\\\\\\\\\\\\\\\
> JAKOB THALER
In Kabelziehwinden die Zugkraft messen und protokollieren Neben seinen bewährten, Kabel- und Rohrsanierungswinden der Baureihe 3000 und 6000 stellt der Hersteller Jakob Thaler aus Elmshorn erstmalig auf der Bauma auch seine jüngste Windenbaureihe 2000 vor. Das neue »Kraftpaket« in Minimalabmessungen bietet Zugkraftleistungen von 10 kN bis 30 kN und Powerpack-Ausstattungen zwischen 11 kW und 15 kW Motorleistung. Die Neuheit soll als leichter Zwerg hinter einem Zugfahrzeug und dennoch als Riese auf der Baustelle gelten, wenn es gelte, die geforderte Leistung zu erbringen. Bereits in der Planungsphase stand fest, dass sich die neue Baureihe 2000 nicht nur von den Abmessungen, einem geringen Gewicht sowie einer ansprechenden Optik von anderen Produkten abheben sollte, auch durch ein neues Mess- und Aufzeichnungsgerät zur Überwachung und Protokollierung der aufgebrachten Zugkräfte während eines Kabelzugs wurde gefordert.
D
as Mess‐ und Aufzeichnungs‐ gerät wurde in Zusammen‐ arbeit mit bt‐elektronik entwi‐ ckelt, das Konzept ist durchgän‐ gig auf Thalers Kabelziehwinden der Baureihen 2000, 3000 und 6000 übertragbar. Das neue Auf‐
zeichnungsgerät TM 3000 arbei‐ tet auf dem Betriebssystem Li‐ nux. Selbst ohne Einweisung soll jeder erfahrene Windenführer die Funktionen und Optionen des TM 3000 verstehen. Alle Ein‐ stellungen erfolgen über eine
Kabelziehwinde von Thaler.
baustellengerechte Tastatur mit fünf Tasten. Die Frontscheibe des TM 3000 besteht aus einem 6 mm dicken, thermisch und me‐ chanisch widerstandsfähigen ge‐ härteten Glas, das frontseitig die Schutzklasse IP67 erfüllt. Die vi‐ suelle Anzeige erscheint auf ei‐ nem 14,5 cm großen Farbdis‐ play. Helligkeit und der Kontrast des Bildschirmes lassen sich in‐ dividuell an die Gegebenheiten anpassen. Darüber hinaus kann je nach Nationalität des Bedie‐ ners eine von sieben Sprachen ausgewählt werden. Im Arbeitsbetrieb soll das neue Anzeigegerät durch eine einfache Bedienbarkeit und strukturierte Vielfältigkeit der bereitgestellten Informationen für den Windenführer punkten. So werden nicht nur aktuelle Da‐ ten wie momentan anstehende
Zugkraft, Seilgeschwindigkeit und eingezogene Kabellänge in Ziffern angezeigt, sondern auch gra isch in einem Nomogramm dargestellt. Darüber hinaus wird das Ansteigen der Zugkraft, ge‐ messen an dem vorgewählten Grenzabschaltwert, in einem »magischen Auge« visuell darge‐ stellt. Der Windenführer hat alle relevanten Informationen auf ei‐ nen Blick, um den Zug reibungs‐ los und ohne Unterbrechung durchführen zu können. Wird der Kabelzug beendet, speichert das TM 3000 den Zug mit Datum und Namen im internen Spei‐ cher. Über eine USB‐Schnittstelle können die Daten jederzeit abge‐ rufen und auf einem Stick gespei‐ chert werden. Die ausgelesenen Daten können für den Auftragge‐ ber als PDF‐Datei versendet wer‐
IP-BODENDURCHSCHLAG-GERÄTE
KanalrohrErneuerung für dynamisches und hydraulisches Berstlining. z.B: Die IP 130 mit PCSKopf verdrängt marode Kanalrohre und zieht im gleichen Arbeitsgang neue HDPE-Rohre ein. Bis zu 120 m Länge und mehr!
Aus Aus alt alt >crack< >crack< neu! neu!
Über 45 Jahre einBegriff.
H. Jürgen ESSIG GmbH & Co. KG Gänsekamp 35 D-32457 Porta Westfalica Fon +49 (0) 5 71 / 7 20 90 essig@essig-porta.de
132 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 04/13
www.essig-porta.de