
1 minute read
Fokus LUTERBACH Ein Dorf mit Ambitionen
Interview mit Gemeindepräsident
Michael Ochsenbein
Advertisement

Was zeichnet Luterbach aus?
Mit dem Uferpark, der 1881 Kantine, der BiogenProduktionsanlage und dem Bekenntnis der Schaffner Gruppe zum Standort Luterbach mit der Errichtung eines Campus sind wichtige Meilensteine realisiert worden. Der Uferpark und die Ansiedlung von Biogen erfolgte zwar unter der Federführung des Kantons – als Gemeinde konnten wir jedoch sehr schnell handeln und uns schliesslich im nationalen Standortwettbewerb durchsetzen.
Ist diese Agilität ein typisches Merkmal der Gemeinde Luterbach?
Bei uns ist ein grosser Wille zur Gestaltung unseres Dorfes vorhanden – auf politischer Ebene ebenso wie im gewerblich-industriellen Bereich.
Luterbach konnte in den letzten fünf Jahren gleich mehrere wichtige Entwicklungsschritte vollziehen und es sollen weitere dazukommen.
Welche sind das?
Zudem sind wir sehr offen für visionäre Ideen. Der Gemeinderat hat deshalb vor ein paar Jahren den Zukunftsrat eingesetzt. Da dürfen alle mitwirken, die sich als Luterbacherin oder Luterbacher verstehen – unabhängig von Alter, Nationalität, Gesinnung und ob sie aktuell im Dorf wohnen oder nicht.
Welche Aufgaben hat dieser Zukunftsrat?
Hier werden die ambitioniertesten Ideen mit dem zeitlichen Fokus auf die nächsten 50 bis 60 Jahre thematisiert, anschliessend wird in Gruppen diskutiert, verdichtet und Resolutionen ausgearbeitet, die in den Gemeinderat gebracht werden können. Zwei davon wurden schon angenommen.
Dass Luterbach bis 2068 energieautark wird und sich zum schönsten Dorf der Schweiz entwickelt – wobei der Begriff «schön» natürlich sehr subjektiv ist. Es wird dann aber genau da angesetzt, welche Kriterien das Dorf noch attraktiver machen und die Möglichkeiten werden mit allen Vor- und Nachteilen beleuchtet.
Was erwartet Neuzuzüger:innen in Luterbach?
Baulandreserven für Einfamilienhäuser haben wir keine mehr, der Trend zu verdichtetem Bauen ist auch bei uns spürbar. Durch den grossen Innovationsgeist entwickelt sich Luterbach immer weiter und hat ein intaktes Dorfleben mit sehr engagierten Vereinen.
Gemeindepräsident
Michael Ochsenbein
Das Amt des Gemeindepräsidenten teilt er sich auch in seiner 4. Legislaturperiode mit seiner Tätigkeit als Sekundarlehrer:
Michael Ochsenbein ist zudem seit 10 Jahren Kantonsrat.
Auf Anregung des 45-Jährigen wurde in Luterbach der Gemeinderat vergrössert und ein Zukunftsrat eingeführt. Michael Ochsenbein ist verheiratet, Vater von drei Kindern, engagiert sich in mehreren Vereinen und verbringt gerne Zeit in der Natur.


Neue Attraktionen
Der Uferpark Attisholz Süd ist als Hotspot aus der Region nicht mehr wegzudenken: Dafür sorgen nebst dem Naherholungsgebiet Uferpark insbesondere auch das kulinarische Verwöhnprogramm der 1881 Kantine, die Badeterrasse mit noch mehr Liegeflächen, die Anlegestelle für Öufi-Boot und Wassersportler, ein neuer Kinderspielplatz und die SifonSchönwetter-Bar auf der Aussichtsplattform der ehemaligen Kläranlage.
