Buchvorschau - Herbst 2008 - Schott Music

Page 1

Schott Music

Buchprogramm Herbst 2008


Grußwort

Inhalt

Liebe Buchhändlerinnern und Buchhändler, liebe Musikfreunde,

Wir spüren ihn überall, den frischen Wind für

die Klassische Musik. Ob in der Musikerziehung oder in den Konzertsälen: Unverbrauchte Stars und ein neues Publikum sorgen dafür, dass uns Mozart, Puccini & Co. auch weiterhin höchsten Musikgenuss verschaffen. Selbst in Bayreuth stehen die Zeichen auf Veränderung. So sollen im September Richard Wagners rührige Urenkelinnen Eva und Katharina die Leitung der Festspiele übernehmen. Gemeinsam mit dem Fotografen Enrico Nawrath nimmt uns Katharina Wagner mit auf eine Reise hinter die Kulissen des Festspielhauses. Hierfür öffnet der »Grüne Hügel« erstmals seine Werkstätten und Depots dem Blick der Kamera. Ein Ereignis, nicht nur für Wagner-Fans. Auch im Ballett gibt es Spektakuläres: Carlos Acosta gibt als schwarzer Tänzer die weißen Prinzen, und die Presse jubelt: »Ein Wunder!« Die Autobiografie des »kubanischen Billy Elliot« ist in England ein Bestseller, im Herbst erscheint sie endlich in deutscher Sprache. Überhaupt gibt es dieses Jahr wieder viel Biografisches. So werfen die Haydn- und ChopinJubiläen ihre Schatten voraus. Dazu Nahes und Fernes: Die Erinnerungen Willi Kollos entführen uns in das musikalische Berlin der Goldenen Zwanziger, die Villa-Lobos-Biografie in die faszinierende Klangwelt Brasiliens. Zudem beginnen wir in diesem Herbst mit einer Reihe für die ganz Kleinen: Mein allererstes Liederbuch und Mein allererstes Instrumentenbuch führen altersgerecht ein in die Welt der Musik. Den etwas Älteren erzählt Arnold Werner-Jensen dann die Geschichte der Musik. Bestes Lesefutter für die Musikliebhaber von morgen.

Dr. Peter Hanser-Strecker Verleger

Dr. Stefan Pegatzky Leiter Verlagsbereich Buch

Musikleben

1

Kinderbuch

12

Musikpraxis

16

Wissenschaft

19

Best of Frühjahr 2008

21

Backlist

22

Verlagsinformationen

26

Schott Music wünscht Ihnen viel Spaß beim Stöbern in unserem Katalog und beim Auswählen Ihrer Lieblingstitel. Mit den besten Grüßen aus Mainz und Berlin

*Bei den Preisangaben in Schweizer Franken handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen.


Schott · Musikleben

Inside Das Staatsballett Berlin und Vladimir Malakhov Das Compagniebuch Vol. 2

Tänzerische Perfektion in faszinierenden Bildern In Kooperation mit:

Herausgegeben von Christiane Theobald Fotos von Enrico Nawrath 128 Seiten zahlreiche Abbildungen Broschur 24 x 27 cm € 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0195-6 (ED 20480) Warengruppe: 1.586

September 2008 Das Staatsballett Berlin, die größte Compagnie Deutschlands, und sein Intendant Vladimir Malakhov, einer der renommiertesten und profiliertesten Repräsentanten der internationalen Ballettszene, geben in diesem Bildband erneut Einblick in ihre gemeinsame Arbeit: Inside enthält nicht nur Impressionen von der Probenarbeit, sondern lässt vor allem die zehn Premieren sowie die zwei Wiederaufnahmen der letzten beiden Spielzeiten noch einmal lebendig werden. Darüber hinaus stellt der Bildband alle Ensemblemitglieder in Einzelporträts vor. Das Compagniebuch Vol. 2 – ein visueller Hochgenuss für alle Freunde des Balletts. Christiane Theobald ist Betriebsdirektorin und stellvertretende Intendantin des Staatsballetts Berlin. Enrico Nawrath wurde 1988–1993 an der Palucca Schule Dresden und an der Staatlichen Ballettschule Berlin zum Bühnentänzer ausgebildet. Ab 1993 Engagements an der Staatsoper Unter den Linden, Berlin, der Semperoper Dresden und der Deutschen Oper Berlin, ab 1994 zusätzlich Tätigkeit als Fotograf. 2006–2008 Produktionsfotograf beim Staatsballett Berlin. 2008 Fotograf der Bayreuther Festspiele.

Zielgruppe: Ballett- und Tanzfreunde, Tänzer, Malakhov-Fans

Die aktuellen Produktionen der größten deutschen Ballettcompagnie Alle Premieren und Wiederaufnahmen der letzten zwei Spielzeiten Vladimir, Polina & Co. in atemberaubenden Aufnahmen

Ebenfalls erhältlich: Spitzen-Variationen Das Staatsballett Berlin und Vladimir Malakhov Das Compagniebuch Vol. 1 € 49,95 [D] / sFr 85,-* € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0576-3 (ED 20022)

1


1

2

6

3

5 4

Bildnachweis: Abb. 1-5 © Enrico Nawrath Abb. 6 © Bayreuther Festspiele GmbH (Foto: Jörg Schulze)


Schott · Musikleben Enrico Nawrath und Katharina Wagner

Bayreuth backstage

Ein Blick in die Wunderwelt der »Werkstatt Bayreuth«

Innenansichten vom Grünen Hügel ca. 120 Seiten zahlreiche Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag 24 x 30 cm € 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-0196-3 (ED 20485) Warengruppe: 1.963

Oktober 2008 Für fünf Wochen im Sommer wird das ostfränkische Städtchen Bayreuth zur Festspielmetropole. Musikliebhaber aus aller Welt pilgern in diesen Tagen auf den Grünen Hügel, um die Aufführung der Werke Richard Wagners zu genießen. Doch kaum ein Besucher macht sich Gedanken über den gewaltigen Aufwand, der hierzu benötigt wird. Die viel beschworene »Werkstatt Bayreuth« war immer auch eine richtige Werkstätte – mit Schreinerei, Schlosserei, Färberei und Festspielschmied. Für Katharina Wagner, die Urenkelin des Komponisten, war diese Wunderwelt der Spielplatz ihrer Kindheit. Heute ist die »künstlerische Genossenschaft« die Grundlage ihrer eigenen Inszenierungen. In diesem Bildband nimmt sie, gemeinsam mit dem Fotografen Enrico Nawrath, den Opernfreund mit auf eine Reise hinter die Kulissen des Festspielhauses. Enrico Nawrath wurde 1988–1993 an der Palucca Schule Dresden und an der Staatlichen Ballettschule Berlin zum Bühnentänzer ausgebildet. Ab 1994 zusätzlich Tätigkeit als Fotograf. 2006– 2008 Produktionsfotograf beim Staatsballett Berlin. 2008 Fotograf der Bayreuther Festspiele. Katharina Wagner, geboren 1978 in Bayreuth, studierte Theaterwissenschaft in Berlin. Ab 1996 Regieassistenzen bei Harry Kupfer und den Bayreuther Festspielen. 2002 Regiedebüt, 2007 führte sie erstmals in Bayreuth Regie (Die Meistersinger).

· · · Vorläufiges Cover · · · Endgültiges Cover im Anschluss an die Bayreuther Festspiele 2008 · · ·

Herausgegeben und mit einem Essay von Wagner-Urenkelin Katharina Wagner Mit unveröffentlichten Fotos der Festspiele 2008 Das ideale Geschenk für alle Bayreuth-Fans

Ebenfalls erhältlich: Philippe Olivier »Der Ring des Nibelungen« in Bayreuth Von den Anfängen bis heute € 49,95 [D] / sFr 85,–* € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0594-7 (ED 20142)

Zielgruppe: Wagner-Fans, Opernliebhaber, Musiker

3


»Hat alles, was einen Bestseller ausmacht.« Financial Times

»Ein Beispiel für eine transzendierende Kraft des Tanzes« Julie Kavanagh

»Ein kubanisches Wunder« Daily Telegraph

»Warmherzig und mit Witz« The Economist

» Der kubanische Billy Elliot.« Daily Mail

Auf Deutschlandtournee! Gemeinsam mit den besten Ballett-Tänzern und -Tänzerinnen der Welt wird Carlos Acosta in der spektakulären Show »Jewels of Ballet« auch in Deutschland zu sehen sein. Die einmalige Inszenierung von Robert Wilson bietet eine unvergessliche Reise in die Welt des Balletts. Genaue Tourneedaten folgen! Bildnachweis: Abb. oben © Drew Donovan, Courtesy of the Houston Ballet Abb. unten © privat


Schott · Musikleben

Carlos Acosta

Kein Weg zurück Die Geschichte eines kubanischen Tänzers

» Die beste Tanz-Autobiografie, die ich jemals gelesen habe.« ballettanz

ca. 350 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag 13,5 x 21,5 cm € 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0192-5 (ED 20483) Warengruppe: 1.961

September 2008 Vom Havanna-Street-Kid zum international gefeierten Ballettstar. Diese Autobiografie beschreibt mehr als den Aufstieg des Kubaners Carlos Acosta zum Ruhm. Es ist die Geschichte einer Kindheit, in der das Essen knapp und die Liebe allgegenwärtig war. Eine Geschichte, in der die Seele Kubas die Kunst eines bedeutenden Tänzers formte. Es ist aber auch die Geschichte eines Mannes, der gezwungen wurde, seine Heimat zu verlassen für ein Leben im Exil, in Selbstdisziplin und brutaler physischer Härte. Carlos Acosta lässt den Tanz mühelos erscheinen, aber seine Grazie, seine Kraft und sein Charme hatten ihren Preis. Hier erzählt er dessen Geschichte. Carlos Acosta, geboren 1973 in einem Vorort von Havanna, ist auf den Bühnen der ganzen Welt aufgetreten und hat die männlichen Hauptrollen nahezu aller klassischen Ballette verkörpert. Seine internationale Karriere begann er 1990 mit einer Goldmedaille beim Prix de Lausanne. Seit 1998 gehört er dem Royal Ballet, Covent Garden an, dessen Principal Guest Artist er 2003 wurde.

Vom Havanna-Street-Kid zum Ballettstar Eine magische Autobiografie Mit Robert Wilsons »Jewels of Ballet« auf Deutschlandtournee

Zielgruppe: Ballett- und Tanzfreunde, Tänzer, Biografienleser

5


Schott · Musikleben

» Ein Stück brasilianischer Kulturund Zeitgeschichte «

Manuel Negwer

Villa-Lobos Der Aufbruch der brasilianischen Musik ca. 240 Seiten (mit CD) 30 Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag 13,5 x 21,5 cm € 22,95 [D] / sFr 41,–* / € 23,60 [A] ISBN 978-3-7957-0168-0 (ED 20316) Warengruppe: 1.961

Oktober 2008 Heitor Villa-Lobos gilt als bedeutendster und weltweit erfolgreichster Komponist Lateinamerikas. Sein umfangreiches Werk verbindet auf facettenreiche Weise traditionelle brasilianische mit europäischer Kunstmusik. Trotzdem fand es in der deutschsprachigen Literatur bisher kaum Beachtung. Diese Lücke schließt die vorliegende Monografie, die sich zugleich als umfassende Studie kultureller Strömungen im Brasilien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts versteht. Erstmals werden die nationalen Traditionen, die Villa-Lobos zeitlebens beeinflussten, näher dokumentiert und in Bezug zu seinem kompositorischen Œuvre gesetzt. Eine Monografie, die auf fesselnde Weise Biografisches mit Kultur- und Zeitgeschichtlichem von Villa-Lobos’ Heimatland verbindet.

Die einzige lieferbare Biografie des bedeutendsten Komponisten Lateinamerikas Ein musikalischer Brückenschlag zwischen Brasilien und Europa Inklusive CD mit Aufnahmen unter Villa-Lobos

Autor steht für Lesungen zur Verfügung Villa-Lobos

Zielgruppe: Klassikliebhaber, Biografienleser, Musikwissenschaftler, Brasilien-Fans, kulturgeschichtlich Interessierte

6

Manuel Negwer, geboren 1952 in Berlin, wuchs in Argentinien, Angola und Italien auf. Studium der Musikwissenschaft und Romanistik in Berlin und Würzburg. 1982 Promotion. Freier Mitarbeiter bei SFB, RIAS, Deutscher Welle und den Berliner Festspielen, daneben Tätigkeit als Gitarrist. Ab 1985 Dozent an verschiedenen Goethe-Instituten, u. a. in Brasilien. Seit 2008 Leiter des Bereichs »Laienmusizieren und Förderung des musikalischen Nachwuchses«. Arbeitsschwerpunkte: Lateinamerikanische Musik und Literatur.


Schott · Musikleben Willi Kollo

»Als ich jung war in Berlin …«

Die Geschichte einer Berliner Musikerdynastie

Musikalisch-literarische Erinnerungen ca. 250 Seiten (mit CD) ca. 40 s/w-Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag 13,5 x 21,5 cm € 22,95 [D] / sFr 41,–* / € 23,60 [A] ISBN 978-3-7957-0194-9 (ED 20484) Warengruppe: 1.961

Oktober 2008 Es waren die hellsten und die dunkelsten Jahre in der Geschichte der Musikmetropole Berlin: Von der Gründerzeit über die Goldenen Zwanziger bis zum »Dritten Reich«. Und mittendrin und immer den Ton angebend: die Komponisten Walter und Willi Kollo. Die Aufzeichnungen Willi Kollos über die musikalische Karriere seines Vaters, einem der Meister der Berliner Operette, und über seine eigene Tätigkeit als Autor, Komponist, Kabarettist und Regisseur sind ein ungehobener Schatz deutscher Kulturgeschichte. Mit viel Witz und Tiefgang hält Kollo Rückschau auf das Berlin der Jahre 1890 bis 1946 und erinnert sich an so prominente Künstler wie Claire Waldoff, Fritzi Massary, Carl Zuckmayer und andere. Eine Familienchronik und zugleich eine große musikalisch-literarische Biografie. Walter Kollo (1878–1940) studierte an den Konservatorien von Sondershausen und Königsberg. 1907 kam er nach Berlin, wo er bis Ende der 1930er Jahre mehr als 50 Operetten komponierte. Willi Kollo (1904–1988) war ab 1923 Textdichter und Mitarbeiter seines Vaters. Ab 1928 feierte er Erfolge als Autor von Kabarett-Revuen und Drehbüchern sowie als Komponist von Schlagern und Filmmusiken. Marguerite Kollo betreut das umfangreiche Familienarchiv und hat die Aufzeichnungen ihres Vaters Willi Kollo bearbeitet und zu diesem Buch zusammengestellt. Sie ist Musikverlegerin und Künstleragentin und hat als solche lange Jahre ihren Bruder René Kollo vertreten.

Ein ungehobener Schatz deutscher Kulturgeschichte Eine Familienchronik mit Schuss – von der Gründerzeit bis ins »Dritte Reich« Inklusive CD mit historischen Aufnahmen

Marguerite Kollo steht für Lesungen – mit oder ohne Kollo-Musik – zur Verfügung Willi Kollo

Zielgruppe: Berlin- und Kulturinteressierte, Operettenliebhaber, Biografienleser, Kollo-Fans

7


Schott · Musikleben Karl Geiringer

Neuauflage eines Klassikers

Joseph Haydn Serie Musik

Eine Biografie Erweitere Neuausgabe mit einem Vorwort von Armin Raab 544 Seiten zahlreiche Abbildungen Broschur 12 x 19 cm € 17,95 [D] / sFr 32,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-254-08047-9 (SEM 8047) Warengruppe: 2.961

Oktober 2008 Joseph Haydn gilt zu Recht als Komponist von epochaler Bedeutung: Nicht nur auf dem Gebiet der Sinfonik und der Kammermusik setzte er Maßstäbe, auch seine Oratorien gelten als herausragende Beiträge zur Gattung. In seiner längst zum Standardwerk gewordenen Monografie betrachtet Karl Geiringer Leben und Werk gleichermaßen. So kommen nicht nur Liebhaber von Haydns Musik, sondern auch allgemein musikgeschichtlich interessierte Leser auf ihre Kosten. Für die um eine aktualisierte Bibliografie erweiterte Neuausgabe verfasste Armin Raab, ein ausgewiesener Haydn-Spezialist, das Vorwort.

Ein Meilenstein der Haydn-Literatur Neuausgabe zum 200. Todestag am 31. Mai 2009 Mit kommentierendem Vorwort und aktualisierter Bibliografie

Zielgruppe: Klassikliebhaber, Musiker, Musikwissenschaftler, kulturgeschichtlich Interessierte

8

Karl Geiringer (1899–1989) studierte Musikwissenschaft in Wien und Berlin. 1923 Promotion. 1940–1962 Ordinarius an der Boston University, dann bis 1972 an der University of California. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter Biografien über Johann Sebastian Bach, die Familie Bach und Brahms. Träger des Ehrenkreuzes für Kunst und Wissenschaft (Österreich) sowie des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich. Armin Raab studierte Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Germanistik in Erlangen. 1988 Promotion. 1989–1992 Mitarbeiter des Beethoven-Archivs Bonn. 1993 Wechsel ans Joseph Haydn-Institut, Köln, seit 1997 dessen Wissenschaftlicher Leiter. Zahlreiche Publikationen, vor allem zu Haydn, Mozart und Beethoven.


Schott · Musikleben

Chopin Sein Leben, sein Werk, seine Zeit

»ein biographisches Monument« FAZ Serie Musik

Tadeusz A. Zielin´ski

912 Seiten 32 s/w-Abbildungen, zahlreiche Notenbeispiele Broschur 12 x 19 cm € 22,95 [D] / sFr 41,–* / € 23,60 [A] ISBN 978-3-254-08048-6 (SEM 8048) Warengruppe: 2.961

September 2008 Mit stupendem Detailwissen und großem erzählerischem Atem schildert der polnische Musikwissenschaftler Tadeusz A. Zielin´ski den Lebensweg seines Landsmanns Frédéric Chopin. Es gelingt ihm, den Leser in das 19. Jahrhundert zurückzuversetzen und Chopins Schaffen einzubetten in die unmittelbaren Lebenszusammenhänge: Vom Erblühen der ersten Liebe und der Entdeckung der romantischen Musik über die leidenschaftliche Beziehung zu George Sand und dem epochalen Zyklus der 24 Préludes bis hin zu Chopins wenig bekanntem patriotischem Liedschaffen und der Entwicklung des gereiften Klavierstils im mondänen, kosmopolitischen Paris. Gleichzeitig bietet das Buch erstmals eine ungemein genaue und einfühlsame Erläuterung aller Werke Chopins. Tadeusz A. Zielin´ski, geboren 1931, studierte Musikwissenschaft an der Universität Warschau und war von 1957–1960 Musikredakteur beim Rundfunk Warschau sowie von 1960 –1991 Redakteur der Musikzeitschrift Ruch Muzyczny, zuletzt als Chefredakteur. Zahlreiche Publikationen, u. a. zu Prokofjew, Bartók, Szymanowski und Penderecki, zur Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert sowie zu Grundsätzen der modernen Harmonik.

Zielgruppe: Klassikliebhaber, Biografienleser, Musiker (besonders Pianisten), Musikwissenschaftler

Das Standardwerk als Taschenbuch zu den Jubiläen 2009 und 2010 Ein kenntnisreiches Panorama einer Epoche Mit Kommentaren zu sämtlichen Kompositionen

Ebenfalls erhältlich: Tadeusz A. Zielin´ski Bartók Leben, Werk und Klangwelt € 27,95 [D] / sFr 48,90* € 28,80 [A] ISBN 978-3-254-00079-8 (ATL 6079)

9


»Popstars – Just 4 Girls« Die erfolgreiche Casting-Show geht weiter …

Casting-Aufrufe On Air ab 31.05. Castings in: 28.06. Hamburg 05.07. Europa Park Rust 11.07. Düsseldorf oder Köln oder Dortmund 18.07. Stuttgart TV Ausstrahlung mit 16 Folgen plus Finale vom 28.08. bis 18.12.

Werbemittel zum Buch: Postkarte (KAT 98-99) Flyer (KAT 102-99) Poster (KAT 103-99)

Das Buch zur Show: POPSTARS on Stage Dein Weg zur Nummer 1 Der offizielle Workshop 176 Seiten mit DVD 100 farbige Abbildungen Broschur 17 x 24 cm € 17,95 [D] / sFr 32,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-0170-3 (ED 20350) Warengruppe: 1.414

bereits erschienen


Schott · Musikleben David und Bernat Puertas

Musik-Sudoku

Jetzt ganz neu mit MusikinstrumentenSudokus

Noch mehr »klingende« Rätsel für Einsteiger und Fortgeschrittene 104 Seiten Broschur 12 x 19 cm € 5,95 [D] / sFr 11,50* / € 6,20 [A] ISBN 978-3-7957-0190-1 (ED 20479) Thekendisplay mit Reizpartie (10/12) € 59,50 [D] / sFr 98,50* / € 61,20 [A] ISBN 978-3-7957-0191-8 (ED 20479-12) Warengruppe: 1.960

September 2008 Der musikalische Rätselspaß geht in die nächste Runde: Nach dem Erfolg der ersten beiden Bände der Musik-Sudokus legen die Brüder Puertas einen weiteren Band mit 60 »klingenden« Rätseln vor. Wie immer gilt es, anstelle von Ziffern die sieben Tonsilben Do Re Mi Fa Sol La Si richtig anzuordnen. Und wie gewohnt ergeben die Tonhöhen in den markierten Kästchen jeweils den Anfang einer berühmten Melodie – und liefern so einen musikalischen Hinweis auf die richtige Lösung. Die Rätsel mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad von »elementar« bis »virtuos« lassen sich aber auch ohne besonderes Musikwissen lösen. Gefragt sind vor allem »Köpfchen«, Kombinationsgabe und ein wenig Geduld. Für die Profis unter den Denksportlern gibt es zusätzlich Zwölfton-Sudokus sowie Sudokus mit Musiksymbolen und – ganz neu – mit Musikinstrumenten. Die Brüder David und Bernat Puertas stammen aus einer Musikerfamilie und sind die gemeinsamen Erfinder der »Original-Sidokus«. Das Programm zu deren Herstellung hat der Informatiker Bernat entwickelt, der zurzeit in einem Spieleunternehmen tätig ist. Die Idee der »klingenden« Auflösung stammt von seinem Bruder David, Musiker und Verfasser von Musikbüchern u. a. über Mozart und Strawinsky. Zielgruppe: Rätselfreunde und Denksportler, Sudoku-Fans, Musikliebhaber

60 Rätsel in 3 Schwierigkeitsgraden Anspruchsvolle Unterhaltung für Jung und Alt Das ideale Geschenk für Musik- und Rätselfreunde

Ebenfalls erhältlich: Musik-Sudoku (Band 1) € 5,95 [D] / sFr 11,50* € 6,20 [A] ISBN 978-3-7957-0572-5 (ED 20021)

Musik-Sudoku 2 € 5,95 [D] / sFr 11,50* € 6,20 [A] ISBN 978-3-7957-0156-7 (ED 20238)

Musik-Sudoku (Band 1) Thekendisplay mit Reizpartie (10/12) € 59,50 [D] / sFr 98,50* € 61,20 [A] ISBN 978-3-7957-0579-4 (ED 20021-12)

Musik-Sudoku 2 Thekendisplay mit Reizpartie (10/12) € 59,50 [D] / sFr 98,50* € 61,20 [A] ISBN 978-3-7957-0157-4 (ED 20238-12)

11


Dorothée Kreusch-Jacob

Ich schenk dir einen Glitzerstern Lieder und Geschichten zur Weihnachtszeit mit Bildern von Martina Mair 178 Seiten mit CD Hardcover 17,3 x 24,5 cm € 16,95 [D] / sFr 31,–* / € 17,50 [A] ISBN 978-3-7957-0581-7 (ED 20056) Warengruppe 1.234

bereits erschienen

Werbemittel zum Buch Postkarte DIN A6 Bestellnummer KAT 99-99


Schott · Kinderbuch Renate Seelig

Mein allererstes Musikbuch

Mein allererstes Instrumentenbuch 16 Seiten durchgehend vierfarbig illustriert Pappbuch 15 x 15 cm € 6,95 [D] / sFr 13,50* / € 7,20 [A] ISBN 978-3-7957-0364-6 (ED 20493) Warengruppe: 1.212

Oktober 2008

Mein allererstes Liederbuch 16 Seiten durchgehend vierfarbig illustriert Pappbuch 15 x 15 cm € 6,95 [D] / sFr 13,50* / € 7,20 [A] ISBN 978-3-7957-0365-3 (ED 20492) Warengruppe: 1.212

Oktober 2008 Diese Pappbilderbücher sind der ideale Einstieg in die Welt der Musik für die ganz Kleinen. Im Instrumentenbuch stellen lustige Tiere ihre 14 Musikinstrumente vor und laden zum Schauen und Benennen ein. Im Liederbuch machen farbenfrohe Bildmotive mit Noten und Strophentexten mit bekannten Kinderliedern vertraut. Renate Seelig, geboren in Bielefeld. Studium an der Kunstakademie in Kassel und Hamburg. Tätigkeit in Werbeagenturen. Seit 1974 freischaffende Illustratorin. Zahlreiche Bilderund Kinderbücher in verschiedenen Verlagen. Renate Seelig lebt in Frankfurt.

Zielgruppe: Kinder ab 12 Monaten, Eltern

Musikbücher für die Allerkleinsten Zum Schauen, Benennen & Singen

Ebenfalls erhältlich: Thekendisplay gemischt, je 5 Exemplare (ED 20492 und ED 20493) € 69,50 [D] / sFr 117,-* € 71,50 [A] ISBN 978-3-7957-0367-7 (ED 20492-10)

13


Schott · Kinderbuch

Wenn Katzen jazzen …

Dirk Walbrecker und Bernhard Oberdieck

Katzenkonzert Die Geschichte von Bianca und Nero 32 Seiten (mit CD) durchgehend vierfarbig illustriert Hardcover 21,5 x 27 cm € 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0186-4 (ED 20433) Warengruppe: 1.211

Oktober 2008

Eine musikalische Geschichte für kleine und große Katzenliebhaber Ein Konzert mit schwarzen und weißen Pfoten Inklusive CD

Autor steht für Lesungen zur Verfügung

Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren, Eltern

14

Wie traurig kann das Leben sein, wenn man niemanden zum Spielen hat! So ergeht es einem alten Klavier, das einsam und verlassen in einer Kellerbar steht. Voller Sehnsucht denkt es an die Zeiten, als der Pianist Tom ihm so wunderbare Klänge entlockte. Doch wer taucht statt seiner im Keller auf und spielt ganz neue Töne? Zuerst Nero, der verliebte schwarze Kater mit den weißen Pfoten! Dann Grrr, der verliebte graue Kater mit dem grimmigen Gesicht! Und schließlich Bianca, die anmutig-süße weiße Katze mit den schwarzen Pfoten … Ein Katzenkonzert in Dur und Moll, auf schwarzen und weißen Tasten, mit schwarzen, grauen und weißen Tatzen. Und wer spielt am Ende mit wem am schönsten? Auf der CD ist das Katzenkonzert in Wort und Musik zu hören – gesprochen von Dirk Walbrecker mit jazzig-klassischen Improvisationen von Jenö Nyári. Dirk Walbrecker studierte u. a. Germanistik und Pädagogik. Tätigkeit in der Schule und beim Film. Seit 1986 freiberuflicher Autor: Drehbücher, Hörspiele, Bilderbücher, Kinder- und Jugendromane. Viele Lesereisen. Weitere Informationen auf www.dirkwalbrecker.de. Bernhard Oberdieck saß schon als Vierjähriger am Schreibtisch seines Vaters und bemalte die Rückseiten von Geschäftsbriefen. Grafik-Design-Studium in Bielefeld, Anstellung als Kunsterzieher und Tätigkeit in Werbeagenturen. Seit 1978 freischaffender Illustrator von mehr als 180 Büchern für in- und ausländische Verlage. Weitere Informationen auf www.kinderbuchillustration.com.


Schott · Kinderbuch

Geschichte der Musik erzählt von Arnold Werner-Jensen

Ein Spaziergang durch sieben Jahrhunderte Musikgeschichte

ca. 350 Seiten (mit CD) mit zahlreichen Notenbeispielen Hardcover 17,3 x 24,5 cm € 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957–0366–0 (ED 20494) Warengruppe: 1.288

Oktober 2008 Wer »erfand« den Gregorianischen Choral? Wie entstand die Oper? Wer gilt als der »erste Romantiker«? Was versteht man unter Experimenteller Musik? Alle diese Fragen und noch viele mehr beantwortet Arnold WernerJensen Kindern und Jugendlichen in seiner Musikgeschichte auf knappe und verständliche Art und Weise. Das Buch lädt zu einem spannenden, gut lesbaren Spaziergang durch die abendländische Musikgeschichte ein – vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Die beiliegende CD enthält Musikbeispiele aller Epochen und musikalischen Gattungen. Arnold Werner-Jensen, geboren 1941 in Innsbruck, studierte Schulmusik und Germanistik in Frankfurt am Main. Ausbildung zum Kapellmeister, anschließend Gymnasiallehrer und Musikkritiker. Professor für Musik und Musikdidaktik in Heidelberg und Weingarten. Tätigkeit als Pianist und Cembalist mit Konzertverpflichtungen und Rundfunkaufnahmen. Zahlreiche musikpädagogische und musikwissenschaftliche Veröffentlichungen.

Altersgemäß aufbereitet, unterhaltsam und informativ Mit vierfarbigen Illustrationen Zum Lesen & Hören

Zielgruppe: Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche, Eltern, Musikschullehrer, Musiklehrer an allgemeinbildenden Schulen

15


Schott 路 Musikpraxis

Seiten aus der englischen Ausgabe von 2007

16


Schott · Musikpraxis Hugo Pinksterboer

Praxis-Guide Saxophon

Schott Praxis-Guide Die neue Reihe für Musiker

224 Seiten Broschur 15,3 x 23 cm € 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-7957-0198-7 (ED 20487) Warengruppe: 1.596

Praxis-Guide E-Gitarre und E-Bass ca. 240 Seiten Broschur 15,3 x 23 cm € 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-7957-0199-4 (ED 20486) Warengruppe: 1.596

Oktober 2008 Die neuen Praxis-Guides richten sich an Musiker aller Altersstufen und bieten sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen eine Fülle an Informationen. Neben Tipps zur Wahl des geeigneten Instruments und Informationen über den angemessenen Kaufpreis enthalten sie Hinweise zur Pflege sowie zur richtigen Intonation und Stimmung. Kapitel zur Geschichte und Bauweise des Instruments finden sich ebenso wie Angaben zu den wichtigsten Herstellern, Zeitschriften, Büchern, Websites etc. Zahlreiche Illustrationen veranschaulichen das Gelesene, ein Stichwortverzeichnis ermöglicht gezieltes Nachschlagen. Der Clou: Zusätzliche Informationen können mit den im PraxisGuide enthaltenen Web-Codes im Internet abgerufen werden. Hugo Pinksterboer, Musiker, Journalist und Autor, war 1991–1998 Herausgeber des holländischen Drummer-Magazins Slagwerkkrant. Unzählige Interviews, Artikel und Kritiken zu Instrumenten, Videos und CDs in holländischen und internationalen Musikzeitschriften. Autor zahlreicher musikalischer Handund Studienbücher.

Das komplette Know-how zum Instrument für jeden Musiker Der große Bruder der beliebten Pocket-Infos Mit Grifftabellen und interaktiven Web-Codes

Zielgruppe: Schüler, Studierende, Musikpädagogen

17


Schott · Musikpraxis

Jetzt als Studienbuch

Jürgen Ulrich

Seymour Bernstein

Harmonielehre für die Praxis

Mit eigenen Händen

Aufgaben und Lösungen

Selbstverwirklichung durch kreatives Klavierüben

Studienbuch M u s i k

Gut geeignet für Laienmusiker

ca. 170 Seiten · zahlreiche Notenbeispiele Broschur · 17 x 24 cm € 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-8738-7 (ED 8738) Warengruppe: 1.594

262 Seiten · Broschur · 17 x 24 cm € 24,95 [D] / sFr 44,-* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-8739-4 (ED 8739) Warengruppe: 1.595

September 2008 September 2008 Das Buch bietet auf sehr praxisorientierte Weise Grundlagenwissen im Bereich der Harmonielehre und der Tonsatzlehre. Themen sind u. a.: Akkordlehre, Stimmführungsregeln, Grundkadenz, Nebenfunktionen, Zwischendominanten, Chromatik, Modulation, harmonische Analyse und Kontrapunkt. Die Aufgaben mit Lösungen beziehen sich sowohl auf Analyse als auch auf selbstständiges Harmonisieren von Melodien bis hin zu elementaren kontrapunktischen Übungen im zweistimmigen Satz. Jürgen Ulrich (1939–2007) studierte Komposition, Musiktheorie, Gehörbildung und Klavier. Tätigkeit als Lehrer für Klavier, Tonsatz und Gehörbildung. Ab 1974 Professor für Komposition und Musiktheorie an der Hochschule für Musik Detmold. Über zwanzig Jahre Dozent für Musiktheorie der Landesmusikakademie NRW. 2000–2007 Mitglied des Projektbeirats »Jugend musiziert« im Deutschen Musikrat. Zahlreiche Veröffentlichungen und Kompositionen, insbesondere auch für Jugendliche und Laien.

Mit großem Aufgaben- und Lösungsteil

Zielgruppe: Musikstudenten, Musiker, Schüler

18

Dieses Buch wendet sich an alle, die neue Erkenntnisse über das Klavierspiel gewinnen wollen: an den Amateur wie an den Profi, an Eltern und Pädagogen, die das Üben ihrer Kinder und Schüler begleiten möchten. Mit zahlreichen Tipps zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, zum Umgang mit Fehlern und dazu, wie Körper und Geist angespornt werden können. Zielgruppe: Musiker (besonders Pianisten), Musikpädagogen, Studierende

Anneliese Riesch

Lebendige Stimme Stimmbildung für Sprache und Gesang 124 Seiten · Broschur · 14,8 x 21 cm € 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-8740-0 (ED 8740) Warengruppe: 1.595

Oktober 2008 Dieses in der Praxis bewährte Handbuch beschreibt in leicht verständlicher Sprache elementare Grundlagen zur Kultivierung der Sprech- und Gesangsstimme. Die Kapitel u. a. zu Atemtechnik, Lautfindung, Tonumfang, Interpretation und Registerbehandlung werden durch zahlreiche Grafiken sowie Übungen mit Noten- und Textbeispielen ergänzt. Zielgruppe: Sänger, Sprecher, Gesangslehrer, Sprecherzieher, Musiklehrer an allgemeinbildenden Schulen


Schott · Wissenschaft

Ein Plädoyer für eine neues Hören von Musik

Begleitbuch zur Ausstellung in der Kulturfabrik Hainburg

Constantin Floros

Zauberhafte Klangmaschinen

Hören und verstehen

Von der Sprechmaschine bis zur Soundcard

Die Sprache der Musik und ihre Deutung

Herausgegeben vom Institut für Medienarchäologie (IMA) 252 Seiten · 130 Abbildungen · Hardcover · 17 x 24 cm

ca. 250 Seiten · Broschur · 17 x 26,3 cm € 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0362-2 (ED 20489) Warengruppe: 1.594

Oktober 2008 Es wird oft behauptet, Musik sei eine universale Sprache, die man ohne Vorwissen verstehen könne. Zugleich wird beklagt, die Kunst des Hörens und Verstehens werde zunehmend vernachlässigt. Dieser Tendenz stellt sich der renommierte Musikwissenschaftler Constantin Floros in seinem neuesten Buch entgegen: Er macht deutlich, dass sich das Hören von Musik keinesfalls ausschließlich an formalanalytischen Kategorien orientieren darf. Mindestens ebenso wichtig ist es, Klangfarben, dynamische Prozesse und musikalische Gesten bewusst wahrzunehmen, denn nur so lässt sich die Intention des Komponisten entschlüsseln. Im Anschluss an allgemeine Überlegungen zur Kunst des Hörens enthält das Buch deshalb exemplarische Besprechungen von Werken der verschiedensten Gattungen. Die Liste der herangezogenen Komponisten reicht dabei von Mozart bis Bernstein. Ein Plädoyer für ein engagiertes Hören und ein besseres Verstehen – auch jenseits der Musik. Zielgruppe: Klassikliebhaber, Musiker, Musikwissenschaftler, Schüler, Studierende

Ebenfalls erhältlich: Constantin Floros Neue Ohren für neue Musik Streifzüge durch die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts € 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0547-3 (ED 9966)

€ 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0197-0 (ED 20490) Warengruppe: 1.596

Oktober 2008

Mit einem Nachwort von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek

Die Geschichte und die Geschichten von Apparaten, die meist von Physikern und Technikern zur Klangerzeugung geschaffen, von Komponisten und Musikern jedoch kaum genutzt wurden, stehen im Mittelpunkt dieses reich bebilderten Bands. Er bietet einen Überblick über wesentliche Erfindungen in den Bereichen Klangerzeugung, -übertragung und -speicherung anhand von mehr als 30 Beispielen: Sprechmaschine (1791), Ariston (um 1880), Nußbaumer-Tisch (1903), Theremin (1919), Rhythmikon (1932), ANS-Synthesizer (1938–58), Subharchord (1962), Optigan (1972) etc. International renommierte Autoren und Autorinnen beleuchten diese »Phänomenologie der Klangmaschinen« aus technischer, musikhistorischer, medientheoretischer und literarischer Sicht. Das 2005 gegründete Institut für Medienarchäologie (IMA) mit Sitz in Hainburg (Niederösterreich) widmet sich der Erforschung und Vermittlung von künstlerischen Manifestationen technischen Hörens und Sehens. Vom 20. September 2008 bis zum 20. April 2009 findet in der Kulturfabrik Hainburg/Donau die Ausstellung »Zauberhafte Klangmaschinen« statt. Weitere Informationen auf www.ima.or.at/ff_klangmaschinen.

Zielgruppe: Musiker, technisch Interessierte, Musikwissenschaftler, Bibliotheken

19


Schott Campus

Schott · Wissenschaft

Dagmar Wolff

Musikmanuskripte

Zur Optimierbarkeit von Klaviertechnik

Sammlung Henri Dutilleux

Erfassung und Evaluation von Bewegungsabläufen und Übestrategien

11 Seiten · Rückendrahtheftung · 15,6 x 23,4 cm

228 Seiten · zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Grafiken Broschur · 14 x 22 cm € 39,95 [D] / sFr 68,–* / € 41,10 [A] ISBN 978-3-7957-0185-7 (ED 20425) Warengruppe: 1.597

August 2008 Die Ω-Methode zur Ausbildung einer individuellen physiologischen Klaviertechnik sowie zur Prävention und Rehabilitation wird in der vorgestellten Arbeit bewegungsanalytisch evaluiert und in pädagogische Kontexte gesetzt. Zielgruppe: Bibliotheken, Musiker (besonders Pianisten), Klavierlehrer, Musikermediziner

€ 7,95 [D] / sFr 15,–* / € 8,20 [A] ISBN 978-3-7957-0604-3 (PSB 1127) Warengruppe: 1.597

bereits erschienen Henri Dutilleux, einer der profiliertesten französischen Komponisten, wurde für sein vergleichsweise schmales Œuvre u. a. mit dem Ernst von Siemens Musikpreis 2005 ausgezeichnet. Die Manuskriptsammlung Henri Dutilleux in der Paul Sacher Stiftung umfasst Werke jeder Schaffenszeit sowie einige Skizzen und Entwürfe, die der für seine Diskretion hinsichtlich der Werkentstehung bekannte Dutilleux ausnahmsweise aufbewahrt hat. Zielgruppe: Bibliotheken, Musikwissenschaftler

Peter W. Schatt

Jahrbuch 2006/07

Musikpädagogik und Mythos

des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Zwischen mythischer Erklärung der musikalischen Welt und pädagogisch geleiteter Arbeit am Mythos 264 Seiten · 7 Abbildungen · Broschur · 14 x 22 cm € 39,95 [D] / sFr 68,–* / € 41,10 [A] ISBN 978-3-7957-0187-1 (ED 20443) Warengruppe: 1.597

August 2008 Eine Analyse musikpädagogischer Positionen weist einschlägiges mythisches Denken nach und stellt dessen Problematik heraus. Im Gegenzug wird eine pädagogisch geleitete Arbeit am Mythos vorgeschlagen, die eine neue Kultur des Musikunterrichts begründen könnte. Zielgruppe: Bibliotheken, Musikpädagogen, Kultur- und Erziehungswissenschaftler, Musiklehrer an allgemeinbildenden Schulen, Studierende

20

Inventare der Paul Sacher Stiftung Band 27

Herausgegeben von Simone Hohmaier 140 Seiten · 23 Abbildungen · Broschur · 15,6 x 23,4 cm € 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-2006-3 (BN 2006) Warengruppe: 1.592

September 2008 Das Staatliche Institut für Musikforschung Berlin widmet sich der historisch-theoretischen Reflexion sowie deren lebendiger Vermittlung an ein breites musikinteressiertes Publikum. Der Doppelband Jahrbuch 2006/07 befasst sich u. a. mit Aspekten der Mozart-Rezeption, einer neuen Quelle zur Aufführungsgeschichte von Glucks Orpheus und Euridice sowie dem Repertoire der Cappella sistina um 1830. Zielgruppe: Bibliotheken, Musikwissenschaftler, Musiker


Schott · Best of Frühjahr 2008

Ralf Stabel

IM »Tänzer« Der Tanz und die Staatssicherheit ca. 240 Seiten 30 Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag 13,5 x 21,5 cm € 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0165-9 (ED 20278) Die erste Darstellung des Themas – Ein packendes Zeitdokument

Ströer Bros.

Das MusikHörBuch

Christine Mast und Catherine Milliken

Vom passiven zum aktiven Musikgenuss

Zukunft@BPhil

214 Seiten Klappenbroschur 13,5 x 21,5 cm

Die Education-Projekte der Berliner Philharmoniker

€ 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-7957-0183-3 (ED 20398)

240 Seiten mit DVD zahlreiche farbige Abbildungen Broschur 17 x 24 cm

Pressestimmen:

€ 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-0151-2 (ED 20228)

»Ein reizvolles Spielzeug, eine Wundertüte voller Einfälle und Anekdoten.« Deutschlandradio Kultur

»Zukunft@BPhil soll uns daran erinnern, dass Musik kein Luxus ist, sondern ein Grundbedürftnis.« Sir Simon Rattle

»Ein Ratgeber für Menschen, die Musik wieder genießen wollen.« WDR 2 »Es macht Spaß, einmal derart grundsätzlich über das eigene Hören nachzudenken.« Visions

Andrea Hoyer

Im Ballett 32 Seiten durchgehend vierfarbig illustriert Hardcover 21,5 x 27 cm

€ 13,95 [D] / sFr 25,90* / € 14,40 [A] ISBN 978-3-7957-0171-0 (ED 20358) Der neueste Band der erfolgreichen Bilderbuchreihe »auch für die vorlesenden Eltern eine Freude« Westfalenpost

21


Schott · Auszug aus der Backlist

erscheint im August

Musikleben

Alexander Werner

Barbara Distler-Harth

Peter Hill und Nigel Simeone

Ricci Tajani

Carlos Kleiber

Hugo Distler

Messiaen

Maria Callas

€ 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] € 22,95 [D] / sFr 41,–* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0598-5 (ED 20225) ISBN 978-3-7957-0182-6 (ED 20399)

€ 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] € 39,95 [D] / sFr 68,–* / € 41,10 [A] ISBN 978-3-7957-0591-6 (ED 20111) ISBN 978-3-7957-0569-5 (ED 20009)

Kevin Bazzana

Herbert Haffner

Arnold Schönberg

Arnt Cobbers

Pianist X

Die Berliner Philharmoniker

»Wir sind jetzt!«

€ 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0599-2 (ED 20226)

€ 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0590-9 (ED 20104)

»Stile herrschen, Gedanken siegen«

Kevin Bazzana

Norman Lebrecht

Ausgespielt

Briefwechsel Arnold Schönberg – Alban Berg

Wolfgang Birtel

Glenn Gould € 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0570-1 (ED 20018)

€ 22,95 [D] / sFr 41,–* / € 23,60 [A] ISBN 978-3-7957-0593-0 (ED 20114)

€ 69,95 [D] / sFr 118,–* / € 72,– [A] ISBN 978-3-7957-0546-0 (ED 20033)

€ 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-7957-0155-0 (ED 20237)

Werner Pfister

Rodion Shchedrin

Robert Schumann in Endenich

Harald Skorepa

Fritz Wunderlich

€ 49,95 [D] / sFr 85,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0486-5 (ED 9624)

€ 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] (1854–1856) € 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-0127-7 (ED 20224) € 34,95 [D] / sFr 59,50* / € 36,– [A] ISBN 978-3-7957-0536-7 (ED 9910) ISBN 978-3-7957-0527-5 (ED 9870)

22

€ 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0589-3 (ED 20103)

Die Viola

Die 222 besten Bläserwitze € 4,95 [D] / sFr 9,50* / € 5,10 [A] ISBN 978-3-7957-0529-9 (ED 9866)


Schott · Auszug aus der Backlist Kinderbuch

Andrea Hoyer

Sabine Hirler

In der Oper

Cecilias bunte Welt der Musik

€ 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-7957-0346-2 (ED 8947)

Dorothée Kreusch-Jacob

Glöckchen, Trommel, € 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] Zaubergeige ISBN 978-3-7957-0178-9 (ED 20386) € 16,95 [D] / sFr 31,–* / € 17,50 [A] ISBN 978-3-7957-0446-9 (ED 9426)

Stefan Sell

Musikinstrumente entdecken – Die Gitarre € 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0177-2 (ED 20379)

Andrea Hoyer

Christine Mellich und Maren Barber

Peter Bucher

Hans-Günter Heumann

In der Musikschule

Charlottes musikalische Abenteuer

Fridolins musikalischer Adventskalender

Musikinstrumente entdecken – Das Klavier

€ 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-7957-0584-8 (ED 20089)

€ 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] € 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-0479-7 (ED 9541) ISBN 978-3-7957-0152-9 (ED 20227)

Andrea Hoyer

Andrea Rittersberger

Ingeborg Weber-Kellermann

Gefion Landgraf

Im Konzert

Das Gespenst Heinrich

Das Buch der Weihnachtslieder

€ 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-7957-0420-9 (ED 9187)

€ 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] € 22,95 [D] / sFr 41,–* / € 23,60 [A] ISBN 978-3-7957-0563-3 (ED 9986) ISBN 978-3-7957-2061-2 (ED 7061)

Musikinstrumente entdecken – Die Querflöte

€ 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-7957-0339-4 (ED 8842)

€ 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-2366-8 (ED 20079)

Andrea Hoyer

Margret und Rolf Rettich

Helme Heine

Rudolf Mauz

Im Musikinstrumentenmuseum

Ein Haus voll Musik

Die Schöpfung

€ 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-7957-0470-4 (ED 9528)

€ 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] € 24,90 [D] / sFr 44,–* / € 25,60 [A] ISBN 978-3-7957-0441-4 ISBN 978-3-7957-0521-3 (ED 9844) (ED 9307-50)

Musikinstrumente entdecken – Die Klarinette € 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-7957-2365-1 (ED 9880)

23


Schott · Auszug aus der Backlist Kinderbuch

Musikwissen

Rudolf Nykrin

Thomas Siedhoff

Mit Musik kenn ich mich aus

Handbuch des Musicals

€ 12,95 [D] / sFr 24,–* / € 13,40 [A] ISBN 978-3-7957-0499-5 (ED 9690)

€ 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-0154-3 (ED 20229)

Rudolf Nykrin

Peter Wicke, Wieland und Kai-Erik Ziegenrücker

Mit Musik kenn ich mich aus 2

Musikpraxis

Heinz-Christian Schaper

Hildegund Lohmann-Becker

Musiklehre compact

Handbuch Gesangspädagogik

€ 9,95 [D] / sFr 18,90* / € 10,30 [A] ISBN 978-3-7957-2332-3 (ED 8823)

€ 39,95 [D] / sFr 68,–* / € 41,10 [A] ISBN 978-3-7957-0595-4 (ED 20151)

Lisl Hammaleser

Martin Carbow und Christoph Schönherr

Übungsprogramm Musiklehre compact

€ 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-7957-0580-0 (ED 20055)

Handbuch der populären Musik

€ 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] € 9,95 [D] / sFr 18,90* / € 10,30 [A] ISBN 978-3-7957-0571-8 (ED 20017) ISBN 978-3-7957-2331-6 (ED 8837)

€ 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-0566-4 (ED 20006)

Gerd Albrecht

Die chinesische Oper

Heinz-Christian Schaper

Maria Kliegel

Musikinstrumente und wie man sie spielt

€ 49,95 [D] / sFr 85,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0128-4 (ED 20222)

Formenlehre compact

Schott Master Class – Cello

€ 9,95 [D] / sFr 18,90* / € 10,30 [A] ISBN 978-3-7957-2386-6 (ED 20020)

€ 49,95 [D] / sFr 85,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0562-6 (ED 9987)

Willy Schneider

Christoph Prégardien

Was man über Musik wissen muss

Schott Master Class – Gesang

erscheint im August

€ 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-254-00001-9 (ATL 6001)

Chorleitung Pop, Jazz, Gospel

Michael Collins

Popinstrumente und wie man sie spielt € 19,95 [D] / sFr 37,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-254-00268-6 (ATL 6268)

24

Geschichte der chinesischen Musik € 49,95 [D] / sFr 85,–* / € 51,40 [A] ISBN 978-3-7957-0129-1 (ED 20223)

€ 7,95 [D] / sFr 15,–* / € 8,20 [A] ISBN 978-3-7957-2811-3 (ED 4205)

€ 39,95 [D] / sFr 68,–* / € 41,10 [A] ISBN 978-3-7957-0540-4 (ED 9953)


Schott · Auszug aus der Backlist Serie Musik

erscheint im August

Studienbuch Musik

Theo Hartogh und Hans Hermann Wickel

Joseph Banowetz

Arnold Werner-Jensen

Franz Willnauer (Hrsg.)

Pedaltechnik für Pianisten

Oper intern

Carmina burana von Carl Orff

Musizieren im Alter

€ 27,95 [D] / sFr 48,90* / € 28,80 [A] ISBN 978-3-7957-8735-6 (ED 8735)

€ 12,95 [D] / sFr 24,–* / € 13,40 [A] € 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-254-08210-7 (SEM 8210) ISBN 978-3-254-08220-6 (SEM 8220)

Helmuth Figdor und Peter Röbke

Michael Barrry Wolf

Krzysztof Meyer

Arrigo Polillo

Das Musizieren und die Gefühle

Grundlagen der Kontrabass-Technik

Schostakowitsch

Jazz

€ 17,95 [D] / sFr 32,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-8736-3 (ED 8736)

€ 24,95 [D] / sFr 44,–* / € 25,70 [A] ISBN 978-3-7957-8732-5 (ED 8732)

€ 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-254-08376-0 (SEM 8376)

€ 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-254-08368-5 (SEM 8368)

Lothar Scholz

Gerhard Mantel

Wolfgang Seifert

Ulrich Rühle

Die Musikbranche

Interpretation

Günter Wand

€ 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-7957-8734-9 (ED 8734)

€ 17,95 [D] / sFr 32,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-8731-8 (ED 8731)

€ 17,95 [D] / sFr 32,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-254-08411-8 (SEM 8411)

Komponistenlexikon für junge Leute

Donald E. Hall

Der kleine Hey Die Kunst des Sprechens

Wulf Kunold (Hrsg.)

Arnold Werner-Jensen

Musikalische Akustik

Konzertführer Romantik

Opernführer für junge Leute

€ 29,95 [D] / sFr 49,90* / € 30,80 [A] ISBN 978-3-7957-8737-0 (ED 8737)

€ 14,95 [D] / sFr 27,90* / € 15,40 [A] ISBN 978-3-7957-8702-8 (ED 8702)

€ 19,95 [D] / sFr 35,90* / € 20,60 [A] ISBN 978-3-254-08388-3 (SEM 8388)

€ 13,95 [D] / sFr 25,90* / € 14,40 [A] ISBN 978-3-254-08384-5 (SEM 8384)

€ 17,95 [D] / sFr 32,90* / € 18,50 [A] ISBN 978-3-7957-8733-2 (ED 8733)

€ 16,95 [D] / sFr 31,–* / € 17,50 [A] ISBN 978-3-254-08404-0 (SEM 8404)

25


Verlagsinformationen · Schott Music GmbH & Co. KG

Anke Kremmling (Presse/Öffentlichkeitsarbeit/Lesungen) Telefon (0 61 31) 246-814 Telefax (0 61 31) 246-119 E-mail anke.kremmling@schott-music.com

Verkehrsnummer: 15765 Ust-IdNr. DE 149025549

Dr. Matthias Landt Kieler Straße 2 D-24631 Langwedel Telefon (0 43 29) 91 35 44 Telefax (0 43 29) 91 35 91 E-mail mlandt@t-online.de BERLIN, BRANDENBURG, MECKLENBURG-VORPOMMERN, SACHSEN, SACHSEN-ANHALT Barbara Strunk Kirchgasse 33 D-12043 Berlin Telefon (0 30) 6 82 18 28 Telefax (0 30) 6 86 87 68 E-mail barbara.strunk@t-online.de

THÜRINGEN Jochen Thiele Sonntagstraße 18 D-10245 Berlin Telefon (0 30) 44 31 97 81 Telefax (0 30) 44 35 61 93 E-mail jochen.thiele@gmx.de

NORDRHEIN-WESTFALEN Jürgen Folz Wacholderweg 14 D-58127 Bonn Telefon (02 28) 9 28 76 55 Telefax (02 28) 9 28 76 56 E-mail juerfo@t-online.de

SCHWEIZ HESSEN, RHEINLAND-PFALZ, SAARLAND, LUXEMBURG Marita Türschmann Postfach 1325 D-64334 Seeheim-Jugenheim Telefon (0 62 57) 9 98 99 80 Telefax (0 62 57) 9 98 99 86 E-mail m.tuerschmann@t-online.de

Stefan Baumgartner & Sebastian Inhauser Baumgartner Bücher AG Centralweg 16 Postfach 74 CH-8910 Affoltern a.A. Telefon (0 44) 7 62 42 80 Telefax (0 44) 7 62 42 85 E-mail baumgartner@ava.ch Internet www.ava.ch

BAYERN Matthias Böhme c/o Vertreterbüro Würzburg Kapuzinerstraße 11 D-97070 Würzburg Telefon (09 31) 17 405 Telefax (09 31) 17 410 E-mail boehme@sitwell.de BADEN-WÜRTTEMBERG Beate Biggeleben Königreich 21 D-72108 Rottenburg (Neckar) Telefon (0 74 78) 91 30 75 Telefax (0 74 78) 91 30 76 E-mail b.biggeleben@nubig.de

Änderungen vorbehalten Preisstand 15.05.2008

DEUTSCHLAND NORD Joachim Keysers Am Mühlenbach 9 D-40670 Meerbusch Telefon (0 21 59) 5 06 60 Telefax (0 21 59) 5 03 24 E-mail joachim.keysers@schott-music.com DEUTSCHLAND SÜD, SCHWEIZ

Unsere Ansprechpartner im Buchhandel: NIEDERSACHSEN, SCHLESWIG-HOLSTEIN, HAMBURG, BREMEN

Unsere Ansprechpartner im Musikalienhandel:

Hermann Ober Rusterbachstr. 13 D-65321 Martenroth Telefon (0 67 72) 96 06 25 Telefax (0 67 72) 96 06 26 E-mail hermann.ober@schott-music.com ÖSTERREICH Christian Quast c/o Universal Edition Forsthausgasse 9 A-1200 Wien Telefon (06 99) 10 33 98 11 Telefax (01) 33 72 34 3-0

Unsere Auslieferungen: BUCHHANDEL IN DEUTSCHLAND, MUSIKALIENHANDEL IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND IN DER SCHWEIZ mds – music distribution services Carl-Zeiss-Straße 1 D-55129 Mainz E-mail info@mds-partner.com Internet www.mds-partner.com BUCHHANDEL IN ÖSTERREICH Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Postfach 2 60 A-1101 Wien Telefon (01) 6 80 14-5 Telefax (01) 6 88 71 30 und (01) 6 89 68 00 E-mail bestellung@mohrmorawa.at Internet www.mohrmorawa.at

ÖSTERREICH Günther Raunjak Feldstraße 92 A-3420 Kritzendorf Telefon (06 64) 3 91 28 39 Telefax (0 22 43) 3 01 96 E-mail guenther.raunjak@mohrmorawa.at Günther Thiel Reuharting 11 A-4652 Steinerkirchen Telefon (06 64) 3 91 28 35 Telefax (06 64) 7 73 91 28 35 E-mail guenther.thiel@mohrmorawa.at

BUCHHANDEL IN DER SCHWEIZ Baumgartner Bücher AG Centralweg 16 Postfach 74 CH-8910 Affoltern a.A. Telefon (01) 7 62 42 80 Telefax (01) 7 62 42 85 E-mail baumgartner@ava.ch Internet www.ava.ch

Cover: © Gavin Evans

Buchvertrieb Telefax (0 61 31) 246-119 E-mail buchvertrieb@schott-music.com

Verlagsbereich Buch Zimmerstraße 11 D-10969 Berlin Telefon (0 30) 25 93 70 90 Telefax (0 30) 25 93 70 92 E-mail buch@schott-music.com Internet www.schott-buch.de

ISMN M-001-14440-7

KAT 207-99

05-08

Schott Music GmbH & Co. KG Weihergarten 5 · D-55116 Mainz Internet www.schott-music.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.