OSIII by Sarah Wittor

Page 1

AUTUMN/WINTER 2022/23
FACHBEREICH: DESIGN MODE DESIGN

DEDICATED TO: MY PARENTS - KARIN AND EUGEN MY SIBLINGS - JENNIFER AND MICHEL AND TO ALL MY FRIENDS WHO KEPT ME STRONG THROUGHOUT THIS PROCESS THANK YOU.

COPYRIGHT © 2022 SARAH WITTOR

All rights reserced. No part of this publication may be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted in any form by any means electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise without permission from copyright holder.

05 08 14

18

28

29 68

74

EINLEITUNG

Anhand Parsons Theorie

IN DIE THESIS SOZIALISATIONSTHEORIE

PROZESS DER WIEDEREINKEHR IN DAS GESELLSCHAFTLICHE LEBEN Zielsetzung der Bachelorarbeit Definition der Sozialisation/So zialisationstheorien nach Talcott Parson

Trauma: Definition, Symptome, Folgestörungen

Psychologischer Prozess Definition der Sicherheitsfrage

SICHERHEIT IN DER BEKLEIDUNG

J.C. Flügel: „Psychologie der Bekleidung“ Verbindung zur Kollektion

FAZIT

SCHLUSSSETZUNG

Zusammenfassende Belegung der Arbeit

KOLLEKTION OSIII FARB UND MATERIAL KARTE

LOGOENTWICKLUNG

PTBS - posttraumatische Be lastungsstörung

Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis [SEITE 86-87]

[OPERATION-SICHERHEIT-DREI] Kollektionsbeschreibung Kollektionsentwicklung Kollektionsüberblick

Stoffkonzept Farbkonzept

Entwicklung des Logos Hangtags Embroided Instruction Text

Technische Zeichnung Imagefotos Produktfotos Accessoires

TABLE OF CONTENTS 04 OF 90
OSIII 06 OF 90

EINFÜHRUNG

Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist das Modell der drei Phasen der Sozialisations theorie von Talcott Parsons zu erklären und diese auf den Menschen anzuwenden, dabei soll der Prozess der Wiederkehr ins gesellschaftliche Leben nach einem traumatischen Ereignis aufgezeigt werden. Bei den drei Phasen handelt es sich um die Sozialisierung, Desozialisierung und Resozialisierung. Auf Basis dieser, möchte ich die dramatischen Störungen und dessen möglichen Auswirkungen an hand eines Traumata von PTSB analysieren. Hierbei wird die Definition der Si cherheitsfrage mit Hilfe der Auswertung einer eigenerstellten Umfrage, sowie J.C Flügels „Psychologie der Bekleidung“ auf die Mode und Bekleidung angewandt.

Das Verhaltensmuster eines Menschen wird untersucht und mit den Umfragewer ten verglichen, um zu ermitteln, ob die Theorie auch auf das modische Verhalten angewendet und zurückgeführt werden kann. Diese Arbeit dient dazu, diese dra matischen Störungen zu analysieren und mögliche Auswirkungen auf die Identi tät der betroffenen Menschen zu ermitteln. Hierbei wird auch der Fokus auf die Sicherheit und Freiheit gesetzt.

Im letzten Teil der Arbeit werde ich die Ergebnisse abschließend zusammenfas sen, um ein Fazit zu ziehen. Die Theorie besagt: Sicherheitskleidung wird zum Schutz des Körpers genutzt? Mein Ziel ist es diese Thesis zu widerlegen und an schließend eine Verbindung zu meiner Kollektion herzustellen.

PROZESS DER WIEDEREINKEHR INS GESELLSCHAFTLICHE LEBEN
01. 07 OF 90 EINFÜHRUNG

2.SOZIALISATIONSTHEORIEN

PHASE: „SOZIALISIERUNG“

Wie reagieren wir auf neue Situationen, die uns nicht be kannt sind? Wie reagieren wir auf Situationen, die uns bekannt sind? Sozialisiert ist ein Mensch, der sich der Gesellschaft an passt, aktiv mit ihr verknüpft ist, systembezogene Felder im Alltag betätigt und vollführt. Doch was ist, wenn Alltags situationen und normale Verläufe aufgrund eines traumati schen Ereignisses nicht mehr stattgegeben werden können?

2.2 DEFINITION DER SOZIALISATION / SOZIALISATIONSTHEORIEN NACH TALCOTT PARSON

Bevor sich in dieser Arbeit mit dem Begriff der Sozialisation befasst wird, soll dieser zu erst definiert werden. Laut Oxford Languages ist die Definition von Sozialisation die „Einordnung des (heranwachsenden) Individuums in die Gesellschaft und die damit verbundene Übernahme gesellschaftlicher bedingter Ver haltensweisen durch andere Personen“. Oft werden Kindern, auf grund von ihrem Umfeld und der Erziehung der Eltern, als gut sozialisiert bezeichnet. Zum sozial werden gehört immer eine eigenständige Persönlichkeit, die in das Individuum einfließt, dessen sich Umwelteinflüssen entzieht und aktiv auf die Ent wicklung der Umwelt Einfluss nimmt. Im Grunde genommen so zialisiert sich das Individuum, indem es gesellschaftliche Werte und Normen auf sich selbst übertragt und sich gesellschaftlich anpasst: der Prozess des „Gesellschaftlich-werden“. Jedoch sind die gesellschaftlichen Werte nicht der einzige Faktor für die Ent wicklung der Persönlichkeit. Laut Klaus Hurrelmann und Ull rich Bauer, die sich mit verschiedenen Sozialisationstheorien auseinandergesetzt haben, findet die Prägung des Individuums durch die Variationen der menschlichen Verhaltensweisen in der Gesellschaft stellt. Das Individuum reagiert dabei als tradi tionell genormt auf gesellschaftliche Erwartungen und Zwänge 1 .

Um dies genauer zu erläutern nennen Sie ein Beispiel eines 17-jährigen Jungen, der spät Abends am U-Bahnhof in einer Großstadt auf seinen Anschluss wartet. Dem jungen Mann wird auf die Schulter getippt und seine Reaktion wird von seiner bio grafischen Erfahrung und seiner Situationswahrnehmungen abhängen. Je nach Empfindung wird er reagieren, da die Reak tionsmöglichkeiten des Individuums auf konzeptuelle und kom positorischen Einflüsse beruhen. Hat der junge Mann in einer ähnlichen Situation eine eher schlechte Erfahrung gemacht, so handelt er aus Angst oder Wut. Ist es eine ältere Dame, die Ihn nach Hilfe fragt, reagiert er entsprechend hilfsbereit. Der Jugend liche nimmt sekundenschnell die Umgebung auf, verarbeitet sie, und reagiert darauf. Dies ist ein Beispiel für die Sozialisation. Sie wird nicht nur durch das Individuum selbst, sondern auch durch die äußeren Bedingungen und eigenen Erfahrungen ge prägt. Menschen lernen aus erlebten Situationen, indem Sie Er fahrungen speichern, verarbeiten und mit Hilfe von Mechanis men in der gleichen Situationen künftig vorbereitet reagieren „Im Kern bezeichnet die Sozialisation also die Persönlichkeits entwicklung, als eine ständige Interaktion zwischen individu eller Entwicklung und den umgebenen sozialen Strukturen.“ 2

Talcott Parsons bezeichnet die Sozialisationstheorie als eine Handlungstheorie. Diese bezieht sich auf gesellschaftliche Strukturen, wie auch individuelle und psychische Prozesse. Das Individuum wird zum anpassungsfähigen Mensch der Ge sellschaft, indem er Werte und Normen vom Kindesalter der Eltern beigebracht bekommt. Die Handlungstheorie basiert auf verschiedenen Systemen, die als Subsysteme untereinan der agieren. Das kulturelle System ist die höchste Stufe und sorgt dafür, dass das Individuum immer kulturbezogen han delt. Denn der Sinn einer Handlung besteht erst, wenn sie spe zifische Merkmale und einen Sinn erhält, wie das Gestikulie ren mit einem Kopfnicken oder die Sprache an sich selbst, die bestimme Aktionen wie ein „ja“ deuten lässt, nach Parsons 3 .

Das soziale System gilt für die Reglung und Steuerung der Sys teme, welcher das Individuum durch Anpassung von Normen, Werten und Gesetzen ein Teil der Gesellschaft wird. Eine Ge sellschaft kann nur eine Einheit sein, wenn sie mit dem Sub system reagiert und ihre gesellschaftliche Stellung, Rechte und Pflichten einhält, denn die „Gesellschaft ist die Klasse von So zialsystemen“ 4. Dies kann nur stattfinden, wenn es nach Parsons „AGIL-System“ handelt. AGIL steht für Adaption (Funktion der Anpassung der Systeme), Goal Attainment/Selection (Funktion der Zielorientierung), Integration (Erreichung der Systemziele) und Lattern Pattern (Strukturorganisation die Grundstrukturen bewahrt) 5. Die Sozialisierung greift jedoch erst im Persönlich keits System ein, denn dort erlernt der Mensch seine Persön lichkeit, indem er sich eine r kulturellen Ausbildung unterzieht.

Das Individuum wird in der Gesellschaft aufgenommen und nach erfolgreicher Sozialisation belohnt (Abschlüsse, Arbeits platz, Wohnung etc.). Passen Sie sich den Normen und Wer ten der Systemen an, sind Sie ein Teil der Gesellschaft. Der Mensch hat sich mit Hilfe der Sozialisierung angepasst und erfolgreich sozialisiert. Doch wie äußert sich dies, wenn der Mensch aufgrund von traumatischen Ereignissen in seinem gewohnten Umfeldern nicht mehr richtig agieren kann und den Erwartungen der Gesellschaft nicht mehr nachkommt?

¹ Vgl. Klaus Hurrelmann, Ulrich Bauerl: „Einführung in die Sozialisationstheorie“ Das Modell der produktiven Realitätsverarbei tung, 11. Auflage,Belz Verlag Weinheim und Basel (2015), S. 11-12 ² edb.

3 Vgl. Parson, Talcott: „Sozialstruktur und Persönlichkeit“, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main (1968), S. 140

4 Parson, Talcott: „Sozialstruktur und Persönlichkeit“, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main (1968), S. 126

5 edb. Parson, S.172-177

08 OF 90 PROZESS DER WIEDEREINKEHR INS GESELLSCHAFTLICHE LEBEN 02
09 OF 90 SOZIALISIERUNG
CLOSE UP: OSIV & OSVä

DEFINITION, SYMPTOME FOLGESTÖRUNGEN

Dieser Fall wird im nächsten Abschnitt betrachtet. Die Defini tion des Verbs „desozialisieren“ lautet „sich aus sozialen Be ziehungen zu lösen die sozialen Normen und Bindungen miss achten bzw. ablegen“ 6. Nachdem sich das vorherige Kapitel mit dem Sozialisierungsprozess auseinander gesetzt hat, soll im Folgenden auf den Einfluss eines traumatischen Ereig nisses eingegangen werden, sowie auf den Begriff des Trau mas und der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).

Ein Trauma ist eine psychische Ausnahmesituation und fällt in die Kategorie belastungsbezogene Störungen. Denn diese wer den durch traumatische oder stressreiche Ereignisse hervor gerufen, die zu Stresssymptomen führen. Hierbei werden die belastungsbezogenen Störungen in fünf verschiedenen Unter kategorien eingeordnet: Reaktive Bindungsstörungen (abnor males Beziehungsmuster zu Bezugspersonen), Beziehungs störungen (unklares Bindungsverhalten), posttraumatische Belastungsstörungen (verzögerte psychische Reaktion auf ein belastendes Ereignis), akute Belastungsstörung (kurzer Zeit raum mit Erinnerungen, die das Individuum anhand eines traumatischen Ereignisses erleben musste) und Anpassungs störungen (einmaliges oder fortbestehendes belastendes Le bensereignis) 7. Bei allen Unterkategorien muss unterschieden werden, um welches Traumata sich handelt. Die meisten Fol gestörung basieren meist aus Angst, Ärger oder Dissoziation.

6 https://educalingo.com/de/dic-de/desozialisieren

7 Ohne Autor: Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Uni Bielefeld https://www.uni-bielefeld.de/ fakultaeten/psychologie/abteilung/arbeitseinheiten/07/ forschung/schlaf/ptbs/ (Stand: 13.12.2021) 8 edb.

2.3 PTBS - POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTÖRUNG

Eine posttraumatische Belastungsstörung ist eine Untergrup pe der Trauma- und belastungsbezogenen Störung. Sie kann von längerer oder kürzerer Dauer sein und ist eine verzögerte Reaktion auf ein belastendes Ereignis. Jeder Mensch kann da von betroffen sein. Eine Affinität belegt insbesondere hier Be rufsgruppen wie Soldaten, Einsatzkräfte wie Beschäftigte der Feuerwehr und Rettungsdienste. Eine PTBS kann in zwei Grup pen eingeteilt werden: Typ-1-Traumata und Typ-2-Traumata Es wird auch von akzidentelle (lang andauernd) und interper sonelle (andere Personen übertragend) Trauma unter geordnet.

Das Typ-1-Traumata ist kurzfristig, das heißt, dass es von kurzer Dauer und einmalig ist. Die akzidentellen Auslöser sind hierbei schwere Unfälle sowie Naturkatastrophen. Die Interpersonellen Ursachen des Traumas sind Ereignisse die durch eine andere Per son zugeführt werden, wie sexuelle Übergriffe und Gewaltüber griffe. Das Typ-2- Traumata ist langfristig und die betroffene Person leidet einem längeren und wiederholten Zeitraum dar unter. Hierbei sind die Akzidentellen Auslöser technische Katas trophen (z.B Giftausbruch) und langhaltende Naturkatastrophen (z.B Sturmfluten und Erdbeben). Die interpersonellen Aspekte sind langandauernde sexuelle Gewalt, Krieg, Geiselnahme oder politische Inhaftierung. Um kurz auf die Symptomatik einer PTBS einzugehen: eine PTBS kann direkt nach dem Geschehen oder selbst Jahre nach dem belastenden Ereignis auftreten. Die häufigsten Symptome sind Symptome des Wiederlebens (Erinne rungen und Flashbacks an das Traumata), Vermeidungssymptome (emotionale Stumpfheit, Gleichgültigkeit, Teilnahmslosigkeit) und die vegetative Übererregkeit (Wachkoma, Schlafstörungen).

II 2.2 TRAUMA:
13 OF 90 DESOZIALISIERUNG

INS GESELLSCHAFTLICHE LEBEN 03.

3. PROZESS DER WIEDEREINKEHR INS GESELLSCHAFTLICHE LEBEN

3.1 PSYCHOLOGISCHER PROZESS

Um ein Trauma erfolgreich zu therapieren, ist eine Psychotherapie die best geeig nete Behandlungsmethode. Die Therapie von PTBS wird in drei Phasen eingeteilt. Anfangs wird ein „Safespace“ für den Betroffenen erschaffen um ihn von einer Retraumatisierung zu schützen. Dies ist der Stabilisierungsprozess, nämlich das Erschaffen von innerer und äußerer Sicherheit, wie auch Entspannungstechniken um Kontrolle zu gewinnen 9. Es ist hierbei besonders wichtig den Therapierenden zu schützend, damit es zu keiner Wiederholung der Ereignissen kommt. Ein wich tiger Punkt ist es, ihm eine neue Perspektive des eignen Lebens aufzuzeigen.

Danach findet die Traumabearbeitung statt, in der der Patient mit seinem Ereig nis konfrontiert wird und erlernt, wie man diese im Alltag integriert um auch hier ebenfalls mehr Kontrolle über seine Symptome zu bekommen.

Die letzte Phase ist die Integration, diese ist die Einordnung in die Lebensge schichte des Patienten und Erweiterung der Perspektive. In meinem Thema ist die Integration, die Resozialisierung in den Alltag. Bei einem Therapierenden wird besonders auf die Stabilität geachtet, um Rückfälle zu vermeiden. Es werden Praktiken erlernt, sodass der Therapierte im Alltag konfrontierende Symptome weitgehend Aufgaben und Wünsche nachgehen kann. Diese Phasen nützen dazu, das erlebte Ereignis zu verarbeiten, und für mehr Selbstentspannung zu sorgen.

Meist hat ein traumatisches Ereignis eines Betroffenen gravierende Auswirkun gen auf das Leben. Viele die unter psychischen Erkrankung, vor allem PTBS, lei den haben mit Jobverlust und scheiternden Beziehungen zu kämpfen. Sie schei tern oft an den Folgen der Symptome. Deshalb spricht man hierbei auch von der vierten Phase: nämlich die Integration und Trauer. Hierbei wird dem Patienten die Integration der erarbeiteten Veränderungen geholfen und die Trauer anhand von der Akzeptanz des Erlebten und dem Verlust von Bezugspersonen geholfen 1

9. Ohne Autor: Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Uni Bielefeld https://www.uni-bielefeld.de/ fakultaeten/psychologie/abteilung/arbeitseinheiten/07/ forschung/schlaf/ptbs/ (Stand: 13.12.2021)

10 Vortrag von Dr. Med. Raymond Veith: „Was ist ein Trauma?“, LVR-Klinik Bedburg-Hau https://klinik-bedburghau.lvr.de/media/lvr_klinik_bedburg_hau/dokumente/ aktuelles/veranstaltungen/archiv_1/1VortragWasistein Trauma.pdf (Stand 14.12.2021)

PROZESS DER WIEDEREINKEHR INS GESELLSCHAFTLICHE LEBEN PROZESS DER WIEDEREINKEHR
15 OF 90
RESOZIALISIERUNG ä SICHERHEITSDEFINITION
16 OF 90 PROZESS DER WIEDEREINKEHR INS GESELLSCHAFTLICHE LEBEN
„NICHT ALLEIN SEIN, JEMANDEN ZU HABEN DER EINEN AUFFÄNGT (MONETÄR/PSYCHISCH)“
ANON
I [UMFRAGE]
17 OF 90 SICHERHEITSFRAGE

WAS IST DIE FRAGE NACH SICHERHEIT?

SICHERHEITSFRAGE

UMFRAGE ZUR SICHERHEIT UND FREIHEIT IN DER MODE

Um die Definition der Sicherheitsfrage zu deuten, habe ich im Laufe der Bearbeitungszeit meines Bachelors eine Um frage gestartet. Hierbei ging es darum, die Sicherheit im Alltag zu definieren und einen Bezug auf die Mode zu stellen. In der Umfrage konnten alle Befragten anonym teil nehmen und dabei wurden soziodemografische Merkma le abgefragt, um die Fragestellung genauer zu definieren.

3.2 DEFINITION DER SICHERHEITSFRAGE

Die Definition von Sicherheit lautet Zustand des Sicherseins, Ge schütztseins vor Gefahr oder Schaden, höchstmögliches Freisein von Gefährdungen, Gewissheit und Bestimmung. Dennoch geht die Definition von Sicherheit tiefer, denn jedes Individuum er lebt und empfindet sie anders. An der Umfrage haben 22 bis 35 jährige teilgenommen. Die Mehrheit der Befragten sind Anfang 20 bis Mitte 20 (73,8%), rund 78,5% weiblich und zu 94,7% le dig. Es ist auch wichtig zu Unterscheiden wo der Wohnort der Befragten ist, denn für jüngere Leute ist das Leben in einer Groß stadt interessanter aufgrund des Bildungsangebotes, Nachtleben, Arbeitsperspektiven, wie das Kennenlernen von eines neuen Um feldes 11. Auch wichtig hierbei ist es, dass die Umfragewerte in spezifische Unterkategorien wie Finanzielle-, Strukturelle-, Um welt- und Wohlfühlaspekte unterteilt worden ist. Die Fragen wurden

11 Marta Fayngold: „Vorteile und Nachteile in der Stadt zu leben: Das bringt das Stadtleben mit sich“, Focus Online, https://praxistipps.focus.de/vorteile-und-nachteilein-der-stadt-zu-leben-das-bringt-das-stadtleben-mitsich_133497 (Stand: 13.06.2021)

18 OF 90 PROZESS DER WIEDEREINKEHR INS GESELLSCHAFTLICHE LEBEN DEFINITION DER
03. 19 OF 90
SICHERHEITSFRAGE

in zwei Kategorien unterteilt: einmal die Frage der Sicherheit, im Bezug des Alltags, die Definition an sich, in der Mode und die Freiheit, die mit genau den aufgezählten Faktoren wie bei der Sicherheit befragt wurden. Die Sicherheit wurde von den meisten Befragten als Schutz, Kontrolle, Strukturierungen (Regeln, Gesetze) und Geborgenheit im Alltag, wie auch das Empfinden, definiert. „Schutz, Freiheit, Gesundheit“ waren die Schlagwörter, die die Um frage dominierten. Im Bezug auf die Bekleidung war es ausgeglichener, da viele es mit Ge mütlichkeit, Schutz vor Klima- und Fremdeinflüssen beantwortet haben, dennoch auch von Qualität gesprochen wurden ist. Fast 90% haben auf die Frage, ob Sie sich als Stilbewusst empfinden auf „Ja“ geantwortet, jedoch steht für Sie das Merkmal „Fremdeinflüssen“ wie Sie sich kleiden im Vordergrund. In der Umfrage wurden bewusst zwei Fragen gestellt, die sich ähneln: wie sieht die „Mode“ und wie sieht die „Bekleidung“ im Bezug zur Sicherheit aus?

Da das Modisch sein mehr auf die Stilistik bezogen wird und die Bekleidung mehr zum Nutzen. Hier haben sich die Umfragewerte geändert, denn die Sicher heit in der Mode war dann für die Befragten der Aspekt modisch zu sein und den Fokus auf die Selbstverwirklichung zu setzen. Auf die Frage ob Sicherheit eine gesellschaftliche Norm sei, haben jeweils die Hälfte mit „ja“ und „nein“ beant wortet. Für Sie war es nur eine Norm, wenn Sie durch Strukturanpassung (z.B Job/Studium) bewusst ankleiden mussten und sie fällt aus der Norm, da Sicher heit erst gegeben ist, wenn man finanziell abgesichert sei. Im Bezug zur Frei heit wurde der Fokus auf tiefgründigere Betrachtungsweisen gewählt. Freiheit kann nur gegeben werden, wenn Raum für die Selbstverwirklichung (47,37%) gegeben werden kann und man dadurch ein mentale Freiheit erhält. Im Bezug zur Bekleidung und Mode überwiegt auch hier der Wunsch nach Selbsterfüllung und die Funktion der Bekleidung an sich, fiel in den Hintergrund. Auch auf die Freiheit, ob dies eine gesellschaftliche Norm sei und die Mehrheit (52,63%) ant wortete auf „Ja“, denn Sie sei nur Mithilfe von Finanzieller Freiheit zu erreichen.

Sicherheit und Freiheit wird in den meisten Fällen der Befragten gegeben, wenn man sich selbst verwirklichen kann und Akzeptant von der Gesell schaft erlangt. Jedoch ist dies nicht möglich, wenn man sich nicht den ge sellschaftlichen Strukturen einer Sozialisation angepasst hat. Anhand der Umfrage wurde mir bewusst, dass ein Umschwung in der jüngeren Genera tion stattgefunden hat. Finanzielle Mittel sind zwar ein Aspekt für die Si cherheit und die Freiheit, dennoch steht das Erfüllen seiner Selbst im Vor dergrund und gibt Ihnen dann das Gefühl von Sicherheit, wie auch Freiheit.

4. SICHERHEIT DER BEKLEIDUNG 4.1 J.C.FLÜGEL: „PSYCHOLOGIE DER BEKLEIDUNG“

12 J.C Flügel: Psychologie der Kleidung (1930). In: Silvia Bovenschen (Hrs g.): Die Listen der Mode. Frankfurt am Main.: Suhrkamp 1986, S, 208-264, hier S. 208

13 Vgl. Edb. Flügel: S. 209

14 Edb. Flügel: S.211

15 Vgl. J.C Flügel: Psychologie der Kleidung (1930). In: Silvia Bovenschen (Hrs g.): Die Listen der Mode. Frankfurt am Main.: Suhrkamp 1986, S. 208-264, hier S. 212

Bei der Auswertung der Umfrage wurde deutlich, dass Bekleidung und Mode zwei unterschiedliche Themenfelder sind. Bekleidung ist für die Teilnehmer das Funktionelle, was einem mit Layering und Wärme vor Umwelteinflüssen schützen soll. Die Mode ist mehr auf die Selbstverwirklichung und Stilistik bezogen, die einem das Wohl empfinden einer selbst gibt. Um genauer darauf einzugehen und die Hintergründe zu untersuchen, wird im letzten Teil der Arbeit auf das modetheoretische Werk von J.C Flügel „Psychologie der Bekleidung“ eingegangen. Flügel befasst sich mit der Existenz der Bekleidung in der Gesellschaft. Er bezieht sich hierbei auf den Einfluss des Klei dungsstückes auf die Sichtweise der Menschen. Als Kleidungsstück, das bei dem ersten Kontakt eine größere Bewertungsfläche schafft, gibt mehr Raum für Spekulationen, wie „das Geschlecht, seinen Beruf, seine Nationalität und seinen gesellschaftlichen Status“ 12 Flügel gibt der Bekleidung drei Hauptzwecke: Schmuck, Schutz und Scham. Der Schutz wird als Motiv für die Kleidung recht sel ten genutzt, heutzutage ist es nicht zwingend nötig ist, dass Kleidung zum Schutz vor Klima bedingungen nutzen. Da die Menschen sich an das Tragen von Bekleidung gewohnt haben, kam die Funktion des Schutzes erst später. Das Motiv des Schmücken sei jedoch vom Sexuellen beein flusst worden, da sich das eine Geschlecht so bekleidete, um dem anderen Geschlecht zu imponie ren. Auch diese Einflüsse wurden Kindern schon vermittelt, wie bei der Sozialisierung. Denn der „Einfluss der Erwachsenen“ beeinträchtigt die simple Freude an der Bewegung und Zurschaustel lung des nackten Körpers und wird anhand von Bekleidung verdeckt 13. Hierbei hat ebenfalls die Gesellschaft einen Einfluss auf das Individuum und der Zwang der na türlichen Sinne werden unterdrückt. Das Verhältnis von Scham und Schmuck ist ein Zusammenspiel zwischeneinender. Das Schmücken des Körpers dient dazu, dass man den Körper anhand von Bekleidung verschönert. Nach Flügel dient das dazu Blicke zu bekommen. Das Gegenspiel dazu ist die Scham, die uns davon wiederum abhält 14 Jedoch ist heutzutage der Drang nach Selbst verwirklichung des eigenen Ichs höher. Dies wurde in der Umfrage belegt worden. Den Kör per zu Schmücken vermittelt ein Machtgefühl, dessen Raum gewährleistet wird uns mit mehr Bewegungsfreiheit zu erfüllen. Die Bekleidungsstücke wirken erst lebendi ger, wenn diese durch Bewegungen (z.B Tanzen durch Windeinflüsse) geschaffen werden 15 . Wie in der Umfrage beobachtet werden konnte, liegt das Motiv Schutz des eigenen Körper mit Beklei dung vor verschiedenen Einflüsse. Die Befragten unterschieden von Mode und Bekleidung. Mode stand mehr für den Aspekt des Schmücken und Bekleidung für den Schutz. Nach Flügel nutze der Mensch die Kleidung nur für Fremdeinflüssen wie das Klima, dass bei der Kälte und Hitze die Körpertempe ratur beibehält oder kühlend wirkt. Der Schutz sei eine Art Haus, die dem Menschen halt gibt und ein Dach über den Kopf, jedoch ist der Unterschied bei der Kleidung, dass diese körpernah und tragbar ist.

20 OF 90 PROZESS DER WIEDEREINKEHR INS GESELLSCHAFTLICHE LEBEN
„FREIHEIT IST SICHERHEIT“ ANON II [UMFRAGE]
21 OF 90
SICHERHEITSFRAGE

„Die Verbindung von Sicherheitsmechanismen mit Komfort, Design und Alltagstauglichkeit.“

„Freiheit ist für mich Sicherheit. Freiheit bedeutet für mich, dass ich mich frei entfalten kann, egal auf welcher Art und Weise - ohne diskriminiert zu werden.“

ANON III & IV [UMFRAGE]

UMFRAGEWERTE: DEFINITION VON SICHERHEIT UND FREIHEIT

WIE SIEHT DIE SICHERHEIT IM ALLTAG FÜR SIE AUS?

42,11% SCHUTZ/KONTROLLE/REGELN

26,32% FINANZIELLE FREIHEIT

21,05% WOHLFÜHLEN/GEBORGENHEIT

10,53% KEINE GEFAHREN/ANGSTFREI

WAS EMPFINDEN SIE ALS SICHERHEIT? 52,63% SCHUTZ/GEBORGENHEIT

21,05% SORGENFREI/STABILITÄT/FINANZIELLE FREIHEIT 15,79% ANDERE 10,53% REGELN/STRUKTUREN/KONTROLLE

WIE SIEHT SICHERHEIT IM BEZUG ZUR BEKLEIDUNG AUS?

36,84% SCHUTZ(KLIMA/FREMDEINFLÜSSE) 26,32% WOHLEMPFINDEN/GEMÜTLICHKEIT 26,32% QUALITÄT/PASSGENAUIGKEIT 15,79% ANDERE

WIE SIEHT DIE FREIHEIT FÜR SIE IM ALLTAG AUS?

47,37% SELBSTVERWIRKLICHUNG 31,58% MENTALE FREIHEIT/UNBESCHWERT SEIN 15,79% FINANZIELLE FREIHEIT 5,26% MEINUNGSFREIHEIT

WIE DEFINIEREN SIE FREIHEIT?

47,37% SELBSTVERWIRKLICHUNG/SELBSTENTSCHEIDEND 31,58% GEBORGENHEIT/LIEBE/LEICHTIGKEIT 10,53% SICHERHEIT/SCHUTZ 5,26% FINANZIELLE FREIHEIT

WIE SIEHT DIE FREIHEIT IM BEZUG ZUR MODE FÜR SIE AUS? 57,89% SELBSTVERWIRKLICHUNG 15,79% KOMFORT/GEMÜTLICHKEIT 15,79% BEWEGUNGSFREIHEIT/PRAKTISCH 5,26% VIELFÄLTIGKEIT

PROZESS DER WIEDEREINKEHR INS GESELLSCHAFTLICHE LEBEN 22 OF 90
SICHERHEITSFRAGE 23 OF 90
ä ä ä ä
ä ä ä
ä ä ä ä ä
ä ä ä ä
ä ä ä ä
ä ä ä ä
ä VERBINDUNG ZUR KOLLEKTION

ABOUT: VERBINDUNG ZUR KOLLEKTION

KOMMANDO:

#SICHERHEIT

MERKMALE DER KOLLEKTION UND VERBINDLICHKEITEN DER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT

Die 1947 gegründete United States Air Force ist die Luft streitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika. Sie ist die zweitstärkste der fünf Teilstreitkräfte und einer der acht Uniformed Services of the United States.

Ausgestellt an Besatzungsmitglieder der US Air Force, die fla che Rettungseinheit Typ LPU-9/P- für den Einsatz in Schleu dersitzflugzeugen. Dieser Typ kann mit automatischen Gasge neratoren ausgestattet werden, die auf Salzwasser reagieren. Dieser Konservierer wird über einen Reißverschlussstreifen und D-Ringe an jeder Seite an der PCU-15 oder 15A/P befestigt.

Um eine Verbindung zur meiner Kollektion und der Thesis herzustellen, habe ich Funktionen gesucht, die Sicherheit dem Körper geben aber auch einen beschränken in der Bewegungsfreiheit.

Als Hauptinspiration der Kollektion steht die „LPU-9“ Sicherheitweste 16, der Luftwaffe „United States Air Force“. Die Designelemente wurden untersucht und anhand der Kol lektion neuinterpretiert. Es wurden silberne Steckschnallen statt Plastikschnallen und ro bustere Gürtelschnallen gewählt, ebenso wurde die Silhouette der Weste für Ärmel und Beine genutzt, um auch die schützenden Aspekte anhand des Kleidungsstückes zu nutzen.

Abgesehen des Designursprungs, wurde die Weste auch durch ihre Funktionen ge wählt. Die Funktion der Weste ist, den Körper vor einem Trauma zu schützen. Sie muss auf Knopfdruck funktionieren um den Schutz zu gewährleisten. Das Individuum, dass erfolgreich sozialisiert worden ist, brauch diesen Schutz ebenfalls, wenn ein trauma tisches Ereignis stattfindet. Die Gürtelschnallen wurden so platziert, dass sie im ge schlossenen Zustand die Bewegungsfreiheiten des Körpers nicht möglich sind. Ist das Individuum durch einen Schockzustand eines belastenden Ereignis ausgesetzt, ist es ge fangen in diesem Zustand und kann durch die Einschränkungen sich nicht frei entfal ten. Werden die Steckschnallen geöffnet, so kann sich der Körper wieder frei bewegen.

Auch die Oberflächen wurden bewusst mit einer glänzenden Oberfläche gewählt und soll für die Reflexion des Prozesses stehen. Ebenfalls inspiriert von der Sicherheitswes te ist der besticke Instruktion Text auf den Taschen, der den Kollektionstitel und einen Befehl wiedergibt. Der Gedanke hierbei war, das Kommando der Sicherheit zu deuten, da in der United States Air Force, wie auch in dem therapeutischen Prozess Kommandos dem Betroffenen gegeben wird, um den erfolgreichsten und bestrebten Weg zu nennen.

4.1 PROZESS DER WIEDEREINKEHR INS GESELLSCHAFTLICHE LEBEN 26 OF 90 16 Abbildung „LPU-9“ Lifepreserver Vest von der United States Air Force

Nachdem ich die Wiedereinkehr ins gesellschaftliche Leben nach einem traumati schen Ereignis erläutert habe, komme ich zum Schluss und beende es mit einem Fazit.

Die Teilnehmer meiner Umfrage wurden dazu aufgefordert, die Sicherheit und Freiheit in der Mode und Bekleidung für sich selbst zu definieren. Mit Beklei dung identifizieren sich die meisten Befragten mit der, die Ihnen körperli chen Schutz von äußeren Einflüssen gibt. Geht es in Richtig Mode ist der As pekt des Schmückens, dienend zur Selbstidentität und Selbstverwirklichung deutlich höher. Der Mensch fühlt sich erst Sicher und Frei, wenn es selbst sein darf. Mode hat eine Leitfunktion, und davon lebt sie. Sie ist ein gesellschaft liches Konstrukt, dass für jedermann zur Verfügung steht. Kann Sicherheits kleidung dennoch zum Schutz des körperlichen und mentalen Zustand die nen und einem helfen sich wieder zu sozialisieren nach einem Ereignis?

Es kann teilhaben den Körper und einem Selbst ein „Safespace“ zu erschaf fen und aufgrund vom Wärme und Layering ein besseres Gefühl zu geben. Mode ist genauso wie die Sozialisation des Menschen, eine gesellschaftli che Norm. Zu berücksichtigen ist zwar, dass wie vorhin erläutert die Mode für jeden zugänglich sein sollte, dennoch fließen weitaus andere Ein fluss noch mit ein (z.B Finanzielle Aspekte, Anpassung von Strukturierun gen) und nicht jeder kann sich es leisten, sicher und modisch zu bekleiden.

Mode bestätigt und verstärkt soziale Stimmungen. Jedoch befinden wir uns heut zutage in einem Aufbruch von Akzeptant, die nach der Selbstverwirklichung strebt und einem Individuum, welches ein Trauma erlitten hat, toleriert und auf fängt. Am Ende des Tages sehnt sich jeder nach Sicherheit. Sei die im Job, im Alltag oder der Mode. Freiheit ist Sicherheit. Freiheit deutet, dass man sich frei entfalten kann, egal auf welcher Art und Weise, ohne diskriminiert zu werden.

05. 28 OF 90 PROZESS DER WIEDEREINKEHR INS GESELLSCHAFTLICHE LEBEN FAZIT SCHLUSS 29 OF 90
OSIII [OPERATION-SICHERHEIT-DREI]ä

WARUM „OSIII“?

OSIII [OPERATION-SICHERHEIT-DREI] Kollektionsbeschreibung

Die Kollektion „OSIII - [OPERATION-SICHERHEIT-DREI] handelt sich um die drei Phasen des Wiederkehrens in die soziale Gesell schaft nach einem traumatischen Ereignis.

Hierbei arbeite ich mit den Aspekten der Sicherheitsbekleidung. Die Produktgruppe beinhaltet überwiegend der Damenbeklei dung mit Pieces die auch unter der Kategorie Unisex (z.B Jacken, Hemden…) mit inbegriffen sein können. Sie fällt mit unterande rem in die Ready-To-Wear und wird einen großen Fokus auf die Gesundheit des Menschen haben. Dabei arbeite ich überwiegend mit dem vorher genannten Sicherheitsaspekt der Mode und ver suche diese in drei Phasen darzustellen.

HAUPTINSPIRATION

LPU-9 LIFEPRESERVER

AIR FORCE

Die Inspiration der Sicherheit besteht durch die Luftbekleidung der amerikanischen Luftstreitkraft „United States Air Force“. Die Designs der Kollektion werden alle drei Phasen innerhalb eines Outfits beinhalten und werden gestärkt durch smarte Textilien, wie auch Add-On Pieces die als eine Art Patchwork funktionie ren. Die Hauptinspirationsquelle der Kollektion ist die LPU-9 Lifevest von der „United States Air Force“. Die Detailansätze mit den Schnallen und Gürtelelementen wurden inspiriert von der Weste und stehen für die Beschränkungen und Befreiungen des traumatischen Ereignis und dem Prozess des Wiedereinkeh rens.

OSIII O=OPERATION S=SICHERHEIT

III = DREI (DREI PHASEN)

US
32 OF 90 06. OSIII 33 OF 90 KOLLEKTIONSBESCHREIBUNG

PANTONE

01- OSI | OUTFIT ONE VINYL PANTS + KNITTED TURTLENECK BLACK TIGHT JERSEY DRESS + VEST 02 - OSII | OUTFIT TWO PATCHED PATTED VINYL PANTS WITH BELTS ASYMMETRICAL SHIRT WITH ONE PATTED SLEEVE, EMBROIDED INSTRUCTION TEXT + VEST 03 - OSIII | OUTFIT THREE KNITTED OVERALL WITH ASYMMETRICAL LEGS BELTS AND INFLATABLE CAPE VEST EMBROIDED INSTRUCTION POCKETS OSIII 34 OF 90 PANTONE 18-0202 TCX LAVA SMOKE 18-0515 TCX DUSTY OLIVE 577 CBLACK 6 C 18-0515 TCX DUSTY OLIVE 11-0602 TCX SNOW WHITEBLACK 6 C 18-0515 TCX DUSTY OLIVE 18-0202 TCX LAVA SMOKE 04 - OSIV | OUTFIT FOUR VINYL ASYMMETRICAL SKIRT JERSEY TURTLENECK AND EMBROIDED VEST PATTED OVERKNEES WITH CONNECTING BELTS 05 - OSV | OUTFIT FIVE SHORT ISOLATED DOWN JACKET + VEST ASYMMETRICAL DOWN SKIRT WITH CONNEC TING BELTS + PATTED OVERKNEES 06 - OSVI | OUTFIT SIX JACKET WITH PATTED SLEEVES PATTED PATCHED VINYL PANTS + VEST WITH EMBROIDED INSTRUCTION TEXT TECHNISCHE ZEICHNUNG 35 OF 90
577 CBLACK 6 C 16-0256 TCX CEDAR 19-4110 TCX MIDNIGHT NAVY 18-0202 TCX LAVA SMOKE 18-0515 TCX DUSTY OLIVE 18-0515 TCX DUSTY OLIVE 18-0202 TCX LAVA SMOKE 16-0256 TCX CEDAR

PANTONE

01- OSI | OUTFIT ONE VINYL PANTS + KNITTED TURTLENECK BLACK TIGHT JERSEY DRESS + VEST 02 - OSII | OUTFIT TWO PATCHED PATTED VINYL PANTS WITH BELTS ASYMMETRICAL SHIRT WITH ONE PATTED SLEEVE, EMBROIDED INSTRUCTION TEXT + VEST 03 - OSIII | OUTFIT THREE KNITTED OVERALL WITH ASYMMETRICAL LEGS BELTS AND INFLATABLE CAPE VEST EMBROIDED INSTRUCTION POCKETS 36 OF 90 OSIII PANTONE 18-0202 TCX LAVA SMOKE 18-0515 TCX DUSTY OLIVEBLACK 6 C 18-0515 TCX DUSTY OLIVE 11-0602 TCX SNOW WHITEBLACK 6 C 18-0202 TCX LAVA SMOKE 18-0515 TCX DUSTY OLIVE 04 - OSIV | OUTFIT FOUR VINYL ASYMMETRICAL SKIRT JERSEY TURTLENECK AND EMBROIDED VEST PATTED OVERKNEES WITH CONNECTING BELTS 05 - OSV | OUTFIT FIVE SHORT ISOLATED DOWN JACKET + VEST ASYMMETRICAL DOWN SKIRT WITH CONNEC TING BELTS + PATTED OVERKNEES 06 - OSVI | OUTFIT SIX JACKET WITH PATTED SLEEVES PATTED PATCHED VINYL PANTS + VEST WITH EMBROIDED INSTRUCTION TEXT 37 OF 90 TECHNISCHE ZEICHNUNG
577 CBLACK 6 C 16-0256 TCX CEDAR 19-4110 TCX MIDNIGHT NAVY 18-0202 TCX LAVA SMOKE 18-0515 TCX DUSTY OLIVE 18-0515 TCX DUSTY OLIVE 18-0202 TCX LAVA SMOKE 16-0256 TCX CEDAR

[ONE]

OSI
01OSI | OUTFIT ONE VINYL LEATHER PANTS KNITTED TURTLENECK TIGHT DRESS + VEST MONOGRAM INSTRUCTION TEXT TEXTILES USED: OSIII 38 OF 90 BLACK JERSEY, VINYL, COTTON AND CASHMERE WOOL FRONT VINYL LEATHER PANTS BLACK TIGHT SKIRT KNITTED TURTLENECK + VEST KNITTED TURTLENECK + VEST PANTONE LOOKBOOK 39 OF 90 SIDE BACK
40 OF 90 ä CLOSE UPS 41 OF 90

OSII [TWO]

OSIII 42 OF 90 FRONT ASYMETRICAL SHIRT WITH TWO DIFFERENT SLEEVES + VEST PATTED PATCHED VINYL PANTS WITH CONNECTING BELTS AND EMBROIDED LOGO PANTONE SIDE BACK
02OSII | OUTFIT TWO PATCHED PATTED VINYL PANTS WITH BELTS ASYMMETRICAL SHIRT WITH ONE PATTED SLEEVE, EMBROIDED INSTRUCTION TEXT + VEST MONOGRAM INSTRUCTION TEXT TEXTILES USED: LOOKBOOK 43 OF 90 COTTON, POLYESTER AND VINYL
44 OF 90 ä CLOSE UPS 45 OF 90

OSIII [THREE]

03OSIII | OUTFIT THREE KNITTED OVERALL WITH ASYMMETRICAL LEGS BELTS AND INFLATABLE CAPE VEST EMBROIDED INSTRUCTION POCKETS MONOGRAM INSTRUCTION TEXT TEXTILES USED: OSIII 46 OF 90 CASHMERE WOOL, COTTON, POLYESTER FRONT KNITTED OVERALL WITH ASYMMETRICAL LEGS BELTS AND INFLATABLE CAPE VEST LOOKBOOK 47 OF 90 SIDE BACK PANTONE
48 OF 90 ä CLOSE UPS 49 OF 90

OSIV [FOUR]

OSIII 50 OF 90 FRONT VINYL ASYMMETRICAL SKIRT JERSEY TURTLENECK AND EMBROIDED VEST PATTED OVERKNEES WITH CONNECTING BELTS SIDE BACK PANTONE
04 OSIV | OUTFIT FOUR VINYL ASYMMETRICAL SKIRT JERSEY OVERALL AND EMBROIDED VEST PATTED OVERKNEES WITH CONNECTING BELTS MONOGRAM INSTRUCTION TEXT TEXTILES USED: LOOKBOOK 51 OF 90 VINYL, BLACK JERSEY, POLYESTER AND COTTON
52 OF 90 „DASS MAN SICH FREI ENTFALTEN KANN UND TRAGEN KANN
WAS
EINEM GEFÄLLT.
DIE MODE BIETET
SO VIELE
STILE, DIE MAN SCHMÜCKEN KANN WIE MAN MÖCHTE!“
ANON V [UMFRAGE]
OSV [FIVE] 05OSV | OUTFIT FIVE SHORT ISOLATED DOWN JACKET + VEST ASYMMETRICAL DOWN SKIRT WITH CONNECTING BELTS + PATTED OVERKNEES MONOGRAM INSTRUCTION TEXT TEXTILES USED: OSIII 54 OF 90 POLYESTER, COTTON FRONT SHORT ISOLATED DOWN JACKET + VEST ASYMMETRICAL DOWN SKIRT WITH CONNECTING BELTS + PATTED OVERKNEES LOOKBOOK 55 OF 90 SIDE BACK PANTONE
ä CLOSE UPS 57 OF 9056 OF 90

OSVI [SIX]

OSIII 58 OF 90 FRONT JACKET WITH PATTED SLEEVES PATTED PATCHED VINYL PANTS VEST WITH EMBROIDED INSTRUCTION TEXT SIDE BACK PANTONE
06OSIV | OUTFIT SIX JACKET WITH PATTED SLEEVES PATTED PATCHED VINYL PANTS + VEST WITH EMBROIDED INSTRUCTION TEXT MONOGRAM INSTRUCTION TEXT TEXTILES USED: LOOKBOOK 59 OF 90 COTTON, VINYL AND POLYESTER
ä CLOSE UPS
ACCESSOIRES HERE OSII + OSIII | OUTFIT TWO + THREE EMBROIDED INSTRUCTION TEXT ON INSPIRED AIR FORCE VEST 63 OF 90
VESTS | ACCESSOIRES INCLUDED IN OSI - OSII - OSIII - OSIV AND OSV EACH VEST SYMBOLISES SAFETY OSIII 64 OF 90 PANTONE 577 CBLACK 6 C 18-0515 TCX DUSTY OLIVE 18-0202 TCX LAVA SMOKE 16-0256 TCX CEDAR ä VESTS ACCESSOIRES
05 - OSV | OUTFIT FIVE PATTED ISOLATED OVERKNEES ACCESSOIRES 67 OF 90 ä OVERKNEES 04 - OSIV | OUTFIT FOUR PATTED OVERKNEES VT RT
PANTONE

JERSEY

BAUMWOLLE

Das Stoffkonzept der Kollektion besteht aus den Mate rialitäten der „LPU-9“ Weste der „United States Air Force“.

Auch hier wurde die Inspiration darauf angelegt, dass die Farben, wie auch die Stoffe entsprechend der Weste ähneln. Dem Träger soll ein Sicherheitsgefühl vermittelt werden, welches anhand der Textilien gegeben wird. Gleichzeitig soll auch hier der Prozess wiedergegeben werden. Es ist eine Mi schung aus weichen Materialen, die für die verletzliche Sei te des Prozesses stehen, um das wärmende und den wohlfühl Aspekt zu vermitteln. Es wird mit Layering Aspekten gear beitet und die robusteren Stoffe sollen mithilfe der Schnal len Ihnen Halt geben. „Harte Scharle - Weicher Kern“

DIE EIGENSCHAFTEN: - wärmend - isolierend - wasserabweseind - langlebig - leicht - Fester Griff | Leichter Griff - atmungsaktiv, tragbar über das ganze Jahr - hautfreundlich - reißfest

Die Oberflächlichkeiten sind glänzend bei den meis ten Stoffen. Der Grund hierfür ist die Reflektionen, die sie abgeben, und die man berücksichtigen muss, bei dem Prozess der Wiedereinkehr ins gesellschaftliche Leben.

BAUMWOLLE

POLYESTER

ANON VI [UMFRAGE]

VLIESS EINLAGE

WATTEEINLAGE

STOFF KONZEPT
„Die Verbindung von Sicherheitsmechanismen mit Komfort, Design und Alltagstauglichkeit“
OSIII 68 OF 90 BLACK
92% PL | 2% EA HERSTELLER: ARMBRÜSTER PREIS PRO METER: 6,30€ GEKAUFTE METER: 6M = 37,80€ BLACK VINYL 100% PVC HERSTELLER: MAHLER STOFFE PREIS PRO METER: 19,90€ GEKAUFTE METER: 10M = 199€FLIP FOR INFORMATION „CROSSY“ 100% POLYESTER HERSTELLER: ARMBRÜSTER PREIS PRO METER: 3,40€ GEKAUFTE METER: 6M = 20,40€
60% CO | 40% PA HERSTELLER: ARMBRÜSTER PREIS PRO METER: 4,60€ GEKAUFTE METER: 6M = 33,12€ BAUMWOLLE 100% COTTON HERSTELLER: ARMBRÜSTER PREIS PRO METER: 6,30€ GEKAUFTE METER: 6M = 37,60€ POLYESTER 55 % PL | 43 % CO | 12% EA HERSTELLER: ARMBRÜSTER PREIS PRO METER: 6,80€ GEKAUFTE METER: 6M = 42,84€
73 % CO | 25% RES | 2% ES HERSTELLER: ARMBRÜSTER PREIS PRO METER: 6,80€ GEKAUFTE METER: 6M = 40,80€
77 PL % | 20% CO | 3% PU HERSTELLER: ARMBRÜSTER PREIS PRO METER: 4,80€ GEKAUFTE METER: 6M= 30,72€ ACETATFUTTER 100% POLYESTER HERSTELLER: STOFF UND STIL PREIS PRO METER: 5,50€ GEKAUFTE METER: 6 = 33€ CLIMASHILED ISOLIERSTOFF 100% POLYESTER ENDLOSFASER 133g/qm, 40oz/sqyd HERSTELLER: EXTREMTEXTIL PREIS PRO METER: 13,90€ GEKAUFTE METER: 4 = 55,60€
100% POLYESTER HERSTELLER: STOFF UND STIL PREIS PRO METER: 2€ GEKAUFTE METER: 6M = 33,00€
100% POLYESTER HERSTELLER: STOFF UND STIL PREIS PRO METER: 2,00€ GEKAUFTE METER: 8M = 16,00€ STOFFKONZEPT 07. 69 OF 90
ä CLOSE UP: OSIII
01 | COLOUR ONE PANTONE BLACK 6C I II III 02 | COLOUR TWO PANTONE 19-4110 TCX MIDNIGHT NAVY 03 | COLOUR THREE PANTONE 18-0202 TCX LAVA SMOKE LAB 27 -3 -9 sRGB 30 54 65 77 HEX 36414D LAB 41 -1 -3 sRGB 6 94 97 100 HEX 5E6164 72 OF 90 ä FARBKONZEPT IV V VI 04 | COLOUR FOUR PANTONE 18-0515 TCX DUSTY OLIVE 05 | COLOUR FIVE PANTONE 16-0526 TCX CEDAR 06 | COLOUR SIX PANTONE 2027 C LAB 42 -2 7 sRGB 14 101 100 87 HEX 656457 LAB 58 -3 20 sRGB 29 146 141 103 HEX 928D67 LAB 57 49 37 sRGB 67 222 94 73 HEX DE5E49 OSIII 73 OF 90 08.

Bei der Logoentwicklung wurden auf die Designelemen te der Kollektion geachtet. Ein gängiges Element ist die Schnalle, die für die Sicherheit sorgt und alles in Takt hält. Hierbei wurde die Silhouette der Schnalle übernom men und aufs Logo impliziert um einen Wiedererkennungs wert zu erzeugen. Sie besteht aus drei Teilen, die auch die drei Phasen des Prozesses darstellt nämlich: 1. So zialisierung, 2. Desozialisierung und 3. Resozialisierung.

ä LOGOENWICKLUNG 74 OF 90
EMBROIDED POCKET WITH INSTRUCTION TEXT USED ON POCKETS 5 CM 15 CM 09. USED FONT: STRETCH PROä CONTAINS ON EVERY OUTFITEMBROIDED INSTRUCTION TEXT INSPIRED FROM AIR FORCE VESTä PANTONE OSIII
EMBROIDED
INSTRUCTION TEXT SYMBOLISES BELTS AND THREE PHASES
DIFFERENT
SIZING:
ä PLACED LOGO INSTRUCTION TEXT PLACED ON POCKET INSTRUCTION TEXT
78 OF 90 OSIII USED COLOURS: PANTONE 79 OF 90 OSI MONOGRAM INSTRUCTION TEXT TEXTILES UESED: CODE:SAFETY NUMBER:#427 HANGTAG WITH OUTFIT ASSIGNMENT LOGOENTWICKLUNG HANG TAGS ä BACK ä FRONT 5 CM 7,5 CM

ANON VII [UMFRAGE]

„Freiheit ist eines der größten Gefühle die ein Mensch haben kann. Freiheit ist wie verliebt sein.“
ä CLOSE UPS: OSVI

CREDITS

CREATIVE DIRECTOR: FATIMA NJOYA

FOTOGRAF: PHILIPP HAMBURGER

VIDEOGRAF: MARCO HOPPE

HAIR AND MAKE-UP: EMMA BOMBOSCH

TALENTS: SARAH POSCH

SHAHEEN TUFAIL

AIRUOYO

FARAHNOS DEHKONOVA

SIEBDRUCK: IVANA SARIC

Ein Dankeschön an die Leute, die mir ermög licht haben meine Kollektion zu verwirklichen.
84 OF 90 10. OSIII CREDITS
KELLY

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

LITERATURVERZEICHNIS:

Parson, Talcott : „Sozialstruktur und Persönlichkeit“, Europäische Verlags anstalt, Frankfurt am Main (1968)

Klaus Hurrelmann, Ulrich Bauerl : „Einführung in die Sozialisationstheo rie“ Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung, 11. Auflage,Belz Verlag , Weinheim und Basel (2015)

Ohne Autor : Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Uni Bielefeld https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/psychologie/abteilung/arbeitsein heiten/07/forschung/schlaf/ptbs/ (Stand: 13.12.2021)

Vortrag von Dr. Med. Raymond Veith : „Was ist ein Trauma?“, LVR-Klinik Bedburg-Hau https://klinik-bedburg-hau.lvr.de/media/lvr_klinik_bedburg_ hau/dokumente/aktuelles/veranstaltungen/archiv_1/1VortragWasisteinTrau ma.pdf (Stand 14.12.2021)

Marta Fayngold : „Vorteile und Nachteile in der Stadt zu leben: Das bringt das Stadtleben mit sich“, Focus Online, https://praxistipps.focus.de/vor teile-und-nachteile-in-der-stadt-zu-leben-das-bringt-das-stadtleben-mitsich_133497 (Stand: 13.06.2021)

J.C Flügel : Psychologie der Kleidung (1930). In: Silvia Bovenschen (Hrs g.): Die Listen der Mode. Frankfurt am Main.: Suhrkamp 1986, S, 208-264

ABBILDUNGSVERZEICHNIS:

Abbildung 1-4: https://survitecgroup.com/media/345110/survitec-f35-bro chure.pdf ä

LITERATURVERZEICHNIS/
87 OF 90
VERZEICHNIS ä ä ä ä ä ä

MEINE FAMILIE:

Ich möchte meiner Familie vom ganzen Herzen danken für die ganze Unter stützung der letzten Jahre und dass Sie mir ermöglicht haben, meiner Leiden schaft nach zu gehen. Durch meine Eltern durfte ich die unglaubliche Erfahrung machen und in eine neue Stadt ziehen, in der ich sehr viel erlebt und erlernt habe. Danke an meine Eltern! Auch an meine Geschwister, die mich motiviert haben und zeigten, dass ich Zuhause immer willkommen bin. Ich hoffe ich kann das eines Tages euch alles zurück geben. Danke, dass ich auf euch zählen kann!

MEINE FREUNDE:

Auch meinen Freunden möchte ich danken, dass ihr mir immer positive Energie, Gedanken und Motivation geschenkt habt! Vor allem in den letzten Wochen habt Ihr mir immer zugehört, auch wenn es sich nur um meine Visionen gehandelt hat. Danke, dass ihr mich bei allem unterstützt habt und meine größten Fans seid!

Auch meinen Freunden und Kommilitonen in Hamburg möchte ich danken. Ihr habt mir wundervolle Jahre in einer neuen Stadt geschenkt und trotz den letzten turbulenten Jahren, haben wir zusammengehalten und das Beste draus gemacht!

MEINE DOZENTEN:

Danke an meine beiden Prüfer Katja Musenberg und Susanne Müller-Elsner, dass Ihr mich in der Bearbeitungsphase unterstützt und begleitet habt. Durch euren posi tiven und lehrreichen Einfluss konnte ich meine Kollektion nach meinen Visionen gestalten und realisieren. Auch ein Dankeschön, dass ich meiner Studienzeit viel erlernen und tiefer in die Materie der Modewelt einsteigen durfte. In diesem Pro zess habe ich meine eigene Handschrift erlernt und bin an mir selbst gewachsen!

THANK YOU
89 OF 90 DANKESSAGUNG
CONTACT: SARAH WITTOR SARAH.WITTOR@WEB.DE SARAHWITTOR.COM PRÜFER: 1. PRÜFER: Dipl. Des. (FH) Katja Musenberg 2. PRÜFER: Prof. Dipl. Des. (FH) Susanne Müller-Elsner FACHBEREICH: Mode Design (B.A)

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.