
3 minute read
Naturparkschoul
Als erste offizielle Partnerschule des interregionalen LEADER Projektes „Naturparkschoul – héich 3“, ist die Schoul um Kiemel Wëntger von Anfang an Partnerschule des Bildungsprojektes der drei luxemburgischen Naturparke. Im Herbst 2019 hat diese Zusammenarbeit mit der Durchführung einer schulinternen Weiterbildung für interessierte LehrerInnen aus dem Zyklus 2 bis 4 zum Thema „ArtenReich! - Wiesen als Lebensraum unter der Lupe“ gestartet. Seitdem hat sich die Kooperation zwischen Naturpark und Schule stetig weiterentwickelt. Wie bereits im vergangenen Jahr, kam es auch im Schuljahr 2020-2021 zur Planung und Umsetzung von unterschiedlichsten Schulprojekten.
So konnte das Personal der Naturparkschule beispielsweise die Lehrerinnen Eve Hulsbosch, Carmen Mersch und Véronique Schmitz aus dem Zyklus 3 bei der Durchführung von drei fächerübergreifenden Schulprojekten unterstützen und begleiten. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz gehen die Lehrerinnen in all ihren Projekten der Frage nach, wie man Biologie, Mathematik, Sprachen oder Kunst lehrplankonform draußen im Wald und auf der Wiese unterrichten kann.
© Caroline Martin
Mitte September 2020 startete in diesem Kontext das sechswöchige Projekt Streuobstwiese & regionale Apfelsorten. Eingeleitet wurde das Projekt mit einem Besuch des Sortenbongert in Hoffelt. Entdeckt wurden vier verschiedene, in Luxemburg angebaute Apfelsorten: Weißer Trierer Weinapfel, Boikenapfel, Winterbananenapfel und Triumph von Luxemburg. Neben dem Aussehen wurde auch der Geschmack unter die Lupe genommen. Von sauer bis süß, fruchtig bis herb waren viele verschiedene Geschmacksrichtungen dabei. Neben der Verkostung der Äpfel wurde aus den verschiedenen Sorten ebenfalls Saft hergestellt und der Geschmack verglichen.

© Michel Schammel
Auch im Mathematik- und Sprachunterricht fand die Thematik ihren Platz, indem die unterschiedlichen Sorten gewogen und vermessen, sowie neue Wörter und Geschichten über Äpfel in den Unterricht eingeführt wurden.

© Michel Schammel
Im November 2020 kam es dann zur Durchführung eines zweiten Projektes zum Thema Tiere im Wald. Das fächerübergreifende Projekt verband nicht nur die einzelnen Inhalte der Unterrichtsfächer des Zyklus 3 der Grundschule, sondern schlug ebenfalls Brücken zwischen dem Unterricht im Klassenzimmer und jenem in der Natur (Helzerklaus bei Helzingen).

© Michel Schammel
Diese Verbindung zwischen den Unterrichtsfächern und den unterschiedlichen Lernorten (draußen & drinnen), ließ die Schülerinnen während 6 Wochen den Wald auf eine handlungsorientierte, ganzheitliche und lebensweltbezogene Art und Weise erfahren sowie erforschen.

© Michel Schammel © Michel Schammel

Dieser Ansatz wurde auch im dritten Schulprojekt verfolgt, welches im März 2021 startete und sich mit der Thematik Vögel beschäftige. Während dem Projekt lernten die SchülerInnen die Wichtigkeit von Achtsamkeit sowie Wachsamkeit für die Geschehnisse in der Natur kennen, welche sie als Voraussetzung für das Beobachten von Vögeln erfahren konnten.
Neben den Beobachtungen in der Natur, wurde sich während 5 Wochen auf unterschiedlichste Art und Weise mit dem Thema Vögel beschäftigt. Während die einen SchülerInnen sich mit Hilfe von Mikroskopen die Unterschiede im Aufbau sowie der Struktur verschiedenster Arten von Federn befassten, setzten sich andere ganz spezifisch mit einem Vogel ihrer Wahl auseinander, verfassten Steckbriefe und Geschichten oder fertigten Zeichnungen und Bilder an. Neben den Schulprojekten im Zyklus 3, bekam das Personal der Naturparkschule ebenfalls die Möglichkeit, die beiden Lehrerinnen Myriam Goessens und Anne Dichter aus dem Zyklus 1 bei vereinzelten Aktivitäten in ihrem Schulgarten zu begleiten und unterstützen. Mit hohem Engagement und Eigeninitiative haben die beiden Lehrerinnen im Jahr 2021 ihren Schulgarten im Zyklus 1 ins Leben gerufen.
Ihr ressourcenorientierter pädagogischer Ansatz, anlehnend und herrührend aus der Reggio-Pädagogik, gibt den Kindern ihrer Klasse die Möglichkeit und den nötigen Raum, partizipativ an der Planung, Ausgestaltung und Umsetzung ihres gemeinsamen Gartens mitzuwirken und ihre Stärken kontinuierlich weiterzuentwickeln.
In mühseliger Arbeit entstand so in den vergangenen Wochen und Monaten ein Schulgarten mit verschiedensten Gemüse- und Obstsorten, kunstvollen Verzierungen sowie Abgrenzungen und Rückzugsmöglichkeiten zum Spielen und Matschen.
Michel SCHAMMEL
Projektleiter « Naturparkschoul – héich 3 » Tel.: +352 / 89 93 31 212 & GSM: +352 / 691 67 40 10 E-Mail: michel.schammel@naturparkschoul.lu

© Michel Schammel © Michel Schammel


© Michel Schammel