Leonhard stille post 2 10

Page 12

das haus Geschichte des Sanatorium St. Leonhard

Sanatorium St. Leohnard heute

Komfort eines 4-Sterne Hotels und höchste medizinische Standards. Stete ärztliche Präsenz und liebevolle Betreuung durch kompetentes Fachpersonal geben den Patientinnen Sicherheit und Geborgenheit. MEDIZINISCHE AUSSTATTUNG • 2 OP-Säle mit moderner Ausstattung • 2 individuell gestaltete Entbindungszimmer • 2 Kinderzimmer; für die stationäre bzw ambulante Betreuung • Ein großzügiger Gymnastikraum für Geburtsvorbereitungskurse, Schwangerschaftsturnen, Beckenbodengymnastik • Ultraschalldiagnostik • präoperative Ambulanz

schnitt durfte die Wöchnerin drei Tage lang nichts essen und musste sieben Tage lang Bettruhe einhalten. Insgesamt dauerte der Aufenthalt im Entbindungsheim 10 bis 12 Tage. Familienorientierte Geburt, Rooming-In und Babyschlafsäckchen

Vieles, was erst später wieder aufgegriffen wurde, gehörte für die engagierte Hebamme bereits zur normalen Tagesordnung. Ab 1971/72 durften die Väter zur Geburt in den Kreissaal mitgehen und ab den frühen 80er- Jahren auch im Zimmer der Mutter auf der Couch übernachten. Während vor nicht allzu langer Zeit Hebamme und Gynäkologe streng darauf geachtet haben, dass die Nachtruhe der Mutter ungestört verläuft und das Neugeborene im Kinderzimmer schläft, war im “Entbindungsheim” bereits 1975 das „RoomingIn“ möglich. Die Babys durften im Zimmer der Mutter bleiben und wurden nur zum Waschen abgeholt. Auch mit den vom Hirtenkloster in Graz angefertigten Babyschlafsäckchen ist bereits eine moderne Entwicklung vorweggenommen worden - die heute im Sanatorium St. Leonhard von den Babys getragenen Puk-Säckchen erfüllen dieselbe Funktion. Eine Ära geht zu Ende – die nächste beginnt

Am 28. Februar 1988 verbrachte Maria Maier-Eylert ihren letzten Tag im Entbindungsheim. Der Verkauf ist bereits abgewickelt worden, am 1. März 1988 übernahm Dipl.-Dolm. Dr. jur. 10

Fritz Kleiner das Haus, welches er unter dem Namen „Sanatorium St. Leonhard“ als speziell auf die Bedürfnisse weiblicher Patienten ausgerichtete Privatklinik weiterführt. Die Aufstockung des medizinischen Personals ermöglichte ein professionelleres und spezialisierteres Arbeiten. Auch bei den Hebammen gibt es Änderungen: Waren bis 1992 noch 3 von ihnen fix angestellt, sind ab 1996 nur mehr frei praktizierende Hebammen für das Sanatorium tätig. Jahre der Neuausrichtung

Nach der ersten Umbauphase des Hauses - von 1990 bis 1991 – werden 1996 weitere Erweiterungsmaßnahmen in Angriff genommen. Von der alten Villa bleiben nur mehr die Außenmauern bestehen - dafür ist eine moderne Privatklinik mit 30 Einzelzimmern entstanden. Im selben Jahr wurde auch der Wechsel von angestellten zu frei praktizierenden Hebammen vollzogen. Auch die Fokussierung auf das Thema stillfreundliches Krankenhaus fällt in diesen Zeitraum. Schulungen und Vortragsabende für Personal, Hebammen und Ärzte werden organisiert. Der Erfolg lässt nicht auf sich warten: 1998 wird das Sanatorium St. Leonhard als „stillfreundliches Krankenhaus“ zertifiziert. Seit dem Jahr 2000 bemüht man sich im Sanatorium St. Leonhard ganz besonders um eine familienorientierte Geburt. Die Väter können die ersten Tage bei Mutter und Baby im Sanatorium verbringen, wobei STILLE POST — 2/2010


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.