
1 minute read
Steinzwerge im Mirabellgarten
„Unnützes Wissen“ mit Max und Schnüffel
J. Lina © Habt ihr gewusst, dass es für jeden Monat einen Steinzwerg gibt? Vielleicht habt ihr auch einen Lieblingszwerg, wenn nicht, möchte ich euch die 12 Zwerge vorstellen. Leider sind nicht mehr alle vorhanden. Doch schaut selbst nach, welche Zwerge es noch gibt. Zur Orientierung bekommt ihr eine Auflistung.
Advertisement
Die zwölf Monatszwerge
Jänner. Der Zwerg mit Huhn steht für die regsame Arbeit am Anfang des neuen Jahres.
Februar. Die Zwergin mit dem ausgeschnittenen Mieder befindet sich in Traunstein und stellt eine Fastnachtstänzerin dar.
März. Der Zwerg mit dem Spaten. In diesen Monat fällt vielfach der Beginn der Gartenarbeit. April. Der Zwerg mit der Gartenvase. Im April werden die eingewinterten Topfpflanzen, vor allem die etwa 500 Zitrusbäumchen, wieder ins Freie gesetzt.
Mai. Der Zwerg mit der Rettichtasche. Im Mai wurde als erste Frucht vielfach der weiße Bierrettich geerntet.
Juni. Der Zwerg mit dem Grabscheit ist auch als träumender Gärtner bekannt. Er ruht sich, gestützt auf seine Gartenhaue, von der Arbeit aus.
Juli. Der Zwerg mit der Sense symbolisiert durch die Sense (diese fehlt) und den Wetzstein den ersten Schnitt der Wiesen. Der Juli trug früher auch den Namen „Heumond“. August. Die Zwergin mit dem Zwiebelbund ist eine freundlich blickende Zwergin, sie bietet Wasser aus einer Kanne an. Zusätzlich ist sie ein Gesundheitssymbol und für Heilpflanzen zuständig. September. Die Zwergin mit der Obstschürze steht für die Obsternte, die in diesem Monat beginnt.
Oktober. Der mutmaßliche „Jägerzwerg“ ist leider verschollen. November. Der Zwerg mit der Gans befindet sich in Traunstein.
Dezember. Der Zwerg mit dem Nockentopf symbolisiert die Zeit der Ruhe, wo auch gerne köstliche Nocken verspeist wurden.
© Johanna Eisenkölbl

Impressum: Für Inhalt und Grafik verantwortlich: Salzburger Bildungswerk, ZVR: 200288147 • März 2021 • Strubergasse 18/3 • 5020 Salzburg • Tel: 0662-872691-0 • Fax: 0662-872691-3 • E-Mail: office@sbw.salzburg.at • www.salzburgerbildungswerk.at • Namentlich gekennzeichnete Beiträge drücken die Meinung der Autorinnen bzw. Autoren aus. Sie müssen sich nicht immer mit der Auffassung des Herausgebers decken.