F RE UN DL I C H WO HN E N
Stadtzentrums ist einseitig angebaut und Teil eines Carrés, das sich über die Goethestraße, Lessingstraße, und Schillerstraße mit einer eingeschlossenen großzügigen Grünfläche erstreckt. Die Wohnungsgesellschaft entkernte das Gebäude, stockte es auf und baute einen Aufzug an. Auf vier Geschossen entstanden innerhalb nur eines Jahres jeweils zwei behindertengerechte Wohnungen mit je 50 bis 60 m². Das Homburger Projekt passt hervorragend in das Konzept des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, gemeindeintegrierte Wohnformen zu schaffen. Es ermöglicht den Mietern - Rollstuhlfahrern und mobilitätseingeschränkten Menschen - bei Bedarf auf die ambulante Hilfe der GPS zuzugreifen. Denn die Bewältigung des Alltags macht dies unter Umständen notwendig. Und gleichzeitig bieten ihnen die Wohnungen die immens wichtige Selbstständigkeit. Die WOGE Saar besitzt übrigens im direkten Umfeld sieben weitere Wohngebäude mit insgesamt 47 Wohnungen. In Homburg sind es insgesamt 23 Wohngebäude mit 140 Wohnungen.
das gesamte Wohnquartier durch eine Neugestaltung des Umfeldes an der früheren Werkstatt eine deutliche Aufwertung. Das Hofhaus befindet sich im Innenhof des Carrés Halberg-/ Hellwig-/Großherzog-Friedrich-/Lessingstraße in der sogenannten „Oase im Ostviertel“. Die von 1927 bis 1929 errichtete Wohnanlage im Saarbrücker Ostviertel, die als ein Beispiel für das sogenannte „neue Bauen“ gilt, steht unter Denkmalschutz. Aufwendige Fassaden zeichnen die Häuser aus. Für die damalige Zeit sind die Wohnungen sehr großzügig geschnitten. Sie wurden für Staatsbeamte vorgehalten. Heute wohnen hier ganz normale Mieter. Der Komplex wurde von der WOGE Saar in den Jahren 2008 und 2009 unter Berücksichtigung der Denkmalschutz-Auflagen komplett saniert.
Zugang zum Hofhaus in der Oase im Ostviertel
moderne Wohnungen umgestaltet. Zwei Wohnungen im Erdgeschoss mit jeweils 88 m² wurden dabei Senioren- und Behindertengerecht ausgeFlammstraße Saarbrücken stattet. Die Wohnungen wurden zudem energetisch optiWohnen für Generationen: In miert. der Flammstraße 49-55 in Saarbrücken hat die WOGE Robert-Koch-Straße Völklingen Saar einen Altbestand mit vier Wohnungen durch intensive In der Völklinger Robert-KochUmbaumaßnahmen in fünf Straße 2 hat die WOGE Saar
Hofhaus Oase im Ostviertel Saarbrücken Im Grünen wohnen – und das Mittendrin. Die WOGE Saar hat im Innenhof der „Oase im Ostviertel“ in Saarbrücken ein ehemaliges Werkstattgebäude in ein Hofhaus umgebaut. Zwei rollstuhlgerechte Wohnungen mit jeweils drei Zimmern, Küche und Bad sind entstanden – die WOGE Saar investierte dabei fast 250.000 Euro. Die Wohneinheiten verfügen über eine Wohnfläche von je 74 m², haben eine eigene Terrasse und sind über eine Rampe erreichbar. Die Vorgaben eines Niedrigenergiehauses wurden bei den Umbaumaßnahmen umgesetzt (KFW 55 Standard). Im Zuge der Baumaßnahmen des Hofhauses erfuhr zudem Barrierefreier Balkon in der Robert-Koch-Straße
ein sechsgeschossiges Mehrfamilienhaus umgebaut. Aus den ehemals 18, zum Teil sehr großzügig geschnittenen Werkswohnungen der Saarstahl AG entstanden 30 moderne, auch wieder Seniorenund Behindertengerechte Wohnungen. Die Einheiten mit 1-3 ZKB sind 44 – 99 m² groß. Insgesamt verfügt das Objekt über eine Wohnfläche von 1.907 m².
13