Tag der pflege

Page 1

Eine Anzeigen-Sonderveröffentlichung der Saarbrücker Zeitung 07.05.2014

Tag der Pflege im Saarland

„Pflege ist ... was alle angeht!”

www.pflege.saarland.de

Saarländische Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser öffnen ihre Türen

Sonntag, den 18. Mai 2014 Eine gemeinsame Initiative der Träger von Pflege im Saarland.

Das komplette Tag der Pflege-Programm finden Sie auch auf: www.tagderpflege.saarland.de


02

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Grußwort zum Tag der Pflege am 18. Mai Liebe Saarländerinnen, liebe Saarländer!

Andreas Storm. Foto: MSGFF/Iris Maurer

Entlastung und professionelle Unterstützung erfahren. • Für die Pflegekräfte von heute und morgen, die immer Die Zahl der Menschen, die besser qualifiziert und auf ihpflegebedürftig werden, steigt re Aufgabe vorbereitet wervon Jahr zu Jahr – vor allem, den. weil wir immer älter werden. Gerade im Saarland werden wir Das Thema Pflege ist nicht anonym, sondern findet im eineben einem absoluten Rückgenen Wohnumfeld statt. Und gang der Bevölkerungszahl auch eine nachhaltige Verände- jeder von uns wird einmal mittelbar oder unmittelbar davon rung bei der Altersstruktur erbetroffen sein. Wir alle werden fahren. So sagt der dritte Teil des Landesseniorenplanes vo- älter, wir alle wollen aktiv und gesund bleiben, aber nicht raus, dass im Saarland 2030 jeder wird bis ins hohe Alter nahezu jeder Dritte älter als ohne Unterstützung selbstbe65 Jahre sein wird. Im Rahmen der landesweiten stimmt sein Leben leben können. Kampagne „Wertvolles PfleWir wollen diejenigen untergen“ veranstalten wir in diesem Jahr erstmals den Tag der stützen, die sich für die Pflege Pflege am 18. Mai 2014. Unter- entschieden haben. Sei es, stützt von den Trägern und Ein- dass sie schon heute pflegerisch arbeiten, derzeit für den richtungen unseres PflegePflegebereich ausgebildet werbündnisses wollen wir an diesem Tag zeigen: Die ambulante den oder nach einer Pause wieder ins aktive Berufsleben zuund stationäre Pflege in unserem Land hat viele Gesichter – rückkehren wollen. Wer sich für und sie birgt enorme Chancen. einen Beruf in der Pflege entEs gibt ein breites Angebot und scheidet, braucht Kraft. Unsere Gesellschaft schuldet allen, die ein großes Engagement: sich dafür entscheiden, im • Für die Menschen, die beGegenzug Respekt und Werttreut werden und täglich schätzung. spüren, andere sind für sie Der überwiegende Teil der da. Bevölkerung möchte zu Hause • Für deren Angehörige, die

gepflegt werden. Um eine solche Versorgung in der Zukunft zu sichern, benötigen wir kleinräumige, alltagsbezogene und nachhaltige Pflegearrangements, flankiert von niederschwelligen Beratungs-, Unterstützungs- und Hilfsangeboten. Dazu gehören auch die Förderung neuer Wohnkonzepte und der Aufbau von sorgenden Gemeinschaften. Kurz gesagt: Wir müssen eine Kultur entwickeln, in der die in einer Stadt oder Gemeinde lebenden Bürgerinnen und Bürger spüren, dass sie gebraucht werden, dass alle miteinander verbunden sind, voneinander lernen können und einander unterstützen. Dies erfordert ein Umdenken in unserer Gesellschaft. Im Sommer 2012 haben wir den Pflegedialog zur „Stärkung der Pflege im Saarland“ gestartet. In enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Institutionen und Einrichtungen in der Pflege wurde der benötigte Handlungsbedarf in diesem Bereich aufgezeigt und gehandelt: Das Saarland ist das erste Bundesland, das einen unabhängigen Pflegebeauftragten durch den Landtag gewählt hat. Derzeit werden die Lehr-

pläne in der Altenpflegeausbildung überarbeitet, um die Qualität der Ausbildung zu stärken. Die Berufsordnung für Pflegefachkräfte im Saarland wird -mit dem Schwerpunkt der laufenden Verbesserung der Pflegequalität- angepasst. Wenn alle Partner engagiert zusammen arbeiten, sind wir im Saarland gut aufgestellt, um die Herausforderungen in der Pflege zu meistern, vor die uns die demografische Entwicklung stellt. Mein Dank gilt den Einrichtungen und allen in der Pflege Tätigen, dass sie mit dazu beitragen, den Tag der Pflege im Saarland zu gestalten. Nutzen sie am 18. Mai 2014 die Möglichkeit, sich vor Ort ein Bild über die Pflege im Saarland zu machen. Überzeugen sie sich selbst von der Kompetenz des Personals, dem Leistungsspektrum der Einrichtungen - und von der Vielfalt der Pflege im Saarland.

Ihr Andreas Storm Minister für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Überblick der Aktionen und Veranstaltungen Regionalverband Saarbrücken ALTEN- U. PFLEGEHEIM ST. ANNA ST. INGBERTER STR. 20 66280 SULZBACHNEUWEILER

Das Alten- und Pflegeheim St. Anna liegt in ruhiger Waldrandlage am Rande des Sulzbacher Stadtteils Neuweiler. Mitten in einem großen herrlich angelegten Park mit Terrassen, zahlreichen einladenden Spazierwegen und der Mariengrotte lädt unsere moderne Einrichtung Bewohnerinnen und Bewohner, Besucherinnen und Besucher zum Verweilen ein.

Gruppenangebot Bewegung mit Musik vom Kooperationspartner Turnverein Völklingen 1878 e.V., Vorstellung des Snoezelwagens, Cafeteria mit Live-Musik.

ALTEN- U. PFLEGEHEIM ST. JOSEF NORDRING 4 66333 VÖLKLINGEN

ALTENHEIM AM SCHLOSSBERG AM SCHLOSSBERG 7 – 9 66119 SAARBRÜCKEN

Das Altenheim am Schlossberg liegt zentral, gegenüber Die Einrichtung bietet 146 älte- der Schlosskirche in Alt-Saarbrücken. Hier werden 122 Beren Menschen ein liebevolles Zuhause. Die 62 Einzelzimmer wohner mit und ohne Pflegestufe gepflegt, unterstützt und und 42 Zweibettzimmer könbetreut. Durch die zentrale Lanen auch zur Kurzzeitpflege genutzt werden. Die Mitarbei- ge haben die Bewohner vieltenden bieten eine qualifizier- fältige Möglichkeiten der Teilte Betreuung, Pflege und Ver- habe am sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben. sorgung und gehen dabei Das Altenheim gehört zur stets auf die individuelle SiSaarbrücker Pflege gGmbH, eituation der Bewohner ein. Tel. (0 68 97) 578 - 0 Grundlage des Pflegeverständ- ner Tochter des Klinikum Saarwww.st-anna-neuweiler.de nisses ist das christliche Men- brücken. Dort hat die Mobile schenbild, das im Leitbild ver- Pflege Winterberg ihren Stütz쏆 Programm: punkt. Sie versorgt Menschen ankert ist. Führungen, 14 Uhr und 16 Uhr in St. Arnual und Alt-SaarbrüFrühlingsfest, mit Musik, Tanz und Tel. (0 68 98) 207 - 0 cken pflegerisch/medizinisch www.altenheim-voelklingen.de Vorträgen, Essen und Trinken und hauswirtschaftlich. 쏆 Programm: 14 – 17 Uhr Informationen rund um das Thema Pflege, Führungen,

Tel. (0 68 1 9) 63 18 00 www.altenheim-schlossberg.de 쏆 Programm: 10 – 17 Uhr

Rundgänge und Infostände, Bewegungsübungen zur Stärkung der Muskulatur mit einer Übungsleiterin des Turnvereins, Musik mit den Schlossspatzen (ein Chor aus Bewohnern, Angehörigen und Ehrenamtlichen), die Mal- sowie die Back- und Kochgruppe stellen sich vor, für Essen und Trinken ist gesorgt.

ALTENKRANKENHEIM HAUS DAARLE, TRIFELSSTR. 25 66117 SAARBRÜCKEN

Im Haus Daarle finden Menschen mit erhöhtem Pflegeund Zuwendungsbedarf ein liebevolles Zuhause im Alter im Saarbrücker Stadtteil Malstatt. Das Haus befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Johanna-Kirchner-Haus und bietet neben den Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten auch viele Freizeitmöglichkeiten. Tel. (06 81) 99 10 - 0 www.awo-saarland.de 쏆 Programm: 11 – 17 Uhr 11.00 Uhr: Frühschoppen; „Präsentation Wertvolle Pflege hat Profil“, Führungen durch das Haus, Kaffee und Kuchen.

AMBULANTER PFLEGEDIENST DER GPS-SAARBRÜCKEN HAUS DER PARITÄT FÖRSTERSTR. 39 66111 SAARBRÜCKEN

Als Tochterunternehmen des Paritätischen Landesverban-

I MPRESSUM SONDERVERÖFFENTLICHUNG DER SAARBRÜCKER ZEITUNG VERLAG UND DRUCKEREI GMBH VOM 07. MAI 2014 REDAKTION Jörg O. Laux

ANZEIGEN REGIONAL Alexander Grimmer

ANZEIGEN NATIONAL Patrick Strerath

LAYOUT UND PRODUKTION TypoServ Gesellschaft für Satz und Druck mbH

VERLAG UND DRUCK Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG des bietet der Ambulante Pflegedienst der GPS-Saarbrücken saarlandweit ambulante Hilfen in unterschiedlichsten Bereichen an. Schwerpunkte der Tätigkeit sind individuelle Assistenzleistungen sowie ambulant betreutes Wohnen.

쏆 Programm: 14 – 17 Uhr Informationen zur Arbeit und Einrichtung.

Tel. (06 81) 38 85 - 240 www.gps-srp.de 쏆 Programm:14 und 18 Uhr Infos, Aktionen und Kulinarisches

AMBULANTER PFLEGEDIENST DMSG-LANDESVERBAND SAARLAND E.V. PREUSSENSTR. 13 66111 SAARBRÜCKEN

BARMHERZIGE BRÜDER RILCHINGEN PETER-FRIEDHOFEN-STR. 1 66271 KLEINBLITTERSDORF-RILCHINGEN

In einer prachtvollen, weitläufigen Parkanlage Die Deutsche Multiple Sklero- befinden sich die Häuser der se Gesellschaft, LandesverSeniorendienste und Sozialen band Saarland e.V., unterDienste, in denen hilfebedürfstützt seit 1995 in einer ambu- tige Menschen eine lanten Wohnform jüngere kompetente Begleitung – Menschen mit Multipler Skleausgerichtet auf die rose oder ähnlichen neurologi- unterschiedlichsten schen Erkrankungen. Das Kon- Bedürfnisse – erhalten. In der zept basiert auf dem GedanEinrichtung der Seniorenken einer individuell abgedienste bieten wir qualifizierte stimmten Integration der BeBetreuung, Pflege und wohnerinnen und Bewohner. Versorgung an – ambulant und Die Bewohnerinnen und Bestationär. Eine Besonderheit wohner leben in eigenen Woh- ist das Haus St. Hedwig, das nungen oder in Wohngemein- 30 Plätze für an Demenz schaften im Innenstadtbereich erkrankten Menschen vorhält. von Saarbrücken. Der ambuTel. (0 68 05) 96 00 lante Pflegedienst der DMSG www.bb-rilchingen.de erbringt hauswirtschaftliche, pflegerische Hilfen und macht 쏆 Programm: Begleitangebote für Freizeitak- 10.30 Uhr: Gottesdienst mit dem tivitäten. Im Bereich der psyKirchenchor Hanweiler cho-sozialen Begleitung der 11.30 Uhr: Ansprache und EröffBewohnerinnen und Bewohner nung im Foyer des Hauses St. Vinsind pädagogische Mitarbeiter zenz eingesetzt. 13 Uhr: Vortrag „BBT-Gruppe als atTel. (06 81) 94 87 28 - 0 www.dmsg-saar.de

Einrichtung bietet einen weiten Blick bis zu den Vogesen. Das Konzept der Einrichtung war bei Grundsteinlegung vor 50 Jahren schon ihrer Zeit voraus. So wurde neben dem BENEVIT HAUS FRÖHNWALD klassischen „Altenheim“ bereits eine schöne ALLEESTR. 8 Bungalow-Anlage für 66265 HEUSWEILER-HOLZ betreutes Wohnen realisiert. Die Einrichtung, die heute zur Das Haus Fröhnwald arbeitet Caritas Trägergesellschaft nach dem BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept. Es bietet Saarbrücken gehört, kann folgendes anbieten: 122 60 Bewohnern professionelle vollstationäre Pflegeplätze in Pflege, Betreuung, Wohnlich22 Doppelzimmern und 78 keit und Lebensqualität. Jede Einzelzimmern, Kurzzeitpflege der vier Wohnungen verfügt und 22 Bungalows für über eine eigene Küche, Betreutes Wohnen. Esszimmer, Wohnzimmer mit Kaminofen und ca. 12 Tel. (0 68 05) 39 - 0 www.st-barbarahoehe.de Bewohnerzimmern. Alle hauswirtschaftlichen Tätigkeiten werden in den 쏆 Programm: 9 – 17 Uhr Vorträge, Kulinarische KöstlichkeiWohnungen erbracht und ten auf den Wohnbereichen und in Bewohner können, sofern der Cafeteria diese wollen, den Alltag und 9 Uhr: Heilige Messe in der Hauskadie Hausarbeit mitgestalten.

Theater in der Bibliothek, Vortrag „Fit und gesund im Alter“, Vorführung Sitztanz der Bewohner, Leistungsangebote der Barmherzigen Brüder Rilchingen

Tel. (0 68 06) 3 08 70 - 400 www.benevit-pflege.de 쏆 Programm: ab 11 Uhr Gesundheitscheck, Vorstellung von Hilfsmitteln wie Geschirr und Utensilien zur selbständigen Essenaufnahme, Alternativen zur Fixierung, wie Niedrigflurbett oder Kopfschutz, Aktionen mit Bewohnern.

CARITAS SENIORENZENTRUM ST. BARBARAHÖHE BARBARAHÖHE 1 66271 AUERSMACHER

Am Rande von Auersmacher

liegt das Caritas Seniorentraktiver Arbeitgeber“ Außerdem: Zumba-Gruppe, Vortrag zentrum St. Barabarahöhe. „Berufsbild Altenpflege“, Kasperle- Die über dem Dorf gelegene

03

christlichen Menschenbildes. Zielsetzung ist es, alten Menschen Heimat zu geben, sie zu unterstützen und zu

umsorgen bis zu ihrer letzten Lebensphase. Wichtig ist den Mitarbeitenden eine vertrauens-volle Zusammenarbeit mit den Angehörigen. Tel. (0 68 98) 6 95 - 0 www.seniorenhaus-puettlingen.de

쏆 Programm: 10 – 17 Uhr Persönliche Beratung, Informationen rund ums Haus 10 Uhr: Heilige Messe anschließend Frühschoppen, Tombola, Kaffee pelle und Kuchen und viele kleine Überab 14 Uhr: Verwöhnprogramm für raschungen die Bewohner mit der Physiotherapiepraxis Weyandt, Kosmetik Bähr und „Gerd“ -Alterssimulator DRK SOZIALZENTRUM

CARITAS SENIORENHAUS ST. AUGUSTIN PÜTTLINGEN ESPENSTR.1 66346 PÜTTLINGEN

Das Seniorenhaus St. Augustin liegt zentral in der Stadtmitte von Püttlingen. Es verfügt über 122 Plätze, die sich auf vier Wohnbereiche verteilen. Die Mahlzeiten werden täglich in der hauseigenen Küche frisch zubereitet. Das Leben und Arbeiten im Haus beruht auf den Grundsätzen des

AM MARKT THEODOR-STORM-STR. 7–11 66125 SAARBRÜCKENDUDWEILER

Das kleine Haus am Markt bietet 26 Plätze in der vollstationäre Pflege, 2 Wohnungen für betreutes Wohnen, 4 Plätze in der Kurzzeit- und 10 Plätze in der Tagespflege. Das Personal bietet den Bewohnern eine an den Bedürfnissen und Gewohnheiten orientierte Pflege, die an den neusten pflegerischen und

ANZEIGE

Unsere Pflegedienstleitungen nehmen sich gerne Zeit für Sie und beraten Sie vor Ort.

TKS - Trägergesellschaft für Kirchliche Sozialstationen

Wir bilden aus Altenpfleger/Altenpflegerinnen

Ambulante Einrichtungen im Regionalverband Saarbrücken

Informieren Sie sich

www.tks-sb.de

Unsere Sozialstationen sind am 18.05.2014 von 11.00-bis 17.00 für Sie geöffnet

Heusweiler

Halberg/Obere Saar

Völklingen

Sulzbach- und Fischbachtal

Dudweiler

Goethestraße 6 a, 66265 Heusweiler

Saargemünder Straße 159 a, 66130 SB-Güdingen

Hausenstraße 68, 66333 Völklingen

Kirchstraße 22, 66287 Quierschied

Klosterstraße 34 b, 66125 SB-Dudweiler

(0 68 06) 7 74 22

(06 81) 87 61 07 55

(0 68 98) 2 55 11

(0 68 97) 6 55 55

(0 68 97) 9 75 70


04

ANZEIGEN-SONDERVERĂ–FFENTLICHUNG

medizinischen Erkenntnissen ausgerichtet ist. Professionalität und EinfĂźhlungsvermĂśgen sind das Fundament fĂźr das Leben und Wohnen im Haus. Tel. (0 68 97) 9 65 98 - 0 www. seniorenresidenz-gersheim.drk.de/einrichtung-dudweiler.html ě?† Programm: 14.30 – 18 Uhr HausfĂźhrungen im 20-MinutenTakt, therapeutisches Kochen und Backen, Mitmachangebote zur Bewegungs- und GedächtnisfĂśrderung, ein offenes Singen, Musik und Tanz. Informationsstand der Auszubildenden, fĂźr das leibliche Wohl ist gesorgt.

EGON-REINERT-HAUS KĂ–NIGSBERGER STR. 43 66121 SAARBRĂœCKEN

Das Egon-Reinert-Haus ist eine Einrichtung der Stiftung Saarbrßcker Altenwohnstift. Hier leben 130 Senioren in ihren eigenen, von ihnen selbst gestalteten Appartements, bzw. im Wohnbereich der stationären Pflege. Das Haus bietet unterschiedlichste Dienstleistungen in den Wohnstiften sowie im Gemeinwesen: Tagesgruppe, Pflegehotel, Kurzzeit- und Verhinderungspflege, soziale Betreuung, hauswirtschaftliche Dienstleistungen, ambulante Pflegedienste, Hausnotruf oder fahrbarer Mittagstisch.

fĂźhrungen 11 Uhr: Bewegungsspiele und Gedächtnistraining 14 Uhr: Sitztanz 14.30 Uhr: Gymnastik im Stehen – Sturzprophylaxe 15 Uhr: Angeleitetes Training im Fitnessstudio 15 Uhr: Diskussion „Wertvolle Pflege – Wie wollen wir später einmal leben?“ mit dem Vorsitzenden des Landesseniorenbeirates Gerhard Ballas sowie Astrid Koch, Vorstand der Stiftung SaarbrĂźcker Altenwohnstift 16 Uhr: Gastronomiesprechstunde: „Vollwertige Ernährung im Seniorenalter“ 16.30 Uhr: Das Alter erleben – der Alterssimulationsanzug im CafĂŠ/ Bistro 15 – 17 Uhr: Lieder zum Mitsingen mit Gerd DuprĂŠ 14 – 17 Uhr: „Salben rĂźhren und Pillendrehen wie sellemohls“

GEVITA-RESIDENZ „ZUR HELENE“ MARTIN-LUTHER-STR. 4 66299 FRIEDRICHSTHAL

Die Gevita-Residenz befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet der Stadt Friedrichsthal mitten im GrĂźnen und betreut derzeit 130 pflegebedĂźrftige Bewohner und Bewohnerinnen in Einzel- und Doppelzimmer. Die vier Ăźbersichtlich angeordneten Wohnbereiche bieten eine klare Orientierung und persĂśnliche Sicherheit. Eingebunden in die Hausgemeinschaft erwarten die Bewohner zahlTel. (06 81) 8 10 79 01 reiche Aktivitäten wie Gewww.saarbruecker-altenwohnsprächskreise, Muskelaufbaustift.de training, Seniorengymnastik, Partnerschaft mit einem Kině?† Programm: 11 Uhr – 18 Uhr Informationen rund um die Themen dergarten, HundebesuchsPflege und Betreuung sowie Haus- dienst, Musikveranstaltungen

Foto: MSGFF/iStock

mus. Demenzkranke werden in der Regel in die Wohngruppen integriert. Darßber hinaus wurde ein behßteter Wohnbereich eingerichtet mit besonderen � Programm: Pflege international – Eine kulinari- Angeboten. und vieles mehr.

Tel. (0 68 97) 9 42 - 0 www.gevital.de

sche Reise um die Welt, Vortrag: Prof. Dr. Susanne Grundke „Die Situation der Pflegenden“, Muskelaufbautraining als Prophylaxe zur Sturzvermeidung und dem Erhalt der kĂśrperlichen Leistungsfähigkeit, Darstellung einer Evakuierung mit dem Rettungstuch – „Alt sein erleben Alter verstehen“ – Erfahrungen im Alterssimulationsanzug.

Tel. (0 68 05) 2 01 - 0 www.hjh-seniorenzentrum.de ě?† Programm: 10 – 17 Uhr Mitmachangebote fĂźr Jung und Alt: Gedächtnistraining, Kinderschminken, Zumba, Physiotherapie Paul Weyandt stellt sich vor, Karnevalsgesellschaft „Die Rebläuse“ sorgen fĂźr Stimmung. FĂźr das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

ANZEIGE

Rundum gut versorgt mit dem Klinikum SaarbrĂźcken und der Pege gGmbH Unser Altenheim am SchloĂ&#x;berg sorgt fĂźr Ihr WohlbeďŹ nden und Aktivität im Alter. Der alte Mensch wird hier in seiner Ganzheit akzeptiert und professionell betreut. Unsere Mobile Pege rundum die Uhr erreichbar, sorgt dafĂźr, daĂ&#x; ! Unser Essen auf Rädern sorgt fĂźr Ihr leibliches Wohl mit Mittagsund Abendessen. Sie haben die Wahl zwischen Vollkost, Schon" ! # $ %

� Programm: 10 – 17 UhrI nformationen zur Ausbildung im Berufsfeld der Altenpflege, Beratung zum Thema Pflege Pfad der Sinne – Eine Sinneswelt fßr Alt und Jung im Frßhling ab 15 Uhr: Seniorentanzkaffee

HAUS AM STEINHĂœBEL DER KREUZNACHER DIAKONIE MEISSENWIES 16 66123 SAARBRĂœCKEN

Das Haus am SteinhĂźbel bietet 83 Plätze in der vollstationären Pflege, 31 Appartements im Betreuten Wohnen und als CTS SENIORENZENTRUM Besonderheit 19 Appartements HANS-JOACHIM-HAUS fĂźr Studierende im Rahmen KLOSTERSTR. 33 66271 KLEINBLITTERSDORF des Projekts „Wohnen fĂźr Hilfe“. Im Leitbild der Seniorenhilfe der kreuznacher diakonie Heimat will das SeniorenZenheiĂ&#x;t es: „Wir begleiten Mentrum Hanns-Joachim-Haus sein. Ein neues Zuhause fĂźr al- schen in ihrer letzten Lebensphase bei der individuellen le, die Hilfe benĂśtigen. Durch die kleinen Gruppen sind pro- Gestaltung ihres Lebens.“ Mit fessionelle Betreuung und ein Menschlichkeit und Kompetenz bietet das Haus den Seselbstbestimmtes Leben kein Widerspruch. Jeder findet sei- niorinnen und Senioren ein neues Zuhause, in dem sie ne Aufgabe: Diejenigen, die sich wohlfĂźhlen und ihre prisouverän ihr Tagesprogramm vaten Freiräume gestalten, und jene, deren MĂśglichkeiten eingeschränkter gewahrt werden. sind. Die Bewohner organisie- Tel. (06 81) 6 65 03 - 0 ren selbst ihren Tagesrhythwww.kreuznacherdiakonie.de

SBE AMBULANTER PFLEGEDIENST HAUS SAARBLICK ALTEN SCHULSTR. 2 66271 KLEINBLITTERSDORF

Täglich sind wir fĂźr die Klienten in Kleinblittersdorf und Umgebung mit verschiedenen Aufgabenbereichen wie KĂśrperpflege, medizinische Versorgung, Betreuungsdienste und Hauswirtschaft unterwegs. Das Motto: „Pflege und Geborgenheit“ hat sich Ăźber viele Jahre bewährt. Tel. (0 68 05) 20 72 02 www.sbeonline.de ě?† Programm: 14 – 17 Uhr Informationen rund um die Pflege zu Hause, Kaffee und Kuchen.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG 14 Uhr: Tipps und Kniffe fßr pflegende AngehÜrige 16:30 Uhr: Altenpflege – ein Beruf mit Zukunft Kaffee und Kuchen.

HAUS SONNABEND THEODOR-HEUSS-STR. 12 66130 SAARBRĂœCKENGĂœDINGEN

Das Seniorenpflegeheim Haus Sonnabend bietet 58 schwerpunktmäĂ&#x;ig an Demenz erkrankten, älteren, pflegebedĂźrftigen Menschen im Rahmen der Langzeit- und Kurzzeitpflege Betreuung in einem behĂźteten Umfeld. Hier dreht sich alles um den zu betreuenden Menschen mit seinen Fähigkeiten, BedĂźrfnissen und vor allem seiner Realität. Gelebt wird dieses Modell in homogenen Hausgemeinschaften und Wohngruppen. Dazu gibt es eine Tagespflege mit bis zu 12 Betreuungsplätzen fĂźr vornehmlich an Demenz erkrankte ältere Menschen.

Ă–KUMENISCHE SOZIALSTATION SULZBACH U. FISCHBACHTAL KIRCHENSTR. 22 66287 QUIERSCHIED

Die Ă–kumenische Sozialstation im Sulzbach- und Fischbachtal gibt es seit 1981. Im Jahr 2013 wurde sie von der TKS im Stadtverband SaarbrĂźcken Ăźbernommen. Die Einrichtung bietet eine umfassende pflegerische und betreuerische Versorgung in der eigenen Häuslichkeit im Raum Quierschied/ Fischbach, Friedrichsthal und Sulzbach an. Ebenso stehen die Mitarbeitenden beratend und informativ zur Seite.

Tel. (06 81) 8 83 06 - 20 www.haus-sonnabend.de ě?† Programm: 9 – 17 Uhr Infostände des St. Jacobus Hospiz und der Auszubildenden, FĂźhrungen durchs Haus, Präsentation des geplanten Neubaus, Besuch des Therapiehundes. 9.30 – 11.30 Uhr: Back- und Kochgruppen (tĂźrkische Spezialitäten) mit den Stadthelferinnen des BĂźrgerzentrums Brebach 15.30 Uhr: Konzert „Duo el Mundo“ FĂźr Essen und Trinken ist gesorgt.

KIRCHLICHE SOZIALSTATION HEUSWEILER GOETHESTR. 6 A 66265 HEUSWEILER

16.30 Uhr: Altenpflege – ein Beruf mit Zukunft – die Ausbildung in den TKS-Einrichtungen, Kaffee und Kuchen.

05

ter versorgen die PflegebedĂźrftigen vor allem in den SaarbrĂźcker Stadtteilen St. Arnual, Alt-SaarbrĂźcken, Klarenthal und Gersweiler. www.sozialstation-alt-saarbrĂźcken.de info@sozialstation-alt-saarbrĂźcken.de Tel. (06 81) 5 26 36

denweise Betreuung zu Hause und im „Cafe Mia“ in kleinen Gruppen an. www.tks-sb.de heikeheiss@tksvoelklingen.de Tel. (0 68 98) 2 55 11 ě?† Programm: 11 - 18 Uhr Infostände: Johanniter – Notrufsysteme, Agesa Rehatechnik, Seelsorgearbeit der Kirchengemeinde, Altenhilfe Qualifikations Zentrum (AQZ). 11 Uhr: Die demographische Entwicklung der PflegebedĂźrftigkeit 12 Uhr: „PlĂśtzlich ein Pflegefall, was nun ?“ – MĂśglichkeiten der ambulanten Versorgung 13 Uhr: Fachvortrag „Demenz – Umgang mit aggressivem Verhalten“ 14 Uhr: DemenzcafĂŠ „CafĂŠ Mia“ – Schnuppertag fĂźr Interessierte (Anmeldung nĂśtig)

Ă–KUMENISCHE SOZIALSTATION ALT-SAARBRĂœCKEN, HIRTENWIESE 42 66117 SAARBRĂœCKEN

ě?† Programm: 14 – 18 Uhr „Entspannt informieren“ Informationen rund um die Sozialstation und ihren Leistungen, Betreuungsangebot fĂźr AngehĂśrige FĂźr Essen und Trinken ist gesorgt.

Ă–KUMENISCHE SOZIALSTATION Die Ă–kumenische SozialstatiBURBACH-MALSTATT on Alt-SaarbrĂźcken unterstĂźtzt FISCHBACHSTR.93 den Menschen in seinem 66113 SAARBRĂœCKEN

Wunsch, gesund und aktiv alt zu werden und in den eigenen vier Wänden so lange wie mÜglich ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben zu fßhren. Dazu hat die Sozialstation, die gemeinsam von Diakonie und Caritas getragen wird, eine breite Palette von Leistungen im Angebot. Die 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbei-

Die Ă–kumenische Sozialstation Burbach-Malstatt bietet kranken, alten und behinderten Menschen und Familien professionelle Hilfe an. Die Einrichtung, die gemeinsam von Diakonie und Caritas getragen wird, ermĂśglicht PflegebedĂźrftigen ein selbständiges, selbstbestimmtes und wĂźrde-

ANZEIGE

www.tks-sb.de kstein@tksquierschied.de Tel. (0 68 97) 6 55 55 ě?† Programm: 11 – 17 Uhr Infostände: Johanniter – Notrufsysteme, Agesa Rehatechnik, Seelsorgearbeit durch die Kirchengemeinde, Altenhilfe Qualifikations Zentrum (AQZ) 11 Uhr: Präsentation „Demographische Entwicklung der PflegebedĂźrftigkeit“ 12 Uhr: Vortrag „PlĂśtzlich ein Pflegefall, was nun?- MĂśglichkeiten der ambulanten Versorgung“ 13 Uhr: Musikalische Unterhaltung 15 Uhr: Projekt „CafĂŠ Mia“ - das Angebots- und Leistungsspektrum fĂźr Demenz Erkrankte 16.30 Uhr: Altenpflege - ein Beruf mit Zukunft. Präsentation der Altenpflegeausbildung in den TKS – Einrichtungen FĂźr Essen und Trinken ist gesorgt.

Im Einzugsbereich Heusweiler bietet die Kirchliche Sozialstation Heusweiler durch ausgebildetes Fachpersonal UnterstĂźtzung in der Pflege, bei medizinischer Versorgung sowie im Alltags- und Betreuungsbereich. Selbstverständlich fĂźhren die Mitarbeitenden auch Beratungsgespräche vor Ort Ă–KUMENISCHE durch, wenn Sie ihre AngehĂśri- SOZIALSTATION ge selbst pflegen. VĂ–LKLINGEN Tel. (0 68 06) 7 74 22 www.tks-sb.de/heusweiler.html

HAUSENSTR. 68 66333 VĂ–LKLINGEN

ě?† Programm: 11 – 17 Uhr Informationen rund um die Pflege und Ăźber Kooperationen wie Hausnotruf und FĂśrderverein. 11 Uhr: Präsentation der TKS Heusweiler 12 Uhr: „PlĂśtzlich ein Pflegfall“, was nun? - MĂśglichkeiten der ambulanten Versorgung 13 Uhr: Kulturprogramm

Das Fachpersonal der Ă–kumenischen Sozialstation VĂślklingen ist zuständig fĂźr das Einzugsgebiet VĂślklingen und Umgebung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstĂźtzen bei der Pflege und medizinischen Versorgung sowie im Alltag. FĂźr an Demenz erkrankte bietet die Einrichtung stun-

! "# $% & & '( ') * " + ,


06

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

volles Leben in der gewohnten häuslichen Umgebung. Die 59 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben lange Erfahrung im Umgang mit Hilfebedürftigen

und ihren Familien. Zum Einzugsbereich gehören die Saarbrücker Stadtteile Burbach, Malstatt und Rodenhof.

Tel. (0 68 97) 9 75 70 www.tks-sb.de 쏆 Programm: 11 – 17 Uhr Infostände: Johanniter – Notrufsysteme, Agesa Rehatechnik, Seelsorgearbeit durch die Kirchengemeinde, Förderverein, Altenhilfe Qualifikations Zentrum (AQZ) 11 Uhr: Präsentation „Demographische Entwicklung der Pflegebedürftigkeit“ 12 Uhr: Vortrag „Plötzlich ein Pflegefall, was nun?– Möglichkeiten der ambulanten Versorgung“ 13 Uhr: Demenzbetreuung – ein Projekt der Zukunft 16.30 Uhr Altenpflege – ein Beruf mit Zukunft Für Essen und Trinken ist gesorgt.

tenhilfe Qualifikations Zentrum (AQZ) 11 Uhr: Die demographische Entwicklung der Pflegebedürftigkeit 12 Uhr: „Plötzlich ein Pflegefall, was nun ?“– Möglichkeiten der ambulanten Versorgung 13 Uhr: Musik 14 Uhr: Demenzcafé „Café Mia“ 16.30 Uhr: Altenpflege – ein Beruf mit Zukunft – die Ausbildung in den TKS-Einrichtungen Kaffee und Kuchen.

www.pflegedienst-bender.de info@pflegedienst-bender.de Tel. (06 81) 81 40 40 쏆 Programm: 8 – 16 Uhr Pflegedienst: 10 – 14 Uhr: Ausführliche Beratung „Rund um die Pflege“ , Blutzuckerund Blutdruckmessung Tagespflege: ab 9 Uhr: Anlegen eines Hochbeets ab 13 Uhr: Kaffee und Kuchen

RICHARD-KIRN-HAUS MARTIN-LUTHER-STR. 94 66280 SULZBACHNEUWEILER

Nach umfangreichen An- und Umbaumaßnahmen finden seit dem Jahr 2004 insgesamt 31 Menschen mit MehrfachbehinÖKUMENISCHE derungen im Richard-Kirn 쏆 Programm: 11 – 18 Uhr SOZIALSTATION „Feiern mit der Sozialstation“ Haus ein fürsorgliches und faÖKUMENISCHE HALBERG/OBERE SAAR Infostand, miliäres Zuhause. Auf zwei SAARGEMÜNDER STR. 159A SOZIALSTATION Tombola, Etagen verfügt das Haus über ST. JOHANN 66130 SAARBRÜCKEN – Musik und Tanz. 30 rollstuhlfahrergerechte SCHUMANNSTR. 25 GÜDINGEN Wir sorgen für Ihr leibliches Wohl. Plätze, davon sind 29 Plätze 66111 SAARBRÜCKEN vollstationär, also dauerhaft. Die Sozialstation wurde 1980 durch die katholische und 1980 gegründet, befindet sich Ein Platz ist zur vorübergehenevangelische Kirchengemeindie Einsatzzentrale der Sozial- den Kurzzeitpflege vorhanden. ÖKUMENISCHE den gegründet. Das Einzugsstation seit über 30 Jahren im Die Mitarbeitenden verstehen SOZIALSTATION gebiet umfasst den Halberg Pfarrhaus St. Michael. Die Ein- es, die Bedürfnisse der BeDUDWEILER und die Obere Saar. Das Ziel richtung fühlt sich der christli- wohnerinnen und Bewohner KLOSTERSTR. 34B zu erfragen und liebevoll und der Arbeit ist es, Menschen in chen Tradition verpflichtet, 66125 SAARBRÜCKENihrer gewohnten Umgebung zu den ganzen Menschen im Blick mit Respekt mit Ihnen umzuDUDWEILER pflegen, zu behandeln und zu haben. Die Patienten sollen gehen. So wird der Alltag im Richard-Kirn-Haus für alle Beso lange wie möglich in ihrer Die ökumenische Sozialstation durch hauswirtschaftliche Dudweiler wurde 1979 gegrün- Leistungen und Betreuungsan- gewohnten Umgebung bleiben teiligten eine Herzenssache. gebote zu unterstützen. können. 16 Pflegekräfte sind Tel. (0 68 97) 29 10 det und versorgt seitdem in für rund 200 Pflegebedürftige chrschneider@lvsaarland.awo.org Dudweiler, Herrensohr und Jä- Tel. (06 81) 87 61 07 55 www.awo-saarland.de in St. Johann, auf dem Eschgersfreude tagtäglich MenFax (06 81) 87 61 07 56 berg und Am Homburg da. Auschen mit Pflege und Betreusozialstation@tkshalbergobereßerdem unterstützen sie 15 ung, mit medizinischen Leis쏆 Programm: Ganztägig saar.de Hauswirtschaftskräfte bei der Ausstellung mit Bildern der Getungen und Hauswirtschaft. www.tks-sb.de Bewältigung des Alltags. Auch unter der neuen Trägerschichte und Arbeit der Einrichtung schaft seit Januar 2014 sind 쏆 Programm: 11 – 18 Uhr Tel. (06 81) 3 37 34 Musikalisches Programm über 50 Mitarbeiter für die Infostände: Johanniter – Notrufsys- www.pfarrei-st-johann.de/oekuKaffeenachmittag Kunden und ihre Anliegen da. teme, Agesa Rehatechnik, Seelsor- menische_sozialstation.html Tel. (06 81) 4 78 00 www.sozialstation-burbach-malstatt.de

gearbeit der Kirchengemeinde, Al- 쏆 Programm: 11 und 16 Uhr Information und Beratung, Führungen durch die Räume, ANZEIGE Ausstellung zur Geschichte und zur gegenwärtigen Arbeit der Sozialstation. 11 Uhr: Familiengottesdienst in der 7aiZc## jcY F[aZ\Z]Z^b >Vjh ;b^a^Z =bW> 9d$ A= 7aiZc Kirche St. Michael Imbiss, Kaffee und Kuchen.

A^gX]WZg\hig$ (& ,,))) L a`a^c\Zc JZa$0 &,./.%'+.#& <Vm0 &,./.%'+.#)// lll$]Vjh#Zb^a^Z$YZ

Traditionell und doch modern wohnen in einer alten- und behindertengerecht ausgestatteten Einrichtung, verweilen in gemütlicher Atmosphäre ... Vollstationäre Pflege

Kurzzeitpflege

Tagespflege

56 Einbettzimmer und 44 Zweibettzimmer mit Nasszellen, ein Großteil der Zimmer verfügt über einen Balkon. Räumlichkeiten und Aufenthaltsgelegenheiten: Cafeteria Bibliothek Wintergarten Festsaal Therapieräume Kaminzimmer Friseursalon Fußpflegeraum Park Durch qualifizierte Pflegekräfte gewährleisten wir eine ressourcen- und bedürfnisorientierte Pflege, die aktive Unterstützung bei der Lebensgestaltung bietet und an den sozialen Bedürfnissen der Bewohner ausgerichtet ist. Im Rahmen der Alltags- und Freizeitgestaltung werden täglich verschiedene Aktivitäten angeboten.

AMBULANTER PFLEGEDIENST GERNOT BENDER GRUMBACHTALWEG 220 66121 SAARBRÜCKEN SCHEIDT

tung. Im Rahmen des Konzepts der Hausgemeinschaften bietet das SeniorenHaus alle Leistungen professioneller, stationär Pflege und Betreuung. Tel. (06 81) 98 90 10 www.seniorenhaus-bischmisheim.de 쏆 Programm: 10 – 17.30 Uhr Mitmachangebote für Jung und Alt: Zauberer, Hüpfburg, Gedächtnistraining, Sitztanz, singen und vieles mehr. Ortsansässige Vereine sorgen für Unterhaltung und Stimmung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

SENIORENHAUS ST. IRMINA KLOSTERSTR. 16 66125 SAARBRÜCKENDUDWEILER

Durch das Hausgemeinschaftskonzept ist das SeniorenHaus St. Irmina für die Wohn- und Lebensbegleitung alter Menschen zukunftsweisend. Die 97 Plätze sind in acht Wohngruppen mit jeweils eigener Küche, Wohnraum und Esszimmer unterteilt. Ein geschützter Außenbereich ermöglicht den an Demenz erkrankten Bewohnerinnen und Bewohnern eine aktive und passive Auseinandersetzung mit der Natur und trägt dem erhöhten Mobilisationsbedürfnis Rechnung. Tel. (0 68 97) 9 19 10 - 101 www.seniorenhaus-dudweiler.de

SENIORENHAUS BISCHMISHEIM LINDENWEG 3 66132 SAARBRÜCKEN

Das Alter ist eine Wegstrecke, die zum Leben dazugehört. Neben einem ambulanten Pfle- Einschränkungen im Alter, gedienst bietet die Einrichtung Pflegebedürftigkeit und Krankeine Tagespflege und eine Se- heit heben die Würde des Menschen nicht auf. Im Umniorenwohngemeinschaft an. Die Tagespflege eignet sich für gang mit ihnen erweist sich vielmehr die Menschlichkeit pflegebedürftige ältere Meneiner Gesellschaft. Dabei leitet schen, die gerne zu Hause uns das christliche Menschenwohnen möchten, tagsüber bild. Das SeniorenHaus Bischaber Pflege und Betreuung misheim ermöglicht seinen Bebrauchen. Angeboten werden wohnern ein hohes Maß an Ihnen Unterhaltung, GesellKontinuität zum bisherigen Leschaft, Abwechslung, Zuwendung und Austausch mit ande- bensstil, soziales Miteinander und aktivierende Tagesgestalren Gästen.

쏆 Programm: 14 – 17 Uhr Persönliche Beratung, „Reiki“ und verschiedene-Wellness Angebote. 15 Uhr: Vortrag „Das Hausgemeinschaftsmodell“ 16 Uhr: Sitztanz der Bewohnerinnen

SENIORENRESIDENZ MARGARETHENHOF GROSSHERZOG-FRIEDRICHSTR. 42A 66111 SAARBRÜCKEN

Die Seniorenresidenz Margarethenhof bietet in 58 Einzelzimmern und 33 Doppelzimmern komfortables Wohnen, Pflege und Betreuung. Durch die direkte Nähe zum Krankenhaus ist eine schnelle Notfallversorgung gewährleistet. Die hauseigene Küche bereitet alle Malzeiten zu, dabei werden die Wünsche der Bewohner


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG für das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner. Tel. (06 81) 99 10 - 0 jkhsaarbruecken@awo-saarland.de www.awo-saarland.de 쏆 Programm: 11 – 17 Uhr Präsentation „Wertvolle Pflege hat Profil“, Führungen 11 Uhr: Frühschoppen Kaffee und Kuchen

SENIORENZENTRUM LANDHAUS „IM HOFGARTEN“ IM HOFGARTEN 2 66131 SAARBRÜCKENENSHEIM

Das nah zum Mandelbachtal gelegene Seniorenzentrum „Landhaus im Hofgarten“ bietet Menschen im Alter einen fürsorglichen Lebensmittelpunkt. Das Haus mit seinem ländlichen Ambiente passt sich harmonisch in die Dorflage in Ensheim an. Die räumliche Nähe zur Landeshauptstadt Saarbrücken bietet sich für Ausflugsmöglichkeiten an.

Foto: MSGFF/iStock

Musik und Unterhaltung. mit einbezogen. Es steht ein abwechslungsreiches Beschäf- Für Essen und Trinken ist gesorgt. tigungsangebot zur Verfügung. Tel. (06 81) 9 10 33 - 0 www.margarethenhof-gmbh.de

SENIORENZENTRUM BRIGITTE-WINKLER-HAUS 쏆 Programm: 10 – 18 Uhr SCHILLERSTR. 67 Besichtigung der Einrichtung mit 66265 HEUSWEILER Einrichtungs- oder Pflegedienstleitung. 11 Uhr: Frühschoppen mit dem Halberger Männerchor 13 Uhr: Workshop mit Angeboten aus Gymnastik und kreativer Gestaltung und entspannende Handmassage Mittagessen und Kaffeenachmittag „Anno Dazumal“.

SENIORENRESIDENZ IM TAUBENFELD KLOSTERGASSE 2 66287 QUIERSCHIED

Die Seniorenresidenz im Taubenfeld, ehemals ein altes Klostergebäude mit einem großzügigen Neubau, bietet in 62 Einzel- und Doppelzimmern alle Vorzüge eines modernen Heimaufenthaltes. Vorgehalten werden stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Seniorenwohnen und ein fahrender Mittagstisch Tel. (0 68 97) 6 37 37 www.gesa-saar.de/Quierschied 쏆 Programm: 11 – 18 Uhr Führungen und Information über die Einrichtung 11.30 Uhr: „Tänze im Sitzen“ 14 Uhr: Vortrag „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ 14.30 Uhr: Vorführung „Bewegung mit Schwung“ 15.30 Uhr: Vortrag und Workshop „Beweglichkeit im Alter“

Das Seniorenzentrum in Heusweiler liegt in einem ruhigen Wohngebiet, etwa 15 Gehminuten vom Ortskern Heusweilers entfernt. Nach umfangreichen Umbau- und Neubaumaßnahmen finden ältere Menschen hier ein modernes und liebevolles Zuhause, das genau ihren Bedürfnissen entspricht.

reichen des Hauses, das am Pilotprojekt des AWO-Bundesverbandes „Pflege und Betreuung Demenzkranker in der stationären Altenhilfe“ teilnimmt, kümmern sich die Fachkräfte in Pflege und Betreuung um die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner. Tel. (06 81) 5 86 05 - 220 haushohenzollern@awo-saarland.de www.awo-saarland.de

SENIORENZENTRUM

JOHANNA-KIRCHNER-HAUS TRIFELSSTR. 25 66113 SAARBRÜCKEN

Das nach der Widerstandskämpferin Johanna Kirchner benannte Seniorenzentrum Johanna- Kirchner- Haus fasst ein breites Spektrum von AnHAUS HOHENZOLLERN geboten und Einrichtungen HOHENZOLLERNSTR. 43 der modernen Altenhilfe zu66117 SAARBRÜCKEN sammen. Von der fürsorglichen Pflege im Johanna-Kirchner-Haus und im Haus Daarle Das neben der AWO-Landesgeschäftsstelle gelegene Haus bis zu gemeinsamen AusflüHohenzollern bietet einen be- gen und Aktivitäten sorgen die hüteten und fürsorglichen Le- Pflegefachkräfte, die Mitarbeiter der sozialen Betreuung bensraum für Menschen mit Demenz. Auf den vier Wohnbe- und die Hauswirtschaftskräfte

Tel. (06898) 9 40 -1 15 sz-ludweiler@awo-saarland.de www.awo-saarland.de 쏆 Programm: 15 – 18 Uhr 15 Uhr: Autorenlesung „Heiterkeitszeit“ mit Arno Meiser 16 Uhr Grillfest für Bewohner und Angehörige mit musikalischer Begleitung

SENIORENZENTRUM ST. JOSEF RATHAUSSTR. 1 66292 RIEGELSBERG

In direkter Nachbarschaft zur Ortsmitte von Riegelsberg und zum Marktplatz bietet die AWO Menschen im Alter eine gute Pflege mitsamt zahlrei쏆 Programm: 11 – 17 Uhr Präsentation „Wertvolle Pflege hat chen Freizeitangeboten. Profil“, Führungen, Kaffee und Ku- Wohnortnahe Angebote in der direkten Umgebung runden chen. ein Wohnangebot ab, das sich sehen lassen kann. SENIORENZENTRUM LUDWEILER SPESSARTSTR. 1 66333 VÖLKLINGEN

ANZEIGE

쏆 Programm: 14 – 17 Uhr Vorstellung Neubau; Führungen durch das Haus, Aktion: „Wertvolle Pflege hat Profil“, SENIORENZENTRUM Kaffee und Kuchen.

wohnerinnen und Bewohnern einen tollen Blick über den Warndtwald. Das nah zum Ortskern Völklingen-Ludweiler gelegene Haus bietet neben der klassischen vollstationären Pflege auch Kurzzeitpflege und insgesamt 14 Ein- oder Zwei-Zimmer-Appartements zum Betreuten Wohnen.

Tel. (0 68 93) 80 23 - 0 sz-ensheim@awo-saarland.de www.awo-saarland.de

쏆 Programm 14 bis 16.30 Uhr: Präsentation der Eingebettet in eine herrliche Aktion „Wertvolle Pflege hat Pro- Lage bietet das Seniorenzentrum in Ludweiler seinen Befil“. Bei schönem Wetter „Kaffeenachmittag im Garten“

Tel. (0 68 98) 69 05 - 0 sz-heusweiler@awo-saarland.de www.awo-Saarland.de

07

Tel. (0 68 06) 99 30 - 0 sz-riegelsberg@awo-saarland.de www.awo-saarland.de 쏆 Programm: 11 – 17 Uhr Tag der offenen Tür, Präsentation „Wertvolle Pflege hat Profil“, Führungen, Kaffee und Kuchen


08

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

SENIORENZENTRUM SULZBACH AUF DER SCHMELZ 38 66280 SULZBACH

Auf einer Anhöhe in der Nähe des Stadtzentrums von Sulzbach befindet sich das AWOSeniorenzentrum Sulzbach. Ruhig, im Grünen gelegen, finden Menschen im Alter hier ein geborgenes Zuhause. Die hellen und geräumigen Zimmer auf den Wohnbereichen ermöglichen ein individuelles Ambiente. Tel. (0 68 97) 92 15 - 0 sz-sulzbach@awo-saarland.de www.awo-saarland.de 쏆 Programm: 13 – 17 Uhr Führungen, Vortrag für pflegende Angehörige zum Thema „Pflege in einer Einrichtung und zu Hause“, Angebote der Sozialen Betreuung wie Sturzprophylaxe oder Singkreis Foto: MSGFF/iStock

SENIORENZENTRUM VIKTORIA IN DER HUMES 40 66346 PÜTTLINGEN

Die moderne und im Halbrund erbaute Seniorenresidenz Viktoria in Püttlingen bietet seinen Bewohnern nicht nur von der Terrasse im Erdgeschoss einen außergewöhnlichen ANZEIGE

Blick auf das Köllertal - auch die sehr geräumigen und hellen Zimmer überzeugen vom hochwertigen Angebot für ein Wohnen im Alter. Tel. (0 68 98) 69 05 - 0 sz-puettlingen@awo-saarland.de www.awo-saarland.de

hotel, Kurzzeit- und Verhinderungspflege, soziale Betreuung, hauswirtschaftliche DEUTSCHHERRNSTR. 12 Dienstleistungen, ambulante 66117 SAARBRÜCKEN Pflegedienste, Hausnotruf oder fahrbarer Mittagstisch. Das Wichernhaus bietet 85 Das Wohnstift ist bekannt für Plätze in der vollstationären hervorragende Gastronomie, Pflege, 5 Plätze Kurzzeit- und 15 Plätze in der Tagesplege. Im abwechslungsreiche Kulturund Veranstaltungsangebote Leitbild der Seniorenhilfe der sowie Angebote im Bereich FitKreuznacher Diakonie heißt ness und Bewegung. es: „Wir begleiten Menschen in ihrer letzten Lebensphase Tel. (06 81) 50 09 - 0 www.saarbruecker-altenwohnbei der individuellen Gestalstift.de tung ihres Lebens.“ Mit saarbruecker-altenwohnstift@tMenschlichkeit und Kompeonline.de tenz bietet das Haus den Seniorinnen und Senioren ein neues Zuhause, in dem sie 쏆 Programm: 11 Uhr – 18 Uhr Informationen rund um die Themen sich wohlfühlen und ihre privaten Freiräume gewahrt wer- Pflege und Betreuung sowie Hausführungen den.

einer Einrichtung und zu Hause“, WICHERNHAUS DER Angebote der Sozialen Betreuung. KREUZNACHER DIAKONIE

VPS SENIOREN- UND PFLEGEHEIM ELISABETH AM NEUHAUSER WEG 6 66125 SAARBRÜCKENDUDWEILER

쏆 Programm: 11 – 16 Uhr Führungen, Vortrag für pflegende Das Haus bietet Platz für 101 Angehörige zum Thema „Pflege in Bewohner und verfügt über 29

Einzelzimmer und 36 Doppelzimmer. Die Mitarbeitenden ermöglichen den Bewohnerinnen und Bewohnern, umsorgt und selbst bestimmt zu leben. „Der alte Mensch darf so sein wie er ist; er bleibt vollkom-

11 bis 13 Uhr: Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung mit Jürgen Schumacher, Vorstand der Stiftung 쏆 Programm: 10 – 17 Uhr Ganztägig Ausstellung und Infor- 11 – 13 Uhr: Das Alter erleben: Wissen, wie es ist, alt zu sein mit einem mationen Alterssimualitionsanzug 13 – 16 Uhr: Themenstunden. Altenpflegeausbildung, Tagespfle- 11 – 14 Uhr: Wellness: Aromatherage, Altenheimfinanzierung, Geron- pie, Entspannungsoase, Handoder Kopfmassage topsychiatrie 13 – 14 Uhr: Seniorenspezifisches Bewegungs- und GleichgewichtWOHNSTIFT REPPERSBERG straining Angebote im Bereich Gastronomie. NUSSBERGTREPPE 10 Tel. (06 81) 92 54 - 0: www.kreuznacherdiakonie.de

men Mensch! Seine Würde ist unantastbar!“, heißt es im Konzept. Das Senioren- und Pflegeheim Elisabeth bietet eine Fülle von Angeboten im Therapie- und Freizeitbereich. Die Einrichtung hat eine eigene Küche. Tel. (0 68 97) 77 73 - 0 www.vps-pflegeheim-elisabeth.de 쏆 Programm: Führungen, Beratung und Informationen über Pflege und Ausbildung. Es singt der Heim-Chor, die Handarbeitsgruppe verkauft Selbstgemachtes, Sitztanz. Konzert mit dem Chor Thalia aus Dudweiler.

66119 SAARBRÜCKEN

Das Wohnstift Reppersberg ist eine Einrichtung der Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift. Hier leben 170 Senioren in ihren eigenen, von ihnen selbst gestalteten Appartements, bzw. im Wohnbereich der Stationären Pflege. Angeboten werden Tagesgruppe, Pflege-


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Landkreis St. Wendel

CARITAS SENIOREN HAU S HAS BORN IM WOHNPA RK 2 6663 6 T HO LEYHAS BORN

Das Seniorenhaus Hasborn ist für die Wohn- und Lebensbegleitung älterer Menschen nach neuesten Erkenntnissen ausgerichtet. Die Hausgemeinschaften für je 12 Bewohner sind mit Wohn/Esszimmer, eigener Küche u. Balkon angelegt. Neben 4 Doppelzimmern sind ausschließlich Einzelzimmer vorhanden. Das Angebot wird durch 6 Kurzzeit- und 12 Tagespflegeplätze ergänzt. Der Außenbereich mit Hochbeeten, Obstgarten, Mariengrotte und Kaninchenstall ist geschützt und umfriedet.

Tel. (068 53) 9 79 46 – 0 www.seniorenhaus-hasborn.de 쏆 Programm: 14 –17 Uhr Führungen, Tanzen im Sitzen, Singen mit dem Haussenioren-Chor, Präsentation der neuen Fitnessgeräte im Außenbereich durch den Förderverein Seniorenhaus Hasborn

Neunkirchen/N., nahe des Bostalsees. Eine gepflegte Grünanlage laden zum Spazieren und Verweilen ein. In drei Wohnbereichen finden 79 Bewohner ein neues Zuhause. Das Angebot wird durch 8 Kurzzeit-Plätze und 22 Bungalows für betreutes Wohnen (ab Herbst 2014: Erweiterungsanlage mit zusätzlich 36 Wohneinheiten) ergänzt. Seit 2007 wird im Haus am See, das heute als Palliativpflegerisches Kompetenzzentrum bekannt ist, Palliative Care umgesetzt. Tel. (0 68 52) 9 08 - 0 www.haus-am-see.de

te Bewohnerinnen und Bewoh- 쏆 Programm: 10 – 17 Uhr 쏆 Programm: ner. Ganztägig Hausbesichtigungen Gemeinsames Essen im Stile eines Tel. (0 68 52) 9 02 10 www.haus-bostalsee.de

und Ausstellungen, Infos zum Umgang mit Hilfsmittel und Lagerungstechniken, 쏆 Programm: 14 – 18 Uhr Gottesdienst, Hausführungen, Sinnesparcours, „Alles rund um die Erdbeere – wie Zumba, zu Großmutters Zeiten“, Verkösti- Lesungen, gung und Verarbeitung von Erd- für Essen und Trinken ist gesorgt. beerprodukten

CARITAS PFLEGEDIENST SCHAUMBERG ST. ANNENSTRASSE 43 66606 ST. WENDEL

Der Caritas Pflegedienst 쏆 Programm: 11.30 – 16 Uhr Schaumberg versorgt seit Hausführungen, Mitmachangebo- mehr als dreißig Jahren mit qualifiziertem Personal hilfete, Traditionelles Spargelbüfett und pflegebedürftige Personen im Landkreis St. Wendel. Er bietet neben Behandlungspflege wie Injektionen, Medikamentengabe oder Verbänden nach SGB V auch Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung nach SGB XI sowie Auftragsleistungen an. Mit dem breit gefächerten Angebot will es die Einrichtung Seniorinnen DELTA AMBUL ANTE und Senioren ermöglichen, K RANK ENPF L EGE möglichst lange in ihrer häusliTAL BR ÜCKSTR. 2 A chen Umgebung leben zu kön6662 9 F R EI SEN nen. Die Delta ambulante Kranken- Tel. (0 68 51) 93 97 90 pflege arbeitet seit 1994 in der www.pflegedienste-saar.de Großgemeinde Freisen und Umgebung im Bereich Pflege, 쏆 Programm: 11 – 17 Uhr Führungen durch die RäumlichkeiBetreuung und Hauswirtten, Beratung, Berichte aus dem Arschaft.

Die 1995 eingeweihte Residenz „Zur Alten Mühle“ bietet neben der klassischen vollstationären Pflege auch zwölf Tagespflegeplätze und zwei Kurzzeitpflegeplätze. Dank der ebenen Wege und Zufahrten ist die direkte Anbindung an die Ortsmitte ein großer Vorteil für die Bewohnerinnen und Bewohner. Tel. (0 68 21) 9 24 - 0 sz-marpingen@awo-saarland.de www.awo-saarland.de 쏆 Programm: 14 – 16 Uhr Motto: „Mit allen Sinnen genießen“, u.a. mit Musik, Tanz und DuftbarFührungen durch die Einrichtung. Präsentation der Aktion „Wertvolle Pflege hat Profil“ Vorstellung der Sozialen Betreuung Kaffee und Kuchen, Würstchen und Schwenker vom Grill

beitsalltag 11.30 und 15.30 Uhr: Mitmachaktivitäten: Vorstellung der Arbeit in den Demenzgruppen 쏆 Programm: 12 – 16 Uhr Information zum Thema Pflege, 12.30 Uhr: Präsentation der Ergebnisse des Bundesmodellprojektes Blutzucker-Blutdruckmessen. Kaffee, Kuchen und Grombeerwaf- „Daheim Aktiv“ 14.30 Uhr: Rollenspiel „Der ganz feln normale Wahnsinn“, anschließend Gesprächskreis zu Pflegefragen ALTENHILFEZENTRU M Tel. (0 68 55) 71 73 www.delta-krankenpflege.de

Das Caritas Seniorenzentrum Haus am See befindet sich in

H AUS BOSTAL SEE BOSBACH STR. 2 1A 6662 5 BOSEN

Der Mensch steht im Mittelpunkt im privat geführten Alten- und Pflegeheim HAUS BOSTALSEE in Bosen am Bostalsee mit der Möglichkeit der Haustierhaltung. Die Individualität des Einzelnen, das Eingehen auf persönliche Wünsche und Bedürfnisse, Wertschätzung, Anerkennung, Akzeptanz und einfühlendes Verständnis sind oberste Priorität aller Mitarbeitenden. Es gibt einen geschützten Wohnbereich für dementiell erkrank-

SENIORENHEIM THOLEY JAHNSTRASSE 2A 66636 THOLEY

Am Südhang des Schaumberges, wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt, liegt das Alten- und Pflegeheim Tholey. Ein ideales Zuhause für jeden, der gerne unabhängig und umsorgt sein möchte, guten Service schätzt und sich angenehme, familienähnliche Atmosphäre wünscht. Tel.: (0 68 53) 5 00 95 www.gfambh.com/einrichtungen/ seniorenheim-tholey

„diner en blanc“ im Innenhof der Stiftung. Eingeladen sind Bewohner, Angehörige und Anwohner. Das mehrgängige Menü wird musikalisch umrahmt und durch Unterhaltungselemente ergänzt.

SENIORENZENTRU M RESIDENZ ZUR ALTEN MÜHL E KIRMESPLATZ 12- 14 66646 MARPINGE N

STIFTUNG HOSPITA L ALTER WOOG 1 66606 ST. WENDE L

CARITAS SENIOREN Z EN T RU M HAUS AM S EE ZUR ALTEN HEIMSTÄ T T E 66625 N OHFELD EN NEUNKIRCHEN / N A H E

09

Die Stiftung Hospital ist eine 1455 gegründete Stiftung mit den Schwerpunkten Kinder-Jugend-und Altenhilfe. In der Altenhilfe findet man eine differenzierte Angebotsstruktur mit folgenden Bereichen: Stationäre Langzeitpflege, Wohnbereich Demenz, Hausgemeinschaften, Intensivpflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Tagespflege Demenz, ambulant betreute Wohngemeinschaften, betreutes Wohnen, Ambulante Pflege, haushaltsnahe Dienste und Menü Mobil. Der Fachbereich Altenhilfe ist an den Standorten St. Wendel, Freisen, Namborn und Theley präsent. Tel. (068 51) 89 08 - 130 www.stiftung-hospital.com

S E N I O RE N HE I M ST. ST E P HA N U S ROS E N ST R. 4 6 6 6 4 9 O B E RT HA L

Das Seniorenhaus St. Stephanus in Oberthal ist eine private Pflegeeinrichtung mit 73 Pflegeplätzen, auf drei Wohnbereichen verteilt. Das Haus ist von einer großzügigen Gartenanlage umgeben, die zu Spaziergängen einlädt und regelmäßig für Veranstaltungen und Grillfeste genutzt wird. Angeboten werden vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege, Pflege von demenzkranken Menschen und palliative Pflege. Die hauseigene saarländische Küche bietet auch fahrbaren Mittagstisch an. Die Mitarbeitenden bemühen sich in familiärer Atmosphäre den Bewohnern und Gästen jeden Wunsch von den Augen abzulesen. Tel. (0 68 54) 90 16 - 0 iris.wassermann@st-stephanus.de 쏆 Programm: 14.30 – 18 Uhr Hausführungen und Informationen über aktuelle Themen, Tanz-Café und Sitztanz für Senioren, Modenschau, die gemeinsam von Bewohnern und Mitarbeitern gestaltet wird, Kuchenbüfett mit Leckereien, Speisen für Menschen mit Schluckstörungen und Kauproblemen.


10

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Landkreis Merzig-Wadern

zwei stationäre Wohngruppen speziell für Menschen mit Demenz (11 und 14 Personen) ausgerichtet. Die Einrichtung fördert generationenübergreifende Kontakte durch den Mittagstisch für Grundschüler im Speisesaal sowie die Verbindung zur Kindertagesstätte direkt neben der Einrichtung. Tel. (0 68 67) 91 19 20 www.ah-perl-besch.de

ALTEN - U. P FLEGEH EI M KLOST ER M A RIENAU ZUM S CHOT ZB ERG 1B 66663 M ERZ IG S CHWEM LIN G EN

Das Haus „Marienau“ wurde von der Caritas Trägergesellschaft Trier e.V. (heutige Cusanus Trägergesellschaft Trier mbH ) in den Jahren 1989/1990 von den Steyler Missionsschwestern übernommen und 1993 nach den modernsten Erkenntnissen umgebaut. Im Alten- und Pflegeheim „Kloster Marienau“ wohnen insgesamt 69 Seniorinnen und Senioren, je nach persönlicher Vorliebe im Einzel- oder Doppelzimmer. Insgesamt verfügt das Haus über 17 Einzelzimmer und 26 Doppelzimmer. Tel. (0 68 61) 9 31 00 www.ah-schwemlingen.de 쏆 Programm: ab 13 Uhr Informationsstände: Ehrenamtliche Mitarbeit im Altenheim, Pflegestützpunkt Merzig, Ausbildung und die Heimaufnahme von A – Z. 14.30 Uhr: Impuls von Heinrich Kalbfuss, Buchautor und Psychotherapeut 15 Uhr: Podiumsdiskussion „Wie können wir uns in einem Alten- und Pflegeheim wohlfühlen?“ mit Sigrid Kettenhofen, ehrenamtliche Mitarbeiterin, Frank Mohr, Berufsbetreuer, Gertrud Porten, Pflegestützpunkt Merzig, Hedwig Linster, Heimbewohnerin, Nadine Bender, Wohnbereichsleitung und Regina Sebastian, Heimleitung. Moderation: Dr. Claudia Gerstenmaier, Cusanus Trägergesellschaft Trier. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

ALTEN - U N D PFL EG EHEIM ST. FRA N ZIS KU S FRANZ IS KU SST R. 16 6706 P ERL-B ES C H

Das Alten- und Pflegeheim St. Franziskus bietet 72 LangzeitPflegeplätze an. Davon sind

쏆 Programm: 10.00 – 13.30 Uhr: Aktionen der Auszubildenden, des Heimbeirats und des Pflegeteams 14.30 – 17 Uhr: Aktionen des Betreuungsteams (Kinderschminken), der Physiotherapie und der Handarbeit. 10 Uhr: „Fit in den Tag“- Bewegungsangebote 11 Uhr: „Die Talmusiker“ 15 Uhr: „Kids- & Senior Company“ Tel.: 0049 (0)6867 39 74 75 16 Uhr: Diavortrag „Pflege- Berufpflegedienst-hilfezuhause.de und Berufung“ 16.30 Uhr: „Goldmann Chöre” 쏆 Programm: 13.30 – 16.30 Uhr Für Speis und Trank ist bestens geFührungen durch die Räumlichkei- sorgt. ten und den Garten, Gespräche und Informationen ab 15:30 Uhr: Café mit klassischer und moderner Geigenmusik und Oboe (Christine Richter und Josianne Collard-Bizjak)

pflegebedürftigen kranken oder behinderten Mitmenschen den Aufenthalt in ihrem eigenen Zuhause so lange wie möglich zu erhalten. Die Senioren - Tagespflege im „Im Wingert“ versteht sich als Ergänzung zur häuslichen Pflege und entlastet Angehörige. Hier können die Besucherinnen und Besucher unter Anleitung Alltagsfähigkeiten wieder gewinnen.

쏆 Programm: 14 Uhr – 18 Uhr Bildergalerie über die Aktivitäten der Senioren, Kreatives aus der Bastelwerkstatt. Infos über die Ausbildung und Beschäftigungsmöglichkeit im Ehrenamt. Treffpunkt der Generationen im Festzelt auf der Franziskus-Wiese mit Sitztanzgruppe, dem Kirchenchor und Darbietungen der Kinder. 15.30 Uhr: Einsegnung der FranzisHAUS BLANDINE kusfigur durch Pastor Cavelius Für das leibliche Wohl ist bestens HERRENSCHWAMM 6 66701 BECKINGENgesorgt.

DÜPPENWEILER

Das Haus Blandine bietet derzeit 69 Menschen ein Zuhause. Es wird im Spätsommer 2014 um 20 weitere Plätze zur indiviAm Rande von Wadern, nur ei- duellen Langzeitpflege und nige Gehminuten vom Zentrum -betreuung erweitert. Zum Angebot gehören die individuelle entfernt, befindet sich das St. Betreuung, eine ganzheitliche Maria Altenheim - ein Haus, fördernde Pflege, die hausdas voller Leben steckt. Hier begegnen sich viele Menschen: eigene Küche, Café / Bistro, die eigene Wäscherei und ein Bewohner, Mitarbeiter, Angefahrbarer Mittagstisch hörige, Freunde und Vereine. Wir sind ein Haus der offenen Tel. (0 68 32) 9 21 40 00 Tür, dem ein gutes Miteinander www.hausblandine.de sehr wichtig ist. Gleichzeitig schenken wir Geborgenheit, so dass unsere Bewohner hier in Sicherheit ihren Lebensabend genießen können. Das Haus bietet 62 älteren Menschen ein Zuhause. ALTENH EI M ST. MARIA JOH ANNI SSTR. 27 66687 WADER N

gagierten Mitarbeitenden sorgen in Kompetenzteams aufgeteilt, fordernde und fördernde Pflege im menschlichen Miteinander. Unterschiedliche Erlebniswelten bieten den ganzen Tag über kurzweilige und niveauvolle Freizeitangebote. www.haus-weiherberg.de 쏆 Programm: 10 – 18 Uhr Motto: Die 50er Jahre Kultureller Rundgang durch die 50er Jahre mit Ausstellung. Musikalische Reise durch die FilmMusical-Geschichte in Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Losheim am See. Tanztreff mit der Hausband, Spiele zum Mitmachen, Rundfahrten mit einem Cadillac, Essen und Trinken.

HAUS WEIHERB E RG WEIHERBERG ST R. 5 6 66679 LOSHEI M A M S E E

Ein Haus zum Leben ist das privat geführte Alten-und Pflegeheim Haus Weiherberg GmbH, in unmittelbarer Nähe zum Losheimer Stausee. Umgeben von einer außergewöhnlichen Gartenanlage bietet es mit 64 Zimmern und 107 Plätze, auf 5 Wohnetagen, familiäre Einbindung. Gemeinschaft, Verbundenheit und Aktivität stehen im Mittelpunkt des Alltags. Die en-

„DIE LAURENTIUSHÖHE“ HAARDTER WEG 30 66663 MERZIG SCHWEMLINGEN

Der Saarländische Schwesternverband e.V. ist ein freigemeinnütziger Träger von Einrichtungen und Diensten für alte und behinderte Menschen. Der Verein betreibt „Die Laurentiushöhe“ in Merzig-Schwemlingen,

Tel.: (0 68 71) 5 04 - 4 04 www.st-maria-wadern.de 쏆 Programm: Info-Stand zur Ausbildung, Rundgänge. 10 Uhr: Heilige Messe 11 Uhr: Musikverein 13 Uhr: Workshop: „Evocura“ 15 Uhr: Sitztanz 15.30 Uhr: Vorstellung soziale Begleitung 16 Uhr: Theaterstück zum Thema „Demenz 16.30 Uhr: Workshop „Mobilitätsförderung“

AMBULANTER PFLEGEDIENST „HILFE ZU HAUSE“ SENIOREN-TAGESPFLEGE „IM WINGERT“ BAHNHOFSTR. 42 66706 PERL

Der ambulanter Pflegedienst „Hilfe zu Hause“ bemüht sich um eine bedürfnisorientierte, ganzheitliche und individuelle Pflege mit dem Ziel, hilfs- und

Foto: MSAFFiStock


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG eine vollstationäre Wohneinrichtung für psychisch und geistig beeinträchtigte Menschen sowie pflegebedürftige Menschen mit psychischen und gerontopsychiatrischen Krankheitsbildern und geistigen Behinderungen.

SENIORENZENTRUM ROSENRESIDENZ DILLINGER STR. 8 66701 BECKINGEN

PFLEGEHEIM „ZUR MÜHLE“ AM MÜHLENBERG 3 66679 LOSHEIM AM SEE

Tel. (0 68 35) 95 95 - 180 sz-beckingen@awo-saarland.de

Das zentral in Beckingen gelegene Seniorenzentrum verfügt über ideale Voraussetzungen. Auf dem ehemaligen Gelände Tel. 06861 91 16 0 www.schwesder Gärtnerei Gross entstand ternverband.de im Jahr 2003 ein architektonisch sehr ansprechendes Ge쏆 Programm: 7 bis 12 Uhr bäude - mitten im Herz von Hospitation von Vertretern des öffentlichen Lebens, speziell der Beckingen. Die unmittelbare Stadt Merzig. Anschließend Plenar- Nähe zum Ortszentrum und gespräch zu den Erfahrungen und die gute Verkehrsanbindung eignet sich hervorragend für über das Thema Pflege. ein fürsorgliches Wohnen im Alter mitsamt Freizeitangeboten. SENIOREN UND

Das Senioren und Pflegeheim „Zur Mühle“ befindet sich in Waldhölzbach, einem Ortsteil der Gemeinde Losheim am See. Die Einrichtung hat 41 Pflegeplätze in 17 Einzelzimmern und 12 Doppelzimmern. An Demenz erkrankte Bewohner leben in dem Haus integrativ mit den anderen Bewohnern zusammen. www.seniorenheim-zur-muehle.de Tel. (0 68 72) 50 49 68 쏆 Programm: 13 - 17 Uhr Gemeinsames Singen von Jung und Alt mit der KiTa Rappweiler-Zwalbach, Gruppengymnastik und Basteln mit der Demenzbetreuerin, Musik mit dem Musikverein Waldhölzbach, Gesprächsrunde zum Thema „Einzug in ein Pflegeheim“.

SENIORENZENTRUM HEINRICH-ALBERTZHAUS AM STADTWALD 29 66663 MERZIG

Eingebettet in eine idyllische Ortsrandlage bietet das Seniorenzentrum in Merzig seinen Bewohnerinnen und Bewohnern in jedem Zimmer einen eigenen Balkon mit Blick über die Häuser Merzigs. In den geräumigen Einzel- und Doppelzimmern des 1997 renovierten Hauses lässt es sich im Alter gut wohnen. Tel. (0 68 61) 93 74-100 sz-merzig@awo-saarland.de www.awo-saarland.de 쏆 Programm: 11 - 17 Uhr 11 - 15 Uhr: Informationsstände „ Altersgerechte Kost“ und Altenpflegeausbildung. 11 und 13 Uhr: Vortrag über Demenz 15 Uhr: Grillfest für unsere Bewohner und Angehörige

쏆 Programm: 10 -16 Uhr 10 Uhr: kath. Gottesdienst 11 Uhr: Vortrag Schüler 13 Uhr: Rundgang 14 Uhr: Sitztanzgruppe: Flotte Biene mit Willi Für Essen und Trinken ist gesorgt.

11

쏆 Programm: 10 – 17 Uhr Führungen durch das Haus, Seniorensicherheitsberatung der AG Altenhilfe Merzig e.V., Kindergarten St. Peter präsentiert seine Projektarbeit „Pflege“, Gymnastik und Kegeln, Sitztänze der Bewohner. 10 Uhr: Alphornkonzert mit den „Schnookenbläser“ 14 Uhr: Jäger zeigen Lernort Natur 15.15 Uhr: Singen mit dem Bewohnerchor 16 Uhr: „Wie schützte ich mich vor Betrügern u. Dieben“ Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

SRS PFLEGEZENTRUM SAARSCHLEIFE ALFRED-BECKER-STR. 13 66693 ORSCHOLZ

Im heilklimatischen Kurort Orscholz, in unmittelbarer Nähe zu Rehaklinik, Kurhaus und Kurpark, liegt das SRS Pflegezentrum Saarschleife. Es bietet älteren und / oder behinderten Menschen in 44 EinzelIm heilklimatischen Kur- und Kneippkurort Weiskirchen, am zimmern und 10 DoppelzimRande der Ausläufer des Hoch- mern ein sicheres Zuhause. Die Einrichtung hält Vollzeit-, waldes, befindet sich die SeKurzzeit- und Tagespflege vor. niorenresidenz der AWO, die nach dem Schutzheiligen der Tel. (0 68 65) 17 84 00 www.srs-saar.de Gemeinde benannt ist. In unmittelbarer Nähe der Residenz finden sich verschiedene Ein쏆 Programm: ab 11 Uhr kaufsgelegenheiten, die beFrühschoppen mit dem Musikvernachbarte Sport- und Kulturein Weiten. Das anschließende Unhalle lädt zum Besuch von Ver- terhaltungsprogramm gestalten anstaltungen ein. der Kindergarten Orscholz, die SENIORENZENTRUM ST. MATTHEIS IN DER PERCH 3 66709 WEISKIRCHEN

Tel. (0 68 76) 9 11-40 00 sr-weiskirchen@awo-saarland.de www.awo-saarland.de

Chorgemeinschaft Weiler-Tünsdorf-Orscholz und der SRS Chor. Es gibt Sitztanz, eine Trommeleinlage sowie ein buntes Programm von und mit den Bewohnern. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

쏆 Programm: 10 - 16 Uhr Führungen, Tag der Begegnung: Zusammentreffen von Alt und Jung der Kita Weiskirchen und verschiedene VerANZEIGE einen und Ehrenamtlichen. Bei schönem Wetter wird gegrillt.

Foto: Hunor Kristo / fotolia.com

SENIORENZENTRUM VON FELLENBERG STIFT TORSTR. 28 66663 MERZIG

Die Einrichtung, fünf Gehminuten von der Fußgängerzone Merzig entfernt mit einer großzügig angelegten Gartenanlage, bietet 91 stationäre und 4 Kurzzeitpflegeplätze. Die Mitarbeitenden arbeiten nach einem ganzheitlichen und aktivierenden Ansatz. Es gibt Freizeit- u. Beschäftigungsangebote. Apotheke, Ärzte und Dienstleister sind im Haus. Tel. (0 68 61) 7 05 - 67 22 www.shg-kliniken.de

Seniorenresidenz Gersheim An der Mühle 2 66453 Gersheim Tel.: 0 68 43/80 05-100 www.seniorenresidenz-gersheim.drk.de Sozialzentrum Am Markt Dudweiler Parkinson-Kompetenzzentrum-Saar (PKS) Theodor-Storm-Straße 7-11 66125 Saarbrücken Tel.: 0 68 97/9 65 98-38 www.sozialzentrum-dudweiler.drk.de

Ambulanter Pflegedienst Pflegedienstleitung Veronika Arweiler Hüttenwerkstr. 12-14 66763 Dillingen Tel.: 0 68 31/7 61 01 80 Fax: 0 68 31/7 61 00 52 ambulante-pflege@lv-saarland.drk.de www.lv-saarland.drk.de

• Beratung und Vermittlung weiterführender Hilfen • Betreutes Wohnen • Tagespflege • Kurzzeitpflege • Stationäre Pflege insbesondere - für demenzkranke Menschen - für parkinsonkranke Menschen

• • • •

Ambulante Pflege Behandlungspflege Verhinderungspflege Hauswirtschaft


12

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Landkreis Neunkirchen

ALTEN - U N D PFL EG EZEN T RU M ANN A HEIM IM KAT Z EN T Ü M P EL 1B 66540 N EU N KIRC H ENWIEB ELS KIRCHEN

„Gut Daheim zu sein“ der Leitspruch des Alten- & Pflegezentrum Annaheim Wiebelskirchen. In der privaten Pflegeeinrichtung finden 71 Bewohner in familiärer Atmosphäre ein neues Zuhause. Die Mitarbeitenden betrachten die Bewohnerinnen und Bewohner als Ganzheit von Körper, Geist und Seele, welche in ständiger Beziehung zu ihrer Umwelt stehen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind gereifte und eigenständige Persönlichkeiten deren Würde zu achten ist.

14.15 Uhr: Begrüßung i. d. Kapelle 14.30 – 15 Uhr: „Auch im Alter fit bleiben – Aktivitäten im Fitnessraum (EG) 15 – 15.30 Uhr: „Tanz im Sitzen“ 15.30 – 16 Uhr: Malgruppe 16 – 16.30 Uhr: „Sinne erleben“ - ruhige Momente im Sinnesraum. „Entspannung und Wohlfühlmomente“ – Handmassagen und Aromapflege. Info-Kreise: 15 – 15.45 Uhr: Palliative Care + Kooperation amb. Hospiz Neunkirchen 15.30 – 16.15 Uhr: Ernährung im Alter 16 – 16.45 Uhr: Ausbildung im Bereich der Altenpflege Kaffee und Kuchen im „Cafe Gesellisch“

쏆 Programm: 14 – 17 Uhr Infostände, Hausführungen um 14.30 Uhr, 15.30 Uhr, 16.30 Uhr, Kinderbetreuung durch die Pfadfinder Illingen.

Tel. (0 68 24) 3 02 80 www.schwesternverband.de 쏆 Programm: Am Tag der wertvollen Pflege erwartet die Besucher von 13 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. Wir stellen Ihnen zum Beispiel unsere Bewohnerdokumentation, das System der Medikamentenverblisterung, die Alltagsbetreuung oder unser Ausbildungsangebot der Altenpflege vor. Wir demonstrieren Ihnen verschiedene Hebetechniken und führen Sie natürlich gerne durch unsere Einrichtung. Außerdem stellen wir unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer vor sowie die Aufgaben, die diese übernehmen.

CAROL I NE F L I EDNER H AUS DER K R EUZNACH ER DI AKONI E TH OMAS-MANN-STR. 12 6653 8 NEUNK I RCHEN

Das Caroline Fliedner Haus bietet 81 Plätze in der vollstaTel. (06821) 9 04 70 - 0 www.annaheim-wiebelskirchen.de tionären Pflege und 12 Appartements zum Betreuten Wohnen. Im Leitbild der Senioren쏆 Programm: 11 – 17 Uhr Weitere Details unter: hilfe der Kreuznacher Diakonie www.annaheim-wiebelskirchen.de heißt es: „Wir begleiten Menschen in ihrer letzten Lebensphase bei der individuellen ALTENPFLEGEZENTRUM Gestaltung ihres Lebens.“ Mit Menschlichkeit und KompeSCHIFFWEILERtenz bietet das Haus den SeHEILIGENWALD niorinnen und Senioren ein HAUS ST. MARTIN neues Zuhause, in dem sie KLOSTERSTR. 48 sich wohlfühlen und ihre pri66578 SCHIFFWEILER vaten Freiräume gewahrt werDas Altenpflegezentrum Haus den. St. Martin Schiffweiler bietet Tel. (0 68 21) 9 02-0 www.kreuznacherdiakonie.de einen Lebensbereich, in dem sich die Bewohnerinnen und Bewohner von Anfang an 쏆 Programm: 10 – 17 Uhr wohlfühlen können. Ziel ist es Ganztägig Ausstellung und Infordabei, den Alltag bis ins hohe mationen. Alter selbstbestimmend gestalten zu können. In der christlichen Einrichtung setzen sich die Mitarbeitenden besonders dafür ein, die Lebensqualität der Menschen bis zuletzt zu sichern. Palliativpflege ist eine der wichtigsten Aufgaben. Die Einrichtung verfügt über 56 Langzeitpflegeplätze, 10 Einzelzimmer für die Kurzzeitpflege und 10 Tagesbetreuungsplätze. H AUS BL I ESAUE Tel. (0 68 21) 9 64 92-44 www.ah-schiffweiler.de a.wagner@ah-schiffweiler.de

Ohr für persönliche Wünsche – so kennen und schätzen die Bewohner ihr „Haus Bliesaue“, eine Einrichtung des Schwesternverbandes für pflegebedürftige Senioren in Ottweiler.

H EER STR. 3 1 66564 OTTWEI LER

Ganzheitliche Pflege rund um die Uhr, aktivierende Freizeitangebote unter Berücksichtigung persönlicher Vorlieben und ein wertschätzender Umgang mit einem stets offenen

niorenhilfe der Kreuznacher Diakonie heißt es: „Wir begleiten Menschen in ihrer letzten Lebensphase bei der individuellen Gestaltung ihres Lebens.“ Mit Menschlichkeit und Kompetenz bietet das Haus den Seniorinnen und Senioren P F LEG E HE I M S P I E S E N N E U N KI RC HE R ST R. 9 2 6 6 5 83 N E U N KI RC HE N

Seit der Gründung im Jahr 1983 hat sich das Pflegeheim Spiesen die fachgerechte Pflege, soziale Betreuung und Versorgung, insbesondere älterer Menschen, zur Aufgabe gemacht. Die Pflege, soziale Beein neues Zuhause, in dem sie treuung und Versorgung folgt sich wohlfühlen und ihre pridem Grundsatz, an die Bedürfvaten Freiräume gewahrt wer- nisse, Fähigkeiten und den den. biographischen Hintergrund des Bewohners anzuknüpfen. Tel. (0 68 21) 9 03-0 www.kreuznacherdiakonie.de Besonders wichtig ist es der Einrichtung, die Eingewöhnungsphase in ein neues und 쏆 Programm: 10 - 17 Uhr Ganztägig Ausstellung und Infor- zunächst ungewohntes Zuhaumationen se für den alten Menschen zu erleichtern. Das Motto des Hauses: „Gemeinsam statt einsam“. Tel. (0 68 21) 97 28 00 www.Pflegeheimspiesen.de

HÄUSER IM EICHENWÄLDCHEN FÜRTHER STR. 31 66564 OTTWEILER

Die Häuser im Eichenwäldchen pflegen, betreuen und fördern erwachsene Menschen mit geistiger, seelischer, körperlicher sowie Mehrfachbehinderung und/ oder herausforderndem Verhalten. Ziel ist es, den unterschiedlichen Bedürfnissen individuell gerecht zu werden. Wir orientieren uns am Prinzip der ganzheitlichen Pflege und Förderung, dem Ansatz der Bildung zur Selbsthilfe und den Prinzipien der Inklusion. Tel. (0 68 24) 90 91 99 www.schwesternverband.de 쏆 Programm: 10.00 – 16.00 Uhr Rundweg in den Häusern im Eichenwäldchen Begleiteter Besuch von Wohngruppen, Sport und Bewegung in den Häusern im Eichenwäldchen, jeweils 10. 30 und 13. 30 Uhr: viele Vorträge zu den Angeboten der Behindertenhilfe, 15 Uhr: Liedscha unn soo Kinderbetreuung, Kulinarisches.

KARL FERDINAND HAUS DER KREUZNACHER DIAKONIE UNTERER MARKT 2 66538 NEUNKIRCHEN

Das Karl Ferdinand Haus bietet 58 Plätze in der vollstationären Pflege. Im Leitbild der Se-

KIRCHLICHE SOZIALSTATION NEUNKIRCHEN SPIESEN-ELVE RS B E RG STEINWALDSTR. 1 1 9 66538 NEUNK I RC HE N

Die Kirchliche Sozialstation Neunkirchen bietet in Neunkirchen, Spiesen-Elversberg und Ottweiler kranken, alten oder behinderten Menschen und deren Familien professionelle Hilfe an. Das 86-köpfige Mitarbeiterteam hält alle wichtigen Unterstützungsmaßnahmen bereit – von der häuslichen Pflege über Hilfen im Haushalt wie Einkaufen, Kochen und Putzen bis zur Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Pflegeleistungen. Die Sozialstation ist eine gemeinsame Einrichtung von Diakonie und Caritas.

S E N I O RE N HAU S I M M AC U LATA PASTO R-E RHA RD BAU E R-ST R. 4 6 6 5 89 M E RC HW E I LE RW E M M E TSW E I LE R

Das Seniorenhaus Immaculata bietet in fünf Hausgemeinschaften in Wohngruppenform jeweils zehn Bewohnerinnen einen Platz zum Leben. Der Mittelpunkt der Wohngruppen besteht aus einem Wohn-/Esszimmer mit eigener Küche und Balkon oder Loggia. Dort spielt sich für alle, aktiv mitzugestalten oder zumindest erlebbar, das tägliche Leben ab. Dieses Konzept verknüpft die Anlehnung an die gewohnte häusliche Umgebung mit den Vorteilen der stationären PfleTel. (0 68 21) 9 20 10 www.sozialstation-neunkirchen.de ge und Betreuung. Außerdem info@sozialstation-neunkirchen.de verfügt die Einrichtung über vier Plätze in der Kurzzeitpflege und fünf betreute Wohnun쏆 Programm: 14 -18 Uhr „Saarländisch feiern“, buntes Rah- gen. menprogramm mit Tanz und Ge- Tel. (0 68 25) 95 97-101 sang, www.seniorenhaus-immaculata.de Würstchen, Schwenkbraten und Getränke. 쏆 Programm: 10 - 18 Uhr Hausführungen 11 Uhr: Vortrag „Ausbildung in der Altenhilfe“ 14 Uhr: Gymnastik zur Sturzprophylaxe


ANZEIGEN-SONDERVERĂ–FFENTLICHUNG 15 Uhr: Vortrag zum Thema Demenz 16 Uhr: Malen mit Senioren NatĂźrlich wird auch fĂźr das leibliche Wohl gesorgt.

ě?† Programm: 10 - 16 Uhr Sektempfang, FĂźhrungen durch die Einrichtung, Sitzgymnastik der sozialen Betreuung im Rahmen des Programmes „Bewegungsbotschafter“. 15 Uhr: Kegeln im blauen Salon

SENIORENZENTRUM NEUNKIRCHEN-FURPACH BEIM WALLRATSROTH 25 66539NEUNKIRCHEN

In unmittelbarer Umgebung zum Furpacher Weiher, unweit der Kreisstadt Neunkirchen, befindet sich das AWO-Seniorenzentrum Furpach. Eingebettet in eine schĂśne Landschaft finden hier bis zu 62 BewohDas Seniorenheim St. Josef nerinnen und Bewohner auf mitten im Ortskern der Gezwei Etagen ein fĂźrsorgliches meinde Eppelborn bietet insZuhause fĂźr den vor ihnen liegesamt fĂźr 86 Bewohner auf drei Wohnbereichen stationäre genden Lebensabschnitt. Pflegeplätze an. Zudem hat Tel. (0 68 21) 9 24-0 die Einrichtung auch Kurzzeit- sz-furpach@awo-saarland.de pflege und Tagespflege im An- www.awo-saarland.de gebot. Dem Seniorenheim St. Josef angegliedert ist das Beě?† Programm: 14 - 16 Uhr treute Wohnen „Am alten KiFĂźhrungen, Präsentation der Aktino“ mit 20 barrierefreien Apon „Wertvolle Pflege hat Profil“ partements fĂźr Seniorinnen und Senioren. Träger ist die GemeinnĂźtzige SENI OR ENZENTR UM Gesellschaft fĂźr ambulante AM DI MMEL SBACH 5 und stationäre Altenhilfe (GFA) 66557 I L L I NGEN mbH. Tel. (0 68 81) 96 01 12 Das Seniorenzentrum Illingen www.gfambh.com ist eine vollstationäre Einrichtung der GHG Illingen im ASB GmbH und liegt in zentraler ě?† Programm: 11 Uhr – 18 Uhr Informationen rund um die Angebo- und ruhiger Lage, mitten im te im Haus, Musik, Fotopräsentati- Herzen des Saarlandes, in der on, Kinderschminken und eine beschaulichen Gemeinde Illingen. Die Einrichtung verfĂźgt HĂźpfburg, HausfĂźhrung jeweils 11.30, 13.30 Ăźber 75 vollstationäre Pflegeplätze und 10 solitäre Kurzzeitund 15.30 Uhr 11.15 Uhr: backen und kochen,Gym- pflegeplätze. Den Bewohnern nastik mit integriertem Gedächtnis- und Gästen stehen mehrere Terrassen, sowie ein groĂ&#x;zĂźgig training 13 Uhr: Vorstellung von Hilfsmitteln angelegter Garten zum Verweilen in der Natur zur VerfĂźgung. in der alltäglichen Pflege SENIOREN HEIM ST. JOSEF AM KLOST ER 1 66571 EPP ELBO RN

14 Uhr: „Showtanzgruppe des KKV Dirmingen“ 15 Uhr: „Freut euch des Lebens“ Singen und musizieren FĂźr das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

SENIOREN Z EN T RU M ELVERSB ERG BEET HOV EN ST R. 85 66583 S P IES EN ELVERSB ERG

Das Seniorenzentrum Elversberg liegt in der Ortsmitte und ist fester Bestandteil der Aktivitäten innerhalb der Gemeinde. Vielfältige Freizeitangebote und eine parkähnliche AuĂ&#x;enanlage ergänzen die fĂźrsorgliche Pflege und Betreuung durch unsere qualifizierten Mitarbeiter in Pflege, Sozialer Betreuung und Hauswirtschaft. Tel. (0 68 21) 9 24-0 sz-elversberg@awo-saarland.de www.awo-saarland.de

Tel. (0 68 25) 9 42 76-0 www.asb.de/seni-illing-gmbh/ ě?† Programm: 10 bis 17 Uhr 11 und 15 Uhr: FĂźhrungen durch die Einrichtung, 11 .30 und 15.30 Uhr: Vortrag zur Einrichtung Blutdruck und Blutzuckermessung

SENI OR ENZENTR UM MAR I E-JUCH ACZ- HAUS MAR I E-JUCH ACZR I NG 70 66564 OTTWEI L ER

Das nach der Grßnderin der Arbeiterwohlfahrt, Marie Juchacz, benannte Haus in Ottweiler bietet seinen Bewohnerinnen und Bewohnern einen fßrsorglichen Lebensmittelpunkt im Alter. Das nah zum Stadtzentrum gelegene Seniorenzentrum ßberzeugt mit seinen geräumigen und hellen Zimmern, die selbstverständlich alle barrierefrei sind. Tel. (0 68 21) 9 24-0

sz-ottweiler@awo-saarland.de www.awo-saarland.de ě?† Programm: 10.30 - 16.00 Uhr 10:30 Uhr: BegrĂźĂ&#x;ung 11 Uhr: Gottesdienst 13 Uhr: Vermissten Suche mit Rettungshunden ( Mantrailling) mit Bewohnern und Besuchern 14 Uhr und 15 Uhr: FĂźhrung durch die Einrichtung ab 14.30 Uhr: Nachmittagskaffee mit Musik

14.30 Uhr: Vortrag: „Leistungen der Pflegeversicherung bei dementiellen Veränderungen“ 15 Uhr: Vorstellung des Demenzzentrums 16 Uhr: TheaterstĂźck zum Thema Demenz 16.30 Uhr: Vortrag: „Der richtige Umgang mit demenziell veränderten Menschen – eine Herausforderung fĂźr die AngehĂśrigen“ 16 Uhr: Betreuungsangebot fĂźr demenzkranke Menschen Mittagessen, Kaffee und Kuchen

SENIORENZENTRUM ST. BARBARA POSTSTR. 10 B 66589MERCHWEILER

Die aus einer Kooperation der katholischen Kirchengemeinde und der AWO Saarland entstandene Seniorenresidenz St. Barbara ist ein Schmuckstßck in der Gemeinde Merchweiler. Die zentrale Lage im Ortskern und die Nähe zu sozialen Einrichtungen der katholischen Kirchengemeinde (Kindergarten, Jugendheim, Pfarrgemeindesaal und Kirche) sorgen fßr eine gute Anbindung an die Ürtliche Gemeinschaft.

Die Caritas Sozialstation Eppelborn/Illingen versorgt in den GroĂ&#x;gemeinden Eppelborn und Illingen täglich rund 400 hilfebedĂźrftige Personen. Das Versorgungsspektrum beinhaltet Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz. Dazu gehĂśren Hilfen bei der KĂśrperpflege, behandlungspflegerische Leistungen, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Betreuungsleistungen sowie ein MenĂźservice. Auch werden Serviceleistungen angeboten. Tel. (0 68 25) 38 38 www.pflegedienste-saar.de/ a.riga@sst-uchtelfangen.de ě?† Programm: 10 – 17 Uhr Infostand der FĂśrdervereine der Caritas-Sozialstation Eppelborn/Illingen 10 Uhr: ErĂśffnung mit FrĂźhschoppen 11 Uhr: Vortrag: „Betreuungsleistungen in der Häuslichkeit – was wird getan?“ 14 Uhr: Vortrag: „Leistungen der Sozialstation“

gleitung und Besichtigung, Informationen zu Aus-, Fort-, und Weiterbildung, musikalisches Angebot auf der Terrasse, 14 Uhr: Gemeinsames Backen mit den Bewohnern 14.30 – 16.30 Uhr: Cafeteria mit Frauenstammtisch 15 Uhr: Gruppenangebot 15 – 18 Uhr: Hundebesuch in allen Wohnbereichen Sektempfang auf unserer Sommerterrasse, Imbiss, Kaffee, Kaltgetränke.

„HI LF E ZU HAU S E “ U N D „D I E TAG E S P F LEG E ST E I N BAC H“ PA RA LLE LST R. 2 6 6 5 6 4 OT T W E I LE R

ST. VINCENZ ALTE N UND PFLEGEHEIM HERMANNSTR. 10 66538 NEUNKIRC HE N

Das St. Vincenz Alten- und Pflegeheim verfĂźgt Ăźber 137 voll- und teilstationäre Pflegeplätze und 10 Tagespflegeplätze. Tel. (0 68 25) 40 31-0 sz-merchweiler@awo-saarland.de Wohnen ist bei uns sowohl im www.awo-saarland.de Einzel- als auch im Doppelzimmer mĂśglich. FĂźr gemeinsame Aktivitäten ě?† Programm: 11 - 17 Uhr Tag der offenen TĂźr, Präsentation bieten wir groĂ&#x;zĂźgige Aufent„Wertvolle Pflege hat Profil“, haltsmĂśglichkeiten im InnenFĂźhrungen, Kaffee und Kuchen und im AuĂ&#x;enbereich und ein groĂ&#x;es Angebot an sozialer Betreuung. SOZIALSTATION EPPELBORN/ILLINGEN IM DEMENZZENTRUMS „LICHTBLICK“ PFARRGASSE 66557 ILLINGENHĂœTTIGWEILER

13

Der Schwesternverband ist ein freigemeinnĂźtziger Träger von Einrichtungen und Diensten fĂźr alte und behinderte Menschen. „Hilfe zu Hause“ nennt sich unser ambulanter Pflegedienst, der in den Gemeinden Ottweiler, Schiffweiler, Marpingen und Urexweiler fĂźr pflegebedĂźrftige Senioren unterwegs ist. In Ottweiler-Steinbach wurde im März 2014 unsere neue Tagespflege erĂśffnet. Hier bieten wir tageweise Betreuung fĂźr 15 Senioren an. Tel.: (0 68 24) 90 89 60 www.schwesternverband.de

ě?† Programm: 10 bis 16 Uhr Besichtigung der Räume, Gesundheitscheck und PflegehilfsTel.:(0 68 21) 9 99 79 15 mittel-Ausstellung www.st-vincenz-neunkirchen.de 11.30 und 14.30 Uhr Vorstellung des Angebots und der Finanzierung der ě?† Programm: 14 - 18 Uhr ambulanten und teilstationären Rundgänge, Besichtigung und Be- Pflege sowie des MenĂźmobils, ratung, Kaffee und Kuchen. Ă–ffnung der Tagespflege mit Be-

ANZEIGE

! ! " # $ $ % & ' () * " $ " # & ! " " &

+ )

, ! - '


14

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Landkreis Saarlouis

ALTEN - U N D PFL EG EHEIM ST. HILD EGA RD IN D EN WA LDWIESEN 2 66787 WA D GASSENHOST EN BACH

Das Haus wurde 2005 als Einrichtung der Cusanus Trägergesellschaft Trier mbh mit 86 Langzeitpflegeplätzen und 6 Plätzen für die Kurzzeitpflege eröffnet. Die 74 Einzelzimmer und 9 Doppelzimmer sind alle mit einem behindertengerechten Bad sowie Telefon- und Fernsehanschluss ausgestattet. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern und vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen trägt dazu bei, die Wünsche und Bedürfnisse der uns anvertrauten Menschen zu erfüllen. Tel. (0 68 34) 9 09 04 - 1 32 s.klos@altenheim-hostenbach.de www.altenheim-hostenbach.de

쏆 Programm: 13 – 17 Uhr alle 30 Minuten Führungen Infostände: Ausbildung, Förderverein St. Hildegard Hostenbach e.V. Angebote Begleitender Dienst, Ehrenamt und Handarbeitsgruppe 14.30 Uhr: „Hildegardchor“ (Ltg Dietmar Matheis). 15 Uhr: Klangschalenoase (Josef Bost)

11 Uhr: Vortrag „ Demenz …wir gehen den Weg gemeinsam mit Ihnen!“ 14 Uhr: Vortrag „Pflege zu HauseInformationen für pflegende Angehörige“ Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

AMBUL ANTER PF L EGEDI ENST DI L L I NGEN DES DEUTSCH EN ROTEN K R EUZE S H ÜTTENWER KSTR. 14 66763 DI L L I NGEN

Jeder Mensch braucht irgendwann in seinem Leben Hilfe, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder einer Behinderung. Die ambulanten Pflegedienste des Deutschen Roten Kreuzes sorgen dafür, dass diese Hilfe zu Hause, in vertrauter Umgebung stattfinden kann. Aufgabe der Pflegekräfte ist es, die Selbständigkeit alter, kranker oder hilfsbedürftiger Menschen so lange wie möglich zu erhalten.

BENEVIT HAUS BACHTAL SEBASTIANSTR. 16B 66773 SCHWALBACH-ELM

Kaminofen, und Nebenräumen. Ein großer Garten mit Beeten ist vorhanden.

schen sowie ambulante Hospiz- und Palliativberatungszentren angeboten.

Tel. (0 68 34) 4 01 63 – 4 01 www.benevit-pflege.de

Tel. (0 68 34) 57 90 - 9 44 www.rcvsaarlouis.caritas.de

쏆 Programm: 13 – 17 Uhr

쏆 Programm: 14 – 18 Uhr Besichtigung, Demenzcafé, individuelle Beratung, Kaffee, Kuchen. 14 Uhr: Begrüßung 14.30 Uhr: Die Caritas-Sozialstationen stellen sich vor 15.30 Uhr: In Würde bis zuletzt - die ambulanten Hospiz- und Palliativberatungszentren Merzig-Wadern und Saarlouis 16.30 Uhr: Verwirrt aber nicht vergessen – Möglichkeiten der Unterstützung für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen

CARITAS SENI O RE N HAUS BOUS KLOSTERWEG 1 66359 BOUS

Das Seniorenhaus Bous ist für die Wohn- und Lebensbegleitung älterer Menschen nach Das Haus Bachtal ist ein Alten- neuesten Erkenntnissen auspflegeheim mit 59 Pflegeplät- gerichtet. Die vier Hausgemeinschaften mit 62 vollstazen in Einzel- und wenigen tionären Plätzen sind mit Doppelzimmern. Es ist aufgeteilt in vier autarke Wohnungen. In jeder Wohnung leben 14-15 pflegebedürftige, ältere Menschen. Dabei werden in jeder Wohnung neben den pflegerischen Tätigkeiten alle Tel. (0 68 31) 7 61 00 52 hauswirtschaftlichen Aufgawww.drk.de ben, unter therapeutischer Einbeziehung der Bewohner, 쏆 Programm: 10 – 16 Uhr Informationen über Angebote und erledigt. Jede Wohnung verLeistungen fügt über eine eigene Küche, 10 Uhr: Grußworte Esszimmer, Wohnzimmer mit Wohn/Esszimmer, eigener Küche u. Balkon/Terr. angelegt. Das Angebot wird durch acht Kurzzeitplätze- und 12 Tagespflegeplätze ergänzt. Im Haus finden sich gemütliche Sitzecken, Aufenthaltsmöglichkeiten, eine große Hauskapelle und ein geschütztes Atrium mit Garten. Tel. (068 34) 9 20 41 00 www.seniorenhaus-bous.de

D RK G ÄST E HAU S D I LLI N G E N SA A RLOU I S E R ST R. 1 2 6 6763 D I LLI N G E N

Die DRK Gästehäuser stellen sich mit ihrem Angebot individuell auf den Betreuungsbedarf des älteren Menschen ein. Die Betreuung kann im Wohnen in der Pflege auf Dauer, in der Kurzzeitpflege und in der Tagespflege erfolgen. Die DRK Gästehäuser sind in ihrer Größe überschaubar und zeichnen sich durch eine familiäre Atmosphäre und eine hohe Wohnqualität aus. Die Mitarbeitenden orientieren sich an den Lebensgewohnheiten und dem individuellen Pflegebedarf. Wichtiger Bestandteil des Betreuungskonzeptes sind Alltagsaktivitäten und kreatives Gestalten. Tel. (0 68 31) 9 79 40 www.drk-klinikensaar.de.drktg.de/saarland/

쏆 Programm: 14 – 17 Uhr Hausführungen, Sitztanzgruppe, Bastelaktionen für Jung und Alt, 쏆 Programm: 14 – 18 Uhr Kaffee & Kuchen. Moderne Wundversorgung und Hygiene, Informationen zum Aufenthalt in den DRK Gästehäusern, CARITAS Hausführungen, SOZIALSTATION Vitamine mit leckeren Smoothies BACHTALSTR. 153 66773 SCHWALBACH-ELM und Rezepte zum Nachmachen.

Foto: MSGFF/iStock

Zur ambulanten pflegerischen und hauswirtschaftlichen Versorgung älterer, kranker und behinderter Menschen hält der Caritasverband Saar-Hochwald in den Landkreisen Saarlouis und Merzig-Wadern sechs Sozialstationen mit examinierten Krankenschwestern(-pfleger) und Altenpflegerinnen(-pfleger), Pflegehilfskräften, Hauswirtschafterinnen, Betreuungskräften und ehrenamtlichen Mitarbeitern/innen vor. Ergänzend werden Angebote zur stundenweisen Betreuung von demenzkranken Men-

D RK G ÄST E HAU S HÜ LZ W E I LE R TA LST R. 2 6 6773 S C HWA LBAC HHÜ LZ W E I LE R

Die DRK Gästehäuser stellen sich mit ihrem Angebot individuell auf den Betreuungsbedarf des älteren Menschen ein. Die Betreuung kann im Wohnen in der Pflege auf Dauer, in der Kurzzeitpflege und in der Tagespflege erfolgen. Die DRK Gästehäuser sind in ihrer Größe überschaubar und zeichnen


e g le f P r e d g a T am 18. Mai 2014

Unsere Alten- und Pflegeheime in der Trägerschaft der Marienhaus Unternehmensgruppe sind modern und freundlich gestaltete Häuser mit vielfältigen Möglichkeiten der Begegnung und der aktiven Tagesgestaltung.

wohner ein. Großen Wert legen wir auf ganzheitliche und aktivierende Pflege. Unser Ziel ist es, die Gesundheit und die Eigenständigkeit unserer Bewohner zu erhalten und zu fördern.

Rundum gut versorgt Die Grundlage unserer qualifizierten Betreuung, Pflege und Versorgung ist unser christliches Menschenbild. Dabei gehen wir vor allem auf die individuelle Situation unserer Be-

Wir sind für Sie da Für ältere Menschen, die nur für ein paar Wochen die Geborgenheit eines Heimes suchen oder bei Urlaub und Krankheit pflegender Angehöriger bieten wir Kurzzeitpflege an.

Programm am 18. Mai 2014 Programmablauf Dillingen: 10:00 Uhr Hl. Messe 11:30 Uhr Podiumsgespräch mit Vertretern der Landes- und Bundespolitik, Mitarbeiter, Bewohner und Pflegedienstleiterin 13:00 Uhr Mittagsimbiss 14:00 Uhr Eröffnung der selbst gestalteten Ausstellung zum Thema: bis „Wertvolle Pflege“ 16:00 Uhr Führungen durch das St. Franziskus Alten- und Pflegeheim und der St. Franziskus Tagespflege ST. FRANZISKUS ALTEN- UND PFLEGEHEIM Franziskusweg 1, 66763 Dillingen, Telefon 06831 70090 www.altenheim-dillingen.de

Programmablauf Neunkirchen: 14:00 – 18:00 Uhr Tag der offenen Tür mit - Sektempfang auf unserer Sommerterrasse, kleinem Imbiss, Kaffee, Kaltgetränken - Rundgänge, Besichtigung und Beratung - Öffnung der Tagespflege mit Begleitung und Besichtigung - Information zu Aus-, Fort-, und Weiterbildung - Musikalisches Angebot auf der Terrasse 14:00 – 16:00 Uhr gemeinsames Backen mit unseren Bewohnern auf dem Wohnbereich Martin 14:30 – 16:00 Uhr Öffnung der Cafeteria mit Frauenstammtisch 15:00 – 16:30 Uhr Gruppenangebot auf Wohnbereich Elisabeth 15:00 – 18:00 Uhr Hundebesuch in allen Wohnbereichen ST. VINCENZ ALTEN- UND PFLEGEHEIM Hermannstraße 10, 66538 Neunkirchen, Telefon 06821 999790 www.st-vincenz-neunkirchen.de

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie die einzelnen einzelnen Einrichtungen.

Programmablauf Völklingen: Es finden in der Zeit von 14:00 – 17:00 Uhr in verschiedenen Räumlichkeiten der Einrichtung abwechslungsreiche Impulse oder Veranstaltungen statt: Foyer: Auslage Informationsmaterial Um 14:00 Uhr in der Cafeteria haben unsere Besucher Gelegenheit unseren hauseigenen Kuchen zu genießen und auch Kostproben unserer selbst hergestellten kalorienreichen Zusatznahrung, Fingerfood oder Smoothfood zu verköstigen. Wir werden zur Unterhaltung Lifemusik anbieten. Ab 14:00 Uhr im Konferenzraum findet in regelmäßigen Abständen ein Gruppenangebot Bewegung mit Musik (Seniorengymnastik) statt. Diese Sportangebote werden von geschulten Mitarbeiter/innen unserer Einrichtung und von unserem Kooperationspartner Turnverein Völklingen von 1878 e.V. durchgeführt. 14:00 Uhr im Therapieraum wird eine Gerontopsychiatrische Fachkraft unseren Snoezelwagen vorstellen und dies mit einem kurzen Impulsreferat verbinden (Dauer 20 Minuten) Wohnbereiche: Unsere Wohnbereichsleitungen werden Interessenten gerne den Wohnbereich vorstellen und bei Wunsch auch ein Bewohnerzimmer zeigen. ALTEN- UND PFLEGEHEIM ST. JOSEF Nordring 4, 66333 Völklingen, Telefon 06898 2070 www.altenheim-voelklingen.de

Programmablauf Wadern: 10:00 – 16:30 Uhr Info-Stand zur Ausbildung, Rundgänge 10:00 Uhr Heilige Messe 11:00 Uhr Musikverein 13:00 Uhr Workshop: „Evocura“ 15:00 Uhr Sitztanz 15:30 Uhr Vorstellung Soziale Begleitung 16:00 Uhr Workshop „Mobilitätsförderung“ ST. MARIA ALTENHEIM Johannisstraße 27, 66687 Wadern, Telefon 06871 5040 www.st-maria-wadern.de

www.marienhaus.de


16

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

sich durch eine familiäre Atmosphäre und eine hohe Wohnqualität aus. Die Mitarbeitenden orientieren sich an den Lebensgewohnheiten und dem individuellen Pflegebedarf. Wichtiger Bestandteil des Betreuungskonzeptes sind Alltagsaktivitäten und kreatives Gestalten. Tel. (0 68 31) 9 56 10 www.drk-klinikensaar.de.drktg.de/saarland/ 쏆 Programm: 14 – 18 Uhr Moderne Wundversorgung und Hygiene, Informationen zum Aufenthalt in den DRK Gästehäusern, Hausführungen, Vitamine mit leckeren Smoothies und Rezepte zum Nachmachen.

der Kurzzeitpflege und in der Tagespflege erfolgen. Das Haus verfügt zusätzlich über einen beschützen Bereich mit 20 Plätzen für dementiell erkrankte Gäste. Die DRK Gästehäuser sind in ihrer Größe überschaubar und zeichnen sich durch eine familiäre Atmosphäre und eine hohe Wohnqualität aus. Die Mitarbeitenden orientieren sich

DRK GÄSTEHAUS WADGASSEN SENGSTERSTR. 12A 66787 WADGASSEN

und den speziellen Demenzbereich, Rahmenprogramm mit Kulturbeiträgen.

Die DRK Gästehäuser stellen sich mit ihrem Angebot individuell auf den Betreuungsbedarf des älteren Menschen ein. Die Betreuung kann im Wohnen in der Pflege auf Dauer, in der Kurzzeitpflege und in der Tagespflege erfolgen. Die DRK Gästehäuser sind in ihrer Größe überschaubar und zeichnen sich durch eine familiäre Atmosphäre und eine hohe Wohnqualität aus. Die Mitarbeitenden orientieren sich an den Lebensgewohnheiten und dem individuellen Pflegebedarf. Wichtiger Bestandteil des Betreuungskonzeptes sind Alltagsaktivitäten und kreatives Gestalten..

„HAUS ST. BARBA RA “ OBERDORF 27 66780 REHLING E N FREMERSDOR F

DRK G ÄST EHAU S LEBACH S CHLES IERA LLEE 19 66822 LEBACH

Der Schwesternverband ist ein freigemeinnütziger Träger von Einrichtungen und Diensten für alte und behinderte Menschen. Zur individuellen Betreuung im Rahmen einer vollstationären oder Kurzzeitpflean den Lebensgewohnheiten ge stehen in unserem „Haus und dem individuellen PflegeSt. Barbara“ mehr als 100 Pflebedarf. Wichtiger Bestandteil geplätze zur Verfügung – gut des Betreuungskonzeptes sind Tel. (0 68 34) 9 40 40 integriert in die ländliche GeAlltagsaktivitäten und kreatiwww.drk-klinikenmeinde Fremersdorf. 18 Plätze ves Gestalten. saar.de.drktg.de/saarland/ stehen speziell für an Demenz Erkrankte zur Verfügung. Es Tel. (0 68 81) 9 35 30 www.drk-klinikenwird viel getan, damit sich die 쏆 Programm: 14 – 18 Uhr saar.de.drktg.de/saarland/ Moderne Wundversorgung und Hy- Menschen, die zu uns kommen, von Anfang an wohlfühgiene, 쏆 Programm: 14 – 18 Uhr Informationen zum Aufenthalt in len.

Die DRK Gästehäuser stellen sich mit ihrem Angebot individuell auf den Betreuungsbedarf des älteren Menschen ein. Die Betreuung kann im Wohnen in der Pflege auf Dauer, in

Moderne Wundversorgung und Hygiene, Informationen zum Aufenthalt in den DRK Gästehäusern, Hausführungen, Vitamine mit leckeren Smoothies und Rezepte zum Nachmachen.

Tel. (0 68 61) – 93 38 - 0 den DRK Gästehäusern, www.schwesternverband.de Hausführungen, Vitamine mit leckeren Smoothies 쏆 Programm: 12 – 18 Uhr und Rezepte zum Nachmachen. Informationen über die Angebote der vollstationären Pflege sowie Kurzzeit- und Verhinderungspflege

ANZEIGE

HÄUSLICHER PFLEGEDIENST SONJA UND THEO MÜLLER PFLEGEBERATUNGSZENTRUM KIRCHENSTR. 13 66793 SAARWELLINGENREISBACH

Der Pflegedienst Sonja und Theo Müller feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Vor zwei Jahren wurde zusätzlich ein Pflegeberatungszentrum in Saarwellingen-Reisbach eröffnet. Das Team, derzeit bestehend aus 20 Mitarbeitenden, legt zum Wohle der Patienten, großen Wert auf Zuverlässigkeit, Freundlichkeit und fachliche Kompetenz. Regelmäßige Weiterbildungen sichern den neusten Stand der modernen Kranken- und Altenpflege. Tel. (0 68 81) 37 88 쏆 Programm: 13 – 18 Uhr Individuelle Beratung, Ausstellung praktischer Alltagshilfen für Pflegebedürftige. 14 Uhr: Hebetechniken / rückenschonendes Arbeiten 16 Uhr: praktische Vorführung grundpflegerischer Tätigkeiten, Kinderbelustigung, Kaffee, Kuchen und Snacks.

Tag der Pflege im Saarland

18. Mai 2014 von 14:00 bis 17:00 Uhr Besuchen Sie uns an unseren Standorten in Saarlouis, Dillingen, St. Wendel und am Kohlhof. Wir informieren Sie darüber, was professionelle Pflege heute leistet.

Wir freuuenns auf Sie! MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS - DILLINGEN Standort Saarlouis Kapuzinerstraße 4 66740 Saarlouis Telefon 06831 16-0

www. marienhausklinkum-saar.de

MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS - DILLINGEN Standort Dillingen Werkstraße 3 66763 Dillingen Telefon 06831 708-0

www. marienhausklinkum-saar.de

MARIENKRANKENHAUS ST. WENDEL Am Hirschberg 66606 St. Wendel Telefon 06851 59-01

www. mkh-wnd.de

MARIENHAUSKLINIK ST. JOSEF KOHLHOF Klinikweg 1-5 66539 Neunkirchen Telefon 06821 363-0

www. marienhausklinikst-josef-kohlhof.de

LU I S E D E U TS C H HAU S D E R KRE U ZN AC HE R D I A KO N I E V I E R-W I N D E -ST R. 4 1 6 6773 S C HWA LBAC H

Das Luise Deutsch Haus bietet 80 Plätze in der vollstationären Pflege, 14 Plätze in der Tagespflege und 15 Appartements zum betreuten Wohnen. Im Leitbild der Seniorenhilfe der Kreuznacher Diakonie heißt es: „Wir begleiten Menschen in ihrer letzten Lebensphase bei der individuellen Gestaltung ihres Lebens.“ Mit Menschlichkeit und Kompetenz bietet das Haus den Seniorinnen und Senioren ein neues Zuhause, in dem sie sich wohlfühlen und ihre privaten Freiräume gewahrt werden. Tel. (06834) 9 09 05 - 0 www.kreuznacherdiakonie.de


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG 쏆 Programm: 10 – 17 Uhr Ganztägig Beratung rund um die Themen Ausbildung und Pflege ab 15.30 Uhr: Tanzkaffee

SENIOREN HAU S AM MARKT POSTSTR. 7 66822 LEBACH

Das Seniorenhaus ’Am Markt’ in Lebach, das sich mitten im Stadtzentrum befindet, bietet Menschen im Alter ein Zuhause, das auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Vielfältige Freizeitangebote ergänzen ein gutes Leben im Alter.

bietet Menschen im Alter ein Zuhause, das auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Ergänzend zum Pflege- und Betreuungsangebot gibt es viele Freizeitmöglichkeiten, um ein gutes Leben im Alter zu gewährleisten. Tel. (0 68 31) 1 76-0 sr-saarlouis2@awo-saarland.de www.awo-saarland.de

쏆 Programm: 14 – 17 Uhr Führungen 14 Uhr: Präsentation „Wertvolle Pflege hat Profil“ Kaffee und Kuchen

ST. FRANZISKUS ALTEN- UND PFLEGEHEIM DILLINGEN FRANZISKUSWEG 1 66763 DILLINGEN

쏆 Programm: 11 – 17 Uhr Führungen durch das Haus, Präsentation „Wertvolle Pflege hat Das St. Franziskus Alten- und Pflegeheim ist eine EinrichProfil“ tung der Marienhaus Unter16 Uhr: Kaffeenachmittag

Das Seniorenheim St. Augustin liegt direkt gegenüber dem Marktplatz im Herzen der Gemeinde Ensdorf und ist fußläufig mit einem Park verbunden. Auf vier Wohnbereichen bietet das Haus neben Dauer- und Kurzzeitpflege auch eine Betreuung von dementiell erkrankten Bewohnern an. Aufgrund der geringen Platzzahl von nur 50 Bewohnern ist es möglich, eine familiäre Atmosphäre anzubieten, in der Wünsche bestmöglich bedient werden können.

Tel. (0 68 38) 86 26-4 00/4 50 sz-nalbach@awo-saarland.de www.awo-saarland.de 쏆 Programm: 11 – 17 Uhr Informationsstände zu den Themen: Altenpflegeausbildung, demenzgerechte Kostformen und fünf Momente der Handhygiene 9 Uhr: Gesundes Frühstück mit dem Kindergarten St. Peter und Paul 10.30 Uhr: Überraschung der Kindergartenkinder für die Bewohner 11.15 Uhr: „Bewegung, die Freude macht“ 13.30 Uhr: Hausbesichtigung Für Essen und Trinken ist gesorgt.

10 Uhr: Gottesdienst Anschließend Podiumsdiskussion mit Vertretern der Bundes- und Landespolitik, der Pflegedienstleiterin, einer Mitarbeiterin und einer Bewohnerin. Außerdem: Rundgänge durch die Einrichtung, Ausstellung, die von unseren Mitarbeitern aus allen Bereichen erarbeitet wurde, Essen und Trinken.

Tel. (0 68 31) 9 66 89 - 4 26 www.altenheim-sankt-augustin.de 쏆 Programm: 10 – 18 Uhr Infostände, Tombola, stündlicher Rundgang durch die Einrichtung ab 10.30 Uhr. 11 Uhr: Singen mit Bewohnern 14 Uhr: Vortrag „Umgang mit Demenz“ 15 Uhr: Sitztanz mit Bewohnern (Kneipp Verein) 16 Uhr: Kinder musizieren

SONNENR ESI DENZ SAAR LOUI S L I SDOR F ER STR. 2 3 66740 SAAR LOUI S

Die nach Louis XIV., dem französischen Sonnenkönig, benannte Sonnenresidenz bietet Menschen im Alter ein Zuhause, indem sie sich wohl und geborgen fühlen können und das ihnen die Möglichkeit gibt, SENIORENRESIDENZ in optimaler Pflege und BeSAARLOUIS PRÄLAT-SUBTIL-RING 3A treuung nach Bedarf zu wohnen. 66740 SAARLOUIS Die Seniorenresidenz im Stadtzentrum von Saarlouis

Tel. (0 68 31) 9 32-0 sr-saarlouis1@awo-saarland.de www.awo-saarland.de

Zudem bietet die Victor’s Residenz Saarlouis auch Probewohnen an. In das Haus integriert ist das medicus Gesundheitszentrum mit 66 Plätzen

Tel. (0 68 31) 9 62 - 4 60 www.sankt-nikolaus-hospital.de

nehmensgruppe. Ziel ist es, in der Einrichtung eine Kultur und Atmosphäre zu schaffen, Tel. (0 68 98) 69 05-0 SENI OR ENZENTR UM in der Wert und Würde jedes PR I MSMÜH L E www.awo-saarland.de Menschen der Maßstab allen MÜH L ENSTR. 19 Handelns sind. Das Haus bie쏆 Programm: 11 – 17 Uhr 668 0 9 NAL BACH tet 138 älteren Menschen ein Ganztägig: „Präsentation Wertvolle Pflege hat Profil“, Führungen durch Auf dem Gelände der ehemali- Zuhause. Diese Plätze stehen zur vollstationären Pflege als das Haus, Kaffee und Kuchen; Kaf- gen Mühle Hamm entstand auch zur Kurzzeit- und Verhin2003 die Seniorenresidenz feenachmittag derungspflege (6 Plätze) zur Primsmühle in Nalbach. Das Haus liegt in unmittelbarer Nä- Verfügung. Zum Angebot gehören die Tagespflege, das he des Ortszentrums, wenige Franziskus Forum (GeneratioMeter vom Rathaus entfernt. Die optimale Anbindung an die nen übergreifende Begegnung) und der St. Klara Treff örtliche Gemeinschaft, Verei(entlastendes Betreuungsanne, aber auch die räumliche gebot) in der Dr. Priorstraße 5. Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten und Optikern sorTel. (0 68 31) 7 00 90 www.altenheim-dillingen.de gen für optimale Voraussetzungen für gutes Wohnen im Alter. 쏆 Programm SENIOREN HEIM ST. AUGUST IN PROVINZ IA LST R. 109 66806 EN S D O RF

sich als private Wohnstätte der Bewohner, lieb gewordene Gegenstände können selbstverständlich mitgebracht werden.

17

ST. NIKOLAUS HOSPITAL HOSPITALSTR. 5 66798 WALLERFANGEN

Mitten im Park befindet sich das Alten- u. Pflegeheim, hier wohnen die Bewohnerinnen und Bewohner in einem hell und freundlich errichteten Neubau. Das Haus verfügt über 42 Einzel- und 18 Doppelzimmer. Die Zimmer besitzen alle einen Balkon und bieten einen schönen Ausblick auf das großzügige Stiftungsgelände. Die Einrichtung versteht

쏆 Programm: 11.30 – 18 Uhr Wohlfühlangebote, Tanzen im Sitzen und Stehen, Verkauf von Handarbeiten, Fingerfood, Hausführungen, Infostände „Pflege & Ausbildung“, Kinderprogramm (Schminken, Karussell, Zauberer), Mittag(Einzelzimmer und Apparteessen, Kaffee & Kuchen. 14.15 Uhr: 4. Deutschlandcup im ments). Dessen Leistungsspektrum geht von Kurzzeit-, RehaBettenrennen

oder Urlaubsaufenthalten bis hin zur Langzeitpflege. VICTOR’S RESIDE N Z BAHNHOFSALLEE 5 – 7 66740 SAARLOUIS

Tel. (0 68 31) 89 03-0 www.victors-residenz.com 쏆 Programm: 11 – 17 Uhr

Informationen rund um das Thema Die Einrichtung befindet sich Pflege, Getränke und Gebäck im Zentrum von Saarlouis, ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs und der Altstadt. Sie verfügt über schön geschnittene Zwei-Zimmer-Appartements.

ANZEIGE


18

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Saarpfalz-Kreis

DIAKONISSEN SENIORENZENTRUM HAUS AM SCHLOSSBERG SCHWESTERNHAUS STR. 9 66424 HOMBURG

ASB S EN IO REN H EI M ST. A N D REAS ST.-A N D REAS -STR. 5 664 24 HO M B U RG

Das Haus am Schlossberg ist eine Einrichtung der Diakonissen Speyer-Mannheim mit den CAR I TAS Angeboten: Vollstationäre ALTENZENTR UM Pflege, Kurzzeitpflege, BetreuST. BAR BARA tes Wohnen und Mobiler MitST. BAR BARA STR. 28 tagstisch. Im vollstationären 663 8 6 ST. I NGBE RT Bereich gibt es 90 Einzel- und 21 Doppelzimmer. Das BetreuIm Caritas Altenzentrum St. te Wohnen umfasst einen BeIngbert finden 111 Bewohner reich von 54 Wohnungen. ihr Zuhause. Für Kurzzeitpflege bietet die Einrichtung dau- Wellness-Angebote, Friseur, erhaft 6 Plätze verteilt auf drei Kosmetik, medizinische Fußpflege, eine Praxis für PhysioWohnbereiche an. Die Tagespflege ermöglicht bis zu 15 Se- therapie stehen im Haus zur nioren, den Tag betreut hier zu Verfügung. Für Bewohner und Gäste steht ein Café zur Verfüverbringen. Auf dem Gelände Tel. (0 68 41) 1 89 96 - 10 gung. www.asb-saarland.de befinden sich 24 betreute Wohnungen für Senioren, die Tel. (0 68 41) 9 03 - 0 noch selbstständig leben kön- www.diakonissen.de/seniorenzen쏆 Programm: 10 – 15 Uhr Infostände „Ehrenamt“, „Pflege & nen. Essen auf Rädern und ein tren/haus-am-schloss-berg-homAusbildung“ und „Firma Ring“, Seniorenmittagstisch komplet- burg Hausführungen, tieren das ambulante HilfeanPflegeprofis geben Tipps für Pflege gebot. 쏆 Programm ab 11 Uhr Das ASB Seniorenheim St. Andreas liegt im Ortskern des Stadtteils Homburg-Erbach direkt neben der katholischen Pfarrkirche St. Andreas. Die Einrichtung hat 54 vollstationäre Plätze und 14 Plätze für Kurzzeitpflegegäste. Der vollstationäre Bereich umfasst fünf Hausgemeinschaften. Zwei davon im Erdgeschoss sind als sog. beschützender Bereich Bewohnern und Bewohnerinnen vorbehalten, die an Demenz erkrankt sind.

Wohlfühlangebote, Tanzen im Sitzen und Stehen, Ausbildung Altenpflege, Musikalisches, Kulinarisches.

쏆 Programm: 10 – 15 Uhr Infostand über alle Fragen in der stationären Pflege, Führungen Seniorengymnastik, Kreativgruppe: Basteln und Gestalten. Live-Musik und eine Darbietungen der Senioren, Natürlich ist für das leibliche Wohl auch gesorgt.

Tel. (0 68 48) 65 75 쏆 Programm: 10 – 14 Uhr Informationen über die vielseitigen Leistungen des Pflegedienstes und deren Finanzierung, Beratung über Hilfsmittel und weitere Hilfen rund um die gute und sichere Versorgung.

Stündlich Führungen bis einschließlich 16 Uhr, mit Erklärungen zur Pflege am Beispiel der Einrichtungskonzepte, wie Soziale Betreuung, Pflegeleitbild, Hauswirtschafts- oder Palliativkonzept, 쏆 Programm ab 15 Uhr: buntes Programm Infostände, Therapiehund. 10.30 Uhr: Eröffnung mit Gottes- ab 12Uhr: Mittagessen, kleine Snacks, Kaffee und Kuchen mit dienst MEDICUS 13 Uhr und 15 Uhr: Führung durch Musik AMBULANTER D I E N ST die Einrichtung GERBERSTR. 1 8 14 Uhr: Reha-Sport DRK SENIORENRESIDENZ 66424 HOMBURG 14 30 Uhr: Gemeinsames Singen GERSHEIM 16 Uhr: Sitztanzgruppe Der Medicus Ambulanter Für Essen und Trinken ist gesorgt. AN DER MÜHLE 2

66453 GERSHEIM

Tel. (06841) 9 84 90 60 www.asb.de/seniorenheime.htm

Seit 20 Jahren bietet das Team der „Häuslichen Krankenpflege Ralph Fabing“ seine Dienste zwischen Homburg und Zweibrücken an.

Tel. (0 68 94) 25 34 www.sozialstation-igb.de 쏆 Programm: 10 – 17 Uhr 10 Uhr: Begrüßung 10.30 Uhr: Rundgang/Besichtigung der Einrichtung 11.15 Uhr: Vortrag von Anton Hans zum demographischen Wandel und dem drohenden Fachkräftemangel in der Pflege 13.15 Uhr: Vortrag von Gabriele Rupp „Was ist zu tun bei Pflegebedürftigkeit?“ 14 Uhr: Tipps aus der Praxis für pflegende Angehörige ab 15 Uhr: Geselliges Beisammensein Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Tel. (0 68 94) 9 17 - 0 www.caritas-altenzentrum-st-barbara.de paul.loesch@caritas-speyer.de

ASB SENIORENZENTRUM CAR I TAS-ALTENKIRKEL LIMBACH ZENTR UM ST. JO SEF KIRCHENSTR. 11 I N DEN LOH GÄRTEN 6 66459 KIRKEL LIMBACH 66440 BL I ESK ASTEL

Das ASB Seniorenzentrum Kirkel-Limbach liegt zentral im Ortsteil Limbach. Die Einrichtung hat sieben Hausgemeinschaften, davon zwei im Erdgeschoss (beschützender Bereich für Demenz), insgesamt 73 Plätze. Alle Zimmer können individuell ausgestattet werden. Neben HG-Wohnküche und Wohnzimmer stehen allen Bewohnern die folgenden Gemeinschaftsräume zur Verfügung: Tagungsraum, Bistro, Werkstatt und Freizeitraum, Loggien, die Außenanlagen.

HÄUSLICHE KRANKENPFL EG E RALPH FABING HAUPTSTR. 68 66424 EINÖD

gung und vermitteln ergänzende Dienste wie Hausnotruf oder Essen auf Rädern. Seit Oktober 2012 wird im Zentrum St. Ingberts zusätzlich zum ambulanten Angebot noch an drei Tagen eine Tagesbetreuung für leicht bis mittelschwer an Demenz erkrankten Patienten betrieben.

Das großzügig angelegte Haus ist nach modernen Wohn- und Pflegestandards eingerichtet und vermittelt eine wohnliche und familiäre Atmosphäre für 85 Bewohnerinnen und Bewohnern. Pflege im Caritas-Altenzentrum soll jeden Einzelnen nach seinen individuellen Bedürfnissen unterstützen sowie in seinen persönlichen Lebensformen achten und wertschätzen. Bei der Gestaltung des Heimalltags bezieht die Einrichtung die Bewohnerinnen und Bewohner bewusst und aktiv mit ein. Tel. (06842) 92 03 - 11 03 www.st-josef-blieskastel.de 쏆 Programm: 11 – 15 Uhr Führungen, Aktivitäten auf den Wohnbereichen, die Einblicke in die Arbeit geben, biographisches Theater der Bewohner, Sitztanz, Rehasport und Musik.

Das Betreute Wohnen verbindet in der DRK Seniorenresidenz Gersheim den Wunsch vieler älterer Menschen nach Selbständigkeit mit einem Höchstmaß an Versorgungssicherheit. Bei Bedarf können zahlreiche Serviceleistungen in Anspruch genommen werden. Die Tagespflege ist ideal für ältere Menschen, die tagsüber nicht ausreichend versorgt werden können, die den Tag in Gemeinschaft mit anderen verbringen möchten und deren Angehörige Entlastung von der häuslichen Pflege benötigen Tel: (0 68 43) 8 00 50 www.seniorenresidenz-gersheim.drk.de/einrichtung-gersheim.html 쏆 Programm: 14.30 – 18 Uhr Hausführungen im 20-MinutenTakt, therapeutisches Kochen und Backen, Mitmachangebote zur Bewegungsund Gedächtnisförderung, ein offenes Singen, Musik und Tanz, Informationsstand der Auszubildenden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

P RO S E N I ORE RE S I D E N Z A M ST E I N HÜ B E L ST E I N HÜ B E L 8 6 6 4 24 HOM B U RG

Dienst steht nicht nur für medizinische und pflegerische Leistungen, sondern auch für beste Beratung und umfassenden Service: mit vielen Dienstleistungen von der Hilfe im Haushalt über die Begleitung im Alltag bis hin zur ausführlichen Beratung.

Die Einrichtung befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet in der Nähe der Uniklinik Homburg. Die Residenz verfügt über einen Pflegebereich mit 195 Pflegeplätzen und über einen Appartementbereich für Betreutes Wohnen mit 46 Einoder Zwei-Zimmer-Appartements. Neben Langzeitpflege Tel. (0 68 41) 6 92 - 0 werden in der Pro Seniore Rewww.medicus-pflege.de/homsidenz Am Steinhübel auch burg/leistung Kurzzeitpflege, Vital-Pflege, Probe-, Pflege- und Urlaubs쏆 Programm: 15 – 17 Uhr Informationen über den ambulan- wohnen angeboten. ten Dienst Medicus, Beratung über Tel. (0 68 41) 6 99 - 0 Leistungskomplexe innerhalb der www.pro-seniore.de/hausdetail/ häuslichen Betreuung saarland/am-steinhuebel.html

ÖKUMENISCHE SOZIALSTATION ST. INGBERT-BLI E S UND MANDELBAC HTA L KIRCHENGASS E 7 66386 ST. INGB E RT

Die Ökumenische Sozialstation St. Ingbert-Blies- und Mandelbachtal betreut derzeit rund 340 Patienten. 60 Mitarbeitende bieten den kompletten Bereich der ambulanten Versorgung, von der häuslichen Krankenpflege bis zur hauswirtschaftlichen Versor-

쏆 Programm: 11 – 17 Uhr Informationen zum Berufsbild Altenpflege und zum Thema Pflege Hausführungen Essen und Trinken

P RO S E N I ORE RE S I D E N Z E RBAC H G LA N ST R. 1 6 6 4 24 HOM B U RG

Die Residenz befindet sich in einer ruhigen Seitenstraße des Homburger Stadtteils Erbach und verfügt über 87 Pflegeplätze in barrierefreien Einzel-


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG und Doppelzimmern. Neben Langzeitpflege wird in der Pro Seniore Residenz Erbach auch Kurzzeitpflege angeboten. Zudem gibt es einen speziellen Wohnbereich für an Demenz erkrankte Menschen.

pen. So können die Wünsche Einzelner besser berücksichtigt werden, die täglichen Abläufe sind überschaubar und jeder kann sich nach seinen Möglichkeiten beteiligen. Weil die alltäglichen Verrichtungen jedem so vertraut sind, vermitteln sie Sicherheit und Geborgenheit – Heimat eben. Für Demenzkranke mit besonderem Betreuungsbedarf wurde eine beschützte Hausgemeinschaft mit spezifischem Angebot und einem eigenen Garten eingerichtet.

SENIORENZENTRUM FIDELISHAUS KARL-AUGUSTWOLL-STR. 40 66386 ST. INGBERT

Eingebettet in eine wunderschöne Parkanlage liegt das Tel. (0 6841) 7 08 - 0 Fidelishaus St. Ingbert, das zu seinem 100-jährigen Bestehen Tel. (0 68 93) 80 22 - 0 www.pro-seniore.de/hausdetail/ in 2013 eine grundlegende Sawww.seniorenhaus-mandelbachsaarland/erbach.html nierung und Renovierung ertal.de fuhr. Die Bewohnerinnen und 쏆 Programm: 11 – 17 Uhr s.ballas@hjh-seniorenzentrum.de Bewohner erliegen dem baroHausführungen cken Bau mit seinem besonde15 – 17 Uhr: Praktische Tipps für den 쏆 Programm Umgang mit an Demenz erkrankten 10 Uhr: Gottesdienst mit Diakon ren Charme und den lichtMüller und der Chorgemeinschaft durchfluteten Räumen. Hier Menschen Ommersheim lässt es sich aushalten! Essen und Trinken

PRO S ENIO RE RES IDENZ HOHEN B URG GERBER ST R. 18 66424 HO M B U RG

Die Pro Seniore Residenz Hohenburg befindet sich im Zentrum von Homburg und ist architektonisch mit einem Einkaufszentrum verbunden. Der Pflegebereich der Einrichtung verfügt über 165 Pflegeplätze in barrierefreien Einzel- und Doppelzimmern. Daneben gibt es das Betreute Wohnen mit 100 Ein- bis Zwei-Zimmer-Appartements. Neben Langzeitund Kurzzeitpflege bietet die Residenz auch Pflege-, Urlaubs- und Probewohnen an.

11 Uhr und 15.30 Uhr: Vortrag „Validation und die Bedeutung für den an Demenz Erkrankten“, Michaela Weinland, Sandra Wons. 13, 14 und 16 Uhr: Volkslieder mit der Gitarre in der Hausgemeinschaft Gräfinthal 14 Uhr: Vortrag „Die Bedeutung des Mini-Mental-Tests“, Michaela Weinland 15 Uhr: Erinnerungscafé mit Sandra Wons 15.30 Uhr: Handarbeiten mit Elke Hartz 15.45 Uhr: Tanzkurs mit Andreas Anton Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

In direkter Nachbarschaft zum Fidelishaus bietet die AWO Menschen in St. Ingbert und Umgebung ein modernes Wohnangebot im Alter an. Das 쏆 Programm: 11 – 17 Uhr Beratung rund um das Thema: nach dem ’Bruder Konrad von „Wohnen im Alter“ und Hausfüh- Parzham - der heilige Pfötner’ rungen, benannte Haus hält mit 44 Live- Musik und kulturelles Rah- Zimmern und ergänzenden menprogramm, Wohn- und Freizeitangeboten Essen und Trinken. ideale Voraussetzungen für ein liebevolles Wohnen im Alter bereit. Tel. (0 68 41) 6 92 - 0 www.pro-seniore.de/hausdetail/ saarland/hohenburg.html

Tel. (0 68 94) 9 83 - 2 01 bruderkonradhaus@awo-saarland.de www.awo-saarland.de

SENIORENHAUS MANDELBACHTAL ADENAUERSTR. 135A 66399 MANDELBACHTAL

Im Seniorenhaus Mandelbachtal überzeugt das Konzept der Hausgemeinschaften: Die Bewohner leben in kleinen Grup-

쏆 Programm: 11 – 17 Uhr Tag der offenen Tür, Infostand und Führungen durch beide Häuser. 11 Uhr: Die Bergkapelle spielt auf Am Nachmittag stellt die Soziale Betreuung ihre Angebote vor.

쏆 Programm: 10 – 16 Uhr Führungen durch die Einrichtung. unterschiedliche Angebote wie Gymnastik, Sitztanz, Hundegruppe der Sozialen Betreuung, Berichte aus dem Arbeitsalltag durch Azubis. Für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung ist gesorgt.

Tel. (0 68 94) 92 59 - 0 mathildenstift@awo-saarland.de www.awo-saarland.de

Tel. (0 68 94) 9 83 - 0 fidelishaus@awo-saarland.de www.awo-saarland.de 쏆 Programm: 11 – 17 Uhr Tag der offenen Tür, Infostand und Führungen durch beide Häuser, 11 Uhr: Die Bergkapelle spielt auf. Am Nachmittag stellt die Soziale Betreuung ihre Angebote vor.

Foto: MSGFF/iStock

ANZEIGE

SENIORENZENTRUM IM BLUMENGARTEN NIEDERBEXBACHER STR. 60 66450 BEXBACH SENIORENZENTRUM BRUDER-KONRAD-HAUS KARL-AUGUSTWOLL-STR. 40 66386 ST. INGBERT

mittelbarer Nähe zum Kreiskrankenhaus St. Ingbert und bietet eine familiäre Wohnatmosphäre auf 46 Zimmern, verteilt auf drei Stockwerke. Ein großzügiges Außengelände im Grünen lädt Bewohnerinnen und Bewohner zum Spazierengehen und Verweilen auf der Terrasse vor dem Mathildenstift ein.

19

In direkter Nachbarschaft zum Blumengarten in Bexbach bietet die AWO Menschen ein fürsorgliches Zuhause im Alter. Das 2006 fertiggestellte und architektonisch sehr ansprechende Gebäude – mitten im Herz von Bexbach – besticht durch die Nähe zum Ortszentrum und entsprechende Freizeitangebote. Tel. (06897) 9 215 – 0 sz-bexbach@awo-saarland.de www.awo-saarland.de 쏆 Programm Führungen, Vorstellung der sozialen Betreuung, Azubis stellen ihr Projekt vor. 11 – 14 Uhr: Sektempfang mit selbstgebackener Schokotarte.

SENIORENZENTRUM MATHILDENSTIFT ELVERSBERGER STR. 53 66386 ST. INGBERT

Das 1993 komplett renovierte und umgebaute Seniorenzentrum Mathildenstift liegt in un-

Tag der wertvollen Pflege Sonntag, 18. Mai 2014 11 bis 17 Uhr

Besuchen Sie unsere 3 Homburger Residenzen und machen Sie sich Ihr eigenes Bild vor Ort: • interessante Hausführungen • Informationen zur Pflege und zum Leistungsangebot • abwechslungsreiches Rahmenprogramm • Variation von Spargel und Erdbeer-Dessert für € 6,50 Anmeldung bis zum 9. Mai an der Rezeption! Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Mehr erleben 3 x in Homburg: Residenz Am Steinhübel Telefon 06841 699-0 www.pro-seniore.de

Residenz Erbach 06841 708-0

Residenz Hohenburg 06841 692-0


SA ARLAND Versicherungen - Landesdirektion der UK V AG: Ihre starken Partner, wenn es um die private Krankenversicherung geht.

Pflegevorsorge

Die Zeiten 채ndern mich. Das Leben l채sst sich nicht immer planen, die Pflegevorsorge der SAARLAND Versicherungen schon.

Beratung in allen Agenturen der SAARLAND und bei den Sparkassen vor Ort.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.