Saarzeitung, Ausgabe Saarlouis | 21.05.2019

Page 1

Dienstag, 21. Mai 2019 EIN PRODUKT DER SAARBRÜCKER ZEITUNG

WARNDT WEEKEND FREIZEIT & KULTUR // LOISIRS & CULTURE

30.5.–2.6.2019 WWW.SAARMOSELLE.ORG

Vereinszeitung für den Landkreis Saarlouis mit Bous, Dillingen, Ensdorf, Lebach, Nalbach, Rehlingen-Siersburg, Saarlouis, Saarwellingen, Schmelz, Schwalbach, Überherrn, Wadgassen, Wallerfangen

Traditionell

Musikalisch

Sportlich

Der Verein zum Erhalt der Bettinger Mühle stellt sich vor

Im Porträt: Die Schülerchöre des Robert-Schuman-Gymnasiums

Der RSC Überherrn feiert 50-jähriges Bestehen

Seite 2

Seiten 8 und 13

Seite 15

Denen kann niemand das Wasser reichen Die Wadgasser DLRG-Rettungsschwimmer kehren mit acht Medaillen von der WM in Australien zurück. Sie haben auch in Zukunft noch einiges vor.

D

Erfolgs ist aber auch Toto, der mit uns immer wieder die Handgriffe in den Rettungsdisziplinen durchgeht und sein Bestes gibt, uns zu professionalisieren.“ Denn mit ihrem Hobby liegen die vier gebürtigen Wadgasser in einem Grenzbereich zwischen Amateur- und „Fast-schon-Profi“-Dasein: „Was wir hier betreiben, ist Liebhaberei, betrachtet man es aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Der zeitliche und finanzielle Aufwand zum Beispiel an dieser WM in Australien teilzunehmen, ist enorm. Aber gleichzeitig sind solche Events auch sehr attraktive Reiseziele, die wir dann oft mit einem Kurzurlaub verbinden“, erklärt Lars Woysch. Und sein Bruder Jan ergänzt: „Ohne unsere Unterstützer wäre das nicht machbar. Neben Wettkämpfe mit einem zahlreicher Sponsoren, die Lars in der Dental-Branche ‚gewinKurzurlaub verbunden nen‘ konnte, ist da vor allem Burkhard Schmidt von Edeka Das Quartett erkämpfte sich bei der mit knapp 2000 angetretenen Ensdorf als einiger lokaler SponSportlern teilnehmerstarken WM sor zu nennen.“ Dank dieser kann die DLRG Wadgassen sich auch im Seniorenbereich nicht nur fünf Medaillen in Einzeldiszipli- eine Ausrüstung leisten, um die nen, sondern sorgte mit zweimal sie so manch anderer Verein beGold und einmal Bronze auch als neidet. „Wir wohnen 400 Kilometer vom nächsten Ozean entStaffel für Furore. „Da hat man fernt und haben zum Beispiel wieder einmal gemerkt, dass bei trotzdem zwei Boards, das ist uns der Teamgedanke im Vordergrund steht“, erklärt Thorsten toll.“ Laurent, der amtierende Weltmeister über 50 Meter Retten in Schon als Kinder der Altersklasse 40. „Wir sind ei- zusammen im Verein ne sehr gut funktionierende, homogene Truppe, sonst könnten Mindestens genauso gut, wie die wir das gar nicht leisten.“ Zuvier Rettungsschwimmer sportstimmendes Nicken von seinen lich miteinander harmonieren, Teamkollegen - und dann erverstehen sie sich auch privat. gänzt der in Roermond/Nieder„Lars und ich trainieren seit über lande lebende promovierte Kie30 Jahren zusammen, als Kinder ferorthopäde Lars Woysch mit und Jugendliche noch im einem Seitenblick auf Laurent: Schwimmverein der DJK Bous“, „Ein weiteres Geheimnis unseres erzählt Markus Messner, der als ie Stimmung im Wadgasser DLRG-Clubheim könnte am Sonntag nach der Deutschen Senioren-Meisterschaft besser nicht sein: Zwar sind Markus Messner (48), Thorsten „Toto“ Laurent (43) und die Brüder Jan (51) und Lars (46) Woysch nach dem Gewinn der Gesamtwertung und der anschließenden Party noch etwas übernächtigt, aber das tut der guten Laune an diesem Tag keinen Abbruch. Denn die vier Rettungsschwimmer sind geübt im Feiern sportlicher Erfolge – und einer der größten ist mit dem Medaillenregen bei der WM im australischen Adelaide Ende 2018 noch gar nicht lange her.

Ingenieur für Bosch in Homburg tätig ist und der in Adelaide gleich zwei Silber- und eine Bronzemedaille im Einzel abstaubte. Dort lernten die beiden Thorsten Laurent kennen, der ab seinem 13. Lebensjahr sowohl in der DLRG als auch im Schwimmverein Mitglied war. Als das Bouser Schwimmbad schloss, wechselten die zwei im jungen Erwachsenenalter zusammen mit Jan Woysch zur DLRG Wadgassen – und belächelten die Rettungsschwimmer zunächst, wie sie mit einem verschämten Grinsen zugeben. „Wir kamen ja vom olympischen Schwimmen und fanden, dass die Rettungsschwimmer viel weniger Meter machen. Allerdings merkten wir dann schnell, dass es einfach eine ganz andere Belastung ist, in Kleidern und mit Rettungspuppen zu schwimmen.“ Die Erkenntnis, dass das Rettungsschwimmen attraktive Wettkämpfe bietet und die im Laufe der Jahre zunehmende Bedeutung des sportlichen Aspekts in der DLRG legten den Grundstein für die Erfolgsgeschichte des Quartetts. Und diese Erfolgsgeschichte soll langfristig weitergeführt werden, denn die Leidenschaft für ihren Sport lässt die vier Rettungsschwimmer auch für die Zukunft ehrgeizige Ziele setzen: „Wir wollen noch so einige Rekorde knacken!“ Und die Chancen dazu stehen mehr als gut, denn „Schwimmen ist eine der wenigen Sportarten, die man sein Leben lang ausüben kann“, sagt Lars Woysch. Und sein Bruder, Physiotherapeut in Wadgassen, fügt trocken hinzu: „Und die einzige, bei der man stirbt, wenn So sehen Sieger aus: Markus Messner, Thorsten Laurent sowie Jan und Lars Woysch von der man währenddessen aufhört!“ sir DLRG Wadgassen haben in Sydney richtig abgeräumt. Foto: sir

Kleine Abenteurer auf großen Reisen – Pfadfinder Hüttersdorf unterwegs Hüttersdorf. Die Fahrt ins Ungewisse, ständig etwas Neues sehen, neue Kulturen erleben – das ist es, was Christian Spurk am besten am Pfadfinder-Dasein gefällt. Er ist Pressewart des Stammes „Albert Schweitzer“ Hüt-

tersdorf. Doch nicht nur das – der 38-Jährige ist sogar Gründungsmitglied des 1991 aus der Taufe gehobenen Vereins. Bereits bis Anfang der 60er habe es einen Stamm gegeben, der jedoch aufgelöst wurde. Zwei der damali-

Die Pfadfinder „Albert Schweitzer“ bei einer ihrer Pfingstfeiern.

gen Stammesmitglieder hatten später die Idee, die Pfadfinder wieder zu beleben. Einer davon war der Vater eines Schulfreundes und so stieg Christian Spurk kurzerhand mit ein. Bei den „Fahrten“ handelt es

Foto: Pfadfinder

sich um Ausflüge, bei denen im Grunde nur Start- und Endpunkt vorgegeben sind. Den Weg muss man sich dann selbst erarbeiten, am besten mit Hilfe von Karten. „Die brauchen keinen Akku“, erklärt er mit einem Augenzwinkern. Während der Fahrt erleben die Jugendlichen kleine Abenteuer oder müssen sich um den Wasserbestand kümmern. Das laufe so ab, dass man sich bei Einwohnern der Städte, die man durchwandert, nach dem lebenswichtigen Nass erkundigt. Im Falle eines Falles müsse man sich aber auch mal mit einem Rinnsal begnügen. „Aber in der Regel sind uns die Leute sehr gewogen“, sagt Spurk. Da könne es auch mal vorkommen, dass man sich um einzelne Mitglieder Sorgen macht, weil sie so lange auf Wassersuche sind – und sie dann in gemütlicher Teerunde bei Einheimischen antrifft.

Fahrten des Stammes „Albert Schweitzer“ führten bereits nach Polen, Luxemburg oder an die Mecklenburgische Seenplatte. Die Reise zur Seenplatte, so erinnert sich der Pressewart, war auch die erste Fahrt, bei der er selbst der Älteste war; damals war er 23. Von einer Gruppe angesprochen, wer denn hier der Chef sei, sei ihm bewusst geworden: „Das bin ja ich.“ Übernachtet wird entweder im schwarzen Zelt, der Kohte, oder an Plätzen, die man sonst so findet: in mittelalterlichen Türmen, im Garten einer netten Waliserin oder auch mal in einem Toilettenhäuschen.

elf Jahren liegt. Hier wird noch viel auf spielerisches Lernen gesetzt. Die Pfadfinder seien zwischen elf und 16 Jahre alt. Sie lernen bereits wichtige Techniken und übernehmen erste Planungen. Ab 16 ist man dann Ranger Rover. „Das sind die, die die Arbeit machen“, sagt er lachend. Statt Vereidigung oder sonstigen Aufnahmeritualen legt man ein Versprechen für das Pfadfindertum ab. „Die Regeln sind der gute Menschenverstand“, erklärt Spurk. Um einen Stamm am Leben zu halten, brauche man eine gute Anzahl an Wölflingen, die den Pfadfindern möglichst lange treu bleiben. Dabei weist er darauf Kinder lernen früh hin, dass es weniger ein Problem sei, die Kinder zum Beitritt zu Selbstständigkeit begeistern – beziehungsweise zum Bewerben für die Warteliste Drei Altersstufen gibt es. Zum Einstieg die Wölflinge, deren Al- –, sondern Gruppenleiter zu finden. Aktiv um Nachwuchs kümter grob zwischen Lesealter und

mert man sich beispielsweise in Zusammenarbeit mit Schulen. Außerdem lässt man die Kinder so früh wie möglich schon selbst Verantwortung übernehmen.

Einladung zum Wildsaufest Wer Lust bekommen hat und sich den Stamm „Albert Schweitzer“ mal näher betrachten möchte, kann dies unter anderem beim Wildsaufest am Samstag und Sonntag, 29. und 30. Juni, tun. Im Stammesheim „Lambarene“ am Waldrand von Hüttersdorf gibt es unter anderem Wildsaubraten vom selbst gebauten Grill, Kinderprogramm, Tombola und Cocktails von der Saftbar. Die Einnahmen des Festes helfen dabei, die Stammeskasse aufzufüllen. Die Mitgliedsgebühren seien nämlich extra gering gehalten. bo


2

SAAR ZEITUNG

Musik verbinden wir mit Gefühl, mit großen Emotionen. Wenn Kinder und Jugendliche öffentlich singen, sitzen die Eltern im Zuschauerraum in den ersten Reihen und platzen vor Stolz. Das Saarland ist in der glücklichen Lage, mit Bands und Orchestern reich gesegnet zu sein. Dazu zählen auch Schüler- und Jugendorchester, Musikvereine haben Jugendabteilungen, Schulen sind in der musikalischen Förderung aktiv. Deswegen widmen wir uns dem Thema Schulchöre und -bands auf der Panoramaseite unserer aktuellen SaarZeitung. Bands und Chöre rocken die Schule titeln wir und zeigen, was Schüler und Lehrer in diesem Segment saarlandweit alles leisten. Sie alle haben ihre ganz eigene Note, investieren Zeit und bringen Großartiges auf die Bühne. Das verdient Anerkennung. Damit es solch ein wichtiges Thema in unsere SaarZeitung schafft, heißt aber auch, dass wir uns natürlich im Vorfeld jeder Ausgabe Gedanken darüber machen, welche Themen wir für Sie zum Thema machen. Und genau hier sind auch Sie gefragt, liebe Leserinnen und Leser, liebe Vereinssmitglieder. Schreiben Sie uns, rufen Sie uns an: Nennen Sie uns Themen, die Sie gerne in Zukunft in Ihrer SaarZeitung lesen möchten. Wir freuen uns auf die Interaktion mit Ihnen. Unsere Kontaktdaten: y.handschuher@sz-sb.de oder (0681) 5 02 32 20. Aber nun wünschen wir Ihnen erst mal viel Spaß bei der Lektüre unserer aktuellen SaarZeitung.

Herzliche Grüße

Yvonne Handschuher

IMPRESSUM DER

DIE SAARZEITUNG IST EIN PRODUKT SAARBRÜCKER ZEITUNG VERLAG UND DRUCKEREI GMBH

KONTAKT Tel. (06 81) 98 90 74 50 redaktion_sls@saarzeitung.de

GESCHÄFTSFÜHRUNG Thomas Deicke (Sprecher), Thomas Marx, Christian Erhorn

REDAKTION Tina Klinkner (Koordination), Silke Rupp, Stefan Bohlander, Carolin Merkel, Anna Scherer, Jörg O. Laux, Rolf Ruppenthal

PRODUKTION GM Layout & Redaktion Gmbh

VOM

21. MAI 2019

PRODUKTMANAGEMENT Yvonne Handschuher (Redaktionsleitung)

ANZEIGENLEITUNG Daniela Groß

VERLAG

UND

DRUCK

Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken

ONLINE-PORTAL URL: www. saarzeitung.de Kontakt: verein@saarzeitung.de

Die Bettinger Mühle lädt mit zahlreichen Veranstaltungen und einem tollen Gelände zu einem Besuch ein.

Fotos: Otmar Serf, WM-Photografie, Bettinger Mühle

Biostrom und selbst gebackenes Brot Der Verein zur Erhaltung der Bettinger Mühle hat ein volles Jahresprogramm.

S

tolz berichtet Dik Lamest: „Mehr Biostrom geht eigentlich nicht.“ Er ist der Vorsitzende des Vereins zur Erhaltung der Bettinger Mühle. Wie der Name schon vermuten lässt, geht es dabei um die restaurierte Mühle im Schmelzer Ortsteil Bettingen. Das Ensemble, das im Groben aus drei Gebäuden besteht, wurde seit der Vereinsgründung 1994 sukzessive erneuert. Bereits zwei Jahre später wurde das originalgetreue Wasserrad – immerhin 1,70 Meter breit bei einem Durchmesser von 4,30 Meter – in Betrieb genommen. Nach weiteren Restaurierungen wie der Erneuerung des Getriebes und der 32 Schaufeln der Räder produziert die Bettinger Mühle nun Strom – größtenteils tatsächlich zum Eigenverbrauch, wie Lamest ausführt. Die durchschnittlich erbrachte Leistung liegt bei 10 KW pro Stunde, also 240 KWh pro Tag. Dies entspricht dem Bedarf von 15 Einfamilienhäusern. „Was an Strom nicht für den Eigenbedarf benö-

tigt wird, wird in das öffentliche Netz eingespeist, wodurch der Mühlenverein zusätzliche Einkünfte erzielt“, so der Vorsitzende. Diese wiederum seien relativ gering, da es im öffentlichen Stromnetz nur sieben Cent pro KWh gebe.

Brote einfach selbst machen Neben der Stromgewinnung sind die Brotbackkurse das Aushängeschild der Bettinger Mühle. Davon gibt es pro Jahr etwa 15 Stück, die immer gut besucht sind. Dabei kriegt man das Brotbacken nach alter Tradition beigebracht. „Mehl, Wasser, Salz, Hefe – das ist alles, was reinkommt“, sagt Lamest. Gerade für die jüngsten Besucher sei das Kneten des Teiges eine Gaudi. Da könne man richtig schön kreativ sein. Manch ein Kind ritzt ein Herzchen ein, ein anderes wiederum ein ganz anderes Symbol. Nachdem der Teig unter Anleitung von „Bäcker Burkhard“ angesetzt wurde, muss er erst ein-

mal eine Weile ruhen. Während dieser Zeit gibt es eine kleine Führung durch die Mühle. Nach dem Backen setzt man sich mit Brezeln und Kaffeestückchen gemütlich zusammen. Das Mehl stammt übrigens nicht von der Bettinger Mühle selbst, wie man vermuten könnte, sondern von der Firma Juchem GmbH. „Das gibt die Mühle für hochwertiges Mehl nicht mehr her“, erklärt der Vorsitzende. Diese sei vor allem zu Schauzwecken restauriert worden.

Ein Traum wurde wahr Angefangen hatte der Traum von der Restaurierung der Mühle bereits im Jahr 1985, als Elmar Schmitt seinen Artikel „Ein Traum“ im 5. Schmelzer Heimatheft veröffentlichte. Wie bereits erwähnt erfolgte letztlich 1994 die Gründung des Vereins, dessen Vorsitz zunächst auch Schmitt selbst übernahm. Seit November 2016 ist nun Dirk Lamest der Vorsitzende. Der seit 27

Jahren selbstständige Kfz-Sachverständige war vorher bereits rund zehn Jahre lang im Vorstand tätig. „Es ist einfach ein schönes Projekt“, sagt er. Lamest wohnt selbst nur wenige Meter von der Mühle entfernt. So finde sich immer Zeit, sich um Planungen oder Organisatorisches zu kümmern. So laufen derzeit etwa die Vorbereitungen für die Reihe „Insel-Sommer-Traum“. Dabei gibt es in den Sommerferien jeden Donnerstag ein Konzert. Zusätzlich wird an einem Sonntag ein Klassik-Konzert angeboten. Vorsitzender Dirk Lamest. Zum nächsten Brotbacktag am Samstag, 1. Juni, kann bis Freitag vorher wieder Brot vorbestellt AUF EINEN BLICK werden. Zu den Terminen würden die Besucher teilweise in Termine: Schlangen anstehen, um das Brot Brotbacktage: 1. Juni, 6. Juli, 3. Auzu kaufen. Übrigens kann man gust, 7. September, 5. Oktober, 2. sich in der Bettinger Mühle, in November, 7. DezemberKunsthandder noch ein Zeitungsverlag, der werkermarkt: Samstag und Sonntag, Musikverein und der Landesver7. und 8. September band Rheinland-Pfalz/Saar der Obst- und Gartenbauverein einWeitere Infos und Kontakt: gemietet sind, auch trauen lassen. www.muehlenverein-schmelz.de Stefan Bohlander

ANZEIGE

10.Interregionale

Jo b m e s s e

der Großregion

2019 S a l o n

d e

l ’e m p l o i

Liebe Partner und Aussteller der 10. Interregionalen Jobmesse, vielen Dank für Ihren Besuch und Ihr Mitwirken bei der Veranstaltung vergangenen Donnerstag und auf Wiedersehen im nächsten Jahr!

www.jobmesse-sb.de • www.moovijob.com/saarbruecken f acebook.com/jobmesse.saarbruecken


3

SAAR ZEITUNG

Seit 100 Jahren für die Natur im Einsatz Von der Pflanzentauschbörse über Erntedank und Weihnachtsmarkt – den Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins Elm wird viel geboten.

D

as verflixte siebte Jahr, das hat Karin Leinenbach als Vorsitzende beim OGV Elm inzwischen hinter sich. Im Jahr 2010, als es nicht so gut um die Zukunft des Vereins bestellt war ist sie als „Spätberufene“ eingetreten, seit 2012 steht sie an der Spitze. Viel länger im Verein ist aber, verrät sie, ihr Mann. „Es gab im Jahr 1977, als wir neu gebaut hatten, einen Wettbewerb, wer die schönsten Blumen am Haus hat. Da haben wir teilgenommen und mein Mann wurde schon Mitglied“, erzählt Leinenbach. Den Vorsitz hat sie gerne übernommen, „wenn mir auch das Amt der Stellvertreterin etwas besser gefallen hat, weil ich da mehr meine kreative Ader ausleben konnte“, sagt sie. Der Vorstand,

berichtet Leinenbach, ist sehr altersgemischt, acht Frauen und drei Männer teilen die zahlreichen Aufgaben unter sich auf. Und die beschäftigen die Vorstandsmitglieder das ganze Jahr über.

100 Jahre OGV Elm müssen gefeiert werden Das Jahr 2019, sagt die Vorsitzende, ist dabei aber schon ein außergewöhnliches. „Am 15. September werden wir unseren 100. Geburtstag feiern“, sagt sie. Deshalb wird der Verein in diesem Jahr die traditionelle Feier an Erntedank einfach ein bisschen früher feiern. Gestartet wird bereits am Morgen mit einem Festgottesdienst in der Kirche, die Feierlichkeiten mit einem Programm voller Highlights werden dann in der benachbarten Fest-

KONTAKT Obst- und Gartenbauverein Elm Karin Leinenbach I. Gartenreihe 8 66773 Schwalbach-Elm Tel.: (0 68 34) 95 25 30

halle stattfinden. „Natürlich werden wir dann auch alle langjährigen Mitglieder für ihre Treue belohnen“, sagt sie. Besonders stolz ist sie, dass der Verein zunehmend auch wieder jüngere Mitglieder gewinnen kann. „Hier wünschen wir uns noch Verstärkung, vielleicht möchte uns jemand helfen und eine Homepage aufbauen und pflegen“, verrät sie. Der Start ins Gartenjahr hat der Verein mit den Baumschnittkurs längst hinter sich. Im April konnten dann bei der Tauschbör-

se Pflanzen ganz unkompliziert den Besitzer wechseln. Aktionen für Kinder in Kindergarten und Grundschule, sagt die Vorsitzende, sind für den Vorstand ebenfalls von großer Bedeutung. Und alle zwei Jahre ist der Verein einer der Motoren des Mühlenfestes. Das findet nun bereits zum sechsten Mal statt und lockt je nach Wetter an den drei Tagen jeweils rund 3.000 Besucher an.

Ohne den OGV geht kaum etwas „Das Fest ist für die Bevölkerung wichtig, es stärkt aber auch den Zusammenhalt unter den Vereinen“, erklärt Willy Griese, stellvertretender Vorsitzender. Er ist zugleich der Archivar der unzähligen Bildergalerien, die ein Beweis für das vielseitige Engagement des Vereins sind.

Es grünt so grün beim OGV Elm.

Fastnacht, Erntedank oder Weihnachten, ohne den OGV geht in Elm kaum etwas. „Langeweile ist bei uns allen ein Fremdwort“, lacht Karin Leinenbach. So wie sie haben viele Mitglieder einen großen Garten mit reichlich Ertrag. Die Verarbeitung von Obst- und Gemüsesorten, aber auch (Un-)Kräutern ist für die Damen und Herren kein Problem. „Ich denke, ein Obst-

Foto: Verein

und Gartenbauverein ist heute ein Interessensverband, der sich um Natur und Garten sowie um alles, was dazugehört, kümmern sollte. Wir alle möchten unser Wissen und unsere Erfahrung gerne weitergeben und freuen uns zugleich auch auf junge Menschen, die neue Ideen in unseren Verein bringen und somit auch den Fortbestand sichern“, sagt Leinenbach abschließend. cim

AUF DIE SCHNELLE Schwenken wie ein Weltmeister Überherrn/Wallerfangen. Ein Weltrekordversuch steht vom 15. bis zum 18. August bei der allerersten Grill- und Schwenkmeisterschaft an. Die Gemeinde Überherrn bietet in Zusammenarbeit mit zahlreichen Vereinen ein buntes Rahmenprogramm an. Von einem Bauernund Kunsthandwerkermarkt über großes Kinderprogramm bis hin zu einem Bierthemenpark mit der längsten Theke des Saarlandes können sich die Besucher auf jede Menge Spaß einstellen. Am Europasender in der Beruser Straße in Wallerfangen geht es am 15. August um 11 Uhr los. Mehr Infos im Netz auf ueberherrn.de

.............................................

SSV feiert ihr 100-Jähriges Pachten. Die Sport- und Spielvereinigung Pachten feiert ihr hundertjähriges Bestehen. Grund genug für den Fußballverein, dieses Jubiläum gebührend zu feiern. Vom 7. bis 9. Juni richtet die SSV im Flachsfeld ein Jugendfußballturnier aus. Am 10. Juni ab 10 Uhr werden die älteren Spieler zum AHPfingstturnier antreten. Ein Festkommers steht am 15. Juni ab 19.30 Uhr in der Römerhalle an. Und am 7. Juli findet ein großes Sommerfest zum Jubiläum statt, morgens um 10 Uhr geht es los. Mehr Infos im Netz auf ssvpachten.jimdo.com

.............................................

KlangArt sucht nach neuen Sängerinnen Schwarzenholz. Für alle Neusängerinnen oder die, die schon einmal in einem Chor gesungen haben und überlegen, wieder etwas für ihren Resonanzkörper zu tun, wäre eine gute Gelegenheit, im Frauenchor KlangArt einzusteigen. Zusammen mit Chorleiter Steffen Hällmayr soll gemeinsam ein neues Repertoire erarbeitet werden. Interessierte können sich bei der Vorsitzenden Heike Urnau unter Telefon (0 68 38) 5 33 96 17 oder bei Steffen Hählmayr unter (01 71) 5 27 54 86 melden. Mehr Infos im Netz auf www.frauenchor-klangart.de

Trotz des schlechten Wetters während der Pflanzentauschbörse herrschte bei den Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins Elm richtig gute Stimmung.

Foto: cim

ANZEIGE

Zeit für Möbel

Campus Nobel · Alfred-Nobel-Allee 35 · Saarwellingen 0 68 38-9 79 91 57 · www.mineralnat.de

Exklusive Möbel für alle Wohnbereiche, in Holz oder Lack. Auch auf Maß. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.

Morschett Zeit für Möbel

Wadgassen-Differten • Denkmalstr. 16 • Tel. 06834-96020

WIR SIND UMGEZOGEN! GROSSE AUSWAHL AN KERAMIKEN, BODENBELÄGE, TREPPEN, VERBLENDER, MAUERSTEINE, PFLASTER UND VIELES MEHR FÜR DEN AUSSEN- UND INNENBEREICH ENTDECKEN SIE UNSERE NEUE NATURSTEINAUSSTELLUNG



5

SAAR ZEITUNG

Sportliche Familie mit 420 Mitgliedern

AUF DIE SCHNELLE Wanderfreunde sind am Vatertag unterwegs

Beim TV Körprich kommt es durchaus vor, dass in der Michaelshalle junge Frauen neben Seniorinnen trainieren.

S

einem Motto „Immer in Bewegung“ wird der 1975 gegründete Turnverein Körprich in jeder Hinsicht gerecht. In den zahlreichen Abteilungen Kinder- und Jugendturnen, Rope Skipping, Frauen und Seniorinnen Fitness, Cross Training, New Body, Pilates, Step Aerobic, Yoga und Zumba trainieren regelmäßig über 420 Vereinsmitglieder. Auch die Altersstruktur beim TV Körprich ist breit gefächert. Das Angebot reicht von den ganz Kleinen, die ab circa zwei Jahren das Eltern-Kind-Turnen besuchen, über das Kinder- und Jugendalter, zum Beispiel im Zumba-Kids-Kurs oder Rope Skipping, über Erwachsene bis hin zu den Seniorinnen. Dabei liegt der Fokus im Verein neben dem Übungsleiterin Silke Neubert und Zumba-Trainerin Sabrina Bellmann (vorne v.l.) trainieren mit der ZumbaSport vor allem auf Gruppe. Foto: Kerosino der Unterhaltung. „Jeder, der zu uns Mitglieder statt, der meistens der Guinness-Show beim Erstel- Vereins- und Nichtvereinsmitgliedern an den Kursen teil. An kommt, soll Spaß zum Teil sportlich, aber zum len eines Weltrekords im Jahr haben“, betont die 2000 bis hin zu zahlreichen wei- ihrem Verein schätzt Janine Mar- noch größeren Teil unterhaltsam mitt vor allem den ZusammenVorsitzenangelegt ist, wie zum Beispiel eiteren besonderen Erhalt, der sich auch außerhalb des ne Wanderung mit anschließende Janine Marlebnissen wie einem Sports zeigt. mitt. Nicht nur die groder Weinprobe. Für die Kinder Auftritt in der Olymße Bandbreite an Sportwerden zudem ein Kinderfest, ein piahalle in München Zusammenhalt wird angeboten und die hohe Zeltlager und eine Halloweenvor mehr als 12.000 Mitgliederzahl des Verparty auf die Beine gestellt, die Zuschauern hat Janine groß geschrieben eins im Nalbacher Ortsim letzten Jahr mit überragender Marmitt im Jahr 2014 teil Körprich, sondern Resonanz belohnt wurde. Janine die Trendsportart Der Turnverein organisiert jedes auch das junge DurchMarmitt weiß den Rückhalt vor Zumba zum TV Körp- Jahr zusammen mit anderen schnittsalter im VorKörpricher Vereinen verschiede- allem ihrer Vorstandsmitglieder, Janine Marmitt. rich gebracht. Unterstand machen den aber auch jedes einzelnen Verne Veranstaltungen wie das Foto: privat stützt wird sie dabei Turnverein zu einem bevon den ebenfalls lizen- Prims-Uferfest oder den Bunten einsmitglieds sehr zu schätzen, sonderen. Bereits im jungen Alter sierten Zumba-Trainerinnen Sab- Abend an Fastnacht, an dem ohne die all diese außersportlivon 26 Jahren übernahm Janine chen Aktivitäten vermutlich nicht rina Bellmann und Silke NeuMitglieder des Turnvereins mit Marmitt im Jahr 2013 den Vorzu stemmen wären. „Ich bekombert, die genau wie alle anderen einem Schautanz auftreten. Ausitz des Vereins. Schon seit me viel Unterstützung und unser Übungsleiter ihre Arbeit beim ßerdem findet jährlich ein VerKindesalter ist sie im Verein Verein hält immer zusammen. TV Körprich ehrenamtlich leiseinsausflug für die erwachsenen aktiv. Wir sind wie eine riesengroße ten. Angeboten werden drei verFamilie.“ schiedene Zumbakurse: Zumba Bereits mit 26 Jahren Im TV ist jeder herzlich willKids, Zumba und Strong by KONTAKT kommen und kann nach ein bis Zumba. „Im Jahr 2014 gab es Vorsitzende zwei Schnupperstunden entscheiwahrhaftig einen Zumba-Boom“, Informationen zu Verein, Termiden, ob er oder sie dem Verein berichtet die Vorsitzende, die danen, Beiträgen und eventuellen Angefangen beim Rope beitritt. Außerdem finden regelmals zusammen mit einer KolleKursgebühren können Sie der InterSkipping über Trainingsmäßig Fitnesstage statt, an denen netseite des TV Körprich entnehcamps mit den „Springmäusen“ gin ihren ersten Kurs mit 120 sich alle Abteilungen des Vereins men: www.tv-koerprich.de in beispielsweise Australien, Ka- Teilnehmern leitete. Mittlerweile vorstellen. nada, den USA und Auftritten in nehmen regelmäßig 20 bis 25 Anna Scherer

Silke Neubert zeigt, wie fit Zumba macht. Foto: Kerosino

Siersburg. Die 11. Vatertagswanderung der Wanderfreunde Niedtal-Siersburg steht auf dem Plan. Am 30. Mai beginnt und endet die Wanderung an der Niedtalhalle Siersburg. Strecken von 5, 10 oder 15 Kilometern stehen zur Wahl. Um 7 Uhr geht’s los. Teilnehmer mit gültiger Startkarte erhalten an den Kontrollstellen kostenlos Tee, zudem wird in der Halle für das leibliche Wohl gesorgt. Weitere Auskunft gibt es bei Edmund Theobald, (0 68 35) 9 31 43. Mehr Infos im Netz auf www.wafr-siersburg.de

............................................. „Mir gefallen die Ausgaben der SaarZeitung sehr gut, eine schöne informative Berichterstattung über die Vereinsvielfalt im Saarland“

Beate Kreutz (IzUkK Überherrn) .............................................

Technikfreunde laden zur Feuerwache ein Saarlouis. Wer sich für alte Technik interessiert, ist bei den Freunden historischer Fahrzeuge und Technik Saarlouis bestens aufgehoben. Neben den wöchentlichen Treffen mittwochs ab 19 Uhr in der alten Feuerwache in Fraulautern richtet der Verein am 8. Juni von 20 bis 8 Uhr die „1. Saarlouiser Retrogaming Nacht“ aus. Hier wird nach Herzenslust an den alten Rechnern und Konsolen gedaddelt oder analog Magic oder Yo-Gi-Oh! gezockt. Und am 4. August findet das vierte Young- und Oldtimertreffen statt. Neben vielen verschiedenen Fahrzeugen und einem Teilemarkt steht das gemütliche Beisammensein auf dem Programm. Zu beiden Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

ANZEIGE

Der Landesverband feiert Fraulautern. Der Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine des Saarlandes hat in Fraulautern sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. 1969 mit 23 Vereinen gestartet, zählt der Landesverband heute mehr als 25.000 Mitglieder in 83 Vereinen und ist damit bundesweit spitze. Ministerpräsident Tobias Hans verwies auf fünf Jahrzehnte bewegte Bergbaugeschichte. „Das Saarland ist ein Kind der Kohle“, so Hans, „die Berg- und Hüttenarbeiter Kinder der industriellen Revolution im 18. und 19. Jahrhundert mit ihren dramatischen sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen.“ „Der Bergbau hat unser Land geprägt“, erklärte Festredner Reinhard Klimmt und ließ die vergangenen fünf Jahrzehnte Revue passieren. Die Spuren des Bergbaus sind nach seinen Worten im Saarland allgegenwärtig, wie nicht nur das Saarpolygon und die Halden, sondern auch viele kleine und große Relikte aus der Vergangenheit, die Dorf-

in Ausbildungs-, Stipendien-, Begabtenförderung sowie in Unterstützungsprogrammen für jugendliche Flüchtlinge. Auch im Bereich der Grubenwasserhaltung stelle sich die RAG und die Stiftung ihrer Verantwortung. Die Glückwünsche des Bundesverbandes überbrachte Kurt Wardenga, für den die Traditionspflege kein Selbstzweck, sondern Verpflichtung ist. Es gelte, die bergmännischen Tugenden zur Bewältigung der Zukunftsaufgaben an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben. IGBCE-Bezirksleiter Dietmar Geuskens verwies auf die wichtige Rolle von Kohle und Stahl für ein gemeinsames Europa und forderte alle auf, bei der Europawahl europafeindlichen Kräften eine Absage zu erteilen. Übereinstimmend würdigten alle Redner die besonderen Verdienste von Klaus Hiery, der dem Landesverband bereits seit 32 Jahren als Präsident vorsteht. Für ihn ist Industriekultur kein Relikt der Vergangenheit. „Tradition ist nicht ein Traum von der guten alten Zeit, sondern ein belebender Ansporn zu neuem Schaffen und zur Fortentwicklung der Werte“, so Hiery. Gerade in einer Zeit revolutionärer Umbrüche ist nach seiner Meinung eine differenzierende Traditionspflege mehr gefragt denn je. Sie zu verstehen heißt, Rückschau und Zukunftsvisionen miteinander zu verbinden. Musikalisch gestaltet wurde die Feierstunde von der Bergmannskapelle Fell unter der Leitung von Christina Marburg. Beim abschließenden Steigermarsch Präsident Klaus Hiery (2.v.l.) mit Ministerpräsident Tobias Hans durfte auch der obligatorische (2.v.r.), Bärbel Bergerhoff-Wodopie, RAG-Stiftung (M.), Reinhard Schnaps für jeden der zahlreichen rup Klimmt (r.) und OB Peter Demmer (l.) beim Jubiläum. Foto: Ruppenthal Besucher nicht fehlen. strukturen und ihre Häuser zeigten. Nicht zuletzt habe der Bergbau auch die Menschen dieses Landes und ihren Charakter geprägt, betonte Klimmt. Gegenseitige Hilfe und Solidarität habe in der Grenzregion durchaus europäische Dimensionen entwickelt. Oberbürgermeister Peter Demmer wertete es als gutes Zeichen und wichtiges Symbol, dass sich der Verband die europäische Identität auf seine Fahnen geschrieben habe. Nicht umsonst sei die europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl die Wurzel der heutigen EU gewesen. Bärbel Bergerhoff-Wodopia lenkte in ihrer Funktion als Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung den Blick in die Zukunft. Die Stiftung engagiere sich nicht nur bei der Finanzierung der Ewigkeitsaufgaben, sondern verstehe sich als aktiver Gestalter von Bildung, Wissenschaft und Kultur in den Bergbaugebieten. Neben ihrem Engagement bei der Pflege und Förderung des Bergbauerbes engagiere man sich

Renault CAPTUR LIMITED

14.990,– € :

-

. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie.

AUTO GALERIE SAAR GMBH Renault Vertragspartner Wiesenstraße 8, 66115 Saarbrücken, Tel.: 06 81/4 00 08-0 Rathausstraße 109 c, 66571 Eppelborn, Tel.: 0 68 81/61 57 Auf dem Graben 11, 66822 Lebach, Tel.: 0 68 81/40 01 An der alten Ziegelei 1, 66538 Neunkirchen, Tel.: 0 68 21/8 69 19 10 http://www.autogaleriesaar.de


6

SAAR ZEITUNG

?

!

Frage einer Bürgerinitiative bzw. eines Netzwerks: Dürfen wir auch nach Inkrafttreten der DSGVO die personenbezogenen Daten der Flüchtlinge nutzen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) finden grundsätzlich nur dann keine Anwendung, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Privatpersonen für private Zwecke erfolgt. Das ist bei der Verarbeitung durch eine Gruppe von Menschen, die sich zur Verfolgung gemeinsamer Zwecke zusammengeschlossen haben nicht der Fall. Das gilt auch für Bürgerinitiativen und Netzwerke. Dementsprechend darf die Verarbeitung von E-Mail-Adressen und sonstigen personenbezogenen Daten durch die Organisation nur erfolgen, wenn die Verarbeitung durch das Gesetz ausdrücklich erlaubt ist oder aber die betroffene Person in die konkrete Verarbeitung eingewilligt hat. So erlaubt Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO die Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit diese für die Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person erforderlich ist. Dann ist keine zusätzliche Einwilligung erforderlich. Sofern eine Organisation noch personenbezogene Daten aus der Zeit vor Inkrafttreten der DSGVO hat, muss ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die oben dargestellten Voraussetzungen für eine rechtmäßige Datenverarbeitung bereits vor dem Inkrafttreten der DSGVO gegeben sein mussten. Es muss tatsächlich für jedes einzelne Datum und für jede einzelne beabsichtigte Verarbeitung überprüft werden, ob die Organisation diese Daten rechtmäßig besitzt und die beabsichtigte Verarbeitung rechtens ist. Sofern bereits eine Einwilligung zur Datenverarbeitung der betroffenen Person aus der Zeit von Inkrafttreten der DSGVO vorliegt, kann diese weiterhin Geltung haben. Voraussetzung ist, dass die Einwilligung die in Art. 4 Nr. 11 und Art. 7 Abs. 2 DSGVO enthaltenen Voraussetzungen erfüllt. Wenn neue Einwilligungen von den betroffenen Personen eingeholt werden müssen ist zu beachten, dass für die Erteilung der wirksamen Einwilligung ein ausdrückliches Handeln der betroffenen Peron erforderlich ist. Ein Schweigen genügt nicht, selbst wenn man die betroffene Person ausdrücklich zu einer Antwort auffordert. Frage eines Schatzmeisters: Müssen die Aufnahmeanträge Minderjähriger von beiden Elternteilen unterzeichnet werden? Der Beitritt eines Mitglieds zu einem Verein stellt rechtlich die Eingehung eines Vertrages dar (BGH, in: BGHZ 101, 193, 196). „Bei dem Abschluss dieses „Beitrittsvertrages” vertreten nach § 1629 Abs. 1 Satz 1 BGB die Eltern das Kind gemein-

schaftlich. Das ist nur dann nicht erforderlich, wenn das Sorgerecht insoweit von einem Elternteil alleine ausgeübt wird, was heute nicht mehr der gesetzliche Normalfall ist. Soweit seit einiger Zeit wegen eines Urteils des AG Ahlen (Urt. v. 21.12.2017, Az. 30 C 244/17) immer wieder - auch von Vereinen und Verbändenetwas anderes kommuniziert wird, so ist das falsch. Dort hat das Gericht mit einer gesetzlichen Bestimmung argumentiert (§ 1357 BGB), nach der ein Ehegatte bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts unter bestimmten Voraussetzungen den anderen Ehegatten mit verpflichtet. Beim Beitritt eines Minderjährigen zum Verein geht es aber um die Genehmigung seines Beitritts und damit um einen mit ihm zu schließenden Vertrag, was rechtlich etwas völlig anderes ist. Problem eines Berufsverbandes: Müssen wir bei der Vereinsarbeit das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz beachten? Tatsächlich gibt es mit § 18 Abs. 1 AGG eine spezielle Regelung für Tarifvertragsparteien und Vereinigungen, deren Mitglieder einer bestimmten Berufsgruppe angehören oder die eine überragende Machtstellung im wirtschaftlichen oder sozialen Bereich innehat, wenn ein grundlegendes Interesse am Erwerb der Mitgliedschaft besteht. Deshalb dürfen nach § 7 Abs. 1 AGG in einer solchen Organisation Personen nicht aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität benachteiligt werden. J„Jedoch kann eine solche Ungleichbehandlung sachlich gerechtfertigt sein. So hat das AG München (Urt. v. 07.09.2017, Az. 231 C 4507/17), entschieden, dass die im Ausschluss vom passiven Wahlrecht für Funktionen in einem Berufsverband liegende mittelbare Diskriminierung von Ruheständlern jedenfalls dann sachlich gerechtfertigt ist, wenn der Ausschluss dazu dient, sicherzustellen, dass eine langjährige Blockade von Delegiertenposten durch Ruheständler vermieden wird, die gewählten Delegierten den zur Erledigung ihrer Aufgaben notwendigen Kontakt zur Basis der aktiven Berufsangehörigen behalten und als ebenfalls Aktive die Glaubwürdigkeit der Berufsverbands in der Öffentlichkeit bei aktuellen bildungspolitischen Fragen fortgesetzt gewährleisten können. Für Vereine mit anderen Satzungszwecken gilt § 18 AGG nicht. ei diesen Vereinen und Verbänden greift § 19 Abs. 2 AGG, wonach eine Benachteiligung aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft verboten ist. Aber auch hier gilt, dass die Ungleichbehandlung sachlich gerechtfertigt sein kann (§ 20 AGG).

Unser Vereinsrechts-Experte Patrick R. Nessler

Mit rund 70 aktiven Sängerinnen und Sängern ist der Philharmonische Chor an der Saar gut aufgestellt.

Der Philharmonische Chor an der Saar singt weltweit Professor Leo Kraemer ist seit 50 Jahren Chorleiter des international auftretenden Philharmonischen Chors an der Saar.

E

iner ehrenvollen Einladung wird der Philharmonische Chor an der Saar zusammen mit PalatinaKlassik aus Speyer folgen, wenn er im September den Eröffnungsgottesdienst des Festivals Internationale di Musica e Arte Sacra im Petersdom in Rom gestalten wird. Der neu gewählte Vorsitzende des Chores, Clemens Gergen, kommentiert die erneute Festival-Teilnahme mit großer Freude: „Zum 6. Male sind wir in dieses Festival eingebunden. Ich betrachte es als eine große Herausforderung, mit welch international bekannten Chören wir uns dabei messen müssen.“ In der Tat befanden sich die saarländischen Choristen in den vergangenen Jahren im Programm mit namhaften Vokal- und Instrumentalensembles wie etwa dem Westminster Cathedral Choir, dem Wiener Singverein mit Begleitung der Wiener Philharmoniker, dem Chor der Sixtinischen Kapelle, den Wiener Sängerknaben oder dem IlluminArt Philharmonic Choir aus Japan.

KONTAKT Philharmonischer Chor an der Saar Homepage: www.phil-chor-saar.de Proben: mittwochs, 20 Uhr, im Haus für Kultur und Sport in Hülzweiler Der Chor würde sich über neue Sängerinnen und Sänger freuen.

Einen Tag nach der Festivaleröffnung wird der Chor im Rahmen des Festivals in Assisi gastieren und einen Tag später in der Basilika Sant’Ignazio di Loyola in Rom Bruckners Te Deum und die C-Dur-Messe von Beethoven aufführen. Darüber hinaus wird der Chor in diesem Jahr noch mehrfach gefordert. Am 27. Juni konzertiert er mit Haydns Schöpfung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte und am 30. Juni wird es zusammen mit Prof. Leo Kraemer und Robert Frank ein Konzert zum 50-jährigen Chorleiterjubiläum in Hülzweiler geben. Weitere Konzerte sind für den 6., 7. und 8. September in Hülzweiler, Püttlingen und Speyer vorgesehen.

von St. Laurentius in Hülzweiler gegründet, dann 1960 „umgetauft“ in Chorgemeinschaft „Cäcilia“ und als Kammerchor agierend, konnte der Chor schließlich als Oratorienchor mit dem Namen „Philharmonischer Chor an der Saar“ über Jahrzehnte internationale Erfolge verbuchen. Meilensteine waren dabei Konzerte im Saarland, in der Pfalz und in vielen Ländern Europas. All die Chorwerke, die dafür erarbeitet werden mussten, aufzuzählen, würde die Grenzen dieses Textes sprengen. Wenn man einige hervorheben will, sollten Bachs Matthäus-Passion, Verdis Messa da Requiem, das Deutsche Requiem von Johannes

Diese Aktivitäten bedeuten für die rund 70 aktiven Sängerinnen und Sänger eine konzentrierte und intensive Probenarbeit, um den Qualitätsansprüchen zu genügen. Daran aber ist der saarländische Oratorienchor gewöhnt, denn wenn man im Archiv blättert, stellt man fest, dass der Philharmonische Chor stets auf hohem Niveau zu musizieren pflegt. Im Laufe seiner 50-jährigen Geschichte wurde er von Prof. Leo Kraemer, dem inzwischen emeritierten Domkapellmeister und Domorganisten von Speyer, geprägt. Einst als Kirchenchor

Damit jeder Ton stimmt, gibt es für jede Stimmlage Gesangsnoten.

Zwei Mal Gold zum Jubiläum Schaffhausen. Gold für Wolfgang Hau vom Schützenverein Freischütz Schaffhausen - und das gleich zweimal! Sowohl der Schützenverband Saar als auch

Brahms, die Psalmensinfonie von Igor Strawinsky und das MozartRequiem genannt werden. Große Erlebnisse waren auch die Konzerte mit bekannten Solisten und Orchestern: mit Thomas Quasthoff, Peter Schreier, Siegmund Nimsgern, dem Staatsorchester Tallin und den Petersburger Philharmonikern. Einen besonderen Stellenwert nehmen die intensiven Kontakte zu Russland ein, die Kraemer als Dirigent des Kammerorchesters der Petersburger Philharmoniker und ständiger Gastdirigent des Konservatoriums von Kazan geknüpft hatte. Dadurch kamen zahlreiche

Seit vielen Jahren auf der Erfolgsspur

der Deutsche Schützenbund haben den 78-jährigen Sportschützen aus Schaffhausen mit der goldenen Ehrennadel geehrt. Damit würdigten sie nicht nur die

Rechtsanwalt Patrick R. Nessler ist bundesweit auf den Gebieten des Vereins-, Verbands- und Gemeinnützigkeitsrechts sowie des Kleingartenrechts und des Datenschutzrechts für Vereine und Verbände tätig. Darüber hinaus ist er u.a. Dozent für Sportund Vereinsrecht an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, Justiziar des Landessportverbandes für das Saarland, Fachexperte „Recht“ der Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt e.V. und gehört der Arbeitsgruppe Recht sowie dem wissenschaftlichen Beirat des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. an. Haben auch Sie Fragen an unseren Vereinsrechts-Experten Patrick Nessler, dann schicken Sie uns ihre Frage per E-Mail an rechtsexperte@ gmlr.saarland. Aus allen Einsendungen wird Rechtsanwalt Nessler in der nächsten Ausgabe unserer SaarZeitung wieder drei Fragen kompetent beantworten.

Fotos: Jörg O. Laux

Wolfgang Hau (r.) wurde mit zwei Ehrungen bedacht. Foto: Ruppenthal

50-jährige Mitgliedschaft, sondern auch das vielfältige Engagement von Wolfgang Hau. Seit 1969 gehört er dem Schützenverein Freischütz Schaffhausen an und ist seither ununterbrochen in unterschiedlichen Vorstandsfunktionen aktiv. Jugendwart, Sportwart, Trainer, erster und derzeit noch zweiter Vorsitzender, das sind die Stationen in den fünf Jahrzehnten, und dabei ist er immer noch „gute Seele“ des Vereins. Vorsitzender Hans-Josef Simon nutzte die Mitgliederversammlung, um seinen Schützenbruder mit den beiden goldenen Ehrennadeln auszuzeichnen. Hau kann zudem zahlreiche sportliche Erfolge vorweisen. So ist er vielfacher Vereinsmeister, mehrfacher Kreis- und Landesmeister. Lange Jahre war der Jubilar zudem als Fußballer aktiv. Seine Leidenschaft war jedoch immer der Schießsport, fordert dieser doch eine ganz besondere Konzentrationsfähigkeit. rup

Konzerte in St. Petersburg, in Tallin, in Minsk und in Kazan zustande. Von der Bundesregierung und dem Goethe-Institut als Kulturbotschafter zur Völkerverständigung gefördert, konnte der Philharmonische Chor an der Saar zusammen mit PalatinaKlassik in der Pfalz viele Begegnungen mit jungen russischen Musikern und Sängern der jeweiligen Hochschulen verwirklichen.

Konzertreisen nach Russland So gehören die Konzertreisen nach Russland, die Gegenbesuche und das gemeinsame Musizieren zum ständigen Konzertprogramm des Chores. Unvergessen dabei das Konzert zusammen mit Studenten des Konservatoriums von St. Petersburg in der dortigen geschichtsträchtigen Philharmonie, als vor großem Publikum das Deutsche Requiem von Johannes Brahms aufgeführt wurde. Aktuell hat den Chor gerade eine neuerliche Einladung für das kommende Jahr nach Russland erreicht. Präsenz zeigt der Chor aber auch immer wieder im Saarland, sei es bei den Konzerten in Hülzweiler, in verschiedenen Pfarrkirchen, bei den Musikfestspielen oder aber im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Nachdem kürzlich junge Chormitglieder Vorstandsämter übernommen haben und sich immer wieder neue Sängerinnen und Sänger dem Chor anschließen, erscheint auch die Zukunft des Chores gesichert. lx

ANZEIGE

Bestens umsorgt in Saarwellingen So individuell wie Ihre Bedürfnisse ist auch unsere Beratung. In einem persönlichen Gespräch finden wir genau das Pflegemodell, das zu Ihnen passt.

n Wir freue ie! uns a uf S

Viktoriastr. 22 • 66793 Saarwellingen Telefon: 06838 980-0 E-Mail: schulze-kathrinhof@korian.de www.bestens-umsorgt.de

Ihr Spezialist in Saarbrücken für • Haustüren • Klappläden • Rollläden • Fenster • Sonnenschutz • Smart-Home-Steuerung • Sicherheit • Energieeinsparungen Im Rotfeld 20 66115 Saarbrücken Tel. (0681) 46413 Fax. (0681) 48755 Mail: info@ledig-szymanski.de


7

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Kirmestreiben in der Primsgemeinde Nalbach. Der Heimat- und Verkehrsverein Nalbach lädt zur alljährlichen Kirmes ein. Von Samstag, 29. Juni, bis Dienstag, 2. Juli, sind die Fahrgeschäfte und Stände in Nalbach geöffnet. Die Gemeinde freut sich auf zahlreiche Besucher. .............................................

Hokuta-Boulespieler müssen Ende Mai ran

40 Jahre Unterstützung von Chile bis Togo

Bous. Am 20. und 27. Mai stehen die nächsten Treffen von Hokuta – Hobby, Kunst, Talent – in der Kulturburg im Rathaus Bous statt. Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr. Und am 24. Mai geht es für die Boulemannschaften des Vereins weiter. Um 18.30 Uhr tragen die Teams ihre Liga-Spiele auf der Anlage auf dem Place de Quetigny hinter dem Rathaus aus. Mehr Infos im Netz auf www.hokuta-bous.de

............................................. Die Schüler können die Hilfe aus Deutschland gut gebrauchen.

Fotos: Monika Hoffeld

Über 5000 Euro für einen guten Zweck

Seit der Gründung 1978 sammelte die Kinderhilfe Chillán bereits knapp acht Millionen Euro an Geldspenden für Projekte in Chile und Togo.

A

lles begann für Monika Hoffeld, Mitgründerin der Kinderhilfe Chillán und damals Lehrerin an der Blindenschule, 1977 in einem Spanischkurs an der Lebacher Volkshochschule. Ihr Lehrer stellte den Kontakt zu den ersten Exil-Chilenen in Lebach her, um die Spanischkenntnisse zu vertiefen. Sie sammelte in ihrem Bekanntenkreis zunächst Kleider für eine chilenische Flüchtlingsfamilie. Dabei erfuhr Frau Hoffeld von dieser auch von dem Notstand in der Heimat Chillán. Somit entschloss sie sich, weiter Kleiderspenden anzunehmen und diese in 20-Kilo-Paketen an Bedürftige in Chillán zu schicken. Die Spenden nahmen kein Ende. Sie bat den Lebacher Pfarrer

KONTAKT Mehr Infos zur Kinderhilfe sowie aktuelle Rechenschaftsberichte, Rundbriefe und Angaben zu Spendenkonten können unter www.kinderhilfe-chillan.de gefunden werden.

Blindenschule für 40 Schüler in Togo.

Herrmann Ludwig Meiser um Rat, welcher sich mit dem Pfarrer aus Chillán in Verbindung setzte. Dieser berichtete erneut vom Notstand in seiner Heimat und bedankte sich für die bisherigen Kleiderpakete, erklärte aber, dass Geldspenden noch viel nötiger seien, um gegen die Hungersnot vorzugehen.

Deutscher Botschafter in Togo sagt Hilfe zu

Bei einem Besuch in Togo vor zwei Jahren konnten Monika Hoffeld und Pfarrer Meiser Kontakt zum deutschen Botschafter herstellen, der die Finanzierung Die Hilfsgüter kommen an des Baus einer Landschule mit drei Klassen zusagte, für die das der richtigen Stelle an Kinderhilfswerk die benötigte Ausstattung bezahlt. Ein weiterer Die beiden Lebacher nahmen großer Erfolg! Außerdem wurde sich diese Bitte zu Herzen und ein Projekt ins Leben gerufen, bei organisierten 1978 kurzerhand dem 20 an Kinderlähmung erein Schulfest am Lebacher Realkrankte Frauen aus Togo mit gymnasium, an dem Pfarrer MeiNähmaschinen afrikanische Pupser damals als Religionslehrer tä- Monika Hoffeld und Pfarrer Hermann Ludwig Meiser bei ihrer Ankunft an der Landschule Hangoumé. pen nähen, die man bei der Kintig war. Dort fanden sich viele Selbst war sie bereits 17 Mal in te sammeln. Mittlerweile hat die an drei Tagen Speisungen für 300 derhilfe Chillán erwerben kann. Stipendien, wodurch seitdem jeSchüler bereitgestellt. Des WeiChile, um sich davon zu überzeu- Kinderhilfe Chillán ihren „Die Spendengelder gingen in den Monat Geld nach Chile teren versucht die Kinderhilfe Schwerpunkt von Chile nach gen, dass mit den Spenden aus den letzten Jahren nur mäßig zuüberwiesen werden konnte, und Togo verlagert, wo die Not heut- Chillán mit dem übrigen Geld Lebach Gutes vor Ort in einem rück, im letzten Jahr konnten wir die Kinderhilfe Chillán wurde zutage noch größer ist. Vor allem Augenoperationen zu finanzieren unsere Projekte in Chile mit von der Kinderhilfe erbauten zum eingetragenen Verein. „Ich um Aidswaisen kümmert sich das und unterstützt ein medizinisches 30.000 Euro und in Togo mit Kinderdorf, den Landschulen in bin sehr dankbar und es ist imKinderhilfswerk durch 5000 Eu- Zentrum, in dem Blinde und Portezuelo und in einem Ge227.000 Euro unterstützen“, freut mer noch ein Wunder, dass so Sehbehinderte zu Physiotheraro finanzielle Unterstützung pro sundheitszentrum getan wird. sich Monika Hoffeld, die bewunviel bewegt werden konnte. Am Monat. Außerdem konnten in ei- peuten ausgebildet werden. Eine dernswert viel Herzblut in ihre Anfang hätte ich niemals erwar- Dadurch konnte sie sehen, dass wahre Herzenssache ist für Modie ehrenamtliche Arbeit der in- nem Schulprojekt ein Speisesaal ehrenamtliche Arbeit steckt und tet, dass einmal ein so großes für eine Schule auf dem Land ge- nika Hoffeld durch ihre Vergan- zusammen mit ihrem Verein zwischen zwölf festen VereinsHilfswerk daraus entstehen schon einiges bewegen konnte. könnte“, berichtet Monika Hof- mitglieder sich voll und ganz aus- baut sowie drei Lehrer eingestellt genheit als Blindenlehrerin zuzahlt, und Ideen für neue Projek- werden und wöchentlich werden dem das neuste Projekt, eine feld. Anna Scherer

Mit leckeren Plätzchen Gutes tun Wadgassen. Nein, ein Sack voller Geld war es nicht, dafür aber eine Plätzchen-Tüte mit vielen Scheinen und Talern, die Landrat Patrik Lauer und Bürgermeister Sebastian Greiber Maria Thönes und dem DRK-Demenzcafé „Vergissmeinnicht“ in Differten überbrachten. 840,51 Euro waren der Erlös einer Plätzchenback- und Verkaufsaktion im Advent.

Der Spendenerlös kann sich sehen lassen

che Spenden sind aber auch notwendig“, ergänzte sie, „um unseren Senioren über den üblichen Rahmen hinaus ein paar schöne Stunden bieten zu können.“

Jede Woche Auszeit für die Pflegenden Das Café Vergissmeinnicht des DRK Differten erfreut sich seit seiner Eröffnung stetig steigender Beliebtheit. Allwöchentlich werden hier vor allem demente Seniorinnen und Senioren betreut und den pflegenden Familienangehörigen damit eine kurze Auszeit von ihren Aufgaben ermögLandrat Patrik Lauer, Maria Thönes und Bürgermeister Sebastian Grei- licht. rup

„Ich habe selten so gefroren wie an diesem Tag“, erinnerte sich Landrat Lauer. „Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen“, versi- ber freuten sich über fast 900 Euro Spendenerlös. Foto: Ruppenthal cherte Bürgermeister Sebastian Greiber bei der Übergabe. „840 ANZEIGE Euro in knapp 120 Minuten, das ist doch ein guter Stundenlohn“, Seit 1994, also nun schon über zwei Jahrzehnte, sind wir im Biobereich tätig meinte er lachend, als das Geld und beschäftigten in unseren 9 Filialen 60 Mitarbeiter. Wir führen als Vollsorübergeben wurde. Möglich getimenter ja nach Filiale zwischen 3.000 bis 5.000 Artikel, dazu gehören neben macht hatte dies Bäckermeister Lebensmittel auch Drogerie- und Kosmetikartikel. Besonderen Wert legen wir Helmut Barbrake, der alle Zutaauf Regionalität und Artikel mit Gütesiegel von Verbänden wie Bioland, ten, aber auch die Plätzchen Naturland oder Demeter, was einen hohen Qualitätsstandrad garantiert. selbst komplett kostenlos zur Das BioFrischMarkt Team freut sich auf ihren Besuch. Verfügung gestellt hatte. Landrat und Bürgermeister sorgten dann bei eisiger Kälte dafür, dass sie auch an den Mann bzw. die Frau gebracht wurden. Die Aktion war ausgesprochen erfolgreich, in knapp zwei Stunden war man komplett ausverkauft. „Ein solches Engagement ist wirklich vorbildlich“, lobte Maria Thönes in ihrer Dankesansprache. „Solwww.facebook.com/BioFrischMarkt www.bfml.de

ANZEIGE

Wallerfangen. Sage und schreibe 5481,35 Euro spielte der Musikverein Concordia Wallerfangen bei seinem Benefizkonzert „Thank you for your music“ Anfang des Jahres ein. Das Konzert, das von „Concordia & Friends“ veranstaltet wurde, war damit ein voller Erfolg. Die Einnahmen wurden dem Mukoviszidose e.V. zur Verfügung gestellt. www.musikvereinwallerfangen.de

.............................................

Wandern und Grillen mit der Feuerwehr Ensdorf. Mit einer Radtour und einer Wanderung für alle Mitglieder mit Familien und Gönner sowie einem Grillfest bedankt sich die Freiwillige Feuerwehr Ensdorf am Donnerstag, 30. Mai, bei ihren Unterstützern. Um 10 Uhr geht es sportlich los, das Grillen am Feuerwehrgerätehaus ist für 16 Uhr geplant. Und am Wochenende des 8. und 9. Juni stehen die Tage der offenen Tür an. Samstags startet das Event um 15.30 Uhr mit der Jahreshauptübung, sonntags beginnt ab 10 Uhr der Frühschoppen.


8

SAAR ZEITUNG

13

SAAR ZEITUNG

Bands und Chöre rocken die Schule Wer musiziert, hat eine Dimension mehr

Drei Chöre mit ganz besonderer Note

Das Saarland gehört zu den Bundesländern mit der höchsten Vereinsdichte – und ist offenbar auch mit Orchestern und Bands reich gesegnet. Etwa 500 Orchester gibt es schätzungsweise, verteilt auf die verschiedensten Musiksparten. Dazu zählen auch unterschiedliche Schülerund Jugendorchester. Daneben unterhalten Musikvereine Kinder- und Jugendabteilungen. Zudem sind Schulen in puncto musikalische (Früh-)Förderung extrem aktiv. Aber statistische Erhebungen fehlen. Doch es gibt einen, der sich damit auskennt: Bernhard Stopp.

F

„Unisono“, „Polyphonix“ und Kammerchor: Das Robert-Schuman-Gymnasium in Saarlouis hat für alle Schülerinnen und Schüler das passende Angebot – Daniel Franke und Günther Donie geben den Ton an.

D

as Beste in der Musik steht nicht in den Noten“, sagte der österreichische Komponist Gustav Mahler. Diesen Ausspruch würde vielleicht auch Bernhard Stopp unterschreiben. Der 48-Jährige dirigiert seit fast 20 Jahren die Bergkappelle der RAG an der Saar und seit bald 30 Jahren den Orchesterverein Harmonie Ormesheim. Ein Mann vom Fach. Auch in berufl icher Hinsicht. Seit 2013 leitet er im saarländischen Ministerium für Bildung und Kultur das Referat „Breitenkultur, Musik, Heimatkundliche Museen und Landesgeschichte, Projekte der kulturellen Bildung“.

Musiklehrer und Chorleiter Daniel Franke am Klavier. Alle Fotos: Seeber

Chorleiter Günther Donie macht auch nach seinem Ruhestand mit der Musik am RSG weiter.

Mehr Musik an vielen Schulen Er, sein Referat und seine Mitarbeiter sind für all das zuständig, „was die Schule im Regelunterricht nicht abbildet, was also nicht durch künstlerischen Fachunterricht abgedeckt ist“. Genau das sei aber schon eine ganze Menge. Stopp: „Inzwischen gibt es viele Schulen mit intensiviertem musikalischem Angebot, speziellen Bläser- oder Streicherklassen“. Oder mit leistungsfähigen Schulorchestern auf „ansprechendem Niveau.“ Hier nennt Stopp beispielhaft das Orchester des Gymnasiums am Krebsberg in Neunkirchen, das Junge Blasorchester der Marienschule Saarbrücken, das besondere Musik-Profi l des Robert-Schumann-Gymnasiums in Saarlouis, den Musik-

AUF EINEN BLICK Zu den größten, speziell auf Schüler und Jugendliche zugeschnittenen Orchestern gehören: das Saarländische Schüler Sinfonie Orchester, das Landes-Jugend-Symphonie-Orchester Saar, Jazz Train – die Landes-Schüler-Bigband des Saarlandes, das Jugend-Jazzorchester des Saarlandes und das Saarländische Jugend Zupf- und Gitarrenorchester. Weitere Infos gibt es im Internet unter den folgenden Adressen: www.sso.de www.ljo-saar.de www.jazztrain.de www.jjos.de www.szo-online.de/sjzo

Bernhard Stopp leitet im saarländischen Ministerium für Bildung und Kultur das Referat „Breitenkultur, kulturelle Bildung, Musik und Arbeit und Kultur GmbH“ und dirigiert Foto: Katja Nimmesgern seit fast 20 Jahren die Bergkappelle der RAG an der Saar.

zweig des Gymnasiums am Schloss in Saarbrücken oder das Projekt „Kleine Streicher“ an der Grundschule Am Ordensgut in Saarbrücken. Lehrer wie Schüler investierten viel Zeit in die Musik, in das Musizieren. Doch gerade an Zeit mangele es manchem Schüler und Jugendlichen heute. Denn die Konkurrenz ist groß. Dabei ist seit der Bastian-Studie bekannt, dass „Musik das Sozialverhalten und die Teamfähigkeit fördert, klug macht, die Konzentrationsfähigkeit steigert und vieles mehr.“

fen, und zwar mit dem Projekt „Kreative Praxis“. Stopp: „Hier bringen wir freischaffende Künstler und Kulturvereine in die Schulen. Eine klassische Win-Win-Situation.“ Etwa 300 Einzelprojekte gebe es an den etwa 320 Schulen im Saarland. Stopp: „Hiervon profitieren Schulen und Vereine gleichermaßen, die diese Gelegenheit auch für die Nachwuchsakquise nutzen.“ Denn wie viele Vereine im Saarland sorgt sich auch mancher Musikverein um den Nachwuchs. Stopp: „Jugendliche und die Gesellschaft verändern sich stets, das ist ein immer schneller werdender Musizieren Prozess. Umbrüche geschehen, und so müssen auch Musikvermacht Spaß eine ihre Jugendarbeit alle paar Jahre neu erfinden und am Puls Doch gerade diese Argumente sind für Bernhard Stopp der Zeit bleiben.“ Oder sich zusammen schließen, Kooperatio„schon zu sehr abgenutzt. nen vereinbaren. Um den NachDabei wird die Musik nur wuchs kümmert sich Bernhard als Vehikel betrachtet, und Stopp auch ganz persönlich. An das wird ihr nicht gerecht.“ Schließlich mache das Musizie- der Landesakademie Ottweiler für musisch-kulturelle Bildung ren einfach Spaß, es erweitere den Horizont, und „Kinder, die e.V. leitet er regelmäßig einen musizieren, haben einfach eine Dirigentenlehrgang. Sogar in seinem Urlaub. Stopp: „Das ist Dimension mehr“. ein toller Ausgleich zum Beruf, Zu dieser zusätzlichen Diund so verliere ich auch nicht mension will auch die saarländische Landesregierung verhel- den Bodenkontakt.“ wal

ünftklässlerinnen, Abiturienten, Ehemalige, einstimmig, mehrstimmig, Klassik, Filmmusik, Pop und noch einiges mehr: Sowohl die Mitglieder als auch das Repertoire der drei Schulchöre „Unisono“, „Polyphonix“ und „Kammerchor“ des Saarlouiser Robert-Schuman-Gymnasiums sind buntgemischt. Chorneulinge stehen bei Konzerten neben „alten Hasen“ des Abiturjahrgangs, routinierte Sängerinnen beruhigen lampenfiebergeplagte Zehnjährige und das „normalbegabte“ Chormitglied ist genauso wertvoll wie die Ausnahmetalente. Denn eines eint sie alle: die Liebe zur Musik. Oder besser gesagt: eines und beide - die Musik und die beiden Chorleiter Daniel Franke und Günter Donie. Denn das Engagement der beiden Pädagogen reißt alle mit und sorgt auch in Zeiten des

G8 mit seinen straff durchorganisierten Stundenplänen für eine erstaunlich große Anzahl an Chormitgliedern, nämlich insgesamt an die 150 Personen. „Und zwar sind das nicht nur diejenigen, die aufgrund des Musikzweigs verpfl ichtend an einer Musik-AG teilnehmen müssen, sondern wirklich viele, die gänzlich freiwillig einem der Chöre beitreten“, erklärt Günter Donie mit einem Augenzwinkern.

150 Mitglieder verteilen sich auf drei Chöre Der 67-Jährige, der 2018 nach 40 Jahren als Musik- und Ethiklehrer am RSG in den Ruhestand ging, prägte das Musikprofi l der Schule wie kein anderer – und tut das bis heute. Denn „Ruhestand“ triff t nicht so ganz den Kern der Sache: Neben der Organisation des Regionalwettbewerbs von Jugend musiziert und der Leitung des Kreisjugendsinfonieorchesters ist Günter Donie auch weiterhin für den Kammerchor des RSG verantwortlich. Zwar hat er in dem 29-jährigen Daniel Franke, der Anfang 2018 an das Saarlouiser Gymnasium wechselte und Mathe sowie Musik unterrichtet, einen adäquaten Nachfolger gefunden, aber wie

singt Trude Herr so schön? Niemals geht man so ganz… Ein Glücksfall für die Schule, denn Donie und Franke harmonieren sehr gut miteinander, und zwar nicht nur, was die schulischen Belange betriff t. Beide eint die Leidenschaft, jungen Menschen musikalisch neue Welten zu eröffnen: „Schon früher, als es den 2006 gegründeten Musikzweig am RSG noch nicht gab, gingen meine Überlegungen immer dahin, wie ich möglichst vielen Kindern und Jugendlichen die

Musik näher bringen kann. Und damals wie heute stelle ich fest: man kann wirklich fast jeden dazu bringen, mit Freude musikalisch etwas zu leisten. Auch heute noch, wo sich die Art der Musikbeschäftigung doch deutlich geändert hat, ist es möglich, die Kinder anzuspornen, selbst aktiv zu werden, sich nicht nur passiv von der Musik berieseln zu lassen“, erklärt Donie. Und Franke ergänzt: „Die Erfahrung und das Erlebnis, zusammen mit Freunden und Mitschülern

AUF EINEN BLICK Unisono: Im „Einsteigerchor“ werden vorwiegend Schüler und Schülerinnen aus der Unter- und Mittelstufe an den Chorgesang herangeführt, geübt werden einstimmiger Gesang, Tonlagen und Stimmbildung. Polyphonix: Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis 12, die bereits Chorerfahrung besitzen, werden hier in mehrstimmigem Chorgesang ausgebildet. Kammerchor: In der Regel singen hier Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und Ehemalige, das Repertoire ist breit gefächert. Termine Freitag, 24. Mai, 11.45 Uhr: 20. Bundesbegegnung Schulen musizieren; Tbilisser Platz Saarbrücken Freitag, 21. Juni, 20.30 Uhr: Lisdorfer Open Air; Konzertarena Lisdorfer Kirche Samstag, 23.November, 19 Uhr : Konzert mit Klassik, Musical und Filmmusik , Pfarrkirche Diefflen Samstag, 28.März 2020, 19 Uhr: Abend der Filmmusik II, Theater am Ring Saarlouis.

beispielsweise ein Konzert auf die Beine zu stellen, ist für die Kinder und Jugendlichen etwas sehr wertvolles. Danach sind alle zu Recht stolz, die Schüler und wir Lehrer.“ Und nicht zuletzt auch die Schulleitung unter Oberstudiendirektor Uwe Peters, die durch ihre Unterstützung die vielfältigen Musik-Projekte erst möglich macht.

Deutsch-israelisches Begegnungskonzert Doch nicht nur die Einsatzbereitschaft ist hoch, die Qualität stimmt bei allen drei Chören ebenso, wie die begeisterten Reaktionen des Publikums nach den Auftritten zeigen. Und da gibt es einige: neben dem traditionellen Weihnachtskonzert in Roden und dem alljährlichen Sommerhighlight „Lisdorfer Open Air“ traten die Chöre in diesem Jahr unter anderem bereits im Theater am Ring beim deutsch-israelischen Begegnungskonzert „Music2connect“ auf. „Am

Alle proben fleißig mit. Foto: Seeber

24. Mai werden wir dann im Rahmen der „20. Bundesbegegnung Schulen musizieren“, die zum ersten Mal im Saarland veranstaltet wird, auf dem Tbilisser Platz in Saarbrücken auftreten“, freut sich Daniel Franke. Wer das Engagement und die Leidenschaft der beiden Musik-Pädagogen live erlebt, den wundert es dann auch nicht, dass der Kammerchor von etlichen ehemaligen Schülerin-

nen verstärkt wird. „Meistens bleiben sie mindestens so lange hängen, wie sie in Saarbrücken studieren. Und auch später kommen einige weiterhin, um uns bei Konzerten zu unterstützen, worüber ich mich immer sehr freue. Ich habe dann eine tolle Mischung aus routinierten Sängerinnen und jüngeren Schülerinnen“, so Donie. Silke Rupp


HEADER

∙ Neuwagen ∙ Dienstwagen ∙ Gebrauchtwagen ∙ e-mobility ∙ Wohnmobile ∙ Aufbereitung ∙ Werkstatt-Service Auch für Fremdfabrikate

Wir sind für Sie da. Mittwochs sogar bis 20.00 Uhr!

AUTOHAUS WEILAND

Seit über 30 Jahren machen wir Menschen mobil.

Eigentlich begann die Erfolgsgeschichte der Autohaus Weiland GmbH vor mehr als 4 Jahrzehnten, am 2. September 1968. An diesem Tag startete Dieter Weiland seinen beruflichen Werdegang bei PEUGEOT Deutschland in Saarbrücken, mit einer Ausbildung zum Kfz-Mechaniker. Nach bestandener Meisterprüfung konnte er dann in der PEUGEOT-Organisation in den Bereichen Kundendienst, Händlerbetreuung und durch seine Tätigkeiten in den Niederlassungen wertvolle Erfahrungen sammeln und somit eine solide Basis für die angestrebte Selbstständigkeit schaffen. Im September 1988 war es dann soweit. PEUGEOT reorganisierte im Saarland den Filialbereich und die Niederlassung St.Ingbert wurde von Iris und Dieter Weiland als Geschäftsführer übernommen. Heute gibt es drei Niederlassungen im Saarland, in Neunkirchen, Riegelsberg und St.Ingbert.

Probieren geht über Studieren.

BILD

Die erste Fahrt sagt viel über ein Auto aus. Mit einer Probefahrt finden wir heraus, ob Sie und Ihr neues oder gebrauchtes Auto zusammenpassen. Die „Beziehung“ soll ja schon eine gewisse Zeit halten. Daher achten wir drauf, dass bei Ihrem „Kennenlern-Date“ alles passt.

SO EINFACH STARTEN SIE ZU IHRER PROBEFAHRT: 1. Sie haben eine konkrete Vorstellung, welches Fahrzeug Sie gerne testen möchten. 2. Sie vereinbaren einen Termin mit uns, gerne telefonisch oder auch online. 3. Sie kommen zum vereinbarten Zeitpunkt zu uns in die Niederlassung. Bitte bringen Sie Ihren Führerschein und Ihren Personalausweis mit. 4. Sie erhalten von unserem Berater eine kurze Einweisung in das Fahrzeug. 5. Sie starten zu Ihrer Probefahrt. 6. Im Anschluss an die Probefahrt beantworten wir gerne Ihre Fragen. 7. Wir machen Ihnen ein konkretes Angebot.

Die Welt einfach mal ganz neu entdecken. Urlaub mit dem Wohnmobil galt lange als spießig. Heute liegt es voll im Trend. Mit einem Wohnmobil ist man unabhängig, flexibel und selbstbestimmt. Viele unterschiedliche Ziele sind von uns aus in ein paar Stunden zu erreichen. Und wenn es einem nicht gefällt, dann fährt man eben weiter. „Zurück in die Natur“ prägt unseren Zeitgeist. Dabei wollen wir aber auf gewisse Annehmlichkeiten nicht verzichten. Und gerade hier steckt der Teufel bekanntlich im Detail. In unserer Niederlassung in Neunkirchen bieten wir Wohnmobile der Marke GLOBE-TRAVELLER zum Kaufen und Mieten an.

Wir haben GLOBE-TRAVELLER als starken Partner gewählt, weil uns die Wohnmobile in der Qualität, der Funktionalität und dem Design überzeugt haben und die Philosophie des Unternehmens zu uns passt. Wir glauben, dass man in einem Wohnmobil ein gewisses Mindestmaß an Ausstattung braucht. Daher hat GLOBE-TRAVELLER im Standard eine Vielzahl an Komponenten eingebaut die bei anderen Herstel-

lern auf der Liste der zusätzlich zu zahlenden Extras steht. Elektrische Stufen, Beifahrer-Airbag, zweite Batterie für den Wohnbereich und Turbobelüftung sind nur ein paar Beispiele. Natürlich gibt es noch eine lange Liste an optinaler Ausstattung für die Personalisierung des Wohnmobils. Wir beraten Sie gerne. nicole.heinrich@autohaus-weiland.de

www.autohaus -weiland.de


Starten Sie mit unseren Dienstwagen rasant durch. DER PEUGEOT TRAVELLER RAUM FĂœR MOMENTE

inkl. Leder schwarz, AHK, Panoramadach, Focal-Soundsystem, elektrische Heckklappe 25000km, EZ 05/2018

inkl. Cupra Performace Paket, Panoramadach, Lederpaket, Seat Sound System 22500km, EZ 07/2017

inkl. Navi, Sitzheizung, Panoramadach, RĂźckfahrkamera, Grip-Control 12000 km, EZ 11/2018

inkl. Navi, Einparkhilfe, Klimaanlage 12000 km, EZ 11/2018

inkl. Climatronic, AHK, Infotain-Paket, 7-Sitzer, Fahrassistenz-Paket 11000 km, EZ 08/2018

inkl. Businesspaket, Navi, Voll-LED, Beats Audiosystem, Winterpaket, Parkassistent 11000 km, EZ 05/2018

36.600,-â‚Ź

31.800,-â‚Ź

21.500,-â‚Ź

23.500,-â‚Ź

36.900,-â‚Ź

21.900,-â‚Ź

Verbrauch in l/ 100km: innerorts: 5,3 / ausserorts: 4,7 / kombiniert: 4,9 CO2-Emission in g/km: 129g / CO2-EďŹƒzienz Kl.: A

Verbrauch in l/100km: innerorts: 9,1 /ausserorts: 6,1 /kombiniert 7,2 CO2-Emission in g/km: 164,0 / CO2-EďŹƒzienz Kl: D

Verbrauch in l/100km: innerorts: 6,0 /ausserorts: 4,1 /kombiniert 4,8 CO2-Emission in g/km: 110,0 / CO2-EďŹƒzienz Kl: A

Verbrauch in l/100km: innerorts: 4,4 /ausserorts: 3,9 /kombiniert 4,1 CO2-Emission in g/km: 108,0 / CO2-EďŹƒzienz Kl: A+

Verbrauch in l/100km: innerorts: 6,7 /ausserorts: 4,5 /kombiniert 5,3 CO2-Emission in g/km: 139,0 / CO2-EďŹƒzienz Kl: A

Verbrauch in l/100km: innerorts: 4,6 /ausserorts: 3,7 /kombiniert 4,0 CO2-Emission in g/km: 105,0 / CO2-EďŹƒzienz Kl: A

Wir geben unsere Dienstwagen zu Top Konditionen gerne an Sie ab! Sie sind auf der Suche nach einem gebrauchten PKW mit einer tollen Ausstattung zu einem fairen Preis? Dann schauen Sie sich doch einmal unsere Dienstwagen an. Es handelt sich dabei um Fahrzeuge, die von unseren Mitarbeitern fĂźr einen meist kurzen Zeitraum gefahren wurden, top gepegt und mit Garantie von uns. Mehr Auto fĂźr Ihr Geld bekommen Sie nicht. Sie gehen dabei kein Risiko ein. Die Fahrzeuge sind von uns regelmäĂ&#x;ig ĂźberpĂźft und gewartet. Sozusagen echte Schnäppchen. Schauen Sie doch mal rein und lassen sich von uns informieren, welche Fahrzeuge wir aktuell auf Lager haben. Einen Termin fĂźr eine Probefahrt machen wir dann natĂźrlich auch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

HĂśr niemals auf, neu anzufangen.

₏ 34.500,– Barpreis fßr den PEUGEOT Traveller Active L2 BlueHDi 120 S&S

Der erste Cupra Store im Saarland. Im Februar 2018 gibt SEAT den Startschuss zu einer neuen Ă„ra. Die Performance-Abteilung von SEAT baut CUPRA zu einer neuen und eigenständigen Hochleistungsmarke aus. CUPRA steht seit jeher fĂźr die sportlichsten Fahrzeuge des Mutterkonzerns. Jetzt laufen die PS-starken Modelle unter eigener Flagge. NatĂźrlich muss auch der entsprechende „Raum“ fĂźr die StraĂ&#x;enitzer geschaen werden. Als Store-in-Store-Konzept entsteht so in unserer Niederlassung in Neunkirchen der erste CUPRA STORE im Saarland. Grundsätzlich bietet die Sportmarke erschwingliche, schicke und potente .

Wir sind fĂźr Sie da. An

Autos. Als erstes Modell mit dem neuen Logo kam Ende 2018 der 300 PS-starke Ateca in den Store. 2020 wird das erste eigenständige CUPRA Modell „Formentor“ erscheinen. Wir sind gespannt. Mehr Infos zur neuen Marke ďŹ nden Sie auf www.cupraoďŹƒcial.de. Sie mĂśchten CUPRA hautnah erfahren? Dann kommen Sie gleich zu uns nach Neunkirchen. Unser ausgebildeter CUPRA MASTER Volkan Cakmak im CUPRA STORE bringt gerne mit Ihnen die PS auf die StraĂ&#x;e.

Standorten in Ihrer Nähe.

Seit Ăźber 30 Jahren sind wir fĂźr Sie da. Wer uns kennt, weiĂ&#x;, dass wir fĂźr unsere Kunden immer unser Bestes geben. Wir beraten kompetent und lieben, was wir tun. Mit Freude und Leidenschaft gehen wir an die Arbeit und machen Sie mobil. Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiter, die sich zu einem tollen Team zusammengefunden haben. Wir repräsentieren mit Freude unsere starken Marken PEUGEOT, SEAT und CUPRA hier in der Region und freuen uns auf Ihren Besuch.

Von links nach rechts: JĂśrg Stenger, Christian Biesel, Judith KĂźhnle, Michael Mess, Volkan Cakmak, Jan BĂźlow, Marius Reis

Von links nach rechts: Eric Biewer, Granit Uka, Vito-Daniele Rath, Sascha Hubig, Thomas Barthel, Alexander Brandts, Alexander Schneider

Von links nach rechts: Christian KĂśhler, Patrick WeiĂ&#x;enauer, Patrick Goller, Selina Schreiber, Ralf Cartus

NEUNKIRCHEN Ein groĂ&#x;er Standort mit ganz viel Know-how. Neben dem neuen CUPRA-Store haben sich hier die Marken PEUGEOT und SEAT Ăźber Jahrzehnte etabliert und sind in Neunkirchen nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Kooperationen mit Firmen im Landkreis Neunkirchen untermalen unsere Philosophie unter der Leitung von Martin Schneider-Weiland agiert in diesem Standort ein generationsĂźbergreifendes Team in allen Bereichen. Mit dabei: Der SpaĂ&#x; mit den Kunden. Denn das ist unser Ansatz. Wie viele Auszubildende wir pro Standort schon fĂźr ihre Karriere ďŹ t gemacht haben, mĂźssten wir nach 30 Jahren wirklich mĂźhsam zählen. In Neunkirchen waren es auf jeden Fall 112. Rufen Sie aber bitte nicht die Feuerwehr. Vielleicht haben Sie unser Autohaus in Neunkirchen auch schon mal live erlebt. Wenn ja, dann wĂźrden wir uns Ăźber ein Wiedersehen sehr freuen. Falls nein, dann wird es jetzt Zeit, dass wir uns einmal persĂśnlichen kennenlernen. Und ja: Eine E-MOBILITY-Tankstelle haben wir dort auch eingerichtet.

ST. INGBERT Im April 2014 Ăźberraschte das Autohaus WEILAND mit der NeuerÜnung seines neuen Standortes in St.Ingbert. Nicht nur mit einem modernen Neubau in TOP-Lage, sondern auch mit der Marke SEAT, die neben PEUGEOT das Angebot als Händler erweiterte. Der groĂ&#x;zĂźgig geschnittene Verkaufsraum und die weitläuďŹ ge AuĂ&#x;enanlage des Standortes bieten zahlreiche Angebote sowohl im Neu- als auch im Gebrauchtwagenbereich. Eine einladende Wartezone mit kostenfreiem Internet und einer Auswahl an gutem Kaee schaen den persĂśnlichen Bezug zum Kunden. Kundenzufriedenheit sowie Flexibilität und Zuverlässigkeit werden hier nicht nur groĂ&#x;geschrieben, sondern tatsächlich auch gelebt. Unter der Leitung von Sascha Hubig als Niederlassungsleiter arbeiten die Bereiche Verkauf, Werkstatt und Teiledienst bereichsĂźbergreifend zusammen und schaen den perfekten Service. Ăœber einen Besuch wĂźrden wir uns sehr freuen.

RIEGELSBERG Seit Ăźber 25 Jahren sind Niederlassungsleiter Patrick Goller und Team als Ansprechpartner fĂźr PEUGEOT in Riegelsberg nicht mehr wegzudenken. Etabliert bis in den Landkreis Saarlouis hinein betreuen sie Kunden von jung bis alt. Es ist ja auch so praktisch! Die gĂźnstige Verkehrslage und die benachbarte Saarbahn-Haltestelle laden immer wieder auf einen Besuch ein. Seit 2016 ist der Standort SEAT SERVICEPARTNER und betreut Sie herstellerkonform bei allen Fragen und Anliegen rund um Ihren Spanier. Fragen Sie doch mal Herrn Herbert Becker, mit 25 Jahren SEAT-Erfahrung. Riegelsberg ist zusätzlich das Nutzfahrzeuge-Kompetenz-Center von Autohaus WEILAND. Das Know-how und die Leidenschaft zu PEUGEOT-Kippern, bescherte Ralf Cartus bereits mehrere Auszeichnungen und ist der Nutzfahrzeuge-ProďŹ vor Ort. Wenn Sie technische Fragen haben, hilft er Ihnen gerne weiter. Falls er den Taschenrechner aus der Schublade nimmt, kĂśnnen Sie sicher sein, dass er in Ihrem Sinne rechnet. Ăœbrigens ist die WEILAND-Gruppe auch PEUGEOT PROFESSIONAL CENTER.

Folgen Sie uns!

Autohausweiland

@athweiland

Autohausweiland

• TomTomŠ-3D Navigationsgerät • Einparkhilfe vorn und hinten

• SchiebetĂźren rechts und links • RĂźckfahrkamera • inkl. ĂœberfĂźhrungskosten

• Sitzheizung • 3. Sitzreihe

AUTOHAUS WEILAND GMBH Neunkirchen ¡ Untere Bliesstr. 61 ¡ Tel. 06821-401730 St.Ingbert ¡ Saarbrßckerstr. 30a ¡ Tel. 06894-92210 Riegelsberg ¡ Am Mßhlengarten 1 ¡ Tel. 06806-994810

www.autohaus-weiland.de Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,2; auĂ&#x;erorts 4,6; kombiniert 4,8; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 126. CO2-Effizienzklasse: A. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung. Verbrauch und Emissionen wurden nach WLTP ermittelt und zur Vergleichbarkeit mit den Werten nach dem bisherigen NEFZ-PrĂźfverfahren zurĂźckgerechnet angegeben. Die Steuern berechnen sich von diesen Werten abweichend seit dem 01.09.2018 nach den oft hĂśheren WLTP-Werten. Ăœber alle Detailbedingungen informieren wir Sie gerne.

DER NEUE PEUGEOT RIFTER JEDER TAG EIN ABENTEUER

Abb. enthält Sonderausstattung.

₏ 18.900,– Barpreis fßr den neuen PEUGEOT Rifter L1 Access PureTech 110 • Active Safety Brake • Audioanlage RD6

• Verkehrsschilderkennung • Geschwindigkeitsregelung

• Spurhalteassistent • inkl. ĂœberfĂźhrungskosten

AUTOHAUS WEILAND GMBH Neunkirchen ¡ Untere Bliesstr. 61 ¡ Tel. 06821-401730 St.Ingbert ¡ Saarbrßckerstr.30a ¡ Tel. 06894-92210 Riegelsberg ¡ Am Mßhlengarten 1 ¡ Tel. 06806-994810

www.autohaus-weiland.de Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,7; auĂ&#x;erorts 5,1; kombiniert 5,7; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 130. CO2-Effizienzklasse: B. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung. Verbrauch und Emissionen wurden nach WLTP ermittelt und zur Vergleichbarkeit mit den Werten nach dem bisherigen NEFZ-PrĂźfverfahren zurĂźckgerechnet angegeben. Die Steuern berechnen sich von diesen Werten abweichend seit dem 01.09.2018 nach den oft hĂśheren WLTP-Werten. Ăœber alle Detailbedingungen informieren wir Sie gerne.


© Tesla

e-mobiliy zum Mieten - der Tesla X P100 D Das Model X ist das vielseitigste und schnellste Sport-Utility-Vehicle (SUV) der Geschichte. Es wurde von US NCAP als erstes SUV mit einer 5-Sterne Sicherheitsbewertung ausgezeichnet. Serienmäßig mit Allradantrieb bietet das Model X eine Reichweite von bis zu 505 km (WLTP geschätzt) und genug Platz für sieben Erwachsene mit Gepäck. Und mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2.9 Sekunden zählt das Model X zu den echten Supersportlern der Szene! Entdecken Sie das Model X - Kompromisslosigkeit neu definiert.

Aus Alt mach (beinahe) Neu. „Geben Sie Ihren Liebling in sanfte Hände“ lautet das Motto der Fahrzeugaufbereitung am Standort Neunkirchen. Zwei kompetente Mitarbeiter sorgen für eine professionelle Autopflege und Aufbereitung. Die Dienstleistung steht allen zur Verfügung, auch Kunden, die nicht ihr Fahrzeug bei uns gekauft haben bzw. unseren Werkstatt Service in Anspruch nehmen. Mehr Informationen und Preise auf www.autohaus-weiland.de/fahrzeugaufbereitung. Terminvereinbarung unter 06821-40173-0

Mehr Platz für ganz viel Zukunft. Der Standort Riegelsberg freut sich auf die Fertigstellung seines neuen Anbaus Ende Juli 2019. Zukünftig können dort nach Fertigstellung, ganz herstellerunabhängig, Prüfungen und Vermessungen nach neusten Technologien vollzogen werden. Neben Prüfgeräten für LED-Scheinwerfer werden dann auch Kamera- und Laser- Vermessungen zum präzisen Einsatz gebracht. Ferner werden zwei E-MOBILITY-Ladesäulen für Riegelsberg direkt am Autohaus installiert. Wie weit der Umbau bisher ist? Schauen Sie doch mal vorbei.

Sie möchten selbst einmal den puren Fahrspaß eins Tesla erleben? Sie möchten Ihrem Partner, Ihrem Mitarbeiter oder Ihrem Lieblingsmenschen eine Freude machen? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit unseren Tesla stundeweise zu mieten - zu einem Preis ab 49,- € pro Stunde. Tagespreise, Wochenend- und Wochenpauschalen finden Sie unter www.autohaus-weiland.de/e-mobility-mieten. Lassen Sie sich von uns elektrifizieren. Mehr Informationen unter 06821- 40173-0.


14

SAAR ZEITUNG

Die Tradition lebt weiter

Wir helfen bei der Wohnraum-Anpassung Aufgrund der Eltern wohnen; demographischen erwachsene BeEntwicklung hinderte, die allein sind immer mehr oder in der Familie Menschen darauf wohnen; junge angewiesen, ihre erwachsene BeWohnung oder hinderte, die allein ihr Haus barriewohnen; Senioren refrei umzubauen. mit MobilitätsBei der Beratung einschränkungen, der betroffenen mit eingeschränkPersonengruppe ter Sehfähigkeit Hans Joachim MĂźller sind weitergehende und eingeschränkZiele zu nennen wie ter HĂśrfähigkeit. die gemeinsame Feststellung des kompletten Bedarfs, die Weitere Informationen zum Beantragung von FĂśrdermitProjekt WohnGutSozial erhalteln mit den Menschen bei ten Sie bei unserem ProjektleiPflegestĂźtzpunkten, Ministeter Arno Salm. rien und Ăśrtlichen Sozialhilfe- PRO EHRENAMT e.V. trägern. Des Weiteren gehĂśrt Richard-Wagner-StraĂ&#x;e 6 die komplette Begleitung 66111 SaarbrĂźcken der UmbaumaĂ&#x;nahme dazu, Tel.: (06 81) 9 38 59-7 40 gemeinsam mit den BetroffeFax: (06 81) 9 38 59-7 49 nen. Diese Ziele ergaben sich kontakt@pro-ehrenamt.de aus dem hohen Bedarf nach Beratungstage haben wir moeiner kompletten Beratung, mentan im Landkreis NeunBetreuung und Begleitung bei kirchen, weitere Landkreise der Zielgruppe. Durch die Ge- werden folgen: winnung von Ehrenamtlichen, Jeden zweiten Dienstag im ein weiteres wichtiges Ziel des Monat von 9.00 Uhr bis Projektes, aus den Stadttei15.30 Uhr len, Gemeinden und Städten, Leitstelle Ă„lter werden die diese Arbeit vor Ort dort Martin-Luther-Str. 2 Ăźbernehmen, ist von Anfang 66564 Ottweiler an ein Vertrauensverhältnis Tel: (0 68 42) 9 06 22 22 aufgrund der lokalen Nähe mit Fax: (0 68 42) 9 06 62 22 den Betroffenen vorhanden. Jeden zweiten Donnerstag im Die Ehrenamtlichen unterstĂźt- Monat von 9.00 Uhr zen den Projektleiter bei allen bis 13.00 Uhr MaĂ&#x;nahmen. Kreisgesundheitsamt Zu der Zielgruppe des Projek- Lindenallee 13 tes gehĂśren junge Behinderte 66538 Neunkirchen und junge erwachsene BehinTel: 06842 906 2222 derte, die zu Hause bei den Fax: 06842 906 6222

WohnGutSozial Kompetenznetzwerk Wohnungsanpassungsberatung

• Selbstständigkeit und Mobilität erhalten • Erleichterungen fĂźr den Alltag schaffen • Gefahrenquellen beseitigen • Hilfen bei der Antragstellung leisten

Bis ins hohe Alter selbständig wohnen

• Barrierefreies Wohnen ermÜglichen

Unsere EhrenamtsbĂśrsen: • EhrenamtbĂśrse Regionalverband SaarbrĂźcken: Leiter: Dirk Sold, StengelstraĂ&#x;e 10 – 12, 66119 SaarbrĂźcken, Tel. (06 81) 506-53 47, Fax (06 81) 5 06-53 95, E-Mail: dirk sold@ rvsbr.de • EhrenamtbĂśrse des Landkreises Merzig-Wadern: Leiterin: Heidi Wilbois, BahnhofstraĂ&#x;e 44, 66663 Merzig, Tel. (0 68 61) 80-265, Fax (0 68 61) 80-335, E-Mail: h.wilbois@merzig-wadern.de • EhrenamtbĂśrse im Landkreis Neunkirchen: Leiter: Dr. Matthias Schilhab, Wilhelm-Heinrich-StraĂ&#x;e 36, 66564 Ottweiler, Tel. (0 68 24) 906-14 23, Fax (0 68 24) 906-64 23, E-Mail: m.schilhab@landkreis-neunkirchen.de • EhrenamtbĂśrse des Landkreises St. Wendel: Leiter: Thomas Gebel, MommstraĂ&#x;e 21 – 31, 66606 St. Wendel Tel. 06851/801-4700, Fax 06851/801-4790 E-Mail: t.gebel@lkwnd.de • EhrenamtbĂśrse des Landkreises Saarpfalz: Leiterin: Alexandra Giffel, Am Forum 1, 66424 Homburg Tel. (0 68 41) 104 - 84 05 Fax: (0 68 41) 104 - 75 22, E-Mail: alexandra.giffel@saarpfalz-kreis.de • EhrenamtbĂśrse des Landkreises Saarlouis: Leiterin: Barbara Mohr, Kaiser Friedrich-Ring 31, EG, Zimmer 6.1.04, gegenĂźber dem Landratsamt, 66740 Saarlouis, Tel. (0 68 31) 444-251, Fax. (0 68 31) 444-270 E-Mail: ehrenamtboerse@kreis-saarlouis.de

Seit 1852 besteht der Berg- und HĂźttenarbeiterverein „St. Barbara“ Bous und ist aus dem jährlichen Veranstaltungskalender nicht wegzudenken.

Die Trachtenträger des Berg- und Hßttenarbeitervereins Bous vor der geretteten Pilgerwalze.

Ăœ

ten Mal serienmäĂ&#x;ig nahtlose Rohre nach dem MannesmannPilgerschrittverfahren gewalzt. Womit der erste Bogen zur Gegenwart gezogen wird. Denn noch heute erinnert eine original Pilgerwalze als Industriedenkmal vor dem Seniorenheim „Haus Bergfriede“ an die Produktion der RĂśhren, die Ende 1998 eingestellt wurde. Der Berg- und HĂźttenarbeiterverein hatte 2004 unter der Ă„gide des Bouser Vereinskumpels Rainer Ladwein die letzte Pilgerwalze vor der Verschrottung bewahrt. Dank einiger Sponsoren und der UnterstĂźtzung der Gemeinde konnte das 65 Tonnen schwere StĂźck so gerettet werden. „Ich erinnere mich noch gut daran. Manche Leute wollten schon protestieren, weil sie dachten, wir bauen dort eine Kanone auf“, erzählt der heutige Vorsitzende GĂźnter Scherer. Auch die RĂśhrenskulptur, die seit 2014 am Kreisel beim EKC Bous in den Himmel ragt, erinnert an die langjährige Produktion von nahtlosen Stahlrohren in Bous. Ein drittes Industriedenkmal Pilgerwalze erinnert an ist der AbteufkĂźbel in der HohlstraĂ&#x;e in Bous, der an den Bergdie Bergmannsarbeit bau an der Saar erinnern soll. „Der stand vorher auf dem Im Verlauf ihrer langen GeSportplatz herum“, sagt Scherer, schichte hat die Bouser Bergmannsbruderschaft 1852 mehrere der sich selbst darum gekĂźmmert Namensänderungen erfahren bis hat, dass der KĂźbel, der frĂźher zu ihrem heutigen Namen Berg- unter Tage sowohl der Personenals auch der KohlebefĂśrderung und HĂźttenarbeiterverein „St. diente, neu gestrichen, restauriert Barbara“ Bous. Seit Anbeginn und aufgestellt wurde. Zu allen ging es dem Verein darum, die Industriedenkmälern gestaltete Tradition im Bergbau und der Ăźbrigens der Verein auch passenspäteren Stahlindustrie in und um Bous zu erhalten. Dazu pass- de Informationsschilder. Mit seinen derzeit 231 Mitte, dass 1886 aus der Mannesgliedern steht der Verein fest im mannrĂśhren-Walzwerk AG heraus das Stahlwerk Bous gegrĂźn- Bouser Gesellschaftsleben und det wurde. Hier werden zum ers- setzt mit seinen noch 15 aktiven ber die GrĂźnder der Bruderschaft in den 1850er Jahren ist heute nicht mehr bekannt, wie der Vorstand zusammengesetzt war. Allerdings weiĂ&#x; die Bouser Chronik aus dem Ende der 1840er Jahre zu berichten, dass der Ort aus 114 Wohnhäusern bestand. 1852 wurden in Bous bei 721 Einwohnern 17 Ehen geschlossen, 53 Kinder getauft und es sind 23 Menschen gestorben. In der „Chronik des Ortes Bous“ liest man weiter, dass im Verlauf der letzten einhundert Jahre viele Bouser Männer ihren Lebensunterhalt in den Kohlengruben der näheren und weiteren Umgebung verdienten, wahrscheinlich waren dies die Privatgrube Hostenbach, die Grube Viktoria in PĂźttlingen und ab 1925 die damalige Grube Duhamel (Saarschacht). 1850 fĂśrderten die PreuĂ&#x;ischen Staatsgruben an der Saar 540.000 Tonnen Steinkohle. Es waren 4580 Menschen beschäftigt. Der Schichtlohn betrug 1,33 Mark.

Fotos: G.Scherer/Berg- und HĂźttenarbeiterverein

Trachtenträgern und der Standarte auf Festen und Feierlichkeiten, Prozessionen und Gedenktagen gut sichtbare Akzente. Dazu gehĂśrt die Mai-Sause, ein Seifenkistenrennen, das alle zwei Jahre – das nächste Mal 2020 – in Bous stattfindet.

Scherer, habe man auch Ăśfter Mehrtagesfahrten zu deutschen KONTAKT und europäischen Begegnungstagen unternommen – nach UnBerg- und HĂźttenarbeiterverein garn oder Ă–sterreich. In den St. Barbara Bous Vereinsräumen im alten Bouser Vorsitzender: GĂźnter Scherer Rathaus zeugen eine Vielzahl von GriesbornerstraĂ&#x;e 17 Wimpeln und Erinnerungsfotos 66359 Bous an diese Goldenen Zeiten. Da Tel. (0 68 34) 30 70 Fester Bestandteil des wird dann auch Vorsitzender gue.scherer@t-online.de GĂźnter Scherer etwas nachdenkwww.glĂźckauf-saarland.de Gemeindelebens lich: „Obwohl wir hier noch sehr Aber auch der Weihnachtsmarkt, aktiv sind“, sagt er, „ist und die Mitglieder werden auch das Dorffest und die Bouser Kir- mir schon klar, dass nicht jĂźnger. Aber solange die das alles hier eine mes am letzten Juniwochenende Kumpel des Berg- und HĂźttensind Fixpunkte im Vereinskalen- endliche Veranstalarbeitervereins Bous noch mit so der. Hier gehĂśrt der Kirmesmon- tung ist.“ Denn am viel Engagement und Freude tag zu den HĂśhepunkten im Ver- Nachwuchs bei der Sache sind, wird auch mangelt es einsjahr, wenn nach dem Hochdie Tradition der Bergleute amt der Festumzug zum Petrihof und HĂźttenarbeiter in Bous mit anschlieĂ&#x;endem FrĂźhschopweiterleben. pen stattfindet. Feste Punkte im lx Veranstaltungskalender des Vereins sind auĂ&#x;erdem die Fronleichnamsprozession, die Barbarafeier im Petrihof und die Kranzniederlegung zum Volkstrauertag. Davon bestreitet man einige Veranstaltungen mit dem Nachbarverein aus Ensdorf. Ebenfalls feste Tradition ist die Teilnahme an der Gedenkfeier in Luisenthal, die alljährlich an einen der schwärzesten Tage im saarländischen Bergbau erinnert: dem GrubenunglĂźck in Luisenthal am 7. Februar 1962, bei dem 299 Kumpel ums Leben kamen. Mit zusätzlichen Tagesfahrten, wie beispielsweise in diesem Jahr zur Bundesgartenschau nach Heilbronn, sorgt man auĂ&#x;erdem dafĂźr, dass der Verein weiterhin lebendig bleibt. FrĂźher, so erzählt Die aktuelle Standarte hat der Verein seit 2012.

ANZEIGE

Mo. + Di. Ruhetag Öffnungszeiten: Mi.–So. von 11.00 bis 22.00 Uhr Stammessen von Mi. bis Fr. von 11.30 bis 15.00 Uhr

Jeden Samstag im Mai: Cordon bleu, gefßllt mit Schinken u. Käse, Pommes und kleinem Salatteller

Die Topmodelle von Dacia! Grosse Auswahl. Viele Modelle sofort lieferbar.

12,80 â‚Ź

Tel.: 0 68 31/9 44 00 ¡ www.taffings-muehle.de

Pflegedienst & Tagespflege Zangerle-Wagner Individuelle Pflege und Behandlungspflege zu Hause!  Häusliche Pflege nach SGB XI (Leistung der Pflegekasse)  Behandlungspflege nach SGB V (Leistung der Krankenkasse)  Pflegeeinsatz/Pflegeberatung von AngehÜrigen entsprechend § 37.3 SGB XI  Hauswirtschaftliche Versorgung

z. Bsp. Dacia Sandero Access SCe 75 schon ab

6.990,- â‚Ź*

" # $ " %" &%'( ) + ( ) ,-/ ' enzklasse: C. Gesamtverbrauch der die beworbenen Modelle (l/100 km): kombiniert: 9,0 – 3,8; CO2-Emissionen kombiniert: 185 – 99 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Besuchen Sie uns und vereinbaren Sie einen Probefahrt-Termin !

Zeppelinstrasse 4a 66740 SAARLOUIS Tel: 06831-949 790

0 68 35-42 64 Beckinger Str. 46 a ¡ Rehlingen-Siersburg www.kabp.de ¡ info@kabp.de

www.segura.de * UPE des Herstellers. Fragen Sie nach unserem Hauspreis !


15

SAAR ZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE AnsichtskartenbĂśrse Ăśffnet im Juli ihre Pforten

Seit 1984 treffen sich nationale und internationale Radsportler zum Ăœberherrner StraĂ&#x;enrennen quer Ăźber den Saargau.

Foto: Ruppenthal

Einmal rund ums Saarlandschwein

JĂśrg Hein wird Trainer des SVF II

In diesem Jahr wird der Radsport Club Ăœberherrn (RSC) 40 Jahre alt. Seit 1984 ist der Verein Veranstalter des weit Ăźber die Grenzen des Saarlandes hinaus bekannten Ăœberherrner StraĂ&#x;enrennens.

I

m August 1979 suchten ein paar Radbegeisterte Ăźber das Ăœberherrner Amtsblatt Gleichgesinnte, die sich zum gemeinsamen Radeln an der Gaststätte „Zum Krummhof“ zu einer Ausfahrt treffen wollten. Der Aufruf fand Radfreunde, die ihm folgten – darunter auch Ăœberherrner Rennradfahrer, die damals alle noch Mitglieder im Fraulauterer Fahrradverein waren, die nun in Ăœberherrn einen eigenen Club grĂźnden wollten. Die Radtreffen an jedem Samstag und Sonntag kamen gut an und lockten immer mehr Radler an, so dass der Verein am 28. September 1979 gegrĂźndet werden konnte. Schnell wuchs der Verein auf Ăźber 100 Mitglieder an. Vom ersten Jahr an engagierte sich der Verein dafĂźr, seinen Mitgliedern interessante Angebote machen zu kĂśnnen. Eine Philosophie, der der Verein bis heute treu geblieben ist. „Ich gehe doch lieber in einen Verein, der was macht. Der aktiv ist!“, sagt der heutige Vorsitzende Michael Spang, der bereits ein

KONTAKT www.rsc-ueberherrn.de rennen.rsc-ueberherrn.de mitgliedwerden@rsc-ueberherrn.de

sonderes Event vom 28. bis 30. Michael Spang sieht den Zusammenhalt im Verein als Motor Juni 2019 ausgedacht: das SaarlanddafĂźr, dass der RSC bis heute gemeinsam GroĂ&#x;veranstaltungen wie das StraĂ&#x;enrennen auf die Beine stellen kann. Ohne das groĂ&#x;e Engagement der Mitglieder wäre das nicht mĂśglich. Beim StraĂ&#x;enrennen sind rund 60 bis 70 Vereinsmitglieder aktiv eingebunden. RSC stemmt einige Dazu kommt die GroĂ&#x;veranstaltungen UnterstĂźtzung der Sponsoren In den 80ern kamen die ersten Jugendlichen der GrĂźndungsrie- und der beiden Gemeinden Ăœberge ins Erwachsenenalter und nahmen regelmäĂ&#x;ig an Bundesli- herrn und Wallerfangen. Und das garennen teil. Auch der NachRenn-Event wuchs sorgte dafĂźr, dass die Juwächst. Seit 2016 gendabteilung des RSC äuĂ&#x;erst Der Zwischenstopp mit Frikadellenweck ist fesfindet im Rahmen erfolgreich war. Ein Trend, der ter Bestandteil der Saarlandrundfahrt „Saarbis heute anhält. JĂźngste Fahrerin des Ăœberherrner Foto: M. Spang/RSC landschwein“. StraĂ&#x;enrennens aus der Ăœberherrner Radlerschmiede ist die heutige interna- auch die Saar-Lux Challenge ge- schwein. Der auf den ersten Blick merkwĂźrdige Name hat einen meinsam mit den VC Schengen tional erfolgreiche Fahrerin Lisa konkreten Hintergrund. Es geht Klein, die 2016 bei der Olympia- aus Luxemburg statt. Wer rastet, der rostet eben. Al- nämlich um nicht weniger, als de in Rio des Janeiro mitfuhr und das Saarland mit dem Fahrrad an so haben sich die Ăœberherrner fĂźr Olympia 2020 in Tokio Radsportler natĂźrlich auch fĂźr ihr einem Tag einmal zu umrunden. Chancen auf einen der vorderen 40-jähriges Jubiläum ein ganz be- Und da die Grenzen des SaarlanPlätze hat. Jahr nach VereinsgrĂźndung dazugestoĂ&#x;en war. Und so veranstaltete der Verein nicht nur Wanderfahrten fĂźr seine Mitglieder, sondern bald schon die Saarlandmeisterschaften im ViererMannschaftszeitfahren und im folgenden Jahr die erste Auflage des Ăœberherrner StraĂ&#x;enrennens, das von da an jährlich stattfand. 22 Jahre lang startete das Rennen in Ăœberherrn, bis man 2006 aufgrund des StraĂ&#x;enverkehrs nach Altforweiler umzog. Die neue StreckenfĂźhrung Ăźber den Saargau erwies sich als Volltreffer und aus der ĂœbergangslĂśsung wurde eine feste GrĂśĂ&#x;e.

Schon die Kleinsten kÜnnen bei der Feuerwehr helfen Schmelz. Die LÜschfßchse sind die Kinderfeuerwehr der Gemeinde Schmelz, also die Vorbereitungsgruppe der Jugendfeuerwehr. Während der gemeinsamen Gruppensitzungen stehen Themen wie Brandschutzerziehung, Experimente sowie die allgemeinen Aufgaben und die Arbeit der Feuerwehr an der Tagesordnung. Vorkenntnisse in Erster Hilfe und bei Notrufen sind auch

ein groĂ&#x;er Teil des Ăœbungsplans. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die Kinder lernen, im Team und in der Gruppe zu arbeiten, und dabei stets ihren SpaĂ&#x; haben. So sollen die Mitglieder auf spielerische Art und Weise ihre Fach- und Sozialkompetenzen erweitern, schlieĂ&#x;lich mĂśchte man sie mit den komplexen Gerätschaften der Erwachsenen nicht Ăźberfordern

Die LĂśschfĂźchse bei einer Knobel-Aufgabe.

Foto: LĂśschfĂźchse

oder gar gefährden. Als Teil der Kinderfeuerwehr nimmt man an den Leistungsmärschen, den Rundwegen und den feuerwehrtechnischen Spielen teil. Diese finden meist im Sommer gemeinsam mit den Festen und Jubiläen statt. So lernen die Kleinen mit Spiel und SpaĂ&#x; Verantwortung zu Ăźbernehmen und schlieĂ&#x;en neue Freundschaften. Und bereits bei ihrem ersten Wettkampf, dem „Spiel ohne Grenzen“, belegten die LĂśschfĂźchse 2015 in Bergweiler den ersten Platz. Die gemeinsamen Treffen der Mitglieder finden alle zwei Wochen montags von 18 bis 19 Uhr im obersten Stock des Feuerwehrgerätehauses in HĂźttersdorf (Berliner StraĂ&#x;e 30) statt. Momentan besteht das Betreuerteam aus vier Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr. Die Betreuer bereiten sich engagiert auf die Arbeit mit den Kindern vor. Mit einem Beitritt entstehen keinerlei Kosten, da diese von der Gemeinde Schmelz Ăźbernommen werden. Wer also Interesse hat, kann gern fĂźr eine Schnupperstunde vorbeischauen, sich an LĂśschfĂźchse-Leiterin Maren Frischbier (loeschfuechse@feuerwehr-schmelz.de) wenden oder auf der Homepage vorbeischauen. Anna-Lena Schyma

des an ein Sparschwein erinnern, heiĂ&#x;t das Event Saarlandschwein. Allerdings geht es dabei wohl auch darum, den inneren Schweinehund zu Ăźberwinden, denn es sind immerhin 315 Kilometer in drei gefĂźhrten Gruppen an einem Tag wegzustrampeln. Wem das zu viele Kilometer sind, der kann auch auf vier verschiedene kĂźrzere Radtourfahrten (RTF) zwischen 40 und 150 Kilometern umsteigen. Auch ein sogenanntes „Minischwein“, also eine abgespeckte Version des Saarlandschweins, kann gefahren werden. Los geht es bereits am Freitagabend, 28. Juni, mit einer Vorbesprechung beim gemĂźtlichen Grillen, bevor es dann Samstag und Sonntag in die Pedale geht. Eine MĂśglichkeit zum Campen, auch mit dem Wohnmobil, besteht fĂźr die Teilnehmer, die von weiter her kommen.

Erst die Frikadelle, dann das Schwein Die Idee zum „Saarlandschwein“ stammt Ăźbrigens aus dem RSC selbst. Breitensportfachwart Se-

Saarlouis. Zur 12. Saarlouiser AnsichtskartenbĂśrse mit Briefmarkentauschtag laden die Briefmarken- und Ansichtskarten-Freunde Saarlouis am Sonntag, 7. Juli, ins Fraulauterer Vereinshaus in der SaarbrĂźcker StraĂ&#x;e 5 ein. Von 9 bis 15 Uhr kommen neben Ansichtskarten auch Briefmarken, Briefe, MĂźnzen und antiquarische Papiere zum Einsatz. Händler aus dem SĂźdwesten und Frankreich werden vor Ort sein. Josef MĂźller, (0 68 35) 79 23, dient als Ansprechpartner. Und am 21. und 22. September sind die Briefmarken- und Ansichtskartenfreunde wieder im Inselgebäude und zeigen in einer Ausstellung seltene und wertvolle Exponate. .............................................

bastian Giffhorn hatte vor einigen Jahren die Idee, das Saarland mit dem Rad an einem Tag zu umrunden, und hat es erst mal selbst ausprobiert. Da der Verein auch in den sozialen Medien unter dem Hashtag #RSCUE sehr aktiv ist, wurde die Idee schnell zum Selbstläufer. Und so findet das erste „Saarlandschwein“ auch online statt. Jeder Radler muss nämlich in Freudenburg, an der saarländischen Grenze, beim Metzger halten, dort eine Frikadelle essen und das Bild auf Facebook posten. Genau so, wie es Sebastian Giffhorn bei seiner ersten Tour ums Saarland gemacht hat. „Der Metzger ist informiert und vorbereitet“, sagt Michael Spang. An Aktivitäten beim RSC Ăœberherrn mangelt es also nicht. Und so wundert es auch wenig, dass sich inzwischen auch Vereinsmitglieder von weiter weg zu den Ăœberherrnern gesellen. „Wir ziehen inzwischen auch Mitglieder aus dem Raum SaarbrĂźcken, weil es da keinen Verein gibt, der das Spektrum abdeckt, das wir abdecken“, sagt Spang. Wer also SpaĂ&#x; am Radfahren hat, die aktuell 210 Mitglieder des RSC Ăœberherrn freuen sich immer Ăźber Verstärkung. Ăœber eine eigene verkehrsfreie Trainingsstrecke fĂźr den Nachwuchs verfĂźgt der Verein Ăźbrigens auch. lx

Friedrichweiler. Der SV Friedrichweiler hat eine weitere Personalie fßr die Saison 2019/20 geklärt. Nachdem vor Weihnachten mit Janosch Scherer ein Trainer fßr die Erste Mannschaft verpflichtet wurde, steht nun auch der Coach fßr die Zweite fest. JÜrg Hein, bis zum Saisonende noch beim VfB Differten tätig, wird zukßnftig die sportliche Verantwortung fßr das Kreisliga-A-Team ßbernehmen und als Co-Trainer bei der Ersten fungieren. Mehr Infos im Netz auf www.sv-friedrichweiler.de

.............................................

HaĂ&#x;denteufel wird Ehrenmitglied Schwalbach. Im Rahmen der offenen Saarlandmeisterschaft 2019 in Schwalbach wurde JĂźrgen HaĂ&#x;denteufel in Anerkennung seiner Leistungen fĂźr den Saarländischen Sportakrobatik Verband zum Ehrenmitglied ernannt. HaĂ&#x;denteufel, der bereits in den 1960er Jahren mehrfacher Saarland- und Deutscher Meister im Kunstkraftsport war, ist ein Urgestein der Sportakrobatik und auch nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn blieb er seinem Sport stets treu. Der Präsident des SSAV, Rudi Adams, bedankte sich fĂźr die hervorragende Arbeit und Ăźberreichte die offizielle Ernennungsurkunde.

ANZEIGE

Ab sofort lassen wir auch Männerherzen hÜher schlagen!

Wir sehen uns!

Nauwies 2 ¡ 66802 Ăœberherrn ¡ Tel.: 0 68 36/15 05

www.genau-meine-kueche.de

Werner-von-Siemens-Str. 2, Saarwellingen

0 68 38/27 27 www.rolladenbau-ollig.de

JAHRE

!

"

WeiĂ&#x;kreuzstraĂ&#x;e 11 Saarlouis

Tel.: 0 68 31/12 12 32 www.manfred-klein.de


– Anzeige –

Ehrenamt-News

Informationen

Meinungen Berichte

Vertrauen schaffen, Persönlichkeit stärken, Erfolgserlebnisse vermitteln Bea-Stiftung greift den Ler Saar kräftig unter die Ar

Wenn Helga Fleischer Mittwochsmittag in die Steinrausch-Grundschule kommt, wartet schon sehnsüchtig Jonas auf sie. Helga Fleischer ist ehrenamtliche Lernpatin seit zwei Jahren und ist mit Feuereifer bei der Sache. Die Lernpaten-Stunde ist für Jonas und für viele Kinder, die bei den Lernpaten Saar betreut werden, das High-Light in der Woche. 165 Lernpaten sind im ganzen Saarland unterwegs und unterstützen bei der Persönlichkeitsfindung, nach dem Motto „Kinder stark machen“. Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen und benachteiligten Schichten sowie in schwierigen Lebenssituationen sollen durch Begleitung von ehrenamtlichen Lernpaten in ihren kognitiven, emotionalen und sozialen Kompetenzen gestärkt und zu einem Bildungsabschluss geführt werden.

Vorstand Klaus Bingel übergibt ei für die nachhaltige Bildungsarb i

Diese neuen Lernpaten haben in Saarlouis ihre Zertifikate erhalten.

Wichtig ist aber, dass die Lernpaten auf diese verantwortungsvolle Arbeit gut vorbereitet werden. Die Lernpaten können 18 bis 80 Jahre alt sein, kommen aus allen Bevölkerungsschichten und durchlaufen eine hochkarätige Qualifizierungs-Massnahme.

Handball-Legenden spielen Golf

Handball-Größen mit Weltformat gaben sich beim Jubiläumsturnier „Handballer golfen für eine gute Tat“ die Ehre und erspielten einen satten Betrag von 5000 Euro. Insgesamt waren 64 Teilnehmer beim Golfclub Katharinenhof in Gersheim am Start, darunter die Handball-Weltmeister Heiner Brand, Gerd Rosendahl und Christian Schwarzer sowie der Welthandballer Daniel Stephan, die Handball-Ikone Stefan Kretzschmar und Nationalspieler Karl-Ludwig Gaydoul (siehe Bild). Das beste Brutto-Ergebnis erzielten Peter Kipper (Gisingen) und Petra Hess (Westpfalz). Beim Netto lagen Peter Kipper und Jil Heinz-Schwitzgebel (Websweiler Hof ) an der Spitze. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt den Lernpaten Saar zugute.

Foto: LAG

Der Umgang mit den Schülerinnen und Schülern ist je nach Charakter und Problemstellung individuell zugeschnitten. „Bei jedem Kind braucht man einen anderen Schlüssel, um das Kästchen aufzuschließen, um das Eis zu brechen“, beschreibt der Lernpate Rainer Zahn, „Sowas geht natürlich nicht von heute auf morgen.“ Mit ihrer Arbeit schließen die Lernpaten nicht nur die Persönlichkeits-Kästchen auf, sondern auch eine Lücke, die die Schulen selbst nicht schließen können. Viele dieser Kinder verstehen erst mit der Hilfe der Lernpaten, dass es sinnvoll ist, in die Schule zu gehen und Lerninhalte aufzunehmen. Die Lernpatentätigkeit ist nicht als Nachhilfeunterricht oder Nachmittagsbetreuung zu sehen, es geht tiefer, es geht um die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und um die Vermittlung von Erfolgserlebnissen. Lernmethoden, Gesprächsführung, Umgang mit schwierigen Kindern, entwicklungspsychologische Grundlagen, rechtliche Bedingungen beim Kindeswohl und die schulischen Bedingungen u.a. sind in den Seminaren wichtige Themen. Wenn dann die Kinder freudestrahlend aus der Lernpaten-Stunde gehen und insgesamt eine positive Einstellung zur Schule gefunden haben, hat sich ihr Leben schon zum Guten verändert. Im Saarland kooperieren schon 89 Schulen mit den Lernpaten Saar. Gerade ist mit der Übergabe der Zertifikate ein weiterer Qualifizierungslehrgang für 21 Lernpaten in Saarlouis zu

Ende gegangen. Landrat Patrik Lauer hat die bildungs- und gesellschaftspolitische Bedeutung des LernpatenProjekts besonders hervorgehoben. Bürgermeisterin Marion Jost hat insbesondere auf das ehrenamtliche Engagement der Netzwerkgruppen verwiesen. Der nächste Qualifizierungsungslehrgang für die Lernpaten beginnt Mitte August in Homburg.

„Stets ein Herz für andere haben, sei die schönste deiner Gaben, so nur wird auch dir das Leben Freunde, Glüc und Liebe geben" - so heißt ein Spruch der früher fast in allen Poesiealb n stand. Er drückt eine wichtige Erfahr aus, die auch dem Leitbild der e Stiftung entspricht: Menschen i zu helfen ist nicht nur ein Auftr , n Gott uns gibt und Jesus uns in be i druckender Weise vorgelebt ha s dern es ist etwas, das unserem e n Freude, Erfüllung und Sinn gibt. Die Bea-Stiftung (Be an Angel - S ein Engel für Menschen in Not) ni sich in jedem Jahr vor, drei P jek aus dem In- und Ausland zu d r

gr i

r

n h n in r t u i n n r i s nk n . r2 1 e - ft g f s al u r j tL R T e t o n ej t t b r 6 e e

n t s b au h tsc n i h i

e i i r c

Impressum er n r lc r d n I al :Ha s J l r, Pr id t E M il l p o e re L n e b t g me s ft P e.V., i a g e St , 6 1 S l 6 9 9 4 , a 06 1/ 5 net . oe r n m d . o : r n t a e l c g k n ic net e rä nic t e i gt di e n d R ie e .

ach m a .d N br c 74 , I t ro E

ül

e s ie kt o

n

, r-

Auf einen Blick Weitere Informationen bei LERNPATEN SAAR Tel. 0681/93859-745 Frau Kohler, Fax 0681/93859-749 kontakt@lernpaten-saar.de www.lernpaten-saar.de

Klaus Bingel bei der S e k Joachim Müller und i tn

Gesellschaftlich Saarwirtsc Die moderne Gesellschaft braucht gesellschaftliches Engagement, gerade auch von Unternehmen– so lautete die zentrale Botschaft der Festveranstaltung für die Prämierung der Preisträger beim Wettbewerb aktiv & engagiert 2019 in der IHK. Vier saarländische Unternehmen sind für vorbildliches gesellschaftliches

e

e o v

t

r a L r

i

Engagement au g ei n t IHK-Hauptges h f s ü r r gen betonte: „ ir h f li und gesellschaf li a zwei Seiten einer e ll . ternehmen bringen i h it Initiativen in die s l s ha handeln damit ganz i i n

D a

, -

nr i k f ri .

, n oo A

i r e

n

v

li an e t i eU e ältig i . Si i er k i

ea t e u t , ie J h an b a h-

g r e ell c a t ü t g ei r z lf t be r s urde t ch f f r e n r G e k , i & ft r e d H l t Zim n a a e e h

n

e ul g le a e er e a e , s h a h a rG b r i .

Das Bürgerzentrum Mühlenviertel ist beliebt und gefragt Die Vielfalt macht den Charme des Zentrums aus. Ob es das Angebot des Mehrgenerationenhauses mit seinen offenen Treffs, das gelebte bürgerschaftliche Engagement, das engagierte Quartiersmanagement oder die Professionalität im Eventmanagement ist. Hier gibt es viel zum Entdecken, zum Lernen, Mitmachen, Gestalten und Wohlfühlen. Regelmäßige Angebote, wie Yoga, Qi Gong, Rummi Kub Treff, Spieleabende, Schach, Französisch Konversation, Walking Treff der Nachbarschaft, Tablet Sprechstunden für Senioren oder Kinderferienprogramme (Sommer und Herbst) haben sich etabliert. Mit Informationsveranstaltungen und Fortbildungen hat sich das Zentrum zum Mittelpunkt für bürgerschaftliches Engagement im Herzen Saarbrückens entwickelt.

Zusätzlich trägt ein engagiertes Quartiersmanagement zu dem aktiven Wachstum des Zentrums bei. Der Nachbarschaftstreff im Mühlenviertel hat sich etabliert. Einmal im Monat treffen sich zwischen 15-40 Nachbarn zum Klönen, für gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge. Es wurde gegrillt, Boule gespielt, die Moderne Galerie und der Saarländische Rundfunk besucht, eine gemeinsame Weihnachtsfeier gestaltet und Einiges mehr. Das erste große Sommerfest im Mühlenviertel kam sehr gut bei den Besuchern, Bewohnern und Nachbarn des Quartiers an. Es gab ein buntes Programm und auch Akteure aus der Nachbarschaft haben sich mit Ständen oder Programmpunkten eingebracht. Beim 3. Stadtforum des Städtebaubeirates und der LAG PRO EHRENAMT wurde über die Perspektiven und die Entwicklung des Mühlenviertels dis-

Sehr gut besucht war die erste Bürgerversammlung im Mühlenviertel.

kutiert. Auf zu wenig Grün im Viertel reagierte das Quartiersmanagement gemeinsam mit dem Grünamt der Stadt Saarbrücken im November mit einem großen Baumpatenprojekt Immer mehr Vereine, Organisationen, Stiftungen und Firmen wissen die zentrale Lage, die moderne Ausstattung, das Zolnhofer Mosaik des Alten Schwimmbades und die gute Betreuung bei Ihren Tagungen, Seminaren und Events in den Räumen des Bürgerzentrums zu schätzen und kommen immer wieder. Auch Sie können die attraktiven Räume buchen, nehmen Sie Kontakt auf. Seit seiner Eröffnung Ende 2016 haben weit mehr als 1.000 Veranstaltungen im Bürgerzentrum Mühlenviertel stattgefunden. Informationen zum Bürgerzentrum, Richard-Wagner-Straße 6, unter Tel. (06 81) 9 38 59-7 44.

Foto: LAG

Die Sieger 2019.

t :

Migranten

c

B

i

Der Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.V. ist es gelungen im Rahmen seiner Flüchtlingsarbeit das bundesweite Modellprojekt im Gesundheitsbereich „MiMi – Migranten helfen Migranten“ für das Bundes Saarland zu akquirieren.

Mi i- es n h ez e Te e ri m l t, e ti i r L e .De i en u d

et i n n ic l u n

iti iv i S rl h i h u 1L d ng i l ür I e r e a r l t i he r r k i c n il g

Die LAG ist stolz darauf, denn dadurch erhält sie eine besondere bundesweite Anerkennun für ihre bisherige Arbeit im reich der Betreuung von l c lingen. Kooperationspart r i das Bundesgesundheits n s rium und das Ethno-Medi n s e n trum in Hannover. Dam t die L mit diesem Projekt im Saarland ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal. Die Mediatorenschulung der

l dert n e det it i r Praxi übung. Der theoretische eil vermittelt Grundkenntnisse über gesunde Lebensweisen und über Angebote sowie Aufgaben des deutschen Gesundheits-

e .I r i n T il er e i T in en, s l t i no a tio s r t l u g u ,d h z ü n un I o a i v st d lic d l u n ib l z it ln. e l ng an tr t c . 5 t n n i l ng t e e i d: r to s d it, a he e dh i s m, l he h , ili n l n ng, S g h f , t l n, i d r s d it l rä e t , I p hu z, t e i ki I f r io n e a t v n r r j tl i ri L l eri , el. 0 1 9 as Büro v n d a Mimi-Projekt ist in r i se S r ß 52, 66111 Saarbrüc n E- il: l.emmerich@ankommen-s l n .d


17

SAAR ZEITUNG

VEREINSPINNWAND

Der Stadtverband für Sport Dillingen hat ein neues Rekordergebnis 333 (gegenüber 272 im von Vorjahr) abgelegten De utschen Sportabzeiche reicht. Glückwunsch! n erFoto: Josef Hidlmayer

im Lokschuppen Dillingen . Fast alle 20 Jahre Bestehen feierte der BRC Saar Foto: Thomas Seeber . waren gekommen , um mitzufeiern

Beim klaren H eimsieg der TG Saar in Dillin den Aufsteiger gen gegen TSV Pfuhl zeig te sich Lukas „S tar “ zum A Dauser als nfassen .

s Bisttals“ tsgala „S terne de m na re Eh er ss ga hlreiBei der Wad ufhalle wurden za ka üc Gl r he ac nb r anin der Hoste Der Vorsitzend r gewürdigt, unte tle m na e der Chorgem re Eh d un . en ert einschaft Ensff Di che Sportler V do rf, Guido Mülle eilung des T bt -A lin r (l .), und Chor po l am tha Tr Foto: Rolf Ruppen derem die leiter Hermann Josef Hie ry (r.) feierten mit den Mitgliedern 50-jäh riges Bestehen . Foto: Rolf Ruppentha

l

Foto: Rolf Ruppen thal

Im U16 -B louis de asketball-Poka lfinale b n SSV W ezwang e sich üb er diese llesweiler. Die Saarn Erfolg Jungs k önnen freuen . Foto: Rolf

Ruppenth al

Einen M eda für den T illenregen gab es i m April V Rehlin gen . Bei bewerb k jedem We onnte Ed ttelmetall e werden . ingeheim st Foto: TV Re hlingen

dischen saarlän ngsm e d li it zert m m Früh hofkon auf de i . e r g t l e t b o s f A e r al ch Das voller E Foto: Rolf Ruppenth upf-Or n i Z e d r a n w n Juge e ss Wadga markt

Wollen W ollen auch h Sie und und Ihr Ihr Verein Ve n auff unserer Pinnwand veröffentlicht werden? Dann mailen Sie uns Ihre schönsten Fotos an redaktion_sls@saarzeitung.de Die nächste Ausgabe der SaarZeitung erscheint am Dienstag, 20. August 2019.

on des pflanzakti anim u a B r e d iterer Org urden bei aulus ithilfe we bäume w M st r b O te aria Kiefer-P n e u u e Foto: Rosa-M 40 n rlouis a t. a z S n / a n fl e g p e lin Roden g NABU Dil Vereine in d n u n e n satio

Am 7. April fand in der Vereinsanl age des Schützen bertus Saarwelling vereins Huen die Kreismeiste rschaft im Blasro ßen statt. 39 Schü hr-Schietzen maßen sich im Wettbewerb .

Foto: Schützenkreis Saa rlouis-Merzig

ülzweiler m Chorwerk H ei B ! en er bi ro ehoben . Ausp r bestens aufg Pop im Chor? ge n Sä d n lzweiler u en rinn Foto: Chorwerk Hü sind alle Sänge

Nach dem Riesenerfo ten Jahre lg des letz s trugen die Cadi Kings vom llac TSV Ford nun die S teinrau Süddeuts sch che Meist schaft im erRock’n’R oll in Saa louis aus rund erzie lten tolle Ergebniss e . Foto: Cadilla c Kings Stei nrausch


18

SAAR ZEITUNG

VEREINSTERMINE Mi. 22. Mai

Sa. 25. Mai

Do. 30. Mai

Sa. 1. Juni

Mi. 5. Juni

Mi. 12. Juni

Sa. 15. Juni

Vortrag „Gibt es Wundermittel zum schnellen Abnehmen?“

Kirmes in Primsweiler

Vatertagswanderung

Blutspende in Hülzweiler

Tag der offenen Tür

Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: wird noch bekannt gegeben Veranstalter: Schützenvereinigung 1894 „St. Hubertus” Bous Infos: www.schuetzenvereinigung-bous.de

50. IVV-Wanderung – Jubiläumswanderung

Zaubernachmittag

Beginn: ganztägig Ort: Sportplatz in Primsweiler Veranstalter: SC Primsweiler und Freiwillige Feuerwehr LBZ Primsweiler

Beginn: 15 Uhr Ort: Kinderkliniken des Marienhaus Klinikums Saarlouis, 8. Obergeschoss Veranstalter: Freundes- und Förderverein St. Elisabeth-Klinik Saarlouis Infos: Weiterer Termin am Mi. 3. Juli. www.klinik-freundeskreis.de

Beginn: 15 Uhr Ort: Haus für Kultur und Sport, großer Saal, Talstraße 4, Hülzweiler Veranstalter: DRK OV Hülzweiler Infos: Facebook-Seite des DRK

Dauer: bis So. 16. Juni Beginn: 18 Uhr, So. ab 9.30 Uhr Ort: Feuerwache West Saarlouis Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Saarlouis Infos: www.feuerwehr.saarlouis.de

Beginn: 18 Uhr Ort: Gasthaus „Da Capo“ in Schwarzenholz Veranstalter: Landfrauen OV Schwarzenholz

„Deko aus Beton“ bei den Landfrauen Beginn: 18.30 Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus Niedaltdorf Veranstalter: SaarLandFrauen Niedaltdorf Infos: Facebook-Seite

Mundartlesung in der Bettinger Mühle Beginn: 19.30 Uhr Ort: Bettinger Mühle in Schmelz Veranstalter: Literaturkreis Bettinger Mühle Infos: www.muehlenverein-schmelz.de

Fr. 24. Mai Musik-Club in Schwalbach Beginn: 17.30 Uhr Ort: Evangelisches Gemeindezentrum in Schwalbach Veranstalter: Fair Leben Saar Infos: Weitere Termine am 7. und 21. Juni, Gebühr für Nichtmitglieder 30 Euro. www.fair-leben-saar.de

90 Jahre ASV Schmelz Beginn: ganztägig Ort: Weiheranlage Schmelz Veranstalter: Angelsportverein Schmelz Infos: www.asvschmelz.de

Maischekurs in Hemmersdorf Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: Vereinsheim des OGV Hemmersdorf Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Hemmersdorf Infos: ogv-hemmersdorf.de

9. Modell-SeglerSchaufahren Beginn: 10 Uhr Ort: Freibad Dillingen Veranstalter: Modell-Segel-Freunde Saar Infos: Erwachsene 4 Euro, Jugendliche 2 Euro, Familienkarte 9 Euro. www.msfsaar.de

Foto: doji1998/stock.adobe.com

Unser Dorf boult Dauer: bis So. 26. Mai Beginn: jeweils 14 Uhr Ort: Vereinsanlage Boule-Club Steinbach, Försterstraße Veranstalter: Boule-Club Steinbach Infos: www.bc-steinbach.de

Frauenkulturkaffee mit Handarbeiten

Tag der offenen Tür der FFW Siersburg Beginn: 10 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus Siersburg Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Siersburg Infos: Facebook-Seite

Sa. 1. Juni Brotbacktag an der Bettinger Mühle Beginn: 8 Uhr Ort: Bettinger Mühle in Schmelz Infos: Reservierung per Mail an muehlenverein-schmelz@t-online.de oder unter Tel. (0 68 87) 88 86 54 bis Freitag, 12 Uhr, vor dem Backtag. www.muehlenverein-schmelz.de

Beginn: 15 Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus Falscheid Veranstalter: Landfrauen Falscheid 11. Kaiten-Karate-Cup in Infos: Weiterer Termin am 26. Juni Saarwellingen Beginn: 9 Uhr Ort: Sport- und Spielhalle 9. Brauhaus Erlebnislauf „Am Schäferpfad“ Saarwellingen Beginn: 18 Uhr Veranstalter: Ort: Sportplatz in der Heide in Shotokan Karate Saarwellingen Schmelz Infos: Eintritt 3 Euro. Veranstalter: LC Schmelz www.shotokan-karate-saarwelInfos: Bambini- und Schülerlauf sowie 5-km-Lauf und 10-km-Lauf. lingen.de lc-schmelz.de

Arbeitstreffen für Jedermann bei den Bonsai Freunden Beginn: 15 Uhr Ort: Clubheim Auf der Höh in Saarwellingen Veranstalter: Bonsai Freunde Saar Infos: Weitere Termine am Sa. 6. Juli und Sa. 3. August. www.bonsaifreundesaar.de

Sa. 25. Mai Arbeitseinsatz beim ASV Wallerfangen Beginn: 8.30 Uhr Ort: Weiheranlage des ASV Wallerfangen Veranstalter: Angelsportverein Wallerfangen Infos: Weitere Termine am 29. Juni, 20. und 27. Juli. asv-wallerfangen.jimdo.com

Sa. 8. Juni Aktionstag des THW OV Lebach Beginn: 13 Uhr Ort: Straße der Weißen Rose, Lebach Veranstalter: Technisches Hilfswerk OV Lebach Infos: www.thw-lebach.de

Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: Weiheranlage an der „Lehmkaul“ Ensdorf Veranstalter: Angelsportverein Ensdorf Infos: www.asv-ensdorf.de

Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: Schulturnhalle Rehlingen Veranstalter: Tischtennisclub Rehlingen Infos: ttcrehlingen.de

Mi. 29. Mai

Beginn: 19.30 Uhr Ort: Aula, erstes Obergeschoss, im Marienhaus Klinikum Saarlouis Veranstalter: Freundes- und Förderverein St. Elisabeth-Klinik Saarlouis und Gesellschaft der Musikfreunde Elm Infos: www.klinik-freundeskreis.de www.musikfreunde-elm.de

Dauer: bis So. 2. Juni Ort: Festplatz in Reisbach Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr LB Reisbach Infos: www.feuerwehr-saarwellingen.de

Fischerfest in Ensdorf Vereinsmeisterschaften TTC Rehlingen

Dauer: bis So. 2. Juni Ort: Schmelz Veranstalter: Gemeinde Schmelz und Schmelzer Vereine

Caféhausabend in Saarlouis

Tag der offenen Tür bei der FFW LB Reisbach

So. 2. Juni

Schmelzer Woche

Foto: hennyvanroomen/stock.adobe.com

Dauer: bis So. 2. Juni Beginn: jeweils ab 7 Uhr Ort: Start und Ziel an der Primshalle Schmelz Veranstalter: Wanderclub „Kilometerfresser“ Schmelz Infos: kilometerfresser-schmelz.de

Deutsch-italienisches Treffen Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: Europadenkmal in Berus Veranstalter: Gemeinde Überherrn und Italienischer Freundeskreis

Foto: Jörg Hüttenhölscher/stock.adobe.com

Westernfest „Open Saloon“ Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: Festplatz Jungenwald Veranstalter: Westernfreunde Reisbach

Weiherfest des ASV Hülzweiler Dauer: bis So. 9. Juni Ort: Weiheranlage des ASV Hülzweiler Veranstalter: Angelsportverein Hülzweiler Infos: asv-huelzweiler.de

Tag der offenen Tür in Ensdorf Dauer: bis So. 9. Juni Ort: Gerätehaus Ensdorf Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Ensdorf Infos: feuerwehr-ensdorf.de

St. Antonius Kirf in Werbeln Dauer: bis So. 9. Juni Ort: Marktplatz in Werbeln Veranstalter: Ortsvorsteher und Werbelner Vereine

Di. 4. Juni Blutspende in Nalbach Beginn: 16 Uhr Ort: Litermonthalle in Nalbach Veranstalter: DRK Nalbach Infos: drk-nalbach.de

Mi. 5. Juni

Salsa-Abend der Landfrauen Seniorentag des DRK

Foto: kikovic/stock.adobe.com

Seglertreff in Dillingen Beginn: 19 Uhr Ort: Bootshaus Dillingen Veranstalter: Segelfreunde Dillingen Infos: Weitere Termine am Do. 11. Juli und Do. 8. August. Mail an info@seglertreff-saar.de. www.seglertreff-saar.de

Dauer: bis So. 16. Juni Ort: Kirmesplatz Altforweiler Veranstalter: OIG Altforweiler Info: altforweiler.de

Beachvolleyball-Turnier des TL Hüttersdorf Dauer: bis So. 16. Juni Beginn: 10 Uhr Ort: Beachvolleyball-Anlage im Heuwinkel Hüttersdorf Veranstalter: TL Hüttersdorf Infos: www.tl-h.de

Sport- und Sommerfest des TV Saarwellingen Dauer: bis Sa. 15. Juni Ort: Gerätehaus am Sportplatz „Schäferpfad“ Veranstalter: Turnverein Saarwellingen Infos: www.tvsaarwellingen.de

Sa. 15. Juni

Foto: Evgeni Schemberger/stock.adobe.com

Sängerfest Nalbach Dauer: bis So. 16. Juni Ort: Litermonthalle in Nalbach Veranstalter: Gesangsverein „Liederkranz” Nalbach

Sommerfest der Erdbeernarren

Dauer: bis So. 16. Juni Beginn: Sa. um 17 Uhr, So. um 11 Uhr Kinderkurs „Blüten fürs Kinderzimmer“ Ort: Dorfgemeinschaftshaus in St. Barbara Beginn: 10 Uhr Ort: Kreativwerkstatt, Weiztstraße Veranstalter: Hansenberger Erdbeernarren 29, Hemmersdorf Infos: erdbeernarren.com Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Hemmersdorf Infos: ogv-hemmersdorf.de

So. 16. Juni

Jugendkonzert des MV Almenrausch Beginn: 18 Uhr Ort: Kultur- und Sporthalle Rehlingen Veranstalter: Musikverein „Almenrausch“ Rehlingen Infos: www.almenrausch.de

Sommerfest der Lebenshilfe Saarlouis Beginn: 11 Uhr Ort: in und um das Erich-PohlHaus, Bahnhofstraße, Saarwellingen Veranstalter: Lebenshilfe Kreisvereinigung Saarlouis Infos: www.lebenshilfe-saarlouis.de

So. 9. Juni

Di. 18. Juni

55. Internationales Pfingstsportfest

Maritimes Sommerkonzert

Beginn: 14.30 Uhr Vorprogramm, 16 bis 18 Uhr Hauptprogramm Ort: Bungert-Stadion Veranstalter: Leichtathletikclub Rehlingen Infos: www.lcrehlingen.de

Beginn: 15 Uhr Ort: Lindenstraße 2, Schmelz Veranstalter: DRK Schmelz Infos: Weiterer Termin am Mi. 3. Juli.

Beginn: 16 Uhr Ort: Tennisanlage Beaumarais Veranstalter: TC Beaumarais-Lisdorf Infos: tennisverein-beaumarais.de

Euer Draht zu uns

t h a r D r e u E s n u u z

Do. 13. Juni

Dorffest Altforweiler

Foto: SG-design/stock.adobe.com

40-Jahr-Feier des TCBL Beginn: 16 Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus Niedaltdorf Veranstalter: Landfrauen Niedaltdorf

Dauer: bis So. 16. Juni Ort: Johannes-Kepler-Halle im Internat, Lebach Veranstalter: Karate Dojo Lebach Infos: Gebühr 30 Euro. www.karate-dojo-lebach.de

Fr. 14. Juni

Führung an der Bettinger Mühle Beginn: 10 Uhr Ort: Bettinger Mühle in Schmelz Veranstalter: Verein zur Erhaltung der Bettinger Mühle Infos: www.muehlenverein-schmelz.de

Intensivlehrgang Karate in Lebach

Ihr habt eine außergewöhnliche Geschichte aus Eurem Verein zu erzählen? Oder demnächst eine Vereinsveranstaltung? Setzt Euch mit unserer Redaktion in Verbindung und wir bringen Euch in die SaarZeitung oder in unser Online-Portal. Telefon: (06 81) 98 90 74 50 E-Mail: saarzeitung@gmlr.saarland Die nächste Ausgabe erscheint am 20. August. Wir freuen uns auf Eure Neuigkeiten.

Foto: redaktion93/stock.adobe.com

Sommerfest des MGV Schwarzenholz Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: rund um die Schulze-Kathrin-Halle in Schwarzenholz Veranstalter: Männergesangverein „Deutsche Eintracht“ Schwarzenholz Infos: mgv-schwarzenholz.de

Beginn: 15 Uhr Ort: Senioren-Palais Park, Brückenstraße 74, Dillingen Veranstalter: Shanty-Chor „Die Bisttalmöwen“ Infos: www.bisttalmoewen.de

Mi. 19. Juni Blutspende in Dillingen Beginn: 14 Uhr Ort: Foyer Stadthalle Dillingen Veranstalter: DRK Dillingen Infos: www.drk-dillingen.de


19

SAAR ZEITUNG

VEREINSTERMINE Mi. 19. Juni

Sa. 22. Juni

Sa. 29. Juni

Fr. 5. Juli

So. 14. Juli

Fr. 2. August

Sa. 10. August

Sommertreffen des Frauengymnastik-Vereins

Familien-Sommerfest des Kneippvereins Ensdorf

Mittelaltertage auf der Teufelsburg

Sommerfest des Kneippvereins Schmelz

Saarwellinger Schlossfest

Kirmes in Hülzweiler

Beginn: 17 Uhr Ort: „Sportklause“ in Ensdorf Veranstalter: Frauengymnastik-Verein Ensdorf

Beginn: 15 Uhr Ort: Haus Hasenberg in Ensdorf Veranstalter: Kneippverein Ensdorf Infos: www.kneippverein-ensdorf.de

Dauer: bis So. 7. Juli Ort: Teufelsburg bei Felsberg Veranstalter: Förderverein Teufelsburg Infos: www.teufelsburg1.de

Beginn: ganztägig Ort: Mühleninsel Bettinger Mühle Veranstalter: Kneippverein Schmelz Infos: kneippverein-schmelz.de

Dauer: bis Sa. 3. August Ort: Schlossplatz Saarwellingen Veranstalter: Gemeinde Saarwellingen, Vereine und Organisationen Infos: www.saarwellingen.de

Dauer: bis Mi. 14. August Ort: Marktplatz und umliegende Straßen in Hülzweiler Veranstalter: Gemeinde Schwalbach und Hülzweiler Vereine Infos: www.kirw.de

Do. 20. Juni Ein Dorf angelt

30 Jahre Jugendfeuerwehr Michelbach

Beginn: 7 Uhr Ort: Weiheranlage Schmelz Veranstalter: Angelsportverein Schmelz Infos: www.asvschmelz.de

Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: Gerätehaus Michelbach Veranstalter: Jugendfeuerwehr Michelbach

Stabhochsprungmeeting – 50 Jahre Stadtteil Diefflen

Sommerfest – 20-Jahr-Feier des GZV Niedtal Hemmersdorf

Beginn: 14 Uhr Ort: Brunnenplatz in Diefflen Veranstalter: AC Diefflen Infos: www.ac-diefflen.de

Foto: bbstudio_ada/stock.adobe.com

Damentagesturnier des TC Hüttersdorf Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: Tennisanlage Hüttersdorf Veranstalter: Tennisclub 86 Hüttersdorf Infos: www.tc86huettersdorf.de

Fischerfest in Bous

Foto: mezzotint_fotolia/stock.adobe.com

Dauer: bis So. 23. Juni Ort: Weiheranlage im Bommersbachtal in Bous Veranstalter: Angelsportverein 1958 Bous Infos: www.asv-bous.de

Sommerblütenträume 2019 Beginn: ganztägig Ort: Itzbacher Dorfwiese in Rehlingen-Siersburg Veranstalter: Gemeinde Rehlingen-Siersburg in Zusammenarbeit mit dem Verein der Gartenfreunde Siersburg

Boulen - Frauen und gemischte Doublette Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: Bouleplatz in Ensdorf Veranstalter: Rasenkraftsportverein Ensdorf

Fr. 21. Juni 16. Lisdorfer Open-AirKonzert Beginn: 20.30 Uhr Ort: Kirchplatz in Lisdorf Veranstalter: Förderverein „Klingende Kirche“ Lisdorf, Stadtverband der kulturellen Vereine Saarlouis, Kreisstadt Saarlouis, Kreismusikschule Saarlouis

„Rock om Gau“ auf der Teufelsburg Dauer: bis Sa. 22. Juni Ort: Teufelsburg bei Felsberg Veranstalter: Förderverein Teufelsburg Infos: www.teufelsburg1.de

Landesverbandsmeisterschaft der Islandpferde Dauer: bis So. 23. Juni Ort: Reitanlage Auf der Höh in Saarwellingen Veranstalter: Reit- und Fahrverein Saarwellingen Infos: Michael Klingels, Tel. (01 72) 81 31 99, oder an michael@ islandpferdegestuet-nauwies.de. www.rufvs.de

Kirmes in Steinbach Dauer: bis Mo. 24. Juni Beginn: jeweils 18 Uhr Ort: Festplatz in Steinbach Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Steinbach

Sa. 22. Juni Sommerkonzert des Akkordeonvereins Hüttersdorf Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: Weinscheune Leistenschneider in Hüttersdorf Veranstalter: Akkordeonverein 63 Hüttersdorf

Mühlenfest des MV Landsweiler

Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: wird noch bekannt gegeben Veranstalter: Geflügelzuchtverein Niedtal Hemmersdorf Infos: www.gzv-niedtal-hemmersdorf.de

Wildsaufest der Pfadfinder Hüttersdorf Dauer: bis So. 30. Juni Ort: Katzloch Hüttersdorf Veranstalter: Pfadfinder Hüttersdorf Infos: www.pfadfinder-huettersdorf.de

Kirmes in Nalbach Dauer: bis Mo. 1. Juli Ort: Hubertusplatz in Nalbach Veranstalter: Heimat- und Verkehrsverein Litermont Nalbach und Nalbacher Vereine Infos: www.hvv-nalbach.de

Dauer: bis So. 23. Juni Beginn: jeweils 18 Uhr Ort: Mehrzweckhalle/Stangenwaldhalle, Zum Stangenwald, Landsweiler So. 30. Juni Veranstalter: Musikverein Landsweiler Infos: Facebook-Seite des Vereins Frühschoppen beim

Mühlenfest Elm

Mo. 24. Juni Reisebüro-Jochem-Cup Dauer: bis So. 30. Juni Ort: Tennisanlage Hüttersdorf Veranstalter: Tennisclub 86 Hüttersdorf Infos: www.tc86huettersdorf.de

Fr. 28. Juni 90 Jahre SV Limbach-Dorf Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: Sportplatz Limbach und Clubheim des SV Limbach-Dorf Veranstalter: SV Blau-Weiß Limbach-Dorf

40 Jahre RSC Überherrn Saar Dauer: bis So. 30. Juni Ort: Sportplatz Altforweiler, Häsfeld Veranstalter: Radsportclub Überherrn Infos: www.rsc-ueberherrn.de

Mühlenfest in Elm Dauer: bis So. 30. Juni Ort: Naherholungsgebiet Mühlental in Elm Veranstalter: Elmer Vereine

Beginn: 11 Uhr Ort: Naherholungsgebiet Mühlental in Elm Veranstalter: Gesellschaft der Musikfreunde Elm Infos: www.musikfreunde-elm.de

AKV Sommerserenade Beginn: 17 Uhr Ort: Stadtpark Dillingen Veranstalter: AKV Dillingen und Stadt Dillingen Infos: Weiterer Termin am So. 11. August.

Sommerkonzert in Lebach Beginn: 17 Uhr Ort: Pfarrgarten in Steinbach Veranstalter: Musikvereine Steinbach und Dörsdorf

Mo. 1. Juli Saarland Open 2019 Dauer: bis So. 7. Juli Beginn: 12 Uhr (bis 18 Uhr) Ort: Tennisanlage am Stadtgarten, Saarlouis Veranstalter: Saarlouiser Tennisclub Blau-Weiß Infos: www.saarlandopen.com

Bouser Kirmes

4. Nippelspanner Wiesenrennen und 10 Jahre Nippelspanner Beginn: 12 Uhr Ort: Gerlfangen Veranstalter: Bike Club „Nippelspanner” Gerlfangen Infos: nippelspanner-ev.de

Do. 15. August

Saarhara 2019

Jugend-Fischer-Cup

Unser Dorf spielt Tennis

Dauer: bis So. 21. Juli Ort: Panzerprobungsgelände Fraulautern Veranstalter: Reservistenarbeitsgemeinschaft Saarlouis

Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: Weiheranlage Schmelz Veranstalter: Angelsportverein Schmelz Infos: www.asvschmelz.de

Beginn: 9 Uhr Ort: Tennisanlage Sportpark Lohwiese in Reisbach Veranstalter: Tennisclub Reisbach Infos: www.tc-reisbach.de

Fr. 19. Juli

Handballturnier – 50 Jahre Stadtteil Diefflen

Foto: Feenstaub/stock.adobe.com

Lesetag mit Kindern

Sa. 6. Juni Sommerfest des MV Hüttersdorf Beginn: ganztägig Ort: Schulhof bei der Kirche in Hüttersdorf Veranstalter: Musikverein „Harmonie“ Hüttersdorf Infos: mv.huettersdorf.net

Ensdorfer Kirmes Dauer: bis Di. 9. Juli Ort: Marktplatz in Ensdorf Veranstalter: Gemeinde Ensdorf und Ensdorfer Vereine

SFH-Jugend-Cup und Legro-Cup Dauer: bis Di. 9. Juli Ort: Sportplatz Heuwinkel in Hüttersdorf Veranstalter: Sportfreunde Hüttersdorf Infos: www.sf-huettersdorf.de

So. 7. Juli Beginn: 10 Uhr Ort: vor der Grundschule „Altes Rathaus“ in Wallerfangen Veranstalter: Gemeinde Wallerfangen und Verein für Heimatforschung Wallerfangen

70 Jahre ASV Rehlingen Beginn: 11 Uhr Ort: Rehlinger Weiher Veranstalter: Angelsportverein Rehlingen Infos: www.asv-rehlingen.de

Beginn: 11 Uhr Ort: Sporthalle Diefflen Veranstalter: HC Dillingen-Diefflen Infos: www.hcdd.de

Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: Bettinger Mühle Veranstalter: Literaturkreis Bettinger Mühle

23. Altstadtlauf Saarlouis Grenzlandfest Dauer: bis Sa. 20. Juli Ort: Marktplatz Überherrn Veranstalter: Aktionsgemeinschaft Überherrner Vereine

Sa. 20. Juli Flaschenrücknahme beim OGV Friedrichweiler

Foto: fotofabrika/stock.adobe.com

Sommerfest des Schützenvereins Ensdorf Dauer: bis So. 4. August Ort: Schützenhaus in Ensdorf Veranstalter: Schützenverein „St. Hubertus” Ensdorf Infos: www.schuetzenverein-ensdorf.de

Beginn: 11 Uhr Ort: Obstverwertungsanlage in Friedrichweiler Mi. 7. August Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Friedrichweiler Infos: www.ogv-friedrichweiler.de Familienferienfest/

Foto: leisuretime70/stock.adobe.com

Beginn: ganztägig Ort: Dorfplatz Schmelz-Außen Veranstalter: Vereinsgemeinschaft und Dorfrat Schmelz-Außen

Sa. 27. Juli Sommerfest der Oldtimer-Freunde Dauer: bis So. 28. Juli Ort: Stadtpark in Dillingen Veranstalter: Oldtimer-Freunde Untere Saar Infos: www.ofusaar.de

Fr. 5. Juli Sommerfest am Brunnen – 50 Jahre Stadtteil Diefflen Dauer: bis Sa. 6. Juli Beginn: Fr. um 18.30 Uhr, Sa. um 19 Uhr Ort: Brunnenplatz in Diefflen Veranstalter: Heimat- und Verkehrsverein Diefflen Infos: Mit Salutschießen der Schützengilde St. Hubertus Diefflen, Band und Feuerwerk.

Unser Dorf spielt Tischtennis in Limbach Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: Talbachhalle Limbach Veranstalter: Tischtennisclub Limbach Infos: www.ttc-limbach.net

Kinderferienaktion in Saarwellingen Beginn: 15 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Veranstalter: Angelsportverein 1960 Saarwellingen Infos: www.asv1960saarwellingen.de

Foto: ESLINE/stock.adobe.com

Sa. 17. August Sa. 10. August Beginn: 10 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus Ensdorf Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Ensdorf Infos: Veranstaltung für Kinder von 6 bis 10 Jahren. feuerwehr-ensdorf.de

KirmesFrühschoppenkonzert von „Heiterkeit und Concordia“

Rengesfest der St. Barbara-Bruderschaft Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: Auf dem Renges in Schmelz Veranstalter: Berg- und Hüttenarbeiterverein St. Barbara-Bruderschaft St. Stephanus Schmelz-Bettingen

Serenadenabend

Beginn: 10.30 Uhr Ort: Bergmannsheim Ensdorf Veranstalter: Chorgemeinschaft „Heiterkeit und Concordia“ Ensdorf

Sommerfest und „Ein Dorf angelt“ Beginn: 15 Uhr Ort: Weiheranlage Veranstalter: Angelsportverein „Kleiner Hecht” Saarwellingen Infos: www.asv-kleinerhecht. bplaced.net

Fr. 12. Juli

Nationales Sportfest in Rehlingen Foto: ghazii/stock.adobe.com

Stäänbacher Dorffeschd Dauer: bis So. 28. Juli Beginn: jeweils 17.30 Uhr Ort: Festplatz in Steinbach Veranstalter: Vereinsgemeinschaft Steinbach

Freundschaftssingen

Viezfest in Berus

Beginn: 18 Uhr Ort: Unterer Schulhof in Steinbach Veranstalter: Männergesangverein Steinbach

Dauer: bis So. 28. Juli Ort: Viezhaus Berus, Alte Bergstraße Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Berus

Donatuskirmes in Landsweiler

Pachtener Kirmes

Dauer: bis So. 14. Juli Beginn: jeweils 18 Uhr Ort: Festplatz in Landsweiler Veranstalter: Ortsrat und Vereine in Landsweiler

Fr. 16. August

Beginn: 10.30 Uhr Ort: Steinbach „Auf Höchsten“ Veranstalter: Mittwochswallfahrer und Missionsausschuss Limbach

Ein Tag bei der Feuerwehr

Mo. 8. Juli

Sa. 13. Juli

Beginn: 17 Uhr Ort: Kleiner Markt Saarlouis Veranstalter: LAC Saarlouis Infos: www.lac-saarlouis.de

Höchstener Kirmes Außener Dorffest

Keramikmarkt Wallerfangen

Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: Freilichtbühne in Hülzweiler Veranstalter: Verein der Musikfreunde Hülzweiler Infos: www.musikfreunde-huelzweiler.de

Dauer: bis So. 30. Juni Ort: Bitcher Platz in Lebach Veranstalter: Stadt Lebach und Lebacher Vereine

Sa. 29. Juni

Sa. 3. August

„Klassik im Wald“

TheelFeschd

Dauer: bis Di. 2. Juli Ort: Bouser Marktplatz Veranstalter: Gemeinde Bous und Bouser Vereine

Do. 18. Juli

Dauer: bis Di. 30. Juli Ort: Kirchplatz in Pachten Veranstalter: Heimat- und Verkehrsverein Pachten Infos: Am Sonntag findet um 22.30 Uhr ein Feuerwerk statt.

Beginn: 17 Uhr Ort: Bungert-Stadion in Rehlingen Veranstalter: Leichtathletikclub Rehlingen Infos: www.lcrehlingen.de

TandemFreundschaftsfischen Beginn: wird noch bekannt gegeben Ort: Eschbachweiher Veranstalter: Angelsportverein Oberesch

Dorffest der Feuerwehrkameradschaft Leidingen Dauer: bis So. 11. August Ort: rund um den Dorfbrunnen in Leidingen Veranstalter: Feuerwehrkameradschaft Leidingen

Beginn: 19.30 Uhr Ort: Weiheranlage Hüttersdorf Veranstalter: Musikverein „Harmonie“ Hüttersdorf Infos: mv-huettersdorf.net

Fest rund ums Schützenhaus Dauer: bis So. 18. August Ort: Schützenhaus in Bous Veranstalter: Schützenvereinigung 1894 „St. Hubertus” Bous Infos: www.schuetzenvereinigung-bous.de

So. 18. August VAF Königsfischen im Fließwasser Beginn: ab 6.30 Uhr Vergabe der Startkarten, Fischen ab 9 Uhr Ort: Streckenabschnitt 2 an der Saar (Ensdorf) Veranstalter: Vereinigte Angelfreunde Saarlouis und ASV Siersburg Infos: www.vaf-saar.de asv-untere-nied.de

Die Terminübersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Termine finden Sie unter www.saarzeitung.de


Der neue Hyundai i20.

Der Hyundai i10.

Großartig muss nicht groß sein.

Hör auf dein Kopfgefühl.

Der Hyundai i10 überrascht immer wieder aufs Neue. Sei es bei seinem großen Innenraum, bei seinem umfangreichen Sicherheitspaket oder der integrierten Konnektivität. Aber natürlich auch bei seinem unschlagbaren Preis. Überzeugen Sie sich selbst – am besten bei einer Probefahrt.

Keine Lust auf Kompromisse? Dann sind Sie beim neuen Hyundai i20 genau richtig. Er begeistert mit stylischem Design genauso wie mit einem komfortablen Innenraum. Mit sportlicher Leistung wie mit moderner Sicherheitstechnologie oder Konnektivität. Und nicht zuletzt: mit kompromisslosem Fahrspaß!

Hyundai i10 Pure 1.0, Schaltgetriebe, 49 kW (67 PS)

Hyundai i20 Pure 1.2, Schaltgetriebe, 55 kW (75 PS)

Unser bisheriger Preis: abzgl. Aktionsprämie:

10.890 EUR 1.591 EUR

Unser bisheriger Preis: abzgl. Aktionsprämie:

13.700 EUR 1.810 EUR

Aktionspreis jetzt:

9.299 EUR

Aktionspreis jetzt:

11.890 EUR

Autohaus Emrich GmbH Wallerfanger Straße 100, 66740 Saarlouis Bernd Hefner, 06831-48770821 www.emrich.hyundai.de

Autohaus Emrich GmbH Wallerfanger Straße 100, 66740 Saarlouis Bernd Hefner, 06831-48770821 www.emrich.hyundai.de

Hyundai i10 Pure 1.0, Schaltgetriebe, 49 kW (67 PS): Kraftstoffverbrauch innerorts: 6,4 l/100 km; außerorts: 4,4 l/100 km; kombiniert: 5,1 l/100 km; CO2-Emission: 117 g/km; Effizienzklasse D. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

Hyundai i20 Pure 1.2, Schaltgetriebe, 55 kW (75 PS): Kraftstoffverbrauch innerorts: 7,2 l/100 km; außerorts: 4,9 l/100 km; kombiniert: 5,8 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 132 g/km; Effizienzklasse E. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

Fahrzeugabbildung enthält z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattung.

Fahrzeugabbildung enthält z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattung.

*Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für Car Audio inkl. Navigation bzw. Multimedia), 5 Jahren Lackgarantie sowie 5 Jahren Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen. Diese Hyundai Herstellergarantie für das Fahrzeug gilt nur, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz an einen Endkunden verkauft wurde.

*Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für Car Audio inkl. Navigation bzw. Multimedia), 5 Jahren Lackgarantie sowie 5 Jahren Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen. Diese Hyundai Herstellergarantie für das Fahrzeug gilt nur, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz an einen Endkunden verkauft wurde.

Eine volle Ladung Zukunft. Der Hyundai

Der sicherste i30 aller Zeiten. Der Hyundai i30 Kombi. Der Hyundai i30 Kombi begeistert mit eleganten Proportionen, viel Platz und einem der größten Kofferräume seiner Klasse. Ebenfalls mit an Bord sind erstklassige Konnektivität sowie viele intelligente Sicherheitssysteme.

Hyundai i30 Kombi Pure 1.4, Schaltgetriebe, 73 kW (99 PS) Unser bisheriger Preis: abzgl. Aktionsprämie:

19.350 EUR 2.360 EUR

Aktionspreis jetzt:

16.990 EUR

Autohaus Emrich GmbH Wallerfanger Straße 100, 66740 Saarlouis Serkan Yalak, 06831-48770812 www.emrich.hyundai.de

Entscheiden Sie sich heute für den Antrieb von morgen: für den Hyundai IONIQ Elektro. Fahren Sie emissionsfrei, mit vollelektrischer Dynamik und hoher Reichweite. Genießen Sie moderne Konnektivität, maximale Sicherheit und einzigartigen Komfort. Nicht zu vergessen: Der Kauf eines IONIQ Elektro wird mit einem attraktiven Umweltbonus belohnt.

Hyundai IONIQ Elektro Trend Elektro, Automatikgetriebe, 88 kW (120 PS) Unser bisheriger Preis: 34.200 EUR abzgl. Aktionsprämie: 4.210 EUR Aktionspreis jetzt:

29.990 EUR

Autohaus Emrich GmbH Wallerfanger Straße 100, 66740 Saarlouis Herr Dibrani, 06831-48770814 www.emrich.hyundai.de

Hyundai i30 Kombi Pure 1.4, Schaltgetriebe, 73 kW (99 PS): Kraftstoffverbrauch innerorts: 7,9 l/100 km; außerorts: 5,2 l/100 km; kombiniert: 6,2 l/100 km; CO2-Emission kombiniert:: 143 g/km; Effizienzklasse D. Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

Hyundai IONIQ Elektro Trend Elektro,Automatikgetriebe, 88 kW (120 PS): Stromverbrauch kombiniert: 11,5 kWh/100 km; C02-Emission kombiniert: 0 g/100 km; C02-Effizienzklasse: A+. Werte sind nach NEFZ ermittelt.

Fahrzeugabbildung enthält z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattung.

*Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für Car Audio inkl. Navigation bzw. Multimedia sowie für Typ-2-Ladekabel), 5 Jahren Lackgarantie, 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft.**Ohne Aufpreis: 8 Jahre oder bis zu 200.000 km Garantie für die Hochvolt-Batterie, je nachdem, was zuerst eintritt (2 Jahre für die StarterBatterie ohne Kilometerlimit) sowie 8 Jahren Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen. Diese Hyundai Herstellergarantie für das Fahrzeug gilt nur, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz an einen Endkunden verkauft wurde.

*Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für Car Audio inkl. Navigation bzw. Multimedia), 5 Jahren Lackgarantie sowie 5 Jahren Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen. Diese Hyundai Herstellergarantie für das Fahrzeug gilt nur, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz an einen Endkunden verkauft wurde.

Fahrzeugabbildung enthält z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattung.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.