SaarZeitung - Ausgabe Regionalverband Saarbrücken, 19.11.2019

Page 1

Dienstag, 19. November 2019 EIN PRODUKT DER SAARBRÜCKER ZEITUNG

Vereinszeitung für den Regionalverband Saarbrücken

mit Friedrichsthal, Großrosseln, Heusweiler, Kleinblittersdorf, Püttlingen, Quierschied, Riegelsberg, Saarbrücken, Sulzbach und Völklingen

Herbstlich

Weihnachtlich

Unentbehrlich Vorbildlich

Im Herbst ist beim Drachenclub Nepomuk Hochsaison

Lebendiger Adventskalender in Auersmacher

Schulranzen-Aktion beim Kinderschutzbund

Seite 5

Seiten 10 und 11

Seite 14

Aktiv werden und aktiv bleiben im Kneipp-Verein Großer Bahnhof zum 90-jährigen Bestehen des Kneipp-Vereins Quierschied.

K

neipp ist aktuell. Das zeigte sich jüngst wieder, als der Kneipp-Verein Quierschied seinen runden Geburtstag feierte. Zum 90-jährigen Bestehen versammelten sich zahlreiche Mitglieder, Förderer und Freunde eines der mitgliederstärksten Vereine der Gemeinde. In der Alten Näherei schauten sie sich Ende September unter anderem Vorführungen der Tanzzwerge, der Qigong-Gruppe, der frechen Tanzbande, der Line Dancer, der Gruppe Geselliges Tanzen und der Dancing Girls an.

mehr als 25 Jahren Mitglied bei den Kneippianern – und will es auch bleiben. „Solange es mir gut geht“, wie die 64-Jährige betont. Sie ist aktiv im Kurs „Präventives Rücken-Fitnesstraining“ und im Nordic Walking. Dabei wandert sie besonders gern den Weg an der Reiterbrücke entlang. „Auch wenn es nass ist“, wie sie betont. Am Verein gefällt ihr, dass „hier jeder mit jedem kann“ und dass auch immer wieder Tagesausflüge und Halbtagesfahrten angeboten werden. Gut findet sie neben dem sozialen Aspekt auch, dass die Trainer stetig aus- und weitergebildet werden. „Der Verein investiert da wirklich viel“, sagt Seit 25 Jahren für den Ulrike Morbacher, die ihr Amt als Pressewartin seit rund zehn JahKneipp-Verein aktiv ren bekleidet. Für ihre 25-jähriMittendrin war Ulrike Morba- ge Treue zum Verein wurde sie cher. Die Pressewartin ist seit kürzlich mit einer Ehrennadel

ausgezeichnet. Gegründet wurde der Verein im Jahr 1929, als der Namensgeber Sebastian Kneipp noch vielen Menschen persönlich bekannt gewesen sei, wie Roswitha Riechert bei ihrer Begrüßungsrede erklärte. Sie ist seit 33 Jahren im Vorstand tätig, davon war sie 25 Jahre lang Vorsitzende, seit Kurzem ist sie 2. Teamsprecherin. Nach einer Werbeveranstaltung durch den Kneippbund fand am 14. Juli 1929 die Gründungsversammlung im Saal Kessler statt. Durch den Zweiten Weltkrieg erlebte der Verein einen Mitgliederrückgang, erwachte jedoch unter Führung von Jakob Brotschar ab 1966 zu neuem Leben. Neben einer Gymnastik- und einer Wandergruppe wurde 1978 die Gruppe „Sonniger Herbst“ gegründet, ein fröhlicher Kurs für Menschen

über 60 Jahre. Für die Jüngeren wurde 1979 eine Jazz-

DanceGruppe ins Leben gerufen. Mit dem Ausbau des Angebotes stieg auch die Mitgliederzahl stetig an. In der Hochphase des Vereins hatte man rund 1700 Kneippianer an Bord, die unter anderem Wirbelsäulen-Gymnastik, Wassergymnastik, Aquajogging, Yoga, Pilates und viele weitere Kurse und Angebot wahrgenommen haben. Aktuell sei die Kneippp’sche Lehre noch immer, da „Kneipp nicht nur heilt, sondern auch hilft, Krankheit zu vermeiden“, wie Roswitha Riechert erklärt.

Auftritt der „Dancinggirls“ bei der Jubiläumsfeier des Kneipp-Vereins. Fotos: U. Morbacher/Kneipp-Verein Quierschied

nach seiner Gründung lebendiger te, und hier versteht man, zu fei- Mehr Infos zum Kneipp-Verdenn je sein kann, beweist unser ern. Wer uns besucht, wird sich ein Quierschied finden Sie im Verein“, sagt Roswitha Riechert selbst überzeugen können, dass Internet unter www.kneippstolz und ergänzt: „Unser Verein es gar nicht schwer ist, aktiv zu verein-quierschied.de Das Engagement des Vereins ist für viele ein Lebenszentrum. werden und gesund zu bleiben.“ wurde in schon mehrfach ausge- Hier sind Freunde und BekannStefan Bohlander zeichnet, etwa mit dem Qualitätssiegel „Pluspunkt Gesundheit“ des Deutschen Turnerbundes, mit „Sport pro Gesundheit“ des Deutschen Sportbundes sowie mit „Sterne des Sports“. Außerdem siegte der Kneipp-Verein Quierschied bereits bei der Aktion „Saarlands Beste“ der Saarbrücker Zeitung. Man war Ausrichter von Landeshauptversammlungen sowie des Jazz-Dance-Festivals und des Seniorentanzfestivals des Im Zuge der Feierlichkeiten zum 90-jährigen Bestehen des Kneipp-Vereins Quierschied wurden auch Kneipp-Bundes Saarland. verdiente Mitglieder für 40 und 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. „Dass ein Verein auch 90 Jahre „Fit durch den Sommer“ ist nur einer von vielen Kursen, die der Kneipp-Verein Quierschied anbietet.

Ausgezeichnetes Engagement

ANZEIGE

Sofort Verfügbar - 0,-€ Anzahlung - 24 Monate - Gesamtfahrleistung 20.000 km - inkl. Wartung und Verschleiß2 - zzgl. Überführungskosten

DER VOLVO XC60 Momentum Pro IM FULL-SERVICE-GEWERBELEASING . 1,2

VOLVO XC60 D4 GEARTRONIC MOMENTUM PRO 140 KW(190 PS) AUSSTATTUNGS-HIGHLIGHTS: SENSUS NAVIGATIONSSYSTEM LEICHTMETTALLFELGEN RÜCKFAHRKAMERA ANHÄNGERKUPPLUNG

VOLL-LED-SCHEINWERFER ELEKTRISCHE HECKKLAPPE DIGITALER RADIOEMPFANG BUSINESS-PAKET PRO LADERAUM-PAKET

jetzt für Abb. zeigt Sonderausstattung.

PARKASSISTENZ-PAKET WINTER-PAKET INTELLISAFE PRO-PAKET LEDER KOMFORTSITZE UND VIELES MEHR...

299,-€/ Monat

1

(zzgl.MwSt.)

Listenpreis netto:

48.966,38€

Kraftstoffverbrauch Volvo XC60 D4 Automatik in l/100 km: innerorts 5,6, außerorts 4,5, kombiniert 4,9; CO2 -Emmisionen: kombiniert 129 g/km- (gem. vorgeschriebenen Messverfahren). ¹Schwedenleasing: ein Full-Service-Leasing Produkt der Volvo Car Financial Services, ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH, Santander Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Full-Service-Leasing Angebot – Volvo XC60 Momentum Pro, bei einer Laufzeit von 24, 20.000 km Gesamtfahrleistung, einer Leasingsonderzahlung von 0,0 Euro und inkl. monatlicher Servicerate für „Wartung und Verschleißreparaturen“. Angebot zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer und Überführungskosten (910,-€ netto). Ausgeschlossen sind spezielle Kundengruppen wie z. B. Taxis, Fahrschulen und Mietwagen. Angebot solange der Vorrat reicht und bei Zulassung bis zum 30.12.2019 Bonität vorausgesetzt. ²Umfang des Service „Wartung und Verschleiß“ gemäß den Regelungen zu Leistungen im Rahmen des Full-Service-Leasing-Angebots.

La Linea Franca Kfz.-Handels GmbH

Zur Ostspange 2 - 66121 Saarbrücken - Tel: 0681-96854-200

www.lalinea.de


2

SAARZEITUNG

einmal mehr neigt sich ein ereignisreiches Jahr mit Höhen und Tiefen dem Ende zu und Weihnachten steht schon fast vor der Tür. In der heutigen Zeit, in der bekanntlich alles sehr schnelllebig ist und sich die Menschen oft zu wenig Zeit für sich selbst und ihre Familie nehmen, ist es umso wichtiger, die Advents- und Weihnachtszeit ruhig, besinnlich und im Kreise der Familie zu feiern. Aber was bedeutet eine besinnliche Adventszeit? Für die einen gehört das Plätzchenbacken mit den Kindern und Enkeln dazu oder gemütliche Abende mit der Familie um den Adventskranz, für die anderen ist es der traditionelle Besuch eines Weihnachtsmarktes. Und da sind wir auch schon bei einem Thema unserer aktuellen SaarZeitung. Da die saarländischen Gemeinden auch in diesem Jahr wieder in Zusammenarbeit mit ihren Vereinen zahlreiche Weihnachtsmärkte auf die Beine gestellt haben, haben wir das aufgegriffen. Auf der Panoramaseite widmen wir uns dem Thema „O du Fröhliche – Weihnachtsmärkte im Saarland“. Denn eines ist sicher: Erst durch die Zusammenarbeit verschiedener Vereine können besinnliche und schöne Weihnachtsmärkte, wie wir sie kennen und mögen, auf die Beine gestellt werden. Das verdient Anerkennung. Aber nun wünschen wir Ihnen nicht nur viel Spaß bei der Lektüre unserer aktuellen SaarZeitung, sondern von Herzen schon jetzt eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes und glückliches neues Jahr 2020. Passen Sie auf sich auf!

Das Jugendorchester des Riegelsberger Blasorchesters bei der Probenarbeit mit Dirigentin Victoria Frank.

Fotos: Fredy Dittgen

Herzliche Grüße

Ohne Blasorchester wäre Riegelsberg ein Stück ärmer

Yvonne Handschuher (redaktionelle Leitung)

Der Verein bereichert nicht nur das kulturelle Leben in der Gemeinde, sondern führt auch Kinder und Jugendliche an die Musik heran.

D

as Blasorchester Riegelsberg hat sich mit seinen Aktivitäten im kulturellen Bereich eine hohe Akzeptanz erarbeitet und stellt seine Klasse übers Jahr bei vielen Veranstaltungen unter Beweis. Ohne das Blasorchester wären öffentliche Veranstaltungen in Riegelsberg und Walpershofen sicher ein gutes Stück ärmer.

IMPRESSUM DIE SAARZEITUNG IST EIN PRODUKT DER SAARBRÜCKER ZEITUNG VERLAG UND DRUCKEREI GMBH VOM 19. NOVEMBER 2019 KONTAKT

PRODUKTION

Tel. (06 81) 98 90 74 50

GM Layout & Redaktion

redaktion_rgv@saarzeitung.de PRODUKTMANAGEMENT GESCHÄFTSFÜHRUNG

Daniel Meyer (verantwortlich)

Auftritte bei diversen Gelegenheiten

Thomas Deicke (Sprecher), Thomas Marx, Christian Erhorn

ANZEIGENLEITUNG Daniela Groß

REDAKTIONELLE LEITUNG Yvonne Handschuher

So sorgt das Orchester seit vielen Jahren bei Martinsumzügen, Gedenkfeiern zum Volkstrauertag, Adventsfeiern der katholischen Kirchengemeinde, Weihnachtsmärkten, Neujahrsempfängen oder auch beim Rathaussturm für die musikalische Untermalung. Das Riegelsberger Blasor-

VERLAG UND DRUCK Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH

REDAKTION

66103 Saarbrücken

Klaus Reif (Koordination), Stefan Bohlander, Fredy Dittgen, Heiko

ONLINE-PORTAL

Lehmann, Walter Engisch,

URL: www. saarzeitung.de

David Benedyczuk

Kontakt: verein@saarzeitung.de

chester spielt aber auch bei den Kappensitzungen des örtlichen Karnevalsvereins, bei Erstkommunionen, Fronleichnamsprozessionen, Pfarrfesten oder Primizfeiern und tritt auch beim Riegelsberger THW-Fest, beim Ferienprogramm der Gemeinde und natürlich auch als gern gesehener musikalischer Gast bei Musikvereinen in nah und fern auf. Außerdem veranstaltet der Verein jährlich ein großes Frühlingskonzert sowie im Herbst das Oktoberfest der Blasmusik. Auch Blockflötenkurse finden sich im Jahresprogramm. Im kommenden Jahr feiert das Blasorchester sein 60-jähriges Bestehen. Seine Anfänge nahm das Blasorchester mit dem im Jahr 1911 gegründeten Musikverein „Harmonie“ Buchschachen. Dort spielte man als Jugendblasorchester mit, ehe man sich am

10. Januar 1960 dazu entschloss, einen eigenständigen Verein unter dem Vorsitz von Peter Kohl zu gründen. Heute hat das Blasorchester Riegelsberg rund 180 Mitglieder. Im großen Orchester spielen 35 Musiker, im Jugendorchester 15. Das Repertoire reicht von Klassikern, wie Polka und Marsch, bis zu symphonischer Blasmusik. Geprägt wurde das Blasorchester über Jahrzehnte von Dirigenten wie Karl Werner Petri, Paul Schneider, Franz-Josef Ney oder Oskar Komes. Seit 1996 ist das Blasorchester Riegelsberg mehrfach mit dem Robert-Klein-Preis ausgezeichnet worden, der vom Bund Saarländischer Musikvereine für vorbildliche Jugendarbeit verliehen wird. Vorsitzender ist seit 1992 Horst Hemmer, der selbst zwar kein Instrument spielt, aber seine Töch-

ter Stefanie und Barbara seit deren Jugendzeit stets zu den Konzerten des Blasorchesters begleitet hat. 1990 wurde Hemmer gefragt, ob er nicht Lust habe, im Vorstand mitzuarbeiten. Zwei Jahre tat er dies zu-

A F O S E * GR0SS ! E M H A N K RÜC

rn Stoffga

tzig, z.B. itur, 5-si

tzig, z.B.

si rnitur, 5Lederga

rnitu Stoffga rn Lederga

r, 5-sitzig

ig, z.B.

0

10 Jahr

r e u. älte

s 10 Jahr , z.B. 5 bi

tz itur, 5-si

D

3 75 € 0€ bis zu 75 bis zu

r e u. älte 10 Jahr

5

5 00 € 0€ bis zu 100

bis zu

e

hre bis 10 Ja

G

E

ALTES SOFA RAUS, NEUES SOFA REIN! Lederland nimmt wieder ihre alte Sitzgruppe in Zahlung und das zu unschlagbaren Konditionen! Einfach Rechnung oder Foto Ihrer alten Sitzgruppe mitbringen! Wir freuen uns auf Sie! LEDERLAND SAARBRÜCKEN · WWW.LEDERLAND-SAARBRUECKEN.DE Dr. Tietz-Straße 11 · 66115 Saarbrücken (Burbach) · +49 (0) 6 81/85 79 77 77 Öffnungszeiten: Montag–Samstag von 10.00 bis 18.00 Uhr

*Je nach Zustand Ihrer Sitzgruppe beim Ankauf einer 5-sitzigen Ledergarnitur.

EN ZWISCH-MARKT MEDIA BAUMARKT + HELA

Ver. Her.: Saar Design Sofa GmbH, Dr. Tietz-Straße 11 · 66115 Saarbrücken

ANZEIGE

Unschöne Fugen in der Dusche? Wir haben die Lösung! Die fugenlose Wandverkleidung mit Mineralstoff anstatt Fliesen! Da sich keine Fugen in der Fläche befinden, gehören unschöne, unhygienisch gewordene Fugen der Vergangenheit an! Schmutz, Bakterien und Schimmelpilze haben keine Chance mehr. Die Verkleidung kann auf die alten Fliesen angebracht werden und Ihre Dusche erstrahlt in neuem Glanz, ohne dass Ihr Bad komplett renoviert werden muss. Die fugenlose Wandverkleidung kann auch bei einer kompletten Renovierung Ihres Bades im Duschbereich anstelle von Fliesen eingesetzt werden. Zur Auswahl stehen eine Vielzahl von verschiedenen Dekoren. In unserer Ausstellung können Sie sich die Wandverkleidungen unverbindlich ansehen. Gerne vereinbaren wir auch einen Termin bei Ihnen zu Hause. Saarbrücker Straße 83 66265 Heusweiler

Telefon (0 68 06) 74 17 www.badmoebel-staudt.de

Doppelte Frauen-Power: Barbara Rosen (links) und Victoria Frank sind beide Dirigentinnen beim Blasorchester Riegelsberg. nächst als Beisitzer, dann löste er Horst Gödtel ab, der den Vereinsvorsitz aus beruflichen Gründen aufgeben musste. Noch heute spielen Hemmers Töchter im großen Blasorchester, Barbara (verheiratete Rosner) ist sogar seit zehn Jahren die Dirigentin. Das Jugendorchester wird seit zwei Jahren von der 21-jährigen Victoria Frank dirigiert. Sie stand gemeinsam mit dem Vorstand und Ausbilderin Hannah Drießler vor der schwierigen Aufgabe, ein komplett neues Jugendorchester aufzubauen, nachdem die Mitglieder des ehemaligen Jugendorchesters aus Altersgründen ins große Orchester aufgerückt waren.

Zwei Dirigentinnen aus den eigenen Reihen Dass das Blasorchester Riegelsberg zwei weibliche Dirigenten hat, ist nicht die einzige Besonderheit, denn beide Dirigentinnen

stammen auch noch aus den eigenen Reihen. Auch auf die 24-jährige Hannah Drießler trifft dies zu. Sie fing 2005 im Jugendblasorchester an, spielt seit 2010 im großen Orchester und leitet seit 2015 die musikalische Früherziehung, bei der Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren nicht nur spielerisch ihre ersten Erfahrungen mit der Musik erleben und gestalten, sondern auch erste Kenntnisse in der Instrumenten- und Notenlehre erwerben. Fredy Dittgen

AUF EINEN BLICK Wer Lust hat, seine Kinder in die musikalische Früherziehung zu schicken oder wer sich für eine Mitarbeit im Blasorchester interessiert, kann sich an Horst Hemmer, Telefon (0 68 06) 4 78 16, oder an Barbara Rosner, E-Mail barbararosner@gmx.de, wenden.


3

SAARZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Gewerbeschau findet erst im März statt Sulzbach. Die für den 24. No-

vember geplante Gewerbeschau des Gewerbevereins Sulzbacher Unternehmer musste aus organisatorischen Gründen verschoben werden. Dies erklärte der Vereinsvorsitzende Björn Wacket. Der neue Termin steht aber schon fest: Die Gewerbeschau findet nun am Sonntag, 22. März 2020, statt. Am Konzept ändert sich nichts. Die Sulzbacher Unternehmer wollen sich vorstellen und ihren Besuchern einen interessanten Tag bereiten. Der noch junge Verein, der erst in diesem Jahr gegründet wurde, hat mittlerweile 50 Mitglieder. Sulzbacher Unternehmer, die dem Verein beitreten möchten, sollten sich per E-Mail an v@birkelbach. mercedes-benz.de an Björn Wacket wenden.

Christian Pfeiffer, Thomas Müller und Toni Ott (von links) vom Landschaftspflegeverein Karlsbrunn kümmern sich hier um die Limousin-Rinder.

Fotos: David Benedyczuk

Völklingen. Um den Radverkehr

Heidschnucken und Rinder für den Erhalt der Kulturlandschaft Der Landschaftspflegeverein Karlsbrunn setzt sich dafür ein, den ursprünglichen Charakter des Warndt-Örtchens zu wahren.

W

älder und Felder gibt es rund um das beschauliche Örtchen Karlsbrunn zur Genüge. Die Weiten des Warndt bilden den Lebensraum für eine Flora und Fauna, die in ihrer Vielfalt beispielhaft ist. Dass zu den heimischen Tieren auch eine Herde mit über 100 Heidschnucken und mehrere imposante Limousin-Rinder zählen, würden aber wohl nur die Wenigsten vermuten – doch so ist es.

Landschaftspfleg wirkt der Verbuschung entgegen

sen, Täler und Steilhänge entgegenzuwirken, die zuvor über 30 Jahre nicht mehr bewirtschaftet wurden“, wie der Verein sein Hauptziel formuliert. Den ursprünglichen Charakter Karlsbrunns wieder aufleben lassen – mit diesem Vorhaben waren der damalige Vorsitzende Wilhelm Wagner und seine Mitstreiter angetreten. „Die eigentlichen Anfänge liegen bereits im Jahr 1997“, erzählt der 2. Vorsitzende Ewald Schmeer: „Damals war hier unten noch alles komplett vom Rie-

sen-Bärenklau überwuchert, einer aus dem Kaukasus stammenden Pflanze, deren Saft sehr aggressiv ist“, sagt er und deutet auf das unterhalb der Scheune gelegene Areal. Die Lösung, um dem invasiven Neophyt beizukommen, fand sich im Einsatz von Wiederkäuern. Anfangs wurden in erster Linie Ziegen eingesetzt. „Die sind für Hanglagen wie hier ideal – und sie fressen halt alles“, erklärt Schmeer.

Zur Unterbringung der Tiere wurde auf dem abschüssigen Gelände zeitnah ein Stall gebaut, Anfang der 2000er Jahre kam weiter unten ein Funktionsgebäude hinzu. „Als wir damals anfingen, stand hier gar nichts“, sagt Schmeer. Heute ist der Ort Anlaufstelle für nunmehr sechs bezahlte Mitarbeiter, ohne die es nicht möglich wäre,

AUF EINEN BLICK Vorsitzende des Vereins ist Ulla Mühlberger-Mielsch, die sich primär administrativen Aufgaben widmet. Dazu zählt der Direktvertrieb von Schaf- und Rindfleisch in Zusammenarbeit mit einem bio-zertifizierten Schlachtbetrieb. Die Kuhherde existiert seit 2010. Mehr Infos zum Verein im Internet unter www.landschaftspflege-karlsbrunn. de/ und www.facebook.com/Landschaftspflegeverein/

TSE-resistenter Betrieb der Stufe 1 mit sich bringt. Weil gerade „Bockzeit“ ist, weiden die rund 60 Muttertiere unter den insgesamt etwa 130 Heidschnucken zusammen mit dem Zuchtbock auf dem nahe gelegenen Meisenberg. Rund zwei Monate bleibt der Deckbock bei der Herde, um den Nachwuchs zu sichern. Die übrigen Jungböcke sind separat untergebracht. Bei der Fahrt hinauf zur Weide stellen Thomas Müller, Toni Ott und Christian Pfeiffer fest, dass einige Schafe aus ihrem Gehege ausgebüxt sind. Doch für die drei erfahrenen Mitarbeiter ist das kein Problem. Die Flüchtigen werden flugs wieder eingefangen, der Zaun repariert – und die Harmonie im ebenso beschaulich wie malerisch gelegenen Karlsbrunn ist wieder hergestellt. David Benedyczuk

zu fördern, hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) eine Regionalgruppe in Völklingen gegründet. Hier verlaufen einige der wichtigsten Radwege des Saarlandes. Der Saar-Radweg, von dem der Saarland-Radweg in den Warndt abzweigt, aber auch der Köllertal-Radweg in Richtung Püttlingen und Heusweiler. Die neue Regionalgruppe soll sich nicht nur dem Völklingen Stadtgebiet widmen, sondern sich auch um Großrosseln und das Köllertal kümmern. Der ADFC hofft, dass der Radverkehr in Vöklingen für Politik und Verwaltung zukünftig an Bedeutung gewinnt. Infos: www.adfc-saar.de

Der ASV hat noch Abschlussveranstaltungen Walpershofen. Der Angelsport-

verein Walpershofen lädt am Samstag, 23. November, zum Familienabend ein. Die Veranstaltung des ASV mit Meisterschaftsfeier beginnt um 19 Uhr im Petrusheim in Walpershofen. Am Samstag, 7. Dezember findet am O-Weiher in Walpershofen in der Zeit von 9 bis 12 Uhr das Nikolausfischen statt. Infos: www.asv-walpershofen.de

Eine von insgesamt 130 grau gehörnten Heidschnucken des Foto: David Benedyczuk Vereins.

FrauenChor Constanze begeistert Frauen ist das kein Problem“ hatte der FrauenChor Constanze aus Saarbrücken im Oktober zu einem Konzert in Uhrmachers Haus in Köllerbach eingeladen. In dem historischen Ambiente des denkmalgeschützten ehemaligen Bauernhauses fühlten sie Publikum und Künstler sofort pudelwohl und so sprang der berühmte Funke vom ersten Augenblick an über. Das abwechslungsreiche Programm des drei- bis vierstimmigen Chores ließ keine Langeweile aufkommen. Das Spektrum der Lieder reichte von „Lollipop“ über „Fly me to the moon“, „Rum and Coca Cola“ bis zu „It’s raining men“. Die Songs wurden frei und mit einer frechen Choreografie vorgetragen. Die Sängerinnen wurden von Marina Kavtaradze am Flügel, Tom Schmitt

Zuchtbetrieb für grau gehörnte Heidschnucken

Über die Landschaftspflege mit Schafen und Rindern hinaus sind die Karlsbrunner „weltweit anerkannter Zuchtbetrieb für grau gehörnte Heidschnucken. Wir die betreiben dabei Herdbuchzucht, beim Land- was relativ selten ist“, verweist der schaftspfle- primär für die Schafzucht zustängeverein an- dige Schmeer auf die genauen AbfallendeArbeit stammungsnachweise der Tiere, was auch die Anerkennung als zu meistern. „Wir sind ein mittlerer landwirtschaftlicher ANZEIGE Betrieb – die Arbeit ist sehr zeitintensiv und nur

Am Griggelmausberg ist seit 20 Jahren der Landschaftspflegeverein Karlsbrunn zu Hause. Offiziell gegründet wurde er im September 1999. In erster Linie, „um der Verbuschung der Karlsbrunner Wie-

Köllerbach. Unter dem Motto „Für

mit Ehrenamtlern wäre es nicht machbar“, betont der 2. Vorsitzende. Finanzielle Unterstützung leisten die Gesellschaft für kommunale Beschäftigung Völklingen und die Gemeinde Großrosseln. Der Verein betreut ein rund 40 Hektar großes Gebiet, sechs Hektar davon befinden sich in Eigenbesitz.

Fahrrad-Club gründet Gruppe in Völklingen

am Cajon, Paula Steimer am Saxophon und Sophie Steimer an der Querflöte begleitet und verliehen den Liedern so einen besonderen Klang. In dem Song „Blackbird“ von den Beatles bewiesen die Sängerinnen mit ihrem Chorleiter Panos Am-

partzakis, dass sich auch à capella toll anhört. Solistische Einlagen der Instrumentalisten rundeten das Konzert auf besondere Art und Weise ab. Bei der Zugabe zeigten die stimmgewaltigen Damen mit dem Lied „Für Frauen ist das kein Problem“

Der Saarbrücker FrauenChor Constanze.

Foto: Claudia Greco

noch einmal, wieviel Spaß Chorgesang machen kann, und verabschiedeten ihr Publikum nicht ohne den Hinweis auf ihr Adventskonzert, das am 17. Dezember in der katholischen Kirche St. Antonius in Saarbrücken-Rastpfuhl stattfindet. Davor hat der Chor am Sonntag, 8. Dezember, ab 17.30 Uhr noch einen Auftritt auf dem Saarbrücker Christkindlmarkt. Der Frauenchor Constanze sucht übrigens noch Verstärkung. Geprobt wird dienstags ab 20 Uhr im Kultur- und Bürgerzentrum Breite63, Breite Straße 63, in Saarbrücken-Malstatt. Mehr Infos gibt’s bei Karin Engel, Telefon (0 68 06) 95 30 98, constanze-engel@ email.de und im Internet unter www.constanze-der-frauenchor.de. red

Über Geld sprechen ist einfach. Weil die Sparkasse nah ist und auf Geldfragen die richtigen Antworten hat.

sparkasse-saarbruecken.de


4

SAARZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Mit dem Kneippverein zum Weihnachtsmarkt Friedrichsthal. Eine Fahrt zur Mosel bietet der Kneippverein Friedrichsthal am Samstag, 7. Dezember, an. Der Besuch des Weihnachtsmarktes in der romantischen Altstadt von Bernkastel-Kues stimmt die Teilnehmer auf Weihnachten ein. Am frühen Abend geht es dann weiter zur Klosterschenke Machern, etwa fünf Kilometer von Bernkastel entfernt. Im Brauhaus des Klosters besteht die Möglichkeit zum Abendessen. Die Fahrtkosten betragen für Mitglieder 20 Euro, für Nichtmitglieder 23 Euro. Abfahrt ist um 12.30 Uhr in der Reihenfolge Saufang, Braddock, Marktplatz Friedrichsthal. Infos und Anmeldung: Bärbel KlärBlass, Tel. (01 63) 4 57 66 84 oder klaer-blass@gmail.com

Kurs „Babys in Bewegung“ beim Turnverein Quierschied. Der TV Quier-

schied bietet ab dem 7. Januar 2020 wieder einen Kurs „Babys in Bewegung“ für Babys von sechs bis zwölf Monaten an. Über Sinnes- und Bewegungsanregungen wird die Entwicklung des Kindes gefördert. Mit Liedern, Fingerund Schaukelspielen und Bewegungsparcours lernen die Babys, sich mit Freude zu bewegen. Kurstermin ist jeweils dienstags von 10 bis 11.30 Uhr in der Jahnturnhalle in Quierschied. Der Kurs umfasst zehn Einheiten und endet am 31. März. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Teilnehmer begrenzt. Deshalb bitte rechtzeitig anmelden. Infos: Doris Prinz, Tel. (0 68 97) 6 76 44

GUDDES-Weihnachtsmarkt schon eröffnet

Jung und Alt zusammen – die begeisterten Ju-Jutsu-Kämpfer aus Bildstock.

Die sanfte Kunst boomt in Bildstock Der Ju-Jutsu Club Bildstock feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen. Werner Paul war von Beginn an dabei.

W

ohl nur die Wenigsten hätten gedacht, dass Bildstock dem Bundesinnenministerium irgendwann einmal so richtig dankbar sein kann. Im Jahre 1967 gab das Bundesinnenministerium nämlich den Auftrag, Techniken aus den Kampfsportarten Jiu Jitsu, Judo, Karate und Aikido zu einem neuen Selbstverteidigungssystem zusammenzustellen. Dabei heraus kam die „Sanfte Kunst“ oder, wie es auf Japanisch heißt: „Ju-Jutsu“. Es folgte ein enormer Siegeszug der neuen Sportart. Überall schossen Ju-Jutsu-Vereine förmlich aus dem Boden. Auch in Bildstock, wo die DJK Bildstock im Jahr 1974 eine eigene Ju-Jutsu-Abteilung gründete. Die Abteilung wuchs und wuchs und irgendwann war klar, dass ein eigener Verein her musste. Somit wurde 1984 der Jut-Jutsu Club Bildstock gegründet. Werner Paul war damals bei der Vereinsgrün-

dung dabei und war sofort begeis- des Vereins bis heute statt. Auch tert von der neuen Sportart. Werner Paul steht übrigens heute noch auf der Matte. Werner Paul ist im Saarland In den 80er- und 90er-Jahren trainierte Werner Paul fast täglich und eine Ju-Jutsu-Legende schaffte schließlich auch alle Prü„Die schnellen und flüssigen Be- fungen bis zum Schwarzen Gürtel. wegungen zusammen mit der Ac- Die Gesundheit machte ihm dation des Kampfsportes waren ein- nach aber einen Strich durch die fach toll. So etwas wollte ich auch Rechnung. Werner Paul erkrankmachen. Man muss wissen, dass te an Leukämie. Daran, Ju-Jutsu zu der damaligen Zeit die gan- aufzugeben, dachte der 64-Jährizen Bruce Lee-Filme auf dem ge aber nie. Er kämpfte weiter, beMarkt waren und Kampfsport siegte die Krankheit und ließ sich auf dem Weg zu einem Trend- auch von einem künstlichen Hüftsport war“, erzählt der 64-Jähri- glenk nicht aus der Bahn werfen. ge von den Gründerjahren. Die „Ju-Jutsu gibt einem sehr viel. Der ersten Trainingseinheiten fanden ganze Körper bleibt beweglich und im Rechtsschutzsaal Bildstock und geistig muss man auch immer auf im Gymnastikraum der ehemali- der Höhe sein. Es ist ein fantastigen Edith-Stein-Schule statt. Mit scher Sport“, sagt der Bildstocker. wachsender Mitgliederzahl wurde Der gleichen Meinung waren auch ein größerer Trainingsraum benö- viele Mitglieder, die von Jahr zu tigt. Daraufhin wurde eine eigene Trainingsmatte gekauft und das Training in die Sporthalle der Bismarckschule verlegt. Dort findet das Training

Walpershofen. Dass die Köller-

taler Bürger ein pfiffiges Völkchen sind, ist allgemein bekannt. Besonders pfiffig sind jedoch die Macher der Gebrauchtwarenbörse in Walpershofen. Die haben am Montag, 11. November nicht etwa die närrischen Tage, sondern den diesjährigen Weihnachtsmarkt eröffnet, der bis Freitag, 13. Dezember dauert.

Foto: Heiko Lehmann

Andreas Giese (unten) und Christoph Eifler demonstrieren Ju-Jutsu-Kampftechniken. Foto: Heiko Lehmann

ANZEIGE

Ihr Wintersportspezialist in Saarbrücken Sulzbachstraße 1, 66111 SB Tel. 0681/93 67 20 www.sporthaus-kohlen.de

Jahr neu zum Ju-Jutsu Club nach Bildstock kamen. Es entstand sogar ein erfolgreiches Wettkampfteam, das bis vor zwei Jahren viele Titel auf regionaler und überregionaler Ebene einheimste.

Erfolgreiches Wettkampfteam Neben Ju-Jutsu bietet der Verein mittlerweile auch Karate-Training an. Auch die Geselligkeit wird groß geschrieben. Wanderungen, Ta-

gesausflüge, Zeltlager oder Weihnachtsfeiern gehören zum Jahresprogramm. Auch bei Festen in der Umgebung sind die Bildstocker Kampfsportler mit von der Partie. Auch Werner Paul, der mit 45 aktiven Ju-Jutsu-Jahren im Saarland zu einer echten Ju-Jutsu-Legende wurde. Der 64-Jährige wurde in diesem Jahr als erster Saarländer mit der bronzenen Ehrennadel des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes ausgezeichnet – passend zum 35-jährigen Geburtstag des Vereins. Viel Bewegung, körperlich fit bleiben und gute Selbstverteidigung lernen – das werden auch in den nächsten 35 Jahren die Ziele der Bildstocker sein. Werner Paul ist GründungsmitHeiko Lehmann glied des Ju-Jutsu Clubs Bildstock und der einzige Saarländer, der die bronzene Ehrennadel des Im Internet: Deutschen Ju-Jutsu Verbandes www.kampfkunstbekam. Foto: Heiko Lehmann bildstock.de/


5

SAARZEITUNG

Am Wasserturm sind die Drachen los Der Drachenclub „Nepomuk“ aus Wehrden begeistert sich seit über zwei Jahrzehnten für den Umgang mit dem Drachen.

F

ür Reinhold Gläser wurde das Drachenfliegen früh zur Leidenschaft: „Seit ich zehn, elf Jahre bin, gehört es für mich dazu, im Herbst den Drachen steigen zu lassen.“ Das hat sich bis heute nicht geändert. Immer wieder sonntags treffen sich der Vorsitzende des Drachenclubs „Nepomuk“ Völklingen und dessen Mitglieder, um auf einer großen Wiese am Wasserturm im Stadtteil Wehrden die dortige Höhenlage und den Wind für ihre Flugschau zu nutzen – sofern es die Bedingungen zulassen.

Drachenclub ist aus einer Laune heraus entstanden Das ist an einem Sonntag im vergangenen Oktober nicht der Fall. Es nieselt die ganze Zeit, zwischendurch sorgen immer wie-

AUF DIE SCHNELLE Neuer Vorstand beim TV Bildstock Bildstock. Die Mitglieder des

TV Bildstock haben einen neuen Vorstand gewählt. Der bisherige Vorsitzende Walter Staub kandidierte nach 20 Jahren nicht mehr. Der neue Mann an der Vereinsspitze des TV Bildstock ist das langjährige Mitglied Horst Dreyer. Als 2. Vorsitzender wurde Klaus Henrikus im Amt bestätigt. Darüber hinaus wurden noch weitere Vorstandsmitglieder in ihrem Amt bestätigt oder neu gewählt. Bei der Versammlung legten die Mitglieder auch einige Termine fest. Die Nikolausfeier findet am Sonntag, 8. Dezember, statt. Das nächste Vereinszeltlager wird der TV Bildstock voraussichtlich in der Zeit vom 3. bis zum 5. Juli 2020 veranstalten. Infos: www.tv-bildstock.de

derkehrende Schauer für noch weniger einladende Verhältnisse. Der „harte Kern“ des Drachenclubs ist trotzdem vor Ort. Der Verein sei 1996, wie Gläser sagt, „aus einer Laune heraus entstanden“, nachdem zwei Jahre zuvor bereits mit großem Erfolg das erste Drachenfest auf der Wiese am Wasserturm über die Bühne gegangen war. Im Vor-

Andy Capizzi ist ein Kampfsportler mit Herz Saarbrücken-Burbach. Bereits

Herbert Spengler, Reinhold Gläser (Vorsitzender), Maritta Spengler, Franz Foto: David Benedyczuk und Heike Maas, Roman Rinkenbach (von links).

Ein Blickfang: Octopus-Drachen in der Luft.

Foto: Drachenclub Nepomuk

jahr fand bereits die 22. Auflage der beliebten Veranstaltung statt. „Wir hatten schon Feste, bei denen bis zu 3000 Leute vorbeigeschaut haben – die Reihe der parkenden Autos reicht dann von hier oben bis runter nach Völklingen“, berichtet Gläser. Heute herrscht angesichts des miesen Wetters gähnende Leere. Die Drachen werden diesmal nicht von der Leine gelassen. Aber kein Problem: So machen es sich Gläser und Co. eben vor Ort in ihrem Vereinsheim gemütlich und diskutieren dort bei kühlen oder wärmenden Getränken über Gott, die Welt – und nicht zuletzt über Drachen. Der „Artenvielfalt“ sind dabei kaum Grenzen gesetzt: Ob ein-, zwei- oder mehrleinig, von minimalistisch klein bis unfassbar groß, in allen Formen und Farben – es gibt quasi nichts, was es nicht gibt. „Aktuell sind besonders die stablosen Drachen sehr in Mode“, sagt der Vorsitzende. Allerdings scheinbar immer weniger bei Kin-

dern, die man normalerweise als Hauptzielgruppe vermuten würde. „Das ist auch bei uns auffällig, wie sich anhand der Mitglieder unschwer feststellen lässt. Wir würden uns freuen, wenn wir wieder mehr jüngere Menschen begeistern könnten – denn ‚alte Säcke‘ haben wir hier genug“, sagt Gläser und blickt dabei lachend in die Runde. Angesichts des heutigen Überangebots für den Nachwuchs ist dieses Vorhaben aber sicher gar nicht so leicht in die Tat umzusetzen. Das allgemeine In-

AUF EINEN BLICK Der Drachenclub „Nepomuk“ wurde am 11. Oktober 1996 von 17 begeisterten Drachenfliegern gegründet und hat derzeit zehn Mitglieder, die sich jeden Sonntagnachmittag auf dem teils gepachteten Gelände am Wehrdener Wasserturm treffen. Mehr Infos im Internet unter www.dc-nepomuk-vk.de

Hüttenabend beim Alpen-Skiclub Dudweiler Dudweiler. Der Alpen-Skiclub

Dudweiler (ASD), der 1958 gegründet wurde und im Vorjahr sein 60-jähriges Bestehen gefeiert hat, lädt am Freitag, 6. Dezember, alle Mitglieder und Freunde des Vereins zu einem gemütlichen Hüttenabend in der Kahlenberghütte ein. Treffpunkt ist um 18 Uhr am Hasseler Tunnel zwischen Hassel und St. Ingbert. Von dort aus geht es dann zu Fuß hinauf zur Hütte. Besonderheit: Die Teilnehmer sorgen bei der Wanderung zur Hütte mit Fackeln selbst für die Beleuchtung des Weges. So entsteht eine ganz besondere Atmosphäre – sicher sehr schön auch

für Familien mit Kindern. Auf der urigen Kahlenberghütte werden die Wanderer – egal ob jung oder schon älter – nach der Ankunft vom Nikolaus erwartet. Für die Kids bietet der ASD ein Nikolauspainting an. Alle Mitglieder und Freunde des Alpen-Skiclubs sind anschließend herzlich zu einem deftigen Abendessen eingeladen. Das Serviceteam der Hütte versorgt die Gäste mit Getränken. Der Alpen-Skiclub bittet in diesem Zusammenhang herzlich um Kuchenspenden, damit das gemeinsame Abendessen mit einem „süßen Abschluss“ abgerundet werden kann. Im Laufe des Abends findet tradi-

tionell auch die Siegerehrung für die Teilnehmer an den Vereinsund Sulzbachtal-Meisterschaften, die Anfang Februar am verschneiten Goulet Bleu bei La Bresse in den Vogesen stattfanden. Vierzig Wintersportbegeisterte traten dabei in verschiedenen Klassen an und ermittelten die Sieger. Zur Planung und Vorbereitung des Hüttenabends benötigt der Verein eine Rückmeldung bis spätestens 28. November. Anmeldung: Anne Blauth, Tel. (01 72) 1 36 10 33, anne.blauth@ skiclub-dudweiler.de oder mit Rücksendung des Anmeldeformulars an Anne Blauth, Am Bauert 13, 66299 Mandelbachtal.

teresse sei zwar durchaus da, wie etwa die Resonanz auf das eigene Drachenfest zeige, so der Vorsitzende. Für den Schritt in den Verein reicht es dann aber selten bis gar nicht: „Dabei kann es so viel Spaß machen, sich selbst einen Drachen nach Plan zusammenzubauen und ihn dann zum ersten Mal steigen zu lassen. Zudem sind die Kinder so draußen in der Natur, statt zuhause am Computer zu hocken“, nennt Gläser einige Vorzüge.

Kinder ließen selbst gebastelte Drachen steigen An Eigeninitiative, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, mangelt es beim DC Nepomuk keineswegs: So wurden im Vorjahr einige Kitas eingeladen, deren Kinder eigene Drachen basteln und bemalen durften, um sie schließlich an Ort und Stelle aufsteigen zu lassen. Ein gro-

ßer Spaß für den Nachwuchs, der zahlreich mitmachte. „Wir waren auch in der Vergangenheit schon oft in dieser Richtung initiativ, haben zum Beispiel im Jugendzentrum mehrwöchige Aktionen angeboten oder sind auf Schulen zugegangen – leider war das Interesse häufig bescheiden“, sagt Gläser. Und so bleiben die wenigen Drachenclub-Mitglieder wohl vorerst unter sich. Spätestens nächstes Jahr wird rund um den Wehrdener Wasserturm aber wieder ordentlich was los sein, wenn der Verein nach einem Jahr Pause wieder zum Drachenfest lädt – und vielleicht gelingt es ja dann, nochmal den ein oder anderen mehr für das Drachenfliegen beim sympathischen Verein aus Wehrden zu begeistern. David Benedyczuk

zum dritten Mal präsentierte der WBK-Koblenz das Benefizseminar „Magic of Martial Arts – die Magie der Kampfkünste“. 30 Kampfkünstler aus ganz Europa und mehr als 400 Teilnehmer erreichten in diesem Jahr eine sensationelle Spendensumme von 11.000 Euro und zusätzlich gab es noch zwei Weltrekorde. Die Trainer Andy Capizzi und Oliver Remm vom TV Burbach präsentierten dabei zum ersten Mal die chinesische Kampfkunst Kali Silat Kuntao. Infos: www.tv-burbach.de

DJK stellt sich im Jugendbereich neu auf Neuweiler. Die DJK Neuweiler bastelt an der eigenen Zukunft. Der Verein möchte zukünftig verstärkt junge Kicker-Talente (Kinder ab zweieinhalb Jahren) fördern und bietet eine Torwartschule und lizensierte Trainer. Die DJK sucht außerdem noch zwei, drei Mädchen für die C-Jugend (zwölf bis 14 Jahre). Wer sich bis zum 31. Dezember 2019 anmeldet, ist die ersten sechs Monate vom Mitgliedsbeitrag befreit. Infos: www.djk-neuweiler.de

ANZEIGE

Am Samstag, 14. Dezember, bietet der Alpen-Skiclub Dudweiler eine Fahrt zum Indoor-Skifahren in der Snowhall in Amnéville an. Die Abfahrt erfolgt um 10 Uhr am Hauptfriedhof Saarbrücken. Wer mitfahren möchte, sollte sich spätestens bis zum 7. Dezember bei Robin Siegel (Beisitzer und Sportwart), Tel. (01 77) 9 22 86 63 oder robin.siegel@skiclub-dudweiler. de anmelden. Mehr Informationen zu den Aktivitäten und Angeboten des Alpen-Skiclubs Dudweiler finden Sie im Internet unter www.skiclub-dudweiler.de oder auf der Facebook-Seite www.facebook. com/skiclub.dudweiler/ red

Öffnungszeiten: Mo.–Fr.: 10.00–13.00 Uhr 14.00–16.30 Uhr Sa.: 10.00–14.00 Uhr Auch im Vorjahr herrschte beim Hüttenabend des Alpen-Skiclubs Dudweiler in der Kahlenberghütte eine prima Stimmung.

Foto: ASD


6

SAARZEITUNG

?

!

Frage eines Platzwartes: Muss mich der Verein von der Haftung gegenüber Dritten freistellen? Das hängt davon ab, ob Sie Mitglied des Vereins sind und ob Sie für die Tätigkeit des Platzwartes eine Vergütung erhalten. Denn nach dem seit 2013 geltenden § 31b BGB können Mitglieder von dem Verein die Befreiung von der Verbindlichkeit verlangen, wenn diese Mitglieder einem anderen zum Ersatz eines Schadens verpflichtet sind, den sie bei der Wahrnehmung der ihnen übertragenen satzungsgemäßen Vereinsaufgaben verursacht haben. Voraussetzung ist jedoch, dass Sie den Schaden nicht grob fahrlässig oder gar vorsätzlich verursacht haben. Im Ausgangspunkt sind sämtliche Tätigkeiten von der Haftungsprivilegierung erfasst, die der Erfüllung des Vereinszwecks dienen. Bei einem Sportverein dient die Tätigkeit des Platzwartes sicherlich dem Vereinszweck. Notwendig ist weiter, dass das Mitglied vorrangig im Interesse des Vereins und nicht im eigenen Interesse gehandelt hat. Das ist z. B. der Fall, wenn die Tätigkeit als Platzwart im Rahmen einer nach der Satzung von dem Mitglied zu erfüllenden Pflicht ausgeübt wird (z. B. bei von der Satzung als Beitrag angeordneten Arbeitsstunden). Sofern die Vergütung für die Tätigkeit als Platzwart den Betrag von 720 € im Jahr übersteigt, entfällt die Haftungsprivilegierung ebenfalls. Sofern ein Mitglied für seine Tätigkeiten für den Verein teilweise eine Vergütung erhält und teilweise ehrenamtlich leistet, dann muss geprüft werden, bei welcher Tätigkeit der Schaden verursachte wurde. Sofern dies bei der ehrenamtlichen Tätigkeit erfolgte kann trotz der Vergütung der anderen Tätigkeiten die Haftungsprivilegierung des § 31b BGB greifen (LG Osnabrück, Urt. v. 05.12.2018, Az. 3 O 1628/18). Frage eines Vereins: Muss in der Satzung eine Frist für die Einladung zur Mitgliederversammlung festgelegt werden? Das Gesetz verlangt nicht, dass eine Satzung ausdrücklich eine Frist zur Einladung einer Mitgliederversammlung festlegt. Fehlt in der Satzung eine Bestimmung über die Einberufungsfrist, so ist diese so zu bemessen, dass es jedem Mitglied möglich ist, sich auf die Versammlung vorzubereiten und an ihr teilzunehmen. Zweck der Einberufungsfrist ist es, den Vereinsmitgliedern genügend Zeit zur Vorbereitung auf die Versammlung zu ermöglichen. Darüber hinaus sollen sie in die Lage versetzt werden, sich den Zeitpunkt der Versammlung von anderen Verpflichtungen freizuhalten und eine etwa erforderliche Anreise zum Ort der Versammlung rechtzeitig zu bewirken. Insofern ist anerkannt, dass die Mitgliederversammlung für den Fall, dass die Satzung keine Frist vorgibt, jedenfalls so rechtzeitig einzuberufen ist, dass sich die Mitglieder angemessen inhaltlich und faktisch in ihrer Terminplanung darauf einstellen können. An dem vorstehend genannten Zweck haben sich danach auch mögliche Satzungsregelungen zur Einladungsfrist messen zu

lassen. Satzungsregelungen werden diesem Zweck insbesondere dann nicht gerecht, dass sie die Einladung unter Verzicht auf jede Frist ermöglichen würden (OLG Hamm, Beschl. v. 11.07.2017, Az. 27 W 144/16). Problem eines Schatzmeisters: Wann gelten Sportler gemeinnützigkeitsrechtlich als „bezahlt“? Nach § 67a AO sind alle sportlichen Veranstaltungen eines als gemeinnützig anerkannten Sportvereins steuerbegünstigt, sofern die Einnahmen daraus den Betrag von 45.000 € im Jahr nicht übersteigen. Der Verkauf von Speisen und Getränken gehört jedoch nicht dazu. Wird diese Grenze überschritten, kann der Verein auf die Anwendung des § 67a AO verzichten. Dann hängt die Steuervergünstigung davon ab, ob an der jeweiligen Sportveranstaltung ein „bezahlter“ Sportler teilgenommen hat. Die Finanzverwaltung geht nach Nr. 32 AEAO zu § 67a AO davon aus, dass Zahlungen an einen Sportler des Vereins bis zu 400 € monatlich im Jahresdurchschnitt für die Beurteilung der Zweckbetriebseigenschaft der sportlichen Veranstaltungen ohne Einzelnachweis als Aufwandsentschädigung anzusehen sind. Nach der Rechtsprechung ist diese Verwaltungsregelung sachgerecht und bietet eine für die tatsächlichen Verhältnisse angemessene Abgrenzungsregelung, indem bis zu einem Betrag von 400 € ohne Nachweise eine Aufwandsentschädigung akzeptiert und darüber hinausgehende Beträge einzeln nachgewiesen werden müssen (FG Niedersachen, Urt. v. 25.04.2019, Az. 11 K 134/17). Ein Vereinsmitglied fragt: Muss ich vor einer Klage erst den vereinsinternen „Rechtsweg“ beschreiten? Grundsätzlich kann die Satzung eines Vereins bestimmen, dass über Streitigkeiten zwischen Mitgliedern oder zwischen Mitgliedern und dem Verein ein Vereins- oder Schiedsgericht anstelle des ordentlichen Gerichts zu entscheiden hat. Dabei ist zu unterscheiden zwischen einem „echten Schiedsgericht”, dessen Entscheidungen an die Stelle der staatlichen Gerichte treten und einem Vereinsorgan, das angerufen werden muss, bevor der Weg zum staatlichen Gericht beschritten werden kann. Um ein solches Schiedsgericht zu sein, muss das Vereinsgericht satzungsmäßig als unabhängige und unparteiliche Stelle organisiert sein. Die Streitbeteiligten müssen paritätisch Einfluss auf dessen Besetzung nehmen. In der Regel werden aber die Mitglieder des Vereinsgerichts von der Mitgliederversammlung oder einem anderen Vereinsorgan bestimmt. Das genügt nicht dem Erfordernis der paritätischen Bestimmung der Schiedsrichter durch die Streitparteien (BGH, Urt. v. 23.04.2013, Az. II ZR 74/12). Die allermeisten „Gerichte“ der Vereine und Verbände sind deshalb keine echten Schiedsgerichte. Sie schließen den staatlichen Rechtsweg nicht aus. Doch kann auch im Fall eines „einfachen“ Vereinsgerichts das staatliche Gericht grundsätzlich erst dann angerufen werden, wenn der in der Satzung vorgesehene vereinsinterne Rechtsweg ausgeschöpft ist (BGH, Urt. v. 22.09.1960, Az. II ZR 59/60).

Unser Vereinsrechts-Experte Patrick R. Nessler Rechtsanwalt Patrick R. Nessler ist bundesweit auf den Gebieten des Vereins-, Verbands- und Gemeinnützigkeitsrechts sowie des Kleingartenrechts und des Datenschutzrechts für Vereine und Verbände tätig. Darüber hinaus ist er u.a. Dozent für Sport- und Vereinsrecht an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, Dozent für Datenschutzrecht an der Führungsakademie des DOSB, Justiziar des Landessportverbandes für das Saarland, Fachexperte „Recht“ der Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt e.V. und gehört der Arbeitsgruppe Recht sowie dem wissenschaftlichen Beirat des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. an. Haben auch Sie Fragen an unseren Vereinsrechts-Experten Patrick Nessler, dann schicken Sie uns ihre Frage per E-Mail an rechtsexperte@ gmlr.saarland. Aus allen Einsendungen wird Rechtsanwalt Nessler in der nächsten Ausgabe unserer SaarZeitung wieder drei Fragen kompetent beantworten.

Die erste Mannschaft der SF Obersalbach mit Trainer Wolfgang Bongartz (hintere Reihe links) und dem Vorsitzenden Kurt Haas (hintere Reihe rechts).

Fotos: Fredy Dittgen

Neuanfang dank Integration und Inklusion Der Kreisligist Sportfreunde Obersalbach ist zurück auf der Fußballbühne und beweist, dass Integration und Inklusion keine leeren Worte sind.

D

ie Sportfreunde Obersalbach haben das schwierigste Jahr ihrer Vereinsgeschichte hinter sich und einen Neuanfang gestartet. Im Juli letzten Jahres musste die erste Mannschaft aus dem Spielbetrieb der Kreisliga A Theel zurückgezogen werden – der Verein schien am Ende zu sein. Dort, wo Jahrzehntelang guter Fußball gespielt worden war, wo Männer- und Jugendmannschaften Meisterschaften und Aufstiege gefeiert, wo Frauenund Mädchenteams zu den Besten im Saarland gehört hatten, vertrat in der Saison 2018/2019 nur noch eine AH-Mannschaft die Vereinsfarben. Es gab nicht wenige, die den Club totsagten. Ein ehemaliger Spieler schickte sogar eine geschmacklose Beileidskarte und „gratulierte“ hämisch zum „Dahinscheiden“ des 1966 gegründeten Vereins. Doch es kam anders. Der 62-jährige Koch und Unternehmer Kurt Haas arbeitete mit seinem Vorstandsteam ein Jahr lang daran, eine neue Mannschaft aufzubauen.

sind es sogar 25 Fußballer, die im Weiherwald kicken! Darunter neben zehn Deutschen noch elf Türken, zwei Italiener, ein Bosnier und ein Mazedonier. „Integration wird bei uns groß geschrieben und funktioniert auch“, sagt Trainer Wolfgang Bongartz, der die Mannschaft seit dem Sommer 2019 führt. Doch nicht nur die Integration funktioniert, auch Inklusion wird bei den SF Obersalbach groß geschrieben. Ein Beispiel dafür ist Tristan Besch, der eine körperliche Behinderung hat. Das hindert den 19-jährigen

Verwaltungsfachangestellten aus Steinbach aber nicht daran, fast jedes Training zu besuchen und jeden Sonntag auf der Ersatzbank Platz zu nehmen. Tristan wurde schon in mehreren Spielen eingesetzt, unter anderem im Saarlandpokal gegen den Saarlandligisten SV Hasborn. „Behinde-

rung hin, Behinderung her, Tristan ist ein Spieler wie jeder andere“, betont Bongartz. Dass Tristan Besch in der Mannschaft voll akzeptiert ist, zeigt auch die Tatsache, dass man ihn zum Chef der Mannschaftskasse gemacht hat. Den Hauptverdienst am Obersalbacher Neuanfang hat Kurt Haas. Beruflich bedingt kam er in Kontakt mit Güney Tecimen aus Saarbrücken, der spontane Hilfe zusagte. Tecimen spendete nicht nur einen Satz Trikots

Fünf Nationalitäten kicken im Weiherwald Zwei Macher: Trainer Wolfgang Bongartz (links) und der Vorsitzende Kurt Haas.

Als Haas im Mai dieses Jahres Vollzug meldete und 19 neue Spieler ankündigte, wurde er zunächst noch müde belächelt. Doch jetzt

sondern sorgte auch dafür, dass die Saarbrücker Familie Göktas in den Verein eintrat. Vier Brüder dieser Familie hatten zuvor beim FC Kandil gespielt. Weitere gute Spieler wie Torjäger Fehmi Bauer (SF Saarbrücken), Jan-Felix Henrichs (VfR Frankenholz), Tan Gökhan (FC Kandil), Torwart Niklas Deutsch (SV Ritterstraße), der erst 17-jährige Inan Reber (JFG Köllertal, Tobias Speicher – einziger Obersalbacher im Team und Mannschaftskapitän – Elmo Fetai, Mirco Barbian oder Stephan Himbert kamen hinzu.

Kader soll im Winter vergrößert werden Fußballerisch läuft längst noch nicht alles rund. Die Mannschaft hat Qualitäten in der Offensive, aber noch Defizite in der Defensive. Kein Wunder, bei einem völlig neu zusammengesetzten Kader. Wolfgang Bongartz weiß um die Schwere seiner Aufgabe: „Ich muss versuchen, fünf Nationalitäten unter einen Hut zu bringen. Jede hat ihre Eigenheiten und man muss viel Feingefühl beweisen“, sagt der 48-jährige Saarbrücker. Kurt Haas ist dennoch optimistisch, dass es bei den SF Obersalbach weiter aufwärts geht. Im Winter soll der Kader nochmals vergrößert werden und im nächsten Jahr möchte man sogar eine zweite Mannschaft anmelden. Fredy Dittgen

Bike Aid ist Landessieger der „Sterne des Sports“ Saarbrücken. Der saarländische

Radsportverein Bike Aid ist in diesem Jahr für sein Projekt „Bewegung für Luca“ zum Landessieger des Wettbewerbs „Sterne des Sports“ gekürt worden. Der Verein wurde dafür in festlichem Rahmen im Landesamt für Zentrale Dienste in Saarbrücken mit dem „Großen Stern des Sports“ in Silber ausgezeichnet. Zweiter wurden die Handballer der JSG Saarbrücken West mit ihrem Programm „Sport macht Kinder stark“ und erhielten 1500 Euro Preisgeld. Der dritte Platz (1000 Euro Preisgeld) ging an den Turnverein Burbach und sein Projekt „Tanzen wie die Stars“. Beide Vereine durften sich je über einen „Kleinen Stern in Silber“ freuen. Insgesamt wurden bei der Verleihung sechs saarländische Vereine ausgezeichnet. Die Förderpreise (je 500 Euro) gingen an den Bogensportclub Mandelbachtal (Bogensport für alle Altersklassen und Menschen mit Handicap), den TTC Altenwald (Grenzüberschreitender kultureller Austausch im Tischtennissport) und den TuS Wiebelskirchen (Integration für Kinder und

Eltern im Verein). „Ich verspüre viel Dankbarkeit allen gegenüber, die uns unterstützt haben“, betonte Bike-AidVorstand Eric Haus nach Bekanntgabe des Ergebnisses und kündigte an: „Wir rocken das in Berlin!“ Neben einem Preisgeld in Höhe von 2500 Euro darf sich der

Verein auch über die Teilnahme beim Bundesfinale am 21. Januar 2020 in Berlin freuen. Dort wird der „Goldene Stern“ von Bundeskanzlerin Angela Merkel verliehen. Mit „Bewegung für Luca“ unterstützt Bike Aid den Saarländer Luca Biwer, der sich bei einem Mountainbike-Sturz einen

Gruppenbild aller Siegervereine 2019.

Bruch der Halswirbelsäule zugezogen hat und seitdem vom Hals ab gelähmt ist. Um den 22-Jährigen auf Dauer finanziell zu unterstützen, hatte der Verein eine eigene Spenden- und Veranstaltungsplattform ins Leben gerufen. „Die hier ausgezeichneten Vorzeige-Projekte dienen als Leucht-

turm-Beispiele für die gesamte Vereinslandschaft in unserem Bundesland, und zeigen, was mit Ehrenamt, Kreativität und Gemeinschaftssinn alles erreicht werden kann“, erklärte Carsten Schmitt, Vorstandsmitglied der Bank 1 Saar eG, der in Vertretung von Carlo Segeth, Vorstandsvorsitzender der Bank 1 Saar und gleichzeitig auch Sprecher der Volksbanken im Saarland, fungierte. „Ich beglückwünsche heute alle anwesenden Vereine für ihre tollen Projekte. Eigentlich haben wir heute nur Gewinner. Sport ist mehr als ein 1:0. Das soll mit den ‚Sternen des Sports“ in den Mittelpunkt gerückt werden“, erklärte Staatssekretär Christian Seel in seinem Grußwort. LSVS-Präsident Adrian Zöhler dankte allen Sportvereinen, „die über den Wettbewerb hinaus hervorragende Arbeit leisten für das Gemeinwohl“. Die „Sterne des Sports“ sind eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Volksbanken- und Raiffeisenbanken, mit der gesellschaftspolitisches und ehrenamtliches EngaFoto: Frank Fender gement ausgezeichnet werden. red


7

SAARZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Platz eins für Theaterfreunde Altenkessel Saarbrücken-Altenkessel.

Die Theaterfreunde 1921 Altenkessel haben den Saarländischen Amateur-Theaterpreis gewonnen. Für das Stück „Hirn – Das Labor der Dr. Franka Stein“ aus dem Jahr 2018 nahmen der Vorsitzende und Spielleiter Hans-Jörg Roa und die 2. Vorsitzende Heidi Peters in der Kulturhalle Heusweiler den mit 1500 Euro dotierten Preis entgegen. Zur Wahl standen 29 Theaterstücke von 17 Vereinen. Aus allen Einsendungen trafen drei Bezirksjurys zunächst eine Vorauswahl, aus der dann die sechs besten Stücke von einer Landesjury, bestehend aus Wolfgang Hargarter (Künstlerischer Leiter im Verband Saarländischer Amateurtheater), Ilka Desgranges (Redaktionsleiterin Regionaldirektion Mitte bei der Saarbrücker Zeitung) und dem bekannten Kabarettisten Detlev Schönauer, bewertet wurden. Auch die Preisträger der Plätze zwei und drei kamen aus dem Regionalverband. Der dritte Platz ging an die Junge Bühne Auersmacher mit dem Stück „Wie man fällt, so liebt man“. Auf dem zweiten Platz landete der Theaterverein aus Holz mit dem Stück „Und alles auf Krankenschein“. Infos: www.theaterfreundealtenkessel.de

Alle Mitglieder des Vereins sind Hundeliebhaber und haben beim Renovieren des neuen Vereinsgeländes fleißig mitangepackt.

Einladung zum ersten Bockbierfest

Fotos: Heiko Lehmann

Altenkessel. Der Fußballverein

Mallorca Pfötchen hilft Hunden in Not Seit einem Jahr gibt es den Verein, der seit dem vergangenen Sommer auch ein eigenes Vereinshaus hat.

N

och vor 50 Jahren wurden Hunde in Deutschland fast ausschließlich als Gebrauchshunde gehalten. Mit den Jahren wurden der Hund immer mehr ein Familienmitglied und sogar sozialer Partner des Menschen. Auch die Anzahl der Hunde ist deutlich angestiegen. In Deutschland gibt es zurzeit knapp zwölf Millionen Hunde. Mit der steigenden Anzahl, stieg allerdings auch die Anzahl der Tiere, denen es schlecht geht.

Das Hundeleid auf Mallorca ist groß Das Leid von Hunden ist sogar zu einem richtigen Problem geworden. „Wenn jemand acht Stunden am Tag arbeitet und keine Zeit hat, sich um einen Hund zu kümmern, der sollte es sein lassen. Hunde sind keine Spielzeuge. Tiere an Weihnachten zu verschenken, ist genauso furchtbar. Die Menschen wissen oft nicht, was sie den Tieren letztlich da-

mit antun“, sagt Patty Jaeger aus St. Arnual. Sie hat mit ihrer Freundin Jutta Vieh den Kampf gegen das Hundeleid angenommen und vor einem Jahr den Verein Mallorca Pfötchen an der Saar gegründet. Doch wieso ausgerechnet Mallorca-Pfötchen? „Wir waren schon sehr oft auf Mallorca und das Hunde-Leid ist dort noch viel größer als bei uns. Auf Mallorca werden streunende Hunde und Katzen eingefangen und kommen in Auffangstationen. Sind dort alle Plätze belegt, werden die Tiere einfach getötet. Das Problem ist, dass die Tiere weder kastriert noch gechippt werden. Es gibt immer mehr Hunde und oftmals gehören die eingefangenen Hunde auch jemandem, aber ohne Chip kann nicht festgestellt werden, wem“, erzählt Patty Jaeger. Der Verein Mallorca Pfötchen hat seit vergangenem Sommer auch ein richtiges Vereinshaus mit Scheune und Gelände im Almet in St. Arnual. Das Haus und die Scheune hat der Verein in Eigenleistung renoviert. Auf dem Ge-

Familien absagen müssen“, sagt Patty Jaeger. Doch die Hilfe für die Hunde ist nicht billig. Arztrechnungen von mehreren hundert Euro sind keine Seltenheit. Der Verein versucht, diese Rechnungen durch Spenden zu begleichen. „Ich bekomme oft zu hören, dass wir im Saarland ja auch viele Hunde hätten, die in Tierheimen leben und kein Zuhause haben. Diese sollten zuerst vermittelt werden, bekomme ich oft gesagt. Das sind aber Aussagen von Menschen, die meistens nirgends helfen. Für mich ist es egal, wo man auf dieser Welt Tieren hilft, Hauptsache Hilfe“, betont die 52-Jährige.

Tierliebe Helfer bitten um Spenden

Patty Jaeger aus St. Arnual hat vor einem Jahr den Verein gegründet. lände sollen Feste gefeiert und Seminare abgehalten werden. Die Premiere war das Sommerfest im August, zu dem etwa 100 Menschen kamen. In nur einem Jahr hat der Verein bereits 70 Mitglieder gewinnen können. Bei ihren

Reisen nach Mallorca kümmern sich Patty und Jutta immer um notleidende Hunde auf der Insel und versuchen, ihnen ein neues Zuhause in Deutschland zu vermitteln. Etwa 30 Hunde konnten so schon vor dem sicheren Tod ge-

rettet werden. „Wir gehen dabei sehr akribisch vor, da wir wollen, dass es den Tieren gut geht. Wir unterhalten uns vorher oft stundenlang mit Familien, ob sie überhaupt geeignet sind, einen Hund zu halten. Wir haben auch schon

Um den Hunden auch weiterhin helfen zu können, bittet der Verein Mallorca Pfötchen an der Saar um Spenden. Nähere Informationen hierzu gibt es auf der Homepage des Vereins unter www.mallorca-pfötchen.com. Heiko Lehmann

SC 07 Altenkessel veranstaltet am Samstag, 23. November, in Zusammenarbeit mit der Bruch Brauerei sein erstes Bockbierfest. Die Veranstaltung im Sportheim beginnt um 19 Uhr mit dem Fassanstich. Zum Preis von 13 Euro bietet der Verein eine Schlachtplatte an. Im Preis enthalten ist für die Damen ein Glas Sekt, für die Herren ein Glas Bockbier. Für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung sorgt der 2. Vorsitzende des SC 07, Joachim „Hubbser“ Huber. Infos: www.facebook.com/ sc07altenkessel

Letzter Auftritt für Fred Schuler beim JOG Großrosseln. In der letzten Ok-

toberwoche hatte der Musikverein Lauterbach anlässlich seiner 125-Jahrfeier zum Tanz eingeladen. „Tanzabend zum Jubiläum“ lautete das Motto des Abends, an dem die Bigband des Jugendorchesters Großrosseln (JOG) ein vierstündiges, buntgemischtes Programm bot. Für Fred Schuler war es der letzte Auftritt als aktiver Musiker der JOG-BigBand. Nach 48 Jahren beendete er seine musikalische Laufbahn. Infos: www.jugendorchestergrossrosseln.de

ANZEIGE

RANGE ROVER EVOQUE D150 aut. S 110 kW (150PS)

Monat* € 299,-/(zzgl. MwSt.)

0,-€ Anzahlung - zzgl. Überführungskosten

Kraftstoffverbrauch Range Rover Evoque 2.0l D150 (Automatik) (Diesel) 110 kW (150 PS) in l/100 km: 6,3 (innerorts); 4,8 (außerorts); 5,4 (komb.); CO2-Emission in g/km: 142; Effizienzklasse: A. Beispielfoto eines Fahrzeuges der genannten Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes. * Ein Leasingangebot, vermittelt für die Land Rover Bank, eine Zweigniederlassung der FCA Bank Deutschland GmbH, Salzstraße 138, 74076 Heilbronn. Angebot zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer. Gültig für Zulassungen für Gewerbekunden bis 30.12.2019. Ausgeschlossen sind Taxiunternehmer, Fahrschulen und Mietwagenanbieter. Bonität vorausgesetzt. Angebot nur Solange der Vorrat reicht

La Linea Franca Kfz.-Handels GmbH

Zur Ostspange 2 - 66121 Saarbrücken - Tel: 0681-96854-300

www.lalinea.de


8

SAARZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE „Saarshipper“ proben für Weihnachten Fischbach. In den Proben des Shantychores „Saarshipper“ Fischbach steht im Laufe der nächsten Wochen das Einüben maritimer Weihnachtslieder im Vordergrund. Zunächst will der Shantychor auf dem Weihnachtsmarkt in Köllerbach für eine vorweihnachtliche Stimmung sorgen. Anstelle des traditionellen, maritimen Weihnachtskonzertes nehmen die „Saarshipper“ in diesem Jahr am lebendigen Adventskalender der ARGE Fischbach teil. An jedem Tag in der Adventszeit wird dabei eine neue Aktion gestartet. Die „Seemannsweihnacht“ findet am Sonntag, 8. Dezember, um 15 Uhr in der katholischen Kirche in Fischbach statt. Infos: www.saarlaendischeshanty-choere.de

Dritter Sauerkrauttag ein schöner Erfolg Köllerbach. Im Oktober veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein Köllerbach seinen dritten Sauerkrauttag. Ab 17.30 Uhr wurde das von den Kunden vorbestellte Sauerkraut eingeschnitten. Über 400 Kilogramm waren es nach dem Anmeldeschluss. Eine riesige Menge an Weißkohl. Der OGV Köllerbach zeigte sich überrascht von der angestiegenen Resonanz dieser Veranstaltung. Infos: www.ogv-koellerbach.de

Jannis Scherer ist deutscher Vizemeister Gersweiler. Nachdem Jannis

Scherer von den Motorsportfreunden Gersweiler am 15. September auf dem Saarlandring in Uchtelfangen seinen Sieg als Saalandmeister im Kart-Slalom gefeiert hatte, trat er im Oktober bei der Deutschen Meisterschaft in Lübeck an. Mit seinen Eltern und seinem Trainer Thomas Lawinger reiste der elfjährige Jannis ins 700 Kilometer entfernte Lübeck, um dort gegen die 31 besten Fahrer in seiner Klasse anzutreten. Die weite Fahrt hat sich gelohnt, denn sonntags wurde Jannis Deutscher Vizemeister im Kart-Slalom. Infos: www.msf-gersweiler.de

Engagierte Trainer und Mitglieder packen in jedem Jahr beim Haldenrennen des Vereins tatkräftig mit an.

Foto: Heiko Lehmann

Mit dem Nachwuchs zurück in die Erfolgsspur Die Radsportfreunde Phönix Riegelsberg können sich vor Nachwuchsfahrern kaum retten. Auf dem Trainingsgelände ist immer was los.

W

urzelzwerge, Wurzelflitzer, Wurzelhelden und Wurzelkönige – so heißen die Nachwuchsgruppen der Radsportfreunde Phönix Riegelsberg. Lustige Namen für junge Mountainbiker, die in Riegelsberg eine tolles Angebot bekommen. Die Gruppen sind in Altersklassen unterteilt, so dass jeder den faszinierenden Mountainbike-Sport erlernen kann. „Es geht bei uns um Nachhaltigkeit und nicht um ein spontanes Projekt. Wir investieren sehr viel in unseren Nachwuchs“, sagt Jutta Meyer, die Pressesprecherin des Vereins. Sie gehört seit sechs Jahren zu den RSF Phönix Riegelsberg –

mit ihrer ganzen Familie wohlgemerkt. Mit ihrer Tochter trainiert Jutta die Minizwerge, die teilweise noch auf dem Laufrad das Fahrradfahren erlernen.

Radsport ist ein Familiensport Die Minizwerge hatten in den vergangenen Monaten einen derart großen Zulauf zu verzeichen, dass der Verein ein Aufnahmestopp verhängen musste. „Es sind einfach zu viele Kinder geworden. Das freut uns natürlich, aber irgendwann sind auch unsere Kapazitätsgrenzen erreicht“, sagt Jutta Meyer. Wie viele andere Vereine aus dem Saarland und dem Regionalverband hatten auch die Riegelsberger vor

Jahren mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen. Die Mitglieder wurden weniger und immer älter. Es musste etwas passieren – und es passierte etwas. Während viele Vereine oftmals erfolglos versuchen, in Kindergärten oder Schulen für den Nachwuchs zu werben, packten die Riegelsberger richtig an. Auf dem ehemaligen Grubengelände im Riegelsberger Wald entstand nach langem Kampf ein Mountainbike-Parcours und ein Trainingsgelände, auf dem im Prinzip an jedem Tag etwas los ist. Fünf Trainingsgruppen mit zehn ausgebildeten Trainern gingen an den Start und wuchsen von Jahr zu Jahr. Mittlerweile hat der Verein 290 Mitglieder von denen 129 18 Jahre oder jünger

ANZEIGE

Küchen – so wie ich sie will Seit über 35 Jahren Ihr zuverlässiger Partner

sind. „Es ist sehr viel Arbeit, aber es macht auch sehr viel Spaß. Wir haben sehr viele engagierte Mitglieder, ohne die das alles gar nicht möglich wäre“, erzählt Jutta Peter. Neben Mountainbike bietet der Verein auch Rennrad sowie Genuss- und Wanderradeln an. Für jeden ist bei den RSF Phönix etwas dabei. Auch für die richtig guten Fahrer.

Haldenrennen fand 2019 zum dritten Mal statt Die großen Talente des Vereins fahren mittlerweile in organisierten Teams und nehmen an deutschlandweiten und internationalen Wettkämpfen teil. In diesem Jahr hat der Verein zum dritten Mal sein Haldenrennen ausgerichtet. Nationale und internationale Spitzenfahrer waren am Start. Unter anderem die saarländische Weltcup-Fahrerin Kim Ames, die das Frauenrennen gewann. Einen Deutschen Meister hat Phönix Riegelsberg ebenfalls in seinen Reihen: Thomas Hinsberger wurde im vergange-

nen Jahr Deutscher Meister im 24-Stunden-Mountainbike-Rennen. „Es war einfach eine tolle Erfahrung, ein solches Rennen mal gewonnen zu haben. Es ist auch eine schöne Lektion fürs Leben. Wenn man durchhält und nie aufgibt, kann man sehr viel erreichen“, sagt der Vater von drei Kindern. Doch den RSF Phönix Riegelsberg geht es weniger um Erfolge und große Talente. Der Verein hat den Kampf ums Überleben angetreten und hat alles auf die Karte Nachwuchs gesetzt. Und die Riegelsberger haben gewonnen. „Wenn ein Verein erfolgreich sein möchte, dann reden wir nicht von einzelnen Aktionen oder Erfolgen. Es muss immer hart gearbeitet werden, denn es gibt immer etwas zu tun“, sagt Jutta Meyer. Die nächste Aktion des Vereins ist ein Nikolaus-Radfahren für den Nachwuchs. Im kommenden Jahr folgen dann wieder Trainingslager, Wanderungen, Feiern und Rennen – ganz im Sinne der Mitglieder und vor allem der jüngeren Mitglieder. Heiko Lehmann

Jutta Meyer ist die Pressesprecherin der RSF Phönix Riegelsberg und begeisterte Mountainbike-Fahrerin. Foto Heiko Lehmann

KONTAKT Alle Infos zu den RSF Phönix Riegelsberg gibt es im Internet unter: https://www.rsf-phoenix.de/

Einbaugeräte

Küchen

t ell geplan ✔ individu estellt ssig fertigg ä rl e v u z ✔ umgesetzt ✔ flexibel

GK Georg Kammer GmbH Zum Engelfanger Schacht 1 66346 Püttlingen-Köllerbach Telefon 0 68 06 / 98 701 0 www.kammer-kuechen.de Wir freuen uns auf Sie! Mo. - Fr.: 09.00 - 12.30 Uhr 14.30 - 18.30 Uhr Sa.: 10.00 - 13.00 Uhr

Thomas Hinsberger von den RSF Riegelsberg wurde im Jahr 2018 Deutscher Meister im 24-Stunden-Mountainbike-Rennen. Foto: Heiko Lehman



10

SAARZEITUNG

11

SAARZEITUNG

O du Fröhliche – Weihnachtsmärkte im Saarland „Freude erleben und mit anderen teilen“ Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Doch für ebenso viele Menschen bedeutet sie puren Stress. Allein die Hatz nach Geschenken scheint den Charakter des Festes zu bestimmen. Auch Vereine haben alle Hände voll zu tun, bereiten einen Stand auf einem Weihnachtsmarkt oder die vereinsinterne Weihnachtsfeier vor. Dass Menschen dennoch Ruhe finden oder etwas anders machen können, erläutern zwei Vertreter der beiden Kirchen, Pastoralreferent Wolfang Driessen und Pfarrer Dejan Vilov.

W

olfgang Driessen (62) ist Diplomtheologe und Pastoralreferent im Bistum Trier. Viele Menschen werden ihn aus dem Radio kennen, denn seit 1997 ist er Rundfunkbeauftragter des Bistums Trier beim Saarländischen Rundfunk (SR). Dejan Vilov (42) ist evangelischer Pfarrer und seit 2014 „das evangelische Pendant zu Herrn Dries- Dejan Vilov. Foto: Privat sen“, wie er selbst sagt. „dass der Konsum voran schreiPlatz schaffen für tet. Aber jeder kann das für sich selbst entscheiden, wie er die Anderes Weihnachtszeit gestaltet und was Dass Weihnachten vor allem er daraus macht.“ Kaufen und Konsumieren be- So handhabt das auch Wolfgang deutet, mag Vilov so nicht un- Driessen. „Ich gebe mir Mühe, terschreiben. „Ich bin gegen ein gerade im Advent Dinge anders schwarz-weiß-Denken. Nicht je- zu machen. Das sind vor allem der, der etwas Teures schenkt, ist Dinge, die mit Zeit zu tun haben.“ automatisch weit weg vom Sinn Nicht von Termin zu Termin eilen, sondern bewusst dem Strades Weihnachtsfestes.“ Zwar habe auch er den Eindruck, ßenmusiker zuhören, die Ausla-

Selbst zubereiteter Glühwein wird verkauft, dazu Häkelmützen, Plätzchen und mehr. Vilov „Wenn wir uns alle treffen und gemeinsam Glühwein kochen, dann herrscht eine schöne, adventliche Atmosphäre.“ Die Einnahmen aus dem Glühwein-Verkauf kommen der Jugendarbeit der Gemeinde zugute. Vilov: „Mit Kirchensteuer allein ist vieles nicht mehr zu finanzieren.“ Wolfgang Driessen.

Foto: Privat

gen in Schaufenstern betrachten, sich Zeit nehmen, sich Zeit lassen und „Platz schaffen, für das was da kommt“. Was es bedeutet, für einen Verein einen Stand auf einem Weihnachtsmarkt zu betreiben, wissen beide aus eigener Erfahrung. „In der Gemeinde Altenkirchen, die meine Frau leitet, hat die Kirchengemeinde jedes Jahr einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt“, sagt Vilov.

Mit dem Verein auf dem Weihnachtsmarkt Ähnliches berichtet Wolfgang Driessen. „Ich singe in einem Chor. Auch wir gestalten jedes Jahr einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt. Damit finanzieren wir unseren Dirigenten.“ Einer der größten und wohl auch bekanntesten Weihnachtsmärkte der Region ist der Alt-Saarbrücker Weihnachtsmarkt rund um das Saarbrücker Schloss. Von den

rund 200 Ständen wird die Mehrzahl von gemeinnützigen Vereinen und Organisationen gestaltet, ohne die der Markt nicht denkbar wäre. Der Verkaufserlös wird für karitative Zwecke verwendet. Als Besucher kennt Wolfgang Driessen diesen Markt schon seit vielen Jahren. „Dieser Weihnachtsmarkt, der größtenteils von Vereinen gestemmt wird, ist natürlich auch, wie unser gesamtes Wirtschaftssystem, auf Geld ausgeben ausgerichtet.“ Spaß und Freude gehörten aber untrennbar dazu. Schließlich gehe es gerade beim Weihnachtsfest darum, „anderen eine Freude zu machen. Und warum? Weil an Weihnachten der Engel zu den Hirten sagte, ‚Ich bringe euch große Freude‘. Also bemühe ich mich in der Weihnachtszeit, Freude mit anderen zu teilen und selbst zu erleben“. Gudrun Walker

WEIHNACHTSMÄRKTE 2019 IM REGIONALVERBAND SAARBRÜCKEN Mo. 25. November bis Mi. 23. Dezember Saarbrücker Christkindlmarkt Ort: Bahnhofstraße, Saarbrücken

Fr. 29. November und Sa. 30. November

Weihnachtsmarkt in Fischbach Beginn: 13 Uhr Ort: Marktplatz, Fischbach

Weihnachtsmarkt in der Güdinger Scheune Ort: Scheune, Kanalstraße, SaarbrückenGüdingen

Fr. 29. November bis So. 1. Dezember

Weihnachtsmarkt in Riegelsberg Ort: Marktplatz, Riegelsberg

Alt-Saarbrücker Weihnachtsmarkt Ort: historische Gassen rund ums Saarbrücker Schloss

Sa. 30. November Kaltnaggischer Weihnachtsmarkt in Herrensohr Ort: Katholische Kirche, Herrensohr Weihnachtsmarkt in Scheidt Ort: an der evangelischen Kirche, Scheidt Weihnachtsmarkt in Rilchingen Ort: Foyer Haus St. Vinzenz und Park der Barmherzigen Brüder Friedrichsthal-Bildstocker Weihnachtsmarkt Ort: Marktplatz, Friedrichsthal-Bildstock

Adventsbasar in Altenkessel Ort: evangelische Kirche und Gemeindehaus, Altenkessel

Sa. 7. Dezember Sa. 30. November und So. 1. Dezember

Geislauterner Adventsmarkt Ort: am Dorfgemeinschaftshaus im Schlosspark, Völklingen-Geislautern

Püttlinger Weihnachtsdorf Ort: Stadtpark, Püttlingen

Ort: rund um die Versöhnungskirche, Völklingen

Adventsmarkt in Ensheim Ort: rund um das Pfarrheim der katholischen Kirchengemeinde St. Peter, Ensheim Ludweiler Nikolausmarkt bei Jacovin Ort: Firmengelände Weinhandel Jacovin, Am Sandberg, Völklingen-Ludweiler Weihnachtsmarkt in Heusweiler Ort: Marktplatz, Heusweiler

Dudweiler Weihnachtsmarkt Ort: Alter Markt und Fußgängerzone, Dudweiler

Weihnachtsmarkt im Saarbrücker Zoo mit Adventsführung Ort: Zoo Saarbrücken

Hühnerfelder Weihnachtsmarkt Ort: Kerwe-Platz hinter dem Sportplatz, Hühnerfeld

Fr. 13. bis So. 15. Dezember

Quierschieder Weihnachtsmarkt Ort: Marktplatz und Triebener Platz, Quierschied

Sa. 14. Dezember

Holzer Weihnachtsmarkt Ort: Marktplatz, Holz

Weihnachtsmarkt in Jägersfreude Ort: Schulhof der ehemaligen Grundschule, Jägersfreude

Ort: Marktplatz, Bübingen Rossler Adventstreff Ort: Vorplatz Rosseltalhalle, Großrosseln

Fr. 6. bis So. 8. Dezember Völklinger Weihnachtsmarkt

Sternenzauber – Weihnachtsmarkt in Sulzbach Ort: Salzbrunnen-Ensemble, Ravanusaplatz, Sulzbach

Göttelborner Adventsmarkt Ort: Dorfplatz im Konzertwald, Göttelborn

Köllerbacher Weihnachtsmarkt Ort: rund um die Burgruine Bucherbach, Püttlingen-Köllerbach

Do. und Fr. 5. und 6. Dezember Nikolausmarkt in St. Nikolaus Ort: vor der alten Schule, St. Nikolaus

Walpershofer Weihnachtsmarkt Ort: Dorfmitte am Bach, Walpershofen

Bübinger Weihnachtsmarkt

So. 1. Dezember

So. 8. Dezember Daarler Nikolausmarkt Ort: Daarler Markt, St. Arnual

In diesem Jahr findet die beliebte Veranstaltung bereits zum zwölften Mal statt. Die Einnahmen bleiben im Ort.

E

inen Weihnachtsmarkt im traditionellen Sinne gibt es in Auersmacher nicht. Das liegt aber nicht daran, dass die Einwohner und Vereine

keine Lust dazu haben. Viel mehr sieht es so aus, als wäre den Auersmachern eine große Feier in der Adventszeit nicht genug. Der Ort an der Oberen Saar feiert im Dezember gleich 24 Mal. Am 1. Dezember startet der Lebendige Adventskalender in Auersmacher in seine zwölfte Saison. Jeden Abend treffen sich die Menschen vor einem anderen Haus, feiern dort zusammen und öffnen das entsprechende Kalenderfenster. „Im Schnitt sind es immer etwa 70 Leute, die sich jeden Abend treffen. Es waren aber auch schon mehr als 200. Es hängt immer auch ein wenig vom Wetter ab. Auf jeden Fall hat sich die Aktion in unserem Ort super etabliert“, sagt Manfred Paschwitz, der Vorsitzende des Förderkreises Heimatmuseum und Dorfgeschichte, der den Lebendigen Adventskalender ausrichtet. Jeden Abend fährt Paschwitz mit einem klei-

nen Organisationsteam im Auersmacher Adventbus zu dem jeweiligen Haus, an dem gefeiert wird und bereitet alles vor.

Glühwein aus speziellen Adventstassen Es gibt sogar Glühwein aus eigens dafür hergestellten Auersmacher Adventstassen. Dazu gibt es Gebäck oder andere Dinge, die sich der jeweilige Hauseigentürmer einfallen lässt. Seit Oktober kann sich jeder, der möchte, für ein Adventsfenster melden. Es können Privatpersonen, Gruppen oder Vereine sein, die einladen und extra ein schönes Adventsfenster schmücken. Die Abende laufen dann immer unterschiedlich ab. Mal wird gemeinsam ge-

sungen, mal wird Musik gemacht oder Gedichte vorgetragen. Gemütlich, lustig und feuchtfröhlich ist es immer. Doch woher haben die Auersmacher nur diese Idee? „Die Freundin meines Sohnes hat vor zehn Jahren bei ihrem Geburtstag im Oktober von dieser Aktion aus ihrer Heimat in Rheinfelden (Baden) erzählt und dann war sofort klar, dass wir so etwas auch starten wollen“, blickt Manfred Paschwitz zurück. In den ersten Jahren mussten die Organisatoren noch Aufrufe starten, wer vom 1. bis zum 24. Dezember an welchem Abend ein Fenster ausrichten möchte. „Mittlerweile ist es ein Selbstläufer, die Familien und Vereine melden sich frühzeitig selber“, erklärt der Chef des Freundeskreises weiter. Manfred Paschwitz und Ortsvorsteher Thomas Un-

old führen vom 1. bis zum 24. Dezember jeden Abend ab 18 Uhr durch das kleine Programm. Das letzte Adventsfenster wird an Heiligabend in der katholischen Pfarrkirche enthüllt. Hier beginnt die Feier bereits mittags um 12 Uhr.

Letztes Fenster wird in der Pfarrkirche enthüllt Wie man es in Auersmacher gewohnt ist, wird ein Teil der Einnahmen der gesamten Aktion dazu genutzt, um den Ort zu verschönern. Der andere Teil kommt Menschen zugute, die das Geld gut gebrauchen können. „Wir unterstützen den Auersmacher Nachwuchs oder hilfsbedürftige Familien. Der Anbau des Heimatmuseums ist größtenteils durch diese Einnahmen finanziert worden“, sagt Manfred Paschwitz. Bis Heiligabend kommen die Auersmacher ab dem 1.

Heidstocker Christkindlmarkt Ort: Festplatz, Heidstock

Sa. und So. 7. und 8. Dezember Weihnachtsmarkt in Bischmisheim Ort: rund um die Schinkelkirche, Bischmisheim

Auersmacher feiert 24 Tage den Lebendigen Adventskalender

So. 15. Dezember Wintermarkt und Winterfest der UrwaldKooperationspartner Ort: Scheune Neuhaus, SaarbrückenNeuhaus Für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt die Redaktion keine Gewähr.

Die Motorradfreunde Auersmacher verkauften im Vorjahr Glühwein. Foto: Heiko Lehmann

Der Adventskalender in Auersmacher. Foto: Heiko Lehmann

Dezember jeden Abend zusammen und feiern gemeinsam den etwas anderen Weihnachtsmarkt. Und das alles wegen einer Ideengeberin aus Rheinfelden. „Das ist eine ganz tolle Aktion. In Rheinfelden ist das Ganze etwas kleiner und es gibt dort auch keinen Manfred, der jeden Tag alles für die Aktion vorbereitet“, sagt die gebürtige Rheinfeldenerin Sylvia Dellmann. Heiko Lehmann


– Anzeige –

Ehrenamt-News

Informationen

Meinungen Berichte

Wer will Engagement-Minister werden? Ganz engagiert und fokusiert haben die 23 Teilnehmer bei der 5.Tagung des Netzwerks Bildung für alle im Saarland gearbeitet und diskutiert. Die Thematik bei dieser Sitzung in der Kreisverwaltung Neunkirchen war anspruchsvoll, war aber auch sehr spannend und lohnend: Bildung und zivilgesellschaftliches Engagement heute und morgen - eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse für eine Zusammenarbeit mit der Politik auf Augenhöhe. Und es sind in der Tat viele Gesichtspunkte gesammelt und Vorschläge entwickelt worden: Die Granatenforderung war eine Engagement-Ministerium im Saarland mit entsprechend gutem Budget, eine EngagementKampagne wie wir sie im Jahr 1996 mit dem Jahr des Ehrenamtes schon einmal hatten. Verbesserung der Be-

Konzentrierte Arbeitsgruppe.

ratungsleitungen, mehr Wertschätzung, stärkere Vernetzung des En-

(engagiert.saarland) war weitere High-Lights, die nach drei Stunden zusammengetragen waren. Es wurde auch Kritik geäußert im Bezug auf den Stillstand in der Politik, der nicht umgesetzte Bürokratieabbau und die mangelnde Akzeptanz der Engagementarbeit bzw. das Verlagern der Daseinsgrundlagen vom Staat immer mehr in die freiwilligen Strukturen (siehe Tafeln, die aus dem Boden sprießen oder Engagement bei Integration geflüchteter Menschen). Wir stehen im Saarland derzeit in der Vereinsdichte, in der Gesamtzahl der Ehrenamtlichen und im Zusammenhalt der Menschen ganz weit vorne in der Bundesrepublik Deutschland. Wir wissen, dass man das EhFoto: LAG renamt hegen und pflegen muss, dass das Ehrenamt der Kitt in unserer gagements im Saarland, verbesserte Gesellschaft ist. Dies gilt es zu beNutzung der digitalen Möglichkeiten wahren und durch kreative Entschei-

Landrat Sören Meng be e r ß

Die Schallmauer ist jetzt durchbrochen

Wir setzen unser Netzwerk AN

Über 200 Lernpaten sind in den letzten vier Jahren im Saarland ausgebildet worden. Gerade ist ein neuer Qualifizierungslehrgang im Saarpffalz-Kreis zu Ende gegangen.

Das Netzwerk ANKOMMEN stellt sich seit seiner Gründung Anfang 2014 den Herausforderungen, die mit dem Flüchtlingszustrom der letzten Jahre und deren Folgen verbunden sind.

Zum Abschluss haben die Absolventen im Mehrgenerationhaus in Homburg rundum eine sehr positive Bilanz für die Ausbildung gezogen. „Wir fühlen uns jetzt gut und intensiv vorbereitet

für eine Tätigkeit, die uns einiges abverlangen wird.“ Die Lernpaten haben jetzt nach den Herbstferien ihre Tätigkeit in den Grundschulen und weiterführenmden Schulen aufgenommen. Es geht dabei nicht nur darum, die schulischen Leistungen positiv zu beeinflussen, es geht wesentlich darum, den benachteiligten Kindern und Jugendliche eine gute persönliche Entwicklung angedeihen zu lassen, die

Die neuen Lernpaten mit ihren Zertifikaten.

Foto: LAG

Kindern eine Chance geben:

sicher zu einem erfolgreichen Bildungsabschluss führen wird. Wichtig ist dabei die wöchentliche 1:1- Betreung und die gute Zusammenarbeit mit der Schule und den Eltern. Eine Befragung aller Lernpaten hat jetzt ergeben, dass die Lernpaten-Kinder und ihre Eltern sehr angetan sind, die Lernpaten selbst sind zufrieden und glücklich, wenn Sie Erfolgserlebnisse vermitteln und den langsamen Erfolg ihrer Bemühungen registrieren können. Dr. Christian Molitor von der Stiftung Bürgerengagement hat die bildungspolitische Bedeutung des Projekts jetzt bei der Übergabe der Zertifikate hervorgehoben. Saarpfalz-Beigeordneter Hans Jürgen Domberg gratulierte zu dem nachhaltigen Projekt und dem langen Atem der Initiatoren, selbst unter der Prämisse, dass bisher keine öffentlichen Gelder in dieses mehr als bedeutsame Projekt geflossen sind. Für die musikalische Untermalung der kleinen Feierstunde sorgte das Musik-Duo Ute Gampper und Bernhard Moehl. Ein neuer Qualifizierungslehrgang beginnt am 10. Dezember in Saarbrücken. Anmeldungen bitte an Tel. 0681/93859745, Fax 0681/93859-749, Email lernpaten@pro-ehrenamt.de

Die Handlungsschwerpunkte des Netzwerks passen sich der Zeit und den gesellschaftlich-sozialen Anforderungen an: zwischen 2014 und 2016 lagen die Schwerpunkten der ehrenamtlichen Sprachförderung, der Wohnungssuche und Behördengängen. Mit der fortschreitenden Integration der neu Zugezogenen ändert sich der Fokus von ANKOMMEN: Patenschaften mit der Betreuung zur Schule gehender Kinder nehmen zu, genauso wie kulturelle Angebote und die Unterstützung bei einer Job- oder Ausbildungsplatzsuche. Diese Vielfalt an Aktivitäten bildet der Imagefilm ab. Die Geschichte und Entwicklung von ANKOMMEN wird durch aktive Ehrenamtliche sowie Funktionsträger der LAG Pro Ehrenamt und dem Zuwanderungsund Integrationsbüro erzählt. Interviews wechseln sich mit stimmungsvollen Schnittbildern ver-

Das Netzwerk-T T a

n

d

il

Wir bereiten Sie gut auf Ihre neue Aufgabe vor. Die nächste Qualifizierungsmassnahme für die Lernpaten beginnt am 10. Dezember in Saarbrücken.

schiedener Akt vit t l e Um dem Zusch ha r i n Einblick in das vi l l e A AN N N zeig g d Fl risch i i e Projek k s 1. Freizz i / K terproje t schöner 2. Bild d K che):: eB 3. Sport: Lauftreff n r 4. Bildung: Gesu un h i s r

Weitere Informationen zu den LERNPATEN SAAR erhalten Sie bei der Geschäftsstelle der LERNPATEN SAAR, Tel. 06 81 / 938 59 745, Fax 06 81 / 938 59 749, E-Mail lernpaten@pro-ehrenamt.de Internetseite: www.lernpaten-saar.de. Meldebogen (auf der Internetseite) für die neue Qualifizierung (Beginn am 10. Dezember 2019, letzter Termin am 10. März 2020) ausfüllen und an folgende Adresse schicken: LERNPATEN SAAR, Richard-Wagner-Straße 6, 66111 Saarbrücken oder per E-Mail (siehe oben).

türllich seit J r n b ße e abd r o t ra a i z ge e ein Id e, u d ez i eln ns h f r e i N S er i e t i k l n o e i ge l

n e a g g fi e r i

t :

l

t :L G

b o r t e t e l t ki t ek u: e r i u /S r i l b“ i

5. a n ft: i i t a uc i r i g i rt v G lü NK Ns n sind i e re e t u e t e t ild de N e ( f

il

k nn n n

P t i ili r e ng r In r i r n i he t t , di l i t ri r or li e i d i t i c t k A

o i w n e e

i ü e ut b rl d e) r

.

Hier ist die neue APP von PRO EHRENAMT

Die Zeitspendegruppe von VENSYS Energy AG.

dies dank der großzügigen Spende von 2500 Euro der in Neunkirchen ansässigen VENSYS Energy AG für die Baumaterialien und des zweitägigen Arbeitseinsatzes von rund 30 Mitarbeio l tern. Zusätzlich zum geplanten Ko zaun wurde spontan noch i Innengestaltung des Schildkröten n u ses in Angriff genommen, welche e e Zoo gerade neu konzipiert. Zitat eines Mitarbeiters: „Wenn icc n seren Personalchef mit der Scch r durch den Schlamm ruttsc en s e weiß ich, dass ich für dass ri ht n ternehmen arbeite und u s d k tion nicht nur ansporn n, a e Tagen diesen riesigen Za aun geme einsam fertig zu stellen, sondern auch künftige Herausforderungen im Geschäftsbetrieb als Team meistern. Das tun wir na-

r.

to

„Die schwätze nicht nur, die packen auch an!“

Der Dank von Landrat Sören Meng und Zoodirektor Norbert Fritsch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der VENSYS Energy AG für ihren Einsatz im Neunkircher Zoo kam von ganzem Herzen. Die äußeren Umstände waren widrig, bis zu den Knöcheln im Matsch und unter herausfordernden Witterungsbedingungen. Ingenieure, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und Entwicklung finden sich an einem Freitag und Samstag zum Kontrastprogramm außerhalb des gewohnten Bürobetriebs zusammen und bauen gemeinsam einen neuen Zaun um das etwa 3500m² große Huftiergehege „Asiatische Steppe“. Yaks, Trampeltiere, Esel und Karakulschafe werden künftig hier umzäunt von Holz der Esskastanie zu Hause sein. Gelungen ist

h

i

Kinder und Jugendliche – insbesondere aus benachteiligten, schwierigen Lebensverhältnissen – stark machen, ihnen beim Lernen helfen, ihr Selbstvertrauen aufbauen und zu einem schulischen Bildungsabschluss führen, das ist die Aufgabe der LERNPATEN SAAR. Fast 200 Kinder und Jugendliche werden zurzeit in einer 1:1 Betreuung von unseren Lernpaten im ganzen Saarland betreut. Der Bedarf an Lernpatinnen und Lernpaten ist viel größer. Werden auch Sie Lernpate, eine anspruchsvolle ehrenamtliche Aufgabe, die Ihnen aber persönlich Erfüllung und Bereicherung bietet. Die Lernpaten werden wohnortnah in Grundschulen und weiterführenden Schulen eingesetzt.

Es ha at l l eh gem m h .D e t im m i 0i L W d n

dungen weiter zu befördern. Die Politik sollte auf die Sorgen, Nöte, Vorschläge hören und auf Augenhöhe mit den Engagierten zusammenarbeiten.

r si R ll n, nt f it K ell i i e ti n.

F

:

in

la i t d r I e t. u ti b

e h e i g

Impressum e t o tl h ü d n I a : a s J c üer P ä id . ail: la -e r m. e a s r e s e n c af P E E T . ., Riich harr W g e Str. 6, 11 a rbrückken, el 0681/938597 740 0, Fax 0681/9 93859749, Internet: www.pro-ehrenamt.de. Fotos: LAG Pro Ehrenamt Namentlich gekennzeichnete Beiträge spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

F al at n a l t i z r i t e j t t e i m i t EH A - P n sa e a r a d. i R M to z hal en i ahlr ic I f de t c i li hste h n n ak u e r i i n e m i S rl d J t k n i l h r a l mul dial d t r ti un e e s e ad n i i i EH A se l s n i a hr h en I e e ü r i P b it n o n n i i de d e t a f l n E a de e n n r lding i e . . i s ell I r eitr e in. I fo i r ie i h i de p l afé, ob i e ,i i u ,a f F al t , t i i od r u e o ch i nj d z i v n t r s i I o ti e z Eh e r ü g ei n n r r r a “ i i all n Pla to fen l h un n kostenloss h r t r l r . Bitte jetzt Werbung h ü i App


13

SAARZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Winterkonzert mit den Köllervalley-Singers Püttlingen/Nassweiler. Die Köl-

lervalley Singers um Chorleiter Mirko Baufeld geben am Samstag, 30. November, ab 19.30 Uhr, ein Winterkonzert in der Evangelischen Kirche in Nassweiler. Der vierstimmige Chor präsentiert Auszüge aus seinem umfangreichen Repertoire, das um einige neue Lieder erweitert wurde. Gospels und Spirituals, jazzige Stücke und gefühlvolle Balladen werden ebenso zu hören sein, wie Rock und Pop. Zudem können sich die Anwesenden auch auf das ein oder andere besondere Weihnachtslied freuen. Der Eintritt ist frei. Einlass ist um 19 Uhr. Nach dem Auftritt haben die Besucher die Möglichkeit, den Chor durch eine Spende zu unterstützen. Ein Teil des Erlöses kommt der Kirchengemeinde zugute. Infos: www.koellervalley-singers.de

Mit den Kneippianern in den Advent

Uhrenexperte Klaus Hoffmann (links) und Ferdinand Mesarosch, Leiter des Saarländischen Uhrenmuseums in Köllerbach.

Fotos: Stefan Bohlander

Die Zeit-Zone beginnt in Köllerbach Der Verein Freundeskreis alter Uhrmacherkunst betreibt im Püttlinger Stadtteil ein einzigartiges Uhrenmuseum.

E

s war eine ganz besondere Ausstellung in einem ganz besonderen Museum: Gerade ging in Uhrmachers Haus in Köllerbach „Schwarzwälder Musik- und Automatenuhren“ zu Ende. Wer diese Ausstellung verpasst hat, braucht sich jedoch nicht zu grämen. Denn der Großteil der fast 30 Uhren wird auch weiterhin im Museum in der Engelfanger Straße zu sehen sein, wie Ferdinand Mesarosch erklärt. Er ist seit 2007 der Leiter des musealen Kleinodes und der Vorsitzende des Vereins Freundeskreis alter Uhrmacherkunst, der das Museum betreibt. Man merkt dem ehemaligen Lehrer am Schengen-Lyzeum die Faszination für die Zeitmesser an. Kein Wunder – war er doch Lehrer für Mathematik und Informatik. Und so spricht er voller Bewunderung über „die Mercedes unter den Schwarzwalduh-

AUF EINEN BLICK Saarländisches Uhrenmuseum Uhrmachers Haus, Engelfanger Straße 3, 66346 Püttlingen-Köllerbach Öffnungszeiten: Sonntag und Mittwoch von 15 bis 18 Uhr. Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Voranmeldung möglich. www.uhrenmuseum.saarland

de anschlagen. Oder der Soldat, der pflichtbewusst im Takt des Pendels auf und ab läuft. Und dann ist da auch noch der Holzräderkuckuck mit Lackschild. Diese Uhr stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert und ist komplett aus Holz gefertigt. Einige Uhren fungierten sozusagen als „Musikbox des 19. Jahrhunderts“, wie er erklärt. „Es konnte ja keiner Musik hören – außer, wenn er sie selbst gemacht hat.“

plan der dritten Klassen“, fügt Ferdinand Mesarosch hinzu. Die Museumsbesucher können sich neben den Sonderausstellungen natürlich auch die auf Dauer ausgestellten Zeitmesser anschauen. „Wir stellen die Entwicklung der Zeitmessung der vergangenen 4000 Jahre in einer Breite dar, die so selten in einem anderen euro-

päischen Museum zu sehen ist“, so der Vorsitzende stolz. Rund 600 Uhren stellt das Museum aus – alles Leihgaben der knapp 80 Mitglieder des Vereins. Darunter sind mit Gold verzierte Pendeluhren, beeindruckend große Standuhren, Wasseruhren, nautische Geräte wie Sextanten, erste Modelle von Damentaschen-

uhren, Flötenuhren, eine chinesische Drachenuhr oder Variationen von Uhren beziehungsweise Geräte, die mit diffizilen Uhrwerken laufen. Beispielsweise ein Vogelkäfig mit pfeifendem Vogel. Es ist eben wie der Eintritt in eine andere Zeit-Zone, wenn man Uhrmachers Haus betritt. Stefan Bohlander

Sulzbach. Zur Einstimmung auf die Adventszeit fährt der Kneipp-Verein Sulzbach am Freitag, 29. November, zu den Weihnachtsmärkten nach Mainz und Wiesbaden. Als erstes steht der historische Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz in Mainz auf dem Programm. Danach geht es zum Sternschnuppenmarkt nach Wiesbaden. Auf dem Schlossplatz und rund um die Marktkirche laden die festlich dekorierten Stände zum Verweilen ein. Hier gibt es Punsch und viele andere kulinarische Köstlichkeiten. Die Abfahrt erfolgt um 9.45 Uhr am Sternplatz in Neuweiler und um 10 Uhr am Bahnhof in Sulzbach. Karten zum Preis von 27 Euro für Mitglieder und 29 Euro für Nichtmitglieder gibt es bei Schreibwaren Reiber, Tel. (0 68 97) 50 33 93. Infos: www.kneippverein-sulzbach.de

ANZEIGE

Uhrenmuseum steht bei Schulen auf dem Lehrplan

Die Stuhluhr ist eine mit Gewichten angetriebene Wanduhr mit Kurzpendel. ren“, während es im Hintergrund klingt, flötet, trompetet und Figuren sich im Stundentakt bewegen.

Musikbox des 19. Jahrhunderts Er spricht von den einfachen Uhren, denen man ihren Ursprung dank ihrer charakteristischen Form sofort ansieht, ebenso wie von den liebevoll verzierten und gestalteten Uhren. Da sind die beiden galanten Herrschaften mit den Zylindern, die per Klöppel jeweils die volle Stun-

Deswegen gibt es auch Modelle zu sehen, bei denen man zwischen verschiedenen Melodien auswählen kann. „Ich habe den Walzer erwischt“, sagt Mesarosch und lacht, während ein Dreivierteltakt ertönt. Ein weiteres Highlight ist die Schlachteruhr. Entsprechend der Stundenzahl schlägt ein Metzger auf den Kopf eines Schweines. Beim letzten Schlag fällt es um und steht erst wieder auf, wenn die nächste volle Stunde naht. „Diese Uhr mögen die Jungs ganz besonders“, sagt der Vorsitzende verschmitzt. Das lässt sich laut Mesarosch unter anderem bei den Sonderführungen beobachten, die beispielsweise von Schulklassen in Anspruch genommen werden. „In Püttlingen steht der Besuch des Uhrenmuseums auf dem Lehr-

Der neue Renault CLIO

Renault Clio LIFE SCe 65 ab

10.990,– € • Voll-LED-Scheinwerfer • Spurhalteassistent • Verkehrsschildererkennung • 4,2-Zoll TFT Bordcomputer • Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer Renault Clio SCe 65, Benzin, 48 kW: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 5,8; außerorts: 4,0; kombiniert: 4,7; CO2-Emissionen kombiniert: 112 g/km; Energieeffizienzklasse: C. Renault Clio: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,2–4,4; CO2-Emissionen kombiniert: 119–100 g/km, Energieeffizienzklasse: C–A (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007) Abb. zeigt Renault Clio INTENS mit Sonderausstattung. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTO GALERIE SAAR GMBH Renault Vertragspartner Wiesenstraße 8, 66115 Saarbrücken, Tel.: 06 81/4 00 08-0 Rathausstraße 109 c, 66571 Eppelborn, Tel.: 0 68 81/61 57 Auf dem Graben 11, 66822 Lebach, Tel.: 0 68 81/40 01 An der alten Ziegelei 1, 66538 Neunkirchen, Tel.: 0 68 21/8 69 19 10 http://www.autogaleriesaar.de

Einige der Exponate aus der Sonderausstellung „Schwarzwälder Musik- und Automatenuhren“.

*Gültig für vier Winterkompletträder. Reifenformat und Felgendesign nach Verfügbarkeit. Ein Angebot für Privatkunden und Kleingewerbetreibende, gültig bei Kaufantrag bis 31.12.2019 und Zulassung bis 31.12.2019.


14

SAARZEITUNG

Finanzielle Unterstützung ist wichtig! Gemeinfür einen nützige gemeinnütOrganisatiozigen Zweck nen nehmen „vor Ort“ in unserer zu spenden Gesellschaft oder sich eine nicht vielleicht somehr weggar persönzudenkende lich engagiewichtige ren möchten, Rolle wahr. erhalten eine Sie bringen einfache Menschen Möglichkeit, in den untersich einen Hans Joachim Müller ersten Überschiedlichsten Bereichen zusammen, sie blick über die im Saarland vermitteln bedeutende Werte tätigen Organisationen zu wie Menschlichkeit und Soverschaffen. Wir freuen uns, wenn der lidarität, sie integrieren und Saarländische Spendensie machen das Saarland liebens- und lebenswert. spiegel möglichst viele Hinter den gemeinnützigen Menschen erreicht und dazu Organisationen stehen beitragen kann, das Engagetausende Saarländerinnen ment der Saarländerinnen und Saarländer, die sich tag- und Saarländer vor Ort zu unterstützen und wertzutäglich für eine gute Sache engagieren. Sie investieren schätzen. ihre Zeit oftmals ehrenamtlich und uneigennützig Sie können den saarlänunter Zurückstellung eigener dischen Spendenspiegel Interessen. Ihr Engagement bestellen: verdient Anerkennung und bei der Stiftung Unterstützung. Bürgerengagement Saar, Wir stehen im Saarland in Richard-Wagner-Straße 6, der Vereinsdichte, in der Ge- 66111 Saarbrücken, samtzahl der Ehrenamtlichen Tel. 0681/93859-740, Fax 0681/93859-749, und im Zusammenhalt der Menschen ganz weit vorne in lag@pro-ehrenamt.de der Bundesrepublik Deutsch- www.stiftungland. Wir wissen, dass man buergerengagement-saar.de das Ehrenamt hegen und pflegen muss, dass das Sie erhalten den SpenEhrenamt der Kitt in unserer denspiegel auf Rechnung Gesellschaft ist. Wir könzugeschickt nen in der Tat stolz auf das (Schutzgebühr 2 € + ehrenamtliche Engagement Versandkosten). sein. Mitunter fehlt es aber in unseren Organisationen an Der Saarändische Spendenfinanziellen Mitteln. spiegel wird nach dem 1. Dezember ausgeliefert. Der Saarländische Spendenspiegel solll es den zahlreichen Ver-d einen, Stiftungen und ütsonstigen gemeinnütn, zigen Organisationen, g die im Saarland tätig sind, ermöglichen, e auf einfachem Wege und kostenfrei auf sich aufmerksam zu machen. Bürgerinnen und Bürger, die sich mit dem Gedanken tragen,

Pauline, Gerda und Paula (v.l.) zeigen einige der vielen Schulranzen, die der Kinderschutzbund in diesem Jahr für arme Kinder gesammelt hat.

Der Kinderschutzbund ist ein Segen für arme Kinder Der Verein feiert in diesem Jahr sein 35-Jähriges Bestehen und veranstaltet im Jahresverlauf viele Aktionen.

W

as wären die armen Kinder im Regionalverband Saarbrücken nur ohne den Kinderschutzbund? Es gibt viele Organisationen, die notleidenden Kindern helfen, doch was der Kinderschutzbund auf die Beine stellt, ist schon beeindruckend. Die Förderhilfe von vielen ehrenamtlichen Helfern in Kindergärten und Schulen gehört fast schon zum Standardprogramm. Doch es geht schon viel früher los. Jedes Jahr in den Sommerferien organisiert der Kinderschutzbund eine Schulranzen-Aktion. Durch Spenden und Geschenke organisiert der Kinderschutzbund hunderte Schulranzen, setzt sich mit den Schulen in Verbindung und sorgt dafür, dass auch die sehr armen Kinder zum Schulstart einen Ranzen haben. Im Sommer stieg die Schulranzen-Aktion bereits zum fünften Mal. Mehr als 500 Ranzen hat der Verein in diesen Jahren bereits an Kinder verteilt.

Im Saarland ist jedes fünfte Kind arm

Unsere Ehrenamtsbörsen: • Ehrenamtbörse Regionalverband Saarbrücken: Leiter: Dirk Sold, Stengelstraße 10 – 12, 66119 Saarbrücken, Tel. (06 81) 506-53 47, Fax (06 81) 5 06-53 95, E-Mail: dirk sold@ rvsbr.de • Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wadern: Leiterin: Julia Boos, Bahnhofstraße 44, 66663 Merzig, Tel. (0 68 61) 80-265, Fax (0 68 61) 80-335, E-Mail: J.Boos@merzig-wadern.de • Ehrenamtbörse im Landkreis Neunkirchen: Leiter: Dr. Matthias Schilhab, Wilhelm-Heinrich-Straße 36, 66564 Ottweiler, Tel. (0 68 24) 906-14 23, Fax (0 68 24) 906-64 23, E-Mail: m.schilhab@landkreis-neunkirchen.de • Ehrenamtbörse des Landkreises St. Wendel: Leiter: Thomas Gebel, Mommstraße 21 – 31, 66606 St. Wendel Tel. 06851/801-4700, Fax 06851/801-4790 E-Mail: t.gebel@lkwnd.de • Ehrenamtbörse des Landkreises Saarpfalz: Leiterin: Alexandra Giffel, Am Forum 1, 66424 Homburg Tel. (0 68 41) 104 - 84 05 Fax: (0 68 41) 104 - 75 22, E-Mail: alexandra.giffel@saarpfalz-kreis.de • Ehrenamtbörse des Landkreises Saarlouis: Leiterin: Barbara Mohr, Kaiser Friedrich-Ring 31, EG, Zimmer 6.1.04, gegenüber dem Landratsamt, 66740 Saarlouis, Tel. (0 68 31) 444-251, Fax. (0 68 31) 444-270 E-Mail: ehrenamtboerse@kreis-saarlouis.de

Foto: Heiko Lehmann

Die Town&Country Stiftung hat dem Kinderschutzbund für diese Aktion zudem 1000 Euro überreicht. „Mit diesem Geld füllen wir die Ranzen mit Mäppchen, Heften und Stiften“, erzählt Gerda Scheel, die seit zehn Jahren die Vorsitzende des Ortsverbandes Saarbrücken im Kinderschutzbund ist. „In Deutschland leben

4,4 Millionen Kinder in Kinderarmut. Im Saarland ist jedes fünfte Kind arm. Im Regionalverband sind es etwa 1000 Kinder, die ihr Essen von der Tafel bekommen, und im Prinzip keine Chance im Leben haben. Schwimmkurse, Musikangebote oder andere Bildungsangebote sind für solche Kinder einfach nicht in Reichweite“, sagt Gerda Scheel weiter. Am Weltkindertag organisierte der Kinderschutzbund in diesem Jahr eine irre Aktion. Schulklassen aus Saarbrücken stellten 1000 Fahnen vor dem Landtag in Saarbrücken auf, um so auf die Kinderarmut aufmerksam zu machen. Der Kinderschutzbund Saarbrücken feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen. Bei einer großen Gala im Saarbrücker Schloss feierte der Bund dieses Jubiläum und sammelte gleichzeitig viele Spendengelder. Der große Traum des Kinderschutzbundes ist ein eigenes Haus für die Kinder, in dem der Verein direkt und immer helfen kann. Bis dieser Traum in Erfüllung geht und bis alle finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, wird es aber noch etwas dauern. Das ist auch von den Spenden abhängig. 570 Mitglieder hat der Verein. 215 packen ehrenamtlich mit an. Seit 25 Jahren gibt es in Saarbrücken bereits das Kinder- und Jugendtelefon. „Die Nummer gegen Kummer“, wie die Aktion offiziell heißt. Unter der Telefonnummer 0800 111 0 333 können Kinder- und Jugendliche bei Pro-

blemen anrufen und werden von ausgebildeten Ehrenamtlern beraten. Etwa 1400 Anrufe gehen pro Jahr ein. Etwa die Hälfte braucht sofort Hilfe aus oft schwierigen Situationen. „Viele wollen beim ersten Anruf auch nur das Vertrauen spüren, bevor sie von ihren Problemen erzählen. Das folgt dann oft beim zweiten Anruf“, weiß Gerda Scheel, die vor 17 Jahren selber als Beraterin bei der Nummer gegen Kummer anfing. Jeden Samstag von 14 bis 20 Uhr gibt es die Telefonaktion „Jugend berät Jugend“. Unter der Nummer 0800 116 111 können Kinder und Jugendliche hier ihre Probleme anderen Jugendlichen anvertrauen.

Probleme der Kinder sind erschütternd Es sind oft keine einfachen Telefonate, denn die Probleme des Nachwuchses sind zum Teil erschütternd. Eine weitere Aktion des Kinderschutzbundes startet in der Adventszeit. Seit vielen Jahren gibt es die Wunschbaumaktion. Viele Kinder aus Kinderheimen bekommen keine Weihnachtsgeschenke, haben aber trotzdem Wünsche zu Weihnachten. Der Kinderschutzbund sammelt diese Wünsche und jeder, der möchte, kann sich mit dem Kinderschutzbund in Verbindung setzen und einen dieser Wünsche für ein armes Kind erfüllen. Heiko Lehmann

Gerda Scheel bei der 1000-Fahnen-Aktion des Kinderschutzbundes vor dem Saarländischen Landtag. Foto: Heiko Lehmann ANZEIGE

Kontakt: www.kinderschutzbundsaarbruecken.de

POWERPAKET FÜR KLEINE INTERIEURS four-two: Die kompakte Formation aus Recamiere und Drehsofa bietet intelligente Verwandlungsoptionen und hohen Komfort. Als Ecklösung mit Platz für vier Personen oder als bequemes Doppelbett.

Klares Konzept, eindeutige Formen.

bei Regitz entdecken.

Ganz nah in Scheidt! 66133 Saarbrücken-Scheidt Kaiserstraße 51 Tel. 0681-81 20 30 www.regitz.eu

Schulklassen aus der Landeshauptstadt stellten anlässlich des Weltkindertages vor dem Landtagsgebäude in Saarbrücken 1000 Fahnen auf. Foto: Heiko Lehmann

Öffnungszeiten: Mo - Fr 10 -19 | Sa 10 -16 Uhr


15

SAARZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Private Feste feiern beim Angelsportverein Saarbrücken-Altenkessel. Beim

ASV Altenkessel besteht die Möglichkeit, die Anlage des Vereins (Vereinsheim mit überdachter Terrasse, Grillstelle und Rostwurstbude) für private Feste und Veranstaltungen zu mieten. Veranstaltungen sind auch in den Herbst- und Wintermonaten möglich, da die Terrasse in dieser Zeit mit transparenten Kunststoffelementen eingefasst und beheizt wird. Eine geschlossene Veranstaltung ist nur an Samstagen möglich, an den anderen Tagen muss der Zugang für Gäste des ASV Altenkessel möglich sein. Infos: Tel. (0 68 98) 85 17 15 oder (01 72) 577 57 35 und www.asv-altenkessel.de Gruppenbild mit den Berg- und Hüttenleuten aus Dorf im Warndt vor einem Bergbaudenkmal im Park der Warndtgemeinde.

Fotos: Vereinigung der Berg- und Hüttenleute Dorf im Warndt

TVK-Showtanzgruppe sucht dringend Nachwuchs

Brauchtumspflege und Tradition im Glanze der Heiligen Barbara

Köllerbach.Die Tanzgruppe für

Vereinigung der Berg- und Hüttenleute Warndt widmet sich seit drei Jahrzehnten dem Erhalt der bergmännischen Kultur.

S

eit nunmehr gut sieben Jahren ist das Kapitel Bergbau im Saarland offiziell geschlossen. Damit endete eine Ära, die Land, Leben und Leute mehr als 250 Jahre lang entscheidend geprägt hat. Eine Ära, deren Einfluss den Charakter und die Identität unserer Heimat mit ausmacht. Es ist ein wichtiger Teil saarländischer Tradition, den es auch nach dem Ende zu wahren gilt – das hat sich die Vereinigung der Berg- und Hüttenleute Warndt auf die Fahne geschrieben. Apropos Fahne: Die Vereinsfahne der am 4. Dezember

AUF EINEN BLICK Die Vereinigung der Berg- und Hüttenleute Warndt lädt am Barbaratag im Anschluss an Kranzniederlegung und Messe in der Kirche zu weiteren Feierlichkeiten in die Mehrzweckhalle Dorf im Warndt. Die Bergparade dorthin startet um 19 Uhr. Im Laufe des Abends werden der Vorsitzende Werner Hektor und weitere Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Nähere Infos zum Verein: www.berguhuettenleutedorfimwarndt.de

Im November 2018 zog der effektvoll illuminierte Gustavschacht II der ehemaligen Grube Velsen die Blicke der Besucher auf sich. 1999 gegründeten Vereinigung aus dem Großrosseler Ortsteil Dorf im Warndt darf bei keiner Bergparade fehlen. Ihre Vorderseite zeigt ein Bildnis der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute, deren jährlicher Gedenktag nicht von ungefähr als Gründungstag gewählt wurde. „St. Barbara steh‘ uns bei“, steht über der Darstellung, die linksseitig einen Bergmann und auf der

rechten Seite eine Frau mit Schürze und Besen abbildet.

Bei der Sicherheit hat sich viel verbessert Die Zeiten, in denen der Bergbau noch ein extrem gefährliches Unterfangen war, hat der Vereinsvorsitzende Werner Hektor in der Form nicht mehr mitgemacht. Obwohl sich um die Zeit

herum, als der 73-Jährige seine Arbeit unter Tage begann, mit dem Grubenunglück von Luisenthal im Februar 1962 eines der schwersten Bergbau-Unglücke der deutschen Geschichte, das 299 Opfer forderte, zugetragen hatte. „Im Laufe der Jahre hat sich im Bereich der Sicherheit zum Glück viel verbessert“, sagt Hektor rückblickend. Die Rückbesinnung auf diese vergangene Epoche ist ihm und den über 200 Mitgliedern der Berg- und Hüttenleute Warndt das wichtigste Anliegen. „Die Brauchtumspflege und Tradition der Bergleute wahren“, wie Hektor sagt. Ein fester Termin ist dahingehend der anstehende Barbara-Tag am 4. Dezember, der diesmal zudem mit dem 30-jährigen Vereinsjubiläum einhergeht. Die Feierlichkeiten starten jedes Jahr traditionell mit einer Kranzniederlegung am Bildnis der Schutzpatronin im Außenbereich der katholischen Kirche Dorf im Warndt. Das dort angebrachte Relief stammt aus dem Jahr 1955. Zunächst brachte es am ersten Standort auf der vierten Sohle der Grube Velsen den dortigen Bergmännern Glück, ab den 1980er Jahren schützte das Bildnis die Arbeiter der Grube Warndt. Nachdem dort 2006

die letzte Schicht erfolgt war, ging das Relief in die Obhut des Vereins über. Nach einer Restauration nahm es schließlich seinen Platz an der Stirnseite der Kirche ein, wo die heilige Barbara dank Beleuchtung sogar nachts zu bestaunen ist.

Schwibbogen mit sieben Leuchten ziert Parkanlage

und Hüttenleute Warndt ist das nur eine von vielen Arten, um die Erinnerung an ein wichtiges Kapitel saarländischer Kultur zu ehren und zu wahren. Dazu gehört traditionell ein hohes Maß an Geselligkeit. Und dieses Kapitel wird auch so schnell nicht geschlossen. David Benedyczuk

Licht spielt bei einer weiteren Errungenschaft eine Rolle, die ebenfalls auf die Berg- und Hüttenleute Warndt zurückgeht und gleichermaßen dem Wahren bergmännischer Tradition gewidmet ist. Im Jahr 2013 errichteten Mitglieder des Vereins in der Parkanlage Dorf im Warndt einen großen Schwibbogen, eine Metallkonstruktion in Anlehnung an die aus dem Erzgebirge bekannten Lichterbögen, die oftmals als Weihnachtsdekoration dienen. Das Gebilde symbolisiert das Mundloch eines Bergwerksstollens, neben dem Bergleute in traditioneller Tracht und Arbeitskleidung posieren. Die sieben Leuchten des Lichterbogens werden vom 1. Dezember an jede Nacht bis zum 2. Februar (Mariä Lichtmess) erleuchtet bleiben – für die Vereinigung der Berg- Die Fördermaschine der Grube Velsen ist die älteste im Saarland.

Charity-Küchenparty unterstützt das Projekt „Regenbogen“ Saarbrücken. Der Verein Saar-

Stamm e.V. ist ein noch junger Verein, der 2017 von befreundeten Studenten gegründet wurde, der sich im Raum Saarbrücken und Umgebung sozial engagiert. Laut Vereinshomepage (www. saar-stamm.de) stehen die Förderung der Heimatpflege und der Heimatkunde sowie des bürgerlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke im Fokus der Vereinsarbeit, die hauptsächlich durch Mitgliedsbeiträge,

Spenden und Veranstaltungen finanziert wird. Schon im Februar dieses Jahres hat der Saar-Stamm e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kinderhospiz und dem Palliativteam des Sankt Jakobus Hospizes Kinderaugen zum Leuchten gebracht. Der Verein hatte im Rahmen der Aktion „Saarländer helfen Saarländern“ Backutensilien gespendet und unterstützte die Kinder vor Ort beim Backen. Mit seiner ersten Spendenaktion hat der Saar-Stamm e.V. im

Das Projekt „Regenbogen“ bietet Kindern positive Erlebnisse.

Jahr 2017 das Projekt „Kältebus Saarbrücken“ unterstützt, ehe man im November 2018 mit der ersten „Charity-Küchenparty“ knapp 18.000 Euro für den Verein „Herzenssache“, eine gemeinsame Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank, sammeln konnte. Es war die erste eigene Spendenveranstaltung des Vereins. Mit der zweiten Auflage der Charity-Küchenparty, die am 9. November im Saarbrücker Restaurant „manin“ über die Bühne

Foto: Saarländische Krebsgesellschaft

ging, unterstützt Saar-Stamm e.V. in diesem Jahr das Projekt „Regenbogen“ der Saarländischen Krebsgesellschaft. Es bietet Hilfe für Kinder, wenn ein Elternteil eine Krebsdiagnose erhalten hat. Für betroffene Kinder möchte die Saarländische Krebsgesellschaft ein spezielles erlebnispädagogisches Programm auf den Weg bringen. Das Projekt beinhaltet Elternsprechstunden, bei denen betroffene Eltern unter anderem Tipps erhalten, wie sie mit ihren Kindern altersgerecht über die Erkrankung sprechen können, Sprechstunden für Kinder und Jugendliche sowie erlebnispädagogische Gruppenangebote, wo Kinder und Jugendliche im Austausch mit anderen, die in einer vergleichbaren Situation sind, etwas Tolles erleben können. Die positiven Erlebnisse tragen mit dazu bei, dass die Kinder und Jugendlichen anschließend gestärkt in den Alltag zurückkehren. Die vielfältigen Aktivitäten sind für die Familien übrigens mit keinerlei Kosten verbunden und werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Saarländischen Krebsgesellschaft begleitet.

Im Vorfeld der zweiten Auflage seiner Charity-Küchenparty hatte der Saar-Stamm e.V. bereits bei zahlreichen saarländischen Unternehmen Spenden gesammelt. Durch eine große Charity-Tombola, die mit attraktiven Preisen lockte, und die Versteigerung eines Werkes des saarländischen Künstlers Mike Hieronymus kamen noch weitere Gelder hinzu. Wie hoch die Spendensumme war, die mit der zweiten Cha-

rity-Küchenparty erzielt wurde, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Eines aber steht fest: Die konkrete Hilfe, die der Saar-Stamm e.V. mit seinen Spendenaktionen bietet, verdient Anerkennung und Respekt! Mehr Infos zum Saar-Stamm e.V. und zur Saarländischen Krebsgesellschaft im Internet unter www.saar-stamm.de und www.saarlaendische-krebsgesellschaft.de red

Jugendliche des TV Köllerbach sucht dringend Nachwuchs. Trainerin Nadine Kluß, die die Showtanzgruppe Ende letzten Jahres übernommen hat, kommt aus dem Garde- und Fastnachtstanz (Showtanz) und möchte die derzeit sechsköpfige Gruppe aufstocken, da Showtänze in größerer Gruppe besser wirken und personelle Ausfälle besser kompensiert werden können. Gesucht werden Mädchen, aber auch Jungs ab einem Alter von neun bis zehn Jahren aufwärts, die Spaß an der Bewegung und am körperlichen Ausdruck haben und die sich nicht scheuen, vor Publikum aufzutreten und eventuell auch eigene Ideen in die Choreografien mit einzubringen. Ein Probeund Schnuppertraining ist jederzeit möglich. Das Training findet immer montags zwischen 16 und 17.30 Uhr in der Gymnastikhalle des TV Köllerbach in der Fresagrandinariastraße 9 (hinter ALDI und Tennisplätzen) statt. Infos: Nadine Kluß, Tel. (0176) 78 75 89 33, nadine.kluss@gmx.de

Neue Kurse beim TV Rußhütte gestartet Rußhütte. Der TVR bietet neue

Kurse für Turnerinnen und Turner an. Der Kurs „Beckenboden“ findet immer dienstags von 18.45 bis 19.45 Uhr in der Mehrzweckhalle Rußhütte (Am Hof) statt. Unter dem Begriff „Body-Work“ wird außerdem ein Ganzkörpertraining mit Aerobic-Elementen und Pilates-Passagen angeboten, das Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen ansprechen soll. Dieser Kurs beginnt dienstags um 19.45 Uhr in der Mehrzweckhalle und dauert bis 20.45 Uhr. Donnerstags gibt es an gleicher Stelle von 19 bis 20 Uhr „Fit du Vital“. Für ältere Mitbürger hat der TVR zudem Senioren-Gymnastik im Programm. Unter dem Motto „Fit bis ins hohe Alter“ geht es dienstags darum, die Beweglichkeit zu erhalten und schrittweise zu verbessern. Infos: Wolfgang Wilke, Tel. (06 81) 4 21 53 oder www.tv-russhuette.de

ANZEIGE

Seit 1994, also nun schon über zwei Jahrzehnte, sind wir im Biobereich tätig und beschäftigten in unseren 9 Filialen 60 Mitarbeiter. Wir führen als Vollsortimenter ja nach Filiale zwischen 3.000 bis 5.000 Artikel, dazu gehören neben Lebensmittel auch Drogerie- und Kosmetikartikel. Besonderen Wert legen wir auf Regionalität und Artikel mit Gütesiegel von Verbänden wie Bioland, Naturland oder Demeter, was einen hohen Qualitätsstandrad garantiert. Das BioFrischMarkt Team freut sich auf ihren Besuch.

www.facebook.com/BioFrischMarkt

www.bfml.de


16

SAARZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Glückliche Gewinnerinnen beim Gartenpreis 2019 Neuweiler. Dass es Traditionen gibt, die auch in der Digitalmoderne geschätzt werden, konnte man am letzten Sonntag im Oktober im Jugendfreizeitheim in Neuweiler sehen. Dort wurde das Erntedankfest, veranstaltet vom örtlichen Obst- und Gartenbauverein gefeiert. Seit vier Jahren wird im Rahmen der Veranstaltung vom OGV Neuweiler in Kooperation mit der Stadtverwaltung zudem der Sulzbacher Gartenpreis verliehen. Gewinnerin des Gartenpreises 2019 in der Kategorie „Vor dem Haus/Balkon“ ist Christine Siewert. In der Kategorie „Mischgarten hinter dem Haus“ gewann Gabi Jung den ersten Preis.

KAHA-Kurs stärkt Schulter, Rücken und Beine Völklingen. Der TV Völklingen bietet Mitgliedern und Nichtmitgliedern ab Mittwoch, 4. Dezember, in der Mehrzweckhalle in der Neckarstraße in Heidstock einen KAHA-Kurs an. KAHA wirkt mobilisierend, fordernd und ist für den Geist beruhigend. Zudem ist es ein effektives Schulter-, Rücken- und Beintraining. Der Kurs, der acht Einheiten von je 75 Minuten umfasst, wird von Silke Kidanecki geleitet. Die Kosten für Nichtmitglieder belaufen sich auf 85 Euro, für Mitglieder auf 70 Euro. Infos: Silke Kidanecki, Tel. (0 68 98) 8 71 25 und www.tvvoelklingen.de

Adventsausstellung rund ums Schnapsheisje Eiweiler. Eine Adventsausstel-

lung der kreativen Manufaktur des OGV Eiweiler findet am Freitag, 22. November, ab 16 Uhr, rund ums Schnapsheisje (Vereinshaus) in Eiweiler, statt. Fleißige Hände haben auch in diesem Jahr wieder Advents- und Weihnachtsdekorationen angefertigt – vorwiegend aus Naturmaterialien. Das „Schnapsheisje-Team“ sorgt für das leibliche Wohl. Der OGV Eiweiler ist auch am 1. Dezember auf dem Weihnachtsmarkt in der Großwaldhalle in Eiweiler vertreten. Der Erlös aus beiden Veranstaltungen wird der Vereinsgemeinschaft für soziale Projekte zur Verfügung gestellt.

Alexander Heinz, Schulleiterin Julia Neiser-Mohm und André Ziegler (von links) mit Schülern in der Burg der Bibliothek.

Förderverein der Grundschule Eiweiler macht Schüler glücklich Mit Spenden und Aktionen sorgt die „Schulwerkstatt“ dafür, dass der Schulbesuch zu einem Vergnügen wird.

D

ie Grundschule Eiweiler ist eine Dependance (Nebenstelle) der Grundschule Heusweiler-Dilsburg. Sie hat einen Förderverein, der sich seit rund 30 Jahren für die Belange der Schule einsetzt und so mit dafür gesorgt hat, dass aus der Grundschule Eiweiler eine echte Vorzeigeschule geworden ist. „Unsere Schülerinnen und Schüler fühlen sich hier pudelwohl“, sagt Schulleiterin Julia Neiser-Mohm. Damit sich alle wohlfühlen, stellt der Förderverein Jahr für Jahr Geld zur Verfügung, um diverse Projekte innerhalb und außerhalb der Schule

zu realisieren. Gegründet wurde der Förderverein unter dem Namen „Schulwerkstatt“ von Eltern, die den Namen zum Programm machten und gleich mit ihrer ersten Aktion den Schulhof neu anlegten. Seitdem wurde ständig an diesem Schulhof gearbeitet, um ihn noch attraktiver zu machen.

„Schulwerkstatt“ – der Name war Programm So wurde unter anderem ein Labyrinth angelegt, ein Pizza-Ofen und Hochbeete gebaut, eine Kräuterspirale angelegt und ein Kleintiergehege integriert. Mehr noch: Der Förderverein hat gemeinsam

ANZEIGE

Goldimplantation – eine Alternative bei Arthrose und Rückenschmerzen? SZ: Dr. Burgard, Sie sind seit Jahren bekannt dafür, bei der Schmerztherapie neue Wege zu gehen. Was ist daran das Besondere? Dr. B: Die meisten chronischen Erkrankungen treffen uns nicht aus heiterem Himmel, sondern haben Ursachen. Diese zu finden ist reizvoll, sie zu beseitigen für die meisten Patienten ein Segen. Denn ist der Körper von Giften, Schwermetallen, Viren etc. befreit, kann er wieder selbstständig regenerieren, zu alter Kraft finden und schmerzfrei werden. Das trifft bei den meisten Erkrankungen aus den Bereichen Allergie, Neurodermitis, Rheuma zu. SZ: Was aber, wenn Gelenke bereits durch Arthrose verschlissen sind und schmerzen? Dr. B: Wenn die konservativen Therapien wie Tabletten, Spritzen, Physiotherapie ausgeschöpft sind, wird oft eine Operation empfohlen. An Hüften oder Knien wird das Gelenk ersetzt, an der Wirbelsäule Nerven durchtrennt, Wirbelkörper versteift oder knöcherne Anbauten entfernt. Da ich es bevorzuge, Operationen wenn möglich zu vermeiden, gehe ich in diesen Fällen anders vor. SZ: Was wäre denn die Alternative bei Rücken- und Gelenkschmerzen? Dr. B: Ich setze in diesen Fällen auf

Fotos: Fredy Dittgen

die Goldimplantation. Das ist ein alternatives, wissenschaftlich noch nicht allgemein anerkanntes Verfahren zur Behandlung schmerzender Gelenke und der Wirbelsäule. Hierbei wird 24-karätiges Feingold gelenknah durch eine Hohlnadel implantiert. Das Gold selbst bleibt an Ort und Stelle, es werden hieraus von verschiedenen Zellen Goldionen freigesetzt, die positiv auf das Immunsystem, Entzündungen, Schwellungen und Schmerzen wirken. SZ: Schmerzlinderung ohne Operation? Das hat natürliche Vorteile Dr. B: Ja, in der Tat. Die Goldtherapie hat viele Vorteile: Es ist keine Vollnarkose nötig, was gerade für ältere Menschen wichtig ist. Zudem sind keine Unverträglichkeiten auf reines Gold bekannt. Mit der Goldimplantation kann jedes Gelenk und die gesamte Wirbelsäule behandelt werden – bei Arthrose, nach Unfällen oder Osteoporose. Der Eingriff erfolgt ambulant, danach kann man nach Hause gehen, Rehamaßnahmen sind nicht erforderlich. SZ: Ist diese Methode neu? Dr. B: Sie wird in der Tiermedizin seit 1975 eingesetzt. In den letzten 20 Jahren wurde die Goldimplantation an mehr als 10.000 Patienten

mit der Schule eine bestens ausgerüstete Küche einbauen lassen und eine Bibliothek angelegt, in der sich die Leserinnen und Leser auf einem Thron ausruhen oder in einer Burg schmökern können. Für jede Klasse wurde eine Förderkiste mit Schulmaterialien angeschafft. Darüber hinaus wurde der Schule Geld zur Verfügung gestellt, um 100 Hausaufgabenhefte zu kaufen, und bei der alljährlichen Nikolausfeier erfreut der Förderverein die Schülerinnen und Schüler mit Weckmännern. Unter der Regie der Eiweiler Vereinsgemeinschaft wurden gemeinsam mit Privatpersonen aus Eiweiler und der von Nadi-

ne Quinten geleiteten Kunst-AG der Schule vier Verteilerkästen der Telekom, der VSE und Inexio bemalt. Diese wurden so zu wahren Blickfängen im Ort gemacht. Die Ideen gehen dem Förderverein noch lange nicht aus: Bei den anstehenden Projekten steht das Neuanlegen der Kräuterspirale und die Installation eines Sonnensegels ganz oben auf der Agenda. Außerdem soll der Sandkasten abgetragen und neu befüllt werden. Die Außenwand der Turnhalle möchte man von Graffiti-Künstlern verschönern lassen und die Bibliothek soll durch einen Schattenplatz im Freien in den Außenbereich erweitert wer-

Wände? Nasse Keller?

Feuchte

Sie haben das Problem, wir die Lösung!

durchgeführt. Ich habe das Verfahren vor geraumer Zeit erlernt und setze die Goldimplantation gezielt ein bei Knie- und Hüftarthrosen, Schulter- und Fußgelenkarthrosen, chronischen Wirbelsäulenschmerzen nach Bandscheibenvorfällen oder Osteoporose und zervikaler Migräne. Das hat sich rumgesprochen, sodass Patienten inzwischen aus ganz Deutschland kommen, um sich „vergolden“ zu lassen. Dr. Burgard führt die Therapie in Wiebelskirchen und Frankfurt durch.

Dr. med. Harald Burgard Vom Magazin FOCUS empfohlener Arzt 2019 Facharzt f. Innere Medizin Naturheilverfahren, Notfallmedizin Ernährungsmedizin, Chirotherapie Provinzialstr. 59 66787 Wadgassen Tel. 06834/409242 www.goldimplantation.de

· Beseitigung von Mauerfeuchtigkeit, Schimmelbildung – Salzausblühungen (Salpeter)

· Kellertrockenlegung · Schimmelbeseitigung Wir beraten Sie unverbindlich. Rufen Sie uns an!

Isotan Maler-, Stucku. Verputz GmbH 66280 Sulzbach, Bruchwiesenstr. 40

Tel. (0 68 97)

568393

Der Vorsitzende des Fördervereins, Alexander Heinz (rechts), und sein Stellvertreter André Ziegler umrahmen hier die Schulleiterin Julia Neiser-Mohm, die auf dem Thron in der Bibliothek sitzt. den. Außerdem soll eine Sitzbank suche der Schüler oder betreibt für den Schulhof angeschafft wer- beim Maifest der Eiweiler Großden. waldbrauerin den Kuchenstand. Seit Oktober letzten Jahres hat Förderverein sammelt Alexander Heinz den Vorsitz beim Förderverein inne. Ihm zur Seite Spenden für Duraboards stehen: André Ziegler als stellverAber das ist längst noch nicht al- tretender Vorsitzender, Schatzles: Eifrig sammelt der Förderver- meisterin Angelika Vogt, Schriftein Spendengelder, damit moder- führerin Simone Lony, Beisitzerin ne Duraboards gekauft werden Michaela Treese und die Kassenkönnen. Dabei handelt es sich um prüfer Julia Neiser-Mohm sowie interaktive Tafeln, die multime- Holger Steimer. Mitmachen kann dial nutzbar sind, aber auch über beim Förderverein der Grundeine analoge Schreibfläche verfü- schule Eiweiler übrigens jede(r). gen. Des Weiteren unterstützt der Die Mitgliedschaft kostet zwölf Fredy Dittgen Förderverein als fester Bestand- Euro im Jahr. teil der Eiweiler Vereinsgemeinschaft Veranstaltungen und Initiativen außerhalb der Schule. So stellt der Förderverein beim AUF EINEN BLICK Martinsfest des Ortes die „GrillFörderverein „Schulwerkstatt“ der meister“, die Rostwürste braten Grundschule Eiweiler und organisiert beim Eiweiler Kontakt: Alexander Heinz (VorsitzenWeihnachtsmarkt eine attraktider), Telefon (01 76) 99 38 93 80 oder ve Tombola. Der Förderverein alexanderheinz@arcor.de bezuschusst zudem Theaterbe-


17

SAARZEITUNG

VEREINSPINNWAND

ʦQɍ ȿʑLɢ 25 ɨ )(NJ1 5ȲHȰɰOʂȩʑUɒ ʜʦɚ VɭKʝɚ -ɪʕȾɏ ʔɵEɢ Hɡ ȫʑɚ )UʋɂʑQɭKʝɠ Ǩƭ =Ʉʑɔ KʝʁȵʑLɀʑɠ ȩʑɔ ȫʑɚ 6͋QȰʑʢʖʜȸʑɚ WˊʤLɒ -ɪʕȾʑɚ LVɢ 6ɀɏՔʑɚ +ϊɸʙPʋʪɠ ɪOɡ & ʑə )HVʃNʝɚɇɏԭ ȰɰʍϼʕȾʑQɍ ʫɤ ȯʑȲʑʢɚ ʔXɀɏ *ʢͽQȫɏ ʏȲHȿɏ -ʅʍɵŐʑɚ ʛLɢ ʑʖȸ

%ʑɔ ȫʑɠ .ʋʜXWʝʦɠ ȫHɡ $ʙȼʑɚ 6ʘLɭʙʅɊ ' XʏɄʑɵȵʑɠ DŽǜ' VɼɸOɀɏ Q 1ȲHɍ ʦQɍ ȫʑɠ Dɭɓ ȫʑɠ 6ʋɂʑɠ ʏȲHʣPɪɗ ʏ Ȳɏ %ʙȲHɡ ȩɏʫʨʦQȰʑɚ Ʉ ʑUȫʑɚ Foto: Alpen-Skiclub Dudweil

er

Foto: Sascha Imhorst

'ʑɠ ȰʑʛLVɭKɀɏ &Kʝɠ 6 ʤʖʛə ʖə 3ʅOɡ ʋXɡ JɪɊ ʖə 6ʑSɀʑɺ 3μԻʙʖQȰʑɚ ȩʑɠ ʖɚ ȫʑɠ 3μԻ ʙʖQȰʑɠ 6WDGʃK ȷʑɚ ʛLɢ ȫʑə ɪɸȵɏ ʫXVʋə ʔUɛpʑɚ %ODVʝUɭ ȱHVɀʑɠ ȫʑɠ 0X 3μԻʙʖQȰʑɚ ʑʖɚ ʣɵNVɭʕʅȵɏ ¨6SˊWVʝʛȷʑʁ Nʝɚɇɏԭ Foto: Ch or Stimm-im

3˔WʋQʡɂɏ ʏȲHȿʑə 6ʝʛȷʑɠ Lɢ ȿʑ ɍ ʖU ʨ ɍ ɪO ʣZ $QIʋQɒ ʦQɍ ,ɚ 6ɔԽʑU ʠȼɏ PDɭKɀɏ ȫʑɚ ʢʦ * ȸɏ ʑʖ ɷȵ ɏ ʖȸ ʑȾʑLWɡ ȷɰʕɠ ȰHʣʠȲɰɸɢ ( Rɭȱʑɚ ZʋȾʑɚ Hɡ ȩ : ɚ Ȱʑ ʜL Ʉʑ ɓ Dɭ :ɪOɮKʋXɡ ȩʑȾʑLWɡ Q ȫʑɚ 'ȲʑQVWDɒ ʋə ȳH ɭɓ ʣL Ȳɏ ʏ ɠ ȵʑ Ȳɰ Foto: Heiko Lehmann ɪOɡ 6ʠ ʤȾɏՔʑɚ

'ʑɠ /ˮVɭɴȩɏʫʖʁɖ :ɪʙȼʑUʂɓԸʑɚ ʓ ϼɓԮɏ ʖə 6ʝə ȷʑɠ ʓͽɠ .ʖQȫʑ ɠ ʏȲɏ $NʤLʝɚ ¨) ʑɂʑʢɄɰʕɠ ʫʦə $QIDʽʑɚ ʏʦUɭ ɓ 'ɪȩʑɔ ʏʦɠԳʑɚ ʣLɭɓ 1ʝUɈ ʦQɍ +ʑʜʢɵɖ ʛLɢ ɵʕ Ⱦʑɚ (Oɀʑʢɚ $Qʏ ȾHɈ ʦQɍ 0ʋʢLɛ +ԹPʋʜɚ ʑʖɚ )ʑ ɂʑʢɄɰʕUʋXWɛ ʋQ VɭKʋɂʑɚ ʦQɍ ȿɰɸEVɢ ʑʖʜPɪɗ ¨ OˮVɭȱʑɚ $QʏȾH Dɡ +ʦQɍ ʦQɍ 6DVɭKɈ 'ʝʢɚ Yʝ ɚ ȫʑɠ :ɪʙȼʑUʂɓԸ ʑɠ )ʑɂʑʢɄɰʕɠ ȩHʋXIʣLɭKʤLJɀʑɚ ʏȲɏ $NʤLʝɚ Foto: Fredy Dittgen

-Puls

%ʑʖə Ȱʑ ȷ .Dʃɓ 3 ʑʖQVʋȷʑɚ &Kʝʁ IʋʢʁʘʖUɭ Nʝɚɇɏԭ ȱɏ ¨:Ȳɏ ʖə ɀʑɚ ʋə +ʖʛȷɰ 2NWɼ 6 ɢ -ɪNɼɊ ʖɚ $ ɸɢ 6Dʋʁ ȩʑɠ ȫʑɠ ʏȲɏ 6 ɢ ʍʢ˽ɭȴʑɚ ɗ ʖɚ ȫʑɠ *ʑʛLVɭ -ɪNɼɊ 6 ȩHȰʑLVɀ Kɀɏ &Kʝ ʖQȰʑUɡ ʋ ȫʑə &K ʑɠ ɠ ¨)UɼK Xɡ $ɸɢ ʝɠ 6ʖQɒ ʣ 6 ʖ ʜɚ ʦQ D ɚ 6ʨʖQ ʋʁʍʢ˽ɭȴ ɍ ɒ ʋXɡ + ʑ ɚ ʫ XVʋʛȷ ʝɺʍʦUɒ ʑɚ ʛLɢ Foto: Wolfgang

Niesen

Dɭɓ HʣUʋQʂE Ȳ ʙ % ɚ ʖ ʦQɍ ɀʑʜɃʑȾʑ 7UDɭK Ȳɏ ʫɄʑLɀʑɚ 0 ɍ Q ʦ ˽ɭɖ Oʤʦɠ ʕɠ ʏ GDɡ 6 ʤ ʑɚ ʣʖQɍ ɏ 'ʑɠ .ʅ ɚ ʏȲHȿʑə -ɪ ɀ O ɰ Ȳ ʠ ɏ ʖ Qɍ ʣ =ɤ ȿɰȱ ʢLɭKɀHɀ ɀɏԫDȰɏ ʋXɡ ʦ ȴHȯɏԼ ʠɞ ɭ L 0 D H ɚ ȱ ʋʜ .Oʝ ann Ɉԭ 7 iko Lehm ȱʑɠ -ɼK ɠ ʦQɍ 6 ɀHIʋɚ ɰ Ⱦ ʏ Foto: He S ʠ ʦ % ¨.ȸʑ ɍ ȫɰOʤUʋX ʕȲʑɠ ( 6ɭȱʑLɍ 0ɈԯʖQɈ ɗɩ ɼ + Ȳɏ ʏ ɏ 0ʋɠ ʝPˮ Ȳɰȵʑʢɚ 6ɛՋ ʏȲɏ ʑʢʖɚ ȫʑɠ . ʣʠ Lɀ LW ʑ ɸȵ 0 ɚ Ȳɰ ʑ ʠ ɂ ɡ

Lɢ ȫʑɚ ȸʑ Yʝɚ ʙʖɻN 'Ȳɏ ȸʑɂɏ 6 ʙʖɻNɡ ʛ 0ʋUJʋUGɢ ɩ ɗ ʕɠ 'ɏ ɚ ɰ ɵ ʋ ȧ J ɠ K ʑ ȩ Lɭ ɠ ʑ Wɼ Kʋɂ 2N ʦQɍ 0 ɩ Lɢ ə ʢ Dittgen ʝ ʋ 0 ɨ ʑ ɔ ʜ Foto: Fredy ɨ 0ʝȸ ʜ Q JʋUGɢ 7ʝ ʦ ) ¨ ɖ ʑɚ 6 ʤ˽ɭ ɪȩʑɚ ȩʑʖə ȸʑɂ ȰHȰɰȩʑɚ K ɏ ȸ ʕ ϼ % ɠ ʑ ʍ˽ɢ ʋXɑ ȫ

'ʑɠ )ͯUȫʑʢɃʑȾʑʖɚ )ȾʑɵEDɍ .ȵʑʖɻɬʙɔԽ ʑUVGʝUɑ ʙXɍ ʖɚ ʏȲH ʫʦə ʏʢɔԽʑɚ +ʦQȫ ȿʑə -ɪʕɠ HVɭʕʨʖʛȷʑɚ ʖQɡ ) ȾʑɵEDɍ ʑʖɚ +ʦ ȷʑɚ ʛLɢ ɵʕȾʑɚ +ʑ Qȫɏ NɈ ʢUɭȱʑɚ ʦQɍ )UʋXɭ ȱʑɚ ʦQɍ KɈԽʑɚ ʧȲ ɰɗ 6SɈp Foto: Heiko Lehmann

W Wollen auch Sie und Ihr Verein auf unserer Pinnwand veröffentlicht werden? un Dann mailen Sie uns Ihre schönsten Fotos D an redaktion_rgv@saarzeitung.de

hȩʑɠ ȿHɭK ɡ 0Hɀʑɠ U DJɢ ʏȲɏ 5 ʑʢɄɰʕUʋX ȲHȿʑɚ )ʑɤ Wɛ +ͽSɲʍ ʦ Uɒ ʛLɢ ȃǢ ȫʑɠ 6DʋʁO͋ / 5XWVɭȱ QʏLVɭȱʑɚ ɏ -XȰʑQGȯʑ ʖɚ ȫʑɚ + ɂʑʢɄɰʕɠ ʖʛȷɰɗ % ʑ ʖə .ʖQȫ 'ʑXWVɭɓ ʑUȯHVɢ ʖə )Uʋ ʍʢ˽ɭȴʑɚ Ɋ ɚ]ˮʣLVɭȱʑɚ *ɈԮʑɚ ʖɚ 6Dʋɠ Ԩ ʏȲɏ $Ծ UɪNʤLʝɚ ϼ ȿʑQɍ .ʖQ ȩʑɠ Wʋɤ ȫʑʢɚ ȳHȫɏ 0ʑQȰɏ 6 Foto: Helmut SɈp Amman/Saa rländ ische Jugend

feuerwehr

Wʣɤ &ʙʅɊ ʖə ϊOɀHVɀʑɠ -ɤ -X ɭɖ WR GV ɀɰȱʑɚ ɵO % Ɋ ʙʅ & MϊʕʢLȰHɡ %HV ɚ ʑʖ ȿ 'ʑɠ -ɤ -XWʣɤ Vɢ ʔX X ɒ ʖɚ ȫʑɠ Ԯɏ ʋə $ O͋ʦPʂȵɰʕUJʋQ ʍɵ ʅ 6DʋʁOʋQɍ ȯʑȲɏ ɚ ɀʑ ɢ] ȿH b Bildstock ɴNʋUˊʤLɒ ȩH Foto: Ju-Jutsu Clu ʛLɢ ʑʖȸʑə KRɭ ȵɏ ɪɸ K ʑɠ +ɰȵʑȸʑɻ )ʢȲHʏʢLɭKVʃKɪȵ


18

SAARZEITUNG

VEREINSTERMINE Di. 19. November

Do. 21. November

Sa. 23. November

So. 24. November

Mi. 27. November

Fr. 29. November

Spieletreff in der Stadtbibliothek

Erlebniskurs „Likörherstellung – keine Hexerei“

Kreisschau (SB-West)

Rundwanderung „Am Saufangweiher“ (13 km)

Lichterumzug

Beginn: 19 Uhr Ort: Lesecafé Stadtbibliothek, Gustav-Regler-Platz 1, Saarbrücken Veranstalter: Stadtbibliothek Saarbrücken in Kooperation mit der Spielelagune Saar

Beginn: 18.30 Uhr Ort: Seminarraum im Waldzentrum „Forsthaus Neuhaus“, Saarbrücken Veranstalter: NABU Saarland in Kooperation mit Guido Geisen’s Lumbricus Umweltedutainment Info: www.der-lumbricus.de

Meditative Pilgerwanderung „Li(e)dschatten“ – auf dem Sternenweg „Eine musikalische Beginn: 12 Uhr Weihnachtsgeschichte“

Mundartbeiträge über Familien- und Dorfgeschichten Ort: Veranstaltungsraum der St. Barbara-Halle, Grundschule Viktoria, Püttlingen-Ritterstraße Veranstalter: Seniorenvereinigung Püttlingen Info: https://seniorenvereinigung-puettlingen.de

Mi. 20. November Museum am Nachmittag: Vortrag „Zwischen Herbst und Weihnachten“ Beginn: 16 Uhr Ort: Saarländisches Uhrenmuseum, Engelfanger Straße 3, Püttlingen-Köllerbach Veranstalter: Freundeskreis alter Uhrenmacherkunst „Uhrmachers Haus“ und VHS Püttlingen

Do. 21. November Primeurfest Ort: Räumlichkeiten der AWO im alten Kloster, Klosterplatz 3, Großrosseln Veranstalter: AWO OV Großrosseln

Fr. 22. November Vortrag „Die neue Holzpelletheizung im Bahnhof Püttlingen“

Primeurfest 2019 Beginn: 19 Uhr Ort: Clubhaus, Kalklöcher 6, Püttlingen Veranstalter: TC Rot-Weiß Püttlingen Info: www.tc-puettlingen.de

„Odyssee“ – ein Fotoprojekt für Jugendliche Beginn: 17 Uhr Ort: Kultur- und Lesetreff Burbach, Burbacher Markt 9, Saarbrücken Veranstalter: Kultur- und Lesetreff Burbach, Diakonisches Werk an der Saar und Café für Jugendkultur Exodus

Theateraufführung „Der Junge mit dem Koffer“ Weitere Termine: Sa. 23. November und So. 24. November Beginn: Fr. 19.30 Uhr, Sa. 19 Uhr, So. 18 Uhr Ort: Kleines Theater, Auf dem Bies 21, Auersmacher Veranstalter: Junge Bühne Auersmacher Info: www.junge-buehne-auersmacher.de

Reparaturzirkel Beginn: 15 Uhr Ort: Kassenraum des ehemaligen Wellenhallenbades Veranstalter: Reparaturzirkel Quierschied (RZQ)

Erzrock-Festival „Les ScaraBées” – Tribute to The Beatles Beginn: 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) Ort: Rosseltalhalle, Großrosseln Veranstalter: Erzrock-FestivalTeam in Kooperation mit der Gemeinde Großrosseln Info: www.erzrock-festival.de

Multivisionsvortrag „Ecuador und Galapagos – Auf den Straßen der Vulkane“ Beginn: 18.30 Uhr Ort: Waldzentrum „Forsthaus Neuhaus“, Saarbrücken Veranstalter: Freunde des Abenteuermuseums in Kooperation mit dem NABU-Landesverband Saar Info: www.abenteuermuseum.de

Vortrag „Gender und Games“ Beginn: 18.30 Uhr Ort: FrauenGenderBibliothek Saar, Großherzog-FriedrichStraße 111, Saarbrücken Veranstalter: FrauenGenderBibliothek Saar Info: www.frauengenderbibliothek-saar.de

Foto: DOC RABE Media/stock.adobe.com

Theateraufführung „Der Meisterboxer“ Weiterer Termin: So. 24. November Beginn: Sa. 19 Uhr, So. 18 Uhr Ort: Q.lisse – Haus der Kultur, Quierschied Veranstalter: Wohltätigkeitsbühne 1920 Quierschied Info: www.theatervereinwbquierschied.de

Do. 28. November

Blue Notes im Schloss: „Gypsy Meets Christmas“

Wald-Werkstatt „Wir gestalten Adventskränze“

Beginn: 19 Uhr Ort: Festsaal des Saarbrücker Schlosses Veranstalter: Kulturforum des Regionalverbandes Saarbrücken Info: www.rvsbr.de

Beginn: 18.30 Uhr Treffpunkt: Innenhof Scheune Neuhaus, Saarbrücken Veranstalter: NABU Saarland in Kooperation mit Guido Geisen’s Lumbricus Umweltedutainment Info: www.der-lumbricus.de

Ort: Wintringer Hof, Kleinblittersdorf Veranstalter: Lebenshilfe Obere Saar Info: www.lebenshilfe-obere-saar.de

Dressurlehrgang beim Reit- und Fahrverein

Konzert zum „Tag der Hausmusik“

Weiterer Termin: So. 24. November Ort: Reitanlage RuFV, Dudweiler-Sulzbachtal Veranstalter: Reit- und Fahrverein Dudweiler-Sulzbachtal Info: www.reitsport-dudweiler.de

Beginn: 17 Uhr Ort: Stadthalle, Püttlingen Veranstalter: Wander- und Unterhaltungsverein „Edelweiß“ Püttlingen Info: www.edelweiss-puettlingen.de

Vereinsmeisterschaft Schwimmen Ort: Trimmtreff, Püttlingen Veranstalter: SC Delphin Püttlingen Info: www.sc-delphin-puettlingen.de

Beginn: 17 Uhr Ort: Historische Stückguthalle im Bahnhof Püttlingen Veranstalter: Verein Kulturforum Köllertal Info: www.bahnhof-puettlingen.de

Kinder- und Jugendtheater: „Pippi feiert Weihnachten“

Trio A.L.U. – „Weihnachten und so …“

Beginn: 16 Uhr Ort: Kulturhalle, Schaffhauser Straße 18, Völklingen-Wehrden Veranstalter: Stadt Völklingen

Beginn: 16 Uhr Ort: Kulturtreff Luisenthal, Jahnstraße 2, Luisenthal Veranstalter: Verein zur Förderung von Kultur und Kommunikation in Völklingen Info: www.kulturgut-voelklingen.de

Beginn: 18 Uhr Ort: Degotts Kulturscheune, An der Lenn, Kleinblittersdorf Veranstalter: Gospelchor „Humble Voices“ MGV Kleinblittersdorf

Hubertusfeier Ort: Schützenhaus, Karlsstraße, Saarbrücken-Herrensohr Veranstalter: Schützenverein „Hubertus“ Herrensohr Info: hubertusherrensohr.de

So. 24. November

Beginn: 10 Uhr Ort: Kulturtreff Luisenthal, Jahnstraße 2, Luisenthal Veranstalter: Verein zur Förderung von Kultur und Kommunikation Völklingen und Atelier Horst Reinsdorf Info: www.kulturgut-voelklingen.de

Theateraufführung „Die drei Wünsche“ – Kultur für Kids Beginn: 15 Uhr Ort: Schlosskeller, Schlossplatz, Saarbrücken Veranstalter: Kulturforum Regionalverband Saarbrücken

Beginn: 10 Uhr Ort: Kultur- und Lesetreff, Rubensstraße 64, Saarbrücken-St. Arnual Veranstalter: Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken

Nikolaus-Kinderfest Beginn: 14 Uhr Ort: Spiel- und Sporthalle, Kleinblittersdorf Veranstalter: Ortsvorsteher

Fr. 29. November

Orgelmatinée mit Jörg Abbing

Aufstellung des Weihnachtsbaums

Beginn: 11.30 Uhr Ort: Stiftskirche, Saarbrücken-St. Arnual Veranstalter: Beirat für Musik in der Stiftskirche

Beginn: 18.30 Uhr Ort: Hauptstraße (vor dem alten Rathaus), Ensheim Veranstalter: Musikverein „Arion“ Ensheim Info: www.mv-arion-ensheim.de

Beginn: 18 Uhr Ort: Evangelisches Gemeindezentrum, Karlsbrunn Veranstalter: VdK Süd-Warndt

Mo. 2. Dezember Foto: dpa

So. 1. Dezember Rossler Adventstreff

Lichter für St. Nikolaus Foto: Gina Sanders/stock.adobe.com

Tauschtermin Weitere Termine: So. 8. Dezember und So. 22. Dezember Beginn: 10 Uhr Ort: Kulturhalle (oberes Sitzungszimmer), Herchenbachstraße 20, Riegelsberg Veranstalter: Sammlerfreunde Köllertal Info: www.phila-köllertal.de

HVV-Muschelessen Beginn: 18 Uhr Ort: Pfarr- und Jugendheim, Bliesransbach Veranstalter: HVV Bliesransbach Info: www.hvv-bliesransbach.de

Stadtteil-Tournee: Adventsbasar

Ort: St. Nikolaus Veranstalter: Verkehrs- und Verschönerungsverein St. Nikolaus

Hobbyausstellung Ort: Kelterhaus, Köllerbach-Etzenhofen Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Etzenhofen Info: www.ogv-etzenhofen.de

Kreisschau (SB-Ost + NK)

Mo. 25. November Weihnachtsfeier Ort: Kelterhaus, Karlsbrunn Veranstalter: Karlsbrunner Blumenfrauen

Dauer: bis So. 1. Dezember Beginn: 10 Uhr Ort: Sport- und Kulturhalle, Im Dorf, Wahlschied Veranstalter: Landesverband der Rassekaninchenzüchter Saar, Kreisverband SB-Ost

Di. 26. November

Das Rentner-Quintett: Musikalische Erinnerungen – Wie es früher einmal war

Beginn: 11 Uhr Ort: Treffpunkt am Brunnen am St. Johanner Markt, Saarbrücken Veranstalter: Deutscher Alpenverein, Sektion Saarbrücken

Adventfeier mit Weihnachtsmarkt und Nikolaus Beginn: 11 Uhr Ort: Heimatmuseum, Augustinerstraße 7, St. Arnual Veranstalter: Heimatverein St. Arnual Info: www.heimatverein-st-arnual.de

Ort: Veranstaltungsraum St. Barbara-Halle der Grundschule Viktoria, Püttlingen-Ritterstraße Veranstalter: Seniorenvereinigung Püttlingen Info: seniorenvereinigung-puettlingen.de

Beginn: 10 Uhr Ort: Bürgerhaus, Dudweiler Veranstalter: Karnevalsgesellschaft „Grüne Nelke“ Dudweiler Info: www.kg-gruene-nelke.de

Foto: Rolf Ruppenthal

Fahrbetrieb zum Weihnachtsmarkt Beginn: 15 Uhr Ort: Kanalstraße 7, Saarbrücken-Güdingen Veranstalter: Modelleisenbahnclub Güdingen

Ihr habt eine außergewöhnliche Geschichte aus Eurem Verein zu erzählen? Oder demnächst eine Vereinsveranstaltung? Setzt Euch mit unserer Redaktion in Verbindung und wir bringen Euch in die SaarZeitung oder in unser Online-Portal. Telefon: (06 81) 98 98 90 74 50 E-Mail: saarzeitung@gmlr.saarland Die nächste Ausgabe erscheint am 19. 18. November. Februar 2020. Wir freuen uns auf Eure Neuigkeiten.

Beginn: 19 Uhr Ort: Vereinslokal „Hochtrepp“, Köllner Straße 24, Riegelsberg Veranstalter: Köllerbach-Riegelsberger Automobilclub (KRAC)

Adventwanderung vom Saarbrücker ChristkindlMarkt zu den Spicherer Höhen und Tabaksweiher

17. VVB-SaarlandTanzturnier

Beginn: 19 Uhr Ort: Vereinsheim, In der Schäferei 4, Köllerbach-Engelfangen Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Köllerbach Info: www.ogv-koellerbach.de

KRAC-Treff

Ort: Vorplatz Rosseltalhalle, Großrosseln Veranstalter: Ortsrat Großrosseln und Vereine aus Großrosseln

Kreativ in den Advent

Euer Draht zu uns

t h a r D r e u E s n u u z

Ort: Wintringer Hof/KulturOrt Wintringer Kapelle, Kleinblittersdorf Veranstalter: Kulturforum Regionalverband und Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken

VdK-Weihnachtsfeier

6. Primeurabend

25 Jahre Offenes Atelier Horst Reinsdorf – Retrospektive

Foto: Kulturforum Köllertal

Beginn: 11 Uhr Ort: Treffpunkt am Neumarkt, Saarbrücken Veranstalter: Saarwald-Verein OV Saarbrücken

Ort: Kleinblittersdorf Veranstalter: FC Phönix Kleinblittersdorf

Advent-Ausstellung

Beginn: 19 Uhr Ort: Bahnhof, Püttlingen Veranstalter: Kulturforum Köllertal

Sa. 23. November Foto: doris oberfrank-list/stock.adobe.com

Dauer: bis So. 24. November Beginn: 10 Uhr Ort: Köllertalhalle, Herchenbacher Straße, Walpershofen Veranstalter: Kaninchenzuchtverein SR 19 Walpershofen

So. 1. Dezember

Traditioneller Weihnachtsbasar Beginn: 11 Uhr Ort: Räume des Überbetrieblichen Ausbildungszentrums (ÜAZ) der ESH Püttlingen, Zur Bergehalde 10, Püttlingen Veranstalter: Erwerbslosen Selbsthilfe (ESH) Püttlingen Info: www.esh-puettlingen.de

Foto: Sashkin/stock.adobe.com

Di. 3. Dezember Der Nikolaus kommt – Gerhard Utter am Akkordeon Ort: Veranstaltungsraum St. Barbara-Halle der Grundschule Viktoria, Püttlingen-Ritterstraße Veranstalter: Seniorenvereinigung Püttlingen Info: https://seniorenvereinigung-puettlingen.de

Stadtteil-Tournee: Lesung „Weihnachtstrolle machen Ärger“ Beginn: 15 Uhr Ort: Kultur- und Lesetreff im Bürgerhaus, Dudweiler Veranstalter: Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken


19

SAARZEITUNG

VEREINSTERMINE Mi. 4. Dezember

Sa. 7. Dezember

So. 8. Dezember

Sa. 14. Dezember

So. 15. Dezember

Sa. 21. Dezember

Fr. 27. Dezember

Adventskaffee für Senioren

Weihnachtsfeier

Hallenfliegen

Tannenbaumwanderung

„Bindelchesdaa“

Ort: St. Barbara-Halle, Püttlingen-Ritterstraße Veranstalter: Karate Dojo Köllerbach

Weiterer Termin: So. 15. Dezember Beginn: 9 Uhr Ort: Sportzentrum/Vopeliusbad, Quierschieder Weg, Sulzbach Veranstalter: Aero-Club Sulzbach Info: www.asc-sulzbach.de

Ort: Parkplatz Naturfreundehaus Kirschheck, Riegelsberg Veranstalter: Elterninitiative für ein kinderfreundliches Riegelsberg Info: www.eltern-rgb.de

Advents- und Weihnachtskonzert

Reparatur-Café

Beginn: 15 Uhr Ort: Aula, Gärtnerstraße 12, Sulzbach Veranstalter: Seniorinnen- und Seniorenbeirat und Stadt Sulzbach

Beginn: 10 Uhr Treffpunkt: Probenraum an der Sporthalle, Ensheim Veranstalter: Musikverein „Arion“ Ensheim Info: www.mv-arion-ensheim.de

Barbarafeier

Beginn: 14 Uhr Ort: Vereinshaus des NABU Eschringen Veranstalter: NABU OG Eschringen-Ensheim Info: http://nabu.eschringen.de

Beginn: 10 Uhr Ort: Reparaturcafé „re-fresh“, Begegnungsstätte der AWO, Karlstraße 70, Herrensohr Veranstalter: Ortsinteressengemeinschaft Herrensohr Info: www.oiv-herrensohr.de/ projekte/repair-cafe-re-fresh

Beginn: 16 Uhr Ort: TVB-Heim, Bildstock Veranstalter: Knappenverein St. Barbara Bildstock

Barbarafeier und 30 Jahre Berg- und Hüttenleute Beginn: 18.30 Uhr Ort: Mehrzweckhalle, Dorf im Warndt Veranstalter: Vereinigung der Berg- und Hüttenleute Dorf im Warndt Info: www.berguhuettenleutedorfimwarndt.de

Do. 5. Dezember Nikolausempfang am Jagdschloss Ort: Innenhof Jagdschloss Karlsbrunn Veranstalter: Festausschuss Karlsbrunn

Nikolausfeier Beginn: 15 Uhr Ort: ASN-Raum im Dorfgemeinschaftshaus, Naßweiler Veranstalter: Aktive Senioren Naßweiler

Verkauf von Winterstreufutter

Beginn: 10 Uhr Ort: Treffunkt am Bikepark Lampennest, Waldstraße 57, Riegelsberg Veranstalter: RSF Phönix Riegelsberg Info: www.rsf-phoenix.de

Weihnachtsblitzschach Beginn: 19.30 Uhr Ort: Bürgerzentrum „Frankfurter Hof“, Cretzschmarstraße 6, Sulzbach Info: www.sc-sulzbach.com.de

Hallenfußballturnier der SVA-Jugend Beginn: 12 Uhr Ort: Spiel- und Sporthalle, Kleinblittersdorf Veranstalter: SV Auersmacher

So. 15. Dezember

Foto: Becker&Bredel

Adventskonzert Beginn: 17 Uhr Ort: Stiftskirche, St. Arnualer Markt, St. Arnual Veranstalter: Stadtkapelle Saarbrücken Info: https://stadtkapelle.saarbruecken.de

Ort: Kombibad, Fechingen Veranstalter: ATSV Saarbrücken, Abteilung Schwimmen

Kinderturngala

Beginn: 14.30 Uhr Ort: Kleingartenverein, Im Knappenroth, Saarbrücken Veranstalter: Saarwald-Verein OV Saarbrücken

Foto: Thomas Wieck

Wintermärchen am Saufangweiher Beginn: 15 Uhr Ort: Saufangweiher, Friedrichsthal-Bildstock Veranstalter: Jugendgruppe des ASV „Saufang“ Bildstock Info: www.asv-bildstock.de

Erlebnisseminar „Ein Apfelabend an der Scheune“ Beginn: 18.30 Uhr Ort: Seminarraum im Waldzentrum „Forsthaus Neuhaus“, Saarbrücken Veranstalter: NABU Saarland in Kooperation mit Guido Geisen’s Lumbricus Umweltedutainment Info: www.der-lumbricus.de

So. 8. Dezember

Fr. 13. Dezember

Benefizkonzert Bergkapelle Saar – Saarknappenchor

Spendenübergabe

Nikolausfeier Ort: Rosseltalhalle, Großrosseln Veranstalter: Karnevalverein „Doll-Doll“ Großrosseln Info: www.doll-doll.de

Ort: Alte Schule, St. Nikolaus Veranstalter: Festausschuss St. Nikolaus

Konzert „Ein Abend im Advent“ Beginn: 19 Uhr Ort: Festhalle, Saarbrücken-Bischmisheim Veranstalter: Sängerchor Saarbrücken-Bischmisheim Info: www.saengerchorbischmisheim.de

Weihnachtsschauturnen Ort: Turnhalle, St. Nikolaus Veranstalter: Turnverein Karlsbrunn

Beginn: 16.30 Uhr Ort: Pfarr- und Jugendheim, Bliesransbach Veranstalter: HVV Bliesransbach Info: www.hvv-bliesransbach.de

Glühweinwanderung (8 km) Beginn: 14 Uhr Treffpunkt: Steinrother Hütte, Holz Veranstalter: Saarwald-Verein OV Fischbach-Camphausen

Hüttenabend Beginn: 18 Uh Ort: Kahlenberghütte, Treffpunkt am Tunnel Veranstalter: Alpen-Skiclub Dudweiler Info: www.skiclub-dudweiler.de

Beginn: 15 Uhr Ort: Schlosskeller, Saarbrücker Schloss Veranstalter: Kulturforum Regionalverband Saarbrücken

Adventsfrühstück Ort: Gasthaus „Elch“ – Kneipe & Kultur, Saarbrücker Straße 12, Riegelsberg Veranstalter: Kulturverein Riegelsberg

Adventsgospel Beginn: 17 Uhr Ort: Ludwigskirche, Saarbrücken Veranstalter: „Der GospelChor“ Saarbrücken Info: www.gospelchor-saarbruecken.de

Kultur für Kids: „Wie wir in Bullerbü Weihnachten feiern“ Beginn: 15 Uhr Ort: Schlosskeller, Saarbrücker Schloss Veranstalter: Kulturforum Regionalverband Saarbrücken

Theateraufführung „E scheeni Bescherung“ Weitere Termine: Sa. 14. Dezember und So. 15. Dezember Beginn: Fr. 19.30 Uhr, Sa. 19 Uhr, So. 18 Uhr Ort: Kleines Theater, Auf dem Bies 21, Auersmacher Veranstalter: Junge Bühne Auersmacher Info: www.junge-buehneauersmacher.de/

Sa. 14. Dezember Weihnachtskonzert Ort: Sporttreff, In den Kreuzlängten 14, Emmersweiler Veranstalter: SV Emmersweiler Info: www.sve-online.de

Jahresabschlussfeier Beginn: 19 Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus, Naßweiler Veranstalter: SV Naßweiler

Bachkantaten in Saarbrücken

Beginn: 13.30 Uhr Ort: Treffpunkt am Rathaus, Schmelz Veranstalter: Saarwald-Verein OV Schmelz

Beginn: 17 Uhr Ort: Stiftskirche, Saarbrücken-St. Arnual Veranstalter: Beirat für Musik in der Stiftskirche

Konzert „The very best time of year“ Weiterer Termin: Sa. 11. Januar Beginn: 17 Uhr Ort: Kirche St. Michael, Saarbrücken Veranstalter: Canta Nova Saar Info: www.cantanovasaar.de

Di. 17. Dezember Rentierlauf mit anschließendem Umtrunk Beginn: 19 Uhr Treffpunkt: Hermann-NeubergerHalle, Völklingen Veranstalter: Lauftreff LC Völklingen

Kinder- und Jugendtheater „Frohe Weihnachten kleiner Eisbär“ Beginn: 16 Uhr Ort: Kulturhalle, Schaffhauser Straße 18, Völklingen-Wehrden Veranstalter: Stadt Völklingen

45. Internationaler Saarbrücker Silvesterlauf Foto: golubovy/stock.adobe.com

Benefizkonzert „Seemannsweihnacht im Binnenland“ Beginn: 16 Uhr Ort: Evangelische Kirche Friedrichsthal Veranstalter: Shanty Chor der Marinekameradschaft „Prinz Eugen“ Friedrichsthal Info: www.mk-prinz-eugenfriedrichsthal.de

So. 22. Dezember Mitwinter Wendefeuer Ort: Alte Schule, St. Nikolaus Veranstalter: Jugendgruppe „An da Alt“

Lieder im Advent

Do. 19. Dezember Weihnachtsfeier Foto: Kulturforum Regionalverband

Blue Notes im Schloss: „Blue X-Mas“ Beginn: 20 Uhr Ort: Festsaal, Saarbrücker Schloss Veranstalter: Kulturforum Regionalverband Saarbrücken

Adventskaffee Ort: Schützenhaus, Karlsbrunn Veranstalter: Karlsbrunner Wildparkschützen

Ort: ASN-Raum im Dorfgemeinschaftshaus, Naßweiler Veranstalter: Aktive Senioren Naßweiler

Fr. 20. Dezember 2. Sparkassen Christmas-Cup Dauer: bis So. 22. Dezember Ort: Helenenhalle, Friedrichsthal

Ort: Stiftskirche, St. Arnual Veranstalter: Beirat für Musik in der Stiftskirche

Winterfest am Waldzentrum Beginn: 11 Uhr Ort: Waldzentrum „Forsthaus Neuhaus“, Saarbrücken Veranstalter: NABU Arbeitsgruppe „Netzwerk Urwald“ Info: https://saar-urwald.de

Foto: Bjrn Wylezich/stock.adobe.com

Konzert „Weihnachtsträume“

Mitsingkonzert des Saarländischen Chorverbandes

Beginn: 17 Uhr Ort: Bürgerhaus, Dudweiler Veranstalter: Chorgemeinschaft „Concordia“ Sulzbach Info: www.concordia-sulzbach.de

Beginn: 19.30 Uhr Ort: Basilika St. Johann, Saarbrücken Veranstalter: Saarländischer Chorverband

Weihnachtskonzert Beginn: 17 Uhr Ort: Stadthalle, Püttlingen Veranstalter: Musikschule Püttlingen Info: www.musikschule-puettlingen.de

Börse für Eisenbahn- und Modellbau Beginn: 9.30 Uhr Ort: Festhalle, Saargemünder Straße, Güdingen Veranstalter: Modelleisenbahnclub Güdingen Info: https://mecg95.weebly.com/

Di. 24. Dezember

Ort: Alte Schule, St. Nikolaus Veranstalter: Festausschuss St. Nikolaus

Beginn: 13 Uhr Treffpunkt: Innenhof Waldzentrum „Forsthaus Neuhaus“, Saarbrücken Veranstalter: NABU Saarland in Kooperation mit Guido Geisen’s Lumbricus Umweltedutainment Info: www.der-lumbricus.de

Silvesterfeier Ort: Sportheim, Fröbelweg 3, Karlsbrunn Veranstalter: SV Karlsbrunn

Orgelfeuerwerk in der Stiftskirche Beginn: 19.30 Uhr Ort: Stiftskirche, Saarbrücken-St. Arnual Veranstalter: Beirat für Musik in der Stiftskirche

Silvesterfeier Beginn: 19 Uhr Ort: Waldhaus, Im Mühlenwald, Sitterswald Veranstalter: MGV Kulturgemeinde Sitterswald Info: www.mgv-sitterswald.de

Ort: Schützenhaus, Karlsstraße, Saarbrücken-Herrensohr Veranstalter: Schützenverein „Hubertus“ Herrensohr Info: hubertusherrensohr.de

Mi. 1. Januar Neujahrswanderung Beginn: 14 Uhr Ort: Treffpunkt am Marktplatz in Fischbach Veranstalter: Saarwald-Verein OV Fischbach-Camphausen

Fr. 10. Januar

Weihnachtskonzert Beginn: 17 Uhr Ort: Katholische Kirche St. Josef, Riegelsberg Veranstalter: Kammerorchester Riegelsberg Info: www.kammerorchesterriegelsberg.de

Dauer: bis So. 19. Januar Ort: Landesleistungszentrum Tennis, Hermann-NeubergerSportschule, Saarbrücken Veranstalter: Saarländischer Tennisbund Info: www.stb-tennis.de

Traditionelle Weihnachtswanderung Beginn: 9.45 Uhr Ort: Treffpunkt an der Geschäftsstelle des TuS St. Arnual am Daarler Markt, St. Arnual Veranstalter: TuS St. Arnual Info: www.tus-st-arnual.de

Fr. 27. Dezember

Licht aus der Finsternis

Plätzchen-Probe

Beginn: 17 Uhr Ort: Kiosk am Wildpark, Karlsbrunn Veranstalter: Gemeinde Großrosseln und Maltiz Naturerfahrung und Waldpädagogik

Ort: Sportheim, Karlsbrunn Veranstalter: Gemischter Chor Karlsbrunn

Beginn: 16 Uhr Ort: Pfarrkirche St. Agatha, Kleinblittersdorf Veranstalter: Blasorchester Kleinblittersdorf

Di. 31. Dezember

Tennis-Jugend-HallenSaarlandmeisterschaften 2020

Sa. 21. Dezember

Weihnachtskonzert

Beginn: ab 12.15 Uhr (Start des Kinderlaufs) Ort: Start und Ziel im Stadion der Hermann-NeubergerSportschule, Saarbrücken Veranstalter: LSG Saarbrücken-Sulzbachtal Info: www.silvesterlauf-sb.de

Silvesterschießen Feierlicher Abschluss Weihnachtspostamt

Do. 26. Dezember

Weihnachtsfeier Garden Beginn: 15 Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus, Naßweiler Veranstalter: Karnevalverein „Hinne-Hott“ Naßweiler

Beginn: 15 Uhr Ort: Q-lisse – Haus der Kultur, Quierschied Veranstalter: Gemeinde Quierschied und Männerchor Herrensohr

„Wir warten aufs Christkind! Konzert mit dem – eine WeihnachtsHochschulchor der HfM Saar Wintermärchenwanderung“

Vorweihnachtliches Konzert Beginn: 19 Uhr Beginn: 16 Uhr Ort: Warndtdom, Lauterbach Veranstalter: Männergesangverein Lauterbach Info: www.mgv-lauterbach.de

So. 29. Dezember

Jahresabschlusswanderung

Weihnachtsfeier

Beginn: 17 Uhr Ort: Congresshalle, Hafenstraße 12, Saarbrücken Info: www.bergkapelle-saarland.de

HVV-Nikolaustag

Kultur für Kids: „Frau Holle“

Nikolausschwimmen

Sonderpostamt

Foto: PrintingSociety - stock.adobe.com

Ort: Scheune Neuhaus, Saarbrücken-Neuhaus Veranstalter: Scheune Neuhaus

Do. 12. Dezember

Nikolausfest im Waldzentrum

Ort: Alte Schule, St. Nikolaus Veranstalter: Festausschuss St. Nikolaus

Wintermarkt und Winterfest der Urwald-Kooperationspartner

Beginn: 15 Uhr Ort: Ruppertshof-Saal, Auersmacher Veranstalter: TV Auersmacher Info: www.tvauersmacher.de

Beginn: 18 Uhr Ort: Filialkirche Maria Königin, Obersalbach Veranstalter: Vereinsgemeinschaft Obersalbach-Kurhof

Fr. 6. Dezember

Beginn: 19 Uhr Ort: Restaurant „L’Asperge“, Holzer Straße 111, Heusweiler Veranstalter: Marinekameradschaft Heusweiler Info: www.mk-heusweiler.de

Nikolaustour für Jedermann/-frau

Nikolausfeier

Beginn: 18 Uhr Ort: Innenhof Waldzentrum „Forsthaus Neuhaus“, Saarbrücken Veranstalter: NABU Landesverband Saarland in Kooperation mit Guido Geisen’s Lumbricus Umweltedutainment Info: www.der-lumbricus.de und www.nabu-saar.de

Jahresabschlussfeier

Beginn: 17 Uhr Ort: Katholische Pfarrkirche, Rilchingen-Hanweiler Veranstalter: „Saar Wind Orchestra“ Rilchingen-Hanweiler und Katholischer Kirchenchor „Cäcilia“ Rilchingen-Hanweiler

4. Ultimativer Ultimo Ultra Dauer: bis Sa. 28. Dezember Beginn: 0.10 Uhr (für Frühstarter zwei Stunden vorher) Ort: Start am Bahnhof in Saargemünd bei Eintreffen der letzten Saarbahn Veranstalter: HartfüßlerTrail Info: www.hartfuessler.de/uuu

Foto: idee23/stock.adobe.com

Alle Termine ohne Gewähr. Die Terminübersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Termine finden Sie unter www.saarzeitung.de


STERNFAHRER? GERNSPARER? DAS PASST. + 5

Saar-Pfalz-Garage

SERVICE & SMILE. Der neue Festpreis-Service für A-, B-, C-, E-, M-Klasse und SLK – ab 5 Jahren.1

Bei Ihrer Saar-Pfalz-Garage in St. Ingbert Anbieter: Saar-Pfalz-Garage GmbH, Im Pottaschwald 23 A, 66386 St. Ingbert Tel. 0 68 94/96 32-66, Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 08.00–17.00 Uhr www.service-and-smile.de/saar-pfalz-garage

A

B

169

245

202

203

210

211

170

171

163

164

159 €

179 €

199 €

209 €

209 €

229 €

189 €

219 €

209 €

229 €

269 €

239 €

289 €

239 €

289 €

259 €

289 €

279 €

279 €

329 €

329 €

379 €

329 €

359 €

319 €

399 €

359 €

379 €

399 €

379 €

419 €

369 €

449 €

389 €

Bremsbeläge vorn erneuern

189 €

169 €

179 €

199 €

189 €

209 €

189 €

209 €

349 €

339 €

Bremsbeläge und Scheiben vorn erneuern

379 €

389 €

369 €

429 €

419 €

509 €

399 €

469 €

739 €

699 €

Bremsbeläge hinten erneuern

169 €

169 €

129 €

149 €

139 €

219 €

129 €

149 €

299 €

329 €

Bremsbeläge und Scheiben hinten erneuern

379 €

379 €

339 €

389 €

359 €

509 €

359 €

389 €

679 €

659 €

Baureihe

Service klein „A“ (4-Zylinder-Motoren)²

Service klein „A“ (5- und 6-Zylinder-Motoren)²

Service groß „B“ (4-Zylinder-Motoren)²

Service groß „B“ (5- und 6-Zylinder-Motoren)²

1

C

E

M

Weitere Klassen und Baureihen auf Anfrage. 2 Ohne Zusatzarbeiten.

ÖNLICH

Persönlicch. Bei uns besprechhen Sie die durchzuführendeen Leistungen persönlich mit dem Mechaniker, der auch für die Arbeitt an Ihrem Mercedes verantwortlich ist.

Fachlich.. Unsere Mitarbeiter haben bei Mercedes-Benz gelernt. Wir arbeiten mit Spezialwerkzeu ugen von Mercedes-Benz un nd verfügen über aktuellle Wartungsinformattionen und -vorgaben Ihres Fahrzeugs.

Preislich. Wir konzentrieren uns auf die reine Werkstattleiistung und bieten dabeei nur ausgesuchte Servicepakete an. Das Ergebnis: Festpreise, di sich die i h sehen h llassen können. kö

Das passt passt. Testen Sie unsereen en Service und kommen Sie bei uns vorbei – oder vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin oder besuchen Sie uns ganz einfach online auf ww ww.service-and-smile.de/saar-pfalz-garage.

Fahren Sie einen Mercedes, der älter als 5 Jahre ist? Schauen Sie bei den Preisen gern genauer hin? Das passt! Denn SERVICE & SMILE ist der FestpreisService mit Mercedes-Benz Kompetenz – günstig, verbindlich und unkompliziert.

Teile in Mercedes-Benz Qualität. Wir verbauen nur Teile, die nach den strengen Vorgaben von Mercedes-Benz einsetzbar sind und hohe Qualitäts-Standards erfü üllen. Sie wurden speziell für den Einsatz in Mercedes-Benz Fahrzeugen ab 5 Jahren entwickelt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.