4
SAAR ZEITUNG
AUF DIE SCHNELLE Gastfamilien für Austauschschüler gesucht Regionalverband. Der Verein für Deutsche Kulturbeziehungen sucht kurzfristig Gastfamilien für Austauschschüler und Schülerinnen aus Chile für einen schulpflichtigen Schüleraustausch. Die 15 bis 18-jährigen Schüler lernen in ihrem Heimatland Deutsch als erste Fremdsprache und bleiben etwa acht Wochen. Die ersten kommen bereits Anfang/Mitte Dezember. Die Gastfamilien aus Deutschland kommen nur für die Verpflegung und die Unterkunft auf. Die Jugendlichen aus Chile nehmen am regulären Schulunterricht teil. Bei Interesse bitte melden unter der Telefon: (0 22 41) 21735 oder unter: www.vda-kultur.de
.............................................
Reservisten sammeln 4200 Euro für die Friedensarbeit
Kleintiere stehen im Mittelpunkt Kleintierzuchtverein Riegelsberg-Walpershofen zählt zu den erfolgreichsten im Land
K
lein aber im wahrsten Sinn des Wortes lebendig präsentiert sich der Kleintierzuchtverein (Ktzv) Riegelsberg-Walpershofen. Die Hälfte der 66 Mitglieder züchtet ziemlich erfolgreich Geflügel und Kaninchen. Erfolgreich, weil Mitglieder des Vereins mit ihren Enten, Gänsen und Kaninchen schon mehrfach Bundessieger wurden. Der Vorsitzende Albert Reinert holte mit seinen Kaninchen sogar schon zweimal den Europameistertitel: 2012 in Leipzig mit Deutsche Kleinwidder wildfarbig und im vorigen Jahr in Metz mit Deutsche Kleinwidder chinchilla-farbig. Die Zuchterfolge kommen nicht von ungefähr wie Reinert erklärt. Zum einen bietet der Verein mit seinem Züchterheim in Walpershofen in der Salbacher Straße die Heim-
stätte für ein produktives Vereinsleben. Zum anderen wahrt der Vereinsvorstand Beständigkeit.
27 Jahre Vorsitzender Reinert führt den Ktzv mittlerweile genau so lange wie sein Vorgänger im Amt des Vorsitzenden, Horst Weishaar, nämlich seit 27 Jahren. Kassenwart Günter Kreuzberger kümmert sich seit 54 Jahren um die Finanzen. Die Beständigkeit in der Vereinsführung ermöglicht ebenfalls ein
gedeihliches Arbeiten der Mitglieder. Die Anfänge des Vereins gehen auf die Gründung des Rassegeflügelzuchtvereins Riegelsberg im Jahr 1912 zurück. Nach dem Stillstand während der beiden großen Kriege nahmen einige Züchter die Zuchtarbeit wieder auf. 1959 wurde der Kaninchenzuchtverein Walpershofen mit dem Vorsitzenden Lothar Presser gegründet. Drei Jahre später gründeten auch die Rassegeflügelzüchter unter dem Vorsitz von Horst Weishaar einen eigenen Verein in Walpershofen. 1966 schlossen sich beide Walpershofer Vereine zum Kleintierzuchtverein zusam-
men, ehe es 1974 zur Fusion mit dem Rassegeflügelzuchtverein Riegelsberg kam. Der heutige Namen entstand. Das 100-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 2012 wurde groß gefeiert.
Drei Schauen in jedem Jahr Zur Präsentation der Zuchtergebnisse richtet der Ktzv Walpershofen-Riegelsberg jedes Jahr um die Osterzeit eine Kükenschau, Anfang Juli eine Jungtierschau mit Sommerfest sowie im Spätherbst die Kreisgeflügelschau mit angehängter Kaninchenausstellung aus. Anfang September dieses Jahres betrat der Verein mit der ersten Kleintierbörse im Saarland Neuland. Der Erfolg
war so groß, dass der Vorstand beschloss, die Börse im kommenden Jahr erneut auszurichten. Die meisten der fast dreihundert am Züchterheim ausgestellten Tiere wie Hühner, Enten und anderes Geflügel sowie Kaninchen fanden neue Besitzer. Diese kamen aus dem gesamten Saarland, aus Rheinland-Pfalz und sogar aus Luxemburg. Fred Kiefer
KONTAKT Kleintierzuchtverein Riegelsberg-Walpershofen 1. Vorsitzender Albert Reinert albert.reinert@t-online.de Tel.: (0 68 06) 69 15
Püttlingen. Die Reservistenkameradschaft Püttlingen hat sich erneut in den Dienst der guten Sache gestellt und ist der Bitte des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) gefolgt und hat an Allerheiligen an den Eingängen zu den Friedhöfen in Püttlingen, Köllerbach und Riegelsberg um eine Spende gebeten. Dank der großzügigen Spenden zahlreicher Friedhofsbesucher konnte am Ende des Tages der stolze Betrag von insgesamt 4188,68 Euro ausgezählt und an de VDK übergeben werden. Damit konnte wieder einmal ein beachtlicher Beitrag zu den wichtigen Arbeiten des VDK geleistet werden, der weltweilt mehr als 2,7 Millionen Kriegsgräber auf 832 Kriegsgräberstätten in 45 Ländern pflegt. Und darüber hinaus durch seine intensive und umfangreiche Jugendarbeit einen wesentlichen Beitrag zur Friedensarbeit leistet. Genauere Infos finden Sie unter www.rkpuettlingen.eu/
Albert Reinert mit einem der preisgekrönten Deutschen Kleinwidder Kaninchen.
Foto: Fred Kiefer
ANZEIGE
Unser Herz ist die Kraft! Das Miteinander der Menschen im Saarland lebt vom Engagement vor Ort. Ihre AWO im Kreisverband Saarbrücken-Stadt und Regionalverband Saarbrücken engagiert sich vor Ort mit ehrenamtlichen Begegnungsstätten und Hilfen von Mensch zu Mensch, unabhängig von Herkunft, Nationalität, Religion, Weltanschauung und Geschlecht. Die Arbeiterwohlfahrt wendet sich Menschen zu, die Hilfe und Unterstützung in gelebter Solidarität benötigen.
Im Bild: der neu gewählte Kreisvorstand der AWO im Kreis Saarbrücken-Stadt mit dem Vorsitzenden Horst Schmeer (mittlere Reihe, 3. v. l.)
Im Bild: der neu gewählte Kreisvorstand der AWO im Kreis Regionalverband Saarbrücken mit dem Vorsitzenden Jürgen Heermann (7.v.l.)
Sie möchten sich vor Ort engagieren?
Sie möchten sich vor Ort engagieren?
Mehr Informationen und Kontakt zu Ihrer AWO im Kreisverband: AWO Kreisgeschäftsstelle Saarbrücken-Stadt Hohenzollernstr. 45 · 66117 Saarbrücken Tel. 0681 / 58 60 51 32
Mehr Informationen und Kontakt zu Ihrer AWO im Kreisverband: AWO Kreisgeschäftsstelle Regionalverband Saarbrücken Schubertstr. 2a · 66333 Völklingen Tel. 06898 / 23 46 3 www.awo-saarland.de