Saarzeitung Ausgabe Saarpfalz

Page 1

Pflegedienst

RITTER

Donnerstag, 27. Februar 2020

GMBH

EIN PRODUKT DER SAARBRÜCKER ZEITUNG

Ihr Pflegepartner St. Ingbert Tel.: 0 68 94/38 28 66 www.pflegedienst-ritter.de

Vereinszeitung für den Saarpfalzkreis

mit Bexbach, Gersheim, Blieskastel, Homburg, Kirkel, Mandelbachtal und St. Ingbert

Im Dienste der Natur

Oldies but Goldies

Meister der Töne

NABU-Gruppe St. Ingbert hat schon viel bewegt

Die Oldtimerfreunde aus Ballweiler-Wecklingen geben Gas

Chor Kolores aus Herbitzheim begeistert mit Kinder-Musicals

Seite 2

Seiten 4 und 5

Seite 7

Das Dorf kann Theater aktiv mitgestalten Die Theatergruppe Märchen Erfweiler-Ehlingen kennt aufgrund spezieller Philosophie keine Nachwuchssorgen.

Ü

ber zwei Jahrzehnte unterhält die Theatergruppe Erfweiler-Ehlingen (T.E.E.) die Bewohner des Ortes alljährlich mit neuen Aufführungen. Nachdem es im vergangenen Jahr wegen diverser krankheitsbedingter Ausfälle leider nicht geklappt hat, soll es 2020 um den Volkstrauertag herum wieder drei Aufführungen geben.

„Rumpelstilzchen“ legte den Grundstein Regisseurin Claudia Knauf, die eine theaterpädagogische Ausbildung hat und an der Montessori-Schule in Oberwürzbach unterrichtet, wird dabei die künstlerische Leitung innehaben. Sie hat 2006 Gisela Vinzent beerbt, die von den Anfängen des

Theatervereins an Regie geführt hatte. Begonnen hatte aber alles mit einer Bitte von Bianca Crispo, die Ende der 1990er-Jahre im Kindergarten zur Erzieherin ausgebildet wurde. Sie benötigte für ihr Examen einen Leistungsnachweis. Der bestand darin, dass die Eltern der Einrichtung für ihre Kinder Theater spielen. Das Vorhaben klappte und die Aufführung von „Rumpelstilzchen“ wurde im Pfarrheim vor etwa 30 Zuschauern ein voller Erfolg. Allen hatte es so viel Spaß gemacht, dass ein Weitermachen die logische Konsequenz war. Doch um noch mehr Zuschauer zu erfreuen, wurde nach einer kurzen Open-Air-Zwischenstation mit dem Märchen „Aschenputtel“ ab 1999 in der Mandelbachhalle gespielt. Auf dem Spielplan stand „Traumfresserchen“. Nicht nur die Zuschauer wurden in den dar-

auffolgenden Jahren mehr, auch die Gruppe wuchs ständig. Das Prüfungsstück von Claudia Knauf war das von ihr selbst geschriebene „Leb deine Träume“, das 2010 viel Beifall erhielt. „Wir wollen viele mit einbinden und verschiedene Organisationen aus dem Dorf integrieren. Wir haben erreicht, dass das Dorf mit seinen Institutionen die Aufführungen aktiv mitgestaltet“, formuliert Klaus Recktenwald, der zum inneren Zirkel der Gruppe gehört, die Philosophie des Vereins. Diese geht auch voll auf. „Wir haben im Gegensatz zu anderen Vereinen keinerlei Nachwuchsprobleme“, so Recktenwald. Claudia Knauf debütierte als Regisseurin mit der Aufführung der „Schneekönigin“. War damals noch der Musikverein Erfweiler-Ehlingen mit dabei, sind bis heute die Band „Rolling Bo-

nes“ und – je nachdem, welches Stück zur Aufführung kommt – auch der Chor „Querbeat“ als musikalische Unterstützung erhalten geblieben. Ein besonderes Erlebnis in der mehr als 20-jährigen Historie war das Auslandsgastspiel in Österreich im Jahr 2012. Auf Initiative von Katarzyna Holowacz wurde die T.E.E. in das damals laufende Elsbeere-Projekt eingebunden. Knauf schrieb dazu thematisch passend „Der Baum des Lebens“. Heraus sprangen vier Aufführungen in der österreichischen „Elsbeerreich“-Gemeinde Michelbach. Zu den Gastgebern aus der Alpenrepublik, die zwei Jahre danach einen Gegenbesuch in Erfweiler-Ehlingen abstatteten und für die eine Sonderaufführung von „König der Löwen“ gespielt wurde, hat man heute noch Kontakt.

135 Akteure bei „Die Schöne und Das Biest“ Sowohl die Inszenierungen des Stückes „Die Schöne und das Biest“, bei dem insgesamt 135 Akteure aktiv mitwirkten und das schon nach nur vier Proben aufgeführt wurde, als auch die von „Abenteuer aus dem Dschungelbuch“, wo über 50 Akteure intensiv geschminkt werden mussten, bleiben in lebendiger Erinnerung. Die bis dato letzte Vorstellung ging 2018 mit der Aufführung von „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens über die Bühne. Schon bald wird Claudia Knauf ihr Orga-Team zusammenrufen, um mit den Vorbereitungen für die in neun Monaten geplanten Vorstellungen zu beginnen. Dann werden Michael Abel, Bernhard Feibel, Isabell Teile des Orgateams im Theaterverein Erfweiler-Ehlingen. Von links: Regisseurin Claudia Knauf, Orts- Henrich, Aline Knauf, Benedikt vorsteher Michael Abel, Klaus Recktenwald, Alexandra Feibel, Aline Knauf, Miriam Wolff und Manuela Quack, Klaus Recktenwald, MaStelter-Theis. Foto: Wolfgang Degott nuela Stelter-Theis, Bianca Troha

und Miriam Wolff gemeinsam mit ihr entscheiden, welches Stück gespielt wird. Voraussichtlich wird es Jules Vernes Fantasy-Skript „In 80 Tagen um die Welt“ sein, das eigentlich schon fürs vergangene Jahr geplant war. Die Proben werden nach den Sommerferien beginnen. Die Theaterkulisse und auch mehrere Kostüme werden in Eigenregie angefertigt. Erfreulich sei, so Knauf, dass die Gemeinde die Mandelbachhalle die komplette Woche vor den Aufführungen zum Aufbau des Bühnenbildes und für die finalen Proben zur Verfügung stellt. Dass die Theatergruppe fest in die Dorfgemeinschaft integriert ist, zeigt unter anderem ihr Engagement beim Dorffest oder auch bei der ersten Erfweiler-Ehlinger FaseNACHT, die erst kürzlich stattgefunden hat. Auch mit Beiträgen zum Biosphärenfest und bei Lesungen hat die Theatergruppe Erfweiler-Ehlingen vor Jahren auf sich aufmerksam gemacht. Wolfgang In der Musicalaufführung „König der Löwen“ schlüpfte Klaus Recktenwald in die Rolle des Degott Kaninchens Raffiki. Foto: Bernhard Feibel

St. Ingberter Schützen machen sich fit für die Zukunft St. Ingbert. Beim Schützenverein

St. Ingbert 1897 hat sich in den vergangenen Monaten viel getan. Nach 18 Jahren legte Horst Müller sein Amt als Vorsitzender nieder. Unter seiner Regie wurde unter anderem das Schützenhaus modernisiert. Dies betrifft auch die

unterschiedlichen Schießstände. Und auch in Sachen Infrastruktur hat sich in all den Jahren viel getan – beispielhaft seien an dieser Stelle die Verbreiterung der Zufahrtsstraße sowie die Umzäunung des gesamten Geländes erwähnt. Als Nachfolger von Müller

wurde einstimmig Benjamin Backes gewählt, der zuvor im Vorstand das Amt des 2. Kassierers ausgeübt hatte. Zu den zukünftigen Tätigkeitsschwerpunkten gehören unter anderem die weitere Modernisierung und Digitalisierung der

Schießstände durch elektronische Trefferaufnahmen. Weiterhin will man durch verstärkte öffentliche Präsenz des Vereins, junge Schützen und zusätzliche Sponsorenpartner gewinnen. Horst Müller wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt und erhielt unter lang an-

haltendem Applaus die Ehrenurkunde des Vereins. Groß war auch die Freude darüber, dass man mit dem Präsidenten des Saarländischen Landtags, Stephan Toscani, unlängst hohen Besuch im Vereinsheim begrüßen durfte. Dieser überreich-

te eine neue saarländische Flagge mit saarländischem Wappen – die alte Flagge war witterungsbedingt verschlissen. Die neue Flagge wird künftig zu besonderen Anlässen neben der Fahne von St. Ingbert und der vereinseigenen Fahne an den neuen Masten gehisst.

ANZEIGE

KFZ-Reparaturen genießen ! Gesundheitsbewusst kompetent - unabhängig - fair

Südstraße 11 66386 St. Ingbert Tel. 0 68 94-75 89 Fax 0 68 94-87 04 80

www.kfzsteinfeld.de

Service – Mechanik Elektrik/Elektronik Klimaanlagen Fahrzeugdiagnose HU/AU – u. v. m.

Malerbetrieb Münzebrock Raum- und Fassadengestaltung, Bodenbeläge Pfarrgasse 59, 66386 St. lngbert Telefon: 0 68 94-46 52, Telefax: 0 68 94-46 92, Mobil: 01 72-6 86 10 01 E-Mail: heinz-muenzebrock@t-online.de, Internet: www.maler-muenzebrock.de

Garantiert frische Naturküche! Wir verwenden kein Glutamat (einzigartig in Deutschland). · Ohne Konservierungsstoffe, meist ohne Gluten · Top-Qualität mit sehr angenehmen Preisen · Fett- und Ölreduzierung auf ein Minimum Montag geschlossen außer an Sonn- und Feiertagen Dienstag–Samstag: 11.00–22.30 Uhr sowie Sonn- und Feiertag: 12.00–21.30 Uhr durchgehend warme Küche

Kaiserstraße 70 | 66386 St. Ingbert | Telefon: 0 68 94/9 98 46 23

Viel Lob gab es auch für die Ausrichtung der Bogen-Landesmeisterschaften in der Hasseler Eisenberghalle. „Es laufen bereits Gespräche, diese Landesmeisterschaften in zwei Jahren wieder in der St. Ingberter Ingobertushalle auszurichten. Wir sind stolz darauf, die saarländischen Bogenschützen hier begrüßen zu dürfen. In der Regel haben wir 30 Helfer im Einsatz“, so Backes. Der Schützenverein ist bei Veranstaltungen in St. Ingbert stets gern gesehen. Die Salutmannschaft darf viele wichtige Veranstaltungen anschießen. Ein reger Austausch besteht mit den Gehnbachfreunden St. Ingbert. Aktuell hat der Schützenverein über 420 Mitglieder und ist damit derzeit zweitgrößter Schützenverein im Saarland. sho


2

SAARZEITUNG

AUF DIE SCHNELLE Spielen-und Plaudern für Jung und Alt Rohrbach. Der Kneipp-Verein

Rohrbach lädt zu Spiele-Nachmittagen in den „Kneipp-Treff“ ein. Jeweils mittwochs ab 15 Uhr können junge und ältere Menschen dort ihrem Spieltrieb folgen oder einfach nur plaudern. Bei alten und neuen Karten- und Brettspielen besteht die Möglichkeit, andere Menschen kennenzulernen. Auch Skat und Schach wird gespielt. Allerdings sollte man sich dafür vorher anmelden, damit entsprechenden Partner auch anwesend sind. Ansonsten ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei, auch für Nichtmitglieder. Bei Kuchen, Kaffee, Tee oder anderen Getränken kann nach Herzenslust gespielt werden. Die Spiele- und Plaudernach-mittage finden im „Kneipp-Treff“ in der Oberen Kaiserstraße 50 in Rohrbach statt. Infos: Christel Michély-Fickinger, Tel. (0 68 94) 58 08 88

IMPRESSUM DIE SAARZEITUNG IST EIN PRODUKT DER SAARBRÜCKER ZEITUNG VERLAG UND DRUCKEREI GMBH VOM 27. FEBRUAR 2020 KONTAKT Tel. (06 81) 98 90 74 50 redaktion_spk@saarzeitung.de GESCHÄFTSFÜHRUNG Thomas Deicke (Sprecher), Thomas Marx, Christian Erhorn REDAKTION Klaus Reif (Koordination), Stefan Holzhauser, Wolfgang Degott

Gemeinschaftlicher Einsatz im Dienste der Natur Der NABU St. Ingbert hat viele verschiedene Projekte am Start. Eines davon ist die Beweidungsfläche im Rohrbachtal.

A

uf der Homepage der NABU-Gruppe St. Ingbert (www. nabu-st-ingbert.de) ist unter der Rubrik „Wir über uns“ folgendes zu lesen: „Natur für Alle erlebbar machen – Bewusstsein für unsere Umwelt schaffen. Wir möchten dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchtsmaß an endlichen Ressourcen verfügt.“ Ein herausragendes Projekt des NABU St. Ingbert ist die Beweidungsfläche im Naturschutzgebiet Rohrbachtal. Oberhalb dieses Naturschutzgebietes wird den Menschen auf einer Hinweistafel erklärt, worum es bei diesem Projekt geht. Dort steht: „Das Naturschutzgebiet ‚Im Glashüttental/Rohrbachtal‘ zwischen St. Ingbert und Rohr-

bach beheimatet die Lebensgemeinschaften der Feucht- und Nasswiesen, der Röhrichte, Weidengebüsche und Erlen-Bruchwälder in enger Verzahnung miteinander. 19 Hektar des Naturschutzgebietes werden durch Hochlandrinder ganzjährig beweidet. Die Tiere werden der Verbuschung des Geländes entgegenwirken, die die Lebensgemeinschaft des Feuchtgrünlandes bedroht. Vogelarten wie Braunkehl-

chen, Wiesenpieper und Bakassine, die in den achtziger Jahren noch im Rohrbachtal gebrütet haben, sind zwischenzeitlich in den höchsten Gefährdungskategorien der ‚Roten Liste‘ der Vogelarten Deutschlands zu finden.“

Beweidung schafft neuen Lebensraum Durch die Beweidung mit schottischen Hochlandrindern entsteht für diese Arten ein neuer Lebensraum. Die Ganzjahresbeweidung mit Die schottischen Hochlandrinder leisten „im Einsatz für die Natur“ ganze Arbeit.

einer geringen Viehdichte schafft eine Vielzahl von unterschiedlichen Strukturen und

PRODUKTION GM Layout & Redaktion GmbH PRODUKTMANAGEMENT Daniel Meyer ANZEIGENLEITUNG Daniela Groß VERLAG UND DRUCK Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken ONLINE-PORTAL URL: www. saarzeitung.de Kontakt: verein@saarzeitung.de

Barbara Böhme, Vorsitzende des NABU St. Ingbert, neben einem Insektenhotel bei der Streuobstwiese. Foto: Stefan Holzhauser

Kleinstlebensräumen im Gelände. Hiervon profitieren Vögel wie Schwarzkehlchen, Feldschwirl, Neuntöter, aber auch Libellen, Tagfalter, Froschlurche, Molche und auch die Gelbbauchunke. Das Rohrbachtal bietet als Naturschutzgebiet in unmittelbarer Stadtnähe für die Bürger die einzigartige Chance, diesen Prozess in unmittelbarer Nachbarschaft mitzuerleben. Das Beweidungsprojekt konnte nur dank einer bisher einzigartigen Kooperation zwischen der Mittelstadt St. Ingbert, der NABU-Gruppe St. Ingbert, der Naturlandstiftung Saar und dem Landwirt Edgar Sander ermöglicht werden. Nach dem Tod von Sander übernahm dessen Neffe Torsten Becker seinen Anteil am Projekt. Jeder Partner hat seinen Beitrag geleistet. Alleine wäre das Projekt für keinen der Kooperationspartner umsetzbar gewesen. So leistet St. Ingbert als Biosphärenstadt einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Artenvielfalt. Die Tiere sollten bitte nicht von nicht autorisierten Menschen gefüttert werden. Das Projekt wurde von der Bevölkerung bislang sehr gut angenommen. Seit die schottischen Hochlandrinder Ende August 2016 dorthin umgezogen sind, hat sich

bereits sehr viel getan. Und so gab der Stadtrat St. Ingbert Mitte 2019 grünes Licht für die Erweiterung der Beweidungsfläche. Damit kann die Beweidung um rund zehn Hektar erweitert werden und reicht künftig bis zum Weg, der von der Rohrbacher Mühlstraße bis zum Waldrand verläuft. Die Hochlandrinder haben ganze Arbeit geleistet. Sie halten die Späte Traubenkirsche vom Aufwuchs her ebenso in Schach wie den Japanischen Rohrknöterich und die Kanadische Goldrute. Diese invasiven Arten würden ohne die Beweidung das gesamte Gebiet überwuchern und der heimischen Artenvielfalt keine Chance lassen.

NABU St. Ingbert betreut auch Streuobstwiesen Auch die angrenzende Streuobstwiese der Stadt wird vom NABU im Rahmen der Möglichkeiten betreut. „Es geht um die extensive Pflege der Bäume. Eine Streuobstwiese ist ja nicht auf Ertrag angewiesen, sondern auf die Natur. Wir hängen auch Nistkästen auf. Es sind auch viele heimische Obstbäume wie beispielsweise spezielle Apfelsorten gepflanzt worden“, berichtet Barbara Böhme, die Vorsitzende des NABU St. Ingbert. Es

Foto: Stefan Holzhauser

werden auch Nistkästen für Vögel aufgehängt. Auch ein Insektenhotel wurde in Zusammenarbeit mit der AQuis dort errichtet. Ein weiteres Insektenhotel befindet sich in der Gustav-Clauss-Anlage. Dort wurde auch noch eine Infotafel angebracht. Der NABU St. Ingbert hat derzeit über 1000 Mitglieder, worauf man sehr stolz ist. „Ich selbst bin erst etwas mehr als zehn Jahre lang Mitglied. Wir hatten in meiner Nachbarschaft in Rohrbach ein Palmölkraftwerk. Dagegen mussten wir uns sehr heftig zur Wehr setzen. Es gab auch Unterstützung vom NABU. Wir haben das Kraftwerk durch einen Verwaltungsgerichtsbeschluss schließen lassen. Danach wollte ich den NABU weiter unterstützen“, erzählt die Dolmetscherin von ihren Anfängen beim NABU. Sie liebt es, ehrenamtlich die Menschen zusammenzubringen. Ein weiteres tolles NABU-Projekt ist der Krötenzaun am Glashütter Weiher. Und auf einer Waldwiese in Richtung Elversberg werden weitere Pflegearbeiten vorgenommen. Die Zusammenarbeit zwischen dem NABU und der Stadt St. Ingbert ist laut Böhme sehr gut. Ein großer Wunsch wäre eine intensive Kinder- und Jugendarbeit. Stefan Holzhauser

ANZEIGE

-ANZEIGE-

-ANZEIGE-

Jetzt auf Strom setzen und bares Geld sparen So macht Volvo den Umstieg auf Plug-in-Hybride einfach und attraktiv.

Attraktive Konditionen, optimaler Service und maximale Mobilität bei minimalem Aufwand für den Käufer – dafür steht Volvo sowohl im Privatkunden- als auch im Businessbereich. Seit 2019 lohnt es sich noch mehr, mit einem elektrifizierten Dienstwagen des schwedischen Premium-Herstellers nachhaltig unterwegs zu sein, denn die Bundesregierung senkte den zu versteuernden Anteil für die Privatnutzung um die Hälfte. Volvo unterstützt seine Businesskunden dabei, noch einfacher erfolgreich zu sein. Deshalb bietet der schwedische Premium-Hersteller individuelle Fahrzeuglösungen, die genau zum jeweiligen Arbeitsalltag und Anforderungsprofil passen. Neben

attraktiven Angeboten und maßgeschneiderten Konditionen freuen sich Volvo Gewerbekunden ebenfalls über unkomplizierte Prozesse und umfassende Serviceleistungen. Besonders attraktiv ist es derzeit bei den schwedischen Plug-in-Hybriden: Fahrer von Dienstwagen, die auch privat genutzt werden, müssen monatlich ein Prozent des Fahrzeug-Bruttolistenpreises als geldwerten Vorteil versteuern. Für Dienstwagen mit Plug-in-Hybrid-Antrieb, die im Zeitraum vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2021 angeschafft oder geleast werden, sinkt dieser Anteil auf 0,5 Prozent.

Von dieser Halbierung profitieren Dienstwagenfahrer auch dann, wenn sie ihr Geschäftsfahrzeug individuell nach Fahrtenbuch versteuern. Voraussetzung für die steuerliche Vergünstigung ist, dass die CO₂-Emissionen des Fahrzeugs maximal 50 g/km betragen oder dass sie mindestens 40 Kilometer im rein elektrischen Fahrbetrieb zurücklegen können. So profitieren beide Seiten – Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Schließlich ist ein Dienstwagen für viele Arbeitnehmer ein attraktiver Gehaltsbestandteil. Der Arbeitgeber übernimmt sämtliche für das Fahrzeug anfallenden Kosten einschließlich Abschreibung, Inspektionen und Kraftstoff für den Arbeitnehmer. Der Arbeitgeber kann

diese Kosten steuerlich absetzen und erhält darüber hinaus noch die Umsatzsteuer aus der Anschaffung des Fahrzeugs zurück. Der Arbeitnehmer muss weder Anschaffungskosten noch laufende Kosten des Fahrzeugs tragen, sondern nur den geldwerten Vorteil der Besteuerung unterwerfen. Der Vorteil des Arbeitnehmers hängt stark von den individuellen Gegebenheiten wie Höhe des Steuersatzes, Umfang der Privatnutzung und Entfernung zwischen Wohnung und Betrieb ab. Die Wahl der Besteuerungsmethode ist individuell auf diese Merkmale abzustimmen. Insgesamt bietet ein Dienstwagen vielfach interessante Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. 1

Volvo erleichtert den Einstieg ins Elektrozeitalter aber noch zusätzlich: Der schwedische Premium-Hersteller bietet ab sofort ein umfassendes Angebot beim Wechsel auf ein neues Modell mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. Wer sich im neuen Jahr für ein Fahrzeug mit Twin Engine entscheidet, profitiert von besonders attraktiven Leasingraten inklusive der Installation einer Ladestation der Marke „NewMotion“ sowie einem Nachlass in Höhe von 35 Prozent bei der Volvo Schwedenversicherung. Die Anschaffungsund Unterhaltskosten sinken damit für den Kunden merklich, sein Beitrag hinsichtlich Umweltschutz steigt allerdings deutlich.

0,-€ Anzahlung - 36 Monate - Gesamtfahrleistung 30.000 km - inkl. Wartung und Verschleiß2 - zzgl. Überführungskosten

DER VOLVO XC60 TWIN ENGINE IM FULL-SERVICE-GEWERBELEASING . 2

Volvo XC60 T8 TWIN ENGINE AWD INSCRIPTION 8-Gang Geartronic 223 kW (303 PS) AUSSTATTUNGS-HIGHLIGHTS: SENSUS NAVIGATIONSSYSTEM DIGITALE INSTRUMENTIERUNG HECKKLAPPENAUTOMATIK INTELLISAFE PRO-PAKET LADERAUM-PAKET PRO

LICHT-PAKET MEDIA & SOUND-PAKET PARKASSISTENZ-PAKET SEITEN- UND HECKFENSTER ABGEDUNKELT UND VIELES MEHR...

499,-€/ Monat

2

jetzt für Abb. zeigt Sonderausstattung.

(zzgl.MwSt.)

Listenpreis netto:

69.025,21€

Kraftstoffverbrauch Volvo XC60 T8 Twin Engine AWD, 223 kW (303 PS) Hubraum 1969cm³,2,0 l/100 km, CO2 -Emmisionen: kombiniert 47 g/km, Stromverbrauch:16,4 kWh/100 km (im kombinierten Testzyklus) Co2-Effiziensklasse: A+

1 Beim Kauf oder Leasing eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs bis zum 31.12.2021 sind als geldwerter Vorteil der Privatnutzung lediglich 0,5 % des Bruttolistenpreises monatlich zu versteuern.2Schwedenleasing: ein Full-Service-Leasing Produkt der Volvo Car Financial Services, ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH, Santander Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Full-Service-Leasing Angebot –Volvo XC60 T8 TWIN ENGINE AWD INSCRIPTION , bei einer Laufzeit von 36 Monaten, 30.000 km Gesamtfahrleistung, einer Leasingsonderzahlung von 0,0 Euro und inkl. monatlicher Servicerate für „Wartung und Verschleißreparaturen“. Angebot zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer und Überführungskosten (910,-€ netto). Ausgeschlossen sind spezielle Kundengruppen wie z. B. Taxis, Fahrschulen und Mietwagen. Angebot solange der Vorrat reicht! Bonität vorausgesetzt. ²Umfang des Service „Wartung und Verschleiß“ gemäß den Regelungen zu Leistungen im Rahmen des Full-Service-Leasing-Angebots. Abbildung zeigt Beispielfahrzeug der Baureihe, die dargestellten Ausstattungsmerkmale sind nicht Bestandteil des Angebotes.

La Linea Franca Kfz.-Handels GmbH

Zur Ostspange 2 - 66121 Saarbrücken Tel: 0681-96854-200

www.lalinea.de


3

SAARZEITUNG

Das Ziel immer fest im Visier

?

!

Beim Schützenverein Websweiler kommen Sportler aus sämtlichen Altersklassen zusammen.

D

er Schützenverein Websweiler samt seinem Schützenhaus und der Hubertusklause ist für den kleinen Ortsteil von Jägersburg, der zwischen Altbreitenfelderhof und Höchen beheimatet ist, extrem wichtig. Im Vorjahr hat man beim Sommerfest das 60-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Der Umzug in das heutige Vereinsheim erfolgte im Jahr 1975, als man das ehemalige Schulhaus übernahm. Es wurde nach und nach baulich immer mehr erweitert. Seit dieser Zeit teilt sich der Club die Räumlichkeiten in der Glockenstraße mit zahlreichen anderen Vereinen.

15 Mitglieder sind am Schießstand aktiv Die Hubertusklause hat sich zu einem wichtigen Fixpunkt im Websweiler Dorfgeschehen entwickelt. Sie dient nicht nur als Wahllokal, sondern wird auch für ökumenische Gottesdiensten genutzt. Neben dem Sommerfest gibt es beim Schützenverein Websweiler auch eine Herbstwanderung mit anschließendem Zusammensein – sowie ein Oktoberfest mit Fassanstich. Sport und Geselligkeit werden gut miteinander kombiniert. Der bislang größte sportliche Erfolg des Vereins war der Aufstieg der Luftpistolen-Mannschaft in die Oberliga. Dies war in der Saison 2007/08. Auch wenn man gleich wieder absteigen musste, hat dies den Bekanntheitsgrad des Vereins doch

deutlich gesteigert. Vereinsvorsitzender ist Erik Deckarm. Der 39-Jährige hat die- ses Amt im Jahr 2015 übernommen. „Ich kam 2008 zum Verein dazu. Damals wurde für die Luftpistolen-Mannschaft noch Verstärkung benötigt. Mein Bruder Erich hatte mich gefragt, ob ich Interesse hätte. Die Vorstandsarbeit begann zunächst als Pressewart, ehe das Amt des 2. Vorsitzenden folgte. Derzeit hat der Verein rund 60 Mitglieder, 15 davon schießen aktiv. Der Verein stellt eine große Luftpistolen-Mannschaft. Wenn noch ein bis zwei Schützen dazukämen, könnten wir auch wieder eine zweite Mannschaft stellen“, berichtet Deckarm. Momentan belegt das Team aus Websweiler in der Regionalliga Ost einen Spitzenplatz. Seit dieser Runde gibt es erstmals auch wieder eine Luftgewehr-Mannschaft. Gut eingeschlagen ist auch das neu eingeführte Blasrohrschießen. Diese bei uns noch recht neue Disziplin hat aus Bayern den Weg ins Saarland gefunden. Es gab auch bereits Kreismeisterschaften, und ein Ligensystem ist derzeit im Aufbau. Für das Blasrohrschießen gibt es keine Altersbeschränkung. Von dieser Disziplin wird in den nächsten Jahren mit Sicherheit noch viel zu hören sein. Im Schützenverein Websweiler vollzieht sich gerade ein Generationenwechsel. „Ich hoffe, dass diesbezüglich alles glatt läuft. Ich bin aber durchaus zuversicht

lich“, meint Deckarm und betont: „Es geht hier bei uns um einen Leistungssport, über den sich

Menschen entwickeln können. Nach dem Training kommen die Jugendlichen ruhig und konzentriert nach Hause. Hier im Verein werden sie für gute Leistungen gelobt und sehen, dass sie sich ständig weiterentwickeln können.

Ohne Konzentration geht beim Schießen gar nichts Dies ist natürlich auch für die Konzentration in der Schule oder in Sachen Ausbildung sehr wichtig. Wie bei jedem anderen Leistungssport auch muss man den Zehner, der geschossen werden will, auch wirklich wollen. Man kann nicht einfach abdrücken, ohne sich irgendwelche Gedanken zu machen. Die nötige Konzentration gehört einfach mit dazu. Am Schießstand muss man drum herum alles ausblenden können. Unsere Trainingstage sind dienstags und freitags ab 18.30 Uhr “, sagt der Vorsitzende. Erik Deckarm freut sich schon auf das Osterschießen am Ostersamstag – ein Bürgerschießen mit freier Beteiligung. Dabei gibt es Eier zu gewinnen. Das Sommerfest ist für den 15. August geplant. Und am 26. September steigt das Oktoberfest. Stefan Holzhauser

Der Vereinsvorsitzende Erik Deckarm demonstriert das Blasrohrschießen. In Websweiler sind beim Schießen etliche Altersklassen am Start.

Foto: Stefan Holzhauser

Foto: Stefan Holzhauser

ANZEIGE

Große Auswahl an Keramiken, Bodenbeläge, Treppen, Verblender, Mauersteine, Pflaster und vieles mehr FÜR DEN AUSSEN- UND INNENBEREICH

Frage eines Vorsitzenden: Dürfen wir in der Satzung die „Ehrenpräsidentschaft“ streichen?

des Vereinszwecks darauf angewiesen, über die laufenden Zahlungen der Mitgliedsbeiträge die hierfür erforderlichen finanziellen Mittel zu erhalten.

Grundsätzlich kann eine Satzung geändert werden. Für eine einfache Satzungsänderung ist -wenn die Satzung des Vereins keine andere Mehrheit festschreibt- eine Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen (§ 33 Abs. 1 S. 1 BGB) erforderlich, für eine (echte) Zweckänderung hingegen die Zustimmung aller Mitglieder (§ 33 Abs. 1 S. 2 BGB).

Mehrere Vorstände fragen: Müssen wir Gebühren für die Eintragung des Vereins in das Transparenzregister zahlen? Tatsächlich erhielten in den letzten Monaten bereits zahlreiche Vereine Post von der Bundesanzeiger Verlag GmbH. Enthalten war ein Bescheid über die Jahresgebühr für die Führung des Transparenzregisters für den Zeitraum 2017 bis 2019 über insgesamt 7,44 € inklusive 19% Umsatzsteuer.

Allerdings sind Satzungsänderungen, durch die den Mitgliedern bisher in der Satzung zugewiesene Sonderrechte entzogen werden, nur mit Zustimmung der betroffenen Mit- Diese Forderung ist gegenüber glieder möglich (§ 35 BGB). den in das Vereinsregister eingetragenen Vereinen und Eine wegen besonderer Ver- Verbänden auch grundsätzlich dienste um den Verein im berechtigt. Ausnahmefall verliehene „Ehrenpräsidentschaft” kann Zwar sind die Vereine grundein solches unentziehbares sätzlich nicht verpflichtet, die Sonderrecht im Sinne des § in § 19 Abs. 1 Geldwäschege35 BGB begründen (OLG Saar- setz (GwG) aufgeführten Anland, Beschl. v. 20.08.2019, gaben zu den wirtschaftlich Az. 5 W 43/19). Berechtigten des Vereins der registerführenden Stelle zur Eine positive Einräumung der Eintragung in das TransparenzUnentziehbarkeit eines Son- register mitzuteilen. Davon derrechts durch die Satzung unbenommen bleibt aber die ist im Allgemeinen nicht zu er- Eintragung des Vereins in das warten. Vielmehr wird von der Transparenzregister. Rechtsprechung umgekehrt für die Annahme, das Individual- Nach § 24 Abs. 1 GwG erhebt recht solle nicht unentziehbar die das Transparenzregister und damit nicht Sonderrecht führende Stelle Gebühren. Mit sein, eine ausdrückliche dies- den Aufgaben der registerfühbezügliche Regelung in der renden Stelle, insbesondere Satzung gefordert (BGH, Urt. v. mit der Führung des Trans10.10.1988, Az. II ZR 3/88). parenzregisters, und mit den hierfür erforderlichen BefugDemnach wird in der Regel die nissen wurde die BundesanAbschaffung der „Ehrenpräsi- zeiger Verlag GmbH beliehen. dentschaft“ durch Satzungsänderung nur möglich sein, Jedoch trat am 17.01.2020 eine wenn der Ehrenpräsident zu- neue Fassung der Transparenzstimmt, es zu dem Zeitpunkt registergebührenverordnung der Satzungsänderung keinen (TrGebV) in Kraft. Nach deren Ehrenpräsidenten gibt oder neuen § 4 können nunmehr wenn die Satzung die Entzieh- gemeinnützige Vereine in eibarkeit der „Ehrenpräsident- ner von der registerführenden schaft“ vorsieht. Stelle vorgegebenen elektronischen Form einen Antrag auf Ein Mitglied möch- Gebührenbefreiung (§ 24 Abs. te wissen: Kann 1 S. 2 GwG) stellen. Außerdem ich die Beitrags- wurde die Jahresgebühr von zahlung zurück- 2,50 € auf 4,80 € angehoben. halten, weil meine Mitgliedschaftsrechte beein- Die Verfolgung steuerbegünsträchtigt wurden? tigter Zwecke im Sinne der §§ 52 bis 54 Abgabenordnung Ein Mitglied hat grundsätzlich (AO) ist von dem Verein mitkein Recht, den von ihm zu tels einer Bescheinigung des zahlenden Mitgliedsbeitrag zuständigen Finanzamtes wegen Verletzung seiner Mit- nachzuweisen. Der Verein wird gliedschaftsrechte zurückzu- für die Gebührenjahre von der halten. Jahresgebühr befreit, für die ein steuerbegünstigter Zweck Ein Schuldner hat nur dann im Sinne der §§ 52 bis 54 AO ein Zurückbehaltungsrecht nachgewiesen und der Antrag aus § 273 Abs. 1 BGB, wenn rechtzeitig gestellt wurde. Wird sich nicht aus der Rechtsbe- der Antrag im Laufe eines beziehung zu dem Gläubiger ein gonnenen Gebührenjahres geanderes ergibt. Dies ist nach stellt, gilt die Befreiung für das Auffassung des OLG Branden- gesamte Gebührenjahr. Eine burg (Urt. v. 22.08.2019, Az. 3 rückwirkende Befreiung für vor U 151/17) bei Mitgliedsbeiträ- dem Jahr der Antragstellung gen an Vereine der Fall. Denn liegende Gebührenjahre ist der Verein ist zur Erfüllung nicht möglich.

Unser Vereinsrechts-Experte Patrick R. Nessler

Ein Traum von einer Decke

Plameco Spanndecken Niedstraße 53 Rehlingen-Siersburg 06835/93501

Kaiserstraße 83 St. Ingbert 06894/9555777

Winterbacher Str. 10 St. Wendel-Winterbach 06851/9789844

plameco.de

Campus Nobel · Alfred-Nobel-Allee 35 Saarwellingen · 0 68 38-9 79 91 57 www.mineralnat.de · info@mineralnat.de

Keramikplatten 280/120 – 240/120 cm in 6 mm Stärke

Rechtsanwalt Patrick R. Nessler ist bundesweit auf den Gebieten des Vereins-, Verbands- und Gemeinnützigkeitsrechts sowie des Kleingartenrechts und des Datenschutzrechts für Vereine und Verbände tätig. Darüber hinaus ist er u.a. Dozent für Sport- und Vereinsrecht an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, Dozent für Datenschutzrecht an der Führungsakademie des DOSB, Justiziar des Landessportverbandes für das Saarland, Fachexperte „Recht“ der Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt e.V. und gehört der Arbeitsgruppe Recht sowie dem wissenschaftlichen Beirat des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. an. Haben auch Sie Fragen an unseren Vereinsrechts-Experten Patrick Nessler, dann schicken Sie uns ihre Frage per E-Mail an rechtsexperte@ gmlr.saarland. Aus allen Einsendungen wird Rechtsanwalt Nessler in der nächsten Ausgabe unserer SaarZeitung wieder drei Fragen kompetent beantworten.


4

SAARZEITUNG

5

SAARZEITUNG

Fotos: Stefan Holzhauser

Oldies but Goldies – Oldtimer-Clubs im Saarland

Mit den „Schätzchen“ auf große Fahrt

Altes in neuem Glanz erstrahlen lassen

Oldtimer sind Autos mit blitzendem Chrom und glänzendem Lack, die zumeist weit mehr als 30 Jahre auf dem Buckel haben und am Ende ihres Kfz-Kennzeichens ein „H“ führen. Sie gelten somit als historisches Kulturgut.

Bei den Oldtimerfreunden Ballweiler-Wecklingen steht die Liebe zu ungewöhnlichen Fahrzeugen im Vordergrund.

I

m Saar-Lor-Lux-Raum haben sich etwa 30 Clubs, etwa 20 davon aus dem Saarland, diese Klassiker der Automobilbranche an die Fahne geheftet. Einige davon haben sich bestimmten Marken wie Opel, VW, Porsche oder Mercedes, aber auch ausländischen Herstellern wie Citroën oder Renault aus dem benachbarten Frankreich oder der britischen Marke Rolls Royce verschrieben, andere Clubs sind für alle Marken offen. Die SaarZeitung hat sich bei Clubs und Autoliebhabern umgehört. Beim Gespräch beteiligt waren Manfred Jaeger (67 Jahre) von den Oldtimerfreunden Untere Saar Dillingen, Elmar Lauer (58), Pressesprecher der Interessengemeinschaft Saarländische Oldtimer Clubs, Uwe Guillaume (58), Präsident des British Roadster Clubs Saar (BRCS) sowie Jürgen Marx (77) vom Club für Alte Automobile & Rallyes (CAAR)

Deutschland. Müßig zu erwähnen, dass dieses Quartett nicht nur Liebhaber, sondern auch Besitzer von Oldtimern ist.

Oldtimer mit all ihren Besonderheiten „Wer sich einen Oldtimer anschafft, muss kein Millionär sein. Dazu sind die Autos auch keine Spekulationsobjekte. Die Verzinsung ist der Spaß beim Fahren mit dem Fahrzeug“, räumt Manfred Jaeger zu Beginn des Gesprächs gleich ein Vorurteil aus dem Weg. Von wegen Automatik-Getriebe, Bremskraftverstärker, Wegfahrsperre oder Regensensor – zu jedem Schaltvorgang musste damals wie auch heute noch in den Oldies der Schaltknüppel bewegt werden. Zuweilen heißt es Scheibenwischer an, Scheibenwischer aus, oder auch Lichtschalter an, Lichtschalter aus. Blinker ein, Blinker aus – von selbst ging da

ANZEIGE

DER VOLVO XC60. Der Volvo XC60 ist ein Premium-SUV, das in jeder Hinsicht mit skandinavischer Exzellenz hervorsticht. Elegant. Markant. Dynamisch. Innovativ. Serienmäßig mit: Audiosystem mit Bluetooth, Klimaautomatik,18"– Leichtmetallräder, Servolenkung, LED-Scheinwerfer Thors-Hammer, Einparkhilfe hi., Volvo On Call u. v. m. und Euro 6d-TEMP.

JETZT AB

39.490 €

1

Die Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach dem WLTP-Prüfverfahren ermittelt und gemäß der gesetzlichen Bestimmung zur besseren Vergleichbarkeit auf NEFZ-Werte umgerechnet. Die Kfz-Steuer wird seit dem 01.09.2018 bereits nach den in der Regel höheren WLTP-Werten berechnet. Hauspreis für den Volvo XC60 Momentum D3 6-Gang Schaltgetriebe, 110 kW (150 PS). Abbildung zeigt Beispielfahrzeug der Baureihe, die dargestellten Ausstattungsmerkmale sind nicht Bestandteil des Angebotes.

Autozentrum 2000 GmbH KAISERSLAUTERER STR. 21 A, 66424 HOMBURG-BRUCHHOF TEL: 0 68 41/9 22 48 30 WWW.VOLVOCARS-HAENDLER.DE/AUTOZENTRUM2000

nix zurück. Servolenkung war schleiß oder Wartungsstau kaum wohl reiner Luxus. vorkommt. Ersatzteile werden Lauer fährt einen MG B aus dem meist übers Internet oder bei ErJahre 1973 mit 1900 Kubik und 95 Pferdestärken, Jaeger besitzt gleich drei Oldies, einen Citroën CAAR DEUTSCHLAND 11 CV (1953), einen Citroën DS (1974) sowie einen MG A Twin Club für Alte Automobile & RalCam von 1959. Derweil steuert lyes: Der „CAAR Deutschland e.V.“ Marx einen Mercedes 230 SL nimmt in der saarländischen Oldti(1965) und Guillaume sitzt bei merszene eine Sonderstellung ein, seinen Ausflugsfahrten hinter denn die Mitglieder sind nicht nur dem Lenkrad eines Triumph TR im Saarland beheimatet, sondern 6, Baujahr 1973, mit 120 PS. deutschlandweit. Er hat seinen Sitz in Für den Halter eines H-Fahrzeu66822 Lebach, Rosentraße 4. Präsiges kann es lediglich Vorteile bei dent ist Jürgen Marx, Tel. (0 68 81) 36 der Versicherung und dem Steu58 oder E-Mail: Marx@Caar-eV.de. ersatz geben. Ab etwa zehntauDer Club wurde 1992 gegründet als send Euro kann man ein gut ermarkenfreier Veteranen-Club im Verbund mit niederländischen, französihaltenes, ordentlich restauriertes und fahrtüchtiges Auto erhalten. schen und polnischen Oldtimer-EnDazu muss man nicht unbedingt thusiasten, die weltweite Reisen ein „Schrauber“ sein. Die hergeunternahmen. Heute beschränken sich richteten Fahrzeuge sind in der die touristischen Aktivitäten aufgrund Regel in einem fehlerfreien Zuder Altersstruktur auf wunderschöstand, werden nur etwa bis zu ne und sehenswerte Landstriche in acht Monaten im Jahr gefahren, Deutschland, den Beneluxstaaten und aber auch oftmals nur wenige KiFrankreich. lometer, so dass ein großer Ver-

satzteilmessen (mehrheitlich im benachbarten Ausland) besorgt und sind problemlos zu erhalten. Oftmals werden erforderliche markenspezifische Teile auch neu angefertigt. Dazu ist der Berufstand eines Sattlers oder Polsterers auch noch gefragt, schließlich wollen Vorder- und Rücksitze ordentlich aussehen. Zudem gehört auch ein wasserdichtes Dach zu einem Cabrio. „Eine Panne während einer Ausfahrt ist eine Seltenheit. Gute ‚Schrauber‘ können die eine oder andere kleine Reparatur noch selbst erledigen. Die Schätzchen haben schließlich nicht die aufwändige Technik von heute“, klärt Guillaume auf.

D

beteiligen – dafür muss man aber Orban hat das Fahrzeug von ei- auf dem Tacho. Auffällig ist auch Kumpel erwarb. Aber auch ein nen 190 PS 40 Jahre in Las Vegas ein Verein sein. Im Prinzip haben ner älteren Dame gekauft – mit das Opel Blitz-Feuerwehrauto von schöner Datsun und ein Oldsmo- und misst stolze 5,70 Meter Länge. bile Delta 88 sind echte Hin- Es kam bereits auf Hochzeiten und dann der 2. Vorsitzende Ralf Lons- gerade einmal 32.000 Kilometern 1969, das er zusammen mit einem gucker. Letzterer stammt in Musikvideos zum Einsatz. „Ich dorf und ich den Verein gegrünaus dem Jahr 1973, lief kann selbst an den Autos arbeidet“, meint Orban. Aktuell gibt es mit sei- ten. Jedes Fahrzeug hat sein eige20 Mitglieder, die stets vor Ort mit nes Gesicht. Das ist heute ja nicht dabei sind. „Für mich als KFZ-Memehr so unbedingt der Fall. Es chaniker ist es so etwas wie ein gibt noch einen eigenen Charak‚Zwangshobby’“, meint Orban. Er besitzt unter anderem eiter und eine zuverlässige Technik“, nen Ford Taunus, erklärt Orban und ergänzt: „Im Baujahr 1978. April kommen unsere Schmuckstücke wieder ans Tageslicht. Wir fahren oft zu anderen Treffen. Früher haben wir auch selbst eins in Blieskastel veranstaltet. 2020 wird es dort wieder ein Treffen geben, der genaue Termin wird noch festgelegt. Zwischenzeitlich hatte es hier in Ballweiler stattgefunden – es gab immer im Wechsel ein Sommer- und Oktoberfest. Es gibt sogar noch einen eigenen Weihnachtsmarkt“, berichtet Orban von den vielfältigen Vereinsaktivitäten. Man hat auch einen eigenen Clubraum in der alten Grundschule in der Biesinger Straße – mit regelmäßigen Treffen jeden zweiten Freitag ab 20 Uhr.

Der Vorsitzende träumt von einem Pontiac GTO 66 Irgendwann will sich der Vorsitzende vielleicht einmal den Traum von einem Pontiac GTO 66 oder 67 erfüllen. Ein neues Projekt ist sein Ford F100-Pickup von 1970, der noch hergerichtet werden muss. Ähnlich sieht es mit dan automobilen Träumen bei Rüdiger Birster (41) aus. „Mein persönlicher Herzenswunsch ist ein Opel Diplomat V8. Von Mai bis Ende September ist eigentlich jeden Sonntag etwas los. Wir sind dann im Saarland und in Frankreich unterwegs, aber ab und an auch schon mal bis in die Kante Alzey und Rüsselsheim hinein. Ich liebe an unserem Hobby, dass man vom bekannten Einheitsbrei weg-

Liebe zu alten Autos steht im Mittelpunkt Ziel aller Clubs, so die Aussage der Gesprächspartner, ist die Liebe zu den alten Autos, auch „Schätzchen“ genannt, sowie zu deren Charakter und Ästhetik. Aber auch die Herrichtung, Reparatur,

OLDTIMER-CLUBS IM SAARLAND (KEIN ANSPRUCH AUF VOLLSTÄNDIGKEIT)

Kraftstoffverbrauch Volvo XC60 Momentum D3, 110 kW (150 PS), Hubraum 1969 cm3, in 1/100 km: innerorts 5,9, außerorts 4,4, kombiniert 5,0, C02-Emissionen kombiniert 131,0 g/km. (gem. vorgeschriebenem Messverfahren).

1

Jürgen Marx (CAAR), Uwe Guillaume (BRCS), Manfred Jaeger (OFUS) und Peter Schneider (BRCS, v.l.) mit einem Ferrari-Oldtimer. Elmar Lauer (BRCS) sitzt am Steuer. Foto: Thomas Seeber

Pflege und Erhaltung sowie das gesellige Miteinander, das durchweg bei Ausflugsfahrten, Bildersuchfahrten sowie gemeinsamen Clubtreffen mit vielen Benzingesprächen erzielt wird, eint die Liebhaber dieser Oldtimer. „Im Saarland sind etwa 6400 Fahrzeuge, darunter fallen Krafträder, PKW, LKW, Omnibusse, Zugmaschinen und Traktoren, mit H-Kennzeichen angemeldet. Dazu wird wohl die dreifache Anzahl in Scheunen und Garagen auf eine Herrichtung warten, wenn sich denn ein Liebhaber dafür interessiert“, teilt Pressesprecher Elmar Lauer mit. Erich Brücker

ie Oldtimerfreunde Ballweiler-Wecklingen nennen viele imposante Fahrzeuge ihr Eigen. In einer weitäufigen Garage befindet sich ein großer Fahrzeugbestand. Der 41-jährige Vereinsvorsitzende Alexander Orban kann sich noch gut an die Vereinsgründung im Jahr 2006 zurückerinnern. „Damals wurde in Ballweiler noch einmal seit vielen Jahren das Dorffest gefeiert. Wir wollten uns daran

2 CV Club Action-Ents-Saar, Bexbach; ATC Merzig; British Roadster Club Saar, Wadern-Nunkirchen; CAAR-Deutschland Club für alte Automobile & Rallyes, Gersheim; Ford Geschichtswerkstatt, Wadern;

Fuego Freunde Club Renault, Überherrn; Jaguar Association Germany, Sektion Saar-Pfalz; Käfer-Club Saar, Losheim am See; MCW Motorsport Historiker, St. Wendel; Mercedes Benz R/C 107 SL Club,

Heusweiler; Oldtimerfreunde Lebach; Oldtimerfreunde Limbach IG; Oldtimerfreunde Ballweiler-Wecklingen; Oldtimerfreunde Schiffweiler; Oldtimerfreunde Untere Saar, Dillingen; Peugeot 504

ANZEIGE

• Wand- und Bodenfliesen bis zu • Naturstein 70 % • Wellness Kleinottweilerstraße 88 Rabatt auf Ausstellungsstücke • Badmöbel 66450 4 Bexbach • Armaturen Tel.: (0 68 26) 44 4 97 + 44 4 98 • Duschabtrennung Große BÄDERAUSSTELLUNG Über 3.000 m2 FLIESENMARKT www.bau-keramik-nicolay.de • Verlegung

Coupé Cabrio Club, Homburg/Saar; Porsche Transaxle IG Saar Mosel, Überherrn; Talbot Horizon Club, Friedrichsthal; Triumph Club Saar, Lebach; VdM Bischmisheim im ADAC, Saarbrücken.

kommt. Man kann selbst daran arbeiten, außerdem sind diese älteren Fahrzeuge defintiv zuverlässig. Ich sammele alte Opel-Fahrzeuge. Unseren Verein zeichnet aus, dass man unter Gleichgesinnten ist und einfach jede Menge Spaß zusammen hat“, so Birster. Dem kann der 2. Vorsitzende Ralf Lonsdorf (41) nur zustimmen: „Es hat mit der Schrauberei an den Mopeds angefangen. Wir lieben alle die Faszination, die von alten Fahrzeugen ausgeht. Momentan habe ich zwei alte Mopeds.“

Auch ein Bestatter-Fahrzeug gehörte einst zum Fuhrpark Früher fuhr der 2. Vorsitzende unter anderem schon einen Mercedes/8 Bestatter. „Mit diesem Auto ist man natürlich immer schön aufgefallen – bis die Nachbarin mich darum gebeten hat, das Ding zu verkaufen“, lacht Lonsdorf und ergänzt: „Wir kennen uns schon alle so viele Jahre, dementsprechend ist auch der Zusammenhalt untereinander riesengroß. Man hilft sich gegenseitig. Wenn wir ein Fest organisieren, können wir uns stets auf einen guten Zulauf verlassen. Es ist faszinierend, was so ein kleiner Club wie wir hier im Dorf auf die Beine stellt. Mein Traumobjekt wird immer der Mercedes/8 bleiben – das ist einfach ein schönes Auto“, betont der 2. Vorsitzende. Momentan fährt er zwei alte Mopeds – eine Puch M50 Racing von 1972 sowie eine Simson von 1978. Auch die anderen Mitglieder haben einige alte Mopeds in ihrem Bestand. Junges, frisches Blut für den Oldtimer-Club kommt immer wieder nach, denn Autos bleiben auch bei den Jüngeren stets ein interessantes Thema. Alle freuen sich bereits auf die Oldtimerfahrt im Mai – ins 1970er-Hotel im Odenwald – alles ist dort noch genauso wie im Jahr 1970. Stefan Holzhauser

ANZEIGE

Ralf Lonsdorf, Lilly Stephan, Alexander Orban, Karsten Stephan, Sandra Stephan, Rüdiger Birster und Jonathan Stephan (von links) mit dem imposanten Oldsmobile Delta 88. Foto: Stefan Holzhauser

Seit 1994, also nun schon über zwei Jahrzehnte, sind wir im Biobereich tätig und beschäftigten in unseren 9 Filialen 60 Mitarbeiter. Wir führen als Vollsortimenter ja nach Filiale zwischen 3.000 bis 5.000 Artikel, dazu gehören neben Lebensmittel auch Drogerie- und Kosmetikartikel. Besonderen Wert legen wir auf Regionalität und Artikel mit Gütesiegel von Verbänden wie Bioland, Naturland oder Demeter, was einen hohen Qualitätsstandrad garantiert. Das BioFrischMarkt Team freut sich auf ihren Besuch.

www.facebook.com/BioFrischMarkt

www.bfml.de


– Anzeige –

Ehrenamt-News

Informationen

Meinungen Berichte

Schulun „Str i

Kindern auf die Sprünge helfen – Lernpaten Saar Lernpaten Saar geben Kindern eine Orientierung, stärken die Persönlichkeit – eine großartige Bilanz. Wer in der Schule aufpasst, schreibt gute Noten und bekommt später mal einen tollen Job. Das klingt plausibel, aber so einfach ist es leider nicht (mehr). Denn der Schulerfolg hängt gerade in Deutschland immer noch sehr stark vom Elternhaus ab. Doch viele Mütter und Väter sind überfordert, weil sie selbst nicht studiert oder keine gute schulische Ausbildung haben, wenn sie schlecht Deutsch sprechen, das deutsche Bildungssystem nicht kennen oder so stark mit ihrem eigenen (Über-) Leben gefordert sind, dass keine Zeit und Kraft mehr bleibt. Viele Kinder schaffen es dann trotz vorhandener Begabung nicht, in der Schule erfolgreich zu sein und ihren Weg zu gehen. Das ist nicht nur unge-

recht, sondern zerstört auch Lebenschancen und verstärkt später den Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften für Unternehmen und die öffentliche Verwaltung. Hier kommen die Lernpaten ins Spiel. Seit 2015 sind sie im Saarland aktiv – als gemeinsame Initiative der Stiftung Bürgerengagement Saar und der Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.V. Sie sagen von sich selbst: Wir sind keine Nachhilfelehrer und bieten auch kein Bespaßungsprogramm. Sondern: Wir bieten Kindern eine ganzheitliche Lebenshilfe, die sonst keine guten Startbedingungen im Leben haben. Diesen Gedanken hört man immer wieder, wenn man mit den Lernpaten aus dem Saarland spricht. Zwischen 150 und 200 Ehrenamtliche begleiten vor allem Grundschüler, die auf den ersten Blick nur schlechte Noten haben. Doch auf den zweiten Blick wird klar: Die Probleme gehen oft tiefer und können durch Nachhilfe allein gar nicht gelöst werden.

Distanz gewahrt bleiben. Gerade weil die Lernpaten keine Lehrer oder Eltern sind, können sie als neutrale Ansprechpartner einen anderen Zugang zu den Kindern entwickeln. Damit die Zusammenarbeit zwischen Paten, Kindern, Eltern und Schule mög lichst gut funktioniert und von ni mandem auf die leichte Schulter g nommen wird, schließen alle unter i nander einen Vertrag ab.

Die Unterstützung für die Paten

Die Kinder Da ist zum Beispiel Florian. Er kam auf seiner bisherigen Schule nicht richtig klar. Jetzt hat er zu einer neuen Schule gewechselt. Dabei hilft ihm seine Lernpatin. Dabei geht es nicht nur um die schulischen Leistungen. Ihm fehlen die Alltags-Kenntnisse, soziale Erfahrungen und kommunikative Souveränität.

Die Patenschaft Die Treffen der Schüler/innen mit den Lernpaten finden in der Regel einmal

Ein gut funktionierendes Lernpatenteam

Foto: LAG

in der Woche statt – für etwa zwei Stunden und möglichst immer zur selben Zeit am selben Ort. Zwei Jahre lang sollen sich die Kinder mit ihren Paten treffen. So kann ein besonderes Vertrauensverhältnis aufgebaut werden. Sehr wichtig sind dabei auch außerschulische Unternehmungen (Sport, Theater, Musik, Kino, Ausstellungen) – sie sollen helfen, das Selbstvertrauen zu stärken, den Kindern Anregungen

und Einblicke in Orte und Lebenswelten zu geben, die sie sonst nie kennengelernt hätten. Die Kinder sollen nicht nur Fakten für die Schule, sondern auch möglichst viel für und über das Leben lernen. Durch diese ganzheitliche Förderung wird eine Grundlage für selbstreguliertes, lebenslanges Lernen gelegt. Eltern oder bei den Lernpaten zuhause. Trotz aller Nähe soll eine professionelle

Die Pat/innen werden nicht in k l Wasser geworfen. Vor ihrem Ei a erhalten sie eine Schulung durch F c leute. Dabei geht es um Lernmet o i Gesprächsführung oder Recht f a rund ums Kindeswohl. In R ll n i l und Fachvorträgen lern n i g henden Paten, wie sie i c ri Lebenssituationen u eh ne wie das Schulsystem f eb u i t s wie entwicklungs y o s Grundlagen. Auch he r B treuung gibt es soge t e r treffen. Und bei weit r h d r blemen gibt es imme die l et mit Profis und Haupta li s r chen. Niemand soll i i s f r füllenden, aber häuf a s ra spruchsvollen Ehrena all i g l s werden.

Sie können den Film nd kussion abrufen in r thek. Hier ist der i z thek: http://www mediathek.de/ index.php?seite i

e

s i a

Das N rena Bü g t t ef

t i li e n ia o n nu B g r c elu d n r k

i h bü e fl h i c

i lf i a e e c in t f l h fi li t i h Sr i ich u ein e r r ti “ e e i i e u i s h r f li h Z n e n e e n ers i l c e e k ftt f r t, D ri in e o b g nd e . I ic c l n sstu e r l i e n en h r ti c s e he n li , ls r k i c eK ni i a o fi t e i l u i to E a i r C U O : r ez n l vie t (L P ) h r n r r e 6 1 r c n i eiln e i t os e l s I t r si t? Sp e i n! ON K : t e , i s Sr e , 1 a r ü i Is r n, s l a a s d i a o n- a r a . el : 1 7

l i e n d

il is i n h i r

u

e

Impressum er n rtl c rd l r, Pr i e t E M i L n e b t g me e.V. Ri a agne T l 6 9 9 4 , net . oe r n r n t a e lc g k n nic t e i gt di ie e .

n I al :Ha l poe s ft P O St , 6 1 a 0 1/ m d . oo

sJ re H S 5 :

a hm a t.d N T rbr c 7 9, I t ro E

ic n t e rä e s ie e n d Re kt o

ül

, rn

Das Netzwerk für gute Taten ist überaus aktiv Die Saarbrücker Herausforderung ist ein Netzwerk, in dem freiwillig engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer aktiv sind. Die Initiative besteht nunmehr seit 2017. Und die Bilanz ist durchweg positiv: 77 Kooperationsvorhaben wurden seit dem Auftakt im Oktober 2017 zusammen mit gemeinnützigen Organisationen, Initiativen und Einrichtungen bereits umgesetzt oder auf den Weg gebracht. 1500 Stunden Arbeit wurden für diese gute Sache bereitgestellt. Insgesamt hat das Erreichte einen Gegenwert von etwa 90.000 Euro. Durch die Kooperationen entsteht ein neues Miteinander, das die Saarbrücker

Herausforderung verbreitet, vertieft und auf Dauer sichert. Es entstehen Schritt für Schritt neue Verbindungen zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die Initiative antwortet auf konkrete Bedarfe im Gemeinwesen und stärkt so den Zusammenhalt. Bereits acht Mal haben sich die in der Saarbrücker Herausforderung aktiven Unternehmen getroffen. 12 Unternehmen stellen sich aktuell den Herausforderungen der gemeinnützigen Organisationen und liefern Lösungen durch Logistik, Pr bono-Leistungen, Anpackprojekte oder Sachspenden. So konnten beispielsweise durch Sach- und Kompetenzspenden Rechner für das Theresienheim bereit gestellt werden, die Praxis medizinische Grundversor-

gung für Wohnungslose Medi- kamente und medizinische Geräte übergeben, zwei integrative Sportfeste der Saarländischen Sportjugend mit ganztägigen Zeitspenden durchgeführt, diverse Handwerks- und Planungsleistungen für den Verein Stadtbauernof, zahlreiche Beratungen, logistische Dienstleistungen und Sachspenden vermittelt werden. Ein konkretes Beispiel der letzten Wochen: RFS PRO fighting center spendet Boxequipment für das Team4Winners Projekt der Lions an der Bruchwiesenschule. Das war ein besonderer Tag an der Bruchwiesenschule, denn Gesprächspartner für die Kinder und Jugendlichen war der Boxweltmeister Ünsal Arik. Zu diesem Anlass konnte auch die Spende eines Boxsacks und Pratzen für die Boxgruppe übergeben werden. MARVYA konnte für die Saarbrücker Herausforderung das RFS PRO

p r a ü e . ti i er a n o o r tio e u i r r u -f u i t e ac r p it d n n h an sul i r y s nd O ar e in , e lb a ,o i c s r t k l s . a , R ll e ie a n i In s it sk a G i ak s bü s i d i c ft r f n t u t r a z i le n e u

Selbst Boxweltmeister Ünsal Arik unterstützt uns fighting center als Spender gewinnen. Sport ist für Kinder eine wichtige Erfahrung, die ihnen hilft sich richtig zu sozialisieren und gesund in ein erfolgreiches Leben zu starten. Auch bei der Integra-

tion spielt der o Ins Leben g r f die Saarbrü e den Mitglieder Union Krankenver

o ei c l s e r ll n e li i r f r r s o r d i h r g dd

n n R i h 6 1 e. it ww. ea

c o

rt u EN a

n

n n H i e n .

r . - ta

r 8 - 0 t p - e a r u k r f r r 8

t

Starke Integrationshelfer wollen starke Netzwerkarbeit machen

Bei der Übergabe der Bundesverdienstmedaille sind Rosenprinzessin Bianca Kuhn, Ministerpräsident Tobias Hans, Bürgermeister Dr. Andreas Feld, Christine Obert, LAG-Präsident Hans Joachim Müller, Helmut Kohler, Landrat Sören Meng, Monika Faber und der Beigeordnete des Regionalverbandes, Norbert Degen, mit dabei. Die Anträge für die Bundesverdienstmedaille können Sie auf der Internetseite www.pro-ehrenamt.de abrufen. Foto: PRO EHRENAMT

Gerade ist beim N kA KOMMEN ein n ue n zu En an e u schon i n g i ns helfer noc s ä r in di Aufgaben und e Ziel der Integratio sa b i in zu n en nd f d rn. Di us n i i Ä t n u öf lich Ei r c i i ti , di K i ai n t c i i e li t n l i il e e t e , n ä r c li e n a n so l erl t r n n e li o n Ne z r e n er c ie Ins i u n g t r r n i In ri n nd l a me e al n s a ng ü d r a a b e t tt il ü lb c die La de ar e g inschaf PRO EHRENAMT haben sich diese Initiative auf die Fahne geschrieben. Ziel ist es, vertiefende Kenntnisse für die praktische Tätigkeit bei der Ar-

r

i

r

e fi a . o o:

et t i r e n un i i h ll t ll d r i r x r e ie t t d n orte fin n a ar t T e a J t t i di e t fik ür d eil rIn n s 4 L n b rg b as Semin r a e n o r E und hat ein tolle N tz ü zukünftige Netzwerka i s fen. Auf ein Neues in 2020.

e n r 1 r l i a


7

SAARZEITUNG

Ensemble mit großer Bandbreite Der Chor Kolores aus Herbitzheim verfügt über ein großes Repertoire und möchte einen Kinderchor gründen.

Z

nachtsmarkt am Herbitzheimer Gleis1 als musikalischer Begleiter ein gern gesehener Gast. Zu Beginn dieses Jahres hatte der Chor einen viel beachteten Auftritt beim Neujahrsempfang des neuen Bürgermeisters der Gemeinde Gersheim, Michael Clivot. Dort sorgte man gemeinsam mit der Bliesgau Big Band für die musikalische Umrahmung. Anfang Juni wird dann die zweite Auflage des Sommerfestes im ehemaligen Herbitzheimer Schulhof folgen. Zuvor beginnt am Sonntag, 26. April, um 17 Uhr in der Herbitzheimer Barbarakirche das Frühlingskonzert.

wischen Noten suchen und Einsatz finden sorgen gute Stimmen für positive Töne und richtig gute Stimmung“ – so charakterisiert sich der Herbitzheimer Chor Kolores selbst. 18 Sängerinnen und Sänger bilden derzeit den Klangkörper, der seit fast acht Jahren von der erfahrenen und versierten Dirigentin Ines König geformt wird. Gefühlvolle Balladen gehören ebenso zum Repertoire wie internationale Klassiker oder deutschsprachiger Pop. Die Bandbreite der gesanglichen Literatur ist international und modern.

Musical-Projekte mit Kindern begeisterten

Alles begann 2011 mit einer kirchlichen Trauung Die Geschichte des Ensembles beginnt 2011. Damals fanden sich Der Chor Kolores in seinem Proberaum im Nebenzimmer des Herbitzheimer Bürgerhauses mit seiner Vorsitzenden Kristina Sand (hintere Reihe, Dritte von rechts) und Chorleiterin Ines König (hintere Reihe, Zweite von links). Fotos: Wolfgang Degott

AUF EINEN BLICK Chor Kolores Herbitzheim

Gegründet 2011 als Chor Modern; seit 2015 mit heutigem Namen; offizielle Vereinsgründung im Jahr 2018. Vorstand: Kristina Sand (Vorsitzende), Ulrike Seiler (stellvertretende Vorsitzende), Corinna Kölsch (Schriftführerin), Elisabeth Fromm (Kassenwartin), Ines König (Chorleiterin), Stefanie Anna, Walter Guth, Silke Reitnauer (alle Beisitzer). Singstunde: samstags, 17 Uhr, im Nebenzimmer des Bürgerhauses in Herbitzheim. Kontakt: Kristian Sand, Tel. (01 78) 6 38 87 25

Mitstreiter zur Mitgestaltung einer kirchlichen Trauung zusammen. Koordinatorin und spätere Leiterin war Isabelle Rebmann. Nach dem Auftritt beim Brautpaar hatten alle Gefallen am gemeinsamen Gesang gefunden. Und so beschloss man, weiter zu machen – unter dem Namen „Chor Modern“. Eine vorübergehende Heimat fand man unter dem Dach des Gesangvereins Herbitzheim. Nach vier Jahren dann eine erste Zäsur: Die Bezeichnung des Ensembles wech-

selte zu „Chor Kolores“. Damit wollte man den Charakter der Gesangstruppe zwischen liebevollem Chor und der notwendigen Konzentration demonstrieren. Der nächste Umbruch vollzog sich 2018. Damals, mittlerweile war man „flügge“ geworden, verließ man das Nest im Proberaum der alten Schule, zog einige Meter weiter in das Nebenzimmer des Bürgerhauses und gründete einen eigenen Verein innerhalb des Chorverbandes Homburg. Trotz aller Veränderungen im Umfeld – geblieben war die Sangeslust bei den Choristen, ein bunt zusammengewürfelter „Haufen“ aus vielen Dörfern des Bliesgaus, darunter Ballweiler, Bliesdalheim, Breitfurt, Ensheim, Herbitzheim,

Niedergailbach, Rubenheim und sogar aus Zweibrücken. Mit Richard Pfeifer engagierte man einen Pianisten aus Saarbrücken, der zudem als Sänger für noch mehr Klangfülle bei den Auftritten sorgt. In der jüngeren Vergangenheit hat der Chor Kolores viele Hochzeiten und Taufen gestaltet, war aber auch bei verschiedenen Konzerten, unter anderem beim Mitsing-Konzert in Beeden, dabei. Höhepunkte bildeten zweifellos das eigene Herbstkonzert, die Weihnachtskonzerte und das erstmals gemeinsam mit befreundeten Chören durchgeführte Sommerfest im Juni 2019. Zudem war der Chor Kolores in der Kindertagesstätte in Rubenheim oder beim Weih-

Besonders stolz ist man beim Chor Kolores auf die Musical-Projekte mit Kindern. Aus der Absicht, einen Kinderchor zu gründen, entstand im vergangenen Jahr die Musical-Inszenierung „Tuishi Pamoja – Eine Freundschaft in der Savanne“, die 2019 dreimal aufgeführt wurde. Gerade abgeschlossen wurde ein weiteres Musical-Porjekt: das Taschenlampen-Musical „Geschöpf der Nacht“, bei dem 16 Kinder mitwirkten. Sowohl bei der Gersheimer Theaterwoche als auch bei den Aufführungen im Rubenheimer Pfarrsaal zeigten die jungen Akteure viel Herzblut und Können. Die intensive Probenarbeit hat sich am Ende ausgezahlt und am Ende standen vier umjubelte Aufführungen – eine echte Erfolgsgeschichte also. Jetzt will man beim Chor Kolores nochmal versuchen, einen Kinderchor zu installieren und hofft auf eine gute Resonanz. Wolfgang Degott

Der erster Saarländische Spendenspiegel – ist ein absoluter Renner SpendenDas Ministerium der spiegel mögJustiz hat lichst viele gemeinsam Menschen mit der Stiferreicht und dazu tung Bürgerbeitragen engagement kann, das Saar und der Engagement Universitätsder Saarlängesellschaft des Saarderinnen und landes den Saarländer ersten SaarHans Joachim Müller vor Ort zu unterstützen ländischen und wertzuschätzen.“ Spendenspiegel entwickelt. Nach der ersten BerichtDer Spendenspiegel ist Ende November vorgestellt erstattung in Presse und worden. Damals waren in der Fernsehen hat ein riesiger Druckversion 185 Vereine Run auf den Spendenspieund Organisationen aufgegel eingesetzt. Binnen vier listet. In dem SpendenspieWochen haben sich 48 neue gel werden gemeinnützige Vereine und OrganisatioOrganisationen im Saarland nen um Aufnahme bemüht. nach Engagement- und Die Zugangsmöglichkeiten Tätigkeitsbereichen übersind recht einfach. In einem Anmeldeformular kann man sichtlich aufgelistet. So können Vereine, Stiftungen die wichtigsten Daten des und sonstige gemeinnütziVereins eintragen. Dann schickt man die Steuerbege Organisationen, die im Saarland tätig sind, auf einfreiung des entsprechenden fachem Weg kostenfrei auf Finanzamtes mit und schon sich aufmerksam machen. findet man die Aufnahme in Bürgerinnen und Bürger, die den Saarländischen Spenfür einen gemeinnützigen denspiegel. Zweck „vor Ort“ spenden Allerdings wird der Spendenoder sich persönlich engaspiegel jetzt nur noch digital gieren möchten, können sich weitergeführt. Auf den Interdamit einen ersten Überblick netseiten der Stiftung Bürüber die im Saarland tätigen gerengagement Saar kann Organisationen verschaffen. man jeweils die aktuelle Die Stiftung BürgerengageVersion des Spendenpiegels ment Saar hat sich dieser abrufen. Dort findet man Sache angenommen und den auch das Anmeldeformular. Spendenspiegel umgesetzt. Der Spendenspiegel kann Dazu der Vorsitzende Hans bezogen werden bei der Joachim Müller: „Hinter Stiftung Bürgerengagement diesen gemeinnützigen Saar, Richard-Wagner-StraOrganisationen stehen zahl- ße 6, 66111 Saarbrücken, reiche Saarländerinnen und Tel. 0681/93859-740, Fax 0681/93859-749, E-Mail: Saarländer, die sich für eine lag@pro-ehrenamt.de, gute Sache engagieren. Sie www.stiftunginvestieren ihre Zeit oftmals buergerengagement-saar.de ehrenamtlich telund unter Zurücksteleslung eigener Interesent sen. Ihr Engagement verdient Anerkenütnung und Unterstützung.“ Dr. Hanno DornSaarländ isc seifer von der SPENDE her N Universitätsgesell-spiegel schaft war auch Initiator und freut sich „wenn der Saarländische

2020 Der Chor Kolores bei einem Auftritt während des Neujahrsempfanges 2020 der Gemeinde Gersheim im Kulturhaus.

Das TTZ Altstadt-Kirkel bemüht sich um den Tischtennis-Nachwuchs Duelle gegeneinander fanden be- donnerstags ist Thomas WagSaarZeitung beim Tischtennis reits statt und sahen jeweils die mann von der TTG Bexbach als Zentrum (TTZ) Altstadt-Kirkel in Dritte als 6:4-Sieger. Hinzu kom- Übungsleiter vor Ort. „Es ist heutder Altstadter Hugo-Strobel-Hal- men noch zwei Senioren-Teams. zutage so, dass die Kinder im Jule wärmten sich die Nachwuchs- Die Erste spielt aktuell in der Be- gendbereich im TTZ Altstadt-Kirspieler gerade für ihr Training auf. zirksliga Nordost eine gute Rolle. kel spielen können, aber auch in Mit dabei Armin Jung-Ertz, Mit- Und die Zweite mischt in der 1. ihrem eigenen Verein. Man macht glied des geschäftsführenden Vor- Bezirksklasse ebenfalls vorne mit. da auch Spielgemeinschaften“, erstandes, der sich bereits seit der Beim Montagstraining des Nach- klärt Jung-Ertz. Beide Male wird Vereinsgründung am 13. Mai 2013 wuchses gibt Jörg Russy vom TV von 18 bis 19.30 Uhr in Altstadt im Club engagiert. Der 60-Jährige Limbach die Kommandos. Und trainiert. Wagmann hat nun berichtet von sechs Mannschaften, die aktuell am Spielbetrieb des Saarländischen Tischtennisbundes teilnehmen. Die Nachwuchsakteure treten in der Bezirksliga 2 Jungen 18 an. Im Aktivenbereich sind drei Teams gemeldet. Die erste Mannschaft misst in der Bezirksliga Nordost mit Gegnern aus dem Nordsaarbereich die Kräfte. Und die zweite und dritte Mannschaft rangieren beide im vorderen Tabellenbereich der 3. Kreisklasse. Die beiden direkten Beim TTZ Altstadt-Kirkel wird die Nachwuchsförderung groß geschrieben. Kirkel-Altstadt. Beim Besuch der

auch seinen Starter-Lehrgang als Trainer absolviert. Auch für die Übungseinheiten der Aktiven bestehen optimale Bedingungen. Das Aktiventraining findet dienstags ab 19 Uhr in der Kirkeler Schulturnhalle statt. Hinzu kommt donnerstags ab 19.30 Uhr eine weitere Einheit in Altstadt. In der ersten Senioren-mannschaft mischen auch Spieler vom TV Limbach mit. Die Heimspiele dieses Teams finden montags in Altstadt statt. Und die Zweite empfängt donnerstags in Altstadt ihre Gegner. „Wir sind in Sachen Hallen – auch die Kirkeler Burghalle Foto: sho steht uns noch zur

Verfügung – und Material sehr gut aufgestellt“, freut sich Armin Jung-Ertz. Das Nachwuchsteam wird von Leo Doneyer unterstützt. „Er betreut diese Mannschaft komplett. Das ist der beste Zustand, den man sich wünschen kann“, betont Jung-Ertz. Durchschnittlich erscheinen rund 22 Kinder im Training. Weitere Nachwuchsakteure sind jederzeit erwünscht. Genau so würde man sich beim TTZ Altstadt-Kirkel über weitere Menschen freuen, die sich für die jungen Spieler engagieren. Kinder, die neu beginnen, können sich am Anfang beim Verein einen Tischtennisschläger ausleihen, es kann also direkt mit dem Training losgehen. „Bei uns können junge Menschen Sport treiben, erleben Geselligkeit und bekommen soziale Kompetenz vermittelt. Die Größeren helfen den Kleineren“, sagt Jung-Ertz. Und der neunjährige Art Thnava meint: „Ich habe hier viele Freunde und es macht mir großen Spaß.“ sho

Unsere Ehrenamtsbörsen: • Ehrenamtbörse Regionalverband Saarbrücken: Leiter: Dirk Sold, Stengelstraße 10 – 12, 66119 Saarbrücken, Tel. (06 81) 506-53 47, Fax (06 81) 5 06-53 95, E-Mail: dirk sold@ rvsbr.de • Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wadern: Leiterin: Julia Boos, Bahnhofstraße 44, 66663 Merzig, Tel. (0 68 61) 80-265, Fax (0 68 61) 80-335, E-Mail: J.Boos@merzig-wadern.de • Ehrenamtbörse im Landkreis Neunkirchen: Leiter: Dr. Matthias Schilhab, Wilhelm-Heinrich-Straße 36, 66564 Ottweiler, Tel. (0 68 24) 906-14 23, Fax (0 68 24) 906-64 23, E-Mail: m.schilhab@landkreis-neunkirchen.de • Ehrenamtbörse des Landkreises St. Wendel: Leiter: Thomas Gebel, Mommstraße 21 – 31, 66606 St. Wendel Tel. 06851/801-4700, Fax 06851/801-4790 E-Mail: t.gebel@lkwnd.de • Ehrenamtbörse des Landkreises Saarpfalz: Leiterin: Alexandra Giffel, Am Forum 1, 66424 Homburg Tel. (0 68 41) 104 - 84 05 Fax: (0 68 41) 104 - 75 22, E-Mail: alexandra.giffel@saarpfalz-kreis.de • Ehrenamtbörse des Landkreises Saarlouis: Leiterin: Barbara Mohr, Kaiser Friedrich-Ring 31, EG, Zimmer 6.1.04, gegenüber dem Landratsamt, 66740 Saarlouis, Tel. (0 68 31) 444-251, Fax. (0 68 31) 444-270 E-Mail: ehrenamtboerse@kreis-saarlouis.de


Ihr Saarländischer „Junge Sterne Partner“ EXKLUSIVE LEISTUNGSVERSPRECHEN MIT DER JUNGEN STERNE SERVICE VORTEILSKARTE NUR BEI IHRER SAAR-PFALZ-GARAGE IN ST. INGBERT: • Kostenlose Rädereinlagerung • Kostenloser Ersatzwagen • Kostenlose Fahrzeugwäsche bei Wartung / Reparatur • Bis zu 10 % Nachlass auf Räder, Reifen und Zubehör

Neue A - ode

r B-Klasse

J a h r e s wa ge n - L easing inkl. 3 Jahre G arantie

Ab 299 € / M

D i e

J u n ge n

onat *

Ste r n e

L e i st u n g s ve r s p r e ch e n

Für die BESTEN GEBRAUCHTEN von MERCEDES-BENZ! Saar-Pfalz-Garage GmbH Im Pottaschwald 23 A • 66386 St. Ingbert Tel. 06894 9632-0 • www.saar-pfalz-garage.de

*Ein Angebot der Mercedes-Benz Leasing GmbH für ein Jahreswagen-Leasing

Laut Auto Bild (www.autobild.de/beste-werkstaetten)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.