Journal der Wirtschaftsjunioren

Page 1

SAARLAND

JOURNAL DER WIRTSCHAFTSJUNIOREN Eine Anzeigensonderveröffentlichung der

15.10.2014

40 JAHRE WIRTSCHAFTSJUNIOREN AN DER SAAR

Vier Jahrzehnte Engagement im Ehrenamt Seiten 4 und 5

Jubiläum mit großem Festakt gefeiert Seiten 8 bis 11

Wirtschaftsjunioren wählen neuen Vorstand Seite 15


02

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

40 Jahre im Zeichen der „Macher“

IHK-Präsident Dr. Richard Weber.

Die Wirtschaftsjunioren Saarland sind 40 geworden – sollte man da wirklich gratulieren? Immerhin ist der Verein junger Unternehmer und Führungskräfte jetzt genau in dem Alter, in dem sich die aktiven Wirtschaftsjunioren üblicherweise aus der Projektarbeit verabschieden und zu den „Ehemaligen“ überwechseln. Steht womöglich zu befürchten, dass es jetzt auch „die Junioren“ etwas langsamer angehen lassen? Keine Sorge! Dieser Ver-

ein wird aktiv und jugendlich bleiben – gerade weil er ohne Pardon alle Mitglieder über 40 zu den „Ehemaligen“ verabschiedet. Aber auch, weil persönliches Engagement jedes einzelnen Mitglieds schon bei der Anmeldung eingefordert wird – ohne Engagement in Projekten wird kein Interessent zum Wirtschaftsjunior. So ist sichergestellt, dass nur „Macher“ zum Mitglied werden. Das ist für mich die große Stärke der Wirtschaftsjunio-

ren von Bewerbungsmappen bis hin zum Simulieren von Vorstellungsgesprächen eine ganze Menge geboten wird. Im Projekt „Scheffe“ vermitteln zunächst Jungunternehmer buchstäblich „an der Tafel“ was es heißt, Unternehmer zu sein. Dann lernen die Schüler in einem Praktikum im Betrieb die Praxis vor Ort kennen. Speziell für junge Migranten werden im „Kompass“-Projekt Praktikantenstellen in die Betriebe von Wirtschaftsjunioren vermittelt. Und mit ihrer Ausbildungsmesse „Zukunft zum Anfassen“ brechen die Wirtschaftsjunioren ohnehin alle Rekorde. Rund 100 Aussteller, 4000 Besucher in 2014. Das ist eine ganze Menge Foto: IHK/Iris Maurer Engagement für unsere Jugend. Chapeau! Jetzt kann man zu Recht sagen – und wir sagen es als ren: die Bereitschaft zum IHK ja oft genug –, dass mit Mitmachen. Sich persönlich solchen Projekten dem Facheinzubringen, Projekte einkräftemangel in unserem fach mal angehen, ohne sie Land begegnet wird und den vorher zu Tode zu planen – oder auch noch auf die letzte Unternehmen die dringend Befindlichkeit im Land Rück- notwendigen Nachwuchskräfte geliefert werden. Liesicht zu nehmen. ber noch ist mir aber eine Mich freut besonders, andere Sichtweise: Ich finde dass sich die Wirtschaftsjunioren mit vielen ihrer Ange- es wichtig, dass die Jugendlibote an Jugendliche wenden. chen in unserem Land so ganz persönliche UnterstütEtwa mit den „Bewerberchecks“, in denen den Schü- zung erhalten, sich zu entwilern von der Hilfe bei der Be- ckeln. Sie fühlen sich mitgenommen und bekommen eirufswahl, über das Korrigie-

ne Perspektive. Und die Jugendlichen sehen und erleben, dass Persönlichkeiten aus der Wirtschaft für die Gesellschaft einstehen – und so gar nicht dem Klischeebild des Ausbeuterunternehmers entsprechen, den „Tatort“ und andere so gerne vermitteln. Ich finde, hier leisten die Junioren eine ungemein wichtige Arbeit. Und in diesem Bereich sind wir ja auch als IHK stark engagiert. Gemeinsam werden wir in den nächsten Jahren sicherlich noch vieles auf den Weg bringen. Darauf freue ich mich! Heute gilt es aber zunächst mal, den Junioren zu gratulieren – denn ja, man kann wirklich gratulieren. Toll, was aus dem 1974 von einer Handvoll junger Führungskräfte und Unternehmer um Hanspeter Georgi gegründeten Verein geworden ist. Ich sage „weiter so!“. Und ich wünsche allen Junioren weiterhin ganz viel Spaß am Engagement! Dr. Richard Weber Präsident IHK Saarland

Mit den Wirtschaftsjunioren eng verbunden Wenn es sie nicht bereits seit 40 Jahren gäbe, müssten wir sie erfinden: die Wirtschaftsjunioren Saarland. Für mich sind sie so etwas wie eine Jugendorganisation unserer IHK – auch weil ich mich den Junioren seit langem sehr verbunden fühle.

IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch.

Foto: IHK

Es ist schon beachtlich, wie viel diese jungen Führungskräfte für unser Land bewegen und wie viel Positives dieses Engagement für unser Land bewirkt. So kann, so sollte aktive Bürgergesellschaft aussehen.

Herzlichen Glückwunsch, liebe Junioren, zum 40. Geburtstag. Natürlich sind sie in vollem Maße eigenständig – bei allen Danke für die prima Zusammenarbeit in all den JahrzehnPositionen, die sie vertreten, bei den zahlreichen Initiativen, ten. die sie starten und bei den vielen Veranstaltungen, die sie Und: Weiter so! Die IHK wird Ihnen auch in Zukunft ein verdurchführen. lässlicher Partner sein. Und das macht auch ihre eigentliche Stärke aus: ihre eigenständige Initiativkraft und Volker Giersch Hauptgeschäftsführer ihre Bereitschaft zum gesellder IHK Saarland schaftlichen Engagement.

I MPRESSUM SONDERVERÖFFENTLICHUNG DER SAARBRÜCKER ZEITUNG VERLAG UND DRUCKEREI GMBH VOM 15. OKTOBER 2014 REDAKTION

Dr. Mathias Hafner (IHK), Michael Brück, Jörg O. Laux

ANZEIGEN REGIONAL Alexander Grimmer

ANZEIGEN NATIONAL Patrick Strerath

LAYOUT UND PRODUKTION m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung und PR

VERLAG UND DRUCK

Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

03

Abschied im Jubiläumsjahr der Wirtschaftsjunioren den 40 Jahren kontinuierlich weiter entwickelt. Wir informieren, diskutieren und tragen zur Veränderung in gesellschaftlich-wirtschaftlich wichtigen Bereichen bei. Wir informieren in Vorträgen zu tagesaktuellen Themen, dieses Jahr war das unter anderem Rente mit 63. In diesem Fall stand Kultur“ sowie „Existenzgründas auch in Verbindung mit eidung und Unternehmertum“ haben jeweils eigene Schwer- ner Podiumsdiskussion. Die rund 140 aktiven Mitglieder punkte und ein eigenes Probewegen mit der Vielzahl an gramm. Projekten einiges. Von unseRupp: Generelles Thema ist rem Bundesverband sind wir für uns dabei, dass wir das Verständnis und die Akzeptanz deshalb auch als „aktivster Kreis“ ausgezeichnet worden – für unternehmerisches Hanimmerhin gibt es bundesweit deln und die soziale Marktwirtschaft insgesamt stärken - mehr las 200 Wirtschaftsjuniozugleich aber auch durch Pro- ren-Vereinigungen. Kurz zujekte und Initiativen an zentra- sammengefasst: Wir stehen gut da. len Zukunftsfragen unserer Hafner: Der Verein hat sich Gesellschaft aktiv arbeiten. auch als Sprachrohr der junKonkret heißt das z.B., dass gen Wirtschaft etabliert. Rewir bei unserer Ausbildungsgelmäßig kommentieren wir messe Betriebe und Ausbildas politische Geschehen auf dungsinteressenten zusamLandes- und Bundesebene. men bringen, in Schulen JuDie geplante Aufgabe der Megendliche für Vorstellungsgechatronik an der Universität spräche trainieren, für Existenzgründer Fachvorträge und des Saarlandes hat uns sehr beschäftigt – denn die ersten einen Erfahrungsaustausch anbieten, für Unternehmen ein Planungen waren im Hinblick Forum zum effizienteren Ener- auf den Fachkräftemangel kontraproduktiv. Mittlerweile gieeinsatz ins Leben rufen, ist hier ja auch eine tragfähige Künstler und Kreative beim Lösung gefunden. Start in die Selbständigkeit Dabei nehmen wir für uns in unterstützen und vieles, vieles Anspruch, auch mal heiße Eimehr. sen anzufassen. Wie 2010, als der damalige Vorsitzende Vier Jahrzehnte ist es jetzt schon her, dass sich der Verein Christian Gerard als einer der ersten die notwendige Verklei„Wirtschaftsjunioren Saarland“ gründete. Wo stehen die nerung der öffentlichen Verwaltung angemahnt hatte. DaWirtschaftsjunioren heute? mals gab es einen riesigen Rupp: Die WJS haben sich in Aufschrei. Heute geht es angesichts der Überschuldung in der Diskussion nur noch um das wie, nicht mehr um das ob. Wir beobachten, dass die Themen dann später auch häufig von anderen Organisationen aufgegriffen werden.

Die Wirtschaftsjunioren Saarland feiern in diesem Jahr ihr 40jähriges Bestehen. Das bedeutet auch 40 Jahre voller Einsatz rund um Ausbildung, Forschung, Bildung, Wirtschaft und Kultur. Im Gespräch mit Michael Brück ziehen der scheidende WJS-Vorsitzende Dr. Jörg Rupp und WJS-Geschäftsführer Dr. Mathias Hafner, der ebenfalls zum Jahresende bei den Wirtschaftsjunioren ausscheidet, Bilanz.

Herr Rupp, Herr Hafner, gerade hat die 6. Ausbildungsplatzmesse der Wirtschaftsjunioren „Zukunft zum Anfassen“ stattgefunden. Waren Sie zufrieden?

Dr. Jörg Rupp: Sehr! Die Messe hat auch in diesem Jahr wieder alle Rekorde gesprengt. Wir hatten 4000 Besucher und fast 100 Aussteller in der Saarmesse. Die Organisation der Ausbildungsmesse ist alljährlich eine riesige Kraftanstrengung für die Wirtschaftsjunioren zumal dies alles ehrenamtlich gestemmt wird. Aber das Messeteam hat eine tolle Arbeit geleistet – das Engagement hat sich wirklich gelohnt.

Neben dem WirtschaftsBall ist die Ausbildungsmesse sicherlich das „Aushängeschild“ der saarländischen Wirtschaftsjunioren. Was gibt es sonst noch?

Dr. Mathias Hafner: Über das ganze Jahr hinweg finden viele spannende Projekte und Veranstaltungen statt, mit denen sich Wirtschaftsjunioren aktiv für unsere Gesellschaft einbringen. Unsere sechs Arbeitsgruppen „Bildung und Wirtschaft“, „Forschung und Technik“, „Internationales“, „Public Relations“, „Wirtschaft und

Dr. Mathias Hafner, Geschäftsführer der Wirtschaftsjunioren.

WJS-Vorsitzender Dr. Jörg Rupp.

Fotos: IHK

sönlich Bilanz ziehen, was war Ihr schönster und was Ihr schlimmster Moment bei den WJS?

als ich wieder unten von der Bühne war. Aber auch das ist das schöne bei den Wirtschaftsjunioren- man lernt nicht nur durch gezieltes Training, sondern auch durch Erfahrung. Und die kann man bei uns in Projekten und Verbandsarbeit, regional, national und international sammeln. Hafner: Ich bin ja nun schon im 9. Jahr im Führungsteam der WJS – da ließe sich so einiges erzählen. Nicht so schön waren sicherlich Momente, in denen einzelne Mitglieder die Vereinsziele zugunsten anderer, persönlicher Interessen hinten angestellt haben. Das sorgt für Unruhe im Verein und bindet Energie. Aber das kam zum Glück nur selten vor. Schöne Momente habe ich häufig in den Bewerberchecks erlebt, in denen wir Jugendliche auf die Berufswahl und Vorstellungsgespräche vorbereiten. Da trifft man gar nicht so selten auf Schüler, die eigentlich sehr genau wissen, was sie gerne machen möchten, die darauf gut vorbereitet sind, vielleicht auch noch ein Hobby in einem verwandten Bereich betreiben – und die dennoch sehr unsicher und gehemmt sind. Da besteht die dankbare Aufgabe nur noch darin, offen den positiven Eindruck mitzuteilen und für den Ausbildungsweg zu motivieren. Beim Rausgehen hat der Schüler ein Lächeln auf den Lippen – und man selbst als Interviewpartner auch.

Rupp: Schöne Momente gab es ganz viele. Es ist immer toll, wenn man sieht welche Vielzahl von Projekten anderen Menschen auch helfen – und diese Menschen sich dann bedanken. Für mich persönlich war der schönste Moment dieses Jahr als ich zur Ausbildungsplatzmesse für den Presserundgang kam. In dem Projekt war ich kaum involviert -wir teilen uns die Arbeit im Vorstand auf- umso mehr war ich einmal mehr überwältigt was dort im Ehrenamt geschaffen wurde. Rund 4.000 Besucher und 100 Aussteller, zufriedene Gesichter, über 250 Jugendliche wurden in Einzelgesprächen gecoacht – eine Wie geht es weiter? ganz tolle und professionelle Rupp: Turnusmäßig wurde im September ein neuer Vorstand Leistung. Der schlimmste Moment ist gewählt, der ab Januar im Amt auch erst zwei Wochen her. ist. Neuer Vorsitzender wird Bei der Landeskonferenz, die Matthias Tinnemeier. Ich auch unsere Jubiläumsfeier selbst hatte dieses Jahr auch „vierzigjähriges Jubiläum“ und war, durfte ich jeweils Freitag und Samstag vor über 300 scheide aus. Der neue VorGästen die Ansprache halten. stand ist schon mitten in den Da bin ich vorher schon etwas Vorbereitungen für nächstes nervös. Freitag lief super, aber Jahr. Es gibt viele gute Ideen, wir sind alle gespannt. „Klassi- Samstag gab es Probleme mit der Akustik. Während ich ker“ wie beispielsweise die sprach habe ich mich selbst Ausbildungsplatzmesse Zukunft zum Anfassen, Gründer- drei Mal gehört, einmal selbst, wissen und Kulturspeeddating dann die Monitorboxen und Saarland werden aber auch im die normalen Lautsprecher. Das hat mich Schweiß gebadet nächsten Jahr fortgeführt. Herr Dr. Hafner, Herr Dr. Rupp, und völlig aus dem Konzept gebracht. Ich habe es dann Sie scheiden beide zum Jahdurchgezogen, war aber froh, resende aus. Wenn Sie per-


04

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

40 Jahren Wirtschaftsjunioren Saarland nahmen schon je her gemeinsame Reisen und Ausflüge mit Besichtigungen, Diskussionen und Weinproben. Die erste organisierte Reise starteten die Junioren 1979 unter der Führung von Detlef Thiery nach London; 1980 folgte Budapest, damals noch kommunistisch, 1981 ging es zur Weltkonfe1974 gründete eine Handvoll renz nach Berlin. Auch Treffen junger Selbstständiger und zwischen den WirtschaftsjuFührungskräfte die Wirtnioren Saarland und JCI Metz schaftsjunioren Saarland fanden in regelmäßigen Ab(WJS). Der damit entstandene ständen statt. Nachdem diese 100. Juniorenkreis in Deutschgrenzüberschreitende Verbinland wurde Landesverband dung über Jahre ein wenig und die saarländischen Wirtzum Erliegen gekommen war, schaftsjunioren entgingen eiwurde sie vor wenigen Jahren ner Zwangsvereinigung mit neu aufgelegt. 1986 gingen die Rheinland-Pfalz. Im GrünJunioren auf DDR-Reise und dungsvorstand waren Dr. erlebten kulturelle und wirtHanspeter Georgi als Geschaftliche Höhepunkte, wie schäftsführer, der 1. Vorsitzeneinem Wirtschaftsdialog mit de Rudolf Sprickmann KerkeProf. Bauer, Konzerten in Leiprinck, Rudi Hartz als 2. Vorsitzig und der Semperoper in zender sowie Norbert Kugler. Bereits zwei Jahre nach der Zukunft, Vergangenheit und Gegenwart: Wirtschaftsjunioren und ehemalige Wirtschaftsjunioren blei- Dresden. Weitere Reiseziele Gründung hatte der Verein ben in Verbindung. Hier bei einem gemeinmsamen Besuch des Centre Pompidou in Metz. Foto: PR waren u.a. 1986 Portugal, aus der eine Geschäftsidee mit rund 80 Mitglieder und 46 dortigen Unternehmen entGäste. Bekannte Redner und Gäste wie Otto Graf Lambsfür das Saarland und die Wirt- stand, 1990 die Toskana, 1993 land. In den frühen 70er-Jahschaftsjunioren automatisch dorff, der damalige Saarbrüschaftsjunioren Saarland. Der Dresden und es folgten viele ren war das Saarland als bemit dem 40. Lebensjahr. Um mehr. Bis heute – und vorcker Oberbürgermeister Oskar dem Wunsch nach weiterem Erfolg wurde wiederholt, als liebter Tagungsort mit gutem Lafontaine, die saarländischen Engagement Raum zu bieten, 1999 rund 450 Teilnehmer aus nehmlich in den letzten Jahren Essen und Trinken im gesamWirtschaftsminister Dr. Erwin Deutschland, Europa und den – sind die saarländischen Wirtten Bundesverband bekannt. wurde 1984, zehn Jahre nach schaftsjunioren stark bei naSinnwell und Werner Klump Gründung, die Vereinigung der So richteten die Wirtschaftsju- USA im Saarland der Frühtionalen Bundeskonferenzen, sowie Ministerpräsident Franz- „Ehemaligen Wirtschaftsjunio- nioren Saarland 1984 unter jahrskonferenz beiwohnten. Josef Röder folgten den Einla- ren“ gegründet. Nach Differen- dem Motto „Kohle und Stahl“ Den Teilnehmern wurden Loca- Europakonferenzen (u.a.2011 in Tarragona, 2012 in Braundungen der Wirtschaftsjuniodie Bundeskonferenz der Wirt- tions wie das Weltkulturerbe zen unter den Ehemaligen erschweig, 2013 auf Malta), soren. Völklinger Hütte oder das schaftsjunioren Deutschland folgte im Jahr 1994 die Grünwie bei Weltkonferenzen aus. Die Idee kam bereits 1981 Saarbrücker Schloss präsendung einer zweiten Ehemalitiert. Weiterhin konnten diver- (jüngst 2011 in Brüssel, 2013 auf, als die saarländische Degenvereinigung. Erst später Mit 40 Jahren se Workshops und ein vielfälti- in Rio oder im November dielegation die Weltkonferenz versöhnten sich die getrennwar Schluss sen Jahres in Leipzig) mit eigeges Rahmenprogramm aus des Dachverbandes „JCI“ in ten Gemeinschaften und verBeautytag, Werksbesichtigun- nen saarländischen DelegatioBerlin besuchte. Die Bundesbanden sich zu einer Einheit: Dem verbandsweit einheitligen bei Smart, dem Mercedes nen vertreten. In diesem Jahr chen Credo folgend, endet die den heutigen „EWS“, Ehemali- konferenz 1984 wurde zu eirichten die saarländischen JuTuner Carlsson, The House of Mitgliedschaft unter den Wirt- gen Wirtschaftsjunioren Saar- nem Erfolg und Werbeträger nioren gemeinsam mit weiteVilleroy & Boch besucht werren südwestdeutschen Landen. Neben der Ausrichtung desverbänden die wichtigste von Konferenzen nehmen die WJS seit 1994 am „Know-How- Abendveranstaltung der Weltkonferenz, den EröffnungsTransfer“ (KHT), einem Ausabend, als „Südwest-Nacht“ tauschprogramm zwischen aus und dürfen über 3.000 Vertretern der jungen WirtGäste aus aller Welt in Leipzig schaft sowie Abgeordneten des deutschen Bundestag teil. begrüßen. Neben dem kulinarischem Genuss, der AusrichMit dem 2002 veranstalteten tung und Teilnahme an KonfeSandsackfestival, einer von renzen und dem Reisen ist mehreren Kreisen organisierauch das Tanzen – ganz in alten Charity-Aktion für Flutopfer entstand ein neuer Meilen- ter Tradition des JCI-Gründungsgedankens – ein Hobby stein im karitativen Engageder Junioren. Seit 1996 lockt ment. Im Rahmen des KHT hier der Wirtschaftsball, da2013 wurden die saarländischen Junioren mit einem Bun- mals noch in der Kongresshalle oder der Mercedes Benz despreis für die Ausrichtung der Abschlussveranstaltung in Niederlassung, Gäste aus allen Bereichen der Wirtschaft Berlin geehrt, ganz nach dem ins Saarland. Der WirtschaftsMotto „tanzen bis in die Pupball gilt heute als die wichtigspen und die Hauptstadt te Socialising-Veranstaltung rocken“. der saarländischen Wirtschaft und ist bereits kurz nach der Gemeinsame Vorjahresveranstaltung für das Unternehmungen jeweilige Folgejahr ausverDie Zukunft: Ab 2015 übernimmt Matthias Tinnemeier (3.v.l.) den Vorsitz der Wirtschaftsjunioren mit Die Wirtschaftsjunioren unter- kauft. ( v.l.): Stefan Seel, Nathalia Witt, Thomas Fricke vom Vorstand. Die Wirtschaftsjunioren Saarland sind 40 Jahre alt geworden. Damit wäre der Landesverband eigentlich zu alt für sich selbst. Denn um Wirtschaftsjunior zu sein, darf man nicht älter als 40 Jahre sein...


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

05

vier Jahrzehnte Ehrenamt und Engagement

Die Vergangenheit: Im Gründungsvorstand waren vor 40 Jahren Dr. Hanspeter Georgi als Geschäftsführer, der Vorsitzende Rudolf Sprinckmann Kerckeninck, Rudi Hartz Foto: WJS als stellvertretender Vorsitzender sowie Norbert Kugler.

Engagiert und präsent

fassen“, brechen die Saarländer alle Rekorde. 2013 erhielten sie unter anderem deshalb Die Wirtschaftsjunioren Saarland setzen seit vier Jahrzehn- vom Dachverband WJD die Auszeichnung als „Aktivster ten Zeichen in den verschiedensten Bereichen. Sie zeigen Kreis“ Deutschlands. Aber was zeichnet die typivielfältiges Engagement in den sche Wirtschaftsjuniorin oder verschiedenen Gesellschaftsbereichen, unter anderem mit den typischen Wirtschaftsjunioren aus? Es sind das Engader Erfolgsgeschichte Wirtgement für Andere, die Befrieschaftsball, dem Jugendwettdigung und Genugtuung, etbewerb Wirtschaftswissen im Wettbewerb und erstklassigen was leisten zu können, die freiwillige Bereitschaft VerantReferenten auf einer Vielzahl wortung zu übernehmen, die interner und besuchsoffener Solidarität und Freundschaft Veranstaltungen. Auch die Weiterbildung kommt nicht zu der vielen Gleichgesinnten, Vorträge, Diskussionen und kurz: die Wirtschaftsjunioren Reisen, die von den WJS und als Trainingsorganisation förEWS geschätzt werden. dern Talente in vielen Bereichen. So ist es wenig verwunderlich, dass das Saarland Spezialisierte beim bundesweit einheitlichen Arbeitsgruppen Trainer-Standard, dem WJDunterstützen gezielt Trainer, mit der höchsten Dichte an zertifizierten WJD-TraiDie sechs Arbeitsgruppen (AG) nern vertreten ist. Selbst zum der Wirtschaftsjunioren SaarBundesvorstand schlagen sich land motivierten schon früh zu die Saarländer erfolgreich Projektarbeit in den unterdurch. Auf nationaler Ebene schiedlichen Bereichen. haben die WJS das stärkste Die heutige AG ExistenzgrünStimmrecht und gehen so bei dung und Unternehmertum, in wichtigen Entscheidungen den 70er Jahren aus der Promeinungsbildend voran. Natio- jektgruppe für Mittelstandsfranale und internationale Paten- gen von Prof. Dr. Olaf Sievert schaften wie das Growing entstanden, blühte in den 90er Twinning mit den Kreisen Ros- Jahren mit ihrem ersten tock, Stuttgart und Vorarlberg, Stammtisch auf. 1991 beteiligProjekte wie das Kochbuch te sich die AG am „roten Tele„Kochen hilft heilen“, das mit fon“ und gab Beratungen für dem Europapreis der JCI und Gründer. 2001 folgte das Undem Bundespreis der WJD ternehmensplanspiel. Mit über ausgezeichnet wurde, „JU15.000 Fragebögen führte sie GEND STÄRKEN: 1000 ChanBevölkerungsbefragungen cen“, Dank dem fast 300 Judurch. Heute zählt das „WJSgendliche auf das Berufsleben Business Speed Dating“ saarvorbereitet wurden oder der landweit zu einer der wichtigserfolgreichsten Ausbildungsten Networking-Veranstaltunplatzmesse in Südwestgen im Wirtschaftsjahr. Nicht Deutschland „Zukunft zum An- zu vergessen die bekannte

„Exi goes Party“. AG Public Relations: sie steht auf Grund ihres Junioren-internen Dienstleistungscharakters für arbeitsintensive Sitzungen im Sinne anderer Projekte und AGs. Aus dem 1986 von Bernhard Onimus gegründeten „Journal“ entstand der heutige „WJS Newsletter“. Es wurden eine Vielzahl von Programmzeitschriften und Flyer produziert – alles im Dienste der Außendarstellung der Wirtschaftsjunioren Saarland. Die AG Internationales organisiert internationale Bekanntschaften und Treffen, wie beispielsweise mit den benachbarten JCI Luxemburg, das Growing Twinning, ein WJSBoot beim Saarbrücker Drachenbootrennen sowie Reisen nach Kopenhagen und die „International Food Fair“. AG Wirtschaft und Kultur, 1993 von Matthias Beck gegründet, organisiert Besuche und andere kulturelle Veranstaltungen. Darunter fallen z.B. eine Berlinfahrt, Ess- und Trinkkultur sowie das heutige Sommerfest. Mit dem Projekt „KUSS“ (Kultur Speeddating Saarland, siehe auch Seite 6) hat es die AG in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge in Kooperation mit dem kreativzentrum.saar sehr erfolgreich geschafft, saarländische Kreativschaffende in diversen unternehmerischen Belangen fortzubilden und mit der saarländischen Wirtschaft zusammen zu bringen. AG Bildung und Wirtschaft, das als das Bindeglied zwischen Wirtschaft und Bildungseinrichtungen, führte in den 80er Jahren bereits Be-

triebsbesichtigungen für Lehrer, das „Wirtschaftsquiz“ und „Unternehmen an die Tafel“ durch. Das heutige „SCHEFFE“ – Schüler erleben Fach- und Führungskräfte – bietet Schülern die Gelegenheit, das reale Unternehmertum näher kennen zu lernen. In den Bausteinen „Unternehmer an die Tafel“ und „Chefsessel“ wird der theoretische Schulstoff mit dem praktischen Unternehmensalltag verbunden. AG Forschung und Technik, das jüngste Kind der Juniorenfamilie mit der Gründung in 2003, ist das Bindeglied zwischen Forschung, Hochschulen und Technikorientierten Firmenbesichtigungen – damals wie heute – sind sie das Steckenpferd der AG und machen saarländische Unternehmen mit seltenen Einblicken „hinter die Kulissen“ exklusiv erlebbar. In Kooperation mit AG Bildung und Wirtschaft entstand der Wettbewerb „Jugend forscht“. Mit dem Energie-

Award „ERNIE“ zeichnet die AG nicht nur saarländische Unternehmen für herausragendes Energie- und Umweltbewusstsein aus, sondern führte mit dem begleitenden Energie-Forum in den letzten beiden Jahren die wichtigste Veranstaltung zum Thema effiziente, ressourcenschonende, nachhaltige und innovative Ansätze im Umgang mit Energie im Saarland durch (siehe auch Seite 13). Wenn es um die Wirtschaftsjunioren Saarland geht, fällt ein Name immer wieder: Seele und Gedächtnis der Wirtschaftsjunioren Saarland Birgit Ringshandel. Seit nunmehr 34 Jahren gilt sie als sympathische Konstante. Egal ob Namen, Geschichten aus früheren Zeiten, Gesichter oder die zugehörigen WirtschaftsballKleider – ihr fotografisches Gedächtnis fördert stets fesche Antworten für alle Fragen der Junioren und Ehemaligen zu Tage.

ANZEIGE

Integrale Weiterbildung ■

Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) / Facility Management (IMB) Beginn: 21.11.2014

Kontakt: Werner Wittauer VDI, 0921 910-264, werner.wittauer@fm-hwk.de Diese Anzeige wurde gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Diese Anzeige wurde gefördert durch das Ministerum für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr. Saarlandes.


06

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Kultur Speeddating Saarland – ein KUSS für die Kultur Geschäftsmodellentwicklung, Vermarktung und Selbstdarstellung mit professionellen Coaches erarbeitet. Kreativität ist nicht nur in der wirtschaftlichen Unternehmensführung gefragt. Kreativleistungen machen Alltägliches besonders und schaffen Die Wirtschaftsjunioren Saardarüber hinaus auch einen land und das kreativzentrum.saar laden jährlich an exklusi- wirtschaftlichen Mehrwert. Mit Kunst und Kreativleistungen ven künstlerischen Locations kann ein Unternehmen seinen zur einzigartigen VeranstalMitarbeitern ein einzigartiges tung „Kultur Speeddating Saarland“, kurz KUSS, ein. Un- Ambiente schaffen, um Motivation und Innovation zu förter der Schirmherrschaft von dern. Mit passgenauen KunstCharlotte Britz, Oberbürgerund Kulturkonzepten ist es meisterin von Saarbrücken, Unternehmen möglich, Bereitrafen im Mai auf dem Theache zur Kundengewinnung und terschiff Maria-Helena junge Kreative auf Menschen aus Po- -betreuung zu betreten, die litik und Wirtschaft und knüpf- ohne Kunst fast gar nicht zuten neue Kontakte. Beim KUSS gänglich sind. Es sind Bereiche, die Herz, Hirn und Hand sind stets ganz unterschiedligleichermaßen ansprechen che Bereiche vertreten, egal ob Künstler, Musiker, Alleinun- und sich eben jenseits der geschäftlichen Ratio befinden. terhalter oder Grafiker. KUSS Auch das Kultur Speeddabietet ihnen die Chance, mit ting 2015 wird wieder einen inihrem Konzept und einem sitensiven Blick auf die saarläncheren Auftreten potenzielle Kunden zu treffen, um sie von dische Kultur- und Kreativszeder eigenen Arbeit zu überzeu- ne ermöglichen, die in unserem quirligen Bundesland gen. Genau das wird im Vorfruchtbarer und kreativer ist, feld in drei intensiven Workals mancher glaubt. shops rund um die Themen Beim Kultur Speeddating treffen Welten aufeinander. Egal ob Single oder nicht – Kulturinteressierte kommen bei diesem Speeddating auf ihre Kosten. Hier trifft der bildende Künstler auf den Konzernchef oder der Grafiker auf den Maschinenbauer.

Foto: IHK

Veranstaltungs- und Diskussionsreihe Gründerwissen

Jungunternehmer und angehende Gründer können bei der Veranstaltungsreihe Gründerwissen aus Foto: shutterstock.com den Erfahrungen ihrer Anleiter lernen.

Mit ihrer Veranstaltungsreihe „Gründerwissen“ sprechen die Wirtschaftsjunioren Saarland gezielt angehende Unternehmer und Existenzgründer an. Dabei werden zahlreiche Fragen rund um Gründung, Geschäftsführung, Personal und Marketing beantwortet. Bin ich ein Unternehmertyp? Welche Rechtsform ist optimal für mein Unternehmen? Wie gewinne und führe ich neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wie gelingen Gründungen in verschiedenen Branchen? Das ist nur eine kleine Auswahl an Themen, die die Wirtschaftsjunioren Saarland in ihrer Veranstaltungsreihe „Gründerwissen“ aufgreifen. Die interaktiven Vorträge, die in der Regel einmal pro Monat stattfinden, richten sich an junge Unternehmerinnen und Unternehmer, Existenzgründerinnen und Existenzgründer sowie Interessierte. Ziel der Wirtschaftsjunioren ist es, über

Themen rund um die Gründung zu informieren, auf Fallstricke und Herausforderungen hinzuweisen sowie praktische Handlungsempfehlungen und Best Practices zu vermitteln. Im Mittelpunkt der Reihe stehen Vorträge von ausgewählten Expertinnen und Experten sowie die Diskussion mit den Teilnehmern. Unter dem Label Branchenwissen greifen die Wirtschaftsjunioren darüber hinaus die oft bemühte Unternehmerweisheit „jede Branche hat ihre eigenen Gesetze" auf. Erfahrene Gründer, Unternehmensnachfolger und Experten berichten aus der Praxis heraus über Ihr Unternehmen und Ihre Gründung und geben wertvolle Praxistipps aus ihrer beruflichen Tätigkeit. ! Die nächsten Termine: 23. Oktober: Gründung vor 40 Jahren und heute 20. November: Sicherung und Wachstum von Unternehmen


z u r l au r u K n e n S ie e i n e k n e h Versc e! m r e h T d arlan i n d e r Sa r m e .de e h t d n a a rl www.sa

Zum Bergwald 1 ∙ 66271 Rilchingen-Hanweiler www.saarland-therme.de

b


08

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Ein Festakt in der Völklinger Gebläsehalle zum Jubiläumstag der Saar-Wirtschaftsjunioren „Von den Wirtschaftsjunioren halte ich sehr viel. Ich war selbst lange sehr aktiv und auch schon im Vorstand der Wirtschaftsjunioren. Sie sind einfach eine sehr gute Vereinigung, die sich für viele gute Dinge einsetzt. Ich freue mich sehr, hier zu sein, ich finde das Programm auch sehr kurzweilig und ich freue mich jetzt auf den Abend.“ Petra Krenn, kaufmännische Geschäftsführerin der Ottweiler Druckerei und IHK-Vizepräsidentin

„Ich finde, dass das eine sehr gute Gemeinschaft ist, die wirklich auch Gründer sind – Existenzgründer, die Mut haben, unsere Gesellschaft zu gestalten, Unternehmen zu gründen, Arbeitsplätze zu schaffen, sich Neues zuzutrauen. Solche Menschen brauchen wir in Saarbrücken, brauchen wir im Saarland, und deshalb unterstütze ich die Aktionen der Wirtschaftsjunioren sehr gerne.“

40 Jahre Wirtschaftsjunioren an der Saar – dieses Jubiläum wurde natürlich auch mit einem Festakt offiziell begangen. In der Völklinger Gebläsehalle hatten sich zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft und Politik versammelt, um dem Festtag einen würdigen Rahmen zu verschaffen. „40 Jahre Wirtschaftsjunioren – das sind 40 Jahre Engagement“, erklärte Dr. Jörg Rupp, Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Saar, bei seiner Eröffnungsrede. Zur Feier des Jubiläums begrüßte Rupp zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft, die ihren Weg in die Völklinger Gebläsehalle gefunden hatten. Drei Felder seien besonders wichtig für die Arbeit der Wirtschaftsjunioren, erläuterte Rupp: „Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, zu wirtschaftspolitischen Themen Stellung beziehen und das Saarland im Bund und international zu vertreten.“ Und, so ergänzte er mit einem Augenzwinkern: „Feiern können wir auch.“ Die Qualität der Veranstaltungen bestätigte auch Annegret Kramp-Karrenbauer und bemerkte in ihrem Grußwort zum Wirtschaftsball der Wirtschaftsjunioren: „Das ist einer der schönsten Bälle, die ich kenne.“ Doch auch für die offene und kritische Stimme der Wirtschaftsjunioren fand sie lobende Worte: „Mich verbinden schon seit geraumer Zeit viele Diskussionen mit den Wirtschaftsjunioren, zum Beispiel als Familienministerin ge-

meinsam über das Thema Vereinbarkeit Familie und Beruf. Da gab es immer kreative An-

desverband. „Macht auf jeden Fall weiter, auch im Hinblick auf politische Fragen“, forderte er, „und bleibt unbequem!“ Nach Begrüßung und Gratulationen zeigte Robert Leonardy, Begründer der Musikfestspiele Saar, sein Können am Piano. Neben Musik von Frédéric Chopin spielte er auch Stücke von Erwin Schulhoff. Dieser habe, so erzählte

„Die Wirtschaftsjunioren sind ein ganz aktiver Teil im Saarland, nicht nur des Unternehmertums, sondern auch der gesellschaftlichen und sozialen Gestaltung. Mich verbinden schon seit geraumer Zeit viele Diskussionen mit den Wirtschaftsjunioren, zum Beispiel als Familienministerin gemeinsam über das Thema Vereinbarkeit Familie und Beruf. Da gab es immer kreative Ansätze, immer Offenheit, und das ist etwas, was ich bewundere. Deswegen: richtige Erfolgsstory – 40 Jahre Wirtschaftsjunioren. Hoffentlich folgen noch viele, viele solcher Jahre.“ Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes

sätze, immer Offenheit, und das ist etwas, was ich bewundere.“ Auch Christian Wewezow, Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren, zeigte Begeisterung für den kleinen, aber „feinen“ saarländischen Lan-

Leonardy, 20 Jahre lang in Saarbrücken gelebt und die Musik sei dort entstanden. „Wer von Ihnen ist sexy?“, fragte Hermann Scherer beim anschließenden Vortrag die Zuhörer und erntete zunächst irritierte Blicke. Im Folgenden

erklärte er auf lockere und humorvolle Weise, dass sich Unternehmen um Anerkennung, also um „Sexiness“, bemühen müssten. Und zu den Wirtschaftsjunioren meinte er anerkennend: „Sie scheinen als Wirtschaftsjunioren hier ganz besonders sexy zu sein.“ Lobende Worte für das Rahmenprogramm fand David Zimmer, Vizepräsident der IHK und persönlich haftender Gesellschafter von inexio in Saarlouis: „Ich fand den Vortrag sensationell, und auch H. Leonardy – das war sehr sehr gelungen.“ Auch die IHK-Vizepräsidentin und kaufmännische Geschäftsführerin der Ottweiler Druckerei, Petra Krenn, empfand das Programm als „sehr kurzweilig“. Bei den Wirtschaftsjunioren sei sie selbst lange aktiv gewesen. „Die sind einfach eine sehr sehr gute Vereinigung“, meinte sie, „die sich für viele gute Dinge einsetzt.“ Als „ein wunderbares Netzwerk“ empfindet Bundestagsabgeordnete Anette Hübinger die Wirtschaftsjunioren, und bemerkt: „Wenn es es nicht schon gäbe, müsste es erfunden werden!“ Das findet auch Wolfgang Herges, Vize-Präsident der IHK und Besitzer von Herges Stahl- und Blechbau in St. Ingbert: „Das ist eine super Sache!“ Charlotte Britz, Oberbürgermeisterin von Saarbrücken, fasst zusammen: „Solche Menschen brauchen wir ins Saarbrücken und im Saarland.“ bsch

Charlotte Britz, Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Saarbrücken

„Die Wirtschaftsjunioren sind eine super Sache! Ich bin schon seit vielen Jahren mit Herzblut, Leib und Seele dabei, und ich freue mich auf diese Veranstaltung genau so wie auch auf den morgigen Abend.“ Wolfgang Herges, Vizepräsident der IHK, Geschäftsführer von Herges Stahl- und Blechbau in St. Ingbert

Ein Ständchen zum Geburtstag gab es von Prof. Robert Leonardy (links). Nach dem Festakt wurde auf die Junioren angestoßen.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

09

„40 Jahre Wirtschaftsjunioren an der Saar bedeuten 40 Jahre Engagement für unsere Gesellschaft, die Wirtschaft und für unsere Region. Das Saarland ist auf solches Engagement angewiesen. Die Wirtschaftsjunioren haben großen Anteil an Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Landes.“ Anke Rehlinger, Wirtschaftsministerin

„Ich begleite die Wirtschaftsjunioren durch meinen Mann schon fast 25 Jahre. Es ist ein wunderbares Netzwerk, das sehr zusammenhält und so auch die jungen Familien zusammenbringt. Wenn es die Wirtschaftsjunioren nicht schon gäbe, müssten sie unbedingt erfunden werden.“ Anerkennende Worte für die Arbeit der Wirtschaftsjunioren fand Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (oben links). MarFotos: Becker & Bredel keting-Legende Hermann Scherer (oben rechts) versetzte die Gäste (unten) mit seinem Vortrag in Erstaunen.

Anette Hübinger, Bundestagsabgeordnete

ANZEIGE

Durchstarter mit köpfchen Sorgen vor Urlaub, Auto und demnächst die eigene Bude. So stellen sich viele junge Leute ihre Zukunft vor. Der erste Job und das erste eigene Geld sorgen für Unabhängigkeit. Mit jedem Berufsjahr steigen außerdem das Know-how und die Chancen beruflich vorwärts zu kommen. Auch finanziell. Doch was passiert, wenn man auf einmal so krank wird, dass man nicht mehr arbeiten kann und berufsunfähig wird? „Das muss nicht immer das totale Aus bedeuten. Wenn die Gesundheit es zulässt, kann man neue berufliche Wege wagen und seine Zukunft neu planen“, so Stefan Seel, Versicherungsexperte der Continentale der Bezirksdirektion Seel & Wagner in Saarbrücken. „Umso besser, wenn man dann das nötige Geld hat, um sich neu zu orientieren. Deshalb ist eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gerade für junge Leute das A und O.“ Denn Berufsstarter bekommen während der ersten fünf Jahre im Job grundsätzlich keine gesetzliche Rente, wenn sie berufsunfähig werden. Und auch danach gibt es vom Staat nur wenig Unter-

Die neue BU Premium Kein Kunde ist wie der andere

Das Team der Continentalen-Bezirksdirektion Seel & Wagner berät gerne zu allen Versicherungsfragen. Foto: PR

stützung. „Außerdem ist Berufsunfähigkeit kein Schicksalsschlag, der nur Ältere ereilt“, warnt Seel. „Viele trifft es schon in der ersten Hälfte ihres Berufslebens, wenn sie noch keine 30 Jahre alt sind.“ Deshalb ist es wichtig, früh eine private BU abzuschließen. Und die muss nicht teuer sein. Die starterVorsorge BU Premium der Continentale kann zum Beispiel schon für einen Mini-Monatsbeitrag von unter 20 Euro einen hochwertigen und flexiblen Versicherungsschutz bieten. Die starterVorsorge läuft zunächst bis

zu dem Jahr, in dem der versicherte Berufsstarter 35 Jahre alt wird. Falls in dieser Zeit etwas passiert, zahlt die Continentale die garantierte Rente wie vereinbart – in der Regel bis zum Rentenalter. „Unsere Kunden müssen sich auch keine Sorgen machen, ihren BUSchutz unbeabsichtigt zu verlieren“, erklärt Seel. „Denn zum Ende der Laufzeit führen wir den BU-Schutz aus der starterVorsorge automatisch in einem Anschluss-Vertrag weiter und zwar ohne erneute Gesundheits- und Berufsrisiko-Prüfung.“ PR

Ihre persönliche BerufsunfähigkeitsVorsorge - so klasse und vielseitig wie Sie ! Individuell vorsorgen und günstige Beiträge genießen ! Mit weltweitem Versicherungsschutz ! Die flexible Premium-Vorsorge der Continentale - Ihrem starken Versicherungspartner

Bezirksdirektion Seel & Wagner GmbH Saargemünder Str. 133 66119 Saarbrücken Tel.: 06 81/9 85 72 30


10

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Gleich an mehreren Stationen gab es beim Walking Dinner feine Leckereien von Sternekoch Alexan- Die Liveband „Relounge“ sorgte mit sanften Klängen für die perder Kunz und seinem Team. Fotos: Becker & Bredel fekte musikalische Umrahmung der Veranstaltung.

Charmanter Abend mit Big Bottle Party und Sterneküche kola über den Fischgang mit einem perfekt gelungenen Steinköhler über Entenbrust oder das pure Geschmackserlebnis eines Rinderfilet-Streifens übertraf die Küchenmannfür die Freunde außergewöhn- schaft alle Erwartungen. Und Kurz und knapp war die Anwer nach zweierlei Dessertvasprache des noch amtierenden licher Weine seine Berechtiriationen in der Kaffeebar La gung. Die freuten sich besonVorsitzenden der Saar-WirtCimbali noch immer nicht geschaftsjunioren, Dr. Jörg Rupp. ders über mehrere Stationen In entspannter Atmosphäre konnten die Besucher der Big Bottle nug hatte, für den gab es um mit Weinen aus Großflaschen Party mit eleganten Weinen und feinen Kleinigkeiten einen gelun- Nach dem Festakt am Abend Mitternacht zur Musik von DJ von den Saar-Mosel-Ruwer zuvor und der Mitgliedervergenen Abschluss der 40-Jahr Feierlichkeiten begehen. Tony Cliffton dann noch eine Spitzenweingütern Van Volsammlung am Mittag, wollte echte Manin-Currywurst. xem, Kirsten, Petgen Dahm es Rupp den Gästen nicht zu Sich in den Dienst der guten oder auch von Othegraven, schwer machen, zum entSache zu stellen, konnte sich spannten und lockeren Teil der dem Weingut von Talkmaster an diesem Abend ebenfalls Günter Jauch. 40-Jahr-Feier der WirtschaftsNeben den Weinen stand ein lohnen. So wurde unter den junioren Saarland überzugevielen Sachpreisen einer TomWalking Dinner von Sternehen. Nur ein paar kurze Hinbola für den Guten Zweck etkoch Alexander Kunz im Inteweise zu den Abläufen des wa ein Paar maßgefertigte Abends und natürlich auch da- resse der hungrigen Gäste. Schuhe als Hauptpreis angeGleich fünf Stationen hatten zu, was die Gäste erwarten durften, dann besann sich der die Mitarbeiter des Sterne ge- boten. Da konnte sich der Kauf krönten Kochs aus St. Wendel- eines Loses durchaus lohnen WJS-Vorsitzende darauf, den und einem durch und durch Bliesen aufgebaut. Angefanehemaligen und aktiven Wirtgen von einer Vorspeisenstati- gelungenen Abend im Kreise schaftsjunioren einen unverHerausragende Weine von Mit einer kurzen Ansprache erehemaliger und Aktiver noch on mit Häppchen von Rindergesslichen Abend zu wünmbr regionalen Weingütern. öffnete Dr. Jörg Rupp den Abend. schen. Und das hatte nicht nur Tatar oder Spaghettini auf Ru- die Krone aufsetzen. Mehrere hundert Gäste hatten sich zum zweiten Teil der großen Geburtstagsfeier des WJS in der Mercedes-Benz Niederlassung Saarland eingefunden. Hier gab es unter sanfter musikalischer Begleitung herausragende Weine und ein Walking Dinner von Sternekoch Alexander Kunz.

ANZEIGE

Wir sorgen für TRANSPARENZ in Ihren Geschäftsprozessen

www.ruffing-consult.de Maßgefertigte Schuhe konnte man nicht nur bewundern. Für einen Glücklichen gab es in der Tombola sogar ein Paar zu gewinnen.

Eine persönliche Erinnerung gab es in Form eines Porträts.

Prozessaufnahme, -gestaltung und -modellierung Aufbau Prozesslandschaften Qualitätssicherung & Coaching


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

11

Ausbildungsplatzmesse mit Rekord-Ergebnis Jahr auf der Messe für ihre Ausbildungsberufe werben, fanden sich auch in diesem Jahr diverse Firmen wieder, die sich erstmalig vom Messekonzept überzeugen ließen. So konnten erstmals auch Handwerksbetriebe als Aussteller Die Messe fand, wie im Vorgewonnen werden, die dem jahr, auf dem Gelände der Saarmesse statt. Die diesjähri- Messekonzept „Zukunft zum Anfassen“ mit Exponaten, ge Ausgabe konnte dabei mit Werkzeugen und Werkbänken mehreren Rekorden aufwareine besondere Note verlieten: 96 Aussteller und knapp 4000 Besucher unterstreichen hen. Im Saarland und in Rheinden hervorragenden Ruf, den die Veranstaltung im südwest- land-Pfalz wurde Schulen direkt mit Werbeartikeln, wie deutschen Raum mittlerweile genießt. Neben vielen namhaf- Postern und Flyern ausgestattet, ebenso wie zahlreiche ten Ausstellern, die Jahr für Bereits zum sechsten Mal veranstalteten die Wirtschaftsjunioren Saarland die Ausbildungsplatzmesse „Zukunft zum Anfassen“ am Samstag, den 13. September 2014.

Reger Andrang herrschte auch dieses Jahr auf der Messe.

ANZEIGE

Foto: IHK

Aussteller. In den Medien war die Messe sowohl in der Zeitung als auch im Radio präsent. Eine Besonderheit in diesem Jahr war die grenzüberschreitende Ausweitung der Besucheransprache: Erstmals wurden auch französische Schulen aktiv beworben. Mit Unterstützung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der IHK Saarland, von VAUS und natürlich auch engagierten Wirtschaftsjuniorinnen und -junioren wurden dafür eigens die Textinhalte übersetzt. Somit konnte die Ausbildungsplatzmesse aktiv einen Baustein zur grenzüberschreitenden Ausbildung beisteuern. Auf dem Messegelände konnten sich die Besucher in der ausgebuchten Messehalle 1 nach über 200 verschiedenen Ausbildungsberufen erkundigen. Neben Personalreferenten waren bei vielen Ausstellern auch Auszubildende an den Ständen präsent, die den Interessierten aus ihrem Berufsalltag berichteten; nicht wenige gaben auf Nachfrage an, dass sie auf ihren Arbeitgeber auf einer der früheren

Ausbildungsplatzmessen der Wirtschaftsjunioren aufmerksam wurden. Ein besonderer und mittlerweile fest etablierter Bestandteil der Messe war das Angebot der Bewerberchecks. Im Foyer des Messegeländes boten sich 20 aktive und ehemalige Wirtschaftsjunioren zu einem halbstündigen Gespräch an, um den jugendlichen Besuchern alle Fragen zum Thema Bewerbung zu beantworten. Sowohl die Oberbürger-

meisterin der Stadt Saarbrücken, Charlotte Britz, als auch die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Annegret KrampKarrenbauer, dienten den Wirtschaftsjunioren bei der diesjährigen Messe erneut als Schirmherrinnen. Charlotte Britz überzeugte sich an diesem Tag persönlich vom Erfolg des Messekonzeptes bei einem Rundgang mit der Messeleitung und dem Vorstand der Wirtschaftsjunioren. red

IHK-Lehrstellenbörse: schnell zum passenden Ausbildungsplatz Unter www.ihk-lehrstellenboerse.de können Lehrstellensuchende und Unternehmen schnell und komfortabel nach freien Lehrstellen recherchieren bzw. Angebote einstellen. Die Börse bietet außerdem umfangreiche Informationen zu den verschiedenen IHK-Ausbildungsberufen. Diese sind in Form von Steckbriefen angelegt und werden von Videos und berufstypischen Fotos ergänzt. In Kürze wird das Serviceangebot um die Möglichkeit ergänzt, Praktika zu inserieren. 271 Angebote für das Saarland weist die Lehrstellenbörse derzeit aus.


12

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Existenzgründer aufgepasst! Kostenfreier GründerWorkshop mit Unternehmensplanspiel sentationsverhalten verbessern sowie von der intensiven Begleitung durch Experten und dem Austausch mit anderen Gründern profitieren. Im Team erleben die Teilnehmer an zwei Seminartagen den Ablauf einer Neugründung In diesem Jahr wird im Rahoder Unternehmensnachfolge men der bundesweiten „Grün- und entwickeln ein Gefühl für derwoche Deutschland“ geAufgaben und Entscheidungen meinsam von Wirtschaftsjunio- der Gründungsphase. In der ren und der KWT (Kontaktstel- geschützten Umgebung des le für Wissens- und TechnoloPlanspiels entwickeln die angietransfer der Universität des gehenden Jungunternehmer Saarlandes) ein GründerWork- eine Geschäftsidee mit passhop veranstaltet. In spielerisender Unternehmensstratescher Form können Gründer gie und erstellen software-geaus allen Branchen praktische stützt einen Businessplan. In Erfahrungen für die eigene den folgenden Spielphasen Existenzgründung sammeln, wird dieser spielerisch geihr Kommunikations- und Prä- prüft, wobei jede Spielphase Gründer aller Branchen haben jetzt die Chance praktisches Wissen und wichtige Fertigkeiten für Ihre Existenzgründung zu erlernen: kostenlos beim GründerWorkshop.

Sie wollen ein Unternehmen gründen. Probieren Sie es aus, beim GründerWorkshop. Foto: Kurhan/fotolia.com

wertvolles Feedback zu Planungs- und Entscheidungsverhalten seitens erfahrener Coaches beinhaltet. Weiterhin trainieren die Teilnehmer Kommunikations- und Präsentationstechniken und stellen in einem Elevator Pitch ihre eigene Geschäftsidee vor. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Gründern bietet ein wertvolles Netzwerk für Jungunternehmer und eine hervorragende Plattform, um aus der Erfahrung anderer Gründer zu lernen. Infos und Anmeldung unter gruender-workshop.com. Kostenfreie Teilnahme für Existenzgründer und solche, die es werden wollen!

Bewerberchecks – erfolgreich in die Zukunft Die Wirtschaftsjunioren Saarland e. V. bieten unter der Leitung von Daniel Koch einen ganz besonderen Workshop für Schulen, Berufsbildungswerke und Organisationen, die junge Menschen beim Berufseinstieg unterstützen: den Bewerbercheck. Dieses facettenreiche Projekt reicht vom allgemeinen Vortrag zum Thema „Ideale Bewerbung“ über das Korrigieren von Bewerbungsmappen bis hin zum simulierten Bewerbungsgespräch. Bewerberchecks sind also durchaus abwechslungsreich. Der Start ins Berufsleben stellt einen entscheidenden Einschnitt im Leben jedes jungen Menschen dar. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die Bewerbung. Sie vermittelt dem potentiellen zukünftigen Ausbildungsunternehmen oder Arbeitgeber einen ersten Eindruck – und der erste Eindruck zählt! Jedoch beklagen Unternehmen und Führungs-

kräfte zunehmend den Mangel an Fachkräften und Ausbildungsreife. Gerade beim Lesen der Bewerbungen zeigt sich bei Unternehmern immer wieder Enttäuschung. Eine einfache Reaktion hierauf ist die Forderung nach besseren Bewerbern und Bewerbungen. Der schwierige, aber effektivere Weg besteht in der aktiven Verbesserung dieser mangelnden Qualität. Aus diesem Grund wurde unter dem Motto „Nachwuchssicherung durch soziales Engagement“ das Projekt Bewerberchecks der Wirtschaftsjunioren Saarland ins Leben gerufen. Der Ablauf eines Bewerberchecks kann individuell variie-

Im simulierten Bewerbungsgespräch wird der Ernstfall geprobt.

Im Workshop lernen die Teilnehmer alles, was man für eine optimale Bewerbung wissen muss, auch Fotos: WJS wie man Fehler vermeidet.

ren. In der Regel werden Termine speziell zu diesem Zweck vereinbart. Aber auch im Rahmen anderer Veranstaltungen, wie der Ausbildungsmesse der Wirtschaftsjunioren, hat sich der Bewerbercheck als ein fester Bestandteil etabliert. Zur Durchführung dieses Projekts sind grundsätzlich Vertreter der Wirtschaftsjunioren als persönliche Ansprechpartner vor Ort. Als Einstieg in die Veranstaltung halten diese einen Vortrag um so zu Beginn bereits allen Teilnehmern wichtige Informationen rund um den Bewerbungsprozess, Stolpersteine und absolute No-Gos zu vermitteln. Auch für das Vorstellungsgespräch werden hilfreiche Tipps zur Vorbereitung und für das Gespräch selbst aufgezeigt. Daran anschließend haben die Teilnehmer die

Chance, ihre Bewerbungsmappen prüfen zu lassen oder auch ein simuliertes Bewerbungsgespräch zu absolvieren. Der Fokus liegt in diesem zweiten Teil der Veranstaltung auf der individuellen Beratung der Teilnehmer. Hierzu führt jeweils ein Wirtschaftsjunior ein Einzelgespräch mit dem Teilnehmer, bei dem die mitgebrachten Bewerbungsunterlagen gesichtet werden, unterstützt durch hilfreiche Informationen und Änderungsvorschläge. Zusätzlich wird eine Checkliste zur Verfügung gestellt, die bei der Erstellung der nächsten Bewerbung als Leitfaden dienen kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein Bewerbungsgespräch zu proben. Dadurch kann der Teilnehmer seine Nervosität in solchen Situatio-

nen abbauen und anhand der Tipps der Wirtschaftsjunioren die Präsentation der eigenen Person trainieren. Ziel ist es, die eigenen Stärken zu bewerben und Schwächen zu erläutern und zu relativieren. Den konkreten Ablauf der Termine stimmt der Projektleiter Daniel Koch mit den Ansprechpartnern vor Ort ab. Insbesondere in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen finden die Bewerberchecks statt. Eine intensive Zusammenarbeit findet bereits mit dem Zentrum für Bildung und Beruf Saar gGmbH (ZBB) in Saarbrücken sowie dem Projekt Startbahn 25 des Landkreis Saarlouis. Die durchweg positive Resonanz der Teilnehmer zeigt, dass das Projekt Bewerberchecks goldrichtig liegt.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

13

10 saarländische Unternehmen in 10 Monaten Von der selbstständigen Architektin, über die Entwicklungsabteilung eines Forschungsinstitutes, bis hin zum saarländischen Großunternehmen ersteckten sich bereits die ersten 10 Unternehmensbesuche der AG Forschung und Technik von Januar bis Oktober 2014. Erklärtes Ziel ist es voneinander und miteinander zu lernen. Daher finden die AG-Sitzungen nach Möglichkeit in den Betrieben der AG-Mitglieder statt. Nach einer kurzen Firmenpräsentation und meist auch einer umfangreichen Besichtigung der Räumlichkeiten werden die aktuellen AG- und juniorenrelevanten Themen diskutiert, geplant und organisiert. So lernen die Wirtschaftsjunioren gegenseitig die Produkte, Dienstleistungen und Möglichkeiten ihrer Firmen kennen und erweitern auf angenehme Weise das persönliche Netzwerk. Bei allen Aktivitäten wird darauf geachtetachten, die richtige Mischung aus Produktivität sowie Spaß und Unterhaltung zu finden.

Technik live erleben - hier am Beispiel der Temperaturmessung mittels Wärmebildkamera - hieß es auch wieder im April 2014 beim Besuch der AG Forschung und Technik an einem saarländischen Forschungsinstitut. Fotos: WJS

jährigen Energieeffizienzpreis der Wirtschaftsjunioren Saarland war die Hotel „Zur Saarschleife GmbH“ in Orscholz. Das Hotel überzeugte die Jury mit einem Energie- und Umweltkonzept zum Bau eines Energiehauses mit eigenem Blockheizkraftwerk (BHKW) und Wärmerückgewinnungsanlage. Das Preissymbol wurde im März 2014, im Rahmen eines von den WirtschaftsjuAusgezeichnete Effizienz nioren in der IHK veranstalteten Energieforums übergeDas erste Halbjahr 2014 stand ben. ganz im Zeichen des 2. WJS ERNIE - WJS für effiziente, Zu Gast bei ressourcenschonende, nachsaarländischen haltige und innovative Ansät- Großunternehmen ze im Umgang mit Energie im Saarland. Gewinner des dies- Neben diesem Projekt und

den Besichtigungen im Juniorenkreis, organisiert die AG in unregelmäßigen Abständen auch Führungen durch saarländische Großunternehmen. So war es möglich, in den vergangenen Monaten einen Blick hinter die Kulissen von Fresenius und ZF zu werfen. Darüber hinaus sind derzeit bereits weitere Firmenbesuche in Planung. Seit Juli dieses Jahres widmet sich die AG verstärkt der Thematik Datensicherheit und Datenschutz im Umfeld der IT. Nach Möglichkeit bringt hier ein Experte aus den Reihen der saarländischen Wirtschaftsjunioren sein FachgeÜberreichung des 2. WJS ERNIE durch Staatssekretär Jürgen Barke biet einer interessierten Grup- (links) und den WJS Vorsitzenden Jörg Rupp (rechts) an Michael pe näher. Buchna (Mitte).

Die Ansprechpartner der Wirtschaftsjunioren Saarland 2014: DER VORSTAND:

DIE ARBEITSGRUPPEN / AG-LEITER:

Vorsitzender: Dr. Jörg Rupp (Geschäftsführender Gesellschafter DORUCON Dr. Jörg Rupp) Stellvertretender Vorsitzender: Marcel Keidel (Leiter Werk Neunkirchen Gramm Technik GmH) Vertreter der WJS im Bundesvorstand der Wirtschaftsjunioren Deutschland: Thomas Fricke (Gründer und Gesellschafter 3S GmbH) Schatzmeister: Stefan Seel (Geschäftsführer Die Continentale) Geschäftsführer: Dr. Mathias Hafner (IHK-Geschäftsführer)

Bildung und Wirtschaft: Jan Hoßfeld, jan.hossfeld@wjd-saarland.de Existenzgründung und Unternehmertum: Nathalia Witt, nathalie.witt@wjd-saarland.de; Bernd Ruffing, bernd.ruffing@wjd-saarland.de Forschung und Technik: Tom Beckert tom.beckert@wjd-saarland.de; Andreas Rebschläger, andreas.rebschlaeger@wjd-saarland.de Internationales: Iulia Fricke, Iulia.fricke@wjd-saarland.de Public Relations: Matthias Tinnemeier, matthias.tinnemeier@wjd-saarland.de Wirtschaft und Kultur: Dr. Christopher Naumann, christopher.naumann@wjd-saarland.de

Geschäftsstelle in der IHK Saarland: Sekretariat: Birgit Ringshandel; Geschäftsführer: Dr. Mathias Hafner; E-Mail: info@wjd-saarland.de

Jan Hoßfeld

Nathalia Witt

Bernd Ruffing

Tom Beckert

Andreas Rebschläger

Iulia Fricke

Matthias Tinnemeier

Dr. Christopher Naumann


14

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Leinen Los! Sailing for Nets…. … hieß es Anfang September für das 4-köpfigeTeam der WjS, das erstmalig zur Teilnahme an der 3-tägigen JCIRegatta nach Kroatien aufgebrochen und als Newcomer gleich auf dem Siegertreppchen gelandet ist. Hinter dem von der JCI Regatta Foundation (JCI The Netherlands) organisierten Event steckt neben Marketing für JCI insbesondere die Mission zum

Fundraising für Nothing but Nets (http://nothingbutnets.net) der United Nations Foundations. Initialzündung zur saarländischen Beteiligung gab es Anfang des Jahres und so wurde eines von 11 Booten gesichert; wobei hier nicht von einfachen Booten, sondern von top ausgestatteten, komfortablen Regatta-Segelyachten für 8 Personen-Crews die Rede ist. Nach einem gemeinsamen Vortraining im Frühjahr am

Gemeinschaftsbild aller teilnehmenden Teams.

Losheimer Stausee war das Team in der Marina im sonnigen Split gelandet und hat erste Griffe vor Ort geübt, bevor es in einer schönen OpeningNight mit Fachsimpelei zwischen den Teams und am nächsten Tag im Rennen so richtig zur Sache ging. Teilnehmer kamen u.a. aus Hamburg, Bayern, den Niederlanden, Belgien, der Türkei und der Schweiz; jeweils ein Rennen am Vor- und Nachmittag stand auf dem Programm.

Bewährungsprobe für Nerven uns Seetauglichkeit

Das Regatta-Team aus dem Saarland in Aktion.

Dank des erfahrenen Skippers Guido, toller Unterstützung aus Schweden, den Niederlanden und mit der Vertreterin der UN Foundation aus den USA an Board genoss die Crew von Anfang an hohe Aufmerksamkeit und agierte effizient an vorderster Front. Nerven und Seetauglichkeit wurden besonders am 2. Tag mit einer erlebnisreichen Fahrt bei Gewitter hart auf die Probe gestellt. Dafür gab es Belohnung, das Team konnte den Rang halten schließlich Platz 2 in der Gesamtwertung einfahren.

Fazit: Tolle Leistung, tolles Team, tolle Ziele (Hvar, Solta,..) und Segelspaß pur. Das Saarland konnte auch hier mal wieder zeigen wie Großes im Kleinen entsteht. Bleiben die Hausaufgaben: Im nächsten Jahr könnte an den Erfolg angeknüpft und eine vollständige saarländische Crew an den Start gehen. Die Küste Kroatiens ist wunderschön, Segeln hat hohen Erholungscharakter und JCI-Events mit entsprechendem Spirit sind und bleiben immer lohnenswert.

Fotos: WJS

! Weiterführende Informationen zur JCI-Regatta unter www.jci-regatta.com. oder direkt bei den Teilnehmern. Anmeldungen für nächstes Jahr nimmt Signe Caroline Schelske gerne schon jetzt an: s.schelske@brownianmotion.eu. Claudia und Andreas Fuchs stehen auch jederzeit gerne für Fragen zur Verfügung: Sie sind per E-Mail zu erreichen unter: cfuchs@steuerberaterin-fuchs.de bzw. physik.fuchs@gmail.com.

Ein starker Verband junger Führungskräfte Die Wirtschaftsjunioren – das sind junge und engagierte Unternehmer und Führungskräfte unter 40.

Im Saarland zählen die Junioren rund 150 aktive Mitglieder aus allen Bereichen der Wirtschaft, 220 „Ehemalige“ un-

Wirtschaftsjunioren geben ihr Wissen gerne weiter.

terstützen die Aktivitäten als Fördermitglieder. Der Landesverband gehört zu den Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) mit bundesweit mehr als 10 000 Mitgliedern; weltweit sind unter dem Dach der Junior Chamber International (JCI) fast 150 000 „Jaycees“ aktiv. Ein wichtiges Element der Juniorenarbeit ist das Networking: Für junge Führungskräfte sind die WJS Forum für ErfahEngagierte Mitglieder sind immer willkommen. Fotos: WJS rungsaustausch und gemeinsame Qualifizierung. Ob bei der „Ausbildungsplatzmesse“, beim Business-Speeddating SO WIRD MA N E I N W I RTS C HA F TS JU N I OR oder bei der Veranstaltungsserie „Gründerwissen“: Die WeiJungunternehmer oder junge Führungskraft mit „Spaß am Engatergabe des eigenen Knowgement“? Wer Mitglied der Wirtschaftsjunioren Saarland werden hows innerhalb und außerhalb möchte, muss bei der Anmeldung folgende Kriterien erfüllen: des Netzwerkes gehört ebenso zum Selbstverständnis der Or• nicht älter als 38 Jahre ganisation wie die gemeinsa• selbstständiger Unternehmer/-in oder me Schulung und der Ausbau • Führungs- oder Nachwuchsführungskraft der eigenen Fähigkeiten. Das • aktive ehrenamtliche Mitarbeit in den Projekten der WJS starke Netzwerk und das Engagement für Andere prägen Wer alle Voraussetzungen erfüllt, kann sich auf der Website der die WJS-Aktivitäten. ! Weitere Informationen zu den Wirtschaftsjunioren Saarland und alles über die Mitgliedschaft gibt es im Internet unter der Adresse ww.wjd-saarland.de

Wirtschaftsjunioren als Interessent anmelden und wird dann unverbindlich zu allen Veranstaltungen und Events der WJS eingeladen. Nach etwa sechs Monaten entscheidet der Vorstand über die Aufnahme als Mitglied.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

15

Wirtschaftsjunioren wählen neuen Vorstand Jubiläums-Landeskonferenz in Saarbrücken Im Rahmen ihrer Jahresmitgliederversammlung am 21. September in Saarbrücken haben die Wirtschaftsjunioren Saarland (WJS) turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Zum 1. Januar 2015 wird Matthias Tinnemeier in der Nachfolge von Dr. Jörg Rupp neuer Vorsitzender des Verbandes junger Unternehmer und Führungskräfte. Tinnemeier ist Gründer und Geschäftsführer der SQUILD GmbH, einem auf kleine und mittelständische Unternehmen spezialisierten IT und Digital Media Dienstleister mit Sitz in Saarbrücken, der neben IT-Service und dem Betrieb einer eigenen Cloud-Plattform über saarländische Rechenzentren Softwareentwicklung für webbasierte Anwendungen bietet. Neue 2. Vorsitzende wird Nathalia Witt, Prokuristin bei der Saarbrücker Eventagentur Witt Event GmbH. Sie folgt Marcel Keidel. In seinem Amt bestätigt wurde der bisherige Schatzmeister Stefan Seel, Geschäftsführer der Seel & Wagner GmbH und Bezirksdirektor der Continentale in Saarbrücken. Vertreter der saarländischen Wirtschaftsjunioren im Bundesvorstand der Wirtschaftsjunioren Deutschland bleibt Thomas Fricke, er stand nicht zur Wahl. Zum Jahreswechsel steht auch ein Wechsel in der WJSGeschäftsstelle in der IHK an. IHK-Geschäftsführer Dr. Mathias Hafner ist seit Mai 2006 Geschäftsführer der saarländischen Wirtschaftsjunioren. Im Januar folgt ihm Carsten Peter, in der IHK Saarland Teamleiter Verkehr und Telekommunikation.

Festakt in der Völklinger Hütte Die Mitgliederversammlung der saarländischen Jungunternehmer wird traditionell im Rahmen der jährlichen Landeskonferenz durchgeführt.

Die diesjährige Konferenz fand vom 19. – 20. September in Saarbrücken statt und stand ganz im Zeichen des 40-jährigen Jubiläums der Wirtschaftsjunioren Saarland (siehe auch Seite 8). Beim offiziellen Festakt vor mehr als 300 geladenen Gästen am 19. September in der Völklinger Hütte gratulierte die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer den Saar-Junioren zu vier Jahrzehnten erfolgreicher Arbeit und würdigte die Wirtschaftsjunioren als „nicht Matthias immer bequeTinnemeier me, aber wichtige und immer konstruktive Stimme der jungen Wirtschaft im Land“: „40 Jahre Wirtschaftsjunioren Saarland – das ist eine richtige Erfolgsstory. Hoffentlich folgen noch viele, viele Jahre“, so die Ministerpräsidentin. Auch der Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland gratulierte in einem Grußwort: „Als Bundesvorsitzender

Die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Annegret Kramp-Karrenbauer, mit dem Vorstand der Wirtschaftsjunioren Saarland und dem WJD-Bundesvorsitzenden Christian Wewezow (2. v. rechts). Fotos: WJS

Deutschen Bundestag, allen bin ich mehr als stolz auf unTeilnehmern und Ehrengästen seren kleinsten und feinsten Landesverband - und auf das, einen großartigen Abschlusswas er in den 40 Jahren seines abend in der saarländischen LandesverBestehens tretung in geleistet Berlin orgahat. Denn „Die Wirtschaftsjunioren nisiert. Sie dass die sind eine nicht immer behaben mit Wirtschaftsqueme, aber wichtige Stim- dem Kochjunioren Saarland alme der Wirtschaft im Land.“ buch "Kochen hilft les andere Annegret Kramp-Karrenbauer heilen" ein als gewöhnbeispielhaflich sind, hates Projekt realisiert und wurben sie allein in den letzten Jahren immer wieder durch ihr den dafür mit dem Bundesvorbildliches Engagement be- preis ausgezeichnet. Bei unserem Projekt "JUGEND STÄRwiesen: Als bislang einziger KEN: 1000 Chancen" haben sie Landesverband haben sie im fast 300 Jugendliche auf das Rahmen unserer politischen Berufsleben vorbereitet. Und Highlight-Veranstaltung, dem auch mit ihrer AusbildungsKnow-How-Transfer mit dem platzmesse brechen die Saarländer alle Rekorde. Mit diesem herausragenden Engagement sind die Wirtschaftsjunioren Saarland für unseren Verband beispielgebend“, so Christian Wewezow. Festredner in der Völklinger Hütte war Top-Business-Experte Hermann Scherer, der zum Thema „Jenseits vom Mittelmaß – mit Mut und Leidenschaft zum Erfolg“ sprach.

„Big Bottle Party“ in der Mercedes Benz Niederlassung

Die Gründungsmitglieder der Wirtschaftsjunioren gemeinsam mit Annegret Kramp-Karrenbauer.

Weiter gefeiert wurde am Samstagabend mit kulinarischen Höhepunkten: Bei einem Großweinflaschen-Event präsentieren Spitzenwinzer der Region in der Mercedes Benz Niederlassung Saarbrü-

cken ihr Können. Die „Big Bottle Party“ bot exklusive Weingüter (u.a. van Volxem, von Othegrafen), ein Spezialbier von Karlsberg, Walking Dinner von Sternekoch Alexander Kunz sowie musikalische Begleitung von "Relounge" und DJ Tony Cliffton.

Florian Karcher zum JCI-Senator ernannt Im Rahmen der Landeskonferenz wurde Florian Karcher mit der höchsten Würdigung geehrt, die vom internationalen Dachverband der Wirtschaftsjunioren, der „Junior Chamber International“ (JCI) vergeben wird. Karcher, der unter anderem die WJS über mehrere Jahre im Bundesvorstand der Wirtschaftsjunioren Deutschland vertreten hat, wurde zum „JCI-Senator“ ernannt und trägt diesen Titel nun auf Lebenszeit. Laudatorin Francoise Hontoy würdigte insbesondere sein Engagement zur Etablierung der WJS-Ausbildungsplatzmesse „Zukunft zum Anfassen“ im Saarland. Die Landeskonferenz 2014 der Wirtschaftsjunioren Saarland wurde großzügig unterstützt von Energis, Mercedes Benz Niederlassung Saarbrücken, IHK Saarland, LBS, Sparkasse Saarbrücken, Ernst & Young, Bethmann Bank, Eurodata, Radio Salü, HaRa, Einrichtungen Mauer, W+ST Group, Karlsberg Brauerei, m+r Kreativ GmbH, Bäckerei Gillen, Lamgo, Schwamm, Dorr Design, Witt Event.


40 JAHRE WIRTSCHAFTSJUNIOREN SAARLAND Wir danken allen Sponsoren und Partnern!

m&r Kreativ GmbH

Wirtschaftsjunioren Saarland e.V. 路 www.wjd-saarland.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.