Stadtportraet

Page 1

Anzeigen-Sonderveröffentlichung

I

27. Juni 2014

Zweibrücken Stadtporträt

„Wir sind Zweebrigger“: Gewinnen Sie eines der bunten Zweibrücker T-Shirts aus der Merkur-Einkaufswelt > Seite 7

ANZEIGE

Tel. (0 63 32) 20 75 72 • Fax (0 63 32) 20 75 73 W W W. C O N N E C T- S O L A R . D E


02

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

INHALT Landgestüt: Erfolgreich und konkurrenzfähig. Seiten 4/5 Zweibrücken – eine reizvolle Wasserstadt. Seite 6 Wirtschaft: Hochkaräter und Globalplayer. Seite 7 FH: Der Beginn einer großen Karriere. Seiten 8/9 Rosengarten: Leidenschaft seit 100 Jahren. Seiten 10/11 Wohnungsbau: Kuwaities auf Urlaub. Seite 12 Kultur: Barock trifft moderne Kunst in Zweibrücken. Seite 13 Zweibrücken erleben: Den Feierabend mit Freunden genießen. Seite 14 Musikszene: In Zweibrücken geben wir den Ton an. Seite 15 Vereine: In Zweibrücken wird Sport gelebt. Seite 17

I MPRESSUM SONDERVERÖFFENTLICHUNG DES PFÄLZISCHEN MERKUR VOM 27. JUNI 2014 CHEFREDAKTION Michael Klein

REDAKTION Elisabeth Beduhn (verantwortlich) Cordula von Waldow, Frieder Gassert, Martin Wittenmeier, Peter Fromann Nadine Lang Titelfoto: Jörg Jacobi

ANZEIGEN REGIONAL Alexander Grimmer

ANZEIGEN NATIONAL Patrick Strerath

LAYOUT UND PRODUKTION Complete Media Services (CMS)

VERLAG UND DRUCK Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken

Zweibrücken verdient rosige Aussichten Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie werden beim Blättern im „Zweibrücker Stadtporträt“ einmal mehr feststellen, wie überraschend und vielseitig diese wunderbare Stadt in der Westpfalz doch ist. Ich bin überzeugt davon, dass selbst die Einheimischen neue Seiten ihres Zweebrigge entdecken, die sie bislang noch nicht, zumindest so noch nicht kannten. Ein Porträt will ja nicht nur die bildliche Wiedergabe des Dargestellten sein, sondern versucht auch, dessen Seele und Charakter herauszuar-

mor. Die es oftmals nicht leicht hatte, Kriege und erhebliche Zerstörungen erleiden musste. Aber wer Seele und Charakter hat, der krempelt die Ärmel hoch, packt an, gestaltet die Gegenwart und schafft sich eine Zukunft. Das ist Zweibrücken – am Drehkreuz innereuropäischen Verkehrs und Handels gelegen, ein Standort für Forschung und Innovation und vieles mehr. Zweibrücken – Stadt der beiten. Und davon hat ZweiModerne und mit großen Trabrücken jede Menge. Eine ditionen. Wenn die Zweibrüliebens- und lebenswerte cker und Zweibrückerinnen Stadt, durchaus aber auch mit Ecken und Kanten, jeden- in diesem Jahr das 100. Grünfalls mit viel Charme und Hu- dungsjubiläum eines ihrer

Markenzeichen feiern, dann mit pfälzischer Lebensfreude und ganz sicher mit viele Gästen. Dann wird der Rosengarten wie viele andere Attraktionen auch die Menschen anlocken. In eine Stadt, die bei allen Herausforderungen, die sich ihr stellen, rosige Aussichten verdient hat. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und vor allem rundum gelungene Rosentage im Jubiläumsjahr 2014.

Malu Dreyer Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz

Unsere Stadt entwickelt sich weiter kampf. In der Umgebung haben sich Einkaufszentren entwickelt oder sind in Planung. Alle werben um die Zweibrücken entwickelt sich. Kunden der Region, die ihr Gäste sehen die Stadt als Geld nur einmal ausgeben aufstrebende Kommune, die können. Es herrscht ein Vereine intakte Innenstadt und drängungswettbewerb, dem einen großen Freizeitwert sich Zweibrücken nicht enthat. Die Infrastruktur stimmt. ziehen kann. Deshalb wurWir bieten genügend Plätze den die Fußgängerzone und in den Kindertagesstätten der Alexanderplatz neu geund eine große Bandbreite staltet. Mit Erfolg, wie heute von schulischen Abschlüsfeststeht. In der Innenstadt, das Umfeld stimmt. Das ist in sen. Die medizinische Versorum die uns manch ander Komgung ist top. Für junge Famili- Zweibrücken der Fall. mune beneidet, gibt es so gut In welcher Stadt reicht der en bietet Zweibrücken ebenso Grüngürtel der Naherholungs- wie keine Leerstände. Die genügend Wohnraum, der ihWasserspiele in der Fußgänbereiche bis mitten in das ren Bedürfnissen entspricht. Ebenso finden Senioren alters- Zentrum? Mit Rosengarten und gerzone und auf dem Alexanderplatz ziehen Klein und Groß Rennwiese, mit Landesgestüt gerechte Wohnungen. an. Deshalb reifen im Stadtrat Das zeigt Wirkung. Die Stadt und dem zur Freizeitanlage auch Überlegungen, Gewässer umgestalteten kleinen Exerder Rosen und Rosse hat wezugänglich zu machen, zum niger mit dem demografischen zierplatz hat die Stadt eine grüne, attraktive Lunge direkt Beispiel den Lauf des BleicherWandel zu kämpfen als bebachs attraktiver zu gestalten. in der Innenstadt. Trotz aller nachbarte Städte. Wo Arbeit Der Konversionsbereich auf ist, ziehen Arbeitnehmer auch positiver Beispiele: Die Stadt dem Flughafengelände und gerne zum Wohnen hin, wenn steht auch im KonkurrenzLiebe Leserinnen, liebe Leser,

des Kreuzberg ist eine Erfolgsgeschichte. Es gilt hier, die Entwicklung weiterhin positiv voranzutreiben. Die Fachhochschule bietet Potenzial, die jungen Leute gut und fundiert auszubilden und durch Ausgründungen von Unternehmen sie auch in der Region zu halten. Wir Zweibrücker sehen die Entwicklung der Stadt in den vergangenen zwei Jahrzehnten bereits als normal an. Dennoch sollte man sich darüber klar sein, dass für die positive Situation und das attraktive Erscheinungsbild der Stadt hart gearbeitet wurde. Diese Bemühungen werden auch künftig nicht nachlassen, damit die Stadt lebens- und liebenswert bleibt. Ihr

Kurt Pirmann Oberbürgermeister Stadt Zweibrücken

Orthopädie -

www.lvim-pfalz.de

Chirurgie

Geburtsvorbereitungskurse - Kreißsaalführungen - Diabetesberatung/-schulung - Radiologische Praxis - Adipositas-Chirurgie - Gefäßchirurgie - Physikalische Therapie - Sozialdienst

-

heilen – pflegen – begleiten – kompetent und liebevoll

Gastroenterologoie

Evangelisches Krankenhaus Zweibrücken Aktiv für Ihre Gesundheit

-

Unfallchirurgie

Innere Medizin - Kardiologie - Gastroenterologie - Geburtshilfe - Gynäkologie - Schmerztherapie - Chirurgie - Gefäßchirurgie - Unfallchirurgie - Orthopädie - Plastische Chirurgie

Kardiologie

Schmerztherapie

ANZEIGE


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Zweibrücken muss man einfach lieben! gungen und innovativen Studienangeboten. Zudem ist Zweibrücken eine Stadt mit vielfältigen Kulturangeboten. Zweibrücken ist und bleibt Als ehemaliges Herzogtum einfach eine liebenswerte ist sie sich ihrer bedeutenStadt, weshalb wir uns dieden Vergangenheit nämlich ses Jahr dazu entschlossen haben, unserem Stadtporträt durchaus bewusst, was im erneut den Titel „I love Zwei- Stadtmuseum, das mit wertvollen Ausstellungsstücken brücken“ zu geben. Als bedie Stadtgerufsbedingter schichte doku,,Zweebrigger“, mentiert, sichtder ich ja bebar wird. kanntermaßen Selbst die Arabin, verbringe ber aus dem ferich seit fast nen Kuwait haacht Jahren eiben Zweibrünen großen Teil cken, das so meines Lebens wunderbar in die in der RosenSüdwestpfalz stadt. Dabei eingebunden ist, stoße ich immer für sich als Urwieder auf so viele schöne Dinge, die man laubsregion entdeckt. Zur Steigerung der Lebensan dieser geschichtsträchtiqualität tragen zudem die gen Stadt einfach lieben vielen Vereine und Freizeitmuss. Was liegt also näher, einrichtungen bei, die das der liebenswerten Seite der Leben hier abwechslungsRosenstadt auch 2014 eine reich und bunt gestalten. eigene Beilage zu widmen – Nicht zuletzt kann man in was wir hiermit tun. Zweibrücken wunderbar einEin Aushängeschild ist kaufen. Die inhabergeführten zweifelsohne der Rosengarten, dessen 100. Geburtstag Geschäfte punkten mit einem wir dieses Jahr feiern und der tollen Service und guter Beratung. Keine Einkaufswünmit seiner außergewöhnlichen Vielfalt und seinem tol- sche offen bleiben bei den Style-Outlets neben dem len Veranstaltungskalender Zweibrücker Flughafen. seinesgleichen sucht. Und Der hat übrigens eine ganwer hat schon ein derart imposantes Landgestüt im Her- ze Reihe attraktiver Reiseziele im Angebot, so dass man zen der Stadt. Neuerdings dürfen wir uns seinen Urlaub gleich in Zweibrücken beginnen kann. Das sogar über einen eigenen Biergarten auf dem Gelände muss man doch lieben, oder? Viel Spaß beim Lesen also des früheren Campingplatzes wünscht Ihnen freuen. Darüber hinaus präsentiert Ihr sich unsere Stadt als toller Michael Klein Hochschulstandort mit herChefredakteur vorragenden StudienbedinLiebe Leserinnen, liebe Leser,

03

Immer mehr junge Familien Der Zuzug vor allem jüngerer Familien nach Zweibrücken hat in den vergangenen Jahren zugenommen, die Einwohnerzahl steigt, wenn auch langsam, an. Das bestätigen auch die Statistiker. Zweibrücken ist anders. Sie hat sich nicht nur zu einem neuen Urlaubsparadies für wohlhabende Touristen aus Kuwait entwickelt. In einer Zeit, in der sich der demografische Wandel vieler Orts bereits schmerzhaft bemerkbar macht, ist die Bevölkerungsentwicklung in Zweibrücken stabil. Beim Blick auf die Kennzahlen des Statistischen Landesamtes könnte man meinen, diese seien seit Jahren eingefroren, so gering sind die Änderungen. Hatte Zweibrücken bei der Volkszählung im Jahr 1987 33 718 Einwohner, so waren es beim Zensus 2011 über 300 Seelen mehr, nämlich 34 064. Wer jetzt eine deutliche Veränderung in der Altersstruktur annimmt, hat weit gefehlt. Zwar ist der Jugendquotient der unter 20Jährigen von 1987 bis 2011 um 0,8 Prozent auf 29 Prozent leicht gesunken, aber auch der Altenquotient der über 65-Jährigen hat sich in dieser Zeit um 0,4 Prozentpunkte auf 36,5 Prozent abgesenkt, so dass die breite Mittelschicht der 20bis 65-jährigen Zweibrücker im erwerbsfähigen Alter nahezu unverändert geblieben ist. Davon kann manche Nachbarstadt nur träumen. Obwohl die Zahl der Kleinkinder unter zwei Jahren mit 500 seit Jahren relativ stabil ist, sterben jährlich noch mehr Menschen, als neu geboren

Jungen Familien bietet Zweibrücken beste Bedingungen.

werden. Dafür allerdings ziehen auch deutlich mehr Menschen in die ehemalige Herzogstadt, als sie verlassen, darunter gerade auch junge Familien. Die Gründe hierfür sind vielfältig. „Wir haben eine relativ gute Arbeitsplatzentwicklung“, bestätigt Stadtsprecher Heinz Braun. Neben den Großkonzernen im Maschinenbau und diversen Zulieferern bieten die Bereiche IT und Mikrosystemtechnik, Mediengestaltung, Gesundheitswesen sowie Dienstleistung, beispielsweise in den Style Outlets, hoch qualifizierte Vollzeitarbeitsplätze bis hin zu flexiblen Stundenjobs.

Vorbildlich versorgt Mit gleich zwei Krankenhäusern, der nahe gelegenen Uniklinik Homburg, einem gut organisierten Fachärztenetz sowie umfangreichen Therapieangeboten bietet Zweibrücken eine exzellente medizinische Versorgung, die in einer Stadt dieser Größenordnung ihresgleichen sucht. Vorbildlich ist auch die Betreuungs- und Bildungslandschaft. Die von der

Foto: dpa

Stadt geschaffenen KiTa-Plätze sind alle nachgefragt. Ab dem dritten Lebensjahr steht für jedes Kind (100 Prozent) ein Kindergartenplatz zur Verfügung, für die unter Dreijährigen werden die geforderten 45 Prozent angeboten und genutzt. Die sieben Grundschulen im Stadtgebiet und in den Vororten sind so gut ausgelastet, dass nirgendwo das Damoklesschwert einer Schließung schwebt. Ganztagesschulen mit umfangreichen Förderangeboten erleichtern den Familienalltag. Die weiter führenden Schulen genießen einen guten Ruf. Nicht zuletzt die FH zieht mit Studierenden und daraus hervorgehenden Jungunternehmern eine Vielzahl junger Menschen nach Zweibrücken. Musik- und Kunstschule, Sportmöglichkeiten in engagierten Vereinen, attraktive Spiel- und Freizeitangebote sowie viel Grün zählen zu den weichen Faktoren, die die Mittelstadt lebenswert machen. Familienfreundlich ist auch preisgünstiges Bauland in einem naturgeprägten Umfeld mit guter Luft und geringer Lärmbelästigung. cvw

ANZEIGE

Seit über

35 Jahren

Ihr Fachmann in Zweibrücken

ETZELWEG 224, 66482 ZWEIBRÜCKEN Mobil (0172) 6 81 68 61 G MALERARBEITEN TEL. (0 63 32) 90 39 54 G LACKIERERARBEITEN FAX (0 63 32) 7 53 95 G VOLLWÄRMESCHUTZ aus eigener Herstellung individuell gestaltet, preiswert. Wattweiler Str. 58a 66482 Zweibrücken · Tel. (0 63 32) 7 57 68

,,DAS ISSES“ Wer Spezialisten in der Zeitung findet, kann ruhig zu faul sein zum Suchen.

Öffnungszeiten: Mo.–Do. 8.00–17.00 Uhr, Fr. 8.00–15.00 Uhr

Erleben Sie e den neuen FO FORD ECOSPORT live am 28.06.2014 von 10.00 bis 16.00 Uhr

DAHLER


04

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Erfolgreich und konkurrenzfähig Das Zweibrücker Landgestüt, das nun von der Stadt, dem Pferdezuchtverein sowie dem RFV Zweibrücken getragen wird, hat sich zu einem renommierten Zuchtbetrieb entwickelt.

Rasse Zweibrücker Pferd, sowie die Wahrung des historischen Erbes. Aufgabe der GmbH ist es, das Landgestüt für den Besucherverkehr zu öffnen, die Geschichte des Zweibrücker Pferdes zu vermitteln, die Erhaltung, Pflege sowie der denkmalgerechte Ausbau der historischen Gestütsanlage und der Rennwiese. „Die GmbH ist sozusagen Das Landgestüt Zweibrücken die Erfüllungsgehilfin“, erklärt läuft entgegen dem Trend: Kölsch. Neben der Pflege der Nehmen bundesweit die Bedehistorischen Gegenstände wie ckungszahlen drastisch ab, Geschirre und Kutschen gehört kann sich das kleinste der dazu auch die Unterhaltung zehn deutschen Landgestüte der Bauwerke und Anlagen, nicht beklagen. „Seit der Neudie Förderung von Pferdezucht ordnung sind wir im Vergleich und Hengsthaltung, Erhalt, eher auf dem aufsteigenden Ast“, frohlockt Gestütsleier Nach dem Weggang von Chefbereiter Hans-Günter Klein obliegt Nataliya Cherevishnya allein die Ausbil- züchterische Verbesserung Alexander Kölsch. Attraktive dung des vierbeinigen Nachwuchses. Hier reitet sie den jungen Hengst „Fürst Gutenberg“. Fotos: cvw und Vermarktung des Zweibrücker Pferdes, die Förderung Gestütshengste sowie die des Pferdesports sowie die bundesweit renommierte Leion, Therese Willmen, sorgen sonders begehrt sind im dienahme-Dressurhengst in seiFörderung von Tourismus und terin der EU-Besamungsstatifür eine gute Nachfrage. Besen Jahr Insterburg, ein Ausner Eigenleistung und VererFremdenverkehr. bung, sowie der Trakehner ANZEIGE Ganze zehn Mitarbeiter, daMarseille. runter zwei Auszubildende, Als das – ehemalige – widmen sich diesen Aufgaben „Land“-Gestüt vor gut sieben Jahren privatisiert wurde, war mit Fleiß und Herzblut. das keine kleine Aufgabe. In eine Stiftung aus Stadt ZweiInvestitionen brücken, dem Pferdezuchtverein Rheinland-Pfalz-Saar sowie Seit Übernahme des ehemalidem RFV Zweibrücken floss gen Landgestüts durch die 7 54 59 die Immobilie aus GestütsgeStiftung sind notwendige Inbäuden, Reithallenund Plätvestitionen endlich getätigt Berufsbildende Schule · Ignaz-Roth-Schule zen sowie die Rennwiese, in worden: Die EU-Besamungs66482 Zweibrücken · Johann-Schwebel-Str. 1 die das Land seit Jahren keine station als eine der Haupteinmüde Mark mehr investiert nahmequellen der GmbH, ist Telefon 0 63 32/92 46-0 hatte. Diesen Investitionsstau modernisiert und auf ein intergalt es, zunächst abzubauen, national gefordertes Niveau um das Gestüt zu erhalten und gehoben worden. Mit der Ihr Zentrum für Kompetenz – Wir beraten Sie gerne! als Wirtschaftsunternehmen Fachtierärztin für ZuchthygieHöhere Berufsfachschule Automatisierungstechnik, Hauswirtschaft, Officemanagement, Fremdsprachen, Rechnungslegung u. Controlling und Sozialassistenz – Berufsfachschule Technik (Elektro-, konkurrenzfähig zu machen. ne Dr. Therese Willmen verfügt Kfz-, Metall-, Farbtechnik), Hauswirtschaft/Sozialpflege, Gesundheit/Pflege und Wirtschaft/Verwaltung – Die Landgestüt Zweibrücken das Landgestüt Zweibrücken Berufsschule Elektro-, Metall-, Farbtechnik/Raumgest., Körperpflege, Ernährung/Hausw., Wirtschaft/ GmbH unter der Leitung von über eine im weiten Umkreis Verwaltung – Berufsoberschule I und II Wirtschaft und Technik – Fachschule für Altenpflege und für Alexander Kölsch hat die Aufhöchst anerkannte Fachfrau, Altenpflegehilfe. gabe, das historische „Zweidie allein zahlreiche Züchter Berufsausbildung und alle Schulabschlüsse bis zur allgemeinen Hochschulreife brücker Stolzobjekt“, identiins Landgestüt zieht. Mehr unter www.bbs-zw.de – mit Bildungsgangrechner für Ihre Planung tätsstiftend für die Stadt der Dabei steht neben der BedeRosen und Rosse, mit Leben ckung durch die Landbeschäzu füllen. Erst damit ist nämler vor allem der Service in Zum sofortigen Eintritt suchen wir lich der Stiftungszweck erfüllt: Form von – erfolgreicher – Bemehrere die nachhaltige Förderung des samung mit Tiefgefriersperma Pferdes. angesagter Hengste im VorDazu gehört die Förderung dergrund. Pferdezüchter aus des Pferdesports, insbesonde- ganz Deutschland und den anre der Jugendförderung, der grenzenden Nachbarländern für die Tierzucht, insbesondere der frequentieren das Landgestüt.

MARKUS DINGELDEIN

weibliche Verkaufsberater telefonische Kundenbetreuung

Sie betreuen die Bestandskunden großer europäischer Versandhausunternehmen in den Sparten Kosmetik – Bekleidung/Haushalt – Nahrungs- und Genussmittel. Wir bieten Ihnen einen krisensicheren Arbeitsplatz, leistungsgerechte Bezahlung und die Integration in eine angenehme Teamatmosphäre weiblicher Kolleginnen. Vereinbaren Sie einen persönlichen Vorstellungstermin mit unserer Frau Rau! BKP-Marketing GmbH & Co. KG Johann-Schwebel-Str. 2 • 66482 Zweibrücken • Tel.: 0 63 32/87 80

Beliebtes Ereignis: Die Zweibrücker Fohlenschau.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

05

„Ich mag Zweibrücken, weil alles auf den Punkt zeitgemäß geworden ist.“ Horst Burggraf

Qui Lago und der frühere Chefbereiter des Landgestüts, Hans-Günther Klein. Foto: Landgestüt/Reumann

Aktuell sechs Zuchthengste – eine erhebliche Investition des Bezirksverband für Pferdezucht im Wert von rund 500 000 Euro – verdienen als angesagte Vererber mehr als ihre Futterkosten. Um ihren Wert zu steigern und sie in der weiten Region bekannt zu machen, werden sie von Chefbereiterin Nataliya Cherevishnya sensibel ausgebildet und auf Turnieren vorgestellt. Die jungen Dressurhengste wie Fürst Gutenberg konnten sich sofort für die Teilnahme am Bundeschampionat Deutschlands bester Nachwuchspferde qualifizieren. Daneben vertreten sie mit Erfolgshengsten wie Stockholm bei Hengstparaden oder auf Schauen die Farben des Landgestüts. Hengste aus dem gesamten Bundesgebiet legen ihren 30-Tage-Test in Zweibrücken ab, weil sie von einem hochkarätigen Team höchst professionell darauf vorbereitet werden. Seinem Weiterbildungsauftrag wird das Gestüt nicht nur mit dem jährlichen, bundesweit nur selten angebotenen Besamungslehrgang gerecht. Höhepunkt zahlreicher Lehrgänge im Bereich von Pferdezucht und Reiten ist das Zweibrücker Pferdeforum im November in der Festhalle. Auch als touristischer Anziehungsort punktet das Landgestüt zunehmend: Neben 20 bis 30 kostenpflichtigen Führungen für Busgruppen (jährlich steigend), erleben Schulklassen, Besucher der Bundeswehr oder Gäste der Stadt die Faszination der Zweibrücker Hengste und ihre spannende Geschichte kostenfrei. Allein die Große Pferdegala im März, der Goldene Herbst des Pferdezuchtverbands mit Hengstkörung und Galaabend im Oktober sowie die Zweibrücker Pferdetage mit Fohlenchampionat und Stutenschau des Zuchtverbands Zweibrücken locken Tausende von Besu-

chern in die Stadt der Rosen und Rosse – von weiteren Zucht- und Sportveranstaltungen wie diversen Turnieren in jeglicher Reitsportart oder medienträchtigen Auftritten wie dem von Guru Monty Roberts ganz zu schweigen. Solche Events sind mit den zwei Handvoll Mitarbeitern natürlich nicht zu stemmen, zumal während der Decksaison von Anfang April bis in den Oktober alle Hände voll beschäftigt sind. „Ohne das Engagement vieler Vereine, RFV Zweibrücken, VRG Südwestpfalz, Pferderzuchtverband Zweibrücken und Umgebung, Verein für Pferdefahrsport Westpfalz, Zweibrücker Rennverein, Förderverein Kulturgut Zweibrücker Pferd, den Islandpferdervereinen könnten solche Mammutveranstaltungen mit 1500 Besuchern an einem Abend oder mehreren hundert Gästen über mehrere Tage wie bei national bedeutenden Turnieren gar nicht stattfinden“, dankt Kölsch für die tatkräftige und vor allem ehrenamtliche Unterstützung. Dabei punktet Zweibrücken mit den idealen Wettkampfbedingungen, aber auch mit herzlicher Gastfreundschaft und einem großen, gemeinschaftlichen Spaßfaktor im Rahmenprogramm. Erst das neue Ebbe-Flut-System, das in den letzten Jahren auf dem großen Reitplatz sowie in beiden Reithallen investiert wurde, hat das Landgestüt so in den Fokus der Veranstalter gerückt. „Wir haben zunehmend Anfragen für spannende Turniere und hochkarätige Veranstaltungen wie Monty Roberts etwa“, kann Kölsch den Erfolg dieses Aufwands an Events ablesen. Das bedeutet Miete in die Gestütskasse, aber auch generell zusätzliche Arbeit für das Team und seine Helfer. Allein 400 Gäste bei dem Bundesvierkampf oder die erwarteten 400 Teilnehmer, plus Angehörige und Be-

treuer bei dem geplanten Deutschen Voltigierpokal bringen Hotelübernachtungen und Dank der Lage in der Innenstadt auch zusätzlichen Umsatz für den Einzelhandel. Mit dem Reitbetrieb und der VRG ANZEIGE

Südwestpfalz bietet des Landgestüt bereits ab dem Kindergartenalter Zugang zum Pferd und Reit- wie Voltigierausbildung bis in den Leistungssport. Mehr als 50 Reit- und Voltigierstunden pro Woche,

Reitabzeichen- und Ferienlehrgänge sowie Reitertage bringen Leben ins Landgestüt und Kinder ans Pferd. cvw 쏆 www.landgestuetzweibruecken.de


06

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Der Schwarzbach fließt mitten durch die Stadt, begrünt und integriert in das Gesamtbild der Fußgängerzone.

Die Wasserspiele auf dem Alexanderplatz machen Maya und Emely Frank sowie Emma JaFoto: von Waldow blonsky (v. l.) Freude. Foto: voj

Zweibrücken – eine reizvolle Wasserstadt Wasser ist Leben – und erlebbar, das zeigt Zweibrücken. Hier sollen die fließenden Gewässer für alle Bürger zugänglich sein.

Der Name Zweibrücken ist Programm, impliziert er doch, dass Wasser in dieser Stadt eine bedeutende Rolle spielt. Wasser ist Leben, belebt und entspannt zugleich. Ein Riesenpfund, mit dem die ehema-

lige Herzogstadt selbstbewusst wuchern kann. Es muss nur ausgebaut und genutzt werden, das Wasser muss in der Stadt ebenso erlebbar sein, wie Rosen und Pferde. „Es ist ein perfektes Element,

ANZEIGE

ST E U E R B E R A T E RFLIC K IN G E R SO N N E N G A SSE1 6 6 4 8 2ZW E IB R Ü C K E N T EL: FA X : U R L: EM A IL:

0 6 3 3 2/9 2 9 70 0 6 3 3 2/9 2 9 74 5 W W W .ST EU E R B ER A T E R -FLIC K IN G ER .D E .D E IN FO @ ST EU ER B E R A T ER -F LIC K IN G E R

um Zweibrücken attraktiv zu halten und im Vergleich zu konkurrierenden Städten in der Umgebung auf zu werten“, fasst Pressesprecher Heinz Braun die Überlegungen im Stadtrat zusammen, direkt in der City Zugang zu Schwarzoder Bleicherbach zu schaffen. Ein gelungener Anfang sind die Wasserspiele in der Fußgängerzone, in der Hauptstraße und auf dem Alexanderplatz. Allein die Grünachse der zwei Kilometer langen Allee direkt in der Innenstadt, zwischen Campingplatz und Freibad über Rosengarten, Rennwiese, Landgestüt und Herzogplatz bis hin zur BismarckBrücke sind einzigartig und verleihen Zweibrücken ein ganz besonderes Flair. Viele Städte beneiden uns um ein solches im wahrsten Wortsinn „Nah“-Erholungsgebiet, in dem man sich fußläufig nach einem Gang aufs Amt, einem Arztbesuch oder einer Shoppingtour erholen kann. Die vielfältigen Boden-Fontänen in der neu gestalteten Fußgängerzone entwickeln eine neue Anziehungskraft: Kinder spie-

len dort, die Außengastronomie erhält ein ganz neues Ambiente. Dabei korrespondieren die tanzenden Wasserstrahlen auch mit den Springbrunnen. Wer beispielsweise den Alexanderplatz in Richtung Schlossplatz überquert, hat das eine Geplätscher im Hintergrund und den SchlossBrunnen im Blick. Ebenfalls von der Innenstadt entlang des Wassers zu Fuß erreichbar ist das Freizeitgebiet am Campingplatz. Mit der neuen Fischtreppe nähert sich auch hier der Bachlauf seinen Betrachtern an. Die Kanuten trainieren ihre Durchfahrt durch die Tore, Entenfamilien ziehen ihre Kreise und im Hintergrund erschallt fröhliches Lachen aus dem Freibad an der Schließ. Um die Kraft dieses Elements wissen wir seit Menschengedenken: Im Mittelpunkt der barocken Fasanerie beleben Teiche, Wasserläufe und Fontänen. Und was wäre Europas Rosengarten ohne seinen Teich mit dem im Wind wehenden Jet d’Eau, dem romantischen Bachlauf und ohne seine plätschernden Springbrunnen? cvw

W E R N E RFLIC K IN G E R ST EU E R B ER A T E R

SV E NFLIC K IN G E R D IP L.-K FM .&ST EU ER B ER A T ER STEU ER LIC H EB E R A TU N GJED E RA R T FIN A N ZB U C H H A LTU N G LO H N A B R EC H N U N GIN C L.B A U LO H N JA H R ESA B SC H LÜ SSE EX IST E N Z G R Ü N D U N G A TU N G B E T R IE B SW IR TSC H A FTLIC H EB E R R E N TA B ILITÄ TS-& LIQ U ID IT Ä TS P LA N U N G

Ö FFN U N G SZE IT E N : M O–D O : 0 7 :3 0U H R-1 2 :0 0U H R&1 3 :0 0U H R-1 6 :3 0U H R FR : 0 7 :3 0U H R–1 4 :0 0U H R O D ERTE R M INN A C HV ER EIN B A R U N G W IRFR EU ENU N SA U FIH RK O M M EN

„Ich mag Zweibrücken, weil es liebens- und lebenswert ist.“ Elfriede Finke


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

07

Wirtschaft: Hochkaräter und Globalplayer Was wäre Zweibrücken ohne seine Giganten? International tätige Großkonzerne wie Terex Demag, John Deere, Turbo Lufttechnik oder Kubota sind es, die unsere Wirtschaftskraft prägen: mit ihren Gewerbesteuern, ihren Arbeitsplätzen, ihren Ausbildungsprogrammen, ihrem regionalen Engagement. Doch sie stehen damit nicht allein.

Beispiel in zweiter Generation bekannt für höchst flexible Arbeitszeiten und ihre Familienfreundlichkeit. Rücksicht auf Bedürfnisse der Familie und ein Heimarbeitsplatz mit freier Zeiteinteilung, um sich um die Kinder kümmern zu können, sind vorbildlich. Federführend ist Zweibrücken auch in anderen Werkstoffen. Aus der 1962 gegründeten Schließmeier Kunststofftechnik entwickelte sich mit der Schließmeier Kai GmbH gleich noch ein zweites Unternehmen für KunststoffSpritzguss mit insgesamt mehr als 90 Arbeitsplätzen. Zweibrückens Wirtschaftskraft Als neue Leitbranchen des Standorts positioniert sich im gründet sich erfolgreich auf alteingesessene, mittelständi- Technologie Campus Zweibrüsche Betriebe sowie auf inno- cken die Informations- und Kommunikationstechnologie, vative Neuansiedlungen. die Mikrosystemtechnik sowie Schwerpunktbranchen sind traditionell Maschinenbau so- die Wachstumsbranche Biowie die Stahl- und Metallverar- und Medizintechnik. Ein Beispiel für die enge Kooperation beitung. Einen Teil der Rohzwischen der Fachhochschule stoffe liefert mit der Firma Weinmann nicht selten ein re- und den Unternehmen ist die ThinXXS Microtechnology AG, nommierter Stahlhändler vor Ort. Die Firma Innovatec erfin- die mikrostrukturierte Komponenten und Systeme aus det als Zulieferer ProblemlöKunststoff herstellt. Die FH sosungen von der Planung bis wie hochkarätige Forschungszur Installation, und realisiert einrichtungen wie der Reindiese zumeist aus selbst geraum in nächster Nähe bieten fertigten Teilen. hervorragende Möglichkeiten Gerade auch die alteingezur unmittelbaren Kooperation sessenen Arbeitgeber zeichnen sich durch besondere Pro- für Forschung und Entwicklung gramme aus. Die Stahltechnik samt hochqualifiziertem NachXaver Mak im Etzelweg ist zum wuchs unter den Absolventen.

Tolle T-Shirts gewinnen Das Pressezentrum des Pfälzischen Merkur in der Hauptstraße 66 ist eine tolle Anlaufstelle für unsere Leser und Nichtleser, egal, ob Sie Fragen zu Ihrem Abonnement haben, eine Anzeige aufgeben möchten oder sich im Kartenvorverkauf ein Ticket sichern möchten. Die Merkur-Einkaufswelt bietet darüber hinaus eine ganze Reihe hübscher Geschenkideen – zum Beispiel die tollen Zweibrücker Produkte. Auch die Zweibrücken T-Shirts erfreuen sich seit gut einem Jahr wachsender Beliebtheit. Diese gibt es in den Größen S bis XL, in grün, schwarz und weiß und mit verschiedenen Aufdrucken: „I love ZW“, „Ich bin Zweebrigger – Besser geht’s nicht“ und „Zweebrigger“. Ein T-Shirt kostet 15,95 Euro (Merkur-Card-Rabatt: 5 Prozent). Eine ganze Reihe toller Buchideen, hübsche Eulen als Accessoire und die lustige Zeitungsente in allen

Größen dürfen ebenfalls nicht fehlen, außerdem personalisierte Titelseiten und anderes mehr. cms GEWI NNEN Der Pfälzische Merkur verlost drei Zweibrücken TShirts, Aufdruck und Farbe nach Wahl. Rufen Sie bis kommenden Sonntag, 29. Juni, 24 Uhr, die Gewinnhotline (0 13 79) 37 12 10-9 an, und nennen Sie das Lösungswort „I love Zweibrücken“. Ein Anruf kostet 50 Cent aus dem Deutschen Festnetz (mobil abweichend). cms

onsprojekt ist das MIP Gründer- und Technologiezentrum rund um die Themen Multimedia und Internet direkt am Flugplatz mit flexibel zusammenstellbaren Büroflächen, leistungsstarker Infrastruktur, zentralen Serviceangeboten sowie Beratung und Dienstleistungen für Finanzierung, Marketing, Vertrieb, Rechtsund Steuerfragen. Dortiges Vorzeigeunternehmen sind neben der 1&1 Internet AG die Schneemenschen als hoch erfolgreiches Internetportal. Mit über 1100 Mitarbeitern baut das John-Deere-Werk ZweibrüFoto: pma/voj cken zehn verschiedene Mähdreschermodelle.

Diesem entspringen zumeist auch die beiden Gründerzentren in Zweibrücken: Das ErgoZ in unmittelbarer Nachbarschaft der Fachhochschule: Preisgünstige Gewerbeflächen mit optimaler Gebäudeinfrastruktur und Serviceleistungen (Zentraler Empfang, Telefonzentrale, Teeküche, Besprechungsraum sowie fachkom-

petente Beratung). Gerade Unternehmen der Informationsund Kommunikationstechnologie wie Dr. Lauterbach und Partner, Software-Systeme für Verpackungsindustrie oder Comlet Verteilte Systeme GmbH als Kommunikationsplattformen für Embedded Systems haben sich dort angesiedelt. Das andere Konversi-

Nachwuchs Was ist ein Unternehmen ohne kompetenten Nachwuchs? Zu den hoch erfolgreichen Ausbildern in Zweibrückern zählt beispielsweise die Firma e-mon 2000. In den 14 Jahren ihres Bestehens hat der 35-Mann-Betrieb in Niederauerbach mehr als 20 Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik ausgebildet. cvw

ANZEIGE

www.immobilien-baumann.de

Internationale

Möbelspedition Umzüge vom Fachmann von der Planung bis zur Durchführung

KÖHLER GMBH Zweibrücken • Landauer Str. 104 Tel. (0 63 32) 30 01-3 • Fax 134 32 e-Mail: Spedition-Koehler@t-online.de http://www.speditionkoehler.de

Autohaus Reinhard GmbH & Co. KG Ihr Servicepartner für Mercedes-Benz und Volkswagen in Zweibrücken Gottlieb-Daimler-Str. 30 66482 Zweibrücken 0 63 32/80 09-0 0 63 32/80 09-11


08

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Für viele der Beginn einer großen Karriere Die Fachhochschule auf dem Kreuzberg gehört seit 20 Jahren zu den Aushängeschildern der Stadt. Mittlerweile bereiten sich dort mehr als 2500 Studierende auf ihre berufliche Karriere vor.

nalität und Attraktivität auszeichnen. Dazu gehören beispielsweise eine sehr gute Hörsaal- und Gebäudeausstattung, aktuelle IT-Strukturen, eine umfassende Bibliothek oder auch eine große Vielfalt von High-TechLaboren. Erst im vergangenen Oktober wurden neue Laborräume eingeweiht. „Damit konnten wir zwei Fliegen mit Ein Grund mehr, Zweibrücken einer Klappe schlagen“, freut zu lieben, ist sicherlich die sich FH-Präsident Konrad Wolf. Fachhochschule auf dem Kreuzberg. Denn was Wissen- Die Studierenden hätten mehr Platz und die Forscher bekäschaft, Wirtschaft und Politik men mehr Freiräume für ihre von einer modernen, anwendungsorientierten Hochschule Arbeit. Ein Labor sei speziell für die Mikro-und Nanotechnik fordern, ist hier Standard: Innovative und Interdisziplinäre des Studiengangs Mikrosystemtechnik und das ChemielaStudiengänge, Internationalität und Kooperationen mit Un- bor für die Studiengänge Apternehmen und benachbarten plied Life Sciences (Lebenswissenschaft) und das neue Forschungseinrichtungen – Angebot Angewandte Pharmaund das alles auf höchstem zie. wissenschaftlichen und techZusätzlich bietet der Hochnologischen Niveau. schulcampus eine ausgezeichDer Standort Zweibrücken nete Infrastruktur und eine ander FH Kaiserslautern wurde 1994 gegründet und zählt mitt- genehme Atmosphäre. Wohnlerweile mehr als 2500 Studie- heime direkt vor Ort, vielfältige Sportmöglichkeiten, eine rende. Diese finden auf dem Kindertagesstätte, GastronoKreuzberg Hochschuleinrichtungen vor, die sich durch be- mie und zahlreiche Events sind nur einige Beispiele für sondere Modernität, Funktio-

Warmmiete von 215 bis 235 Euro pro Platz, inklusive aller Nebenkosten, beinhalten sie eine eigene Dusche und eine Kochgelegenheit. Zusätzlich gibt es Internet, Telefon- und Fernsehanschluss, sowie Parkmöglichkeiten für den eigenen Pkw vor dem Haus, einen Fahrradkeller, Wasch- und Trockenraum sowie einen Gemeinschaftsraum. Die Herkunft der studentischen Bewohner sieht sehr unterschiedlich aus. Vom Pendler aus dem nahen Saarland oder Rheinland-Pfalz, der dem täglichen Berufsverkehr oder lästigen Bahnzeiten aus dem Weg Der Campus der Zweibrücker FH. Foto: pma/sli gehen möchte, über Studierende aus dem ganzen Bundesgebiet, bis zu ausländition, die für die Zweibrücker die stimmige Umsetzung des Studenten entgegen des bun- schen Studenten, die keine Campus-Konzeptes „Leben desweiten Trends keineswegs andere Möglichkeit haben als und Studieren an einem Ort“. Außerdem profitieren die Stu- angespannt ist. 130 möblierte sich ein Appartement zu nehdenten von kurzen Wegen und Einzelappartements (19 bis 26 men. Darüber hinaus vermieeinem engen Kontakt zu ihren Quadratmeter Wohnfläche) be- ten Privatleute kleine Wohnungen und WG-Zimmer in der finden sich direkt neben den Dozenten und Professoren. Stadt. cms Doch zurück zur Wohnsitua- Vorlesungsräumen. Für die

Von der Forschungsarbeit begeistert Die Schülerin Julia Sundheimer absolvierte an der FH ein Praktikum in der Forschungsgruppe Biomedizinische Messtechnik von Prof. Ingebrandt. So konnte sie in ihr Traumstudium hineinschnuppern.

01

be

iV or la in ge .0 de die s au 7. r f e bis Zei es C t in o Pr 31. vom up on W odu 07.2 s ah kt 0 l* ihr 14 er

ANZEIGE

Professor Sven Ingebrandt mit den Studierenden gemeinsam und wohnte auch im Studentenwohnheim auf dem Campus. „In dem Forschungsprojekt Histamin-Chip ging es darum, einen Sensor herzustellen, der anhand von HistaminAntikörpern als Detektor dienen soll“, fasst die Schülerin Sorgsam träufelt Julia Sundkurz zusammen. heimer eine durchsichtige Was für sie ebenso spanFlüssigkeit auf den kleinen, nend war, wie die wissengläsernen Objektträger. Den schaftliche Arbeit selbst: Die Umgang mit der Pipette hat Forschungsgruppe war interdie 18-jährige Schülerin national und gesprochen wurschnell gelernt. Ursprünglich de ausschließlich englisch. wollte die Zwölftklässlerin des Wilhelm-Erb-Gymnasiums in Julia Sundheimer bei der Arbeit „Das ist so in der WissenWinnweiler nur eine BiologieFoto: pma/cvw schaft, auch Literatur ist rein im Labor. englisch“, erklärt Weber, die Facharbeit über das Studium der medizinischen Nano-Tech- der Weiterentwicklung der Na- der Schülerin ein reales Bild von einer Zukunft als Forschenologie an der FH Zweibrücken no-Technologie beleuchtete, rin vermitteln wollte. war für Julia klar: Ich will etschreiben. Doch Silke Weber, „Ich bin gut klar gekommen was mit Biologie oder Chemie Koordinatorin im Aus- und damit“, sieht Julia ihre anfängstudieren, auch gerne im BeWeiterbildungsnetzwerk für lichen Bedenken nicht bestäreich Forschung. Zu diesen Prozesstechnologien in der tigt. Sie sei nett aufgenommen beiden Thementagen inforMikrosystemtechnik, vermitmierte sie sich in der Universi- worden und habe jede Menge telte ihr gleich ein Praktikum, Unterstützung erhalten. Erum das Studiengeschehen live tät Mainz über Studiengänge staunt war sie über die Vielfälund Möglichkeiten. zu erleben. Für ihre geplante Facharbeit tigkeit mit Arbeiten im Labor Julias Interesse galt schon immer den Naturwissenschaf- jedoch fragte sie bei Silke We- und Auswertungen am ten, als Leistungskurse wählte ber an der FH Zweibrücken an. Schreibtisch. „Das hätte ich mir so abwechslungsreich „Mir ist es eine Herzensangesie Mathematik und Chemie. nicht vorgestellt“, sieht sie legenheit, jungen Mädchen Vor zwei Jahren nahm die dasich in ihrer Studienüberleden Weg in die Mint-Wissenmals 16-Jährige an einem von gung bestätigt. schaft zu ebenen und sie auf Weber organisierten TechnikWeber will die naturwissenihren Karrierewegen zu begleiKongress teil. Nach einem ten“, sagt die Diplomingeneu- schaftlich interessierte junge Workshop dort, der den Zusammenhang zwischen Nano- rin. Zwei Wochen lang arbeite- Frau nicht nur bei ihrer Facharte die junge Rockenhauserin in beit unterstützen, sondern auf Technologie und Schwangerder Forschungsgruppe Biome- ihrem weiteren Weg fördernd schaftstest und dem Vortrag, begleiten. cvw/cms dizinische Messtechnik von der Kleopatras Schönheit in


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

09

Innovatives Studium: Mit Algen Wunden heilen Das Arbeiten im Grenzbereich von Biologie und Technik hat es Julia Schnepf angetan. Nachdem sie ihren Master der Applied Life Sciences (ALS) an der Fachhochschule in Zweibrücken abgeschlossen hatte, ging sie in die Industrie und forscht dort an technischen Textilien. Der Einsatz von Biopolymeren in der Wundbehandlung war für Julia Schnepf bereits während ihres Studiums der ALS ein Thema. Im vergangenen Jahr schloss sie ihr Masterstudium an der Fachhochschule ab. Bereits während dieser Zeit war sie parallel an den Hohenstein Instituten im schwäbischen Bönnigheim tätig. Dort kann sie nun als wissenschaftliche Mitarbeiterin die während ihres Studiums erworbenen Fähigkeiten optimal einsetzen. Gerade der interdisziplinäre Ansatz des Studiums an der FH hat sie optimal auf ihren Job bei Hohenstein vorbereitet. In einem vom Forschungsministerium geförderten Projekt arbeitet sie derzeit an der biotechnologischen Gewinnung von Alginaten mit Hilfe von Bakterien. Aus dem so erzeugten Biopolymer können Fasern hergestellt und zu Wundauflagen weiter verarbeitet werden. Sie sollen den Heilungsprozess verbessern. Im Gegensatz zu Alginaten aus dem Meer können diese bakteriellen Alginate modifiziert hergestellt und so auf die gewünschte medizinische Anwendung angepasst werden. Anfang April dieses Jahres hat Julia Schnepf außerdem die Laborleitung im Bereich Zellbiologie übernommen. Durch ihre Arbeit bei den Hohenstein Instituten kommt sie mit Projekten anderer Firmen und Institute in Kontakt, bespricht sich mit Kooperationspartnern aus verschiedenen industriellen Zweigen und besucht Kongresse. Durch diesen regen Austausch erhält Schnepfs Arbeit stets neue Impulse von außen. „Ich wollte immer eine Anstellung in der angewandten Forschung“, sagt Schnepf, „ich arbeite gerne auf ein greifbares Produkt hin. Bei den Hohenstein Instituten bin ich an der Schnittstelle von Industrie

Den Studenten der FH stehen hochmoderne Labore (hier der ReinFoto: pma/mw raum) zur Verfügung.

und Forschung tätig und diese Arbeit macht mir wirklich Spaß.“ Sie hat sich bewusst für ein Studium an einer Fachhochschule entschieden, auch um die Anonymität einer großen Universität zu umgehen. Auf dem Campus in Zweibrücken fand sie zudem ideale Bedingungen vor. Besonders die tolle Ausstattung der Labore und die gute Kommunikation mit den Kommilitonen und Professoren ist ihr in Erinnerung geblieben: „Die Professoren kennen ihre Studenten mit Namen, es waren stets Gespräche möglich. Professor Schäfer, der meine studentischen Arbeiten betreut hat, kümmert sich intensiv um seine Studenten. Er interessiert sich auch jetzt nach unserem Abschluss dafür, was wir beruflich machen.“

Ihr Studium mit seinem interdisziplinären Ansatz habe sie darauf vorbereitet, ihr Wissen direkt anwenden zu können, erzählt sie. Besonders im Masterstudium an der FH wird wissenschaftliches Denken enorm gefördert und die Studenten dahingehend sensibilisiert, zu erkennen, wie man Dinge einordnen kann. Diese Fähigkeiten kann Julia Schnepf nun in ihrem Wunschberuf perfekt einsetzen. „Auf die Julia Schnepf studierte an der FH in Zweibrücken ALS. Jetzt arbeiStelle, die ich angetreten hatet sie bei den Hohenstein-Instituten. Hier wird an Textilien gebe, passt ein ALS-Studium Foto: Hohenstein Institute forscht. sehr gut. Ich arbeite zusammen mit Textilingenieuren, Medizinern, ANZEIGE Chemikern, Biologen und Physikern, da kann ich mit meinen RECHTSANWALT Kenntnissen aus dem Studium der angewandten Bio-, Pharma- und Medizinwissenschaften gut anknüpfen.“ cms ZUGLEICH FACHANWALT

T H O M A S F. D E R S T R O F F FÜR VERKEHRSRECHT

AUF EI NEN BL I CK Der bundesweit einmalige Bachelor-Studiengang ALS wurde zum Wintersemester 2006/ 2007 erstmalig an der Fachhochschule Kaiserslautern angeboten. Er bietet aufgrund der hohen Interdisziplinarität und der praxisnahen Ausbildung gute Berufsaussichten in cms Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.

Bismarkstr. 1 · 66482 Zweibrücken Telefon 0 63 32 /1 30 23 · Fax 90 39 48 E-Mail: RADerstroff@t-online.de

Seit 30 Jahren für Sie da!

Christel Bershan – Apothekerin, gepr. Präventologin Saarlandstraße 35 | 66482 Zweibrücken Telefon (0 63 32) 169 33 | Fax (0 63 32) 7 26 79 www.hofenfelsapotheke.de | info@hofenfelsapotheke.de

Ständig günstige Angebote – schauen Sie doch mal rein! Montag bis Samstag von 8.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. kompetent · erfahren · engagiert

CHRISTA HENTER SASCHA HERZ „Ich mag Zweibrücken, weil die Stadt eine tolle geschichtsträchtige Vergangenheit hat.“ Marie-Luise Scheer

Steuerberaterin · Landwirtsch. Buchstelle Bonitäts- und Ratinganalystin (IHK)

angestellter Steuerberater (§ 58 StBerG) Dipl.-Betriebswirt (FH)

• Steuerberatung • Krisenmanagement • Bankbegleitung Taubenstraße 4 66482 Zweibrücken

Telefon: +49 (0) 63 32-9 27 60 Telefax: +49 (0) 63 32-92 76 30

+ + + aktuell +

aching

KfW-Gründerco

E-Mail: info@henter.de Internet: www.henter.de


10

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Leidenschaft für Rosen seit 100 Jahren Der Königin der Blumen wird in Zweibrücken schon seit einem Jahrhundert besonderer Respekt gezollt. Oskar Scheerer ist der Name des Mannes, der den Rosengarten gestaltete. Das Areal des heutigen Rosengartens, in der Innenstadt von Zweibrücken, ist gartengeschichtlich belasteter Boden. Seit den barocken Hofgärten wurde sie bewirtschaftet. Der Rosengarten geht auf eine Initiative von rosenbegeisterten Mitgliedern des „Obstund Gartenbauvereins Zweibrücken“ zurück. Honorige Mitglieder dieses Vereins waren von dem Wunsch beseelt, ein eigenes Rosarium zu besit-

„Ich mag Zweibrücken, weil hier alles so einfach überschaubar ist.“ Hanne Stauch bekam dieser Tage nicht nur Applaus für die Organisation des Rosenkongresses. Für ihr jahrzehntelanges Engagement für die Rose wurde sie von Oberbürgermeister Kurt Pirmann mit Foto: pma/cvw der Stadtplakette in Silber geehrt.

zen. So traten die, mittlerweile unter einem neuen Dach als „Verein der Pfälzer Rosen-

ANZEIGE

WALDBAUER IMMOBILIEN Von-Rosen-Straße 6 b · 66482 Zweibrücken Telefon (0 63 32) 31 12

Wir suchen Häuser und Wohnungen für vorgemerkte Käufer und Mieter Wir bieten Ihnen fachgerechte Abwicklung Ihres Verkaufs/Ihrer Vermietung. Vermietung für den Vermieter kostenlos.

GE B R. HÄFNER GK FENSTER – TÜREN – INNENAUSBAU Himmelsbergstraße 45-47 Tel.: 0 63 32 / 7 54 10 info@schreinerei-haefner.eu

• • •

66482 Zweibrücken Fax: 0 63 32 / 1 69 83 www.schreinerei-haefner.eu

Bestattungen Lange Etzelweg 36 66482 Zweibrücken Tel.: (0 63 32) 48 28 81

W. Hupfer GmbH Schweißfachmann & Schlossermeister im Handwerk Großer Eignungsnachweis 18800-7 Klasse E Etzelweg 225 66482 Zweibrücken Telefon (0 63 32) 47 19 80 Fax (0 63 32) 47 19 81

freunde“ formierten Bürger, mit diesem Wunsch an die Stadt heran. Man einigte sich darauf, dass die Stadt den Bau des Gartens, nach Plänen der Gebrüder Sießmeyer (Frankfurt), als Teil des Stadtparks übernimmt. Der Verein würde für die Bereitstellung der Rosen sorgen, sowie für die weitere Pflege und Erhaltung des Rosariums aufkommen. Von den Originalplänen ist leider nichts mehr erhalten. In Zweibrücken, wie auch in Frankfurt gingen sie verloren. Nur ein von städtischer Seite angefertigter Übersichtsplan liegt noch vor. Die Rosen wurden von Züchtern aus ganz Deutschland zur Verfügung gestellt. Gartenbaudirektor Ries aus Karlsruhe, damals Präsident des Vereins deutscher Rosenfreunde (VDR), Heute Gesellschaft deutscher Rosenfreunde (GRF), legte die Verteilung der Sorten auf die Beete, nach Züchtern sortiert, fest. Diese Anordnung ist auf dem erhaltenen Übersichtsplan noch zu erkennen. Nur Rosen-Tantau ist von den Ausstellern noch existent. Die Anlage wurde schließlich am 20.6.1914, im Rahmen des 29. Kongresses des VDR, feierlich eröffnet. Königin Maria Theresia von Bayern, die Schirmherrin der Gartenbauvereine, entsandte ihre Tochter, Prinzessin Hildegard, zu den Feierlichkeiten. Nun begann die Gartengeschichte des „Rosengarten Zweibrücken“. Das erste Jahrzehnt, 1914 bis 1924 waren schon schwer und der Glanz der Eröffnung begann schnell zu verblassen. Der Krieg und die finanziell ungünstigen Zeiten danach spiegelten sich im Pflegezustand des Rosariums. So finden sich auf zeitgenössischen Fotos oft halbleere Beete und dichter Strauchbewuchs. 1923

bot sich dann sogar Peter Lambert an Fachpersonal zur Sortierung des Rosenbestandes zu schicken. 1925 übernahm ein Profi die Gartenleitung: Bezirksobstbauinspektor Schönlaub, zuständig für den Pflanzenschutz im Bereich Zweibrücken. Er unterzog den Garten, mit Unterstützung der Stadt, einer Generalüberholung incl. Spielplatzbau. Für 1927 wurde auf seine Initiative die „1. Zweibrücker Rosenwoche“ geplant. Aus dieser Veranstaltung gingen die bis heute stattfindenden „Rosentage“ hervor. Der Gedanke einer Erweiterung des Rosengartens, in den Bereich einer Eisweiheranlage der Brauereien und Eissportler, kam auf. Sie konnte aber erst 1935 angegangen werden, da der Verein kein Geld hatte, die Stadt nicht bezahlen wollte. 1937, zum 52. Rosenkongress des VDR, konnte die Erweiterung, von 20 000 Quadratmeter auf nunmehr 36 000 Quadratmeter den Besuchern übergeben werden. Typische 30er Jahre Gestaltung. 60 000 Rosenstücke in 3000 Sorten will man gezählt haben. Man muss allerdings vorsichtig sein. Selbst bei dichter Bepflanzung, und sie war nicht dicht, erscheint diese Zahl unrealistisch. Anhand der noch

Roland Deßloch

vorhandenen Unterlagen kann man feststellen, dass immer Rosensorten Einzug ins Rosarium hielten, aber keine aus dem Bestand herausfielen. 200 Rosensorten hatte der 2. Weltkrieg hinterlassen. Mit der Übernahme durch die Stadtverwaltung 1950, begann bald eine Umgestaltung zu etwas neuartigem: einem echten Rosen-Garten. Die Königin Rose, umgeben von einem Hofstaat aus sie umschmeichelnden Kavalieren, in Form von Stauden, Sommerblumen, und passenden Gehölzen. Mit Zwiebelpflanzen und Rhododendren als Herolde im Vorfrühling und Statthaltern aus Stauden im Hochsommer, sowie Dahlien im Herbst. Oskar Scheerer begann 1953 mit dieser Arbeit und seitdem wird sie fortgeführt. Er ließ den Garten abreißen und schuf einen total neugestalteten Garten im Stil der 50er und 60er Jahre. Nicht mehr die Superlative der Rosensorten zählte, sondern die Idee der Kombination und Verwendung. Heute findet der Besucher etwa 1500 Rosensorten, darunter fortlaufend alle Neuheiten, mit über 800 Staudensorten, mit Sommerblumen und 250 sonstigen Gehölzen, auf etwa 50 000 Quadratmeter vereint. cvw

Picknick im Rosengarten mit Livemusik – so lässt sich’s leben in Foto: pma/leh Zweibrücken!


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

11

„Eine Mischung aus Tradition und Moderne“ 2014 feiert Europas Rosengarten in Zweibrücken sein 100-jähriges Bestehen. Seit zehn Jahren ist Gartenmeister Heiko Hübscher als Chefgärtner im Zweibrücker Rosengarten für die Gestaltung, die Auswahl der Rosen und Pflanzen, aber auch für Vorträge und Seminare zuständig. Merkur-Mitarbeiterin Cordula von Waldow unterhielt sich mit ihm über die Entwicklung in 100 Jahren. Herr Hübscher, wie hat sich die Zielrichtung in dieser Zeit verändert? Welchen Zweck erfüllte der Rosengarten früher und was erwarten Besucher heute? Heiko Hübscher: Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts war es große Mode, Rosen in unterschiedlichen Farben und Sorten zu sammeln. So entstand ein ganzer Park mit möglichst vielen verschiedenen Rosensorten als lupenreines Rosarium. In Zeiten, wo es noch keine bunt bebilderten Versandkataloge gab, diente eine solche dauerhafte Freiland-Rosenausstellung quasi als Verkaufsschau für die Züchter. Erst Mitte der 1950er Jahre wandelte sich der Rosengarten mit Stauden und anderen Blühpflanzen zu einem Ganzjahresgarten, der auch touristisch attraktiv ist. Seit dieser Zeit locken regelmäßig Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen, wie etwa Qi Gong und Picknick im Park. Die Zielgruppe hat sich von ausgesprochenen Rosenfans mit Garten- und Kulturfreunden sowie Erholungssuchenden jeder Altersklasse deutlich erweitert. Was geblieben ist: Früher wie heute konnten sich Interessenten ein Bild machen und sich kompetent beraten lassen, bevor sie Pflanzen für den heimischen Garten ordern.

der Rosen- und Gartenmarkt im Juni und der Herbstmarkt Ende September. Auch die Rosentage Ende Juni werden dieses Jahr in Heiko einem größeHübscher ren Umfang gefeiert mit noch mehr musikalischen Leckerbissen und einem einzigartigen Jubiläumsfeuerwerk über dem See. Wir alle freuen uns schon ganz besonders auf das Jubiläumskonzert mit der rheinland-pfälzischen Staatsphilharmonie am 12. Juli mit Italienischen Filmklassikern sowie die SWR4 Schlagernacht Anfang September mit Stars wie Roland Kaiser oder Nik P.

Was ist das Besondere an Europas Rosengarten? Wie konnte er 100 Jahre lang attraktiv bleiben? Heiko Hübscher: Der Rosengarten hat sich permanent entwickelt und ist immer mit der Zeit gegangen, ohne dabei seine eigene Identität zu verlieren - eine gelungene Mischung aus Tradition und Moderne. Jedes Jahr werden interessante, neue Rosensorten entwickelt, die wir in Versuchsbeeten testen, bevor sie einen festen Platz erhalten. Andererseits bewahren wir gute, traditionelle Rosensorten, die schon längst nicht mehr auf dem Markt sind. Wie lassen sich Tradition und Modernität vereinen? Heiko Hübscher: An der runden Form der Beete beispielsweise hat sich in den hundert Jahren nichts geändert. Das gilt auch für einige andere Gestaltungselemente, etwa den Hochzeitspavillon und das

Der Rosen- und Gartenmarkt lockte vor zwei Wochen zahlreiche Besucher an.

Schwanenhaus, die seit Jahrzehnten beliebtesten Fotomotive. Die Raumgestaltung mit Aktions- und Liegewiese neben dem Kinderspielplatz auf der einen, verwunschenen, ruhigen Ecken auf der anderen Seite, macht den Rosengarten sowohl für junge Menschen und Familien als auch für Senioren interessant. Auch das kulturelle Rahmenprogramm setzt neben beliebten Evergreens regelmäßig neue Akzente.

Wie muss sich der Rosengarten entwickeln, um ein Anziehungsort für die nachfolgenden Generationen zu bleiben? Heiko Hübscher: Der Rosengarten lebt! Er ist ein gut dekoriertes Schaufenster für Neues und Altbewährtes. Jedes Jahr verändern wir unsere Präsentation ein wenig, damit die Besucher immer wieder etwas Neues entdecken können. Mit unserer Entscheidung für einen rein ökologischen Pflanzenbau dienen wir als Vorbild für viele Hausgärten und ermutigen Hobbygärtner auf ihrem Weg, ohne Chemie aus zu kommen. Da wir unser Wissen gerne teilen, sind wir eine beliebte Anlaufstation für Fragen rund um den Garten. Wir haben den Finger am Puls der Zeit und richten neue, aktuelle Themengärten ein, so wir das

Für das Jubiläumsjahr ist ein besonderer Veranstaltungsreigen geplant. Was sollten sich Besucher auf gar keinen Fall entgehen lassen? Heiko Hübscher: Zu den Höhepunkten in jedem Jahr gehören Einfach klasse: Der Spielplatz im Rosengarten.

Foto: pma/nlg

für sinnvoll erachten. Rosen nationale Rosen zu sammeln, sind immer wieder überradie in Gesundheit und Schönschend. Unser Ziel ist es, inter- heit an der Spitze stehen.

ANZEIGE

Rasenmäher | Aufsitzmäher | Hochgrasmäher | Kommunalttraktor

Gartengeräte • Forstgeräte Beratung • Verkauf • Service Jocob-Leyser-Straße 5–8 a 66482 Zweibrücken Tel. 0 63 32 - 7 55 13 · www.sebold·landmaschinen.de

Geschäftskunden aufgepasst! Ihre Merkur-Ansprechpartner in Zweibrücken.

Ulla Liethen Telefon: (0 63 32) 80 00 33 E-Mail: u.liethen@pm-zw.de Zuständig für: Zweibrücken

Die erste Adresse für Ihre Werbung

Joachim Naumann Telefon: (0 63 32) 80 00 34 E-Mail: j.naumann@pm-zw.de Zuständig für: Zweibrücken

Ihre Mediaberater stehen Ihnen, unseren gewerblichen Kunden, jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite. Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie einen persönlichen Besuchstermin.

Foto: cvw

INFORMIERT


12

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Die ersten Wohnungen von insgesamt 144 geplanten sind fertig.

Fotos: Cordula von Waldow

Vom Balkon hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt.

Kuwaities auf Urlaub

ANZEIGE

Seit einiger Zeit investiert eine kuwaitische Gruppe in Zweibrücken. Sie will, dass sich hier Urlauber aus dem Emirat in den heißen Wüstensommermonaten erholen können.

... fair und kompetent seit über 50 Jahren Unterer Hornbachstaden 29 66482 Zweibrücken Telefon 0 63 32 / 91 37 - 0 •Telefax 0 63 32 / 91 37 - 22 E-Mail: auto-sattler@auto-sattler.net

Nach wie vor mit vollem Programm! Ihr Fachgeschäft

Hauptstraße 35 · 66482 Zweibrücken Eingang Löwenstraße

Isolierkannen

waities, die alle perfekt Englisch sprechen, deshalb vornehmlich in England übersommert. Seit dem 11. September jedoch sei die britische Insel kein einfaches Pflaster mehr für Araber, lässt der Rechtsanwalt durchblicken. Da Deutschland benachbart und der Südwesten eben zentral Zweibrücken ist eine attraktive gelegen ist, fiel die Wahl auf die ehemalige Herzogstadt mit Wohnstadt mit wunderbaren dem ansprechenden Flair. „Sie Grünanlangen in der City und erwarten von Zweibrücken Akumfangreichen Einkaufsmögzeptanz und Gastfreundschaft, lichkeiten. Da es zudem noch ohne vom Staat bespitzelt zu im Herzen Europas liegt, Frankreich und Luxemburg mit werden wie in England“, erklärt Knerr. ihren Metropolen nur einen In die ersten 48 von insgeKatzensprung entfernt sind, samt 144 geplanten Wohnunhaben es die Araber als ihre neue Urlaubsregion entdeckt. gen auf dem Kreuzberg ziehen jetzt im Juli die neuen Käufer Wie im siebten Himmel können sie sich hier fühlen, wenn ein, Familien mit Vater, Mutter, zwei bis drei Kindern. Die Ferisie in den Sommermonaten endomizile in vier Häusern des vor der Gluthitze im heimischen Kuwait fliehen, lässt der Konversionsgebietes in der Louisiana- und PensilvaniaName der Investorenfirma Straße bieten einen herrlichen „Seven Heavens“ schließen. Panoramablick über die Stadt. Betreuender Rechtsanwalt ist Eingerichtet werden die 90 bis der Zweibrücker Wolfgang 100 Quadratmeter großen Knerr. Früher hätten die Ku-

Wohneinheiten nach den Wünschen der Kunden. Die Kuwaities wählen ihr Traum-Mobiliar aus einem speziellen MöbelMartin-Katalog aus, um gleich in ein fertiges Zuhause einziehen zu können. „Diese gut betuchten Araber kommen vor allem auch zum Shoppen her“, weiß Knerr: Style Outlets, Zweibrücken City, aber auch Paris oder Luxemburg, wohin sie per Mietauto gelangen werden. Die Wirtschaftskraft in Zweibrücken und der Region werde durch diese westlich orientierten und weltoffenen Touristen gestärkt. In einem Servicepaket als Willkommensgruß der Stadt sollen neben kulturellen Ereignissen und kulinarischen Tipps auch die ärztlich Versorgung, Gesundheits-Checks in den Krankenhäusern, Schönheits-Chirurgie sowie umfassende Wellness-Angebote enthalten sein. Knerr geht davon aus, dass die Familien drei bis vier Monate im kühlen Zweibrücken bleiben. cvw

Zweibrücken – der Werbefilm Nicht nur für die arabischen Touristen, sondern für alle potentiellen Gäste, lässt die Stadt jetzt einen eigenen Werbefilm drehen. In der siebenminütigen Kurzversion soll er, so Pressesprecher Heinz Braun, Interessierten Zweibrücken pointiert vor-

stellen und Lust machen auf mehr. Kristallisationsfiguren wie das Luiche, Naherholungsgebiet und Stolzobjekte wie Fasanerie, Landgestüt und Rosengarten, ShoppingErlebnis, aber auch Wirtschaftsstandort spielen eine Rolle. Die ersten DVDs in

deutscher Sprache sollen bis Jahresende fertig sein. Sie können mit Texten in Englisch und Französisch unterlegt werden. Angedacht sei auch eine zweite, ausführlichere Version, die Besuchergruppen präsentiert werden könne. cvw


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

13

Barock trifft moderne Kunst in Zweibrücken Kunst und Kultur wird in Zweibrücken seit den Tagen der Herzöge großgeschrieben. Hier geben sich große wie lokale Stars ein Stelldichein und präsentieren ihre Werke, von Performance bis Musik. Zweibrücken ist eine Stadt mit vielfältigen Kulturangeboten, sie ist sich als ehemaliges Herzogtum ihrer bedeutenden Vergangenheit bewusst, ist aber natürlich in der aktuellen Kunstszene ebenfalls stark vertreten. Die Besinnung auf die Vergangenheit wird deutlich im Stadtmuseum, das mit wertvollen Ausstellungsstücken die Stadtgeschichte dokumentiert. Im barocken Mannlichhaus wird das Anden-

Die Künstlergruppe Prisma in Aktion.

beiden Institutionen verdichtet sich quasi die Geschichte Zweibrückens zu einem lebendigen prallen Bild. Der Zweibrücker Kunstverein bietet nicht nur seinen Mitgliedern einen Rückhalt, er unterhält auch seit neustem eine Jungendkunstschule. Jährlich richtet er eine große Ausstellung mit Werken eines bedeutenden international bekannten Künstlers aus; so führte im letzten Jahr Ottmar Hörl mit 1000 roten Kunst-Rosen eine großartige Aktion durch, auch im Hinblick auf den Zweibrücker Rosengarten, der heuer 100 Jahre alt wird und sich mit vielen Konzerten – am 12. Juli kommt zum Beispiel die Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz - in den Reigen kultureller Veranstaltungen einreiht. Die Stadtverwaltung stellt in jeder Saison ein vielfältiges Götz Alsmann war zu Gast beim Kulturprogramm zusammen, Foto: pma das alle Sparten umfasst. So Festival Euroclassic. sind in der kommenden Spielken an den großen Künstler Jo- zeit zum Beispiel das Musical „The Ghetto Swinger mit Hehann Christian Mannlich, der im 18. Jahrhundert in Zweibrü- len Schneider, das Schauspiel cken lebte und wirkte, mit vie- „The King‘s Speech – die Rede len Originalgemälden und Do- des Königs“, das Boulevardtheater „Golden Girls“ mit Anikumenten wach gehalten. In

„Ich mag Zweibrücken, weil ich mich in der neugestalteten Innenstadt wie im Urlaub fühle.“ Frieder Gassert, Student

Foto: pma

ta Kupsch und Victoria Brahms und das Musical „Singin‘ in the rain“ zu sehen. Das jährliche Festival Euroclassic vom 31. August bis 1. November umfasst in Zweibrücken sieben Konzerte: Ute Lemper kommt am 1. Oktober mit „The last Tango in Berlin“, The Les Clöchards bringen Pop, Rock und Comedy mit und der Weltstar an der Gitarre Tommy Emmanuel begeistert mit seinem Können das Publikum am 1. November. In der Alexanderskirche und der Heilig-KreuzKirche finden regelmäßig gern gehörte Orgelkonzerte statt. Die Musikschule bildet an die 600 Besucher von ganz jung bis sehr alt aus. Galerien zeigen Werke zeitgenössischer Künstler, besonders „Prisma“ in der Lammstraße hat sich zu einem beliebten Treffpunkt von Kunstfreunden entwickelt. Die Bibliotheca Bipontina besitzt einen reichen Schatz an wertvollen alten Büchern, Wiegendrucke inklusive, und veranstaltet Ausstellungen und Lesungen. Im angeschlossenen Lesesaal können die Bürger ihr Wissen vertiefen und ihrer Leselust frönen. Im Aufbau ist auch ein Druckereimuseum, denn Buchdruck hat in der Stadt eine lange Tradition: So erscheint der Pfälzische Merkur schon seit über 300 Jahren. Zahlreiche Musik- und Gesangvereine geben Konzerte, Bands geben sich ein Stelldichein in so genannten Szenekneipen. Arbeitsgemeinschaften in den beiden Gymnasien pflegen klassische und moderne Schauspiele, in der Verbandsgemeinde ringsum blühen Boulevardtheater mit zum Teil eigenen Autoren. Nicht zuletzt die VHS leistet schöne Beiträge im Kulturbereich. Die kulturelle Landschaft öffnet sich hin nach Frankreich und dem Saarland, beides rege Kulturregionen, mit denen Zweibrücken vernetzt ist. Wer Zweibrücken mit der Vorstellung von Provinz im Zusammenhang sieht, liegt gänzlich falsch. Ottmar Hörl hat betont:

Insgesamt 1000 Rosen hatte der Künstler Ottmar Hörl auf dem Foto: pma Herzogplatz installiert.

„ Provinz ist dort, wo es statisch zugeht, wo die Politiker nichts Progressives zustande bringen“. Ein schöner Beweis fürs In-die-Zukunft-Denken ist

Zweibrückens Fachhochschule mit über 2000 Studenten, ein Standort der FH Kaiserslautern seit 1994, ein Konversionsprojekt. fro

ANZEIGE

Kühl- und Tiefkühlmöbel Kühl- und Tiefkühlräume Klima-Anlagen und Geräte Be- und Entlüftungsanlagen 66482 Zweibrücken · Ixheimer Straße 127 Tel.: (0 63 32) 1 77 82 · Fax: 1 77 92 E-Mail: Burghuber@t-online.de

15 Jahre

Großer Matratzensonderverkauf vom 30.06.2014 bis 31.07.2014

Zweibrücken Hauptstraße 7 Telefon (0 63 32) 90 38 33 Frottier- und Bettwaren • Tisch- und Bettwäsche • Matratzen und Lattenroste

40 % auf Wellness Royal Kaltschaummatratzen 845,– 499,– 35 % auf Opal 7 Zonen Kaltschaummatratzen 399,– 259,– 10 % zusätzlich auf alle Daunendecken t Jetzontwig 7

6 C h in ser Str. c u a sen a Pirm

Beratung, Planung Innenausbau Türen, Fenster Küchenplanung, -verkauf und -einbau Parkett, Wartung, Renovierung

Telefon (0 63 32) 90 39 96 • Fax (0 63 32) 90 39 95 E-Mail: info@tischlerei-schmidt-bernd.de


14

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Den Feierabend mit Freunden genießen Entspannt den Abend genießen, das können Zweibrücker mittlerweile sogar in einem waschechten Biergarten. Aber auch für Kinder gibt es zahlreiche Möglichkeiten des Zeitvertreibs. „Wohin gehen wir heute?“ Wer in Zweibrücken bei schönem Wetter dem Alltag entfliehen und einen angenehmen (Feier-)Abend mit Freunden oder im Familienkreis erleben möchte, hat die Qual der Wahl. Das gilt besonders für die Sommermonate, wo Biergärten und Restaurantterrassen dazu einladen, in entspannter Atmosphäre den lauen Abend zu genießen und sich kulinarisch verwöhnen zu

Auf dem Spielplatz können die kleinen Besucher toben.

Der Eingang des neuen Biergartens.

lassen. Besondere Anziehungskraft besitzt dabei der neu eröffnete Biergarten der Extraklasse, den die GeWoBau an Stelle des ehemaligen Cam-

Hopping ist. Über den Rosenweg ins Landhaus der Fasanerie, stadtwärts bis nach Ernstweiler oder per Fahrrad in die Niederauerbacher Brasserie oder nach Birkhausen zum Biergarten im Fohlenstall des ehemaligen Trakehnergestüts – Langeweile ist woanders. Vortrefflich Leute beobachten und sich am Treiben in der City erfreuen, lässt sich in der neu gestalteten Fußgängerzone. Gleich drei Cafés in der Einmündung zum Alexandersplatz mit seinen Wasserspielen, am Schlossplatz, auf dem Hallplatz, in der Mühlstraße oder an deren Einmündung in die Hauptstraße, bieten mit Cafés und Eisdielen vom Frühstück bis zur Vesper Ambiente und Köstlichkeiten für jeden Geschmack. Gaststätten und Bistros in der Haupt- und Poststraße oder in Bahnhofsnähe locken mit Mittagstisch bis Abendessen. Gerade die renommierten Restaurants laden zudem ausnahmslos auf ihre idyllisch gelegenen und liebevoll gestalteten Terrassen ein. Von der Terrasse des mit einem Bib-Gourmand ausgezeichneten EssLi-

ANZEIGE

Ihr

-Fachhändler

Hofenfelsstr. 253 66482 Zweibrücken Tel: 06332 - 800 850 www.sattler-ecker.de ahren er 30 J en b ü it e S ibrück in Zwe Inh. Rita Graushaar e. K.

NATURKOSTLADEN Rosengartenstr. 8 · 66482 Zweibrücken Telefon: 0 63 32/1 66 88 · Fax: 0 63 32/1 56 34 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 7.30 bis 18.30 Uhr • Sa. 7.30 bis 14.00 Uhr

Jeden Tag frisches Obst und Gemüse aus kontrolliertem biologischem Anbau Praxis für Logopädie Sprache ist Leben

Christine Gölzer staatlich anerkannte Logopädin

Therapie für Kinder, Jugendliche & Erwachsene • Sprachstörungen • Stimmstörungen

• Sprechstörungen • Schluckstörungen

Termine nach Vereinbarung Ärztehaus Karlstraße 30 66482 Zweibrücken

0 63 32/4 78 03 53 01 76/38 92 68 26 logopaedie-goelzer@t-online.de www.logopaede-zweibruecken.de

ping-Platzes mitten im Grünen errichtet hat. Mit 500 Plätzen ist der Valentins-Biergarten der Park-Brauerei, idyllisch an der Schließ gelegen, bereits jetzt die Nummer eins in Zweibrücken. Dabei entstehen noch weitere 200 lauschige Plätze im Schatten der großen Bäume. Der angrenzende Kinderspielplatz mit einem großen Kletterpark für unterschiedliche Altersgruppen macht ihn zu einem neuen Lieblingsort für Familien. Unter der bewährten Regie der Zadra-Gruppe erhält selbst bei großem Andrang jeder Gast in Selbstbedienung schnell sein frisch gezapftes Bier oder biergartentypische knusperige Hähnchen oder Grillwürste, original Obatzter mit frischer Brezn oder Kaffee und Kuchen. Neben den beliebten Weißbieren und der Park-Pils-Maß wird exklusiv auch spezielles „Zweibrücker Hell“ ausgeschenkt. Im angrenzenden Eiscafé locken Kuchen- und Eisspezialitäten. Den Kanuten beim Training im Schwarzbach zuschauen, Enten füttern, die Badegäste im Freibad beobachten oder gleich selbst eine Runde durchs Wasser ziehen, unter den Bäumen Minigolf spielen und nicht zuletzt den Rosengarten mit seinem ebenfalls neuen Spielplatz besuchen: In dem abwechslungsreichen Freizeitgelände an der Schließ lässt sich ein spannender und gleichsam erholsamer Nachmittag verbringen. Busgruppen, die vor Abfahrt noch in Parkplatznähe und damit in Ruhe Kaffeetrinken wollen, finden jetzt auch am Haupteingang im Rosengarten einen netten Kiosk mit Sitzgelegenheiten. Wer größere Aktivitäten bevorzugt, kann den Biergarten an der Schließ auch als eine attraktive Stelle beim Biergarten-Hopping nutzen, das im Übrigen auch ein Spielplatz-

Fotos: cvw

bris in der Fasanerie hat man einen wunderschönen Blick auf das barocke GartendenkmalDie „kleine Schwester“ im Hotel Rosengarten am Park bietet regionale Frischeküche mit Rosen auf dem Teller und im Blick. Ambitioniert gekocht wird auch im Bib-ausgezeichneten Restaurant „Zum Storchennest“, wo sommerliche Gerichte in den „Hof-Garten“ locken. Als Standort von „Fünf Winzer – Fünf Freunde“ hat sich das Ehepaar Krück auch diesbezüglich einen guten Namen erworben. Frisch vom Grill auf den Teller geht es in der „Blauen Adria“ so gastfreundlich zu, wie in der kroatischen Heimat der Familie Jovic. Urlaubserinnerungen auffrischen lassen sich auch in diversen italienischen und griechischen Restaurants oder Pizzerien. Wer die leichte, asiatische Küche bevorzugt, hat auch hier die Wahl unterschiedlicher Stilrichtungen von chinesisch bis zur Thai-Küche – und nahezu überall lockt neben Gaumenfreunden auch das Freiluft-Erlebnis. So ist Zweibrücken auch eine Stadt der Genießer. cvw

„Ich mag Zweibrücken, weil man hier gut joggen und sich sportlich betätigen kann.“ Sonja Scharfenberger


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

15

In Zweibrücken geben wir den Ton an! Seit vielen Jahren erfreut sich Zweibrücken an einer großen, bunten und vor allem innovativen Musikszene, die ihr Können zunehmend auch über die Stadtgrenzen hinaus unter Beweis stellt.

Publikum bei John Denvers Klassiker Countryroads „Bring mich heem, B10“ mitsingt, ist gute Laune einfach garantiert. Um zu erkennen, dass die Jungs und Mädel(s) auch mit Herz und Seele dabei sind, muss man kein Musikfachmann sein. Wer sich von „der Energie des Rock, dem Sex Appeal des Funk, der Anarchie des Punk und der Lässigkeit des Reggae“ gepaart mit dem „Durst und der Bodenständigkeit der Pfalz“ selbst überzeugen möchte, kann dies ebenfalls am Zweibrücker Stadtfest tun und ein Ohr auf Riggehoor werfen. gass

Von talentierten Liedermachern über Pop und Electro bis hin zu Rock und Metal bietet die Rosenstadt ein breites Spektrum an musikalischen Acts. Immer wieder finden sich junge Musiker oder „alte Hasen im Geschäft“ zusammen, um die musikalische Bühne Zweibrückens zu bereichern. Jan Pallmann (links) und David Betz sorgen beim Publikum für gute Stimmung. Foto: Band 쏆 Weitere Infos im Internet unter: www.facebook.de/ Nicht unerheblich daran beteiheldenohneheimat zent! Wenn aus The Knacks – ligt ist dabei auch das Jugend- allem durch eigene Songs von terzuentwickeln!“, kommenwww.facebook.de/riggehoor tiert Guido Hauenstein das gu- My Sharona „Mei Lyoner“ der Masse abheben und das zentrum der Stadt, das seit www.riggehoor.de wird, oder etwa das gesamte te Abschneiden. Das nächste vielen Jahren einen kostenfrei- Publikum mit abwechslungsreichen Performances bei den „Heimspiel“ geben die Jungs en Proberaum zur Verfügung am Zweibrücker Stadtfest auf stellt. Unzählige Bands haben Auftritten überzeugen. Um ANZEIGE sich einem breiteren Publikum der Rockbühne an der alten hier ihre ersten „GehversuFeuerwache. Hier wollen sie präsentieren che“ gestartet e. Kfm. wieder ihre Livequalitäten unzu können, oder ihre muter Beweis stellen und mit ihnahm die sikalischen Fären treibenden Songs das PubBand vor kurhigkeiten weiAlte Ixheimer Straße 23 zem ihre zwei- likum in Feierlaune versetzen. terentwickelt. D-66482 Zweibrücken te Single „Die Für Sänger und Gitarrist Guido Eine davon Telefon (0 63 32) 90 30 50 Welt hat es ei- Hauenstein ist dies ein ganz sind die HelTelefax (0 63 32) 90 30 51 lig“ im Altstad- besonderer Auftritt, „Es ist wie den ohne HeiGuenther-Stephan@allfinanz-dvag.de ein kleiner Kindheitstraum! Als ter Millstone mat. Das Trio www.allfinanz-dvag.de/Guenther-Stephan Sound Studio ich mit zwölf Jahren als kleiner um Guido Direktion für auf und konn- Junge auf dem Stadtfest war, Hauenstein te damit beim habe ich mir fest in den Kopf (Gesang, GitarAllfinanz re), Martin „Ich mag Zweibrücken, Online-Band- gesetzt, einmal dort zu spieDeutsche Vermögensberatung len.“ wettbewerb Lauer (Bass) weil es freizeittechnisch Den Beweis dafür, dass „Bestmusictaund Jonas und musikalisch sehr viel lent Award“ ei- Zweibrücken auch musikalisch Hennes eine ganz und gar bunte Stadt nen erwäh(Schlagzeug) Abwechslung bietet.“ nenswerten Er- ist, liefert vor allem eine Band: spielt seit MitMartin Lauer (20), Riggehoor – Deine Lieblingsfolg erzielen. te 2013 in ihAuszubildender band. Wie ein Schnellzug aus So erreichte rer aktuellen die Band beim purem Spaß und Humor überFormation und Schreibwaren · Bürobedarf · EDV-Zubehör rollte die siebenköpfige TrupOnline Voting hat sich musiMaxstraße 15 · Zweibrücken · Tel. (0 63 32) 7 54 34 pe um Frontmann David Betz aus über 60 Teilnehmern das kalisch voll und ganz dem Finale der besten 20 und wur- im Sommer 2012 die RosenPop/Punk verschrieben. „Im stadt. Von der ersten Minute de dort von der Fachjury, beVordergrund stehen bei uns die deutschen Texte, in denen stehend aus Musikern, Produ- an zog man die Zuhörer mit zenten und Managementagen- dem hauseigenen und unnachwir versuchen, Aussagekraft turen, auf den achten Platz ge- ahmlichen „Worschdrock“ in und Humor zu einer Einheit seinen Bann. Sei es auf der wählt. „Das ist natürlich eine verschmelzen zu lassen“, erFachgeschäft für Raumausstattung läutert Martin Lauer das Credo tolle Erfahrung und ein Riesen- Rimschweiler Kerwe, der FaInhaber Giselher Galli ansporn sich musikalisch wei- schingsveranstaltung Narrender Band. Man wolle sich vor sicher in Contwig oder auf verschiedensten Festen in der ReGutenbergstraße 7–9 · 66482 Zweibrücken gion. Dass die Kombination Telefon (0 63 32) 7 55 60 · www.breiner-galli.de aus weltbekannten Pop- und Auf Ihr Kommen freuen sich Familie Galli und Team Rocksongs und pfälzischer Mundart beim Publikum eine solche Begeisterung auslösen Seit über 50 Jahren würde, war selbst für die Band Ihr Partner in allen Reisefragen eine Überraschung. „Dass das ganze so schnell und so gut funktioniert, das war nicht absehbar“, sagt David Betz. Man wolle sich vor allem von seelenlosen, austauschbaren CoInh. Achim Lehnen verbands und altbackener 66482 Zweibrücken, Gutenbergstr. 5 Mundartdichtung abheben Telefon 0 63 32-30 26, Telefax 0 63 32-1 54 64 und jedes Konzert zu einer E-mail: zweibruecken1@tui-reisecenter.de Martin Lauer, Jonas Hennes und Guido Hauenstein (v.l.n.r.) haben großen Party machen. Und das http://www.tui-reisecenter.de/zweibruecken1 Foto: gass gelingt Riggehoor zu 100 Prodieses Jahr noch einiges vor.

Günther Stephan

Alles für die Schule


16

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Landesverein setzt auf neues Essen Wer im Wichernhaus, Haus Bickenalb oder dem Evangelischen Krankenhaus zu Mittag isst, bekommt seit dem 1. April Neues auf den Tisch: Der LVIM serviert in seinen elf Einrichtungen jetzt gefrorenes Essen, das erst kurz vorm Servieren fertig gegart wird. Lieferant Apetito garantiert Verzicht auf Zusatzstoffe. Seit Anfang April erhalten die Bewohner des Evangelischen Krankenhauses Zweibrücken und der beiden Altenheime ihr Essen von der Firma Apetito, neuer Zulieferer des Landesvereins für Innere Mission in der Pfalz (LVIM). Bei Apetito bereiten das Essen rund 450 Leute aus Rohwaren nur fast fertig zu, dann wandert es in die Gefriertruhe. Erbsen, Bratkartoffeln, Gulasch oder Rouladen, werden

So sieht ein Regenerationswagen aus: Thermostate sorgen dafür, dass jedes Menü, auch wenn es aus unterschiedlichen Speisen besteht, auf den Punkt durchgegart wird.

gewürzt, portioniert und können aus der LVIM-Zentrale in Bad Dürkheim geordert werden. Die Menüs werden im Zweibrücker und Bad Dürkheimer Krankenhaus in einem sogenannten Regenerationswagen erst vor dem Servieren etwa eine Stunde auf 65 Grad zu

ANZEIGE

Qualität und Geschmack haben einen Namen!

Öffnungszeiten: Di. – Fr. 8 – 17 Uhr Sa. 11 – 13 Uhr

66482 Zweibrücken • Sauerbruchstraße 9 • Tel. (0 63 32) 4 57 84

Jubiläumskonzert 19

14

1 0 0 Ja h re

0 • 2

14

Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

verkauf K a r t e n vTiockrets gibt es an der

18 €

se

as Rosengartenstraße 50 Rosengarten-K e 60 straß ch ba sel O , Z B 66482 Zweibrücken oder beim U Telefon 06332/9212-302 www.rosengarten-zweibruecken.de

Ende gegart. In den Altenheimen und Cafeterien wird das Essen in Dampfgarern erwärmt, in Wärmewagen auf die Stationen gebracht und individuell portioniert. Vorher habe der LVIM in seiner Großküche in Bad Dürkheim das Essen komplett fertig gekocht, dann im Kühlschrank gelagert, in seine Einrichtungen ausgefahren und nach längstens drei Tagen nochmal gewärmt. Dieses „Cook and chill“-Verfahren sei nicht mehr das NonPlus-Ultra, sagt LVIM-Vorstandssprecher Michael Rainer WettBender reck. Das nun gewählte „Cook and Freeze“-Verfahren bringe viele Vorteile. Nicht nur, dass man vor Ort auf Allergiker und deren Vorlieben – nicht jeder mag etwa Spinat – reagieren könne. Schließlich habe man früher nur die Wahl gehabt, den Spinat abzubestellen. Nun gibt es etwa Rot- oder Blumenkohl als schnelle Gemüsealternative. Dadurch, dass man einmal Kühlen und nochmal Erhitzen spare, blieben mehr Vitamine erhalten, es schmecke auch besser, findet Wettreck. Apetito garantiere den Verzicht auf Geschmacksverstärker, Farb- und Konservierungsstoffe. Derzeit sei man in der Feinabstimmung, sagt Michael Bender, beim LVIM Chef der neuen Serviceund Dienstleistungsgesellschaft. Bender: „Wir sind in der Phase, wo wir schauen, ob etwa Wein- oder Rahmsauerkraut besser geht.“ Die ersten Rückmeldungen von Befragten – auch in den Kantinen wird das neue Essen ausgegeben – seien durchweg positiv, es habe viel Lob gegeben, so Ben-

So sehen die Menüs aus, die in den LVIM-Krankenhäusern jetzt aus den sogenannten Regenerationswagen auf den Tisch kommen. Die Komponenten sind – außer etwa bei Eintöpfen oder wie hier vorne Pfannkuchen – recht flexibel austauschbar. Falls jemand beispielsweise lieber Püree als Bratkartoffeln oder lieber Fotos: LVIM eine Roulade anstatt eines Schnitzels möchte.

der weiter. „Die Versorgung war vorher natürlich nicht schlecht, aber auch nicht sehr gut“, kommentiert Wettreck dieses Ergebnis und sagt zu den Folgen: „Das hat uns nicht ausgereicht“. Daher habe man das Konzept nun geändert. Das nunmehr gefrorene Essen lasse nun auch Abweichungen vom zentralen Speiseplan zu: Was in den einzelnen Einrichtungen serviert wird, kann flexibler zusammengestellt werden. „In den Krankenhäusern besuchen übrigens die Servicekräfte täglich die Patien-

ten, fragen nach ihren Essenswünschen und übermitteln diese mit einem Computer digital. So könnten auch Sonderwünsche oder Allergien berücksichtigt werden“, erläutert Bender. In den Altenheimen geschehe dies einmal die Woche. Jedes Menü besteht aus Suppe, Hauptspeise mit Fleisch oder Fisch, Beilage und Gemüse oder Salat sowie einem Dessert. Einmal pro Woche wird in den LVIM-Einrichtungen typisch pfälzisches Essen serviert. ek

STICHWORT Apetito ist ein 1958 gegründetes Familienunternehmen und kocht nach Angaben von Geschäftsbereichsleiter Ralf Roland Oberle täglich etwa 240 verschiedene Gerichte, 500 000 Menüs verlassen die Produktionshalle in Rheine, 1,3 Millionen Menüs insgesamt alle Apetito-Standorte in Deutschland. Auch Tagungshotels beliefere das Unternehmen, das vor zwei Jahren künstliche Aromen und Farbstoffe aus dem Sortiment genommen habe. Die Zutaten kämen zum größten Teil aus Deutschland – der Spargel dann etwa auch aus Rheinland-Pfalz – und wenig von internationalen Zulieferern. Die Lieferanten müssten zertifiziert sein, hier achte man genau auf Probleme wie Kinderarbeit oder Lohndumping. red


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

17

Strom produzieren und Geld sparen Photovoltaiksysteme und andere erneuerbare Energiesysteme bilden den Schwerpunkt des Unternehmens Connect Solar Photovoltaiksysteme GmbH. Neben dem Verkauf und der Montage steht die umfangreiche Beratung im Mittelpunkt. Gerade in Zeiten steigender Strompreise lohnt es sich umzudenken. In Abhängigkeit an die Stromversorger wird sich an der Tatsache, den steigenden Preisen ausgesetzt zu sein, nichts ändern. Investiert man aber in eine Photovoltaikanlage, lässt sich nicht nur günstiger Strom produzieren, der Eigenverbrauch lohnt sich auch noch. „Früher konnte man mit einer Photovoltaikanlage Geld verdienen, heute kann man Geld verdienen und auch noch viel mehr Geld spa-

ren“, weiß Stephan Neuner, Geschäftsführer der Connect Solar Photovoltaiksysteme GmbH zu berichten und klärt auf „Selbst bei einer eventuell geplanten Belastung des Eigenstromes durch Anteile der EEG-Umlage lohnt es sich auch weiterhin“. Die Investitionskosten liegen weit unter den Kosten der Stromerzeuger. Mit 11-12 Cent pro kWh lässt sich Strom selbst produzieren, bei der gekauften Kilowattstunde hingegen liegen die Kosten weit über 20 Cent.

700 Anlagen gebaut Die Connect Solar Photovoltaiksysteme GmbH hat seit 2009 mit seinem achtköpfigen Team etwa 700 Anlagen unterschiedlicher Größenordnung, sowohl für den Privatkunden als auch für den gewerblichen Kunden gebaut. Davon handelte es sich zu 90 Prozent um Anlagen für den Eigenverbrauch. Nicht zu vergessen ist

auch der positive Umweltaspekt, so Stephan Neuner, der auch zertifizierter Gutachter für Photovoltaiksysteme ist. Seit einigen Jahren können Photovoltaikanlagen auch mit Stromspeichersystemen kombiniert werden. Mithilfe eines Batteriespeichers lässt sich der erzeugte Strom speichern und zu einem späteren Zeitpunkt nutzen. Dass das Unternehmen Connect Solar Photolvoltaiksysteme GmbH selbst mit gutem Beispiel vorangeht, zeigt sich auch am 2012 gebauten Firmengebäude, das von Frühjahr bis Herbst trotz Beleuchtung und elektrischer Geräte in Sachen Strom autark ist. „Es ist eben wichtig zu wissen, was auf welche Art und Weise möglich ist“, so Stephan Neuner. Darum legt das Unternehmen großen Wert auf eine präzise Beratung seiner Kunden. Stephan Neuner selbst sieht sich in der Verantwortung, ehrlich und transparent gegenüber seinen Kunden

Stephan Neuner, Geschäftsführer der Connect Solar PhotovoltaikFoto: Nadine Lang systeme GmbH.

zu sein. Seine Devise: Der Kunde soll schon vor dem Kauf wissen, was er bekommt, nicht erst, wenn es bereits installiert ist. Durch Kooperationen mit anderen Handwerkern sind auch ganzheitliche Lösungen in den Bereichen Dachsanierung und Heizungsanlagen möglich. Das Unternehmen Connect Solar Photovoltaik-

systeme GmbH befindet sich in der Nähe des Flugplatzes, direkt am Kreisel gegenüber der Eishalle. nlg 쏆 Connect Solar Photovoltaiksysteme GmbH Straßburger Ring 1 66482 Zweibrücken Tel. (06332) 207572 www.connect-solar.de

ANZEIGE

In Zweibrücken wird Sport gelebt Zweibrücken mit seinen zahlreichen Vereinen genießt den Ruf einer Sportstadt. Besonders die Handballer vom SV 64 und die Fußballer des SVN haben die Stadt über die Grenzen hinaus bekannt gemacht.

ser Saison steckt der Verein im Umbruch. Zahlreiche Spieler haben den SVN verlassen, und auch Peter Rubeck hat Zweibrücken den Rücken gekehrt und den Trainerposten bei Ligakonkurrent Eintracht Trier übernommen. Mit Adis Herceg hat der SVN einen jungen, hungrigen Trainer verpflichtet. Der 35-jährige Bosnier freut sich auf seine Aufgabe in Als Sportstadt kann ZweibrüZweibrücken: „Man hat mich cken gleich mit mehreren Aushier sehr gut aufgenommen. hängeschildern glänzen. BeDas Drumherum hat einfach sonders die Stabhochspringer gepasst.“ des Bundesleistungszentrums Auch im Handball ist die RoLAZ Zweibrücken machten mit senstadt gut vertreten. Neben etlichen gewonnenen nationader VTZ begeistert der SV 64 len Meisterschaften, mehreren Zweibrücken seit 50 Jahren Weltmeistertiteln und zwei seine Fans mit Spitzensport. olympischen Bronzemedaillen 540 Mitglieder sind im Verein von sich reden. Raphael Holzgemeldet. Ihre tolle Saison in deppe gehört als amtierender der Oberliga Rheinland-Pfalz/ Stabhochsprung-Weltmeister Saar krönte die Mannschaft von Trainer Stefan Bullacher im Mai mit dem Aufstieg in die Dritte Liga. Besonders beeindruckend ist das Konzept der 64er. Statt gestandene Spieler von außerhalb zu verpflichten, setzt der Club auf seine ausgezeichnete Jugendarbeit. „In unserer aktuellen Männermannschaft spielen neun Spieler, die in unserem Verein ausgebildet wurden“, erklärt Abteilungsleiter Christian Gauf. Ein Beispiel ist Nachwuchstalent Jerome Müller. Der 17-JähDer SVN Zweibrücken hat mit der Vorbereitung auf die zweite Re- rige hat den Sprung in die gionalliga-Saison begonnen. Der neue Trainer Adis Herceg (Mitte) U18-Juniorennationalmannmaw pma/mw schaft geschafft. gibt beim Trainingsauftakt erste Anweisungen.Foto: zu den absoluten Stars in der Leichtathletikszene. Die Fußballer vom SVN Zweibrücken sorgten im vergangenen Jahr für Furore. Als Liga-Neuling belegte die Mannschaft sensationell den siebten Platz in der Regionalliga. Mit vergleichsweise geringen finanziellen Mitteln hatte Trainer Peter Rubeck den SVN von der Verbandsliga bis in die Regionalliga geführt. Höhepunkte der Vereinsgeschichte waren aber zweifelsohne die beiden Spiele im DFB-Pokal. 2008 unterlagen die Niederauerbacher Bundesligist 1. FC Köln mit 1:5, drei Jahre später schnupperte der SVN sogar an einer Sensation. Erst nach Verlängerung musste man sich dem FSV Mainz 05 knapp mit 1:2 geschlagen geben. In die-

METZGEREI

WILLI NÄGLE — Partyservice — Zweibrücken-Bubenhausen Friedrich-Ebert-Straße 70 Telefon (0 63 32) 7 57 76

Sie wollen vermieten, verkaufen oder benötigen eine kompetente Hausverwaltung Wir suchen im Auftrag unserer Kunden Miet-/Kaufobjekte in allen Größen und Preisklassen.

Immobilien & Hausverwaltung

Glass

Tel.: 0 63 32-47 80 61 Fax: 0 63 32-47 80 62 info@Hausverwaltung-Glass.de www. Hausverwaltung-Glass.de

Hauptstraße 73 66482 Zweibrücken

Schwenksteak aus dem Schweinekamm 100 g €

0,79

Schweinebauch grillfertig eingelegt 100 g €

Rote und weiße Grillbratwürste 100 g €

0,79 0,79

Diese Woche empfehlen wir besonders:

Lammgrillsteaks

179 Jahre

Täglich ab 7.00 Uhr

Zweibrücker Kunstfeuerwerkerei Sprengunternehmen

Fleischkäse

RALF UND WOLFRAM KOHL GbR

Täglich ab 11.30 Uhr

66482 Zweibrücken/Pfalz

warmer Mittagstisch

Etzelweg 50 Tel. 0 63 32 / 7 57 74 · Fax 0 63 32 / 7 41 48 Mobil 01 72 / 7 66 20 80


18

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Selbstbestimmt leben in vertrauter Umgebung „Alles aus einer Hand“ lautet das Motto des Deutschen Roten Kreuzes in Zweibrücken, Kreisverband Südwestpfalz. „Unser Tätigkeitsfeld ist dabei sehr vielfältig. Unsere Hilfe setzt genau da an, wo das Zuhause unserer Kunden ist“, betont Kreisgeschäftsführer Mario Sauder. SozialerService Das Angebot des Roten Kreuzes umfasst vor allem den SozialenService mit PflegeService, HausNotrufService, MenüService und HaushaltsService. Außerdem unterhält das DRK das Gästehaus für Pflege in Mörsbach. Dieses wurde erst kürzlich renoviert und punktet mit seiner überaus familiären Atmosphäre. Das Haus ist ISO 9001-zertifiziert und verfügt über 30 Plätze plus fünf Tagesplätze. PflegeService „Weil Zuhause mein Leben ist“: Für ältere Menschen, für chronisch Erkrankte oder für Patienten nach einem Unfall, die die Leistungen der Pflegeversicherung beanspruchen können, bietet das DRK den PflegeService an. Dieser richtet sich aber auch an die An-

werden wollen, wenn etwas passiert ist. Der HausNotruf ist eine beruhigende Gewissheit, dass im Notfall schnelle und kompetente Hilfe rund um die Uhr direkt zum Kunden nach Hause kommt. „Bei uns kommt unser eigener DRK-Rettungsdienst“, betont Mario gehörigen, die Entlastung bei Sauder. Auf Wunsch können der Pflege suchen. Oberstes Ziel der DRK-Mitarbeiter ist es, speziell Risikopatienten den den Heimaufenthalt zu verhin- OK-Ruf nutzen. Einmal am Tag wird per Knopfdruck der OKdern oder so lange wie mögRuf ausgelöst. So signalisiert lich hinauszuzögern. So könder Patient sein Wohlbefinden. nen die Patienten ein selbstbestimmtes Leben in ihrer ver- Darüber hinaus gibt es den trauten Umgebung verbringen. DRK-MobilrufService. „Dieser funktioniert wie ein Handy, per Die fachkundigen Leistungen GPS, und ist geeignet für Menerfolgen je nach Pflegestufe und immer in Abstimmung und schen, die einfach noch mobil sind, dennoch auf ein besonZusammenarbeit mit den Anderes Maß an Sicherheit nicht gehörigen und dem behanverzichten möchten“, erklärt delnden Arzt. Mario Sauder. DRK HausNotrufService DRK-MenüService „Ihr Schutzengel bei Tag und „Zuhause à la carte genieNacht“: Der DRK-HausNotrufßen“: Für alle, die sich EntlasService ist geeignet für allein lebende Menschen, Patienten tung beim Einkaufen und Kochen wünschen oder eine spejeder Altersgruppe, gerade zielle Diät einhalten, ist der auch mit Risikokrankheiten, DRK-MenüService genau das aber auch für Menschen mit Behinderung oder für Angehö- Richtige. Dieser bietet zuverlässig abwechslungsreiche rige, die sofort verständigt

warme Mahlzeiten, die der Kunde aus einer reichhaltigen Menükarte auswählen kann. Individuelle Lösungen für die jeweiligen Ernährungsbedürfnisse gehören ebenfalls zum Leistungspaket, und selbstverständlich wird das Essen direkt zum Kunden nach Hause gebracht. DRK-HaushaltsService Leichter machen, was schwerer fällt: Für alle, die Hilfe im Haushalt brauchen, ob auf Grund einer Erkrankung, Behinderung, des Alters oder sonstiger familiärer Probleme, bietet sich der DRK-HaushaltsService an. „Falls sich unsere Kunden Abwechslung im Alltag wünschen oder ihre Angehörigen entlasten wollen, suchen wir gerne eine individuelle Lösung für sie“, betont Sauder. Dazu gehören auch abrufbereite Unterstützung, etwa für die Hilfe beim Hausputz, bei der Fensterreinigung, beim Staubsaugen, Bügeln und vielem mehr. Betreuer gehen darüber hinaus gerne mit den Kunden spazieren, lesen ihnen vor oder begleiten sie zum

Arzt oder anderen Terminen. Zunehmend an Bedeutung bei gewinnen die Betreuungsangebote für an Demenz erkrankte Menschen. „Das gilt sowohl für die ambulante als auch die stationäre Pflege“, betont Sauder. „So sind unsere Mitarbeiter im Umgang mit diesen Menschen geschult um so eine optimale Versorgung für die hilfebedürftigen Menschen und ihre Angehörigen gewährleisten zu können“, fügt er hinzu. „Im Hinblick auf die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen planen wir derzeit die Entwicklung innovativer Versorgungsmöglichkeiten“, betont Hans Prager. Um die Pflege und Betreuung der Patienten auch langfristig sichern zu können, sucht der DRK-Kreisverband examinierte Fachkräfte in der Gesundheitsund Krankenpflege sowie Altenpflege. elb 쏆 Kontakt: DRK-Kreisverband Südwestpfalz e.V., 22er Str. 66, 66482 Zweibrücken, Telefon (0 63 32) 37 35. www.drk-südwestpfalz.de

ANZEIGE

Das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Südwestpfalz e. V. – immer für Sie da!

✚ SOZIALER SERVICE ✚

✚ SOZIALER SERVICE ✚ Ihr Schutzengel bei Tag und Nacht

✚ SOZIALER SERVICE ✚ DRK-Gästehaus für Pflege in Mörsbach

Mit kleinen Dingen viel bewegen

Zweibrücken – Poststr. 22

➞ vollstationäre Pflege ➞ Kurzzeitpflege ➞ Tagespflege

Angebote für Erwachsene und Kinder:

Der DRK-HausnotrufService

Der DRK-HaushaltsService

Verlässliche Pflege am vertrauten Ort

Zu Hause „à la carte“ genießen

- Offener Eltern-Kinder-Treff - Frühstücksbuffet / Mittagessen - Café International

Angebote für Kinder: - Kinderbuch-Tauschbörse - Flexible Kinderbetreuung - Winterfreizeit - Ferienfreizeiten

Angebote für Senioren: - Tanztee für die Generation 50+ - Demenzstammtisch - Offener Treff für Demenzkranke Der DRK-PflegeService

✚ SOZIALER SERVICE ✚

Der DRK-MenüService

Tel.: 0 63 32 - 4 30 03

E-Mail: info@kv-swp.drk.de Kreisverband Südwestpfalz e. V. 22er-Straße 66 · 66482 Zweibrücken

Ihr kompetenter Partner in allen Pflegefragen. Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne!

Sonstige Angebote: - Spielenachmittag für Jung und Alt - Stammtisch Behinderung und Normalität - Strickcafé

„Rotkreuz-Kaufhaus“, Wallstraße 49 schräg gegenüber Mehrgenerationenhaus. Neue Ausgabestelle für gebrauchte Kleider.

✚ SOZIALER SERVICE ✚

Tel.: 0 63 37 - 91 10

E-Mail: drk-gaestehaus@kv-swp.drk.de DRK-Gästehaus für Pflege In der Gasse 11 66482 Zweibrücken-Mörsbach


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

19

Der Urlaub fängt schon in Zweibrücken an Ob Kanaren oder Mallorca, für Urlauber fängt die Erholung schon am Flughafen an. Der sorgt nämlich schon für eine gern gesehene Ablenkung der allerkleinsten Fluggäste: mit einer Spieleecke.

darauf, dass selbst hier die Reisenden mit Heraklion und Kos von Zweibrücken aus unter verschiedenen Zielen wählen können. Absolut stabilisiert hat sich die Lage in Tunesien. TunisAir startet von Zweibrücken nicht nur ins Taucherparadies Djerba, sondern fliegt mit Enfidha auch einen Flughafen auf dem Festland, nahe der Urlaubsgebiete am Golf Täglich nach Mallorca, zweimal täglich nach Antalya – mit von Hamamet an. „Das verden Rennern unter den belieb- kürzt die Transferzeiten vor Ort erheblich.“ Wegen der kurten Urlaubsdestinationen ist zen Flugzeiten bevorzugen gedie Region vom Flughafen Zweibrücken aus bestens ver- rade Eltern mit kleinen Kindern eher Mallorca oder die bunden. Ob Pauschal-Tourist Türkei. Interessante Angebote oder Last-Minute-Reisender, mit Animation und KinderbeSonnenhungrige finden von „ihrem“ Flughafen aus garan- treuung, Mini-Club und Disco finden sich in allen Destinatiotiert eine passende Verbinnen. dung. Neben Dauerbrenner Gerade für Eltern beginnt Kanaren hat auch die besonders preisgünstige bulgarische der Urlaub bereits am FlughaSchwarzmeerküste mit Anflug fen. Die erste halbe Stunde auf Burgas ihre Liebhaber ge- auf den rund 1700 Parkplätzen ist kostenfrei, so dass ein „prifunden. Ungeborchen ist das vates Taxi“ von Großeltern Interesse an Griechenland oder Nachbarn komfortabel „Die griechischen Inseln sind parken kann, während die Reiallesamt Wert, erkundet zu senden zum Check-In-Schalter werden“, verweist Flughafenbegleitet und in Ruhe dort versprecher Franz Rudolf Ubach

bett, Buggy oder bei älteren Kindern der Autositz reisen übrigens bei allen Fluggesellschaften kostenfrei. In Zweibrücken dürfen Kinder sogar im Buggy auf das Rollfeld bis vor die Flugzeugtreppe gefahren werden. Das zusammengeklappte, mit einem Kofferetikett versehene Gefährt wird von dem Verladepersonal als Letztes verfrachtet und am Urlaubsort gleich als Erstes wieder ausgeladen. Babynahrung ist selbst von den reglementierten Sicherheitsbestimmungen für Flüssigkeiten im Handgepäck ausVor dem Flug noch mal richtig austoben: Dafür hat der Flughafen Foto: Flughafen genommen und darf in größeeine Spieleecke eingerichtet. ren Mengen als 100 Milliliter ein Flug einmal verspäten, ver- mitgenommen werden. Größeabschiedet werden. Weil insren Kindern empfiehlt Ubach, besondere Kindern das Stillsit- kürzen kleine Geschenke den beim Starten und Landen jungen Reisenden die Wartezen im Flugzeug schwer fällt, zeit. Bei einer absehbar länge- Gummibärchen oder Kaugumladen auf dem Zweibrücker mi zu kauen, um den DruckFlughafen ein Außenspielplatz ren Verzögerung würde sogar vor der Abflughalle sowie eine ein Shuttle in die nahe gelege- ausgleich beim Starten und Landen schneller zu erreichen. Spielecke innen dazu ein, sich nen Style Outlets organisiert, um die Reise auf jeden Fall an- Dieser führe bei Kindern viel noch einmal auszutoben. eher zu Ohrenschmerzen als genehm beginnen zu lassen. „Wohl einmalig ist unser Verbei Erwachsenen. cvw Gibt der Kinderarzt grünes gnügungsplatz für Kinder noch Licht, können Babys bereits hinter der Sicherheitskontrol쏆 www.flughafenle“, weiß Ubach von vielen be- mit einer Woche problemlos zweibruecken.de geisterten Familien. Sollte sich fliegen. Kinderwagen, Reise-

ANZEIGE

Erreichen Sie Ihre Ziele. Ganz einfach.

B e r l i n e r A l l e e 11 - 21 · 6 6 4 8 2 Z w e i b r ü c k e n Te l e f o n : + 4 9 ( 0 ) 6 3 3 2 / 9 74 -7

www.flughafen-zweibruecken.de


Weltneuheit bei Hörgeräte Kehrel: Das erste iPhone-Hörsystem ist da! Für Technik-Experten ist es schon jetzt eine kleine Sensation: ReSound LiNX™ ist das erste Hörsystem speziell für das iPhone. Das elegante Premium-System sichert seinem Träger nicht nur bestes Verstehen. Mit ReSound LiNX™ kann er zudem Musik, Telefongespräche und Sprachinformationen direkt von seinem iPhone empfangen. Eine Anbindung an iPad und iPod ist ebenso möglich.

sich eine Welt ohne Internet gar nicht mehr vorstellen – und zwar ganz unabhängig vom Alter. „Nur konsequent ist es daher, dass mit ReSound LiNX™ jetzt ein Hörsystem speziell für das iPhone erhältlich ist“, so Hörakustik-Meister Holger Kehrel. – Das winzige, sehr komfortable Spitzen-System garantiert nicht nur bestes Verstehen und Hörgenuss. Seinem Träger bietet es auch eine absolute Neuheit: Mittels einer App verbindet es sich direkt mit mobilen Endgeräten.

Weitere Hörgeräte für Smartphones und Tablets Bei Hörgeräte Kehrel kann man ReSound LiNX™ ab sofort unverbindlich testen. Testen kann man zudem auch Hörlösungen, die sich via App und Zubehör mit mobilen Geräten anderer Hersteller verbinden.

Von iPhone, iPad und iPod direkt ins Ohr ReSound LiNX™ eröffnet somit eine Vielzahl neuartiger Möglichkeiten. Man kann das System ganz einfach über den Touchscreen regeln. Man kann Musik oder Telefonate, Navigationsansagen im Auto oder den Sound eines Videos direkt im Ohr empfangen und vieles mehr.

Moderne Technik verbindet. Aktuelle Studien belegen: Nutzer mobiler Geräte wie Smartphones oder iPads können

“Genau genommen ist ReSound LiNX™ gar kein Hörgerät mehr“, meint Holger Kehrel. „Es ist vielmehr ein Equipment zu iPhone, iPad und iPod, das zudem noch in der Lage ist, natürliche Abnutzungen des Gehörs bestmöglich auszugleichen.“

GUTSCHEIN

Bei Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie in den Fachgeschäften von Hörgeräte Kehrel einen kostenlosen Hörtest sowie ggf. die Möglichkeit, ReSound LiNX™ unverbindlich zu testen. Alternativ können auch andere Hörgeräte getestet werden, die eine Anbindung an Smartphones und Tablet-PCs ermöglichen. Angebot gültig bis: 31.07.2014

Bahnhofstraße 2 - 6 66953 Pirmasens Tel.: 0 63 31 / 22 76 01 Fax: 0 63 31 / 22 76 06

Altenstraße 3 76855 Annweiler am Trifels Tel.: 0 63 46 / 901 106 Fax: 0 63 46 / 901 107

Am Schloßplatz 6 66482 Zweibrücken Tel.: 0 63 32 / 80 75 982 Fax: 0 63 32 / 80 75 983

Hauptstraße 53 76870 Kandel Tel.: 0 72 75 / 988 28 05 Fax: 0 72 75 / 988 28 06

Email: info@hoergeraete-kehrel.de | Internet: www.hoergeraete-kehrel.de

2 | Pirmasens aktuell

Bahnhofstraße 2 - 6 66953 Pirmasens Tel.: 0 63 31 / 22 76 01 Fax: 0 63 31 / 22 76 06

Altenstraße 3 76855 Annweiler am Trifels Tel.: 0 63 46 / 901 106 Fax: 0 63 46 / 901 107

Am Schloßplatz 6 66482 Zweibrücken Tel.: 0 63 32 / 80 75 982 Fax: 0 63 32 / 80 75 983

Hauptstraße 53 76870 Kandel Tel.: 0 72 75 / 988 28 05 Fax: 0 72 75 / 988 28 06

Email: info@hoergeraete-kehrel.de Internet: www.hoergeraete-kehrel.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.