Mensch & Medizin - Das Magazin der SHG-Kliniken Völklingen

Page 11

11 Kinderzimmer im Familienhaus wächst

Wir sind für den diesjährigen Otto-Heinemann-Preis nominiert! usgezeichnet werden innovative Unternehmen, die in herausragender Weise für ihre Mitarbeiter optimale Bedingungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Arbeit schaffen – so die Jury. Wir haben uns mit unseren lebensphasenorientierten

A

Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf beworben. Wir freuen uns auf die Teilnahme an der Preisverleihung in Berlin am 9. November – und setzen natürlich alles daran diesen Preis ins Saarland zu holen!

Familienhaus Sterntaler mit neuer Struktur Erweiterung um den Bereich Familienservice

eit dem 1. Januar 2017 wurde das Familienhaus Sterntaler um den Bereich des Familienservice erweitert. Das Familienhaus Sterntaler ist eine der beiden Säulen im Bereich Vereinbarkeit Familie & Beruf. Gemeinsam mit der Servicestelle werden Angebote entwickelt, immer unter dem Motto, den Mitarbeitern lebensphasenund alltagsorientiert den „Rücken frei zu halten“. Wobei die Servicestelle als Lotsin in die Information und zu den Kooperationspartnern fungiert. Der Schwerpunkt und Zuständigkeitsbereich des Familienhauses Sterntaler hingegen liegt in der konkreten Angebotsstruktur vor Ort. Dem Familienhaus Sterntaler liegt ein generationenübergreifender Gedanke zu Grunde und schon in der frühen Entwicklungsphase wurde die Angebotsstruktur über die Kinderbetreuung hinaus gedacht. Zunächst wurde 2011 im ersten Schritt das Kinderzimmer

S

in der Villa Richardstraße 18a mit der flexiblen bedarfsorientierten Kinderbetreuung eröffnet. In der weiteren Entwicklung wurden anhand des Bedarfes der Mitarbeiter eine Regelbetreuung für die Kinder U3, die Ferienprogramme in allen Schulferien und eine Genesebetreuung im Haushalt der Eltern etabliert. Im September 2016 eröffnete dann aufgrund der hohen Nachfrage eine weitere Großtagespflegestelle auf dem Klinikgelände. Neben der Kinderbetreuung haben sich auch schon in den letzten Jahren (immer am Bedarf der Mitarbeiter orientiert) viele kleinere Angebote wie z.B. Planung der Kindergeburtstage, Abholen des Kindes, Begleiten der Eltern am neuen Wohnort entwickelt, die „mal ebenso neben her“ gemacht wurden. Diese bereits bestehenden Angebote wurden nun in eine neue Struktur gebracht und auf ein anderes Niveau gehoben, gleichzeitig wurde das Angebotsspektrum auch um neue Angebote wie den Servicebereich Senioren mit dem Seniorenbegleitdienst ergänzt.

Seniorenbegleitdienst Der Seniorenbegleitdienst ist, ergänzend zu den Angeboten der Servicestelle, ein Angebot für Mitarbeiter mit beginnender Unterstützungsverantwortung für Angehörige. Hierbei handelt es sich um

www.berliner-pflegekonferenz.de

ein niedrigschwelliges, präventives Angebot. In Situationen, in denen es für die Mitarbeiter der SHG-Kliniken Völklingen nicht möglich oder organisatorisch sehr aufwendig ist (z.B. durch Ruf aus dem Frei oder Krankheitsvertretung), die alltägliche Unterstützung für den Angehörigen zu leisten oder einen geplanten Termin mit den Angehörigen wahr zu nehmen, kann diese Begleitung durch eine zur Alltagsbegleiterin ausgebildete Mitarbeiterin des Familienhauses Sterntaler übernommen werden. Zusammengefasst wird diese Angebotsstruktur nun im Bereich Familienservice des Familienhauses Sterntaler. Ebenso wie das Kinderzimmer wird auch der Bereich Familienservice stetig an den Bedürfnissen der Mitarbeiter weiterentwickelt.

Die Kinder des Familienhauses mit ihren Betreuern beim Abschiedsfest im vergangenen Jahr.

Warum nicht einmal einen kleinen Flohmarkt für die vielen brauchbaren Dinge rund ums Kind veranstalten? Die Idee kam an, und so wurde im Rahmen des Familientages erstmals ein solcher Markt im Kongresszentrum organisiert. Motto: „Alles rund ums Kind“. An rund 50 Ständen konnten die Besucher in Ruhe nach Kinderkleidung, Spielsachen, Büchern oder anderem stöbern. Highlight war der Gastauftritt von Ilkas kleiner Jodelgruppe aus der benachbarten Kita Schubertstraße, den die Besucher gemütlich bei Kaffee und Kuchen genießen konnten. Für die kleinen Gäste gab es Bastel-, Schmink- und Spielangebote. Im nächsten Jahr soll es eine Neuauflage geben.

Friederike-Fliedner-Preis für Innovatives Projekt Das ‚Interne Pflegenetzwerk‘ der SHG-Kliniken Völklingen ist mit dem Friederike-Fliedner-Preis ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis fördert die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann innovative Projekte der beruflichen Pflege.

Ramona Kiefer, Leiterin Familienhaus Sterntaler

INFO Das erweiterte Angebot des Familienhauses Sterntaler der Familienservice: 1. Servicebereich Senioren – Seniorenbegleitdienst 2. Servicebereich Kinder – Hol- und Bringdienst – Planung und Durchführung von Kindergeburtstagen – Allgemeiner Familienservice – Organisation der Familientage – Unterstützen im Relocationservice 3. Gästezimmer des Familienhauses Sterntaler

Von der gesunden Kraft heimischer Wildkräuter Experten-Vortrag mit Kostproben machte Lust auf mehr

Die Referenten Anja Welsch und Karl Raczek.

150 Interessierte kamen ins Kongresszentrum.

„Wiesensalat á la Thomas Gansen“.

ie gesunde Kraft heimischer Wildkräuter stand im Mittelpunkt eines gut besuchten Vortragsabends im Kongresszentrum der SHG-Kliniken Völklingen. Unterstützt vom Förderverein für das HerzZentrum Saar und unter der Federführung von Küchenchef Thomas Gansen ging es darum, die Kräuter und ihre Wirkung sowie Möglichkeiten ihrer Verwendung für die Alltagsküche kennenzulernen. Wer weiß beispielsweise, dass manche wild wachsenden Kräuter 40 Mal mehr Vitamin C enthalten als ihre modernen Kulturformen? Andere haben 20 Mal mehr Vitamin A als die gezüchtete Version, erläuterte die Buchautorin Anja Welsch in ihrem Vortrag über die pflanzlichen Inhaltsstoffe. „Betrachten Sie Wildkräuter nicht als Unkraut, sondern als eine wertvolle Gabe der Natur“, beton-

te der Kräuterexperte Karl Raczek und stellte den 150 Besuchern rund zwei Dutzend der bekanntesten und beliebtesten Wildkräuter vor. Viele von ihnen sind das Jahr über auf unseren Wiesen zu finden. Wo, das zeigen die Experten gerne auch bei Exkursionen in die freie Natur. „Zwei Hände voll mit den jungen frischen Blättern von Wildkräutern unter den Kultur-Salat gemischt, das schmeckt köstlich und hält Sie gesund“, weiß Raczek. Allerdings: „Beginnen Sie langsam, lernen Sie die einzelnen Kräuter genau kennen und nehmen Sie jedes Jahr nur eins hinzu. Denn, so warnt der Experte, die Verwechslungsgefahr mit Giftpflanzen bestehe durchaus. Küchenchef Gansen, auch Chef des Klinik-Bistros C 4, kredenzte den Gästen auch gleich Kostproben aus der Wildkräuterküche

und konnte mit den geschmacklichen Vorzügen der vermeintlichen „Unkräuter“ überzeugen: der Wildkräuter-Smoothie, der Kartoffelsalat mit Gundermann, der Wildkräutersalat und auch die Tomatensuppe mit Brennnesseln und Sauerampfer kamen gut an. Die Gäste waren schlichtweg begeistert.

D

a wird es einem schon etwas schwer ums Herz, wenn man Abschied nehmen muss“, bekennt Ramona Kiefer. So wie die Kinder, so ist auch das Kinderzimmer des Familienhauses Sterntaler in den vergangenen Jahren gewachsen. „So gewachsen, dass wir 2016 zum ersten Mal von einem richtigen Abschlussjahrgang sprechen konnten“, berichtet die Leiterin des Familienhauses Sterntaler. Acht kleine Racker wurden im September letzten Jahres in den Kindergarten entlassen, in diesem Jahr werden es etwa genau so viel sein. Wegen der großen Nachfrage wurde das Kinderzimmer Pusteblume des Familienhauses bereits um eine zweite Großtagespflegestelle „Räuberhöhle“ erweitert.

D

Flohmarkt „rund ums Kind“ kam an

Ungewöhnlich und sehr schmackhaft: der von Thomas Gansen kreierte „Kartoffelsalat mit Gundermann“.

it dem multiprofessionellen Netzwerk werden gezielt die in den Kliniken vorhandenen Kompetenzen zur Unterstützung der Mitarbeiter zur Thematik der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf nutzbar gemacht. Servicestelle Familie & Beruf, Familienhaus Sterntaler, Personalabteilung, Sozialdienst, Seelsorge, Schwerbehindertenvertretung und die Psychoonkologin: sie alle bieten ein transparentes und niederschwelliges Angebot an. Die Mitarbeiter können hierbei entscheiden, an welcher Stelle sie sich mit welchem Beratungsbedarf an das in-

M

Präsentieren stolz die Verleihungsurkunde (von rechts): Martina Koch von der Servicestelle Familie & Beruf, Ramona Kiefer vom Familienhaus Sterntaler und Oliver Steffen, Personal- und Organisationsentwicklung.

terne Netzwerk wenden und sich den für die Situation und für sie passenden internen Netzwerkpartner aussuchen. Diese bieten individuelle und umfassende Beratung der Mitarbeiter mit dem Ziel an, zu einer individuellen Entlastung beizutragen. Motto hierbei: ‚Den Mitarbeitern in einer bereits belas-

tenden Situation den Rücken frei halten‘. Das Angebot verbindet im Rahmen der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf die Mitarbeiterorientierung mit den Themen Patientenorientierung und Patientensicherheit.

Frisch, gesund und lecker muss es sein Interview mit Küchenchef Thomas Gansen M & M: Wie sind sie zum Thema Wildkräuter gekommen? Gansen: Ich habe an einer Kräuterwanderung mit Karl Raczek teilgenommen und dabei gelernt, dass es eigentlich kein Unkraut gibt. Seitdem bin ich von Wildkräutern und ihren vielen Verwendungsmöglichkeiten begeistert und schaue auch immer mal, wie ich sie einsetzen kann. M & M: Kann man Wildkräuter in eine Großküche integrieren, die täglich rund 1100 Mittagessen rausgibt? Gansen (lacht): Ja, das geht. Wir kochen derzeit schon sehr viel mit frischen Kräutern. Demnächst wird uns ein saarländischer Biohof zusätzlich mit frischen Wildkräutern beliefern. Das Essen hat einen hohen Stellenwert bei uns im Hause. Das bestätigen uns unsere Patienten und Mitarbeiter täglich. Wir beliefern auch zusätzlich im Rahmen eines fahrbaren Mittagtisches viele Kunden zu Hause und haben

auch viele Gäste von außerhalb, die zu uns zum Mittagessen kommen. M & M: Worauf achten Sie besonders? Gansen: Wir verwenden wenig Convenience-Food, also fertige oder teilfertige Lebensmittel. Vom Frühsommer bis in den Herbst hinein bieten wir beispielsweise ausschließlich frisches Gemüse, kurz in Öl gegart und bissfest serviert. Seit Jahren kochen wir nur mit hochwertigem Raps- oder Olivenöl. Auch die mediterrane Küche spielt eine große Rolle bei uns. Und zweimal in der Woche gibt es Fisch. Thomas Gansen.

Fahrbarer Mittagstisch liefert frisch ins Haus Der fahrbare Mittagstisch des Bistro C4 liefert auf Wunsch täglich Essen frisch ins Haus. Er ist eine gute und preiswerte Alternative für alle, die nicht mehr selbst kochen möchten oder können. Fünf Fahrzeuge sind täglich im Einsatz „Wir bieten unseren Kunden hochwertige Wunschmenüs auf Porzellangeschirr: gesund und stets frisch gekocht“, sagt Küchenchef Thomas Gansen . Das eigene Menü kann auch individuell aus den Tagesvorschlägen

zusammengestellt werden. Die Auslieferungsfahrer beraten gerne dabei. Darüber hinaus bietet die Küche der SHG-Kliniken Völklingen einen Catering-Service an. Service-Telefon: 06898 – 12 22 26

„Der kleine Dank zwischendurch: Bei sommerlichen Höchsttemperaturen überraschen wir auch gerne einmal unsere Mitarbeiter mit einem kostenlosen Eis auf unserer Bistroterrasse! “ Thomas Gansen, Leiter Bisto und Küche


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Mensch & Medizin - Das Magazin der SHG-Kliniken Völklingen by Agentur N49 - Issuu