Saarzeitung - Extra-Ausgabe Fastnacht 2018

Page 7

7

Durch die Kinder zur Fastnacht gekommen Die KG Die Glasspatzen aus Wadgassen wird ganz traditionell seit Jahrzehnten von Tollitäten geführt. Doch was bewegt ein Ehepaar dazu, sich diesem Amt zu stellen? Wir möchten Sandra und Eric Herr, die Regenten der Session vorstellen.

S

andra und Eric waren schon von klein auf begeisterte Faasebozen“, erklärt Glasspatzen Präsident Dieter Daub. Er steht seit dem Jahr 2005 an der Spitze der 1975 gegründeten Gesellschaft. Organisiert Fastnacht gefeiert, wird in Wadgassen allerdings schon viel länger. Die Anfänge gehen in die 1950er Jahre zurück. Aus den bunten Abenden im Turnerheim wurde im Jahr 1964 die erste Galakappensitzung, im Jahr darauf gab es bereits zwei Veranstaltungen. Elf Jahre später, dem ersten närrischen Jubiläum, entschieden sich die Verantwortlichen, aus dem lockeren Zusammenschluss der Karnevalsfreunde der katholischen Jugend den Verein „Die Glasspatzen“ zu gründen. Seither haben viele Tollitäten, sowohl auch dem Nachwuchsbereich, aber auch aus dem Bereich der Erwachsenen, den Verein nach Außen repräsentiert. Die beiden neuen Gesichter der Wadgasser Fastnacht sind dabei alles andere als unbekannt. Sie haben vor einigen Jahren ihre Liebe zur fünften Jahreszeit entdeckt. Beide waren schon in Kindertagen, unabhängig voneinander zu Gast bei Fastnachtssitzungen in Saarbrücken. Später, als sie ein Paar wurden, haben sie dann auf dem Premabüba, der Pflichtveranstaltung für Faasebooze in der Landeshauptstadt gerne kräftig gefeiert. „Mit dem Beginn der Ausbildung und dem Arbeitsleben ist das Ganze dann eingeschlafen“,

AUF EINEN BLICK KG Die Glasspatzen Wadgassen Amselschlag 14 66787 Wadgassen Präsident: Dieter Daub E-Mail: info@kg-glasspatzen.de www.kg-glasspatzen.de

bedauern heute beide Partner unisono. Sandra Herr arbeitet seit 1992 als Bilanzbuchhalterin in der Steuerberaterkanzlei Fontana in Saarbrücken. Eric Herr ist seit 1993 in der Telekommunikationsbranche unterwegs und arbeitet seit 2002 bei der VSE NET GmbH. Kennengelernt haben sich die beiden schon ein paar Jahre zuvor im Jahr 1988, geheiratet wurde dann 1997. Die frischgebackene Prinzessin Sandra hat neben ihrem Beruf und dem Job als Mutter auch noch etliche Hobbies, die nichts mit der Fastnacht zu tun haben. So strickt und häkelt sie sehr gerne Mützen und Schals für die Winterzeit, „damit unserer Familie und unseren Freunden nicht kalt an den Ohren wird“, sagt sie. Ein weiteres großes Hobby ist das Arbeiten mit Gips und Beton. Daraus stellt sie dekorative Schalen und auch Schmuck aus Gips oder Beton her. Ihr Prinz Eric spielt schon seit seiner Kindheit Feldhockey. Hier war er lange

Jahre in Saarbrücken bei Saar 05 nicht nur Spieler, sondern auch Jugendtrainer. In der Zwischenzeit hat er das aktive Spielen aufgegeben, ist Jugendtrainer beim TV Saarlouis. Ansonsten taucht er in seiner Freizeit gerne mal in den heimischen Seen ab. Die erste Begegnung mit den Glasspatzen hatte das Ehepaar im Jahr 2003, als sie zum ersten Mal eine der Sitzungen besuchten. Nach ihrem Umzug aus Saarbrücken nach Wadgassen,

gel, aber auch schon mal Computerzubehör“, berichtet sie. Über das Engagement im Förderverein der Grundschule kamen die Eltern mit den Glasspatzen in Berührung. Schnell wurden beim Umzug Freundschaften geschlossen, die ersten Kindersitzungen wurden als Gäste, aber auch als Helfer besucht. Und dann kam es, wie es kommen musste: Zuerst ging Amelie in den Kinderelferrat. Dann, wie es für Vorstandsmitglieder im Förderverein auch üblich ist, wurde auch Papa Eric in den Elferrat berufen. Mit dem Faasend-Virus infiziert hatte sich neben den Eltern längst Tochter Amelie-Anna, 13 Jahre alt und amtierende Kinderprinzessin. Lediglich der elfjährige Bruder Nicolas hat nichts an der Fastnacht. Er ist ein leidenschaftlicher Sportler. cim

erzählt die Prinzessin, wollten sie auch die Fastnacht ihrer neuen Heimat kennenlernen. „Das war die Zeit, als die beiden als Zuschauer die Fastnacht mitgefeiert haben, aber noch nicht selbst aktiv waren“, erinnert sich Präsident Daub. Das änderte sich, als die Kinder geboren wurden. Dann rückte die Faasend nach und nach in den Mittelpunkt der Familie. „Wir haben mit den Kindern verschiedene Veranstaltungen in Wadgassen besucht“, erzählt Sandra Herr. Ihre ersten Aktivitäten fanden dann allerdings nicht in Wadgassen, sondern in Illingen

statt. „Gemeinsam mit den Kindern, die damals zwei und drei Jahre alt waren, sind wir mit einer Gruppe aus der Firma von Eric beim Umzug in Illingen mitgelaufen und haben schnell gemerkt, wie toll das ist“, sagt sie. Für die ausgefallenen Kostüme sorgte Sandra Herr mit ihrer kreativen Ader. „Wir waren Clowns, Bienen, En-

Die große Famile der KG Die GlasFotos: Verein spatzen Wadgassen.

F...

wie Faasenachtskieschelscher. Sie heißen anderswo Berliner oder Krapfen, und auch die Schreibweise im Saarland variiert stark. (Diese hier ist dem „Saarländisch“-Lexikon von Gerhard Bungert entlehnt, Anm.d.Red.) Selbst darüber, wie sie zu backen sind, ob Füllung hinein gehört und wenn ja, welche, lässt sich trefflich streiten. Das ist aber eigentlich vergeudete Zeit, statt dessen lieber welche backen und essen.

REGIONALBEZIRK III – SAARLOUIS/LEBACH Michael Schleich (Regionalvertreter) Schwalbenweg 10 66809 Nalbach Tel. (01 63) 7 50 11 03 E-Mail: Michael.Schleich@vsksaar.de Mitgliedsvereine KV „Altrowwer Narren“ Rehlingen-Siersburg, Arbeitsgemeinschaft Schmelzer Karneval, KG Blau-Weíß Steinbach, Carnevalverein Lebach, KV „De Neimerder“ Wallerfangen, KV „Die Bollen“ Hülzweiler, KV „Die Faasendbozen“ Nalbach, KG Dieffler „Hännes’cher“ Dillingen, KG Saarlouis-Steinrausch „Faasend-Rebellen“, KG „Gold-Blaue Funken“ Saarwellingen, Große Karnevalsgesellschaft Fraulautern, KV „Hansenberger Erdbeernarren“, Wallerfangen, Heimat- und Verkehrsverein Litermont Nalbach, KG Karo Blau Gold Roden, Kolping Katholische Jugend Schmelz-Aussen, Kulturgemeinschaft Gresaubach, Lauterer Artillerie Korps Fraulautern, Lisdorfer Gesellschafts- und Karnevalsverein, KG „Pähter Dickkäpp“ Pachten, KG „Ri-RaRutsch“ Schwalbach-Griesborn, KV Rot-Weiss Bilsdorf, KV Rot-Weiß „Mir mache wat ma können“ Reisbach, KG Rot-Weisse-Funken Saarwellingen, KG Schwarz-Rot-Gold „De Schnokenschießer“ St. Barbara, SKC „de Boules“ Saarlouis, TanzSport-Club Gisingen, Verein für Kultur und Karneval Siersburg.

Das Kinderprinzenpaar Amelie-Anna I und Robin I.

Prinzessin Tanja I und Prinz Jörg I.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Saarzeitung - Extra-Ausgabe Fastnacht 2018 by Agentur N49 - Issuu