11
Exklusiv, die Schwälbchen vom Katzenberg Das Männerballett des Fastnachts- und Unterhaltungsverein Menningen in Aktion
W Erfolgreichster Verein der gesamten Saarlandmeisterschaft war die KG Saarlouis-Steinrausch FaaFotos: Heiko Lehmann send Rebellen.
1075 Faasebooze kämpften bei den Saarlandmeisterschaften um 13 Titel
M
itten in der Adventszeit hieß es in Nalbach plötzlich „Alleh hopp“ – aber so was von. Mehr als 2000 maskierte oder nicht maskierte Zuschauer feierten am 9. und 10. Dezember in der Litermonthalle die fünfte Jahreszeit. Der Grund: Die KG Karo Blau Gold Roden richtete die 49. Saarlandmeisterschaften im karnevalistischen Tanzsport aus. Offizieller Veranstalter war der Bund Deutscher Karneval – immerhin ging es für viele Teilnehmer um die Qualifikation für die Südwestdeutschen Meisterschaften am 24. Februar und 3./4. März in Würzburg. 27 Vereine aus dem ganzen Saarland nahmen mit 1075 Tänzerinnen und Tänzern an den Meisterschaften in Nalbach teil. Samstags startete die Jugend in der ausverkauften Halle ihre Wettkämpfe. Hier die Ergebnisse:
Bei den Männer-Showtänzen wurde der KUV Blau-Gelb Wiebelskirchen neuer Saarlandmeister vor der KG Humor Merzig und der Aktionsgemeinschaft Heidstock.
mira Abdoulaye von der KG M’r sin nit so aus Saarbrücken. Dritte wurde Annabelle Gindorf von der KG Humor Merzig. Bei den Tanzgarden Jahrgang 20032006 setzte sich die KG Humor Merzig vor der KG SaarlouisSteinrausch und der KG BlauWeiß Steinbach durch. Elisa Die Ergebnisse bei der Block von den Faasend Rebellen aus Saarlouis-Steinrausch wurde Jugend und Junioren neue Saarlandmeisterin bei den Tanzmariechen Jahrgang 2003Den Schautanz der Jahrgänge 2007-2017 gewann die KG Hu- 2006. Zweite wurde Cynthia Braun ebenfalls von den Faamor Merzig vor der KG BlauWeiß Steinbach und Karo Blau- send Rebellen und Dritte wurde Gold Saarlouis-Roden. Bei den Katharina Vinogradov von der KG M’r sin nit so Tanzgarden Jahrgang Saarbrücken. Bei 2007-2012 gewann den Tanzpaaren ebenfalls die KG Jahrgang 2003Humor Merzig vor 2006 waren Lisadem Zweiten KG Marie Maniglia Saarlouis-Streinund Noah Jäschke rausch Faasend Revom KV Änn de bellen und dem DritBitt Wahlen die ten KG Blau-Weiß einzigen TeilnehSteinbach. Auch den mer und wurden Schautanz der Juniosomit auch Saarren Jahrgang 2003landmeister. Be2006 dominierte die VSK-Vizepräsident reits am Samstag KG Humor Merzig Stefan Regert. war die Halle in und schnappte sich Nalbach ausverkauft und das den Titel vor Karo Blau-Gold Publikum stimmte sich schon so Saarlouis-Roden und der KG langsam auf die Fastnachtszeit Blau-Weiß Steinbach. Bei den Tanzpaaren Jahrgang 2007-2012 ein. Schirmherrin der Saarlandmeisterschaft im karnevalististanden Jolina Becker und Janschen Tanzsport war die saarlänPhilipp Hinkel von der KG dische Ministerpräsidentin AnRot-Weiß Losheim ganz oben auf dem Treppchen, gefolgt von negret Kramp-Karrenbauer. Der ausrichtende Verein, die KG Mia Wallerich und Leonard Karo Blau Gold Roden, war an Gehres vom NCV Die Rutzen beiden Tagen mit 120 Helfern Buhnen und Dana Junkes und Leon Reichert von der KG Die in der Halle unterwegs. Neben dem Rot-Kreuz-Dienst war soGlasspatzen. Neue Saarlandgar ein eigener Turnierarzt vor meisterin bei den Tanzmariechen Jahrgang 2007-2012 wurde Ort und kümmerte sich um die Blessuren der Tänzerinnen und Emily Höppner von den FaaTänzer. Am Sonntag standen send Rebellen aus Saarlouisdann die Titelkämpfe der AktiSteinrausch. Zweite wurde Sa-
ven/Ü15 auf dem Programm.
Die Ergebnisse bei den Aktiven/Ü15
Bei den Tanzgarden setzte sich die KG Humor Merzig vor der KG Saarlouis-Steinrausch und der KG Blau-Weiß Steinbach durch. Die gemischten Garden (Männer und Frauen) entschied die KG Li-Ge-Ka aus Lisdorf für sich. Zweiter wurden die Kaltnaggischer Gardisten aus Herrensohr. Beim Schautanz der Aktiven setzte sich die KG Blau-Weiß Steinbach vor der KG Humor Merzig und der KG Rot-Weiß Losheim durch. Neue Saarlandmeisterin der Tanzmariechen bei den Aktiven wurde Emily Diener von den Faasend Rebellen SaarlouisSteinrausch, gefolgt von Julia Mathei vom KV Dengmerter Narrenzunft und Laura Fischer von der KG Nix wie druff Blieskastel. Bei den Tanzpaaren hatten Mergime Zejnullahi und Lars Brommert von den Faasend Rebellen Saarlouis-Steinrausch die Nase vorn. Zweite wurden Julia Mathei und Alexander Wenz vom KV Dengmerter Narrenzunft und Dritte wurden Nadja Sisinio und Mirko Wirbel von der KG Li-GeKa aus Lisdorf. Erfolgreichster Verein der Saarlandmeisterschaft war am Ende die KG Saarlouis-Steinrausch Faasend Rebellen. Großes Lob für alle Teilnehmer gab es nach den Titelkämpfen von der Jury des Bundes Deutscher Karneval. Auch die Spitze des Verbandes Saarländischer Karnevalsvereine bestätigte den Tänzerinnen und Tänzern ganz starke Leistungen. „Also, wir brauchen uns auf den Südwestdeutschen Meisterschaften im März sicherlich nicht zu verstecken. Vielleicht gelingt dem ein oder anderen sogar eine Überraschung“, sagte VSK-Vizepräsident Stefan Regert. Im Jahr 2002 blickte übrigens ganz Deutschland auf die Tanzqualitäten des Saarlandes. Damals gingen bei den Deutschen Meisterschaften alle drei Titel bei den Tanzmariechen an das Saarland. Ines Buchholz bei der Jugend, Julia Kratz bei den Juniorinnen und Silvia Urschel Neue Saarlandmeisterin der Tanzmariechen bei den Aktiven wurde bei den Aktiven wurden damals Emily Diener von den Faasend Rebellen Saarlouis-Steinrausch, ge- im gleichen Jahr Deutsche folgt von Julia Mathei vom KV Dengmerter Narrenzunft und Laura Meisterinnen. Heiko Lehmann Fischer von der KG Nix wie druff Blieskastel.
enn der Städter in dunkler, regnerischer Nacht auf dem Lande herumfährt, gerät er garantiert auf Abwege und braucht Hilfe. „Ich sammle sie ein“, beruhigt David Wusterhaus mich per Handy freundlich lachend. So als hätte er das schon erwartet. Der rasende Reporter hat es bis zur Saarfelser Kirche geschafft, nicht aber bis zum eigentlichen Ziel Menningen. Es geht noch weiter den Berg hinauf, raus aus Saarfels, über ein sehr dunkles Stück Landstraße. Dann ist links am Ortseingang ein weithin sichtbares, hell erleuchtetes Haus zu sehen. Das Bürgerhaus Menningen, Veranstaltungsort für die Aktivitäten der ansässigen Vereine, Feuerwehrstützpunkt und Trainingsstätte des Fastnachts- und Unterhaltungsvereins Menningen. Seit 4 x 11 Jahren heißt es dort „Alleh Hopp, Menningen steht Kopp“. 140 Mitglieder zählt der Verein. In einem Ort, in dem es gerade einmal 645 Einwohner gibt. „So ist das hier auf dem Dorf eben“, erklärt Wusterhaus, der seit 2008 Vorsitzender ist und zusammen mit seinem „Zweiten“ Jörg Pawlak an den Vorbereitungen für die großen Jubiläums-Kappensitzungen arbeitet. „Bei der Föösend ist das halbe Dorf mit dabei“, ergänzt Pawlak und stellt noch einmal klar, dass es hier in der Gegend „nicht Fasching heißt, sondern Fastnacht oder eben Föösend.“
Dudelsack-Spielens, ein Garant also für gute musikalische Stimmung.
Mit Dudelsack und frecher Lippe Darüber hinaus ist er für alles zuständig, was mit Licht und Ton zu tun hat. „Ohne sein technisches Knowhow
würde keine Kappensitzung funktionieren. Markus ist auch schon seit gut 15 Jahren im Elferrat“, so Jörg Pawlak. „Und die Christel, die ist ein echtes Urgestein“, erinnert sich David Wusterhaus. „Die ist irgendwie immer schon da und bringt als Büttenrednerin mit ihrem trockenen Humor die Leute echt zum Brüllen.“ Nachdem wir in den Katakomben der Feuerwehr ein Kaltgetränk zu uns genommen haben, mahnen die Vorsitzenden die Uhrzeit an. „Dann wollen wir mal“, entscheiden sie. „Schließlich hatten wir ja eine Exklusivvorstellung der Katzenbergschwälbchen verspro-
chen. Und unsere Trainerinnen warten nicht gerne“, scherzt David Wusterhaus. Fünf der zehn Tänzer des Männerballetts haben sich auf der Bühne zusammengefunden. Die beiden Vorsitzenden Wusterhaus und Pawlak gehören auch dazu. Der Auftritt zur 4 x 11 Jubiläumskappensitzung soll natürlich ein besonderer werden. Das musikalische Programm sieht einen schwungvollen Ritt durch die Jahrzehnte vor, die der Verein erlebt hat. Natürlich darf darüber noch nicht geschrieben werden. Höchste Geheimhaltungsstufe. Aber so viel sei verraten; Die fünf Jungs und ihre beiden Trainerinnen Jennifer Rieder und Sandra Lessel nehmen die Sache ernst. „Natürlich steht der Spaß im Vordergrund“, keuchen die Schwälbchen in einer der kurzen Trinkpausen. „Aber Männerballett ist mehr als die Versammlung einer Horde betrunkener Jungs, die auf der Bühne umherstürzen und sich zum Affen machen. Das war vielleicht früher mal so, aber wir bieten schon ein anspruchsvolles Programm, das einige gute Figuren zeigt und auch synchron sein soll.“ Tatsächlich bin ich überrascht, wie professionell auf solch kleiner Bühne gearbeitet wird. Das Ergebnis kann sich ohne weiteres sehen lassen. Am Ende meines Besuches bin ich allein vom Zuschauen erschöpft. Als Belohnung überreicht David Wusterhaus mir den aktuellen Jubiläumsorden 4 x 11, der über meinem Schreibtisch einen Ehrenplatz einnehmen wird. dst
Exklusive Vorstellung der Katzenbergschwälbchen Auf der Bühne im Bürgerhaus trainiert indessen die Aktive Garde unter ihren Trainerinnen Anna Pawlak, die Tochter des Zweiten Vorsitzenden, Laura Weber und Selina Jäger. Das Trio ist ein echtes Eigengewächs des Vereins und ehrenamtlich voll engagiert. Gerade haben die drei jungen Frauen ihre Trainerscheine erworben, Anna und Laura tanzen selbst mit, Markus Biewer beherrscht die hohe Kunst des Dudelsack-Spielens. betreuen und trainieren außerFoto: Kultur und Sport/Michael Ludwig dem die jüngeren Mädchen der Blauen Funken und die Krümel- ANZEIGE chen, die jüngsten in der närrischen Familie. Selina Jager, die dritte im Bunde der Trainerinnen, die außerdem noch beim Saarlouiser Karneval Club aktiv ist, hat bereits einen Trainerlehrgang für Fortgeschrittenen absolviert. „Ohne diese engagierten Damen und Herren würde der Verein nicht funktionieren“, stellt Wusterhaus klar. „Wir hatten und wir haben das Glück, viele davon in unseren Reihen zu haben.“ Dazu gehören auch Markus Biewer und Christel Horf, die die Narren seit vielen Jahren mit ihren Auftritten begeistern. Biewer beherrscht die hohe Kunst des
AUF EINEN BLICK Die Jubiläumskappensitzung findet am Samstag, 3. Februar 2018 ab 19.11 Uhr statt. Die Seniorenkappensitzung startet am Freitag danach, 9. Februar, 14.11 Uhr. Alle Veranstaltungen finden im Bürgerhaus Menningen, Saarfelser Straße, statt.
Zeit für Möbel
J...
wie Jugend. Die interessiert sich, allen Unkenrufen zum Trotz, auch im Saarland noch für die Fastnacht. Überhaupt scheint das Ehrenamt gerade bei der Fastnacht besonders attraktiv zu sein. Davon berichten viele Vereine im Saarland, die wahrlich keine Nachwuchssorgen haben. Das sind rosige Aussichten für die Zukunft, es wachsen Jecken (wieder ein „J“!) nach. Und bei manch einem älteren Narr wirkt die Fastnacht geradezu wie ein Jungbrunnen!
Exklusive Möbel für alle Wohnbereiche, in Holz oder Lack. Auch auf Maß. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Morschett Zeit für Möbel
Wadgassen-Differten • Denkmalstr. 16 • Tel. 06834-96020