Der Warndt - Ihr Magazin für die Region

Page 1

DER WARNDT Ihr Magazin f체r die Region

01 | 2014

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||

FEIERTAGE ungen Grenzbegegn Dorffest beim Rossler S. 06

GENUSSMOMENTE

SPURENSUCHE

WILDES LEBEN

Produkte aus dem Warndt entdecken

Wandern auf dem neuen Sch채fertrail S. 15

Der Wildpark Karlsbrunn als Besuchermagnet S. 16

S. 10


2

IN H A LT

Inhalt 03

Den Warndt entdecken und erleben

04

Der neue Kindergarten für Dorf im Warndt nimmt Formen an

06

Das Rosseler Dorffest wird auch dieses Jahr grenzübergreifend gefeiert

08

Das Jagdschloss Karlsbrunn ist ein barockes Kleinod

10

Starke Produkte aus dem Warndt

13

Der Nikolausweiher ist ein Naturerlebnis der besonderen Art

14

Ein neues Gerätehaus für die regionalen Feuerwehren

15

Auf dem Schäfertrail die Schönheiten im Warndt erkunden

16

Tierische Beobachtungen im Wildpark Karlsbrunn

18

In Ludweiler wird das Völklinger Oktoberfest gefeiert

20

Die Veranstaltungen von September bis Dezember auf einen Blick

22

Die Magazine der Saarbrücker Zeitung im Web als App

Anzeige

Gemeinde Großrosseln Natur erleben – Menschen begegnen Großrosseln mit seinen sechs Ortsteilen südlich/-westlich von Völklingen bzw. Saarbrücken in dem wohl größten zusammenhängenden Waldgebiet des Saarlandes gelegen, erreichen Sie leicht über die A 620 oder über die französische Autobahn A 320. In Großrosseln angekommen, lassen Sie Ihren PKW auf einem der Parkplätze stehen. Herrliche Wanderwege sowie ein Premiumwanderweg laden zu erholsamen Spaziergängen und Wanderungen ein. Auch Freunde des Fahrrades kommen selbstverständlich auf ihre Kosten. Nach den sportlichen Aktivitäten können Sie sich in der örtlichen Gastronomie verwöhnen lassen. Die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten nach Saarbrücken, Metz, Luxemburg oder Trier lassen sich auch bei einem erholsamen Kurzurlaub in Großrosseln verwirklichen. Weitere Infos: Gemeinde Großrosseln Klosterplatz 2-3 66352 Großrosseln Internet: www.grossrosseln.de Telefon: 0 68 98 / 4 49 - 0 E-Mail: gemeinde@grossrosseln.de DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region


I MP RESS UM & E DITO RIAL

Foto: Jörg Huppert

Den Warndt entdecken und erleben

Impressum Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke Anzeigenleitung: Regional: Alexander Grimmer, National: Patrick Strerath Produktmanagement: Margit Wein Layout: Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH, Gudrun Albrecht Produktion: m-content, Agentur für Mediendienstleistung und PR – Michael Brück Redaktion: Michael Brück (verantwortlich), Jörg Huppert Fotos & Autoren: Michael Brück, Jörg Huppert, Gemeinden, Vereine, SZ-Archiv, Agenturen, Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken Titel: Das obere Foto zeigt den Musikverein Rheingold aus Großrosseln beim Rossler Dorffest, fotografiert von Norbert Herth, darunter Jagdhornbläser im Forstgarten Karlsbrunn, Foto: Nadia Haag, und ein Blick auf Dorf im Warndt, Foto: Jörg Huppert.

Auf 300 Quadratkilometern vereint der Warndt scheinbar Gegensätzliches: Natur und Industriekultur führen in der Region ein spannendes Neben- und Miteinander, hier lassen sich zahlreiche Facetten erkunden und entdecken. Im Warndt kann man die Seele baumeln lassen, das Leben entschleunigen. Besucher und die Menschen, die hier leben, finden Ruhe und Kraft an Wasserplätzen wie dem Nikolaus- und dem Warndt-Weiher, an der Rossel oder am Lauterbach. Der Warndt blickt auf eine geschichtsträchtige Vergangenheit zurück. Die Kulturlandschaft ist geprägt von Wälder und Wiesen, Flüssen und Bächen, durchbrochen von Artefakte des Bergbaus, der Glashütte und der Stahlindustrie. Zentral gelegen zwischen den saarländischen und lothringischen Ballungsräumen, spielten politische Grenzen im Warndt nie eine Rolle. Die unmittelbare Nähe und der vielfältige Bezug zum Nachbarland Frankreich prägen das Leben. Vom Essen bis zur Freizeitgestaltung vereinen sich bei den Menschen hier die typisch saarländische Mentalität mit dem Savoirvivre der Nachbarn. Dies kann man alljährlich auf dem deutsch-französischen Dorffest auf der Grenze zwischen Großrosseln und PetiteRosselle erleben. Offen, humorvoll und warmherzig sind die Menschen, die in der Warndt-Region leben. Sie feiern gerne und lieben das Leben im Ort und im Verein. Ob jung oder alt, hier packen alle mit an, wenn es darauf ankommt. Diese gelebte Nähe schafft eine Atmosphäre des Miteinanders und Füreinanders. Zahlreiche Bildungs- und Sporteinrichtungen, kulturelle Institutionen und Veranstaltungen machen den Warndt zur Begegnungsstätte und zu einem liebenswerten Lebensraum für Menschen in jedem Alter. Der Warndt vereint mehrere Standortqualitäten – eine außerordentliche Wohnqualität zu einem vernünftigen Preis, Naturnähe und vielfältige Freizeit- und Gemeinschaftsangebote einerseits, andererseits aber auch den Vorzug der schnellen Erreichbarkeit anliegender Städte auf deutscher wie französischer Seite. Wer im Warndt lebt, genießt den Komfort kurzer Wege zu den wichtigsten Standorten der Region. red Anzeige

Druck: Volksfreund Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Straße 8, 54294 Trier Auflage: 8.000 Stück Kontakt: Margit Wein, Tel. (06 81) 502-32 11, E-Mail: m.wein@sz-sb.de Anzeigen: Thomas Görlinger, Tel. (0681) 502-3230, E-Mail: t.goerlinger @sz-sb.de Ausgabe 01/2014 vom 28. August 2014 Der Warndt – Ihr Gemeindemagazin erscheint 1 x jährlich und wird kostenlos verteilt.

DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

3


4

L EB E N & WO H N EN

So zeigte sich der Kita-Neubau am 13. Juni.

Foto: Nadia Haag

Die Kleinen können sich freuen Der neue Kindergarten in Dorf im Warndt wird nach seiner Fertigstellung die bisherigen Kindergärten in Dorf im Warndt und Naßweiler ersetzen. Drei Krippengruppen, eine gemischte Gruppe und drei Gruppen zur Ganztagsbetreuung werden dann dort bestens betreut. Lange haben die Eltern der ganz Kleinen auf diesen Tag gewartet: Am 23. Januar 2014 wurde die Bodenplatte für den neuen Kindergarten in der Forststraße in Dorf im Warndt gegossen und es konnte endlich mit dem Bau losgehen. Seitdem macht der Bau zügig Fortschritte. Das Gebäude wird ökologisch korrekt aus Holz erstellt, die Holzrahmenbauweise mit vorgefertigten Bauteilen ermöglicht eine relativ kurze Bauzeit. Verschiedene Arbeiten werden in den einzelnen Bauabschnitten parallel ausgeführt Während des ersten Bauabschnittes wurden Mitte Februar

die ersten Wände erstellt und auf der Bodenplatte befestigt. Im nächsten Schritt wurde die Eindeckung des erstellten Bauabschnittes in Angriff genommen, unter anderem durch Auflegung der Dachsparren. Parallel dazu konnten schon die Wände für Gebäudeteile des zweiten Bauabschnittes vorbereitet und bereits für den dritten Bauabschnitt werkseitig vorgefertigt werden. Bereits Anfang März wurden die Konstruktionsteile für den Dachaufbau des zweiten Bauabschnittes angeliefert und aufgelegt. Die Dacheindeckungsarbeiten für die Gebäude des ersten

Bauabschnittes wurden parallel dazu weiter geführt. Gleichzeitig begann der Abstimmungsprozess über die Ausstattung und Einrichtung der Kita zwischen der Gemeindeverwaltung und den Nutzern. In den Folgemonaten des Frühjahrs gingen die Arbeiten zügig weiter, Anfang April war der zweite Bauabschnitt mit dem zweigeschossigen Bereich erstellt. Bis Ende des Monats konnten beim Neubau die Fassadenarbeiten durchgeführt sowie die Metallarbeiten für Fenster und Türen ausgeführt werden. Im Innenbereich wurden ausfüh-

rungsbegleitend die Sanitärund Heizungsinstallation vorbereitet. Ortsvorsteher Werner Hektor konnte dann auch am 8. Mai zur Besichtigung der neuen Kita Dorf im Warndt einladen und zahlreiche Gäste informierten sich über den Fortschritt der Baumaßnahme. Auch in den Sommermonaten und natürlich bis in den Herbst hinein werden die Arbeiten an Neubau zügig weitergeführt. Alle Beteiligten sind zuversichtlich an einem Tag in der Woche vom 10. bis 15. November den Kingergarten feierlich seiner Bestimmung zu übergeben. red/hup

Anzeige

H. BERNDT 66352 Großr.-Nassweiler Gewerbegebiet Am Hirschelheck 15 • Telefon 0 68 09 / 71 87

Elektro-Installationen R e p a r a t u r e n • S AT- A n l a g e n E D V- N e t z w e r k v e r k a b e l u n g e n Nachtstromspeicherheizungen DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

ei Schreinerusbau Innena

GmbH

Hauptstraße 39 66333 Völklingen-Lauterbach Telefon 0 68 02 / 2 94 Telefax 0 68 02 / 7 77 Mobil 01 70 / 3 87 83 49 www.schreinerei-berndt.de E-Mail: info@schreinerei-berndt.de

Fensterbau Holz, Kunststoff, Alu Objekteinrichtung Ladenbau Treppenbau Moderne Bauelemente Rollladenbau Beseitigung von Bergschäden Historische Fenster Neuanfertigung Restauration


W I RTS CH AF T & HAN DE L

Der neue Bauhof-Standort ist bestens ausgestattet Nachdem die Gemeinde Großrosseln das ehemalige Bauhof-Gelände in der Bahnhofstraße mit Sitzungssaalgebäude und dem alten Zollhause an einen Investor verkaufte hatte, musste auch für den Bauhof ein neuer Standort gefunden werden. Anfang Januar konnte der Umzug des Bauhofs von Großrosseln nach Karlsbrunn abgeschlossen werden. Die Gemeinde hat einen Teil der Hallen auf dem Gelände der ehemaligen Tagesanlage Karlsbrunn, das sich

im Besitz der Neuen Energie Saar befindet, für den Bauhof angemietet. Die neuen Räumlichkeiten wurden nach den Vorstellungen der Gemeinde sowie den Richtlinien der Arbeitsstättenverordnung

vom Vermieter hergerichtet. Die Technik im Gebäude wurde den Erfordernissen angepasst, die Tore erneuert sowie die Heizungund Klimaanlagen auf den neuesten Stand gebracht. Der Bauhof verfügt nun über eine KFZHalle mit eigener Werkstatt, einen Raum für den Maurer,- Tiefbau- und Malerbereich, Räumlichkeiten für die Schlosserei und Schreinerei sowie Lagermöglichkeiten für Gefahrstoffgüter. Den rund 15 Mitarbeitern steht ein heller und freundlicher Auf-

enthaltsraum zur Verfügung. Bauhofleiter Christian Barbian bestätigt auch, dass man sich an dem neuen Standort schon gut eingelebt hat. Und wie das bei einem Umzug so ist, konnten einige alte Gerätschaften und altes Mobiliar teilweise durch Neues ersetzt werden. So fand den auch das bereits angeschaffte neue Streufahrzeug der Gemeinde, ein MAN-13-Tonner mit 250 PS sowie Schneeräumschild und Flächenstreumaschine, eine neue Unterkunft. red/hup

Anzeige

Der alte Bauhof wurde nach dem Verkauf des Geländes in der Bahnhofstraße abgerissen (oben). Viel Platz für Mannschaft und Gerät bieten die neuen Räumlichkeiten des Bauhofes auf dem Gelände der ehemaligen Tagesanlage. Fotos: Haag/hup

IST DER NÄCHSTE AD-AUTO DIENST? Schon über 700 freie Meisterwerkstätten bundesweit. Mit Top-Service zu attraktiven Preisen. ad-AUTO DIENST: einmal auch in Ihrer Nähe.

Anzeige

.

AM HIRSCHELHECK • 66352 GROSSROSSELN TEL.: 0 68 09/9 11 11 • FAX 0 68 09/9 11 13 EMAIL: j.viot@t-online.de

DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

5


6

KU LT U R & F R E I Z EI T

Das grenzüberschreitende Dorffest in Großrosseln und in Petite Rosselle lockt Jahr für Jahr wahre Besuchermassen an.

Foto: Jenal

Beim Rossler Dorfest wird grenzüberschreitend gefeiert Trotz schwieriger Ausgangsbedingungen in diesem Jahr tragen erneut viele Vereine der AVG Großrosseln und OMSC Petite-Rosselle wieder zum Gelingen des 34. Rossler Dorffestes und der 29. Fête du Village Petite-Rosselle am 6. und 7. September bei. In diesem Jahr gestaltete sich die Planung der Rossler Dorffestes als problematisch, da auf dem Gelände des ehemaligen

Bauhofs ein neues Einkaufscenter entsteht. Auf diesem Gelände waren seit vielen Jahren Traditionsvereine angesiedelt, die nun

Anzeige

BIRKENHOF Ausgesuchte Weine aus Bio-Anbau DO FR SA SO

Ziegenkäsespezialitäten aus eigener biologischer Herstellung

von 16 bis 18.30 h von 16 bis 18.30 h von 10 bis 16 h von 14 bis 18 h

Birkenhof St. Nikolauser Straße 75, 66352 Naßweiler Telefon +49 (0) 68 09-9 97 92 20 E-Mail birkenhof-warndt@arcor.de DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

eine neue Heimat finden müssen. Aber auch die Organisatoren standen vor großen Herausforderungen. Die gesamte Infra-

struktur und die Energieversorgung mussten neu durchdacht werden. Dennoch haben alle am Dorffest beteiligten es gemein-


KU LT UR & F RE IZE IT

sam geschafft, so dass am 6. September pünktlich um 17 Uhr auf der Rosselbrücke der offizielle Startschuss fällt. Das „O’zapft is“ wird durch Norbert Herth und Markus Feld von der AVG und auf der französischen Seite von Roland Obringer von der OMSC verkündet. Nach der Eröffnung sorgen die Vereine an ihren Ständen mit einem bunten Programm für Unterhaltung. Die Disco beim Karnevalverein Doll Doll, auf der Hauptbühne spielen „Beautiful Scream“ auf, aber auch viele andere Vereine, die schon seit einigen Jahren ihre Gäste mit den verschiedensten Darbietungen und Spezialitäten verwöhnen, halten diese Tradition hoch. Am

>> Nach dem Umzug auf ein neues Festgelände musste die gesamte Infrastruktur neu durchdacht werden. << Sonntag, 7. September, bieten die Vereine ein buntes Programm an, ab 14.30 Uhr spielen die Saarländischen Spitzbuben in einer Marching Formation über den Platz auf. Die Besucher finden aber auch unterhaltende und musikalische Darbietungen auf dem Dorffest an verschiedenen Ständen. Am Stand des KV Doll Doll kann man sich ab 14 Uhr toll schminken lassen, am Glücksrad drehen und was gewinnen. Für die kleinen Besucher des Festes steht

Auch die Kleinen machen beim Rossler Dorfest begeistert mit.

ein Kinderkarussell bereit. Es lohnt sich, den musikalischen Darbietungen des Musikverein Rheingold Großrosseln zu zu hören. Weiterhin spielen die Musikvereine aus Schaffhausen und Hostenbach auf. Aber auch die französischen Freunde bieten ein buntes umfangreiches kultu-

Foto: Norbert Herth

relles und kulinarisches Angebot an. Zur Stärkung werden an vielen Ständen unterschiedliche Köstlichkeiten für den kleinen und großen Hunger angeboten. Ob Schwenker, Rostwurst, Spieße, Grumbierkiechelcher, Dibbelabbes, Gefüllte oder Pizza. Für je-

den Geschmack dürfte etwas dabei sein. Die Veranstalter freuen sich, gemeinsam mit den Besuchern dieses traditionelle grenzüberschreitende Dorffest mitten im Zentrum von Großrosseln zu erleben. Also bis dann und á bientôt auf dem Rossler Dorffest. PR

Anzeige

Zechenstraße 5 · 66333 Völklingen · 콯 06898/935002 Bahnhofstraße 32 · 66538 Neunkirchen · 콯 0 68 21/9 20 80 81

DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

7


8

KU LT U R & F R E I Z EI T

Im unmittelbaren Umfeld des dreiflügeligen Jagdschlosses von Karlsbrunn befindet sich der Forstgarten.

Fotos: Nadia Haag

Ein barockes Kleinod umgeben von Gartenkunst und Natur Verwunschen, mitten im Warndtwald, unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze, liegt das Dorf Karlsbrunn. Es entstand 1717, als Glasbläser eine kleine Glashütte errichteten. Zu den Besonderheiten dieses Dorfes gehört ein ehemaliges barockes Jagdschloss samt zugehörigem Forstgarten. In diesem Refugium verweben sich heute barocke Baukultur, Forstgeschichte, Gartenkunst und Natur mit dem dörflichen

Alltagsleben. Fürst Ludwig von Nassau-Saarbrücken (1768 1793) ließ sich zwischen 1769 und 1786 in Karlsbrunn ein

schlichtes dreiflügeliges Jagdschloss errichten. Doch das ländliche Jagdschlösschen diente samt den zugehörigen

Freiflächen nur relativ kurze Zeit den fürstlichen Jagdfreuden. Ab 1840 ging das Jagdschloss in den Besitz der preußischen

Anzeige

Rollladen

Rollladen, Fenster und Bauelemente

Fenster Haustüren

G. Schiestel

utz Insektenschutz Rolltore Markisen

WARNDT Internationale Spedition Schneider GmbH

Jalousien e Garagentore Elektromotore • für Rollladen

Zur Warndtwiese 12 • 66352 Großrosseln D. i. W. Tel.: 0 68 09 / 9 97 70 • Fax 0 68 09 / 64 10 DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

• für Garagentore Reparatureildienst

Am Holzplatz 21 66333 Völklingen 66 Tel Tel. 0 68 98/3 36 36 Fax 0 68 98/3 98 26 www.Rollladen-Schiestel.de


KU LT UR & F RE IZE IT

Forstverwaltung über. In der Folge haben die in Karlsbrunn ansässigen Oberförster den Garten bewusst gestaltet und versuchsweise exotische Gehölze angepflanzt, die in Teilen bis heute erhalten sind und die dem Garten seine Besonderheit geben. Vor diesem Hintergrund entstand 2008 anlässlich des internationalen Gartenprojektes „Gärten ohne Grenzen“ im un-

>> Das Jagdschloss zählt zu den Ankerpunkten der Erlebnisroute BarockStraße SaarPfalz. << mittelbaren Umfeld des Jagdschlosses ein 1,2 Hektar großes Gartenkunstwerk – der Forstgarten Karlsbrunn. Das Jagdschloss aus dem 18. Jahrhundert zählt zudem zu den Ankerpunkten der kulturtouristischen Erlebnisroute BarockStraße SaarPfalz. Unter dem Titel „Mariage à la Silhouette“ bietet das Standesamt

Eine beliebte Veranstaltungsreihe sind die „Gartenfrühstücke“ mit interessanten Vorträgen.

Beim Schlosskonzert wird auf Jagdhörnern kunstfertig musiziert.

Großrosseln daher heute auch standesamtliche Hochzeiten im Trauzimmer des Jagdschlosses an, bei der ganz nebenbei die Geschichte der Scherenschnitte in der barocken Epoche erzählt wird. Die Gemeinde Großrosseln entwickelt gemeinsam mit dem Regionalverband Saarbrücken die besonderen Ressourcen dieses Refugiums als Ort der Kunst und der Kultur gegenwartsbezogen weiter. Besucher sind herzlich eingeladen, beispielsweise bei Kulturveranstaltungen im ehemaligen Jagdschloss und im zugehörigen Forstgarten Karlsbrunn, diesen außergewöhnlichen Schauplatz aus unterschiedlichen Blickwinkeln näher kennenzulernen. red

Veranstaltungen im Jagdschloss Karlsbrunn auf einen Blick: Sonntag, 7. September, 10 Uhr: Kleines Gartenfrühstück mit Bildervortrag und Gartenbegehung: Kräutersegen für Weibsleut – Die Frauenheilkräuter im eigenen Garten anbauen. Sonntag, 9. November, 10 Uhr: Kleines Gartenfrühstück mit Bildervortrag und gemeinsamem Räuchern im Forstgarten: Per fumo – dem Himmel entgegen – Die Welt der Räucherrituale. Samstag, 15. November, bis Sonntag, 16. November, ab 11 Uhr: Präsentations- und Verkaufsausstellung „WarndtProdukte genießen“ auf dem Dorfplatz Karlsbrunn, gegenüber Jagdschloss/Forstgarten in Zusammenarbeit mit der lokalen Aktionsgruppe Warndt. Freitag, 5. Dezember, 16 Uhr: Nikolausempfang am Jagdschloss. Samstag, 20. Dezember, 16 Uhr: Licht aus der Finsternis: Laternen- und Fackelumzug mit lebendiger Krippe und Hirtenspiel an verschiedenen Stationen im Schlossinnenhof des Jagdschlosses.

Anzeige

MALERBETRIEB & MALERFACHMARKT

seit über 50 Jahren

• • • • • • •

Tapezierarbeiten Lackierungen Farben Lacke Laminatböden Teppichböden Bodenbeläge

• • • • • •

Anstriche Fassadenbeschichtung Wärmeverbundsysteme Innen- und Außenputz Trockenbau Eigener Gerüstbau

Am Dietrichsberg 2 • 66333 Völklingen-Geislautern Tel.: 0 68 98/74 65 • Fax: 0 68 98/74 66 • info@maler-pratt.de • www.maler-pratt.de DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

9


10

W IRTSCH A F T & HA NDEL

Den Warndt als Kultur- und Erholungslandschaft stärken Seit ihrer Gründung im Oktober 2007 wurde durch die Lokale Aktionsgruppe Warndt, kurz LAG, vielfältige Projekte gefördert, deren Ziel es ist, den Warndt nach dem Ende des Bergbaus für Bewohner und Besucher attraktiver zu machen. Die Präsentationsund Verkaufsausstellung „WarndtProdukte genießen“ zeigt, was man zu bieten hat. Die LAG Warndt ist ein eingetragener Verein unter Vorsitz des Großrosseler Bürgermeisters Jörg Dreistadt. Sie hat die Aufgabe, das Regionale Entwicklungskonzept „Rendez-vous Warndt“

in die Praxis umzusetzen. Damit soll die Region Warndt als Kultur- und Erholungslandschaft erhalten und weiterentwickelt sowie die mittelständigen Wirtschaft gestärkt werden. In einem

vom saarländischen Umweltministerium ausgeschriebenen Wettbewerb errang der Warndt im Jahr 2007 mit diesem Konzept den 2. Platz und sicherte sich damit Fördergelder aus

Landesmitteln sowie LEADERFördermittel. LEADER ist ein Programm der Europäischen Union, mit dessen Hilfe die Entwicklung ländlicher strukturschwacher Regionen gefördert wird. Innovative Projekte, die sicherstellen sollen, dass die Menschen aus den ländlichen Gebieten nicht in die Städte abwandern, erhalten finanzielle Zuschüsse.

Die Beteiligung der Bürger ist wichtig

Die Wildspezialitäten von Jagdpächter Frank Dennert (rechts) und Herbert Müller sind einige von vielen Köstlichkeiten, die bei „WarndtProdukte genießen“ die Besucher erfreuen. Foto: Nadia Haag

Dabei wird auf den „bottom-up“ Ansatz gesetzt, der die Bürger einer Region mit einbindet: Lokale Aktionsgruppen, die so genannten LAGs, erarbeiten mit den Akteuren vor Ort maßgeschneiderte Entwicklungskonzepte für ihre Region. Die LAG Warndt prüft und entscheidet also, welche Projektanträge förderwürdig sind. Sie berät und betreut die Projektträger bei der Antragstellung, Durchführung und Abrechnung ihrer Arbeiten. Gemeinsam mit dem extern vergebenen Regionalmanagement stellt sie die

Anzeige

NEU! Jetzt auch in Gersweiler am Friedhof Granit · Marmor · Fensterbänke · Treppen · und mehr Umarbeitung · Nachbeschriftung · Restaurierung, Entsorgung · Pflege vorhandener Grabsteine

Rufen Sie uns einfach an! Gerne beraten wir Sie im persönlichen Gespräch.

Tel.: 0 68 98 - 8 50 06 78 & 7 93 60 66333 Völklingen • Saarbrücker Str. 108 a • Schloßstr. 23 www.ag-natursteine.com • e-mail: info@ag-natursteine.com DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

• Ausführung sämtlicher Maler- und Tapezierarbeiten • Fassadenanstriche • Verkauf von Farben, Teppichböden und Tapeten u. Brandschäden • Sanierungsarbeiten sanierungsarbeiten bei Wasserasser- und randschäden Hunsrückstr. 31 · 66333 VK-Ludweiler Tel. (0 68 98) 43 96 55 · Funk 01 71/201 28 39 Mail: junker.joachim@t-online.de


W I RTS CH AF T & HAN DE L

professionelle Umsetzung des LEADER-Programm im Warndt sicher. Förderungswürdige Projekte müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Ihre Inhalte und Ziele sollen einen Bezug zu den von der LAG entwickelten vier Handlungsfeldern aufweisen: Leben, Wohnen und Arbeiten im Warndt, Grüner Warndt und Tourismus, WarndtWasser und grüne Energie sowie Identität und Partnerschaft.

Förderungen für touristische Maßnahmen Gefördert wurden so in der Vergangenheit die touristische Inwertsetzung des Arbeiterbauernhauses „Zeitze Haus“ in Ludweiler, die Errichtung eines Schwibbogens in Dorf im Warndt sowie die „Knubbebud“, eine neuen Strecke im Erlebnisbergwerk Velsen, die auch als Dunkelkantine genutzt werden wird. Umgesetzt werden noch die Inwertsetzung der Gensbacher Mühle, die Neugestaltung Schulhof St. Nikolaus, die Untersuchung der Pocket-Parks in der Rosseltalaue und die Anlage eines Kinderwasserspielplatzes. Auch die Präsentations- und Verkaufsausstellung „WarndtProdukte genießen“ wurde zu Beginn aus LEADER-Mittel gefördert. Mittlerweile ist die Veranstaltung so erfolgreich, dass sie sich selbst trägt. In diesem Jahr präsentieren am 15. und 16. November in Karlsbrunn im Festzelt auf dem Dorfplatz wieder zahlreiche Produ-

In diesem Jahr werden einmal mehr zahlreiche Besucher die regionalen Spezialitäten aus dem Warndt genießen. Auch Handarbeiten und handgeflochtene Körbe werden dabei angeboten. Fotos: Nadia Haag

zenten kulinarische und regionale Naturprodukte aus dem Warndt. Von selbst gemachter Marmelade und Honig, edlen Schnäpsen und Likören, Wildprodukten wie Salami, Rohesser und Schinken bis zum Ziegenkä-

se reicht das kulinarische Angebot. Neben all den Köstlichkeiten aus der heimischen Region werden bei „WarndtProdukte genießen“ auch Handarbeiten aus Holz und handgeflochtene Körbe angebo-

ten. Ansässige Firmen, die Gemeinde Großrosseln und die LAG Warndt informieren über ihre Arbeit. Die Präsentations- und Verkaufsausstellung ist an beiden Veranstaltungstagen jeweils von 11 bis 20 Uhr geöffnet. hup

Anzeige

Denken Sie jetzt schon an Ihre Winterreifen K. Sofsky GmbH • Inh. Adolf Wacht Kreisstraße 88–90 • 66127 Saarbrücken-Klarenthal Tel.: (0 68 98) 9 32 20 • Fax: (0 68 98) 93 22 20 DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

11


12

WIRTSC H A F T & H A NDEL

Anzeige

Ziegenkäsespezialitäten aus biologischer Herstellung Stefan Haupt, Marion Kledtke und 100 Milchziegen sind angekommen. Der Umzug vom Römerhof in Erfweiler-Ehlingen im Bliesgau zum neuen Standort Naßweiler im Warndt konnte Mitte 2013 abgeschlossen werden, Käserei und Hofladen haben den Betrieb aufgenommen. Am neuen Standort in wald- und wiesenreicher Lage direkt an der Grenze zu Frankreich, bietet das Paar schmackhafte Roh- und Frischmilch-Ziegenkäsespezialitäten aus biologischer Herstellung an. Die Tiere werden artgerecht gehalten, der Käse in handwerklicher Tradition mit viel Liebe zur Arbeit produziert. Den cremig-schmelzenden Frischkäse gibt es naturbelassen oder mit frischen, saisonalen Kräutern wie Bärlauch angereichert.

Kontakt: Birkenhof Naßweiler St. Nikolauser Straße 75 66352 Naßweiler Tel. (0 68 09) 9 97 92 20 E-Mail: birkenhof-warndt@arcor.de

Würzig-kräftig im Geschmack ist der Schnittkäse mit Schwarzkümmel ebenso wie der Weichkäse mit Brennnessel und Knoblauch. Da zu einem schmackhaften Käsegenuss ein guter Wein am Besten passt, wird das Angebot durch eine große Auswahl von Weinen aus Bio-Anbau der Weinhändlerin Gabriele Scherer und ihrem Weinhandel BIOVINARIA vervollständigt. Weiterhin sind Öle und Senf vom BiolandHof Comtesse, Bio-Brot sowie Konfitüren und Honig aus der Region erhältlich. Im Hofcafé, das sonntags zwischen 14 und 18 Uhr geöffnet ist, kann man sich beispielsweise nach einer Wanderung mit selbst gebackenen Kuchen und Kaffee wunderbar stärken. Der Hofladen ist donnerstags und freitags von 16 bis 18.30 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Kompetenz-Partner Schreinerei Bauer Fenster und Türen aus Kunststoff und Aluminium Inh. David Schmidt Merlebacher Straße 39 66352 Großrosseln Telefon: 0 68 09/62 31

Café - Restaurant - Pilsstube

A M S T. N I KO L AU S - W E I H E R Familie Huber Mühlenweg 3 - 66352 St. Nikolaus - Tel. 06809/180 728 www.blockhaus-warndt.de Montag Ruhetag, Dienstag - Sonntag ab 11.30 Uhr DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

Gabriele Schäfer präsentiert die köstlichen Ziegenkäsespezialitäten im Hofladen des Birkenhofs. Foto: hup

Auf den Wochenmärkten donnerstags in St. Arnual, freitags in Homburg und samstags in St.

Ingbert, werden die Ziegenkäsespezialitäten ebenfalls angeboten. hup

CONNECTING BUSINESS Merlebacher Str. 45 66352 Großrosseln-St. Nikolaus

쐍 Telekommunikation 쐍 Netzwerke 쐍 Datentechnik 쐍 IT-Service 쐍 Alarmtechnik

Fon+ 49 (0) 68 09/99 79 60-0 Fax + 49 (0) 68 09/9 97 92 95 Mail info@bernhard-telekom.de


KULT UR & F RE IZE IT

Der älteste Ort im Warndtwald St. Nikolaus ist einer von sechs Gemeindebezirken der Gemeinde Großrosseln, nahe an der französischen Grenze gelegen. Seinen Namen verdankt er einer Klostergründung. Im Jahr 1270 erbauten die Grafen von Saarbrücken neben dem Jagdhaus eine kleine Kapelle und widmeten sie dem Heiligen Nikolaus, dem Patron der Reisenden und Gefangenen, der Familien und Kinder. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, ist der heutiger Nikolaustag. Die Kapelle war in den folgenden Jahrhunderten ein beliebtes Wallfahrtsziel und Zentrum einer klösterlichen Siedlung des Benediktinerordens. Nach der Reformation verließen die Mönche St. Nikolaus, die Gebäude verfielen und wurden im 30-jährigen Krieg vollständig zerstört. Die Steine fanden 1769 beim Bau des nahe gelegenen

Jagdschlosses Karlsbrunn Verwendung. Doch schon bald nach dem Krieg begann die Wiederbesiedlung, und der Ortsname St. Nikolaus blieb erhalten. Es gehört zur Tradition, dass hier in St. Nikolaus das Fest des Namenspatrons stets besonders gefeiert wird. Der Nikolausweiher, der eigens zu der klösterlichen Siedlung angelegt wurde, lieferte seinerzeit Fische als Nahrung und seine Wasserkraft diente zum Antreiben einer Mühle. Heute ist der Weiher für alle Besucher ein wunderschöner Platz zum Erholen und Entspannen und Ausgangspunkt für ausgedehnte Spaziergänge. red

Der Nikolausweiher ist ein geschätztes Ausflugsziel.

Foto: Eicke Bock

Anzeige

Handwerkliche Qualität seit 30 Jahren

www.wohnbaulechner.de Tel. 06898 / 50 47 05

ENERGIESPARHÄUSER - KOMFORT EIGENTUMSWOHNUNGEN Eigentumswohnungen in St. Ingbert u. Riegelsberg Barrierefrei mit Tiefgarage und Aufzug Alle Wohnungen verfügen über Balkon oder Terrasse mit Fußbodenheizung, Schüco 3Fachisolierverglasung Wohnungen von 72 - 115 m² Auszug

Neubaugebiet Bildstock - voll erschlossene Grundstücke 12 ebene und größenvariable Baugrundstücke Wasser-, Abwasser-, Elektro-, Gasanschluss soweit erf. verlegt Grundstücksgrößen von 345 - 430 m² ruhige Sackagasse mit Wendehammer

Schlüsselfertige Erstellung von Einfamilienhäusern Durch unsere eigene Bauunternehmung ist es uns möglich auf den Grundstücken in Bildstock oder auf Ihr Grundstück ein individuell an Sie angepasstes Wohnhaus unter Berücksichtigung der neusten Energieeinsparverordnung zu erstellen.

Fordern Sie ein Expose an unter:

www.wohnbaulechner.de DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

13


14

L EB E N & WO H N EN

Die Einsatzbereitschaft der Wehr im Warndt ist hergestellt Durch die Zusammenlegung der Löschbezirke Naßweiler, St. Nikolaus und Emmersweiler konnte die Großrosselner Gemeindefeuerwehr die Schlagkraft der Wehrleute steigern. Damit im Ernstfall die Koordination auch funktioniert, wurde in Naßweiler ein neues und modernes Feuerwehrgerätehaus gebaut. Der Standort im Gewerbegebiet „Am Hirschelheck“ von Naßweiler ist von allen drei Ortsteilen aus gleich gut zu erreichen. Brandmeister und Pressesprecher Thomas Tomczyk betont: „Diese Lage ermöglicht es uns, fast gleichzeitig bei einer Alarmierung am Gerätehaus einzutreffen und in den Einsatz zu gehen.“ Das zweigeschossige Gebäude wurde mit modernster Technik ausgestattet und verfügt über eine Gesamtfläche von 668 Quadratmeter. Das Untergeschoss ist in zwei Bereiche aufgeteilt. In der Fahrzeughalle mit Werkstätten befinden sich die drei Fahrzeugboxen für die Löschfahrzeuge. Im hinteren Bereich der Halle schließen sich die Werkstatt und die beiden Lagerräume an. Ein Lagerraum wird dabei komplett als Schlauchlager genutzt. Im Sozialbereich des Untergeschosses befinden sich unter anderem der Funkraum, das Büro des Löschbezirksführers, ein Erster-Hilfe-Raum sowie – selbstverständlich nun auch getrennt nach Geschlechtern – Toiletten, Duschen und Umkleideräume. Dabei kommt der Anordnung dieser Räume eine große Bedeutung zu. „Ein Feuerwehr-

Das neue Feuerwehrgerätehaus des Löschbezirkes Süd genügt modernsten Ansprüchen.

einsatz kann sehr schweißtreibend sein und es kann auch zu einer Kontaminierung kommen“, erklärt Thomas Tomczyk. „Um diese nicht mit nach Hause zu verschleppen, muss für die Einsatzkräfte die Möglichkeit bestehen, sich und ihre Kleidung noch in der Feuerwache zu reinigen.“ Aus diesem Grund wurde der Dusch- und Waschbereich so angeordnet, dass ein direkter

Anzeige

ERHOLEN ENTDECKEN ERLEBEN

Mo. – Fr. 09:00 – 12:00 & 14:00 – 18:00 Uhr Sa. 09:00 – 12:00

Ludweilerstraße 1 66352 Großrosseln Telefon (0 68 98) 40 03 93 Telefax (0 68 98) 40 03 94 reisebuero_john@online.de

DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

Zugang vom Gerätehaus auf der einen und den Umkleideräumen auf der anderen Seite möglich ist. Das Obergeschoss beherbergt die Schulungs- und Versorgungsräume der Feuerwache. Der Schulungsraum ist zusammen mit der Fahrzeughalle der größte Raum des Gebäudes. Er kann bei Bedarf mit einer mobilen Trennwand unterteilt werden

Foto: Thomas Tomczyk

und verfügt über Präsentationsmedien, die eine optimale Beschulung der Feuerwehrleute ermöglichen. Von der Küche aus können kleinere Lagen versorgt werden Mit dem neuen Feuerwehrgerätehaus ist die Leistungsfähigkeit des gesamten Löschbezirkes mit seinen deutlich mehr als 70 Mitgliedern auch in Zukunft sichergestellt. red/hup


KULT UR & F RE IZE IT

Die Schäferei im Warndt erleben Im Mai dieses Jahres wurde der Schäfertrail Warndt eröffnet. Diesen neuen ErlebnisWanderweg hat der Regionalverband Saarbrücken zusammen mit der Gemeinde Großrosseln, dem Landschaftspflegeverein Karlsbrunn, der Schäferei Eric Sommer, dem Saarforst und dem Verein MALTIZ konzipiert und realisiert. Der Schäfertrail führt auf etwa 20 Kilometern von St. Nikolaus über Großrosseln, Ludweiler und Karlsbrunn wieder zurück zum Ausgangspunkt. Entlang der Strecke befinden sich die Weiden der Merino-Landschafherde der Schäferei Sommer und der Heidschnuckenherde des Landschaftspflegevereins Karlsbrunn. Entlang der Strecke befinden sich mehrere Informationstafeln. Hier erfahren die Wanderer Spannendes und Wissenswertes über eines der ältesten Nutztiere des Menschen, über das Schäferhandwerk und über die Landschaftspflege mit Schafen. Schafe sind nicht nur reizende, friedliche Tiere, die schmackhaf-

te, gesunde Nahrungsmittel und warme, weiche Wolle liefern: Schafe und ihre Hirten leisten einen wertvollen Beitrag zum Na- Regionalverbandsdirektor Peter Gillo, hier im Gespräch mit einem Schäfer, Foto: Nadia Haag turschutz und zur Landschafts- eröffnete im Mai den Schäfertrail Warndt. pflege. Wer in eines der Themen tiefer eintauchen will, erhält wei- Anzeige tere Informationen online über den auf den Tafeln aufgedruckten QR-Code. Hier können auch die aktuellen Standorte der Schafherden und Informationen über Veranstaltungen rund um den Schäfertrail abgerufen werden. Die Einrichtung des Erlebnispfades wurde in der Studie zur Entwicklung der Kulturlandschaft im Warndt von den Gutachtern als eines der Leitprojekte vorgeschlagen. red

Der Schäfertrail Warndt auf einen Blick: Ausgangspunkt: Parkplatz am Ende der Straße „Zu den Eichen“ in St. Nikolaus ÖPNV: Mit dem Bus Haltestelle Merlebacher Straße Streckenlänge: ca. 22 km, Rundschleifen und Etappen möglich Beschilderung: mehrere große Informationstafeln und kleine Texttafeln rund um das Thema „Schafe, Schäfer und Natur“ Schwierigkeit: leicht bis mittel, festes Schuhwerk empfohlen

Anzeige

So mach’ ich Urlaub. Tolle Ideen für die schönste Zeit des Jahres GROSSBRITANNIEN, SCHOTTLAND · BUSREISE

Schottische Whisky-Impressionen Exklusiv bei uns buchbar! In Zusammenarbeit mit den Whiskyfreunden Ludweiler! Entdecken Sie das grandiose Schottland. Besichtigen Sie verschiedene WhiskyDestillerien und finden Sie Ihren persönlichen Lieblingswhisky. Flug mit Lufthansa, Rundreise von Aberdeen nach Edinburgh, 4 Nächte in Hotels inkl. Halbpension, deutschsprechende Reiseleitung. Reisetermin: 18.-22.5.2015 Pro Person im DZ ab € 1.262

DER Touristik Frankfurt GmbH & Co. KG • 60424 Frankfurt

Information und Buchung: GLOBO TOURISTIK GMBH ZECHENSTR. 8 (im Globus Baumarkt) 66333 VOELKLINGEN Tel. 06898/280477 Fax 06898/280499 www.globotouristikvk.de

DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

15


KU LT U R & F RE I Z EI T

Der Wildpark Karlsbrunn zieht Naturfreunde in seinen Bann Immer wieder nutzen zahlreiche Menschen aus dem Saarland und dem angrenzenden Frankreich den Wildpark für einen schönen Ausflug. In großzügigen Gehegen können hier Wildschweine, Dam- und Sikahirsche in ganz natürlicher Umgebung beobachtet werden.

Majestätisch ruht ein imposanter Sechsender in seinem Gehege.

Der Verein zur Förderung der tung des Wildfreigeheges werNaherholung Karlsbrunn (VFN) den überwiegend durch den allwurde im Dezember 1969 von ei- jährlichen Wildbretverkauf in der nigen interessierten Karlsbrun- Herbst- und Weihnachtszeit und ner Bürgern gegründet. Aufgabe die Mitgliederbeiträge erwirtund Ziel des Vereines ist die För- schaftet. Alle erzielten Einnahderung der men dienen Naherholung ausschließlich >> Nach einem im Gemeindeder Unterhalgemütlichen gebiet. Zur Ertung und VerSpaziergang können besserung des füllung dieser Aufgabe wird Freigeheges. sich die Besucher der Wildpark Neben dem am Kiosk zu Karlsbrunn mit Schwarz,- Damfamilienfreundlichen und Sikawild einer Gesamtgröße von rund Preisen stärken. << sind besonders 35 Hektar bebei den kleinen trieben. Alle Einrichtungen, Hüt- Besuchern die Bergziegen beten und Wirtschaftsgebäude so- liebt, die sich sogar streicheln wie der Kiosk wurden von den lassen. Der Wildpark ist ganzjähengagierten Vereinsmitgliedern rig bei freiem Eintritt geöffnet. in Eigenleistung erstellt und un- Nach einem gemütlichen Spaterhalten. Die notwendigen fi- ziergang können sich die Besunanziellen Mittel zur Unterhal- cher am Kiosk zu sehr familien-

Anzeige

REINHOLD CLANGET

16

LBA GmbH Spezialwissen ganz nah! Untersuchungen und Probenahmen an Boden, Trink- und Badewasser, Grundwasser, Boden- und Raumluft, Baugrund- und Altlastengutachten Emmersweilerstraße 28 66352 Großrosseln Tel.: 0 68 98/4 32 35 Fax: 0 68 98/43 94 70 E-Mail: info@lba-gmbh.de www.lba-gmbh.de DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

Inhaber: Martin Weber

Heizöl • Brennholz • Baustoffe Flaschengas • Kohle • Koks

Hauptstraße 334 66333 Völklingen-Lauterbach Telefon 0 68 02 / 2 89 · Telefax 0 68 02 / 81 34


KULT UR & F RE IZE IT

In Karlsbrunn können Wild aber auch Wildschweine mit ihrem Nachwuchs in einer natürlichen Umgebung beobachtet werden, und die jungen Zwergziegen sind immer für eine kleine Darbietung ihres Kampfgeschickes zu haben. Fotos: Patric Louis

freundlichen Preisen stärken. Viele Besucher kommen in den Wildpark Karlsbrunn und möchten die Tiere selbst füttern. Mit Ausnahme der Wildschweine dürfen alle Tiere im Wildpark gefüttert werden. Das richtige Futtermittel ist am Kiosk im Wildgehege erhältlich. Patric Louis, Vorsitzender des Vereins für Naherholung Karlsbrunn, erklärt: „Leider kommt es immer wieder vor, dass im Gehege für

die Tiere ungeeignetes Futter gefunden und mit großem Aufwand entfernt werden muss. Noch schlechter ist es, dass Plastik ins Gehege gelangt. Die Tiere fressen die Kunststofftüten und sterben daran, da der Verdauungstrakt verstopft wird. Gleiches geschieht bei der Fütterung mit trockenen Nudeln.“ Wer selbst Futtermittel mitbringen möchte, sollte an die Gesundheit der Tiere denken. Die

Tiere fressen keine Zitrusfrüchte, Bananen oder exotisches Obst. Erlaubt und problemlos verfüttert werden kann an der Luft getrocknetes Brot, aber schimmelfrei. Gemüsereste von Karotten, Kartoffeln, Gurken, Kohlrabi, Salatpflanze sollten vom gleichen Tag stammen. Getreide in ursprünglicher Form als Maiskörner sowie Kastanien im Herbst für die Dam- und Sikahirsche sind ebenfalls erlaubt. red

Auf einen Blick: Wildpark Karlsbrunn Friedhofstraße 66352 GroßrosselnKarlsbrunn Tel. (0 68 02) 3 35 98 78 Ganzjährig geöffnet, Eintritt frei. Informationen im Internet: www.wildfreigehege.eu

Anzeige

DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

17


18

KU LT U R & F RE I Z EI T

Ludweiler lädt zum großen Völklinger Oktoberfest ein „O’zapft’ is“ heißt es auch in diesem Jahr, wenn auf dem Ludweiler Marktplatz im Festzelt bei frisch gezapftem Bier, deftigem Essen und der passenden Musikumrahmung ausgelassen das Oktoberfest gefeiert wird. Zahlreiche Spielmanns- und Fanfarenzüge, Musikvereine sowie Drum- und Show-Bands aus nah und fern werden vom Freitag, 3. Oktober bis Sonntag, 5. Oktober, ihr Können unter Beweis stellen und für richtige Oktoberfeststimmung sorgen. Eröffnet wird das Fest am Freitag um 18.30 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich durch die Schirmherrschaft Christian Duchene und entsprechender musikalischer Umrahmung. Purer Partysound und super Stimmung dann ab 20 Uhr mit der „Firma Holunder“ unter dem Motto „morgens müde ... abends munter“. Die Bandauftritte sind mitreißend, schweißtreibend und bringen die Menge zum Toben. Am Samstag, 4. Oktober, präsentieren ab 16 Uhr die Musiker der Gastvereine ihr buntes Programm. Ab 20 Uhr bieten dann „Five 4 Fun“ professionelle LiveUnterhaltung auf höchstem Niveau. Die sechs Vollblutmusiker sind schon seit vielen Jahren ein Garant für erstklassige Musik und ausgelassene Stimmung. Kein Wunder also, dass sie bereits zum zweiten Mal in Ludweiler aufspielen. Außerdem wird an Samstagabend die schönste Tracht prämiert.

Der Fanfarenzug Brass-Band Ludweiler lädt zum Oktoberfest ein und spielt auch selbst auf. Foto: Ulrich Fotografie

Weiter geht’s am Sonntag um 11 Uhr mit dem Frühschoppenkonzert des MV Steinberg Deckenhardt. Beim gemeinsamen Mittagessen ab 12 Uhr können sich alle Besucher mit verschiedenen Spezialitäten und „Gefilde“ mit Sauerkraut und Speckrahmsoße stärken. Das ist sicherlich auch notwendig, denn anschließend ab 13.30 Uhr findet die Marschpräsentation in der Völklinger Straße statt und leitet über zum musikalischen Nachmittag der Gastvereine im Festzelt. Das Oktoberfest 2014 klingt fetzig und in bester Stimmung ab 20 Uhr mit dem Konzert der Brass Band Ludweiler aus. hup

Anzeige

DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

Das Oktoberfestprogramm auf einen Blick: Völklinger Oktoberfest, vom 3. bis 5. Oktober 2014, im Festzelt auf dem Marktplatz Ludweiler. Freitag, 3. Oktober: 17 Uhr: Zelteröffnung 18.30 Uhr: Oktoberfest-Eröffnung mit Fassanstich 20 Uhr: Super Partystimmung mit der „Firma Holunder“ Samstag, 4. Oktober: 15 Uhr: Zelteröffnung 16 Uhr: Musik der Gastvereine 20 Uhr: „Five4Fun“ Sonntag, 5. Oktober: 11 Uhr: Frühschoppenkonzert 13.30 Uhr: Marschpräsentation in der Völklinger Straße anschließend: Musikalischer Nachmittag der Gastvereine


W I RTS CH AF T & HAN DE L

Anzeige

Die Heiztechnologie der Zukunft Die Infrarot-Flächenheizsysteme von Aura-Sun-Tec sind energiesparend, effizient und überall einsetzbar. Die Basis dieser Heiztechnologie bildet modernste Carbon-Faser-Technologie. Beim Infrarot-Flächenheizsystem entsteht die gewünschte Wärme punktgenau dort, wo sie benötigt wird. Vorhaltungs- oder Anlagenverluste wie sie bei herkömmlichen Heizsystemen auftreten, existieren bei diesem Heizsystem nicht. Aura-Sun-Tec bietet zwei äußerst innovative Infrarot-Flächenheizsysteme an. Das Aura-Sun-Tec Flach-Heizkörper-System hat das Unternehmen gemeinsam mit dem Institut Fresenius und SGS-TÜV Saar entwickelt. Es zeichnet sich durch höchste Effizienz und Betriebssicherheit aus. Bereits 280 Watt Leistungsaufnahme können bei entsprechendem Baustandard ausreichen, Räume bis zu 12 Quadratmetern zu behei-

aura-sun

zen. Mit diesem System kann man ohne großen Aufwand jeden Raum in eine Wohlfühl-Oase verwandeln. Sowohl der Installationsaufwand, die Anschaffungsals auch die Unterhaltskosten halten sich in überschaubaren Grenzen. Auf Wunsch können die Flach-Heizkörper für jeden Wohnraum mit Glas- oder Naturstein-Elementen zu echten Design-Unikaten gestaltet werden. Als zweites System bietet AuraSun-Tec das innovative Flächenheizsystem HicoTHERM® von Frenzelit an. Dieses System wurde als erstes elektrisches Flächenheizungssystem mit dem Gütesiegel des Bundesverbandes für Flächenheizung (BVF) ausgezeichnet. Das System kann

unsichtbar in den Raum integriert werden. Im Bad, unmittelbar unter der Dusche, als Fußboden-Heizung direkt unter dem Bodenbelag, als Wand- oder Decken-Heizung unter der Tapete oder unter dem Putz. Ein wesentlicher Vorteil dieses Systems besteht darin, dass der wichtige Feuchtigkeits-Austausch gewährleistet ist. Auch dieses System arbeitet verschleiß- und wartungsfrei, auf die Heizbahnen gewährt der Hersteller 10 Jahre Garantie. Die Flächenheizsysteme der Aura-Sun-Tec lassen sich optimal mit erneuerbarer Energie wie Photovoltaik, Windkraft und entsprechenden Energie-SpeicherVorrichtungen kombinieren. Die

Stephanie und Hubert Quack mit dem Flächenheizsystem. Foto: hup

Geschäftsleitung, Stephanie und Hubert Quack, teilt Ansprechpartner gerne mit. In den Geschäftsräumen in Völklingen präsentiert das Team die revolutionäre Heiztechnologie live, eine Terminabsprache ist vorteilhaft. hup

TEC

Infrarot-Flächheizsysteme direkt vom Hersteller

Ludweilerstr. 3 - 66333 Völklingen – Telefon: 0 68 98 / 900 7 20 31 – www.aura-sun-tec.de

Die Alternative zu Öl und Gas und Nachtspeicher Heizungen Geringe Anschaffungskosten Einfache Installation Wartungsfrei Hoher Wirkungsgrad TÜV Geprüfte Sicherheit Made in Germany

90,0 cm

62,5 cm

DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

19


20

V E RA N STALT U NG EN

Veranstaltungskalender Freitag, 5. September bis Sonntag, 7. September Dorffest Großrosseln – Petite Rosselle Bahnhofstraße

Samstag, 20. September 14 Uhr Eselwanderung mit MALTIZ Treffpunkt: Forstgarten Karlsbrunn

Sonntag, 28. September Erntedankfest des Gartenbauvereins Großrosseln Lehrgarten

Sonntag, 7. September, 10 Uhr Geführte Wanderung auf dem Warndt-Wald-Weg Treffpunkt: Forstgarten Karlsbrunn

Sonntag, 21. September Südwestcup des Motocross Club Naßweiler Motocrossbahn Naßweiler

Dienstag, 2. Oktober 15 Uhr Rummelboozefest der Sportgemeinde St. Nikolaus Sportplatz St. Nikolaus

Mittwoch, 17. September 18 Uhr Ausstellungseröffnung Karin Dumont Foyer im Rathaus Großrosseln

Donnerstag, 25. September 15 Uhr Es muss nicht immer Fleisch sein! SaarLandFrauen e.V. Ortsverein Warndt Treffpunkt: AWO Dorf im Warndt

Freitag, 3. Oktober bis Sonntag, 5. Oktober Oktoberfest Fanfarenzug Brass-Band Ludweiler Marktplatz Ludweiler, Festzelt Samstag, 4. Oktober Erntedankfest Obst- und Gartenbauverein Dorf im Warndt Jugend- und Altenzentrum Dorf im Warndt

Am 21. September trifft sich die Motocross-Szene in Naßweiler. Foto: Jenal

Sonntag, 5. Oktober 10 bis 12 Uhr Ungebuchte Führung Erlebnisbergwerk Velsen Treffpunkt: Eingang Erlebnisbergwerk

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||||

Sonntag, 5. Oktober 10 Uhr SR Landpartie und Erntedankfest Birkenhof Naßweiler, Gemeinde Großrosseln und verschiedene Vereine Birkenhof, Naßweiler Samstag, 11. Oktober 18 Uhr Grün Weiß Kirb Jugendabteilung des SC 1910 Großrosseln Rosseltalhalle Samstag, 18.Oktober bis Montag, 20. Oktober Kirmes Alte Schule St. Nikolaus Donnerstag, 23. Oktober 15 Uhr Wanderung Via Rigalis – Alte Köngisstraße Treffpunkt: Dorfplatz Naßweiler Freitag, 31. Oktober Halloween Nacht mit Dunkelführung Erlebnisbergwerk Velsen Treffpunkt: Eingang Bergwerk

Anzeige

WasserZweckVerband Warndt Am Bürgermeisteramt 1 ° 66333 Völklingen/Ludweiler Tel.: 0 68 98 / 5 45 10 ° Fax: 0 68 98 / 54 51 20

Eine hochwertige Trinkwasserversorgung auf dem neuesten Stand der Technik, in höchster Wasserqualität, im Dienste unserer Kunden im Warndt.

…mehr als nur gut frisiert.

isierte Klimat e Räum

Friseursalon Jasmine Müller & Marietta Thinnes-König Ludweilerstraße 8, 66352 Großrosseln im Modehaus Hammerschmitt, 1. Etage Öffnungszeiten: Di. – Fr. 8.30 – 18.00, Tel. 0 68 98 / 9 84 98 18, Sa. 8.00 – 13.00 Uhr frisierbar@yahoo.de

Jens Detemple emple p

Maler- und Lackierermeister kierermeister

„Trinkwasser ist Voraussetzung für Leben. Ohne Wasser wären wir nicht hier.“

Auf der Juchhöh 19 66333 Völklingen-Lauterbach

Tel.: 0 68 02 - 4 60 Fax: 0 68 02 - 23 46 24 Mobil: 01 57 - 87 16 81 23

www.malerei-detemple.de * info@malerei-detemple.de DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region


VE RAN STALT UN GE N

I

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

September – Dezember 2014

Donnerstag, 6. November 19 Uhr Lebendige Autorenlesung mit Lachgarantie SaarLandFrauen e.V., Ortsverein Warndt Warndtschenke Dorf im Warndt

Dienstag, 11.November Martinsumzug Turnverein Karlsbrunn Donnerstag, 13. November Martinsfeier der aktiven Senioren Naßweiler ASN-Raum im Dorfgemeinschaftshaus Naßweiler

Freitag, 7. November Karlsbrunner Wildparkschützen Schützenhaus Karlsbrunn Freitag, 7. November Martinsumzug von KiTa und Pfiffikus Treffpunkt: Schulhof Dorf im Warndt Samstag, 8. November bis Montag, 10. November Kirmes Festplatz Karlsbrunn Samstag, 8. November 20 Uhr Abendkonzert des Musikvereins Rheingold Rosseltalhalle

Freitag, 28. November 19 Uhr Lichter für St. Nikolaus Verkehrs- und Verschönerungsverein St. Nikolaus Dorfkreuz St. Nikolaus

Der November steht im Warndt einmal mehr in der Tradition der Martinsaumzüge. Foto: Rehder

Samstag, 8. November 17.30 Uhr Martinsumzug Ortsrat und Vereine Naßweiler Treffpunkt: Nassauerstraße Naßweiler Sonntag, 9. November 10 Uhr Per Fumo – Dem Himmel entgegen Die Welt der Räucherrituale Vortrag mit Gartenfrühstück Jagdschloss Karlsbrunn

Samstag, 15. November bis Sonntag, 16. November Warndt-Produkte genießen Dorfmitte Karlsbrunn

Samstag, 29. November Adventsmarkt Heimat- und Verkehrsverein Dorf im Warndt An der Mehrzweckhalle Dorf im Warndt

Sonntag, 15. November Eröffnung Rossler Faasend Rosseltalhalle

Freitag, 5. Dezember Nikolausempfang Jagdschloss Karlsbrunn

Samstag, 22. November Bingoabend der Fördergemeinschaft FC Dorf im Warndt Warndtschenke Dorf im Warndt

Montag, 8. Dezember bis Mittwoch, 24. Dezember Weihnachtspostamt Alte Schule St. Nikolaus

Montag, 24. November 15 Uhr Adventsbasteln und -basar Obst- und Gartenbauverein Naßweiler Dorfgemeinschaftshaus Naßweiler

Samstag, 20 Dezember 16 Uhr MALTIZ – Fackelumzug mit Krippenspiel Treffpunkt: Kiosk am Parkplatz Jagdschloss / Wildpark Karlsbrunn

Anzeige

Eiscafé

»Venezia» Inh.: Da Ros Pasquale Völklinger Str. 58 · 66333 Völklingen Tel. (0 68 98) 4 21 44

Qualität sieht man nicht, aber man schmeckt sie!

Ziegeleistraße 16 66352 Großrosseln Tel.: 0 68 09 - 99 44 0 • Fax: 0 68 09 - 99 44 26 www.baron-reisen.de • info@baron-reisen.de Viele Reiseveranstalter setzen auf Masse Wir setzen auf Klasse!! Wir organisieren Gruppen- und Vereinsfahrten nach Ihren Wünschen DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

21


22

O NL I N E - M AGA ZI NE

Ihre Magazine der SZ: Jetzt auch im Web und als App Die Magazine der Saarbrücker Zeitung können Sie nicht nur als Print-Ausgabe genießen. Auch unterwegs, im Urlaub oder überall dort, wo Sie gerade noch einmal durch Ihr Magazin stöbern wollen, haben Sie jetzt vollen Online-Zugang. Denn die Magazine gibt es zum praktischen Durchblättern im Internet und natürlich auch als App für Smartphones und Tablets. Unter der Internetadresse www.hierdaheim.de finden Sie alle Informationen zur prakti-

schen elektronischen Variante. Scannen Sie sich einfach den QR-Code auf dieser Seite oder steuern Sie die Website an, und genießen Sie alle Magazine der Saarbrücker Zeitung bequem online oder überall dort, wo Sie gerade Lust haben, in unseren interessanten Magazinen Anregungen und Ideen zu finden. Schon jetzt greifen mehrere tausend Leser auf die Online-Varianten zu und genießen dabei alle Vorteile der schnellen mobilen Variante unserer Magazine.

DER WARNDT Ihr Magazin für die Region

01 | 2014

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||

FEIERTAGE ngen Grenzbegegnu Dorffest beim Rossler

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch auf: www.hierdaheim.de

S. 06

GENUSSMOMENTE

SPURENSUCHE

WILDES LEBEN

Produkte aus dem Warndt entdecken

Wandern auf dem neuen Schäfertrail S. 15

Der Wildpark Karlsbrunn als Besuchermagnet S. 16

S. 10

Anzeige

Seniorenzentrum und Kurzzeitpflege Völklingen-Ludweiler

Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Menü-Mobil Service und Hausnotruf

Spessartstr. 1 66333 Völklingen Tel.: 06898/9400 Fax: 06898/940199

www.awo-saarland.de URLAUB DER WARNDT IN DER | REGION Ihr Magazin für die Region


W I RTS CH AF T & HAN DE L

Anzeige

Anwälte für jeden Lebensbereich Seit 1993 steht die Kanzlei Merten und Kollegen ihren Mandanten in den verschiedensten Lebensbereichen zur Seite und vertreten diese gerichtlich sowie außergerichtlich. Rechtsanwalt Guido Merten ist bereits seit 1990 als Rechtsanwalt tätig und übernahm im Jahre 1992 die bestehende Sozietät und führt diese bis heute unter der Kanzleibezeichnung Merten und Kollegen fort. Das Team der Kanzlei Merten und Kollegen vervollständigen seine Ehefrau Rechtsanwältin Stephanie Merten sowie Frau Rechtsanwältin Maria-Luise Lauer und Herr Rechtsanwalt Simon Weber. Die Kanzleiräume sind barrierefrei und kinderfreundlich gestaltet. Des Weiteren befinden sich kostenfreie Parkmöglichkeiten direkt vor der Tür. Neben dem breiten Spektrum der Möglichkeiten in den Kanzleiräumen wird den Mandanten

Arbeitsrecht

die zusätzliche Möglichkeit geboten, ihre Akten online einzusehen, so dass diese selbst immer auf dem aktuellen Stand des Verfahrens sind. Daneben gibt es die Möglichkeit, die gesamte Korrespondenz über diese Form abzuwickeln. Darüber hinaus werden den Mandanten weitere Vorzüge der elektronischen Kommunikation auf der Internetpräsenz angeboten. Die Kanzlei zeichnet sich nicht nur durch ein hochmotiviertes Team aus Anwälten und Kanzleiangestellten aus, sondern ebenso durch deren Kundenfreundlichkeit – sowohl direkt vor Ort in der Kanzlei wie auch bei deren einfach zu nutzenden OnlineService. PR

Familienrecht

Tätigkeitsschwerpunkte der RAe Merten und Kollegen: Arbeitsrecht mit den Bereichen des Kündigungsschutzes, Gestaltung und Überprüfung von Arbeitsverträgen, Urlaubsabgeltungszahlungen sowie Vergütung und Haftung.

Erbrecht mit der Gestaltung eines Testamentes, der Auslegung von Testamenten oder auch der Berechnung von Pflichtteilsansprüchen.

Familienrecht bezüglich Ehescheidungen, Unterhaltsansprüchen, Sorgerecht, Umgangsrecht oder Besuchsrecht, Vermögensauseinandersetzung, Vaterschaftsanerkennung und Vaterschaftsanfechtung.

Mietrecht mit Wohnraummietrecht, Geschäftsraummietrecht, Pachtrecht für Mieter und Vermieter.

Verkehrsrecht bei Fragen zu Schmerzensgeld, Verdienstausfall, Haushaltsführungsschäden, Hilfe zur Abwehr von Regressansprüchen der Versicherung.

www.merten-und-kollegen.de

Verkehrsrecht

Recht gut ist uns nicht gut genug.

Mietrecht

Erbrecht

Friedrich-Ebert-Platz 1 66333 Völklingen Telefon: 06898/945945

Alles,was Recht ist! DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

23


24

WI RTSC H A F T & H A NDEL

Anzeige

Auto Wilhelm in Geislautern: Ihre Fachwerkstatt für alle Marken Auto Wilhelm in Völklingen-Geislautern ist Ihr kompetenter Partner rund um den perfekten Service am Auto. Vertrauen Sie auf ein kompetentes und Serviceorientiertes Team, das dank regelmäßiger Schulungen immer auf dem neuesten Stand ist. Bei der Auswahl Ihres Automobils haben Sie Wert auf höchste Qualitätsstandards gelegt. Warum sollten Sie das nicht auch tun, wenn es um das Thema Service geht? Ob Inspektion, Wartung oder Reparatur – in einer Fachwerkstatt ist Ihr Fahrzeug am besten aufgehoben. Und das persönliche Gespräch gehört bei Auto Wilhelm nicht nur zum guten Ton, sondern auch zur Analyse Ihres individuellen Anliegens. Dabei werden Sie ausschließlich von hoch qualifizierten Spezia-

listen beraten, die sich mit Ihrem Fahrzeug auch garantiert bestens auskennen. Denn die Mitarbeiter des freundlichen Autohauses in der Ludweiler Straße können nicht nur auf eine erstklassige Ausbildung mit entsprechendem Know-how verweisen, sondern bleiben dank .regelmäßiger Schulungen auch auf dem neuesten Stand ihres Fachgebietes. Vereinbaren Sie doch einfach einmal einen Termin mit unserer Fachwerkstatt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. PR Das kompetente Team von Auto Wilhelm.

UMSTEIGEN

JETZT und 3.000,– EUR Eintauschprämie sichern 1

43/2013

Sieger im Vergleichstest DER WARNDT | Ihr Magazin für die Region

Foto: Auto Wilhelm

Kraftstoffverbrauch: kombinierter Testzyklus 5,7–4,2 l/100 km; CO2-Ausstoß: kombinierter Testzyklus 130–110 g/km (VO EG 715/2007) ttung. Abbildung zeigt Sonderaussta 2014. Aktionszeitraum bis 30.9. ki SX4 1 Bei Kauf eines neuen Suzu S-Cross erhalten Sie eine Eintauschprämie für Ihren Gebrauchten in Höhe von fort 3.000,–Euro. Gilt für alle so SX4 bei uns verfügbaren Suzuki uen S-Cross Modelle. Den gena Preis sowie weitere Informationen erfahren Sie bei uns.

Auto Wilhelm GmbHVK-Geislautern 33 Ludweilerstraße 61 – 63 • 663 47 75 29 98) 68 (0 Telefon: bH.de Gm elm Wilh uto w.A ww


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.