Magazin obere saar 8 10 14 online

Page 1

OBERE SAAR Ihr Magazin für die Region

02 | 2014

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||

LAF

WINTERSCH

ne Die Naturbüh macht in Gräfinthal st sich winterfe S. 06

NATURERLEBNIS

LATERNENFEST

LACHGESCHICHTEN

Mit dem Ranger durch die Biosphäre S.12

Helfer für den Martinszug gesucht S. 19

Komisches von der Jungen Bühne S. 20


r e d g Ta r ü T n e n e f of

014, 2 r e b o t k O . 9 Sonntag, 1 s 17.00 Uhr von 13.00 bi -Center, an der B51 xpo in unserem E

Bei uns finden Sie eine repräsentative Auswahl an Fenster- und Haustür-Exponaten, sowie Informationen zum Thema » Energie sparen – Umwelt schonen« Werkbesichtigung mit Produktions-Vorführung für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


VO RWO RT E

Liebe Leserinnen und Leser, noch wärmt die Sonne, doch im Schatten wird es bereits kühl. Der Sommer verabschiedet sich gerade mit letzten schönen Tagen und das herbstliche Farbenspiel beginnt mit morgendlichen Nebelschwaden. Und wenn es in Strömen regnet und der Himmel keinen Lichtblick gewährt, dann ist das die Zeit, die Saarland Therme zu besuchen. Die Saarland Therme ist bei Bäderfans längst angekommen. Mit 300 000 Besuchern schaffte die Therme im zurückliegenden Jahr eine fast zwanzig prozentige Steigerung gegenüber dem Vorjahr. In unmittelbarer Nachbarschaft können bald auch Wohnmobilisten übernachten. Hier entsteht nämlich ein neuer Wohnmobilstandort mit 61 Plätzen in Premiumqualität. So entsteht Stück für Stück ein Kompetenzzentrum für Gesundheit und -vorsorge. Im herbstlichen Kleinblittersdorf erwarten die Besucher aber auch ein Stelldichein kreativer Ideen, in dem der Kleinblittersdorfer Herbst in all seiner Farbenpracht gebührend gefeiert wird. Ebenso bunt wie der beginnende Herbst, ist der Veranstaltungskalender der fünf Dörfer Auersmacher, Bliesransbach, Kleinblittersdorf, Rilchingen-Hanweiler und Sitterswald.

Impressum Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke Anzeigenleitung: Regional: Alexander Grimmer National: Patrick Strerath Produktmanagement: Margit Wein Layout: Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH, Gudrun Albrecht

Aber auch Folklore und Tradition kommen auf innovative Weise zu neuen Ehren, wie etwa die NovemberKirmessen in Auersmacher, Bliesransbach und Rilchingen-Hanweiler. Vor allem in Bliesransbach wird die Kirmes noch ganz traditionell gefeiert: mit Kirwebuwe, Kirweredd, Kirwestrauß und Kirweumzug. Die Kirmes zieht hier noch jedes Jahr viele Besucher und Gäste auch von außerhalb ins Dorf. Anfang Dezember verwandelt sich der Park der Barmherzigen Brüder mit seinem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt in ein glanzvolles Wintermärchen. Vor dieser einmaligen Kulisse lässt sich die Vorweihnachtszeit genießen und Vorfreude auf das nahende Fest entstehen. Ich lade Sie ganz herzlich zu all diesen Veranstaltungen ein, die nur einen kleinen Querschnitt aus unserem Veranstaltungskalender darstellen. Besuchen Sie uns, machen Sie sich selbst ein Bild von unserer schönen Gemeinde Kleinblittersdorf. Mit sonnigen Herbstgrüßen aus der Biosphärengemeinde Kleinblittersdorf Stephan Strichertz, Bürgermeister

Produktion: m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung und PR, Michael Brück Redaktion: Michael Brück (verantwortlich), Barbara Scherer Fotos & Autoren: Michael Brück, Barbara Scherer, Vereine, Gemeinden, SZ-Archiv, Agenturen Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken Titel: Oben: Die Wintringer Kapelle im Herbst, Foto: Bub; Unten links: Herbstlicher Spaziergang in Kleinblittersdorf, Foto: Kiefer; daneben: Flammkuchenfest im Backhaus Auersmacher, Foto: Daniels Druck: DHVS - Druckhaus und Verlagsservice GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, 54294 Trier Auflage: 13.000 Stück Kontakt: (06 81) 502-32 11, E-Mail: m.wein@sz-sb.de Anzeigen: (0681) 502-3236, E-Mail: n.gross@sz-sb.de Ausgabe 02/2014 vom 8. Oktober 2014 OBERE SAAR – Ihr Magazin für die Region erscheint 2 x jährlich und wird kostenlos verteilt.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bekanntermaßen sind es die vielfältigen privaten und öffentlichen Angebote sowie das breit gefächerte soziale und kulturelle Leben, das den Stadtbezirk Halberg so liebens- und lebenswert macht und worüber die Saarbrücker Zeitung speziell in ihrem Magazin für die Obere Saar regelmäßig berichtet. Aber es ist unser Anliegen, die Vielfalt und die Attraktivität unserer Region noch auszubauen. Besondere Unterstützung leisten hierbei neben den gewerblichen Unternehmen die hiesigen Vereine und Verbände. Und mit Stolz kann ich rückblickend für das vergangene Jahr sagen: „An der Oberen Saar hat sich einiges bewegt!“. So können sich die Fußballfreunde in Güdingen und Bübingen über neue Kunstrasenplätze freuen und der bereits sehr gute Zustand der Pferderennbahn in Güdingen wurde durch die neue Bewässerungs-anlage noch optimiert. Und auch im Bereich Wohnen konnte ein bereits langjährig vorbereitetes Projekt umgesetzt werden, nämlich die attraktive Bebauung des ehemaligen Kalkwerkgeländes am Eingang zur Hahnenklamm in Bübingen. Alle diese Veränderungen geben den Menschen die Möglichkeit, sich zu identifizieren, eine Heimat zu finden und den unmittelbaren Lebensraum anzunehmen. Gerne lade ich Sie zu einem Besuch in unserer Region ein und wünsche ich Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Mit freundlichen Grüßen Daniel Bollig – Bezirksbürgermeister OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

3


4

IN H ALT

Inhalt 03

Grußworte der Bürgermeister

05

Fitness-Training mit höchstem Gesundheits-Faktor

06

Die Naturbühne Gräfinthal bereitet sich auf den Winterschlaf vor

08

Das Ensemble der Naturbühne macht auch in der kalten Jahreszeit Theater

10

Der Sportverein Auersmacher lädt zum Flammkuchenfest ein

12

Mit dem Ranger die herbstliche Natur in der Biosphäre kennenlernen

14

Baufortschritte im neuen Bübinger Baugebiet

16

Die Motorradfreunde aus Auersmacher engagieren sich für Ihre Gemeinde

18

In Kleinblittersdorf hat die Rettungswache ihren Dienst aufgenommen

19

Zu St. Martin finden an der Oberen Saar wieder Laternen-Umzüge statt

20

Die Junge Bühne Auersmacher spielt Komödien mit nachdenklicher Note

25

Die Magazine der Saarbrücker Zeitung als App immer mit dabei

Anzeige

OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region


W I RTS CH AF T & HAN DE L

Anzeige

Motivitas steht für Training mit Kompetenz und Freundlichkeit Im zweiten Jahr betreiben die Fitness-Profis Mike Schommer und Frank Vogelgesang nunmehr mit Motivitas auf über 1400 Quadratmetern ein ganz besonderes Fitness-Studio in der Biosphäre Bliesgau. Kontrolliertes Fitness-Training in einem ansprechenden Ambiente mit Wohlfühlfaktor und einem professionellen Team garantiert den Gästen aus Deutschland und Frankreich höchste Trainingsqualität – das unterstreicht auch die Mitgliedschaft von Motivitas in einem neuen Qualitätsnetzwerk. Höchste Qualität im Trainingsbetrieb – seien es nun die Geräte, die Trainingspläne oder die Mitarbeiter, die das Training der Kunden immer im Blick haben. Bei Motivitas ist der besonders hohe Trainingsstandard eine Verpflichtung. Denn die FitnessProfis im Team von DiplomSportlehrer Mike Schommer und Fitnessökonom Frank Vogelgesang haben sich zum Ziel gesetzt, die Kunden mit der bestmöglichen Betreuung auf den Weg zur körperlichen Fitness zu bringen. Und so ist Motivitas auch eines von bislang neun saarländischen Fitness-Studios, die sich im Netzwerk der qualitätsorientierten Fitness- und Gesundheitsanlagen im Saarland (QFisa e.G.) zusammengeschlossen haben. Aber auch in anderen Bereichen rund um die Fitness des Menschen sind die beiden Studio-Inhaber Schommer und Vogelgesang engagiert. So etwa in der HerzGesund e.G., wo man gemeinsam mit niedergelassenen Ärzten Netzwerk-Betreuung zur Frühprävention betreibt. „Denn Herz- und Kreislauferkrankungen kann man mit einem ausgewogegenen und auf die eigenen

Kontakt: Motivitas Fitness GmbH Im Saarland Thermen Resort Zum Bergwald 3 66271 Kleinblittersdorf Tel. (0 68 05) 69 92 11 90 www.motivitas.de facebook.com/motivitas

Fähigkeiten hin optimierten Training vorbeugen“, erklärt Frank Vogelgesang. Mit modernster Ausstattung wie etwa Herzfrequenz gesteuerten Ausdauergeräten, neuestem Equipment von Lifefitness, einem Zirkeltrainings- und einem Functional-Bereich finden die Kunden auf über 1400 Quadratmetern Fläche perfekte Trainingsbedingungen. Die kompetente Betreuung erfolgt ausschließlich durch ausgebildetes Fachpersonal. Vom Fitness-Trainer über Sportlehrer, Ernährungstrainer und Rehasporttrainer bis hin zu Physiotherapeuten reichen die Ausbildungen im Motivitas-Team. Und so kümmert man sich auch vorbildlich um das Wohl der Mitglieder. Übrigens: auch Rehasport kann man bei Motivitas machen. Das Studio ist für alle Kassen zugelassener RehaSport-Anbieter. Mit der AOK, der BKKfamily und der IKK-Südwest gibt es zudem Kooperationen. „Diese Kassen tragen für verschiedene Angebote einen Kostenanteil“, erklärt Frank Vogelgesang. „Die Menschen erwarten von einem modernen Studio heute höchste Kompetenz in Training und Beratung. Das alles bieten wir unseren Kunden und lassen im täglichen Training auch genügend Raum für das Vergnügen“, sagt Mike Schommer. Und so ist auch das Gruppen-Kursprogramm bunt gemischt und für alle Leistungsstufen geeignet. „Wir bieten ein Training ohne zeitliches Limit, eine ständige Trainingsbetreuung und stetige

Frank Vogelgesang (links) und Mike Schommer stehen für gesundes und nachhaltiges Training. Foto: Manuela Meyer

Zielanpassungen für einen optimalen Trainingsfortschritt.“ Dazu gibt es für den ausgeglichenen Wasserhaushalt eine Mineralwasser-Flatrate und für die Entspannung nach dem Training eine lichtdurchflutete Sauna mit Dachterrasse. Motivitas, so sind sich die beiden Inhaber einig, verbindet ernsthaftes Gesundheitstraining mit Spaß und gemeinschaftlichen Erfolgserlebnissen. Eine Mischung, die bei den Gästen ankommt und die gute Laune erlebbar macht. In der Fitness-Oase verbinden sich so Freizeit, Spaß und gesundes Training zu einer idealen Mixtur, die Lust auf Fitness macht. Den Kunden helfend und beratend zur Seite zu stehen, sie fortlaufend zu motivie-

ren, ihre Gesundheit in die eigenen Hände zu nehmen und sich selbst zu revitalisieren, findet sich dann auch im Namen des neuen Studios wieder, das seine perfekte Heimat auf dem Gelände des Rilchinger Thermen-Resorts gefunden hat. Fast alle Mitarbeiter sind hier zweisprachig. Und so kommen auch viele Sportinteressierte aller Altersklassen aus dem benachbarten Frankreich zu Motivitas, um hier entspannt und medizinisch korrekt ihren Körper in Schwung zu bringen. Die ganzheitliche Beratung der FitnessExperten und das entspannte und hochwertige Ambiente in der reizvollen Biosphäre machen einfach Lust auf Trainieren unter Freunden. mbr OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

5


6

KU LT U R & F R E I Z EI T

Kaum ist die Spielzeit auf der Naturbühne beendet, rücken die Helfer mit schwerem Gerät an, um die Bühne winterfest zu machen.

Foto: Naturbühne

Ein Blick hinter die Kulissen der Naturbühne Gräfinthal Die Zuschauerströme sind abgeebt, die Bühne ist leer und langsam nimmt der Herbst Besitz von der Naturbühne in Gräfinthal. Für die Mitarbeiter im Hintergrund der Bühne fängt damit auch schon wieder die tägliche Arbeit an. Vieles muss Instand gesetzt oder auch noch winterfest gemacht werden. Während sich die Schauspieler der Naturbühne Gräfinthal in Workshops fortbilden oder für die Saaltheaterstücke im Januar vorbereiten, hat Alois Weller eine

ganz andere Aufgabe. Der gelernte Kfz-Mechaniker ist für den Bühnenbau zuständig – und damit auch dafür, dass die Kulissen der Naturbühne nach Abschluss

Anzeige

Saargemünder Str. 28 · D-66129 Bübingen · Tel (0 68 05) 9 30 00

Restaurant mit Wintergarten Unser Haus bietet Ihnen für Festlichkeiten wie Geburtstage, Hochzeiten, Kommunionen, Konfirmationen, Firmenfeiern und andere Anlässe das richtige Ambiente! Familie Angelo Bonaffini 씾 50 Parkplätze direkt am Haus OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

der Saison ordnungsgemäß verwahrt werden. „Wir bauen die wiederverwendbaren Teile zurück, den ganzen Aufbau, die Technik und die Mechanik“, erläutert er, „dann zerlegen wir die Rahmen und lagern die Hölzer wieder ein. Manche Sachen werden auch entsorgt.“ So wird aus dem Schloss des Zauberers Petrosilius Zwackelmann, das im Sommer dieses Jahres für das Stück „Der Räuber Hotzenplotz“ benötigt wurde, wieder das, was es vorher war: Vierkanthölzer und Nesselstoff. Was noch verwertet werden kann, kommt ins große Hauptlager. Doch nicht nur die Kulissen müssen in der Herbst- und Winterpause sorgsam verwahrt werden, auch Arbeiten am Gelände stehen immer wieder an. „Wir

müssen jetzt zwei Bäume fällen“, gibt Weller ein Beispiel, „es gibt immer etwas zu tun.“ Auch die Treppenanlage erfährt eine Erneuerung, damit sie im kommenden Sommer wieder einsatzbereit ist. Für Weller und sein Team aus handwerklich begabten Mitgliedern der Naturbühne beginnt Anfang des kommenden Jahres natürlich auch wieder die Arbeit für das neue Stück. Während die Proben anlaufen, entwerfen sie das neue Bühnenbild und fangen an, die benötigten Teile zu bauen. Vieles wird selbst gemacht, manches stammt aber auch aus anderen Quellen, zum Beispiel aus dem Saarbrücker Staatstheater. Das Ziel ist dabei immer das gleiche für die vielen freiwilligen Helfer: „Dass zur Premiere alles steht.“ red


Therme ⋅ Sauna ⋅ Spa

IHR KURZURLAUB AM MITTELMEER IST JETZT SO NAH ... N J E T Z T E IN E B IN K U R Z U R L AU E DER THERM N! E K VERSCHEN

si n d d ir e k t G u ts ch e in e r o n li n e vo r O rt o d e e rh ä lt li ch !

Zum Bergwald 1 ∙ 66271 Rilchingen-Hanweiler Telefon +49 (0) 6805 600 00-0 ∙ info@saarland-therme.de ∙ www.saarland-therme.de

OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region


8

KU LT U R & F RE I Z E I T

An der Naturbühne gibt es auch nach der Saison einiges zu tun Der Sommer nimmt unaufhaltsam Abschied und somit endet auch wieder einmal die Saison der Freiluft-Aufführungen der Naturbühne Gräfinthal. Tausende Zuschauer haben sich diesen Sommer die Stücke „Der Räuber Hotzenplotz“ und „Ein Sommernachtstraum bei uns dahemm“ angesehen, jetzt ruht die Bühne bis zum Beginn der neuen Saison im kommenden Jahr. Doch auch während der Herbst- und Winterpause geht so einiges vor bei der Naturbühne Gräfinthal. Zwei Jugendgruppen und eine Erwachsenengruppe bereiten sich für die kleineren Saaltheaterstücke vor, die im Januar ge-

zeigt werden. „Wir haben einen Gastraum für etwa 100 bis 200 Zuschauer“, erzählt Karoline Westrich, Pressesprecherin der

Auch in diesem Sommer war der Zuschauer-Andrang in Gräfinthal groß.

Naturbühne. Dort werden in familiärer Atmosphäre jeweils Anfang des Jahres Stücke gezeigt. Die Kindergruppe für Theaterbe-

Fotos: Naturbühne Gräfinthal

geisterte zwischen zehn und zwölf Jahren probt bereits an „Mörder mögen’s messerscharf“ – einem „Kinderkrimi mit Witz“, wie Westrich verrät. Die Erwachsenengruppe präsentiert im Januar mit „Kopf oder Zahl“ ein Stück mit ernstem Hintergrund. Mit ernsterem Theater hat die Gruppe bereits gute Erfahrungen gemacht, als sie vor zwei Jahren das Stück „Der Hexer“ zeigten. „Da war an drei Abenden der Saal komplett voll“, erinnert sich Westrich begeistert. Natürlich überlegen die Mitglieder der Naturbühne auch bereits, was in der nächsten Sommersaison gezeigt wird. Die Stücke sollten auch vom Bühnenbild her zusammenpassen, erklärt Westrich. Im Dezember oder Januar wird eine Entscheidung getroffen – und im Februar beginnen dann die Proben für alle Beteiligten. Das sind immerhin zwischen 150 und 200 pro Saison, „vom kleinsten Statisten bis zur ältesten Kassiererin“. Bei der Naturbühne hat jeder seine feste Aufgabe, vom Bühnenbau

Anzeige

Grete Armster Heilpraktikerin recabic-Trainerin Faszien-Therapeutin Fußreflexzonen-Therapeutin

Naturheilpraxis Tanzrech 10 66132 Saarbrücken Tel. 06 81/98 57 34 33 OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

Hans-Joachim Armster Steuerberater Dipl.-Betriebswirt

Tanzrech 10 66132 Saarbrücken Telefon: 06 81/9 89 04-0 Telefax: 06 81/9 89 04-60 armster-steuerberater@datevnet.de


KU LT UR & F RE IZE IT

über die Kostüme bis, natürlich, zum Schauspieler. Viele nutzen die ruhigere Phase im Herbst und Winter auch dafür, in ihrem jeweiligen Fach besser zu werden und sich fortzubilden. Dafür gibt es unter anderem Workshops, ein Stimmtraining oder auch Treffen der entsprechenden Verbände.Die Naturbühne Gräfinthal ist Mitglied im Verband saarländischer Amateurtheater und im Verband deutscher Freiluftbühnen. Gerade letztgenannter bietet immer wieder Veranstaltungen und Tagungen an, berichtet Westrich, „da kommen Leute aus ganz Deutschland zusammen“. Der Austausch mit anderen Theatergruppen ist interessant, außerdem werden bei den Veranstaltungen verschiedenste Rubriken abgedeckt. So gehören auch viele Neuerungen im Hinblick auf rechtliche Aspekte der Vereinsarbeit zum Tagungsprogramm. „Da kann zum Beispiel ein Thema sein, was man als Verein im Internet machen darf und was es dabei auch zu beachten gibt“, erläutert Westrich. Doch das ist natürlich eher ein Thema für die Organisatoren als für die Darsteller auf der Bühne. red Der Räuber Hotzenplotz brachte nicht nur das jüngere Publikum zum Lachen.

Anzeige

ausbeulen instandsetzen lackieren beschriften

Bei den Jugendtheatertagen wurde auch schon mal der „Hexer“ gegeben.

Tel. 06 8 05/2 20 00 OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

9


10

KU LT U R & F RE I Z EI T

Feuer und Flamme für den Auersmacher Flammkuchen Aus kleinen Dingen entstehen ja manchmal auch recht große. Vor allem im Saarland, und ganz besonders an der Oberen Saar. Denn hier hat vor drei Jahren der Sportverein Auersmacher erstmals sein Flammkuchenfest ausgetragen. Am Samstag, 11. Oktober, geht es nun in die dritte Runde und schon jetzt ist das Fest rund um Auersmacher höchst beliebt. Auf langen Brettern kommen die frisch gebackenen Flammkuchen aus dem Backhaus heiß auf den Tisch der Gäste.

Anzeige

Sie möchten in sicherer Umgebung vertrauensvoll und professionell begleitet und gepflegt werden?

Dann sind Sie bei uns herzlich willkommen.

Im Backhaus am Dorfplatz übernehmen dann die Fußballer das Regiment, kneten Teig, belegen ihn mit Zwiebeln und Speck, backen ihn im Ofen. „Das ist alles Handarbeit“, erzählt Klaus Thiel, Vorsitzender des Sportvereins. Los geht es für die erste Schicht dabei schon um 5 Uhr morgens, denn Teig und Zutaten müssen ja vorbereitet werden. Der Verkauf startet dann um 11.30 Uhr. „Oft

sind schon Leute um 11 Uhr da und warten auf die ersten Flammkuchen“, freut sich Thiel darüber, wie gut das Flammkuchenfest bei der Bevölkerung ankommt. Wie der Sportverein zum Flammkuchen kam, ist schnell erzählt. „Wir haben 2010 einen Kunstrasenplatz gebaut“, erinnert sich Thiel, „und nutzen die Erlöse aus dem Verkauf, um die

Rufen Sie uns an

cts

Caritas SeniorenZentrum St. Barbarahöhe OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

St. Barbarahöhe 1 66271 Auersmacher Tel. 0 68 05 / 39 - 0 www.st.barbarahoehe.de

Bei den Vorbereitungen, wie hier beim Teig ausrollen, sorgen zahlreiche freiwillige Helfer für einen reibungslosen Ablauf.


KU LT UR & F RE IZE IT

laufenden Kosten zu decken – wir backen also für den Kunstrasen.“ Da es nicht mehr so viele Feste in Auersmacher gibt, ist daraus dann die Idee entstanden, aus der Backaktion ein Flammkuchenfest zu machen. Dabei werden nicht nur klassische Flammkuchen angeboten, sondern auch „verschiedene Variationen“, verspricht Thiel. Was genau es geben wird, enthüllt der Sportverein jedoch erst am Flammkuchenfest selbst. Nur der Preis steht bereits fest: „Wie bereits das letzte Mal wird ein Flammkuchen auch dieses Mal sieben Euro kosten.“ Ergänzt wird der Flammkuchenverkauf – passend zum Herbst – durch Federweißer und Riesling, den die Besucher auf eigens auf dem Dorfplatz aufgestellten Sitzmöglichkeiten genießen können. Doch nicht nur für das leibliche Wohl ist gesorgt, auch ein sportlicher Programmpunkt ist vorgesehen. „Um 14 Uhr startet am Backhaus eine geführte Wanderung auf dem Premiumwanderweg Blies-Grenz-Weg“, kündigt Thiel an. Auf etwa sieben Kilometern werden so die Naturdenkmäler der näheren Umgebung erkundet, und bei der Rückkehr nach zwei Stunden gibt es bestimmt noch einen Flammkuchen und ein Glas Federweißer oder Riesling. Für ein kleines Stück Flammkuchen haben auch die Mitglieder des Sportvereins zwischendurch Zeit – für viel mehr allerdings auch nicht. „Den ganzen Tag über sind etwa 25 Leute im Backhaus im Einsatz“, erzählt Thiel. Das Backhaus in Auersmacher kann von Vereinen oder Gruppen gemietet und genutzt werden.

Im Backhaus werden die Flammkuchen fast schon im Akkord-Tempo vorbereitet.

Das Haus hat einen Ofen „wie ganz früher“, sagt Thiel, der mit Holz beheizt wird und deshalb auch immer wieder aufgeheizt werden muss. Den Teig für die Flammkuchen kneten die Fußballer selbst – und stecken dabei

„bis zu den Oberarmen“ im Teig, lacht Thiel. Doch genau wegen dieses Einsatzes sei die Qualität auch so gut: „Fußballer sind kräftige Männer, die den Teig dann natürlich ordentlich schlagen!“ Flammkuchen-Verkäufe finden

Fotos: Markus Daniels

etwa drei bis vier Mal im Jahr statt, und „es ist enorm, wie es angenommen wird“, freut sich Thiel. Natürlich muss, gerade im Herbst, auch das Wetter mitspielen – aber Thiel ist optimistisch. red

Anzeige

seit

1925

SZYMANSKI GMBH

Am Zementwerk 19 66130 Saarbrücken Telefon 06 81 / 9 47 78 - 0 info@sl-szymanski.de www.sl-szymanski.de

Ihr Fachunternehmen für:

Der Nachschub für die hungrigen Gäste steht bereit.

• Instandsetzung im Trinkwasserbereich • Betoninstandsetzung • Bodenbeschichtung • Wärmedämmverbundsystem • Korrosionsschutzarbeiten • Verputz- und Malerarbeiten • Wasserhöchstdruck bis 2500 bar OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

11


12

KU LT U R & F RE I Z EI T

Ranger Michael Keßler erklärt den Teilnehmern seiner Naturerlebniswanderungen, was die Biosphäre so besonders macht.

Fotos: Biosphäre Bliesgau

Das Tor zum Bliesgau auf Schusters Rappen erkunden „Rund um das Tor zum Bliesgau“ geht es bei einer Naturerlebniswanderung am Sonntag, 12. Oktober. Durch die herbstliche Landschaft rund um den Hartungshof führen dabei Michael Keßler, Ranger der Naturwacht, und Axel Hagedorn vom Nabu-Ortsverband Fechingen-Kleinblittersdorf. Querfeldein geht es durch den historischen Wald – und die beiden Wanderführer haben so einiges zu erzählen.

Anzeige

Ihr freundliches Schuhfachgeschäft in Kleinblittersdorf seit über 20 Jahren

Gebr. Mammo-Zagarella Verkauf von Damen-, Herren- und Kinderschuhen

GmbH

Schuhmacherei · Schlüsseldienst und Änderungsschneiderei Saarbrücker Straße 8, 66271 Kleinblittersdorf, Tel. 0 68 05 - 2 25 53

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.15–12.30 Uhr und 14.30–18.00 Uhr, Sa. 8.15–12.30 Uhr OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

„Im Wald entdecken wir viele Spuren von vor 150 bis 200 Jahren“, verrät Keßler, „heute ist er geprägt von schönen Eichenbäumen und stattlichen Buchen.“ Das vorherrschende Thema des Nachmittags ist die Forstwirtschaft sowie die Erkennung der verschiedenen Baumarten und ihre Verwendung. Keßler und Hagedorn beantworten hierbei gerne alle Fragen, die sich ergeben – sowohl zum Forst als auch zu Themen wie beispielsweise Jagd.

„Jagd ist immer ein diskussionswürdiges Thema“, erklärt Keßler, „aber sie ist auch notwendig. Das Rehwild verursacht Schäden an jungen Bäumen und somit am Wald, außerdem auf den Getreideäckern des Hartungshofes.“ Die Qualität des Fleisches, das gejagt wird, hebt er besonders hervor: „Wild ist eines der besten Nahrungsmittel – alles, was geschossen wird, wird auch weiterverwertet.“ Aufgrund der Themen der Wanderung ist diese laut Keßler für


KULT UR & F RE IZE IT

kleine Kinder weniger geeignet, „der Weg ist aber so gewählt, dass jeder mitgehen kann“. Je nach Wetter und Interessenslage der Teilnehmer wird der genaue Streckenverlauf erst kurzfristig festgelegt und umfasst etwa zwei bis drei Kilometer. „Es gibt dauernd etwas zu erzählen und zu erklären“, verspricht Keßler über den Verlauf der Wanderung, bei der er sich Zeit nimmt, den Interessierten ein wenig über die Natur in der Biosphäre Bliesgau näher zu bringen. Im Bereich um den Hartungshof bei Bliesransbach kennt sich Keßler bestens aus – genauso, wie im gesamten Biosphärenreservat. Er ist einer von vier Naturwächtern im Saarland und auch bekannt als der „BliesgauRanger“. In dieser Funktion ist er für das gesamte Biosphärenreservat zuständig und kümmert sich darum, „dass im Naturschutzgebiet alles seinen geordneten Weg geht“. Dazu gehört

Wanderstopp in einer der reizvollen Hügellandschaften der Biosphäre.

die Arbeit vor Ort, aber auch die Information der Bürger über die Tier- und Pflanzenwelt rund um den Bliesgau sind ein wesentlicher Bestandteil seiner umfangreichen Aufgaben. Treffpunkt für die Naturerlebniswanderung „rund um das Tor zum Bliesgau“ ist am Sonntag,

12. Oktober, um 14 Uhr auf dem Parkplatz am Gut Hartungshof in Bliesransbach. Der Nabu-Ortsverband Fechingen-Kleinblittersdorf bietet die Wanderung gemeinsam mit der Naturwacht Saarland an. Die Wanderung dauert etwa drei Stunden, die Teilnahme ist kostenlos. bs

Auf einen Blick: Informationen und Anmeldungen bei Michael Keßler, Telefon (0174) 9 50 35 23, oder per E-Mail an die Adresse: m.kessler@naturwachtsaarland.de.

Anzeige

Auch im Wald gibt es viele Stationen, an denen Interessantes erklärt wird. OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

13


14

WIRTSC H A F T & HA NDEL

Anzeige

Bübingen lockt mit Wohnen im Grünen für alle Generationen Die Grundstückserschließungsgesellschaft GEG hat das Gelände des ehemaligen Kalkwerks in Saarbrücken-Bübingen erworben. Dort ist nun das Wohngebiet „Am Hahnenklamm-Bach“ entstanden. Dieses lockt mit attraktiven Grundstücken, Häusern und Wohnungen für die ältere und jüngere Generation. Die ersten Häuser auf dem Areal werden bereits Ende des Jahres bezugsfertig sein. Auch der Grundstein für die Gestaltung der weitläufigen Parkanlage wurde bereits gelegt. Der neue Wohnpark, der in Bübingen entstanden ist, verfügt über 80 000 Quadratmeter – und jede Menge Platz für Wohnträume. Die ersten Häuser werden bereits zum Ende des Jahres hin bezugsfähig. Die Grundstücks-Erschließungs-Gesellschaft GEG hat die Erschließungsmaßnahmen durchgeführt und baut auf dem Gelände barrierefreie Wohnhäuser und Eigentumswohnungen, die für

anspruchsvolle Käufer aller Generationen geeignet sind. Doch der Wohnpark „Am Hahnenklamm-Bach“ besteht nicht nur aus Wohneinheiten verschiedener Größe, sondern auch aus einer umfangreichen Parkanlage. „Die Tiefbauarbeiten sind bereits abgeschlossen, Straßen und Laternen sind fertig“, heißt es vonseiten der GEG. Die große Anzahl an Flanierwegen lädt Bewohner des Gebiets zum Spazie-

ren und Verweilen ein – zum Beispiel am Ufer des renaturierten Hahnenklamm-Baches. Das Bett für diesen wurde bereits geschaffen. Der Bach wurde vor der Renaturierungsmaßnahme durch eine unterirdische Röhre in die Saar geleitet. Nun wurde er im südlichen Bereich des Geländes wieder freigelegt. Die Grünanlagen selbst werden folgen. Neben der großzügigen Parkanlage mit

Auf zahlreichen Grundstücken im neuen Wohngebiet sind die Bauarbeiten bereits in vollem Gange. OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

Grünflächen und Flanierwegen ist für die zukünftigen Bewohner ein Aufenthaltsraum vorgesehen, der zur Freizeitgestaltung und für Feierlichkeiten genutzt werden kann. In der Parkanlage selbst sind ein Bouleplatz sowie ein Spielplatz für Jung und Alt vorgesehen – denn die ganze Wohnanlage ist geplant als ein Raum, in dem „sich Jung und Alt in harmonischem Gleichklang bewegen werden“.

Fotos: mbr


W I RTS CH AF T & HAN DE L

Zusätzlich stehen im Wohnpark Räumlichkeiten zur Verfügung, die für ein Café vorgesehen sind. Auch die weitere Infrastruktur lässt kaum Wünsche offen. Zwei Kindergärten und eine Grundschule befinden sich in unmittelbarer Nähe des Wohnparks. Einkaufsmöglichkeiten finden sich in Kleinblittersdorf – mit dem Auto in nur drei Minuten Entfernung. Auch die Verbindung stadteinwärts nach Saarbrücken ist gewährleistet. Mit dem Auto ist die Stadtmitte nur sieben Minuten entfernt, auch die Saarbahnhaltestelle „befindet sich sprichwörtlich vor der Haustür“. Der Bau einer Bushaltestelle ist ebenfalls beabsichtigt. Im Bübinger Wohnpark entstehen Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen für anspruchsvolle Käufer. Parkplätze sind im Wohnpark in ausreichender Anzahl vorhanden, die mehrgeschossigen Häuser

Kurz vor der Fertigstellung ist dieses mehrgeschossige Wohngebäude mit Penthouse.

verfügen grundsätzlich über Aufzüge. Ein besonderes Kleinod ist ein Penthouse. Ein Großteil der Grundstücke und Eigentumswohnungen auf dem weitläufigen Gelände ist bereits verkauft. red

Interessenten wenden sich an die GEG - Grundstückserschließungsgesellschaft mbH Provinzialstraße 14, 66130 Saarbrücken Telefon (0 68 93) 80 21-0, E-Mail info@geg-sb.de Im Internet unter www.geg-sb.de

Anzeige

Wohnen im Grünen – und doch ganz nah in der Stadt. Die GEG hat das Ziel, dort neue Wohnräume zu schaffen, wo Sie die Natur erleben können und wo Sie nicht auf die Annehmlichkeiten einer Großstadt verzichten müssen.

z. B. in Bübingen Auf einer Fläche von über 80.000 m², worauf 10 Fußballfelder Platz hätten, entsteht der neue „Wohnpark Bübingen“. Ein- und Zweifamilienhäuser, Wohnhäuser mit ETW und Penthäuser, ausgestattet mit Tiefgaragen und Aufzügen. Die individuellen Bauvorhaben sind jetzt im Entstehen. Nur noch wenige Grundstücke stehen zum Verkauf. Üppige Parkanlagen, Flanierwege, also viel Platz für Freizeit, Sport und Spiel – zur Erholung und Entspannung. Und kurze Wege zu allem, was für den täglichen Bedarf gebraucht wird. In der Nähe natürlich Kindergarten, Schule, Ärzte, Apotheke – also allerbeste Infrastruktur und dazu eine ganz ideale Verkehrsanbindung, nur winzige 7 Minuten bis zur Stadtmitte und eine Haltestelle der Saarbahn ist quasi vor der Haustür.

z. B. in St. Arnual In einem scheinbar verträumten Winkel des angesagten Stadtteils von Saarbrücken entsteht ein neues, reizvolles Stück St. Arnual. Harmonisch eingefügt in die grüne Umgebung entstehen dort Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamiliengebäude mit Tiefgaragen und Aufzügen. Ingesamt wertvolle Anwesen, also auch interessant zur Geldanlage. Fertigstellung bis Ende 2015.

Oder auch: Wohnungen in absolut zentraler Lage Direkt am neu gestalteten Rabbiner-Rülf-Platz. Eigentumswohnungen mit 96 m2 und 163 m2 Wohnfläche, total renoviert, individuelle Raumaufteilung möglich, Tiefgarage, Aufzug. Erhöhte steuerliche Abschreibungen sind gegeben. Auch hervorragend geeignet als Büro- oder Geschäftsräume. Bitte weitere Informationen direkt anfordern von der GEG Grundstücksentwicklung- und Immobilienvermittlungsgesellschaft mbH Provinzialstraße 14, 66130 Saarbrücken, 0 68 93-8 02 10, info@geg-entwicklung.de, www.GEG-sb.de OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

15


16

KU LT U R & F R E I ZEI T

Motorräder in besonders ausgefallenen Designs sind ein Blickfang der Motorradausstellung in Auersmacher.

Fotos: Motorradfreunde

Motorradfreunde teilen die Leidenschaft für heiße Bikes Seit Oktober 1984 sind in Auersmacher die Motorradfreunde unterwegs. Und nachdem das kleine Jubiläum vor fünf Jahren gut angekommen ist, lässt es sich der Verein auch nicht nehmen, zum 30-jährigen Bestehen in diesem Jahr noch mal ordentlich zu feiern. Sie sind zwischen 22 und 60 Jah- türlich am Motorradfahren – ob re alt, zu etwa zwei Dritteln Män- selbst oder als Beifahrer, spielt ner und zu einem Drittel Frauen, dabei keine Rolle. Die Hauptaktifahren Maschivität des Vernen von Aprilia eins sind ge>> Was die bis Yamaha. Als meinsame AusMotorradfreunde einen „bunt zufahrten. Die Auersmacher sammengewürLängen und felten Haufen“ Ziele sind dabei verbindet, ist das bezeichnet ganz unterInteresse am Dietmar Hector schiedlich, erVereinsleben und den Verein, dem zählt Hector: er vorsitzt: die „An Pfingsten natürlich am MotorradfreunMotorradfahren. << fahren wir imde Auersmamer übers Wocher. „1984 haben wir den Verein chenende weg, zum Beispiel waeinfach aus Jux und Dollerei ge- ren wir schon in Fulda und im gründet“, erinnert er sich. Da- Schwarzwald.“ Aber auch kleinemals hatten die Motorradfreun- re Fahrten werden regelmäßig de elf Mitglieder. Heute sind es unternommen, zum Beispiel über 60 Männer und Frauen, die zum bekannten Motorradfahrergrößtenteils aus Auersmacher Treff Johanniskreuz oder auch stammen, teilweise aber auch einfach mal zum Kaffeetrinken in aus der Umgebung. die Pfalz. Was sie alle verbindet, ist das In- Die Ausfahrten werden meistens teresse am Vereinsleben und na- kurzfristig festgelegt, meistens OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

Anzeige

Passbilder 11.95 €

biometrisch 4 Stück

Bewegungsfotos direkt zum Mitnehmen ab

12.00 €

Batteriewechsel für Armbanduhren

drogerie degen mit Postagentur Saarbrücker Str. 86 · 66130 Sbr.-Brebach Tel. (0681) 872629 · eigener Kunden- P

3.95 €


KULT UR & F RE IZE IT

über WhatsApp oder bei einem der wöchentlich stattfindenden Stammtische. Die Motorradfreunde treffen sich jeden Mittwoch um 20.30 Uhr im Gasthaus Zur Schwemm in Auersmacher – und reden dabei über alle möglichen Themen, erzählt Hector: „Wir haben mehrere gemeinsame Hobbys, viele von uns sind zum Beispiel auch im Karnevalsverein. Da hat man immer Gesprächsstoff.“ Der Stammtisch ist eine optimale Möglichkeit, mit dem Verein ersten Kontakt aufzunehmen – Gäste sind nämlich immer willkommen, verspricht Hector. Auch eine Teilnahme an den Ausfahrten ist möglich, ohne dem Verein beizutreten. Auf einige Gäste hoffen

die Motorradfreunde bei der Feier zu ihrem 30. Geburtstag. Diese richten sie am Samstag, 18. Oktober, im Ruppertshof in Auersmacher aus. Beginnend um 19.30 Uhr wird es, wie bereits zum Jubiläum vor fünf Jahren, wieder einiges zu sehen geben. „Wir gestalten verschiedene Themenecken“, kündigt Hector an. „Zum Beispiel zum Motto Route 66 mit einem Chopper.“ Die passende Dekoration übernehmen die Vereinsmitglieder. Neben diversen Maschinen gibt es natürlich auch ein Rahmenprogramm mit mehreren Überraschungen. Was genau die Besucher erwartet, hält Hector jedoch noch geheim. bs

Mehr als 60 engagierte Männer und Frauen gehören mittlerweile den Motorradfreunden aus Ausmacher an.

Am 25. Oktober zum Dickriewefeschd: Die Motorradfreunde Auersmacher richten bereits seit einigen Jahren im Herbst ein Dickriewefeschd aus, bei dem – ganz wie früher – aus Futterrüben gruselige Geister geschnitzt werden. Und der wiederbelebte alte Brauch kommt bei der Dorfgemeinschaft gut an. Dietmar Hector erinnert sich ganz genau, wie das mit den „Dickriewe“ war, als er selbst noch ein Kind war. „Wir haben uns auf dem Feld eine Rübe geholt“, erzählt der Vorsitzende der Motorradfreunde Auersmacher, „dann haben wir geschnitzt, ein Teelicht reingestellt und sie dann aufgestellt.“ Als er dann selbst Kinder hatte, hat er auch mit ihnen gemeinsam geschnitzt – und festgestellt, dass dieser alte Brauch nicht mehr sehr weit verbreitet ist. Bei einem Stammtisch haben er und seine Vereinskollegen dann beschlossen, eine gemeinsame Aktion mit ihren Kindern zu starten. Mit einem Handwagen sind sie zum Bauern, haben sich die „Dickriewe“ organisiert und zusammen geschnitzt. Und das kam gut an, meint Hector: „Irgendwann hat mich ein Kollege aus einem anderen Verein angesprochen, der davon gehört hatte, und gemeint, dass er auch gerne mitgemacht hätte.“ So entstand vor einigen Jahren der Gedanke, jedes Jahr im Herbst ein Dickriewefeschd zum gemeinsamen Schnitzen auszurichten – für alle. In diesem Jahr feiern die Motorradfreunde ihr Dickriewefeschd am Samstag, 25. Oktober, in der Remise in Auersmacher. Die „Dickriewe“ organisiert der Verein bei einem Bauern. Außerdem erhält jedes Kind gegen einen geringen Kostenbeitrag ein Teelicht, ein Namensschild sowie eine Tüte zum Heimtransport des Kunstwerks. Messer und Löffel sollten selbst mitgebracht werden, außerdem ein Elternteil zum Helfen und Aufpassen. Los geht es um 15 Uhr, das Ende ist für etwa 18 Uhr geplant. „Natürlich gibt es auch Kaffee, Kuchen, Rostwürste und GeBS tränke“, verspricht Hector.

Anzeige

So preiswert: 30%–50% reduziert Sommertaschen Sonnenbrillen Schals

drogerie degen mit Postagentur Saarbrücker Str. 86 · 66130 Sbr.-Brebach Tel. (0681) 872629 · eigener Kunden- P OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

17


18

WO H N E N & L E B E N

Seit 1. Oktober dieses Jahres ist die Rettungswache in Kleinblittersdorf einsatzbereit. Im November erfolgt die formelle Einweihung.

Foto: ASB

Rettungswache Kleinblittersdorf nimmt ihren Dienst auf Etwa ein Jahr hat der Bau gedauert, doch jetzt ist sie fertig: die neue Rettungswache am Ortseingang von Kleinblittersdorf. Seit dem 1. Oktober ist dort rund um die Uhr ein Rettungswagen von Mitarbeitern des Arbeiter-Samariter-Bundes besetzt, der bei medizinischen Notfällen ausrückt. Die Einsatzstatistik der Vorjahre spricht eine klare Sprache. Bis zu 1000 müssen die Mitarbeiter des Arbeiter-Samariter-Bundes in Kleinblittersdorf pro Jahr zu Rettungseinsätzen ausrücken. Bei bisherigen Notfällen sind Fahrzeuge aus Brebach oder Gersheim eingesetzt worden, was natürlich längere Anfahrts-

zeiten bedeutete. Nun steht die neue Rettungswache und in Sachen Notfallbehandlung ist Kleinblittersdorf jetzt sehr viel schneller zur Hilfeleistung bereit. „Wie in einem Gutachten festgestellt wurde, bestand für einige Ortsteile der Gemeinde Kleinblittersdorf und für einige Orte

Anzeige

OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

im benachbarten Mandelbachtal geeigneten Grundstück haben ein Risiko, dass die gesetzlich die Gemeinde Kleinblittersdorf vorgegebene Hilfsfrist von zwölf und Bürgermeister Stefan StriMinuten für den Rettungsdienst chertz Unterstützung geleistet. nicht immer im erforderlichen Für den Bau sind Kosten von Maße eingehalten werden kann“, rund 470 000 Euro entstanden. erklärt Lukas Diese teilten Hoor vom >> Die Mitarbeiter des sich, erklärt Zweckverband das Land, ASB müssen pro Jahr Hoor, für Rettungsdie Krankenetwas 1000 Mal zu kassen und der dienst und FeuerwehralarmieZRF Saar. Die Rettungseinsätzen rung (ZRF) rund um die Gemeinde neue RettungsSaar. Die neue wache verfügt Kleinblittersdorf Rettungswache über Aufentin Kleinblittershalts-, Desinausrücken. << dorf schafft hier fektions- und Abhilfe und verbessert die Ver- Ruheräume. Außerdem steht eisorgung des gesamten Gebietes. ne Garage für den RettungswaDie neue Rettungswache liegt gen zur Verfügung. am Ortseingang und ist insofern Die Rettungswache wurde behervorragend an die Durch- reits am 1. Oktober in Betrieb gegangsstraße angebunden – „op- nommen, die offizielle Eröffnung timale Voraussetzungen“, findet erfolgt bei einem kleinen EmpHoor. Bei der Suche nach einem fang Anfang November. bs


WOH NE N & L E B E N

Mit leuchtenden Laternen den heiligen Martin begrüßen „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“, wird schon in wenigen Wochen wieder zu hören sein, wenn die Kinder mit ihren Laternen durch die Straßen ziehen, um an den großzügigen St. Martin zu erinnern, der bei Eiseskälte bereitwillig seinen Mantel mit einem Bettler teilte. Auch im Bereich der Oberen Saar finden am und um den Martinstag wieder zahlreiche Umzüge statt. So beispielsweise am 9. November in Güdingen und am 11. November in Rilchingen-Hanweiler und in Bübingen. Der Mar-

tinsumzug in Bübingen wurde erst im vergangenen Jahr wieder eingeführt und erfreut sich wieder großer Beliebtheit bei Groß und Klein. „Mehr als 350 Besucher hat der Martinsumzug im vergangenen

Jahr wieder angelockt“, freut sich Bezirksbürgermeister Daniel Bollig über den großen Erfolg des Martinszugs in Bübingen. Und auch in diesem Jahr wird mit regem Zuspruch gerechnet – „wenn das Wetter hält“, wie Sandra Weidner-Biermeier vom Kinderhaus Regenbogen bemerkt. Das Kinderhaus Regenbogen und der katholische Kindergarten organisieren den Martinszug gemeinsam mit verschiedenen Vereinen. Den Beginn markiert ein ökumenischer Gottesdienst, bevor der Martinszug dann durch den Ort zieht – zusammen mit St. Martin sowie dem Musikverein Güdingen. Am Sonntag, 9. November, geht es ab 17.30 Uhr mit der Messe in der Kirche Heilig Kreuz in Güdingen los. Im Anschluss stellen sich die Kinder dann vor der Kirche auf, um mit St. Martin und seinem Pferd durch die Saargemünder Straße, die Kanalstraße über die Saarbrücke und die Friedrich- EbertStraße zum Festplatz zu gehen, wo das große Martinsfeuer mit frischen Brezeln, Glühwein und Tee auf alle wartet. Übrigens werden für den Martinszug noch freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht. Brezeln

sollten unbedingt vorbestellt werden, bzw. ein Bon gekauft werden. Informationen dazu gibt es unter Tel. (0681) 87 84 27. Unter dieser Telefonnummer können sich auch alle Helfer melden, die dringend benötigt werden, damit der Martinszug reibungslos ablaufen kann. Am 11. November lädt der Katholische Kirchenchor „Cäcilia“ Rilchingen-Hanweiler zu einer Martinsfeier in der Pfarrkirche ein. Anschließend findet für die Kinder der traditionelle Martinsumzug statt. Beginn ist hier um 17 Uhr an der Pfarrkirche St. Walfridus Rilchingen-Hanweiler. Über weitere Termine informieren unter anderem die Kirchengemeinden in der Region. red

Bunte Laternen gehören für die Kleinen an St. Martin dazu. Foto: SZ

Anzeige

• Baumaschinen und -geräte • Sanierungsgeräte und Werkze • Gerüst- und Schalungstechnik • Baustelleneinrichtungen • Klimatechnik • Messgeräte • Gartengeräte • Anhänger An der Oberen Saar kommen die Kinder in diesem Jahr wieder in den Genuss einiger Martinsumzüge. Foto: dpa

Max-Planck-Straße 5 a • 66271 Hanweiler Tel. 0 68 05/47 33 • www.ba-sueppmayer.de OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

19


20

KU LT U R & F RE I Z EI T

Das Luxusleben in einem gehobenen Hotel ist die Grundlage für die Komödie „14 Tage Luxus“ von Martina Worms.

Fotos: Junge Bühne Auersmacher

Junge Bühne spielt Komödien mit nachdenklicher Note Bei der Jungen Bühne Auersmacher ist immer was los. Zwar laufen bereits die Vorbereitungen für die Passionsspiele im kommenden Jahr, aber auch in den verbleibenden Monaten des aktuellen Jahres kommen Theaterfreunde nicht zu kurz. Drei Stücke werden noch gezeigt – zwei bereits bekannte und eines, das erst vor kurzem Premiere gefeiert hat. Anzeige

FERNSEH

GmbH

HERRMANN

Fernseh • Video • Elektrogeräte • Reparaturen • Satellitenanlagen

Adenauerstr. 92 • 66399 Ormesheim • Tel. 0 68 93/44 11 ... Fernsehempfang schlecht? ... SAT-Anlage defekt? ... Fernseher defekt?

... Computer defekt? ... Waschmaschine defekt? ... Geschirrspüler defekt? ... Elektroherd defekt? Wir reparieren

• schnell • zuverlässig • preiswert OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

eister-tt a ... die M werkst

„Wie man fällt, so liebt man“ Doch die Ereignisse überschlawurde am 21. September zum gen sich und er erleidet einen ersten Mal aufgeführt – mit gro- „folgenschweren Unfall“, wie es ßem Erfolg, wie in der ProJosef Lang ergrammbe>> Bei dem Stück freut berichtet: schreibung wird viel gelacht, „Das Publikum heißt. Da er aber es gibt war begeistert – nicht mehr lännur die Premieger allein zu auch viel zum renfeier dauerte Hause leben Nachdenken. << nicht so lang, kann, übernehweil die Premiere an einem men seine Söhne und eine HausSonntag war.“ haltshilfe das Regiment. Im Zentrum des Stücks steht der „Bei dem Stück wird viel gelacht, rüstige Rentner Wilson Reddy, aber es gibt auch viel zum Nachder über eine Kontaktanzeige denken“, beschreibt Lang die der Einsamkeit entkommen will. Komödie in zwei Akten. „Es sind


KULT UR & F RE IZE IT

Situationen, wie sie im Leben vorkommen“, beschreibt er das besondere Diskussionspotenzial des Stücks, „und jeder findet etwas, was er schon erlebt hat.“ Aber trotz der nachdenklichen Zwischentöne in dem ansonsten so unterhaltsamen Stück gibt es auch hier, so verspricht Lang, ein Happy-End. Das Stück „Wie man fällt, so liebt man“ zeigt die Junge Bühne Auersmacher noch am 12. Oktober und eine Woche später, am 19. Oktober. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Die Komödie stammt im Original von Donald R. Wilde und wurde von Horst Willems ins Deutsche übertragen. Die Inszenierung liegt in den Händen von Gilbert Messner. Der Alltag in einem Luxushotel ist die Grundlage für die Komödie „14 Tage Luxus“ von Martina Worms, die im November gezeigt wird. Die Junge Bühne zeigt das Stück am 8. November, 14. November, 15. November, 16. November und 23. November. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr, die Inszenierung übernehmen Sandra Kraemer und Christel Paschwitz. Die Zeit vor Weihnachten ist geradezu prädestiniert für Aufführungen klassischer Märchen. So zeigt die Junge Bühne das Märchenspiel „Hänsel und Gretel“ von Peter Andreas nach den Gebrüdern Jacob und Wilhelm Grimm. Die klassische Inszenierung, die Sebastian Wagner

„Wie man fällt, so liebt man“ erzählt eine witzige aber auch nachdenkliche Geschichte mitten aus dem Leben.

übernimmt, soll Erwachsene wie Kinder gleichsam erfreuen. Das Stück wird jeweils um 16 Uhr am 29. November, 6. Dezember, 13. Dezember und 14. Dezember gezeigt. bs

Auf einen Blick: Die Passionsspiele Auersmacher laufen zwar erst im kommenden Jahr an, Karten hierfür gibt es aber bereits ab dem 3. November – montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr telefonisch unter (0 68 05) 91 25 44 oder 91 25 45. www.passionsspiele-auersmacher.de

Anzeige

Alfred Thiry GmbH & Co. KG • Ausflugsfahrten für Schüler, Betriebe und Vereine • Flughafentransfer

Alfred Thiry GmbH & Co. KG In der Lach 4, 66271 Kleinblittersdorf-Hanweiler Telefon (0 68 05) 6 00 71 66, Telefax (0 68 05) 6 00 72 68 E-Mail: alfred-thiry@t-online.de Mit vollem Einsatz gehen die Darsteller ihre Rollen an und machen die Vorstellungen damit zu einem besonderen Erlebnis fürdie Zuschauer.

www.thiry-busse.de OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

21


22

KU LT U R & F R E I ZEI T

Die Junge Bühne ist ein wichtiges regionales Kulturgut Die Junge Bühne Auersmacher bereichert seit 1962 das kulturelle Geschehen an der Oberen Saar. In ihrer mehr als 50-jährigen Geschichte hat die Amateurtheatergruppe nicht nur zahlreiche Stücke realisiert, sondern inszeniert auch alle fünf Jahre die Passionsspiele Auersmacher, bei denen um die 300 Leute im Einsatz sind. Dabei ist eines bei der Gruppe besonders wichtig: die Gemeinschaft. „Wir nehmen jeden so, wie er ist“, erklärt Josef Lang, „jeder kann dabei sein.“ Mittlerweile verfügt die Junge Bühne über einen Stamm von etwa 40 Leuten, die bei den einzelnen Produktionen im Einsatz sind. Und dabei gibt es nicht nur auf der Bühne viel zu tun. Im Vorfeld und bei den Vorführungen muss einiges organisiert werden, einige kümmern sich um die Kostüme, andere um die Technik. „Jeder spürt, dass er seinen Teil beigetragen hat“, beschreibt Lang die Gemeinschaft, die so im Laufe der Zeit entstanden ist. Wer sich für die Tätigkeit der Jungen Bühne interessiert, ist willkommen und kann sich anschauen, was auf und hinter der Bühne zu tun ist. Im Laufe seiner Tätigkeit hat Lang beobachtet, dass sich gerade Jugendliche durch das gemeinsame Spiel auch positiv entwickeln, wenn sie merken, dass sie gebraucht werden. „Wenn bei uns einer fehlt“, erklärt er, „dann geht es nicht.“ Denn die Aufgaben sind klar verteilt und jeder ist für den Erfolg einer Produktion wichtig –

und muss natürlich auch das entsprechende Engagement mit sich bringen. „Wenn man Wert auf Einzelheiten legt, sind unzählige Proben notwendig“, bemerkt Lang – bei jedem Stück in der Regel mindestens ein dreiviertel Jahr lang. Bei der Jungen Bühne gibt es mehrere Gruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei wird auch auf die Aus- und Weiterbildung der Spieler großen Wert gelegt. So kann der Verein „gutes Amateurtheater“ bieten, beschreibt es Lang, und aus diesem Grund kommen zu den Veranstaltungen nicht nur Leute aus dem Bereich der Oberen Saar, sondern auch von weiter her. Seit 1984 verfügt die Junge Bühne über eine eigene Spielstätte in den Räumlichkeiten der Grundschule Auersmacher. Das sogenannte „Kleine Theater“ bietet Platz für 95 Zuschauer, die sich das abwechslungsreiche Programm ansehen. Bei diesem wird sowohl Komödien und Schauspiel aus auch musikalischen und literarischen Programmen Platz eingeräumt. bs

Anzeige

Alle Marken – eine Werkstatt

A

UTOHAUS B. VOGELGESANG

Inh. Josef Kany

Die vertragsfreie Kfz-Meisterwerkstatt

Kapellenstraße 40 · 66399 Mandelbachtal-Ormesheim Tel. 0 68 93/21 59 · Fax 0 68 93/66 96 www.auto-kany.de OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

Darsteller braucht die Junge Bühne Auersmacher in allen Altersgruppen. Wer Spaß am Theater hat, wird hier von den Mitgliedern gut aufgenommen und findet sicher auch die Rolle, die ihm Spaß macht. Foto: Junge Bühne


W I RTS CH AF T & HAN DE L

Anzeige

Hier verarbeitet Jörg Hector von der Bliesgau-Ölmühle Sonnenblumenkerne aus der Biosphäre.

Foto: Heiko Lehmann

Öl-Macher auf dem Hartungshof Produkte aus der Region – frisch verarbeitet in der Region: Das ist eines der Prinzipien, die im Biosphären-Reservat Bliesgau ganz oben rangieren. Ein Unternehmen, das auf Regionales setzt, ist die Bliesgau-Ölmühle auf dem Hartungshof in Bliesransbach. „Im Prinzip habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Ich habe mich schon immer für Öle in allen Variationen interessiert“, sagt Jörg Hector aus Bliesransbach, der mit Patric Bies seit 2011 die Bliesgau Ölmühle auf dem Hartungshof in Bliesransbach betreibt. Zwei Mitarbeiter komplettieren das ÖlmühlenTeam. Die Produktpalette reicht von den Ölen über Essig bis zu saarländischem Senf. „Den Senf lassen wir mit Zutaten aus unserer Region in Luxemburg herstellen. Alles andere machen wir in Bliesransbach selbst“, sagt Jörg Hector, der mit Wolfgang Kessler, Landwirt und Besitzer des Hartungshofes, zusammenarbeitet. Kessler baut Raps, Mariendisteln, Hanf, Sonnenblumen und Leindotter an. Hector verwandelt die Ernte in Öle. „Das LeindotterÖl verkaufen wir deutschlandweit und auch nach Österreich, Belgien und Holland“, sagt Jörg Hector. Er verarbeitet pro Jahr 30

Tonnen Leindottersaat. Restaurant-Besitzer im Saarland und der Pfalz kochen mit den Produkten des Hartungshofes. Die Bliesgau-Ölmühle hat sich und ihre Landwirte zum naturnahen Anbau bzw. Bezug der regional gewonnenen Ölsaaten verpflichtet. Eine Bio-Zertifizierung (DE-Öko-006) und die Mitgliedschaft im Netzwerk „Genusspartnerschaft Saarland“ garantieren höchste Qualität und kulinarische Sinnenfreude. Aber auch in Sachen Veranstaltungen bemühen sich Jörg Hector und Patric Bies, gesunde Öle aus der Heimat in den Fokus zu rücken. So etwa mit dem alljährlichen Walnussfest, das seit 2011 zahlreiche Freunde anzieht. Oder mit dem in jedem Juli stattfindenden „Leinblütenfest“, dem einzigen in Deutschland, wie Jörg Hector bemerkt. Solche Aktionen, sagen die Betreiber der Bliesgau-Ölmühle, seien ein wichtiger Impulsgeber

innerhalb der so genannten „Öllandschaft Saarland“. Der malerische Produktionsstandort Hartungshof in Bliesransbach lädt zudem Besucher und Kunden ein, Fernsichten bis zu den Vogesen oder Wanderungen ins benachbarte Frankreich zu genießen. Weitere Aktivitäten der Bliesgau-Ölmühle sind die Verarbeitung von Senf, Herstellung und Vertrieb von Gewürzölen und Apfelessigen so wie der Verkauf von Tierfutter und Ölsaaten. PR

Auf einen Blick: Bliesgau Ölmühle Gut Hartungshof 6 66271 Bliesransbach (0 68 05) 9 29 80 85 www.bliesgauoele.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag in der Zeit von10 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr, Samstags von 10 Uhr bis 12 Uhr und nach telefonischer Absprache

OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

23


24

V E RA N STALT U NG EN

Veranstaltungskalender Samstag, 11. Oktober Bayrischer Abend AWO Begegnungsstätte Sitterswald

mit dem Bläserensemble des Saar Wind Orchestra Barmherzige Brüder Rilchingen-Hanweiler Verein für Dorfentwicklung Rilchingen-Hanweiler Park der Barmherzigen Brüder Rilchingen-Hanweiler

Samstag, 11. Oktober Flammkuchenfest Sportverein Auersmacher Am Backhaus Auersmacher

Sonntag, 30. November Adventsnachmittag Kath. Frauengemeinschaft Bliesransbach Pfarr- und Jugendheim DOM Bliesransbach

Sonntag, 12. Oktober Schnuppertauchen Tauchsport TSC-SaarLorLux Hallenbad Fechingen Sonntag, 12. Oktober, 17 Uhr Barockkonzert des Kath. Kirchenchores Auersmacher mit dem Polizeimusikkorps des Saarlandes Kath. Pfarrkirche Maria Heimsuchung Auersmacher Sonntag, 12. Oktober, 14 Uhr Naturkundliche Herbstwanderung NABU Ortsgruppe Fechingen-Kleinblittersdorf Hartungshof Bliesransbach Sonntag, 12. Oktober, 19.30 Uhr Aufführung „Wie man fällt, so liebt man“ Junge Bühne Auersmacher Kleines Theater Auf dem Bies Auersmacher Dienstag, 14. Oktober Pensionärstreffen Pensionärverein Auersmacher/ Sitterswald

Im Advent laden zahlreiche Vereine an der Oberen Saar wieder zu besinnlichen Feiern und Weihnachtsbasaren ein. Foto: poess

Samstag, 18. Oktober, 14.30 Uhr Seniorennachmittag Jahnturnhalle Bliesransbach Samstag, 18. Oktober Jubiläum 30 Jahre Motorradfreunde Motorradfreunde Auersmacher Sonntag, 19. Oktober Lukasfest mit Pferde- und Traktorsegnung Kath. Kirchengemeinde St. Lukas Bliesransbach Freitag, 24. Oktober, 17 Uhr Oktoberfest Arbeiterwohlfahrt Zum Reinsche Bischmisheim

Anzeige

Büro - & WEB-Dienstleistung Joachim Witzorky, Von-der-Leyen-Str. 13 b, 66271 Kleinblittersdorf Telefon 0 68 05 / 9 09 97 97, Telefax 0 68 05 / 9 09 97 98 Mobil 01 63 / 1 43 11 49 Internet: www.buero-web-dienstleistung.de E-Mail: kontakt@buero-web-dienstleistung.de

Übersicht unserer Leistungen • • • •

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||||

Kfm. Sachbearbeitung Büroorganisation Bearbeitung und Erstellung von WEB-Seiten Urlaubs- und Krankenvertretung

Existenzgründern, klein- und mittelständischen Unternehmen sowie Vereinen bieten wir unsere Büro- & Web-Dienstleistungen als zeitsparende Alternative an. OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

Samstag, 25. Oktober Dickriewefeschd Motorradfreunde Auersmacher Samstag, 22. November Bis Sonntag, 23. November Weihnachtsbasar Arbeiterwohlfahrt OV Sitterswald AWO Begegnungsstätte Sitterswald Sonntag, 23. November, 15 Uhr Elisabethenkaffee Kath. Frauengemeinschaft Kath. Pfarrheim Rilchingen-Hanweiler Sonntag, 23. November, 13 Uhr Advent auf dem Wintringer Hof Wintringer Hof Kleinblittersdorf 27. November Weihnachtsmarkt SeniorenZentrum Hanns-Joachim-Haus Kleinblittersdorf Freitag, 28. November Adventsfeier Kath. Frauengemeinschaft Auersmacher Samstag, 29. November, 11 Uhr Weihnachtsmarkt

Sonntag, 30. November Adventsfeier Arbeiterwohlfahrt OV Sitterswald Mehrzweckhalle Sitterswald Freitag, 5. Dezember Nikolausfeier SBE Seniorenheim Haus Saarblick Kleinblittersdorf Haus Saarblick Kleinblittersdorf Samstag, 13. Dezember Weihnachtsbaumverkauf Junge Union Auersmacher Freitag, 19. Dezember, und Samstag, 20. Dezember, jeweils 19.30 Uhr Aufführung "E scheeni Bescherung" Junge Bühne Auersmacher Kleines Theater Auf dem Bies Auersmacher Samstag, 20. Dezember Weihnachtskonzert Blasorchester Kleinblittersdorf/ Kath. Kirchenchor "Cäcilia" Kleinblittersdorf / Männergesangverein 1862 Kleinblittersdorf Kath. Pfarrkirche St. Agatha Kleinblittersdorf Sonntag, 21. Dezember, 17 Uhr Advents- und Weihnachtskonzert Kath. Kirchenchor "Cäcilia" Bliesransbach Kath. Pfarrkirche St. Lukas Bliesransbach


ON L I N E-M AGAZIN E

Ihre Magazine der SZ: Jetzt auch im Web und als App Die Magazine der Saarbrücker Zeitung können Sie nicht nur als Print-Ausgabe genießen. Auch unterwegs, im Urlaub oder überall dort, wo Sie gerade noch einmal durch Ihr Magazin stöbern wollen, haben Sie jetzt vollen Online-Zugang. Denn die Magazine gibt es zum praktischen Durchblättern im Internet und natürlich auch als App für Smartphones und Tablets. Unter der Internetadresse www.hierdaheim.de finden Sie alle Informationen zur prakti-

schen elektronischen Variante. Scannen Sie sich einfach den QR-Code auf dieser Seite oder steuern Sie die Website an, und genießen Sie alle Magazine der Saarbrücker Zeitung bequem online oder überall dort, wo Sie gerade Lust haben, in unseren interessanten Magazinen Anregungen und Ideen zu finden. Schon jetzt greifen mehrere tausend Leser auf die Online-Varianten zu und genießen dabei alle Vorteile der schnellen mobilen Variante unserer Magazine. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch auf: www.hierdaheim.de

Anzeige

Geschäftskunden aufgepasst! Ihre SZ-Ansprechpartnerin für Obere Saar und Dudweiler. Die erste Adres se für Ihre Werbu ng

Nicole Groß Telefon: (06 81) 502 32 36 E-Mail: n.gross@sz-sb.de Zuständig für: Obere Saar und Dudweiler Ihre Mediaberaterin steht Ihnen, unseren gewerblichen Kunden, jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite. Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie einen persönlichen Besuchstermin. www.saarbruecker-zeitung.de/anzeigen

Anzeige

Kfz-Meisterbetrieb

Werner Adam GmbH Max-Planck-Str. 10 • 66271 Hanweiler

☎ (0 68 05) 61 50 61

Fax 61 54 94 • info@werner-adam.de

TÜV Saarland kfz-team

Werner Adam GmbH

REIFENHANDEL In der Lach 6 • 66271 Rilchingen-Hanweiler Tel. (0 68 05) 6 00 71 10 OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

25


26

W IRTSCH A F T & H A NDEL

Anzeige

Die Saar-Pfalz-Garage in St. Ingbert bietet eine große Auswahl an Neufahrzeugen und hochwertigen Gebrauchten.

Fotos: Saar-Pfalz-Garage

Streng geprüfte Mercedes-Benz Gebrauchtwagen in Bestzustand Der Bübinger Unternehmer Lukas Haag ist mit der Saar-Pfalz-Garage GmbH, Mercedes-Benz in St. Ingbert, Junge Sterne Partner. Doch was steckt hinter dem Begriff der Jungen Sterne? Das Magazin Obere Saar sprach mit dem Geschäftsführer der Saar-Pfalz-Garage. Herr Haag, einer der Schwerpunkte der Saar-Pfalz-Garage sind die „Jungen Sterne“. Was sind die „Jungen Sterne“? Lukas Haag: Der sprichwörtliche „Mercedes“ unter den Gebrauchtfahrzeugen heißt „Jun-

Ein Blick auf die umfangreiche Auswahl von Jungen Sternen.

ger Stern“. Seit März 2009 werden bundesweit bei speziell zertifizierten Partnerbetrieben Gebrauchtfahrzeuge der Marke „Junge Sterne“ unter dem Motto „So Mercedes wie am ersten Tag“ verkauft. Mit einem „Jungen Stern“ erhält der Kunde ein zertifiziertes Gebrauchtfahrzeug, dessen solide Verarbeitung, Langlebigkeit und hoher Werterhalt mit einem umfassenden Garantie- und Servicepaket verbrieft wird. Was ist das Besondere an einem Jungen Sterne Partnerbetrieb? Haag: Als zertifizierter Junge Sterne Partner erfüllen wir umfassende Vertriebsstandards. So verkaufen in der Saar-Pfalz-Garage speziell geschulte Gebrauchtwagenverkäufer, denn nicht nur das Fahrzeug sondern auch der Verkaufsprozess dieser Fahrzeuge muss höchsten Qualitätsstandards genügen. Auch halten wir immer um die 50 Jun-

OBERE SAAR | Ihr Magazin für die Region

ge Sterne aller Baureihen vor Ort vor. Wir sind übrigens, neben der Mercedes-Benz Niederlassung Saarland, der einzige für Junge Sterne zertifizierte MercedesBenz Betrieb im Saarland. Was unterscheidet den Jungen Stern von anderen MercedesBenz Gebrauchtfahrzeugen? Haag: Mit den Jungen Sternen bieten wir Ihnen streng geprüfte Mercedes-Benz Gebrauchtwagen in Bestzustand, inklusive einem umfangreichen Leistungsversprechen. Sterne sind die besten Gebrauchten von Mercedes-Benz. Nur ein Fahrzeug, das unseren strengen 100 Punkte Gebrauchtfahrzeug-Check besteht, kann ein Junger Stern werden. Junge Sterne bis zu einem Alter von 6 Jahren oder 120 000 Kilometern erhalten Sie mit weitreichenden Mercedes-Benz Garantie- und Servicepaketen verbrieft. Dazu gehören eine Zweijahresgarantie, zwölf Monate

Mobilitätsgarantie Mobilo, ein HU-Siegel jünger als drei Monate, zehn Tage Umtauschrecht, eine Wartungsfreiheit von mindestens sechs Monaten oder 7500 Kilometern sowie die garantierte Kilometerlaufleistung. Hinzu kommen preiswerte Finanzierungs-, Leasing- und Versicherungsangebote und eine garantierte Inzahlungnahme Ihres Gebrauchtwagens. Mit den Junge Sterne Fahrzeugen sind Sie also rundum versorgt und bestens abgesichert. Verkauft die Saar-Pfalz-Garage auch PKW Neuwagen? Haag: Tatsächlich verkauft die Saar-Pfalz-Garage die Neuwagen von Mercedes-Benz, so das brandneue C-Klasse T-Modell, mit eigenen zertifizierten Neuwagenverkäufern. D.h. bei uns wird für den Kunden der Kauf seines Neuwagens von der Bestellung bis zur Auslieferung in unserem Haus abgewickelt.


» 24 Monate Junge-Sterne-Garantie » 8-fach Bereifung* » Wunschkennzeichen + voller Tank » 2.000,– EUR Gebrauchtwagen-

Inzahlungnahmebonus* » Junge Sterne-Leistungsversprechen » Sonderzinsaktion mit 300,– EUR Service-Gutschein * Diese Aktion gilt für bestimmte Jahreswagen der C und E-Klassen (auch Kombi) bis zum 31.10.2014.

JUNGE STERNE AKTION BIS

30.10.2014


Herzlich willkommen in Scheidt! Besser sitzen auf 4 Etagen!

Polster Regitz GmbH Kaiserstraße 51 • 66133 Saarbrücken-Scheidt Tel. 06 81-81 20 30 • Fax 06 81-81 57 37

www.regitz.eu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.