Stadt- und Landkreismagazin Neunkirchen

Page 1

S T A D T- U N D L A N D K R E I S M A G A Z I N

NEUNKIRCHEN | | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||

D i e R e g i o n f ü r Fo r t s c h r i t t u n d Tra d i t i o n

02 | 2014

BÜHNE FREI hat Neunkirchen als seinen Rang Musicalstadt gefestigt. S. 06

LEINWANDHELDEN

LATERNENFEST

GENUSSMOMENTE

Bewegte Bilder beim Günter Rohrbach Filmpreis S. 05

St. Martin zieht durch die Landkreis-Gemeinden S. 23

Neunkircher Gastronomen auf dem Vormarsch S. 24


Das Motto lautet: Deutschland wird fit Das illVital-Fitnesscenter in Illingen beteiligt sich an einer bundesweiten Fitness-Studie unter dem Motto „Deutschland wird fit“ und sucht dafür 100 untrainierte Personen zwischen 21 und 80 Jahren. Statistiken belegen immer wieder, dass Deutschland im europaweiten Vergleich zu einer der „unfittesten“ Nationen gehört. Dies soll mittels einer groß angelegten bundesweiten Fitness- und Gesundheitsstudie überprüft werden. Dabei werden auch die Ergebnisse der einzelnen Bundesländer untereinander verglichen. Außerdem wird ermittelt, ob die körperliche Fitness eine Frage des Alters ist: Wie schneiden z. B. die über 60-jährigen im Vergleich zu den 40-jährigen ab? Können sich ältere Personen in fünf Wochen genauso steigern wie die Jüngeren? Diese interessanten Fragen werden mittels statistischer Methoden an der Hochschule für Gesundheit und Sport in Berlin beantwortet. Insgesamt werden dazu in Deutschland und mehreren Nachbarländern laufend Testpersonen gesucht. Erste Auswertungen der Hochschule belegen, dass bei den Teilnehmern zu Beginn des Fünf-Wochen-Programms die Ausdauer, die Beweglichkeit und der Blutdruck am meisten schwächeln“. Jedoch sind in den fünf Wochen deutliche Steigerungen möglich – und das auch im hohen Alter. Für die Region Illingen und Umgebung wurde das illVital-Fitnesscenter für die Durchführung der Studie lizenziert. Je nach Fitness-Zustand und Trainingszielen entwickeln qualifizierte Fachkräfte individuelle Programme. An modernsten Geräten wird die Muskulatur gestärkt und das HerzKreislauf-System trainiert. Zusätzlich kann das umfangreiche Gesundheitskurs-Angebot, zum Beispiel „Rückenfit“ oder „Pilates“ genutzt werden. Jeder Teilnehmer erhält vor und nach dem Fünf-Wochen-Programm eine detaillierte, computerbasierte Auswertung über seinen Trainingszustand. Die Auswertung am Ende zeigt, wie sehr sich der Teilnehmer in den Bereichen Blutdruck, Körperfett, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination verbessert hat. Außerdem wird das persönliche Fitness-Alter (P.F.A.) ermittelt. „Das Ziel des illVital ist, dass die Teilnehmer im Schnitt um mindestens fünf Jahre jünger werden und sich nach der Studie deutlich wohler in ihrer Haut In einem Zeitraum von 5 Wochen soll bewiesen werden, dass regelmäßiges Training eine deutliche Verbesserung fühlen!“ Interessierte haben ab sofort die des F ess n Gesundheitszustands bewirkt. Möglichkeit, sich näher zu informieren z b tr t 3 Euro, in l i l s und in i u g in Ihren r i i h i z und sich einen der 100 Teilnehmerplätze g o l i if . zu sichern. PR/om

Anmeldung im illVital (0 68 25) 8 00 62 84 Die Schutzgebühr beträgt 39 Euro, inklusive aller Testungen, Einweisungen und Nutzung des kompletten Studiobereichs im Zeitraum der Studie.

Mehr Infos auch unter www.illVital-Fitness.de oder www.wie-fit-ist-deutschland.de NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin


E DITO RIAL

Liebe Leserinnen und Leser, die Blätter verfärben sich und erstes Laub fällt von den Bäumen. Es wird Herbst im Landkreis Neunkirchen. Mit dem Wechsel der Jahreszeiten ist unsere Region wieder einmal wunderschön geworden. Die Natur lädt uns zum Entdecken der herbstlichen Blütenpracht ebenso ein wie viele kulturelle Veranstaltungen in den Städten und Gemeinden des Landkreises. Gerade erst hat das Musical „STEAM“ die Zuschauerinnen und Zuschauer verzaubert und in eine andere Welt geführt. Weitere interessante und unterhaltsame Künstler werden in den kommenden Wochen und Monaten das Publikum in der Neuen Gebläsehalle begeistern. Aber nicht nur die Kreisstadt hat kulturell in diesem Herbst viel zu bieten. Auch in den anderen Kommunen haben die Kulturtreibenden ein ansprechendes Programm aufgestellt. Der Herbst ist aber auch die Zeit der besonderen kulinarischen Genüsse. Pilze, Kürbisse und vieles mehr bereichern im Herbst die Küche unserer Region. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie die goldene Jahreszeit im Landkreis Neunkirchen. Ihre

Impressum Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH

Cornelia Hoffmann-Bethscheider Landrätin im Landkreis Neunkirchen

Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke Anzeigenleitung: Regional: Alexander Grimmer, National: Patrick Strerath Produktmanagement: Margit Wein

Anzeige

Layout: Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH, Gudrun Albrecht Produktion: m-content – Serviceagentur für Mediendienstleistung und PR Redaktion: Michael Brück (verantwortlich), Oliver Morguet Fotos & Autoren: Michael Brück, Oliver Morguet, Hannah Detzen, Heinz Bier, Stadt Neunkirchen, Gemeinden, Agenturen Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken Titel: Die Neunkircher Gebläsehalle ist die Bühne für zahlreiche Musicals wie Falco meets Mercury; Montage: Benjamin Hartmann Druck: DHVS - Druckhaus und Verlagsservice GmbH Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, 54294 Trier

Ausführung von Schlosser- und Metallbauarbeiten. Meisterbetrieb seit 1924. Zertifiziert nach DIN EN 1090 EXC – Klasse 2

Auflage: 26.000 Stück Kontakt: (0681) 502-32 11, m.wein@sz-sb.de Anzeigen: (0 68 21) 9 04 64 31 Ausgabe 02/2014 vom 21. Oktober 2014 NEUNKIRCHEN – Stadt- und Landkreismagazin erscheint 2 x jährlich und wird kostenlos verteilt.

Telefon (0 68 21) 98 30 01 • Fax (0 68 21) 98 30 02 66538 Neunkirchen, Haspelstraße 10 · E-Mail: info@schlosserei-knerr.de NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

3


4

IN H ALT

Inhalt 05

Der Günter Rohrbach-Filmpreis geht in die nächste Runde

06

Neunkirchen gewinnt als Musicalstadt immer mehr Bedeutung

07

Falco-Musical tritt von Neunkirchen aus seinen Siegeszug an

08

Spiesen-Elversberg hat in Sachen Wohnwert und Kultur vieles zu bieten

12

Schiffweiler im Wandel: Vom Bergbaudorf zum Erlebnisort

14

Illingen präsentiert in der Illipse Klassik-Stars im Dreierpack

16

Wiebelskirchen bereitet sich auf die 1250-Jahr-Feier vor

19

Den Landkreis Neunkirchen beim Wandern aktiv erleben

23

Wo St. Martin in diesem Jahr seinen Mantel teilt

24

Neunkircher Gastronomen stehen für wahre Genussmomente

28

Veranstaltungen im Landkreis von Oktober bis zum Dezember

30

Die Magazine der Saarbrücker Zeitung als APP auch unterwegs lesen

Anzeige

Meisterbetrieb GmbH

Internorm-FACHHÄNDLER 100 Jahre Eissel in Neunkirchen Fenster, Türen, Rollladen, Glaserei, Reparaturenservice Heizengasse 13 66538 Neunkirchen Tel.: 0 68 21/80 84 www.saarland-swimmingpools.de E-Mail: info@saarland-swimmingpools.de

NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Irrgartenstraße 30 66538 Neunkirchen Tel. (0 68 21) 14 95 92 www.t-eissel-gmbh.de

Qua lität zu f aire n

Prei

sen!


KULT UR & F RE IZE IT

Günter Rohrbach-Filmpreis 2014: Die Vorjury hat bereits gewählt Aus den 45 Einsendungen, die in diesem Jahr um den renommierten Filmpreis konkurrieren, hat die Vorjury acht ausgewählt und der Jury um Schauspiel-Ikone Barbara Auer vorgelegt. Die Schauspielerin Barbara Auer wird in den kommenden Wochen zusammen mit Andrea Etspüler vom SR, Thomas Reinhardt von der SZ, Oberbürgermeister Jürgen Fried und einem Produzenten aus den acht verbliebenen Bewerbern vier auswählen, die das Finale um den „Günter Rohrbach-Filmpreis 2014“ unter sich entscheiden. Zu den besten acht Filmen gehören das Drama „Der Fall Bruckner“ von Urs Egger, die Tragikomödien „Die Frau, die sich traut“ von Marc Rensing sowie „Hin und weg“ von Christian Zübert, die Komödie „Seiten-

sprung“ von Sabine Boss, das Episodendrama „Traumland“ von Petra Volpe, das Familiendrama „Wenn es am schönsten ist“ von Johannes Fabrick, das deutschdeutsche Drama „Westen“ von Christian Schwochow und die schwarze Komödie „Zeit der Kannibalen“ von Johannes Naber. Neben dem Preis für den besten Film werden drei weitere Preise vergeben: der Preis für den besten Darsteller in Höhe von 5000 Euro und zwei Sonderpreise in Höhe von 2500 Euro und 3500 Euro. In der Finalistenwoche vom 3. bis 6. November werden die

vier Jury-Favoriten im Cinetower in Neunkirchen gezeigt. Am Abend des 6. November findet das zweite „Günter RohrbachFilmforum“ in der Stummschen Reithalle statt, bei der namhafte

Experten in einer Podiumsdiskussion Einblicke in die Filmwelt geben werden. Der Preis wird am 7. November in der Gebläsehalle verliehen. Eintrittskarten: Tel. (0 68 21) 202-111. Stadt NK/om

Auf einen Blick: Der mit 10 000 Euro dotierte Preis, benannt nach dem gebürtigen Neunkircher Dr. Günter Rohrbach, wurde 2011 zum ersten Mal vergeben. Günter Rohrbach zählt zu den größten deutschen Filmproduzenten. Teilnehmen können deutschsprachige Spielfilme mit einer Länge von mindestens 80 Minuten, die in den Themenbereich „Arbeitswelt und Gesellschaft“ gehören. Informationen unter www.guenter-rohrbach-filmpreis.de.

Anzeige

4.

GÜNTER ROHRBACH

FILMPREIS

www.guenter-rohrbach-filmpreis.de

VERLEIHUNG des Günter Rohrbach Filmpreises 2014 7. November, 19.30 Uhr Neue Gebläsehalle Neunkirchen Tickets unter www.ticket-regional.de oder Hotline: (0651) 9 790 777

FINALISTENWOCHE 2. - 6. November, 18 Uhr Cinetower Neunkirchen, Am Wasserturm Tickets an der Abendkasse und unter www.cinemas-nk.de oder Tel. (06821) 923410

NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

5


6

KU LT U R & F R E I Z EI T

Einen Augenblick in der Ewigkeit erleben die Besucher beim Fantasymusical STEAM, hier ein Bild von der Generalprobe.

Foto: Tobias Gölzer

Neue Highlights aus der Musicalstadt Neunkirchen Nach dem überaus gelungenen Musicalsommer 2014 präsentiert die Musicalstadt Neunkirchen schon bald die nächsten Highlights auf der Bühne der Neuen Gebläsehalle. Die erfolgreiche Musical-Revue „Falco meets Mercury“ unter der Regie von Elmar Ottenthal als erste eigene Produktion der Neunkircher Kulturgesellschaft feierte in Neunkirchen Premiere und wird nun mit über 50 Aufführungen auf große Tournee gehen. Aufgrund der großen Nachfrage macht die Produktion auch an ihrem Ursprung wieder Station: am Donnerstag/Freitag/Samstag, 18./19./20. Dezember, werden Falco, Freddie und die Rock Goddess in Neunkirchen erneut die Hütte rocken. Der Vorverkauf für die drei einzigartigen Shows in der Gebläsehalle ist bei allen Partnern von Ticket Regional und CTS eventim bereits sehr gut angelaufen. Also: Für ein Wiedersehen mit Fal-

co und Freddy schnell Tickets sichern! Als erstes Highlight im kommenden Jahr präsentiert die Musicalstadt Neunkirchen die Musical-Show „BIG BANG BOOM – Der große Knall.“ Das neue Stück, das Aura entertainment gemeinsam mit base event in Kooperation mit der Neunkircher Kulturgesellschaft produziert, erzählt von einer kosmischen Reise in der Retroästhetik der 60er und 70er Jahre. Unter der Regie von Elmar Ottenthal dürfen die Zuschauer auf drei ehrgeizige und exzentrische Forscher im Weltall gespannt sein, bei denen ein surrealer Kampf um den Verstand, die Liebe und ums nackte Überleben entsteht. Die Uraufführung der

NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

Musical Show mit Animationsfilmen und Livemusik wird am 29. Mai 2015 präsentiert. Insgesamt sind elf Aufführungen in der Neunkircher Gebläsehalle geplant. Die besten Tickets gibt’s ab sofort im Vorverkauf bei CTS Eventim und Ticket regional. Unser Tipp: Das ideale Weihnachtsgeschenk! Den Abschluss des Musicaljahres 2015 macht das Musical Projekt Neunkirchen. Die rund 150 Teilnehmer präsentieren die Wiederaufnahme der Erfolgsproduktion „STEAM. Das Fantasymusical. Ein Augenblick in der Ewigkeit.“ Premiere wird am 4. September 2015 in der Neuen Gebläsehalle in Neunkirchen sein. Weitere Termine sind 5., 6., 8., 9., 11., 12. und 13. September

2015. Da die Aufführungen im Jahr 2014 sehr schnell ausverkauft waren, sollte man sich für das kommende Jahr frühzeitig seine Karten sichern. Diese gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter der Adresse www.ticket-regional.de. Doch die Musicalstadt Neunkirchen bringt nicht nur sensationelle Produktionen auf die Bühne. Ambitionierte Laien können sich passende Fortbildbildungskurse aus dem breitgefächerten Angebot der Musicalschule Neunkirchen aussuchen. In der Neunkircher Talentschmiede geben professionelle Coaches ihren Schülerinnen und Schülern das Rüstzeug für ihren Weg auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Stadt NK/om


KU LT UR & F RE IZE IT

Von Neunkirchen auf die große Hauptstadt-Bühne Die Welturaufführung „Falco meets Mercury“ begeisterte die Besucher in der Neuen Gebläsehalle. Jetzt geht die in Neunkirchen produzierte Show auf Tournee. Ein Wiedersehen in der Gebläsehalle gibt’s im Dezember. Einen Riesenerfolg feierte die Musicalstadt Neunkirchen in diesem Jahr mit ihrer ersten Eigenproduktion „Falco meets Mercury“. Die Musicalrevue, die von keinem Geringeren als dem Regisseur Elmar Ottenthal zur Welturaufführung ins Saarland gebracht wurde, hat alle Erwartungen übertroffen. An sieben Tagen in Folge strömten die Besucher nach Neunkirchen, um Axel Herrig als Falco und Sascha Lien als Mercury mit Aino Laos als Rock Goddess zu sehen. Die drei rockten gemein-

sam mit den Mephisto Dancers unter der Leitung von Choreograph Deimos Virgillito und der Bohemian Band die Neue Gebläsehalle. Wegen der großen Nachfrage wurden Zusatztermine für Donnerstag/Freitag/Samstag, 18./19./20. Dezember, in Neunkirchen angesetzt, die umgehend in den Vorverkauf gehen. „Wir haben uns erstmals an eine eigene Musicalproduktion gewagt“, so Oberbürgermeister Jürgen Fried. „Ich danke allen, die diese Produktion ermöglicht haben. Dass es gut wird, daran

habe ich nie gezweifelt. Aber dass es so ein Riesenerfolg wird, das konnte keiner ahnen.“ Die Musical-Revue „Falco meets Mercury“ geht nun von Neunkirchen aus auf große Tour. Das Erfolgs-Ensemble wird sich im Oktober und November im Admiralspalast in Berlin dem Hauptstadt-Publikum präsentieren. Ab 2015 wird auf weiteren Bühnen in Deutschland, Österreich und den Benelux-Ländern gespielt. Die Musical-Revue zieht so ins große Europa. Der neue saarländische Markenclaim „Großes

entsteht im Kleinen“ greift so auch für die Musicalstadt Neunkirchen. Stadt NK/om

Falco kommt wieder.

Foto: VA

Anzeige

Musical-Revue n Aus Berli zurück

F

s t e e m

18., 19. und 20. Dez. 2014 Tickets Ti k an allen ll bekannten b k VVK-Stellen. VVK S ll Ticket-Hotline: Ti k H li (0651) 0651) 9 79 07 77

www.nk-kultur.de kk l d NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

7


8

WO H NE N & L E B E N

Lebendiges Gemeinwesen und ein schöneres Ortsbild In Spiesen-Elversberg wird zurzeit viel gebaut: Kommunale Einrichtungen wie etwa die Glückaufhalle werden saniert, und es sind weitere Maßnahmen geplant, die das Ortsbild verschönern sollen.

Der Gemeindebauhof hat die Außenanlagen der evangelischen Kita in der Bethelstraße mit Spielgeräten und Rollrasen neu gestaltet. Anzeige

de m

Fa hr W bar -F üh mi re t rs • KOMBINATION AUS ch e

NEU bei uns AMX 750 EFI

PK

TECHNIK, DESIGN UND INNOVATION

in

!

• 49 PS (LOF VERSION) STARKER EINZYLINDER MOTOR • MIT ALLRAD UND SEILWINDE • FINANZIERUNG MÖGLICH

Zweirad-Center Lehnen KFZ-Meisterbetrieb · Lehnen & Co GmbH Neunkircherstraße 75 a · 66583 Elversberg

0 68 21/75 12

Bauen, reparieren, sanieren sind derzeit die vorherrschenden Vokabeln im Spiesen-Elversberger Gemeindeleben. Bauamt, Bauhof und Fremdfirmen arbeiten an verschiedenen öffentlichen Einrichtungen im Gemeindegebiet. Bürgermeister Reiner Pirrung nutzte den Spätsommer, um sich vor Ort ein Bild vom Stand der Arbeiten zu machen. Die neue Verwaltungsmitarbeiterin Monika Jauch und Bauingenieur Roman Backes vom Bauamt begleiteten ihn dabei: Erste Station war die Evangelische Kindertagesstätte in der Bethelstraße. Nach dem Umzug der Kinder in das neue Haus Mitte Mai hatte der Gemeindebauhof die Fertigstellung und Gestaltung des Außengeländes übernommen. Das große Kletterspielgerät wurde am alten Standort hinter der Mittelbergschule abgebaut und in die nun deutlich größere Spielfläche integriert. Daneben wurden Fallschutzflächen angelegt und Sitzelemente ergänzt. Und natürlich gibt es neben dem frischen grünen Rollrasen neue Sträucher und Blumen, „Das sieht toll aus“, konstatierte der Bürgermeister, „da hat der Bauhof ganze Arbeit geleistet und letzten Endes der GeAnzeige

Telefon: 0 68 21/79 11 44 · www.spiesen-elversberg.de

NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

meinde viel Geld gespart“. In unmittelbarer Nachbarschaft der Kita liegt Station zwei: Die Treppenanlage von der Bethelstraße in die Hauptstraße soll einer normalen Straßeneinmündung weichen. Die Planung hierfür ist weitgehend fertig. „Was noch aussteht, sind die abschließenden Grundstücksvereinbarungen mit den nachbarlichen Anliegern. Nächstes Frühjahr soll‘s losgehen.“ Von dort ging es weiter zum Feuerwehrgerätehaus. Dort stehen große Umbaumaßnahmen an. Inzwischen ist der Trakt neben der Fahrzeughalle komplett abgerissen und die Maurerarbeiten haben begonnen. Die Erneuerungsmaßnahmen sind notwendig geworden, weil künftig in Spiesen die zentrale Schlauchwerkstatt beheimatet sein soll, was Kosten spart. Zum anderen sind Erweiterungen an den Sanitäranlagen und größere Fahrzeughallen vorgesehen. Nur rund 300 Meter entfernt am Ende der Rohrbacher Straße im Spieser Mühlental konnte sich das Trio über den Fortgang der Arbeiten am Regenüberlaufbecken informieren. Nachdem der gemeindliche Regenwasserkanal im Frühjahr hinter die bisherige Zufahrt zum Wanderpark-


WOH NE N & L E B E N

platz verlegt wurde, sind inzwischen die großflächigen Geländemodellierungen, die Aushubund Rohrverlegungsarbeiten in vollem Gange. Bauherr für dieses Projekt ist der Entsorgungsverband Saar (EVS), der einen Teil der Bausumme von der Gemeinde erstattet bekommt. Mit dem RÜB 105, so die Kurzbezeichnung, wäre das letzte Teilstück der umfangreichen Niederschlagswasserkonzeption für Spiesen in Richtung St. IngbertRohrbach fertig gestellt. Das wird aber erst Ende nächsten Jahres so sein. Von dort ging es hoch nach Elversberg. Ziel war die Einmündung Herrenstraße/Spieser Straße. Im Rahmen des diesjährigen Straßensanierungsprogramms wird dieser Bereich „entschärft“. Neue Straßendecken soll es sowohl im unteren Bereich der Großen Bergstraße als auch auf den ersten Metern der von Schlaglöchern gepflasterten Herrenstraße geben. Weitere Streckenabschnitte mit Gehweg- und Straßensanierungen werden bis Jahresende folgen. Pirrung bedauerte vor Ort, dass der obere Teil der Luisenstraße in diesem Jahr nicht wie geplant zum Zuge kam. Dort ist der Unterbau allerdings derart marode, dass es mit einer einfachen Sanierung nicht mehr getan ist. Von Erfolg gekrönt waren die Bemühungen der Bauverwaltung hinsichtlich einer umfassenden Sanierung der Neunkircher Straße in Elversberg. Dort lag einiges im Argen und mit den Anforderungen an eine Hauptdurchgangsstraße war der Belag nicht mehr vereinbar. Der Landesbetrieb für Straßenbau ist in diesen Wochen dabei die Komplettsanierung durchzuführen. Und wie in der Waldstraße mit lärmminderndem Asphalt. Bauingenieur Backes erläuterte, dass die Gemeinde mit verschiedenen ergänzenden Erneuerungsarbeiten insbesondere an Bordsteinen „mit im Boot“ ist. Das spart Kosten. Bis Ende Oktober sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. „In der Folge werden wir in weiteren Teilabschnitten Trottoirerneuerungen vornehmen,

so dass nach und nach ein Großteil der Gehsteige erneuert ist“, warf Pirrung einen Blick in die Zukunft. Die zentrale gemeindliche Kulturstätte, die Glückauf-Halle im Ortsteil Elversberg, wird ab diesem Herbst umfassend saniert. Wie das im Detail aussehen soll, darüber ist sich der Gemeinderat weitgehend einig. Zu allererst wird der Gastronomiebereich neu gestaltet. Die Fassade erhält energiesparenden Fenstern ausgestattet und der Gastraum samt Eingangsbereich wird aufgehübscht. Auch eine Küche wird es dann unmittelbar daneben geben. Die notwendigen Arbeiten hierzu werden in diesen Tagen beginnen. Zum Jahresende soll der Wirt einziehen. Fürs nächste Frühjahr sind neue Toiletten auf Saalebene und ein Garderobenteil im Foyer geplant. Alles sinnvoll und notwendig, sind doch seit der Eröffnung Mit- Auch am Feuerwehrgerätehaus in Spiesen gehen die Umbauarbeiten gut Fotos: Gemeinde te der 1970er Jahre keine großen voran. Erneuerungen im Inneren durchAnzeige geführt worden. Alle Baustellen, so der Eindruck des Verwaltungschefs, laufen gut. Die Maßnahmen, da sind sich alle drei einig, verschönern das Ortsbild in Spiesen und Elversberg. Gemeinde/om

Anzeige

TRENDVISION

Bitte voranmelden! Öffnungszeiten: Di.–Fr.: 8.00–18.00 Uhr Do.: 8.00–20.00 Uhr Sa.: 8.00–14.00 Uhr dam en

fich tens tr. 5

her ren •

•6 653 8e lver sbe rg

tel./ fax 0

kin der 71 7

68 21 /

76

NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

9


10

WO H NE N & L E B E N

Ein Talkmaster greift in die Saiten Der bekannte Sportjournalist, Talkmaster und Filmemacher Reinhold Beckmann gastiert mit seiner Band am Samstag, 15. November, in Spiesen-Elversberg. Um 20 Uhr präsentiert er in der Glückauf-Halle sein Programm „Bei allem sowieso vielleicht“. Sportjournalist, Talkmaster, Filmemacher – Reinhold Beckmann ist einer der bekanntesten Gesichter im deutschen Fernse-

hen. Aber war da nicht noch was mit Musik? Stimmt! Reinhold Beckmann singt und komponiert, er spielt Gitarre und ist Mit-

Reinhold Beckmann und seine Band aus Top-Musikern.

Foto: VA

Anzeige

VOLLER EINSATZ RUND UMS RAD Aus Freude am Service!

eh Verst

er

.de

MLX pow ered by

glied einer Band. Seit mehr als zwei Jahren geht der „Fernsehfritze“ mit seinem Quartett regelmäßig auf Tour. Über 70 Auftritte haben Beckmann & Band bereits gespielt. Vor allem in Norddeutschland begeistern sie immer wieder ihr Publikum. Doch jetzt weiten sie ihren Aktionsradius aus. Nach der Veröffentlichung des ersten Albums „Bei allem sowieso vielleicht“ am 14. März 2014 steht im Herbst die erste große Tournee durch ganz Deutschland, Österreich, die Schweiz und Luxemburg an. In diesem Rahmen machen Beckmann & Band am Samstag, 15. November, auch in Spiesen-Elversberg Station. Verwirklicht wird dieses ebenso überraschende wie wohltuend entspannte und vor allem vielseitige musikalische Konzept von Reinhold Beckmann als Sänger und Gitarrist und seiner mitreißend spielfreudigen und versierten Band. An der Gitarre glänzt zudem Andreas Dopp. Er war lange Jahre festes Mitglied der Band von Ina Müller, spielt mit Dominik Horwitz aktuell ein Brel-Programm und ist darüber hinaus vielgefragter Studiomusiker (unter anderem für den Film „Der Medicus“). Für das Debütalbum hat er die meisten der

Songs gemeinsam mit Reinhold Beckmann erarbeitet. Bassist Thomas Biller trat unter anderem mit Joe Pass, Annett Louisan und Inga Rumpf auf und unterstreicht mit seinem Kontrabass bei Beckmann & Band den erdig-jazzigen Sound des Ensembles. Als Musiker und Arrangeur, der für Stars wie Peter Maffay, die Pet Shop Boys oder die NDR-Bigband arbeitete, machte sich Jan-Peter Klöpfel, der auch Filmmusiken arrangiert, einen Namen. Bei Beckmann & Band spielt er Klavier, Akkordeon und Trompete. Schließlich brilliert der langjährige Ina-MüllerDrummer Helge Zumdieck am Schlagzeug. Er ist Gründer und Dozent der Hamburg School of Music. Gemeinde/om

Auf einen Blick: Karten gibt’s im Vorverkauf für 25 Euro plus Gebühren in Spiesen-Elversberg im Rathaus, Hauptamt, Telefon (0 68 21) 791-145, bei der Saarbrücker Zeitung und dem Wochenspiegel sowie allen Vorverkaufsstellen, außerdem im Internet unter www.ticket-regional.de oder www.eventim.de.

Anzeige

PROFESSIONELLE LACKIERUNGEN VOM FACHMANN! ** E B 68 dB

Aktionszeitraum vom 20.09.-08.11.2014

139,-

4 MICHELIN Winterreifen

30,-

kaufen und Euro Tankgutschein erhalten!

WERNER SPECHT GmbH Reifencenter

Autoteile und Zubehör

Im Gewerbepark 12 a, 66583 Spiesen-Elversberg Telefon 0 68 21/74 14 15-16 www.Reifencenter-Specht.de

Hauptstraße 76, 66583 Spiesen-Elversberg Telefon 0 68 21/9 71 90 www.Autoteile-Specht.de

• • • • •

SONDERLACKIERUNGEN INDUSTRIELACKIERUNGEN* MÖBEL-LACKIERUNGEN UNFALLINSTANDSETZUNG AUTOGLAS-SERVICE

* auf Anfrage

Gewerbepark rk 30 66583 Spiesen-Elversberg NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

0 68 21-74 24 74


WOH NE N & L E B E N

ABBA meets Kabarett Innerhalb des Cultur Carrées, dem Kulturprogramm der Gemeinde Spiesen-Elversberg, hat sie inzwischen einen festen Platz. Die alljährliche Kleinkunstgala „Caffè Cult“, zu der Bürgermeister Reiner Pirrung verschiedene Künstler in die Glückauf-Halle nach Elversberg einlädt, erlebt am Samstag, 25. Oktober, 20 Uhr, eine Neuauflage. Geboten werden Ausschnitte aus der Kleinkunstszene und Showelemente. Pirrung hat in diesem Jahr den Schwerpunkt

Auf einen Blick: Karten gibt es im Vorverkauf beim Bürger-Service-Büro der Gemeinde Spiesen-Elversberg, Telefon (0 68 21) 79 10, bei Neiningers Regenbogen in Spiesen, am CityKiosk vor der Glückauf-Halle oder bei Schreibwaren Hoffmann in Elversberg sowie an der Abendkasse.

wieder auf regionale Kulturprotagonisten gelegt. „Alles saarländische Eigengewächse“, freut sich der Bürgermeister und nennt als Höhepunkt das Homburger Frauenkabarett mit den besten Stücken ihres Programms „Die Bedenken sind frei“. Als Coverband kommt ABBA Revival 2000 auf die Bühne. Sie machen eine Tour durch die Hitliste der Großen Vier aus Schweden. Die weiteren musikalischen Teile steuern Hermann Gelszinus mit seiner klassischen spanischen Gitarrenmusik und das Vokalensemble LaMannschar bei. Alfons Klein, Schriftsteller

aus St. Wendel, liest vorwiegend aus Mundarttexten seines Buches „Ebbes is immer“. Und als ganz besonderes Schmankerl präsentiert der Bürgermeister die Jugendtanzgruppe „iMove“ des Saarländischen Staatstheaters mit Ausschnitten des erfolgreichen Tanzstücks „Cage“ von Choreograf Guido Markowitz in Zusammenarbeit mit Daniela Rodriguez. Alles in allem verspricht der Rathauschef, der die Kleinkunstgala selbst moderiert, einen unterhaltsamen Abend. Ebenfalls zu sehen ist eine Fotoausstellung der Neunkircherin Auch ABBA Revival 2000 kommen Foto: VA Gertrud Walter. Gemeinde/om aus dem Saarland.

Anzeige

Linden-Garage Tim Euschen

NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

11


12

WO H N E N & L E B E N

Der Urwelterlebnispark Gondwana lockt Jahr für Jahr rund 150 000 Besucher nach Schiffweiler.

Foto: Oliver Morguet

Schiffweiler im Wandel: Vom Bergbaudorf zum Erlebnisort Die Gemeinde Schiffweiler mit ihren vier Ortsteilen Heiligenwald, Landsweiler-Reden, Schiffweiler und Stennweiler wurde über Jahrhunderte hinweg vom Bergbau geprägt. Mit der Schließung der Grube Reden im Jahr 1995 ging in Schiffweiler eine Ära zu Ende. Dies bot für die Gemeinde auch die Chance, eine neue Kulturlandschaft zu schaffen. Mit Unterstützung der Europäischen Union durch das Programm Interreg konnten auf den ehemaligen Bergbauflächen die beiden Gewerbegebiete „Am Nusskopf“ und „Klinkenthal“

entstehen. Hier haben heute leistungsfähige und innovative Gewerbebetriebe ihren Hauptsitz aufgebaut. Neben der wirtschaftlichen Entwicklung formte sich als weiteres Standbein für

Schiffweiler der industriekulturelle Tourismus heraus. Aus der Bergehalde, Relikt des Steinkohlenbergbaus und weithin erkennbar, ist unter der Regie der Industriekultur Saar (IKS) zwi-

schenzeitlich ein Erlebnisort mit beeindruckender Flora und Fauna und ein Freizeitort geworden, der über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Die angelegten und befestigten

Anzeige

Besuchen und erleben Sie die Gemeinde Schiffweiler Ausgedehnte Wälder, Wanderwege, ein romantischer See und zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitgestaltung bieten Entspannung und Erholung. Erleben und genießen Sie die Gemeinde Schiffweiler. Eine spannende Industriekultur steht im Einklang mit Mensch und Natur. Entdecken Sie den Erlebnisort Reden mit seinen einzigartigen Wassergärten, das Naherholungsgebiet rund um den Itzenplitzer Weiher, die Bergehalde mit der SR 3 Sommeralm, das Erlebnismuseum „Gondwana – Das Prähistorium“ oder den Naturerlebnisweg Striet.

Weitere Informationen erteilt die Gemeinde Schiffweiler Rathausstraße 11 | 66578 Schiffweiler | Tel. 0 68 21 / 67 80 | Gemeinde@Schiffweiler.de www.schiffweiler.de NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin


WOH N E N & L E B E N

Wege rund um die Halde werden Bergwerks hat eine neue Verbegeistert von Sporttreibenden wendung gefunden. So plant und aller Altersklassen zum Wan- organisiert von dort die Tourisdern, zum Laufen, zum Nordic mus- und Kulturzentrale des Walking oder zum Fahrradfahren Landkreises Neunkirchen ihre genutzt. Auf der Halde kann man touristischen Angebote. In den sich nach dem anstrengenden Jahren 2007 und 2008 wurden Aufstieg in der AlmhĂźtte mit kĂźh- verschiedene LandesbehĂśrden len Getränken erfrischen. Bei angesiedelt, u.a. das Zentrum fĂźr klarem Wetter darf man einen Biodokumentation (ZfB) des herrlichen Rundumblick Ăźber Landesamtes fĂźr Umwelt- und das Land genieĂ&#x;en. Einmal im Arbeitsschutz, dessen Aufgabe Jahr lockt die Bergehalde mit die Dokumentation und Erhaldem zehntägigen Spektakel „ SR tung der saarländischen Flora 3 Sommeralm“, und Fauna ist. die sich weit Sehenswert >>Neben der Ăźber die Gesind die zoolowirtschaftlichen meindegrenze, gischen Entwicklung formte Sammlungen, ja sogar Ăźber die Landesgrendie geologisich als weiteres ze hinaus, groschen SammStandbein fĂźr Ă&#x;er Beliebtheit lungen des eheSchiffweiler der erfreut. maligen GeoloAuf dem eigentgischen Museindustriekulturelle lichen BergTourismus heraus.<< ums in Saarwerksgelände brĂźcken und laden die wunderschĂśn gestalte- das Herbarium des Bundesamten Wassergärten zur Naherho- tes fĂźr Naturschutz. Wahre lung ein, was durch das nahelie- Schätze birgt die AltertĂźmer- Der Mosesgang im Wassergarten Reden. gende Naherholungsgebiet It- sammlung des Landesdenkmalzenplitz mit mehr als 50 Kilome- amtes, was alleine schon einen Anzeige tern Wanderwegen und idylli- Besuch lohnt. schen Weiheranlagen ergänzt Die ehemalige Bergbaugemeinwird. Als Pionier am ehemaligen de ist stolz darauf, dass die AusGrubenstandort darf man das stellung „Das Erbe“ ihren Platz in Gondwana Prähistorium be- der Waschkaue gefunden hat, eizeichnen, das seit Dezember ne Dokumentation der saarlän2008 als Urwelterlebnispark sei- dischen Bergbaugeschichte, wie ne Pforten geĂśffnet hat und im sie sonst nicht zu finden ist. Und Jahr rund 150 000 Besucher aus wer sich im bergmännischen der Region und weit darĂźber hi- Flair das Ja-Wort geben mĂśchte, naus anlockt und begeistert. der kann das im Trauzimmer der Aber auch das ehemalige Ver- Gemeinde im ehemaligen Steiwaltungs- und Kauengebäude gerbĂźro des Verlesesaales tun. des im Jahr 1995 stillgelegten Gemeinde Schiffweiler/om

Foto: Gemeinde Schiffweiler

Fisch & Wildspezialitäten

KlosterstraĂ&#x;e 3 | 66578 Schiffweiler | info@hotel-scherer.de

www.hotel-scherer.de | (0 68 21) 6 97 38

Anzeige

Fuchs

! (

*

!

TĂźrenAktion

" #$%$&%& $'

Inh. Alexander Fuchs

66578 Schiffweiler HauptstraĂ&#x;e 41 0 68 21 / 61 60

NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

13


14

WO H NE N & L E B E N

Die Illinger Illipse gilt als „schönste Kulturpraline“ des Saarlandes.

Foto: Oliver Morguet

Klassik-Stars im Dreierpack – Abos für die Illipse gewinnen Illingen präsentiert im November eine dreiteilige Reihe mit Klassik- und Gesangsstars im Abo - zu sensationell günstigen Preisen und verlost darüber hinaus fünf Mal zwei Karten für die drei Vorstellungen im Gesamtwert von 500 Euro. Den Anfang macht das London Quartet am Donnerstag, 6. November, 20 Uhr, in der Illipse mit Weltklasse-A-Capella, very british und sehr witzig. Es folgt am Donnerstag, 20. November, 20 Uhr, Martin Stadtfeld mit Bach und Schumann. Und schließlich laden die saarländische Pianistin Maria Haupenthal und die Sopranistin Miriam Möckl für

Sonntag, 30. November, 17 Uhr, zu einer kulturellen Weltreise ein. „Das wird ein heißer Herbst in der Illipse“, verspricht Gabi Steuer, die stellvertretende Kulturchefin der Gemeinde. Steht der Oktober ganz im Zeichen des Jazz-Jubiläums mit Euro-Jazz der hr-Bigband, Jacob Karlzon und den Wasserfuhrs, so sind im

Martin Stadtfeld spielt in der Illipse Bach und Schumann. NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

Fotos: VA

November 2014 die Klassik- und A-Capella-Fans gefragt. Es ist auch saarlandweit ein Top-Angebot. Dem Illinger Kultur-Team ist es gelungen, eine der weltbesten A-Capella-Formationen zu engagieren: Das London Quartet. Die A-Capella-Truppe zeigt, was es heißt „very british“ zu sein Monty Python, Elton John, Take That, Andrew Lloyd-Webber und Miss Marple gehören zu ihrem Programm. Das ist witzig, auf die feine englische Art irrwitzig und immer unterhaltsam. Was diese vier Herren machen, ist Musik-Comedy vom Feinsten. Seit über 30 Jahren touren sie durch die Welt. 13 Soloalben, mehr als 2000 Live-Performances weltweit und über 200 Fernsehauftritte sprechen für sich. Ob geistliche Musik, Pop, Jazz oder Klassik, diese Gentlemen fühlen sich überall zuhause. Mit Martin Stadtfeld kommt am 20. November 2014 einer der

besten jungen Pianisten Europas in die Illipse nach Illingen. Wenn er am Flügel sitzt und Bach oder Schumann spielt, bleibt niemand ungerührt. Stadtfeld hat sich in den letzten 10 Jahren als führender Interpret der Musik Johann Sebastian Bachs etabliert. ECHO-Klassik-Preise dokumentieren seinen Erfolg. Spritzig und transparent klingen die schnellen Bach-Sätze, weich und kantabel die langsamen Sätze. Bach ist für ihn der „Gottvater der Musik“. Aber Bach ist nicht alles für ihn. Stadtfeld liebt auch deutsche Romantik und Beethoven. Der Starpianist wirkt unbekümmert, kann gut mit Schülern, steckt mit seiner Begeisterung an. 13 CDs hat der Star bei Sony Classical eingespielt. Wenn er Schumann spielt, bezaubernd romantisch, emotional und einfühlsam, dann geht das unter die Haut: Ein Traum für alle Musikfans. Bei den großen


WOH NE N & L E B E N

Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Rheingau Musik Festival, der Schubertiade in Schwarzenberg und Hohenems und dem Menuhin Festival ist Stadtfeld regelmäĂ&#x;ig zu Gast. Ein groĂ&#x;es Anliegen des KĂźnstlers ist es, Kindern und Jugendlichen in Schulen den Zugang zur klassischen Musik zu ermĂśglichen. Er spricht bei regelmäĂ&#x;igen Schulbesuchen mit SchĂźlern Ăźber seine Arbeit als Pianist, stellt ihnen die Musik vor und vermittelt so auĂ&#x;erhalb des Konzertlebens auf eine unmittelbare persĂśnliche Art die Begeisterung

Die Pianistin Maria Haupenthal.

fĂźr klassische Musik.Und nicht wenige SchĂźler hat er animiert, selbst Klavier zu spielen. Saar international heiĂ&#x;t es beim Konzert von Maria Haupenthal und Miriam MĂśckl am 30. November um 17 Uhr in der Illipse. Ihre musikalischen Erfahrungen aus dem In- und Ausland bei Wettbewerben, Konzerten und Opernproduktionen wollen die saarländische Pianistin Maria Haupenthal und die Sopranistin Miriam MĂśckl nutzen, um ihr Publikum zu begeistern. Mit einem Programm aus Liedern, Arien und Liedtranskriptionen verschiedener Länder laden sie ihre ZuhĂśrer zu einer musikalischen Zeit- und Weltreise ein. Die 28-jährige Pianistin Maria Haupenthal studierte an der Universität des Saarlandes sowie der Hochschule fĂźr Musik Saar mit erstklassigen Leistungen. Von September 2009 bis Juli 2011 absolvierte Haupenthal ihr Masterstudium in Klavier an der

renommierten Royal Academy of Music in London bei Prof. Pascal Nemirovski und Prof. William Fong. Miriam MĂśckl wurde in Aschaffenburg geboren. An der Hochschule fĂźr Musik Saar studierte sie Gesang bis April 2013 bei Prof. Yaron WindmĂźller. Im Zeltpalast Merzig brillierte sie mit der Rolle der Ida aus „Die Fledermaus“. Gemeinde Illingen/om Sopranistin Miriam MĂśckl.

Abonnieren & Gewinnen: Mit dem Newsletter sind Sie per E-Mail und per Post immer auf den laufenden zu Veranstaltungen und Events rund um die Illipse. Jetzt abonnieren und gewinnen! www.illipse.de Teilnahmebedingungen: Unter den Abonnenten des Newsletters verlosen wir 5 Mal je 2 Klassikabos fĂźr die Illipse zu den hier genannten Veranstaltungen. Teilnameschluss ist der 17. Oktober 2017. Die Gewinner eines Klassikabo werden schriftlich benachrichtigt. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Bedienstete der Gemeinde Illingen. Eine Barauszahlung, Umtausch oder Ăœbertragung des Gewinns ist ausgeschlossen. Rechtsweg ausgeschlossen.

Anzeige

! " #! " $ % & ' ( ( & #) * ' ! ' ' % + ) ' " ( ( ! ' , ( ' ! + -

! ! . #! " + * ' * ' $ * ) * , / 0 ' 1 ) 2

. ( (* ( * ' * " 2

' 0 # 3 3 4 ' * ( * * ! # * , . % 56 % ! ! " 0! 7 & ) '

! ' ! - 2 * 8 9 + #! " : $ % ;< : / ;=< :8( * >?< ) @ . '

' * * % 2-A

NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

15


16

WO H N E N & L E B E N

Wiebelskirchen feiert Geburtstag Wiebelskirchen, mit über 9000 Einwohnern größter Neunkircher Stadtteil, feiert im kommenden Jahr sein 1250-jähriges Bestehen. Da Neunkirchen wesentlich jünger ist, weiß man, dass Wiebelskirchen „die Mutter“ der zweitgrößten Stadt im Saarland ist. Mit dem Jubiläum wird an die erste urkundliche Erwähnung am 11. Mai 765 erinnert. Der Heimat- und Kulturverein (HuK) Wiebelskirchen ist federführend für die Organisation des Jubiläumsjahres und die Koordination der Jubiläumsveranstaltungen. Hierzu wurde innerhalb des Vereins eigens eine Arbeitsgruppe gebildet, die seit Anfang 2013 in in mehreren Sitzungen wesentliche Details festgelegt hat. Die Stadt Neunkirchen wird die Jubiläumsfeierlichkeiten finanziell unterstützen und deshalb gehört auch der städtische Beigeordnete Sören Meng, ein Wiebelskircher Bub, der Arbeitsgruppe an. Der HuK hat sich schon früh darauf verständigt, dass es anlässlich des Jubiläums keinen Festumzug und kein

Festzelt geben wird. Das Jubiläum soll auch nicht zeitlich begrenzt, sondern das ganze Jahr über mit einer Fülle von Veranstaltungen gefeiert werden. Dabei nimmt der Verein auch die örtlichen Vereine und Organisationen, die Kirchengemeinden, Schulen und Kindergärten mit ins Boot. Viele Ereignisse des Jubiläumsjahres stehen fest. Demnach wird die 1250-Jahrfeier mit einer großen Silvesterparty im Kulturhaus Wiebelskirchen eröffnet. Das soll nach dem Willen der Verantwortlichen aber kein Galaabend werden, sondern eine lockere Party mit Livemusik und Bars im Untergeschoss des Kulturhauses. Am 17. Mai wird an

Eine alte Grubenlore in der Ortsmitte erinnert an die Bergbauvergangenheit von Wiebelskirchen. Fotos: Heinz Bier

Anzeige

Erd-, Feuer- und Seebestattungen

NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

gleicher Stätte die offizielle Festveranstaltung stattfinden und das Wiebelskircher Dorffest im Juli wird im Jubiläumsjahr in einem größeren Rahmen über die Bühne gehen. Zu den Veranstaltungshöhepunkten wird mit Sicherheit eine Sternfahrt historischer Feuerwehrfahrzeuge gehören, die am ersten Juliwochenende stattfinden wird. Ein eigens entworfenes Logo weist seit geraumer Zeit bei unterschiedlichen Anlässen auf das Jubiläum hin. Es zeigt das frühere Wiebelskircher Gemeindewappen, das in das heutige Neunkircher Stadtsignet übergeht. Diese Gestaltung soll symbolisieren, dass Neunkirchen erst aus Wiebelskirchen entstanden ist und dadurch soll das Logo auch Tradition und Moderne verbinden. Gleiches gilt für eine Gedenkmünze, die zum Jubiläum herausgegeben werden soll. Deren Entwurf zeigt auf einer Seite den Wiebelskircher Dorfbrunnen, der 1965 anlässlich der 1200-Jahrfeier erbaut und eingeweiht wurde und auf der Rückseite das Pustkuchendenkmal, das seit einigen Jahren in der Ortsmitte seinen Platz gefunden hat. Viele Wiebelskircher tragen das Jubiläumslogo auch als Ansteckpin am Revers oder an der Bluse, um ihre Verbundeheit mit dem Ort und dem Jubiläum zu zeigen. Das Jubiläumslogo ziert auch ein Jubiläums-Sektglas als Erinnerung an die 1250-Jahrfeier des Ortes. Zudem wird der HuK allen Vereinen Plakatvorlagen mit dem Logo zur Verfügung stellen, in die die Veranstaltungen individuell eingefügt werden können. Für den HuK und den Festausschuss ist es wichtig, dass alle Wiebelskircher gemeinsam feiern. Das wurde bei verschiedenen Zusammenkünften mit Vereinsvertretern immer wieder bekräftigt. Zur Bünde-

Ein eigens entworfenes Logo weist auf die 1250-Jahrfeier von Wiebelskirchen hin.

lung und Abstimmung der unterschiedlichen Aktivitäten hat der HuK einen Jubiläums-Veranstaltungskalender erstellt, in den alle geplanten oder bereits feststehenden Aktivitäten aufgenommen werden, um Terminüberschneidungen zu vermeiden. Alle Veranstaltungen werden auch in die Jubiläumsfestschrift übernommen, die in den nächsten Wochen erscheinen wird. Rechtzeitig zum Jubiläum hat der HuK den vierten Band der „Wiebelskircher Geschichten“ herausgebracht, zu dem mehrere Autoren interessante Beiträge beigesteuert haben. „Den Autoren ist es gelungen, interessante Themen zu bearbeiten und kurzweilig zu präsentieren“, lobt HuK-Vorsitzender Heinz Neis die Arbeit aller Beteiligten. Das Cover des Buches stammt von dem Wiebelskircher Künstler Helmut Weigerding. In der Mitgliederversammlung des Heimat- und Kulturvereins vor einigen Wochen blieb der Vorstand nahezu unverändert. Damit entsprachen die Vorstandsmitglieder einer Bitte des Vorsitzenden, die Aktivitäten zum Jubiläumsjahr in unveränderter Besetzung anzugehen. Ehe die Aktivitäten zur 1250Jahrfeier in Wiebelskirchen starten, lädt der HuK am ersten Adventwochenende aber noch zum Wiebelskircher Weihnachtsmarkt und am zweiten Adventsonntag zum Adventssingen in die katholische Kirche ein. heb


W I RTS CH AF T & HAN DE L

2000 neue Jobs in Neunkirchen In Neunkirchen entstehen immer mehr Arbeitsplätze. Allein zwischen 2010 und März 2013 wurden in der Stadt rund 1700 neue Jobs geschaffen. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Erhebung der Bundesagentur für Arbeit über die „Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in der Kreisstadt Neunkirchen“. Für Oberbürgermeister Jürgen Fried ist diese jüngste wirtschaftliche Entwicklung ein Grund zur Freude. Mit über 21 500 Arbeitsplätzen ist die Kreisstadt Neunkirchen der stärkste Wirtschaftsstandort in der Region. 2010 waren es nur gut 19 800. So gab es im Erhebungszeitraum im verarbeitenden Gewerbe ein Plus von über 25 Prozent (6887). Auch im Gesundheits- und Sozialwesen gab es eine positive Entwicklung von über fünf Prozent auf knapp 4000 Arbeitsplätze. Diese Zahlen teilte Oberbürgermeister Jürgen Fried in einer Presseerklärung mit. Rechnet man die neuen Arbeitsplätze, die seit März 2013 und im Jahr 2014 entstanden

sind dazu, kommt man auf rund 2000 neue Arbeitsplätze. Diese Entwicklung sei, so Fried, das Ergebnis der intensiven Ansiedlungspolitik in Neunkirchen. Außerdem bemühe sich die Stadt selbst seit vielen Jahren um eine wirtschaftsfreundliche Beschäftigungspolitik und investiert selbst, und zwar zusammen mit den städtischen Gesellschaften im Jahr 2013 rund 35 Millionen Euro, 2014 voraussichtlich rund 38 Millionen Euro. Als weitere aktuelle positive Nachrichten für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt sieht

der Oberbürgermeister im Wesentlichen fünf Punkte an: Die Firma Treofan investiert am Standort Neunkirchen rund 30 Millionen in eine moderne Fertigungsanlage. Dies ist eine wichtige Maßnahme zur Sicherung und zum Ausbau des Wirtschaftsstandortes Neunkirchen. Die Firma Bosch baut gerade eine neue Fertigungshalle für 350 Mitarbeiter. Die Firma ZF vergrößert am Standort Wellesweiler sukzessive auf 1400 Mitarbeiter. Im Jahr 2015 werden durch die Komplett-Ansiedlung der Firma Terrag in Neunkirchen weitere

rund 100 Arbeitsplätze entstehen. Dazu investiert die Firma rund sechs Millionen Euro. Der Oberflächenspezialist Nanogate wird in Neunkirchen bis zum zweiten Quartal 2015 ein Zentrum für hochwertige Metallveredelungen bauen – mit künftig mindestens 50 Arbeitsplätzen und einer Investition im Millionenbereich. Das Logistikunternehmen Hellmann baut für 7 Millionen Euro am Sinnerthaler Weg ein neues Logistikzentrum. Rund 30 Millionen investiert die Saarstahl AG in Neunkirchen in die Walzstraße. Stadt NK/om

Anzeige

Schirm mit Swarowski-Kristallen Exklusiv bei Ihrer Saarbrücker Zeitung. Stockschirm Neunkirchen. Der Schirm ist auch mit den Ortsnamen Eppelborn, Ottweiler, Illingen und Schiffweiler erhältlich.

• Bildung und Begegnung • PEKiP

Kath. Familienbildungsstätte Neunkirchen e. V. Mehrgenerationenhaus Marienstraße 2014

• Musikgarten • Spielgruppen

Artikelnummer: 200-239

• Sprachen

24,95 €

• Gesundheit

Den Schirm können Sie online unter www.sz-einkaufswelt.de oder telefonisch unter 0681-502 52 22 bestellen. Porto und Verpackung pro Bestellung: 5,95 Euro. Nur solange der Vorrat reicht.

www.sz-einkaufswelt.de

• Kreativität

Marienstr. 5, 66538 Neunkirchen Tel.: 0 68 21 / 90 46 50

NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

17


18

WO H N E N & L E B E N

Ottweiler bietet Trauungen im romantisch-historischen Ambiente Wer in Ottweiler heiraten möchte, der kann dazu eindrucksvolle Orte nutzen. Zur Verfügung stehen neben dem Ottweiler Rathaus mit seinem schmucken Trauzimmer auch der StengelPavillon im Rosengarten, der historische Sitzungssaal des Landratsamtes des Kreises Neunkirchen (Stengelsches Witwenpalais) oder sogar die Ostertalbahn. Besonders gefragt sind Trauungen im Stengel-Pavillon und im Witwenpalais des Fürsten Wilhelm-Heinrich von NassauSaarbrücken. Im Witwenpalais stehen dazu neben dem historischen Sitzungssaal das Porzellan-Zimmer sowie der anschließende Galeriebereich zu Verfügung. Im historischen Sitzungssaal des Landratsamtes kann die standesamtliche Trauung auch in größerer Gesellschaft gefeiert werden. Gleichermaßen stilvoll gestalten sich die Trauungen im ebenfalls denkmalgeschützten StengelPavillon, heute im Besitz des evangelischen Kirchenkreises Saar-Ost. Dort werden die Gäste in einem außergewöhnlichen Umfeld empfangen – in einem Rosengarten, in einem großzügigen Foyer mit Marmorkamin, einem barockem Treppenhaus und schließlich in einem Raum mit 60 Sitzplätzen. Die Räume können für Trauungen in kleinem oder in großem Kreis hergerichtet werden. Die Standesbeamtinnen Andrea Hilt und Brigitte Kreutz führen in Ottweiler die Trauungen durch. Für die genannten Räume wird eine Gebühr fällig. Ob man eine musikalische Begleitung wünscht, im Anschluss einen Sektumtrunk in feierlichem Rahmen plant, das alles und noch mehr ist möglich. Die Stadt Ottweiler, ehemalige Residenzstadt und ein wahres Schmuckstück an der Blies, bietet mit den verwinkelten Gassen und malerischen Plätzen einen wunderschönen Rahmen für Trauungen und Hochzeiten. Für traditionelle Fototermine bieten sich daneben auch zahlreiche Gelegenheiten an, so beispielsweise der erwähnte Rosengarten

Die ehemalige Residenzstadt Ottweiler bildet die malerische Kulisse für Trauungen.

Foto: Oliver Morguet

oder auch der Wingertsweiher. Der Ottweiler Bürgermeister Holger Schäfer begrüßt die weitere Aufwertung des Hochzeitsstandortes. Denn die Trauungen bewirken eine rege Nachfrage für entsprechende Mode-Fachgeschäfte, Blumengeschäfte, Tortenbäcker, die Gastronomie, Goldschmiede, Fotografen und den Dienstleistungsbereich im Allgemeinen. Mehr Informationen zum Angebot für Trauungen, auch an besonderen Stätten oder an Samstagen unter Telefon (0 68 24) 30 08 11. Stadt OTW/om

NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

Ottweiler ist als Hochzeitsstandort gefragt.

Foto: Stadt OTW


WOH NE N & L E B E N

Die Region Neunkirchen beim Wandern aktiv erleben Die Bergwerke in der Region Neunkirchen – ehemals Stahl- und Steinkohlerevier im Saarland – sind längst geschlossen. Die eingetretenen Bergmannspfade, auf denen die „Hartfüßler“ früher zur Arbeit gingen, bilden heute die Grundlage für Wanderwege in der Region Neunkirchen, die den Gast mit ihrer Naturnähe überraschen, darunter vier ausgezeichnete Premiumwege. Nachdem die Hochöfen erloschen und die Fördergerüste der Gruben still standen, eroberte sich die Natur ihr Revier zurück. Die Wanderwege der Region Neunkirchen führen freilich sehr wohl zu den Industrierelikten, die insbesondere am Erlebnisort Reden einen Eindruck von der Bergwerkstechnik vermitteln. Die Bergehalden als von Menschenhand geschaffene Berge sind die Kulisse für abwechslungsreiche Touren, die imposante Aus- und Einblicke in die Landschaft rund um Neunkirchen bieten. Zahlreiche Bergmannspfade, der Hartfüßlerweg und Bergbauwege führen zu ehemaligen Standorten des Steinkohlebergbaus im Saarkohlenwald. Neben der Kohle war Stahl ein weiteres wertvolles Gut, das in der Neunkircher Industrie gewonnen wurde. Heute kann der Wanderer auf dem Neunkircher Hüttenweg die Geschichte des Hüttenbarons Freiherr von Stumm nacherleben. Die vier Premiumwege der Region Neunkirchen – der Brunnenpfad, der Mühlenpfad, der

Schauinslandweg und der Steinbachpfad – führenden Wanderer durch die reizvollen Landschaften des Oster- und Steinbachtales, überraschen mit der urwüchsigen, wilden Landschaft der Steinbachklamm, der Ruhe in den Wäldern und Blicken von den Höhen über eine Region, die sich vom Industrie zum ausgezeichneten Wanderrevier entwickelt hat.

Hangarder Brunnenpfad Von Hangard, dem Tor zum Ostertal, führt der rund 15 Kilometer lange Weg vorbei an malerischen Auen mit gewundenen Bachläufen sowie über naturbelassene und abwechslungsreiche Waldpfade. Man passiert idyllische Kerbtäler, markante Steinformationen, bunte Wiesenlandschaften und steigt auf großartige Höhenwege. Höhepunkte dieses besonderen Rundwanderweges sind die sieben Brunnenanlagen. Sie bestehen zum Teil bereits seit mehr als 300 Jahren und haben diesem alten Wanderweg letztlich

auch seinen Namen gegeben.

Mühlenpfad Eine vom Naturraum sowie der Kulturlandschaft her interessante Wandertour entlang den Gewässern Oster und Lautenbach. Auf abwechslungsreichen Pfaden und Waldwegen, sowie über ehemalige Mühlengräben entdecken Sie die Natur und Landschaft entlang der Oster als Biotopgewässer. Die Formenvielfalt der seitlichen Zuflüsse reicht vom sanft fließenden Bach bis zu einer kleinen Klamm und lassen die Tour so zu einem abwechslungsreichen Erlebnis werden.

men größere Waldpassagen hinzu, aufgepeppt mit der geheimnisvollen Kerbach-Klamm und der urwüchsigen Auenlandschaft der renaturierten Oster.

Schauinslandweg

Der abwechslungsreiche Wanderweg wird geprägt durch zahlreiche Aussichtspunkte und vielfältiges Landschaftsbild, gewürzt durch zwei schöne Weiheranlagen, einen Steinbruch und eine besonders reizvolle Kerbschlucht. Der Name des Weges leitet sich ab vom Hangarder Bergrücken „Schauinsland“, über welchen ein Teil des Wanderweges führt. Steinbachpfad 13 großartige Aussichtspunkte geben dem Weg seinen CharakEr präsentiert sich als genuss- ter und machen dem Namen alle volle Halbtagestour mit unter- Ehre. Der familienfreundliche Erschiedlichsten Landschaftssze- lebniswanderweg „Rund um das nerien. Im ersten Teil sind offene liebe Vieh“, der ThemenwanderLandschaftselemente en vogue, weg „Waldwirtschaft im Wandel“ verbunden mit herrlichen Pano- der „Biergartenweg“ und der ramen, alten Streuobstbestän- „Blieswanderweg“ runden das den und aussichtsreichen Pfa- breit gefächerte Angebot in der den entlang von Waldsäumen. In Region Neunkirchen für Wanderder zweiten Hälfte der Tour kom- freunde ab. TKN/om

Anzeige

Königsbahnstraße 14 Balkone und 66538 Neunkirchen Terrassen individuell nach Tel.: 0 68 21/9 99 80 80 n e h sc n Fax: 0 68 21/9 99 80 81 Ihren Wü t. joerg-schweig@t-online.de gefertig WWW.METALLBAU–SCHWEIG.DE NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

19


20

WO H N E N & L E B EN

Auch beim Besuch des Umweltmobils lernen die Kinder in Merchweiler viele nützliche Dinge.

Fotos: Gemeinde Merchweiler

Ein vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche Seit Januar 2002 besteht das Kinder- und Jugendbüro der Gemeinde Merchweiler und hat sich in dieser Zeit auch als eine feste Einrichtung für Kinder, Jugendliche und ratsuchende Eltern etabliert. Das Kinder- und Jugendbüro Merchweiler will Anlaufstelle sein für alle Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde bei Fragen, Wünschen, Anregungen und Problemen und Auskunftsund Unterstützungsstelle für in der Kinder- und Jugendarbeit engagierten Personen und Gruppen, sowie für Eltern und Angehörige von Kindern und Jugendlichen. Das Kinder- und Jugendbüro bietet offene Angebote, Veranstaltungen und Projekte für und mit Kindern und Jugendlichen sowie Beratung, Unterstüt-

zung und Weitervermittlung bei verschiedenen Fragen. Durch eine ständige Kooperation mit örtlichen Vereinen, Verbänden, Schulen, Kindergärten, den Jugendbüros untereinander sowie dem Landkreis Neunkirchen ist die Angebotspalette äußerst vielfältig, so dass für jeden etwas dabei ist. Über das ganze Jahr hinweg werden vom Kinder- und Jugendbüro, zum Teil in Eigenregie oder auch mit Kooperationspartnern, viele coole Aktionen und Veranstaltungen für Kinder und Ju-

NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

gendliche durchgeführt. Die vielseitige Angebotspalette für Jugendliche reicht von Städtefahrten in europäische Metropolen, Musicalfahrten, Fahrten in Freizeit- und Kletterparks, über Aktionen für Mädchen, wie das Mädchenfotoprojekt, Selbstverteidigungskurse bis hin zu Mitternachts- und Fußballturnieren. Die Kleineren können sich immer wieder bei Spiel- und Bastelnachmittagen zu Ostern, Halloween oder Weihnachten, Tagesfahrten in einen Tierpark, auf die Burg Fleckenstein oder ins

Dynamikum nach Pirmasens vergnügen. Aber auch Inlinerund Fahrradsicherheitstrainings werden im Frühjahr angeboten, um die Beweglichkeit und Sicherheit auf dem Fahrrad und den Inlineskates gezielt zu fördern und sich auf den Straßenverkehr optimal vorzubereiten. Beim Projekt „Erlebnis Kochen“ unter fachkundiger Anleitung von Chefkoch Malte Mehler können Kinder und Jugendliche ihr Essen selbst zubereiten. In Teamarbeit und mit festen Regeln werden leckere Speisen ge-


WOH N E N & L E B E N

Vielfältiges Programm: Ein Kunstworkshop weckt in den Kindern und Jugendlichen die Kreativität.

zu Beginn des Jahres vom Kinder- und Jugendbüro ein Kinderund Jugendfreizeitplaner herausgegeben, in dem sämtliche Angebote aufgeführt sind, die Kindern und Jugendlichen im Laufe des Jahres von Seiten der Gemeinde oder von verschiedenen Vereinen offen stehen. So haben sowohl Kinder und Jugendliche, als auch deren Eltern

und interessierte Erwachsene einen Überblick über laufende Angebote. Durch die kostenlose Verteilung der Borschüre an allen Schulen in der Gemeinde und die Auslegung in den Rathäusern können Vereine ihre Angebote vielen Kindern und Jugendlichen, ebenfalls kostenlos, präsentieren. Gemeinde Merchweiler/om

Auf einen Blick: Ansprechpartnerin des Kinder- und Jugendbüros ist Diplom Pädagogin Julia Eck, Telefon (0 68 25) 955-122, E-Mail: jugendbuero@ merchweiler.de oder vor Ort, Auguststraße 1a in 66589 Merchweiler.

Anzeige

SONNTAG

SCHAUTAG 14:00 - 17:00 Uhr *

* Keine Beratung & Kein Verkauf

kocht und die Freude und der Spaß an gesunder Ernährung geweckt. In unterschiedlichen Naturprojekten, wie Eselwanderung oder der Besuch des Umweltmobiles erleben die Kinder Natur und Umwelt hautnah und werden für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Natur sensibilisiert. In den Sommerferien steht die alljährliche Ortsranderholung auf der Freizeitanlage „Rockenhübel“ in Wemmetsweiler in Kooperation mit dem Landkreis Neunkirchen auf dem Programm. Auf dem herrlich gelegenen Gelände können die Kinder bei „Spiel und Spaß“ drei Wochen abwechslungsreiche Ferientage in der Gemeinschaft verbringen. Den Kindern im Alter von sechs bis 13 Jahren wird ein buntes und spannendes Programm geboten, das viel Abwechslung verspricht: Spiel, Spaß und Abenteuer auf dem Freizeitgelände, verschiedene Kreativworkshops, Wanderungen und Besichtigungen in der näheren Umgebung sowie ein interessanter Ausflug. Natürlich umfasst die Arbeit eines Kinder- und Jugendbüros nicht nur die Organisation von Freizeit-Aktivitäten. Hier gibt es auch Unterstützung und Weitervermittlung bei Problemen, egal ob Drogen- oder Erziehungsprobleme oder anderes. Deshalb finden neben den Kindern und Jugendlichen selbst auch die Angehörigen sowie die in der Kinder- und Jugendarbeit engagierten Gruppen und Personen hier eine wichtige Anlaufstelle. Amtlich ausgedrückt, kümmert sich das Kinder- und Jugendbüro um die außerschulische Jugendbildung, Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit, geschlechtsspezifische Jugendarbeit, Kinder- und Jugendbeteiligung, internationale Jugendarbeit, Kinder- und Jugenderholung, Jugendberatung sowie präventive Maßnahmen. Angebote und Projekte des Kinder- und Jugendbüros werden auf der Kinder- und Jugendseite der Gemeinde unter www.merchweiler.de (Kinder und Jugend), über Flyer und Plakate und im „Blickpunkt“ bekannt gegeben. Außerdem wird

Ihr Spezialist für Kaminöfen & Zubehör

Im Solch 7a · 66589 Merchweiler Tel. 06825. 89907 www.feuerhaus-neises.de

Jede Menge Spaß macht auch die Wanderung mit Eseln. NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

21


22

WO H NE N & L E B EN

Sonntagsshopping und Mondscheinmarkt-Premiere Anlässlich der Martini-Kirmes lädt der Gewerbeverein Eppelborn für 9. November zu einem verkaufsoffenen Sonntag ein. Die Eppelborner Fachgeschäfte haben von 13 bis 18 Uhr geöffnet und warten mit attraktiven Angeboten und vielfältigen Aktionen auf. Die Eppelborner Fachgeschäfte sind für ihr breit gefächertes Sortiment, kompetente Beratung und umfassende Serviceleistungen bekannt. Dies wollen sie einmal mehr am verkaufsoffenen Sonntag, 9. November, unter Beweis stellen. Sie öffnen von 13 bis 18 Uhr und laden zum gemütlichen Sonntagsshopping ein. Dabei warten sie auch mit der einen oder anderen Überraschung für die Kunden auf. Das Café Resch stellt sich an diesem Tag in den Dienst der guten Sache. Die traditionsreiche Familienkonditorei mit vier Meistern in drei Generationen lässt für hilfsbedürftige Kinder das größte Schokoladenherz des Saarlandes schlagen: 2000 kleine Praliné-Herzen werden zu einem große Schokoherz zusammengefügt. Die saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger wird um 14 Uhr den Wohltätigkeitsverkauf zugunsten der Aktion „Herzensache“ von SWR und SR eröffnen. Für musikalische Umrahmung sorgt die Band „Sunflower“.

Der Hammelaustanz gehört traditionell zur Martini-Kirmes.

Foto: VA

Anzeige

Homepage: www.eppelborn.de

Rathausstraße 2 , 571 ppelborn Postfach 1120, 66571 Eppelborn

(0 68 81) 9 69-0

(0 68 81) 9 69-2 22

NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

und dem Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Eppelborn unterstützt. Ganztägig laden die „Rübenstücker Straußbuwe“ die Bevölkerung zu Musik und Tanz in den big Eppel ein. Auf dem Marktplatz findet eine große Autoschau statt. Hier sorgen auch Wurfbuden und ein Kinderkarussell für Abwechslung. Für das leibliche Wohl ist mit leckeren Zimtwaffeln, Glühwein, Crêpes und Waffeln sowie Eisspezialitäten bestens gesorgt. Für musikalische Unterhaltung sorgt der Spielmannszug Wellesweiler.

Mondscheinmarkt feiert Premiere

Nicht einmal eine Woche später steht der Gemeinde Eppelborn eine Premiere ins Haus. Für Freitag, 14. November, ist der „1. Eppelborner Mondscheinmarkt“ geplant. 30 Händler sollen dabei ihr vielfältiges Angebot feilbieten. Dieses reicht von französischer Salami über Allgäuer Bergkäse, Mirabellenschnaps aus den Vogesen, Glühwein, Altes Brauchtum bei Wurst- und Fleischwaren vom der Martini-Kirmes "Highländer" über Silberschmuck, Näharbeiten, SteinDie Martini-Kirmes wird in Ep- ofenbrot, Ziegenprodukte, Baspelborn noch mit alten Bräuchen telwaren und Schwarzwälder gefeiert. Um 14.30 Uhr treffen Schinken bis hin zu Holzarbeisich die „Rübenstücker Strauß- ten. Die Eppelborner Geschäfte buwe“ am bigEppel. Von dort begleiten den Mondscheinmarkt geht es mit musikalischer Unter- mit erweiterten Öffnungszeiten stützung des Instrumentalver- und sind an diesem Abend bis 20 eins Eppelborn zum Marktplatz, Uhr für die Kunden da. om wo der traditionelle Hammelaustanz stattfindet. Auf einen Blick: Seit einigen Jahren wird alljährAnsprechpartner für den lich auch das Prinzenpaar der Mondscheinmarkt ist Jörg kommenden Session im RahHuwig vom Gewerbeamt men der Martini-Kirmes inthroEppelborn, unter Telefon nisiert. Die Zeremonie findet auf (0 68 81) 969-125. dem Kirchplatz statt und wird vom Elferrat, der Prinzengarde


KU LT UR & F RE IZE IT

Wo der Heilige Martin in der Region seinen Mantel teilt Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit freuen sich die Kinder auf einen ganz besonderen Abend. Wenn es mit bunt leuchtenden Laternen wieder zum Martinszug geht und nach der Geschichte des Heiligen Mannes, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte, am Martinsfeuer süße Brezeln gibt. Hier einige St. Martinszüge aus dem Landkreis in der Übersicht:

Martinszüge Schiffweiler

St. Martin in Merchweiler

In Stennweiler wird am 7. November zum Martinszug eingeladen. Beginn ist nach der Messe um 18 Uhr, Treffpunkt ist das Feuerwehrgerätehaus, das traditionelle Martinsfeuer gegenüber der Lindenhalle entzündet. Veranstalter sind die Feuerwehr und der Musikverein Harmonie. Heiligenwald feiert am 11. November. Hier geht es rund um die Pfarrkirche Sankt Laurentius. Veranstalter ist hier die Kolpingfamilie Heiligenwald. Der Martinsumzug zieht sich zum Jahnturnplatz, wo das Martinsfeuer abgebrannt wird. Dort werden auch die Martinsbrezeln verteilt. Die Kolpingjugend organisiert eine Martinsgans-Verlosung. Die einzelnen Gruppen gehen in der Zeit vom 25. Oktober bis 11. November von Haus zu Haus und bieten die Lose zum Preis von je 50 Cent an. Der Erlös wird auch in diesem Jahr wieder einem sozialen Zweck übergeben.

und kleine Bürger verschiedene Martinsfeiern. So etwa am 8. November, um 18 Uhr in MainzweiAm Sonntag, 9. November, geht ler. Treffpunkt ist die kath. Kirche es in Merchweiler zum Martins- in der Dorfmitte. zug. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr Am 10. November, 17:30 Uhr, in der Pfarrkirche Hl. Rosen- wird in Ottweiler ein Martinsfeukranzkönigin, Merchweiler. Da- er entzündet. Treffpunkt ist die nach bewegt sich der Umzug ev. Kirche, dann geht es im Umdurch die Pfarrgasse, Poststra- zug durch die Stadt zum Marße, Allenfeldstraße, Breslauer tinsfeuer auf dem Schlosshof in Straße in Richtung Kirmesplatz. der Altstadt. Dort wird dann das große Mar- Eine Martinsfeier gibt es auch tinsfeuer entzündet. am 11. November um 18 Uhr in Lautenbach. Es beginnt mit eiMartinsmarkt nem Gottesdienst in der kath. in Wiebelskirchen Kirche. Danach geht es im Umzug zum Festplatz, wo das MarAm 8. und 9. November ist Mar- tinsfeuer entzündet wird. tinsmarkt in Wiebelskirchen. Der Steinbach feiert am 14. NovemVeranstalter, die Katholische Kir- ber mit einem Martinsfeuer in chengemeinde Wiebelskirchen, der Dorfmitte. Die Veranstalter, feiert in der Sporthalle der Maxi- Kirchen und Ortsgemeinschafmilian-Kolbe-Schule, auch hier ten sowie die Freiwillige Feuerist ein Umzug geplant. wehr informieren noch über den Beginn der Veranstaltung. St. Martins-Feiern Übrigens gibt es bei allen Veranin Ottweiler staltungen natürlich auch Martinsbrezeln für die Kinder. Ob In Ottweiler veranstalten große diese vorbestellt werden müs-

sen, ist bei den Veranstaltern zu erfragen.

Eppelborn feiert den Heiligen Martin Von 18 bis 22 Uhr wird am 11. November in der Hierschberghalle in Bubach- Calmesweiler gefeiert. Veranstalter ist der Ortsrat Bubach- Calmesweiler.

Sankt Martin Illingen Zu mehreren Terminen gibt es in Illingen Veranstaltungen zu St. Martin. Veranstalter sind hier jeweils die Pfarreien: Illingen – St. Stephanus Montag, 10. November, 17 Uhr Uchtelfangen – St. Josef Montag, 10. November, 17 Uhr Wustweiler – Herz-Jesu Montag, 10. November, 17 Uhr Hirzweiler/Welchbach – St. Laurentius Dienstag, 11. November, 17 Uhr Hüttigweiler – Maria Magdalena Montag, 10. November, 17.30 Uhr

Anzeige

Beerdigungs-Institut

Röntgenstr. 32 Neunkirchen

• Erledigung aller Formalitäten • Erd- und Feuerbestattung • Überführungen In- u. Ausland

Tel. 2273 7318 18 •• Fax Fax 17 1795 9513 13 Tel. NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

23


24

W IRTSCH A F T & HA NDEL

Genusserlebnisse in Neunkirchen Radtouren, Wanderungen und Spaziergänge: Dafür ist der Herbst mit milden Temperaturen und seinen bunten Blättern eine optimale Jahreszeit. Und weil das Unterwegssein uns hungrig macht, kehren wir nur allzu gerne in gemütliche und vielseitige Restaurants ein. Zunächst führt uns der Weg über die Wiesen und Felder von Neunkirchen-Eschweiler zum Eschweiler Hof, und nach Bayern – zumindest in optischer Hin-

Sehr beliebt bei Ausflüglern ist der Eschweiler Hof. Foto: Privat

sicht: Denn die Inhaber des Hofes, Familie Groß, haben Ihr schmuckes Restaurant ganz im bayrischen Stil eingerichtet. Dazu gehört auch das Zelt im Biergarten auf der Rückseite des Hofes. Das ist ein idealer Platz für Hochzeiten, Familien- und Firmenfeiern für bis zu 120 Personen. Ein Fest sind auch die leckeren Gerichte, die das Hof-Team mit ausgewählten Zutaten aus der Region zubereitet: Dazu zählen zum Beispiel deftige, saarländische Klassiker wie Gefüllte mit Specksauce und Sauerkraut oder heimisches Wild und vieles mehr. Übrigens, Wild: Im Hofgarten erwartet die Gäste noch eine tierische Überraschung: Denn

dort lebt ein fürwahr borstiger Zeitgenosse! Die Rede ist von „Schoschi“, dem Haus-Eber des Hofes. Der schweinische Stammgast wird sich für jede Malzeit garantiert mit einem herzhaften Grunzen bedanken! Apropos „Eber“: Auch das Waldschlafhaus Eberstein steht mit seinem Angebot für ausgewählte, regionale Produkte auf hohem Niveau. Die Inhaber, Sabine und Werner Kunzen-Tuba, halten für Ihre Gäste ein Café und eine Pension bereit. Das Waldschlafhaus ist ein idealer Ort für eine idyllische Rast in der Natur. Denn es liegt am südöstlichen Waldrand von Wiebelskirchen. Trotz der Lage ist es leicht zu finden,

denn die Beschilderung weist Wanderern und Fahrradfahrern rechtzeitig den Weg zum Ziel. Wer im Waldschlafhaus einen leckeren Kaffee schlürft, oder in einem der vier Gästezimmer übernachtet, tut dies übrigens in historischem Gemäuer. Denn die Geschichte. Dieses Gebäude wurde von der damaligen preußischen Forstverwaltung erbaut und diente danach kurze Zeit einer Waldarbeiterfamilie als Unterkunft. Danach wurde es von der Forstverwaltung verpachtet. Nachdem es ca. 20 Jahre als Pferdestall genutzt wurde, kauften die Kunzen- Tuba das Anwesen 2009. Seit diesem Zeitpunkt wird das denkmalgeschützte

Anzeige

• Renovierungsarbeiten im und ums Haus • Bodenverlegearbeiten Haus • Haushaltsauflösungen Montage • Trockenausbau Service • Sperrmüll, Zaunbau, Verbundsteine u. v. m.

H M S

FOTOSTUDIO

Bernd Kirschhock

Zum Bremmenfeld 2 • 66539 Neunkirchen-Furpach Fax 0 68 21 / 30 699 2 • Mobil 01 75 / 414 77 42 e-Mail: Bernd-Kirschhock@t-online.de

0 68 21 / 30 699 1

n 8 Neunkirche fstr. 36 • 6653 ho hn Ba • rt de ampe ww.trampert. Fotostudio Tr mpert.de • w tra @ fo in • 0 rtagen 0 68 21 13 40 itsfotos & Repo Art • Hochze ie Portraits aller erbefotograf Industrie- & W gen un n • Einrahm Reproduktione arbeitung digitale Bildbe

kirc 1987 in Neun it se f ra g to o Ihr F

HIER FÜHL ICH MICH WOHL

66539 NK-Furpach Geißenbrünnchen 53 Telefon 0 68 21/3 26 41 NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

hen


W I RTS CH AF T & HAN DE L

Haus nach langen Umbaumaßnahmen als Café und Pension genutzt. Das Café des Waldhauses ist ein perfekter Ort für einen entspannten Start in den Tag: Denn sowohl an Wochenenden, als auch an Feiertagen zählt ein reichhaltiges Frühstücksbüfett mit regionalen Produkten zum Angebot. Während der Woche kann man sich dann die selbstgemachten Kuchen und Torten mit frisch zubereiteten Kaffeespezialitäten schmecken lassen. Die selbstgemachten Flammkuchen sind für die Besucher immer ein Highlight. Besonders beliebt sind auch die Veranstaltungen, die im Waldschlafhaus regelmäßig stattfinden. So kann man momentan eine Ausstellung mit Bildern über die Acrylmischtechnik von Horst Schneider bestaunen. Neben Ausstellungen finden auch Lesungen und große Feste statt, wie beispielweise die Winter-

sonnwendfeier mit Jagdhornbläsern und großem Feuer. Die gesamte Pension wurde passend zu ihrer Umgebung von Sabine und Werner Kunzen-Tuba mit viel Liebe zum Detail im bildschönen Landhausstil eingerichtet. Mit viel Liebe kochen natürlich auch die Franzosen ihre raffinierten Gerichte. „Wir kochen vor Leidenschaft“ lautet deshalb auch das Motto von André Folschweiller. Der Inhaber des Grill aus Bois leitet außer seinem Restaurant auch die Kochschule „Tafelrunde“, eine Burgeria und zahlreiche weitere kulinarische Angebote. Doch das ganz gleich, ob es sich um ein saftiges Steak oder ein knuspriges Schweinefilet handelt: Der Chef des Hauses kümmert sich höchstpersönlich um die frische Qualität des Fleisches. Denn das Schmustück des Hauses ist die Reifekammer: Dort entsteht unter anderem Dry-Age-Fleisch: Das ist eine De-

likatesse, deren Herstellung einen aufwendigen Prozess und viel Fingerspitzengefühl erfordert. Zu den weiteren Spezialitäten des Restaurants zählen unter anderem Angus und Australian Beef. Neben dem Restaurant Grill- auBois gibt es auch Gesellschaftsräume, von rustikal bis elegant, die Platz für bis zu 90 Personen bieten. Besonders beliebt bei Eltern ist die angebotene Kinderbetreuung. Sonntagmittags wird eine pädagogisch erfahrene Betreuung der Kinder durch ausgebildete Kindergärtnerin angeboten, die mit den Mädchen und Jungen bastelt, malt und spielt. Aber auch jede Menge Veranstaltungen finden bei Grill- au- bois statt. So beispielsweise am 6.November 2014 ab 18 Uhr ein Deutsch-Französischer-Chanson Abend mit Ingrid Peters & Laurent Kremer. Wer es lieber gruselig mag, sollte sich den 29. November 2014 im Kalender no-

tieren. Denn dann findet ab 19 Uhr das Criminal Dinner „Mord in besten Kreisen“ statt. Gerichte und Zutaten aus Australien, Frankreich oder Bayern: All das finden Sie also in unseren kulinarischen Geheimtipps der Region. Wir wünschen entspannte Herbsttage und viel Spaß beim Entdecken und Genießen. hd

Das Waldschlafhaus Eberstein lockt mit Regionalem. Foto: Kunzen-Tuba

Anzeige

ST. VINCENZ ALTEN- UND PFLEGEHEIM NEUNKIRCHEN

Unser zentral gelegenes und komplett saniertes Haus bietet 137 älteren Menschen in 93 großzügigen und hellen Einzel- und 22 Doppelzimmern ein einladendes und ansprechendes Zuhause. Für Bewohner auf Zeit bieten wir 7 Kurzzeitpflegeplätze und 10 Tagespflegeplätze an. In einem geschützten Wohnbereich (19 Plätze) kümmern wir uns liebevoll um Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Die Tagespflege ist ein Angebot für ältere Menschen, die zuhause leben, wochentags aber von morgens bis nachmittags in unsere Einrichtung kommen und hier professionell betreut und gepflegt werden. Weitere Informationen unterhalten Sie hier: ST. VINCENZ ALTEN- UND PFLEGEHEIM Hermannstraße 10 66538 Neunkirchen Tel.: 06821 99979-0 Fax: 06821 99979-79 E-Mail: hausadresse.nkv@marienhaus.de

www.st-vincenz-neunkirchen.de NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

25


26

KU LT U R & F RE I Z EI T

Neunkircher Oktoberfest verspricht drei Tage Party pur Ab Freitag, dem 24. Oktober 2014, ist es wieder soweit: Beim Neunkircher Oktoberfest stehen drei Tage lang Party, Live-Musik vom Feinsten, Tanz auf den Bänken und ausschweifende Dirndl- und Trachtenseligkeit auf dem Programm. Das Neunkircher Oktoberfest, das traditionell am letzten Oktoberwochenende den krönenden Abschluss der saarländischen Festsaison bildet, lädt wieder ein. Veranstaltet wird das Fest von der Kreisstadt Neunkirchen gemeinsam mit dem Verkehrsverein Neunkirchen e.V. und Showtime Eventtechnik. Als Premiere erwartet die Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr ausgelassener Party-Spaß auf zwei Ebenen. So empfängt das Festzelt in pfundiger Stallund Scheunen-Deko mit fantas-

tisch dekorierten VIP-Kojen und Balkonen – garantiert ein tierischer Partyspaß für Jung & Alt. Am Freitag öffnet das große und stimmungsvoll geschmückte Festzelt auf dem Stummplatz ab 18 Uhr. Offiziell eröffnet wird das Oktoberfest dann im Anschluss um 19 Uhr mit dem Fassanstich durch den Neunkircher Oberbürgermeister Jürgen Fried. Die Partyband „Firma Holunder“ verspricht ab 20 Uhr mitreißende, schweißtreibende und energiegeladene Partystimmung vom Feinsten. Am Samstag kann

man sich bereits ab elf Uhr zum Frühschoppen treffen. Um 14 Uhr präsentieren sich die „Zwoa Spitzbuam“ mit ihrem zünftigfröhlichen Programm. Die Spitzbuam gehören zu den bekanntesten Stimmungsmachern der Region, bekannt aus Funk und Fernsehen. Seit mehr als fünfzehn Jahren sind Sie ein musikalisches Aushängeschild. Absolutes Highlight des diesjährigen Oktoberfests in Neunkirchen ist der Auftritt der Band „Die Grafenberger“ am Samstag, 27. Oktober, 20 Uhr. Die Stuttgarter-

Wasen-Partyband ist eine wahre Powertruppe mit Gute-LauneGarantie. Im Sommer begeisterten Sie mit ihrem Auftritt auf der diesjährigen SR3 Sommer Alm 2014 unzählige Fans, Besucher sowie die Radiohörer.

Verkaufsoffener Sonntag: 150 Geschäfte laden ein Der Sonntag geht Hand in Hand mit dem traditionellen verkaufsoffenen (Mantel)-Sonntag. Im Mittelpunkt steht neben dem Oktoberfest-Treiben die zusätzliche

Anzeige

NEUNKIRCHEN

Sportartikel Ihr Marktplatz für gebrauchte

Sie haben Interesse an gebrauchten Sportartikeln? haltene Oder möchten Sie Ihre gut erfe Sportausrüstung verkau n? athlon! Beides ist möglich – beim Troc

14 Termin: 18.10. - 31.10.20 Decathlon Neunkirchen, Zum Eisenwerk 1, 66538 Neunkirchen NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin


KU LT UR & F RE IZE IT

Zeit zum Einkaufen mit der ganzen Familie. Rund 150 Geschäfte in der Innenstadt haben von 13 bis 18 Uhr geöffnet und laden die Besucherinnen und Besucher zum Bummeln und Erleben ein. Im Festzelt darf bereits ab elf Uhr beim zünftigen Frühschoppen gefeiert werden.

Elliot spielen auf dem Oktoberfest „Elliot goes to Oktoberfest” heißt es am Sonntag ab etwa 17 Uhr auf dem Oktoberfest in Neunkirchen. Elliot, so heißt die wohl bekannteste Coverband im Saarland. Ob Schlager, Rock oder Pop die Vollblut Profimusiker rund um den Liedsänger Thorsten wissen genau wie man die Partystimmung im Festzelt richtig anheizt. Mit einem druckvollen Sound und einer intensiven Bühnenpräsenz sorgen die Musiker garantiert für ein einzigartiges Partyerlebnis. Stadt NK/om Die Grafenberger sind eine wahre Powertruppe, die in diesem Jahr das Neunkircher Oktoberfest rockt.

Foto: VA

Anzeige

Anzeige

Die Neunkircher Verkehrs GmbH

www.nvg-neunkirchen.de

ist integrierter Mobilitätsdienst- kirchen. Die Neunkircher leister für die Kreisstadt Neun- Verkehrs GmbH erbringt ihre kirchen und den Landkreis Neun- Verkehrsleistungen im Linienverkehr mit Bussen im gesamten Landkreis Neunkirchen.

sind 54 unserer eigenen, hochmodernen Niederflurbusse und zusätzlich 35 angemietete Busse. Alle Fahrzeuge werden in der Werkstatt der FSN GmbH (Fahrzeugservice Neunkirchen GmbH) Mit 75 verschiedenen Linien, täglich gewartet. 1200 Haltestellen und über 7 Millionen Fahrgäste werden jährlich Da die Fahrzeugservice Neunauf einer Gesamtstrecke von kirchen GmbH eine Regiewerküber 4 Millionen Fahrplan- statt von Mercedes Benz ist, werkilometern befördert. 180 Perso- den unsere Mitarbeiter laufend nen sind bei der Neunkircher zu qualifiziertem Service geVerkehrs GmbH, Neunkircher schult. Verkehrsdienste GmbH bzw. der Fahrzeugservice Neunkirchen Unser zahlreichen Haltestellen GmbH beschäftigt. wurden bei der Einführung der Niederflurtechnik fahrgastDie Linienfahrten erfolgen nach freundlich und insbesondere alTakt-/bzw. chronologischen Fahr- ten- und behindertengerecht plänen fast rund um die Uhr. angepasst. Wo immer es möglich Natürlich auch an Sonn- und ist, sind beleuchtete Wartehallen Feiertagen. Im täglichen Einsatz errichtet.

NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

27


28

V ERANSTALT U NG EN

Veranstaltungskalender Freitag, 24. Oktober bis Sonntag, 26. Oktober Oktoberfest mit verkaufsoffenem Sonntag Neunkirchen Samstag, 25. Oktober 20 Uhr Chor & Orchester Schlosstheater Ottweiler Samstag, 1.November Hobbyausstellung Schiffweiler

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||||

St. Josef Furpach Samstag, 8. November bis Sonntag, 9. November Forum für Kunst und Handwerk Schlosstheater Ottweiler Sonntag, 9. November 13 Uhr Verkaufsoffener Sonntag und Martinskirmes Eppelborn

Montag, 3. November 8:30 Uhr Monatsmarkt Stummplatz Neunkirchen

Montag, 10. November Martinsumzug Ortsrat Eppelborn Ab Kirche Eppelborn

Samstag, 8. November bis Sonntag, 9. November Martinsmarkt Katholische Kirche

Freitag, 28. November bis Sonntag, 30. November Weihnachtsmarkt Altstadt Ottweiler

Der Weihnachtsmarkt in Ottweiler ist immer einen Besuch wert. Foto: Stadt

Samstag, 29. November Adventsbasar Dorfplatz und Bürgerhaus Habach Samstag, 29. November bis Sonntag, 30. November Weihnachtsmarkt Borrwieshalle Dirmingen

Samstag, 29. November bis Sonntag, 30. November Weihnachtsmarkt und Weihnachtskonzert Kirche Schiffweiler Sonntag, 30. November Adventskonzert Kath. Kirchenchor Pfarrkirche Humes

Anzeige

Von der Sonne gesponsert

Unglaublich!!!

Intelligenz3 macht es möglich!

Unschla bar und ein re elrechter Hammer: Dank der Sonalis GmbH kann sich jetzt je-

Jörg Müller, Vertriebsleiter und Jörg Kohlbauer, Geschäftsführer der Sonalis GmbH Das ist knallharter Fakt: Die Sonalis GmbH hat bis heute bereits weit über 1000 PhotovoltaikAnlagen unterschiedlichster Größenordnung gemeinsam mit zufriedenen Kunden erfolgreich verwirklicht. Alles reibungslos durch den Kunden – Rund-um-Service, nämlich von der Planung über die Montage bis hin zur Inbetriebnahme – alles aus einer Hand. Verrückt, oder was will man mehr?! Nähere Informationen erhalten Sie bei der Sonalis GmbH, Wellesweilerstraße 100, 66538 Neunkirchen, Saar, Tel. 0 68 21/95 17 94-0, Fax 0 68 21/95 17 94-94, E-Mail: info@sonalis.de · www.sonalis.de

NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin


VE RAN STALT UN GE N

I

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

Oktober – Dezember 2014

Sonntag, 30. November 13 Uhr Verkaufsoffener Sonntag Ottweiler

Samstag, 13. Dezember Energis- Nachtwächterlauf Altstadt Ottweiler Samstag, 20. Dezember Weihnachtskonzert mit „Three times a Lady“ Rathaus Wemmetsweiler

Sonntag, 30. November 14 Uhr Nikolausmarkt Wemmetsweiler Donnerstag, 4. Dezember bis Samstag, 6. Dezember jeweils 10 Uhr Alice im Wunderland Stummche Reithalle Neunkirchen Freitag, 5. Dezember Nikolaus- Aktion Kolpingfamilie Dirmingen Dirmingen Freitag, 5. Dezember bis Samstag, 6. Dezember

„Three times a Lady“ geben am 20. Dezember in Wemmetsweiler ein Weihnachtskonzert. Foto: Band

Nikolausmarkt Illingen Samstag, 6. Dezember bis Sonntag, 7. Dezember Soulful ChristmasWeihnachtsshow Schlosstheater Ottweiler

Sonntag, 7. Dezember 17 Uhr Adventskonzert Sitzungsaal des Rathauses Spießen- Elversberg Samstag, 13. Dezember Weihnachtsmarkt Kirchplatz Elversberg

Sonntag, 21. Dezember 16 Uhr Weihnachtskonzert big Eppel Eppelborn Sonntag, 28. Dezember 17 Uhr Weihnachtskonzert der Chorvereinigung 1921 Heiligenwald St. Laurentiuskirche Heiligenwald

Anzeige

Bäder für Heute und Morgen Ein Bad begleitet uns viele Jahre unseres Lebens. Es ist ein Ort der Entspannung und des Wohlfühlens. Wir realisieren Ihr Bad passend für alle Lebenssituationen. Auf Wunsch alle Gewerke aus einer Hand.

Vertragssachverständiger des ADAC

KFZ-SACHVERSTÄNDIGENBÜRO

Spieser Straße 119 | Neunkirchen Tel. 0 68 21/80 91 | Fax 0 68 21/80 93 www.frantz-gmbh.de

Bäderausstellung | 3-D-Badplanung | Gerontotechnik

Neunkirchen – Jägerstraße 9

(0 68 21) 9 23 10 NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

29


30

O N L I N E - M AGA ZI NE

Ihr Gemeindemagazin: Jetzt auch im Web und als App Die Magazine der Saarbrücker Zeitung können Sie nicht nur als Print-Ausgabe genießen. Auch unterwegs, im Urlaub oder überall dort, wo Sie gerade noch einmal durch Ihr Magazin stöbern wollen, haben Sie jetzt vollen Online-Zugang. Denn die Magazine

gibt es zum praktischen Durchblättern im Internet und natürlich auch als App für Smartphones und Tablets. Unter der Internetadresse www.hierdaheim.de finden Sie alle Informationen zur praktischen elektronischen Variante. Scannen Sie sich einfach den QR-Code auf dieser Seite oder steuern Sie die Website an, und genießen Sie alle Magazine der Saarbrücker Zeitung bequem online oder überall dort, wo Sie gerade Lust haben, in unseren interessanten Magazinen Anregungen und Ideen zu finden. Schon jetzt greifen mehrere tausend Leser auf die Online-Vari-

anten zu und genießen dabei alle Vorteile der schnellen mobilen Variante unserer Magazine. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch auf: www.hierdaheim.de

Anzeige

Anzeige

Abfallcontainer online bestellen. Jetzt 10 % Online-Rabatt! 06821 • 95 910 container-wolfanger.de NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin

66538

Neunkirchen

Bestattungen KARL HEINZ

Erledigung sämtlicher Formalitäten, Erd-, Feuerund Seebestattungen, Vertragsbestatter des Feuerbestattungsvereins Saarland e.V.

& SOHN GMBH

콯 (0 68 21)

3 19 12

Hasenrech 12 · 66539 Neunkirchen/Furpach · Telefax (0 68 21) 3 35 56 E-Mail: info@kh-weber.de · Internet: www.kh-weber.de


Neunkirchen Neue GeblAsehAlle

DETLEV SCHÖNAUER JACQUES’ BISTRO SA 25.10.2014

RÜDIGER HOFFMANN SA 15.11.2014

PE WERNER DO 20.11.2014

MAXIM FR 21.11.2014

ANNE WELTE & FRIENDS SA 22.11.2014

STOPPOK MO 24.11.2014

THE REAL GROUP SO 30.11.2014

KLANGWELTEN DI 09.12.2014

Stummsche ReithAlle CLICK CLICK DECKER FR 24.10.2014

MICHAEL WIGGE SO 26.10.2014

CATHERINE & WIND DUO MO 27.10.2014

GREGOR McEWAN SA 01.11.2014

OKU & THE REGGAEROCKERS SA 08.11.2014

NICOLE JO FR 14.11.2014

MOYA BRENNAN FR 21.11.2014

MARCEL ADAM 28.-30.11.2014

Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. www.nk-kultur.de/halbzeit NEUNKIRCHEN | Stadt- und Landkreismagazin


LIEBE BESUCHER, GRATULANTEN, MITARBEITER UND GEWINNER! Dieses Jubiläum war ein Fest – und Sie haben mitgeholfen, dass es so bunt, fröhlich und großartig wurde. Vielen Dank dafür! Und jetzt: auf die nächsten 25 Jahre!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.