Magazin mzg saarschleifenland 18 09 14 online

Page 1

MERZIG WADERN

SAARSCHLEIFENLAND

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||||||||||||||||||

Wein. Kultur. Tourismus.

02 | 2014

EN EDLE TROPF GENIESSEN as In Perl geht d llerfest in Wein- und Ke e Runde seine nächst S. 14

HERBSTWANDERUNG

WILDWOCHE

LITERATURFESTIVAL

Die schönsten Touren durch den Hochwald S. 06

Leckeres aus heimischen Wäldern S. 12

Namhafte Autoren lesen aus ihren Werken S. 18



IN HALT

Inhalt 04

Das Saarschleifenland im Herbst mit allen Sinnen genießen

05

Wo Wanderer immer eine Unterkunft finden

06

Premium-Wandern durch den Naturpark Saar-Hunsrück

08

Rund um die Wanderhochburg Losheim die herbstliche Natur entdecken

10

Losheim startet mit dem Herbstmarkt in die neue Jahreszeit

12

Leckere Wildspezialitäten aus heimischen Wäldern

14

Das Perler Wein- und Kellerfest bietet erlesene Tropfen aus der Region

16

An der Obermosel reifen herausragende Weine

18

Das Saarschleifenland steht beim Literaturfestival im Zeichen der Bücher

20

In Perl-Borg wird die römische Antike wieder lebendig

22

Im Saarschleifenland werden alte Apfelsorten auf Streuobstwiesen erhalten

24

Nichts verpassen – Veranstaltungen bis Dezember auf einen Blick

26

Online Magazine – das Saarschleifenland auch als APP für unterwegs

Anzeige

... n e ß ie n e g . .. n e k Erleben ... entdec spaß

ne Wolfspark Wer

r Freund

s Wanderparadie

de Wellness & Ba

Musicalstadt

Herzlich willkommen in Merzig, der Stadt mit mehr Möglichkeiten! Gönnen Sie sich ein paar Tage fernab vom Alltag oder genießen Sie entspannte (oder auch spannende) Ferienwochen nach Lust und Laune: mit Abenteuer hautnah, z.B. im Wolfspark Werner Freund oder im Expeditionsmuseum ... mit Natur pur, z. B. im Garten der Sinne oder auf herrlichen Rad- und Wanderwegen wie dem Wolfsweg oder dem Bietzerberger (beide ausgezeichnet mit dem Deutsches Wandersiegel) oder der Skulpturenstraße Steine an der Grenze ... mit Geschichte zum Anfassen, z.B. im B-Werk oder im Feinmechanischen Museum Fellenbergmühle ... Oder lassen Sie es sich einfach gut gehen: mit Wellness in DAS Infos: Tourist-Info Merzig, Poststr. 12, BAD mit seinem Bietzener Heilwasser, mit Kultur im Zeltpalast, kulinarischen 66663 Merzig, Tel. 0 68 61/85 330, Fax: 0 68 61/85 157 oder im Internet Köstlichkeiten, beim Bummeln und Shoppen ... Wir freuen uns auf Ihren Besuch! unter www.merzig.de MERZIG-WADERN | Saarschleifenland

3


4

ED ITO R I AL & I M PR ESSUM

Das Saarschleifenland im Herbst mit allen Sinnen genießen Genussvolle Wanderungen, pittoreske Sonnenuntergänge und die Genussvielfalt von Obst, Wild- und Feldfrüchten versprechen die kulinarischen HerbstErlebnisse in den Naturpark-Gemeinden. Das Herbstprogramm bietet erlebnisreiche und gesellige Veranstaltungsangebote für Kinder, Erwachsene und Familien. Das Freizeitangebot des Saarschleifenlandes im Herbst und Winter hat für die ganze Familie jede Menge zu bieten. Foto: bea Erleben Sie kulinarische Hoch- Stimmungsvoller Herbstbeginn an der Saarschleife. genüsse, etwa bei der HochwaldWildwoche oder auch bei den Pilzwochen, bei denen Sie bei Pilzexkursionen viel über das sen ein abwechslungsreiches Sammeln und natürlich auch Wander- und Genussprogramm über die kulinarischen Beson- für jeden Gaumen. Genießen Sie derheiten erfahren können. Bei den Herbst im Saarschleifenden Exkursionen lernen die Teil- land. Einige Anregungen finden nehmer übrigens auch, essbare Sie in dieser Ausgabe von MEREin Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH von ungenießbaren und giftigen ZIG-WADERN – SaarschleifenVerlagsgeschäftsführung: Pilzen zu unterscheiden. land. Wir wünschen Ihnen viel Thomas Deicke Die Hochwälder Kartoffeltage Spaß auf Ihrer Entdeckungstour. Anzeigenleitung: und Wildwoche im Naturpark Regional: Alexander Grimmer, National: Patrick Strerath Saar-Hunsrück bieten unterdes- Ihre Redaktion

Impressum

Produktmanagement: Margit Wein Layout: Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH, Gudrun Albrecht

Anzeige

Produktion: m-content, Serviceagentur für Mediendienstleistung und PR Redaktion: Michael Brück (verantwortlich), Oliver Morguet Fotos & Autoren: Oliver Morguet, Michael Brück, Gemeinden, Vereine, SZ-Archiv, Agenturen

Tradition • Genuss • Entspannung

Gemeinsame Anschrift: Gutenbergstraße 11-23, 66103 Saarbrücken Titel: Das obere Foto zeigt einen Blick auf die Weinbaugebiete zwischen Perl, Luxemburg und Frankreich, Foto: Ruppenthal; darunter: Herbstmarkt in Wadern, Foto: Stadt Wadern; daneben: Weinkeller in Perl, Foto: Ruppenthal.

Gardinen u.

Druck: Volksfreund Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Straße 8, 54294 Trier

Dekorationsarbeiten

Auflage: 14.000 Stück Kontakt: Margit Wein, Tel. (0681) 502-32 11, E-Mail: m.wein@sz-sb.de

Sonnenschutz

Anzeigen: Nicole Gläsener, Tel. (0 68 61) 9 39 66 30, E-Mail: n.glaesener@sz-sb.de Ausgabe 02/2014 vom 18. September 2014 „MERZIG-WADERN – Saarschleifenland“ erscheint 2 x jährlich und wird kostenlos verteilt.

MERZIG-WADERN | Saarschleifenland

Insektenschutz Tel. 0 68 71/6 13 50

eigene Polsterei


KU LT UR & F RE IZE IT

Wandergäste willkommen Der Deutsche Wanderverband setzt mit dem Gütesiegel „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ bundesweite Qualitätsstandards. Es zeichnet Unterkünfte und Gastronomiebetriebe aus, die sich auf die Bedürfnisse von Wanderern eingestellt haben. Wem beim Wanderausflug durch das Saarschleifenland das Schild „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ begegnet, darf sich sicher sein, dass er dort als Wandergast willkommen ist. Selbst wenn er spätabends mit schmutzigen Wanderstiefeln und durchnässter Kleidung ankommt. Niemand wird schief angesehen, weil er nur eine Nacht bleiben und am nächsten Mor-

gen in aller Frühe seine Wanderung fortsetzen möchte. Selbst auf den Kaffee vor dem Aufbruch muss man nicht verzichten und für den weiteren Weg wird gerne ein Lunchpaket gerichtet. Auch Gepäcktransporte zur nächsten Unterkunft und Wandertipps oder auch Wetterprognosen gibt es. So wird die Wandertour im Saarschleifenland garantiert zum wundervollen Erlebnis. red

Die ausgezeichneten Häuser auf einen Blick: Losheim am See: Hochwälderwohlfühlhotel; Seehotel; Hochwälder Brauhaus; Restaurant Maison au Lac; Bistro im Park der Vier Jahreszeiten; Gasthof Zum Jungenwald, Britten; Ferienwohnung Schneider, Hausbach; Gasthof Dellborner Mühle, Wahlen; Pension Gorges, Waldhölzbach. Merzig: Hotel Roemer; Hotel Schwemlinger Hof, Schwemlingen. Mettlach: Hotel Saarpark; Hotel-Garni Haus Schons; Hotel Zum Schwan; Hotel Zur Saarschleife, Orscholz; Hotel Auf Kappelt, Saarhölzbach; Ferienwohnung Saarlandblick, Orscholz; Ferienwohnung Thull’s Bauernhaus, Tünsdorf; Jugendherberge, Dreisbach; Ferienwohnung im Maigen, Tünsdorf. Perl: Hotel Winandy; Hotel Alte Maimühle; Hotel Sonnenhof, Eft-Hellendorf. Wadern: Hotel Dagstuhler Hof; Hotel Zum Schlossberg, Büschfeld; Hotel Reidelbacher Hof, Reidelbach; Wanderhütte Hochwaldalm, Wadrill; Ferienhaus Sunny; Ferienwohnung Lauer; Ferienwohnung Gertrud, Morscholz. Weiskirchen: Flair Parkhotel; Ferienwohnung Fasanenweg, Konfeld; JugendRED herberge.

Anzeige

Adrian M. Fell GmbH

Nachhaltigkeit, Qualität, Ergonomie & Planung für Ihre wertvolle Einrichtung mit natürlichen Möbeln.

Wir präsentieren Ihnen unsere neue Ausstellung.

Öffnungszeiten: Di. - Fr. 10.00 - 18.00 Uhr Sa. 10.00 - 16.00 Uhr Torstraße 49, 66663 Merzig Telefon: 06861 - 9150 155 Telefax: 06861 - 9150 154 info@natuerliches-wohnen.com

Wir freuen uns Ihnen unsere neue Ausstellung ab dem 20.09.2014 mit den neuesten und hochwertigsten Möbel präsentieren zu können. Wir bieten Ihnen von Betten, ergonomischen Bettsystemen, über Esszimmer, Küchen, Schlafsofas, bis zu Bibliotheken und begehbaren Kleiderschränken alles was Sie für Ihre moderne, anspruchsvolle und mit Bewusstsein auf Nachhaltigkeit orientierte Wohnung brauchen. Zudem profitieren Sie jederzeit von unserer Beratungs- und Planungskompetenz in Einrichtungsfragen, bei Möbel- und Küchenplanungen nach Ihren Vorstellungen und bei der Wahl nach Farben, Putzen und Bodenbelägen. Besuchen Sie uns doch auch auf unserer Herbstmesse vom 20.09. bis zum 31.10.2014 und nutzen unsere Rabattaktionen. Dietlinde und Adrian Fell

MERZIG-WADERN |

Saarschleifenland

5


6

KU LT U R & F R E I Z EI T

Der Naturpark Saar-Hunsrück lockt im Herbst mit seinen reizvollen Landschaften viele Wanderer an.

Fotos: Naturpark Saar-Hunsrück

Premium-Wandern durch den Naturpark Saar-Hunsrück Eine ideale Ferienregion ist der Naturpark Saar-Hunsrück für alle, die wirkliche Erholung suchen. Fernab vom Alltag, inmitten einer einzigartigen Naturlandschaft, gibt es hier die wundervollsten Wanderwege zu entdecken. Quer durch das Saarschleifenland zieht sich ein Netz von Premium-Wanderwegen. Traumschleifen mit herrlichen Aussichten und der 184 Kilometer lange Saar-Hunsrück-Steig haben bereits Touristen aus aller Welt auf die Schönheit der Region rund um Saar und Mosel in ihren Bann gezogen. Egal ob für Groß oder Klein, der Naturpark Saar-Hunsrück bietet viele Möglichkeiten die Landschaft der Region auf unterschiedlichste Weise zu entdecken. Für kulturell Interessierte gibt es eine große Anzahl verschiedenster Museen, die beispielsweise über die traditionelle Vergangenheit der Umgebung Auskunft geben. Nicht nur für Gäste der Region, sondern auch für einheimische Wanderfreunde und Naturliebhaber bieten die Touristikrouten das ideale Freizeitvergnügen. Auf den Routen erhalten die BeMERZIG-WADERN | Saarschleifenland

sucher erlebnisreiche Einblicke Hochseilgarten kommen die in Handwerk und Brauchtum der Kids im Naturpark Saar-HunsNaturpark-Region und werden rück voll auf ihre Kosten. Außerzu Naturbesonderheiten und dem laden Saar und Mosel zu kulturhistoriherrlichen Paschen Sehensnoramaschiff>> Auf den Routen würdigkeiten ein. erhalten die Besucher fahrten geführt. Der NaFerner gibt es turpark bietet Einblicke in Handwerk an Ruwer, Saar, aber auch seiund Brauchtum der Nahe, Nied, nen jungen Beund Naturpark-Region. << Mosel suchern eine Prims zahlreibreite Palette che Weiheranunterschiedlichster Freizeitan- lagen, die zum Fischen inspiriegebote. Vom verwunschenen ren. Machen Sie sich auf und entPrinzen im Märchenpark bis zu decken Sie den Naturpark Saarakrobatischer Höchstleistung im Hunsrück ganz individuell.

Etwa auf die wohl beliebste Art – auf Schusters Rappen. Die prämierten 8 bis18 Kilometer langen Rundwanderwege, die so genannten Traumschleifen, laden Wanderer und Naturliebhaber zu weiteren Entdeckertouren in die Region des Naturparks SaarHunsrück und darüber hinaus ein. Auf größtenteils naturnahen Wegen und schmalen Pfaden, vorbei an Bachläufen und imposanten Felsformationen ergeben sich atemberaubende Blicke und einmalige Naturerlebnisse. Die wanderfreundlichen Gasthäuser und zertifizierten „Qualitäts-


KU LT UR & F RE IZE IT

gastgeber Wanderbares Deutschland“ (Siehe auch Seite 5) entlang der Traumschleifen verwöhnen den Gaumen mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region und bieten Wanderern auf ihrem Weg auch unkompliziert Übernachtungsmöglichkeiten.

hen Anteil an Naturwegen, mehr als 65 Prozent, führt der SaarHunsrück-Steig vorbei an vielgestaltigen reizvollen Landschaftsbildern, atemberaubenden Aussichtspunkten und beeindruckenden Natur- und Kulturdenkmälern. Unter der Projektleitung und Trägerschaft des Naturparks Saar-Hunsrück wurde der Wandern über Fernwanderweg von insgesamt alle Grenzen hinweg 13 Kommunen sowie den Tourismusorganisationen der Region Wanderfreunde und Naturlieb- entwickelt. haber kommen aber auch auf Seit seiner Eröffnung erfreut sich dem insgesamt rund 184 Kilo- der Premium-Fernwanderweg meter langen Saar-Hunsrück- sowohl bei der Bevölkerung als Steig ganz auf ihre Kosten. Die- auch bei den Touristen sehr groser grenzüberschreitende Pre- ßer Beliebtheit. Nicht umsonst mium-Fernwanderweg erstreckt wurder er verdientermaßen besich zwischen Mettlach-Or- reits im Jahre 2009 als Deutschscholz, Trier und Idar-Oberstein lands schönster Wanderweg des und verläuft quer durch den Na- Jahres ausgezeichnet. Dieser turpark Saar-Hunsrück. Über besondere Weg hat mit deutliLosheim am See und Weiskir- chem Abstand die höchste Bechen durchläuft er das gesamte wertung im Rahmen der ZertifiSaarschleifenland. zierung durch das Deutsche Mit einem ganz besonders ho- Wanderinstitut erhalten. red Zu Fuß lässt sich die reizvolle Region am besten erkunden. Anzeige

UNG ÖFFN R E NEU

AUTOHAUS

EU-NEUWAGEN GEBRAUCHTWAGEN - ALLE MARKEN -

SERVICE, HU-AU UNFALLREPARATUR - ALLE MARKEN -

AM TIERPARK IHR FREIER SPEZIALIST FÜR OPEL, SAAB UND CHEVROLET

UNSER ERÖFFNUNGSANGEBOT VOM 01.09. – 30.09.2014!

4er Service-Sparpaket für nur 100€ statt 196€* Keine Arbeitskosten für die nächsten vier Inspektionen! Für alle Marken und in der Familie oder Firma übertragbar*. Wir akzeptieren auch Ihr Johannes Service-Sparpaket! *Im 4er Paket für nur 100€ statt normal 196€. Übertragbar und für alle Marken. SUV, Roadster auf Anfrage. Die Lohnkosten für die Inspektion laut Hersteller-Serviceplan sind bereits abgegolten und werden nicht mehr berechnet. Lediglich die Materialkosten und außerplanmäßige Arbeiten nach Absprache sind nicht inbegriffen. Angebot nur gültig bei Lieferung von Ersatzteilen und Betriebsstoffen durch die Autohaus am Tierpark GmbH & Co. KG. Pro Kunde nur ein Paket.

Autohaus am Tierpark GmbH & Co. KG Blättelbornweg 1 66663 Merzig www.autohaus-am-tierpark.de

Tel.: 06861 - 91 51 40 Fax: 06861 - 91 51 444 info@autohaus-am-tierpark.de MERZIG-WADERN | Saarschleifenland

7


8

KU LT U R & F RE I Z E I T

Rund um die Wanderhochburg Losheim die Natur entdecken Raus aus dem Stress, Natur erleben, Landschaft genießen auf Deutschlands besten Wanderwegen: Wandern auf den vom deutschen Wanderinstitut zertifizierten Premiumwegen in Losheim am See ist schon mehr als ein Geheimtipp. Insgesamt zehn Premiumwege hat Losheim am See für Wanderfreunde zu bieten. Fast alle lassen sich bedenkenlos zu jeder Jahreszeit erkunden und versprechen auch im Herbst und Winter wundervolle Einblicke in die Naturlandschaften rund um Losheim. Nicht umsonst hat sich Losheim zur Wanderhochburg des Saarlandes erklärt und verspricht den Wanderern traumhafte Erlebnisse bei den Touren durch die Natur. In keiner anderen Wanderregion gibt es ein so dichtes Netz an Spitzenwegen, die auch im Herbst und in den Wintertagen ihren ganz besonderen Reiz haben und immer wieder, ganz nach Jahreszeit, ein völlig neues Gesicht offenbaren. Die Höhepunkte der zahlreichen Wanderabenteuer sind beispielsweise der Felsenweg –

Deutschlands Wanderweg des lassen, welch’ üppige Pracht hier Jahres 2005 – und der Schluch- im Sommer zu saftigen Früchten tenpfad, der im Jahre 2006 eine heranreift. besondere Ehrung als Deutsch- Ebenfalls eine besondere Erwählands schönster Wanderweg er- nung verdienen der Oppig-Gräthalten hatte. Gleich fünf herrli- Weg, der Lücknerweg, der Berche Grät-Schluchten gilt es bei gener, die Stausee-Tafeltour, der diesem spektakulären Wander- Steinhauerweg, der Waldsaumerlebnis der Extraklasse zu erle- weg und der Zwei-Täler-Weg. ben. Zudem Denn sie alle führt der Weg >> Wandern wird in liegen in ihrem die Wanderer weit Losheim am See zum Niveau durch zwei wunüber dem besonderen derschöne Durchschnitt Hohlwege. Auch der bislang in Naturerlebnis. << eindrucksvolle Deutschland Felsformationen stehen auf der zertifizierten Wege. Liste der Höhepunkte auf den Im Wander-Info-Zentrum am Pfaden durch die Schluchten Stausee in Losheim erhalten rund um Losheim. Die Wanderer Wanderfreunde eine kompetentauchen ein in märchenhafte Lia- te Beratung rund um die angebonenwälder und passieren alte tenen Touren. Dort gibt es für Streuobstwiesen, die an winterli- Einsteiger die Stausee Mini-Tour, chen Tagen durchaus erahnen einen erlebnisreichen drei Kilo-

Viele der Wanderwege bei Losheim am See sind auch für Familien bestens geeignet. MERZIG-WADERN | Saarschleifenland

Foto: Red

meter langen Kurz-Premiumweg. Hier ist aber auch Startpunkt für den zehn Kilometer langen SeePanoramaweg, der sich ebenfalls für die ganzjährige Saison eignet und sehr familienfreundlich angelegt ist. Auf schmalen Waldpfaden geht es entlang der Hänge über den „Garten der vier Jahreszeiten“ entlang, bevor die Wanderer unmittelbar ans Über des Stausees geleitet werden. Hier führen schmale, durchwurzelte Pfade am Ufer vorbei. Ein besonderer Höhepunkt ist die Wegeführung durch das schilfbewachsene Biotop mit seiner Vogelwelt. Entlang eines Bachlaufes fürhrt der Weg weiter bis zu einer der schönsten Kneippanlagen Deutschlands, die sich perfekt für eine erste Rast eignet. Auf der Scheidener Höhe erwartet die Besucher eine atemberaubende Aussicht bis weit hinaein nach Frankreich und Luxemburg. Durch eine Obstbaumallee geht es dann über Wald- und Wiesenpfade zurück zum See. Wandern wird in Losheim – egal über welche Wege – für die Freunde einer fast unberührten Natur zu einem ganz besonderen Erlebnis. Die Gäste können die Landschaft genießen und gleichzeitig an jedem Weg Gastronomie- und Übernachtungsbetriebe vorfinden, die auf Wanderer eingestellt sind (Siehe auch Seite 5 dieses Magazins). Weite Aussichten, Felsen, Bachläufe, Wasserfälle, Schluchten, Natur- und Kulturdenkmäler, Wald und Wiesen werden mit diesen Wegen so gut wie möglich miteinander verbunden. Gemäß der Qualitätskriterien werden die Wege soweit wie möglich über Pfade, weichen Waldboden oder grasigen Untergrund geführt. red


KU LT UR & F RE IZE IT

Wundervolle Ausblicke und einsame Wälder machen die zahlreichen Premium-Wanderwege in der Region aus.

Fotos: Losheim am See

Anzeige

Farbe macht das Leben zum Genuss. Mit den Bassetti Kollektionen für Tisch und Bett bringen Sie frischen Charme in Ihr Zuhause. Die aktuellen Kollektionen finden Sie im Fachhandel.

Gegen Vorlage des Coupons erhalten Sie einen Rabatt von .

10 %

Bassetti Factory Outlet Mettlach Marktplatz 8-10 66693 Mettlach Telefon 0 68 64/91 19 80 Öffnungszeiten: Montag-Freitag 09.30-19.00 Uhr Samstag 09.30-18.00 Uhr

MERZIG-WADERN | Saarschleifenland

9


Zum Herbstmarkt präsentiert sich Losheim in entsprechender Dekoration (links) und mit der Kettensäge entstehen filigrane Skulpturen.

Losheim startet mit Herbstmarkt in die neue Jahreszeit Die Gemeinde Losheim am See startet am Sonntag, 5. Oktober, mit einem bunten Herbstmarkt in die neue Jahreszeit. Die Besucher dürfen sich kulinarische Leckereien und Live-Musik freuen. In diesem Ambiente laden die zahlreichen leistungsfähigen Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag ein.

Ein Streichelzoo kommt bei Groß und Klein gut an. MERZIG-WADERN |

Saarschleifenland

Die Vereinigung Losheimer Unternehmen (VLU) belebt seit 2010 die verkaufsoffenen Sonntage in der schönen Gemeinde am See mit einem attraktiven Rahmenprogramm. Auch für den dritten Shoppping-Erlebnistag des Jahres am 5. Oktober hat der rührige Verband wieder ein attraktives Programmpaket für die Kunden und Besucher geschnürt. Los geht’s um zehn Uhr mit der Hubertusmesse in der Pfarrkirche Losheim, die vom Jagdhornbläser-Corps „Bohnental“ musi-

kalisch mitgestaltet wird. Um elf Uhr beginnt dann das bunte Treiben in den beiden Aktionszonen „Am Alten Markt“ und „Mittlere Saarbrücker Straße“. Am Alten Markt kommen die kleinen Besucher mit einem Bastelstand und einer Strohburg zum Austoben auf ihre Kosten. Ein Streichelzoo bietet zahlreiche Tiere zum Anfassen, und die Kinder können sich die leckeren Knollen aus dem Kartoffelfeuer schmecken lassen. Verschiedene Getränke und Essenstände laden zum Verweilen und Genie-

ßen ein. Auf die Gäste warten unter anderem ein Bier-, Wein- und Sektausschank, die Feldbeckerey Frey mit Kräuterfladen und Brot, eine Crêperie mit den herzhaften, hauchdünnen Pfannkuchen aus Buchweizenmehl, Pasta di Mardola und Popcorn.

Bull-Riding und Holzschnitzkunst Auch in der „Mittleren Saarbrücker Straße“ kann sich das kulinarische Angebot sehen lassen: Hochwälder Wildschwein vom


W I RTS CH AF T & HAN DE L

SpieĂ&#x;, Losheimer Gulaschsuppe, CrĂŞpes, Schwenkbraten und WĂźrstchen finden hier mit Sicherheit ihre Abnehmer. Und fĂźr Unterhaltung ist bestens gesorgt: Gaudi pur verspricht ein Rodeo-Bull-Riding-Wettbewerb mit attraktiven Gewinnen, und die Besucher kĂśnnen live verfolgen wie ein Holzschnitzer seine Kunst entstehen lässt. FĂźr die Kinder steht eine HĂźpfburg bereit. Mit der Ă–ffnung der Geschäfte um 13 Uhr beginnt auch das Programm in der dritten Aktionszo-

Vielfältiges Sortiment auf hohem Niveau Die zahlreichen, meist Inhaber gefĂźhrten und zum Teil hoch spezialisierten Fachgeschäfte und Betriebe bieten ein vielfältiges Sortiment auf hohem Niveau, das sich auch hinter dem deutlich grĂśĂ&#x;erer Gemeinde und Städte nicht zu verstecken braucht. Die Palette reicht vom charmanten, kleinen Laden bis zum groĂ&#x;en Warenhaus. Neben Mode, Schuhen, Sportartikeln und Lederwaren, MĂśbeln und

Kßchen finden qualitätsbewusste Kunden hier auch Lebensmittel wie knackiges Obst und Gemßse, leckere Fleisch- und Wurstwaren oder ofenfrische Backwaren, alle anderen Artikel des täglichen Bedarfs, Uhren und Schmuck, Eisen- und Haushaltswaren, Brillen, Fahrräder und vieles andere mehr.

Vielfältige Gastronomie Autohäuser vieler namhafter Marken, leistungsfähige Handwerksbetriebe und innovative

Dienstleistungsunternehmen machen den Branchenmix komplett. Und während des Einkaufsbummels laden verschiedene Gastronomiebetriebe und mehrere schĂśne CafĂŠs und Eisdielen zu gemĂźtlichen Verweilen und GenieĂ&#x;en ein. Zur VerschĂśnerung des Ortsbildes beim Losheimer Herbstmarkt tragen unter anderem der Kindergarten „Villa Regenbogen“ und die Kindertagesstätte „Sonnengarten“ mit selbst gebastelter jahreszeitlicher Dekoration bei. om

>> Am Alten Markt kommen die kleinen Besucher mit einem Bastelstand und einer Strohburg zum Austoben auf ihre Kosten. << ne, der „Oberen TrierstraĂ&#x;e“. Aktionen fĂźr Kinder und Ponyreiten sorgen hier fĂźr Abwechslung und auch fĂźr das leibliche Wohl ist gesorgt. Live-Musik an wechselnden Stellen im Ortskern bieten der Shanty-Chor Nunkirchen, die Steinbacher Musikanten und die Marching-Band „Gugge mol“ VĂślklingen. Die zahlreichen leistungsfähigen Geschäfte haben bis 18 Uhr geĂśffnet und halten jede Menge attraktive Angebote, vielfältige Aktionen und die eine oder andere Ăœberraschung fĂźr Ihre Kunden Die Losheimer Geschäfte laden am 5. Oktober zum verkaufsoffenen Sonntag ein. bereit.

Fotos: Oliver Morguet

Anzeige

Regionale KĂźche mit Sinnesfreuden fĂźr den Gaumen Romantisches Kerzenschein-Dinner

Jetzt neues

Feierlichkeiten bis 100 Personen

VHS

Themenabende – Live-Musik – Gemßtliche Pilsstube – Sonnenterrasse

45 Zimmer und Suiten, Tagungs- u. Gesellschaftsräume, Saunalandschaft mit Whirlpool, Parkplatz und Tiefgarage BahnhofstraĂ&#x;e 31, 66693 Mettlach Telefon: +49 (0) 68 64/92 00 ¡ Telefax: +49 (0) 68 64/92 02 99

www.hotel-saarpark.de/info@hotel-saarpark.de

Programmhef t kostenlos anfordern!! 9RNVKRFKVFKXOH 0HU]LJ :DGHUQ H 9 Gutenbergstr. 14, 66663 Merzig www.vhs-merzig-wadern.de MERZIG-WADERN | Saarschleifenland

11


12

KU LT U R & F RE I Z EI T

Wild aus der Hochwald-Region steht bei der Hochwald-Wildwoche in neun Restaurants auf der Karte.

Foto: Stadt Wadern

Leckere Wildspezialitäten aus heimischen Wäldern Unter dem Motto „Entdecken, erleben, genießen“ startet am Samstag, 8. November, bereits zum 16. Mal die Hochwälder Wildwoche. Wie in den Vorjahren macht auch bei der diesjährigen Auflage des beliebten Events rund um das Regionale Wild der traditionelle Wildmarkt in Wadern. Die Hochwälder Wildwoche steht auch in diesem Jahr für besondere kulinarische und jagdliche Hochgenüsse in den Hochwaldkommunen Wadern, Weiskirchen, Losheim am See, Nonnweiler und der Verbandsgemeinde Kell am See. Insgesamt 9 Restaurants wollen in der diesjährigen 16. Auflage dieses Genuss-Events rund um das heimische Wild ihre Gäste wieder mit Wildspezialitäten aus der Hochwaldregion verwöhnen. Sie alle verfügen über große Erfahrung in der Wildküche und servieren den Wild-Genießern Deftiges aus Omas Rezeptbuch, aber auch Geschmortes und Gegrilltes in modernen Interpretationen. Geht es in den Restaurants bei Menü, Buffet oder MERZIG-WADERN | Saarschleifenland

Brunch vor allem um guten Geschmack, können Naturliebhaber zur Wildwoche auch Wanderungen durch den herbstlichen Hochwald unternehmen. Für Kulturinteressierte wird die Hubertusmesse einmal mehr zu einem attraktiven Anziehungspunkt, und auch rund um die Geschichte der Hochwaldregion im Saarschleifenland gibt es eine Vielzahl interessanter Aktionen. Das Programm mit allen Informationen gibt es ab sofort bei allen Tourist-Informationen der teilnehmenden Kommunen. Den Auftakt der Hochwälder Wildwoche unter dem Motto „Entdecken, erleben, genießen“, macht am Samstag, 8. November, der traditionelle Wildmarkt in Wadern, den wahre Wild- und

Jagdfreunde keinesfalls verpassen sollten. Am Samstag, 8. November, lockt der Markt in der Zeit von 9 Uhr bis 15 Uhr wieder

zu kulinarischen Entdeckungen, Unterhaltung und Information an die zahlreichen Stände der Aussteller. red

Auf einen Blick: Die Infobroschüren mit dem umfangreichen Programm und den Kontakten zu den Wildwochen-Partnerrestaurants gibt es jetzt bei allen touristischen Infostellen: Tourist-Information Wadern, Tel. (0 68 71) 50 70, E-Mail: touristinfo@wadern.de; Kur- und Verkehrsamt Nonnweiler, Tel. (0 68 73) 66 00, E-Mail: tourist@nonnweiler.de; Hochwald-Touristik Weiskirchen, Tel. (0 68 76) 7 09 37, E-Mail: hochwald-touristik@weiskirchen.de; Tourist-Info Losheim, Tel. (0 68 72) 9 01 81 00, E-Mail: touristik@losheim.de, Hochwald-Ferienland Kell am See, Tel. (0 65 89) 10 44, E-Mail: info@hochwald-ferienland.de. Außerdem direkt bei den teilnehmenden Restaurants Informationen im Internet gibt es unter den Adressen: www.wadern.de; www.nonnweiler.de; www.weiskirchen.de; www.losheim.de; www.hochwald-ferienland.de.


Signum

massivhaus GmbH & Co.KG

• individuell • Stein auf Stein • verschiedene Ausbaustufen

Die 1. Adresse im Saarland für energiesparende Massivhäuser

KFW Effizienzhaus 70 + 55 inkl. BlowerDoor und Thermografie

Wadern-Nunkirchen Saarbrücker Str. 139 (Ortseingang von Schmelz kommend)

Tel. 0 68 74 - 18 696 - 0 • www.neubau24.com Unser Musterhaus ist auch jeden Sa + So von 14.00–17.00 geöffnet. MERZIG-WADERN | Saarschleifenland


14

KU LT U R & F R E I ZEI T

Beim Perler Wein- und Kellerfest werden im gedämpften Licht der alten Weinkeller edle Rebsäfte verkostet.

Foto: Ruppenthal

Erlesene Tropfen aus der Region beim Wein- und Kellerfest Das Wein- und Kellerfest geht in seine 39. Auflage: Vom 24. bis 27. Oktober kommen in Perl und Sehndorf Liebhaber edler Tropfen auf ihre Kosten. Dazu erwartet die Besucher ein attraktives Rahmenprogramm mit Live-Musik, kulinarischen Genüssen, Kunstausstellungen und zahlreiche Aktionen für Kinder. Am letzten Oktober-Wochenende sind in der Gemeinde Perl wieder die Weinkeller geöffnet. Im Rahmen des 39. Wein- und Kellerfestes verwöhnen einheimische Winzer ihre Gäste vier Tage lang mit erlesenen Tropfen aus der Region. Begleitend zu den Weinproben gibt es ein kulturelles Rahmenprogramm mit Ausstellungen und Live Musik.

Live-Musik

Aus diesen Trauben wird einmal ein erlesener Grauburgunder. MERZIG-WADERN | Saarschleifenland

Im „Marienkeller“ des Weingutes Ollinger-Gelz unterhält am Samstag/Sonntag, 25./26. Ok-

tober, Christian Paltz die Gäste. Am Freitag, 24. Oktober, spielt im „Frutenkeller“ des Weingutes Herber der Künstler John Philipps live, am Samstag, 25. Oktober, sorgen am gleichen Ort dann die „Zuppelmusiker“ für Stimmung. Im „Cantatekeller“ treten am Samstag, 25. Oktober und am Sonntag, 26. Oktober, die „Blues Ladys“ auf. Im „Mosellandkeller“ gibt es am Samstag 25. Oktober, Musik mit DJ X live und am Sonntag, 26. Oktober, ein buntes Programm verschiedener Musikvereine. Seit letztem Jahr ist auch wieder

Leben im alten Gewölbe des Römerkellers. Unter dem Namen „Dr. Matzinger“ bietet eine Gruppe junger Perler die Möglichkeit neben dem Perler Wein auch weitere kulinarische Genüsse der Region zu entdecken.

After-Work-Party In der „Champusscheune“ des Sekthauses Gerd Petgen spielen am Samstag, 25. Oktober, „Friends Connenction“ FolkrockMusik, und am Montag, 27. Oktober, steigt hier zum Abschluss eine „After-Work-Party“ mit Marco


KULT UR & F RE IZE IT

Boesen. Der „Baccuskeller“ bietet am Freitag/Samstag, 24./25. Oktober, Live-Musik mit Marco Boesen und am Sonntag, 26. Oktober, ab 12 Uhr, ein Programm unter dem Motto „Kulinarisches & Musik“.

Perl stellen 50 Künstler ihre Werke aus. Das Sekthaus Gerd Petgen zeigt Nanakunst von Ulla Klein sowie Malerei und Grafiken von Thea Warken-Petgen zum Thema „Bilder der Region“.

Bauernmarkt Kinderprogramm Die kleinen Besucher kommen am Sonntag, 26. Oktober, bei einem Kinderprogramm in der Turnhalle der Grundschule Perl auf ihre Kosten. Am 26. Oktober ist zudem verkaufsoffener Sonntag: Die Geschäfte haben von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Am Weingut Schmitt-Weber findet außerdem am Sonntag, 26. Oktober ein Bauernmarkt statt. Dort können zudem nachmittags stündlich die Keller der Weinmanufaktur mit Winzermeister Thomas Schmitt besichtigt werden.

Eröffnung Weinlehrpfad Kunstausstellungen Und auch Kunstfreunde kommen auf ihre Kosten. Bei der Internationale Kunstausstellung im Katholischen Vereinshaus

Am Sonntag, 26. Oktober wird der neue Weinlehrpfad in Sehndorf eröffnet. Beginn ist um elf Uhr mit einer Weinbergwanderung. red/om

Die 9 teilnehmenden Weinkeller auf einen Blick: In Sehndorf: „Marienkeller“ (Weingut Ollinger-Gelz) und „Champusscheune“ (Sekthaus Gerd Petgen). In Perl: „Lampertskeller“ (Weingut Willy Hartmann), „FC-Weinarena“ (Förderverein des Fußballclubs Perl), „Mosellandkeller“ (Musikverein Perl), „Bacchuskeller“ (Weingut Schmitt-Weber), „Frutenkeller“ (Weingut Helmut Herber), „Cantatekeller“ (Cantatechor Perl), und „Dr. Matzinger“ im Römerkeller. Öffnungszeiten: Freitag, 25. Oktober: ab 19 Uhr Samstag, 26. Oktober: ab 16 Uhr Sonntag, 27. Oktober: ab 11 Uhr Montag, 28. Oktober: ab 17 Uhr

OM

Der Perler Hasenberg, hier mit Blick auf Schengen, gehört zu den besten Lagen an der Obermosel. Fotos: Oliver Morguet

Anzeige

Öffnungszeiten: Montag–Freitag: 8.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Samstag: 8.00–12.00 und 13.00–17.00 Uhr

ingut e w r e d n u g Das Bu r ion mi t Tradi t

Weingut Herber · Apacher Straße 11–17 · D-66706 Perl/Mosel · Tel. 0 68 67-8 54 info@weingut-herber.de · www.weingut-herber.de MERZIG-WADERN | Saarschleifenland

15


KU LT U R & F R E I ZEI T

Der einzige Saarwein kommt aus der Gemeinde Perl an der Obermosel. Hier ein Blick von Luxemburg auf den Hauptort.

Anzeige

TRAL-HOTE EN

L

C

16

Greiveldinger G i ldi

Fotos: Oliver Morguet

An der Obermosel reifen hervorragende Weine An den Hängen des Tales der Obermosel, die die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland bildet, gedeihen auf Kalkmuschelboden die Reben. Und im Dreiländereck, wo Frankreich, Deutschland und Luxemburg sich berühren, liegt in der Gemeinde Perl das Weinanbaugebiet des Saarlandes.

Genießen Sie Perl & unsere regionale Küche

Sie sind herzlich willkommen in unserem Haus. Bergstraße 1-3, D-66706 Perl Tel. 0 68 67 / 2 71 Fax 0 68 67 / 10 57 www.hotel-greiveldinger.de info@hotel-greiveldinger.de MERZIG-WADERN |

Saarschleifenland

Dieses traditionsreiche Weinland bildet innerhalb des Anbaugebietes Mosel-Saar-Ruwer einen selbständigen Bereich. Für das saarländische Weinanbaugebiet, das in der Gemeinde Perl liegt, wurde als Bereichsname die Bezeichnung „Moseltor“ festgelegt. Als Großanlage und als Zusammenfassung der Einzellagen wurde der Name

„Schloss Bübingen“ in die Weinbergsrolle, die bei der Kreisverwaltung in Merzig geführt wird, eingetragen. Die Großanlage „Schloss Bübingen“ umfasst die Einzelanlagen Perler Hasenberg, Perler St. Quirinusberg, Sehndorfer Klosterberg, Sehndorfer Marienberg, Nenniger Schlossberg und Nenniger Römerberg. In praktisch al-

len Weinberglagen wurden Flurbereinigungsverfahren durchgeführt und das Wegenetz ausgebaut. Die Anbaufläche beträgt 116 Hektar, von denen Burgunderreben den größten Anteil einnehmen. Als nach dem Krieg die Rebstöcke neu gepflanzt werden mussten, gehörte Perl wie das ganze Saarland zu Frankreich, Pflanz-


KULT UR & F RE IZE IT

material musste also von dort nen Eleganz. Die hier erzeugten herangeholt werden. So kommt Weine sind in ihrer Art besones, dass jetzt die Rebflächen mit ders bekömmlich und sind daden Sorten Grauer Burgunder, durch längst eine begehrte SpeAuxerrois, Weißer Burgunder, zialität. Hier findet der WeinliebBlauer Spätburhaber für jeden gunder und Elb- >> Die hier erzeugten Geschmack ling bestockt jede GeleWeine sind in ihrer Art und sind, vorher dogenheit den minierte der besonders bekömmlich passenden Elbling den Tropfen. und eine begehrte Weinanbau. An verschiedeSpezialität.<< Das günstige nen WochenenMikroklima und die tiefgründi- den von April bis Oktober öffnen gen, mineralstoffhaltigen Mu- die Winzer unter dem Motto schelkalkböden beeinflussen „Saarländischer Weinsommer“ den Weincharakter, geben den ihre Weinkeller und ProbierstuWeinen neben Würze auch ihre ben. Höhepunkt ist das Weinfruchtige Säure und verleihen ih- und Kellerfest in Perl und Sehndorf am letzten Wochenende im Oktober. Es findet in diesem Jahr Auf einen Blick: bereits zum 39. Mal statt. Neben Informationen zum Weinbau edlen Tropfen dürfen sich die Beim Saarland und zum Weinsucher dabei auch auf ein attrakund Kellerfest in Perl gibt es tives Rahmenprogramm mit im Internet unter der AdresLive-Musik, kulinarischen Gese www.Perl-Mosel.de nüssen, Kunst und Aktionen für Kinder freuen. om

Die saarländischen Weine gelten als besonders bekömmlich.

Anzeige

OWD-Tauchkurs ab

289,-

ALLES RUND UMS TAUCHEN, SCHNORCHELN & SCHWIMMEN!

Seien Sie Gast in der Taverne – wir bieten Ihnen eine Anzahl von Speisen, die nach Rezepten des römischen Feinschmeckers Marcus Gravius Apicius hergestellt werden. Wer einmal schlemmen möchte wie die alten Römer, wer ein Gastmahl à la Lucullus abhalten möchte, der hat

TAUCHEN SCHNORCHELN SCHWIMMEN TAUCHEQUIPMENT TAUCHREISEN

Kirschenstrasse 18 • 66706 Perl • Tel: (+49) 6867-9128193 info@abenteuertauchen.de • www.actionsport-abenteuertauchen.de Ausbildung • Tauchtechnik & Equipment • Online-Shop • Tauchreisen & Ausfahrten

dazu in der Taverne der römischen Villa Borg die beste Gelegenheit. Neben den römischen Speisen werden aber auch regionale Gerichte angeboten.

Taverne – römisches Restaurant Villa Borg Im Meeswald 1, D-66706 Perl-Borg, T 06865. 91 17 12 taverne@villa-borg.de, www.villa-borg.de

MERZIG-WADERN |

Saarschleifenland

17


18

KU LT U R & F R E I ZEI T

Rund ums Buch geht es beim dritten Literaturfestival im Saarschleifenland, das am 22. September startet.

Fotos: Veranstalter

Das Saarschleifenland im Zeichen der Bücher-Welten Beim dritten Literaturfestival im Saarschleifen-Land kommen noch bis zum nächsten Februar namhafte Autoren aus ganz Deutschland zu Lese- und Vortragsabenden ins Saarschleifenland. Im gesamten Landkreis Merzig-Wadern werden die Autoren aus ihren Werken lesen. Wo und wann welcher Autor auftritt, haben wir an dieser Stelle für Sie zusammen gestellt. Iny Lorentz entführen in die Historie Ins Reich der historischen Romane entführt das Künstlerduo Iny Lorentz, das seine Leser bereits mit einigen Romanen vor historischem Hintergrund fesseln konnte. Der Autorenname ist das Pseudonym für das Münchner Autorenehepaar Iny Klocke und Elmar Wohlrath, das seit dem Erscheinen seines ersten historischen Romans „Die Kastratin“ Jahr für Jahr seine Leser mit weiteren geschichtsträchtigen Büchern begeistert. Mit dem Werk „Die Wanderhure“ gelang den beiden Autoren dann auch der Durchbruch. Der spannungsgeladene Roman erreichte ein Millionenpublikum und wurde bereits erfolgreich verfilmt. Seither folgt Bestseller auf Bestseller. In Orscholz stellen sie ihr neuestes Werk „Die List der MERZIG-WADERN |

Saarschleifenland

Wanderhure“ vor. Montag, 22. September, 19 Uhr, Cloef-Atrium Orscholz. Eintritt: 8 Euro.

Auf Reisen gehen mit Stefan Nink Stefan Nink fliegt, fährt und läuft für Magazine, Radiostationen und Buchverlage über den Planeten. Seine Reportagen wurden vielfach ausgezeichnet und in 17 Sprachen übersetzt. Er hat über 30 Reisebücher veröffentlicht; in seinem Blog www.47tukane.de schreibt er regelmäßig über das, was ihm unterwegs sonst noch auffällt. Wenn er zu Hause ist, steht er samstags bei Heimspielen von Mainz 05 im P-Block. In seinem neuen Buch „Freitags in der Faulen Kobra“ nimmt der Autor Stefan Nink seine Leser mit auf die unfreiwillige Reise von Siebeneisen, die um die ganze Welt geht –

dieses Mal auf der Suche nach den Einzelheiten einer magischen Ganesha-Statue, die Seefahrer James Cook vor 250 Jahren aus der Schatzkammer eines Maharadschas in Sicherheit gebracht haben soll. Jetzt versucht ein Meisterdieb, die Stücke in seinen Besitz zu bringen, und nur Siebeneisen kann ihn stoppen. Die Suche nach dem Elefantengott führt von Tonga nach Neuseeland, Hawaii und Kanada. Und während sich Siebeneisen mit Straußen, Eisbären und einem kleptomanischen Buschbaby herumschlagen muss und seine Freunde aus dem Teehaus „Zur Faulen Kobra“ ihn unterstützen, wird im Palast des Maharadschas ein ganz anderer Plan verfolgt. Dienstag, 14. Oktober, 19 Uhr, Buchhandlung Bock & Seip Merzig. Eintritt: 8 Euro.

Fantastische Abenteuer von Markus Heitz Der Großmeister der deutschen Fantasy ist ebenfalls Gast beim Literaturfestival im Saarschleifen-Land. Im Gepäck hat er dabei seinnen neuen Roman Albae IV „Tobender Sturm“. Mit der Bestsellerserie um „Die Zwerge“ drückte Heitz der klassischen Fantasy seinen Stempel auf und eroberte mit seinen Werwolfund Vampirthrillern auch die Urban Fantasy. Die Legenden der Albae IV bilden den fulminanten Abschluss einer der erfolgreichsten Fantasy-Serien unserer Zeit. Mittwoch, 5. November, 19 Uhr, Kulturzentrum Villa Fuchs. Eintritt: 8 Euro.

Prof. Manfred Spitzer und die digitalen Medien In seinem Besteller „Digitale De-


KULT UR & F RE IZE IT

menz – Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen“ untersucht der renommierte Gehirnforscher Professor Manfred Spitzer die Besorgnis erregenden Entwicklungen, die durch die digitalen Medien ausgelöst werden. Er warnt vor dem Syndrom der „Digitalen Demenz“, welches durch die viele Zeit, die wir mit Computern und Internet berbringen, ausgelöst wird. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen werde durch die Bildschirmmedien die Lernfähigkeit drastisch vermindert. Wer in der heutigen Zeit Internetsuchmaschinen nutze, statt sich in Büchern zu informieren und sich per Facebook mit Freunden austausche, statt sich persönlich zu unterhalten, verlerne mit der Zeit das Lernen und die soziale Kompetenz. Dienstag, 11. November, 19 Uhr, Stadthalle Merzig. Eintritt: 18 Euro.

konzert“. Besonders seine wöchentliche Glosse „Friemeleien“ hat bei den Zuhörern großen Anklang gefunden. Mit den Geschichten über die kleinen und großen Katastrophen des Alltags, saarländische Angewohnheiten und die Saarländer selbst entlockt er dem Publikum herzliche Lacher. Freitag, 14. November, 19 Uhr, Historischer Bahnhof Beckingen. Eintritt: 8Euro.

Tom Hillenbrand serviert kulinarische Krimis

Nach den Bestsellern „Teufelsfrucht“, „Rotes Gold“ und „Letzte Ernte“ erscheint im November Tom Hillenbrands neuer kulinarischer Krimi „Tödliche Oliven“. Passend zu Hillenbrands spannenden Erzählungen um den luxemburgischen Koch Xavier Kieffer werden die Besucher an diesem Abend kulinarisch mit einem köstlichen Vier-Gänge MeMit Michael Friemel über nü in der Maimühle in Perl verAlltagskatastrophen lachen wöhnt. Freitag, 21. November, 19 Uhr, Viele SR3-Hörer kennen und Maimühle Perl, Krimilesung schätzen Michael Friemel aus inklusive Vier-Gänge-Menü. der Morning-Show bei SR3 so- Preis: 50 Euro. wie aus der Sendung „Wunsch-

seinen Laufabenteuern in der ganzen Welt. Dienstag, 2. Dezember, 19 Uhr, CEB-Akademie Hilbringen. Eintritt: 10 Euro.

Ein Abend mit Werken von Jane-Austen Michael Schikowski wird an diesem Abend das literarische Werk Jane Austens vorstellen. Austen schuf einige der lebendigsten Frauenfiguren der Weltliteratur, Frauen wie Elisabeth Bennet, Elinor Dashwood, Anne Elliot, Fanny Price und Emma Woodhouse. Im Sprechen dieser Frauen zeigt Jane Austen uns die Entdeckung des weiblichen Selbst. Sie ist eine der erfolgreichsten Autorinnen vom Anfang des 19. Jahrhundert bis heute. Zahlreiche Verfilmungen zeugen von dieser Beliebtheit. Doch zu ihren Lebzeiten erschien kein einziger ihrer Romane unter ihrem Namen. Selbst innerhalb der Familie war ihre schriftstellerische Tätigkeit unbekannt. Michael Schikowski ist Lehrbeauftragter der Universität Bonn und in einem Frankfurter Verlag tätig. Seit einigen Jahren präsentiert er die großen Erzähler des 19. Jahrhunderts

und liest aus ihren Werken (www.saemtlichewerke.de). Mittwoch, 28. Januar, 19 Uhr, Bistro im Park der Vierjahreszeiten, Losheim am See. Eintritt: 8 Euro.

Auf Schusters Rappen mit Günter Schmitt Am 20. März 2010 macht sich der saarländische Journalist Günter Schmitt am Weltkulturerbe Völklinger Hütte auf zum Abenteuer seines Lebens: Zu Fuß will er rund um Deutschland laufen, nur begleitet von BeagleHündin Emma. Vom Saarland aus führt sein Weg an den Grenzen zu Frankreich, Luxemburg, Belgien und den Niederlanden entlang. Die Küsten an Nord- und Ostsee erwandert er ebenso wie die Grenzgebiete zu Polen, Tschechien und Österreich. Von dort folgen Günter Schmitt und Emma der Route entlang des Bodensees weiter bis zur französischen Grenze und zurück. In Weiskirchen erzählt er von seinen Erlebnissen. Donnerstag, 26. Februar 2015, 19 Uhr, Haus des Gastes, Weiskirchen. Eintritt: 8 Euro.

Norman Bücher führt ans Ende der Vorstellungskraft Auf einen Blick: Eintrittskarten für alle Veranstaltungen des Literaturfestivals im SaarschleifenLand gibt es im Vorverkauf in allen Ticket-Regional Vorverkaufsstellen sowie im Kulturzentrum Villa Fuchs, Tel. (0 68 61) 9 36 70 oder im Internet unter www.villa-fuchs.de

„Die Grenze ist dort, wo die menschliche Vorstellungskraft endet“: Norman Bücher ist Extremläufer aus Leidenschaft. Seit über zehn Jahren läuft er Marathons und Ultramarathons und stellt sich extremen sportlichen Herausforderungen in der ganzen Welt. In seinem spannenden Multivisionsvortrag „Über Grenzen laufen“ erzählt er von

Das erfolgreiche Autorenpaar Iny Lorentz eröffnet das Literaturfestival.

Anzeige

Täglich 3-Gang-Menü ab

7,- €

Ihre ITALIENISCHE ADRESSE im Dreiländereck ÖFFNUNGSZEITEN: TÄGLICH von 11.00 bis 14.00 und 18.00 bis 23.00 Uhr

Tandoori Indische Spezialitäten Öffnungszeiten: Di.–So. 12.00–14.30 u. 18.00–23.00 Uhr · Mo. Ruhetag

Wiesenweg 1 · 66706 Perl · Tel.: 0 68 67/9 12 91 52 MERZIG-WADERN |

Saarschleifenland

19


20

KU LT U R & F RE I Z EI T

Römisches Leben hautnah wird den Besuchern der Römischen Villa Borg noch bis Ende November geboten.

Foto: Archäologiepark

In Perl-Borg wird die römische Antike wieder lebendig Vor etwa 2000 Jahren erreichten die Römer das Moseltal. Noch heute zeugen im Dreiländereck zahlreiche Funde von dieser Zeit, so auch in der Gemeinde Perl das römische Mosaik in Nennig, der Archäologiepark „Römische Villa Borg“ und der Grabhügel „Tumulus“.

Die Taverne verwöhnt die Besucher mir römischen Speisen. MERZIG-WADERN |

Saarschleifenland

Der Archäologiepark „Römische nach Originalrezepten des römiVilla Borg“ ist eine in ihrer Au- schen Feinschmeckers Apicius thentizität einmalige Anlage mit zubereitet. So können bei einer zahlreichen NeEntdeckungsbengebäuden>> In der Taverne der tour durch die .Die „Villa rustizahlreichen Römischen Villa Borg mit ca“ wurde in Funden dekowerden Speisen jahrelanger Arrierten Villa beit auf den rö- nach Originalrezepten zwischendurch mischen Funeine „Dulcia des römischen damenten oriDomestica“ Feinschmeckers ginalgetreu mit (mit Nüssen geWandelhallen, Apicius zubereitet. << füllte Datteln) Badeanlagen, probiert und Gärten und römischer Taverne dazu ein Gläschen „Mulsum“ rekonstruiert. (Weinzubereitung mit Honig) geIn der Taverne werden Speisen trunken werden. Die heutigen

Gebäude sind auf den antiken Fundamenten wieder erstanden. Rekonstruiert ist die Bauphase, in der die Villa ihre größte Ausdehnung hatte, der Bauzustand vom 2. zum 3. Jahrhundert nach Christus. Das Villenbad mit Taverne - der erste Abschnitt - wurde 1997 fertig gestellt. Das Herrenhaus sowie der gestaltete Innenhof mit Wasserbecken wurden im Mai 1999 der Öffentlichkeit übergeben. Der dritte Gebäudeflügel, in der Antike als Wohn- und Wirtschaftsbereich genutzt, ist seit dem Frühsommer 2001 fertig gestellt. Die re-


KULT UR & F RE IZE IT

konstruierte Toranlage wurde 2004, die römische Küche 2008 eingeweiht. Durch das Torhaus, das Kasse, Shop und Verwaltung beherbergt, betreten die Besucher die Anlage. Das Herrenhaus ist das Herzstück der Anlage. Der Empfangssaal und die umliegenden Räume werden als Museum genutzt. Hier finden auch standesamtliche Trauungen statt. Die Taverne bietet neben römischen Spezialitäten auch eine Auswahl an regionalen Gerichten. In der angeschlossenen Küche mit Brotbackofen und Handmühle werden immer wieder Vorträge und Veranstaltungen zum Thema „Essen und Trinken in römischer Zeit“ angeboten. Die Räume im Wohn- und Wirtschaftstrakt entsprechen den heutigen Erfordernissen und werden für Kulturveranstaltungen, Tagungen und Kongresse genutzt. Das Medienhaus, das der Besucherinformation dient, das Villenbad und großzügige Gartenanlagen runden die Anlage ab. Im Archäologiepark in Borg finden das ganze Jahr über Veranstaltungen statt, Höhepunkt sind die Römertage Anfang August. Das römische Mosaik in Nennig ist mit einer Größe von 160 Quadratmetern das größte nördlich der Alpen. Der 1874 wiederhergestellte und 1960 restaurierte Steinteppich schmückte einst die Empfangshalle einer Portikusvilla, die im 2. und 3. Jahrhundert nach Christus errichtet wurde. Das reich geschmückte

In der Küche wird unter anderem Brot gebacken.

Kleinod übertrifft alle Mosaiken, die man im Moselraum bislang gefunden hat. Auch der besonders repräsentative Grabtumulus, der zur Nenniger Villa gehört, unterstreicht den Wohlstand und die herausgehobene gesellschaftliche Stellung des ehemaligen Besitzers der Villa. om

Fotos: Oliver Morguet

Auf einen Blick: Archäologiepark Römische Villa Borg Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg Telefon (0 68 65) 9117-0, E-Mail: info@villa-borg.de Öffnungszeiten Villa Borg & Taverne: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen (Montag geschlossen): Februar, März, November 11 - 16 Uhr, April bis Oktober 10 - 18 Uhr Dezember und Januar geschlossen!

Anzeige

MERZIG-WADERN |

Saarschleifenland

21


22

WO H N E N & L E B E N

Im Saarschleifenland werden Alte Apfelsorten erhalten Die Nabu-Ortsgruppe Merzig hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen „Apfelsortengarten“ zu erhalten und zu pflegen. 250 Bäume mit über 100 alten, für die Region typische Apfelsorten wurden seit dem Jahr 2000 am Nackberg im Merziger Stadtteil Fitten gepflanzt. So soll die große Sortenvielfalt des heimischen Kernobstes für die Bürger erfahrbar gemacht und langfristig auch erhalten werden.

Auf Streuobstwiesen finden sich auch viele alte Apfelsorten. Foto: Kahnert

Für den Naturschutzbund Deutschland (Nabu) gehören der Schutz und die Förderung von Streuobstwiesen bereits seit vielen Jahren zu den Hauptanliegen. So auch in Merzig-Fitten, wo es nun durch Spendengeld möglich geworden ist, auch längerfristig den Erhalt und die Pflege einer Streuobstwiese sicherzustellen. Und das ist nicht nur wegen der Vielzahl regionaltypischer Apfelsorten, die dort an 250 Bäumen wachsen und so auch weiterhin in regionalen Produkten Verwendung finden, besonders wichtig. Auch die Bienenpopulation im Saarschleifenland profitiert von diesem Projekt. Denn der weltweite Rückgang der Bienenvölker bleibt

Anzeige

Die Erlebnisbrauerei Mettlach

Bahnhofstraße 32 66693 Mettlach 0 68 64-9 32 32 www.abtei-brauerei.de

Reservierung erbeten MERZIG-WADERN | Saarschleifenland

Die Streuobstwiese auf einen Blick: Die Streuobstwiese, regional auch Obstwiese, Obstgarten, Bitz, Bongert oder Bungert genannt, ist eine traditionelle Form des Obstbaus. Auf Streuobstwiesen stehen hochstämmige Obstbäume meist unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Arten und Sorten. Der moderne, intensive Obstanbau erfolgt meist in Obstplantagen. Sie sind im Gegensatz zu den Streuobstwiesen von niederstämmigen Obstsorten in Monokultur geprägt. Streuobstwiesen sind die in unserer Region bekannteste Form des Streuobstbaus. Für diesen ist die Mehrfachnutzung kennzeichnend: Die Bäume dienen der Obsterzeugung. Da die Bäume locker stehen, dienen die Flächen zugleich als Grünland, entweder als Mähwiese zur Heugewinnung oder direkt als Viehweide. Streuobstäcker sind eine in Deutschland noch in Franken, Südbaden, Sachsen-Anhalt und dem südlichen Brandenburg verbreitete Sonderform, die in dieser Form noch bis weit ins 20. Jahrhundert in ganz Mitteleuropa verbreitet war. Darüber hinaus gehören beispielsweise auch Obstalleen und Einzelbäume zum Streuobstbau. Das im Streuobstbau angebaute Obst nennt RED man Streuobst.

nicht ohne Folgen für den Menschen. Immerhin würde es ein gutes Drittel aller erzeugten Lebensmittel ohne die emsigen Bienenvölker überhaupt nicht geben, wissen Experten.

>> Künftig soll der Apfelsortengarten auch als Schulund Erlebnisgarten ausgebaut werden. << Die Gründe dafür sind zahlreich. Einer der wichtigsten ist die zunehmende Bedrohung ihres Lebensraums: Ein buntes Angebot an blühenden Wiesen, artenreichem Grünland und vielfältigen Landschaften ist immer seltener geworden. Es fehlt vielerorts beispielsweise an eben diesen Streuobstwiesen, wie der in Fitten. Einst waren sie weit verbreitet und eigentlich der normale Zustand. Mehr als 5000 Tierund Pflanzenarten gedeihen auf solchen Wiesen durchschnittlich. Diese Artenvielfalt wird von nahezu 3000 Obstsorten bereichert, was die Streuobstwiese damit auch zu einem der artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas macht. Allein in Deutschland befinden sich etwa ein Viertel aller Streuobstwiesen-Bestände Europas. Doch hierzulande sind in den vergangenen 50 Jahren die Bestände um zwei Drittel zurückgegangen, unter anderem wegen einer nicht-nachhaltigen Siedlungspolitik, mangelnder Pflege zu deren Erhalt sowie dem Wissensverlust über die Bewirtschaftung solcher Wiesen. Und so ver-


WOH N EN & L E B E N

Streuobstwiesen prägen unsere Region. Im „Apfelsortengarten“ in Fitten bewahrt der Nabu die Sortenvielfalt des Kernobstes.

schwinden im Laufe der Zeit nicht nur zahlreiche alte Apfelsorten von unserem Speisezettel. Auch die Bestäuber, also die Bienen, verlieren ein wichtiges Stück Lebensraum. Der Nabu-Apfelsortengarten soll künftig auch als „Schul- und Erlebnisgarten“ im Rahmen der Aktion „Lokal-regional-bio –

Merzig handelt fair“ für die junge Generation ausgebaut werden. Das zumindest versprach jüngst Merzigs Bürgermeister Marcus Hoffeld. Eine üppige Spende eines Lebensmittelkonzerns soll nun dazu verwendet werden, Sortenschilder anzuschaffen. Zudem wird es eine Broschüre zum Apfelsortengarten geben,

heißt es von Seiten des Nabu. Maßnahmen, die in den geförderten Nabu-Projekten zum Schutz von Streuobstwiesen finanziert werden, sind die Pflanzung alter Obstsorten, Pflegemaßnahmen an Bäumen, die Aussaat spezieller Streuobstsamenmischungen für blütenreiche Wiesen, der Kauf heimischer

Foto: Stadt Merzig

und blühender Wildgehölze zur Erhöhung des Trachtangebotes sowie der Bau von Nistkästen und Insektenhotels. Auch die Öffentlichkeitsarbeit wird gefördert, um die Bevölkerung über die Bedeutung des „Lebensraums Streuobstwiese“ aufzuklären und zur Nachahmung anzuregen. red

Anzeige

MERZIG-WADERN | Saarschleifenland

23


V E RA N STALT U NG EN

Veranstaltungskalender Noch bis Dienstag, 21. September Pilzberatung im Naturpark Saar-Hunsrück Naturpark-Infozentrum Weiskirchen

Samstag, 20. September 13 bis 18 Uhr Aktionstag »Mittelalterliches für Klein und Groß« Sagenwanderung zur Burg Montclair, Waldparkplatz St. Gangolf - Mettlach

Samstag, 20. September Musical The Addams Family Zeltpalast Merzig Samstag, 20. September 20 Uhr Musik ohne Grenzen Musicals & More mit Suzanne Dowaliby Kath. Vereinshaus Perl Sonntag, 21. September Fahrt mit der Museumsbahn Bahnhaltestelle Merzig-Ost

Pilzfreunde können sich noch bis einschließlich zum 21. September im Naturpark-Infozentrum zu ihren Funden beraten lassen. Foto: dpa

Dienstag, 23. September Canadian Brass Stadthalle Merzig

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||||||||||||

Donnerstag, 25. September 9.30 bis 12.30 Uhr CoFFee-Coaching für Frauen Landratsamt Merzig Bahnhofstr. 44 Merzig Samstag, 27. September 58. Merziger Oktoberfest Festplatz bei der Stadthalle Sonntag, 28. September Automobilausstellung Festplatz bei der Stadthalle Merzig Mittwoch, 1. Oktober Seniorennachmittag Saargauhalle Schwemlingen Samstag, 4. Oktober Langer Einkaufs-Samstag Merziger Innenstadt

4* S Wellness- und Tagungshotel 125 Zimmer, Studios und Suiten Restaurant · Bar · Brasserie Sonnenterrassen und Biergarten Banketträume bis 250 Personen Beautyfarm BEL ETAGE

2

• • • • www.vitalis-weiskirchen.de

großes Bäderzentrum 25 m Sportbecken Erholungs- und Massagebecken separater Kinderbereich 6 Saunen auf über 1500 m2

• erweiterter und neugestalteter Saunagarten

www.parkhotel-weiskirchen.de Fon: 0 68 76 / 919-0 · Kurparkstraße · 66709 Weiskirchen

MERZIG-WADERN | Saarschleifenland

Infos: Tel. +49 (0)6861-93670, www.villa-fuchs.de

• • • • • •

im SaarSchleifenLand

Anzeige

KABARETT

24

Fr. 10.10.2014, 20 Uhr, Eisenbahnhalle Losheim am See

Homburger Frauenkabarett „Die Bedenken sind frei“ Do. 16.10.2014, 20 Uhr, Eisenbahnhalle Losheim am See

Christoph Sieber „Alles ist nie genug“ Sa. 25.10.2014, 20 Uhr, Haus des Gastes Weiskirchen

Vanessa Backes

Fr. 07.11.2014, 20 Uhr, Hochwald-Gymnasium Wadern

Detlev Schönauer „Schwenkers Paradise“ Do. 13.11.2014, 20 Uhr, Stadthalle Merzig

Rüdiger Hoffmann „Aprikosenmarmelade“ Do. 27.11.2014, 20 Uhr, Stadthalle Merzig

Hagen Rether LIEBE Mi. 08.04.2015, 20 Uhr, Stadthalle Merzig

Vince Ebert EVOLUTION


VE RAN STALT UN GE N

I

| | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

September – Dezember 2014

Sonntag, 26. Oktober 17 Uhr Helmut Eisel & Sebastian Voltz Trio - »Talking Sinatra« Museum Schloss Fellenberg Merzig

August-Wilhelm Scheer spielt im Herbst auf Schloss Fellenbach.

Sonntag, 12. Oktober Schülerkonzert Landratsamt Merzig Freitag, 24. Oktober 19 Uhr Come Together After Work Party Eisenbahnhalle Losheim am See

Sonntag, 9. November Konzert mit August-Wilhelm Scheer und der »Groovin’ High Group« Museum Schloss Fellenberg Merzig Montag, 24. November 8 Uhr Weihnachtsbasar zu Gunsten der Kinderkrebshilfe Hochwald-Kliniken Weiskirchen Samstag, 29. November Weihnachtsmarkt Rappweiler-Zwalbach

Samstag, 13. Dezember Antik-Trödelmarkt Hochwaldhalle Weiskirchen Samstag, 13. Dezember Weihnachtsbaumverkauf Rappweiler-Zwalbach Sonntag, 14. Dezember 17 Uhr Jazz-Konzert mit Helmut Eisel / August-Wilhelm Scheer-Quintett Museum Schloss Fellenberg Merzig Samstag, 20. Dezember 10 Uhr Geführte Ganztagswanderung „Gesund und aktiv im besten Klima Deutschlands“ Minigolfanlage Weiskirchen Kurparkstraße

Freitag, 26. Dezember 10 Uhr Weihnachtskonzert mit den Original Schwarzwälder Hochwald Musikanten Konfeld Saarlandhalle Hochwald-Kliniken Weiskirchen Montag, 29. Dezember Fest des Ewigen Gebets Konfeld Mittwoch, 31. Dezember 15.30 Uhr Silvesterkonzert mit der Spielgemeinschaft Weiskirchen-Steinberg Saarlandhalle Hochwald-Kliniken Weiskirchen

Anzeige

Merzig! in h c u a . t p e S . 1 ... seit zwischen ATU und KÜS

Wandern, Radfahren, Reiten – Urlaub in bewegter Landschaft Besuchen Sie das Historische Kupferbergwerk Düppenweiler. Tauchen Sie ein in die unter Tage Welt des Besucherbergwerkes bei einer Führung mit der Licht- und Toninstallation „Mystallica“. Über Tage locken neue Attraktionen wie die neue Kupferhütte mit Pochwerk, Schmelzhütte und Maschinenanlagen. Wandern Sie auf den Premium-Wanderwegen der Gemeinde Beckingen, wie dem Litermont-Sagenweg oder ab dem Historischen Bahnhof Beckingen auf dem neuen Beckinger „Saar-Blicke-Weg. Der Historische Bahnhof Beckingen mit Tourist-Info, Ausstellung zum „etwas anderen Naturschutzgebiet Wolferskopf“ und Trauzimmer ist auch Startpunkt zu einer Radtour durch die abwechslungsreiche Landschaft der Gemeinde Beckingen auf der „Saar-Lückner-Runde. Genießen Sie wunderbare Aussichten auf dem Panorama-Höhenweg/Bietzerberger im Naturschutzgebiet Wolferskopf mit seiner einzigartigen Flora und Fauna, vielfältigen Tier- und Insektenarten sowie über 30 Orchideen und Wildrosenarten. Der „SaarGarten“ Beckingen lädt zum Verweilen, Flanieren und Staunen ein. Auch Kunstfreunde kommen in diesem Skulpturengarten auf ihre Kosten. Im „SaarGarten“ – Skulpturenpark lädt einer der schönsten Spielplätze im Saarland mit Piratenschiff, dem Leuchtturm mit seinen Riesenrutschen, großer Schaukel, Matschecke und Strandlandschaft Familien und Kinder zum Toben und Verweilen ein. In unmittelbarer Nähe zu SaarGarten und Historischen Bahnhof Beckingen bietet sich ein Ausflug zur Fußballgolfanlage an.

Nähere Informationen: Tourist-Info Gemeinde Beckingen Tel: 0 68 35 / 55 -105 oder www. beckingen.de MERZIG-WADERN | Saarschleifenland

25


26

O N L I N E - M AGA ZI NE

Ihr Gemeindemagazin: Jetzt auch im Web und als App Die Magazine der Saarbrücker Zeitung können Sie nicht nur als Print-Ausgabe genießen. Auch unterwegs, im Urlaub oder überall dort, wo Sie gerade noch einmal durch Ihr Magazin stöbern wollen, haben Sie jetzt vollen Online-Zugang. Denn die Magazine

gibt es zum praktischen Durchblättern im Internet und natürlich auch als App für Smartphones und Tablets. Unter der Internetadresse www.hierdaheim.de finden Sie alle Informationen zur praktischen elektronischen Variante. Scannen Sie sich einfach den QR-Code auf dieser Seite oder steuern Sie die Website an, und genießen Sie alle Magazine der Saarbrücker Zeitung bequem online oder überall dort, wo Sie gerade Lust haben, in unseren interessanten Magazinen Anregungen und Ideen zu finden. Schon jetzt greifen mehrere tausend Leser auf die Online-Vari-

anten zu und genießen dabei alle Vorteile der schnellen mobilen Variante unserer Magazine. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch auf: www.hierdaheim.de

Anzeige

SAARBURG’S

SCHNITZELHAUS Durchgehend warme Küche von 12.00 Uhr

bis 20.30 Uhr 20 Schnitzelvariationen – Super Steaks Salate- u. v. m.

Ihr Ausflugsrestaurant in Saarburg

Innenstadtlage unterhalb der Burg im Hagen 1 Viele PKW u. 3 Busparkplätze – Fahrradparkplatz – Sonnenterrasse 85 Sitzplätze unter altem Baumbestand. Kinderfreundliches Haus - Wickeltisch – hervorragende Saarweine, Kinder- u. Seniorengerichte Restaurant 45 Plätze – Galerie 45 Plätze – Hunde willkommen Fon: 06581 – 993145 Montag Ruhetag. www.on-the-green.de MERZIG-WADERN | Saarschleifenland

RAUMDESIGN


MODE · GEFÜHL · ERLEBEN

Herbstpremiere

Entdecken Sie jetzt schon in entspannter Atmosphäre die neuesten Farben, Muster und Trends. new style e 42 • Merzig

im Kaufland Rieffstraße 8–12 • Merzig

Poststraße 54 • Merzig

– STORE – Poststraße 45 • Merzig

Poststraße 47 • Merzig

RONELLENFITSCH MODE IN MERZIG

Modehaus Ronellenfitsch KG • Poststr. 34–36 • 66663 Merzig www.modehaus-ronellenfitsch.de MERZIG-WADERN | Saarschleifenland


50 Jahre Rolf Benz. Alle Leder. Ein Preis. Der Günstigste. ROLF BENZ MIO // ELEGANZ UND SINNLICHKEIT.

50 JAHRE ROLF BENZ

sehnsuchtsorte

LEDER

Die luxuriös ausladende Sitzfläche und die weiche, softe Anmutung versprühen Lust am Sitzen und laden zum Entspannen und Loungen ein. Die hohe Wertigkeit der Materialien, der vorzüglich ausgearbeitete Sitzaufbau und die liebevolle, perfekte Verarbeitung machen das Sitzen zu einem unvergleichlichen, sinnenfrohen Gesamterlebnis.

UPGRADE

Design Norbert Beck

ROLF BENZ VIDA // MEIN LEBEN. MEIN SOFA. Jeder Mensch hat seinen ganz persönlichen Lebensstil. Schön, wenn es ein Sofa gibt, das alle individuellen Komfort- und Design-Wünsche erfüllt. Wählen Sie aus unterschiedlichen Fußausführungen, Seitenteilen, Sitztiefen, Sitzhöhen und Komfortstufen.

Sichern Sie sich Ihren Preisvorteil mit dem kostenlosen Leder Upgrade. Alle Leder. Ein Preis. Der Günstigste. Wählen Sie aus über 100 unterschiedlichen Ledern. Nur bis zum 31. Dezember 2014. Weitere Informationen bei Ihrem Rolf Benz Handelspartner oder unter rolf-benz.com.

ROLF BENZ MIO O Beispiel für Sofa, 203 cm Breite: Teuerste Ledergruppe PG 42: € 5.780,– (UVP) Ihr Jubiläumspreis PG 36: € 4.723,– (UVP) Sie sparen bis zu: € 1.057,– (UVP)

ROLF BENZ VIDA Beispiel Sofa, 126 cm Breite Teuerste Ledergruppe PG 42: € 5.444,– (UVP) Ihr Jubiläumspreis PG 34: € 4.342,– (UVP) Sie sparen bis zu: € 1.102,– (UVP)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.