Laufkalender01|2017

Page 1

SAARLAND UND WESTPFALZ 1. HALBJAHR 2017

Foto: Alextype - Fotolia

LAUFKALENDER


IMPRESSUM

Verlagsgeschäftsführung: Thomas Deicke Anzeigenleitung: Alexander Grimmer Redaktion: Georg Müller (verantwortlich), Stefan Holzhauser Layout und Produktion: GM Layout & Produktion GmbH Verlag und Druck: Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH, 66103 Saarbrücken Druck Umschlag: Ottweiler Druckerei und Verlag GmbH, Johannes-Gutenberg-Straße 14, 66564 Ottweiler

Foto: © pavel1964 - Fotolia

Sonderveröffentlichung der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH und der Zweibrücker Verlagsgesellschaft mbH vom 27. Januar 2017


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

03

Für den Laufsport reinvestiert LAUFGEBÜHR SLB nimmt drei wichtige Maßnahmen in Angriff Der Deutsche Leichtathletik Verband hatte zum 1. Januar 2016 die Laufgebühren erhöht. Dies zog in der Laufszene bundesweit Diskussionen nach sich. Das Präsidium des Saarländischen Leichtathletik Bundes hat beschlossen, die Einnahmen durch die Laufgebühren zur Förderung des Laufsports im Saarland zu verwenden. Die vorrangigen Ziele lauten dabei, die Teilnehmerzahlen an Laufveranstaltungen im Jugendund Schülerbereich zu steigern – und außerdem die große Zahl der vereinslosen Läuferinnen und Läufer, die an vielen Laufveranstaltungen im Saarland teilnehmen, für die Laufvereine zu gewinnen. Daher sind für die Laufsaison 2017 drei Maßnahmen vorgesehen: Erstens sollen die Saarlandmeisterschaften im Laufbereich gestärkt werden; zweitens wird in den Altersklassen U20,

Halbmarathon oder MaraU18 und U16 ein Nachthon wird in der Punktewuchscup eingeführt; vergabe berücksichtigt. und drittens kommt Der SLB-Nachwuchses zur Ermittlung und cup 2017 in den Klassen Auszeichnung der U20, U18 und U16 besteht Läuferin und des Läuaus einer Serie von sechs fers des Jahres 2017. Laufveranstaltungen, die Alle VereinsläufeThorsten Meyer über das Saarland verteilt rinnen und -läufer, Foto: Meyer stattfinden. Im Jahr 2017 die 2017 an den sind dies folgende VerSaarlandmeisterschaften Crosslauf, Bahn anstaltungen: Stadtlauf St. Ingbert (April), Illinger Citylauf (längere Strecken), Berglauf, 10 (Juni), Dudweiler Stadtlauf (Juni), km Straße, Halbmarathon oder Fohlenlauf Homburg (September), Marathon für einen MitgliedsSaaraltarmlauf der LSG Saarlouis verein des SLB starten und das Ziel erreichen, erlaufen für ihren (Oktober) und Internationaler Martinslauf Losheim (November). Club Punkte. Die Vereine mit den Im Nachwuchscup sollen die saarmeisten Punkten erhalten in der ländische Vereinsläuferin sowie Rangfolge Platz eins bis fünf eine der saarländische Vereinsläufer Geldprämie von 300, 250, 200, 150 beziehungsweise 100 Euro. 2017 in den Klassen U20, U18 und U16 ermittelt werden – wobei in Um die Nachwuchsarbeit in den der U16 nur die Läuferinnen und Vereinen zu fördern, werden jugendliche Teilnehmer an den Läufer der Altersklassen 14 und 15 berücksichtigt werden. Bei jeder Saarlandmeisterschaften stärker Veranstaltung werden die ersten gewichtet. Auch der große Umfang der Vorbereitung für einen sechs Plätze nach einem Punkte-

schema von zehn (Rang eins) bis eins (Platz sechs) bewertet. Die drei Erstplatzierten der sechs Wertungsklassen erhalten Sachpreise. Um die Läuferin und den Läufer des Jahres zu ermitteln, werden die Ergebnisse der Laufveranstaltungen im Saarland 2017, die auf amtlich vermessenen Strecken durchgeführt werden, berücksichtigt. Im Jahr 2016 waren dies 21 Laufveranstaltungen. Es werden die Ergebnisse der längsten angebotenen Laufstrecke pro Veranstaltung beziehungsweise die als Saarlandmeisterschaften gewerteten Strecken berücksichtigt. Der Titel Läuferin und Läufer des Jahres wird nur für Aktive und Seniorinnen/Senioren vergeben, die einem Mitgliedsverein des SLB angehören. Der Bereich Aktive beinhaltet die Altersklassen der Aktiven sowie der W/M30 und W/M35. Der Bereich Seniorinnen und Senioren beginnt bei der W/M40 und älter. Bei jeder Laufveranstaltung können sich

die ersten 20 saarländischen Vereinsläuferinnen und -läufer in den Altersklassen 40 und über 40 Jahre Punkte erlaufen. Platz eins bringt 30 Zähler ein, Rang 20 noch einen Punkt. Bei Saarlandmeisterschaften erlaufene Zähler werden doppelt gewertet. Es wird eine Übersichtsliste erstellt, die nach jeder Veranstaltung aktualisiert auf der SLB-Seite eingesehen werden kann. Die drei Erstplatzierten der vier Wertungsklassen erhalten Sachpreise. „Das Hauptziel dieser Konzepte ist es, die Läuferinnen und Läufer zum wettkampforientierten Laufen zu bringen. Es soll wieder mehr Teilnehmer bei Meisterschaften geben. Gleichzeitig möchten wir die Jugendlichen abfangen, von denen viele bislang in Mannschaftssportarten abwandern. Und wenn dann am Ende wieder mehr Läuferinnen und Läufer in unsere Vereine gehen, wäre es ein Erfolg für uns“, sagt SLB-Laufwart Thorsten Mayer.


04

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Aus einer Bierlaune heraus geboren LAUFTREFF RUN 4 FUN BÜBINGEN Sport, Spaß und Kameradschaft Run 4 Fun Bübingen entstand aus einer Laune heraus. Auf dem 50. Geburtstag einer Bekannten unterhielten sich im Sommer 1998 Armin Schwambach (heute noch aktiv) und Peter Schradt (nicht mehr im Verein) über das Laufen im Allgemeinen. Und plötzlich wurde die Idee geboren, für eine Marathon-Teilnahme zu trainieren. Das Duo nahm anschließend die ersten Volksläufe in Angriff und trainierte eifrig. Und dann sollte auch in Köln der erste Marathon angegangen werden. Zur Motivation dienten Trikots mit dem Schriftzug „Marathon Team Bübingen“. Danach ging es Schlag auf Schlag. Am 3. Oktober 1999 ging es auf nach Köln, ehe im anschließenden Jahr mehrere Volksläufe als Bübinger Marathon-Team angegangen wurden. Im Oktober 2000 reifte dann der Gedanke, einen Lauftreff

Der Lauftreff Run 4 Fun Bübingen organisierte 2013 im Rahmen des deutschlandweiten Spendenlauf Run4the Philipines den Lauf im Südwesten. Foto: Verein zu gründen. Die Gründungsversammlung fand am 2. November 2000 im Gasthaus „Zur Post“ mit zwölf Läuferinnen und Läufern statt. Um künftig für alle offen zu sein, wurde der Name „Marathon Team Bübingen“ in „Run 4 Fun Bübingen“ umgewandelt. Mittlerweile hat der Lauftreff 60 Mitglieder. Es wird Laufen und Walken angeboten – jeweils in verschiedenen Gruppen, die

sich an der Leistungsfähigkeit der Mitglieder orientieren. Die Altersstruktur reicht von acht bis 88 Jahre. Neueinsteiger müssen nicht trainiert sein. Bei Bedarf werden im Frühjahr Anfängerkurse angeboten. Die Laufanfänger erhalten einen auf sie abgestimmten Trainingsplan. Es wird ganzjährig jeden Dienstag und Donnerstag ab 18.30 Uhr trainiert. Von April bis

September dient das Gelände an der Wolfbuche, Dragoner Weg, als Trainingsgelände, in der kalten Jahreszeit der Leinpfad ab Schleuse Güdingen. Für 15 Euro pro Jahr ist die Mitgliedschaft gewährleistet. Ein Reinschnuppern ist jederzeit möglich und eine Mitgliedschaft keine Pflicht. Die Bübinger Sportler nehmen regelmäßig an Laufveranstaltungen teil – sei es

regional, überregional oder auch sogar international. Eine eigene Laufveranstaltung gibt es nicht. Bei Run 4 Fun Bübingen wird auch die Kameradschaft gepflegt. So geht man zusammen Wandern, Kanu fahren und Essen – außerdem gibt es auch Sommerfeste. Die Organisatoren des Lauftreffs würden sich über neue Mitstreiter freuen, die sich völlig unverbindlich das Angebot anschauen dürfen.

AUF EINEN BLICK Lauftreff Run 4 Fun Bübingen Ansprechpartner: F. Scharnhorst (Walken) Telefon (0 68 05) 36 88 und Ursel Plehwe (Laufen) Telefon (0 68 05) 85 60 E-Mail: Vievien@web.de Internet: www.run4fun-buebingen.de


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Sonntag, 19. Februar 11. DAK Halbmarathon Saarbrücken Strecke: Halbmarathon Veranstalter: SV SchlauCom Saar 05 Saarbrücken Ort: Saarbrücken Startzeit: 10:30 Walter Hettinger (0 68 06) 98 94 68 info@saar05-leichtathletik.de www.saar05-leichtathletik.de

Sonntag, 26. Februar 10. Ferraro Gutsweiherlauf Strecken: 10 km, 5 km Schnupperlauf & Nordic Walking, 2 km Schülerlauf Veranstalter: VfA Neunkirchen e.V. Ort: Neunkirchen-Furpach Startzeit: 10:00 Heinz-Jörg Gräber (0 68 21) 28 51 www.vfa-neunkirchen.de

Start zum Merziger Sparkassen-Citylauf.

Sonntag, 05. März

05

Sonntag, 12. März

Samstag, 18. März

12. Merziger Sparkassen-Citylauf

36. Deutsch-Fanzösischer Straßenlauf

14. Freundschaftslauf IKK Run Up

Strecken: 10 km, 5 km, 2 km Veranstalter: LV Merzig Ort: Merzig Startzeit: 09:30 Ralf Holbach www.lv-merzig.de

Strecken: Halbmarathon, 5 km Veranstalter: LTF Marpingen Ort: Saarbrücken Startzeit: 10:00 (0 68 53) 50 28 11 www.ltf.de

Strecken: Laufen 6-11 km; Walken und Nordic Walken 5-6 km Veranstalter: LT TV Rußhütte Ort: Turnhalle Am Hof Startzeit: 15:00 Jürgen Ackermann (06 81) 7 38 14 juergenackermann1@freenet.de www.tvrusshuette.de

Foto: Rolf Ruppenthal


06

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Kurze Hosen am ersten Advent CYPRUS 4-DAY-CHALLENGE Vier Bexbacher auf Zypern in starker Form Im Spätherbst vergangenen Jahres haben sich vier Leichtathleten der LG Run ‘Ride Bexbach einer großen sportlichen Herausforderung gestellt und an der Cyprus 4-Day-Challenge teilgenommen. Sie kehrten von ihrem Trip mit durchweg positiven Eindrücken ins Saarland zurück. Kurze Sporthosen statt lange Unterhosen und Sonnenmilch auf der Haut anstatt morgens das Auto vom ersten Wintereis freikratzen. Für die Bexbacher hieß das Ziel Zypern. Auf der Insel im östlichen Mittelmeer erwarteten die Saarländer reale Temperaturen von knapp über 20, aber gefühlte 25 Grad. „Vor dem Winter noch einmal Sonne tanken und Urlaubsatmosphäre genießen war angesagt – und das bei einer professionell organisierten Veranstaltung mit familiärem Charakter“, erzählte Stefan Emser vom TV Bexbach

nach seiner Rückkehr. Am ersten Tag durften sich er und die weiteren insgesamt 249 Starter aus aller Welt auf einen sechs Kilometer langen Lauf mit Einzelstart begeben. Wer sich unterwegs etwas Zeit nahm, konnte sich einen Blick auf das Mittelmeer, über dem die Sonne langsam unterging, gönnen. Es war der Auftakt von insgesamt 48 Kilometern, bei denen über 1000 Höhenmeter zusammen kamen. Der zweite Tag ließ die Berglaufspezialisten frohlocken. Nur wenige Meter über dem Meeresspiegel erfolgte der Startschuss. Der elf Kilometer lange Lauf führte hoch hinauf ins kleine Dörfchen Pano Arodes. „Der Untergrund unterwegs ist staubig – mit grobem Schotter und teilweise zerfurcht. Nur ab und an darf man sich einen Blick in die karge Landschaft der Kalkberge gönnen. Ansonsten ist absolute Konzentration gefragt“, berichDas Quartett Michael Helfen, Petra Helfen, Stefan Emser und Steffen Schindler beim Erinnerungsfoto tete Michael Helfen. Der Läufer auf Zypern. Foto: Michael Helfen


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

vergangenen Jahr war bei meiner Anreise nach Zypern noch einiges schiefgelaufen. Ich hatte meinen Flug verpasst und kam dann mit einem späteren Flugzeug an“, erklärte der 45-Jährige und ergänzte: „Dann war plötzlich mein Gepäck weg und ich musste den ersten Wettkampftag mit den Schuhen bestreiten, die ich im Flieger anhatte.“ Am dritten Tag gab es einen Halbmarathon durch den Akamas Nationalpark. Für ihre Strapazen unterwegs wurden die Sportler durch den Zieleinlauf direkt am Meer belohnt. „Es war super, beim Zieleinlauf direkt ins Meer durchlaufen und sich abkühlen zu können“, meinte Petra Helfen vom Prießnitz-Kneipp-Verein Bexbach. Mit Lorbeerkranz und Medaillen: Steffen Schindler und Stefan Em- Die Saarländerin wusste genau ser nahmen beim „Ur-Marathon“ in Griechenland teil. Foto: Schindler wie ihre Teamkollegen zu überzeugen und verpasste nur knapp einen Podiumsplatz. Sie vom Prießnitz-Kneipp-Verein M45 als drittbester Deutscher in erreichte in der AK W55 nach Bexbach verbesserte sich fast 3:43,37 Minuten Sechster. In der 5:09,52 Stunden als zweitbeste um 40 Minuten gegenüber dem Gesamtwertung bedeute dies deutsche Teilnehmerin das Ziel und wurde Vierte. Und Emser Vorjahr auf 4:29,48 Stunden. Platz 41. Helfen und Schindler Dies reichte für Platz drei in der erreichten außerdem an der Sei- lief nach vier kräftezehrenden Altersklasse (AK) M55. Sein te zwei weiterer Deutscher in der Tagen in der AK M55 nach Mitstreiter Steffen Schindler Mannschaftswertung mit dem 4:59,11 Stunden als Neunter ein. vom TV Bexbach wurde in der AK Team Germany 1 Platz sechs. „Im Als sich das saarländische

Quartett am letzten Novembersonntag auf den abschließenden Zehn-Kilometer-Citylauf aufmachte, gab es auch einen kurzen Gedanken in Richtung Heimat. „An diesem ersten Advent war auf Zypern von vorweihnachtlicher Stimmung nichts zu spüren. Es lief Sirtaki-Musik statt ‚Last Christmas‘ und es gab griechischen Wein statt Glühwein“, sagte Michael Helfen. Und Schindler, der von seinen Freunden nur „Schinge“ gerufen wird, ergänzte: „Es

07

waren wieder einmal unvergleichliche Tage. Man sieht unheimlich viel von der Insel und kann bei richtig angenehmen Temperaturen seinem Hobby nachgehen. Unser Fazit fällt durchweg positiv aus. Und dass ich den Zehn-Kilometer-Lauf zum Abschluss dieser Großveranstaltung in einer Zeit von unter 40 Minuten absolvieren konnte, war für mich noch einmal ein ganz persönliches Highlight. Die Cyprus 4-Day-Challenge ist auf jeden Fall zu empfehlen.“

AUF EINEN BLICK Seit 2016 starten und trainieren die Sportler des PrießnitzKneipp-Vereins Bexbach zusammen mit dem TV Bexbach als LG Run ‘N Ride Bexbach. Run ‘N Ride ist über den TV Bexbach Mitglied der Saarländischen Triathlon Union (STU) sowie des Saarländischen Leichtathletik Bundes (SLB). Entsprechende Startpässe für die Teilnahme an Saarlandmeisterschaften und längeren Triathlondistanzen können daher über den TV Bexbach beantragt werden. Um die Angebote des TV Bexbach nutzen zu können, muss man Vereinsmitglied sein. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 48 Euro pro Jahr (Minderjährige) beziehungsweise 60 Euro (Erwachsene). Um bei Run ‘N Ride mitmachen zu können, wird ein Monatssonderbeitrag von 2 Euro fällig. Bei Run ‘Ride kommen Lauf-, Rad- und Triathlonsportler zu ihrem Recht. Im Internet: www.run-n-ride.de


08

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Ein Jubiläum steht an FERRARO GUTSWEIHERLAUF Zehnte Auflage soll 350 Starter anlocken Der Verein für Ausdauersport (VfA) Neunkirchen gehört zu den bekanntesten saarländischen Laufclubs. Im vergangenen Dezember ging unter der Regie des rührigen Vereins die mittlerweile 40. Auflage des Volksbank Straßenlaufs über die Bühne. Und nun feiert auch der Ferraro Gutsweiherlauf ein Jubiläum. Diese Veranstaltung wird am Sonntag, 26. Februar, zum zehnten Mal durchgeführt. Beginn ist um 10 Uhr mit einem Schülerlauf über zwei Kilometer. Um 10.40 Uhr startet sowohl der Schnupperlauf als auch der Lauf Nordic Walking – das Ziel wird dabei jeweils nach 5000 Metern erreicht. Dazwischen findet bereits ab 10.30 Uhr der Hauptlauf über zehn Kilometer statt. Der Start- und Zielbereich befindet sich am Gutsweiher in Neunkirchen-Furpach, Anmeldungen sind im Karchersaal möglich. Ab

der Altersklasse (AK) U14 sind Teilnahmen für den Hauptlauf erlaubt, dagegen darf sich bereits die U12 am Schnupperlauf und am Nordic Walking beteiligen. Im Schüler- und Hauptlauf gibt es für die drei Erstplatzierten jeder Altersklasse Ehrenpreise. Im Schnupperlauf und beim Nordic Walking finden keine Altersklassenwertungen statt. Jeder Teilnehmer darf sich über eine Urkunde freuen. Das Startgeld für Schüler beträgt zwei und für Erwachsene sieben Euro. „Die Teilnehmer laufen überwiegend auf Waldwegen. Sie können sich ab Anfang 2017 zum Lauf anmelden, wobei Nachmeldungen noch bis eine Stunde vor dem Start möglich sind. Unseren Lauf zeichnet aus, dass keine einzige Straße überquert werden muss und die Sportler im Wald ihrem Hobby nachgehen können“, berichtet der Vereinsvorsitzende Harry Hemmer. Er darf sich darüber glücklich

rung gegenüber dem Vorjahr. So dürfen sich die drei teilnehmerstärksten Schülergruppen im Ziel über Preisgelder freuen.

AUF EINEN BLICK

Groß war das Gedränge beim Start des Hauptlaufes beim Neunkircher Gutsweiherlauf in Furpach, als 219 Läufer auf die Strecke gingen. Foto: Benno Weiskircher schätzen, dass 60 Helfer für einen reibungslosen Ablauf dieser Großveranstaltung sorgen wollen. Im vergangenen Jahr gab es 324 Teilnehmer, dieses Mal hoffen die Organisatoren auf 350. 2016 siegten in der Hauptklasse Heike Kohler von Grojos LTF Elversberg sowie Sammy Schu von den LTF Marpingen.

Kohler stellte dabei in der Zeit von 39:24,5 Minuten auch einen neuen Streckenrekord auf. Bisher schnellster Mann war im Jahr 2011 Lokalmatador Florian Neuschwander in 32:31,0 Minuten. Für eine Verbesserung der Streckenrekorde sind jeweils 50 Euro ausgeschrieben. Es gibt dieses Mal eine kleine Verände-

10. Ferraro Gutsweiherlauf Sonntag, 26. Februar, ab 10 Uhr Internet: www.vfa-neunkirchen.de Ansprechpartner: Heinz-Jörg Gräber Telefon (0 68 21) 28 51 E-Mail: info@vfa-neunkirchen.de Distanzen: 2, 5 und 10 km Anmeldungen: www.vfa-neunkirchen.de und www.meisterchip.de ab Anfang 2017 Nachmeldungen: Im Karchersaal bis jeweils eine Stunde vor dem Start Startgeld: Schüler bezahlen zwei und Erwachsene sieben Euro.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

09

Laufen unter Freunden LAUFTREFF LC VÖLKLINGEN Für jeden Geschmack ist etwas dabei Der Leichtathletik-Club (LC) Völklingen existiert bereits seit 1961. Heute gehen im Verein 140 Mitglieder ihrem Hobby nach. Die mitgliederstärkste Zeit gab es zu Beginn der Jahrtausendwende mit ungefähr 150 Sportbegeisterten. Beim LC Völklingen ist das Sportangebot breit gefächert. Neben der Lauftreff-Abteilung gibt es noch die Walking-Freunde. Auch die jüngsten Vereinsmitglieder trainieren regelmäßig in einer eigenen Abteilung. Eine Senioren-Fitnessgruppe rundet das Angebot ab. Neueinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen. Sie können zu Beginn auch nahezu untrainiert an den Übungseinheiten teilnehmen. Eine individuelle Betreuung ist möglich. Die Trainingszeiten sind im Sommer und Winter identisch. Der Lauftreff findet jeden Dienstag und Donnerstag von 18 bis 19 Uhr statt. Die Walker

Mitglieder des LCV in Altenkessel. gehen dienstags von 17.45 bis 19 Uhr ihrem Hobby nach. Die Jugendlichen treffen sich dienstags um 16.45 Uhr – im Winter in der Halle der Gemeinschaftsschule

Foto: Noack/Verein

und im Sommer im Stadion. Und die Fitnessgruppe ist dienstags von 18 bis 19.30 Uhr in der Hermann-Neuberger-Halle aktiv. Die Trainingsstrecke des

Lauftreffs befindet sich in der warmen Jahreszeit im Gebiet Stadtwald, Trasse Richtung Püttlingen und Wildpark. Im Winter wird entlang der Saar gelaufen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Jahr 30 Euro für Erwachsene und 18 Euro für Jugendliche. Ein Reinschnuppern ist jederzeit möglich, um sich ein Bild von der Gruppe machen zu können. Die Mitglieder des Lauftreffs nehmen über das Jahr verteilt an vielen Veranstaltungen teil. Beispielhaft seien an dieser Stelle der DAK-Halbmarathon Saarbrücken, Ferraro-Gutsweiherlauf Neunkirchen, Merziger Sparkassenlauf, Zwei-Seen-Panoramalauf, Globus-Marathon St. Wendel, Sparkassen-Citylauf Saarbrücken, Saarbrücker Frauenlauf, Dudweiler Stadtlauf, Sonnenwendlauf, Lauf in die Saarlouiser Woche, Altstadtlauf des LAC Saarlouis, RAG-Hartfüssler-Trail, STEAG-Volkslauf Altenkessel, Saaraltarmlauf Saarlouis,

Saarbrücker Westspangenlauf und der Silversterlauf in Saarbrücken genannt. Eine eigene Laufveranstaltung gibt es nicht mehr – von 2004 bis 2013 wurde der Völklinger Citylauf durchgeführt. Es gibt Vereinsfahrten, Weihnachtsfeiern, spontane Wanderungen und den Besuch von Musikveranstaltungen. Die Altersstruktur liegt zwischen 20 und Mitte 60. Beim Lauftreff, der Ende der 1990er Jahre auf die Idee hin von Werner Gebhard gegründet wurde, herrscht ein freundschaftlicher Umgang.

AUF EINEN BLICK Lauftreff des LC Völklingen Ansprechpartner: Jörg Noack Telefon (0 68 98) 1 66 28 E-Mail: j.noack.vkl@t-online.de Internet: www.lc-voelklingen.de


10

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Ein Teil der Völkerverständigung DEUTSCH-FRANZÖSISCHER STRASSENLAUF 36. Auflage im deutsch-französischen Grenzgebiet Am Sonntag, 12. März, ist es wieder soweit: Dann geht bereits zum 36. Mal eine Veranstaltung mit einem ganz besonderen Charme über die Bühne. Der Deutsch-Französische Straßenlauf wird im Bereich Halbmarathon gleichzeitig als Saarlandmeisterschaften gewertet.

Start zum Halbmarathon am Leinpfad in St. Arnual.

Foto: Verein

Beginn des Halbmarathons ist um 10 Uhr am Leinpfad Saarbrücken-St. Arnual (gegenüber Fernheizwerk) – zwei Minuten von der Sporthalle St. Arnual entfernt. Die Strecke führt in Richtung Frankreich, ehe auch die Grenze passiert wird. Es geht grenzüberschreitend bis zum Wendepunkt 10,549 Kilometer (circa 300 Meter vor dem Einkaufszentrum Record in Grosbliederstroff) zurück zum Ziel nach St. Arnual. Die Strecke ist nach IAAF-Regeln vermessen. Es handelt sich um eine absolut flache und sehr schnelle Strecke. Von daher sind auch hier bereits einige sehr gute Zeiten

gelaufen worden. Die Läuferinnen und Läufer dürfen auf einen ständigen Begleiter – die Saar – bauen. Allerdings kann auch der Fluss seine Schattenseiten haben, wenn er Hochwasser führt. Die Organisatoren haben bereits im Vorfeld dieser Großveranstaltung vorgebaut und werden den Lauf auf Sonntag, 26. März, verschieben, falls es Hochwasser geben würde. Jeder Sportler, der das Ziel erreicht, erhält eine Urkunde. Die drei Erstplatzierten jeder Altersklasse dürfen sich über Ehrenpreise freuen, ebenso die erstplatzierten Mannschaften im weiblichen und männlichen Bereich sowie


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

riert sind die Saarländischen Titelkämpfe und Seniorenmeisterschaften. Veranstalter sind die Lauftreff-Freunde (LTF) Marpingen. Im vergangenen Jahr gab es 713 Meldungen. Auch für 2017 liegt die Erwartungshaltung in diesem Bereich. Neben Deutschen und Franzosen zieht es in Saarbrücken auch immer wieder viele Luxemburger an den Start. 125 Helferinnen und Helfer werden sich um das Wohl

11

der Teilnehmer und hoffentlich zahlreicher Zuschauer kümmern. Der Lauf erlebt eine ständige Aufwärtsentwicklung. Die erste Veranstaltung 1982 wurde noch vom PSV Saarbrücken ausgerichtet. Ab 1983 übernahmen dann die LTF Marpingen den Deutsch-Französischen Straßenlauf. Seitdem sind auch stets die Saarlandmeisterschaften ein fester Bestandteil der Veranstaltung.

AUF EINEN BLICK

Auf geht‘s zum Wendepunkt nach Saargemünd. der teilnehmerstärkste Verein. Außerdem geht um 10.15 Uhr ein Fünf-Kilometer-Lauf über die Bühne. Dazu sind wie gewohnt auch Hobbyläufer herzlich willkommen. Gleichzeitig will der Veranstalter bei diesem Lauf den Schwerpunkt auf die

Jugendklassen U20, U18 und U16 legen, wobei Zeiten für die Bestenlisten erreicht werden können. Die Siegerehrung findet um 13.30 Uhr in der Sporthalle St. Arnual statt. Dabei wird auch das saarländische Team der Triathlon-Bundesliga vorgestellt,

Foto: Verein

für das die LTF Marpingen als Lizenzträger fungieren. Die Umkleiden und Duschen befinden sich in der Sporthalle St. Arnual. Als Parkplätze stehen die Bereiche an der Sporthalle oder in der Koßmannstraße zur Verfügung. In den Halbmarathon integ-

36. Deutsch-Französischer Straßenlauf in Saarbrücken Sonntag, 12. März, ab 10 Uhr Veranstalter: LTF Marpingen Ansprechpartner: Karl-Heinz Wagner (Vorsitzender) Telefon: (0 68 53) 50 28 11 E-Mail: fipswagner@aol.com Internet: www.ltf.de Streckenlängen: Halbmarathon (gleichzeitig Saarlandmeisterschaften) und Fünf-Kilometer-Lauf Startgeld: 6 (Fünf-Kilometer-Lauf) bzw. 12 Euro (Halbmarathon) Voranmeldung: Bezüglich Saarlandmeisterschaften bis Dienstag, 7. März, direkt beim SLB und bezüglich Volkslauf bis Donnerstag, 9. März, unter www.ltf.de oder Telefon (0 68 53) 50 28 11 oder per Post unter LTF Marpingen, Berschweilerstraße 75, 66646 Marpingen. Nachmeldungen: Ohne Entrichtung von Nachmeldegebühren bis 30 Minuten vor dem Start in der Sporthalle St. Arnual.


12

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Sonntag, 02. April 5. Garten-Reden Haldenlauf Event Strecken: 10 km, 11,40 km, 5,70 km, 2 km, 1 km Veranstalter: TG Landsweiler/ SSV Heiligenwald Ort: Erlebnisort Reden Startzeit: 10:00 (0 68 21) 6 99 13 www.garten-redenhaldenlauf-event.net

Sonntag, 23. April 20. 2-Seen-PanoramaErlebnislauf Strecken: 32 km Lauf / 18 km Lauf, Walking / 12 km Lauf, Walking Veranstalter: VfR Otzenhausen Ort: Otzenhausen Startzeit: 9:30 Markus Hoffmann markus.hoffmann.cp@gmx.de www.zwei-seenlauf.de

Sonntag, 09. April 1. Lauftrefferöffnung Jogging, Nordic-Walking, Freundschaftslauf Veranstalter: LAG Saarbrücken Ort: Saarbrücken Waldhaus Startzeit: 19:00 Bodo Geisinger (0 68 93) 52 51 bodo8149@aol.com

Freitag, 28. April 38. Stadtlauf St. Ingbert Strecken: 10 km, 6,8 km, 3,4 km, Staffel-Lauf 10 km, Schülerlauf 1,7 km, Bambini 0,6 km Veranstalter: DJK-SG St. Ingbert Ort: Innenstadt St. Ingbert Startzeit: 17:00 DJK-SG St. Ingbert info@stadtlauf-st-ingbert.de www.stadtlauf-st-ingbert.de

Montag, 17. April 6. Osterlauf am Itzenplitzer Weiher Strecken: 8,25 km Veranstalter: LT Hirzweiler Ort: Heiligenwald Startzeit: 10:00 Thorsten Mayer (0 68 25) 40 42 64 osterlauf@aol.com www.osterlauf-saarland.de

Sonntag, 30. April 11. Globus-Marathon St. Wendel Strecken: Marathon, Halbmarathon, 10 km, Team-Marathon Veranstalter: Stadt St. Wendel Ort: St. Wendel Startzeit: ab 08:45 globusmarathon@ sankt-wendel.de www.sankt-wendel.de

Der Globus-Marathon in St. Wendel ist ein Highlight im saarländischen Laufkalender. Foto: Bonenberger


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

13

Anzeige

Bitburger 0,0 % – mehr als nur ein Durstlöscher Die Laufsaison 2017 ist gestartet. Das Saarland und die Westpfalz bieten auch in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen für Freizeit- und Spitzensportler. Von Stadt- über Cross- bis hin zu Ultramarathonläufen – hier findet jeder seine ganz persönliche Herausforderung. Aber unabhängig von Distanz und Schwierigkeitsgrad der Strecke teilen alle Läufer nach sportlicher Betätigung zwei Bedürfnisse: Erfrischen und Energie tanken! Durch sportliche Aktivität verliert der Körper Wasser, Mineralstoffe, Vitamine und Kohlenhydrate. Um bestmöglich regenerieren zu können, muss dieser Verlust ausgeglichen werden. Als das erste isotonische alkoholfreie Bier mit 0,0% Alkohol leistet Bitburger 0,0% genau dies: Erfrischung und Regeneration. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise sind wichtig. Dabei

ist Bitburger 0,0% die perfekte Unterstützung. Das belegt auch eine umfangreiche Studie des Deutschen Instituts für Sporternährung e.V., laut der Bitburger 0,0% auf natürliche Weise wichtige sportspezifische Mineralstoffe, Vitamine und Kohlenhydrate bei isotonischer Wirkung enthält. Doch was bedeutet „isotonisch“ eigentlich? Ein isotonisches Getränk hat den gleichen osmotischen Druck wie menschliches Blut. Dadurch kann der Körper die Nährstoffe des Getränks schnell aufnehmen und Muskeln sowie Organen zur Verfügung stellen. Laut der Studie des Deutschen Instituts für Sporternährung e.V. eignet sich Bitburger 0,0% als isotonisches Erfrischungsgetränk perfekt, um den Körper nach dem Sport effizient und wirksam mit Mineralien sowie Vitaminen zu versorgen und so die Regeneration zu beschleunigen. Was Sportler nach aktiven Phasen beachten sollten: Jetzt

Mit Bitburger 0,0 % nach dem Lauf Energie tanken. benötigen die beanspruchten Muskeln Vitamine in größerem Umfang. Laut der Studie des Deutschen Instituts für Sporternährung e.V. sind dafür die in Bitburger 0,0% alkoholfreies Pils enthaltenen Vitamine der B-Gruppe essenziell, da hiernach: • Vitamin B6 den Muskelaufbau in der Regenerationsphase unterstützt, • Vitamin B9 (Folsäure) für die Neubildung von muskulären Einheiten benötigt wird und • Vitamin B12 an zahlreichen

Foto: Bitburger

Stoffwechselreaktionen beteiligt ist. Im Ergebnis können die in Bitburger 0,0% enthaltenen Vitamine eine positive Wirkung auf den sportlich beanspruchten menschlichen Organismus haben. Die in Bitburger 0,0% alkoholfreies Pils enthaltene Folsäure und Vitamin B12 tragen zur Funktion des Immunsystems und zur Verringerung von Müdigkeit bei. Zusätzlich unterstützen die Vitamine B6 und B12 einen normalen Energiestoffwechsel. Zur Vorbeugung von

Muskelkrämpfen werden laut der Studie des Deutschen Instituts für Sporternährung e.V. die in Bitburger 0,0% enthaltenen Mineralstoffe Magnesium und Kalium benötigt. Diese besagt, dass: • Kalium für eine schnelle Wiederauffüllung der muskulären Energiespeicher sorgt und • Magnesium zur normalen Muskelfunktion und zur Verhinderung von Krämpfen beiträgt. Zusammengefasst ist Bitburger 0,0% das perfekte Erfrischungsgetränk für sportlich Aktive. Bitburger 0,0% wünscht allen Läufern eine schöne, erfolgreiche und gesunde Laufsaison 2017 und erfrischenden Genuss im Zieleinlauf!


14

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Ein Event der Extraklasse GARTEN-REDEN-HALDENLAUF Sport und Kultur im Einklang Der Garten-Reden-Haldenlauf-Event wird gemeinsam von der TG Landsweiler-Reden sowie dem Sachsenkreuzsportverein (SSV) Heiligenwald veranstaltet. Dabei arbeiten die SSV-Vorsitzende Kerstin Gorny sowie der TG-Vorsitzende Gerd Closs gemeinsam mit ihren Mitstreitern eng zusammen.

Der Lauf hinauf auf die Redener Halde ist ein Highlight der Laufsaison.

Foto: Veranstalter

Die fünfte Auflage der Großveranstaltung wird um 10 Uhr mit dem Zehn-Kilometer-Berglauf eingeläutet – er hieß letztes Jahr noch Haldenlauf. Es schließen sich der Zwei-Kilometer-Schülerlauf (10.10 Uhr), der 5,7 Kilometer lange Jedermannlauf, der 11,4 Kilometer lange Hauptlauf (jeweils um 11.30 Uhr), der Ein-Kilometer-Schülerlauf (11.40 Uhr) sowie ein Zehn-Kilometer-Nordic-Walking-Event (12 Uhr) an. Zielschluss für Nordic Walking ist um 14 Uhr. Außerdem werden zwei Themenwanderungen durchgeführt. Auf die drei Erstplatzierten der jeweiligen Altersklassen warten Sachpreise. Außerdem gibt es für

sämtliche Teilnehmer Urkunden und Finisherfotos im Internet (über Meisterchip). Für die Nordic Walking-Teilnehmer gibt es keine Siegerehrung. Dafür nehmen sie an einer Verlosung teil. Zeitmessung und Urkunden für Alle stehen auch hier im Internet zur Verfügung. Den Lauf zeichnet eine interessante Streckenführung mit tollen Ausblicken auf die Industrie- und Bergbaukultur und den Panoramablick von der Halde Reden über einen großen Teil des Saarlandes bis zum Schaumberg hin aus. Dabei verbindet sich Vergangenes (Grube Reden und Grubensiedlung Madenfelder Hof) mit der Zukunft (Photovoltaikanla-


ANZEIGEN-SONDERVERĂ–FFENTLICHUNG

15

Anzeige

AUF EINEN BLICK

Der Bambinilauf erfreut sich groĂ&#x;er Beliebtheit. ge am BrĂśnnchestalweiher), Wassergärten, harte Arbeit (Grube Reden, Bergehalde) mit Freizeitaktivitäten (heutige Nutzung der Halde mit Naherholung, Skaterweg, Sommeralm und Haldenlauf). Unterschiedliche UntergrĂźnde (Teer, Split) sowie die Abwechslung von Steigungen und ebenen Stre-

ckenabschnitten machen den Reiz der einzelnen Läufe aus. Der Event wird gut angenommen und die Schulen der Gemeinde stellen einen GroĂ&#x;teil der Läufer im SchĂźlerwettbewerb. In diesem Jahr werden 750 Läufer in den offiziellen Altersklassen erwartet – vergangenes Jahr waren es 584 und

Foto: Veranstalter

weitere 60 beim Bambinilauf Ăźber 200 Meter. Er findet dieses Mal bereits zum dritten Mal statt. Aufgrund der JugendfĂśrderung wird in den SchĂźlerklassen und beim Bambinilauf auf ein Startgeld verzichtet. Im vergangenen Jahr hatten 156 Helfer fĂźr einen reibungslosen Ablauf dieser GroĂ&#x;veranstaltung gesorgt.

5. Garten-RedenHaldenlauf-Event Sonntag, 2. April, ab 10 Uhr Ansprechpartner: Gerd Closs, Telefon (01 74) 3 31 83 48, Kerstin Gorny, Telefon (01 78) 7 86 11 76. E-Mail: info@garten-reden-haldenlauf-event.net Internet: www.gartenreden-haldenlauf-event.net Streckenlängen: Zwischen 200 Meter und 11,4 Kilometer. Altersklassen: Ab Bambini. Startgeld: Zwischen 0 (Bambini/Schßler) und 6 Euro. Voranmeldung: Ab Mitte Januar bis Donnerstag, 30. März (24 Uhr) unter info@garten-reden-haldenlauf-event.net oder www.garten-reden-haldenlauf-event. net oder www.meisterchip.de Nachmeldungen: Am Lauftag selbst bis 45 Minuten vor dem jeweiligen Start. Die Nachmeldegebßhr beträgt zwei beziehungsweise ein Euro (Nordic Walking).

Laufreise zum New York Marathon 02.- 06.11.2017

• • • • • •

Vorbereitungstraining Lau urse Leistungsdiagnos Ath training EMS-Training, Online-Coaching Personal-Coaching

Nordic-Walking und Laufschule Saarpfalz

Nach gallenstr. 4 - ZweibrĂźcken

0172 – 6804140

www.laufschule-saarpfalz.de


16

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Ein Lauf für jeden Geschmack OSTERLAUF AM ITZENPLITZER WEIHER Masse und Klasse am Start Am Ostermontag, 17. April, veranstaltet der Lauftreff Hirzweiler die sechste Auflage des Osterlaufs am Itzenplitzer Weiher in Heiligenwald. Der Startpunkt befindet sich an der Unterführung zum Weiher (unterhalb der Weiherklause) und das Ziel auf dem alten Dammweg (100 Meter vom Start entfernt).

Tolle Preise warten beim Osterlauf auch auf die kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Foto: Veranstalter

Der Osterlauf ist ein 8,25 Kilometer langer Waldlauf. Bezüglich der Altersklassen gibt es eine Fünferjahreswertung nach DLV-Richtlinien. Das Startgeld beträgt sechs Euro. Bereits seit Dezember sind Voranmeldungen möglich. Nach 450 Meldungen wird die Voranmeldung geschlossen – gezahlt wird erst am Veranstaltungstag. Nachmeldungen sind keine möglich.

So ist der Lauf relativ früh aufgrund der Voranmeldungen ausgebucht. Außerdem ist die Strecke am Weiher mit 450 Teilnehmern voll ausgelastet. „Der Lauf ist von Läufern für Läufer gemacht“, erklärt Thorsten Mayer aus dem Organisationsteam. Damit hat er einen klaren Vorteil gegenüber anderen Veranstaltungen. Die erzielten Einnahmen werden Eins zu Eins dazu genutzt, den Lauf im nächsten Jahr vorzufinanzieren. Bei sechs Euro Startgeld und nur wenigen Sponsoren geht dies Jahr für Jahr knapp auf. Der Lauftreff Hirzweiler ist an den Osterlauf nur so weit gekoppelt, dass er als offizieller Lauf gemeldet wird. Gleichzeitig soll durch den Lauf Werbung für den Lauftreff gemacht

werden. Grundsätzlich ist es ein Event für die breite Masse. Traditionell werden viele Präsente verteilt. So gibt es für die langsamsten, ältesten, am weitesten angereisten, jüngsten oder am schönsten verkleideten Teilnehmer selbstgebackene Lämmer. Außerdem darf sich jeder Starter über eine individuelle Medaille, die Jahr für Jahr ein anderes Motiv aus dem Ort zeigt, freuen. Neben vielen Breitensportlern kommen auch immer wieder ambitionierte Läuferinnen und Läufer wie Martin Schedler, Florian Neuschwander, Tobias Blum oder beispielsweise Heike Kohler nach Heiligenwald. „Darauf sind wir schon ein wenig stolz und wertschätzen die Leistungen dieser Sportler ebenfalls mit


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

ben werden. Die Bewirtung am Weiher fällt weg und findet in der Jahnturnhalle statt. Die Idee zur Erstauflage hatten Jennifer und Thorsten Mayer, die einmal etwas anderes machen wollten. Die Ursprungsidee lautete, im Saarparkcenter einen Parkhauslauf zu veranstalten, was aber am damaligen Center-Manager scheiterte. „Daraufhin dachten wir über einen Lauf nach, der alles beinhaltet, was meine Frau und ich bei unseren deutschlandweiten und nicht

17

ambitionierten Teilnahmen bei kleinen Volksläufen als gut empfanden“, meint Mayer. Was ein Lauf für 30 Freunde am Ostermontag werden sollte, entwickelte sich schnell zu einem Renner. Bei Kilometer sechs gibt es mitten im Wald eine Sektbar. Und der letzte Kilometer wird wie bei der Tour de France durch einen Teufelslappen eingeläutet. Die meisten der 20 bis 25 Helferinnen und Helfer stammen aus der Familie oder dem Freundeskreis.

AUF EINEN BLICK

Originelle Laufbekleidung beim Osterlauf am Itzenplitzer Weiher. entsprechenden Sachpreisen wie beispielsweise Osternestern“, berichtet Mayer. 2016 waren 357 Teilnehmer vor

Ort, dieses Mal wird bei normalem Wetter mit 400 gerechnet. In diesem Jahr findet die Siegerehrung erstmals in der alten

Foto: Veranstalter

Jahnturnhalle statt. Dort gibt es aufgrund der Bühne mehr Platz, außerdem kann ein gut bestücktes Mittagessen erwor-

6. Osterlauf am Itzenplitzer Weiher in Heiligenwald Ostermontag, 17. April, um 10 Uhr Ansprechpartner: Jennifer und Thorsten Mayer, Telefon (0 68 25) 40 42 64 E-Mail: osterlauf@aol.com Internet: www.osterlauf-saarland.de Streckenlänge: 8,25 Kilometer Startgeld: 6 Euro Anmeldungen: Sind bereits seit Dezember möglich. Bei 450 Meldungen wird die Voranmeldung geschlossen – Nachmeldungen sind nicht möglich. Die Parkplätze am Weiher sind begrenzt. Weitere Parkmöglichkeiten gibt es an der Sachsenkreuzhalle (Duschen), am Netto-Einkaufsmarkt (Schulstraße) und an der Jahnturnhalle (Siegerehrung).


18

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Montag, 01. Mai 10. Bärenfelslauf 1. Mai-Trail Strecken: 52 km Trail, 13 km Lauf und 2 km Schüler Trail Veranstalter: Bärenfels-Team Ort: Hoppstädten-Weiersbach Startzeit: 10:00 Robert Feller, (0 67 82) 8 45 99 25 info@baerenfelslauf.de www.baerenfelslauf.de

Mittwoch, 24. Mai 6. Brauhaus Erlebnislauf Strecken: 400 m, 1,2 km, 5 km, 10 km Veranstalter: LC Schmelz Ort: Schmelz Startzeit: 18:00 Claus Jericho (0 68 87) 71 66 cjlc63@t-online.de www.lc-schmelz.de

Samstag, 06. Mai 16. Freundschaftslauf Strecken: von 2 bis 11 km Veranstalter: TV Quierschied Ort: Saarkohlewald, Quierschied Startzeit: 15:00 Harald Tinnes (0 68 97) 6 41 08 haraldtinnes@aol.com www.tv-quierschied.de/ leichtathletik

Mittwoch, 24. Mai 7. Blieskasteler Schutzengellauf Veranstalter: Blieskasteler Schutzengelverein Ort: Blieskastel-Lautzkirchen Startzeit: ab 8:00 info@blieskastelerschutzengel.de www.blieskastelerschutzengel.de

Sonntag, 07. Mai

Samstag, 20. Mai

29. Sparkassen Citylauf Saarbrücken Strecken: 10 km, 5 km, 2 km Veranstalter: SV SchlauCom Saar 05 Saarbrücken Ort: Bismarckstraße, Saarbrücken Startzeit: 08:00 SV schlau.com Saar 05 (06 81) 81 17 80, info@saar05-leichtathletik.de www.saar05-leichtathletik.de

Samstag, 27. Mai 16. Saarbrücker Frauenlauf Strecken: 1 km, 4,5 km, 10 km Veranstalter: Landeshauptstadt Saarbrücken/TV Rußhütte Ort: Saarbrücken Startzeit: 15:00 Nicole Leber (06 81) 905-1326 nicole.leber@saarbruecken.de www.saarbruecker-frauenlauf.de

26. Neunkircher Sparkassen-Citylauf Bürgermeister Sebastian Greiber beim AbteiRace. Foto: rup

Sonntag, 14. Mai 3. Wadgasser AbteiRace Strecken: Hauptlauf (3 km Laufen, 5 x Schießen, 3 km Laufen, 5 x Schießen, 3 km Laufen); Jedermann-Lauf (2 km, 5 x Schießen, 2 km); Staffel-Lauf (2 km, 5 x Schießen, 2 km) Veranstalter: Gemeinde Wadgassen Ort: Wadgassen Startzeit: 15:00 Gemeinde Wadgassen & Bäderbetrieb, Katja Zwirner (0 68 34) 94 41 28 katja.zwirner@wadgassen.de www.wadgassen.de

Strecken: 1,5 km Schülerlauf, 10 km Hauptlauf Veranstalter: VfA Neunkirchen e.V. Ort: Lindenallee, Neunkirchen Startzeit: 16:30 Harry Hemmer (0 68 21) 6 30 60 50 www.vfa-neunkirchen.de

Sonntag, 28. Mai 25. Lauf in die Saarlouiser Woche Strecke: Halbmarathon Veranstalter: LSG Saarlouis Ort: Sporthalle am Stadtgarten Startzeit: 08:30 Volker Vollrath (0 68 31) 8 27 23 info@lsg-saarlouis.de www.lsg-saarlouis.de


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

19

Nun an einem Sonntag auf die Strecke SPARKASSEN-CITY-LAUF Veranstalter gehen dieses Mal neue Wege Der 29. Sparkassen-City-Lauf des SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken ist auch 2017 Teil des Sparkassen-Cups. Beginn dieser Laufserie ist am Sonntag, 19. Februar, mit dem DAK-Halbmarathon. Nach dem Sparkassen-City-Lauf findet dann noch am Sonntag, 10. Dezember, der Ford-Adventlauf statt. Bevor der Sparkassen-City-Lauf 2018 sein 30-jähriges Jubiläum feiert, soll auch die 29. Auflage ein Erfolg werden. Im vergangenen Jahr fand die Großveranstaltung noch an einem Samstag statt. Dabei waren die Organisatoren nicht ganz mit der Beteiligung zufrieden. 38 Teilnehmer starteten über die zwei Kilometer lange Distanz und 65 über fünf Kilometer, während sich 195 auf die Strecke über zehn Kilometer begaben. Um 2017 wieder mehr Sportler zu diesem Event zu locken, sind die Organisatoren

Der Citylauf startete in Saarbrücken an der Römerbrücke. Foto: Wieck auf einen Sonntag gegangen. Der Start- und Zielbereich befindet sich am Heizkraftwerk Saarbrücken. Ab 9 Uhr können sich die Sportler auf drei Distanzen messen. Der Schülerlauf geht über zwei, der Jedermannslauf über fünf und der Hauptlauf über zehn Kilometer. Die Altersklassen des Zehn-Kilometer-Laufs beginnen bei der U18 und enden bei den über 80-Jährigen. Über diese Distanz gibt es eine Einzel-

und Mannschaftswertung. Beim Jedermannslauf findet dagegen keine Einteilung nach Altersklassen statt. Erwachsene bezahlen für den Hauptlauf sechs und den Jedermannslauf vier Euro Startgeld. Eine Teilnahme am Schülerlauf bis zur Altersklasse U16 ist für drei Euro möglich. Die Sportler dürfen sich auf eine schnelle und amtlich vermessene Strecke freuen. Im vergangenen Jahr siegte im Hauptlauf

über zehn Kilometer Marco Sokoll (ReckRunners) in einer Zeit von 32,18 Minuten. Schnellste Frau war Martina Schuhmacher (LC Rehlingen) in 37,58 Minuten. 20 Helfer wollen dafür sorgen, dass am Sonntag, 7. Mai, alles reibungslos über die Bühne geht. Die Siegerehrung findet in der Mehrzweckhalle Saarbrücken-St. Arnual (Scharnhorststraße) statt. Die Idee zur Erstauflage hatte der Vereinsvorsitzende Dr. Walter Hort. Um in die Gesamtwertung des Sparkassen-Cups 2017 hineinzukommen, muss man an sämtlichen drei Veranstaltungen erfolgreich teilgenommen haben. Nähere Infos hierzu gibt es auf der Vereinshomepage unter www.saar05-leichtathletik.de. Die Veranstalter hoffen, dass der neue Sonntagstermin beim Sparkassen-City-Lauf gut angenommen wird, und freuen sich bereits auf das 30. Jubiläum im kommenden Jahr.

AUF EINEN BLICK 29. Sparkassen-City-Lauf Sonntag, 7. Mai, ab 9 Uhr Veranstalter: SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken Ansprechpartner: Walter Hettinger, Telefon: (0 68 06) 98 94 68 E-Mail: HSimWa@t-online.de oder info@saar05-leichtathletik.de Internet: www.saar05leichtathletik.de Streckenlängen: 2 (Schüler-), 5 (Jedermanns-) und 10 Kilometer (Hauptlauf) Startgeld: 6 (Hauptlauf), 4 (Jedermann) und 3 Euro (Schüler) Voranmeldungen: Bis Freitag, 5. Mai, um 20 Uhr telefonisch bei Walter Hettinger oder online unter www. saar05-leichtathletik.de Nachmeldungen: Sind bis 30 Minuten vor dem Start vor Ort möglich.


20

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Ein Sommerbiathlon der Extraklasse WADGASSER ABTEIRACE Mit Laufen und Schießen wird der Sommer eingeläutet Am Sonntag, 14. Mai, ist nicht nur Muttertag. Dann findet auch die mittlerweile dritte Auflage des Wadgasser AbteiRace statt – einem Sommerbiathlon der Extraklasse. Veranstalter ist die Gemeinde Wadgassen.

Startschuss durch den Bouser Bürgermeister Stefan Louis.

Fotos: Ruppenthal

Start- und Zielpunkt dieser Großveranstaltung ist das Parkbad Wadgassen. Zunächst geht um 15 Uhr der Hauptlauf über die Bühne. Ab 16.30 Uhr schließen sich dann der Jedermannlauf und der Staffellauf an. Beim Hauptlauf wird zunächst drei Kilometer gelaufen und dann fünf Mal geschossen. Es folgen weitere drei Kilometer Laufen und fünf Schüsse, ehe vor dem Zieleinlauf ein letztes Mal die drei Kilometer lange Strecke in Angriff genommen wird. Dagegen haben es die Teilnehmer des Jedermann- und Staffellaufs etwas leichter – sie laufen zwei Kilometer, schießen fünf Mal und beenden mit einem weiteren Zwei-Kilometer-Lauf ihren Wettbewerb. Es gibt keine

Altersklassenbeschränkung. Das Startgeld beträgt sechs beziehungsweise drei Euro (ermäßigt). Die Laufstrecke ist asphaltiert. Voranmeldungen sind ab Februar im Internet unter www.meisterchip. de möglich. Nachmeldungen können bis eine Stunde vor dem Start vor Ort getätigt werden. Es ist einer der wenigen Sommerbiathlons im Südwesten. 2017 wird es erstmals einen Staffellauf geben. Nichtläufer können dabei den Schießteil übernehmen. Und umgekehrt gibt es auch Läufer, die nicht schießen wollen. So können sich die Staffelteilnehmer gegenseitig perfekt ergänzen. Bei den Gewehren handelt es sich um Lasergewehre – also ungefährlich


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

und für Jeden leicht zu bedienen. Titelverteidiger beim Hauptlauf sind Brigitte Nisius sowie Christian Koch. Beim Jedermannlauf siegten im vergangenen Jahr Joline Schmitt und Adrian Mang. Ungefähr 80 Helfer wollen dazu beitragen, dass die Veranstaltung für sämtliche Beteiligten zu einem tollen Erlebnis wird. Im vergangenen Jahr stellten sich 120 Sportler der Konkurrenz. In diesem Jahr hoffen die Organisatoren auf insgesamt 150 Teilnehmer. Zeitgleich findet im

21

Parkbad Wadgassen die große Saisoneröffnung statt. Es gibt Zumba, Tauchen, DLRG-Aktivitäten, Bogenschießen, Kinderschminken und vieles mehr. Nachdem Bürgermeister Sebastian Greiber und Ortsvorsteher Guido Schumacher als Team beim Gaudibiathlon des SSC Schaffhausen und des Schützenvereins Schaffhausen mitgemacht hatten, wurde die Idee geboren, eine solche Veranstaltung in der Gemeinde Wadgassen dauerhaft zu etablieren.

AUF EINEN BLICK

Die „Jedermänner“ beim Schießen.

Foto: Ruppenthal

3. Wadgasser AbteiRace – Sommerbiathlon Sonntag, 14. Mai, ab 15 Uhr Veranstalter: Gemeinde Wadgassen Ansprechpartnerin: Katja Zwirner (Gemeinde Wadgassen), Telefon (0 68 34) 94 41 28 E-Mail: tourismus@wadgassen.de Internet: www.wadgassen.de und www.meisterchip.de Streckenlängen: 3 x 3 Kilometer plus Schießen (Hauptlauf) beziehungsweise 2 x 2 Kilometer Laufen plus Schießen (Jedermann- und Staffellauf) Startgeld: 6 beziehungsweise 3 Euro (ermäßigt) Voranmeldung: Ab Februar im Internet unter www.meisterchip.de Nachmeldungen: Am Wettkampftag bis eine Stunde vor Startbeginn vor Ort


22

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Ein Lauf in familiärer Umgebung SCHMELZER BRAUHAUS ERLEBNISLAUF Nun einen Tag vor Christi Himmelfahrt Einen Tag vor Christi Himmelfahrt geht die mittlerweile sechste Auflage des Schmelzer Brauhaus Erlebnislaufs über die Bühne. Beginn dieser Veranstaltung ist am Mittwoch, 24. Mai, um 17 Uhr.

des Schmelzer Brauhaus Erlebnislaufs erst im August über die Bühne gegangen. Die Idee zur Erstauflage hatte Jürgen Hoffmann.

Als Veranstalter fungiert der LC Schmelz. Der Start- und Zielbereich befindet sich am Sportplatz „In der Heide“ in der Heidestraße in Schmelz. Angeboten werden Streckenlängen von 400 Meter (Bambini), 1200 Meter (Schüler), fünf Kilometer und zehn Kilometer. Die Einteilung der Altersklassen erfolgt nach der Jahrgangswertung gemäß den DLV-Richtlinien. Der Schnupperlauf über fünf Kilometer findet ohne Altersklassenwertung statt. Erfahrungsgemäß tummeln sich Teilnehmer von ganz klein bis erfahren im Alter von über 80 Jahren bei dieser beliebten Veranstaltung. Bambini dürfen ohne Entrichtung eines Startgelds

6. Schmelzer Brauhaus Erlebnislauf Mittwoch, 24. Mai, ab 17 Uhr Ansprechpartner: Claus Jericho, Telefon: (0 68 87) 71 66 E-Mail: clj63@t-online.de Internet: www.lc-schmelz.de Streckenlängen: 400, 1200 Meter, 5 und 10 Kilometer Altersklassen: Ab Bambini aufwärts. Startgeld: Kostenlos (Bambini), 2,50 (Schüler), 5 (Hauptlauf) und 6 Euro (10 Kilometer). Voranmeldung: Ab 1. April unter www.lc-schmelz.de Nachmeldungen: Am Tag des Laufs bis ungefähr 30 Minuten vor dem Start vor Ort.

AUF EINEN BLICK

Im vergangenen Jahr starteten 130 Läuferinnen und Läufer in Schmelz. losrennen. Schüler bezahlen 2,50, Sportler des Schnupperlaufs fünf und Teilnehmer des Hauptlaufs sechs Euro. Es handelt sich um eine abwechslungsreiche Strecke durch den Wald. Voranmeldungen sind ab Samstag, 1. April, im Internet unter www.lc-schmelz.de möglich. Nachmeldungen werden von den Organisatoren bis ungefähr eine halbe Stunde vor dem Start

vor Ort entgegengenommen. „Die Teilnehmer dürfen sich über eine tolle Strecke, familiäre Atmosphäre und eine After-Run-Party freuen“, erklärt Marc Wallrich aus dem Organisationsteam. Zwischen 20 und 30 Helfer wollen dafür sorgen, dass die Veranstaltung reibungslos über die Bühne gehen kann. Im vergangenen Jahr hatten sich 130 Läuferinnen und Läufer auf

Foto: Ruppenthal

den Weg nach Schmelz aufgemacht. Dieses Mal hoffen die Organisatoren auf 150 bis 200 Sportlerinnen und Sportler. Nach dem Lauf findet eine Tombola mit Startnummernverlosung statt. Außerdem wird der teilnehmerstärkste Verein beziehungsweise die am zahlreichsten vertretene Gruppe ausgezeichnet. Neu in Schmelz ist der frühere Termin im Jahr. 2016 war die fünfte Auflage


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

23

Laufen für einen guten Zweck SCHUTZENGELLAUF BLIESKASTEL Keine Startgebühren, aber Spendengelder erwünscht Am 24. März 2009 hatten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizeiinspektion Blieskastel den gemeinnützigen Verein „Blieskasteler Freunde und Helfer – Schutzengel für Kinder e.V.“ gegründet. Im Sprachgebrauch wird vom „Blieskasteler Schutzengelverein“ gesprochen. Nach der Vereinssatzung dienen die finanziellen Mittel ausschließlich dem Zweck, Kinder und Jugendliche, die an schweren und lebensbedrohlichen Erkrankungen leiden, sowie deren Familien bei der Bewältigung daraus resultierender Probleme zu unterstützen. Spenden gab es bislang unter anderem für folgende Einrichtungen und Fälle: Einzelschicksale schwerstkranker Kinder, Ronald McDonald-Haus der Uniklinik Homburg, Kinder-Hospizdienst Saar, Mukoviszidosekranke Kinder e.V., Initiative krebskranke

Runden absolvieren für einen guten Zweck – das ist das Ziel beim Schutzengellauf in Blieskastel. Foto: Veranstalter Kinder im Saarland e.V., Verein Herzkrankes Kind Homburg/ Saar e.V., Kinderkliniken und Pallitativklinik Homburg, Kinderkliniken Neunkirchen-Kohlhof, Förderverein Känguruh-Kinder e.V. („Frühchen“) sowie Elterninitiative für Frühgeborene und kranke Neugeborene

e.V. Homburg. Jede auch noch so kleine Geldspende kommt beim richtigen Adressaten an und hilft mit, großes Leid zu lindern. Immer beliebter werden beispielsweise Feste von Geburtstagen, Jubiläen sowie Silbernen oder Goldenen Hochzeiten, an denen die Gratulanten

zugunsten einer Geldspende auf Geschenke verzichten – und schon feiern in Gedanken eine Reihe schwerstkranker Kinder mit! Auch Sachspenden werden jederzeit benötigt. Die Mitglieder um den Vorsitzenden Klaus Port nehmen selbst an vielen Veranstaltungen teil oder organisieren sie sogar teilweise in Eigenregie, um weitere Spendengelder zu erwirtschaften. Dazu gehört auch der Schutzengellauf für Groß und Klein in Blieskastel. Er geht dieses Mal am Mittwoch, 24. Mai, von 8 bis 21 Uhr auf der Sportanlage des SC Blieskastel-Lautzkirchen in der Florianstraße über die Bühne. Mit dem finanziellen Erlös werden stets große Hilfsprojekte realisiert. Es ist ein Spendenlauf, zu dem kein Startgeld erhoben wird. Auch Rollstuhlfahrer, Walker und andere Sportbegeisterte können teilnehmen. Es wird allerdings um eine Spende nach eigenem

Ermessen in die aufgestellte Spendenbox gebeten. Darüber hinaus kann sich auch jeder Läufer im Vorfeld Sponsoren suchen, die einen bestimmten Betrag pro gelaufene Runde spenden. Es wird auch ein kleines Rahmenprogramm geben.

AUF EINEN BLICK 7. Blieskasteler Schutzengellauf Mittwoch, 24. Mai, von 8 bis 21 Uhr Ansprechpartner: Klaus Port Telefon: (01 76) 56 98 09 54, E-Mail: info@blieskasteler-schutzengel.de Internet: www.blieskasteler-schutzengel.de Startgeld: Wird keines erhoben, aber um eine Spende für einen guten Zweck gebeten Infos: www.blieskastelerschutzengel.de


24

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Richtig aufgewärmt, geht es beim Saarbrücker Frauenlauf auf die Laufstrecke.

Foto: Fotostudio Schäfer

Ein Lauf von Frauen für Frauen SAARBRÜCKER FRAUENLAUF Alter und Fitnesszustand sind egal Der Saarbrücker Frauenlauf ist längst zu einer festen Institution in der saarländischen Laufszene geworden. Die mittlerweile 16. Auflage dieser beliebten Veranstaltung findet am Samstag, 27. Mai, statt.

Veranstalter des Saarbrücker Frauenlaufs sind das Frauenbüro und das Amt für Veranstaltungsmanagement, Projektentwicklung und Protokoll der Landeshauptstadt Saarbrücken in Kooperation mit dem TV

Rußhütte sowie dem FrauenForum Saarbrücken. Der Start- und Zielbereich befindet sich im Gebiet Alte Brücke/Saarwiesen unterhalb des Staatstheaters. Der Mädchenlauf geht über eine Distanz von 1,5 Kilometern. Die

Walker und Nordic Walker absolvieren jeweils 4500 Meter. Über die gleiche Streckenlänge führt auch ein weiterer Lauf. Und für etwas ambitioniertere Sportlerinnen wird noch ein Hauptlauf über zehn Kilometer angeboten.

Dabei sind sämtliche Altersklassen vertreten. Los geht es bereits bei der U8. Es geht dann hoch bis zur Altersklasse Ü80. Für den Mädchenlauf wird kein Startgeld erhoben. Mädchen und junge Frauen bis 19 Jahre


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

für einen guten Zweck gespendet wird. Startberechtigt sind ausschließlich Mädchen und Frauen, wobei das Alter und der Fitnesszustand egal sind. Es herrscht eine tolle Stimmung für die ganze Familie. 80 Helfer hoffen nach den 760 Teilnehmerinnen 2016 dieses Mal auf 800 Sportlerinnen. Es gibt ein Familienprogramm sowie Entspannungs- und Fitnessan-

25

gebote. Völlig neu im Programm ist der Mädchenlauf über 1,5 Kilometer. Die Idee zur Erstauflage hatte das FrauenForum Saarbrücken im Zusammenhang mit Aktivitäten zum Internationalen Frauentag. Mittlerweile ist es einer der beliebtesten Volksläufe im südwestdeutschen Raum. Das Motto lautet: Gesundheit, Spaß und Laufen für einen guten Zweck.

AUF EINEN BLICK

Der Frauenlauf in Saarbrücken zählt zu den beliebtesten Frauenläufen im Südwesten. Foto: Fotostudio Schäfer bezahlen ansonsten drei Euro. Und Frauen ab 20 Jahren dürfen gegen Entrichtung einer Startgebühr von sechs Euro an diesem Lauf teilnehmen. Wenn sich Mütter und Töchter zusammen voranmelden, sind insgesamt

nur sieben Euro zu entrichten. Es handelt sich um einen flachen Kurs – überwiegend entlang der Saar. Er ist teilweise asphaltiert, teilweise (im Bereich Daarler Wiesen) unbefestigt. Voranmeldungen sind

ab Februar im Internet unter www.saarbruecker-frauenlauf. de möglich. Nachmeldungen werden am Lauftag selbst vor Ort in der Zeit zwischen 12 und 14.30 Uhr entgegengenommen. Es ist ein Benefizlauf, bei dem

16. Saarbrücker Frauenlauf Samstag, 27. Mai, ab 15 Uhr Veranstalter: Frauenbüro und Amt für Veranstaltungsmanagement, Projektentwicklung und Protokoll der Landeshauptstadt Saarbrücken in Kooperation mit dem TV Rußhütte sowie dem FrauenForum Saarbrücken Ansprechpartnerin: Nicole Leber, Telefon: (06 81) 9 05 – 13 26 E-Mail: Nicole.Leber@saarbruecken.de Internet: www.saarbruecker-frauenlauf.de Streckenlängen: 1,5, 4,5 und 10 Kilometer Startgeld: Der Mädchenlauf ist kostenfrei – ansonsten 3 Euro für Mädchen und Frauen bis 19 Jahre sowie 6 Euro für Frauen ab 20. Mütter und Töchter zahlen bei Voranmeldung zusammen 7 Euro. Voranmeldung: Ab Februar unter www.saarbruecker-frauenlauf.de Nachmeldungen: Am Lauftag von 12 bis 14.30 Uhr vor Ort


26

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Samstag, 03. Juni

Sonntag, 11. Juni

11. Illinger Citylauf

26. Freundschaftslauf

9. Dudweiler Stadtlauf

Strecken: 10 km Hauptlauf, 0,7 km Bambini, 1,8 km Schüler, 2,5 km Teamlauf, 5,3 km Hobbylauf Veranstalter: LLG Wustweiler Ort: Illingen Startzeit: 15:30 Heinz Schuh (01 63) 4 29 40 94 vorsitzender@ llgwustweiler.de www.llgwustweiler.de

Strecken: Strecken 6 bis 12 km Laufen, 5 bis 7 km Walken und 6 km Wandern Veranstalter: LTF Selbach Ort: Selbach Startzeit: 14:00 Gabi Haupenthal (0 68 75) 16 10 norbert.haupenthal@t-online.de www.FC-Selbach.de

Strecken: 600 m Bambini, 1,6 km Schüler, 5 km Jedermann, 10 km Hauptlauf Veranstalter: LT Phönix Dudweiler Ort: Dudweiler Startzeit: 9:00 Armin Brauchler (01 51) 17 01 71 40 kontakt@phoenix-dudweiler.de www.phoenix-dudweiler.de

Samstag, 17. Juni

Beim Firmenlauf in Homburg lassen sich die teilnehmenden Gruppen auch in punkto Laufkleidung vieles einfallen. Foto: Veranstalter

Freitag, 09. Juni

Sonntag, 18. Juni

37. „Wareswald“Freundschaftslauf

30. Köllertaler Sonnwendlauf

Strecken: 6 - 11 km Laufen, 6 km Nordic Walking, 6 km Wandern Veranstalter: LTF Alsweiler Ort: Alsweiler, Sporthalle Startzeit: 15:00 Ursula Leist www.alsweiler.net/vereine/ lauftreff

Strecken: 2 km, 5 km, 10 Meilen Veranstalter: LTF Köllertal Ort: Völklingen Startzeit: 8:45 Armin Jakob (0 68 06) 8 20 06 Armin.Jakob@ltf-koellertal.de www.ltf-koellertal.de

Donnerstag, 22. Juni 5. DIE WOCH Firmenlauf Homburg Strecken: 5 km Veranstalter: n plus sport GmbH Ort: Homburg Startzeit: 18:00 Thilo Kläsner firmenlauf-homburg@ nplussport.de www.firmenlauf.saarland


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

27

Anzeige

Freitag, 23. Juni

Sonntag, 25. Juni

Sonntag, 25. Juni

34. levoBank Stadtlauf

5. Freundschaftslauf

4. Merziger Wolfstrail

Strecken: 2 km, 4x2,5 km Staffel, 0,5 km Bambini, 10 km, 5 km Veranstalter: TV Lebach Ort: Stadion Dillinger Straße, Lebach Startzeit: 8:45 Udo Schwinn/Peter Schnapka (0 68 81) 8 80 76 17, laufen@tv-lebach.de www.tv-lebach.de

10 km/h und 8 km/h Veranstalter: LT Rennschnecke Dudweiler Ort: Dudweiler Stadtwald Startzeit: 10:00 Rainer Mohr rennschnecke-dudweiler@ gmx.de www.rennschneckedudweiler.de

Strecken: 13 km Veranstalter: LV Merzig Ort: Garten der Sinne, Merzig Startzeit: 10:00 Ralf Holbach (0 68 61) 8 93 54 lv-merzig@gmx.de www.lv-merzig.de

Sonntag, 25. Juni

Mittwoch, 28. Juni

36. Int. Kirkeler Volkslauf und 8. run-or-roll

2. Römerlauf auf dem Villa Borg Trail

Strecken: 1,5 km (Kinderlauf), 10 km (Hauptlauf), 10 km (run-or-roll) Veranstalter: TV 03 Kirkel Ort: Kirkel, Turnplatz Startzeit: 9:30 (0 68 49) 66 24 lauftreff@tvkirkel.de www.tvkirkel.de/volkslauf

Strecken: 6 km, 12 km Veranstalter: Römische Villa Borg Ort: Archäologiepark Römische Villa Borg Startzeit: 18:30 (0 68 65) 91 17-0, info@villa-borg.de www.villa-borg.de

LASS DIR KEIN DETAIL ENTGEHEN

Donnerstag, 29. Juni B2RUN Dillingen/Saar Strecke: 5 km Veranstalter: Infront B2RUN GmbH Ort: Dillingen Startzeit: 18:00 Emilie Knoop (02 21) 71 616 58 20 info@b2run.de www.b2run.de

Manfred Klein Augenoptiker-Meister Weißkreuzstraße 11 66740 Saarlouis Tel.: 0 68 31/12 12 32 www.manfred-klein.de


28

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Wanderer und Nordic Walker sind willkommen WARESWALD-FREUNDSCHAFTSLAUF Ohne Wettkampfstress und Startgebühren Die Lauftreff-Freunde Spiridon Alsweiler veranstalten am Samstag, 17. Juni, ab 15 Uhr den 37. Wareswald-Freundschaftslauf. Der Start erfolgt an der Sporthalle Alsweiler, wo auch die Läuferinnen und Läufer später das Ziel erreichen werden. Die Streckenlängen variieren zwischen sechs und elf Kilometer. Wanderer sind fünf und Nordic Walker sechs Kilometer lang unterwegs. Es findet kein Wettkampf statt und es wird auch kein Startgeld erhoben. Die Sportlerinnen und Sportler sind auf Straßen- und Waldstrecken unterwegs. Voranmeldungen sind keine möglich, Anmeldungen werden erst am Lauftag vor Ort am Start entgegengenommen. Es ist ein landschaftlich sehr schöner Lauf. Die Teilnehmer können unterwegs den Blick auf den Schaumberg genießen und passieren auch die Wareswald-Ausgrabungen.

der Zeit für eine vorgegebene Strecke. Im Sommer gibt es eine Vereinswanderung sowie nach den Weihnachtsfeiertagen eine Jahresabschlusswanderung. Außerdem wird sich an Freundschaftsläufen verschiedener Vereine beteiligt.

AUF EINEN BLICK Seit 1980 findet in Alsweiler der Freundschaftslauf statt. Ungefähr 30 Helferinnen und Helfer werden vor Ort alles regeln. Im vergangenen Jahr hatte es 135 Teilnehmer nach Alsweiler gezogen. Auch dieses Mal erhoffen die Organisatoren Starter zahlenmäßig in diesem Bereich. Nach dem Lauf besteht in der Cafeteria der Sporthalle die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen noch etwas mit den anderen Sportlern auszutauschen. Die Idee zur Erstauflage hatten die Vereinsmitglieder

Berthold und Maria Michel. Den ersten Freundschaftslauf in Alsweiler gab es 1980. Die Idee wurde von den anderen Lauftreffs im Saarland aufgegriffen und bis heute fortgeführt. An Christi Himmelfahrt veranstaltet der Lauftreff jährlich den Klausenlauf. Er findet 2017 bereits zum 35. Mal statt. Dieser führt von Alsweiler bis nach Klausen an die Mosel und wird in Etappen gelaufen. Daran beteiligen sich alle Sparten des Vereins

Foto: Verein

– Läufer, Walker und Wanderer. Außerdem werden zwei Bostalsee-Läufe durchgeführt. Im Frühjahr geht es vom Bostalsee aus nach Alsweiler und im Herbst von Alsweiler an den Bostalsee. Auch dabei sind Läufer, Walker und Wanderer aktiv. Zudem gibt es größere Nordic Walking-Touren. Hinzu kommt ein Silvesterlauf, der um 15 Uhr startet. Bei der Vereinsmeisterschaft kommt es nicht auf die Schnelligkeit an, sondern auf das Schätzen

37. WareswaldFreundschaftslauf Samstag, 17 Juni, ab 15 Uhr Ansprechpartner: Ursula Leist, Telefon: (0 68 53) 14 57 E-Mail: ursulaleist@gmx.de Internet: www.alsweiler.de/ Vereine Streckenlängen: 6 bis 11 km (Lauf), 5 (Wandern) und 6 (Nordic Walking) Altersklassen: Alle Startgeld: Kein Startgeld Voranmeldungen: Keine Anmeldungen: Nur beim Start


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

29

Ein Lauftreff mit dem Prädikat „sehr gut“ LTF KÖLLERTAL Der 30. Sonnenwendlauf ist in Planung Die Lauftreff-Freunde (LTF) Köllertal bieten ein breites Spektrum an. Dort sind sämtliche Leistungsstärken vertreten. Außerdem haben sie sich auch als Veranstalter des beliebten Sonnenwendlaufs weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht.

teilgenommen. Auch die Geselligkeit wird gepflegt. Die Idee zum Lauftreff hatte Blum. 2011 wurde der Lauftreff vom DLV mit dem Prädikat „sehr gut“ zertifiziert.

AUF EINEN BLICK Der Lauftreff Köllertal wurde mit dem Prädikat „sehr gut“ zertifiziert.

Die 30. Jubiläumsauflage des Sonnenwendlaufs findet am Sonntag, 18. Juni, ab 8.45 Uhr statt. Der Start- und Zielbereich ist in der Nähe der Völklinger Hermann-Neuberger-Halle zu finden. Es gibt Distanzen von zwei (Schüler) und fünf Kilometer (Jedermannlauf) sowie zehn Meilen (Hauptlauf). Startberechtigt im Schülerlauf sind Teilnehmer der Jahrgänge 2002 bis 2010. Ab dem Jahrgang 2009 und älter dürfen Sportler am Jedermannlauf teilnehmen. Und für die zehn Meilen gilt die Altersvorgabe 2001 und älter. Das Startgeld beträgt zwei, sechs beziehungs-

weise zehn Euro. 50 bis 60 Helfer sind in die Organisation eingespannt. Nach 420 Teilnehmern im Vorjahr wird dieses Mal auf 500 bis 600 Sportler gehofft. Es findet eine gesonderte Verlosung statt. Außerdem gibt es im Hauptlauf Sonderpreise für die teilnehmerstärksten Vereine. Am Streckenrand sorgt eine musikalische Unterhaltung für Kurzweil. Die LTF Köllertal wurden 1986 von 74 Gründungsmitgliedern und angeregt vom langjährigen Vorsitzenden sowie jetzigen Ehrenvorsitzenden Toni Blum ins Leben gerufen. 1998 war

mit 916 Mitstreitern die mitgliederstärkste Zeit, heute gibt es noch 654 Mitglieder. Laufen wird vom Anfängerbereich bis hin zu längeren Strecken angeboten. Außerdem gibt es auch noch Nordic Walking und Triathlon. Aufgenommen werden Jugendliche ab einem Alter von acht Jahren. Zu Beginn einer neuen Saison wird ein Einsteigerkurs für Laufanfänger oder Wiedereinsteiger mit Betreuung angeboten. Ansonsten kann sich jeder Laufinteressierte die für ihn am besten geeignete Streckenlänge und Leistungsgruppe aussuchen.

Foto: Verein

Ganzjährig wird sonntags um 9 Uhr trainiert. Im Sommer und Winter gibt es noch dienstags und donnerstags ab 19 Uhr und samstags ab 16 Uhr (je nach einbrechender Dunkelheit ab 15.30 Uhr) Trainingsmöglichkeiten. Treffpunkt ist der Parkplatz Amelsberg beziehungsweise bei den Abend-Winterläufen der Parkplatz am Rathaus Heusweiler. Die Laufstrecken befinden sich im Sprenger Wald zwischen Püttlingen, Köllerbach und Elm. Es wird an landesweiten, nationalen und internationalen Läufen bis hin nach New York

LTF Köllertal Ansprechpartner für den Lauftreff und den Sonnenwendlauf: Armin Jakob, Telefon: (0 68 06) 8 20 06 E-Mail: Armin.Jakob@ ltf-koellertal.de Internet: www.ltf-koellertal.de Voranmeldungen für den Sonnenwendlauf: www.sonnenwendlauf.eu, info@sonnenwendlauf.eu oder unter Telefon (0 68 06) 8 20 06 oder per Post: LTF Köllertal, Postfach 3040, 66340 Püttlingen Nachmeldungen: Ab 7.30 Uhr am Veranstaltungstag in der Hermann-Neuberger-Halle


30

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

5000 Teilnehmer lautet das Ziel 5. FIRMENLAUF HOMBURG Am 22. Juni wird in Homburg wieder der Bär steppen Der Die WOCH Firmenlauf Homburg hat sich innerhalb von nur kurzer Zeit zu einer der größten Veranstaltungen in der gesamten Region gemausert. Er stellt den perfekten Rahmen dar, außerhalb des Arbeitsplatzes mit seinen Berufskollegen ein paar schöne Stunden zu verbringen. Anzeige

K a i s e r s t r. 1 0 4 66386 St.Ingbert 06894-9280840 www.sport-rech.de -Kr Pfalz r a Sa en im s! Lauf t mit un n n i g be

Bei der fünften Auflage des Firmenlaufs Homburg erwartet der Veranstalter bis zu 5000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

ei s

Auch die mittlerweile fünfte Auflage dieser Großveranstaltung wird mit Sicherheit sämtliche Beteiligten wieder in ihren Bann ziehen. Einerseits gibt es die Teilnehmer, die etwas für

ihre Gesundheit tun können, andererseits viele weitere Betriebsangehörige und Freunde der Sportler, die mit lautstarker Unterstützung zur Motivation der Läufer beitragen. Und nicht

vergessen darf man natürlich auch die „neutralen“ Zuschauer, die sich Jahr für Jahr diesen tollen Event nicht entgehen lassen wollen. Der Startschuss fällt am Donnerstag, 22. Juni, um 18 Uhr.

Foto: Veranstalter

Dann geht es bei hoffentlich optimalen Witterungsbedingungen für fünf Kilometer durch die Homburger Innenstadt. Die Teilnehmer müssen mindestens 15 Jahre alt sein. Im vergangenen


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Hinzu kommt der Preis für den Azubi-Superstar. Und auch ein Kreativpreis darf nicht fehlen. Es wird viele Interviews geben und Firmenzelte. So können sich Firmen nach Wunsch auch Firmenzelte als Mitarbeitertreffpunkt mit dazu buchen. Beim Azubi-Superstar geht es darum, das Unternehmen zu finden, welches die meisten Auszubildenden an den Start bringt. Die Organisatoren freuen sich darüber, dass erneut der Homburger Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind die Schirmherrschaft dieses riesigen Events übernimmt. Nach der vierten Auflage im vergangenen Jahr konnte der Veranstalter Ralf Niedermeier Der Spaß am gemeinsamen Laufen soll beim Firmenlauf im Vordergrund stehen. Jahr begaben sich 3478 Sportler auf die Strecke – dieses Mal hoffen die Organisatoren sogar auf 5000. Das Rahmenprogramm des Laufs kann sich auch wieder 2017 sehen lassen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die WOCH Firmenlauf Homburg ist eine Kombination aus Sport,

Party und Betriebsausflug und begeistert die Massen. Gelaufen wird eine attraktive und flache fünf Kilometer lange Strecke mit zentralem Start und Ziel in der Homburger Innenstadt. 2017 gibt es im Rahmenprogramm und bezüglich der Streckenführung etliche Neuerungen. Es gibt eine Liveband, einen DJ

31

von der Agentur n plus sport GmbH in Saarbrücken ein zufriedenes Fazit ziehen und erklärte auf der Homepage des Laufs: „Das Konzept aus Sport, Musik und Gemeinschaftserlebnis hat sich in den vergangenen Jahren perfekt bewährt.“ So ergänzten sich die Themen Sport und Musik optimal. Sowohl am Streckenrand als auch bei der großen Abschlussparty auf dem Christian-Weber-Platz wurden die Läufer und Zuschauer unterhalten. Die Live-Band „Undercover-Mission to rock“ sorgte auf dem Christian-Weber-Platz für gute Stimmung. Auf der Strecke motivierten Marching-Bands sämtliche Läuferinnen und Läufer.

Foto: Veranstalter

und Sambabands entlang der Strecke. Das Cateringangebot ist extrem breit gefächert und bietet ebenfalls für jeden Geschmack etwas. Nach dem Lauf wartet auf sämtliche Teilnehmer und Zuschauer eine riesige Siegerehrung. Ausgezeichnet werden unter anderem die schnellsten und größten Teams.

AUF EINEN BLICK 5. Firmenlauf Homburg Donnerstag, 22. Juni, ab 18 Uhr Ansprechpartner: Thilo Kläsner E-Mail: firmenlauf-homburg@nplussport.de Internet: www.firmenlauf-homburg@nplussport.de und www.firmenlauf.saarland Streckenlänge: 5 Kilometer Anmeldungen: Ab ca. Januar unter www.firmenlauf.saarland Startgebühr: 11,50 Euro pro Person zuzüglich MwSt.


32

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

AUF EINEN BLICK Die New York-Reise zum Marathon vom 2. bis 7. November 2017 Hotel: Millennium Broadway. Hotel mit vier Sternen, im Herzen von Midtown gelegen und nur einen Katzensprung vom berühmten Times Square entfernt – vier Übernachtungen. Flüge: Nonstop von Frankfurt nach New York mit Singapore Airlines und wieder zurück mit Transfers. Es gibt viele Extras wie beispielsweise Trainingsläufe im Central Park. Preise: 1687 Euro (Viererbelegung), 1776 Euro (Dreierbelegung), 2013 Euro (Doppelzimmer mit zwei Betten), 1993 Euro (Doppelzimmer mit einem großen Bett), 2606 Euro (Einzelzimmer). Verlängerungstage sind möglich. Das Marathon-Startnummer-Frühbucher-Special kostet bei Buchung bis zum 23. Januar 395 Euro und danach 435 Euro. Inkludiert ist unter anderem die garantierte Startnummer. Online-Anmeldung: www.saarpfalz.interAir.de

Auf zum New York Marathon LAUFSCHULE SAARPFALZ Einmal den größen Marathon der Welt aktiv erleben Der New York City Marathon gehört zu den Traumzielen jedes ambitionierten Läufers. Dank des kompetenten Teams der Laufschule SaarPfalz kann dieser Traum bereits in diesem Jahr Wirklichkeit werden. Einzigartig, größer, glitzernder – New York ist die Stadt der Superlative und immer eine Reise wert, zum Marathon-Wochenende aber noch einmal ein Stück weit attraktiver und pulsierender als sonst: Über 50 000 Läufer machten den New York City Marathon 2014 und 2016 zum größten Marathon der Welt. Über zwei Millionen Zuschauer fiebern Jahr für Jahr bei diesem Großereignis der Superlative mit. Als Marathonläufer muss man einfach einmal im Leben in New York gelaufen sein. Der Reisepartner interAir und die Laufschule SaarPfalz arbeiten Hand in Hand zusammen, um die Sportler aus unserer Region nach New York zu bringen. Es gibt

garantierte Startnummern des New York Road Runners Club. Die Gruppenreise wird von Bernd Neuhardt – Gründer und Trainer der Laufschule SaarPfalz – begleitet. Außerdem steht das erfahrene Team von interAir den Teilnehmern während des gesamten Reisezeitraums mit Rat und Tat zur Seite. Der Komplettservice umfasst tägliche Sprechstunden und Besuche der Marathonmesse. Außerdem gibt es Insidertipps, die den Aufenthalt mit Sicherheit zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Auch das After-Marathon-Treffen wird zu den Höhepunkten der Reise zählen. Es gibt zu keinem Zeitpunkt eine Teilnahmeverpflichtung. Jeder Einzelne soll diese einzigartige Metropole nach seinen Vorlieben entdecken. Die Anreise erfolgt am Donnerstag, 2. November 2017, mit Singapore Airlines Linienflug ab Frankfurt nach New York. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung oder kann zu einem

Trainingslauf im Central Park mit den Trainern Herbert Steffny sowie Wolfgang Münzel genutzt werden. Auch am Freitag kann im Central Park trainiert werden, ehe die Möglichkeit besteht, an einer Manhattan-Cruise teilzunehmen. Abends kann dann noch im Central Park die Eröffnungsparade des Veranstalters verfolgt werden. Man kann sich bewerben, um die eigene Nation zu repräsentieren. Die internationalen Laufstars werden persönlich vorgestellt. Am Samstag steht zunächst der kunterbunte Fünf-Kilometer-Lauf Dash to the Finish Line auf dem Programm. Der Reiseveranstalter bietet eine begrenzte Anzahl an vergünstigten Startnummern an. Es folgen eine Stadtrundfahrt und die offizielle „Pasta Party“ in der „Tavern on the Green“ für alle Teilnehmer. Sonntags geht es dann in eigens gecharterten Bussen direkt vom Hotel aus zum Startbereich des Marathons. Auf die Begleitpersonen warten

Fantouren. Abends werden dann die Eindrücke vom Lauf in einem angemieteten Pub ausgetauscht. Montags bleibt tagsüber noch Zeit für Sightseeing, ehe abends der Rückflug folgt. Es besteht aber auch die Möglichkeit zu einer Anschlussreise – zum Beispiel nach Florida oder zu den Niagarafällen. Die Laufschule SaarPfalz bietet einen Vorbereitungskurs auf den New York City Marathon an. Trainiert wird im Bereich St. Ingbert. Der Kurs beinhaltet einen individuellen Trainingsplan über 20 Wochen sowie gemeinsame Laufeinheiten. Außerdem ist eine Laufstil-Videoanalyse im Preis enthalten. Es kann vor Ort eine Leistungsdiagnostik durchgeführt werden. Der Preis für den Vorbereitungskurs beträgt 199 Euro. Weitere Informationen gibt es bei Bernd Neuhardt unter Telefon (01 72) 6 80 41 40, per E-Mail (info@laufschule-saarpfalz.de) oder im Internet (www.laufschule-saarpfalz.de).


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

33

Ein Waldlauf mit großer Tradition KIRKELER VOLKSLAUF In all den Jahren wurde das Naturerlebnis beibehalten Ein Lauf mitten durch die Natur – das gibt es heutzutage nicht mehr allzu oft. Eine Ausnahme stellt der beliebte Kirkeler Volkslauf dar, der immer wieder naturbegeisterte Sportler anlockt. Dieses Mal findet er am Sonntag, 25. Juni, statt. Es lohnt sich ein Hinweis auf die Entstehungsgeschichte dieser Traditionsveranstaltung, die nunmehr bereits zum 36. Mal über die Bühne geht. Ähnlich wie beim SV Kirkel am Sportfest ein Programm „Ein Dorf spielt Fußball“ lief, sollte für die Kirkeler Bürger zur Bereicherung des Burgfestes eine Möglichkeit zum Laufen angeboten werden. Die Idee, den Lauf als Wettkampf durchzuführen, hatte Manfred Seel. „Zusammen mit Rolf Schanne, der von der Becker-Brauerei Siegespreise besorgte, suchte ich eine fünf Kilometer lange Strecke heraus. Da sich ja nur Kirkeler beteiligen sollten, wurde nur im

Ein Erlebnis – ein Lauf mitten in der Natur. Kirkeler Nachrichtenblatt für eine Teilnahme geworben“, erzählt Seel. Bei weniger gutem Wetter besuchten etwa 30 Sportinteressierte die Premierenveranstaltung. Vor Ort war der gesamte Kirkeler Leichtathletik-Nachwuchs – unter anderem Claudia Seel – und wer sich ansonsten noch gelegentlich laufend durch den Wald bewegte. „Das waren zum Beispiel Manfred Briam und

Foto: Verein

seine Frau. Im zweiten Jahr wurde die Strecke auf zehn Kilometer und damit zwei Runden erhöht und auch bereits mit Ausschreibungen gearbeitet. Es waren dann bereits fast 100 Teilnehmer am Start“, meint Seel. Mittlerweile gehört zum Laufprogramm ein Run-or-roll (Team-Duathlon)-Wettbewerb. Ein Team besteht aus zwei Personen und muss gleichzeitig

eine Strecke von zehn Kilometern zurücklegen. Jeweils eine Person läuft, während die andere mit dem Rad fährt. Es kann untereinander beliebig oft zwischen Laufen und Radfahren abgewechselt werden, wobei beide Partner stets zusammenbleiben müssen. Für den Radfahrer besteht Helmpflicht. Für den technisch einwandfreien Zustand des Fahrrades, das für Waldwege geeignet sein soll, ist jedes Team selbst verantwortlich. Die Teilnahme an einer Wettkampfbesprechung ist verpflichtend. Der Kirkeler Volkslauf führt ausschließlich durch den Wald – es gibt keinen Asphalt. Die Teilnehmer dürfen sich auf eine äußerst abwechslungsreiche Strecke mit Weiher und Wiesenlichtungen freuen. Bereits um 9.30 Uhr beginnt der Kinderlauf über 1,5 Kilometer. Eine halbe Stunde später geht dann der Hauptlauf über zehn Kilometer über die Bühne. Und um 13.30

Uhr schließt sich noch der Runor-roll-Wettbewerb über 10.000 Meter an. 30 Helfer wollen vor Ort für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgen.

AUF EINEN BLICK 36. Kirkeler Volkslauf und 8. Run-or-roll Sonntag, 25. Juni, ab 9.30 Uhr ab Turnplatz TV Kirkel Ansprechpartner: Martin Niehren, Telefon: (0 68 49) 66 24 E-Mail: lauftreff@tvkirkel.de Internet: www.tvkirkel.de/ Volkslauf Strecken: 1,5 Kilometer (Kinder) sowie 10 Kilometer (Hauptlauf und Run-or-roll) Startgebühr: Wird noch festgelegt. Voranmeldungen: Im Internet. Nachmeldungen: Bis 30 Minuten vor dem Start vor Ort.


34

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Ein Lauf der besonderen Art RÖMERLAUF AUF DEM VILLA BORG TRAIL Tolle Landschaftseindrücke sind garantiert Die zweite Auflage des Römerlaufs auf dem Villa Borg Trail bietet für sämtliche Teilnehmer Landschaftseindrücke der besonderen Art. Und natürlich wird auch wieder der herrliche Ausgangspunkt Archäologiepark Römische Villa Borg für viele tolle Momente sorgen. Die Veranstaltung geht am Mittwoch, 28. Juni, ab 18.30 Uhr über die Bühne. Der Villa Borg Trail präsentiert als Premium-Wan-

AUF EINEN BLICK 2. Römerlauf auf dem Villa Borg Trail Mittwoch, 28. Juni, ab 18.30 Uhr Ansprechpartner: Archäologiepark Römische Villa Borg (Gerd Schmitt), Telefon: (0 68 65) 9 11 70 E-Mail: info@villa-borg.de Internet: www.villa-borg.de Anmeldungen: Voraussichtlich ab April 2017

Wie bei den alten Römern – Start zum Römerlauf. derweg auf etwa sechs Kilometer Länge eine vielseitige Landschaft. Das sanfte Tal der Leuk mit seinen Wiesen und dem weiten Blick über die Hochfläche bietet eine ganz andere Atmosphäre als der dichte Wald rund um die römische Villa Borg. Start und

Ziel für die „Traumschleife“ ist der Archäologiepark Römische Villa Borg mit den prachtvollen Bauten, der eindrucksvollen Außenanlage und der gastlichen Taverne. Der Traillauf gestaltet sich abseits von Straßen besonders naturnah. Der Laufun-

Foto: Veranstalter

tergrund wechselt von weichen Pfaden, Natur- und Wurzelwegen über Wiesen und Schotterwege. Straßenquerungen sind auf ein Minimum beschränkt. Es geht nicht mehr um Kilometer und Zeiten – sondern um das Erlebnis, das Abenteuer sowie

die Herausforderung. Die Natur wird zum engen Verbündeten. Wer nicht genug davon bekommt, geht in die zweite Runde (zwölf Kilometer). Die Römer der Villa halten zusätzlich noch die ein oder andere Überraschung bereit. Start und Ziel – beziehungsweise Zwischenstation – sind in der Römischen Villa Borg. Teilnehmen können Damen und Herren ab UK16. Die Siegerehrung erfolgt ohne Altersklassenwertung. Das originellste römische Laufoutfit erhält einen Sonderpreis. Für Fans, Besucher und Läufer organisiert die Taverne eine BBQ-Party mit vielseitigen Stärkungen. Die Römische Villa Borg macht derzeit noch bis zum 31. Januar Winterpause. Ab dem 1. Februar 2017 werden wieder die hoffentlich zahlreichen Besucher begrüßt. Es ist zu beachten, dass die Taverne eigene Öffnungszeiten hat. Es gibt übers Jahr verteilt sehr viele Veranstaltungen, die Menschen aus nah und fern anlocken.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

35

Eine der besten saarländischen Läuferinnen JULIA BRENGEL-KECK Auch im Triathlon gab es große Erfolge Im April wird Julia Brengel-Keck 43 Jahre alt. Die bekannte Läuferin und Triathletin startet für das LA-Team Saar und wohnt in Niederwürzbach. Die zweifache Mutter von acht- und elfjährigen Kindern ist Hausfrau und hauptberuflich als selbständige Trainerin im Lauf- und Triathlonbereich aktiv. Darüber hinaus hat sie wieder ihr sportwissenschaftliches Studium in Saarbrücken aufgenommen, das sie vor Beginn ihrer Triathlonkarriere nicht beenden konnte. Trotz dieser vielfältigen Aufgaben verbleibt ihr noch genügend Zeit, täglich Laufen zu gehen. „Das Laufen gehört zu meinem Leben wie Trinken, Essen und Schlafen gehen. Man kann es überall und bei jeder Witterung machen und tut dabei

viel Positives für das Herz-Kreislauf-System. Eigentlich benötigst du nur gute Laufschuhe – für mich ist es einfach der perfekte Sport“, sagt Brengel-Keck. Da ihr Vater Marathonläufer war, wurde sie bereits frühzeitig mit dem Laufvirus infiziert. Im Alter von 15 Jahren nahm sie dann am Westspangenlauf in Saarbrücken teil und gehörte fortan regelmäßig zu den Teilnehmern solcher Veranstaltungen. Die Saarländerin fuhr eigentlich immer zweigleisig und brillierte auch als starke Triathletin. Und als dann bekannt wurde, dass bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney erstmals olympische Medaillen vergeben werden, forcierte Brengel-Keck ihre Triathlonambitionen. Aufgrund eines Radunfalls konnte sie allerdings zeitweise nur Laufen. „Ich habe dann auch

gemerkt, dass ich eher auf der Langdistanz zu Hause bin. So wurde es zwar nichts mit den Olympischen Spielen, doch dafür hatte ich viele andere schöne Erlebnisse“, berichtet die Vollblutsportlerin. Absolute Highlights waren die drei Qualifikationen für den Ironman auf Hawaii. Beim Ironman in Zürich sprang ein hervorragender fünfter Platz heraus. Und auch bei der weltweit angesehenen Veranstaltung in Roth konnte Brengel-Keck mit Rang acht restlos überzeugen. Weitere Steckenpferde der Niederwürzbacherin sind der Marathon, Halbmarathon sowie die Distanz über zehn Kilometer. Höhepunkt ihrer Marathonkarriere war der fünfte Rang bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin. Aufgrund einer beim Team-Duathlon in Kusel zugezogenen Fußverletzung, als die Belastung

für das Gelenk aufgrund des Schotters groß war und anderes Schuhwerk vonnöten gewesen wäre, musste sie es 2016 etwas kürzer angehen lassen. „Jetzt bin ich aber wieder richtig fit und freue mich auf 2017“, sagt Brengel-Keck. Eventuell ist im Triathlonbereich ein Ligateam geplant. Am Marathon in St. Wendel, wo sie 2012 als erste Saarländerin überhaupt gewann, kann sie dieses Mal aufgrund der zeitglich stattfindenden Kommunion ihres Sohnes nicht teilnehmen. Die Saarländerin will aber auf jeden Fall beim Frankfurt-Marathon starten und eventuell auch im Herbst in Köln. Ansonsten wird man Brengel-Keck wieder bei vielen Läufen in der Region sehen können, wo sie sich auch noch im zarten Alter von 42 Jahren regelmäßig Julia Keck-Brengel freut sich auf in den Siegerlisten verewigt. die Laufsaison 2017. Foto: Wieck


So gut kann Erfrischung schmecken.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.