Fnj feb 2014 druckboegen

Page 1

Ausgabe Februar 2014

Jahrgang XIX

FRESSNAPF

Nur die Liebe zählt Ziervögel brauchen Artgenossen

Zurück zur Natur e

en

Da s

si

io t o p- B B n e ck

A

Naturnahe Fütterung liegt im Trend


EDlTORlAL & lNHALT

Im Alter verändern sich die Bedürfnisse Ihrer Katze.

4 10

16 18 20 22 24 26

28 31 32 34 36 38

Das Altern ist ein physiologischer Prozess, ein Lebensabschnitt mit ganz eigenen Charakteristika, genauso wie die Wachstumsphase und das Erwachsenenalter. Der Alterungsprozess bei Katzen verläuft in 2 Phasen. Eine bedarfsgerechte Ernährung mit unseren Produkten aus der Linie Feline Health Nutrition ab 7 Jahren bzw. ab 12 Jahren kann helfen, die Vitalität und das Wohlbefinden Ihrer Katze bis ins hohe Lebensalter zu unterstützen.

40

48

47

Stückchen in Soße und Gelee

Nur erhältlich im Zoofachhandel. © Royal Canin SAS 2013. All Rights Reserved. Credit: JM Labat - F.Duhayer.

Trockennahrung für die speziellen Bedürfnisse von Katzen

Titelfoto: www.fotolia.de / Alena Ozerova Fotos: www.fotolia.de / Eric Isselée, kikkerdirk

50 54

NEWS & SERVlCE News Nachrichten, In & Out, Termine Gesunde Ernährung Zurück zur Natur

RATGEBER & TlPPS Hund & Katze Tabletten geben leicht gemacht Kleintier Mehr Abwechslung im Hamsterkäfig Vogel Nur die Liebe zählt Terraristik Das Tropenwald-Terrarium Aquaristik Das Asien-Biotop-Becken H.-Schüler-Kolumne Genauer hinschauen, nicht nur zuschauen

MENSCH & TlER Geschichten aus dem Fressnapf-Markt Diana und Frederik sind ein Dreamteam Kolumne des Deutschen Tierschutzbundes Animal Hoarding: Die Sucht Tiere zu sammeln Sprechstunde Tierärztin Dr. Lioba Schaetz beantwortet Ihre Fragen Tierheim Düsseldorf Neue Chance für schwer vermittelbare Hunde Weiterlesen Unsere Buchtipps des Monats Gib Pfötchen! Eine Viertelmillion Euro für die Mensch-Tier-Beziehung Leserseiten Die schönsten Bilder und Geschichten unserer Leser

MARKT & TRENDS Für Sie entdeckt Neues aus Ihrem Fressnapf-Markt

SPASS & UNTERHALTUNG Mitmachen Unser großes Monatsrätsel

GESUCHT & GEfUNDEN Kleinanzeigen Vorschau & Impressum

Liebe FressnapfFreunde, „zurück zur Natur“ liegt im Trend und zwar auch bei der Hundeernährung. Doch was genau bedeutet das in der Praxis? Tatsächlich gibt es verschiedene Wege, seinen Hund möglichst naturnah zu ernähren. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Tipps dazu für Sie zusammengestellt (ab Seite 10). Ein Problem, das wohl alle Hunde- und Katzenhalter kennen, ist die Verabreichung von Medikamenten an ihre Haustiere. So mancher Vierbeiner treibt seinen Besitzer zur Verzweiflung, weil er die notwendige Medizin einfach nicht schlucken will. Wir haben bei Tierärzten nachgefragt, wie man Hund und Katze die bitteren Pillen doch noch schmackhaft machen kann (Seite 16). Meine persönliche Lieblingsgeschichte in diesem Heft ist die von Diana und Frederik. Der zahme Rabe wurde von der FressnapfMitarbeiterin gerettet und wird für immer bei ihr bleiben. Eine ungewöhnliche und wunderschöne Freundschaft zwischen Mensch und Tier (Seite 28). Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen der aktuellen Ausgabe und freue mich auf Ihr Feedback!

Herzliche Grüße

Marzena Sicking Redaktion Fressnapf Journal

3


4

NEWS & SERVlCE

300.000 Fressnapf Welpenclub-Mitglieder = 300.000 Cent für das Tierheim Nürnberg Thomas Ottinger und seine sechsmonatige Hündin Wasabi aus Fürth bei Nürnberg sind Mitglied Nummer 300.000 im Fressnapf Welpenclub! Eingetragen haben sich die beiden im FressnapfMarkt Nürnberg an der Rothenburger Straße. Dort wurde die runde Zahl dann auch gebührend gefeiert. Thomas Ottinger und Wasabi können sich über eine zwölfmonatige Futterration für die kleine Hündin freuen. Strahlende Augen gab es aber auch im Tierheim Nürnberg: Anlässlich des tollen Jubiläums spendete der Fressnapf Welpenclub 300.000 Cent, sprich 3.000 Euro, für das dortige Welpenhaus. „Wir wollen, dass auch die Gewinnerstadt aktiv in ihrem Tierschutz unterstützt wird. Das Welpenhaus in Nürnberg ist leider immer sehr gut ausgelastet – auch, weil hier vielfach Welpen aus illegalen Tiertransporten aufgenommen und liebevoll aufgepäppelt werden. Diese tolle Arbeit wollen wir mit dem Scheck finanziell unterstützen“, erklärte Fressnapf-Pressesprecher Kristian Peters-Lach. Weitere Informationen zum Welpenclub und zu den Vorteilen der Mitgliedschaft erhalten Sie in einem der knapp 830 deutschen Fressnapf-Märkte in Ihrer Nähe oder online unter www.welpenclub.com.

Roxy

nach fünf Jahren wieder zu Hause Fünf Jahre lang war Roxy spurlos verschwunden, dann fand die Inhaberin einer Hundepension in Laage sie auf ihrem Gelände: Das verängstigte Tier war dort einfach in einer Kiste ausgesetzt worden. Wer das getan hat und wo sich das Tier in den vergangenen Jahren aufgehalten hat, wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben. Dank des in der Schulter implantierten Chips konnten aber die Adressdaten von Roxys Besitzern schnell ermittelt werden. Die befanden sich gerade in Urlaub und nahmen bei ihrer Rückkehr nicht nur die lang vermisste Katze, sondern auch gleich ihren Hund mit nach Hause. Der hatte sich zufällig genau in der Hundepension befunden, auf deren Gelände die Katze ausgesetzt worden war.

Schlangenfütterung verSetzt PaSSagiere in Panik Er hat es ja nur gut gemeint: Weil Adam Gubbay seine Kornnatter versorgen wollte, handelte er sich eine Menge Ärger ein. Der Brite hatte sich das Tier während seines Urlaubs in Israel gekauft und wollte es auf dem Rückflug unbedingt in seiner Nähe haben. Die Sicherheitskontrolleure am Flughafen in Tel Aviv sahen darin kein Problem, einige Passagiere des Flugzeugs allerdings schon. Als er das Tier aus seiner Box holte, um es zu füttern, reagierten einige Sitznachbarn panisch und riefen „Schlange an Bord!“, die Crew wollte daraufhin

Traumberuf TierarzT

notlanden, Gubbay wurde am Flughafen von Polizisten abgeführt. Immerhin: Nachdem er die Beamten von der Harmlosigkeit des Baby-Reptils überzeugen

64 Prozent der Kinder haben einen Traumberuf, das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage. Bei den Mädchen steht Tierärztin ganz besonders hoch im Kurs: 26 Prozent der befragten Grundschülerinnen möchten später kranken Tieren helfen. Humanmedizin ist mit neun Prozent deutlich weniger beliebt. Bei den Jungs ist die soziale Ader nicht so stark ausgeprägt: Hier werden vor allem Feuerwehrmann, Fußballer und Polizist als Traumberuf genannt.

konnte, bekam er „Milky“ zurück.


NEWS & SERVlCE

Für immer vereint

Karneval: Hunde lieber zu Hause lassen

Für viele Tierhalter gehört das eigene Haustier zur Familie, da ist der Gedanke, auch die letzte Ruhe gemeinsam verbringen zu wollen, offenbar nicht fern. In Deutschland geht das nicht, doch die Schweiz macht es möglich: Auf dem Tierfriedhof in Baselbiet können sich Halter tatsächlich neben dem eigenen Haustier bestatten lassen. Laut Medienberichten wurden bisher vier Menschen auf dem Tierfriedhof beerdigt, ein weiteres Dutzend hat den entsprechenden Wunsch vertraglich festgehalten, weitere Personen seien zumindest interessiert.

Auch wenn Sie ein großer Fan des Straßenkarnevals sind, Ihren Hund sollten Sie während der Umzüge lieber zu Hause lassen, so der Rat der Fressnapf-Experten. Das närrische Treiben finden unsere Vierbeiner nämlich überhaupt nicht lustig, sondern bedrohlich oder beängstigend. Sie werden vom Aussehen und Verhalten der „Narren“ irritiert, der hohe Lärmpegel belastet die Tiere zusätzlich. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Hund im Getümmel übersehen und getreten wird oder am Boden liegende Süßigkeiten oder Essensreste frisst.

MäuseMänner betören Mit ihreM Duft

Hoffnung für Allergiker Jeder zehnte Mensch entwickelt im Laufe seines Lebens eine Katzenhaarallergie. Betroffene mussten bislang auf die Haltung dieser Haustiere verzichten oder sich einer sogenannten Hyposensibilisierung unterziehen. Dabei wird versucht, den Körper an immer höhere Konzentrationen des Allergens, des Proteins „Fel d1“, zu gewöhnen. Hypo-Pet, ein Spin-off der Universität Zürich, hat jetzt eine Alternative dazu vorgestellt: Die Katze wird mit einem Mittel geimpft, das die Ausschüttung des reizenden Proteins im Speichel der Katze reduziert. Die Impfung soll für die Katze völlig ungefährlich sein und muss nur einmal im Jahr durchgeführt werden. Wann das Produkt auf den Markt kommt, ist allerdings noch unklar.

Europäische Jäger zähmten den Wolf Seit Jahrzehnten streiten die Forscher darüber, in welchem Teil der Welt die ersten Hunde domestiziert wurden. Olaf Thalmann von der finnischen Universität Turku liefert mit seinem Beitrag in der Fachzeitschrift „Science“ jetzt die Antwort: Europäische Jäger und Sammler zähmten den Wolf. Der Forscher verglich die DNA von Hunden und Wölfen mit der ihrer Vorfahren aus verschiedenen Erdteilen. Ergebnis: Alle heute lebenden Hunde haben europäische Vorfahren. Damit ist die bisherige Theorie vom ersten Hund aus Ostasien vom Tisch.

Den Geruch von Urin nehmen Menschen als eher unangenehm wahr, aber weibliche Mäuse finden ihn so anziehend wie Aftershave. Forscher vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung an der Vetmeduni Vienna untersuchten rund 100 Hausmäuse und fanden heraus, dass Männchen, die besonders viele „Duft“-Markierungen hinterlassen, mehr Nachkommen produzieren. Wahrscheinlich können Mausweibchen aus den Markierungen Schlüsse auf die „Qualität“ der Männchen ziehen.

Fotos: www.fotolia.de / Photo Ambiance, Galina Barskaya, Paul Retherford, Ruslan Olinchuk, девушка с собакой, Emilia Stasiak; bayernpress.de; www.istockphoto.com / Peoani, Emilia Stasiak

6

Deutscher Schäferhund besonders beliebt Der Deutsche Schäferhund ist seit Jahrzehnten der beliebteste Rassehund in Deutschland. Das zeigt jedenfalls die aktuelle Welpenstatistik des Verbandes für das Deutsche Hundewesen. Demnach wurden 2012 insgesamt 12.786 Deutsche Schäferhunde geboren. Auf den weiteren Plätzen der zehn beliebtesten Rassehunde folgen mit großem Abstand Dackel (6.171 Welpen), Deutsch Drahthaar (3.013), Labrador Retriever (2.711), Golden Retriever (2.265), Pudel (1.774), Deutscher Boxer (1.563), Deutsche Dogge (1.444), Rottweiler (1.409) und Berner Sennenhund (1.311).


8

NeWS & SeRVlce

lN:

Geocaching mit dem Hund: Immer mehr Menschen sind neuerdings mit Koordinaten aus dem Internet und einem mobilen Navigationsgerät auf „Schatzsuche“. Zu finden gibt es meist Logbücher, in der sich der Finder eintragen kann. Trotzdem ein großer Spaß, gerade für Hunde, die sich über die Entdeckung neuer Reviere mit Herrchen oder Frauchen freuen.

OUT:

Intolerante Fluglinie: Obwohl sich keiner der anderen Passagiere von dem angeblich unruhigen Hund belästigt fühlte, mussten Albert Rizzy und Roxy das Flugzeug der US Airways wieder verlassen. Ohne seinen Vierbeiner wollte Albert Rizzy verständlicherweise nicht fliegen: Roxy ist sein Blindenhund.

Termine!!!

14 Februar 20

2. bis 4. Februar

Spoga Horse, Internationale Fachmesse für Pferdesport, Messe Köln

3. Februar bis 2. März

Die Teilnahme für die FressnapfKalenderstars beginnt! Laden Sie jetzt das schönste Foto Ihres Haustiers hoch! Weitere Informationen auf der Fressnapf Facebook-Seite“

16. Februar

Hundeausstellung der Molosserfreunde Südhessen e.V., Riedhalle Biblis

23. Februar

Hundeausstellung des VDRB Kolkwitz, Ausstellungsgelände Kolkwitz

RATgebeR RecHT

Hundehaltung im Auto ist nicht artgerecht Wer ein Haustier hält, muss es artgerecht und seinen Bedürfnissen entsprechend ernähren, pflegen und unterbringen, so das Tierschutzgesetz. Wer seinen Hund während der Arbeitszeit in seinem Fahrzeug einsperrt, verstößt gegen die entsprechenden Gebote. Das hat das Verwaltungsgericht Stuttgart mit Beschluss vom 18.09.2013 bestätigt (Az.: 4 K 2822/13). Geklagt hatte der Besitzer einer Weimaraner-Hündin. Per Eilantrag wollte er sich gegen eine Verfügung des Landratsamtes Ludwigsburg wehren, das ihm die Haltung seiner Hündin während seiner Arbeitszeit im Auto untersagt und bei Wiederholung ein Zwangsgeld in Höhe von 400 Euro angedroht hatte. „Cosima“ musste an vier Tagen in der Woche mehr als acht Stunden allein im Auto verbringen. Der Halter brachte vor, die Hündin werde während des Tages regelmäßig von ihm beschäftigt und erhalte auch den benötigten Auslauf. Allerdings konnte der Mann nicht näher erklären, wie und wie oft die „Beschäftigung“ des Hundes tatsächlich erfolgte. Wie die Richter erklärten, bleibe es trotz angeblicher Beschäftigung und Spaziergängen dabei, dass ein Kraftfahrzeug generell kein tauglicher Ort für die verhaltensgerechte Unterbringung eines Hundes sei. Das Tier sei hier auf Dauer nicht ausreichend gegen Kälte und Hitze geschützt und habe keinen ausreichenden Raum zur Bewegung zur Verfügung. Ein Kraftfahrzeug sei wegen seiner beengten Raumverhältnisse nur zum Transport, nicht aber zur Unterbringung von Hunden über mehrere Stunden hinweg geeignet. Wer seinen Hund regelmäßig mehrere Stunden im Auto lässt, muss also mit empfindlichen Strafen rechnen.


NEWS & SERVlCE

Zurück zur Natur

Die gesunde Alternative

Für das Wohlbefinden unserer Hunde ist eine gesunde Ernährung ausgesprochen wichtig. Als besonders artgerecht gilt die sogenannte „naturnahe Ernährung“. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Gesunde Ernährung ist wichtig, das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für unsere Tiere. Die Zeiten, in denen einfach die Essensreste im Hundenapf landeten, sind längst passé, die richtige Ernährung des Hundes wird laufend erforscht und immer weiter optimiert. Die Erfolge können sich sehen lassen: Die Lebenserwartung unserer Vierbeiner ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gestiegen. Es gibt für jede Rasse, Größe und Lebensphase die ideale Nahrung, die Auswahl ist heute so groß wie noch nie. Bei der Frage, wie die optimale Ernährung des Vierbeiners aussehen sollte, zeichnen sich auch immer wieder Trends ab, der neueste ist die sogenannte „naturnahe Ernährung“.

Was bedeutet „naturnah füttern“? Die naturnahe Ernährung nimmt sich, wie der Name schon sagt, die Natur zum Vorbild. So ernähren sich Hunde in freier Wildbahn hauptsächlich von Beutetieren, das Mahl wird durch Kräuter, Beeren und Gräser ergänzt. Ein hoher Fleischanteil ist also wichtig, ebenso wie

die möglichst schonende Verarbeitung der einzelnen Bestandteile, damit Vitamine und Nährstoffe nicht verloren gehen. Doch was bedeutet das im Detail? Tatsächlich gibt es mehrere Ansätze, wie sich eine naturnahe Ernährung in die Praxis umsetzen lässt.

Naturnahe Fütterung mit Fertigfutter So ist eine naturnahe Ernährung durchaus mit industriell hergestelltem Futter sehr wohl möglich, auch wenn das im ersten Moment wie ein Widerspruch klingen mag. Wichtig ist hierbei ein überdurchschnittlich hoher Fleischanteil von mindestens 60 Prozent bei Feuchtfutter oder über 30 Prozent bei Trockenfutter. Viel Fleisch – das würde der Hund auch konsumieren, wenn er seinen Napf selber füllen könnte. Die Experten der Tierärztlichen Hochschule in Hannover empfehlen folgende Zusammensetzung: 60 Prozent Fleisch, 20 Prozent Getreide, 20 Prozent Obst und Gemüse. Bei Hunden, die kein Getreide vertragen, muss der Obst- und Gemüseanteil entsprechend erhöht werden.

11


12

NEWS & SERVlCE Allerdings gibt es natürlich auch bei Bio-Nahrung durchaus große Qualitätsunterschiede. Wer seinen Hund „naturnah“ ernähren will, sollte deshalb nicht nur auf das Bio-Siegel, sondern auch auf die Zusammensetzung des Futters, insbesondere auf einen hohen Fleischanteil, achten.

BARFen als Alternative

Naturnahes Fertigfutter, egal ob nass oder trocken, zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass es zu 100 Prozent aus naturbelassenen Zutaten besteht und keinerlei Farb- und Konservierungsoder Lockstoffe enthält. Wichtig ist außerdem eine schonende Zubereitung der verschiedenen Zutaten, die garantiert, dass wichtige Nährstoffe erhalten bleiben und nicht beim Erhitzen verloren gehen.

Bio-Nahrung für den Hund

darf der Begriff „Bio“ nur verwendet werden, wenn mindestens 95 Prozent der Inhaltsstoffe aus ökologischem Anbau stammen und das Produkt mindestens den Anforderungen der EUÖko-Verordnung entspricht. Künstliche Farb- und Konservierungsstoffe sind demnach tabu, der Einsatz von künstlichen Pflanzenschutzmitteln und Düngern verboten. Ein wichtiges Argument für Tierfreunde ist außerdem, dass die Nutztiere in dieser Form der Landwirtschaft artgerecht gehalten werden. Es muss also nicht nur das Endprodukt biologisch produziert werden, sondern auch die einzelnen Zutaten.

Wem dies alles nicht naturnah genug ist, für den bietet sich BARFen an. BARF steht für „biologische artgerechte Rohfütterung“. Wer BARFt, der füttert seinen Hund also mit rohem Fleisch und Fisch und ergänzt das Mahl nach Bedarf mit Gemüse und Kohlenhydraten. Tatsächlich kommt diese Art der Fütterung den natürlichen Ernährungsgewohnheiten des Hundes am nächsten. Viele Hundehalter schätzen es außerdem, dass sie bis ins Detail selbst bestimmen können, was in den Napf ihres Lieblings kommt.

Allerdings gibt es beim BARFen auch einiges zu beachten, damit der Hund mit allen Nährstoffen versorgt wird, die er braucht. So darf kein rohes Schweinefleisch zum Einsatz kommen, weil es den für Hunde lebensbedrohlichen Aujezky-Virus enthalten kann. Von durchgegartem Schweinefleisch geht hingegen keine Gefahr mehr aus. Rindund Kalbfleisch, Wild, Ziege, Schaf und Pferd sind auch im rohen Zustand unbedenklich und versorgen den Hund mit wichtigen Vitaminen, Fetten und Mineralien. Geflügel und Fisch gelten als besonders reich an wertvollen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren und gehören deshalb ebenfalls regelmäßig auf den Speiseplan. Allerdings bergen sie eine erhöhte Salmonellengefahr und sollten immer durchgegart werden. Auch müssen Knochen bzw. Gräten komplett entfernt werden. Abgerundet wird das Menü mit Gemüse, das am

besten gekocht oder zumindest püriert werden muss, da der Hund es ansonsten nicht richtig verdauen kann. Füttern Sie aber bitte keinen Kohl oder Lauch, weil diese schwer verdaulich sind und Blähungen verursachen können. Getreide kann zu einem geringen Teil ebenfalls gefüttert werden, ideal sind glutenfreie Getreidesorten wie Amaranth, Hirse, Buchweizen und Quinoa. Am besten im Handel in Flockenform kaufen und vor dem Füttern in lauwarmem Wasser aufquellen lassen. Auch gekochter Reis und gekochte Kartoffeln sind gute Kohlenhydratlieferanten. Das Futter sollte noch mit Vitaminen, Mineralstoffen und hochwertigen Ölen angereichert werden. Wer sich die optimale Zusammensetzung des Futters nicht zutraut, muss keinesfalls auf diese Art von naturnaher Ernährung verzichten: Im Handel wird inzwischen eine große Auswahl an kompletten BARF-Menüs angeboten.

NEU E S DESIGN

Als besonders naturnah gilt Bio-zertifizierte Nahrung, die es inzwischen auch für Hunde und Katzen gibt. Tatsächlich

� naturbelassene Zutaten von höchster Qualität � kaltgepresst und schonend verarbeitet � keine Belastung durch unnötige Zusatzstoffe und künstliche Aromen � mit schmackhaftem Weiderind, Barbarie-Ente und Nordmeerhering � mit hochwertigen Kräutern zur Unterstützung der Verdauung � bewährte Qualität jetzt im neuen Design

Nur in teilnehmenden Märkten und im Online-Shop. www.fressnapf.de


NEWS & SERVlCE

KRITISCHE SY MPTOME

Allergien und Futtermittelun verträglichkeite nicht unbeding n lassen sich t auf den ersten Bl ic k er ke Symptomen so nnen. Bei dies en llten Sie aber he llhörig werden:

Was tun, wenn der Hund das Futter nicht verträgt ? Hundehaltern, deren vierbeiniger Liebling unter einer Futtermittelallergie leidet, sind die verschiedenen Formen der naturnahen Ernährung ganz besonders zu empfehlen. Je weniger Inhaltsstoffe in der Nahrung sind, desto leichter ist es nämlich, die eigentliche Allergiequelle zu finden und auszuschließen. „Eine Futtermittelunverträglichkeit heißt zuerst einmal, dass bestimmte Dinge im Futter nicht vertragen werden. Dabei unterscheidet man zwischen einer allergischen Reaktion, das heißt, hier reagiert das Immunsystem abnormal auf Nahrungsmittel, und einer Nahrungsmittelintoleranz, das heißt, bestimmte Nahrungsmittel können nicht normal verdaut werden", erklärt FressnapfTierärztin Dr. Lioba Schaetz. „Weiß man, welcher Inhaltsstoff die Allergie oder Intoleranz auslöst, muss dieses

stumpfes, schu ppiges Fell häufiges Kratz en oder Lecken oder gar Beißen an bestimmten St ellen Ohrenentzündu ngen häufiger Durch fall oder Brechr eiz Blähungen

Nahrungsmittel künftig zu 100 Prozent vermieden werden." Das funktioniert mit BARFen oder naturnaher Fertignahrung besonders gut. Da Letztere keine Farb-, Lock- und Konservierungsstoffe enthält, ist sie auch für sensible Hunde besonders gut verträglich und bietet sich gerade für Allergiker an. Allerdings muss der Halter natürlich auch hier darauf achten, dass die Nahrung den Auslöser der Allergie beziehungsweise Unverträglichkeit nicht enthält. „Inzwischen gibt es eine sehr große Auswahl an speziellen Produkten, sodass für ziemlich jede Futtermittelunverträglichkeit eine Futtersorte gefunden werden kann", erklärt Dr. Lioba Schaetz. Ihr Tipp: „Lassen Sie sich im Fachmarkt beraten, denn oft braucht es schon ein wenig Erfahrung, um das passende Produkt zu finden.“

Bitte beachten Sie: Diese Sym ptome können rien, Parasiten auch von Bakt oder Pilzen ve eru rs ac ht w er sollte ein betroff den. In jedem Fall enes Tier aber beim Tierarzt che Untersuch für eine gründl ung vorgestellt iwerden.

Jeder Hund reagiert individuell Geschmäcker sind verschieden, das gilt auch für unsere Hunde. Manche Vierbeiner mögen kein Obst oder lehnen eine bestimmte Sorte Fleisch ab. Es soll sogar Hunde geben, die kein rohes Futter mögen. Lehnt Ihr Hund bestimmte Zutaten ab, dann drängen Sie ihm diese nicht auf, sondern probieren Sie Alternativen aus.

Ein Versicherungsangebot der

Fotos: www.fotolia.de / Barbara Helgason, Theresa Martinez, Andres Roriguez, pitrs, Lars Tuchel, Eric Isselée, Melpomene, enzo4

14

Teurer Spaß?

Jetzt anmeldensicunhdern! Gratis-Monat

Nicht mit der Hundehalter-Haftpflichtversicherung Aus einem lustigen Spiel kann schnell bitterer Ernst werden. Die Folgen reichen von einem zerrissenen Hosenbein bis hin zu schweren Verkehrsunfällen. Eine gute Versicherung ist deshalb unerlässlich. Hier hilft Ihnen die Hundehalter-Haftpflichtversicherung von AGILA.

Anmeldung und mehr Infos über die AGILA Hundehalter-Haftpflichtversicherung und weitere Angebote finden Sie in der Broschüre in Ihrem Fressnapf-Markt oder unter www.fressnapf.de/tierversicherungen


RATGEBER & TlPPS

Hund & Katze

So überlisten Sie Katze oder Hund Leberwurst oder Käse, darin lassen sich Tabletten prima verstecken. Allerdings gibt es besonders clevere Hunde, die das Leckerli verspeisen und die Tablette wieder „herausarbeiten“ und ausspucken. Dagegen gibt es einen einfachen Trick: Stellen Sie mehrere Leberwurstoder Käsebällchen her und verabreichen Sie diese zügig hintereinander. Verfüttern Sie zuerst ein paar harmlose, dann das präparierte Bällchen und dann noch ein „normales“ hinterher. Ihr Hund hat dann seine Vorbehalte nämlich längst vergessen und wird die Wurst oder den Käse mit dem Mittel gierig schlucken. Probieren Sie aus, ob Ihr Hund die versteckte Tablette auch mit einer Hundewurst isst. Die Spezialität ist auf die Bedürfnisse von Vierbeinern abgestimmt und nicht so stark gewürzt wie eine Leberwurst. Die sollte wirklich nur zum Einsatz kommen, wenn sich der Hund nicht anders austricksen lässt.

Tabletten geben leicht gemacht

Nicht ratsam ist es übrigens, die Tablette einfach ins Nassfutter zu geben. Darin löst sich das Medikament nicht auf, und die meisten Hunde sind Spezialisten, die ganz einfach drumherum fressen und die Tablette übrig lassen.

Manchmal lässt es sich nicht vermeiden: Hund oder Katze muss eine bittere Pille schlucken. Erklären kann man ihnen die Notwendigkeit der Arzneieinnahme leider nicht, deshalb müssen Tierbesitzer ihre Lieblinge überlisten. Wir stellen die bewährtesten Methoden vor.

Egal, ob es die vierteljährliche Wurmtablette ist, ein Antibiotikum oder ein Medi­ kament, das regelmäßig verabreicht werden muss: Tierbesitzer können oft ein Lied davon singen, wie schwer es ist, den geliebten Vierbeiner zum Schlucken einer Ta­ blette zu bringen. Vor allem Katzen wehren sich oft im wahrsten Sinne des Wortes mit Zähnen und Krallen gegen die Medikamenteneinnahme. Mit grober Gewalt kommen Tierbesitzer in solchen Situationen nicht weiter. Vielmehr gilt es, bewährte Tricks anzuwenden. Bei Hunden ist es meistens einfacher, die Tablette zu verabreichen. Sie können beispielsweise Trockenfutter im Wasser einweichen und die Tablette gleich mit auf­ lösen. Ist ein Auflösen der Tablette nicht gewünscht, können Sie das Medikament in einem besonders attraktiven Leckerli anbieten. Die meisten Vierbeiner lieben

Medikamentengabe für Katzen Sehr viel schwieriger ist die Prozedur bei Katzen. So mancher kleine Tiger scheint einen siebten Sinn dafür zu haben, dass Sie gleich mit einer Tablette auf ihn zukommen werden. Sie können natürlich auch hier die Leberwurstvariante probieren. Da Katzen die Wurst aber eher lecken, bleibt es ihnen meistens nicht verborgen, was sich darin versteckt. Besser klappt es meist mit einer Leckerlistange. Schneiden Sie diese auf, stecken Sie die Tablette in die Öffnung und verschließen Sie diese mit Leberwurst. Oder Sie füttern Ihre Katze erst, wenn sie richtig hungrig ist, und versenken die Tablette im Nassfutter. Hier müssen Sie aber aufpassen, ob die Katze wirklich alles zu sich nimmt oder den Teil mit der Tablette übrig lässt. Eine Alternative ist es, das Medikament zu pulverisieren und unter das Futter zu mischen. Frisst die Katze es nicht vollständig auf, müssen Sie den Rest in eine Spritze ohne Nadel füllen und dem Tier zielgerichtet ins Mäulchen spritzen.

Ein praktisches Hilfsmittel … Fotos: www.fotolia.de / Goldution, sonne fleckl, Kurhan

16

… sowohl für den Hund als auch für die Katze ist der Tabletteneingeber. Es gibt verschiedene Modelle, allesamt erreichen aber, dass Sie die Tablette tief in den Rachen des Tieres schieben können und dass danach ein Schluckreiz ausgelöst wird.

Klappen all diese Tricks nicht, müssen Sie Ihre Katze tatsächlich zur Einnahme zwingen. Dazu setzen Sie das Tier auf Ihren Schoß und wickeln es in eine Decke oder ein Handtuch. So vermeiden Sie, gekratzt zu werden. Drücken Sie nun leicht mit Daumen und Zeigefinger an die Wangen Ihrer Katze – eine Berührung, bei der das Tier reflexartig das Mäulchen öffnet. Jetzt heißt es schnell sein: Schieben Sie die Tablette weit in den Rachen, schließen Sie das Maul und streicheln dem Tier vom Kinn abwärts ein paar Mal den Hals entlang. Damit erreichen Sie, dass die Katze automatisch schlucken muss. Aber lassen Sie sich auf keinen Machtkampf ein. Reagiert die Katze panisch, dann suchen Sie lieber nochmal den Tierarzt auf, damit er das Medikament als Injektion verabreicht.


RATGEBER & TlPPS

Klelntler

So bringen Sie lhren Hamster auf Trab

Neben Spielmöglichkeiten ... ... benötigt der Hamster im Käfig auch eine Kleintiertränke für 100 Milliliter, einen Keramiknapf, in den das Futter gefüllt wird, und ein Schlafhaus. Dieses sollte aus unbehandeltem Holz sein – denn Ihr Kleiner wird daran bestimmt auch mal seine Zähnchen testen.

g n

ls u h m c e i e w h b r A e t r s h e m M Ha im

So darf zum Beispiel das Laufrad in keinem Hamsterkäfig fehlen. Es sollte einen Durchmesser von etwa 30 Zentimetern haben, auf einer Seite geschlossen sein und eine geschlossene trittsichere Lauffläche haben, sonst besteht Verletzungsgefahr für die Pfötchen. Auch ein Heuball oder Knabberhölzer sorgen für Abwechslung und fördern zudem den Zahnabrieb. Sehr beliebt sind bei Hamstern auch Spieltunnel, die es aus Holz, Heu oder bruchsicherem Kunststoff gibt.

Hamster-Agility hält den kleinen Nager fit Vielleicht traut sich Ihr Gold- oder Zwerghamster auch über eine kleine Hängebrücke? Probieren Sie‘s aus! Locken Sie ihn mit einem kleinen Leckerbissen über das Hindernis und spendieren Sie ihm die Belohnung, wenn er die

Um fit zu bleiben, brauchen Hamster Anregungen zur Bewegung. Besonders wichtig ist deshalb ein großer und abwechslungsreich eingerichteter Käfig. Hamster sind die einzigen Nagetiere, die ihr Leben nicht mit einem Artgenossen teilen wollen – sie sind charmante kleine Einzelgänger, die ihren Käfig gerne für sich allein haben möchten. Das bedeutet aber nicht, dass sie sich mit wenig Raum zufrieden geben, im Gegenteil: Hamster mögen großzügige Käfige, denn sie haben von Natur aus einen großen Bewegungsdrang. Ausreichend Spiel und Spaß sollten täglich auf dem Programm stehen. Die

Bewegung und Anregung hilft nicht nur gegen die Tristesse im Käfig: Sie sorgt auch dafür, dass Ihr kleines „Goldstück“ nicht zu dick wird und lange fit bleibt. Hamster, die nicht ausgelastet sind, neigen nämlich dazu, zu viel zu fressen. Dann steigt nicht nur ihr Gewicht, sondern auch das Risiko ernsthafter Erkrankungen. Impulse für mehr Bewegung können Sie nicht nur mit dem täglichen (gesicherten) Freilauf, sondern auch mit einer abwechslungsreichen Käfigeinrichtung setzen.

Foto: Foto: www.fotolia.de www.fotolia.de // Pushpangadan, Pushpangadan, Azaliya, Azaliya, Igor Igor Kovalchuk,, Kovalchuk,, Elanathewise Elanathewise

18

Brücke gemeistert hat. Er wird künftig bestimmt gerne öfter darüber sausen. Auch ein kleiner Spielplatz macht Ihrem Hamster bestimmt riesigen Spaß. In Ihrem Fachmarkt gibt es genügend Spielgeräte, um ihn einzurichten, und das Personal berät Sie gern bei der passenden Auswahl. Hürden, Stege und Brücken können Sie beispielsweise nutzen, um einen kleinen Parcours für Ihren Hamster aufzubauen. Auch hier locken Sie ihn am besten mit einem kleinen Leckerbissen, den er unwiderstehlich findet und den er unbedingt haben möchte, und er wird schnell Spaß am Hamster-Agility finden. Wenn Sie Ihrem Hamster eine besondere Freude machen wollen, dann kaufen Sie einen zweiten Käfig und funktionieren diesen zu einer zusätzlichen Spielzone um. Aber Hamster wollen nicht nur rennen und spielen, sie wollen auch buddeln.

Mit der richtigen Einstreu im Hamsterkäfig sorgen Sie dafür, dass er seiner Grabe-Leidenschaft nachkommen kann. Als Untergrund wählen Sie am besten Hanfstreu. Darauf kommt eine dicke Schicht Baumwolleinstreu, die zum Buddeln einlädt. Um Ihren Goldie oder Zwerg zu beschäftigen, können Sie ab und zu auch ein paar Leckerlis verstecken – er wird mit Wonne danach graben, da kommt keine Langeweile auf im Hamsterkäfig. Für besonders großen Spielspaß sorgen übrigens sogenannte Buddelhäuschen: Hier kann der Hamster seinen Buddeltrieb ausleben und Sie können ihm dabei dank seitlicher Plexiglasscheiben zusehen.


RATGEBER & TlPPS

Vogel

Ziervögel brauchen Artgenossen

in Form eines Schlafhäuschens. Dorthin ziehen sich die Paare dann abends zurück, widmen sich der gegenseitigen Gefiederpflege und schlafen schließlich aneinandergekuschelt ein. Ein zauberhafter Anblick, an dem auch der Halter viel Freude haben wird. Wellensittiche und Nymphensittiche brauchen ebenfalls mindestens einen Partner, um nicht zu vereinsamen. Haben sie ihr Herz an einen Artgenossen verloren, bietet sich dem Halter ein rührendes Schauspiel: Mit aufgestellter Haube, angehobenen Flügeln, kleinen Trippelschrittchen und reizendem Gezwitscher wird um die Gunst des anderen gebalzt. Wer die räumlichen Möglichkeiten hat, sollte die Tiere sogar in einer kleinen Gruppe halten. In der freien Natur leben sie nämlich in Schwärmen oder Familienverbänden zusammen und fühlen sich so besonders geborgen.

Nur die Liebe zählt

Gleiches gilt für Kanarienvögel, auch wenn sie manchmal einen anderen Eindruck erwecken. Eine dauerhafte Paarbildung gibt es bei diesen Tieren

Damit unsere Ziervögel glücklich sind, brauchen sie neben der richtigen Ernährung und dem täglichen Freiflug vor allem eines: die Gesellschaft ihrer Artgenossen. Es gab eine Zeit, da war es leider üblich, Wellensittiche, Nymphensittiche und Papageien als Einzeltiere zu halten. Weit verbreitet war damals die Ansicht, die Tiere würden nur so wirklich zahm werden und „sprechen“ lernen. Tatsächlich banden sich die so zur Einsamkeit verdammten Ziervögel in dieser Situation stärker an den Menschen. Doch artgerecht war diese Haltung ganz und gar nicht. Zum Glück weiß man es heute besser. Fast alle Ziervögel sind Schwarmtiere, die sich nur in Gesellschaft ihrer Artgenossen wirklich wohlfühlen. Für eine artgerechte Haltung bedarf es mindestens eines Vogelpaars, besser noch

einer Gruppe, die aus mehreren Pärchen besteht. Ob ein einzelner Partner genügt oder ob es besser ein kleiner Schwarm sein sollte, hängt von der Vogelart ab.

Mindestens ein Partner muss sein So halten beispielsweise die Agarponiden, auch „Unzertrennliche“ genannt, ihr Leben lang in tiefer Treue zu ihrem Partner. Sie gehen monogame feste Bindungen ein. Zu ihrem Glück brauchen sie nur einen Partner. Sie leben zwar gerne mit anderen Artgenossen in einer Art losen Gruppe zusammen, dann braucht allerdings jedes Paar seinen eigenen Rückzugsbereich, zum Beispiel

Fotos: www.fotolia.de www.fotolia.de // Eric Eric Isselée, Isselée, Konstantin Konstantin Kulikov Kulikov Fotos:

20

nämlich nicht, und es wird auch mal um die Lieblingsnahrung und den besten Sitzplatz gestritten. Doch Einzelgänger sind diese Tiere dennoch nicht, eine artgerechte Haltung ist nur in der Gruppe möglich.

Zutraulich werden sie alle Dass Vögel, die in Gruppen gehalten werden, nicht zahm werden, ist übrigens nur ein Gerücht. Wie zutraulich die

Tiere Ihnen begegnen werden, hängt zum einen von der Vogelart und zum anderen von der Zeit ab, die Sie den Vögeln widmen. So sind Wellen- und Nymphensittiche sehr neugierig und verspielt. Sie finden Menschen spannend und sind in der Regel schnell bereit, eine Beziehung zum Menschen aufzubauen. Unzertrennliche und Kanarienvögel bleiben im Vergleich dazu ein Leben lang eher reserviert. Wer sich viel mit seinen Tieren beschäftigt, sie in der Kennenlernphase nicht bedrängt, sondern geduldig und sanft mit ihnen umgeht, wird auf jeden Fall schon bald erste Erfolge einfahren. Unzertrennliche und Kanarienvögel zeigen untereinander ein faszinierendes Sozial- und Kommunikationsverhalten, reagieren auf „ihren Menschen“ und können sogar handzahm werden. Bei Wellen- und Nymphensittichen kommen Halter, die den Tieren viel Zeit widmen, sogar schnell selbst in den Genuss der „Gefiederpflege“. Sitzt ein Wellen- oder Nymphensittich auf Ihrer Schulter, zupft ein wenig an Ihnen herum oder knabbert an Ihren Haaren, dann ist das ein klares Zeichen dafür, dass er Sie als Freund akzeptiert hat. Hält ein Tier gar ein Nickerchen auf Ihrer Schulter und knirscht dabei genüsslich mit dem Schnabel in Ihr Ohr, haben Sie die höchste Vertrauensstufe erreicht – ein echter Liebesbeweis.


RATGEBER & TlPPS

TerrarlsTlk

Wunderwelt im Mini-Format

Das Tropenwald-Terrarium

Basilisken, Wasseragamen und TagGeckos gehören beispielsweise dazu. Ob Reptilien, Amphibien, Schnecken, Insekten oder Spinnentiere: Im Regenwald sind sie alle zu Hause. Auch die Auswahl der attraktiven Pflanzen für ein Tropenterrarium ist groß. Typische Vertreter sind zum Beispiel Bromelien, Sansevieria, Orchideen oder Farne. Die Pflanzen sind nicht nur ein wunderschöner Blickfang im Terrarium, sondern für die Lebensqualität der Bewohner unverzichtbar: Viele Tiere ernähren sich von Pflanzen, andere nutzen Äste, Blätter und Blüten als Versteck oder sogar als Lebensraum. Zudem tragen sie zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit bei.

Verschiedene Tierund Pflanzenwelten Welche Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Lichtverhältnisse im Tropenterrarium gefragt sind, hängt im Detail davon ab, welche Tiere und Pflanzen eingesetzt werden. Tatsächlich ist Regenwald nicht gleich Regenwald, wie Oliver Drewes, Buchautor („Terrarientiere von A bis Z“, siehe Buchtipps auf Seite 37) erklärt. Vielmehr sprechen Experten von bis zu sechs verschiedenen Ökosystemen.

Holen Sie sich den Dschungel ins Wohnzimmer – mit einem Tropenwald-Terrarium. Mit seinen üppigen Pflanzen und faszinierenden Bewohnern bietet es ein unvergleichliches Naturerlebnis in den eigenen vier Wänden.

SuRFTlPP Hier können Sie weitere Informationen über das Regenwaldterrarium als Flyer downloaden: www.fressnapf.de/ uploads/document/ fn-flyer-klimazonen-tropen.pdf

Wer sich für ein Tropenterrarium, auch Regenwald- oder Feuchtterrarium genannt, entscheidet, holt sich den Dschungel im Miniformat nach Hause: Das Grün ist üppiger und die Tiere sind farbenfroher als in jedem anderen Becken. Kein Wunder, dass das Tropenterrarium als das schönste unter den verschiedenen Terrarienarten gilt. Leider ist auch noch immer die Meinung, dass dieses Terrarium nur etwas für Experten ist, weit verbreitet. Sie stammt aus einer Zeit, in der Temperatur und Luftfeuchtigkeit noch manuell konstant gehalten werden mussten, und ist längst überholt. Dank der heute vorhandenen technischen Hilfsmittel ist die Pflege ei-

Als Klassiker für Einsteiger gilt das Tropen-Insektarium, das hauptsächlich wirbellose Tiere beheimatet. Besonders beliebt sind Gottesanbeterinnen und Tausendfüßer, die es in zahlreichen verschiedenen Arten gibt. Spinnentiere sind ebenfalls typische Bewohner eines Insektariums.

nes Tropenwald-Terrariums heute selbst für Einsteiger kein Problem mehr.

Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Terrarium Genauso wie im Regenwald müssen im Tropenterrarium relativ konstante Temperaturen, meist zwischen 25 und 30 Grad Celsius, und eine hohe Luftfeuchtigkeit von in der Regel mehr als 70 Prozent herrschen. Die genauen Werte sind natürlich abhängig davon, welche Tierarten hier leben sollen. Die Auswahl der Tiere, die sich in einem Tropenterrarium wohlfühlen, ist groß: Korallenfinger, Pfeilgiftfrösche, Baumpythons,

Fotos: www.fotolia.de / LeitnerR, kikkerdirk

22

Das Bromelienzonen-Terrarium beheimatet Tiere, die vornehmlich in und zwischen Bromelienblättern leben, wie beispielsweise Baumsteigerfrösche, Erdbeerfröschchen oder auch Laubfrösche. Doch auch Anolis, manche Geckos und Klettersalamander fühlen sich hier wohl.

Ein Leben, das sich eher im Verborgenen abspielt, führen die Bewohner des Laubschicht-Terrariums. Waldskinke, Wurmschlangen, Zwergchamäleons oder asiatische Zipfelfrösche sind scheue Nachtwesen. Wer sie in Aktion beobachten will, muss viel Geduld mitbringen. Wenn vom Strauchschicht-Terrarium die Rede ist, ist meist die Nachbildung der mittleren Zone im Regenwald gemeint. Hier leben viele besonders anpassungsfähige Tiere, die sich sowohl am Boden als auch in den oberen Zonen wohlfühlen. Die Auswahl der Bewohner ist groß: Manche Geckos, Eidechsen, Schlangen, Basilisken und Agamen gehören dazu. Auch im Regenwald gibt es Tiere, die gerne in der Nähe von Gewässern leben. Beinahe unbegrenzt ist die Zahl der verschiedenen Froscharten, die sich in einem Bachlauf-Terrarium wohlfühlen. Auch Echsen wie der Krokodilteju leben am liebsten in einem Terrarium mit Bachlauf. Das Paluadarium wird von manchen Experten nicht der Terraristik, sondern der Aquaristik zugeschrieben. Tatsächlich besteht dieses Becken aus einem Land- und einem Wasserteil, seine

Bewohner kommen in beiden Elementen zurecht. Zu diesen „Wanderern zwischen den Welten“ zählen beispielsweise Warzenschlangen, Schlangenhalsschildkröten, asiatische Reisfrösche und Krokodilschwanzechsen. Für welche Variante Sie sich auch immer entscheiden: Der exotische Zauber eines Tropenterrarium wird Sie und Ihre Gäste garantiert nicht mehr loslassen.

lM MARKT* und auf fressnapf.de Exo Terra Hygrometer Analoges Hygrometer zur Messung der Luftfeuchtigkeit im Terrarium.

6.79**

www.fressnapf.de/jn1376 *Angebot nur in teilnehmenden Märkten gültig. Weitere Infos siehe S. 54. **Unverbindliche Preisempfehlung.


RATGEBER & TlPPS

AquArlstlk

So finden Sie die passenden Fische

Asia-Becken mit einer Wassertemperatur um die 25 Grad wohl. Wer möchte, kann auch einige Garnelen ansiedeln. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist auch nützlich: Die kleinen Helfer sorgen dafür, dass der Algenwuchs im Aquarium nicht überhandnimmt.

Gestaltungsmöglichkeiten für den Halter, und die Bandbreite der erhältlichen Tiere und Pflanzen ist so groß, dass sich auch Einsteiger ohne Scheu an das Thema Biotop-Becken heranwagen können.

Das Asien-Biotop-Becken

Für Aquarianer, die sich zum ersten Mal ein Biotop-Becken anschaffen möchten, ist beispielsweise ein Becken mit Fischen und Pflanzen aus Südostasien gut geeignet. Zu ihren typischen Bewohnern zählen verschiedene Labyrinthfischarten, dazu gehören beispielsweise auch Paradiesfische, Kampffische und Zwergfadenfische. Ihren Namen verdanken sie einem lamellenartigen Atmungsorgan, mit dem sie Luft von der Wasseroberfläche aufnehmen, weshalb sie auch in recht sauerstoffarmen Gewässern überleben können. Auch Karpfenartige, wie die Haibarbe, die Siamesische Rüsselbarbe, die Sumatrabarbe, die Prachtschmerle oder der Zwergbärbling, fühlen sich in einem

Der klassische Einstieg in die Aquaristik ist ein gemischtes Aquarium mit Fischen aus verschiedenen Regionen. Noch naturnaher sind sogenannte Artenbecken, in denen sich nur Tiere aus bestimmten Regionen befinden.

Die Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das niemals langweilig wird. So bietet es dem interessierten Aquarianer in Bezug auf Gestaltung und Besatz des Beckens nahezu grenzenlose Möglichkeiten. Er muss bei der Auswahl der Tiere und Pflanzen lediglich darauf achten, dass die Arten in ihren Bedürfnissen und Ansprüchen harmonieren und miteinander vergesellschaftet werden können. Als klassische Einsteigerbecken eignen sich beispielsweise Aquarien mit Guppys, Platys, Welsen und Neons. Genauso abwechslungsreich in Gestaltung und Besatz, aber noch naturnaher als das klassische Gesellschaftsbecken, sind sogenannte Biotop-Aquarien. Hierbei beschränkt sich der Aquarianer auf Fische und Pflanzenarten, die aus

einer bestimmten Region stammen und entsprechend ähnliche Bedürfnisse an ihre Umgebung und Nahrung stellen. Das hat einen besonderen Reiz, bietet dieses Aquarium doch einen echten Ausschnitt aus der Unterwasserwelt der jeweiligen Region.

Biotop-Becken auch für Einsteiger geeignet Sehr beliebt sind sogenannte AsienBiotop-Becken, denn auch hier ist die Auswahl an Tieren und Pflanzen ausgesprochen groß: Fische und Pflanzen, die bevorzugt in fließenden Gewässern leben, finden sich hier genauso wie Arten, die eher in sauerstoffarmen und unbewegten Gewässern zu Hause sind. Entsprechend breit gefächert sind die

Fotos: www.fotolia.de www.fotolia.de // Daniel Daniel Nimmervoll, Nimmervoll, krysztof krysztof siekielski, siekielski, bluehand bluehand Fotos:

24

Selbstverständlich können Sie bei Ihrem Asien-Biotop-Becken aber auch nur eine Fischart als Artenbecken beschränken: Ein Schwarm Sumatrabarben oder Keilfleckbarben ist beispielsweise ein echter Blickfang im Aquarium, ebenso wie der Siamesische Kampffisch. Klassiker bei den Pflanzen im asiatischen Becken sind unter anderem beispielsweise Australiengras, Javamoos, Wasserkelche oder Wasserlilien. Gerade Schwimmpflanzen sind sehr gut dazu geeignet, dem BiotopBecken ein besonders natürliches Aussehen zu verleihen, insbesondere bei den Labyrinthfischen.

lM MARKT* und auf fressnapf.de MultiFit Hauptfutter 250 ml Abgestimmte Kombination aus Nährstoffen, hochwertigen Proteinen und Vitaminen sowie lebensnotwendigen Mineralstoffen und Spurenelementen.

4.19**

www.fressnapf.de/jn1377 *Angebot nur in teilnehmenden Märkten gültig. Weitere Infos siehe S. 54. **Unverbindliche Preisempfehlung.

Bei der Auswahl von Tieren und Pflanzen müssen Sie lediglich darauf achten, dass diese ähnliche Anforderungen an das Wasser stellen und miteinander verträglich sind. Außerdem gilt es, den Besatz immer an der Größe des Beckens auszurichten, damit es den Tieren nicht zu eng wird. Wenn Sie diese Grundregeln beachten, werden Sie auf jeden Fall lange Freude an Ihrem Asien-Aquarium haben, und langweilig wird es Ihnen damit sicher nie: Die Auswahl an Fischen, Pflanzen und Dekoration ist nicht nur im sogenannten Gesellschaftsbecken, sondern auch beim Asien-Biotop-Becken nahezu grenzenlos.


h.-schüler-KOlUMNe

RATGEBER & TlPPS

Mehr Aufmerksamkeit auf beiden Seiten

Kopf weisen Sie darauf hin, wohin er strebt. Solange er in dieselbe Richtung blickt wie Sie selbst, können Sie davon ausgehen, dass er auch dorthin gehen wird. Sobald er aber nach rechts oder links schaut, können Sie ziemlich sicher sein, dass er auch in diese Richtung laufen wird. Schaut er nach unten, wird er langsamer werden, um dann stehenzubleiben und zu schnüffeln. Wollen Sie all das nicht, soll Ihr Hund nicht ständig schnüffeln oder an den Zaun hinüberdrängen, an dem der Nachbarshund schon lauert, dann reagieren Sie rechtzeitig. Senden Sie ihm ein kurzes prägnantes Leinensignal bereits dann, wenn er seine Absichten durch seine Kopfhaltung und Blickrichtung verrät. Agieren Sie, bevor Ihr Hund seine Pläne in die Tat umsetzt. Laufen Sie beispielsweise in der Stadt auf einem Gehweg entlang, wäre es eine Sauerei, wenn Ihr Hund an jeder Laterne stehen bleibt, um sein Bein zu heben und zu pinkeln. Viele Besitzer lassen ihre Hunde zuerst aber zur Laterne laufen, um sie dann, wenn es schon fast zu spät ist, ganz aufgeregt weiterzuziehen. Richtig und für Ihren Hund mit einem Lerneffekt verbunden wäre es, ihm frühzeitig einen oder mehrere kurze Impulse über die Leine zu senden und dabei zielgerichtet weiterzugehen. Senden Sie die Signale schon dann, wenn er durch seine Körperhaltung zeigt, dass er zur Laterne laufen will.

Genauer hinschauen, nicht nur zuschauen Die Leine ist eine Verbindung, mit deren Hilfe Sie gezielt mit

Ihrem Hund kommunizieren können. Voraussetzung für eine klare Kommunikation ist aber Aufmerksamkeit auf beiden Seiten.

Um das zu erreichen, müssen Sie Ihren Hund im Auge behalten. Achten Sie auf ihn und auf Signale, die Ihnen verraten, was er als Nächstes vorhat. Sie dürfen dabei aber nicht verkrampfen und Ihren Weg und Ihr Umfeld völlig aus den Augen verlieren. Ihr Hund soll sich an Ihnen orientieren – an Ihrer Richtung und an Ihrer Geschwindigkeit, und das kann er nur, wenn Sie ihm vorgeben, wie schnell und wohin Sie gehen wollen. Versuchen Sie einen Mittelweg zu finden. Schauen Sie Ihrem Ziel entgegen, verlieren Sie Ihren Hund dabei aber nicht völlig aus dem Blick. Eine häufig gestellte Frage lautet: „Woran sehe ich rechtzeitig, was mein Hund als Nächstes tun wird?“ Er zeigt es Ihnen: Seine Körperhaltung und hauptsächlich sein

Fotos: www.fotolia.de / Christian Müller Norbert Bach

Die Leine ist kein Lenkrad, und trotzdem wird sie leider häufig als ein solches missbraucht. Das ist unangenehm – sowohl für Ihren Hund als auch für Sie selbst –, und der Lerneffekt für den Hund ist gleich null. Er lernt nicht, was er unterlassen oder wie er sich verhalten soll. Er gewöhnt sich lediglich an den Dauerzug an seinem Halsband. Ein Leinensignal sollte also nicht generell als Fehlerkorrektur eingesetzt werden, sondern Ihren Hund vielmehr aufmerksam und neugierig machen. Es sollte sich wie ein Antippen oder ein Aufrütteln anfühlen, nicht aber in einem endlosen Gezerre enden.

Versuchen Sie beim Spazierengehen, nicht ständig die Leine zu benutzen. Laufen Sie zielgerichtet voran und halten Sie Ihre Arme dabei locker vor Ihrem Bauch. Tippen Sie Ihren Hund vorausschauend an, wenn Sie bemerken, dass er nicht mehr aufmerksam neben Ihnen geht oder ein anderes Ziel verfolgt als Sie selbst.

lm nächsten Heft: Schritt für Schritt in eine harmonische Mensch-Tier-Beziehung

ZUR PERSON

hOlgER SchülER Holger Schüler ist mobiler Hundeerziehungsberater und lernt regelmäßig schwierige Fälle kennen. Häufig liegt das Problem aber nicht beim Hund – Herrchen und Frauchen haben sich Verhaltensweisen angewöhnt, die ihren Teil zum Chaos beitragen. Schüler hat mehrere Bücher und DVDs veröffentlicht. Zuletzt ist sein Buch „Wir verstehen uns – Hundeerziehung mit Verstand und Gefühl“ erschienen. Mehr Tipps und Informationen gibt es auf Holger Schülers Website: www.aufsechspfoten.de

Neues Programm:

„Wir verstehen uns Aktuelle Live-Termine:

11.02.2014 12.02.2014 13.02.2014 14.02.2014 15.02.2014 23.04.2014 24.04.2014 25.04.2014 26.04.2014 27.04.2014

Detmold Gelsenkirchen Balingen Ergolding Straubing Eckernförde Wyk auf Föhr Tarp Husum Mildstedt Cottbus

Tickets und Infos unter www.showservice-international.de

27


MENSCH & TlER R

Warbur g k

Diana und Frederik sind ein Dreamteam Diana Bach hat ein ganz besonderes Haustier: einen zahmen Raben. Ganz zerrupft am Straßenrand gefunden, nahm sie das Jungtier bei sich auf. Es darf nun bleiben – für immer. Es war ein regnerischer Tag im Frühling, als ein Bekannter von Diana Bachs Mutter losfuhr, um etwas zu erledigen. Da sah er plötzlich am Straßenrand eine kleine Krähe. Ganz zerzaust sah sie aus, hatte kaum Federn. Der Mann hatte Mitleid, war sich jedoch unschlüssig, ob er das Tier einfach mitnehmen sollte. Ob nicht doch die Elterntiere wieder kamen, um es zu versorgen? Er nahm sich vor: Wenn der Jungvogel auf dem Rückweg immer noch kläglich im Regen dasitzen würde, würde er handeln. Als er wieder an der Stelle vorbeifuhr, sah er, dass sich keiner um den Raben gekümmert hatte, weder Tier noch Mensch. Kurzerhand packte er das tropfnasse Wesen ins Auto. Wenige Stunden später zog es ein – bei Diana Bach, Mitarbeiterin im Fressnapf-Markt Warburg. „Der Bekannte hatte das Tier zu meiner Mutter gebracht, und als sie mich fragte, ob ich mich darum kümmern könnte, habe ich zugesagt. Ich konnte noch nie Nein sagen, wenn es um ein Tier ging!“ Ihr Hund und ihre Katze vertrugen sich auf Anhieb mit dem damals rund sechs Wochen alten Vogel, den Diana Bach Frederik taufte. Die beiden Großen haben die Erziehung des frechen Vogels übernommen: „Wenn er frech ist, gibt‘s was auf die Mütze und er gibt Ruhe“, lacht die 25-jährige Tierfreundin. Wie aber versorgt man so einen Jungvogel? Diana Bach recherchierte im Internet und vermengte Eifutter mit Aufzuchtfutter zu einem Brei. Tags darauf rief sie bei einem Rabenexperten an und holte sich Tipps.

Ihre Mühen haben sich gelohnt: Aus Frederik ist inzwischen ein kapitaler, pechschwarzer und prächtiger Rabe geworden, der sich bestens entwickelt hat. Ursprünglich wollte sie ihn wieder auswildern, doch eine Untersuchung ergab: „Frederik hat eine Verknöcherung am Flügel, er wird nie fliegen können!“ Die junge Frau beschloss deshalb, ihren ganz besonderen Hausgenossen zu behalten. Anfangs ging er mit ihr auch immer noch zur Arbeit in den Fressnapf-Markt Warburg, denn er musste ja alle zwei Stunden gefüttert werden. Dort war er natürlich die Attraktion. Anfassen lässt sich Frederik allerdings nicht von jedem, doch bei Diana und ihrer Familie ist er richtig zahm und schmust auch gerne. Auch sein „Retter“ darf ihn streicheln.

Frederik fährt auch Auto. Damit er es nicht verlernt, setzt sein Frauchen ihn immer mal wieder in die geräumige Transportbox und fährt mit ihm eine Runde. Das macht dem Raben gar nichts aus. Wenn Diana Bach arbeiten geht, ist er in der Zwischenzeit auf dem gesicherten Balkon bestens untergebracht. Abends darf er dann in die Wohnung, wo er auch schläft. Ganz unproblematisch ist so ein Rabe als Haustier aber nicht, weiß seine Besitzerin: Frederik macht dem Sprichwort „Klauen wie die Raben“ alle Ehre und stiehlt alles, was nicht niet- und nagelfest ist. „Er klaut den Löffel aus der Hand, das Hundeund Katzenfutter und den Kauknochen“, lacht Diana Bach. Außerdem dekoriert er gern die Wohnung um: Er neigt dazu, den Tisch abzuräumen und die Kerzen aus den Kerzenhaltern zu werfen. „Alles ist seins“, weiß die Tierfreundin. „Aber er wird schon ruhiger und braver.“ Die Begeisterung für Frederik bei den Menschen, die von dem schlauen, schwarzen Kerl wissen, ist groß. Der Rabe war auch schon im Fernsehen, sehr zur Begeisterung seiner Besitzerin: „Die Zeit mit ihm ist einfach schön“, verrät sie. „Er bleibt auf jeden Fall bei mir!“

E E

W

Frederi

EN PF

RD

Fressnapf-Mitarbeiterin nahm ein ganz besonderes Haustier bei sich auf

B LIE

WI

28

W

W. E

Q UI VA .C

OM

-15

%

GESAMTE PUTZZEUG

AUF DAS

DEIN EQUIVA GUTSCHEINCODE:

15PUTZ03

ONLINE UNTER

W W W. E Q U I V A . C O M

* Gültig bis zum 31.03. 2014. Pro Kunde nur einmal gültig. Nicht mit anderen Ak tionen kombinierbar. Nur im EQUIVA Online Shop w w w.equiva.com. Irr tum und Druck fehler vorbehalten.


KOLUMNE DES DEUTSCHEN TlERSCHUTZBUNDES

Animal Hoarding: Die Sucht, Tiere zu sammeln in den Medien finden sich immer häufiger Berichte mit Schlagzeilen wie „300 Wellensittiche aus 2-Zimmer-Wohnung gerettet“ oder „Frau ließ 87 Hunde verwahrlosen“. Dahinter verbirgt sich ein Krankheitsbild namens „Animal Hoarding“, bei dem Menschen Tiere in überdurchschnittlich großer Zahl halten, diese aber nicht mehr angemessen versorgen können. Den Tieren fehlt es meist an allem: ausreichend Platz, Futter, Pflege, Hygiene und tierärztlicher Versorgung. Typisch für den Animal Hoarder ist eine fehlende Einsicht. Obwohl es den Tieren in seiner Obhut nachweislich schlecht geht, kann er das aufgrund seiner Erkrankung nicht erkennen. Wenn das Veterinäramt auf Hinweise aus der Bevölkerung oder vom Tierschutzverein hin eingreift, ist die Situation leider allzu oft schon eskaliert: Nicht selten müssen hunderte Meerschweinchen, Kaninchen, dutzende Hunde oder Katzen oder sogar Großtiere wie Pferde und Schweine gerettet werden. Selbst Wildtiere bleiben nicht verschont.

Thomas Schröder

Foto: Deutscher Tierschutzbund e. V. / Umlauf

Mehr Informationen unter www.tierschutzbund.de/ animal-hoarding www.facebook.com/ tierschutzbund

Für den Inhalt allein verantwortlich ist der Deutsche Tierschutzbund e. V. Verlag und Herausgeber werden von jeglichen Rechtsansprüchen Dritter freigestellt.

Die Tierheime im Deutschen Tierschutzbund stellen diese Fälle vor enorme Herausforderungen – von einem Moment auf den anderen müssen etliche Tiere aufgenommen werden. Seit der Deutsche Tierschutzbund Fälle von Animal Hoarding dokumentiert, mussten über die letzten Jahre mehrere tausend Tiere aus solchen katastrophalen Tierhaltungen gerettet werden. Die Tiere sind schwer krank, ungepflegt und die weiblichen Tiere sehr häufig trächtig. Zudem zeigen die Tiere aufgrund der nicht artgerechten Haltung in verdreckten, zu kleinen Käfigen oder Verschlägen Verhaltensauffälligkeiten, die eine Vermittlung erschweren oder sogar unmöglich machen. Sie zu pflegen, beansprucht die Tierschützer über die Maßen. Der finanzielle Aufwand ist ohne Hilfe kaum zu stemmen. Der Deutsche Tierschutzbund unterstützt die ihm angeschlossenen Tierheime in solchen Fällen durch Mittel aus seinem Feuerwehrfonds. Sie können uns bei der Hilfe der Tierheime mit Ihrer Spende unterstützen und so den Tieren, die Opfer von Animal Hoarding wurden, damit eine Chance auf ein artgerechtes Leben geben! Mit herzlichen Grüßen

Thomas Schröder Präsident Deutscher Tierschutzbund e. V.

31


MENSCH & TlER

SPRECHSTUNDE Beule zwischen den Schulterblättern

Tierärztin Dr. Lioba Schaetz beantwortet lhre Fragen

Ich habe vor ein paar Tagen festgestellt, dass meine Ratte eine kleine Beule zwischen den Schulterblättern hat. Die Beule ist seitdem nicht

größer geworden. Muss ich damit dennoch zum Tierarzt? Und kann die

Beule vielleicht von den Spritzen kommen, die meine Ratte vor drei Wo-

Willkommen zur Sprechstunde von Dr. Lioba Schaetz. Die

chen zum Aufbau bekommen hat? Sie verhält sich sonst völlig normal,

Tierärztin beantwortet in jeder Ausgabe des Fressnapf Journals

ist verspielt und bekommt weiterhin täglich ihren Auslauf.

Fragen unserer Leser rund um das Thema Haustiergesundheit.

Eine Beule nach einer Spritze ist leider tatsächlich ein Grund, um so bald wie möglich nochmal den Tierarzt aufzusuchen. Denn es ist durchaus denkbar, dass an der Stelle, an der die Ratte gespritzt wurde, ein so genannter Spritzenabszess (Eiteransammlung) entstanden ist. Da Ratten von Natur aus leider kaum Abwehrkräfte gegen eitererregende Bakterien haben, sind Abszesse bei Ratten immer eine sehr ernste Sache. Es kann sich natürlich auch um eine verstopfte Talgdrüse oder um eine Überreaktion des Unterhaut-Bindegewebes auf die Spritzen handeln, was harmlos wäre. Aber aus der Ferne kann ich das leider nicht genau differenzieren. Daher möchte ich Ihnen raten, die Ratte so bald wie möglich zum/r Tierarzt/-ärztin zu bringen, um sie gründlich untersuchen zu lassen. Wenn sie ein Antibiotikum brauchen sollte, dann müsste diese nicht wieder zwangsläufig über eine Injektion gegeben werden, sondern könnte auch in flüssiger Form täglich eingeben werden.

Ein blutiges Ohr Vor etwa zwei Wochen kam unser Kater mit einem blutenden Ohr und verkrustetem Fell nach Hause. Das Fell ist wieder sauber, nur

im Ohr sind noch dunkelrote Verkrustungen sichtbar. Mir ist zudem ein unangenehmer Geruch aufgefallen. Könnte ich versuchen, die

Stellen im äußeren Ohrbereich selber zu säubern, und wenn ja, womit? Der Kater hat große Angst vor dem Tierarzt.

Da Sie von einem unangenehmen Geruch berichten, befürchte ich fast, dass sich bei Ihrem Kater eine Unterhautentzündung entwickelt und vermutlich auch Eiter gebildet hat. Die Vermutung liegt nahe, da dieser sehr intensiv unangenehm riecht. Es kann auch ein Abszess oder eine Phlegmone entstanden sein. Dann wäre die Gefahr einer Blutvergiftung (Sepsis) gegeben. Deshalb möchte ich Ihnen aus Sicherheitsgründen unbedingt raten, Ihren Kater so bald wie möglich zum Tierarzt zu bringen, um ihn gründlich untersuchen und fachmännisch behandeln zu lassen – auch wenn er nicht gerne zum Tierarzt geht.

Häufiges Erbrechen beim Hund Mein Hund würgt in letzter Zeit des Öfteren und übergibt sich auch manchmal dabei. Meist kommt nur gelbliche Flüssigkeit heraus, manchmal sind es auch Essensreste. Was kann ich dagegen tun?

Regelmäßiges Würgen und „Nüchtern-Erbrechen“ (wenn nur gelblicher Schaum erbrochen wird) oder auch das Erbrechen von unverdauter Nahrung können eine ganze Reihe möglicher Ursachen haben. So kann es zum Beispiel zu hastiges Fressen oder eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Futterarten sein. Auch eine echte Futtermittelallergie, eine Magenschleimhautentzündung oder -reizung, eine Übersäuerung des Magens, Bauchspeicheldrüsenprobleme, Mandelentzündung, Rachenentzündung oder ein kleiner Fremdköper im oberen Verdauungstrakt können dahinterstecken. Daher rate ich Ihnen, Ihren Hund so bald wie möglich beim Tierarzt vorzustellen, um ihn gründlich untersuchen zu lassen. Es kann sein, dass er lediglich eine Futterumstellung auf ein MagenDarm-verträgliches Schonfutter braucht, aber es kann eben manchmal auch mehr dahinterstecken. Das sollten Sie auf jeden Fall abklären lassen.

SuRFTlpp Mitglieder der FressnapfCommunity können unseren Tierärzten kostenlos ihre Frage stellen unter www.fressnapf.de/ tierarztfrage

Fotos: www.fotolia.de / Andrey Pavlov, macroart, P.Wollinga Christian Kaufels

32


34

MENSCH & TlER Tierheim Düsseldorf die anderen, die schwer vermittelbaren Hunde, die keinen positiven ersten Eindruck hinterlassen. Diese Hunde sind aufgrund schlechter Erfahrungen mit anderen Menschen traumatisiert und zeigen sich im Zwinger oft verstört, unsicher oder gar aggressiv. Ihre Chancen, jemals wieder ein neues Herrchen oder Frauchen zu finden und doch noch ein tolles Hundeleben zu führen, sind gering.

Neue Chance für schwer vermittelbare Hunde Das Tierheim in Düsseldorf hat gemeinsam mit der Hundeschule „Richtig verknüpft“ ein Projekt gestartet, das bei der Vermittlung von schwierigeren Hunden helfen soll. Erste Erfolge haben sich bereits eingestellt und sollen bundesweit Schule machen.

Es wird laut im Düsseldorfer Tierheim, wenn Thorsten Schedwill, Leiter der Hundeschule „Richtig verknüpft“, den Hundetrakt betritt. Rund 120 Vierbeiner warten dort aktuell auf eine neue Chance. Einige davon werden sicher schon bald wieder ein neues Zuhause haben, doch es gibt eben auch Hunde, die nicht so leicht zu vermitteln sind. Genau diesen Tieren will Thorsten Schedwill helfen und hat gemeinsam mit dem Tierheim Düsseldorf-Rath ein Pilotprojekt gestartet, das den Hunden und ihren künftigen Haltern praktische Hilfe verspricht und somit auch die Vermittlung erleichtert.

SurfTlpp Weitere Informationen zum Projekt und zu den noch zu vermittelnden Hunden finden Sie unter www.richtig-verknuepft.de/ Projekte

„Anstatt ,nur‘ einen Scheck zu spenden, wollte ich aktive Hilfe leisten, indem ich meinen Beruf und meine Leidenschaft, nämlich das Ausbilden und Trainieren von Hunden, dort einsetze, wo es am meisten gebraucht wird. Nämlich bei den Hunden, die aufgrund ihres auffälligen Verhaltens Dauergast im Tierheim sind“, erklärt Thorsten Schedwill. Genauso wie in anderen Tierheimen gibt es nämlich auch hier nicht nur die lieben und treu schauenden Vierbeiner, die Männchen machend und vor Freude wedelnd am Zwingertor stehen. Sie brauchen in der Regel nicht lange auf ein neues Herrchen oder Frauchen zu warten. Es gibt noch

An dieser Stelle greift Thorsten Schedwill ein. Er kommt ins Tierheim Düsseldorf und trainiert regelmäßig mit den betroffenen Hunden, um deren Fehlverhalten und Unsicherheiten herauszuarbeiten und in eine positivere Richtung zu lenken. Es ist keine leichte Aufgabe, da die Verhaltensstörungen der Hunde zunächst richtig analysiert werden müssen und der passende Weg gefunden werden muss, um die dazugehörige Fehlverknüpfung des Hundes herauszuarbeiten. Die Kompetenz dafür bringt Schedwill mit: Er hat nicht nur eine eigene Hundeschule, sondern ist auch ausgebildeter Diensthundeführer und war erfolgreich im Hundesport tätig. Insgesamt fließen 20 Jahre Erfahrung in sein Programm ein.

Sieben der als schwer vermittelbar geltenden Hunde wurden für das Pilotprojekt ausgewählt und werden wöchentlich im Wechsel trainiert. Das Training beinhaltet Platztraining, Außentraining sowie Hilfeleistung bei Alltagsproblemen. Das Programm endet auch nicht in dem Moment, in dem sich endlich ein Interessent für den Hund findet. Mindestens vier bis sechs Wochen lang werden Hund und Halter im Anschluss an die Vermittlung noch betreut. Der Trainer steht den beiden persönlich zur Seite und bietet ein komplettes kostenloses Training an. Die Betreuung wird beibehalten, bis sich der neue Hundehalter mit dem Vierbeiner sicher fühlt und die beiden allmählich zu einem echten Team zusammenwachsen. Damit werden optimale Voraussetzungen für eine dauerhafte Vermittlung der Tiere geschaffen.

Individuelles Training beugt vor „Ohne ein entsprechendes Training riskieren die Tierheime, dass der Hund nach kurzer Zeit der Vermittlung wieder zurückgebracht wird, weil die neuen Besitzer mit diesem Hund nicht zurechtkommen und ihn nicht führen können“, meint Thorsten Schedwill. Erste Erfolge können das Tierheim Düsseldorf und Thorsten Schedwill jedenfalls schon vermelden: Odin, ein zweijähriger Dobermann-Mix, konnte vermittelt werden, nachdem er an dem individuellen Training teilgenommen hat. Als seine Halterin ins Krankenhaus gekommen war, verlor er sein erstes Zuhause, reagierte unsicher und unglücklich im Zwinger. Nachdem ihm Sicherheit und eine gute Basis vermittelt wurden, zeigt sich der Rüde heute als treuer und gehorsamer Begleiter. Das Fazit von Thorsten Schedwill: „Jedes Tierheim sollte mit seinen schwer vermittelbaren Hunden arbeiten

und aktiv etwas unternehmen, damit diese Hunde nicht jahrelang im Zwinger des Tierheims verkümmern.“ Das bestätigt auch die Vorsitzende des Düsseldorfer Tierheims, Monika Piasetzky, die sich über die Hilfe des Trainers bei der Vermiittlung der Tiere freut: „Dem Tierheim Düsseldorf ist sehr daran gelegen, dass auch die Hunde, die aufgrund ihres auffälligen Verhaltens schwerer vermittelt werden können, ein Zuhause finden. Deshalb freuen wir uns, dass sich Herr Schedwill diesen Hunden angenommen hat, mit ihnen trainiert und das Training mit dem neuen Besitzer auch im Anschluss an die Vermittlung weiter führt. Das Tierheim Düsseldorf freut sich über jeden Menschen, der einem Hund von uns ein neues Zuhause gibt. Und wenn es einer dieser „schwierigeren Kandidaten“ ist, können wir ihn mit diesem Trainings-Projekt auch nach der Vermittlung noch unterstützen.“


MENSCH & TlER

buchtlpps Mein Hamster

Weiterlesen! Unsere Buchtipps des Monats Sie wollen mehr zu den Themen in unserem

aktuellen Heft erfahren? Passend dazu haben

Kulleraugenblick und dicke Backentaschen – wer liebt die drolligen Hamster nicht! Doch die beliebten Heimtiere sind nicht nur putzig, sie zeigen auch noch viele Verhaltensweisen ihrer wilden Verwandten, was es so spannend macht, die kleinen Kerlchen zu beobachten. Da wird die Nacht

Auch apf bei Fressn erhältlich!

zum Tag gemacht, eifrig geklettert, gebuddelt und natürlich „gehamstert“, was in die Backen geht! „Mein Hamster“ aus der Reihe GU Mein Heimtier informiert den Leser umfassend darüber, was für ein artgerechtes Hamsterleben wichtig ist. Mit zusätzlichen Ratgeber-Elementen, wie einem

wir für Sie einige Buchtipps zusammengestellt.

Aktivtest, einer „Wussten Sie schon“-Rubrik, Elterninfos und einem Tiersitter-Pass. Besonderes Extra: Das Hamster-Poster zum Heraustrennen.

Standardwerk für Aquarianer Autor Ulrich Schliewen erklärt im GU Praxishandbuch Aquarium

Preis: 12,99 Euro, ISBN: 978-3-8338-0153-2

kompetent Themen wie Dekoration und Bepflanzung, Einrichtung und Pflege, Vergesellschaftung von Fischen sowie Vermehrung und Zucht. Alles Wichtige zu Wasser und Technik wird leicht verständlich erläutert. Viele praxisorientierte Tipps, Checklisten, Tabellen, Tests und der Quickfinder machen das Buch zum unentbehrlichen Standardwerk für jeden Aquarianer. Preis: 22,99 Euro, ISBN: 978-3-8338-0859-3

BARF für Hunde – Den besten Freund gesund ernähren Der GU Tierratgeber „BARF für Hunde“ bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die Rohfütterung – angefangen bei Ernährungsgrundlagen und Anatomie des Hundes, über geeignete Lebensmittel und notwendige Hygiene, bis hin zu konkreten Futterplänen für den erwachsenen Hund.

Terrarientiere von A bis Z

Sie erfahren, was Sie bei der Fütterung von jungen und alten Tieren berücksichtigen müssen, und

Faszination der besonderen Art: Terrarientiere, die ihr Aussehen in Jahrmillionen kaum verändert haben, begeistern mit

bekommen Tipps, falls es zu Problemen bei der Rohfütterung kommt.

ihren interessanten Verhaltensweisen immer mehr Menschen. Der große GU Kompass „Terrarientiere von A bis Z“ ist ein umfassendes Nachschlagewerk und bietet kompaktes Wissen zu über 200 Arten. Mit Kurz-Info zur schnellen Orientierung.

Preis: 7,99 Euro, ISBN: 978-3-8338-3636-7

Ein Überblick der verschiedenen Terrarientiergruppen und ihrer Besonderheiten sowie die Vorstellung fünf beispielhafter Terrarientypen runden das Thema ab. Mit leicht verständlichen Erklärungen wichtiger Fachbegriffe ist das Buch auch für Einsteiger geeignet. Extra: Futtertiere im Porträt. Preis: 12,99 Euro, ISBN: 978-3-7742-6316-1

Hundeerziehung mit Holger Schüler Damit aus Mensch und Hund ein eingespieltes Team wird, muss der Mensch zuerst lernen, den Sozialpartner Hund zu verstehen und mit ihm zu kommunizieren. In seinem Ratgeber Hundeerziehung mit Holger Schüler macht Holger Schüler klar, was bei der Erziehung eines Hundes entscheidend

300 Fragen zur Katze

und für ein entspanntes und geregeltes Miteinander nötig ist, wie man Fehler korrigieren oder –

Kann man als berufstätiger Single eine Katze halten? Braucht eine alte Katze eine andere Ernährung als eine junge?

noch besser – von vornherein vermeiden kann.

Muss ich mit meiner Katze sofort zum Tierarzt, wenn sie hinkt? Warum soll man Katzen keine Milch geben? Diese und viele andere Fragen, die sich im täglichen Umgang mit der Katze stellen, beantwortet der große GU Kompass

Preis: 19,95 Euro, ISBN: 978-3-275-01687-7

„300 Fragen zur Katze“. Ob pflegen, ernähren, erziehen oder beschäftigen: Das kompakte Nachschlagewerk bietet Foto: www.fotolia.de / Milarka

36

eine Fülle praktischer Tipps, die helfen, die eigene Samtpfote zu verstehen und rundum gesund und fit zu halten. Sortiert nach Themenbereichen wie Ernährung oder Gesundheit werden die Fragen innerhalb der Bereiche alphabetisch nach Schlagworten geordnet. Ein Glossar erklärt die wichtigsten Fachbegriffe. Und als Extra: Pflegeplan für Kurzhaar-, Langhaar- und Halblanghaar-Katzen. Preis: 12,99 ISBN: 9783774288355


MENSCH & TlER 250.000 Pfötchen

Eine Viertelmillion Euro für die Mensch-Tier-Beziehung Die Fressnapf-Kundenspendenaktion „Gib Pfötchen!“ zugunsten des Deutschen Tierschutzbundes und der VITA-Assistenzhunde war auch 2013 wieder ein großer Erfolg. Seit 2008 unterstützt Fressnapf den Deutschen Tierschutzbund mit einer besonderen Aktion in seinen Märkten. Unter dem Motto „Gib Pfötchen!“ können Tierfreunde während eines knapp zweimonatigen Zeitraums in jedem Fressnapf-Markt für nur einen Euro zwei Pfötchenaufkleber erstehen. Auf einen der Aufkleber schreibt der Käufer seinen Namen und klebt ihn als sichtbares Zeichen seines Engagements an die Eingangstür des jeweiligen Marktes. Der andere Aufkleber ist als Erinnerung für den Käufer gedacht. Die Einnahmen kamen bisher dem „Feuerwehrfonds“ des Deutschen Tierschutzbundes zugute, ab sofort wird damit auch der Verein VITA Assistenzhunde e. V. unterstützt. 2013 startete die traditionelle „Gib Pfötchen!“-Aktion wieder zum Welttierschutztag am 4. Oktober. Bis zum 30. November hatten Tierfreunde Zeit, ihren Beitrag für den Tierschutz zu leisten. Und sie haben wieder ein enorm eindrucksvolles Enga-

Fotos: Guido Mieth, Franz Luthe, Tatjana Kreidler

38

gement bewiesen: Innerhalb weniger Wochen kamen insgesamt mehr als eine Viertelmillion Euro zusammen. Dieses Geld kommt nun in vollem Umfang den beiden Empfängern zugute: 200.000 Euro fließen in den Feuerwehrfonds des Deutschen Tierschutzbundes, der damit schnell und unbürokratisch Tierheime, die in finanzieller Not sind, unterstützt. Über insgesamt 50.000 Euro darf sich außerdem erstmals in diesem Jahr der VITA Assistenzhunde e. V. freuen. Der Verein bildet Begleithunde für Menschen mit körperlicher Behinderung aus und benötigt die finanzielle Unterstützung für den Bau eines neuen Ausbildungszentrums. Mit dem Ergebnis wurde eine neue Rekordmarke erreicht: Seit 2008 haben die Fressnapf-Kunden nun mehr als eine Million Euro gespendet. „Ein riesiges Dankeschön gilt unseren Kunden und den Mitarbeitern in den 830 deutschen Fressnapf-Märkten. Gemeinsam haben sie die Aktion zu einem echten Erfolg gemacht und sie an Freunde und Bekannte weitergetragen“, freut sich Fressnapf-Gründer Torsten

Toeller. „250.000 Euro sind ein starkes Engagement für den Tierschutz und die wunderbare Beziehung von Mensch und Tier. Darauf kann man nur stolz sein, und wir freuen uns, mithilfe unserer Kunden den Deutschen Tierschutzbund und VITA Assistenzhunde e. V. nun reichlich unterstützen zu können.“ Auch Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, ist begeistert: „Das Geld aus der Aktion ,Gib Pfötchen!’ fließt in unseren Feuerwehrfonds und wird dort eingesetzt, wo es in den über 500 angeschlossenen Tierheimen sprichwörtlich brennt. Jedes Jahr kann so schnell und unbürokratisch tausenden notleidenden Tieren geholfen werden: egal ob nach einem starken Unwetter Zwinger repariert, eine Heizung dringend im tiefsten Winter repariert oder viel zu junge, kranke, illegal eingeführte Hundewelpen medizinisch betreut werden müssen. Da die Sorgen und Nöte nicht weniger werden, sind wir auf engagierte Unternehmen wie Fressnapf und deren fürsorgliche Kunden angewiesen“, freut sich Thomas Schröder.

Auch Tatjana Kreidler, Gründerin des Vereins VITA Assistenzhunde e. V., möchte sich für das Engagement bedanken: „Wir freuen uns von ganzem Herzen über die großartige Aktion von Fressnapf. Die Spendengelder fließen in den Bau des so dringend benötigten neuen, behindertengerechten VITAKompetenzzentrums. Denn auch in den kommenden Jahren wollen wir noch mehr Menschen mit körperlicher Behinderung einen vierbeinigen Partner an die Seite stellen, der ihnen zu mehr Lebensqualität verhilft. Mit der Unterstützung von Fressnapf und den Fressnapf-Kunden kommen wir dem Traum unseres neuen Zentrums wieder einen Schritt näher. Alle Zwei- und Vierbeiner von VITA bedanken sich vielmals bei Fressnapf und allen, die diese Aktion so wunderbar unterstützt haben.“ Wer den Deutschen Tierschutzbund und VITA Assistenzhunde e. V. gemeinsam mit Fressnapf helfen möchte, hat auch in diesem Herbst wieder Gelegenheit dazu: Pünktlich zum Welttierschutztag geht die „Gib Pfötchen!“-Aktion von Fressnapf am 4. Oktober 2014 in ihre siebte Runde.


40

MENSCH & TlER

Leserselten

Die schönsten Bilder und Geschichten unserer Leser

stern, e g r a w ld Garfie heute Hannes ist

Die schönsten Geschichten schreibt das Leben selbst. Deshalb stellen wir Ihnen in jeder Ausgabe auch die schönsten, lustigsten und bewegendsten Bilder und Geschichten unserer Leser rund

Hannes

um das Thema Haustier vor. Wir möchten uns an dieser Stelle für die zahlreichen Einsendungen bedanken und freuen uns auf weitere Post von Ihnen!

Hobbys e in e s d n u Elvis e s. Ich liebe lang eagle-Rüde Elvi B r de n bi h e ic Hi, er gehe ich in di Am liebsten ab Spaziergänge. it dem Lernen ort klappt es m D . le hu sc de Hun wichtiger ist, so, weil es mir er m im t ch ni liebe allerdings ielen. Und ich n Hunden zu sp re de an n de ne it m oder oh . ob mit Wasser al eg , el ch us meine M

en von Frauch n e b ie r h c s e Aufg Tina Sauer

m Tierheim komme aus de h ic d un s ne r t Han und von meine Mein Name is ich ausgesetzt de ur w by Ba ls lt. in Rostock. A che aufgepäppe voll mit der Flas be lie ti se ut au H -M m it nach Tierhei Winter 2009 m im h ic m t ha e und mittMeine Famili n ersten Blick, de f au e eb Li i war Bild bin ich be genommen. Es Griff. Auf dem im ll vo e si ich h s ic us ich m lerweile habe sehen. Schließl zu e us Pa n te dien d mein Revier meiner wohlver was passiert, un n, se as fp au er draußen imm kontrollieren!

chen n von Herr e b ie r h c s e g Auf m Hakon Bam

Elvis

Die Diva u nd der Sch muser

Das ist ein Foto meines Devon -Rex-Katzenpär Senioren. Wir chens Kimba un haben sie vor kn d Alice. Sie gehö app vier Jahren ren schon zu de Alice ist elf, Kim vo n de r n T ie ba schon fast zw rrettung bekom m öl en f Ja . hr e alt. So liebevo einträchtig wie ll und auf dem Foto ge ht es nicht immer zu. Die beiden streiten sich auch scho n mal wie ein al tes Ehepaar, dann fliegen die Fetz en. Auf dem Foto hat Kimba sein e Pfote liebevoll auf die von Alic e gelegt. Kimba liebt Kartons, in denen er es sich gerne zum Schl afen bequem m acht. Er ist auße rd em ein totaler Schm user. Alice ist eine kleine Diva, di e auch schon m al zickig werden kann. Eben fast men schlich …

Nicole Heine king

Kimba & Alice


42

MENSCH & TlER

Leserselten

Meine riesen große

Hubert

Der erste Spaziergang

Familie

Ich bin Huber t, ein vier Jahr e alter bayerisc Stationskatze im her Kater und die Seniorenheim . Um mich küm und Nacht 25 m er n si ch Tag Heimbewohne r – und wer ka behaupten, 15 nn schon von si Pflegekräfte fü ch r sich zu haben. ich mit der Nac So ga r na chts darf htschwester m itlaufen – auf ei langen Rennst ner 30 Meter recke. Riesig! D as macht Spaß Bremsweg rich . Muss nur den tig berechnen. Denn nachts da Heimbewohne rf ich zu keinem r ins Zimmer. M üs se n ja schlafen, die Le Ich weiche dann ute! auf den Balkon aus, bis die Nac wieder weiterg ht sc hw ester eht.

Mein Name ist Filly und ich bin eine 17 Wochen junge Chihuahua-Dame. Auf dem Bild seht ihr mich mit acht Wochen bei meinem allerersten Spaziergang. Ich glaube, deshalb ist das auch das Lieblingsbild meiner Menschen-Mama. Meine richtige Mama wurde kurz nach meiner Geburt von den Engeln in den Himmel geholt und deswegen bin ich schon recht früh zu meiner MenschenMama gekommen. Ich liebe es, ausgiebig Filly mit ihr zu spielen und danach so richtig zu schmusen, wobei wir dann oft am Abend zusammengekuschelt einschlafen. Einfach wunderbar!

Aufgeschrieben von Frauchen Sarah Steuber

Tagsüber ist fa st alles erlaubt. Ich bin immer bei der Stations dabei, besprechung, be im Frühstück bei der Beschäf oder tigungstherapi e. Von meinem lingsschwesterc Liebhen bekomme ich jeden Tag m Verdauungsjog einen hurt. Mein Was ser hole ich mir im Waschbeck en. Mein Lebe n auf der Statio einmalig. Ich ha n ist be hier eine ries engroße und lie Familie gefund be en. Meinen Sc hwestern und kann ich sie nu Br üd ern r empfehlen.

Aufgeschrie ben von Wilfried Sc haffrath

Marley

er

avali k n e s o R r e D

l ld so gern, wei . Ich mag das Bi ng ju e hr Ja ei op zw se gem st Das ist Marley, gel hatte die Ro in hl Sc er D . ar Das chuss w hinterherjage. es ein Schnapps , dass ich ihm nd te ar w uf ra s, da hossen und lag im Gra eses Foto gesc nachdem ich di – ht ac m ge habe ich auch eblingsbild. itdem mein Li habe. Das ist se

Schäckel Christiane

ook Jetzt großer Faceb Foto-Wettbewerb ab 03. Februar 2014

Hat Ihr Liebling das Zeug zum Star? Machen Sie Ihr Haustier zum Euro Kalenderstar! Besuchen Sie uns auf Facebook und laden Sie das schönste Bild Ihres Haustieres hoch. Mit etwas Glück gewinnen Sie beim europaweiten Voting eine Fressnapf-Geschenkkarte im Wert von 50 € und Ihr Tierfoto schmückt unseren Tierkalender 2015. www.facebook.de/fressnapf


44

MENSCH & TlER

Leserselten Ilka o

Tinka & Mom

Knochen r e t s r e s a Ilk

einem Jahr bei und ich bin seit ka Il h ic m t nn Man ne haben mich n und Frauchen he rc er H e. ili sen. Auf meiner Fam r Herz geschlos ih in an k ic bl en chen zu sehen vom ersten Aug nem ersten Kno ei m it m h ic n hr legen den Fotos bi en aufs Dackelo au K m de ch na ich und wie ich m … en noch klein eb musste. Bin

Liebe auf den ersten Blick Tinka (Gückskatze) und Momo (schwarzweiß), ein Geschwisterpärchen, kamen aus dem Tierheim Frankenthal mit zwölf Wochen zu mir. Ich hatte mich sofort in die beiden verliebt. Momo ist bis heute der Beschützer der zierlichen Tinka. Zunächst waren sie sehr schüchtern und es hat lange gedauert, bis sie in ihrem neuen Heim richtig angekommen sind. Sie fraßen zunächst nur Fischdosen. Heute sind sie drei Jahre alt und immer noch ein Herz und eine Seele. Sie genießen die Ruhe in der Wohnung und deren Versteckmöglichkeiten. Durch eine Klappe können sie jederzeit auf den vernetzten Balkon. Dort können sie mit Blick auf die große Grünanlage die Natur beobachten.

ben von Aufgeschrie nn ald Engema r a H n e h c r Her

Bis heute sind sie sehr verspielt, ruhig und ausgeglichen und laden auch zum Mitspielen ein. Nur der Speiseplan hat sich stark erweitert … Dies ist auch ein Appell an alle Katzenfreunde und die, die es werden wollen: Gebt den Tieren eine zweite Chance! Ich habe mit Momo und Tinka aus dem Tierheim Frankenthal einen absoluten Glücksgriff gemacht und es nie bereut.

Elsbeth Zeitler

Ein echtes Dream-Team Das Foto zeigt unsere Chihuahuas Koko (schwarz) und Femi. Nachdem wir in einer Fernsehsendung (Hund, Katze, Maus in VOX) den in keinster Weise sozialisierten zehn Monate alten Koko gesehen haben, hatten wir das Glück, diesem kleinen Angsthasen ein liebes Zuhause geben zu dürfen. Und wenn wir dieses Foto sehen, freuen wir uns, dass wir jetzt so ein „Dream-Team“ zu Hause haben.

Anke und Heino Teckentrup

Koko & Femi


MENSCH & TlER

SPASS & UNTERHALTUNG

Leserselten

47

y

Vanish & Kall

Vanish und Klein-Kally

MlTMACHEN & GEWlNNEN

Vanish war ein verwöhnter Ei nzelhund und große Bedenke wir hatten sehr n, ob wir uns ei ne n Z w ei th können. Aber und anschaffe wie auf dem Fo n to ersichtlich: kleinen Freund Er liebt seinen inzwischen so sehr, dass er so Beinen liegen gar auf seinen darf. Er ist der gr oße Beschütze freut sich sehr r von Kally und , dass er da ist. Genau wie ich.

Im Februar verlosen wir wieder 3-mal je eine Fressnapf-Geschenkkarte im Wert von jeweils 100 Euro. So können Sie gewinnen:

Ilona Kukem üller

Die Buchstaben in den Kreisfeldern nennen Ihnen das Lösungswort dieses Hefts.

1 Nennen Sie uns das Lösungswort bis zum 25.02.2014 unter www.fressnapf.de/loesungswort 2 oder schicken Sie eine Postkarte mit dem Lösungswort an Fressnapf Tiernahrungs GmbH, 83241 Reit im Winkl. Die Lösung des Dezember-Rätsels lautete „ORNITHOLOGIE“. Die Gewinner sind: Isabelle Jährig, Swetlana Döring und Michael Klein. Herzlichen Glückwunsch!

Uschi

Prinzessin U schi aus U ngarn Auf dem Foto ist unsere Prin zessin „Uschi “ sehen, circa 14 zu Jahre alt, ursprü nglich aus eine ärmlichen unga m rischen Tierhei m als fünfte Katze zu uns ge kommen. Hier befragt sie ihre Spiegel: „Wer is n t die Schönste vo n allen? “ Keine Frage, unsere U schi!

Helga Klebig

wasserdichtes Abdecktuch

Schicht, Reihe

Pferderasse

Roman von Zola

Bewohner eines dt. Bundeslandes

Plattfisch, Scholle

Seebär Aufgussgetränk

Zier-, Tropenpflanze

12

Förderung von Bodenschätzen

essbare Früchte

Stück für sieben Instrumente

jemand, der andere gesund macht

größte der Gesellsch.Inseln

männgrieliches „Borsten- chischer Meergott tier“

englisch: zehn

leichter Pferdezaum

9 von einem Ort (kommend)

6 US-Filmstar und Tänzer (Fred) †

europ. TVSatellitensystem

Ostgermanenvolk

Bewohner einer Region in N-Italien

englisch: Kuss

das klassische Altertum

linker Nebenfluss der Fulda

Apostel der Grönländer

Stadt in der Toskana (Italien)

schriftliches Gesuch

Christusmonogramm

5 Verhalten, Benehmen

Spaßmacher, Possenreißer

rehgroße asiat. Hirschart

11

ungeteilt, nicht kaputt

Schriftstück

Pflanzen- nordschaden deutsch: durch Erle Tiere

als Anlage beigefügt

explodieren

7

Rinne, in der ein Fluss fließt

Stadt in Westfalen

umgangssprachlich: nein

Tierabrichtung

10 Name des Bären im „Dschungelbuch“

Schwellung an dorischen Säulen

sehr schnell fahren

Figur der Quadrille

Schlafen und kuscheln

flexibel, elastisch

Wir sind Fussel und Paul und lieben es zu kuscheln, egal ob alleine oder zu zweit. Unsere größte Leidenschaft ist es zu schlafen, vor allem, wenn die Sonne scheint. Unsere „Eltern“ haben uns sehr lieb … denn sie geben uns freiwillig die Bettdecke, um schlafen zu können … sie haben auch gar keine andere Wahl.

Fluss durch Saragossa (Spanien)

Verbindungslinie

Gebetsschlusswort

Stuhlplatte

Singvogel auf dem Foto

2

scheues Waldtier

deutsche Vorsilbe

3

Fussel

& Paul

3

4

5

6

7

9

nordSchwimm- deutsch: Wasservogel strudel

Jagd-, Schrotgewehr Hinterlassenschaft

8

8

germanisches Schriftzeichen

1

Ausspannen, Muße

Tierpark (kurz)

2

Stadt und See in Nordamerika

Schlittengleitschiene

Atemorgane der Fische Kletterstrauch

Position eines Flugzeugs festlegen

1

Kurort im Gestade Spessart (Bad ...)

Zweifingerfaultier

Zutritt

Susann und Ralf Bauer

weibl. Fuchs od. Marder (weidm.)

Strom zum Atlantik (Spanien)

10

11

4 Stadt und Fluss in Böhmen

12

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich von uns benachrichtigt und können von uns auf der Seite www.fressnapf.de online sowie im Fressnapf Journal veröffentlicht werden. Die Gewinner erklären sich mit der Veröffentlichung ihres Namens auf www.fressnapf.de und im Fressnapf Journal ausdrücklich einverstanden. Am Gewinnspiel dürfen alle natürlichen Personen ab dem 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in Deutschland oder Luxemburg teilnehmen. Mitarbeiter der Fressnapf Tiernahrungs GmbH und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Ihre Angaben können von Fressnapf zur Abwicklung des Gewinnspiels gespeichert und genutzt werden. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Die Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit durch eine E-Mail an info@fressnapf.de widerrufen.

FN2016-0214

Foto: www.pixelio.de/Angelika Wolter

46


MARKT & TRENDS

a r N t ü u f r e f r t e k u u n d de o r P Natürlich lecker

Modisches Design in Natursteinoptik

MultiFit natural bietet ein umfangreiches Sortiment an Naturkauartikeln, die alle Hundeherzen höher schlagen lassen. Endlich wieder da und auch diesmal wieder nur für kurze Zeit gibt‘s MultiFit natural Hühner- und Entenfilet – schonend getrocknet, fettarm, leicht verdaulich und einfach unwiderstehlich lecker.

Hunde- und Katzennäpfe müssen keinesfalls langweilig aussehen, wie AniOne mit seinen neuen Näpfen in Natursteinoptik beweist. Für optimale Stabilität sorgen praktische, rutschfeste Gummifüße. Zusätzlich können die Näpfe mit Sand oder Kies befüllt werden. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich.

Natürlichkeit im verbesserten Look Die real nature Hunde-Trockennahrung präsentiert sich mit einem neuen Verpackungs-Design, das sowohl der Natürlichkeit als auch der Wertigkeit der Produkte entspricht. Die hochwertige Rezeptur „Weiderind, Barbarie-Ente und Nordmeerhering“ und das schonende Kaltpressverfahren bleiben der Marke ebenso erhalten wie die ehrliche Deklaration sämtlicher Inhaltsstoffe.

Verhindert hastiges Schlingen Der AniOne Anti-Schling-Napf bremst hastige Fresser mit integrierten Erhebungen im Napfinneren aus. Die verlangsamte Nahrungsaufnahme kann die Verdauung verbessern und zum Wohlbefinden des Hundes beitragen. Der Napf eignet sich für alle Futterarten und Wasser, ist spülmaschinen-, kratz- und stoßfest und in verschiedenen Größen erhältlich.

PREMIERE. EXCELLENT ist eine ultrasaugstarke und extrem ergiebige PremiumKlumpstreu. Sie wirkt zuverlässig durch extra schnelle Geruchsbindung. Die Katzenstreu mit fester Klumpenbildung wird aus Naturton (Bentonit) hergestellt und ist mehrfach entstaubt. Für kurze Zeit ist die Klumpstreu jetzt in einer Sonderedition erhältlich, die frischen Zitronengras-Duft in die Toilette Ihres Stubentigers zaubert. Ein angenehm frisches Erlebnis.

*

real nature. Das Beste aus der Natur. Naturnahe Ernährung in Premium-Qualität mit 100 % natürlichen Zutaten für Katzen und Hunde. real nature verbindet beste naturbelassene Zutaten mit einer besonders schonenden Zubereitung.

www.fressnapf.de

Mit real nature im Markt und im Fressnapf-Online-Shop bis zu 10 Euro sparen! Coupon vor dem Kassiervorgang an der Kasse abgeben. Pro Person nur ein Coupon einlösbar. Nicht mit anderen Rabattaktionen oder anderen langfristigen Couponaktionen kombinierbar. Der Coupon ist einlösbar vom 1. bis 28.02.2014 in teilnehmenden Fressnapf-Märkten in Deutschland und Luxemburg.

AniOne und PREMIERE. gibt es exklusiv nur bei Fressnapf. Ihren nächstgelegenen Fressnapf-Markt erfahren Sie unter www.fressnapf.de oder unter der kostenlosen Hotline 0800 1 990 990 (kostenlos nur aus dem deutschen Festnetz und den deutschen Mobilfunknetzen erreichbar).

Ab einem real natureEinkaufswert von 45 Euro sparen Sie mit diesem Coupon Ab einem real natureEinkaufswert von 80 Euro sparen Sie mit diesem Coupon

MultiFit und real nature gibt es exklusiv nur bei Fressnapf. Ihren nächstgelegenen Fressnapf-Markt erfahren Sie unter www.fressnapf.de oder unter der kostenlosen Hotline 0800 1 990 990 (kostenlos nur aus dem deutschen Festnetz und den deutschen Mobilfunknetzen erreichbar).

5 10

OnlinE-COdE: REAlnATURE5 PlU: 107464

Frischer Zitronengras-Duft

! Bis zu 10 € rabatt

Euro

Euro

OnlinE-COdE: REAlnATURE10 PlU: 107471

48


50 50

GESUCHT & GEFUNDEN KLElNANZElGEN Tiere suchen ein Zuhause

HUND

● Familienhund gesucht? - Kein Problem. Alle Größen, Farben, Altersklassen, selbstverständlich kastriert, bei www.koerbchen-gesucht.de

KLElNANZElGEN

KLElNANZElGEN

Reise/Erholung

lNLAND

BADEN-WÜRTTEMBERG ● Südschwarzwald Weilheim, ruhige ***Fewo, Tiere willk. Tel. 07741/9656323 www.Fewo-Alpenblick-Weilheim@gmx.de ● Schönes Ferienhaus zwischen Bodensee und Donautal. 07585/628 www.Ferienhausreis@yahoo.de

● Oberbayern Bad Kohlgrub 2-4 Pers.FeWo: Ski, Wandern, Biken. Tel. 08845-627 www.im-oberland.de ● 4 Sterne Blockhaus im Bayrischen Wald, Tel/Fax 08226-536, www.kuenzels-ferienhaus.de ● Naturpark Oberpfälzer Wald. Gemütliche Ferienwohnung mit Balkon für 2-4 Personen und lieben Vierbeiner in traumhafter Alleinlage. Idealer Ausgangspunkt für schöne Rad- und Wandertouren. Viele Ausflugsziele, Badesee auch für den Hund, keine Leinenpflicht. Hausprospekt unter 09653/1708 oder 0175/9730708.

● www.schwarzwald-buchenhof.de 3 komfortable Ferienhäuser in Landschaftsparadies für Mensch und Tier zu vermieten . Hausprospekt. Tel: 07835/7133

● Papillon-Welpen aus Berlin suchen ein lebenslanges zu Hause www.simplynice-papillons.de

● FerienHAUS für Tierfreunde Schwarzwald Alleinlage zum Alleinbewohnen 75 € Tel. 07836 8567 www.ferienhaus-reisch.de ● WEIKERSHEIM/Tauber Komfortable FeWo 2 Pers. ab 31 €, Ortsrand, eingez. Garten. Tiere willkommen. Tel. 07934/650 www.ferienwohnungen-anne-paul.de ● Bauernhof / Gnadenhof m. Ferienhaus (Odenwald), Waldrandl. eingezäunt, Haustiere herzl. willk., Tel. 06291/8614 ● Südschwarzwald, Nähe Waldshut, Ferienwohnung ab 28 €, Kinder und Tiere willkommen. Tel. 0774/35874

● Angebot für Ferienhaus pro Tag 30,00 €, keine weiteren Nebenkosten. Tiere frei. 08557/403 oder www.ferienhaus-mauth-finsterau.de

● „Blickner Alm“ Ihr Hunde-UrlaubsSpezialist. Wir bieten schöne DZ und App. Hunde kostenlos. 08663/9337 www.blickner-alm.de

● Bayerischer Wald, komfortable Ferienwohnungen, Haustiere frei, ab 34€/Übernachtung, Tel: 09907/1581, www.fam-roeder.de

● Weismain zw. Bamberg/Kulmbach ebenerdig gepfl. 4 P.-Fewo 2 P.&H.Tg. 32 € www.fewo-baumann.de 095757040 ● Schönes Ferienhaus in Falkenstein, Bayer.Wald, Tel.0991/29799-654 Fax-655 www.Urlaubmithaustieren.de

● Frankenwald FEWO 2-5P. 26-39,50 €, Frühstück 3,50 € p.P. ruh. Waldrandlage Tel: 09262/1833 www.fe-wo-waldesruh.de ● FeWo`s am Chiemsee, hundefreundlich. Tel. 08664-1772 od. www.ferienwohnungen-horn.de ● Komfortables Blockhaus im Bayerischen-Wald. Haustiere willkommen. Tel. 07146-7499 www.jaegerpark.de ● FeWo im Berchtesgadener Land Haustiere willkommen 08656-1688 www.ferienwohnung-anger.de

● Reit im Winkl im Chiemgau: ADAC 2012: 1. Platz in D im Preis-LeistungsVerh. Alpin-Skigebiet, 1. Platz D als LL-Geb. Ger. Premium-Winter-Wanderwege für Sie und Ihre Hund(e). Passende Fewo`s dazu. Umfassende Informationen unter: www.reit-im-winkl-ferienwohnungen.de

● Inzell im Chiemgau - hier sind Tiere erwünscht! Moderne großzügige Ferienwohnungen für 2 bis 4 Personen, speziell für Tierbesitzer eingerichtet, Winterwanderwege und Loipe direkt am Haus, viele Ausflugsziele in der Nähe Tel.08665/419 www.inzellblick.de

● Du bist stolze Besitzerin eines Kätzchens? Und fragst dich jetzt? Was braucht die Kleine zum Wachsen? Welches Futter gehört in den Napf? Die Mitarbeiter in deinem Fressnapf-Markt stehen dir mit Rat und Tat zur Seite. Viele Produkte und Ratgeber findest du auch auf www.fressnapf.de

● Edersee-NaturPur, Fewo ab 38 €, www.fewo-naturparadies.de Tel. 05635 8941 ● Seele baumeln lassen? Ferienhaus im Westerwald auf eingezäuntem 2400qm Grundstück. 02772-573908 www.urlaubmithund.mobi

● Repräsentative Hundehütte, großzügiger Wohnbereich, ansprechende Architektur. Dieses und viele weitere Tierhäuser findest du in deinem Fressnapf-Markt oder auf www.fressnapf.de

● BÄRENHOF, das Urlaubsresort für Mensch und Hund im Bayerischen Wald. Unser Hotel für Zwei- und Vierbeiner bietet Ihnen Doppelzimmer und Appartements in ruhiger Waldrandlage. 7 Übernachtungen mit Halbpension ab 339,50 € pro Person. Hunde kostenfrei und im Restaurant erlaubt. Hundeloipe,Schneeschuhwandern und vieles mehr. Hotel „Bärenhof“, Lindenstraße 9, 94158 Philippsreut, Telefon 08557-91100 www.baerenhof-althaus.de

MECKLENBURG�VORPOMMERN

● 3 hundefreundliche Ferienhäuser Emsland / Nordsee hoch eingezäunt www.villa-seehunde.de - Tel. 05606/56585 ● St.Peter-Ording, Hundeparadies, Strände, Wald, Dünen,gemütliche Ferienwohnungen, Hunde gratis, Tel. 04863-1244 ● Hundeparadies Nordsee! Ferienwohnung, eingezäunter Garten, Hundestrand und viel Meer. 0176-63602390 www.erholung-an-der-nordsee.de

● Nähe Ostsee Komf. Fewo ab 45,-€ www.seehof-warnow.de T 03881/712342 ● Urlaub an der Müritz, TOP Lage, Bungalows, Fewos, Zimmer, Tel. 033966/60344 www.Feriengut-Sewekow.de

● Bei uns dürfen Hunde Ihre Menschen mitbringen. Über 7000qm Wald, Wasser und Wiese warten auf euch. Tel. 04837-902845 www.fewo-fendel.de info@fewo-fendel.de ● Gemütl. Fh. für 4 Pers. Nähe Hooksiel (Hundestrand) zu vermieten. Tel: 0152/05990133 www.nordseeurlaub-waddewarden.de ● Ostfriesland/Weener: FH, 4 Pers., 70qm, 2 SZ, Küche, DU/WC, WLAN, Terrasse, eingez. Grundstück. Tiere willkommen. Tel: 04951/990589, www.grochtdreiss.de. ● Wohlfühltage für Mensch und Tier, Insel Nordstrand/Husum. 05772/8482. www.urlaubstage-unter-reet.de ● Norden/Norddeich, FEWO, 2-4 P, gr. Garten, Tel. 0234/289298 www.schoene-ferien-machen.de ● Dornumersiel, Urlaub mit Hund, mod. Ferienwohnungen, eingezäunte Terrassen, 900 m vom Meer u. Kutterhafen, Hundewanderweg dir. am Wasser, 04971-9276969 www.wohnungen-am-meer.de ● Dornum/Neßmersiel: Komfortables Nichtraucher-Haus, 6-Personen/80qm, eingezäunter Garten. Hundestrand, Fun-Agility-Park. Tel.: 05251/910070 www.Nordseerobbe.de ● Nessmersiel-Ostfr., DHH, ca. 73qm, zwei Schlafzimmer, eingezäunter Garten, Kinder&Hunde willkommen. Tel: 02304/41751 www.haus-dorthe.de ● Reetdach-Haus, Nordfriesland/ dänische Grenze, Kamin, 6 Personen, hoch eingezäuntes Grundstück, für Familien mit Hund(en), ab 630 € pro Woche inkl. aller Nebenkosten, Endreinigung, Bettwäsche und Haustieren, 040-325926570, www.lenareisen.de : Objekt 1065

● Berchtesgaden/Salzbergalm Ferienwohnungen, Hund kostenlos Telefon 08652/62167 www.salzbergalm.de

● Ferienhaus am Sternberger See Nähe Schwerin bis 5 Pers. Hunde willkomm. sehr komfort. mit Boot, 2 Fahrräder 0171 3580641 o. 06105 75579 ● Fränkisches Seenland, Ferienhaus + Ferienwohnungen, eingezäunte Hundewiese, Agilityparcour, Angelgewässer 098371240 gaestehausandrea.de

KATZEiere

● Traumhafter Bayer. Wald Schöne geräumige Ferienwohnungen Balkon oder Terrasse Frühstück Brötchenservice. Unser Haus und die Region eignen sich ideal für Ihren Urlaub mit Hund. Tel: 08552/3670 www.ferienhof-cafe-guglhupf.de

● Ferienhaus am Haddorfer See eingezäuntes Grundstück 02306/80356 www.ferienhaus-haddorfersee.de

NORDSEE

Tiere suchen ein Zuhause ● Maine-Coon-Kitten mit Stammbaum, entwurmt+geimpft, können jetzt umziehen. Mehr Infos: www.curious-coons.de Tel.: 06181-183570 oder 0163-2127208 ● Maine Coon Babys zeitweise abzugeben 02428 902294 www.mountsteele.de ● Maine Coon Babys aus seriöser Zucht Dortmund 0231/164190 www.Main-Coon-vom-Rahmer-Wald.de

● Fe-Wo im Oberbergischen Land mit Hund 38 € Tel. 02261/478023 www.feworegina.de

HESSEN

● ALLGÄU, Hallenbad, Sauna u.Solarium im Haus. Komf. familienfrdl. App. für 2 - 5 Pers. ab 41,- € pro App./gr. Garten mit Liegewiese, kl. Spielplatz, Freisitz u. Grillecke, Hunde kostenlos. Vor - u. Nebensaison: 7 TAGE BUCHEN - 6 TAGE ZAHLEN. Haus Laubenberg, 88167 Grünenbach / Oberstaufen, Tel. + Fax 08383 /7593 , info@haus-laubenberg.de www.haus-laubenberg.de ● Wohlfühlzeit im ländlichen Bad Birnbach, **** 2 Zi, NR, FeWo, Hund kostenlos, 08563-976920, www.monikaslandhaus.de ● www.urlaub-mit-hund-bayern.de Gemütl., familiäres Landhotel freut sich auf Sie und Ihren Hund Tel.: 09926-1809994

NORDRHElN�WESTFALEN

● FeWo Berlin-Marienfelde 2,5 Z. Balkon 65qm p. Tag 20 € Tel: 030/7 22 55 12

BAYERN ● Gemeinnütziger Tierschutzverein sucht bundesweit Pflegestellen für in Not geratene Hunde. Rasse: Rhodesian Ridgeback. Es entstehen keine Kosten. www.r-bc.org ● WHIPPET-Welpen, kleine liebevolle VDH/WCD-Hobbyzucht, 30J. Erfahrung. www.whippetzucht.de Tel. 04372-806 846 ● Chihuahua Welpen LH Dortmund. 0151/10723676 www.Chihuahuas-of-Pandora.de ● www.retriever-soko.de Helfen Sie einem Retriever. Werden Sie Pflegestelle!

● Fewo Schwangau-Allgäu nähe Schloss Neuschwanstein Hund/NR 08362 987966 www.Lotte-Kueffner.de ● OBERBAYERN 3STERNEURLAUB AUF 4 PFOTEN. Gepflegte Ferienwohnung. Bergblick, eigener EINGEZÄUNTER Garten, Sonnenterrasse, Hausprospekt, Tel. 08822-94158

BERLlN

● Ferien mit 4 Pfoten 3 Fewo für 2-4 Personen, Gästehaus Kofler, 83313 Hammer Tel. 08662/2456 Fax: 08662/669733 www.gaestehaus-kofler.de

● www.appenzellerwelpen.de Welpen in gute Hände zu verkaufen.

● Hovi-Welpen in allen 3 Farbschlägen abzugeben, geimpft, gechippt, entwurmt, mit sehr guter Abstammung. Eltern wesensfest, HD-frei, DM-gestestet. www.hovawartwelpen-schreckhaeusl-roth.de

● Geheimtipp für Euch! Ferien im Naturparadies Gutshotel Feuerschwendt im Bayerischen Wald mit Liebe zum Tier und herzlicher Gastlichkeit. Hundetrainingsplatz-Seminare, Hallenbad, Sauna, Beautyoase. Tel. 08505-91290, www.gut-feuerschwendt.de

GESUCHT & GEFUNDEN KLElNANZElGEN

● Oberstaufen: Romantische große Ferienhäuser, Traumblick, mehrere Bäder, Sauna, Wintergarten, Kamin, z.T. Außenwhirlpool. Oberstaufen-PlusKarte mit Skipass, Haustier kostenfrei.

NlEDERSACHSEN ● Lüneburger Heide: Wendland, FeWo 30,-/35,-/2 Pers./Nacht sauber und gepflegt Tel. 05864/557 www.wendland-ferienwohnung.de KEIN HOCHWASSERGEBIET!!!! ● Weserbergland. FH m. Sauna 0151 / 62653389 ● Lüneburger Heide: Bergen/Celle, FeWo 2-4 Personen, Haustiere herzlich willkommen, Tel. 05051/8897 ● www.rudelurlaub.de - 900 hundefreundliche Feriendomizile. Telefon: 05519971999. E-Mail: info@rudelurlaub.de

● EMSLAND BUNGALOW www.villa-hundefreun.de FERIENWOHNUNG www.hundefreu.de FERIENHAUS www.haus-papenburg.de Tel.: 04965908473 ● Hooksiel: Fhs, Traumlage, direkt am Wasser, eingezäuntes Grdst. Kamin, Sauna. www.fewo-direkt.de / 786415 ● Ferienhaus im Weserbergland, Sauna, Kamin, Preis ab 40,00 €/Tag Tel.: 02373/83621 www.ferienhaus-menzer.de

● Ostfriesland mit Hund Ferienhaus, gr. Garten, 2m hoch eingezäunt www.ferienhaus-ostfriesland-mit-hund.de Tel.-Nr: 04936 / 7689 ● Friesenoase FH bis 6 Pers. eingez. Grundstück + FeWo am See Tel. 020227311284 www.Friesenoase.de + www.FerienwohnungamBadesee.de ● www.Die-Kuestenhaeuser.de Nordsee: Komfortable Ferienhäuser mit eingezäuntem Grundstück. Hundestrand Telefon: 04854904340 ● Hage-Berum, exklusives 4 Sterne Ferienhaus. Hunde willkommen und kostenlos. Tel.: 0172/2336412 www.nordsee-urlaub-fewo.com ● Tierfreundl. Ferienhaus nahe Dornum, 85qm EG, Garten umzäunt. Tel. 04975750069. www.haus-maike-neuschoo.de ● FH, Nordsee, Kamin, Zaun, Hundestrand, - 6 P, 04661 / 937539, www.strandpfoten.de

● Cuxhaven-Sahlenburg-Nordsee Wald+Strandn. Sackg. FW mit Terr., Bettw., Str.+Hzg. -Hundefreundlich T.:04721-28128 ● GREETSIEL/NÄHE, FHäuser mit kleinen, eingezäunten Naturgärten, Grill, KEIN TOURISTENRUMMEL, ab 29 €/Nacht. www.nordsee-ostfriesland-ferienhaus.de Tel. 02331/405421

● Holzhaus in Nordfriesland, 6 Personen, 15.000m² Grundstück, 500m² eingezäunt, 8.000m² eigener Badesee, Privatweg zum Wald, Spielplatz, ab 605 €/ Woche inkl. Endreinigung, 040-325926570, www.lenareisen.de : Objekt 1001

● Hooksiel - Hunde sind hier herzlich willkommen! Komfortable Ferienhäuser mit eingezäuntem Garten. Infos: www.pepes-huus.de , 0171/4732914 und www.heinis-huus.de , 0171/5327388 ● Dangast - Großzügige Häuser mit besonderem Flair, strandnah, eingezäunt! Mehrere Bäder! Teilweise Sauna, Kaminofen, Schwimmteich, Pferdeweide, große Gärten. Haustiere kostenfrei! www.friesenblau.de Telefon: 0178/8614910

51 51


52 52

GESUCHT & GEFUNDEN KLElNANZElGEN ● Cuxhaven Sahlenburg ruhige FeWo 2-3 Pers. Haustiere willkommen. Tel.: 04721/28273 www.ferienwohnungenfamiliereinhard.de ● www.hundestrand24.de Nordsee: Ferienhäuser und Ferienwohnungen am Hundestrand. ● Erholung pur! Fhs am Wasser, eingez. Grdst. Sauna, Kamin, Boot www.fewo-direkt.de/zurpferdekoppel ● Cuxhaven-Duhnen, Apartments mit Hallenbad, strandnah, Haustiere willkommen Hausprospekt, Tel. 04721/47474, www.cuxwolf.de ● Ruhiges Ferienhaus bei Cuxhaven, Deichnähe Telefon 04721-29512 www.Ferienhaus-Nordholz-Cuxhaven.de ● Große Fer. Woh. in Moorhausen, ehem. Bauernhaus, 3 Schlafz. 2-6 Pers, erhols. Lage, Garten, Grill, Fahrräder, Haustiere willk. www.felbab.de Tel.: 04451 3844

KLElNANZElGEN

● Ostsee/Grömitz, Ferienbungalows nahe Hundestrand, eingezäunter Garten, Tel: 04366/884440, www.ostsee-haustierurlaub.de ● www-poel-ferienhaus-tina.de Komfortferienhaus Insel Poel strandnah, hundefreundlich 06751-6558, 0179-7247782 ● Kappeln zwischen Ostsee und Schlei, Ferienhaus/2 Fewos ab 29,00 Euro, Telefon: 02389/924602, www.ferienanlage-kappeln.de ● Usedom, Ferien im Reetdachhaus für 4-5 Pers. Tel.: 02567/1384 www.landhaus-auf-usedom.de ● Ostseegarten-Langholz. 5 Ferienwohnungen für 2 bis 7 Personen. Hundestrand nur 200 Meter. Grundstück umzäunt. Ab 50 Euro pro Nacht. Heribert Feinen. Tel. 0170 5565878

● Ostseebad/Damp, gemütl. Ferienhaus für Hund, Herrchen u.die ganze Familie, keine Kurtaxe, Tel. 06751/854073 ● Fehmarn: gemütliche Fewo`s und Ferienhaus - nur 500m zum Deich - toll für Hunde. www.fewoschettler.de - Tel. 04372/555

● Sonneninsel Fehmarn: Hundefreundliches Appartement, 5 Gehmin. zur Ostsee,für 2 Menschen und 4 Pfoten. Wufft doch mal an: 04371 - 869204 ● ****Ostseecamping - Gut Karlsminde in SH bei Eckernförde direkt an der Ostsee mit 3 km Strand, ein Paradies für Urlaub und Camping mit Hund, Hundestrand, Hundepark, Wanderweg, vom ADAC empfohlen, Reservierung bei www.karlsminde.de unter info@karlsminde.de oder 04358-344

● www.ostseetraum-2x.de - Rügen oder Lübecker Bucht - Ferienhäuser, Sauna, Kamin, strandnah, eingezäunte Grundstücke Winter-Sonderpreise Tel: 05295-930155 ● FeWo mit Garten, Ostholstein, für Mensch und Tier: www.fewo-gutshof.de ● Usedom, ländl. FeWo in Reetdachlandhaus, 2-4 Pers., ideal für Gäste mit Hund, Tel. 0212 / 593752.

RHElNLAND�PFALZ ● Urlaub an der Mosel im Zeller Land. Appartements ab 40.00 € mit Moselblick Haustiere willkommen. Tel06542/1647 www.mosel-residenz.de ● FeWo im Westerwald, Kind + Hund willkommen Tel. 02608/650 www.FeWo-Merfels.de ● Mosel Nähe Trier-Lux. 7 FEWO***** bis 6 Pers. 1 x Sen. + Beh. gerecht, ab 38 € inkl. NK / Nacht Tel. 0651-57494 Fax 0651-20197015 www.fastrauer-muehle.de

ANZElGENSCHLUSS Ausgabe Mai 2014: r 28. Februar 2014, 12 Uh kleinanzeigen er: www.fressnapf.de/

Aufgeben unt

SACHSEN

● SCHWEDENHAUS, Geltinger Bucht, 5 Personen, großer eingezäunter Garten, Spielplatz, ab 68,00 € alles inklusive, 040-325926570, www.lenareisen.de , Objekt 1023

● Grömitz, Strandhaus Bello Cane moderne FeWo mit eingez.Terrasse für 1-3 Personen mit Hund direkt am Hundestrand Telefon 0172-5329608 Hausprospekt oder www.strandhausbello.de

● Urlaub zw. Ostsee u. Schlei, Ferienhaus auf Bauernhof, gerne Tiere, www.ferienhof-kloepper.de , 04352-2435

THÜRlNGEN ● Ferienhaus im Thüringer Wald 2-4 Pers. ab 31 € Prospekt kostenlos Tel.: 036205/95046 http://www.thueringen-ferienhaus.info

Reise/Erholung

AUSLAND

FRANKRElCH ● URLAUB mit Hund Südfrankreich Hom Mob 0049(0)1702140629 www.le-pradel.de info@le-pradel.de

● Timmendorfer Strand, strandnähe, kinder- und tierfreundliche FeWo Hausprospekt Tel: 05908-1828 www.haus-albatros-ostsee.de ● Rügen: eingezäuntes, frei stehendes FH in Wiek/Rügen. Infos: Tel: 039404/50069 oder www.ferienhaus-sanddorn.com ● Wiek auf Rügen, Ferien unterm Reetdach FEWO 61 qm 2-4 Pers. + Hund Tel.: 038391/76550 ● Ostseebad Rerik, 2 FeWo, großer Garten, Tiere willkommen und 2 Bungalows bis 3 Personen, eingezäunter Garten. Tel. 0172-7303188. ● Lübecker-Bucht, Häuser mit Sauna, Whirlpool, Ofen auf eingezäunten Grundstücken. Tel: 04562/1463

● INSEL POEL, 4-Sterne-Ferienhaus, strandnah, ruhige Lage, hundefreundlich, Topausstattung, www.villa-playa.de , Tel: 06758/7228 ● RERIK, Ferienhäuser, Zaun oder Wintergarten, hundefreundlich, ruhig gelegen, 100-150m Bade-/Hundestrand, Topausstattung, www.villa-delmar.de TEL: 06758/7228 ● RÜGEN, Traumurlaub unter Reet in erster Linie zur Ostsee (150m), Blick auf Hiddensee, Ferienhausneubau, rd. 120 qm Erholungsfläche, Bestausstattung, eingefriedetes Naturgrundstück über 2000 qm, Tel.: 02274/931501 ● RÜGEN, Wiek, 4-Sterne-Bungalow, über 80 qm WF, eingezäunte 1000 qmGrundstück, Traumausstattung, Tel.: 02274/931501 ● Insel Fehmarn, tolle FeWos strandnah, 1-4 Pers., Hunde & Katzen erwünscht, Sparwochen, ganzjährige Vermietung, 04372-330.

Verschiedenes

ANGEBOTE

● Tierportrait nach Fotovorlage, Zeichn./Gemälde von Künstlerin ab 50 EUR. www.andysteinbauer.de 089/9577500

● Der Weg des Vertrauens - Hundeausbildung nach Anton Fichtlmeier - Info unter www.fichtlmeier.de

● Superchick: Flohhalsbänder für attraktive Miezen, natürlich auch für Hunde sowie eine riesige Kollektion an Halsbändern findest du in deinem Fressnapf-Markt oder auf www.fressnapf.de. ● Adressaufkleber & Visitenkarten, gerne auch mit Ihrem eigenen Bild.

● Alte Hundeflohdecke gesucht? Mal ehrlich, würdest du dich auf eine gebrauchte Decke legen? Kaufe lieber nagelneue hygienische Sachen für dein Tier – zu flohkleinen Preisen. Eine gigantische Auswahl findest du in deinem Fressnapf-Markt oder auf www.fressnapf.de.

SCHLESWlG-HOLSTElN ● Rügen-Breege, neues, gemütlich eingerichtetes Ferienhaus bis 6 Pers., Bad m. Dusche+Sauna, Bad m. Whirlpoolwanne, 2 SZ, Küche, Wohn-Essbereich m. Kamin, Kleinkinderfreundlich, Tel. 01716177131, ab 18 Uhr ● SONNENINSEL FEHMARN, Strandspaziergänge mit Hund(en), ca 500m zum Meer, 4 helle gemütl. FeWo, gr. Hundewiese u. Grundstück eingez., Hunde kostenlos und herzlich willkommen! Tel. 04372-806846 www.fehmarnhundeferien.de

GESUCHT & GEFUNDEN KLElNANZElGEN

● Hunde- u. Katzenwolle! Die ausgekämmten Haare Ihres Lieblings verspinne ich für Sie zu Strick/Häkelwolle. Tel. 089-169189 www.katzenwolle.de

● FH, Erzgebirge, Zaun, Kamin, - 6 P, 04661 / 937539, www.bergpfoten.de ● FH, Ostsee, Kamin, Zaun, Hundestrand, Internet, -4 P, 04661 / 937539, www.strandpfoten.de

OSTSEE ● Halbinsel Darss, Ferienwohnung ab 22,00 Euro für 2-4 Personen, Tel. 038233-242 www.schumannostsee.de ● Heiligenhafen, Landhaus in Altstadtund Wassernähe, Haustiere willkommen, www.landhaus-dechow.de 04362/2463

KLElNANZElGEN

Reise/Erholung

AUSLAND Fortsetzung

lTALlEN ● TOSKANA-MEER Naturstein-Ferienhäuser, traumhafter Meerblick, eingezäunter Garten, ausgewiesene Hundestrände, alte Bergdörfer. www.toskana-mit-hund.com 08662/9913

ÖSTERRElCH ● HÜTTENURLAUB Attraktives Blockhaus - Almgebiet der Kärntner Nockberge auf 1800 m - Urlaub mit Kind und Hund. Infos: www.blommen.de

● Ferienhäuser und Fewos in Italien Cilento, Toskana, Kalabrien, Sizilien u. Griechenland Tel. 0203-3934822 www.fewo-it.de www.meingriechenland.de ● Südtirol Dolomiten schöne Ferienwohnungen Tel +39 0471 601532 www.prackfolerhof.it ● Italien, Toscana, hundefreundliche Ferienhäuser und Ferienwohnungen. Tel. 06131-671669, www.toscana-hundeurlaub.de

NlEDERLANDE ● Ferienhaus Südholland, www.ferienhaus-in-suedholland.de

● Mal abtauchen vom Alltagsstress und eintauchen in eine traumhafte Unterwasserwelt? Gönn dir und deinen Fischen ein größeres Aquarium. Dieses und vieles weitere Zubehör findest du in deinem Fressnapf-Markt oder auf www.fressnapf.de. ● Nähe Wolfgangsee, 2 FEWO‘s je 90qm, 4+6 Personen, Hunde Willkommen, Pool, 2000qm Garten, TV, Waschmaschine, Bergblick, S-Balkon, Tel: 089-42019490 Fax: 089-42019492

● Welche Körbchengröße brauchst du? Nein, nicht für Frauchen. Sondern für Hündchen. Wir bieten Hundekörbchen in allen Größen und Formen. Dieses und viel weiteres Zubehör findest du in deinem Fressnapf-Markt oder auf www.fressnapf.de. ● Kostenlose Ganzkörperanalyse für Ihr Tier. (17-seitige Auswertung Organe, Meridiane...) www.tierkom.com ● Weniger Boxenstopp! Mit der Tierbox unterwegs weniger anhalten! Dieses und weiteres Zubehör findet man im FressnapfMarkt oder auf www.fressnapf.de.

! chenkidkkee TieriscehFreesGsnes te ar en ch apf-Ges Hol dir di ! tierische Freude und verschenke

lTALlEN ● WWW.GARDASEE-TIGNALE.DE Schöne hundefreundliche Ferienwohnung, eigener umzäunter Garten, Privatpool, Traumseeblick, SAT-TV, Tel.: 0049(0)6172689101 ● LAGO-MAGGIORE / LUINO. Ferienhaus zu vermieten / mit Garten + Terrasse / Haustiere willkommen. Infos: Tel. (+49) 07531-813300. www.bau-plan71.com /

● TOP Nebenverdienst!! Nutzen Sie das kostenfreie Tier-Shooting für Haus & Nutztiere. Für die Überlassung der Nutzungsrechte an den entstandenen Fotos, erhalten Sie monatliche Provisionen. Infos & Anmeldung auf: www.web-werbe-design.com

● Wunderschöner Strand, an dem Hunde noch willkommen sind: www.urlaub-fuer-menschen-mit-hund.de ● Breskens-Zeeland, komfortables freistehendes Strandferienhaus, 3 Schlafzimmer, Garten/Terrasse eingezäunt. 024433140928, www.strandchalet-breskens.de

● Kärnten, Ferienhaus am Biohof, Alleinlage,großer eingezäunter Garten, Tel.: 0043/4264/2490 www.umh.at/biosonnenhof

● Zeeland, Breskens, Ferienhaus am Leuchtturm. Tel.: 029229109390 http://www.breskensferien.com ● FH Julianadorp aan Zee, strandnah, Tel. 02858/82404, www.seestern-holland.de

Erhältlich in allen teilnehmenden Fressnapf-Märkten.

53 53


+ plagegeister im anmarsch

vorschau mÄrZ 2014

Das nächste Fressnapf Journal erhalten Sie ab dem 3. März in Ihrem Fressnapf-Markt.

+ ab nach draußen!

Wenn die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht, treten auch Flöhe und Zecken wieder verstärkt auf. Umso wichtiger ist es, Hunde und Katzen jetzt ausreichend gegen die unerwünschten Plagegeister zu schützen.

DAS TI E R LI E B E N, S E I N E NATU R AC HTE N. 8in1 DELIGHTS pro dental

DIE AKTIVE ZAHNPFLEGE

Endlich steht der Frühling vor der Tür, die Lust auf Outdoor-Aktivitäten und lange Spaziergänge steigt. Wie Sie sich und Ihren Vierbeiner jetzt schnell wieder in Form bringen, verraten wir in unserer nächsten Ausgabe.

SCHMACKHAFT & EFFEKTIV

+ Der Gartenteich im Frühjahr Sie interessieren sich für ein bestimmtes Thema? Dann schreiben Sie uns! Schicken Sie Ihr Wunsch-Thema an machmit@fressnapf.com Wir freuen uns über Anregungen unserer Leser!

AUSSERDEM lN UNSERER MäRz-AUSGABE: Aktuelle Nachrichten & Termine +++ Das Steppen-Terrarium +++ Warum Heu so wichtig ist +++ Perfektes Wohnambiente für den Vogel +++ Die Holger-Schüler-Kolumne +++ Die schönsten Geschichten und Fotos unserer Leser +++ und vieles mehr

MIT

Mach mit!

Die neue Gartenteich-Saison beginnt auch in diesem Jahr mit einem Frühjahrsputz des Gewässers. Wann der richtige Zeitpunkt dafür gekommen ist und welche Aufgaben im Einzelnen erledigt werden müssen, erfahren Sie im kommenden Fressnapf Journal.

TI-PLAQUE N A

ge ahnpfle Aktive Z inschutz Zahnste r Atem Frische

FO R M EL

Haben Sie Fragen zu unseren Märkten oder dem Produktsortiment? Dann wenden Sie sich montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 19 Uhr an unsere Service-Hotline. Sie erreichen die Hotline unter der Rufnummer

0800 1 990 990*. IMPRESSUM HERAUSGEBER: Fressnapf Tiernahrungs GmbH, Westpreußenstraße 32–38, 47809 Krefeld, Tel. 02151-5191-0 KOORDINATION: Kathrin Jünemann VERLAG: Holzapfel Kelling Publishing GmbH & Co. KG, Tizianstraße 12, 80637 München, info@hk-publishing.de CHEFREDAKTION: Marzena Sicking AUTOREN / REDAKTIONELLE MITARBEIT: Melanie Bäumel, Dr. Lioba Schaetz, Kathrin Jünemann, Alexandra Steiger TIERÄRZTLICHE BERATUNG: Dr. Lioba Schaetz LAYOUT: Stephan Preuß, Sönke Hayen PRODUKTION: KELLING! Agentur für Marketing und Kommunikation, Barkhausenstraße 4, 27568 Bremerhaven LEKTORAT: KonzeptQuartier GmbH DRUCK: Prinovis Ahrensburg GmbH, Alter Postweg 6, 22926 Ahrensburg ERSCHEINUNGSWEISE: monatlich in über 800 Fressnapf-Märkten in Deutschland und Luxemburg kostenlos, gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 01.01.2014

Bei allen angegebenen Preisen handelt es sich ausschließlich um unverbindliche Preisempfehlungen, gültig in den teilnehmenden Fressnapf-Märkten. Wir übernehmen keine Haftung für unverlangt eingesandte Fotos, Manuskripte und Illustrationen. Ein Nachdruck ist nur mit Rkt“ Angeboten: schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Entsprechendes gilt für die Aufnahme Hinweise zu unseren „IM MA und Vervielfältigung in elektronischen Datenbanken. Mit dem Zusenden Ihrer Artikel und 8, H, Westpreußenstraße 32–3 Bilder erklären Sie sich mit einer kostenlosen Veröffentlichung im Fressnapf Journal sowie Fressnapf Tiernahrungs Gmb Anschriften der jeweiligen und en unter www.fressnapf.de einverstanden. Die Redaktion behält sich eine Nam eld. Kref 9 4780 benden finden Sie unter Kürzung der Leserbriefe vor. Fressnapf-Geschäfte-Betrei f-maerkte/marktfinder oder snap /fres f.de snap www.fres * 1 990 990 . 0800 er umm fonn unter der Tele *Die Hotline 0800 - 1 990 990 ist für Sie von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 19:00 Uhr, kostenlos nur aus dem deutschen Festnetz und den deutschen Mobilfunknetzen erreichbar.

S I T A GR -Snack

flege p n h a Z 8in1 ieren. b o r P zum eren f uns Jetzt au eln von artik Aktions nochen.* uk 8in1 Ka

www.8in1.de

*nur in teilnehmenden Geschäften. Nur solange der Vorrat reicht.

+++

vorschau & lmpressum

Fotos: www.fotolia.de / Galina Barskaya, Souchon Yves, macroart

54


. s n u n e t s ö r t Si e Tiere geben uns so viel. Und wir geben ihnen das Beste zurück. Tiere haben ein feines Gespür. Sie erkennen, was wir brauchen und können uns so zum Beispiel trösten. Doch nicht nur wir haben Bedürfnisse, die sich stetig ändern, sondern auch unsere Haustiere. Damit Sie Ihrem Tier in jedem Alter und in jeder Situation das Richtige geben können, sind unsere Fressnapf-Marken genau auf die wechselnden Bedürfnisse abgestimmt. Exklusiv bei FRESSNAPF Zum Beispiel:

Mehr Infos in Ihrem Fressnapf-Markt und im Online-Shop. www.fressnapf.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.