08
ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Vier Ladestationen für E-Bikes in Betrieb Anfang September fiel der Startschuss für den Ausbau von Ladestationen für E-Bikes im Stadtgebiet von Dillingen. Mittlerweile sind alle vier Ladestationen für E-Bikes in Betrieb. Die Stadtwerke Dillingen haben gemeinsam mit der Stadt ihr Vorhaben umgesetzt, insgesamt vier Ladestationen für E-Bikes mit Schließfächern zu errichten. Die erste Einheit wurde im September bei den Stadtwerken selbst in Betrieb genommen, gleichzeitig erfolgte die Ankündigung, auch am Hoyerswerdaplatz in der Nähe des Bahnhofs, in der oberen Stummstraße sowie am Bootshaus, gegenüber dem Yachthafen weitere Ladestationen bereit zu stellen. Die Maßnahmen sind jetzt abgeschlossen, die Ladestationen an allen angekündigten Orten sind betriebsbereit. „Mit dem Ausbau von Ladestationen für E-Bikes leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Wir unterstützen die Elektro-Mobilität, um damit auch eine umweltverträgliche Form des Verkehrs“, betont der Geschäftsführer der Stadtwerke, Arno Minn. Für den Ausbau stellte die Stadt Dillingen die notwendigen Grundstücksflächen zur Verfügung. „Mit dem Aufbau von Ladestationen für E-Bikes haben wir einen wichtigen Schritt in eine moderne Infrastruktur gemacht. Damit schaffen wir einen zu-
kunftsweisenden Mehrwert in Sachen umweltschonende Mobilität“, meint Bürgermeister Franz-Josef Berg. Die Investitionskosten liegen bei rund 100.000 Euro. Das Projekt wird aus dem Landesförderprogramm „Elektro-Fahrrad-Mobilität Saarland“ bis zu 80 Prozent gefördert. Die Ladestation mit Schließfächern am Hoyerswerdaplatz ist etwas größer, als die anderen Einheiten. An der Anlage können 14 Fahrräder abgestellt werden, außerdem steht dort eine Reifenfülleinrichtung mit Manometer kostenfrei zur Verfügung. Bei den Stadtwerken und in der Stummstraße stehen Anlagen für jeweils zwölf E-Bikes und am Bootshaus in Dillingen eine Station mit vier Ladeeinheiten. Die Elektrofahrräder können hier abgestellt und in den Schließfächer die Batterien aufgeladen werden. Die Fächer können zudem als Ablage, zum Beispiel für Helme und Taschen, genutzt werden. Der Ladestrom ist kostenlos. Es fällt lediglich eine Gebühr von 50 Cent für die Nutzung der Schließfächer an (maximale Nutzungsdauer: zwölf Stunden). Stadt Dillingen/om
Am Hoyerswerdaplatz in Dillingen haben sich Bürgermeister Franz-Josef Berg und Arno Minn, Geschäftsführer der Stadtwerke (links), die Ladestation für E-Bikes in Augenschein genommen. Foto: Stadt Dillingen/Heike Theobald
Stadt leistet Beitrag zum sozialen Wohnungsbau In der Berliner Straße entsteht ein Mehrfamilienhaus mit zehn Wohneinheiten. Damit wollen die Stadt und ihre Bau- und Siedlungsgesellschaft sozialen Wohnraum schaffen. In der Berliner Straße in Dillingen fiel mit dem symbolischen ersten Spatenstich der Startschuss zum Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit zehn Wohneinheiten. Bauherr ist die Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft mbH Dillingen/Saar (GBS), die in dieses Projekt rund 1,3 Millionen Euro investiert. „Mit diesem Neubau können wir in Dillingen einen
Den symbolischen ersten Spatenstich vollzogen (von links) Joachim Bach und Sabine Schmitt von der GBS, Bauhofleiter Henning Herfurth, Bürgermeister Franz-Josef Berg, Architektin Lisa Groß, Günter und Karsten Heitz sowie Andreas Schumacher vom ausführenden Bauunternehmen. Foto: Stadt Dillingen/Theobald
ANZEIGE
Abverkauf
Exklusive Herde & Kaminöfen
GSTAAD
GARMISCH
BREGENZ
ab 1.899,- EUR
ab 2.299,- EUR
1.349,- EUR
ab 1.399,- EUR
ab 1.799,- EUR
899,- EUR
Ihr Yamaha-Vertragshändler seit 1967
BARTZ-WERKE GmbH . Dillingen / Saar www.bartz-kaminoefen.de
Sichern Sie sich jetzt noch eine unserer werkstattgeprüften Gebrauchtmaschinen, Vorführmotorräder oder Tageszulassungen zu günstigen Preisen.
wichtigen Beitrag zur Schaffung von sozialem Wohnraum leisten“, erklärt Bürgermeister Franz-Josef Berg. Die Baumaßnahme wird im Rahmen der Sozialen Wohnungsbauförderung finanziell unterstützt. Auf einer Fläche von 470 Quadratmetern sollen acht Wohnungen von jeweils 42 bis 45 Quadratmetern Wohnfläche entstehen. Geplant sind zudem zwei Wohnungen von jeweils 60 Quadratmetern, die im Untergeschoss rollstuhlgerecht und barrierefrei ausgebaut werden sollen. Das Grundstück in der Berliner Straße verkaufte die Stadt nach entsprechenden Beschlussfassungen des Stadtrates an die GBS. Fördermittel aus dem Pro-
gramm „Neue Förderrichtlinien und dem Sonderprogramm für Gebiete mit erhöhtem Wohnungsbedarf“ erhält die GBS für die Bereitstellung von Wohnraum für Mieter mit entsprechendem Wohnberechtigungsschein. Die Förderung ist an die Einhaltung von Mietpreis- und Belegungsbindungen gekoppelt. Mit den Erd-, Mauer- und Betonarbeiten ist die Firma Heitz aus Rehlingen beauftragt worden. „Ich bin froh, dass wir den Auftrag an ein regionales Unternehmen vergeben konnten“, sagt der Bürgermeister. Die Fertigstellung des Mehrfamilienwohnhauses ist für Ende 2018 geplant. Stadt Dillingen/om
I MPRESSUM SONDERVERÖFFENTLICHUNG DER SAARBRÜCKER ZEITUNG VERLAG UND DRUCKEREI GMBH UND DER VOM 2. DEZEMBER 2017 VERLAGSGESCHÄFTSFÜHRUNG Thomas Deicke
Außerdem auf vorrätige Bekleidung, Helme u. Handschuhe bis zu 35% Weihnachtsrabatt.
ANZEIGENLEITUNG Alexander Grimmer
REDAKTION Georg Müller (verantwortlich), Oliver Morguet
TEXTE UND FOTOS Oliver Morguet, Heike Theobald, Stadt Dillingen
Motorrad Klein GmbH Röntgenstraße 5 · 66763 Dillingen Telefon (0 68 31) 7 31 40 · Fax 70 11 21 E-Mail: info@yamaha-klein.de · www.yamaha-klein.de
LAYOUT UND PRODUKTION GM Layout und Redaktion GmbH
66763 Dillingen • 0 68 31/7 88 78 • kontakt@optimus-gmbh.de
RAL-zertifiziert
Innungsmitglied
DRUCK UND VERLAG Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken