City journal 5 6 2014

Page 1

SAARBRÜCKER

City-Journal Nr. 42 / Donnerstag, 5. Juni 2014

Anzeige

DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARBRÜCKEN

Die Stadt Saarbrücken hat jetzt ihre eigene Einkaufs-App Online-Einkaufsführer und App gestartet: Infos über 500 Geschäfte in der Saarbrücker-City, viele Aktionen und besondere Rabatte

Inhalt Ein neues Parkhaus hinter dem Bahnhof Insgesamt 455 überdachte Stellplätze sind in der neuen Parkeinrichtung Europaallee im Quartier Eurobahnhof entstanden. Auch für Kurzparker ist das interessant. Denn der Weg in die City ist kurz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3

Frank’n’Furter kommt wieder in die Landeshauptstadt Wegen des überaus großen Erfolges der Rocky Horror Show in der Saarlandhalle, gibt es ein weiteres Gastspiel des Westfälischen Landestheaters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4

Der Verein für Handel und Gewerbe stellt sich vor Mehr als 140 Gewerbetreibende aus der Saarbrücker City sind Mitglieder im Verein für Handel und Gewerbe. Sie machen insbesondere mit ihren Aktionen auf sich aufmerksam. Aber auch in der Stadtpolitik sind sie ernsthafte Ansprechpartner, die die Interessen der Kaufleute vertreten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seiten 6 und 7

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH und der City Marketing Saarbrücken GmbH

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz, Alexander Hauck, Geschäftsführer der City-Marketing Saarbrücken GmbH und Max Schoenberg, Vorsitzender des Vereins für Handel und Gewerbe, hatten bereits Ende Januar den neuen online-Einkaufsführer für die City der Landeshauptstadt vorgestellt. Immer mehr Kunden laden sich die dazugehörige iPhone-App, und profitieren von den einzigartigen Such-Möglichkeiten und Informationen. „Shoppen in Saarbrücken wird jetzt noch attraktiver und bequemer. Mit dem online-Angebot präsentieren wir gemeinsam mit Handel und Gewerbe das vielfältige Einkaufsangebot unserer Stadt. Damit wollen wir die Position von Saarbrücken als der Einkaufsmetropole der Großregion weiter stärken und neue Kunden in unsere Stadt anziehen“, sagt Saarbrückens Oberbürgermeisterin Charlotte Britz. „Wer wissen will, welches Geschäft seine Lieblingsmarke anbietet, wo es aktuell besondere Aktionen oder Rabatte gibt oder einfach nur erfahren möchte, wie lange die Geschäfte geöffnet sind, der ruft das neue Einkaufsportal auf“, erläutert Alexander Hauck die Funktionen und Mehrwerte des Portals, das man im Internet unter der Adresse www.einkaufen.saarbruecken.de erreicht. Für Max Schoenberg, den Vorsitzenden des Vereins für Handel und Gewerbe, ist das neue Angebot zukunftsweisend: „In einer stetig sich verändernden Handelslandschaft ist dieser Einkaufsführer ein unverzichtbares Werkzeug, um auf den stationären, inhabergeführten Einzelhandel vor Ort nicht nur hinzuweisen, sondern ihn als Alleinstellungsmerkmal unserer Stadt nochmals

Die App erleichtert Kunden das Einkaufen in Saarbrücken.

gesondert hervorzuheben. Gerade der klassische Handel kann durch Nutzung der modernen Medien nur gewinnen – wir können auf diesen Lotsen in Zukunft nicht verzichten, ohne unseren Erfolg, aber auch die Bedeutung unseres Standorts zu gefährden.“ Tatsächlich entwickelt sich das noch junge Portal prächtig. Denn seit dem Start haben rund 12 000 Besucher mehr als 48 000 Seiten aufgerufen. Und auch die App-Version wurde aktuell schon über 830 Mal heruntergeladen. Sie kommt an, die Internetseite mit den umfangreichen Einkaufstipps, auf der sich schon 500 Geschäfte aus der Saarbrücker City präsentieren. Natürlich sind auch alle Einkaufsquartiere in der Innenstadt vertreten. Von der Shoppingwelt EUROPA-

Foto: City-Marketing

Galerie über die Einkaufsmeile Bahnhofstraße und das junge Kaiserviertel bis zu den reizvollen Boutiquen und Läden in den verwinkelten Gassen rund um den St. Johanner Markt, im Quartier Mainzer Straße oder im Nauwieser Viertel: Hier finden Kunden alles Wissenswerte für einen Bummel in der beliebten Einkaufsstadt. Komfortable Suchfunktionen für Geschäfte, Warenkategorien und Marken machen es den Nutzern leicht, ihren individuellen Einkauf zu planen, eine Merkliste zu erstellen und sich über spezielle Shopping-Events zu informieren. Über die Merklisten kann man sich seine Einkaufstour bequem zu Hause planen, auf das Smartphone übertragen und Freunde über die sozialen Netzwerke dazu einladen. Den Einkaufsführer gibt es übrigens

auch als iPhone-App. Mit der App können die Smartphonenutzer sich auch unterwegs über das vielfältige Einkaufsangebot und aktuelle Aktionen der Saarbrücker Gewerbetreibenden informieren. Mit den speziellen Funktionen des Smartphones kann man sich bequem zur gesuchten Boutique führen lassen oder sich anzeigen lassen, wo es zum Beispiel in der näheren Umgebung Schuhgeschäfte oder Buchhandlungen gibt. Ergänzt werden das neue Webangebot und die App durch eine Facebook-Fanseite. Unter www.facebook.com/einkaufen.saarbruecken werden die aktuellen Aktionen und Angebote der Einzelhändler aus der Saarbrücker City auch direkt in dem sozialen Netzwerk verbreitet. 2432 Facebook-likes hat der Online-Einkaufsführer schon – Tendenz steigend. Das ist in der kurzen Zeit ein hervorragender Wert. Und auch die Saarbrücker Kaufleute haben eine hohe Nachfrage des Online-Einkaufsführer bei ihren Kunden festgestellt. Nicht umsonst haben sich mittlerweile 58 Unternehmen für einen Premium-Eintrag entschieden, um ihren Kunden über die Plattform noch mehr Service bieten zu können. Übrigens laufen zurzeit 15 aktuelle Rabatt-Aktionen. Sie sollten also mal reinschauen in das neue Online-Portal einkaufen. Das Portal und die iPhone-App bieten die Landeshauptstadt Saarbrücken und die City-Marketing Saarbrücken GmbH in Kooperation mit der Saar Connect GmbH, eine Tochter der Sparkasse Saarbrücken und der Saarbrücker Zeitung, an. red www.einkaufen.saarbruecken.de Hier können Sie die iPhone-App herunterladen: http://appstore.com/ einkaufsfuhrersaarbrucken

Anzeige

Frohe Pfingsten wünschen Ihnen die Kaufleute und Gewerbetreibende der Landeshauptstadt Saarbrücken Werden Sie Mitglied im Verein. Verein für Handel & Gewerbe Saarbrücken e. V.

Fassadenrätsel: Fünf Gewinner freuen sich über Saarbrücker Kohle Einmal mehr hat unser Fassadenrätsel zahlreiche Leser animiert, mitzuraten, um welche bekannte Fassade es sich in der Januar-Ausgabe des City-Journals gehandelt haben könnte. Die Lösung: Wir zeigten einen Ausschnitt der Fensterfront über dem Eingang zum Saarbrücker Landtag. Unter den richtigen Einsendungen hat das Saarbrücker City-Marketing wieder fünf Gewinner ausgelost, die sich über Saarbrücker Kohle im Wert von jeweils 25 Euro freuen dürfen. Diese Saarbrücker Währung kann man in vielen Geschäften in Die Fensterfront des der City ein- Landtagsgebäudes. lösen. Die Gewinner: Jürgen Marowsky aus Riegelsberg, Norbert Pfüll und Ilse Lemke aus Saarbrücken, Anne Wahlster aus Völklingen und Lore Ohnholz aus Blieskastel. red Wollen auch Sie Saarbrücker Kohle gewinnen? Dann blättern Sie doch mal auf Seite 3 dieser Ausgabe. Dort finden Sie das neue Fassaden-Rätsel.

Kultur am Schloss wird in diesem Sommer 25 Jahre alt

Mit Fitness und Geschick alle Hürden meistern

Im vergangenen Jahr haben wieder zahlreiche Kultur-Interessierte die kulturellen Angebote des Regionalverbands Saarbrücken genutzt. Wie Regionalverbandsdirektor Peter Gillo in einem Rückblick betonte, zeige dies eindrucksvoll, dass das Konzept des Bürgerschlosses weiterhin von der breiten Bevölkerung gut angenommen werde: „Unser Kulturforum konnte 2013 insgesamt 38 000 Besucher begrüßen, davon allein 25 000 zur beliebten Open-Air-Reihe ’Sonntags ans Schloss’.“ Die meisten Zuschauer kamen zu den Blues-

Nach dem riesigen Erfolg der beiden ersten Auflagen des SOFIS-CrossLaufes durch Saarbrücken, steht nun am 5. Oktober wieder ein Crosslauf durch die Landeshauptstadt an. Einmal mehr startet dann um 10 Uhr das Leichtathletik-Zentrum Saarbrücken (LAZ) unter Leitung von Achim Hachenthal den SOFIS-City-CrossLauf mit schweren, attraktiven und witzigen Hindernissen durch die gesamte City. Die Zuschauer erwartet ein besonderes Laufevent über Hindernisse: Quer durch die Saarbrücker City von der Diskontopassage über den Schlossgarten über die Neue Berliner Promenade bis zur Bahnhofstraße und zum St. Johanner Markt führt ein Laufparcours mit Hindernissen und insgesamt 211 zu überquerenden Treppenstufen. Der 8 Kilometer lange Haupt- und Teamlauf (ab 18 Jahren) und der 2 Kilometer Jugendlauf (Jahrgang 1996 – 1999) sind voller witziger und anspruchsvoller Hindernisse, die es zu überqueren gilt. Dabei warten auf die Teilnehmer beispielsweise Schiffscontainer und Autos, die überwunden werden müssen. Aber auch ein aufgestelltes Dach, riesige Reifenstapel, ein Bus, der durchquert werden muss, oder auch verschiedene Geschäfte, durch die es im Eiltempo geht, gehören zu den Hindernissen, die den Startern alles

Die Sonntags-ans-Schloss-Konzerte locken Jahr für Jahr zahlreiche Besucher ans Schloss. Foto: Christoph Kiefer

Matineen: 12 600 Musikliebhaber zog es vormittags auf den Schlossfelsen. Aber auch die abendlichen Rock-Soireen können 10 000 Besucher vorweisen. Und so wird das Erfolgsevent „Sonntags am Schloss“ auch in diesem Sommer fortgesetzt. Am kommenden Sonntag, 8. Juni, startet im Schlossgarten des Saarbrücker Schlosses „Sonntags ans Schloß“ in sein 25-jähriges Jubiläum. Von Juni bis August gibt es fast jeden Sonntag – Ausnahmen sind der 13. Juli (Bal Populaire), der 20. Juli (Altstadtfest) und der 3. August (Saar-Spektakel) – vier Veranstaltungen. Jeweils um 11 Uhr starten musikalisch die Matineen, die wie in jedem Jahr im Zeichen des Blues stehen. Parallel dazu spukt das Schlossgespenst und führt die kleinen Zuschauer durchs Schloss. Um 15 Uhr erwartet die kleinen Zuschauer im Rahmen der Kids-Reihe Theater, Musik, Clowneskes und Zauberei. Den Abschluß bilden dann die Soireen um 18 Uhr. Hier haben sich Bands aus den Bereichen Rock, Pop, Folk und A-cappella angesagt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist wie in jedem Jahr frei. red Informationen zum Programm gibt es im Internet unter www.regionalverband-saarbruecken.de

Beim 3. SOFIS City-Cross-Lauf durch Saarbrücken erwartet die Starter wieder ein Vielzahl an Hindernissen

Beim City-Cross-Lauf dürfen sich die Zuschauer über ein packendes Rennen freuen, bei dem den Startern an den einFotos: Lutz zelnen Hindernissen viel abverlangt wird.

abverlangen. Dabei kommt es nicht nur auf höchste körperliche Fitness an, sondern auch auf Geschick. Ziel

ist jeweils am St. Johanner Markt. Und wenn Sie selbst mitlaufen möchten: Die Ausschreibungsunter-

lagen für den 3. SOFIS City-CrossLauf gibt es ab sofort im Internet unter www.sofis-city-cross.de.


SAARBRÜCKER

STADT-GESPRÄCH

City-Journal

DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARBRÜCKEN

Seite 2

Ein Augenmerk auf den Straßenverkehr in der City Liebe Leserinnen und Leser des City-Journals,

günstige Stellplätze mit Tageshöchstsätzen von 3 bis 5 Euro. Und mit dem Service des Handy-Parkens ermöglichen wir es, an den rund 2000 städtischen Kurzzeitparkplätzen bequem per SMS zu zahlen. Weitere Informationen zum Parkangebot in der Stadt finden Interessierte unter: www.saarbruecken.de/ parken

die städtische Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung hat ein neues Parkhaus an der Europaallee im Quartier Eurobahnhof eröffnet. Insgesamt 455 überdachte Stellplätze sind in der neuen Parkeinrichtung entstanden. Rund die Hälfte der Parkflächen Das Angebot an ist den angesieParkraum in der delten Firmen Stadt ist vielfäldes Quartiers Eutig. Trotzdem robahnhofs vorkommt es immer behalten. Die wieder zu Parkverbleibenden verstößen, Stellplätze sind ebenso zu Geöffentlich und Oberbürgermeisterin schwindigkeitsstehen Kurzpar- Charlotte Britz. Foto: LHS überschreitunkern zur Verfügen. Sicherheit gung. Eine faire Preisgestaltung ist den Bürgern aber ein wichtiwar uns besonders wichtig. Die ges Anliegen. Bei uns gehen naParkgebühr wird im Halbstun- hezu täglich Beschwerden ein, dentakt zu 0,50 Euro abgerech- die sich über das rücksichtlose net. Eine Stunde Parken kostet Verhalten von Verkehrsteilnehdamit nur einen Euro. Das Park- mern beschweren: über zugehaus ist an sieben Tagen die parkte Bushaltestellen, FahrWoche rund um die Uhr geöffnet radwege, Behindertenparkplätund zur Sicherheit der Nutzer vi- ze, über Raserei vor Kitas und deoüberwacht. Alle zwölf Ebe- Grundschulen. Deshalb haben nen sind über einen Aufzug bar- wir im Oktober 2013 die Anzahl rierefrei zugänglich. der Mitarbeiter im Außendienst der Verkehrskontrolle von 20 Zukunftsweisend ist der konse- auf 40 verdoppelt. Seit Anfang quente Ausbau der E-Mobilität des Jahres sind sie im Einsatz. im Quartier Eurobahnhof. Im Wir hoffen mit den ausgeweiteParkhaus Europaallee stehen ten Kontrollen dem Bedürfnis sechs Ladestationen für Elekt- unserer Bürgerinnen und Bürroautos zur Verfügung. Die GIU ger nach mehr Sicherheit im bietet Parkhausnutzern das La- Straßenverkehr gerecht werden den ihrer Elektroautos kosten- zu können. frei an. Neben dem Parkhaus Europaallee sind acht neue La- Und ich möchte an dieser Stelle destationen für Elektrofahrrä- an alles Verkehrsteilnehmer apder entstanden. pellieren: Nehmen Sie aufeinander Rücksicht, passen Sie Ich freue mich, unseren Bürge- gegenseitig auf sich auf. Dann rinnen und Bürgern dieses kos- geht vieles leicht – auch im Stratengünstige und zentrale Park- ßenverkehr. haus in der Landeshauptstadt Saarbrücken anbieten zu können. In weniger als fünf Minuten ist das Saarbrücker Zentrum Ihre fußläufig über das Terminal Nord des Hauptbahnhofs zu erreichen. Das neue Parkhaus stellt eine Erweiterung des bestehenden vielfältigen Angebotes in der Stadt dar. So bietet die städtischen Gesellschaft Charlotte Britz, KBS insgesamt 1100 kostenOberbürgermeisterin

Das neue Gehege der Gorillas ist ein neues Schmuckstück im Saarbrücker Zoo und bietet den Tieren jede Menge Freiraum.

Neue Gorillafreianlage im Zoo schafft Freiraum für die Tiere Saarbrücker Zoo glänzt als Publikumsmagnet mit mehr als 200 000 Beuschern jährlich Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat die neue Gorillafreianlage im Saarbrücker Zoo offiziell eingeweiht. Britz: „Unser Zoo ist mit über 200 000 Besuchern pro Jahr ein Publikumsmagnet. Besonders bei Familien mit Kindern ist er ein beliebtes Ausflugsziel. Die neue Gorillafreianlage steigert die touristische Attraktivität des Zoos noch weiter. Davon profitieren die Landeshauptstadt und das Saarland.“ Mit der Fertigstellung der Gorillafreianlage hat der Saarbrücker Zoo ein weiteres Projekt seines Masterplanes realisiert. Der Bau dauerte 14 Monate. Mit der Eingewöhnung der Gorillas konnte im April dieses Jahres begonnen werden. Das Gehege umfasst eine Fläche von 1400 Quadratmetern und gewährt den großen Menschenaffen den Freiraum, der einer zeitgemäßen Tierhaltung entspricht. Der Entwurf des Landschaftsgeheges stammt von dem bekannten Zoo-Architekten Peter Ras-

Das Gehege kann man auf einer Aussichtsplattform überblicken.

bach aus Oberhausen. Die Gorillafreianlage schließt an das bestehende Menschenaffenhaus an. Über geöffnete Schieber gelangen die Gorillas in die neue Anlage. Das Gelände der Freianlage ist in Form ei-

Landeshauptstadt schafft dauerhaft 285 neue Krippenplätze in städtischen Einrichtungen Die Landeshauptstadt hatte im Vorfeld der Einweihung der neuen Kita Franzenbrunnen vor Ort zum Krippenausbauprogramm der Stadt Bilanz gezogen. Der Einstieg in den Krippenausbau fand in Saarbrücken schon vor dem Kinderförderungesetz (KiföG) mit Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz und der damit verbundenen Formulierung eines 35-Prozent-Ausbauzieles statt. Schon 2009 hatte die Landeshauptstadt 100 Krippenplätze in städtischer Trägerschaft angeboten. „Die Landeshauptstadt schafft mit ihrem Krippenausbau-Programm bis Ende 2014 dauerhaft 285 neue in städtischen Einrichtungen“, sagte Britz. Für den Krippenausbau investiert die Landeshauptstadt einen Eigenanteil von 10,1 Millionen Euro. Den Rest der insgesamt 24,2 Millionen Euro Investitionskosten tragen Bund, Land und der für die Ausbauplanung in Saarbrücken zuständige Regionalverband. Die Landeshauptstadt ist damit Träger von fast einem Drittel der

Platzzahl, die für eine 35-prozentige Versorgung notwendig ist. Insgesamt wird die Landeshauptstadt Saarbrücken damit ihrer Verantwortung als Träger uneingeschränkt gerecht. Zudem unterstützt sie die freien Träger bei der Realisierung und dem Betrieb entsprechender Maßnahmen. Britz erklärte: „Bildung ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben. Der Ausbau qualitativ hochwertiger Betreuungsmöglichkeiten ist für mich ein unverzichtbarer Beitrag für mehr Chancengerechtigkeit,

Fotos: LHS

denn der Bildungserfolg hängt immer noch zu stark von der sozialen Herkunft und der wirtschaftlichen Situation der Kinder ab. Gute Betreuungsmöglichkeiten sind zudem Grundvoraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vor dem Hintergrund der Herausforderungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels sind gute Bildungsangebote zudem ein Standortvorteil.“ Sie betonte: „Der Ausbau und die Verbesserung der Angebote in den städtischen Kindertagesstätten und

Ein Blick in die neue Kita Franzenbrunnen.

Foto: LHS

Grundschulen ist eine zentrale Säule unseres Stadtentwicklungskonzeptes und wird auch in Zukunft einen Schwerpunkt in der Arbeit der Landeshauptstadt darstellen.“ red

KITA FRANZENBRUNNEN Nach einem Jahr und knapp sieben Monaten Bauzeit hat die Kindertagesstätte Franzenbrunnen Anfang Mai ihren Betrieb aufgenommen. Die Außenanlage wird voraussichtlich Ende Juni fertig gestellt. Die Kindertagesstätte bietet Platz für vier Krippengruppen und zwei Kindergartengruppen. Das Gebäude hat eine Nutzfläche von rund 1200 Quadratmetern auf zwei Etagen und ist an die eigens für die Krippenausbauplanung entwickelte Standardkindertagesstätte angelehnt. Vertreter des Amtes für Kinder, Bildung und Kultur sowie erfahrene Kindergartenleiterinnen hatten die Krippenausbauplanung mit unterschiedlichen pädagogischen Konzepten mitentwickelt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa drei Millionen Euro.

nes Canyons angelegt. Die Bepflanzung aus Bambus und niedrigen Gehölzen sowie die unregelmäßig angeordneten Kletterstämme und -seile sollen an den natürlichen Lebensraum der Gorillas erinnern. Die Frei-

anlage ist mit vier bis fünf Meter hohen Palisadenwänden aus berindetem Lärchenholz eingefriedet. Ein Wassergraben, drei große Glasscheiben und eine Besucherplattform geben gute Einblicke in das Gehege. Im Zuschauerbereich befinden sich neu angelegte Wege und Plätze. Der Platz vor dem Menschenaffenhaus ist mit einer neuen Verkaufshütte und zwei Pergolen aus natürlich gewachsenen Hölzern ausgestattet. Diese Robinienhölzer stammen vom zooeigenen Gelände auf dem Eschberg. Die Baukosten der neuen Freianlage liegen bei rund 1,4 Millionen Euro. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr hat die Anlage als Tourismusmaßnahme mit 210 744 Euro gefördert. Eine Spende von ZF ermöglichte die Errichtung der Besucherplattform. red Weitere Informationen über den Saarbrücker Zoo finden Interessierte unter: www.zoo.saarbruecken.de

Bestandsaufnahme des Saarbrücker Einzelhandels Zurzeit das Planungsbüro Junker + Kruse im Auftrag der Landeshauptstadt Saarbrücken das Sortiment und die Verkaufsflächengröße in den Einzelhandelsbetrieben im Stadtgebiet. Durch die Erhebung können wichtige Rückschlüsse auf die Angebotssituation und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten des Saarbrücker Einzelhandels gezogen werden. Die Bestandsaufnahme und -analyse ist ein erster Arbeitsschritt zur Entwicklung eines Einzelhandelskonzeptes für die Landeshauptstadt Saarbrücken. Dieses soll sowohl fundierte Bewertungsgrundlagen für die aktuellen Planvorhaben liefern, als auch mögliche Entwicklungsperspektiven und erforderliche (insbesondere bauplanungsrechtliche) Handlungsnotwendigkeiten aufzeigen. Da-

mit werden sowohl Stadtverwaltung als auch Politik in die Lage versetzt, stadtentwicklungspolitische Grundsatzentscheidungen zu treffen. Zudem können sie so frühzeitig mögliche Auswirkungen einzelner Standortentscheidungen auf die Saarbrücker Versorgungsstrukturen einschätzen. Die Landeshauptstadt Saarbrücken bittet darum, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Planungsbüros eine kurze Erhebung in den Geschäften zu ermöglichen, um ein repräsentatives Bild der Angebotssituation zu gewährleisten. Die Mitarbeiter des Planungsbüros Junker + Kruse, Stadtforschung Planung aus Dortmund, können sich in den Einzelhandelsbetrieben durch ein Schreiben der Landeshauptstadt Saarbrücken ausweisen. red


SAARBRĂœCKER

STADT-GESCHEHEN

City-Journal

DIE ERLEBNISZEITUNG FĂœR SAARBRĂœCKEN

Seite 3

Touristischer Busparkplatz nimmt seinen Betrieb auf OberbĂźrgermeisterin Charlotte Britz und der Staatssekretär im saarländischen Ministerium fĂźr Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, JĂźrgen Barke, haben den neuen touristischen Busparkplatz in der DudweilerstraĂ&#x;e in SaarbrĂźcken erĂśffnet. Die neue Anlage hat eine Fläche von 4000 Quadratmetern. Der Platz dient als Parkplatz fĂźr touristische Busse, die Gäste nach SaarbrĂźcken bringen, und er kann von nationalen sowie internationalen Fernbussen als Haltestelle genutzt werden. Er bietet 14 Bus-Parkplätze fĂźr die Zeit während des Aufenthaltes der Besucher in der Stadt und sechs barrierefreie Haltepunkte zum Ein- und Aussteigen mit FĂźhrungshilfen fĂźr blinde und sehbehinderte Menschen. „SaarbrĂźcken wird bei Touristen immer beliebter. 2013 haben wir mit Ăźber 300 000 Gästen so viele Besucher in unserer Stadt gezählt wie nie zuvor. Der Bustourismus ist dabei ein wichtiger Faktor. Mit dem neuen Busparkplatz steigern wir die touris-

Staatssekretär Jßrgen Barke und Charlotte Britz bei der ErÜffnung des Foto: LHS neuen Busparkplatzes.

tische Attraktivität SaarbrĂźckens als Städteziel weiter“, erklärte Britz. Der neue Parkplatz biete internationalen und nationalen Fernbuslinien einen zusätzlichen Anreiz, SaarbrĂźcken anzufahren. Bereits jetzt gebe es nationale Fernbuslinien, unter anderem nach MĂźnchen, Berlin, Frankfurt und Freiburg. Staatssekretär JĂźrgen Barke: „Der neue Busparkplatz ist ein wichtiges Element zur Weiterentwicklung des Wachstumssegments Städtetourismus, immer mehr Reisende nutzen Fernbusse. Die Reiseveranstalter stellen bei der Auswahl und Planung ihrer Routen allerdings bestimmte Anforderungen an ihr Zielgebiet.“ Der touristische Busparkplatz liegt innenstadt- und bahnhofsnah, hat eine gute Ă–PNV-Anbindung und bietet ausreichende Flächenreserven fĂźr einen weiteren Ausbau. Es stehen Fahrgastunterstände und Fahrgastinformationen (Stadtplan, Fahrpläne und Wegweiser fĂźr FuĂ&#x;gänger) zur VerfĂźgung. Auf dem Gelände des Busterminals werden noch AbstellmĂśglichkeiten fĂźr Fahrräder hergerichtet. Die Toilettenanlage soll im Herbst fertig gestellt werden. EigentĂźmer des Platzes ist die Landeshauptstadt SaarbrĂźcken, Betreiber ist die Firma Q-Park. Das Parken kostet fĂźr die Busse 2,50 Euro pro Stunde und hĂśchstens zehn Euro pro Tag. Mit der ErĂśffnung des Parkplatzes ist der erste Bauabschnitt abgeschlossen, wobei die 14 Parkplätze nur provisorisch eingerichtet worden sind. Der zweite Bauabschnitt ist fĂźr 2016 geplant. Dann werden die 14 Parkplätze im Rahmen weiterer Tiefbauarbeiten mit einer neuen Kanalisation und Entwässerung versehen und damit in ihren endgĂźltigen Zustand versetzt. red

455 ßberdachte Stellplätze bietet das neue Parkhaus auf dem Eurobahnhof-Gelände.

Parkhaus Europaallee schafft neu Stellplätze in City-Nähe Das Quartier Eurobahnhof bietet ab sofort 455 neue Stellplätze direkt an der Saarbrßcker City Seit Mitte Mai gibt es wieder etwas mehr Parkfläche in Saarbrßcken. Im Quartier Eurobahnhof wurde das neue Parkhaus Europaallee erÜffnet. In unmittelbarer Nähe zur Saarbrßcker City bietet die neue und auch kostengßnstige Parkfläche eine gute Alternative zu den Parkhäusern direkt in der City.

SAARBRĂœCKER FASSADEN

SaarbrĂźcken ist eine interessante Stadt, das unterstreichen auch die vielen unterschiedlichen Fassaden. Das City-Journal präsentiert in jeder Ausgabe Details einer markanten Front in der SaarbrĂźcker City. Wer errät, wo das Gesuchte zu finden ist, kann „SaarbrĂźcker Kohle“ gewinnen. Ein kleiner Tipp: Diesmal geht es um einen Ort, der einst der Kommuniktation diente. Schicken Sie Ihren LĂśsungsvorschlag mit dem Stichwort „SaarbrĂźcker Fassaden“ bis einschlieĂ&#x;lich Donnerstag, 12. Juni, per E-Mail an die Adresse: info@city-sb.de Unter allen richtigen Einsendungen verlost die City-Marketing SaarbrĂźcken GmbH 5 Mal „SaarbrĂźcker Kohle“ im Wert von je 25 Euro.

Fotos: Michael BrĂźck

Insgesamt 455 ßberdachte Stellplätze sind in der neuen Parkeinrichtung entstanden. Rund die Hälfte der Parkflächen sind den angesiedelten Firmen des Quartiers Eurobahnhofs vorbehalten. Die verbleibenden Stellplätze sind Üffentlich und stehen Kurzparkern zur Verfßgung. Eine faire Preisgestaltung war im Falle dieses neuen Parkhauses besonders wichtig. Die Parkgebßhr wird im Halbstundentakt zu 50 Cent abgerechnet. Eine Stunde Parken kostet damit nur einen Euro, der TageshÜchstsatz beträgt 8 Euro und liegt damit unter den Sätzen in den unmittelbaren innerstädtischen Parkhäuser. Das Parkhaus Europaallee ist an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr geÜffnet und zur Sicherheit der Nutzer auch videoßberwacht. Alle zwÜlf Ebenen sind ßber einen Aufzug im Treppenhaus Ost (Ausgang zur Innenstadt/Bahnhof ) barrierefrei zugänglich. Die Parkbereiche sind stßtzenfrei und durch die so genannte

Split-Level Bauweise auch fĂźr die Autofahrer leicht zu befahren. In weniger als fĂźnf Minuten ist das SaarbrĂźcker Zentrum zu FuĂ&#x; Ăźber das Terminal Nord des Hauptbahnhofs zu erreichen. Das neue Parkhaus ist somit eine Erweiterung des bestehenden vielfältigen Angebotes in der Stadt. So biete die städtischen Gesellschaft KBS insgesamt 1100 kostengĂźnstige Stellplätze mit TageshĂśchstsätzen von 3 bis 5 Euro. FĂźr die Autofahrer sehr bequem ist zudem der Service des Handy-Parkens, der es ermĂśglicht, an den rund 2000 städtischen Kurzzeitparkplätzen bequem per SMS zu zahlen.

Sechs Ladestationen fßr Elektroautos Zukunftsweisend ifßr Saarbrßcken ßbrigens auch der konsequente Ausbau der E-Mobilität im Quartier Eurobahnhof. Im Parkhaus Europaallee stehen nämlich insgesamt sechs Ladestationen fßr Elektroautos zur Verfßgung. Die GIU bietet Parkhausnutzern das Laden ihrer Elektroautos kostenfrei an. Neben dem Parkhaus sind acht neue Ladestationen fßr Elektrofahrräder entstanden. Gegen eine geringe Nutzungsgebßhr kÜnnen E-Biker ihre Akkus in einer Box aufladen. Die Zufahrt zum Parkhaus erfolgt ßber den Ludwigsbergkreisel in Richtung Quartier Eurobahnhof/Rodenhof. red

Auch an E-Bike-Fahrer wurde gedacht. Fßr die Akkus ihrer Räder gibt es vor dem Treppenhaus Ost eine spezielle Ladestation.

HI N T E RG RU N D Auf rund 100 000 Quadratmetern ehemaliger Bahnfläche entwickelt die städtische Beteiligung GIU am Eurobahnhof SaarbrĂźcken und in direkter Innenstadtlage ein multifunktionales Innenstadtquartier. Der Standort ist in 110 Minuten mit ICE und TGV von Paris und Frankfurt aus zu erreichen und ist gut mit den drei Autobahnen A1, A620 sowie A623 verbunden. Bis in die beliebte FuĂ&#x;gängerzone von SaarbrĂźcken sind es rund 100 Meter. Das urbane Entwicklungskonzept fĂśrdert das Nebeneinander unterschiedlichster, sich gegenseitig befruchtender Nutzungen. Vor allem die Kreativwirtschaft und die historischen Gebäude sind dabei wichtige Bausteine fĂźr das neue Quartier. red

ANZEIGE

Kanzlei Pollkläsener

Recht und

Der mobile Optiker im Saarland

RECHTSANWÄLTE – STEUERBERATER – FACHANWÄLTE

Steuern

Hausbesuch vom Augenoptiker: im Privathaushalt am Arbeitsplatz

im Seniorenheim, im Verein

Sehtest – Brillenberatung - Lieferung - Service Individuelle Beratung bei Ihnen vor Ort! Peter Krenzer, Augenoptikermeister, 66280 Sulzbach

! " # $ % & ' ( )* $ +++ -"

DudweilerstraĂ&#x;e 17 • 66111 SaarbrĂźcken www.pollklaesener.de

Tel. 0 68 97 - 924 95 08 + www.mobiler-optiker-saar.de


SAARBRÜCKER

STADT-KULTUR

City-Journal

DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARBRÜCKEN

Seite 4

Design und Kunst im Saarländischen Künstlerhaus Gleich drei besondere Ausstellungen bietet das Saarländische Künstlerhaus in Saarbrücken zurzeit Kunstbegeisterten an. Noch bis zum 29. Juni geht es um angewandte Kunst, Zeichnungen und Multimediainstallationen.

Bags and Shoes Seit der Jahrtausendwende ist ein internationaler Trend zu beobachten: immer häufiger arbeiten Modedesigner mit bildenden Künstler zusammen. Mode wird von Kunst inspiriert, namhafte Designer treten als Künstler auf und Objekte der high fashion werden in den Status autonomer Kunstwerke erhoben. Die Ausstellung bietet einen ebenso spannungsreichen wie faszinierenden Blick auf die zeitgenössischen Verflechtungen von Handwerk, Kunst und high fashion. Die außergewöhnlichen Schuhe und Taschen von Rosanne Bergsma (NL), Ulrich Czerny, Maria Verburg, Laura Papp (HU) und Tea Petrovic (BA) bieten ein facettenreiches Sammelsurium an exklusiven Designobjekten, kunstvollen Unikaten und konzeptuellen Kleinskulpturen. Extravagante Taschen wecken Begehrlichkeiten, tragbare wie untragbare Schuhmodelle fordern die Blicke der Betrachter heraus. Innovative Gestaltungsprinzipien, von Skulptur und Architektur inspirierte Konstruktionen und künstlerisch autonome Konzepte jenseits alltäglicher Nutzbarkeit eröffnen eine neue Sicht auf die Realität von Schuhwerk und Taschendesign.

Notstop Looking Monika Schneider beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit Fundstücken und Alltäglichkeiten. Sie inventarisiert und untersucht zeichnerisch Überbleibsel aus dem Alltag, dingliche Erinnerungen der Vergangenheit/Gegenwart oder Orte, die an ihre Biographie gebunden sind. Die skizzierten Beschreibungen bedeuten für sie eine visuelle Bestandsaufnahme von persönli-

Kunst und Design im Künstlerhaus.

chen Erfahrungswelten. In der Ausstellung NOTSTOP LOOKING zeigt sie eine Auswahl ihrer neuesten der seit Jahren fast täglich entstehenden Tagebuchzeichnungen. Diese geben einen Einblick über Sehnsüchte, politische und kulturelle Ereignisse, Träume und Begegnungen aller Art, sie manifestieren ihren Blick auf das Detail, auf das Skurrile und Außergewöhnliche im Vertrauten.

Schwarze Schwäne „Black Swans“ („Schwarze Schwäne“) ist ein Multimedia-Projekt des amerikanischen Medienkünstlers Eric Medine, das aus Suchergebnissen des Kurznachrichtendienstes „Twitter“ Videokunst, Text (Poems) und Skulpturen herstellt. Eine eigens programmierte Softwareanwendung führt für einzelne Begriffe („keywords“), wie z.B. „Beautiful“ eine Twitter-Suche im Internet durch und generiert auf der Basis der Eigenschaften der Suchergebnisse wie z.B. der Textlänge, der Zahl der Freunde, die zu dieser Nachricht eine Verbindung haben, oder der Anzahl der Weiterleitungen („Retweets“) der Nachricht, sich wandelnde Formen. Die aus der Twitter-Suche resultierenden Formen werden auf zweifache Weise dargestellt und im studioblau in einer dynamischen Videoprojektion und in mit dem Lasercutter erstellten Wandskulpturen aus Acryl präsentiert. Taleb beschäftigt sich mit den Methoden und der Berechnung von Zufallsereignissen und dem Umgang mit unvorhergesehenen, seltenen, aber mächtigen Ereignissen, die er „Schwarze Schwäne“ nennt. Die Quelle des Zufalls ist in „Black Swans“ der Verlauf der Suchanfragen und die daraus entstehenden Wortketten aus Twitter. PR Saarländisches Künstlerhaus Karlstr. 1 66111 Saarbrücken www.kuenstlerhaus-saar.de

Fotos: Tea Petrovic/Eric Medine

Anzeige

• Schulabschluss • Ausbildungs- oder Studienwechsel • Berufliche Neuorientierung ... und wie geht´s weiter? Gemeinsam finden wir den richtigen Weg für Sie!

Berufsfindung – Laufbahnberatung

Hilla Klingen, Praxis für Individualpsychologie & Coaching

Saargemünder Str. 127 ● 66119 St. Arnual ● Tel.: 01 60/96 70 57 36 ● www.hillaklingen.de

Das Ensemble der Rocky Horror Show begeisterte bereits in diesem Jahr die Saarländer. Im kommenden Januar gibt es erneut ein Gastspiel an der Saar.

Frank’n’Furter kommt wieder in die Saarlandhalle Wegen des überaus großen Erfolges der Rocky Horror Show in der Saarlandhalle, gibt es ein weiteres Gastspiel des Westfälischen Landestheaters. Mit dem Time Warp auch das Jahr 2015 beginnen: Samstag 10. Januar 2015. Der Vorverkauf hat schon begonnen. Ein Leckerbissen für alle Musicalfreunde: die Rocky Horror Show mit Stars der großen Musicalhäuser. Nach der ersten Tour überschlagen sich die Medien mit positiven Kritiken. So heißt es etwa bei der WAZ: „Schon beim zweiten Lied hält es viele Besucher nicht auf den Stühlen, Frank’n’Furter begeistert ebenso wie seine Kollegen mit fantastischem Gesang… mitreißende Show, die man sich nicht entgehen lassen sollte“. Die Ruhr-Nachrichten fanden jede Menge lobende Worte für die Darsteller: „Riff-Raff (der beste: Chris Murray) gleicht dem Kino-Vorbild aufs Haar... gefährlich wie Klaus Kinski…Orchester bürgt für Qualität…“ Hochrangig ist entsprechend die Besetzungsliste der Musical-Truppe. Als Frank’n’Furter tritt Leon van Leeuwenberg, (Theater an der Wien,

Theater des Westens, Staatstheater Stuttgart…), Als Rocky ist Stefan Reil (Metropol Theater & Volksoper Wien, ) zu sehen, der im Saarbrücker Staatstheater im Nimsgern Musical „Der Ring“ auch schon als Siegfried überzeugte. Chris Murray als Riff-Raff ist im Staatstheater Darmstadt als Heldentenor, Siegmund in Wagner`s Walküre zu erleben, aber auch in beiden Hauptrollen von Les Miserables, Javert und Jean Valjean (Festspiele

Landestheaters dirigiert Tankred Schleinschock. Er ist seit 20 Jahren musikalischer Leiter beim Westfälischen Landestheater, Komponist mehrerer Revuen und eines Musicals. Er arbeitet mit Lilo Wanders, Marlene Jaschke, Schmidt Theater Hamburg, der Bremer Shakespeare Company, den Sommerfestspielen Bad Hersfeld… Dennoch: „Leider war nur ein eintägiges Gastspiel in Saarbrücken möglich. Eine Verlängerung kann es aus organisatorischen Gründen nicht geben“, sagt Hasso MüllerKittnau vom Veranstalter Arsdefacto. Gerne hätte man dem saarländischen Publikum mehr von dieser wundervollen Inszenierung gegönnt. PR Die einmalige Aufführung findet statt am:

Chris Murray gibt einen übezeugenden Riff Raff. Selbst Kritiker müssen anerFotos: Veranstalter kennen, dass er dem Kino-Vorbild bis aufs Haar gleicht.

Samstag 10. Januar 2015, 20 Uhr, Saarlandhalle Saarbrücken Karten gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, über Ticket Regional und eventim. Karten per Post sind erhältlich beim Veranstalter: arsdefacto GmbH, unter Tel. (0681) 5 84 95 90.

Anzeige

Konzerte im Innenhof der Saarbrücker Stadtgalerie Saarbrückens Kulturdezernent Erik Schrader hat die diesjährige Veranstaltungsreihe „Serenade“ der Landeshauptstadt vorgestellt. Die Konzerttermine sind traditionell Samstagabende. Am Samstag, 7. Juni, 18.30 Uhr, gastiert das Vokalensemble ’83 mit geistlicher Chormusik der Spätromantik in Saarbrücken. Unter der Leitung von Bernhard Leonardy präsentiert das Ensemble die „Missa Choralis“ von Franz Liszt und Chormusik von Peter Tschaikovsky.

Tecklenburg, Theater des Westens). Als Gavroche in Les Miserables (Duisburg) begann die musikalische Laufbahn von Daniel Printz, der den Brad spielt. An seiner Seite Michéle Fichtner als Janet. Sie wurde Bundespreisträgerin beim Wettbewerb „Jugend musiziert, Sparte Musical“, spielte bei Joseph in Essen. Sophie Schmidt überzeugt nicht nur als Magenta, sondern aktuell auch in der Dreigroschenoper als Polly. Das Gastspiel des Westfälischen

Am Samstag, 21. Juni, 18.30 Uhr, ist zum „Tag der Musik“ das Trompetenquartett Quattromba aus Stuttgart zu Gast. Es begibt sich auf eine musikalische Reise durch die Musikgeschichte und spielt Bearbeitungen aus der Renaissancezeit, Werke von J.S. Bach, Originalkompositionen für Trompetenquartett aus der Romantik und moderner Musik. PR Informationen im Internet unter www.saarbruecken.de/serenade

Anzeige

www.sb-kohle.de

A N D R E W

L L O Y D

W E B B E R‘S

Saarbrücker Kohle, der Geschenkgutschein mit unzähligen Einkaufsmöglichkeiten in der City! Verkaufsstellen: Tourist-Information, Karstadt (2. Etage Filialbüro), Energie SaarLorLux, City-Papeterie Futterstraße, das atelier, Salon Röckelein und alle Wochenspiegelgeschäftsstellen im Saarland.

SUNSET BOULEVARD Endlich erstmals in Saarbrücken!

SA, 13. DEZ. 2014 SO, 14. DEZ. 2014

M I T

HELEN SCHNEIDER

Die große Auswahl schenken!


ANZEIGE

SAARBRÜCKER

EINKAUFS-TIPPS

City-Journal

DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARBRÜCKEN

Seite 5

Ein Rucksack aus den 70ern Ein Rucksack feiert seine Renaissance. Denn überall in der Welt lieben die Menschen den Kånken, einen Rucksack, der schon in den 70er Jahren ein Muss für alle war, die Robustheit mit Komfort schätzten.

Das Fanpaket von NIVEA MEN gibt es im City-Journal zu gewinnen. Foto: Nivea

Mitspielen und ein WM-Fanpaket gewinnen Die Fußball-WM in Brasilien steht vor der Tür. Nur noch wenige Tage, bis der Ball wieder rollt und Jogi Löws Mannen versuchen werden, den Weltmeister-Titel nach Deutschland zu holen. Die temperamentvolle Leidenschaft der Südamerikaner heizt das WM-Fieber gerade in diesem Jahr besonders an. Rund um den Globus wird mitgefiebert, gebangt und gefeiert. Dass die Stimmung der Fans und deren Unterstützung insbesondere aus Deutschland alles entscheidend für den Erfolg der Nationalelf sind, zeigt NIVEA MEN in der emotionalen Kampagne „Jogis Joker für Rio“. Das Symbol der Unterstützung ist auch bei dieser WM wieder das offizielle DFB-Fanjersey mit dem Adler auf der Brust. Noch bis zum 7. Juni 2014 bekommt jeder Verbraucher beim Kauf von NIVEA MEN Produkten im Wert von mindestens 12 Euro das offizielle DFB-Fanshirt ganz einfach durch das Einsenden des Kassenbons gratis zugesandt. Zudem

gibt es jetzt auch überall die „Jogis Joker für Rio“-Fanpakete zu kaufen, in denen neben dem NIVEA MEN Deo Invisible for Black & White und der NIVEA MEN Gesichtspflege Creme Q10 bereits ein Fanshirt enthalten ist. Das City-Journal verlost jetzt gemeinsam mit NIVEA MEN insgesamt 5 x 1 Fanpaket. Spielen Sie mit und gewinnen Sie mit etwas Glück die Pflege von NIVEA MEN und eines der begehrten Fanshirts. Machen Sie sich damit schon jetzt die FußballWeltmeisterschaft zu einem ganz besonderen Erlebnis. Wie Sie eines der insgesamt 5 FanPakete gewinnen können? Rufen Sie ganz einfach unsere Hotline an unter Tel. (01379) 371138-9 und sprechen Sie Name, Anschrift und Telefonnummer auf. Die Leitungen sind bis einschließlich Montag, 9. Juni 2014 freigeschaltet. Die Gewinner werden dann von uns informiert. Ein Anruf aus dem Dt. Festnetz kostet 0,49 Euro.

Wer oft bei Wind und Wetter draußen ist und robuste, zuverlässige und bequeme Begleiter braucht, kommt an der schwedischen Marke Fjällräven einfach nicht vorbei. Von einem kleinen Keller in der nordschwedischen Kleinstadt Örnsköldsvik hat Fjällräven seinen Siegeszug in die ganze Welt angetreten. Die Geschichte führt zurück ins Jahr 1950. Damals plante Åke Nordin zusammen mit einem guten Freund eine Bergwanderung in der nordschwedischen Region Västerbotten. Doch mit den Rucksäcken, die er ausprobierte war er einfach nicht zufrieden. Und so machte er sich daran, einen eigenen Rucksack zu bauen – genau so, wie er sich das vorstellte. Und damit traf er offensichtlich den Geschmack vieler anderer Menschen auf der ganzen Welt. Und während allerorten immer wieder neue Stoffe erfunden wer-

Den Kånken gibt es in verschiedenen Größen – auch für Kinder.

den, gibt es bei Fjällräven noch heute einen wahren Klassiker im Angebot, der seit der Markteinführung 1978 fast unverändert verkauft wird, von ein paar Farben abgesehen. Kånken heißt der Rucksack Klassiker, und er überzeugt noch heute mit seinem praktischen Konzept: Das große Hauptfach lässt sich mit dem Reißverschluss zuverlässig öffnen und schließen. Zudem gibt es zweioffene Seitentaschen und eine Fronttasche. Pfiffig ist zudem das herausnehmbare Sitzkissen des Fjällräven Kanken, das zugleich den Rücken im Rucksack polstert. Seine Robustheit und extrem lange Lebensdauer verdankt der Kånken dem verwendeten, sehr strapazierfähigen Vinylon Material. Neben den Schultergurten gibt es einen Tragegriff auf der Oberseite. Bei Dunkelheit hilft das reflektierende Logo des Fjällräven Kånken, nicht übersehen zu werden. Vor allem die Großstädter haben den praktischen Rucksack wieder für sich entdeckt. So gehört er in der Weltmetropole New York zu den angesagtesten Taschen und Rucksäcken überhaupt. Ob Laptop, Bücher oder leichtes Gepäck – der Kånken ist vielseitig einsetzbar. Das sagt auch schon der Name. Denn das schwedische Verb „kånka“ bedeutet soviel wie schleppen oder rumschleppen. Davon abgeleitet ist der „Kånken“ ganz einfach der „Rumschlepper“ – und er hält garantiert, was er verspricht. Den Rucksack erhalten Sie in Saarbrücken bei Leder Spahn in der Bahnhofstraße. Schauen Sie doch mal rein und überzeugen Sie sich von der unverwüstlichen Qualität des Kånken. PR Leder Spahn Bahnhofstraße 87 66111 Saarbrücken

Robust, praktisch und einfach schön ist der Kånken.

Fotos: Fjällräven

W I E M A N KÅ N KE N AU SS P RI C HT Falls Sie sich auch schon mal gefragt haben, was es mit dem å im Fjällräven Kånken auf sich hat: Der Buchstabe å mit dem kleinen Kreis, dem so genannten bolle, steht im Schwedischen für den Vokal O genau wie ein langes „geschlossenes“ bzw. kurzes „offenes“ deutsches „O“. Gemäß der Überlieferung soll der Kreis die gerundeten Lippen bei der Aussprache darstellen. Daher nennen wir Profis den Fjällräven Kånken Rucksack red nicht „Kanken“ sondern „Konken“.

Eine Platinum-Show zum großen Jubiläum der weltberühmten Eislauf-Gala Holiday on Ice kommt wieder nach Saarbrücken – Moderiert von Norbert Schramm und mit Kostümen von Harald Glööckler Die weltweit beliebteste Eisshow kommt von Freitag, 5. Dezember bis Sonntag, 7. Dezember, zu insgesamt sieben Shows in die Saarbrücker Saarlandhalle. Erleben Sie große Emotionen, mitreißende Musik und spektakuläre Augenblicke bei der Jubiläumsproduktion Holiday on Ice Platinum. Sichern Sie sich jetzt die besten Plätze.

Die Kostüme für Holiday on Ice stammen in diesem Jahr aus der Hand des Foto: Veranstalter deutschen Stardesigners Harald Glööckler.

Als Tribut an die über 70-jährige Tradition von Holiday on Ice, der meistbesuchten Eisshow der Welt, nimmt „Platinum“ die Zuschauer mit auf eine Reise durch 70 Jahre Eiskunstlauf-Geschichte von den Anfängen im Amerika der 40er bis heute. Von der Eislauflegende Norbert Schramm als Conférencier in jeder Show an die Hand genommen, tauchen Sie ein in die Klänge von Electro, klassischem Walzer, Swing und Gospel bis hin zu brasilianischem Samba. Lassen Sie sich von sensationellen Eiskunstlaufnummern, atemberaubender Akrobatik und aufwändigen Kostümen mit Kreationen des Stardesigners Harald Glööckler begeistern! „Platinum“ ist ein überwältigendes Showerlebnis für Jung und Alt, treue Fans und neue Zuschauer. In modernstes und

2000 m2 Musikinstrumente

glanzvolles Gewand gehüllt bedient der erste Akt „Damals“ durch zeitgenössische Musik und Kostüme nostalgische Sehnsüchte nach glamourösen Holiday on Ice-Traditionen, die die Fans seit Anbeginn der Show im Jahre 1943 schätzen und lieben gelernt haben.

Alte Stars werden gewürdigt Unter anderem werden bei „Platinum“ ehemalige Olympiasieger und Weltmeister, die bei Holiday on Ice aufgetreten sind, durch fotografische Projektionen mit Originalaufnahmen gewürdigt. Gleichzeitig werden deren Auftritte auf dem Eis originalgetreu durch Eiskunstläufer von heute live für das Publikum interpretiert. Der zweite Akt „Heute“ entfesselt ein Feuerwerk aus Szenen und

Musik, die trotz ihrer Modernität unverkennbar in den sagenhaften und prächtigen Produktionen vergangener Jahre verwurzelt sind und sich somit nahtlos in die 70-jährige Holiday on Ice-Tradition einfügen. Glööcklers glamouröse Kostüme überlassen bei „Platinum“ dennoch dem Eiskunstlauf das Podium, denn der Eiskunstlauf ist das Herzstück von

Holiday on Ice. Ein typisch brasilianisches Finale, das mit einem sprühenden Feuerwerk aus Energie und Lebensfreude jedes Mal aufs Neue Begeisterungsstürme auslöst, vervollständigt das extravagante Showerlebnis von „Platinum“. PR Eintrittspreise und Tickets unter www.holidayonice.de

D I E M E I ST B E S U C HT E E I SS HOW D E R W E LT Mit mehr als 327 Millionen Besuchern (das ist Guinness-Rekord!) ist Holiday on Ice die beliebteste Eisshow der Welt. Über 70 Jahre nach der ersten Vorstellung im Dezember 1943 – einer kleinen Hotelshow in den USA – gehört Holiday on Ice heute zu einem global agierenden Unternehmen. Bereits im Jahr 1951 erobert Holiday on Ice Europa und feiert im gleichen Jahr in Frankfurt die Deutschland-Premiere. Die beliebte Eisshow arbeitet mit Elementen aus Theater, Tanz, Oper, Pop, Magie, Musical und Akrobatik. So entstehen besonders innovative und originelle Produktionen, die jährlich mit rund 1000 Vorstellungen in mehr als 75 Städten in 15 Ländern weltweit gastieren. Holiday on Ice ist Teil von Stage Entertainment Touring Productions. Allein in Deutschland besuchten in der vergangenen Saison etwa eine halbe Million Menschen eine der Tour-Produktionen.

…die erste Adresse im Saarland

GUITARS BASS KEYS DRUMS PA MICS LIGHTS SERVICE SIX+FOUR STORE Im Hessenland 14 66280 Sulzbach

KONTAKT Tel. 06897 924 940 info@sixandfour.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo.-Fr. 10.00 - 19.00 h Sa. 10.00 - 16.00 h

MORE

www.sixandfour.de facebook.com/6and4


ANZEIGE

Verein für Handel und Gewerbe Saarbrücken e.V. Gelungenes Marketing: Süßes für die Füße Er ist der Vorsitzende des Vereins für Handel und Gewerbe in Saarbrücken. Er ist aber auch ein erfolgreicher Geschäftsmann und cleverer MarketingStratege, der gerne mal laut ausspricht, was andere meist nur denken. Max Schoenberg ist ein Mensch, der durchaus in der Lage ist, Menschen auf den Punkt zu sagen, was so alles schief läuft. Genauso ist er aber auch ein exzellenter Beobachter, wenn es darum geht, zu zeigen, wie Dinge besser gehen. Und das gilt auch für die Arbeit bei fifty-6 am St. Johanner Markt, in dem er einer von drei Partner ist. Denn hier setzen Schoenberg und seine Mitstreiter tatsächlich all das um, was der Marketing-Experte auch anderen predigt. Nicht etwa, um zu zeigen, wie gut er selbst ist. Das weiß er selbst zu gut. Nein. Schoenberg ist ein Kaufmann durch und durch. Er lebt nach der Prämisse: Wenn es anderen gut geht, dann geht es auch mir

gut. Also tut er etwas. Für sich, für seine Mitarbeiter und imemr auch für seine Kunden. Letztere überrascht das Team von fifty-6 zurzeit mit kleinen Tütchen voller roter Weingummi-Herzen, schick verpackt, mit Firmenlogo und dem dezenten Hinweis auf den Standort Saarbrücken, den Schoenberg einzigartig findet, und für den er bereit ist, viel zu tun. Und so sind es dann auch die kleinen Herzen mit dem Slogan „Sweet for feet“, die den Kunden beim Einkauf ohne ein weiteres Wort oder einen Hinweis in den Schuhkarton gesteckt werden. Erst zuhause finden die Kunden dann die kleine süße Überraschung und freuen sich teilweise so sehr, dass sie das auch gleich jedem kundtun. Eine clevere Idee, die Freude macht und ihr Ziel ganz sicher nicht verfehlt: Allen Gästen der Stadt Saarbrücken zu zeigen, dass die Uhren in Sachen Service und Kundenfreundlichkeit hier noch richtig ticken. mbr

Der neu gewählte Vorstand des Vereins für Handel und Gewerbe mit Oberbürgermeisterin Charlotte Britz (2. von links): Dominik Wirtz, Max Schoenberg, JürFoto: Michael Brück gen Becker, Barbara Kelling, Domenico Scarfone, Michael Genth, Iris Bongers, Achim Hachenthal, Fabian Schulz (von links).

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des Saarbrücker City-Journals, kürzlich kam mir ein Lied unter die Ohren, in dem das Wort ‚Sicht‘ variantenreich vorkam. Als Bürger und Unternehmer in unserer Stadt, der in den letzten Jahren weder von Tunnelsicht, sinnfreier Sicht noch von vorher nicht sichtbaren Überraschungen verschont blieb, gingen meine Assoziationen am Tag unserer Jahresversammlung des Vereins für Handel und Gewerbe Saarbrücken in eine nicht überraschende Richtung. Eine Hauptthema in Verein und Vorstand ist unsere Sicht auf die allerorts sicht- und spürbare, für den Einzelhandel oft umsatzbelastende Bautätigkeit. Unsere Einsicht ist vorhanden, das langfristig und grundsätzlich alle Betroffenen von den Maßnahmen profitieren (sollen). Mögliche Klarsicht erwirbt man auf Nachfrage: Es bauen neben der Stadt (Bauamt) an Straßen und Wegen auch und gerade Versorgungsgesellschaften an Gasleitungen, Stromleitungen, Wasserabflüssen, etc. sowie Landesbetriebe; zusätzlich sind private Investoren in Saarbrücken sehr rege. Die Aufgabe, unsere Sicht der Dinge zielgerichtet und konstruktiv den Beteiligten (Verursachern) mitzuteilen, wird dadurch sichtbar erschwert. Die Mitglieder unseres Vereins sind sichtlich bemüht, frühzeitig eingebunden zu werden – zum Wohle des Ergebnisses und des Weges dorthin!

24 Stunden Notöffnungen zu fairen Preisen Schlüssel Neisius GmbH St. Johanner Markt 47 66111 Saarbrücken Tel.: Fax:

0681/37912-0 0681/37912-50

info@schluessel-neisius.de www.schluessel-neisius.de

Schlüssel- und Stilbeschläge Türschilder Briefkastenanlagen

Tresore Tresore Schließanlagen Schließanlagen Sicherheitsschlösser Sicherheitsschlösser Sicherheitsbeschläge Sicherheitsbeschläge für Türenfür und Fenster Türen und Fenster

Öffnungszeiten: MoMo – Fr.–/Fr. 8.30 –13.00 und 14.00 Öffnungszeiten: / 8.30 –13.00 und–18.00 14.00 –18.00

Ich bitte deshalb alle Beteiligten in Stadt und Land, ob öffentlich-rechtlich oder privat organisiert, folgende ersichtlich einfach gehaltene Erwartungshaltung von Handel und Gewerbe zu verinnerlichen: Vorsicht bei Verlockungen – Geschenke können teuer werden. Auf Sicht fahren bei Strecken, die schon anderen zum Verhängnis wurden. Aufsicht bei Vorhaben, die man als Selbstläufer erachtet. Zuversicht immer nur dann, wenn diese fachlich untermauert werden kann. Übersicht dadurch erleichtern, dass man Abstand gewinnt. Unser ersichtlich naiver Rat: buchstäblich zwei Schritte zurücktreten und die Dinge aus diesem Abstand neu betrachten. Oder noch revolutionärer: Abweichende Ansichten sind noch einmal zu prüfen. Die sich (zu langsam) verbreitende Einsicht: Nur gemeinsam sind Ziele erreichbar. Dazu gehört die weitere Einsicht, dass Realitäten bessere Ratgeber sind als Wunschdenken. Dies gilt in unserer Stadt besonders für das Thema Radfahrer. In einer sichtbar alternden Gesellschaft, die mobil bleiben will, und in Saarbrücken, dass gleich Rom mit sieben Wohnhügeln gesegnet ist: Wo ist die Rücksicht, sich intensiv um 97 % der Bürger und ihrer Fortbewegung zu kümmern? Woher kommt die sehr eingeschränkte Sicht, sich immer und immer wieder der selten sichtbaren 3%igen, bei Regen absolut unsichtbaren radfahrenden Minderheit in unserer Stadt zu widmen?

Gönnen Sie sich 56 Sekunden Glück

Warum wird der sonstige Verkehrsfluss für alle sichtbar immer mehr begrenzt und damit auch der öffentliche Nahverkehr für die jeweiligen Nutzer zu einem terminlichen Vabanquespiel? Um es bei dem aktuellen Thema zusätzlicher Fahrradwege auf der Wilhelm-Heinrich-Brücke populistisch auf den Punkt zu bringen: Wir leben immer noch in der Landeshauptstadt Saarbrücken und nicht in Schilda. Sichtbar viele Themen drängen, für viele Bürger unsichtbar noch sehr viele mehr. Wir Händler und Gewerbetreibende halten unserer Stadtverwaltung zugute: Sie packt vieles an, auch im Vorfeld, ohne dies für alle sichtbar an die große Glocke zu hängen. Jedoch sollten Entscheidungsphasen für alle durchschaubar sein und damit Mitarbeit rechtzeitig ermöglichen. Kommunikation ist immer, so viel besser sie auch geworden sein mag, zu optimieren. Dem neu gewählten Stadtrat einen ernstgemeinten Stadtrat: Fraktionszwang bei Sachentscheidungen, die den direkten Lebensraum des Bürgers betreffen, ist ein Paradox, dass in Saarbrücken nichts zu suchen hat. Sie, hochzuschätzende Ehrenamtsinhaber in einer schwierigen Zeit, wurden von den Bürgern gewählt, die in Ihrem Stadtbezirk leben - nicht von den Parteien, die Sie aufstellten. Ihr Sachverstand und Ihre Lernfähigkeit müssen einer der Motoren dieser Stadt sein. Ihre persönliche Meinung muss sichtbar bleiben – Sie sind Stadtrat, kein – mit Verlaub – Stimmvieh! Erkennbar für alle: Der Verfasser dieser Zeilen ist sichtlich realitätsfremd – aber ein gutes Gegenargument ist immer: Peter Pan lebt! Für die Arbeit des Vereins für Handel und Gewerbe Saarbrücken der letzten vier Jahre hat gegolten: Sie war offensichtlich für viele unsichtbar. Aber worauf der Vorstand stolz ist: Spürbar ist diese Arbeit jeden Tag in unserer Stadt – und nur dies zählt! Sehen Sie mir die Anflüge von Ironie nach – es hat sichtlich Spaß gemacht. Ihr

Max Schoenberg Vorsitzender Verein für Handel und Gewerbe Saarbrücken

Der Moment, in dem Sie sichtbar besser sehen.

Gönn’ Dir eine Auszeit!

Die ZEISS-Seh-Analyse macht den Unterschied. // PRÄZISION MADE BY ZEISS

Bleichstraße 3a | 66111 Saarbrücken Angebote finden Sie unter Tel.: 0681 / 59 53 575 www.goenn-dir-eine-auszeit.de

NEUERÖFFNUNG! ÖFFNUNGZEITEN: Di. – Do.: 10.00–19.00 Uhr Fr.: 12.00–21.00 Uhr Sa.: 10.00–18.00 Uhr

MAINZER STRASSE 35 66111 SAARBRÜCKEN TEL:. 38 37 84 13

Wir von Optik Hippchen bieten Ihnen einen mehrstufigen Analyse-Prozess, der alle Facetten beleuchtet: Ihre persönlichen Seh-Anforderungen den individuellen Status Ihrer Augen und Ihrer Sehkraft ■ die für Sie optimale/-n Brillenfassung/-en ■ ■

Erleben Sie den Unterschied. Wir nehmen uns Zeit für Sie. www.zeiss.de/seh-analyse Optik Hippchen GmbH Dudweilerstraße 13 – neben der Post 66111 Saarbrücken – Telefon 06 81/3 53 13 www.optik-hippchen.de


ANZEIGE

Verein für Handel und Gewerbe Saarbrücken e.V. Sisyphos-Preis geht in diesem Jahr an die Saarbrücker Stadtführer

Die Bahnhofstraße wird in Spitzenzeiten stündlich von mehr als 6500 Besuchern frequentiert.

Foto: Michael Brück

Attraktivität der Bahnhofstraße als Top-Einkaufsmeile wächst stetig Nun hat man es also Schwarz auf Weiß. Saarbrücken gehört nun unter den Städten von 100 000 bis 250 000 Einwohnern zu den drei beliebtesten Einkaufsmetropolen Deutschlands. Eine Passantenfrequenz-Zählung hat das ergeben. Die Saarbrücker Bahnhofstraße wird als Einkaufsstraße immer beliebter. Dies geht aus einer Passantenfrequenz-Zählung des Finanz-, Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen Jones Lang LaSalle (JLL) im März dieses Jahres hervor, deren Ergebnisse jetzt vorgestellt wurden. Danach belegt die Bahnhofstraße 2014 bei den mittelgroßen deutschen Städten mit 100 000 bis 250 000 Einwohnern bundesweit den dritten Platz. Nach der Erhebung wird die Bahnhofstraße in Spitzeneinkaufszeiten stündlich von 6515 Besuchern frequentiert, was eine klare Steigerung gegenüber 2013 bedeutet. Vergangenes Jahr waren 5150 Besucher

pro Stunde gezählt worden. Oberbürgermeisterin Charlotte Britz zeigte sich erfreut über das Ergebnis: „Die Attraktivität der Saarbrücker Innenstadt steigt kontinuierlich. Die Ergebnisse der Erhebung zeigen, dass Saarbrücken für die Menschen der Region die Einkaufsstadt Nummer eins ist. Unsere Entwicklungsprojekte in der City mit der Neugestaltung der Berliner Promenade und dem neuen Rabbiner-Rülf-Platz beleben unsere Innenstadt und sind zudem wichtige Impulsgeber für Wirtschaft und Einzelhandel“, erklärte Charlotte Britz. Große Freude, aber auch ein wenig Skepsis herrschte beim Verein für Handel und Gewerbe Saarbrücken. Denn vor allem die Vorstands-Mitglieder wissen Zahlen solcher Erhebungen einzuschätzen. Dennoch zeigte man sich optimistisch. Denn tatsächlich ist ein Trend nach Saarbrücken allerorten zu beobachten. ein Trend, den auch der Verein selbst

Saarbrücken ist schön und kommt bei den Besuchern an.

Foto: Michael Brück

mit angeheizt hat. Die Marketingmaßnahmen der vergangenen Jahre haben größtenteils gefruchtet. Saarbrücken ist eine Einkaufsstadt, die viel zu bieten hat. Ob Besucher aus dem benachbarten Frankreich, aus Luxemburg oder aus dem NachbarBundesland Rheinland-Pfalz. Die Besucher kommen von überall her. Und der Handel weiß: Sie kommen wieder. Denn die Mehrzahl der Besucher zeigt sich begeistert von der bunten Vielfalt in der Landeshauptstadt.

Entwicklung der Bahnhofstraße geht weiter Mit den derzeit laufenden Bauarbeiten zur Erneuerung von Gas- und Wasserleitungen investiert die Landeshauptstadt in die langfristige Sicherung der Versorgungsinfrastruktur in der Bahnhofstraße. Parallel dazu schreiten die Arbeiten zum Neubau des „Rivage“ an der Berliner Promenade und die Anhebung der Schifferstraße voran. Zudem erarbeitet die Landeshauptstadt derzeit ein Einzelhandelskonzept für Innenstadt. Dieses soll in Zusammenarbeit mit dem Einzelhandel fundierte Bewertungsgrundlagen für aktuelle Planvorhaben liefern, als auch weitere Entwicklungsperspektiven und erforderliche Handlungsnotwendigkeiten aufzeigen. Charlotte Britz: „Diese Projekte und Planungsvorhaben sind wichtige Investitionen in die Zukunft der Saarbrücker City. Gemeinsam mit Wirtschaft und Einzelhandel wollen wir langfristig die Standortvorteile und die Umsatzchancen der Händler in der Landeshauptstadt stärken.“ red

Der Verein für Handel und Gewerbe Saarbrücken vergibt auch in diesem Jahr wieder einen Preis an Institutionen, die wertvolle Dienste am Gemeinwohl verrichten. Wieser soll die Trophäe vor großem Publikum auf dem Saarbrücker Altstadtfest übergeben werden . Der mit insgesamt 1000 Euro dotierte „Sisyphos-Preis“ für wertvolle Dienste am Gemeinwesen geht dann an die Saarbrücker Stadtführer und damit an Kontour, denn der touristische Dienstleister für die Region Saarbrücken zeichnet für die Stadtführungen verantwortlich. Da passt es gut, dass Kontour gerade das Angebot der Stadtführungen in Saarbrücken erweitert. Auch in diesem Jahr hat man eine ganze Reihe von Führungen im Programm, die immer wieder stark nachgefragt sind. Sie sind übrigens auch für „alte Saarbrücker“ ein Quell neuer Erfahrungen. Und Neues kommt hinzu: Literaturfans und Cineasten können beim literarisch-cineastischen Stadtrundgang andere Sichtweisen von Saarbrücken entdecken. Einen pikanten Hauch hat der Stadtrundgang „Altes Rotlichtviertel – neues Rotlichtviertel“. Wie ein Stadtteil sein Gesicht verändern kann erleben die Besucher dieser besonderen zweistündigen Führung, die für Gruppen bis 30 Personen angeboten wird. Kaum jemand kann sich heute noch vorstellen, dass noch vor wenigen Jahrzehnten der St. Johanner Markt – heute das Wohnzimmer der Saarbrücker, ehemals das Schlafzimmer war. Die Namen Tante Maja, Tante Anne und die Keltermannpassage erinnern heute noch an diese Vergangenheit. Ein ganz besonderes Flair hat auch das „neue Rotlichtviertel“, das Nauwieser Viertel oder auch Chinesenviertel genannt. Früher als das Schmuddelviertel der Stadt verschrien, hat es sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Wohn- und Kultur-

viertel gemausert. Hier findet man kleine inhabergeführte Geschäfte, das Theater die Feuerwache und viele kleine Cafés und Kneipen, die beliebte Veranstaltungsorte sind. Interessant ist aber auch der Literarisch – Cineastische Stadtrundgang. Berühmte Autoren haben in verschiedenen Epochen Saarbrücken besucht, dabei haben sie Saarbrücken in all seinen Facetten von der fürstlichen Residenzstadt bis hin zur pulsierenden Industriestadt erlebt und sowohl über die Stadt als auch über die Menschen, die hier lebten und wirkten, geschrieben. Erfahren Sie, wie Johann Wolfgang von Goethe, Freiherr von Knigge, Theodor Fontane, Herrmann Hesse, Josef Roth, Alfred Döblin und andere bekannte Literaten die Stadt und ihre Menschen gesehen haben oder in welcher Beziehung sie zu ihnen standen. Auch in Saarbrücken oder dem Saarland geborene Schriftsteller und bedeutende Filmregisseure wie Max Ophüls kommen zu Wort.

Solche Führungen werden von Menschen angeboten, die sich mit ihrer Stadt identifizieren und Touristen das Leben an der Saar auf charmante und sehr herzliche Weise näher bringen. Sie betreiben eine wichtige und nicht zu unterschätzende Werbung für die Landeshauptstadt und begeistern die Gäste mit ihren Geschichten. Und das, so sind sich die Vorstandsmitglieder des Vereins für Handel und Gewerbe in Saarbrücken einig, verdient die Auszeichnung mit dem „Sisyphos-Preis“. red Einen Überblick über alle Angebote gibt die Broschüre „Führungen 2014“, die in der Tourist-Information im Rathaus St. Johann erhältlich ist. Im Internet finden Interessierte alle Führungen unter der Adresse www.die-region-saarbruecken.de. Wer sich die Saarbrücken-App auf sein Handy heruntergeladen hat, findet alles unter dem Button „Tourismus“.

Ein neueres touristisches Ziel in Saarbrücken ist das Saarufer unterhalb der Foto: Michael Brück Berliner Promenade.

* gilt für den jeweils günstigeren Rahmen.

billäum – ß n JJub P eise zum große leiine Pr Kle –K

Dieses Angebot f lllt aus fä dem Rahmen!

Einen Rahmen kaufen, den 2. RAHMEN

ZUM HALBEN PREIS*

Saarbrücken, Bahnhofstraße 31 (Diskontopassage) Montag – Freitag 9.30 –19 Uhr, Samstag 9.30 –17 Uhr | www.gressung.de

* * * MIETINSTRUMENTE * * * Wir führen eine große Auswahl an verschiedenen Instrumenten testen Sie unsere günstigen Mietangebote! Wir beraten Sie gerne.

Futterstraße 5–7 www.herrenmoden-kraemer.de

FINANZIERUNG SCHON AB 0% - WIR INFORMIEREN SIE GERNE!


ANZEIGE

SAARBRÜCKER

EINKAUFS-TIPPS

City-Journal

DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARBRÜCKEN

Seite 8

125 Jahre Leidenschaft für tolles Schuhwerk City Nova feiert Jubiläum und überrascht seine Kunden bis zum 15. Juli mit Jubiläumsangeboten – Inhaber Dominic Wirtz betreibt das traditionsreiche Schuhgeschäft bereits in der 5. Generation Es gibt Schuhgeschäfte – und es gibt City Nova. Gut. Nun ist das auch ein Geschäft, das mit Schuhen handelt. Doch hier ist alles ein wenig leidenschaftlicher. Und das beginnt selbstverständlich schon bei den Inhabern Dominic Wirtz, Rainer Wirtz und Susanne Wirtz, denen das Geschäft mit den Schuhen praktisch in die Wiege gelegt wurde. Dominic Wirtz vertritt nun die 5. Generation des erfolgreichen Hauses, und hat es mit einem neuen Konzept erfolgreich ins heutige Zeitalter gesteuert. City Nova steht für Lifestyle, Design und Komfort. Diese drei Eigenschaften muss ein Schuh nämlich verkörpern, wenn er es in die Regale von City Nova schaffen soll. Die Inhaber achten bei ihren Einkaufstouren quer durch Europa strengstens darauf, dass die Qualitätsansprüche, die gleichzeitig das Credo des alten Familienunternehmens sind, eingehalten werden. Ihre Lieferanten kommen größtenteils aus Nord-Italien. Hier werden schon seit Jahrhunderten die besten Schuhe in kleinen Manufakturen hergestellt. Diese besonderen und so anderen Schuhe aus Italien gab

es beim damalige Schuhhaus Leinen schon 1950. Also fuhr die Familie Wirtz immer wieder selbst nach Italien, um dort Schuhe einzukaufen, die sich sehr deutlich von den deutschen Nachkriegstretern unterschieden. „Aus diesen engen Handelsbeziehungen haben sich über die Jahre sehr tiefgreifende und erfolgreiche Kooperationen entwickelt“, erklärt Dominic Wirtz. „Es gibt Lieferanten, mit denen wir bereits 40 Jahre lang eng zusammenarbeiten. Wir haben dort sogar einen großen Einfluss auf die Kollektionen und arbeiten bei der Entwicklung der neuen Linien sehr eng mit diesen Häusern zusammen“, sagt Wirtz stolz. Das macht das Angebot von City Nova so einzigartig. Wirtz teilt die Leidenschaft seiner Familie zu schönen Schuhen. Doch mit der Übernahme der Geschäftsführung, die seine Eltern Rainer und Susanne Wirtz 1969 erfolgreich einläuteten und mit einem damals recht revolutionären Konzept weiter ausgebaut hatten, ist eine noch größere Vielfalt in die Regale eingezogen. „Ich habe mir früher schon bei anderen Unternehmen die branchspezifischen Feinheiten angeeignet und dann hat es mich gepackt. Heute bin

Bei den Events von City Nova sitzt der DJ auch schon mal in einem umgebauten Van und sorgt für gute Stimmung.

Mitmachen und Kinder Riegel gewinnen Eine leckere Überraschung verlost das City Journal mit Milky und Schoki – dem süßen Traumpaar aus der Kinder Riegel Werbung. Gewinnen Sie 2 Packungen Kinder Riegel (Inhalt 10

IHRE FREIHEIT Hier haben Sie bei Sakkos und Hosen freie Größenwahl.

Riegel). Insgesamt losen wir 25 Gewinner aus, von denen 3 eine Überraschung erhalten. Denn wir legen noch 3 x 1 Kinder Riegel Badetuch dazu. Wie Sie gewinnen können? Rufen Sie ganz einfach bis Montag, 9. Juni 2014, unsere Hotline an unter Tel. (01379) 371138-8 und sprechen Sie Name, Anschrift und Telefonnummer auf. Die Gewinner werden informiert. Ein Anruf aus dem Dt. Festnetz kostet 0,49 Euro.

ich sehr froh, dass ich im Jahr 2000 die Nachfolge meiner Eltern angetreten habe und meine neuen Ideen einbringen konnte“, erklärt Dominic Wirtz. Denn neben Schuhen, die in einer einzigartigen Atmosphäre und Mixtur aus Lounge, Espresso-Bar und manchmal auch einem exklusiven Auto-Salon fast schon wie kleine Kunstwerke in einer Galerie ausgestellt werden, bietet City Nova heute auch ausgesuchte Textilien bester italienischer Modemacher und Newcomer aus ganz Europa an. Cool, lässig und genauso anders, wie das Schuhwerk aus Italien. In Saarbrücken ist City Nova seit 2006 angesiedelt und hat hier von Anfang an die Kunden begeistert. „Wir bieten unseren Kunden heute eine stimmige Mischung aus Schuhen und Bekleidung an – und das in einer atemberaubenden Atmosphäre.“ In 125 Jahren hat sich eben so einiges verändert. Unternehmensgründer Josef Leinen würde sich wundern. Doch auch er verfolgte schon 1889 eine etwas andere Geschäftspolitik, als er das Schuhhaus Leinen, seinen ersten Laden, in der Saarlouiser Silberherzstraße eröffnete. Schon 1902 musste er sein Geschäft vergrößern und zog in die Französische Straße. In der Straße blieb das Geschäft auch noch, als 1965 Theo Wirtz und seine Ehefrau Marga die Geschäftsführung übernahmen. Bis heute ist das Saarlouiser Geschäft noch immer die Schaltzentrale. Auch wenn Dominic Wirtz vorwiegend in seiner Saarbrücker Niederlassung arbeitet. Denn hier hat er viele Aufgaben übernommen, die ihn ehrenamtlich fordern. So sitzt Wirtz dem Verein Kaiserviertel vor und treibt unermüdlich die Pläne dieser Vereinigung von Geschäftsleuten aus den umliegenden Straßen an, als besonderes Viertel vieler inhabergeführter Geschäfte wahrgenommen zu werden – mit Erfolg. Und auch im Verein für Handel und Ge-

Im besonderen Ambiente von City Nova im Saarbrücker Kaiserviertel macht der Einkauf doppelt Spaß.

Fotos: City Nova

werbe ist er seit nun zwei Jahren ein engagiertes Mitglied des Vorstandes. „Es ist mein ureigenstes Interesse, Saarbrücken als Einkaufsstadt weiter attraktiv zu halten. Dazu muss man aber selbst etwas tun und Initiative zeigen.“ Zum 125-jährigen Bestehen des Hauses gibt es bei City Nova übrigens noch bis zum 14. Juni jede Menge Jubiläumsangebote und für jeden Kunden ein kühles Gläschen Crémant. Das durften auch schon die zahlreichen Gäste der Geburtstagsparty Ende Mai genießen. „Wenn der Erfolg unseres Jubiläumsfestes weiter so anhält, werden wir den Aktionszeitraum verlängern müssen“, schätzt Dominic Wirtz. mbr City Nova Futterstraße 18 66111 Saarbrücken Tel. (0681) 9 10 14 86 www.citynova.de

Mit einer großen Aktion wurde der Geburtstag von City Nova gefeiert.

Vom Gartenschlauch zum Laufschuh Neu bei Sporthaus Kohlen: Laufen wie auf Wolken mit Schuhen der Schweizer Firma „On“ Am Anfang stand eine Idee: Einen Laufschuh zu entwickeln, den es bislang noch nicht gab; mit einer Sohle, die den Aufprall dämpft und beim Abstoßen hart wird. Der Schweizer und Ex-Spitzenläufer Olivier Bernhards, sechsfacher Ironman-Gewinner und dreifacher Duathlon-Weltmeister, klebte kleine Stücke eines Gartenschlauchs unter seine Laufschuhe – die Geburtsstunde des ersten „On“-Laufschuhs. Gemeinsam mit Schweizer Ingenieuren perfektioniert Bernhards diese Idee, und im Juli 2010 gelangen die ersten patentierten „On“-Laufschuhe in die Verkaufsregale in Europa. „Das ist eine echte wissenschaftliche Innovation“, erklärt Anouar Mansouri. Seit 2009 ist Manosuri als Sportfachberater im „Sporthaus Kohlen“ tätig. Er ist selbst passionierter Läufer und trainiert zwei Mal pro Woche. Mansouri: „Seit ich hier arbeite, habe ich mich vom Fußballer zum Läufer entwickelt.“ Zur Sohlenkonstruktion des „On“Laufschuhs erklärt Mansouri: „Die

Sulzbachstr. 9 • Saarbrücken 06 81-95 80 41 63 www.firmek.de

Der Cloudsurfer Sky Mandarin ist so leicht, dass er fast davon fliegt.

Sohle besteht aus dreidimensionalen hohlen Elementen, den so genannten Clouds, also kleinen Wolken.“ Diese werden aus röhrenförmigem, hoch flexiblem Gummi hergestellt. Sobald der Fuß auf dem Boden aufkommt, verschließen sich die Clouds, werden hart und bieten eine feste Unterlage für einen kraftvollen Abstoss. Diese radikal neue Konstruktion absorbiert vertikale und horizontale Kräfte und ermöglicht ein weiches Landen, ganz besonders auf Asphalt. Mansouri: „Das Abrollen muss man sich vorstellen wie bei einem Auto- oder Fahrradreifen.“ Auch in den Clouds des Laufschuhs wird Luft zusammengedückt, der Fuß rollt weich ab. Mansouri: „Somit können Läufer mit dem ’On’-Schuh gepolstert landen und sich kraftvoll abstoßen wie auf einer Laufbahn.“ Der „On“-Schuh imitiert durch dieses patentierte CloudTec-System zudem das Barfußlaufen. Mansouri: „Mit dem ’On’ läuft man wie barfuß, allerdings ohne harten Aufprall. Das ist wie Landen auf Sand und Abstoßen auf der Laufbahn. Eine Wohltat für die Wirbelsäule!“ Die Clouds wirken außerdem wie kleine, stabilisierende Bälle, die auf jede Bewegung des Fußes reagieren. Mansouri: „Das aktiviert die Muskeln stärker, verringert die Verletzungsgefahr und die Erholungszeit. Man ermüdet also auch nicht so schnell.“ Bis zu 15 solcher „Clouds“ sind unter die Sohle des Schuhs montiert, je nach Modell. Mansouri: „Es ist wirklich ein Gefühl, wie auf Wolken zu laufen. Nicht umsonst heißen die Gummi-Röhrenelemente Clouds.“ Je drei Herren- und Damenmodelle – Cloudrunner, Cloudsurfer und

Anouar Mansouri mit dem Cloudracer als Damenmodell. Fotos: Sporthaus Kohlen

Cloudracer – stehen Interessierten bei „Sporthaus Kohlen“ zur Auswahl. Mansouri: „Besonders geeignet ist der ’On’-Schuh für Asphalt und befestigte Waldwege.“ „On“-Träger können leicht und schnell laufen und genießen alle positiven Aspekte eines natürlichen Laufens ohne Einbußen an Komfort und Geschwindigkeit. PR

Weitere Informationen rund um das Thema „On“-Laufschuhe gibt es im Sporthaus Kohlen, Sulzbachstraße 1, 66111 Saarbrücken. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von zehn bis 19 Uhr, Samstag von zehn bis 18 Uhr. Infos gibt es auch unter Tel. (0681) 9 36 72-0 sowie im Internet unter www.sporthaus-kohlen.de.

HI N T E RG RU N D 2013 erhielt die Laufschuh-Kollektion des jungen Schweizer Unternehmens „ON“ den begehrten Design Preis Schweiz. Die Jury begründete ihre Entscheidung unter anderem wie folgt: „Wenn es im gesättigten und hart umkämpften Markt für Laufschuhe gelingt, eine neue Marke erfolgreich zu lancieren, dann muss die damit verbundene Innovation halten, was sie verspricht: einen Schuh mit noch nie da gewesenen Qualitäten. Das gradlinige Design der Schuhe, das bewusst auf jeden Styling-Firlefanz verzichtet, folgt konsequent funktionalen Anforderungen. Die Aufmerksamkeit wird auf die Sohle gerichtet - das Element des Schuhes, auf das es hier ankommt.“ PR


ANZEIGE

SAARBRÜCKER

EINKAUFS-TIPPS

City-Journal

DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARBRÜCKEN

Seite 9

Mit einem Faltrad die Mobilitätskette erweitern Viele Menschen schätzen das Fahrrad als ein mobiles und umweltschonendes Fortbewegungsmittel und möchten es mit anderen Verkehrsmittel wie Bus, Bahn oder Auto kombinieren. So entdecken Radfahrer immer häufiger die Vorteile von Falträdern – ob als Berufspendler oder in der Freizeit. Ein Faltrad verfügt über konstruktive Vorrichtungen die es ermöglichen, das Rad schnell und einfach auf ein geringes Packmaß zusammenzufal-

ten. So fahren die Bikes gratis in Bussen und Bahnen mit und finden in fast jedem Kofferraum Platz. Die Experten vom Geschäft „der fahrradladen“ in Saarbrücken beraten bei der Auswahl des richtigen Modells; vor Ort kann man die Räder auch Probe fahren. Florian Schuster vom „fahrradladen“ erläutert: „Zunächst sollte die Frage der Nutzung geklärt werden. Wechselt der Kunde häufig die Verkehrsmittel und bewegt sich mit dem Faltrad überwiegend innerstädtisch fort? Oder steuert er mit

Mobil und umweltschonend: Auf einen einzigen PKW-Parkplatz passen genau Foto: Brompton 42 Falträder.

Rechts- und Steuerberatung aus einer Hand

dem Auto einen Park und Ride Platz an, legt dann mit dem Rad eine größere Strecke zurück und möchte auch in der Freizeit sein Faltrad für längere Touren nutzen.“ Das Brompton-Faltrad, ein Klassiker aus London, punktet beispielsweise mit seinem genialen Faltmechanismus, der das Rad in rund 10 Sekunden auf Trolleygröße schrumpfen lässt. Die kompakte Tragbarkeit verleihen ihm eine hohe Mobilität. Der Fahrradhersteller Riese & Müller ist mit seinem Faltrad „Birdy“ im „fahrradladen“ vertreten. Auch Birdy lässt sich rasch und unkompliziert zusammenfalten, ist aber nicht ganz so kompakt wie das Brompton. „Birdy verfügt über eine Vollfederung“, erklärt Florian Schuster, „daher können mit dem Bike auch größere Touren komfortabel bewältigt werden.“ Beide Modelle lassen sich durch den hohen Auszug von Sattelund Lenksäule der Körperergonomie optimal anpassen. Durch vielfältige Ausstattungsvarianten und das umfangreiche Zubehör – von der Rahmenfarbe bis zur Art der Schaltung und Anzahl der Gänge – bieten die Anbieter für ihre Modelle vielfältige Individualisierungsmöglichkeiten an. Beim „fahrradladen“ in Saarbücken kann man sich bestens davon überzeugen. hup der fahrradladen Nauwieser Straße 19 66111 Saarbrücken Telefon (0681) 3 70 98 info@fahrradladen-saarbruecken.de www.fahrradladensaarbruecken.de

Seit April 2014 befindet sich die Kanzlei Pollkläsener – Rechtsanwälte, Steuerberater, Fachanwälte – in neu gestalteten Räumen in Saarbrücken, zentral gelegen direkt gegenüber der Johanneskirche. Sie ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Fahrzeug sehr gut zu erreichen. In unmittelbarer Nähe befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten am Rathaus, auf dem Beethovenplatz und im Karstadt Parkhaus. Eine plötzliche Kündigung, Ärger mit dem Geschäftspartner, ein hoher Bußgeldbescheid oder einfach nur die nächste Steuererklärung – das Leben fordert manchmal juristische Hilfe. In solchen Fällen ist es wichtig, einen kompetenten Partner an seiner Seite zu haben, der sich voll und ganz einsetzt. Rechtsanwalt Meinolf Pollkläsener und sein Team lassen ihre Mandanten nicht allein, denn sie wissen, wie belastend eine rechtliche Auseinandersetzung oftmals ist. Daher wird sich für die Anliegen der Mandanten Zeit genommen und die ideale Lösung für jedes individuelle Problem entwickelt. Die beiden Abteilungen für Recht und Steuern arbeiten Hand in Hand. So ist es möglich, auch fächerübergreifend zu beraten und die sowohl rechtlich, steuerlich, als auch wirtschaftlich beste Lösung zu finden. Die Kanzlei Pollkläsener ist auch in erb- und gesellschaftsrechtlichen Fragen der Ansprechpartner. Fachan-

Traumküchen und Haushaltsgeräte aus einer Hand Heute ist eine Küche nicht nur zum Kochen da, sie ist häufig das Herz einer Wohnung. Sie ist ein Ort der Kommunikation und soll genau so edel eingerichtet sein, wie die übrige Wohnung. Daher sollte man sich bei der Planung und beim Kauf auf das Fachwissen von Küchenspezialisten verlassen. Das Team vom Küchenstudio Miele Ewerling steht hier den Kunden mit langjähriger Erfahrung kompetent und mit Engagement zur Verfügung. „Unsere Kunden haben hohe Ansprüche,“ erläutert Sabine Ewerling. „Deshalb sind wir erst zufrieden, wenn wir deren Erwartungen voll erfüllt haben.“ Sie ergänzt: „Daher legen wir Wert auf eine erstklassige Beratung, einen umfassenden Service und die Rund-um-Betreuung vor und nach dem Küchenkauf.“ Die Kunden finden im Studio die neuesten Küchentrends und Top-

Markenqualität. Bei den Einbaugeräten vertrauen Sabine und Frank Ewerling auf die Marke Miele. Frank Ewerling erklärt: „Miele-Geräte sind qualitativ sehr hochwertig, innovativ, langlebig und belegen in Tests regelmäßig Spitzenplätze. Außerdem bieten wir als Miele-Vertragshändler einen umfassenden Kundendienst an.“ Natürlich geht man bei der Auswahl der Einbaugeräte auch auf Kundenwünsche ein und bietet Geräte anderer Hersteller an. Bei der exakten Planung der Traumküche durch Küchenplaner Rolf Neu stehen die Wünsche der Kunden ebenfalls an erster Stelle. Von der Computerplanung über die Installationsplanung bis zum Aufmaß in der Wohnung entwickelt er die Küche genau nach den Kundenvorstellungen. Zum umfassenden Angebot „Alles aus einer Hand“ des Küchenstudios Ewerling gehören

unter anderem die termingerechte Lieferung, die Küchen-Komplettmontage inklusive der Elektro- und Sanitärinstallation durch qualifiziertes Fachpersonal sowie die Entsorgung der Verpackung. Kurzum: die Küche ist bei Übergabe kochfertig. Und mit den leistungsstarken Haushaltsgeräten von Miele, wie beispielsweise Waschvollautomaten, Trockner, Einbaugeräten oder Staubsaugern, wird selbst die Hausarbeit zum Vergnügen. hup Miele Ewerling Koßmannstraße 31 66119 Saarbrücken Tel. (0681) 87 22 44 www.miele-ewerling.de E-Mail: rewerling@t-online.de Öffnungszeiten: Mo – Fr: von 9 bis 18 Uhr Sa: von 9 bis 13 Uhr

Die Kanzlei Pollkläsener finden Sie jetzt in Saarbrücken in der DudweiFotos: Kanzlei Pollkläsener lerstraße 17.

waltschaften bestehen im Arbeits- sowie im Verkehrsrecht. Die Rechtsanwälte der Kanzlei Pollkläsener stehen Ihren Mandanten natürlich auch bei Gerichtsverfahren zur Seite und vertreten deren Interessen. Sie sind dabei bemüht, soweit es der Mandant wünscht, den Konflikt alternativ zu lösen, um einen Prozess zu verhindern. In den meisten Fällen ist es möglich, kurzfristig einen Beratungstermin mit dem Sekretariat zu vereinbaren. Bei Bedarf kommen die Mitarbeiter der Kanzlei Pollkläsener auch zu Ihnen. Verschwiegenheit und Diskretion werden groß geschrieben. Die Kanzlei Pollkläsener legt großen Wert darauf, dass sich die Man-

719,–

Patentierte Schontrommel 1–7 kg, Zusatzprogramme: Automatik plus Finish Wolle, Lüften, Glätten Energieeffizienzklasse: B

Kontakt: Kanzlei Pollkläsener Dudweilerstraße 17 66111 Saarbrücken (gegenüber Johanneskirche) Tel. (06 81) 9 38 50 50 kanzlei@pollklaesener.de www.pollklaesener.de Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 8 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17Uhr, Termine nach Vereinbarung. Parkmöglichkeiten: Rathaus Parkhaus, Beethovenplatz.

IMMER

Miele Fashion Master 2.0 live erleben!

Kondenstrockner T 8813 C Edition 111

danten wohlfühlen, daher finden die Beratungsgespräche in angenehmer Atmosphäre in den hellen Besprechungszimmern statt. PR

BESSER

919,– Servicepreis

Waschmaschine WDA 200 WPM Schontrommel 1–7 kg, bis zu 1.400 Schleuderumdrehungen, Energieeffizienzklasse A+++

G 6300 U Ecoline Unterbau-Geschirrspüler Front und Bedienblende Edelstahl/CleanSteel, ComfortClose, 9 Spülprogramme inkl. Automatik, Schnell 40° und EnergieSpar, 24 Stunden Startvorwahl mit Restzeitanzeige, FlexiTimer mit EcoStart, ThermoSpar, Patentierte 3-D-Besteckschublade, AutoOpen-Trocknung, Perfect GlassCare, Fassungsvermögen: 14 Maßgedecke, Reinigungsund Trockenwirkungsklasse A, Frischwasserspüler ab 6,5 Liter Wasserverbrauch, Beste Energieeffizienz A+++ Servicepreis

1.099,–

Staubsauger Tango S 711 Saugleistung 2.000 Watt, umschaltbare LeichtlaufBodendüse SBD 470-3 Abholpreis

149,–

Unser kostenloses Service-Paket für Sie: Premium-Fachberatung Anlieferung frei Haus Aufstellung und fachgerechte Inbetriebnahme kostenfreie AltgerätEntsorgung

inkl. Lieferung und Montage

Kossmannstr. 31, 66119 Saarbrücken, Tel. 06 81 / 87 22 44 rewerling@t-online.de • www.miele-ewerling.de

Die Geschäftsleitung von Miele Ewerling: Frank und Sabine Ewerling.

Foto: hup

Beratung • Planung • Verkauf Montage • Original-Ersatzteilverkauf

nst

Kundendie


ANZEIGE

SAARBRÜCKER

EINKAUFS-TIPPS

City-Journal

DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARBRÜCKEN

Seite 10

Mit der perfekten Passform die Persönlichkeit unterstreichen Modische Kompetenz, beste Qualität und ein ausgewogenes PreisLeistungsverhältnis: Das verbinden die Kunden mit dem Modelabel ROY ROBSON. Die tollen Looks von Business bis Casual mit abwechslungsreichen Kombinationsmöglichkeiten sind nun im ROY ROBSON-Shop in der Sulzbachstraße 9 gegenüber Segafredo in Saarbrücken erhältlich, der am 2. Mai von Firmek eröffnet wurde. Inhaberin Michaela Kraemer

hebt das Baukastensystem von ROY ROBSON besonders hervor: „In unserer Businessabteilung hat der Kunde die Freiheit, seine Anzugsgrößen individuell zu wählen. So findet er die optimale Passform, beispielsweise das Sakko in Größe 50 und die Hose in Größe 98.“ Weiterhin sind viele Anzüge im Shop neben den regulären Größen auch in den Größen 44 bis 60 und 88 bis 110 sowie in den Zwischengrößen 23 bis 32 erhältlich. Das Team, neben Mi-

chaela Kraemer gehören Hilke Wunn und Christopher Keip dazu, berät bei der Zusammenstellung freundlich, fachlich und kompetent. So findet auch der vielleicht etwas geschmacksunsichere Mann den Stil und Look, der seine Persönlichkeit optimal unterstreicht. Das lichte und angenehme Ambiente im ROY ROBSON-Shop sorgt beim Einkaufsbummel für die richtige Wohlfühl-Atmosphäre und passt genau zur Kollektion Frühjahr/Sommer 2014 des Modelabels. Denn die ist inspiriert von einer Reise durch das sommerliche Italien und bietet dem Business-Mann für alle Situationen und klimatischen Bedingungen ein perfektes, zeitgemäßes Outfit. Übrigens: die Fachzeitschrift Textilwirtschaft hat aktuell eine Studie über den besten Anzug-Anbieter erstellt. In der Kategorie „Gesamtimage“ belegt ROY ROBSON den ersten Platz und ist in den weiteren Kategorien immer unter den ersten Drei platziert. hup ROY ROBSON-Shop Sulzbachstraße 9 66111 Saarbrücken Telefon (0681) 95 80 41 63 E-Mail: info@firmek.de www.firmek.de

Die Businessabteilung im neuen ROY ROBSON-Shop bietet ein große Auswahl Foto: hup an Anzügen in modischen und aktuellen Designs.

Öffnungszeiten: Mo – Fr: 10 bis 19 Uhr Sa: 10 bis 18 Uhr

Der Weg zum richtigen Beruf führt von innen nach außen ich und welche Werte sind mir wichtig? Wohin will ich? Wie treffe ich eine Entscheidung? Die einzelnen Beratungs- und Informationsmodule fügen sich dann wie ein Puzzle zu einem schlüssigen Berufsbild zusammen. „Wenn meine Klienten dann selbst entdecken, wofür sie brennen, dann ist das der Start in ein glückliches

und erfülltes Berufsleben.“ Nach wie vor sind vor allem Frauen von den Folgen einer falschen Be,rufswahl betroffen, insbesondere, wenn sie nach einer familiären Auszeit den Wiedereinstieg in das Berufsleben planen. Um Frauen beratend zur Seite zu stehen, hat Hilla Klingen gemeinsam mit zwei Finanzberaterinnen und einer Netzwerkerin das „Frauennetzwerk Saar“ gegründet (www.frauennetzwerksaar.de). In einem Workshop am Freitag, 18.Juli 2014, Hochstraße 57 in Saarbrücken, erhalten interessierte Frauen Hilfestellung, wie sie den beruflichen Wiedereinstieg erfolgreich und zielgerichtet meistern können. hup Kontakt und Anmeldung zum Workshop: Hilla Klingen, Saargemünder Str. 127, 66119 Saarbrücken, Tel. (0160) 96 70 57 36, E-Mail: info@hillaklingen.de, www.hillaklingen.de

Individualpsychologin Hilla Klingen.

Foto: VA

Anmeldung zum Workshop auch bei Christine Ohlmann, Tel. (0179) 2 34 40 69.

Das Haarhaus von Dirk Lange in der Saarstraße 7 kennt eigentlich jeder Saarbrücker, der Wert auf eine topgestylte Frisur legt. Denn Lange und sein Team werden für ihre erstklassigen Schnitte, innovative Colorationen und creative Stylingideen seit vielen Jahren hoch geschätzt. Das Geheimnis: Neben der hohen fachlichen Qualität werden hier die neuesten Frisuren-Trends passgenau auf den Kunden abgestimmt. Damit das Team immer auf dem neuesten Stand ist, sind Teilnahmen an Seminaren hier ein Pflichtprogramm. Der Erfahrungsschatz seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begründet sich bei Dirk Lange aber auch auf den zahlreichen Einsätzen bei Shows und Wettbewerben. Seit Ende Februar glänzt Lange aber auch mit einem neuen Projekt. In der Mainzerstraße hat er nämlich einem der ältesten Herren Salons in Saarbrücken neues Leben eingehaucht. Bei „Dirk Lange for Men“ geht es um 100 Prozent Leidenschaft und Fingerspitzengefühl in Sachen trendiger Herrenfrisuren. „Dieser Salon ist ausschließlich für Männer gedacht“, erklärt Burak Onur, der das Geschäft, das sich ganz im sicher männlichen Stil der 50er Jahre präsentiert, leitet. Modische

Nur für den Mann: Eine echte Männerwelt erwartet die Kunden im FriFoto: PR seursalon „Dirk Lange for Men“ in der Mainzerstraße.

und klassische Männertrends zu Whisky, Zigarren und allem, was Mann so braucht, um sich wohlzufühlen – das ist Teil des Konzeptes, das sicherlich in der Großregion einzigartig ist. Die männliche Pflege kommt mit der Pflegeserie „American Crew“ ebenfalls nicht zu kurz. „Wir bieten in dieser wundervollen Atmosphäre neben den Haarschnitten auch Bart Styling und fachmännische Rasuren an“, sagt Burak Onur. Wen wundert es da

noch, dass auch die Öffnungszeiten garantiert Männergerecht sind. So hat der Salon beispielsweise an Freitagen immer bis um 21 Uhr geöffnet. PR Dirk Lange for Men Mainzerstraße 35 66111 Saarbrücken Tel. (0681) 38 37 84 13 Geöffnet: Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 19 Uhr, freitags von 12 bis 21 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr

Die BDY-Ausbildung zum Yogalehrer nun auch im Saarland möglich Yoga boomt, denn mit dem zunehmenden Leistungsdruck in unserer Gesellschaft steigt das Bedürfnis nach Stille und Entspannung. Die wachsende Nachfrage nach qualifiziertem Unterricht erfordert auch eine professionelle Ausbildung auf internationalem Standard. Die bietet das Yoga Institut Saarbrücken (YIS) unter der Leitung der Dipl. Psychologin Claudia Hohneck seit 2014 im Saarland an. Die Yogalehrausbildung erfolgt nach den Richtlinien und den hohen Qualitätsanforderungen des Berufsverbandes der Yogalehrenden Deutschlands e.V. (BDY). Die Ausbildung bei Claudia Hohneck entspricht ebenfalls den Richtlinien der Europäische Yoga-Union (EYU) und wird in ganz Europa anerkannt. Sie richtet sich somit auch an Interessenten aus dem gesamten Saar-Lor-Lux Raum. Die 4-jährige berufsbegleitende Ausbildung wird in Seminarform einmal monatlich am Wochenende durchgeführt. Sie dient einerseits der Vertiefung der eigenen Kenntnisse im Yoga und ermöglicht den Teilnehmern andererseits, sich beruflich ein neues Standbein aufzubauen. Zur Ausbildung gehört neben der Vertiefung der Kenntnisse der Yogaübungen das Unterrichtsfach Anatomie und die Vermittlung von medizinischem Spezialwissen. Weiterhin erlernen die Teilnehmer die richtige Arbeit mit Atem-, Konzentrations- und Meditationsübungen, um die Entstehung von Stress

YOGA – LEHRAUSBILDUNG – BDY AB SOFORT IN SAARBRÜCKEN

© freebreath-Fotolia.com freebreath-Foto

Für viele junge Menschen ist die Entscheidungsfindung für den richtigen Beruf ein schwieriger Prozess. Sie folgen oftmals den Erwartungen und Ideen der Eltern oder von Freunden. Sie fühlen sich überfordert von der Vielzahl an Studiengängen und Ausbildungsmöglichkeiten. Sie stehen unter Druck und entscheiden sich dann für eine Notlösung. So verwundert es nicht, dass die Zahl der Studien- und Ausbildungsabbrecher in Deutschland kontinuierlich ansteigt. Die Saarbrücker Individualpsychologin und Laufbahnberaterin Hilla Klingen weiß aus ihren Beratungsgesprächen: „Immer mehr Jugendliche machen ihr Abitur, aber sind danach orientierungslos. Sie wissen nicht, was sie wirklich können, welche Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen sie haben. Da ist es schwer, die richtige Berufswahl zu treffen.“ Die Berufswegfindung erfolgt nicht in wenigen Tagen, so Hilla Klingen, und kann nicht durch einen Test erfolgen. Genau hier setzt ihre Arbeit an. Sie begibt sich mit ihren Klienten auf eine individuelle Entdeckungsreise: Wer bin ich? Was kann ich? Welche Interessen habe

Die perfekte Haarpflege für den Mann

Vierjährige, berufsbegleitende Ausbildung zur/zum

und Spannungen mittels Yogatechniken erfolgreich abzubauen. Auch das große Gebiet der indischen Philosophie wird erfahrbar, besonders der aktuelle Bezug dieser alt asiatischen Weisheiten zur modernen Welt. Yogalehrern eröffnet sich ein weites Betätigungsfeld, beispielsweise von der Arbeit mit Kindern oder Senioren über die betriebliche Gesundheitsprävention bis zur Verletzungs-

prävention bei Läufern und Extremsportlern. Bewerbungen zur Ausbildung sind ab sofort möglich. red/hup Yoga Institut Saarbrücken (YIS) Claudia Hohneck Dipl. Psychologin Yogalehrerin BDY/EYU Telefon (0681) 81 63 90 www.yis-info.de www.yoga-saarbruecken.de

Claudia Hohneck (rechts) unterrichtet die angehende Yogalehrerin Mona Foto: Tilo Frank Frank im Yoga Institut in der Talstraße.

Radfahren aus Leidenschaft. Seit über 30 Jahren für Sie da! • Service & Beratung • Ergonomie

• Yogalehrerin • Yogalehrer mit Abschluss BDY/EYU Info: www.yis-info.de Telefon: 06 81/81 63 90

• Alltagsmobilität • E-Mobilität • Radreisen • Kindermobilität • Werkstatt

der fahrradladen. im kultur- und werkhof . nauwieserstraße 19 . saarbrückenn telefon +49 681/3 70 98 www.fahrradladen-saarbruecken.de [eine anfahrtsskizze finden sie auf unserer internetseite.]


SAARBRÜCKER

GASTRO-TIPPS

ANZEIGE

City-Journal

DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARBRÜCKEN

Seite 11

Diskonto-Schenke nutzt Maibock-Fest für einen guten Zweck Traditions-Gasthaus in der Saarbrücker City sammelt Spenden für bedürftige Kinder – Inhaber Charly Fuhrmann überreicht der Landeshauptstadt einen Scheck über 500 Euro Karl Fuhrmann ist mit Leib und Seele Gastronom. Der Chef der Diskonto-Schenke, den jeder nur Charly nennt, darf getrost als Urgestein der Saarbrücker Gastronomieszene bezeichnet werden. Der 66-jährige gelernte Lebensmittelkaufmann ist seit mehr als 25 Jahren in der Saarbrücker Gastronomieszene aktiv und zeigt immer ein gutes Herz.

Bürgermeister Ralf Latz (links) und Charly Fuhrmann bei der Scheck-Übergabe.

Foto: Becker & Bredel

Der Betreiber der Saarbrücker Diskonto-Schenke, Charly Fuhrmann, ist bekannt dafür, ein ehrlicher Freund der Menschen zu sein. So engagiert sich der Gastronom wann immer es möglich ist, für den guten Zweck. Und dieses Engagement beginnt gleich an der Theke seines Traditions-Gasthauses. Denn hier wird oft und viel gefeiert. Und dabei wird dann auch immer fleißig Geld gesammelt, das Gutes bewirken soll. Regelmäßig wird ein Kassensturz gemacht und dann für einen besonderen Zweck gespendet. So nutzte Fuhrmann das diesjährige Maibockfest vor Christi Himmelfahrt, um Bürgermeister Ralf Latz einen Scheck in Höhe von 500 Euro zu übergeben. Das Geld soll bedürftigen Kindern

in der Landeshauptstadt zu Gute kommen. „Wenn es mir gut geht, soll es auch anderen gut gehen“, sagt Charly Fuhrmann voller Überzeugung. „Ich gebe mein Geld gerne an diejenigen weiter, denen es nicht so gut geht.“ Wer den Gastronomen kennt, weiß, dass das sehr ernst gemeint ist. Selbst das Konzept seines Gasthauses spiegelt diese Einstellung. „Denn hier sollen sich Gäste aus allen Schichten und Generationen gleichermaßen wohlfühlen, von der Oberbürgermeisterin über den Anwalt und Geschäftsmann bis zum Handwerker“, betont Fuhrmann, der nach vielen als Wirt in der Diskonto-Schenke behaupten kann: „Das, was ich mir vorgenommen habe, hat funktioniert.“ Fuhrmann, der zuvor das Reich’s Eck sowie die Marktklause in Malstatt betrieben hat, kann sich regelmäßig über ein „volles Haus“ freuen. „Wir haben viele Stammgäste, sie fühlen sich hier wohl, das Gasthaus ist ein Teil ihres Alltags geworden.“ Das Vorbild für sein Gasthaus-Konzept fand Fuhrmann in der Altstadt von Düsseldorf, wo er lange lebte und arbeitete. In seiner Küche setzen Fuhrmann und

sein 20-köpfiges Team auf leckere und regionale Gerichte zu sehr moderaten Preisen. Ein Blick auf die Wochenkarte lohnt sich immer. „Man muss seinen Stammgästen schließlich was bieten“, so Fuhrmann. „Wir haben auch immer saisonal wechselnde Angebote“, erzählt er. Von 4,90 bis 12,90 Euro reicht die Preisspanne der warmen Speisen. Dazu gibt es vor der Schenke noch einen Imbiss. Leberknödel, Gefüllte, „Stragge“ und auch Rumpsteak seien sehr beliebte Gerichte, weiß Fuhrmann. In der besonderen Mischung aus Gasthaus und Kneipe kann man sich nicht nur die wundervoll einfache und richtig schmackhafte Regionalküche probieren. Bei Charly Fuhrmann kann man auch in ungezwungener Atmosphäre über die Theke hinweg über Gott und die Welt plaudern und dabei die sprichwörtliche saarländische Gastlichkeit genießen und oftmals auch noch Gutes tun. mbr Diskonto Schenke Dudweiler Straße 2 66111 Saarbrücken Tel. (0681) 9 38 64 40 www.diskonto-schenke.com

Die Kartoffel: Seit 25 Jahren eine Heimat für die Liebhaber der leckeren Knolle

Den Sommer bei einen guten Essen in schönem Ambiente genießen

Die Kartoffel garantiert seit einem Vierteljahrhundert am St. Johanner Markt feinste Leckereien rund um die beliebte Knolle. Dabei zeigt Kartoffel-Chef Mirsad Puzic, dass es weit mehr gibt, als Pommes Frites. Vor allem seine saarländischen Kartoffelgerichte sind noch immer sehr beliebt.

Das Gasthaus Müller verwöhnt seine Gäste mit ausgesuchten Spezialitäten der saarländischen und französischen gut bürgerlichen bis eleganten Küche. Eine Delikatesse sind auch die Spezialitäten aus der hauseigenen Räucherei. Wechselnden Gerichte auf der Tageskarte sowie das Stammessen erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit. Erweitert wird das Speisenangebot durch frische Köstlichkeiten der Saison, wie beispielsweise Matjes oder Pfifferlinge à la Créme. In der warmen Jahreszeit sitzen die Gäste gerne im malerischen Biergarten des Gasthauses und genießen die Gerichte von der Sommerkarte. Besonders beliebt sind die drei Variationen aus dem Pfännchen: gebratenes Rinderfilet mit provenzalischem Gemüse; oder als Bauernpfännchen, zubereitet mit Schweinefilet, Bohnen und Erbsen. Fruchtig mit Zitrone schmeckt das Fischpfännchen mit Zander und Gemüse. Und bei einem lauen Lüftchen munden zum Essen die entsprechenden Getränke. Daher hält das Gasthaus Müller neben einer großen Auswahl alkoholfreier Getränke, kühlen Bieren und verschiedenen Spirituosen,

Seit 1989 gibt es Die Kartoffel schon am St. Johanner Markt. Und so waren auch jüngst beim Jubiläum zahlreiche Gäste vor Ort, um mit dem heutigen Chef Mirsad Puzic gebührend zu feiern. Dazu gab es neben Live-Musik und spritzigen Getränken auch die beliebtesten Gerichte aus der Küche zu Preisen „wie vor 25 Jahren“. „Wir wollten uns bei unseren Gästen mit einem großen Fest für Ihre Treue in den vergangenen Jahren bedanken“ erzählt der gebürtige Bosnier Puzic, der das Restaurant 2009 von der Gründerin Zeljana Gluic übernahm. Nach dem Inhaberwechsel veränderte Puzic nichts an der ursprünglichen Speisekarte und den Gerichten. „Die Gäste haben mir dadurch das Gleiche Vertrauen wie meiner Vorgängerin entgegengebracht und ich konnte ohne Unterbrechung an ihren Erfolg anknüpfen.“ Auch heute noch ist die Speisekar-

te in Grundzügen die gleiche wie zur Gründungszeit. Weder die Kartoffelsuppen in verschiedenen Variationen noch die Pellkartoffeln mit Kräuterquark oder Dibbelabbes und Lyonerpfanne dürfen auf dem Speiseplan fehlen. Zusätzlich hat das Team um Puzic noch einige leichte Gerichte auf die Karte gesetzt. „Trotz unserer Tradition möchten wir uns natürlich auch dem modernen Geschmack anpassen und versuchen, möglichst viele Gerichte allergikerfreundlich zu gestalten, denn dafür eignen sich Kartoffeln besonders gut.“ betont der Patron. So ist Die Kartoffel aktuell eines der wenigen Restaurants in Saarbrücken, das eine große Anzahl an laktosefreien und glutenfreien Gerichten in der Speisekarte ausgewiesen hat. Doch für Puzic ist sein Lokal mehr als nur ein Restaurant, in dem man lecker essen gehen kann. „Unsere Gäste sollen sich hier rundum wohl fühlen, ihre Freizeit in geselliger Atmosphäre genießen und sich vom Alltag entspannen - wie bei Oma früher“, erklärt er. Ein aufmerksamer und freundlicher Service liegt ihm deshalb besonders am Herzen. Für sein Bestreben nach hoher Servicequalität hat das Team um Puzic im letzten Dezember sogar die Zertifizierung der Stufe I der „Servicequalität Deutschland“ erhalten. Und diesen Service wissen auch

viele Prominente zu schätzen. Anlässlich des Jubiläums ließen sich die Oberbürgermeisterin Charlotte Britz und Jo Leinen, Mitglied des Europäischen Parlaments, bewirten. Regelmäßig sind auch die Fußballspieler des 1. FC Saarbrücken zum Kartoffeln essen zu Gast und letztes Jahr ließ sich Reiner Calmund die süßen Kartoffeldesserts munden. Neben bekannten Persönlichkeiten und den saarländischen Besuchern ist Puzic auch sehr froh über die immer mehr werdenden Touristen, Reisegruppen und Studenten aus dem Ausland. „Wir als lokales Geschäft profitieren so langsam von den Bemühungen der Landesregierung, das Saarland attraktiver zu gestalten. Dazu möchten wir unseren Teil beitragen und bieten unsere Speisekarte neben Deutsch in fünf weiteren Sprachen – Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Russisch – an. Übrigens: Wer regelmäßig über aktuelle Speisen, News und Events informiert werden möchte - Die Kartoffel ist auch auf Facebook zu finden und freut sich über jeden Fan. PR Kontakt: Die Kartoffel St Johanner Markt 32 Telefon (06 81) 3 62 17 www.die-kartoffel-sb.de

ein reichhaltiges Angebot an offenem Wein und Flaschenwein bereit: erlesene Tropfen aus der Pfalz, von der Nahe, von Mosel und Saar und aus dem Elsass. Außerdem Rotwein, Rosé und Weißweine aus Rheinhessen, Frankreich und Italien. Freunde von Weinen aus Übersee finden auf der Weinkarte Rotweine aus Chile und Kalifornien. hup

Gasthaus Müller Bahnhofstraße 47 66346 Püttlingen Tel. (0 68 98) 6 61 93 Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag und Sonntag von 11.30 bis 14.30 Uhr und von 16.30 bis 24 Uhr Samstag von 16.30 bis 24 Uhr Montag Ruhetag

Im malerischen Biergarten des Gasthauses Müller genießt man gerne ein guFoto: Gasthaus Müller tes Essen.

Wie die Mama: Anna mit adolph Erstklassig in Qualität u. Service: Verspiegelungen Duschglas Plexiglas Isolierglas Glasreparaturen

Kartoffel-Chef Mirsad Puzic Puzic mit einem Teil seines Service-Teams beim Jubiläums-Fest.

Foto: Privat

Saarbrücken, Mettlacher Str. 7, Tel. 06 81-3 15 73 www.glas-adolph.de


ANZEIGE

SAARBRÜCKER

GASTRO-TIPPS

City-Journal

DIE ERLEBNISZEITUNG FÜR SAARBRÜCKEN

Seite 12

Auf einzigartige Weise genießen und feiern Das Restaurant Quack, nur fünf Minuten vom Saarbrücker Stadtkern entfernt, verwöhnt seine Gäste seit 12 Jahren mit kulinarischen Köstlichkeiten. Die Villa mit gemütlichen Ambiente bietet Platz für bis zu 120 Personen und ist ideal für Familienfeste oder Firmenevents. Auch für ein romantisches Dinner oder Geschäftsessen in privater Atmosphäre sind die Räumlichkeiten bestens geeignet.

Ein Ausflug in den sonnigen Süden: Das Restaurant Quack.

Fotos: PR

Vielseitig und abwechslungsreich ist die Küche. Der kreative Chef Wolfgang Quack zaubert mit seinem Team Crossover-Küche und bodenständige Gerichte auf den Teller. Bevorzugt verarbeit Wolfgang Quack regionale Produkte, aber auch Zutaten jenseits der saarländischen kulinarischen Grenze finden den Weg in die Quack-Küche. Einzigartig im Saarland ist der Chefs Table im Restaurant Quack. Hier können nach Vorreservierung fünf Gäste dem Chef und seinem Team in die Töpfe schauen. Auf Empfehlung der Chefin genießen Sie exklusive Weine aus 1,5-Liter Magnum-

Ein neues Konzept überzeugt die Gäste der Osteria Ristorante Il Gabbiano Die gehobene Küche in der Osteria Ristorante Il Gabbiano ist bekannt für ihre kulinarischen Köstlichkeiten und die eleganten Menüs. Gerne tafeln die Gäste hier lange und ausgiebig, sie genießen La Dolce Vita in Saarbrücken. Nun hat sich das kreative Team des Il Gabbiano etwas Neues einfallen lassen: Pranzo Fisso, Mini Culinarium und Cena. Dahinter verbergen sich Gerichte und Menüs zu moderaten Preisen, ideal für Gäste mit etwas weniger Zeit zum Essen, die aber auf italie-

nische Gaumenfreuden mit frischen Produkten nicht verzichten wollen. Der kulinarische Reigen wird mittags von 12 bis 14 Uhr mit dem Mini Culinarium eröffnet. Montags bis Freitags bietet dieses 2-Gänge Menü für 14 Euro beispielsweise Pasta mit frischen San Marzano Tomaten und mediteran zubereiteten Fisch – oder alternativ dazu – ein typisch italienisches Fleischgericht wie Involtini. Der Pranzo Fisso, der ebenfalls im gleichen Zeitraum offeriert wird, ist ein wöchentlich wechselndes Tages-

essen, das als Tellergericht beispielsweise mit Pasta, Fisch oder Fleisch serviert wird. Er wird ab 9 Euro angeboten. Am Abend dann – jeweils montags bis donnerstags von 18.30 Uhr bis 22 Uhr – kann sich der Gast beim Cena zum Preis von 20 Euro drei Gänge aus einer speziellen Abendkarte frei zusammen stellen. Selbstverständlich werden auch nach wie vor die bekannten A la Carte-Gerichte angeboten. Ob Pranzo Fisso, Mini Culinarium oder Cena: ein guter Wein zu einem guten Preis gehört ebenfalls dazu. Das Team serviert offene Weine ab 3 Euro pro Glas vom bekannten piemontesischen Winzer und Weinlieferanten Giribaldi, auch das Wasser wird stilecht in einer Karaffe gereicht. Natürlich werden an den Wochenenden weiterhin die speziellen Menus, die den Stil des Hauses geprägt haben, angeboten. Übrigens: Wenn die Gäste einmal zu lange tafeln und den Heimweg nicht mehr antreten wollen, dann können sie gerne im benachbarten Hotel Crystal übernachten. hup Ristorante Il Gabbiano Gersweiler Straße 39 66117 Saarbrücken Tel.(0681) 5 23 73

La Dolce Vita: Der Giardino des Il Gabbiano ist ein Paradies.

Foto: hup

Restaurant • Vinothek • Bierstube Eventlokal • Catering-Service Genießen Sie unsere Frischeküche jetzt auch an allen Werktagen ab 11 Uhr Fragen Sie nach den Angeboten auf unserer speziellen Mittagskarte

was!? Alle Events unter www.buergerhof-matze.de Geisberg 2 - 66132 Bischmisheim - Tel. 06 81/76 19 33 65 - www.buergerhof-matze.de

Öffnungszeiten Täglich von 12 bis 14 Uhr und von 19 bis 22.30 Uhr Kein Ruhetag

nen Grillfreunde fast wöchentlich Live-Grillen mit dem Chef erleben. Alle Freunde von Meeresfrüchten sollten sich den 29. August in Ihrem Terminkalender vormerken. Beim Event Seafood delight trifft vom DJ live gemixt chillige Musik auf Leckereien aus dem Meer. Es gibt viel zu erleben im Restaurant Quack. Noch ein kleiner Tipp für die Mittagspause – der BusinessLunch bietet zwei Gänge für kleines Geld. Um noch mehr über das Restaurant Quack zu erfahren, wird ein Blick auf die Website empfohlen oder Schauen Sie doch einfach mal bei den Quacks vorbei. PR/hup

Gaumenfreuden auf der mediterranen Terrasse genießen.

auf die Sommerterrasse locken. Bis 23.30 Uhr gibt es hier freitags und samstags kleine Leckereien aus der Quack-Küche. Mit einer Auswahl von 30 Champagner-Sorten kann man die Nacht prickelnd ausklingen lassen. Auch genügend Parkplätze direkt bei der Villa sind vorhanden und damit Parkprobleme adé. Noch zu erwähnen wären die Events, mit denen Familie Quack und ihr Team ihren Gästen jedes Jahr aufs Neue zeigen, wie kreativ ihre Küche und wie wandelbar ihre Villa sind. Während der Sommermonate kön-

Restaurant Quack Gersweiler Str. 43a 66117 Saarbrücken Tel. (0681) 5 21 53 www.restaurant-quack.de Öffnungszeiten: Mo – Do: 12 bis 15 Uhr und 18.30 bis 23 Uhr Lounge: Mo – Do bis 22 Uhr Fr und Sa: 18.30 bis 24 Uhr Lounge: bis 24 Uhr Ruhetag Sonntag

El Granero – die etwas andere Lounge- und Tapasbar in Saarbrücken Im El Granero hat man das Gefühl, gute Freunde zu Haus zu besuchen. Gemütlich sitzt man im rustikalen und dennoch modernen Ambiente der Tapasbar zusammen, redet miteinander und trinkt einen guten Tropfen Wein. Wenn der Hunger kommt, kredenzt der Gastgeber kleine Köstlichkeiten. Einfach die Seele baumeln lassen, sich von der Hektik des Alltags erholen und bei schönem Wetter den Sonnenuntergang durch die geöffneten Türen des großen Eingangsportals genießen. Thomas Escher hat das El Granero in Güdingen am 2. Mai eröffnet. Er erläutert sein Konzept: „In eine Tapasbar geht man nicht unbedingt zum Essen. Oftmals möchte der Gast alleine oder in Gesellschaft nur etwas trinken. Bei mir wird daher kein Besucher schräg angeschaut, wenn er nichts isst.“ Doch dann würde man etwas versäumen, denn die Tapaskarte bietet kleine warme und kalte Köstlichkeiten wie beispielweise die klassische Kartoffeltortilla. Oder einen erfrischenden Maurischen Zucchinisalat mit Pinienkernen Minzen und Rosinen. Es gibt keine Fertigprodukte im El Granero, Thomas Escher stellt alles selbst her, so auch die Dips und das ungesalzene mallorquinische Bauernbrot. Zu den Speisen passen die Weine und Sherrys aus der umfangreichen Weinkarte perfekt. Fünf verschiedene Sherry-Weine in unterschiedlichen Geschmacksnoten stehen zur

In der modern-rustikalen Lounge & Tapasbar El Granero fühlen sich die Gäste Foto: El Granero gleich wohl.

Auswahl. Bei den Weinen kann der Gast aus jeweils zwei offenen Rot,Rosé- oder Weißweinen auswählen. Darüber hinaus offeriert die Karte noch ausgezeichnete Flaschenweine in unterschiedlichen Preislagen. Sowohl die offenen wie auch die Flaschenweine geben einen sehr guten Überblick über die geschmackliche Vielfalt der spanischen Weinanbaugebieten. Übrigens: Das El Granero kann für private Feierlichkeiten gemietet werden und Thomas

I MPRESSUM SONDERVERÖFFENTLICHUNG DER SAARBRÜCKER ZEITUNG VERLAG UND DRUCKEREI GMBH UND DER CITY MARKETING SAARBRÜCKEN GMBH VOM 5. JUNI 2014

Escher richtet auch Büffets außer Haus aus. hup El Granero Lounge & Tapas Im Rosengarten 3 66130 Saarbrücken Tel. (0681) 99 04 70 30 E-Mail: info@el-granero.de www.el-granero.de Öffnungszeiten: Täglich außer dienstags von 18 bis 23 Uhr

Restaurant Quack

JETZT SCHON VORMERKEN!

in der Villa

REDAKTION Michael Brück (mbr, Verantwortlich), Jörg Huppert (hup), Meike Ewers-Kreuter (mek)

ANZEIGEN REGIONAL Alexander Grimmer

ANZEIGEN NATIONAL Patrick Strerath

LAYOUT UND PRODUKTION

Fine cuisine française et vietnamienne

flaschen, die eigens von namhaften Winzern für das Restaurant Quack abgefüllt wurden. Das Restaurant Quack bietet aber noch weitere Highlights. In der gemütlichen wine & food bar lassen sich kleine Feste bis 20 Personen feiern oder ein Treffen unter Freunden in privater Atmosphäre realisieren. Auf der Sommerterrasse lässt es sich während des Sommers gemütlich mit Blick über Saarbrücken speisen – Urlaubsfeeling inklusive. Und die Sommerterasse lädt dazu ein, gemütlich mit Blick über Saarbrücken zu speisen – Urlaubsfeeling inklusive. Besonders ab Mitte Juni, denn dann wird die neue Champagner Lounge Open Air so manchen Nachtschwärmer am späten Abend auf die Terrasse locken. Bis 23.30 Uhr gibt es hier freitags und samstags kleine Leckereien aus der Quack-Küche. Mit einer Auswahl von 30 Champagner-Sorten kann man die Nacht prickelnd ausklingen lassen. Ab Mitte Juni wird die neue Champagner Lounge Open Air so manchen Nachtschwärmer am späten Abend

MediaContentGroup (m-content) Gutenbergstraße 11-23, 66117 Saarbrücken, E-Mail: journal@m-content.de

VERLAG UND DRUCK Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken

Das nächste City-Journal erscheint am Donnerstag, 17. Juli 2014!

Gersweiler Str. 43a · 66117 Saarbrücken · Tel. 0681 52153 · www.restaurant-quack.de

Neueröffnung

A N R ER G

E IL GABBIANO

S’inizia con un piccolo pasto e termina con un dessert dolce . . . *** Es beginnt mit einer kleinen Mahlzeit und endet mit einem süßen Dessert. Mittagstisch von Mo. bis Fr. 12.00–14 Uhr ~ abends von Mo. bis Do. 18.30–22 Uhr

Gersweilerstraße 39 • 66117 Saarbrücken • 06 81/5 23 73

LLounge & Tapas O

Im Rosengarten 3, 66130 Saarbrücken 06 81/99 04 70 30, www.el-granero.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.