Gemeindemagazin Bliesgau | November 2019

Page 1

BLIESGAU Der Natur verbunden

WINTERATTRAKTIONEN

WANDERN, LAUSCHEN

WIENER SÄNGERKNABEN

Tolle Angebote für drinnen und draußen

„Der Bliesgau für die Ohren“

Weltberühmter Chor in Ommersheim

Seite 10

Seite 16

Seite 18


!!

"

# $ # # # " ! % ))*!* + , (# & '


Der Natur verbunden B L I E S G A U

Editorial 3

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Geschäftsführer Dr. Gerhard Mörsch.

Geschäftsführer Holger Zeck. Foto: Biosphärenzweckverband Bliesgau

der Herbst hat im Biosphärenreservat Bliesgau Einzug gehalten. Obwohl der Orchideenreichtum zu den besonderen Aspekten gehört, die den Bliesgau auszeichnen (fast die Hälfte aller Orchideenarten Deutschlands sind bei uns zu finden), hat das Biosphärenreservat dennoch einiges zu bieten, wenn gerade keine Orchideen mehr blühen. So ist ein Herbstspaziergang am Biotop in Beeden überaus reizvoll, kann man hier doch viele verschiedene Tierarten auf kleinem Raum bewundern. Wasserbüffel, Heckrinder und Konik-Pferde beweiden die dort angelegte Teichlandschaft. Sie sorgen dafür, dass viele Wasservögel und auch die im Biotop mittlerweile regelmäßig im Sommer nistenden Störche prima Lebensbedingungen finden. Hier zeigt sich, dass solch eine Landnutzung nicht nur schmackhafte Lebensmittel zum Beispiel aus dem Fleisch der Wasserbüffel liefert, sondern sie in einer Kulturlandschaft auch eine wichtige Voraussetzung für die Bewahrung und letztlich auch für den Schutz vielfältiger Lebensräume darstellt. In den Lebensraum Wald führt eine Wanderung auf dem Lehrpfad „Ökologischer Rucksack“ oberhalb der Bliestalkliniken in Lautzkirchen. Eine solche Herbstwanderung macht nicht nur Spaß, man erfährt auch Wissenswertes darüber, welche Auswirkung unsere Lebensweise auf unsere Umwelt hat und wie wir mit relativ wenig Aufwand umweltfreundlicher leben können. Hätten Sie beispielsweise gewusst, dass bei der Herstellung einer 600 Gramm schweren Jeans ganze 8.000 Liter Wasser verbraucht werden? Wer auf dem Weg ein wenig „abhängen“ möchte, kann sich übrigens bei der Saarpfalz-Touristik oder der Tourist Information in Blieskastel Hängematten ausleihen und diese im Bereich der sogenannten „Baumelstationen“ aufhängen. Die geeigneten und auf Verkehrssicherheit geprüften Bäume, an denen die Hängematten angebracht werden können, sind mit dem Logo „To stay“ gekennzeichnet. Der Stadtwald Blieskastel, auf dessen Flächen sich Lehrpfad und „Baumelstationen“ befinden, ist übrigens ein „Partner des Biosphärenreservates Bliesgau“. Partnerbetriebe sind Unternehmen, die sich als Botschafter des Biosphärenreservates einbringen (www.biosphaere-bliesgau.eu/partner). Sie zeichnen sich durch besondere Maßnahmen in den Bereichen Umweltund Naturschutz sowie durch einen herausragenden Service aus. Auch Weihnachten können Sie bei einigen unserer Partnerbetriebe feiern: sowohl der „Advent auf dem Wintringer Hof“ und die „Adventsgeschichte im Eselsstall“ bei Hannes Ballhorn als auch die „weihnachtlichen Erlebnisse“ bei Holzkunst Meisel sind sehr zu empfehlen. Ach, und wenn Sie noch Weihnachtsgeschenke suchen – auch hier haben unsere Partnerbetriebe mit ihren regionalen Erzeugnissen einiges zu bieten. Wir wünschen Ihnen einen bunten Herbst und eine besinnliche Vorweihnachtszeit. Vielleicht begegnen wir uns ja mal im Biosphärenreservat!


4 Inhalt und Impressum

Der Natur verbunden B L I E S G A U

Inhaltsverzeichnis Pippi Langstrumpf feiert Weihnachten Ein Lauf im und für den Bliesgau „Schöner Wohnen“ „Hurra, wir leben noch!“ Blieskastel bleibt auch im Winter attraktiv

Ein Geläuf für die Zukunft

12 16 18 20

Gersheim: Landmarkt und Digitales Leuchtturmprojekt

21

Hohe Auszeichnung für Spohns Haus Hoch von der Couch und raus in die Natur Nikolausabend mit den Wiener Sängerknaben

Welch ein Anblick: Alpakas im Bliesgau! Neue Partner für die Biosphäre Tränen lachen leicht gemacht 25 Jahre Coloured Voices Kulturelle Veranstaltungen im Mandelbachtal Veranstaltungen

Impressum Ein Produkt der Saarbrücker Zeitung, Verlag und Druckerei GmbH Geschäftsführung: Thomas Deicke (Sprecher), Thomas Marx, Christian Erhorn Anzeigenleitung: Daniela Groß Produktmanagement: Daniel Meyer Layout & Produktion: GM Layout & Redaktion GmbH Redaktion: Georg Müller (verantwortlich), Birgit Winter (win), Stefan Holzhauser (sho) Titelfoto: Saarpfalz-Touristik, Eike Dubois

Druck: DHVS – Druckhaus und Verlagsservice GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Straße 8, 54294 Trier Auflage: 10.500 Exemplare Kontakt: (06 81) 502-37 30, d.meyer@sz-sb.de Anzeigen: (0 68 94) 9 29 92 31 Ausgabe 2/2019 vom 20. November 2019 Bliesgau – der Natur verbunden erscheint 2 x jährlich in der Saarbrücker Zeitung und wird kostenlos verteilt.

5 6 8 9 10

22 24 26 27 28 30


Der Natur verbunden B L I E S G A U

Kultur und Freizeit 5

Pippi feiert Weihnachten Das Wittener Kinder- & Jugendtheater bringt in Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege Blieskastel Astrid Lindgrens Stoff auf die Bühne der Bliesgau-Festhalle. Pippi und stille, feierliche Weihnachten!? Passt eigentlich nicht zusammen!? Aber schließlich geht es um Pippi Langstrumpf und bei ihr passen auch Dinge zusammen, die eigentlich gar nicht passen. So muss sich das stärkste Mädchen der Welt in der Vorweihnachtszeit mit üblen „Spikulanten“ herumärgern und sich den erneuten Versuchen von Frau Prysselius

widersetzen, die das elternlose Kind immer noch in ein Kinderheim stecken möchte. Ein Glück, dass ihr trotzdem genug Zeit bleibt, den Weihnachtsbaum ganz wunderbar und mit vielen Überraschungen zu schmücken, so dass Pippi damit leicht und rustikal auf ihre ganz eigene charmante Art die anderen beschenkt – und Weihnachten mit Papa Langstrumpf in der Bliesgau-Festhalle. alle auch noch viel Vergnügen daran haben … red Foto: Wittener Kinder- & Jugendtheater

Aufführungen Sonntag, 1. Dezember 2019, 15 Uhr (Einlass ab 14.30 Uhr).

Bliesgau-Festhalle Blieskastel Preise: 5 Euro (Erwachsene) bzw. 3 Euro (Kinder ab 3 Jahren) Karten sind im Vorverkauf seit

dem 18. Oktober zu haben, bei Tourist-Info Blieskastel, Luitpoldplatz 5, 66440 Blieskastel sowie über

Ticket Regional (online unter www.ticket-regional.de/ blieskastel)

ANZEIGE

W EIH NAC HTSSHOPPIN G SO, 1.12 . 13 – 1 8 U HR


6 Sport und Freizeit

Der Natur verbunden B L I E S G A U

Ein Lauf im und für den Bliesgau Die bereits 16. Auflage steht in den Startlöchern: Der beliebte BliesgauHalbmarathon findet dieses Mal am Samstag, 18. Januar 2020, statt.

Auf Schnee und bei Sonnenschein läuft es sich besonders idyllisch. Foto: Stefan Holzhauser

Am letzten Samstag im Januar 2005 hat alles angefangen. Damals hatten sich mit Michael Conrad, Thomas Schäfer, Martin

Niehren, Axel Leibrock, Hagen Thielecke und Christoph Becker sechs Läufer um 8 Uhr am Lautzkircher Bahnhof verabredet. Sie

wollten bei bestem Winterwetter – Sonnenschein, minus zehn Grad und Schnee – einen langen Trainingslauf über 21 Kilometer bestreiten. Damals war es so kalt, dass die Getränke in den Flaschen einfroren. Allerdings hatte diese kleine Läufergruppe richtig viel Spaß. Und daher fasste man den Entschluss, diesen Trainingslauf im darauffolgenden Winter noch einmal zu wiederholen. Und Ende Januar 2006 war es dann so weit: Zehn Läufer trafen sich am Lautzkircher Bahnhof. Unterwegs gab es zur Verwunderung sämtlicher Beteiligten einen Verpflegungspunkt mit warmem Brennnesseltee. Schäfer hatte kurzentschlossen einem Bekannten Bescheid gesagt, dass der Lauf an dessen Haus vorbeiführt und er gerne die kleine Delegation bewirten dürfte. Und in diesem Moment war sämtlichen Beteiligten klar, dass es 2007 bei der dritten Auflage erneut einen Verpflegungspunkt geben würde. Die Vorfreude auf den Lauf war riesengroß. Nun fanden sich bereits 14 Läufer ein. Und

Becker hatte die Getränke für den Verpflegungspunkt im Rucksack mit dabei. Unterwegs wurden auf der Bliesbrücke Tee und Schorle serviert. Die Frau von Becker, dem 2. Vorsitzenden des TV Bierbach, wartete mit heißem Zitronentee und Bananen gegen Ende der Strecke auf die Läufer. Die Idee des Laufs, sich in der Natur mit seinen Laufkumpels zu bewegen und ohne Zeitdruck entspannt zu reden, sprach sich immer mehr herum. Und so wurde sich für 2008 gerichtet: In Erwartung von ungefähr 20 bis 30 Läufern sah man sich für die beiden Verpflegungspunkte gewappnet. Am Startpunkt traute dann Becker jedoch seinen Augen nicht, denn nun waren es bereits über 70 Läufer. Daher musste seine Frau kurzerhand Nachschub in Sachen Verpflegung besorgen. Immer mehr Läufer gehen an den Start Der Lauf wuchs und wuchs weiterhin. Für 2009 wurde erstmalig die Schulturnhalle in Lautzkirchen angemietet. Nun waren es bereits mehr als 150 Läufer – dennoch blieb und bleibt der Bliesgau-Halbmarathon weiterhin startgeldfrei. Und 2010 wurde zum ersten Mal die 200-Teilnehmer-Schallgren-

ANZEIGE

In Gesundheitsfragen immer für Sie da Inh. Jacqueline Haas e. K. Zweibrücker Straße 10 66440 Blieskastel

Kosmetikstudio Hautmomente Zweibrücker Str. 10 66440 Blieskastel Tel. 0 68 42-7 08 33 01

Tel.: 0 68 42/44 22 · Fax: 0 68 42/5 20 43 E-Mail: info@rats-apotheke-blieskastel.de www.rats-apotheke-blieskastel.de u. .com

Ihr Partner in Gesundheitsfragen

www.kosmetikstudio-hautmomente-blieskastel.de kosmetikstudiohautmomente@gmail.com


Der Natur verbunden B L I E S G A U

ze durchbrochen. Nun gingen zwei Gruppen 20 Minuten lang getrennt voneinander an den Start, die sich unterwegs wieder vereinigten, um gemeinsam das Ziel zu erreichen. Den „Bliesgau-Genießern“ folgten die „Bliesgau-Flitzer“.

den daher erst kurzfristig, ob sie am Lauftag selbst die teilweise sehr weite Anreise auf sich nehmen, was zu diesem frühen Jahreszeitpunkt auch mit Gefahren auf der Straße verbunden sein kann. Längst Halbmarathon findet bei hat es sich weit jedem Wetter statt über die saarländischen LandesMittlerweile kommen teilweise grenzen hinaus mehrere hundert Sportlerinnen herumgespround Sportler zum Lauf und chen, dass im freuen sich im schönen Bliesgau Jahr für Bliesgau über den Aufgalopp in Jahr ein ganz die neue Saison. Das Wetter ist besonderer Lauf von Jahr zu Jahr total unterüber die Bühne geht. schiedlich. Es gab bereits Die Atmosphäre ist sonnige Schneeläufe, aber äußerst herzlich. Es auch Nieselregen, Dauerfrost geht startgeldfrei nicht und Glätte. Viele um neue Rekorde, Teilnehmer sondern Auch der Biosphärenverein entscheidarum, Bliesgau freut sich über die Zusammenarbeit mit den vielen Helfern des Veranstalters TV Bierbach.

Sport und Freizeit 7

Egal, wie schlecht das Wetter auch im Januar sein mag: Man lässt sich beim Lauf die gute Laune nicht verderben.

während des Laufs die herrliche Landschaft in Augenschein zu nehmen und sich entspannt mit seinem Nebenmann zu unterhalten. In Sachen Verpflegung wird komplett auf Getränke und Speisen aus der Region gesetzt. Es ist ein Lauf im und für den Bliesgau. Auch Mitglieder des Biosphärenvereins schauten bereits vorbei, um an einem Infostand über den Bliesgau und die Vereinsaktivitäten zu berichten. Beim Veranstalter TV Bierbach dankt man sämtlichen Sponsoren, Spendern und Helfern für die

Unterstützung. Nur dank ihres Engagements ist es möglich, weiterhin den Bliesgau-Halbmarathon als einen startgeldfreien Erlebnislauf anzubieten. Mittlerweile ist aus logistischen Gründen die Hölschberghalle zwischen Biesingen und Aßweiler der Start- und Zielpunkt. So auch im neuen Jahr, wenn die 16. Auflage ansteht. Der Start in zwei Gruppen erfolgt ab 9 Uhr. sho

Infos und Anmeldemöglichkeiten www.tv-bierbach.de

ANZEIGE

RAUS AUS DER MIETE! Stoll Hausvermittlung in St. Ingbert

... hier zieh’ ich ein.

• Sicher bauen mit Hausbau-Schutzbrief • Umfassende Beratung und Betreuung • Persönliches Finanzierungsangebot

Informieren Sie sich jetzt oder besuchen Sie unser Musterhaus! An der Alten Ziegelei 4 66538 Neunkirchen

06894 / 590 933 0 • manfred.stoll@towncountry.de

SICHERHEIT garantieren 3 Schutzbriefe:

• Bau-Qualität • Bau-Service • Bau-Finanzierung Das sichere

Haus

für Sie!

www.stoll-hausvermittlung.de


8 Kultur und Freizeit

Der Natur verbunden B L I E S G A U

Die Tollkirschen in ihrer aktuellen Besetzung.

weiterzuentwickeln. Nicht so jedoch im neuen Programm der „Tollkirschen“. Dort geht es um Frauen, die durch neue Lebensumstände (Sonjas Typ hat Schluss gemacht) zielsicher auf eine Vereinfachung ihres Lebens zustreben und dabei gnadenlos Verzicht üben. Verzicht auf die männliche Spezies, Verzicht auf ein Leben in Luxus und Harmonie – zugegeben, nicht immer ganz freiwillig. Aber: Muss man die 100 besten Plätze der Welt gesehen haben, bevor man stirbt? Heißt ein weißes Mammut zwangsläufig Hellmut? Lässt sich Sex durch befriedigende Kommunikation kompensieren? Muss ich als Rentnerin oder Rentner der Welt beweisen, dass ich nützlich bin? Muss ein Umzug ohne Männer zwangsläufig in die Hose gehen? Sparen Sie sich 99 Fahrten zu belanglosen Plätzen – von den „Tollkirschen“ erWer sie kennt, entflammt sich immer fahren Sie mit bissigem Humor jeder Menge Musik, was im wieder! Und wer sie noch nicht kennt, wird und Leben wirklich wichtig ist! vom Kabarett-Virus befallen. Darstellerinnen: Stephanie Albrecht, Christel Goergen, Walburga Klein, Heidi Müller, Margit Schillo und Marliese WolErleben Sie die einzigartigen für eine Generation, die von „Tollkirschen“ am 24. Januar allem zu viel hat: zu viel Essen, ter. Tickets im Internet unter 2020 in Gersheim mit ihrem Möbel, Kleider, Kommunikation, www.tollkirschen.com oder www.ticket-regional.de. neuen Programm „Schöner Auswahl und Action! Doch wer Bei einem Theaterworkshop der Wohnen“. permanent von allem genug Minimalismus als Lebensmotto hat, verspürt keinen Drang, sich Stadt Saarbrücken fanden „Die

Schöner Wohnen

Im neuen Programm „Schöner Wohnen“ erfahren Sie, was im Leben wirklich wichtig ist.

Tollkirschen“ ihre Wurzeln. Sie ließen das zarte Pflänzchen über einige Jahre zu einem robusten Stamm heranwachsen, der nun vollreife – sowohl zuckersüße als auch giftige – Früchte trägt. 2008 präsentierten „Die Tollkirschen“ ihr erstes abendfüllendes Programm „Jetzt sind wir dran“ einem begeisterten Publikum. Geschmacklich (und inhaltlich) präsentieren die sieben Tollkirschen das, was ihnen beruflich und privat zufliegt, und schöpfen hierbei aus dem breiten Spektrum von Einzelhandelskauffrauen, Krankenschwestern, Arzthelferinnen, Lehrerinnen und Staatsdienerinnen. Sieben Frauen der Generation 40+, wie sie nicht unterschiedlicher sein könnten – erfinden sich auf der Bühne ständig neu. Mit Wortwitz und schauspielerischer Begeisterung setzen sie ihre eigenen Ideen und Texte in Szene und werden dabei gecoacht von der Schauspielerin Isabelle Groß de Garcia. Wer nun glaubt, Männer seien bei ihren Programmen fehl am Platze oder müssten schamhaft im Sessel versinken, täuscht sich: Sie werden geliebt, dienen als Inspirationsquelle … und doch kreisen die „Tollkirschen“ am liebsten zielsicher um ihre eigenen Fettnäpfe. red Fotos: Reiner Albrecht


Der Natur verbunden B L I E S G A U

„Hurra, wir leben noch!“ Ja, und wie sie noch leben! Das legendäre Kabarett- und Comedy-Duo Volker C. Jacoby und Schorsch Seitz begeistert mit einem rasanten Mix aus „Best of Jacoby & Schorsch“Klassikern. Die beiden saarländischen Kabarett- und ComedyLegenden Volker C. Jacoby und Schorsch Seitz präsentieren am Freitag, 13. Dezember, um 20 Uhr ihr Kabarett- und Comedyprogramm „Hurra, wir leben noch!“. Der Auftritt findet während der Kleinkunstbühne „Mandelbachtaler Vierjahreszeiten“ des Verkehrsvereins Mandelbachtal im Haus Wulfinghoff in Gräfinthal statt. Das 1977 gegründete Duo Jacoby & Schorsch trieb es 14 Jahre lang kabarettistisch miteinander. In dieser Zeit wurden alle Register des humoristischen Schwachsinns gezogen, man hörte Lieder, Bänkelgesänge, Kalauer, erotisch angehauchte Intermezzi, witzige Gedichte und politische Randbemerkungen. Vor allem ihre Songs in saarländischer Mundart fanden großen Anklang bei ihrem Publikum und sind noch regelmäßig bei SR3 Saarlandwelle zu hören. Seit 1991 wandelten Volker Jacoby und Schorsch Seitz dann nur noch auf Solopfaden, bevor sie 2018 wieder zueinander fanden. Volker C. Jacoby, der bereits mit acht Jahren Geschichten mit stets katastrophalem Ausgang

schrieb und unter anderem mit Dieter Hildebrandt, Arnfried Astel und Karl Dall zusammenarbeitete, schreibt Gedichte, tritt als Sänger oder Moderator in Mundart-Galas auf, macht Hörbücher, wirkt als Redner und bereichert die Facebook-Gemeinde regelmäßig mit seinen aberwitzigen Posts. Schorsch Seitz, der das Saarland zum Maß aller Dinge und zum Mittelpunkt der Welt erklärt, ist mit seinen Markenzeichen rote Jacke, schwarzer Hut und Gitarre dem Funk- und Fernsehpublikum durch seine verrückte Mischung aus Comedy und Live-Musik bekannt. Er ist seit Jahren fester Bestandteil der Saarbrücker Fernsehsitzung der KG „M’r sin nit so“. Die Fans erwartet an diesem Abend ein rasanter Mix aus „Best of Jacoby & Schorsch“Klassikern sowie Auszüge aus den Soloprogrammen der beiden Künstler. Ein Abend zum Lauschen, Mitgrooven und Lachen, bei dem es in der Adventszeit auch Besinnliches gibt. red

Kartenvorverkauf Postfiliale Ommersheim Ensheimer Straße 2, Postfiliale Ormesheim Adenauerstraße, Elektro Vogelgesang Ensheim, Bäckerei Ackermann Bliesmengen-Bolchen, Geschäftsstelle des Verkehrsvereins Mandelbachtal, Rathaus Ormesheim sowie bei allen saarländischen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional, Wochenspiegel und Die Woch sowie unter www.ticket-regional.de/ mandelbachtal

Kultur und Freizeit 9 Volker C. Jacoby (links) und Schorsch Seitz sind seit 2018 wieder als Duo vereint. Foto: Volker C. Jacoby

ANZEIGE

Ein E in H Haus aus vvoller oller G eschenke, Geschenke, D amen uund nd H erren Damen Herren Düüfte für füür Sie Sie Düfte im Angebot und Accessoires die den Tag verschönern. t


10 Feste und Märkte

Der Natur verbunden B L I E S G A U

Blieskastel bleibt auch im Winter attraktiv Blieskastel ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Auch wenn das Tageslicht kĂźrzer wird, strahlt die Barockstadt sehr viel Charme aus.

Der Nachtwächterrundgang erÜffnet vielfältige Perspektiven. Foto: SaarpfalzTouristik, Eike Dubois

Städten gehÜrte dieses Amt zu den Bßrgerpflichten und wurde abwechselnd von Männern ausgeßbt. Brauch wird in Blieskastel zu neuem Leben erweckt

Heute ist der Besuch des „klassischen“ Nachtwächters ausgestorben. Man kennt ihn nur noch aus Erzählungen oder aus Filmen. Diesen schĂśnen Brauch aus der guten alten Zeit Zu den absoluten HĂśhepunkten kann man bereits seit einigen Jahren in Blieskastel wieder in Blieskastel gehĂśren die Nachtwächterrundgänge. Die erleben. Die Besucher folgen dem Nachtwächter und spĂźren nächsten Termine sind am 1. und 15. Dezember, 26. Januar, den Geist des Barocks. Er 16. Februar (jeweils ab 18 Uhr) begleitet sie durch die Altstadt, sowie am 1. und 15. März fĂźhrt durch die schĂśnsten (jeweils um 19 Uhr). Und dann Gassen und Winkel und erklärt geschichtlich fundiert – aber heiĂ&#x;t es wieder: „HĂśrt ihr Leut dennoch unterhaltsam – alle und lasst euch sagen!“ In frĂźheren Zeiten war dieser besonderen SehenswĂźrdigkeiten. Im Angebot stehen der nächtliche Ruf das Zeichen Paradeplatz, die Schlosskirche dafĂźr, dass der Nachtwächter unterwegs ist. Seine Aufgabe sowie die Orangerie bis hin zum war es, nachts durch die Kloster. Und natĂźrlich hat er StraĂ&#x;en und Gassen zu gehen auch einiges aus dem Alltag und fĂźr Ruhe und Ordnung zu eines Nachtwächters zu sorgen. Er warnte die schlafenberichten. Zum Ausklang der den BĂźrger vor Feuer, Feinden FĂźhrung ist ein gemeinsamer und Dieben. Und häufig gehĂśrte Umtrunk vorgesehen. Treffpunkt es auch zu seinen Aufgaben, ist das historische Rathaus I am die Stunden anzusagen. In den Paradeplatz. Der Kostenbeitrag

ANZEIGE

MOSER

Wäscherei & HeiĂ&#x;mangel

Genuss vom Feinsten ě?ˆ

í¸ł

ěľ…

í¸ł

ě?ˆ

ěľ… í¸ł

í¸ł ě?ˆ

ě?ˆ

ěľ…

í¸ł

Wir wĂźnschen eine schĂśne Weihnachtszeit und bedanken uns fĂźr Ihr Vertrauen! www.genuss-vom-feinsten.de

ě?ˆ

Senf Dip‘s Essige Ă–le Weine

Von-der-Leyen-Str. 23 66440 Blieskastel 0 68 42/9 21 77 80 www.genuss-vom-feinsten.de

Johanna Schumacher

Ă–ffnungszeiten Hol- & Bringservice

Mo.–Do.: 08.00–14.00 Uhr Fr.: 08.00–12.00 Uhr

Ensheimer Str. 109 | 66386 St. Ingbert Tel.: 0 68 94/8 78 28


Der Natur verbunden B L I E S G A U

beträgt fünf Euro pro Person. Kinder bis 14 Jahre müssen nichts bezahlen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist der Blieskasteler Christkindmarkt. Die mittlerweile 39. Auflage findet am Freitag, Samstag und Sonntag, 6./7./8.Dezember, statt. Dann wird es auf dem weihnachtlich geschmückten Paradeplatz wieder nach heißem Glühwein, Maronen und Zimtwaffeln duften. Die Besucher können in Blieskastel die Vorweihnachtszeit mit sämtlichen Sinnen genießen. Ein besonderer Reiz geht von der weihnachtlich gestalteten und stimmungsvoll beleuchteten barocken Altstadt aus. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird das unverwechselbare Flair wieder zahlreiche Gäste aus nah und fern anlocken. Auf sie warten weihnachtlich gestaltete Verkaufshäuschen sowie eine eindrucksvolle Illumination der barocken Häuserkulisse und der umgebenden denkmalgeschützten Altstadt mit ihren malerischen Gässchen und Plätzen. Auch der historische Brunnen macht den Besuch in Blieskastel zu einem unvergesslichen Ereignis. Der besondere Charme dieses im Saarland einmaligen historischen Kleinods begeistert jeden. Das musikalische Rahmenprogramm auf der Festbühne ist ebenfalls beeindruckend. Nach der feierlichen Eröffnung am Freitag,

Feste und Märkte 11

Der Blieskasteler Christkindmarkt ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.

6. Dezember, um 16 Uhr durch Bürgermeister Bernd Hertzler begrüßt der Nikolaus die kleinen und großen Besucher auf dem Paradeplatz. Jeden Tag gibt es besondere Höhepunkte – beispielsweise die Musikgruppe des Von-der-Leyen-Gymnasiums, die Saarpfalz Werkstatt für angepasste Arbeit, der Musikverein Ballweiler, Orchesterverein Lautzkirchen, Latz & Latz sowie Fozzie’s Dreaming of a White Christmas mit internationalen Weihnachtsliedern. Am Freitag geht es von

ANZEIGE

Garantiert frische Naturküche! Wir verwenden kein Glutamat (einzigartig in Deutschland) ·Ohne Konservierungsstoffe, meist ohne Gluten· Top-Qualität mit sehr angenehmen Preisen Fett- und Ölreduzierung auf ein Minimum Montag geschlossen außer an Sonn- und Feiertagen Dienstag–Samstag: 11.00–22.30 Uhr sowie Sonn- und Feiertag: 12.00–21.30 Uhr durchgehend warme Küche

16 bis 21 Uhr, am Samstag von 14 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr. Der Nikolaus erscheint auch samstags und sonntags um 17 Uhr. Weihnachtlicher Krammarkt im Stadtkern Kurz darauf wird noch ein Weihnachtskrammarkt angeboten. Er geht am Freitag, 13. Dezember, von 8 bis 18 Uhr über die Bühne. Ort ist der Blieskasteler Stadtkern sowie die historische Markthalle im

Foto: Fredi Brabänder

Rathaus I. Verschiedene Händler bieten ihre Waren zum Kauf an. Das Warensortiment umfasst Geschenk- und Weihnachtsartikel, Haushaltswaren, Dekoartikel, Tischwäsche, Unterwäsche, von Hand gestrickte Strümpfe, Mützen und Schals, Lederwaren, Modeschmuck, Schuhe, Textilien, Süßigkeiten und vieles mehr. In der Markthalle gibt es selbst gebackenen Kuchen sowie belegte Brötchen und Kaffee – zugunsten der „Hilfe für Indien e.V.“. sho


12 Natur und Umwelt

Der Natur verbunden B L I E S G A U

Keine Geringeren als die Vereinten Nationen haben Spohns Haus als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt am 11. November 2019 ausgezeichnet.

Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot hob hervor, dass das Ökologische Schullandheim bereits zum siebten Mal für seine Bildungsarbeit im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung als UN-Dekadenprojekt ausgezeichnet wurde.

Hohe Auszeichnung für Spohns Haus

Unter Anwesenheit zahlreicher prominenter Gäste, unter anderem Bildungsministerin Christine StreichertClivot, Landtagsabgeordnete Pia Döring, Landrat Dr. Gallo sowie Gersheims neuer Bürgermeister Michael Clivot, Dr. Mörsch und Holger Zeck, beide Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbands, wurde die Auszeichnung von Dr. Jerzy Wegrzynowski, Leiter Spohns Haus, entgegengenommen. Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ erklärt. Mit dieser Erklärung der Staatengemeinschaft soll die Weltöffentlichkeit aufgerufen werden, sich für die biologische Vielfalt einzusetzen. Seither engagieren sich weltweit viele Menschen für den Erhalt des Artenreichtums. So auch in Deutschland, wie zum Beispiel im Ökologischen Schullandheim Spohns Haus. Projekte,

die sich in vorbildlicher Weise für diese Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen, werden dafür von der UN ausgezeichnet. Über die Auszeichnung von Projekten entscheidet eine unabhängige Fachjury, an der Vertreter aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen beteiligt sind. Bereits zum siebten Mal wurde das Ökologische Schullandheim für seine Bildungsarbeit im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung als UN-Dekadenprojekt ausgezeichnet. Bildungsmodule sollen viele Menschen erreichen Spohns Haus besitzt eine ganzheitlich auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Gesamtkonzeption. Neben einer umweltschonenden Haustechnik sowie der auf Bio-Qualität und Regionalbezug abgestimmten Verpflegung in der hauseigenen Küche liegt der Schwerpunkt der Einrichtung vor allem in der Bildungsarbeit. Als zentrale Umweltbildungseinrichtung des UNESCO-Biosphärenreservates Bliesgau ist es das Hauptanliegen der Einrichtung, möglichst viele Menschen mit den angebotenen Bildungsmodulen zu erreichen. Das pädagogische Angebot umfasst verschiedene Themenbereiche, die nicht nur einen direkten Bezug zur biologischen Vielfalt des Biosphärenreservats Bliesgau

ANZEIGE

Wissen, was man isst ...

Andreas Langholz GmbH

Ihr zuverlässiger Dachdecker- und Klempnereibetrieb Dachdeckerei – Klempnerei Inh.: Joachim Röttig für das Saarland, Rheinland-Pfalz und Lothringen

Regionale Biosphären-Küche. Weine aus dem Bliesgau. Urig-rustikales Ambiente. Einfach wohlfühlen ühlen und genießen! Mittwoch 17 bis 21 Uhr Samstag 14 bis 19 Uhr Sonn- und Feiertag 11 bis 19 Uhr www.jungholzhuette.de Tel. 0176 4003 4086

im Wald über MandelbachtalBebelsheim

Dachdeckerei + Klempnerei + Dachstuhl & Holzbau Balkonabdichtung + Fassadenbekleidung Andreas Langholz GmbH – Industriegebiet 5 – 66453 Gersheim Tel.: (0 68 43) 2 62 – info@langholz-dach.de – www.langholz-dach.de


Der Natur verbunden B L I E S G A U

haben, sondern auch die Artenvielfalt auf der Erde thematisieren. Im Rahmen der von Pädagogen konzipierten Projektwochen lernen die Kinder und Jugendlichen die Tier- und Pflanzenarten sowie ihre natürlichen Lebensräume kennen und erfahren, dass die biologische Vielfalt der Erde die Grundlage für unsere Ernährung und unsere Gesundheit ist. Dies geschieht während der verschiedenen themenbezogenen Workshops und der praktischen Erkundungstouren durch verschiedene Landschaften des Biosphärenreservats Bliesgau: Bach- und Streuobstwiesen sowie den Wald. Diese Aktivitäten haben die UN-Dekade-Fachjury beeindruckt. Neben der offiziellen Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhält VEUBE e.V. einen „Vielfalt-Baum“, der symbolisch für die Naturvielfalt steht. Ab sofort wird das Projekt auf der Webseite der UN-Dekade in Deutschland unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.

zuwirken. Doch was ist mit diesen Begrifflichkeiten gemeint? Die „biologische Vielfalt“ umfasst die Vielzahl der Tier- und Pflanzenarten sowie die Vielfalt der Mikroorganismen und Pilze. Einbezogen wird auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten, die sich bei Pflanzen in den verschiedenen Sorten widerspiegelt und sich bei Tieren mit den Rassen verbindet.

Natur und Umwelt 13

Aber auch die verschiedenen Lebensräume und komplexen ökologischen Wechselwirkungen sind Teil der biologischen Vielfalt. Die Biodiversität ist Voraussetzung für das Funktionieren der Ökosysteme mit ihren verschiedenen Ökosystemleistungen. Deshalb ist ein breit verankertes Bewusstsein in unserer Gesellschaft für den großen Wert der Biodiversität eine wichtige Voraussetzung. Mit der Auszeichnung der

UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland soll der Blick auf vorbildliche Projekte gelenkt werden, die den Wert der Naturvielfalt und die Chancen, die sie uns bietet, hervorheben. Gleichzeitig zeigen die Modellprojekte auch, wie konkrete Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt, ihrer nachhaltigen Nutzung oder der Vermittlung praktisch aussehen können. red

Biologische Vielfalt Voraussetzung für intakte Ökosysteme Wie bereits oben skizziert, haben die Vereinten Nationen den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegen-

Sichtlich bewegt nimmt Dr. Jerzy Wegrzynowski, Leiter Spohns Haus, die Auszeichnung der Vereinten Nationen entgegen. Fotos: Spohns Haus

ANZEIGE

✚ Sachversicherungen ✚ Altersvorsorge ✚ Arbeitskraftabsicherung ✚ Deckungskonzepte Oststraße 74 66386 St. Ingbert

Tel.: (0 68 94) 9 98 34-0 www.scheer-versicherungsmakler.de Fax: (0 68 94) 9 98 34-10


Anzeige

Der Weg zum Wohneigentum ist einfach. nung zu finanzieren. Pro Kind unter 18 Jahren erhalten Sie 12.000,00 Euro, ausgezahlt in zehn jährlichen Raten zu je 1.200,00 Euro. Weitere Fördermöglichkeiten sind über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Bank) möglich. Welche Fördermittel der KfW-Bank Sie in Ihre Finanzierung mit einbauen können, weiß Ihr Sparkassen-Berater. Der Energieausweis Wenn Sie sich für den Kauf einer Immobilie interessieren, Foto: ponsulak – stock.adobe.com sollten Sie auf jeden Fall auf Vorlage des Energieausweises Viele Menschen möchten sich Die Kosten die staatlichen Zulagen in einen bestehen. Beim Energieausweis im Laufe ihres Lebens einen Bausparvertrag oder ein Baukommt alles an einem Gebäude ganz bestimmten Wunsch darlehen. Beides muss speziell auf den Prüfstand. Dadurch Zu dem Preis des Eigenheimes erfüllen: Sie wollen ein Haus bekommen Sie wichtige Informüssen noch die Grunderwerbs- als Riester-Produkt zertifiziert oder eine Wohnung ihr Eigen sein. Wenn Sie vier Prozent mationen über den Wert der steuer, die Notar- und Grundnennen. Ein Eigenheim zu von Ihrem sozialversicherungsImmobilie und die zu erwartenbuchkosten und eventuelle finanzieren, ist eine große Auf- Maklerkosten hinzuberechnet pflichtigen Bruttoeinkommen auf den Energiekosten. Zeigt der gabe, die genauestens geplant werden. Auch Honorare für den einen Riester-Vertrag einzahlen, Pfeil beim Energieausweis in sein sollte. erhalten Sie die volle staatliche den grünen Bereich, ist der zu Architekten, die Baubegleitung Was muss bei der Finanzierung und Erschließungskosten sowie Förderung: 175,00 Euro Grunderwartende Energieverbrauch beachtet werden? Welche eine Doppelbelastung durch eine zulage für Erwachsene pro Jahr eher gering. Steht die Anzeige Förderungen können beantragt Mietwohnung während der sowie für jedes Kind, das vor auf Gelb, gibt es Verbesserungswerden? Bei diesen und vielen Bauphase sind einzuplanen. 2008 geboren wurde, zusätzlich potenzial. Im roten Bereich müsweiteren Fragen hilft Ihnen Ihre Eigenleistungen werden häufig 185,00 Euro pro Jahr. Für danach sen Sie sich auf hohe EnergieKreissparkasse Saarpfalz gerne unterschätzt. Dabei sollte man geborene Kinder sogar 300,00 kosten oder eine grundlegende weiter. Euro pro Jahr. an die zusätzliche ArbeitsbelasSanierung einstellen. tung neben dem Beruf denken Setzen Sie sich intensiv mit Baukindergeld: Die Rate sowie die Materialkosten im der Idee vom Eigenheim ausDas Baukindergeld ist ein Blick haben. Denken Sie auch einander. Unsere Experten der staatlicher Zuschuss, den Sie Die Rate wird viele Jahre ein an alle nötigen Absicherungen: Kreissparkasse Saarpfalz helfen fester Bestandteil der Fixkosten Sie müssen sowohl sich als auch nicht zurückzahlen müssen. Der Ihnen gerne dabei. Vereinbaren Zuschuss soll es Familien mit sein. Schon im Vorfeld muss Ihre Helfer für den Notfall Sie jetzt einen Termin. Ganz Kindern oder Alleinerziehenden man die Kosten für Urlaube, absichern. Versäumen Sie dies, einfach unter www.sparkassenleichter machen, ein eigenes Altersvorsorge und Versicherun- kann das bei Schäden zu hohen termin.de/ksk-saarpfalz oder gen bei der Festlegung der Rate Geldstrafen führen. Wir informie- Haus oder eine Eigentumswohunter (0 68 41) 100-0. berücksichtigen. Familienzuren Sie vorab, welche Versichewachs und dessen Ausbildung rungen unbedingt erforderlich wird die Ausgaben deutlich sind. erhöhen. Grundsätzlich gilt: Je besser die Finanzierung Die Fördermöglichkeiten durchdacht ist, desto mehr Sicherheit gibt es bei den Wohn-Riester: Mit der Raten. Die Rate sollte maximal Eigenheimrente schneller und ein Drittel des Haushaltsnetto- günstiger ins eigene Heim. einkommens ausmachen. Bei Wohn-Riester setzen Sie Tipp von Ihrer Sparkasse: Mit nur wenigen Eckdaten wird die staatliche Förderung zur Empfehlenswert ist es auch, S-ImmoPreisfinder. ein Richtwert für die Immobilie einen Anteil der Immobilie mit Altersvorsorge für den Kauf oder Finden Sie in nur wenigen Minuten ermittelt. Ihre individuelle WohnEigenkapital zu bezahlen – die- Bau Ihres Eigenheimes ein. kostenlos heraus, was Ihre bzw. marktanalyse ganz einfach unter Während der gesamten Laufzeit ser Anteil sollte 20 Prozent die angebotene Immobilie wert ist! www.ksk-saarpfalz.de/preisfinder. fließen Ihre Sparbeträge und betragen.


er zum n d r o s g run Versiche bringen und bis rbei Check vo Euro erhalten! zu 20,00

Zu viele Policen und zu wenig Schutz?! GS N U R HE C I S R VE K

CH EC

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, ob Sie richtig versichert sind? Wir checken Ihre Versicherungen - gerne auch unsortiert kostenlos und unverbindlich.

Finanzen-Versicherungen-Immobilien

Mehr Sicherheit Mehr Leistung Beitragsoptimierung


16 Freizeit und Natur

Der Natur verbunden B L I E S G A U

Hoch von der Couch und raus in die Natur ...

Foto: Daniel Spohn

Das weitläufige Bliesgau-Gebiet bietet auch zur kalten Jahreszeit tolle Möglichkeiten. Beliebt sind die Lauschtouren sowie sehenswerte Wandertouren und Indoor-Aktivitäten.

lig und überraschend. Ob an archäologischen Orten, in historischen Städten oder mitten in der Natur: Insgesamt acht Lauschtouren weisen auf die großen und kleinen Besonderheiten am Wegesrand hin. Die Kenner des Bliesgaus sind stets mit dabei und sorgen mit ihrem spannenden Hintergrundwissen und ihren Anekdoten für ein ganz persönliches Hörerlebnis. Dafür muss man nur die kostenlose Lauschtour-App herunterladen – und schon kann die Entdeckertour beginnen. Die LauschtourZugegeben: Im Sommer macht es App wird kostenlos im App Store oft mehr Spaß, sich bei Sonnenoder in Google Play heruntergelaschein und warmen Temperatuden. Anschließend wird die ren draußen aufzuhalten. entsprechende Tour ausgewählt Allerdings ist im Bliesgau auch und gestartet. Bei aktiviertem im Herbst, Winter und Frühling GPS setzen sich die Audios an sehr viel los. Ein tolles Angebot den Lauschpunkten selbstsind die Lauschtouren. Dabei ständig in Bewegung. Die Tour lautet das Motto: „Der Bliesgau kann jederzeit unterbrochen für die Ohren“. Im Internet wird und wieder gestartet werden. unter www.saarpfalz-touristik.de/ Beim Tour-Start werden sämtliche Urlaubsplanung/Lauschtouren Inhalte auf dem Smartphone genau erklärt, wie es geht. Mit gespeichert, so dass unterwegs den Audioguides wird der kein Internetempfang mehr nötig Bliesgau auf eine völlig neue Art ist. Ein Tipp lautet, die Tour entdeckt – interessant, kurzweibereits zu Hause im WLAN

herunterzuladen. Der perfekte Lauschgenuss entsteht durch Kopfhörer oder Smartphone-Lautsprecher. An Stellen mit lauten Umgebungsgeräuschen sind Kopfhörer empfehlenswert. Gemeinsam mit dem saarländischen Netzwerk Hören wurden alle Touren auch in Gebärdensprache produziert. Dafür muss lediglich die Tour ausgewählt, das Gebärdensprachen-Symbol angetippt und die Tour installiert werden. Mit GPS lösen die Gebärdenvideos unterwegs automatisch aus. Das Smartphone vibriert, sobald man an einer Station angekommen ist. Es gibt folgende LauschtourenStationen: Archäologiepark Bliesbruck-Reinheim, Bexbacher Bergmannstour, Biosphärentour im Mandelbachtal, Blieskasteler Barock, Bio-Tour auf dem Wintringer Hof, Homburger Festungsrundgang, Stadtrundgang St. Ingbert und Kirkeler Felsenpfad. Das Vorhaben „Hörtouren im Biosphärenreservat Bliesgau“ wird im Rahmen des Förderprogramms LEADER mit 177.312,86 Euro unterstützt

- davon 75 Prozent aus Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und 25 Prozent aus Mitteln des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Wer gerne wandert, ist unter anderem bei der Wintertour an den Jakobswegen gut aufgehoben. Im Winter lernt man die Wanderwege im Biosphärenreservat Bliesgau von einer ganz neuen Seite kennen. Die Landschaft präsentiert sich komplett anders und einfacher, aber genauso schön wie im Sommer. Die Südroute des Jakobsweges lädt in der weißen Winterlandschaft zum Entspannen, Staunen und Genießen ein. Die winterliche Stille, die traumhafte Kulisse sowie die zahlreichen Ausblicke und Weitsichten am Weg machen die Wanderung zu einem tollen Erlebnis. Die Südroute startet am Kloster Hornbach in Richtung Böckweiler. Nach vielen weiteren Stationen im südlichen Biospärenreservat kann danach auch

ANZEIGE

METALLBAU GEBHARDT

KLEINTIERPRAXIS im Pfaffental Dr. med. vet. Claudia Biewald Dr. med. vet. Nina Jürgens Pfaffentalstraße 78 a 66399 Ommersheim Tel (0 68 03) 16 57 Fax (0 68 03) 99 53 09

Öffnungszeiten: Mo–Fr 10.00 – 12.00 Uhr 16.00 – 19.00 Uhr Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung

G m b H

Montage von:

Bezirksstraße 77 66440 Niederwürzbach

• Fenster/Türen • Garagentore & Stahltore 0 68 42/61 63 • Überdachungen Fax: 0 68 42/79 86 • Treppen & Geländer Mobil: 01 77/5 97 29 13 www.Metallbau-bliestat.de Metallbau-Gebhardt@t-online.de


Der Natur verbunden B L I E S G A U

noch in Frankreich weitergewandert werden. Wer etwas weniger laufen möchte, spaziert den Kreuz-Rundwanderweg in Medelsheim in der Parr entlang. Übrigens: Am Samstag, dem 21. Dezember 2019, findet von 15 bis 18 Uhr die geführte Winterwanderung mit Eseln rund um Wolfersheim statt. Im Anschluss darf im Eselsstall den Adventsund Weihnachtsgeschichten von Hannes Ballhorn gelauscht werden. Dabei kommt auch das leibliche Wohl der Besucher nicht zu kurz – Gabi Steinmann vom Café saisonal bietet leckere Biosphären-Häppchen. sho

Saarpfalz-Touristik Paradeplatz 4 66440 Blieskastel Telefon (0 68 41) 1 04-71 74 Telefax (0 68 41) 1 04-71 75 touristik@saarpfalz-kreis.de www.saarpfalz-touristik.de Winterangebote in der Region: www.saarpfalz-touristik.de/ Urlaubsplanung/Ausflugstipps/ Ausflugstipps-fuer-jedes-Wetter

Freizeit und Natur 17

Der Kulturpark Re inheim wird im Ra hmen der Lausch Reinheim“ erku tour „Archäolog ndet. iepark Bliesbruck Foto: Teresa Feld

ssanlage, altene Teil der Schlo chtigste noch erh wi r de adt Blieskastel l, St ste to: ka Fo ies Barock“. Die Orangerie in Bl er tel as sk lie „B tour-Station gehört zur Lausch

ANZEIGE

GRABMALE RICHTER GMBH Meisterbetrieb seit 1960 in St. Ingbert GRABDENKMALE IN ALLEN GESTEINSARTEN Urnengrabanlagen Einfassungen Grababdeckungen Grabschmuck

Peter Richter – Steinmetz- und Steinbildhauermeister Neunkircher Weg 138 a · 66386 St. Ingbert Telefon: 0 68 94/28 01· E-Mail: grabmale.richter@online.de www.grabmalerichter.de

Dr. Wolfgang Schuberth Praxis für Pferde u. Kleintiere 66440 Blieskastel-Webenheim Straße des 13. Januar 19 Tel.: 0 68 42/56 05

Vormittags: Montag–Freitag Samstag

09.00–11.00 Uhr 09.00–10.30 Uhr

Nachmittags: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag

16.00–19.00 Uhr

Aktuelles unter: www.tierarztpraxis-bliestal.de


18 Konzerte und Festivals

Der Natur verbunden B L I E S G A U

Nikolausabend mit den Wiener Sängerknaben Es ist eine kleine Sensation: Der berühmteste Knabenchor der Welt, die Wiener Sängerknaben, ist mit seinem Weihnachtskonzert zu Gast in Ommersheim.

Wie in jedem Jahr gehen die Wiener Sängerknaben auch 2019 auf ihre traditionelle Deutschlandreise durch alle großen Städte der Republik. Es ist eine Sensation, dass es dem Verkehrsverein Mandelbachtal gelungen ist, den ältesten und bekanntesten Kinderchor der Welt zu einem Konzert in die Gemeinde zu holen. Mit ihren perfekten, kristallklaren Stimmen ziehen die berühmten Wiener Sängerknaben ihr Publikum überall auf der Welt in ihren Bann. Am Nikolausabend,

Die Wiener Sängerknaben 2019 im Konzert.

In jedem Jahr gehen die Wiener Sängerknaben auf ihre traditionelle Deutschlandtour. Fotos: Lukas Beck - www.lukasbeck.com

5. Dezember 2019, präsentieren die Wiener Sängerknaben ab 19.30 Uhr in der Pfarrkirche in Ommersheim in ihrem „Weihnachtskonzert“ neben klassischen weltlichen und christlichen Werken auch Lieder von ihren Reisen aus aller Welt, die sie in Originalsprache singen. Einen besonderen Höhepunkt stellen die sowohl internationalen als auch deutschen Adventsund Weihnachtslieder dar. Die Wiener Sängerknaben schreiben Musikgeschichte Die Wiener Sängerknaben sind der älteste Knabenchor der

Welt, der nicht zu einer Kirche gehört. Sie sind eine Institution in der Musikgeschichte und blicken auf eine über 500-jährige Tradition zurück. Von Beginn an waren sie als musikalische Botschafter tätig: Bereits im 15. Jahrhundert begleiteten die ersten Chorknaben Kaiser Maximilian I. auf Reichstage. Als Stars von Film- und Plattenaufnahmen, unter anderem mit Leonard Bernstein, José Carreras, Placido Domingo oder Zubin Mehta und als Gastchor der Wiener Staatsoper, gehören die 10- bis 14-jährigen Knaben vor dem Stimmbruch zu den wenigen Ensembles, deren

ANZEIGE

• Gartenpflege • Kübelpflanzenüberwinterung • Grabpflege • Dauergrabpflege

• Innenraumbegrünung • Floristik • Dekorationen • Balkon- und Terrassenbepflanzung

Dammstr. 1 • 66440 Blk.-Niederwürzbach

Telefon: (0 68 42) 69 60 Telefax: (0 68 42) 79 71 · info@gaertnerei-zeller.de

Einladu ng zum

AdventE

Sonntag , 24. No mit vielen vember ab 11 .0 weihnach tlichen Id 0 Uhr een

vent


Der Natur verbunden B L I E S G A U

Konzerte und Festivals 19

verfügen ausschließlich über Sopran- und Altstimmen. Beeindruckendes Repertoire bei weltweiten Konzerten Sie stehen in der Tradition der Hofsängerknaben, die am 30. Juni 1498 vom deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. mit der Verlegung des Hofes von Innsbruck nach Wien begründet wurden. Bis 1918 musizierten sie ausschließlich für den Hof, bei Messen, privaten Festen und zu Staatsanlässen des Kaisers. Heute setzt sich der Elite-Knabenchor, der zu den renommiertesten und bekanntesten Chören der Welt

Bekanntheitsgrad weltumspannend ist. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen werden dem Chor immer wieder zuteil. Der Chor hat so gleich zwei Mal den begehrten Grammy – den „Musik-Oscar“ – erhalten. Bei der Deutschen Grammophon/Universal Music Group erschienen, hat das aktuelle Weihnachtsalbum der Wiener Sängerknaben innerhalb von vier Wochen Gold-Status erreicht. Anders als die meisten anderen Knabenchöre sind die Wiener Sängerknaben nicht vollstimmig mit Sopran, Alt, Tenor und Bass besetzt, sondern

zählt, vornehmlich aus Österreichern, aber auch aus Kindern aus anderen europäischen und außereuropäischen Nationen zusammen. Neben den traditionellen Diensten in der Wiener Hofburgkapelle begeben sich die Wiener Sängerknaben mehrmals jährlich auf Konzerttourneen. Tradition haben die jährlichen Besuche der Wiener Sängerknaben in den USA und Japan, wo sie sich besonderer Beliebtheit erfreuen. Ferner reisen sie regelmäßig in die Volksrepublik China, nach Taiwan, Singapur und Südkorea, in den arabischen Raum sowie nach Australien, Südamerika und in europäische Staaten. Die Wiener Sängerkna-

ben gelten als eine der wichtigsten kulturellen Institutionen Österreichs. Von Politikern gern als „jüngste Botschafter Österreichs“ bezeichnet, sind sie ein Aushängeschild Österreichs in der Welt. Nun sind sie erstmals in der Gemeinde Mandelbachtal zu Gast. red

Kartenvorverkauf Postfiliale und Schreibwaren Vogelgesang, Adenauerstraße in Ormesheim sowie bei allen saarländischen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder im Internet unter www.ticket-regional.de/ mandelbachtal

Weltstars! Die 10- bis 14-jährigen Chorknaben mit den kristallklaren Stimmen arbeiten mit den größten Künstlern der internationalen Musikszene zusammen.

ANZEIGE

Rechtsanwaltskanzlei Wolfgang Schatz ach er

w lt für rsrecht

bis 12/2018

Seit über 30 Jahren für Sie da!

Dieter Grotjahn

Wendelin Drescher

Axel Hilpert

S h k Schwerpunkte i Mietundts- und Verkehrsrecht

Schwerpunkte Familien- und VersicherungsR

Schwerpunkte Arbeitsrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht

Neben unseren Schwerpunkten bearbeiten wir alle gängigen Rechtsgebiete.

Kostenlose Erstberatung!


20 Sport und Freizeit

Der Natur verbunden B L I E S G A U

Ein Geläuf für die Zukunft Der alte Kun strasenplatz war nic ht mehr bespielbar. Von daher wurde n beim FV Biesinge n alle Hebel in Bew egung gesetzt, um einen neuen zu be kommen. Sportvorstand Stefan Alexander mit einer Vereinsfahne vor dem neuen Kunstrasenplatz.

Für den FV Biesingen gab es kürzlich einen neuen Kunstrasenplatz. Dies freute nicht nur den Sportvorstand Stefan Alexander. Der 55-Jährige hat seit sechs Jahren diese Funktion inne. Davor gehörte Alexander bereits dem Beirat an und agierte vier Jahre lang als 2. Vorsitzender. Er ist auch noch Jugendleiter. Derzeit gibt es in Biesingen zwei Aktiventeams, eine AH 32 sowie eine B- und D-Jugend und Minis. Die Biesinger arbeiten im Nachwuchsbereich mit Erfweiler-Ehlingen, Bebelsheim, Ormesheim und Ommersheim zusammen. „Der vorherige Sportplatz war 2006 erbaut worden. Vorher war hier ein Hartplatz gewesen. Eigentlich wurde uns gesagt, der Kunstra-

sen solle 15 bis 20 Jahre lang halten – wenn wir ihn gut pflegen, sogar über 20 Jahre. Allerdings war bereits nach acht Jahren die Naht aufgegangen. Wir hatten auf eine längere Lebensdauer des Platzes gehofft“, erklärt Alexander. Zudem sei in den letzten 18 Jahren das Sportheim gebaut worden. Hinzu kämen die beiden Kunstrasenplätze. „Wir sprechen hier von einer siebenstelligen Zahl, und dies in einem Ort von 1.100 Einwohnern, ohne Sponsoren und alles. Das ist also schon phänomenal, was hier alles geleistet wurde. Und wir sind noch alleine, während es im gesamten Umkreis hier sehr viele Spielgemeinschaften gibt“, betont der Sportvorstand. In

ANZEIGE

by Eva-Elisabeth

Von-der-Leyen-Straße 9 0 68 42/9 46 33 11

diesem Zusammenhang sei der heutige Ehrenvorsitzende Günter Müller mehr als lobend zu erwähnen. Er habe extrem viel für den Verein gemacht. Momentan hat der FV Biesingen knapp 300 Mitglieder. Die Anzahl war in den vergangenen Jahren ungefähr gleichbleibend. Für die Zukunft des Vereins ist der neue Kunstrasenplatz überlebenswichtig. Nun haben sämtliche Spieler von jung bis alt wieder optimale Trainings- und Spielbedingungen. „Wir erleben auch sportlich mit unserem aktuellen Aktiventrainer eine Renaissance. Nachdem wir zuvor immer gegen den Abstieg spielen mussten, läuft es nun richtig gut. Wir hatten sowohl in der Bezirksliga Homburg als

Foto: Stefan Holzhauser

auch im Saarlandpokal schöne Erfolge hier. Und auch in der aktuellen Runde läuft es gut“, freut sich der Sportvorstand. Das erste Biesinger Tor auf dem neuen Platz hatte mit Nico Bohr ausgerechnet ein Geburtstagskind geschossen. Der Umbau des Platzes dauerte ungefähr vier Wochen – zwischenzeitlich hatte man mit schlechten Witterungsbedingungen zu kämpfen. Es wurde in Niederwürzbach, Heckendalheim und überwiegend in Alschbach trainiert. Man gab sich viel Mühe, sämtliche Trainingseinheiten und Spiele der verschiedenen Mannschaften auszutragen. „Der neue Platz ist eine Lebensversicherung für die Zukunft“, betont Alexander. sho


Der Natur verbunden B L I E S G A U

Rathaus und Gemeinde 21

Landmarkt und Digitales Leuchtturmprojekt In der Gemeinde Gersheim ist man stolz auf seine schönen Veranstaltungen. Immer, wenn der Gersheimer Landmarkt in den Startlöchern steht, ist das auch der Beginn der kälteren Jahreszeit. Die mittlerweile achte Auflage ist kürzlich über die Bühne gegangen. Und wie in jedem Jahr mussten die vielen Besucher aus Gersheim und zum Teil weit darüber hinaus ihr Kommen nicht bereuen. Der Dorfplatz am Ärztehaus in der Dorfmitte verbreitete ein herrliches Herbstambiente. Die Besucher konnten unter vielen verschiede-

nen regionalen Produkten auswählen. Die umfangreiche Angebotspalette reichte von Lebensmitteln bis zur Herbstdeko. Nicht zuletzt wurden die Angebote der Weinbaufreunde Bliesgau, des Weinbauteams Reinheim, der Gersheimer Landfrauen, des Sportvereins Gersheim und von Stefan Raffel mit seinem Walsheim-Bier gut angenommen. Auch Marktbeschicker Andreas Marschall, mit dem die Gersheimer Gemeindeverwaltung bei der Organisation

Durch das Digitale Leuchtturmprojekt rüstet sich die Gemeinde Gersheim für die Zukunft. Foto: Gemeinde Gersheim

zusammenarbeitet, zeigte sich am Ende des arbeitsreichen Tages überaus zufrieden.

Generationen zu verbinden. Die virtuelle Vernetzung wird durch regelmäßige Treffen vor Ort initiiert, in denen moderne Virtuelle Vernetzung – Tablet-PCs zum Einsatz kommen. Gersheim ist dabei Die Städte, Gemeinden und Kommunen profitieren gleich in Gersheim hat allerdings auch mehrfacher Hinsicht: Mittel- und über die traditionellen Veranstal- langfristig kann die Nachbartungen hinaus eine Menge zu schaftshilfe durch die generatiobieten. Es herrschte große nenübergreifende Vernetzung Freude, als Ministerin Monika der Einwohnerinnen und Bachmann am 27. August 2019 in Einwohner deutlich gestärkt Saarlouis den Startschuss für werden. fünf neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser gab. Neu dabei ist Digitalisierung soll Ehrenamt auch die Gemeinde Gersheim. vor Ort stärken Die Virtuellen MehrgenerationenAußerdem kann die nachhaltige häuser sind ein gemeinsames Projekt der Landesmedienanstalt Förderung der Digitalisierung Saarland, des MedienNetzwerks und Nutzung neuer Medien eine digitale Spaltung der BevölkeSaarLorLux e.V. und des saarländischen Ministeriums für rung zwischen Jung und Alt verhindern und zur Stärkung Soziales, Gesundheit, Frauen des ehrenamtlichen Engageund Familie. Sie führen in die ments vor Ort beitragen. Im digitale Welt des World Wide Rahmen der AuftaktveranstalWebs ein, vermitteln neueste tung in Niedergailbach am 1. Technologien und deren Einsatz im Alltag. Ziel darüber hinaus ist Oktober 2019 wurden die es, den Begegnungsraum vor Ort Tablets an die Teilnehmer des Auf dem Landmarkt kommt die Bevölkerung stets gerne zusammen. um interaktive Kommunikations- Virtuellen Mehrgenerationenhauses offiziell übergeben. sho Foto: Nadine Rabung, Gemeinde Gersheim möglichkeiten zu erweitern und ANZEIGE

Installation & Schaltanlagenbau Sains-Richaumont-Str. 17 66399 Mandelbachtal : 0 68 04/9 11 17 : 01 71/4 83 31 85

: 06 80 04/9 11 18

: ElektroJaeckel@t-online.de


22 Tier und Natur

Der Natur verbunden B L I E S G A U

Welch ein Anblick: Alpakas im Bliesgau! Wer den sanftmütigen Tieren tief in die Augen blickt, ist vom ersten Moment an entflammt – wohl ein Grund, warum Alpaka-Wanderungen so beliebt sind. Ein anderer: Entschleunigung. Mit gleichmäßigem Schritt trotten die Alpakas Paco, Koala und Rossi vom Helenenhof durch die wunderschöne Landschaft des Bliesgaus – friedlich, ruhig und erhaben. „Wie alle Neuweltkameliden sind Alpakas ausgesprochene Herdentiere, die gerne in der Gruppe leben und auch beim Wandern zusammenbleiben. Wenn ein Tier läuft, laufen alle, wenn eines stehen bleibt, dann bleibt die ganze Gruppe stehen“, erklärt Georg Lang den Rhythmus einer Alpaka-Wanderung. Der Mensch folgt dem Tier, nicht umgekehrt – für Wanderer oft eine ganz neue Erfahrung. Sechs Alpakas hat Georg Lang zur Tour um Erfweiler-Ehlingen mitgebracht – sechs von derzeit elf Tieren, die er zusammen mit seiner Frau auf dem Helenenhof im Mandelbachtal hält. Am Anfang fremdeln Menschen und Tiere noch, doch wenn das Eis gebrochen ist, wandern selbst Kinderhände durch den streichelzarten Flausch der langbeinigen weißen, braunen oder grauen Nutztiere. Allerdings sollte man niemals mit der Hand zum Kopf des Tieres gehen, weil Alpakas

durch ihren natürlichen Instinkt zurückschrecken. Schließlich sind Alpakas Fluchttiere. Weltweit sind sie für ihre warme und schmuseweiche Alpakawolle bekannt: Neben Kaschmirziegen und Vikunjas liefern Alpakas den kostbarsten Wollrohstoff der Welt. Als „Vlies der Götter“ wird deshalb der zarte Flausch in ihrer südamerikanischen Heimat bezeichnet, denn die Wolle sichert Alpakazüchtern ihre Existenz. Gut angepasst an das rauhe Klima der Berge Perus, Boliviens oder Chiles kommen die Tiere auch hier mit einem strengen Winter zurecht. Der Reiz einer Alpaka-Wanderung? Nicht nur die Schönheit der idyllischen Landschaft bietet einen nachhaltigen sinnlichen Genuss, die niedlichen Alpakas mit ihren großen, treuen Augen und ihrer sanften Energie strahlen eine erhabene Freundlichkeit aus, die bezaubert und heiter stimmt. Bevor die Tour beginnt, erklärt Georg Lang einige wichtige Regeln zum Führen der Tiere: „Innerhalb der Herde gibt es eine natürliche Rangordnung, so wird ein rangniederes Alpaka zur Warnung bespuckt, wenn es einem ranghöheren Tier zu nahe kommt. Es kann durchaus vorkommen, dass man in so einem Moment auch mal dazwischen steht und etwas abbekommt. Doch normalerweise würde ein Alpaka uns Menschen nicht anspucken, eher zurückschrecken.“ Ausgangspunkt der eineinhalbstündigen Wanderung ist der Helenenhof in Erfweiler-Ehlingen, dort sind insgesamt vier Generationen der Familie Lang

Die zweijährigen Alpakastuten Vallie, Garven und Atla mit den Jungtieren (Crias) Willow und One. Foto: Carolin Ries

mit den Hofhunden Lennox und Leni, den Alpakas Paco, Koala, Rossi und vielen weiteren flauschigen Freunden zuhause. Georg Lang hat den Helenenhof in dritter Generation 2012 von seinem Vater übernommen. Vor zwei Jahren haben Georg und Sarah Lang die Leidenschaft für die sanftmütigen Alpakas entdeckt und nach einigen Weiterbildungen zur Haltung und Pflege der Tiere schließlich 2018 die ersten neun flauschigen Freunde erworben. 2019 gab es bereits die ersten beiden Crias (Jungtiere) – made im Bliesgau. Noch betreiben die Langs die Zucht der geselligen Tiere im Nebenerwerb, doch das Interesse an den Tieren ist groß. Perspektivisch wollen sie stetig 30 Tiere auf dem Hof haben und die Wolle selbst vermarkten. Ein Stallausbau sowie ein Hofladen sind in Planung. Das Vorhaben muss nur noch die behördliche Zustimmung finden. Wandern und neues Wissen über die sanften Alpakas Eine der Wandertouren, die Familie Lang anbietet, ist die Biosphären-Tour rund um das Dorf Erfweiler-Ehlingen, ein

Rundweg über sanfte Hügel von etwa 3,5 Kilometern Länge. Neben der Einweisung gibt Georg Lang wertvolles Wissen über die sanften Andentiere weiter, erst dann kommt es zur ersten Annäherung zwischen den Teilnehmern und den Alpakastuten. Auch ein Abstecher zu den Gehegen ist sehr willkommen, denn die Fütterung der niedlichen Jungtiere bietet einen herzerwärmenden Anblick. Unterdessen trifft Georg Lang die letzten Vorbereitungen für die Wanderung „Die Trekking-Hengste sind für die Wanderung bestimmt, die Alpaka-Lichtgeschwindigkeit (gemütliches Alpaka-Tempo) harmoniert perfekt mit unserer sehr idyllischen Landschaft. Ausreichend Zeit, die flauschigen Stars zu fotografieren, gibt es am Ende der Tour“, erklärt Georg Lang den Ablauf der rund eineinhalbstündigen Tour. Die Picknick-Tour, eine gemütliche Wanderung von etwa 5,5 Kilometern Länge, führt zu einem idyllischen Picknickplatz oder einer Waldhütte in der Biosphäre Bliesgau. Mit regionalen Köstlichkeiten der Bäckerei und Konditorei Fetzer werden die Wanderer dort gestärkt, denn


Der Natur verbunden B L I E S G A U

arrangiert Familie Lang gerne für ganz besondere Anlässe wie Kindergeburtstage, Klassenausflüge, Jungesellenabschiede oder Firmen-Events. Auch Familien mit Kleinkindern und Menschen mit Handicap kommen bei verkürzten Spaziergängen in den Genuss einer Alpaka-Wanderung. Doch unerheblich, welche Tour man wählt: Alle werden mit strahlenden Augen nach Hause gehen. win

diese Reise zu Fuß dauert etwa dreieinhalb Stunden. Individuelle Touren bis zu vier Stunden ANZEIGE

Bliesgau-Alpaka Familie Georg Lang Helenenhof 66399 Mandelbachtal Telefon (0 68 03) 3 91 05 22 info@bliesgau-alpaka.de www.bliesgau-alpaka.de http://www.facebook.de/ bliesgaualpaka https://www.instagram.com/ bliesgau_alpaka Hunde können leider nicht mitgebracht werden. Termine und Besichtigung nur nach telefonischer Vereinbarung oder per E-Mail.

Tier und Natur 23 „Milchschnute“ Willow an der „Milchbar“ von Alpakamutti Vallie. Foto: Carolin Ries


24 Partner

Der Natur verbunden B L I E S G A U

Neue Partnerbetriebe wurden im Hotel PETERS ausgezeichnet. Von links: Ansgar Hoffmann (Ortsrat Jägersburg), Birgit Grauvogel (Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland), Peter Trösch, Joanna Trösch, Dr. Theophil Gallo (Landrat Saarpfalz-Kreis und Verbandsvorsteher Biosphärenzweckverband Bliesgau), Susanne Niklas, Jürgen Brass, Janosch Brass, Carina Henz und Holger Zeck (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband Bliesgau). Foto: Biosphärenzweckverband Bliesgau/Julia Saar

Neue Partner für die Biosphäre Am 28. Oktober wurden erneut drei Betriebe als offizielle Partner des Biosphärenreservates anerkannt. Das Akteursnetzwerk der Biosphäre Bliesgau freut sich über immer mehr Botschafter. Bei den Neuen handelt es sich um die Tourist-Info der Stadt Homburg, die Kulturlandförderung Folz Mühle Bliesgau sowie das erste Partner-Hotel, PETERS Hotel & Spa in Jägersburg. Zur Urkundenüberreichung lud PETERS Hotel & Spa an den

Jägersburger Weiher ein. Das neue Haus hatte im Mai 2018 geöffnet und bietet Platz für über 60 Übernachtungsgäste. Dem Inhaber des Hauses, Peter Trösch, sind regionale Kooperationen wichtig. Beim Hotelbau wurde, wo es möglich war, mit kleineren Handwerksbetrieben aus der Region zusammengearbeitet. Künftig plant das Wellness-Hotel, die Spa-Einrichtungen über eine hauseigene Solarthermie-Anlage zu betreiben. PETERS engagiert sich weiterhin beim Thema nachhaltige Mobilität: So wurde für die Gäste ein eigener E-Bike-Fuhrpark mit Ladesäulen für E-Bikes und E-Autos eingerichtet. Man hofft auf eine eigene Bushaltestelle direkt vor der Haustür. So könnten die

Gäste den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Darüber hinaus ist das Hotel dabei, sich im Bereich Service und Qualität zertifizieren zu lassen. Genau diese besondere Serviceauszeichnung kann die Tourist-Info Homburg bereits vorzeigen. Sie eröffnete im Mai 2019 neu. Der Eingangsbereich punktet mit einem stilvollen Holzregal, auf dem die Gäste Produkte und Mitbringsel aus der Region vorfinden. Die Inneneinrichtung lehnt sich an die Farb- und Materialgestaltung der Biosphäre Bliesgau an. Und auch die Kulturlandförderung Folzmühle Bliesgau ist ein neuer Partner. Sie rekultiviert eigene brachliegende Streuobstwiesen und arbeitet seit Herbst 2018 nicht nur mit dem

Verein Bliesgau Obst e.V. zusammen, sondern auch mit privaten Erzeugern aus der Region. Das Obst von den Streuobstwiesen wird zum Saft „Apfel LIEBE“ verarbeitet. Er wird auf dem Wintringer Hof in Kleinblittersdorf gekeltert und ist in mehreren Partner-Gastronomiebetrieben erhältlich. Ausgezeichnete touristische Betriebe wie Hotels, Gastronomen oder Infostellen müssen ihren Betriebssitz nicht zwingend in der Gebietskulisse des Biosphärenreservates haben, sondern können in einem Radius von 15 Kilometern liegen. sho

www.biosphaere-bliesgau.eu/ partner


Der Natur verbunden B L I E S G A U

Anzeige 25

Boutique „La Femme“ Strick: Bequem, warm und doch modisch up-to-date: Strick ist das Lieblingsthema für die Übergangstage, mit dem Sie immer gut angezogen sind. Die Looks werden aktuell durch Weite und Volumen charakterisiert, denn Oversize und Layering sind wichtige Impulsgeber. Hosen: Bei den Hosen tut sich was: Neue Formen, Weiten und Längen wirken wie eine Frischzellenkur. Kennen Sie schon die „One for all“-Jeans? Wir führen diese Hosen der Marke Angels – optimierte Hosenpassform mit perfektem Sitz. Dominierend bleibt die schlanke Silhouette, doch gleichzeitig setzen auch deutliche Weiten modische Akzente, gerne auch in kürzeren Varianten. Auch die lässigen Hosen mit Seitenstreifen zählen zu den Highlights der Saison. Mit Sweatshirt oder Hoodie als legeres Casual-Outfit, kuschelig mit dicker Jacke oder businesstauglich in der Kombination mit Blazer. Einfach unverzichtbar und unerschöpflich die „tierisch guten“ Prints. Ob Leo, Zebra, Schlange … als modische Ergänzung zum reduzierten Outfit oder aber als auffälliger Komplettlook – wie es Ihnen gefällt. Anlass-Mode: Glanzvoll und stylisch in der unverwechselbaren Handschrift des kanadischen Designers Joseph Ribkoff bieten wir eine große Auswahl an exklusiven Kleidern und topaktuellen Einzelteilen, die wir je nach Lust, Stimmung und Anlass zu Ihrem „personifizierten“ Look kreieren. Wir beraten Sie gerne. Statt auf Pakete zu warten, bieten wir Spaß beim Bummeln, Ware zum Anfassen, typgerechte Beratung, unaufdringlichen Service sowie ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.

Kardinal-Wendel-Str. 33 · 66440 Blieskastel Tel.: (0 68 42) 28 28 www.boutique-lafemme.de

Isabel Ackermann, Inge Süßdorf und Elisabeth Schunck (von links nach rechts). Es fehlt Barbara Kroiss. Foto: Stefan Holzhauser

Wir sind pausenlos für Sie da: Montag bis Mittwoch 9 – 18 Uhr Donnerstag und Freitag 9 – 19 Uhr Samstag 9 – 16 Uhr Im Herzen der Fußgängerzone

Elisabeth Schunck

Kardinal-Wendel-Straße 33 66440 Blieskastel Telefon (0 68 42) 28 28 e.schunck@gmx.de


26 Kultur und Freizeit

Der Natur verbunden B L I E S G A U

Tränen lachen leicht gemacht Wieder jede Menge Training für die Lachmuskeln bietet die 34. Gersheimer Theaterwoche 2020. Von Freitag, 10. Januar, bis Sonntag, 26. Januar 2020, stehen insgesamt elf Vorstellungen im Gersheimer Kulturhaus auf dem Programm. Außer den Laienspielgruppen aus Pinningen, Breitfurt, Althornbach, Wolfersheim, Sarreguemines und Niederwürzbach kommen neben den frauenkabarettistischen „Tollkirschen“, den Nachwuchs-Muscialdarstellern des Herbitzheimer „Chor Kolores“ und der Wolfersheimer Kindertheatergruppe auch zwei bundesweit bekannte ANZEIGE

Künstler zum Zug. René Sydow ist am 16. Januar, 20 Uhr, mit seinem Kabarettprogramm „Die Bürde des weisen Mannes“ zu Gast. Alfred Mittermeier präsentiert am 22. Januar um 20 Uhr im Kulturhaus sein aktuelles politischsatirisches Kabarett „Paradies“. red Alfred Mittermeier präsen-

www.gersheim.de

Termine: Freitag, 10. Januar, 20 Uhr „Love and Peace im Landratsamt“ Theatergruppe „Groß und Klein“, Pinningen Samstag, 11. Januar, 20 Uhr „Kurzschlüsse“ Theatergruppe des Freizeitclubs Breitfurt Sonntag, 12. Januar, 16 Uhr „Tumult im Märchenwald“ Kinder-Theatergruppe des Musik-und tiert sein aktuelles Kabarett Theatervereins Wolfersheim „Paradies“. Foto: Christian Willner Photographie Donnerstag,

16 Januar, 20 Uhr „Die Bürde des weisen Mannes“ René Sydow Freitag, 17. Januar, 20 Uhr „Pygmalion“ Theatergruppe des Musik- und Theatervereins Wolfersheim Samstag, 18. Januar, 20 Uhr „Buenos Dias Mallorca“ Theatergruppe „Die Storcheschnäbbel“, Althornbach Sonntag, 19. Januar, 15 Uhr „Cola, Cash und Kaugummi“ Saageminner Platt Theater Mittwoch, 22. Januar, 20 Uhr „Paradies“ – Alfred Mittermeier Freitag, 24. Januar, 20 Uhr „Schöner wOHNEn“ Die Tollkirschen Samstag, 25. Januar, 16 Uhr „Geschöpf der Nacht“ Chor Kolores Sonntag, 26. Januar, 16 Uhr „Glücklich ohne Trauschein“ Theatergruppe „So ein Theater“, Niederwürzbach


Der Natur verbunden B L I E S G A U

Kultur und Freizeit 27

Der Chor Coloured Voices – hier im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim – blickt 2020 auf sein 25-jähriges Bestehen zurück. Foto: Sandra Brettar

25 Jahre Coloured Voices Wie schnell 25 Jahre vergehen? Davon können Coloured Voices im wahrsten Sinne des Wortes ein Lied singen. Im Jahr 2020 blicken die Sängerinnen von Coloured Voices um ihren Chorleiter Frank Huppert (Reinheim) auf 25 Jahre lebhafte Chortätigkeit zurück. Wenn das kein Grund zum Jubilieren ist! Mit einem besonderen Konzert am 3. Oktober 2020 möchten Coloured Voices in Begleitung eines großen Symphonieorchesters die 25 Jahre ihres Bestehens nicht ausschließlich musikalisch Revue passieren lassen. Für diese Aufgabe und natürlich über das Jubiläumsjahr hinaus haben Coloured Voices nach Verstärkung ge-

sucht. Dafür sind beispielsweise auch alle ehemaligen Sängerinnen – und das sind nicht wenige – angeschrieben und über das bevorstehende Event informiert worden. Mit Erfolg! Die ersten Proben gingen bereits in größerer Besetzung über die Bühne. Das motiviert natürlich und macht großen Spaß.

Auch wenn sich der Chor ab sofort auf die Vorbereitung des Jubiläumskonzertes konzentrieren wird, stehen den Sängerinnen bis dahin kleinere, nicht minder spannende Auftritte bevor, die zum Chorleben einfach dazugehören. Hier sei – wie schon einmal 2017 – an die Gestaltung der sonntäglichen Frühandacht in der Justizvollzugsanstalt in Zweibrücken Anfang Dezember gedacht. Schon damals ein außergewöhnlich berührendes Erlebnis für alle Beteiligten, freuen sich die Sängerinnen wieder auf diese musikalischen Stunden in nicht alltäglicher Atmosphäre. Zum

Der Frauenchor Coloured Voices freut sich über viele neue Sängerinnen.

Konzertprogramm 2020 soll nicht allzu viel verraten werden: Frank Huppert möchte aus dem Vollen schöpfen. Einige Titel aus der aktuellen deutschen und englischen Popwelt sowie Filmhits aus „The Greatest Showman“ sind bereits gesetzt. Was nicht fehlen darf, ist der Titel „I will follow him“ aus „Sister Act“, mit dem letztendlich die erlebnis- und erfolgreiche Reise des Chores begann. Wer diesen Weg nun mit den Sängerinnen weitergehen möchte, ob ehemalige oder neue Mitstreiterinnen, ist nach wie vor herzlich willkommen. red

Foto: Frank Huppert


28 Kultur und Freizeit

Der Natur verbunden B L I E S G A U

Kultur im Mandelbachtal Der Verkehrsverein Mandelbachtal hat sich auch hinsichtlich der kommenden Wochen und Monate sehr viel einfallen lassen – ein kulturelles Highlight jagt das nächste. Am Montag, 2. Dezember, lädt der Verkehrsverein Mandelbachtal um 18 Uhr in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Ensheim-Eschringen-Mandelbachtal zur Eröffnung der Ausstellung „Zwischen Kreuz und Hakenkreuz – Protestanten ohne Protest“ ins Foyer des Rathauses Mandelbachtal in Ormesheim ein. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der

unrühmlichen Rolle der evangelischen Kirche der Pfalz in der Zeit des Dritten Reichs. Die musikalische Umrahmung erfolgt durch das Trio Jörg Concemius, Brigitte Schaeffer und Stefanie Concemius mit Gitarre und Akkordeon. Die Ausstellung ist von Dienstag, 3. Dezember, bis Montag, 23. Dezember, im Rathaus im Mandelbachtal zu sehen. Besucht werden kann sie während der Öffnungszeiten des Rathauses vormittags von Montag bis Freitag jeweils von 8.30 bis 12 Uhr und nachmittags am Montag und Donnerstag von 13 bis 15.30 Uhr sowie am Mittwoch von 13 bis 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wenn es dann bereits wieder in die Frühlingszeit hineingeht, folgen weitere Höhepunkte. Am 6. März 2020 bittet der Verkehrsverein Mandelbachtal zum Jahreseröffnungskonzert der Veranstaltungsreihe „Mandel-

bachtaler Vierjahreszeiten“. Los geht es im Haus Wulfinghoff im Kloster Gräfinthal um 20 Uhr. Zu Gast ist Katrin Wilking mit ihrer Jazzband aus Kaiserslautern. Die Sängerin und Saxophonistin war bereits im vergangenen Jahr als Teil der furiosen „The Rosevalley Sisters“ bei ihrem Auftritt in Gräfinthal gefeiert worden. Karten gibt es zum Preis von zehn Euro bei folgenden Vorverkaufsstellen: Postfilialen Ormesheim und Ommersheim, TV/Elekro Vogelgesang in Ensheim, Bäckerei Ackermann Bliesmengen-Bolchen, direkt in der Geschäftsstelle des Verkehrsvereins Mandelbachtal oder bei Ticket-Regional. Die Internetbuchung erfolgt über www.ticket-regional.de/ mandelbachtal. Am 12. März 2020 präsentiert um 19 Uhr eine Gruppe von Mönchen und Künstlern aus dem Himalayagebiet Ladakh im

istern. ihr Publikum bege Katrin Wilking will Foto: Katrin Wilking

Miss Allie freut sich auf die Menschen im Mandelbachtal.

Foto: Philipp Eisermann

Festsaal Niederländer in Ormesheim auf Einladung des Verkehrsvereins ihre reiche spirituelle und kulturelle Tradition. Diese zweieinhalbstündige Aufführung kann kostenfrei besucht werden. Es wird allerdings um Spenden gebeten. Und am 24. April 2020 lädt der Verkehrsverein Mandelbachtal schließlich noch um 20 Uhr zu einem weiteren Konzert im Rahmen der „Mandelbachtaler Vierjahreszeiten“ ins Haus Wulfinghoff in Gräfinthal ein. Dafür reist die Liedermacherin Miss Allie aus dem norddeutschen Lüneburg an. Sie besticht durch ihre ansteckend fröhliche und herzensgute Art sowie ihre einzigartige Musik. Die Eintrittskarten zum Preis von zehn Euro sind an den gleichen Vorverkaufsstellen wie für das Konzert von Katrin Wilking erhältlich. sho


Der Natur verbunden B L I E S G A U

Anzeige 29

Freizeitzentrum Blieskastel – viel mehr als nur ein Bad! Das familienfreundliche Freizeitund Gesundheitsbad im Bliestal

hinunter ins Nichtschwimmerbecken. Ein riesiges Vergnügen!

Wie oft kommt es vor, dass man einmal gerne eine Runde schwimmen würde, doch leider lässt das die schlechte Witterung nicht zu. Besuchen Sie doch einfach das Freizeitzentrum Blieskastel! Denn in dem einzigen Kombibad weit und breit ist witterungsunabhängiges Schwimmen ohne zeitliche Begrenzung während der Öffnungszeiten möglich – ein Eintritt, zwei Bäder.

Wellness und Gesundheit

Hallenbad ganzjährig geöffnet Ein großes Schwimmerbecken und ein Nichtschwimmerbecken mit angenehmen 28°C im Hallenbad laden ganzjährig zum Kraulen, Tauchen und Planschen ein. Auf die Kleinsten wartet ein Kleinkinderplanschbecken mit sagenhaft molligen 31°C. Wem dies alles noch zu kühl ist: Am Donnerstag ist Warmbadetag! Doch dies ist nicht die einzige Verlockung, die für einen Besuch des Freizeitzentrums Blieskastel spricht. Eine wahre Attraktion nicht nur bei den Kindern ist die 41 Meter lange Großwasserrutsche. Mit Karacho geht es die kurvigen Serpentinen

Wer nach dem Spaß und der sportlichen Betätigung noch mehr für Gesundheit und körperliche Ertüchtigung tun möchte, macht noch einige Gänge in der Saunaanlage mit zwei Vollholzkabinen, wobei eine als klassische Trockensauna ausgelegt ist. Die zweite Kabine wurde als Dampfsauna (50°C) ausgelegt. Ihre Sonderausstattung besteht aus einer elektronisch gesteuerten therapeutischen Farblichtanlage sowie einer quattrophonischen Ausrüstung. Für eine schöne Bräunung sorgt ein modernes Solarium. Wohlige Entspannung bereitet auch der Hydro-Jet. Weitere Angebote erstrecken sich von Wassergymnastik und Wasserjogging über verschiedene Schwimmkurse bis zu einen mobilen Massagedienst. Sich verwöhnen lassen im Bistro Nach all diesen Annehmlichkeiten kann man sich dann noch zu einem kleinen Plausch in das großzügig ausgestattete Bistro

begeben. Ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken erwartet Sie in gemütlicher Atmosphäre. In der Sommersaison werden die Badegäste auch am Außenpavillon mit Tischen, Stühlen und Sonnenschirmen bewirtet. Freibad und mehr ... Erlaubt es das Wetter, lohnt sich der Besuch des Freibades mit großzügig bemessener Liegewiese und kostenlosen Liegestühlen am Beckenrand. Seit April können sich Kinder, Jugendliche und Junggebliebene auf der neuen Breitwasserrutsche vergnügen. Für sportliche Abwechslung ist gesorgt. Spannende Wettkämpfe mit Freunden und Familie werden auf den beiden Beachvolleyball-

Freizeitzentrum Blieskastel GmbH Bliesaue 1 | 66440 Blieskastel Tel. Info: 06842 2444 Tel. Bistro: 06842 7060244 www.freizeitzentrum-blieskastel.de

Auszeit vom Alltag Ihr wetterfestes Kombibad

Plätzen oder dem neuen Bolzplatz ausgetragen. Kein Bad im herkömmlichen Sinn Wie man unschwer erkennen kann, ist das Freizeitzentrum in Blieskastel kein Schwimmbad im herkömmlichen Sinn, sondern es garantiert seinen Besuchern Spaß und Abwechslung auf vielerlei Art.

Freizeitzentrum Blieskastel Bliesaue Richtung Webenheim/Mimbach 66440 Blieskastel Telefon Kasse (0 68 42) 24 44 Telefon Bistro (0 68 42) 7 06 02 44 info@freizeitzentrum-blieskastel.de www.freizeitzentrum-blieskastel.de


30 Veranstaltungen

Der Natur verbunden B L I E S G A U

Veranstaltungskalender Samstag, 30. November, 14 Uhr Stadtführung durch die Altstadt Paradeplatz in Blieskastel Samstag, 30. November, ganztägig Weihnachtsmarkt in Ormesheim Samstag, 30. November, bis Sonntag, 1. Dezember, ganztägig 4. Adventsmarkt an der Brennerei Erfweiler-Ehlingen Samstag, 30. November, 18 Uhr Adventskonzert des Musikvereins „Harmonie“ Kirche St. Alban in Gersheim Sonntag, 1. Dezember, 10.30 Uhr Konzert: „Beer River Baskets“ Mediclin Bliestal Kliniken, Veranstaltungshalle Blieskastel-Lautzkirchen

Die weltberühmten Wiener Sängerknaben gastieren am 5. Dezember 2019 in der Pfarrkirche in Ommersheim. Foto: Lukas Beck – www.lukasbeck.com

ANZEIGE

2019 Mittwoch, 20. November, 19 Uhr Vortrag: „Das Biosphärenreservat Bliesgau“ Mediclin Bliestal Kliniken, Haus A Blieskastel-Lautzkirchen

Freitag, 22. November, bis Samstag, 23. November, 14 bis 18 Uhr Vorweihnachtlicher Markt Rathaus in Blieskastel Samstag, 23. November, 19 Uhr Bockbier- und Primeurfest KZV in Reinheim

ANZEIGE

Malerbetrieb Hans

RUNG

50 Jahre Ihr Experte für Fassadenarbeiten …

5/3 776 6 228 8 113 3 쎰 0011 775/3 maler.rung@gmx.de maler.rung@gmx.de Alter A lter H Hangarten angarten 1 666440 6440 B Blieskastel lieskastel ✆ ((0 0 668 8 442) 2)

es … und schön Wohnen.

3333 05 05

Zur Eröffnung der Ausstellung „Bach und die Bibel“ im Rathaus Ormesheim trugen Mezzosopran Maria Eichler und Kirchenmusiker Timo Uhrig geistliche Lieder von Johann Sebastian Bach vor. Foto: Manfred Pfeiffer


Der Natur verbunden B L I E S G A U

Veranstaltungen 31

Sonntag, 1. Dezember, 15 bis 16 Uhr Theater: „Pippi Langstrumpf feiert Weihnachten“ Bliesgau-Festhalle in Blieskastel Donnerstag, 5. Dezember, 19.30 Uhr „Die Wiener Sängerknaben“ Pfarrkirche in Ommersheim Freitag, 6. Dezember, und Samstag, 7. Dezember, 20 Uhr Homburger Frauenkabarett Bliesgau-Festhalle in Blieskastel Freitag, 6. Dezember, bis Sonntag, 8. Dezember, 16 bis 21 Uhr Blieskasteler Christkindmarkt Paradeplatz in Blieskastel Mittwoch, 11. Dezember, 19 Uhr Vortrag: „Das Biosphärenreservat Bliesgau“ Mediclin Bliestal Kliniken, Haus A, Blieskastel-Lautzkirchen Freitag, 13. Dezember, 20 Uhr Kabarett mit Volker C. Jacoby und Schorsch Seitz Haus Wulfinghoff in Gräfinthal

Pippi Langstrumpf feiert am 1. Dezember in der Bliesgau-Festhalle in Blieskastel Weihnachten. Foto: Wittener Kinder- & Jugendtheater

Samstag, 14. Dezember, 14 Uhr Stadtführung durch die Altstadt Paradeplatz in Blieskastel

Sonntag, 15. Dezember, 2020 16.30 bis 18 Uhr Adventsgeschichten im Eselstall Freitag, 24. Januar, 20 Uhr Hof Sonnenbogen in Wolfersheim Kabarett: „Die Tollkirschen: Schöner Wohnen“ Sonntag; 15. Dezember, 18 Uhr Kulturhaus in Gersheim Adventskonzert des Musikvereins „Harmonie“ Kirche St. Martin in Medelsheim Samstag, 21. Dezember, 15 bis 18 Uhr Eselwanderung durch den Bliesgau Hof Sonnenbogen in Wolfersheim Dienstag, 24. Dezember, 17.15 Uhr Musikalische Einstimmung auf Heiligabend Kirche St. Alban in Gersheim

ANZEIGE

Häusliche Altenund Krankenpflege Susanne Woerner exam. Altenpflegerin

ANZEIGE

Am Grubenstollen 8 · 66386 St. Ingbert

Telefon (0 68 94) 38 22 68 Telefax (0 68 94) 3 96 77

AK K

uto Koster

Bezirksstr. 5 – 66440 BlieskastelNiederwürzbach H. Werner Koster Kfz. Meister

Tel. 0 68 42-63 29

Neuwagen aller Fabrikate Schlüsseldienst Fax 0 68 42-83 54

www.krankenpflege-woerner.de

Unsere Leistungen: – Grundpflege – Behandlungspflege – Hauswirtschaft – Betreutes Café in unseren Räumen Gerne beraten wir Sie in allen formellen und behördlichen Belangen rund um das Thema Pflege. Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!


32 Anzeige

Der Natur verbunden B L I E S G A U

Stadtwerke Bliestal GmbH. Von hier. FĂźr uns. Dienstleister Motor unserer Region und tragen in vielerlei Hinsicht zur Lebensqualität in Blieskastel und Gersheim bei“, erklärt Bernhard Wendel, GeschäftsfĂźhrer der Stadtwerke Bliestal GmbH. Die Stadtwerke Bliestal ĂźberDie Stadtwerke Blieskastel versorgen etwa 29.000 Menschen in der nehmen nicht nur die sichere Biosphärenregion Bliesgau. Foto: PR und zuverlässige Versorgung ihrer Kunden, sondern auch Das Versorgungsunternehmen In unserem Kundencenter in die gesellschaftliche Verantin der Biosphärenregion Blieskastel und Gersheim werwortung fĂźr die Menschen in Bliesgau versorgt etwa 29.000 den Sie garantiert persĂśnlich der Region. Gesellschaftliches Menschen im Raum Blieskasvon freundlichen, kompetenten Engagement vor Ort gehĂśrt tel und Gersheim mit Strom, und erfahrenen Mitarbeitern fest zum Leistungsstandard Erdgas und Trinkwasser. beraten. Das Kundencenter in der Stadtwerke Bliestal und ist Mit der Erdgas/CNG-Tankstelle Blieskastel ist von Montag bis Teil der nachhaltigen Unterin der Bliesaue in Blieskastel Mittwoch von 7.30 Uhr bis nehmenspolitik. Die Stadtwer(ARAL) bieten die Stadtwerke 17 Uhr, am Donnerstag von ke sind auch ein regionaler Bio-Erdgas (zu 100%) als 7.30 Uhr bis 18 Uhr und Freitag Wirtschaftsfaktor. So flieĂ&#x;t umweltschonende Mobilität. von 7.30 Uhr bis 16 Uhr durchder grĂśĂ&#x;te Teil der jährlichen Der verantwortungsvolle gehend fĂźr unsere Kunden Investitionen von Ăźber zwei Umgang mit der Umwelt ist geĂśffnet. Das Kundencenter in Millionen Euro in die regionale den Stadtwerken Bliestal sehr Gersheim ist montags von Wirtschaft. Auch sind die Stadtwichtig. Aus diesem Grund 8 Uhr bis 12 Uhr und am werke Kooperationspartner fĂźr haben wir ein FĂśrderprogramm Donnerstag von 13 Uhr bis Firmen und Vereine in der RefĂźr den Kauf eines Erdgas16 Uhr geĂśffnet. gion. Den am Ende des Jahres Neufahrzeuges entwickelt. „Wir sind als Lieferant und erzielten Gewinn erhalten zum

grĂśĂ&#x;ten Teil die Kommunen Blieskastel und Gersheim – aus der Region, fĂźr die Region. Ihr Ansprechpartner in allen Energiefragen Sie mĂśchten neu bauen, sanieren oder modernisieren? Wir helfen Ihnen bei Fragen zu richtigen Anlagetechniken und beraten Sie gerne bei der Neuanschaffung von Geräten. Nach dem Motto „Wer Energie spart, hat eine Belohnung verdient!“ bieten die Stadtwerke ihren Kunden eine Palette von FĂśrderprogrammen an wie der FĂśrderung von Haushaltsgeräten oder der Umstellung von anderen Brennstoffen auf umweltfreundliches Erdgas. Gerne beraten wir Sie telefonisch, persĂśnlich bei Ihnen vor Ort oder im Kundencenter der Stadtwerke Bliestal in der BliesgaustraĂ&#x;e 13 in Blieskastel oder in der BahnhofstraĂ&#x;e 5b in Gersheim. PR

! ""##$ % &' ( $")#* +*$*,$ &'- , . . , .


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.