24 stunden

Page 1

Anzeigen-Sonderverรถffentlichung

5. April 2014

24 Stunden

Rund um die Uhr bei der Arbeit: Unternehmen in unserer Region



ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

03

D IE UN T ERN E H ME N AU F EI N EN BL I C K 00.00 Uhr: Kanaltechniker Klaus Uwe Germann ist 24 Stunden erreichbar > Seite 04 01:00 Uhr: Im Wichern-Haus findet sich immer eine helfende Hand > Seite 05 02:00 Uhr: Früh morgens beginnen die Angestellten der Bäckerei Knauber ihr Tagwerk > Seite 06 03:00 Uhr: Das Evangelische Krankenhaus ist rund um die Uhr für die Patienten einsatzbereit > Seite 07 04:00 Uhr: Die Bestatter von Sattler und Ecker begleiten Verstorbene wie Hinterbliebene > Seite 08 05:00 Uhr: Die Zeitungszusteller der ZG Saar sorgen täglich für den druckfrischen Merkur > Seite 09 06:00 Uhr: Als Retter in der Not ist der ASB unterwegs > Seite 10 07:00 Uhr: Ständig unter Strom: Die Mitarbeiter der Netzleitstelle der Pfalzwerke Netz AG > Seite 11 08:00 Uhr: Hilfe in schwierigen Lebensphasen bieten seit 35 Jahren die Anwältinnen und Anwälte der Kanzlei Küttner > Seite 12 09:00 Uhr: Für die perfekte Reiseplanung ist das TUI Reisecenter Lehnen verantwortlich > Seite 13 10:00 Uhr: Dr. Rupert Lebmeier ist Experte für integrative Medizin > Seite 14 11:00 Uhr: Das Badeparadies bietet seinen Gästen Spaß, Sport und Entspannung > Seite 15 12:00 Uhr: Für Senioren baut das DiakonieZentrum Pirmasens ein Altenpflegeheim > Seite 16 13:00 Uhr: Eine leckere Pause für Ausflügler bietet der Historische Bahnhof in Gersheim > Seite 17 14:00 Uhr: Paradiesische Gartenträume macht das Einöder Unternehmen Jeromin wahr > Seite 18 15:00 Uhr: Gut geschultes Personal der Rats-Apotheke berät gesunde wie kranke Menschen gleichermaßen > Seite 19 16:00 Uhr: Bestens gestylt von namhaften Designern werden die Kunden der Style Outlets > Seite 20 17:00 Uhr: Rund um Finanzfragen beraten Experten der Deutschen Vermögensberatung > Seite 21

Rund um Zweibrücken pulsiert das Leben.

Immer am Puls der Zeit Eine Stadt, die nie schläft – das große Treiben rund um die Uhr verbindet man automatisch mit den großen Metropolen dieser Welt. Doch auch hier bei uns in der Region, in Zweibrücken, Homburg oder Pirmasens ist immer was los – vielleicht nicht gleich auf den ersten Blick. Manchmal muss man eben

I MPRESSUM

18:00 Uhr: Das Ärztenetz Zweibrücken kümmert sich um die Gesundheit ambulanter Patienten > Seite 22

SONDERVERÖFFENTLICHUNG DES PFÄLZISCHEN MERKUR VOM 5. APRIL 2014

19:00 Uhr: Burger King in der Gottlieb-Daimler-Straße setzt auf Qualität und Schnelligkeit > Seite 23

CHEFEDAKTION Michael Klein

REDAKTION

20:00 Uhr: Besonderen Wert auf höchste Qualität bei Speisen und Service legt das Unternehmen Grunder Gourmet > Seite 24 21:00 Uhr: Selbst die schwersten Lasten sind für die W. Mayer GmbH & Co. KG ein Leichtes > Seite 25

Elisabeth Beduhn (verantwortlich) Cordula von Waldow, Susanne Lilischkis, Marco Wille

ANZEIGEN REGIONAL Alexander Grimmer

ANZEIGEN NATIONAL Patrick Strerath

LAYOUT UND PRODUKTION Complete Media Services (CMS)

22:00 Uhr: Alutech sorgt besonders in der Pollenzeit für eine angenehme Nachtruhe > Seite 26 23:00 Uhr: Kompetenz in Sachen Schloss und Sicherheit bietet das Schlüssel-Zentrum Schäfer > Seite 27

Foto: Bernd Ostertag

VERLAG Pfälzischer Merkur Verlag und Druckerei GmbH

VERLAG UND DRUCK Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH 66103 Saarbrücken

genauer hinsehen. Denn in den Krankenhäusern und Fabriken, den Pflegeheimen und Bäckereien, den Restaurants und auch im Zeitungsgewerbe wird rund um die Uhr gearbeitet; sorgen fleißige Hände und wache Köpfe dafür, dass unser Leben funktioniert. Hier wird ein Verletzter geborgen, da eine Hand gehalten. Anderswo wird überwacht, dass auch in der Nacht überall, wo nötig, Licht brennt. Während viele von uns schlafen, sorgen andere dafür, dass es auch am Tage reibungslos läuft. Das Leben spielt sich eben nicht nur zwischen 8:00 und 17:00 Uhr ab. Wir als Tageszeitung, die immer zeitnah am Geschehen sein muss, um aktuell für Sie berichten zu können, sind auch rund um die Uhr im Einsatz. Am Tage und Abend wird recherchiert und geschrieben, dann wird produziert und gedruckt. Und am frühen Morgen warten die Zusteller auf die druckfrischen Zeitungen, um sie Ihnen schnellstmöglich zu bringen. Wir haben uns abseits des tagesaktuellen Geschehens

Christian Maron.

einmal umgehört und umgeschaut in der Region. So ist diese lesenswerte Beilage entstanden, in der wir Ihnen Menschen in Unternehmen und Institutionen vorstellen möchten, die zu jeder Stunde ihr Bestes geben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen auf dieser besonderen Reise durch den Tag in unserer Heimat.

Ihr Christian Maron Geschäftsführer Pfälzischer Merkur


04

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

00:00 Uhr

en d n u t S 4 2 t Notdiens936 7 06331 / 7 Kein Problem! Rufen Sie unseren Notdienst. 24 Stunden am Tag – 365 Tage im Jahr. Wir beseitigen die Verstopfung schnell und zuverlässig. Unser Leistungsspektrum: Kanalreinigung • Kanal TV-Untersuchung • Sanierungskonzepte Grabenlose Kanalsanierung im Inlinerverfahren

Besuchen Sie uns im Kanalkompetenzzentrum: www.kanalkompetenz.de ZERTIFIZIERTER KANALSANIERUNGSBERATER

TEL 06331 2392090


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

05

Liebevolle Pflege rund um die Uhr Eine helfende Hand und ein offenes Ohr finden sich immer im Wichern-Haus Im Durchschnitt 86 Jahre alt sind die Bewohner des Wichern-Hauses. Einige von ihnen sind noch rüstig, andere sind auf Hilfe angewiesen. Auch in der Nacht gibt es für das Pflegepersonal einiges zu tun. Zweibrücken. Wenn es Abend wird im Johann-Hinrich-Wichern-Haus, dann können sich die Bewohner beruhigt schlafen legen, denn drei Fachpflegekräfte sind die ganze Nacht für sie da. Der Nachtdienst auf den fünf Stationen ist eine besondere Herausforderung, denn manche Bewohner haben Probleme mit dem Schlaf – sei es, dass sie wegen einer Demenz-Erkrankung einen gestörten Tag- Nachtrhythmus haben, sei es dass sie auf die Toilette müssen oder Hunger verspüren. Dann sind die Pflegekräfte für sie da, kochen Brei und schmieren Brote, bringen Getränke, beruhigen oder hören einfach zu. Es kommt vor, dass gerade in den Nachtstunden bei den älteren Menschen Ängste hochkommen, auch hier sind die Schwestern und Pfleger immer Ansprechpartner und haben ein offenes Ohr. Nachtdienst, das bedeutet für das Pflegepersonal jede Nacht eine neue Herausforderung. Um die Bedürfnisse der betagten Menschen in den fünf Etagen und Wohnbereichen des Hauses abzudecken, sind die Pflegekräfte immer unterwegs. Zeit für ausgiebige Pausen gibt es meist nicht. „Uns ist der empathische Umgang mit Menschen wichtig“, erklärt Raphael Baumann, Leiter der Einrichtung. „Wir sind kein Krankenhaus, bei uns wohnen die Menschen oft über mehrere Jahre. Da entsteht zwischen den Pflegekräften und den Bewohnern ein Vertrauensverhältnis, bei dem auch persönliche Dinge ihren Platz haben“, ergänzt er. Gerade durch die persönliche Nähe zu den Menschen könnten Pflegeberufe sehr erfüllend sein, ist sich Baumann sicher. Im Nachtdienst gleiche keine Nacht der anderen, anders als zum Beispiel bei der nächtlichen Ar-

beit in einer Fabrik, die mit den immer gleichen Arbeitsabläufen aufwarte. Schließlich sei gerade für Mitarbeiter mit Familie und Kindern der Nachtdienst als Pflegefachkraft eine gute Möglichkeit, private Interessen und Beruf zu vereinbaren. Sämtliche mit der Pflege betrauten Personen im Wichernhaus haben eine Ausbildung in Validation. Das bedeutet, dass sie gerade im Umgang mit Menschen mit Demenz die Würde der Person achten. Validation geht davon aus, dass es immer einen Grund für das Verhalten von desorientierten, sehr alten Menschen gibt. Hier sind Einfühlungsvermögen und Achtung gefragt. Das fängt schon bei der Sprache und beim verwendeten Wortschatz an. Ein Beispiel: Bewohner, die nicht mehr in der Lage sind, selbst zu essen, werden nicht etwa „gefüttert“, sondern bekommen ihr Essen „angereicht“ oder einfach „Hilfe bei der Nahrungsaufnahme“.

Bewohnerin Rösel Betz wird von den Mitarbeiterinnen liebevoll umsorgt.

tung und Wichernhaus ist der Eintritt in den Rosengarten für die Bewohnerinnen und Bewohner und ihre Begleitperson gratis. Wer nicht mehr zum Einkaufen nach draußen gehen kann, besucht den wöchentlichen Tante-Emma-Laden, der immer donnerstags im Foyer aufgebaut wird. Hier kann man zum Einkaufspreis Kekse, Obst, Seife und andere Das Konzept bedeutet auch, dass es im Wichernhaus keine Kleinigkeiten erwerben. „Uns verschlossenen Türen oder ge- ist es wichtig, dass unsere Bewohner sich nicht aus dem Lesperrte Aufzüge gibt. Alle Bewohner sollen sich nach Mög- ben zurückziehen“, sagt Baumann dazu, „der Laden hilft lichkeit frei bewegen können. den Bewohnern, das Rechnen „Unsere Einrichtung ist ein nicht zu vergessen und die Haus der öffentlichen BegegLeute freuen sich drauf.“ nung “, bemerkt Baumann, Auch die körperliche Bewe„deshalb laden wir uns gerne gung kommt nicht zu kurz. Die Gäste ein, zu Ausstellungen etwa, die im schönen Ambien- rüstigen Senioren, darunter auch 90-Jährige, wie Baumann te der Villa Fröhlich stattfinverrät, besuchen das hausden, oder zu Konzerten – die eigene Fitness-Studio mit GeÖffentlichkeit ist immer präsent.“ Der Konzertsaal wird je- räten speziell für ältere Mende Woche vom neu gegründe- schen. Wer Entspannung sucht, ten Kinder- und Jugendchor als kann es sich im Sinnesgarten Proberaum genutzt. So kommen die ältere und die jüngere gut gehen lassen. Neben Generation ganz zwanglos zu- Pflanzen gibt es dort auch eine Boule-Bahn, Wasserspiele sammen. Natürlich gehen die Bewoh- oder ein Gehege mit Hühnern. Eine Voliere mit Wellensittiner auch nach draußen, mit chen und Kanarienvögeln erUnterstützung des Altenpflegänzt das parkähnliche Amgezentrums. Freitags besucht biente. Im Johann-Hinrich-Wiman zusammen den Wochenmarkt und sonntags gibt es ei- chern-Haus und dem dazugehörigen Altenpflegeheim Binen Ausflug in den Rosengarten. Dank einer Sonderverein- ckenalb kümmern sich rund barung zwischen Stadtverwal- 200 Mitarbeiterinnen und Mit-

01:00 Uhr

arbeiter um die Bewohner. Deren Durchschnittsalter liegt bei etwa 86 Jahren. Auch die älteste Bewohnerin von Zweibrücken lebt im Wichernhaus. Die rüstige und geistig rege Frau bringt es bald auf stolze 106 Jahre. sli

Fotos: sli

쏆 Johann-Hinrich-Wichern-Haus Altenhilfezentrum Jakob-Leyser-Straße 9 66482 Zweibrücken Tel.: (06332) 208-0 Im Internet: www.lvim-pfalz.de

Raphael Baumann, Leiter der Einrichtung, demonstriert den kleinen Fitness-Park der Einrichtung.


06

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Frisch aus dem Ofen Die Bäckerei Knauber backt allerlei Leckereien: Vom Brötchen bis zur Torte Wenn die meisten Zweibrücker träumend in den Federn liegen, kümmern sich die Bäcker der Bäckerei Knauber um das, was uns morgens am wichtigsten ist: die Frühstücksbrötchen. Aber das ist nur ein kleiner Teil der köstlichen Produktpalette. Zweibrücken. Morgens um 2:00 Uhr gehen in der Backstube der Bäckerei Knauber im Herzen der Fußgängerzone die Lichter an. Die fünf Bäcker heizen die Öfen vor und beginnen Ihr Tagewerk. Zuerst sind die Brötchen an der Reihe.

02:00 Uhr Fleißige Bäcker in der Backstube der Bäckerei Knauber.

Rund 2500 Teigstücke müssen jeden Morgen in Windeseile aus den selbst hergestellten Teigen geformt, mit Mohn, Sesam, Kümmel oder Körnern bestreut und abgebacken werden. Im Durchschnitt 15 Sorten aus Weizen, Roggen oder Dinkelmehl warten darauf, den Kunden ein leckeres Frühstück oder eine schmackhafte Pause zu bereiten, darunter ausgefal-

lene Leckerbissen wie Fittyoder Quarkbrötchen, aber auch Laugenweck mit und ohne Käse. Für die Schleckermäulchen werden im Anschluss die Kaffeestückchen aus Hefe- oder Blätterteig gebacken. Je nach Jahreszeit können Kunden unter 15 bis 20 Varianten wählen.

Aktuell gehören neben den Berlinern die ersten Osterlämmer aus Rührteig zum täglichen Angebot. Den Abschluss des Bäckermorgens bilden die zehn bis 15 Brotsorten. Neben Standards unterschiedlicher Roggen- und Weizenanteile, Vollkornbroten, Flûte und Weißbroten gibt es spezielle

ebenso wie die Brötchen, für die Filiale zu verpacken. Gegen vier Uhr früh beginnen die Konditoren damit, Kuchen und Torten zu zaubern. Neben Standards wie Apfelund Käsekuchen in Variationen sowie den beliebten Muffins läuten Erdbeer und Rhabarber kulinarisch das Frühjahr ein. Unter den geschickten Händen entstehen mit Trüffeln und Pralinen, Schokoladenhasen und Krokanteiern wahre Kunstwerke, die die Vorfreude auf das Osterfest noch vergrößern. Während Sven Knauber die täglich wechselnden Mittagsgerichte für’s Café im Obergeschoss vorbereitet, beginnt ab fünf Uhr der Fahrdienst in die vier Filialen in Bubenhausen, in der Hofenfelsstraße, in der Bitscher Straße und in Hornbach. Oft gibt es schon vor der offiziellen Öffnungszeit um Fotos: cvw sechs Uhr frische Weck zu kaufen. Neben der regionalen Topgastronomie beliefert Knauber auch andere Betriebe Tagesbrote. Jeden Dienstag beispielsweise bäckt Knauber und Privatkundschaft mit SonVinschgauer aus Roggenmehl derbestellungen wie Partymit selbst angesetztem Sauer- brötchen oder Hochzeitstorten. teig, Kümmel, Fenchel sowie 2002 hat der 44-jährige BäBrotklee aus Südtirol, um den ckermeister den 1977 von VaOriginalgeschmack zu erhalter Otto gegründeten Familienten. Wieselflink verwandelt sich der Teig in die gewünsch- betrieb übernommen und beständig ausgebaut. „Wir sind ten Objekte, die auf großen aber so überschaubar, dass Blechen in die Öfen wandern. Bäckermeister Sven Knauber wir auch individuelle Sonderunterstützt sein Team ab 2.30 wünsche gerne erfüllen können“, setzt Sven Knauber auf Uhr. Eine Stunde später beFlexibilität und Nähe zur Kundginnt die Küchenfrau, Kaffeeschaft. cvw stückchen zu verzieren und, AUF EINEN BLI C K

Bäckermeister Sven Knauber präsentiert leckere Osterspezialitäten.

www.baeckerei-knauber.de

Bäckerei Knauber, Konditorei und Café Hauptstraße 41-43, Zweibrücken, Telefon (06332) 17443. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von sechs bis 18, Samstag bis 13 Uhr. Filiale Ixheim, Bitscher Straße 64, Telefon (06332) 478456. Filiale Bubenhausen, Friedrich-Ebert-Straße 43, Telefon (06332) 16526. Filiale Hofenfelsstraße 103, Telefon (06332) 40457. Filiale Hornbach, Hauptstraße 4, Telefon (06338) 994624. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von sechs bis 18, Samstag bis 12:30 Uhr.

Zweibrücken – Fußgängerzone Tel.: 0 63 32/1 74 43 Hornbach, Hauptstraße 4 ZW-Hofenfelsstraße 103 Tel.: 0 63 38/99 46 24 Tel.: 0 63 32/4 04 57 ZW-Bubenhausen, Friedrich-Ebert-Straße 45 ZW-Ixheim, Bitscher Straße 64 Tel.: 0 63 32/1 65 26 Tel.: 0 63 32/47 84 56


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

07

Nachts in der Notaufnahme Das Evangelische Krankenhaus ist rund um die Uhr für seine Patienten da In der Notaufnahme des Evangelischen Krankenhauses sind die Patienten in den besten Händen. Ein erfahrenes Team aus Ärzten und Pflegern kümmert sich hier rund um die Uhr um Notfallpatienten. Zweibrücken. Es ist kurz vor drei in der Nacht. Der Rettungswagen bringt einen Verletzten in die Notaufnahme des Evangelischen Krankenhauses. Der junge Mann ist mit seinem Motorroller verunglückt. Er klagt über Schmerzen im Brustbereich, und eine Verletzung am Fuß deutet auf einen Bruch hin. Blass ist er, sein Kreislauf aber soweit stabil. Rettungssanitäter und Notarzt übergeben den Verletzten an das Personal, beschreiben, was passiert ist, wie sein Allgemeinzustand ist und äußern einen ersten Verdacht. Der diensthabende Oberarzt Dr. Steffen Heinzmann ist um diese Zeit noch im Einsatz. „Selbst wenn ich jetzt nicht mehr da wäre, ein Assistenzarzt ist immer vor Ort, ein Oberarzt in Rufbereitschaft. Bei Bedarf ist er innerhalb kürzester Zeit im Krankenhaus“, erklärt der Unfallchirurg. Jetzt gehört der junge Mann Dr. Heinzmann und seinem Team. Arzt und Pflegepersonal sind aufeinander eingespielt, routiniert und sicher leiten sie alle weiteren Maßnahmen ein. Der junge Mann kommt zunächst in die Chirurgische Ambulanz im ersten Obergeschoss. Etwas aufgeregt erzählt er, was passiert ist, wo es ihm wehtut. Nach einer ersten Untersuchung wird ein Ultraschall des Bauchraums gemacht. Dieser soll abklären, ob innere Verletzungen vorliegen. Danach geht es zum Röntgen. Nochmal Glück gehabt, die Rippen haben nichts abgekriegt, jedenfalls sind sie nicht gebrochen. „Bei einer schweren Rippenfraktur mit Verletzung des Rippenfells wäre eine Thoraxdrainage erforderlich gewesen, damit die Lunge sich wieder entfalten kann“, erklärt der Unfallarzt. Auch die Schürfwunden sind schnell desinfiziert und versorgt. Der Knöchel allerdings hat den Sturz nicht ganz so glimpflich überstanden. „Operieren müssen wir aber nicht, trotzdem werden wir ihnen ei-

In der Notaufnahme des Evangelischen Krankenhauses muss es schnell gehen.

nen Gips anlegen müssen“, erklärt er dem Patienten. Die Notaufnahme des Evangelischen Krankenhauses ist rund um die Uhr geöffnet und mit erfahrenem ärztlichem und pflegerischem Personal besetzt. Alle Patienten, die notfallmäßig medizinische Hilfe benötigen, werden hier erfasst und erstversorgt. Anschließend wird darüber entschieden, ob notfallmäßig eine stationäre Aufnahme erfolgen muss oder ob der Patient das Krankenhaus nach der Versorgung wieder verlassen kann.

03:00 Uhr Neben der Chirurgie gibt es in Zweibrücken natürlich auch die internistische und gynäkologische Notaufnahme – Patienten mit schweren Bauschmerzen und Erbrechen, mit Luftnot, Herzrhythmusstörungen oder Oberbauchschmerzen, die akute Beschwerden haben und als Notfälle ins Krankenhaus kommen. „Alle Abteilungen sind bei uns hervorragend miteinander vernetzt, die Kommunikation funktioniert ausgesprochen gut, gerade in der Nacht. So können wir das Problem schnell einkreisen und entsprechend reagieren“, sagt Dr. Heinzmann. Viele Patienten haben natür-

lich ein ungutes Gefühl, manchmal sogar Angst, wenn sie ins Krankenhaus müssen, gerade als Notfallpatienten. Um so wichtiger ist es, ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten – und das fängt schon bei der Aufnahme an. Das Evangelische Krankenhaus in Zweibrücken ist sich seiner besonderen Verantwortung für die Qualität seiner Dienstleistungen, Patienten und Mitarbeiter bewusst, weshalb es bereits vor einigen Jahren ein umfassendes, einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat. Dazu gehörte die Neugestaltung und Optimierung der Zentralen Patienten Aufnahme (ZPA), sowohl für die Notfallpatienten als auch für die elektiven Patienten, die sich nach einer Überweisung durch den Haus- oder Facharzt im Krankenhaus vorstellen. Die ZPA liegt zentral im ersten Obergeschoss und in unmittelbarer Nähe der Ambulanzen, der Endoskopie, Radiologie und des Labors – kurze Wege also, die dem Patienten die Orientierung im Hause deutlich erleichtern. „Wir haben die Räumlichkeiten angepasst und zum Beispiel den Bereich für die Notfallpatienten vergrößert. Patienten in einem kritischen Gesundheitszustand kommen selbstverständlich sofort auf die Intensivstation im zweiten Stock“, betont Pflegedirektor Peter Blietschau.

Neues Mobiliar mit modernen Betten oder cleveren Raumteilern, die es bei Bedarf zulassen, in einem Raum mehrere Patienten zu versorgen, ohne die notwendige Privatsphäre zu stören, gehören ebenso dazu wie innovative Versorgungsschienen für die Behandlung mit medizinischer Druckluft und Sauerstoff. Stationsleitung der ZPA sowie der Chirurgischen Ambulanz ist Christine Bieg. „Gerade für eine Notaufnahme ist es wichtig, ein tolles Team um sich zu haben, und genau das habe ich hier. Die Mitarbeiter sind immer wieder hohen Belastungen ausgesetzt, müssen nervenstark und sehr gut ausgebildet sein, um schnell Entscheidungen treffen zu können. Darüber hinaus ist unser Tätigkeitsfeld sehr vielseitig. Wir müssen gipsen, Verbände anlegen, bei kleineren Operationen assistieren und natürlich eine ganze Reihe verwaltungs-

Fotos: dpa/Marco Wille

technischer Arbeiten erledigen. Das Personal muss also viel Know-how mitbringen, ebenso die Bereitschaft, sich immer wieder fortzubilden.“ Im Übrigen konnte das Evangelische Krankenhaus sein Notfallkonzept verbessern, um sozusagen für den Ernstfall noch besser gewappnet zu sein. Der liegt nämlich dann vor, wenn nach einem Unglück viele Patienten gleichzeitig aufgenommen werden. Selbstverständlich ist die ZPA rund um die Uhr besetzt und unter der Telefonnummer 42-1212 jederzeit erreichbar. „Gerne dürfen uns auch Personen anrufen, die sich unsicher fühlen und einen medizinischen Rat brauchen“, betont die Stationsleitung. elb 쏆 Evangelisches Krankenhaus Obere Himmelsbergstraße 38, 66482 Zweibrücken Telefon: (06332) 420 Im Internet: www.lvim-pfalz.de

Hier geht’s zur Notaufnahme des Evangelischen Krankenhauses.


08

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Thomas und Gudrun Ecker mit dem neuen Bestattungs-Fahrzeug, das kürzlich vor seiner Indienststellung feierlich ökumenisch gesegnet wurde.

Foto: pma/cvw

Auf dem letzten Weg Bestattungsinstitut Sattler und Ecker Das Bestattungsinstitut Sattler und Ecker ist seit 1933 ein vertrauensvoller Partner. Auch hier wird natürlich rund um die Uhr gearbeitet.

Ein Blick in den Innenraum des Der Hauptfriedhof in Zweibrüneuen Bestattungs-Fahrzeugs cken, wunderbar gelegen im Foto: cvw Herzen der Rosenstadt. Foto: pm des Unternehmens.

Die beiden Bestattermeister Thomas und Gudrun Ecker mit Hund Foto: PM Grizzly.

Zweibrücken. Der Tod ist ein Thema, das viele lieber nicht ansprechen wollen. Aber Leben und Tod sind nun einmal untrennbar miteinander verbunden. Und wenn ein Mensch geht, ist es die Aufgabe der Hinterbliebenen, mit einer würdevollen, individuellen Bestattung ein Zeichen des Andenkens zu setzen. Und es ist unsere Aufgabe, die Angehörigen auf der schweren Wegstrecke bis zum Tag der Bestattung zu entlasten: Mit der gebotenen Sensibilität kümmern wir uns um Formales und Organisatorisches, wo immer es möglich ist. Damit für die Hinterbliebenen Trauer und Erinnerung ganz im Vordergrund stehen. Nennen wir ihn mal Manfred M., den 19-Jährigen Motorradfahrer, der kürzlich in den frühen Morgenstunden mit überhöhter Geschwindigkeit aus der Kurve geschleudert wurde und gegen die Leitplanke prallte: Seine Verletzungen waren auf der Stelle tödlich. „Exitus nach VU“ (Tod nach Verkehrsunfall), meldet der Streifenwagen vor Ort per Funk lapidar an die Leitstelle. „Wir verständigen umgehend

einen Bestatter zum Unfallort“, quittiert diese den Funkspruch. Damit beginnt eine amtliche Routine, wie sie immer wieder abläuft.

04:00 Uhr Kurz darauf klingelt im Bestattungsinstitut Sattler und Ecker in der Zweibrücker Hofenfelsstraße das Telefon. Bestattermeister Thomas Ecker, der das Unternehmen seit kurzem gemeinsam mit seiner Mutter führt, macht sich mit seinem Mitarbeiter gleich auf den Weg. Wenig später trifft er mit seinem Bestattungswagen am Unfallort ein. Die beiden Bestatter müssen noch eine Weile warten, bis die Polizei den Verstorbenen frei gibt. Erst dann legen sie ihn in eine Überführungstrage und bringen ihn ins Bestattungsinstitut. „Manchmal kommen Polizei und ein Arzt mit, um bei uns vor Ort weitere Untersuchungen durchzuführen. Es kann aber auch vorkommen, dass wir den Verstorbenen für die vorgeschriebenen amtlichen Untersuchungen in das zuständige gerichtsmedizinische Institut bringen“, erklärt Gudrun Ecker. In der Zwischenzeit haben die zuständigen Polizeibeamten

die Angehörigen des jungen Mannes informiert. „Diese schwere Aufgabe übernehmen mancherorts auch kirchliche Seelsorger im Auftrag der Polizeibehörde. „Die Angehörigen sollten natürlich Abschied nehmen dürfen“, sagt Gudrun Ecker und fügt hinzu. „Das ist manchmal nicht gleich möglich, gerade dann, wenn die Verstorbenen auf dem Sterbeweg leiden mussten, wie es oft nach einem Verkehrsunfall der Fall ist.“ Im Mittelpunkt jeder Trauerbewältigung steht die bewusste Wahrnehmung des erlittenen Verlustes. Durch eine Aufbahrung im verschlossenen Sarg werden die zur Wahrnehmung des Todes und der Bewältigung der Trauer notwendigen Funktionen lahmgelegt und ihre Wirkung außer Kraft gesetzt. Eine derartige Vorgehensweise ist den Trauernden wenig hilfreich. Gudrun Ecker: „Wir als ausgebildete Bestattermeister können den Verstorbenen wieder soweit herrichten, dass eine bewusste Verabschiedung am offenen Sarg möglich ist.“ elb 쏆 Erstes Zweibrücker Bestattungsinstitut Pietät Sattler & Ecker e. K., Hofenfelsstraße 253 in 66482 Zweibrücken, Telefon (06332) 800 850. Im Internet: www.sattler-ecker.de


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

09

Druckfrisch auf den Tisch Täglich Frühschicht: Die Zeitungszusteller der ZG Saar Während die meisten von uns noch selig schlummern, sind die Zusteller des Pfälzischen Merkur schon seit Stunden auf den Beinen und unterwegs, um die Abonennten mit den neuesten Nachrichten aus aller Welt und der Region zu versorgen. Zweibrücken/Saarbrücken. 5:00 Uhr früh, wenn in den meisten Haushalten noch lange kein Wecker klingelt, ist der Zeitpunkt, zu dem die Zustellerinnen und Zusteller des Pfälzischen Merkurs ihre Arbeit beginnen – allerspätestens. Denn wenn alles glatt geht – was meist der Fall ist – möchte auch der letzte Zeitungsleser bis 6:00 Uhr den Genuss von duftendem Kaffee und knusprigen Brötchen mit der Information über das Stadtgeschehen, den aktuellen Sportergebnissen und den kommentierten Blick auf die Welt verbinden, um gut informiert in den Tag zu starten. Bis dahin hat Deutschlands älteste Tageszeitung bereits eine weite Reise und verschiedene Stationen hinter sich gebracht. Zu nächtlicher Zeit läuft der Pfälzische Merkur im Druckhaus der Saarbrücker Zeitung vom Band. Nach Zustellbezirken geordnet und in schützende Klarsichtfolie eingeschweißt, werden die Zeitungsbände auf insgesamt zehn LKW verladen und zu den Sammelstellen gefahren. Insgesamt 52 solcher Anlaufstellen gibt es im Verbreitungsgebiet von Zweibrücken und Umgebung. In einem ausgeklügelten System werden die schweren Pakete zwischen zwei Uhr nachts und fünf Uhr morgens an diesen Standorten deponiert - dringend erwartet von den verschiedenen Zustellern, denn für sie beginnt der tägliche Wettlauf mit der Zeit. Ein anstrengender Job, den viele der Austräger nebenberuflich morgens vor ihrer Haupttätigkeit verrichten. Treu und zuverlässig besuchen die fleißigen Heinzelmännchen je nach Zustellgebiet bis zu 400 Haushalte an sechs Tagen in der Woche, bei Wind und Wetter und meist in der Dunkelheit. Selbst in der Stadt ist die Straßenbeleuchtung nachts ausgeschaltet und so wird mancher

Abstimmungsgespräch mit Gebietsleiter Stefan Wentzel: Katrin Braun und Paul Loginski.

Hinterhof und manche Treppe zur Gefahrenquelle für die Zusteller. Nicht jeder Briefkasten oder jede Zeitungsrolle ist von der Straße aus bequem zu erreichen. „Zart besaitet darf man in diesem Beruf nicht sein“, weiß Stefan Wentzel, der seit bald 40 Jahren als Gebietsleiter der ZG Saar für das Verbreitungsgebiet des Pfälzischen Merkur auf rheinlandpfälzischem Boden zuständig ist.

Grundausstattung. Die Zusteller können über eine eigens eingerichtete, kostenlose Hotlinenummer durchgehend ihre Meldungen, wie fehlende Zeitungen, Krankheit, Probleme im Bezirk oder Ähnliches, abgeben. Ein Lob, Dankeschön oder gar eine wärmende Tasse Tee in der Frostnacht erhalten sie selten, denn wenn sie ihre Zeitung deponieren, herrscht in den meisten Häusern noch tiefe Stille. Und ist die Zeitung tatsächlich einmal verspätet, weil es Probleme beim Druck gab, die Autobahn wegen eines Unfalls gesperrt war oder der Zeitungs-LKW wegen einer „Wir sind bestrebt, alle Kun- Panne nicht rechtzeitig am denwünsche bestens zu erfül- Sammelpunkt anlangte, sind sie die ersten Ansprechpartner len“, verspricht Wentzel im für ihre meisten Kunden. Namen seines rund 65-köpfiLangjährige Zusteller haben gen Teams. Hier wird die Zeimit Sicherheit schon einmal tung in die Vergitterung des Kellerfensters hinter dem Haus die Welt umrundet und dabei Tonnen von Zeitungen bewegt. gesteckt, dort unter der Tür hindurch geschoben. Hier füh- Oft betreuen sie nicht nur eiren etliche Stufen oder ein im nen oder mehrere eigene BeWinter ungeräumter Weg steil zirke. Sie spielen für den Fall des Falles auch Feuerwehr für auf die Haustür zu und dort die Kollegen. Grippekrank geht es über eine unbeleuchoder das Kind muss ins Krantete Stichstraße mit tiefen kenhaus? Wer nicht selbst Schlaglöchern und dicken Steinen im Weg. Herausforde- schon früh auf der Arbeitsstelrungen, denen sich die Dienst- le antreten oder seine Kinder schulfertig machen muss, hilft leister aus Überzeugung täggerne, lädt Zeitungspakete in lich aufs Neue stellen. Taschenlampe oder Kopfleuchte Kofferraum, Fahrrad- oder Mound eine reflektierende Warn- torradtasche und übernimmt eine weitere Tour. weste gehören für viele zur

Für viele ist dies dennoch trotz aller Freude kein Job auf Lebenszeit. Bedingt durch berufliche oder private Veränderungen werden immer mal wieder Plätze frei für neue Zusteller bei der ZG Saar. cvw

Fotos: Cordula von Waldow

쏆 Stefan Wenzel freut sich über Anfragen interessierter Zusteller unter Telefon (06 81) 502 42 00 oder per E-Mail an service@zg-saar.de. ZG Saar GmbH, Untertürkheimer Straße 15, 66117 Saarbrücken.

05:00 Uhr

Täglich 300 mal füttert Katrin Braun einen Briefkasten mit dem druckfrischen Pfälzischen Merkur.


10

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Der Rückholdienst des ASB mit seinem neuen Einsatzfahrzeug.

Fotos: Cordula von Waldow

Ein Retter in der Not Der ASB Zweibrücken ist in ganz Europa unterwegs Schon seit 100 Jahren gibt es den Arbeiter Samariter Bund in Zweibrücken. Sanitäter und Pflegepersonal sind auch nachts im Einsatz. Beim Schichtwechsel am Morgen ist einiges los.

dienst. Als Kooperationspartner des ADAC fahren die sechs Rettungssanitäter und Rettungsassistenten bei Bedarf nicht nur deutschlandweit sondern quer durch Europa, um Kranke oder Verletzte nach Hause zu holen oder nach Hause zu bringen. In schwerwiegenden Fällen wird der Transport durch einen Notarzt Zweibrücken. Morgens ab 6:00 Uhr geht es in der Zentra- begleitet. Für Mitglieder des ASB ist dieser Service übrile des Arbeiter Samariter Bunds (ASB) in Bubenhausen gens kostenfrei. Sind es im zu wie in einem Taubenschlag. Winter hauptsächlich verunfallte Ski- und SnowboardfahDer nächtliche Bereitschaftsdienst freut sich über die Ablö- rer, die der ASB nach Hause sung und auf die eintreffenden befördert, handelt es sich in Kollegen der übrigen Abteilun- der Hauptreisezeit von März bis Oktober eher um Herzgen. Je nach Einsatzbereich Kreislaufprobleme oder auch sind einige von ihnen bereits um Verletzte durch Motorradin der Nacht aufgebrochen, oder Verkehrsunfälle. Ob von um zu helfen. Dazu gehört nicht selten der ASB-Rückhol- Singapur nach Zweibrücken

Die Einsatzzentrale: Dreh- und Angelpunkt zur Koordination der vielfältigen Aufgabengebiete und Hilfeleistungen.

oder von Homburg nach Südfrankreich, über die Straße oder in Verbindung mit dem Ambulanzflieger durch die Luft: Das Team des ASB Zweibrücken steht rund um die Uhr in Bereitschaft, um im Bedarfsfall kurzfristig den bodengebundenen Einsatz übernehmen zu können. Bei Flughafenanschlusstransporten vom Flughafen Zweibrücken, Saarbrücken oder Frankfurt, hin und wieder auch mit weiteren Einsatzfahrzeugen benachbarter ASB Kreisverbände. „In der Kundenzufriedenheit wurde der Rückholdienst des ASB Zweibrücken von den Betroffenen mit ,sehr-Gut’ bewertet“, freut sich Geschäftsführer Tassilo Wilhelm. Zwischen 6:00 und 7:00 Uhr trifft das Pflegepersonal der Sozialstation ein, um in mehreren Pflegetouren zu seinen Patienten aufzubrechen. Häusliche Krankenpflege in allen drei Pflegestufen gehören zu dem umfangreichen Aufgabengebiet der 13 Pflegefachkräfte. Von stundenweise wie beim Badeservice über halbtags bis zur Vollzeitpflege, hauswirtschaftliche Versorgung oder auch kurzfristige Dienstleistungen wie Injektionen verabreichen oder Verbandswechsel. Da die Nachfrage in der ambulanten Pflege beständig wächst, will der ASB dieses Team dringend verstär-

ken und hat aktuell zwei neue Stellen zu besetzen. „Nachmittags bieten wir in gewissen Abständen noch Kurse für pflegende Angehörige an“, informiert der ASB-Chef.

06:00 Uhr Seit der Renovierung und Sanierung des Friedrich Schüler Hauses und des erweiterten Neubaus der Rettungswache des ASB Zweibrücken im Gesamtwert von rund 500 000 Euro – die Rettungswache wurde zu 75 Prozent von der Stadt bezuschusst – haben sich der Wohlfühlcharakter in den Seminar-, Aufenthaltsräumen und Büros sowie Dank überdachter und kürzerer Wege auch die Effizienz weiter verbessert. Der siebenköpfige öffentlich-rechtliche Krankentransport und Rettungsdienst, der besonders am Wochenende durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützt wird, ist mittwochs, sonn- und feiertags sowie alle 14 Tage samstags rund um die Uhr und an den übrigen Tagen von sieben bis 19 Uhr vor Ort einsatzbereit. Abwechselnd oder gleichzeitig fährt der Krankenoder Rettungswagen des ASB raus, um zu helfen. Die Mitar-

beiterinnen und Mitarbeiter von der Service- und Einsatzzentrale koordinieren die Anfragen für die Sozialstation, den Behindertenfahrdienst, Menüservice und den Rückholdienst. An diesem Dreh- und Angelpunkt gehen auch die Hausnotrufe ein, die von Senioren oder Hilfebedürftigen per Knopfdruck betätigt werden können, wenn jemand Hilfe benötigt. „Diese Koordination begünstigt reibungslose Abläufe und eine gute Kommunikation, weil jeder weiß, welche Abteilung für welchen Einsatzbereich Ansprechpartner ist“, erläutert Wilhelm. Ab kurz vor 7:00 Uhr beginnt auch die Arbeit in der ASB-Küche. Insgesamt drei Köchinnen bereiten hier im Schnitt 350 warme Mahlzeiten für Schulen und Kindertagesstätten in Zweibrücken und Umgebung zu. Und weil der Service beim 100-jährigen Zweibrücker Sozialen Dienstleister groß geschreiben wird, wird das Essen an einige Standorte nicht nur gebracht, sondern auch gleich ausgeteilt. cvw 쏆 ASB Kreisverband Zweibrücken Friedrich-Ebert-Straße 40 66482 Zweibrücken Telefon (06332) 48 24 0 Mail: info@asb-zw.de Im Internet www.asb-zw.de


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

11

15 000 Kilometer ständig unter Strom Eine Stunde in der Netzleitstelle der Pfalzwerke Netz AG Stromausfälle haben in Deutschland Seltenheitswert. Dafür sorgen unter anderem die Mitarbeiter der Netzleitstellen, die das Stromnetz rund um die Uhr überwachen.

derheiten tauschen sich die Kollegen untereinander aus. Wurden eventuelle Störmeldungen in der Nacht noch nicht behoben, werden diese tagsüber bearbeitet und durch die Netzleitstelle koordiniert. Das optimierte Störungsmanagement der Netzleitstelle sowie die präzise Planung der Ludwigshafen. Es ist 7:00 Uhr einzelnen Arbeitsschritte gewährleisten einen sicheren morgens: Der Großteil der und verantwortungsbewusspfälzischen und saarpfälziten Handlungsablauf sowie die schen Bevölkerung schaltet lückenlose Stromversorgung vermutlich gerade die Kaffeeim Netzgebiet. maschine, den Fön oder das Die Netzleitstelle der PfalzRadio ein und fährt den Rechner hoch. All diese Geräte be- werke in Mutterstadt fungiert nötigen Strom. Und damit die- als Schnittstelle für die acht Netzteams, die vier Netzinser auch zur Stelle ist, wenn man ihn braucht, überwachen standhaltungsteams sowie die die Mitarbeiter der Pfalzwerke- beiden Anlageninstandhaltungsteams der Pfalzwerke Netzleitstelle in Mutterstadt Netz AG. Hier werden nicht nur rund um die Uhr das insgeSchaltungsmaßnahmen koorsamt zirka 15 000 Kilometer diniert, die Mitarbeiter haben lange Stromnetz der Region. beim Betreten von Umspannwerken auch eine ständige und notwendige Meldepflicht zu leisten. Bevor die Fachkräfte der Anlageninstandhaltung ein Umspannwerk betreten, Die Pfalzwerke Netz AG, eine kündigen sie ihren dortigen hundertprozentige Tochterge- Aufenthalt an. Somit wissen die Kollegen in Mutterstadt, sellschaft der Pfalzwerke Aktiengesellschaft, versorgt in ei- dass es sich bei möglichen eintretenden Warnsignalen um nem Netzgebiet von rund 6.000 Quadratkilometern zahl- einen gezielten Systemeingriff und keine Störung handelt. reiche Privat-, Geschäfts- und Sämtliche Schalthandlungen Gewerbekunden zuverlässig im Netz werden durch ein mit Strom. Schaltgespräch mit den MitarGegen 7:00 Uhr gilt in der beitern im Netz abgestimmt. Netzleitstelle der erste Blick des Tages gewöhnlich dem Projektkalender: Darin findet der Schaltdienst alle geplanten Maßnahmen, die am aktuellen Tag im Stromnetz vorgenommen werden sollen – wie etwa der Bau einer neuen Umspannstation, der Austausch eines Strommastes oder aber eine routinemäßige Leitungswartung. All diese Arbeiten werden in der Regel bereits am Vortag angemeldet, womit sich Überschneidungen einzel- Die Netzleitstelle der Pfalzwerner Aufträge vermeiden laske in Mutterstadt fungiert als sen. Desweiteren prüfen die Schnittstelle für die acht NetzExperten vor Ort die tägliche teams. Netzlast sowie den aktuellen Die sogenannte „Meldung Netzzustand. Informationen der Freischaltung – Einhaltung wie der Einspeisungsgewinn der Wind- und Fotovoltaikanla- von 5 Sicherheitsregeln“ gibt das finale Startsignal für den gen werden ebenfalls genauBeginn der Arbeiten im Netz. estens protokolliert. Auch All diese Kontrollmaßnahmen über Geschehnisse in der dienen der Sicherheit der Nacht und eventuelle Beson-

07:00 Uhr

Alle Geräte benötigen Strom, auch der Laptop. Und damit dieser auch zur Stelle ist, wenn man ihn braucht, überwachen die Mitarbeiter der Pfalzwerke-Netzleitstelle in Mutterstadt rund um die Uhr Foto: Pfalzwerke das insgesamt zirka 15 000 Kilometer lange Stromnetz der Region.

Netzmitarbeiter. Aber auch das Stromnetz profitiert von diesem hohen Sicherheitsstandard, der durch professionelle Wartungs- und Instandhaltungskonzepte stets aufrecht erhalten wird. Zwischen 7:00 und 8:00 Uhr morgens schaltet sich in der Region die Straßenbeleuchtung aus – dies geschieht dank eingebauter Lichtsensoren voll automatisch. Ab etwa 7:30 Uhr vergrößert sich in Mutterstadt das Zweier-Team der Frühschicht um zwei weitere Kollegen. Die Netzleitstelle steht der Bevölkerung der Pfalz und des Saarpfalz-Kreises täglich 24 Stunden telefonisch zur Verfügung. Für Störungsmeldungen und Kundenfragen erhält sie zu den gewöhnlichen Geschäftszeiten jedoch Verstärkung von den Netzteams – in Rockenhausen, Maxdorf, Edenkoben und Kandel sowie Hinterweidenthal, Homburg,

Hauptstuhl und Otterbach. So können sich die Kunden der Pfalzwerke sicher sein: Wenn das Radio um 7:00 Uhr morgens doch einmal schweigen und der Kaffee ausbleiben sollte, genügt ein kurzer Anruf und das Problem ist schnell

wieder behoben.

PR

쏆 Pfalzwerke Netz AG Kurfürstenstraße 29, 67061 Ludwigshafen, Telefon: 0800 7 97 77 77. Im Internet: www.pfalzwerke.de

Die Netzleitstelle steht der Bevölkerung der Pfalz und des Saarpfalz-Kreises täglich 24 Stunden telefonisch zur Verfügung.


12

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Hilfe in schwierigen Phasen Die Kanzlei Küttner in Zweibrücken berät bei rechtlichen Problemen jeder Art Seit fast 35 Jahren steht die Kanzlei Küttner in Zweibrücken für kompetente Rechtsberatung. Fünf Rechtsanwältinnen und -anwälte helfen bei Fragen zum Arbeits-, Sozial-, Straf-, Familien-, Verkehrsund Urheberrecht. Zweibrücken. Früh morgens um 8:00 Uhr beginnt im ehemaligen „Rathaus 3“ der Arbeitstag. Nach dem Sichten der Post stehen bereits die ersten Termine für die Rechtsanwälte der Kanzlei Küttner an. In den vergangenen Jahren hat sich die Kanzlei in der Rosenstadt einen Namen gemacht. Grundlage für den Erfolg sind der gute Ruf und die allgemeine Wertschätzung in der Region. Die Kanzlei wurde 1980 in Zweibrücken gegründet und hat hier auch ihren Hauptsitz, außerdem eine Niederlassung in Saarbrücken, von der aus der Bereich eCommerce geleitet wird. Seit 2005 ist auch der gewerbliche Rechtsschutz fester Bestandteil der Beratungsleistungen der Kanzlei.

08:00 Uhr Sonja Grass ist seit 2008 als Rechtsanwältin in der Kanzlei Küttner tätig. Als Fachanwältin für Arbeitsrecht steht sie Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei der Bewältigung von arbeitsrechtlichen Problemen zur Seite. „Da das Arbeitsrecht eine Fülle von Problemen und Fallstricken birgt, sind zur Bearbeitung Spezialkenntnisse erforderlich.“, erklärt Sonja Grass. „Durch frühzeitige Beratung und Vertretung können in vielen Fällen langwierige und kostspielige Gerichtsverfahren vermieden werden.“ Weitere Schwerpunkte der Rechtsanwältin, die im Sommer 2013 auch einen Fachanwaltslehrgang im Sozialrecht erfolgreich absolviert hat, sind das Miet- und Sozialrecht. Im Sozialrecht hilft sie bedürftigen Personen und Familien, ihre Ansprüche gegenüber dem Sozialstaat wirksam durchzusetzen. Rechtsanwältin Barbara Schamma ist in der Kanzlei auf Strafrecht spezialisiert.

Die Rechtsanwältinnen Sonja Grass, Barbara Schamma und Sarah Seither (v. links) stehen ihren Mandanten auch in schwierigen LeFoto: Wittenmeier benslagen kompetent und charmant zur Seite.

„Wir verteidigen Sie in allgemeinen Strafsachen ebenso wie in speziellen“, erklärt Barbara Schamma. Ebenso berät und vertritt sie Mandanten in verkehrsrechtlichen Angelegenheiten. „Neben der Vertretung in Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren kümmern wir uns auch um Ihre Fahrerlaubnis und regulieren Sach- und Personenschäden“ verspricht sie. Auch beim schwierigen Thema Gewaltschutz unterstützt die Rechtsanwältin ihre Mandanten. „Viele Frauen wissen nicht, wohin sie sich wenden können. In unserer Kanzlei er-

halten sie kompetente Unterstützung.“ Kanzleigründer Rechtsanwalt Hans-Ulrich Küttner ist der Seniorpartner und Fachanwalt für Sozialrecht und Familienrecht. Ebenso berät er in erbrechtlichen Angelegenheiten. Seit über 25 Jahren vertritt Rechtsanwalt Küttner Mandanten vor den Familiengerichten in allen Eheproblemen von der Trennung bis zum Zugewinnausgleich. „Wenn die Ehepartner direkt nach der Trennung einen spezialisierten Anwalt aufsuchen, können bereits zu diesem Zeitpunkt wichtige Weichen gestellt wer-

den.“ erklärt der erfahrene Fachanwalt. Unterstützt werden die Anwälte von Rechtsanwältin Sarah Seither, die als Juristische Mitarbeiterin auf den Gebieten des Familien-, Miet- und Zivilrechts in der Kanzlei tätig ist. Im Juli zieht die Kanzlei Küttner zurück in die Schillerstraße 37 gegenüber den Zweibrücker Stadtwerken. Hier hatten die Rechtsanwälte bereits bis 2012 ihren Sitz. „Mit inzwischen fünf Rechtsanwälten sind die Räumlichkeiten inzwischen einfach zu klein geworden“, erzählt Sonja Grass. Der Bereich gewerblicher Rechts-

schutz, der zur Zeit seinen Standort in Saarbrücken hat, soll aber in den derzeitigen Räumen in der Schillerstraße 16a untergebracht werden, so dass auch dieser Standort erhalten bleibt. maw 쏆 Küttner Rechtsanwälte, Schillerstraße 16a, 66482 Zweibrücken Telefon: (6332) 48 15 0 Bürozeiten: Montag - Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr, Mittwochnachmittag geschlossen. Termine auch außerhalb der Bürozeiten nach Vereinbarung. Im Internet: www.kanzlei-kuettner.de


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

13

Urlaub beginnt im Reisebüro Das TUI Reisecenter Lehnen sorgt für die perfekte Planung Ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft - wer privat oder beruflich verreisen möchte, ist im Reisebüro gut beraten. Umfassende Beratung, Service und gute Konditionen inklusive.

mehr für Hochseekreuzfahrten oder auf diversen Schiffen für Flusskreuzfahrten. Eine Kreuzfahrt ist eine besondere Reise, die gut vorbereitet werden muss. Gut, dass die Experten auch hier über umfangreiche Erfahrungen verfügen. Wer glaubt, im Internet grundsätzlich günstiger buchen zu können, der irrt. Ein Um 9:00 Uhr morgens (samsTUI ReiseCenter verfügt als tags 9:30 Uhr) öffnet das TUI Reisecenter in der Gutenberg- Franchisenehmer von Europas größtem Reiseveranstalter straße 5 seine Tür. Ob eine über Sonderkonditionen, die Flugreise, privat zu Verwandan die Kunden weitergegeben ten in USA oder Kanada oder geschäftlich nach Peking, eine werden. Hinzu kommt, dass einer Buchung über das Internet Bahnfahrkarte zum Musical nach Hamburg oder eine Fähr- meist eine sehr zeitaufwendireservierung nach Korsika, vier ge Suche vorangeht. Und man weiß nicht einmal, ob das Reibis fünf erfahrene Reiseberater helfen mit ihren Fachkennt- sebüroangebot nicht doch besser gewesen wäre. nissen und eigenen ReiseerNeben dem großen Angebot fahrungen bei der Buchung eider TUI, mit den Veranstaltern ner Reise weiter. World of TUI, 1-2 Fly, Discount Dass der persönliche Ansprechpartner trotz Internet ei- Travel, L’tur und Wolters werne große Rolle spielt, erfahren den selbstverständlich auch die Reisen anderer Veranstaldie Mitarbeiter von den Kunter wie Thomas Cook, Neckerden selbst. Die machen sich mann, Alltours, Öger Tours, zwar im Internet kundig, buchen ihre Reise aber im Reise- Studiosus und Schauinsland, um nur einige zu nennen, anbüro. Schließlich handelt es sich um wichtige Tage im Jahr, geboten. Aus dieser großen die harmonisch und stressfrei Palette von Urlaubsangeboten mit ihren vielen Vergleichsverlaufen sollen. Und ganz wichtig bei der Buchung einer möglichkeiten finden die Experten immer dass Passende. Urlaubsreise ist auch, dass Selbstverständlich umfasst man im Fall von Stornierung das Sortiment des TUI Reiseoder Umbuchung einen perCenter auch die Busreisenansönlichen Ansprechpartner gebote der regionalen Veranhat, der beispielsweise auch stalter wie Anton Götten Reibei Schadensmeldungen zur Reiserücktrittskostenversiche- sen, Bur-Busse, Horst Becker Touristik, Lambert Reisen rung behilflich ist. (Sunshine-Bus) und Rb. RothBesonderes Know how ist haar. auch bei der Buchung einer Erst im Februar wurden die Kreuzfahrt wichtig. Ob auf den TUI ReiseCenter in DeutschTUI-Schiffen, AIDA, COSTA oder MSC und vielen anderen land bei einer repräsentativen

wahl stehen. Selbstverständlich kann man seine Reise auch über die Internetseite des TUI ReiseCenter Zweibrücken buchen oder sich dort vorab schon einmal ausführlich informieren. Ein Klick auf www.tui-reisecenter.de/zweibruecken1 genügt, und die TUI-Reisewelt steht 24 Stunden zur Verfügung. Und unter „Meine TUI“ können alle Informationen über eine gebuchte Reise eingesehen werden. Bei der Registrierung hilft das TUI ReiseCenter gern. Als Reisebüro Hans Junker wurde das Büro im Jahr 1960 in der Ritterstraße gegründet. Arno Lehnen übernahm 1963 als Inhaber die Geschicke des Büros. 1985 benötigte man Reiseverkehrskauffrau Stephanie Däuber berät eine Kundin, die Foto: elb dann eine größere Verkaufsfläeine Kreuzfahrt buchen möchte. che und verlegte das ReisebüOnline-Befragung durch das ro aus der Hauptstraße 46 in ner Reise mit MeinFernbus Deutsche Institut für Service hingewiesen. Der nächste Auf- die Gutenbergstraße 5. Seit Qualität im Auftrag des Nach- trag kommt per Telefon oder 1999 ist das Reisebüro Junker richtensenders n-tv mit der E-Mail: Eine Firma benötigt für unter der Firmierung TUI ReiNote „GUT“ in Service und Be- einen ihrer Monteure einen seCenter ein Franchise-Büro ratungsqualität bewertet. Flug nach Rio de Janeiro. Also der TUI, was die Angebotsvielfalt mit günstigen Preisen und wird über das elektronische Reservierungssystem nach ei- Sonderangeboten erheblich ner guten Flugverbindung und erweiterte. Am 1. Januar 2005 übergab einem günstigen Tarif gesucht. Arno Lehnen das Reisebüro an Etwas schwieriger wird es Sohn Achim, der als ausgebildann bei den nächsten Kundeter Reiseverkehrskaufmann den. Eine Familie mit zwei Der Tagesablauf in einem bereits über 15 Jahre BerufserReisebüro ist vielschichtig und schulpflichtigen Kindern fahrung verfügte. Heute stemöchte in den Schulferien im abwechslungsreich und stellt Sommer eine Urlaubsreise mit hen den Kunden neben dem hohe Anforderungen an die Inhaber Achim Lehnen sieben Reiseberater. Gerade hat man Flug ab Zweibrücken buchen. weitere Mitarbeiter zur Verfüeinen Flugschein an eine älte- Zunächst werden Wünsche re Dame verkauft, die zu ihrem nach Zielgebiet, Urlaubsaktivi- gung. Von der engen Bindung an Europas größten Reisevertäten und Preisvorstellungen Enkel nach Kanada fliegen geprüft und dann werden über anstalter profitieren nicht nur möchte, da verlangt der die Kunden, sondern auch die das elektronische System dinächste Kunde schon eine günstigen Bahnfahrkarte nach verse Angebote dargestellt. So Mitarbeiter, die in Schulungen und auf Informationsreisen ihlassen sich die Angebote vieMünchen. Selbstverständlich re Kenntnisse ständig erweiler Veranstalter gleichzeitig wird er dabei auch auf die altern. PR ternative neue Möglichkeit ei- darstellen, die dann zur Aus-

09:00 Uhr

Seit über 50 Jahren Ihr Partner in allen Reisefragen

Achim Lehnen

Annette Kesser

Petra Baier

Beate Eis

Miriam Winkler

Stephanie Däuber

Laura Schicker

Zur Reiseberatung stehen Ihnen immer vier bis fünf Reiseexperten zur Verfügung Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 –18 Uhr, Sa. 930 –1230 Uhr

Inh. Achim Lehnen

Gutenbergstraße 5, 66482 Zweibrücken Telefon (0 63 32) 30 26, Fax (0 63 32) 1 54 64

E-Mail: zweibruecken1@tui-reisecenter.de www.tui-reisecenter.de/zweibruecken1

Urlaubsreisen · Flugscheine · DB-Fahrkarten


14

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Medizinischer Handwerker Dr. Rupert Lebmeier ist europaweit anerkannter Experte für integrative Medizin Wer Beschwerden im Nackenbereich hat, kommt ohne professionelle Hilfe nie darauf, dass es etwas mit den Zähnen zu tun haben könnte. Dr. med. Rupert Lebmeiers Erfolge sprechen dabei für sich. Zweibrücken. „Beschwerden gibt es rund um die Uhr“, weiß Dr. med. Rupert Lebmeier. Der Zweibrücker Arzt für Allgemeinmedizin war 22 Jahre lang als Landarzt in Bechhofen auch oft nachts unterwegs, um Patienten zu behandeln. Vor 13 Jahren hat er im Zweibrücker Nardini Klinikum mit seiner Praxis für Integrative Medizin noch einmal völlig neu begonnen, seit Oktober 2012 als ärztliche Privatpraxis. Aufbauend auf die Allgemeinmedizin, sind seine Schwerpunkte Osteopatische Medizin (D.O.M) in Kombination mit schmerzlindernder und heilsamer Matrix-Rhythmus-Therapie, Applied Kinesiology (AK-Meridiantherapie) und Chirotherapie sowie moderne F.X.-Mayr- und Ernährungsmedizin. Als Sportmediziner hat Lebmeier mehrere Jahre die Badminton-Nationalmannschaft bis hin zu den Olympischen Spielen betreut. Mit weiteren Zusatzausbildungen in Naturheilverfahren und Homöopathie ist Dr. Lebmeier wohl einer der umfangreichst ausgebildeten Ärzte, der mit seiner integrativen Medizin umfassende Zusammenhänge kennt und ganz individuell auf der Klaviatur der

den Fußsohlen bis in Nacken und Gesicht wirken. Besonders bewährt hat sich hier der Einsatz der Matrix-RhythmusTherapie. Mit einem speziell geformten Resonator werden blockierte Zellen, die auf Grund mangelnder Versorgung und Entgiftung Schmerzen verursachen, bis in die tiefsten Gewebeschichten angeregt, wieder gesund und rhythmisch zu schwingen. Die Stoffwechselprozesse können sich so in kurzer Zeit normalisieren. Obwohl der integrative Mediziner vornehmlich auf TAM, Traditionelle Abendländische Medizin setzt, wendet er bereits seit 1976 auch Akupunktur an. Berücksichtigung findet auch die Meridian-Uhr nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Nach ihr endet um 15 Uhr die Dünndarmzeit. Gerade der Dünndarm ist eines der Hauptorgane der Modernen Mayr-Medizin, ein wichtiger Therapiebestandteil seiner ganzheitlichen Betreuung. Dieses umfassende Heilverfahren bietet der Ernährungsmediziner ambulant an. Dadurch werden die Selbstheilungskräfte des Körpers wieder in Gang gesetzt. „Fasten ist nur ein Teil von F.X. Mayr als grundlegende Entgiftung und Reinigung. Es geht Dr. med. Rupert Lebmeiers Wissen geht weit über das der Allgemeinmedizin hinaus. Foto: cvw vornehmlich darum, eine gesunde, energiespendende und förderliche Essweise zu erlermeier über seine Fachvorträge ge in ganz anderen Körperreunterschiedlichen Heilmethogionen auftreten. Nicht selten nen“, erklärt Dr. Rupert Lebkennen, zu denen er inzwiden spielt. Seine Patienten diagnostiziert Dr. Lebmeier bei meier den durchaus genussschen europaweit eingeladen kommen aus einem Umkreis chronischen Schmerzzustänvollen Aspekt. von 250 Kilometern und mehr wird. den im Kopf-Nackenbereich, Was den gestandenen 65„Ich bin ein medizinischer und haben ihn nicht selten von Schwindel oder Tinnitus Crajährigen Mediziner nach wie Handwerker“, sagt der ärztliKollegen unterschiedlicher niomandibuläre Dysfunktionen vor anspornt, sind sein Wische Osteopath und meint daFachbereiche empfohlen beCMD, ausgelöst durch falsches sensdurst und sein Erfolg, den kommen. Viele lernen Dr. Leb- mit, dass er jeden seiner Paer durch sein ganzheitliches tienten körperlich untersucht, Zusammentreffen von OberArbeiten auch – oder gerade – um seine Diagnose zu stellen. und Unterkiefer beim Zubiss. bei scheinbar aussichtslosen Enormen Aufschluss erhält er Fällen erzielt. cvw beispielsweise über Muskeltests der Applied Kinesiology 쏆 Praxis für Integrative Medizin (AK-Meridiantherapie). ScheinDr. med. Rupert Lebmeier bar einfache Bewegungen verKaiserstraße 14, 66482 Zweibrüraten dem erfahrenen FachEine Therapie in Kooperation mann, wo sein Patient mit Zahnarzt oder Kieferortho- cken, Telefon (06332) 47 18 40. Im Internet: Schwachstellen hat, von depäde kann Beschwerden bis www.dr-lebmeier.de nen dieser oft noch gar nichts ins Becken und sogar in die weiß, weil seine Schmerzen Füße mildern. Ebenso wie um- www.cmd-integrativ.de www.osteopathie-integrativ.de oder Einschränkungen als Fol- gekehrt, wenn Probleme an

10:00 Uhr

Patienten kommen zum Teil aus 250 Kilometern Entfernung her.

Diagnosen stellt der Mediziner unter anderem mit Hilfe der Applied Kinesiology.

Fotos: privat


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Das Zweibrücker Badeparadies.

Fantastischer Außenbereich.

Fotos: Badeparadies

Spaß, Sport, Entspannung Schwimmen und saunieren im Badeparadies In den Schwimmbecken des Badeparadieses Zweibrücken wird geplantscht, getobt, gespritzt und geschwommen während im Saunabereich nebenan vor allem relaxt wird – beides im Sinne der Gesundheitsförderung mit Spaß. Zweibrücken. Ein Aufenthalt im Badeparadies bietet für jeden etwas. In Schwimmbecken, Nichtschwimmerbecken, Piratenschiff, Mini-Rutsche, Massagebecken, Wellenbecken und im großzügig angelegtem Kinderbereich mit 33 ° C kommen Wasserratten auf ihre Kosten. Im Massagebecken mit 33° C Wassertemperatur sorgen Sprudel-Liegebank, Massage-Sprudel-Karussell, Bodensprudler, Massagedüsen und -pilz für entspannte Muskeln. Von Oktober bis April steht außerdem ein Hot Whirlpool mit 38° C zur Verfügung. In den Sommermonaten von Mai bis September sorgen die 80 Meter lange Riesenrutsche im Außenbereich und Sprünge von der 5-MeterPlattform für einen Adrenalinschub und das Wellenbecken verbreitet echtes Meer-Feeling. Zur Happy Hour zahlen Besucher, die zwischen 11:00 und 13:00 kommen, für drei Stunden nur drei Euro, Schüler und Studenten nur zwei. Saunagäste können das Hallenbad kostenlos benutzen. In der neu eingerichteten und ansprechenden Saunalandschaft kann innen und außen entspannt und etwas für

die Gesundheit getan werden. Die ätherischen Öle der Aufgüsse in den finnischen Saunen wechseln je nach Jahreszeit, bewirken ein intensives Klima und verstärken die positiven Eigenschaften des Saunierens. In der Evento-Sauna werden Entspannungsmusik und Wasserfallgeräusche zur Entspannung einspielt. Ein Aufenthalt in einer der zwei Dampfkabinen mit einer Temperatur von 40 bis 45 °C und einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 100 Prozent fördert insbesondere die Schönheit der Haut und die Entschlackung.

11:00 Uhr Das Sanarium (Bio-Sauna) zählt zu den Niedertemperatursaunen. Die Temperatur beträgt hier 60°C bei einer Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent. Die Verweildauer lässt sich nach dem persönlichen Wohlbefinden bestimmen. Der Aufenthalt im Tepidarium kann beliebig lang ausgedehnt werden. Durch die körperähnliche Raumtemperatur wird das Immunsystem gestärkt, ohne dass der Kreislauf belastet wird. In der Salzgrotte aus Himalaya-Salz sorgt modernste LED-Technik für stimmungsvolle Lichteffekte. Die salzige Luft hat eine antibakterielle, antiallergische und entzündungshemmende Wirkung und sorgt für ein frisches und erholtes Aussehen. Mit jedem Atemzug

gelangen wertvolle Mineralien und Mikroelemente in den Körper. Dies steigert sowohl die physische und psychische Leistungsfähigkeit, als auch die Abwehrkräfte. Nach einer Erfrischung unter einer Regendusche, im 25°C temperiertem Saunabecken oder im 13°C kühlen Tauchbecken, kann man entweder auf einer der Jede Menge Spaß bringt die tolle Riesenrutsche. gemütlichen Gesundheitsliegen im uneinsehbaren Außenbereich oder auf einem Wasserbett unter dem Sternenhimmel des Ruheraums relaxen. Auch eine Wärmebank und ein weiterer Ruheraum mit Liegen stehen zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist auch ansonsten gesorgt: Im Sauna Bistro gibt es kleine Snacks, dazu frisch gepresste Säfte oder andere Erfrischungsgetränke. In der SchwimmbadCafeteria werden verschiedene Snacks, Getränke, Speisen, Kaffee und Kuchen angeboten. Eine kleine Stärkung im Restaurant. Auch Kindergeburtstage können hier gefeiert werden. Das Geburtstagskind selbst erhält freien Eintritt. PR 쏆 Badeparadies Zweibrücken Hofenfelsstraße 120 Telefon (0 63 32) 87 44 60 Öffnungszeiten Hallenbad: Mo: 10:00 bis 20:45 Uhr, Die bis Sa: 8:00 bis 20:45 Uhr, So- und Feiertag: 8:00 bis 17:45 Uhr. Sauna: Montags ab 13:00, sonst ab 8:00 Uhr. An So- und Feiertagen bis 18:00 Uhr, sonst 21:00 oder 23:00 Uhr.

Im Internet: www.badeparadies-zw.de

15

Der Ruheraum der Sauna.


16

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Ja zum Leben auch im Alter DiakonieZentrum Pirmasens baut Altenpflegeheim für 78 Menschen Die zentrale Lage, eine offene Bauweise und öffentliche Veranstaltungen sollen dazu beitragen, dass die Bewohner des neuen Pflegeheims in Contwig in Kontakt mit anderen bleiben.

das DiakonieZentrum Pirmasens: Gebaut wurde ein wohnliches Haus für 78 Menschen in der vollstationären und Kurzzeitpflege in der Fröhnstraße in Contwig. Die Einrichtung liegt in direkter Nachbarschaft zu Mehrzweckplatz, Turnhalle und Feuerwehr, verteilt auf 50 Einzel- und 14 Doppelzimmer, auf der Fläche der Contwig. Die demografische ehemaligen Rosenschule. ZuEntwicklung macht es nötig, sätzlich werden zehn Plätze in mehr Lebensraum für pflegeder Tagespflege angeboten. bedürftige Menschen zu schaf- Diese Lage im Zentrum schafft fen. Dieser Entwicklung folgt optimale Voraussetzungen für

ANZEIGE

Pirmasens Leben teilen seit 1853

0IFIR XIMPIR ^YWEQQIR EVFIMXIR Das DiakonieZentrum Pirmasens ist ein kirchlicher Träger der Alten- und Jugendhilfe mit über 160-jähriger Tradition. Mit unseren 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleiten wir junge und alte Menschen auf ihrem Lebensweg.

Zur Verstärkung und Ergänzung unserer Teams suchen wir:

)\EQMRMIVXI 4ÂIKIJEGLOVmJXI

eine starke Einbindung der Gemeinde in den Lebensalltag der Bewohnerinnen und Bewohner des neuen Altenpflegeheims „Haus Sarepta“. Eine künftige Bewohnerin erzählt: „Ich habe mir ein ganz bestimmtes Zimmer ausgesucht: Wenn ich aus dem Fenster schaue, kann ich das Haus sehen, in dem ich mein ganzes Leben verbracht habe. Das macht mir die Trennung leichter.“ „,Ja zum Leben’ lautet unsere Philosophie und das schlägt sich auch in der optischen Gestaltung unseres Hauses nieder“, erklärt Martina Sand, Leiterin Wohnen und Pflege des DiakonieZentrums. Haus Sarepta zeichnet sich durch eine helle, farbenfrohe Architektur aus, die zum Wohnen und Wohlfühlen geradezu einlädt. Die offene Bauweise mit öffentlicher Cafeteria sowie einem Frisör und einer hauseigenen Kapelle macht es den Bewohnern leicht, Kontakt mit alten Freunden und Bekannten zu halten. „Außerdem wird es öffentliche kulturelle Veranstaltungen geben, die immer wieder Neugierige ins Haus locken, die das Gespräch mit den Heimbewohnern suchen“, sagt Nina Leibrock, die Pflegedienstleiterin von Haus Sarepta.

in einem gemeinsamen Haus lebt doch jeder, sofern er will, in seiner individuellen Welt: Man richtet sich sein Zimmer mit mitgebrachten Dekorations-Elementen und Erinnerungsstücken individuell ein und wer möchte, kann seine Mahlzeiten auch einmal dort einnehmen. Die Eröffnung des neuen Hauses Sarepta in Contwig wird am 01. Juni 2014 ab 11:00 Uhr mit einem Tag der offenen Tür gefeiert. Mit Speis und Trank auf dem Festplatz oder in der hauseigenen Cafeteria und auf deren Terrasse, Musik, Spielen für Kinder und natürlich der Möglichkeit, sich das neue Haus – seine Zimmer, Wohnbereiche, den Innenhof, das FoyEs herrscht eine gute Stimer und die Kapelle – mal ganz mung, man redet schon über das geplante Nachmittagspro- aus der Nähe zu betrachten. Der Leitspruch des Diakoniegramm: Ein Bewohner sehnt Zentrums lautet „Leben teischon den Besuch des Urenlen“, darauf bezieht sich der kels herbei, der dann mit seiName Sarepta: In einer Erzähner Kindergartengruppe ins Haus kommt. Eine Dame freut lung des Alten Testaments übt die Witwe trotz eigener Not sich darauf, Tochter und Schwiegersohn die gerade er- Gastfreundschaft gegenüber blühten Blumen der Duftinseln einem Fremden und erlebt so, dass das Teilen ihrer wenigen im Innenhof zu zeigen. Einige Möglichkeiten sie selber bewerden wieder am Sitztanz schenkt. fro teilnehmen, andere treffen sich mit Bekannten. 12 Uhr ist 쏆 Ab dem 10. April ist ein Inforein wichtiges Gemeinschaftserlebnis: Man pflegt die Nach- mationsbüro direkt neben dem Altenpflegeheim jeden Donnerstag barschaft und tauscht sich von 15 – 19 Uhr geöffnet. aus: Denn trotz des Wohnens

Es soll lebhaft zugehen ab Juni in Haus Sarepta. Etwa so: 12:00 Uhr mittags. In der Cafeteria sitzen Angehörige und Bewohner in angeregter Unterhaltung beisammen und genießen ihr Mittagessen in Restaurantatmosphäre. In den gemütlichen Wohnküchen in Ober- und Untergeschoss wird ebenfalls schmackhaftes Essen aufgetischt, das die Firma Kompa Care, Dienstleistungspartner des DiakonieZentrums, täglich frisch anliefert.

12:00 Uhr

zum nächstmöglichen Zeitpunkt Wenn Sie • an einer längerfristigen Zusammenarbeit interessiert sind • durch Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten die Einrichtung unterstützen möchten …dann sind Sie am richtigen Platz. Wir bieten Ihnen • einen interessanten Arbeitsplatz mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit, Verantwortung und vielen Gestaltungsmöglichkeiten • Vergütungen nach AVR der Evangelischen Kirche Deutschland mit den üblichen Sozialleistungen • kirchliche Zusatzversorgung zur Alterssicherung • umfangreiche, innerbetriebliche Fortbildungen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und erteilen auch gerne telefonisch Auskunft. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an: DiakonieZentrum Pirmasens Waisenhausstraße 1 • 66954 Pirmasens Tel.: 0 63 31 / 522-0 info@diakoniezentrum-ps.de www.diakoniezentrum-ps.de Wohnen und Pflege

Das moderne Gebäude ist von viel Natur umgeben.

Foto: DiakonieZentrum


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Essen und Trinken genießen kann man hier mittwochs bis sonntags durchgehend ab 11:00 Uhr.

Fotos: PR

Heiß begehrte Sitzplätze Bahnhof in Gersheim lädt zu leckeren Gerichten Nicht nur für Ausflügler und Sportler ist der Historische Bahnhof auf dem Blies-Freizeitweg ein beliebtes Ziel. Gastfreundschaft und Qualität locken viele Gäste an. Gersheim. 13 Uhr und hohe Mittagszeit. Im Historischen Bahnhof in Gersheim ist Inhaber und Küchenchef Sascha Muth gerade richtig im Treiben. Dann sind alle Gäste im Haus versorgt. Da jedoch durchgängig warmes Essen angeboten wird, haben sich viele Gäste inzwischen auch schon auf eine Mittagspause am frühen Nachmittag eingestellt. Dort, wo früher die Kessel der Lokomotiven dampfen, sind es heute Kochtöpfe. Vor sieben Jahren haben Petra und Sascha Muth aus dem ehemaligen Bahnhof ein gastronomisches Schmuckstück entwickelt, das im weiten Umkreis seinesgleichen sucht. In dem ehemaligen Bahnhofsgebäude in Gersheim, in dem bis Mitte der 1990 Jahre noch Fahrkarten für die vorbeiführende Bliestalstrecke verkauft wurden, ist ein schmuckes Restaurant entstanden. Zu dem außergewöhnlichen Ambiente trägt neben der geschmackvollen Einrichtung auch der einmalige Blick auf das rauschende Blieswehr bei. Viel Herzblut, ambitionierte Küche mit frischen, regionalen Produkten, inspiriert durch die besten Küchen in Frankreich und am Mittelmeer sowie eine

grenzenlose Flexibilität kennzeichnen die Gastfreundschaft des Gastronomen-Ehepaars und seines Teams. Geht nicht, gibt’s nicht. Besonders an Wochenenden und bei schönem Wetter ist das eine besondere Herausforderung, wenn es draußen wie drinnen „brummt“. Wenn Radler, Skater und Spaziergänger auf dem Blies-Freizeitweg einkehren und Ausflügler für ein gepflegtes kulinarisches Erlebnis anreisen, wäre mitunter für einige Stunden die doppelte Anzahl an Plätzen wünschenswert.

13:00 Uhr Der Freundlichkeit, den pfiffigen Gerichten von frischen Salaten über phantasievolle Pasta bis zu Variationen von Schnitzel und Steak tut der Ansturm keinen Abbruch. Und auch Besonderheiten wie das selbst gebackene Brot, das nach französischerm Vorbild zu allen Gerichten gereicht wird, gibt es unabhängig vom Ansturm. Nur Sitzplätze sind zeitweise rar und eine Reservierung deshalb dringend empfohlen. „Rufen Sie einfach an, wenn Sie zu Hause losfahren“, empfiehlt Petra Muth ihren Gästen. Wie gut, dass sich auch Unbekannte problemlos an einen Tisch platzieren lassen und daraus meist eine fröhliche Runde entsteht. So

hat sich der Historische Bahnhof zum beliebten Treffpunkt entwickelt. Auch die Bar dient oft nicht nur dazu, um einen Apéritif zu nehmen, sondern gleich als Essplatz. Trotz seiner eher abgeschiedenen Lage hat sich der Historische Bahnhof im Herzen des Bliesgau bestens etabliert. Das gilt für Geschäftsessen am Mittag ebenso wie den netten Abend zu zweit, Firmentreffen oder Familienfeiern. Bis zu 30 Plätze mit Zugang auf die zur Blies hin gelegenen Terrasse bietet das Nebenzimmer, inklusive Raum für Buffet. Im Inneren herrscht eine gemütliche Atmosphäre. Köstlichkeiten vom Fingerfood über kalte Platten bis hin zu kompletten Buffets mit Vorspeisen, Hauptgerichten und Desserts liefert das Ehepaar Muth auch mit seinem Partyservice. Kreationen und die Preisgestaltung finden sich, ebenso wie die aktuelle Speisekarte, auf der Homepage www.historischer-bahnhofgersheim.de. Neben dem Ausrichten von Events lädt das Ehepaar Muth auch zur eigenen Veranstaltung: Jedes Jahr verschönt rund um den Historischen Bahnhof ein Weihnachtsmarkt die Adventszeit. cvw 쏆 Historischer Bahnhof Bahnhofstraße 3, 66453 Gersheim, Telefon (0 68 43) 90 20 55, Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag ab 11 Uhr durchgehend In den Sommerferien auch Dienstag geöffnet.

17

Auch draußen gibt es reichlich Sitzplätze.


18

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Auf 2000 Quadratmetern zeigt Jeromin die größte Gartenmöbel-Ausstellung der Region.

Foto: sli

Buntes für den Sommer Der eigene Garten – die Wohlfühloase Mit hochwertigen Gartenmöbeln von Jeromin wird der eigene Garten zum Paradies. Am verkaufsoffenen Sonntag, 6. April, gibt es tolle Angebote.

Fast zu schön für draußen: Jeromin hat hochwertige Gartenmöbel Foto: sli im Angebot.

Der Sonnenschirm Sunwing ist beim verkaufsoffenen Sonntag um Foto: Jeromin zehn Prozent reduziert.

Einöd. Mit den ersten Sonnenstrahlen beginnt jetzt wieder die Terrassen-Saison. Jeromin, der Gartenmöbelspezialist in Einöd, zeigt am verkaufsoffenen Sonntag am 6. April alles rund ums Thema „Draußen Leben.“ Hier können die Kunden in Ruhe die aktuellen Trends besichtigen und sich Inspirationen für den eigenen Garten oder Balkon holen. Ein echter Hingucker sind hierbei Lounges – bequeme Sofas und Sessel, die in diesem Jahr komplett gepolstert daher kommen. Das lästige Kissenschleppen entfällt somit. Marc Brücker von Jeromin weist darauf hin, dass die Bezüge dank neuartiger Stoffe selbstverständlich das ganze Jahr über draußen stehen können und wenig Pflege erfordern. Die Firma Jeromin zeigt: „Dieser Sommer wird bunt, so bunt wie das Leben.“ „Ein Trend in dieser Saison ist sicher immer noch Edelstahl kombiniert mit verschiedenen Materialien, wie Netzbespannungen und Holz, aber auch immer noch Geflecht“, so Brücker. „Hochwertige Geflechtmöbel sind leicht und absolut wetterfest – Sommer wie Winter.“ Jetzt fehlt nur noch der richtige Sonnenschirm. Hier macht Jeromin

seinen Kunden ein besonderes Angebot. Das SonnenschirmModell Sunwing der Schweitzer Qualitätsmarke Glatz gibt es zur Saisoneröffnung für kurze Zeit um zehn Prozent reduziert. Der Freiarmschirm ist besonders leicht zu bedienen und in alle Richtungen neigbar. Dem zwanglosen und gesunden Grillen im Garten steht mit den Gasgrills von Jeromin nichts mehr im Wege. „Wir sind schon seit 15 Jahren im Geschäft mit unseren Gasgrills“, bemerkt Brücker, „hier haben wir uns im Laufe der Jahre einen besonderen Namen weit über die Grenzen der Region gemacht.“

14:00 Uhr Fachberatung wird bei Jeromin natürlich groß geschrieben. „Wir lösen auch die Details, wenn zum Beispiel neue Auflagen für vorhandene Gartenmöbel gesucht werden“, erklärt Marc Brücker. Auf über 2000 Quadratmetern zeigen

Ein Besuch bei Jeromin lohnt sich.

die Spezialisten von Jeromin die größte Gartenmöbel-Ausstellung der Region. Ab sofort gibt es das komplette Sortiment von Jeromin Einrichtungen unter einem Dach in Einöd zu besichtigen. Darunter fallen nicht nur Gartenmöbel, sondern auch auf über 1000 Quadratmetern besondere Einrichtungsideen für drinnen. Eine Besonderheit sind hier die Echtholz-Tische, die von Jeromin nach Wünschen des Kunden in vielen Größen und Holzarten angefertigt werden können. Lassen Sie sich überraschen. Ein wirklich unvergleichbares Wohnerlebnis erwartet Sie. sli 쏆 Jeromin, Neumorgenstraße 4 in Einöd, hat am verkaufsoffenen Sonntag, 6. April, von 13 bis 18 Uhr geöffnet. An Werktagen ist das Geschäft dienstags und mittwochs von 10.30 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet, donnerstags von 10.30 bis 20 Uhr, freitags von 10.30 bis 18.30 Uhr, samstags schließlich von zehn bis 16 Uhr. Im Internet: www.jeromin-ambiente.de

Foto: Jeromin


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

19

Gesund durchs Leben Rats-Apotheke setzt auf gute Synergie mit Ärztehaus und Vorsorgemaßnahmen Gut geschultes Personal, kompetente Beratung und eine enge Vernetzung mit den Ärzten: Das Leistungsangebot der Rats-Apotheke in der Poststraße geht weit über den Verkauf von Medikamenten hinaus. Die Gesundheitsvorsorge steht dabei im Mittelpunkt. Zweibrücken. Um 15:00 Uhr herrscht noch immer Hochbetrieb in der Rats-Apotheke. Besonders die Beratungsgespräche haben zugenommen, Vorsorge heißt das Zauberwort. Das bedeutet, dass man sich als Komplettdienstleister präsentiert und weit mehr als nur Medikamente anbieten kann. „Wir sehen uns als Gesundheitsmanager“, betont Inhaber Arno Wagner. Fachkundige, faire Beratung und Unterstützung sind im Leistungsangebot der Rats-Apotheke inbegriffen. Das Thema Prävention spielt dabei eine wichtige Rolle. Deshalb hat sich die Rats-Apotheke auch dem Verband der sogenannten 1A-Gesund-Apotheken angeschlossen. 1A-GESUND ist eine Kooperation von zurzeit 40 Apotheken aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Die Mitglieder sind Apothekerinnen und Apotheker, die sich zum Ziel gesetzt haben, unabhängig von Interessengruppen ihren Kunden und Patienten besondere Serviceleistungen anzubieten. So stehen in den Apotheken Monat für Monat Beratung und Information über Schwerpunktthemen zur Verfügung, wie zum Beispiel Diabetes, Sonnenschutz, Allergien oder rheumatische Erkrankungen. Auch in der häuslichen Pflege bietet die Rats-Apotheke umfassende Unterstützung an. Viele müssen sich nämlich heute die Frage stellen, ob sie ihre Angehörigen in ein Altersheim geben oder doch zu Hause pflegen können. „Unser Ziel ist es, Menschen bei der Pflege ihrer Angehörigen bei allen Notwendigkeiten zur Seite zu stehen“, sagt der Zweibrücker Apotheker. „Wir kümmern uns um die Rezepte beim Arzt, besorgen und stellen die Medikamente zusammen. Außerdem bieten wir ein Verblisterungssystem an. Das heißt, wir

Das Thema Prävention spielt eine wichtige Rolle. Deshalb hat sich die Rats-Apotheke auch dem Verband der sogenannten 1A-GesundFoto: elb Apotheken angeschlossen.

verpacken die Arzneimittel für den Patienten neu. So weiß man ganz genau, welche Medikament in welcher Menge und zu welchem Zeitpunkt genommen werden muss. Zudem erledigen wir auch Botengänge, machen Venenmessungen zu Hause und organisieren darüber hinaus alle notwendigen Anschaffungen rund um das Thema Pflege.“

theke eng verknüpft. Arno Wagner lobt die gute Synergie: „Viele Kunden schätzen die kurzen Wege zwischen Arzt und Apotheke. Medikamente können schnell besorgt werden, und wenn doch mal etwas nicht vorrätig ist, können wir innerhalb von drei Stunden fast jedes Medika-

ment liefern.“ Natürlich fehlen auch monatliche Angebote nicht. Über die 1A-GESUNDKooperation gibt es über das Jahr verteilt sechs Aktionen, die sich nach den jeweiligen Jahreszeiten richten. 30 bis 40 Produkte aus der Gesamtpalette gibt es dann besonders günstig. maw

쏆 Rats-Apotheke, Poststraße 5, 66482 Zweibrücken, kostenlose Servicenummer: (0800) 63 40 634, geöffnet Mo, Di und Fr von 8:00 bis 18.30 Uhr, Mi von 8:00 bis 18:00 Uhr, Do von 8:00 bis 19:00 Uhr und Sa von 9:00 bis 13:00 Uhr.

15:00 Uhr Als zertifiziertes Venenfachcenter bürgen die geprüften Venenfachberaterinnen für qualifizierte Beratung in Sachen Thrombose und Thromboseprophylaxe. Kompressionsstrümpfe werden auf Wunsch auch zu Hause angemessen. Um den gestiegenen Anforderungen der Gesundheitsvorsorge gerecht zu werden, nimmt das Personal der RatsApotheke regelmäßig an Weiterbildungen teil. Insgesamt drei Apotheker und drei Pharmazeutisch Technische Angestellte gehören zum Team. Mit dem Ärztehaus in der Poststraße ist die Rats-Apo-

Kompetente und faire Beratungsgespräche sind Apotheker Arno Wagner wichtig.

Foto: maw


20

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

16:00 Uhr


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Das Schulungszentrum der Deutschen Vermögensberatung auf dem Zweibrücker Flugplatz.

Fotos: DVAG/cvw

Rund ums Geld DVAG berät in allen Finanzfragen Wer sein Geld auf die Bank trägt, um es zu vermehren, hat an Zinsen nicht viel zu erwarten. Gut, dass es noch ander Möglichkeiten gibt, seine Finanzen auf sichere Beine zu stellen.

onsleiter bei der DVAG arbeitet, ermittelt den Bedarf zur Vermögensplanung gerne Anhand eines von ihm konzipierten Finanzrades. „Läuft Ihr Finanz-Rad rund?“ lautet die Frage, oder behindert eine Lücke darin den Fluss? Der FiZweibrücken. 17:00 Uhr – Das nanzfachmann unterteilt dabei in die sechs Bereiche Steuerist die Zeit, zu der Jürgen vorteile/Subventionen/ZuKlein, Leiter der Direktion der schüsse, sichere Geldanlagen, Deutschen VermögensberaNebeneinkommen und beruflitung (DVAG) in Zweibrücken und seine Partner am häufigs- che Perspektiven, Finanzierung, Versicherungsschutz, ten bei ihren Kunden eintreffen. Das Erstgespräch zu einer Erbschaft und Testament. Eine umfassenden Vermögensbera- persönliche Finanzanalyse ist die Grundlage, auf der der tung findet in der Regel Zuhause statt, wo sich auch alle Fachmann nach den Wünschen und Prioritäten seiner Kunden eventuell wichtigen Unterlaeinen Finanzplan für eine sigen befinden. Ähnlich einem Arzt, der eine Gesamtanamne- chere Zukunft erarbeitet. Staatliche Förderung wie Riesse durchführt, bevor er seine Patienten behandelt, verschaf- ter-Rente, Wohn- oder Vermögensbildung werde oft aus Unfen sich auch Klein und seine kenntnis verschenkt, bedauert Berufskollegen der DVAG zuKlein. Da Zuwendungen oft nächst einen Überblick über die Finanz- und Versicherungs- kompliziert zu beantragen seien, übernehme diese Aufgasituation ihres Kunden. „Wir erarbeiten schlüssige Konzep- ben beispielsweise die DVAG te, für die wir auf eine Vielzahl für ihre Kunden. langjähriger Partner zurückgreifen können“, erläutert Klein das komplexe Aufgabengebiet. Ganz gleich, ob es sich um, Vermögensbildung, Steuersparmöglichkeiten, Gesundheits- und Altersvorsorge, „Umfassender Service ist unBausparen oder sonst ein Fisere Stärke“, verspricht Klein. nanzierungskonzept handelt – Bei den aktuellen Niedrigzindie DVAG bietet erprobte Lösen sei mit klassischen Sparsungen für jeden Lebensbeanlagen kein Vermögenszureich, individuell maßgewachs zu erzielen, daher empschneidert auf die Bedürfnisse fiehlt der Fachmann eine Komund Lebenssituation ihrer Kun- bination mit einem ausgeklüden. Fünf Beratungsschritte gelten Anlagekonzept, das gaführen zu einer vertrauensvol- rantiert Gewinne verspricht. len Partnerschaft. Die langjährige, vertrauensvolKlein, der seit fast 35 Jahren le Zusammenarbeit mit Bankund die meiste Zeit als Direkti- partnern ermöglichen dem

17:00 Uhr

DVAG-Beraterteam besonders günstige Konditionen, ob bei kurzfristiger oder geplanter Immobilien- finanzierung. Gerade bei Berufseinsteigern bringt eine Beratung zur bedarfsgerechten Absicherung und über die ersten Fördermittel bestmögliche Sicherheit. In Zusammenarbeit mit Notaren leistet die DVAG auch kom- Das Bürohaus in der Ixheimer Straße in Zweibrücken. petente Hilfestellung bei Testament und Erbangelegenheiten. Auch für die rund 2,6 Millionen Deutschen, die auf einen Nebenjob angewiesen sind, hat Klein einen Tipp. Beginnend bei einer Werbepartnerschaft bietet die DVAG verschiedene Möglichkeiten für Nebenerwerbstätige, je nach Grundausbildung und persönlichem Zeitaufwand im firmeneigenen Berufsbildungszentrum am Flughafen. Dank der sich permanent verändernden Gesetzeslage ist Vermögensberater in einem Dualen Studiengang ein spannender, abwechslungsreicher und zukunftsträchtiger Beruf, für den auch die DVAG Zweibrücken ausbildet. Mit ihrem umfassenden Spektrum bietet die DVAG Vermögensbildung und Versicherungsschutz aus einer Hand mit einem einzigen, engagierten Ansprechpartner. cvw 쏆 Jürgen Klein, Direktion Deutsche Vermögensberatung Ixheimer Straße 95 66482 Zweibrücken Telefon (06332) 8100 10, Mobil (0172) 600 21 60, E-Mail: Juergen.Klein@dvag.de Im Internet www.dvag.de/Juergen.Klein

21

Jürgen Klein berät sie gerne.


22

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Rund um die Uhr gut versorgt Das Ärztenetz Zweibrücken kümmert sich um die Gesundheit ambulanter Patienten Das Ärztenetz Zweibrücken garantiert den Menschen in der Region eine kompetente, medizinische Versorgung rund um die Uhr. Nach den üblichen Sprechstunden unterstützen die Mitglieder den Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Ärzte.

de Probleme sollten während der regulären Sprechzeiten angesprochen werden“, rät Dr. Dawid. Erst vor einem Jahr hat das Ärztenetz (bis 2012 Medizinisches Qualitätsnetz Zweibrücken, MQZ) seinen Internetauftritt www-ärztenetz-zweibrücken.de verbessert. Andreas Dawid: „Mit der Seite sind wir noch näher an unseren Patienten. Die Sprechzeiten, Lagepläne, Facharztbezeichnungen, ZusatzbezeichZweibrücken. Willkommen nungen, Schwerpunkte als beim Ärztenetz Zweibrücken. auch besonderen Leistungen Hier finden Patienten eine ganze Reihe kompetenter Ärz- unserer Ärztinnen und Ärzte sind über die Arztsuche zu erte, die sie in Gesundheitsfrareichen. Hier können sie nach gen beraten, sie untersuchen und behandeln. „Wir Ärzte aus Namen, Facharztbereichen, Schwerpunkt und ZusatzbeZweibrücken und Umgebung zeichnungen, aber auch nach haben uns zusammengeschlossen, um uns gemeinsam Qualifikationen suchen. Außerdem haben wir Ärzte damit für die Gesundheit der Menschen in unserer Region einzu- eine Plattform für interne Komsetzen. So steht den Patienten munikation geschaffen.“ cms stets schneller und kompeten쏆 Bereitschaftsdienst am Monter ärztlicher Rat verschiedener Fachrichtungen zur Seite“, tag, Dienstag und Donnerstag nach 18 Uhr: Tel. (06332) 568256. betont Dr. Andreas Dawid, Vorstand des Ärztenetzes und Bereitschaftsdienstzentrale ab Freitag, 16 Uhr bis Montag, 7:00 fügt hinzu: „In der Regel sollUhr, an Feiertagen ab 18 Uhr des ten die Patienten aber immer zuerst versuchen, ihren Haus- Vortages bis 7:00 Uhr am nächsten Werktag ist 116117. arzt zu erreichen.“ Im Internet: www-ärztenetz-zweibrücken.de

18:00 Uhr Zurzeit gehören etwa 50 Mediziner aus Zweibrücken und der Region dem Ärztenetz an. Der Vorteil dieses Zusammenschlusses liegt auf der Hand: „Wir vereinen unter unserem Dach eine ganze Reihe erfahrener Fachärzte, um deren Kompetenz wir untereinander Bescheid wissen. So können wir unsere Patienten bei Bedarf an den jeweiligen Spezialisten weiterleiten“, betont der Radiologe. „Gerade wenn Not am Mann ist, können wir zum Wohl des Patienten schnell reagieren, weil wir eben so gut vernetzt sind“, sagt der Mediziner. „Schnelle Terminvergaben sind in manchen Situationen sehr wertvoll“, weiß er aus Erfahrung. Ab 18:00 Uhr, wenn die Sprechstunde der meisten niedergelassenen Ärzte endet, ist der Bereitschaftsdienst für die Patienten da. „Wir weisen aber darauf hin, dass diese Zeiten nur für akute, dringende Krankheitsbilder gedacht sind. Schon länger bestehen-

Mitglieder des Ärztenetzes Zweibrücken vor dem Zweibrücker Schloss. Insgesamt gehören dem VerFoto: Wille bund 50 niedergelassene Mediziner aus Zweibrücken und der Region an.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

23

Einmal King des Monats Bei BURGER KING is(s)t man schnell auch für wenig Geld satt Um 19:00 Uhr ist im Burger King in Zweibrücken richtig viel los – und in einem Fastfood Restaurant wollen die vielen hungrigen Gäste natürlich schneller bedient werden als anderswo, ohne dass die Qualität dabei auf der Strecke bleibt. Zweibrücken. „Den 29. März 2007 werde ich wohl nie mehr in meinem Leben vergessen“, sagt Jürgen Dollinger mit seinem leicht schwäbischen Akzent. An diesem Tag hat der Unternehmer als Franchisenehmer bei BURGER KING das Restaurant in der Zweibrücker Gottlieb-Daimler-Straße eröffnet. Andere kommen der Liebe wegen zu ihrem Partner in die Rosenstadt, Jürgen Dollinger ist wegen BURGER KING hierher gekommen. „Weil ich von dem Konzept und der Qualität der Fastfood-Kette überzeugt bin“, stellt der geschäftsführende Gesellschafter seine Beweggründe heraus. Insgesamt 60 Sitzplätze im Innenbereich und nochmal 50 weitere auf der Terrasse bietet das „Home of the WHOPPER“ (engl. Zuhause des WHOPPER) seinen Gäste zum Dinieren. Der DriveIn, an dem die Gäste ihr Essen aus dem Wagen heraus bestellen, bezahlen und mitnehmen können, hat die gleichen Öffnungszeiten wie das Restaurant. Anders als bei einigen anderen der ungefähr 700 deutschlandweiten Franchisebetrieben. Jürgen Dollinger ist nach eigener Aussage glücklich, Teil dieser Unternehmensphilosophie im Bereich der Systemgastronomie zu sein. Man stehe zwar für Fastfood (engl. schnelles Essen), aber deshalb bleibe die Qualität keineswegs auf der Strecke. Vieles werde sogar strenger gehandhabt als in der „normalen“ Gastronomie. „Wir haben genaue Zeitpläne einzuhalten. Beispielsweise die Haltbarkeit der Salate oder wie lange die Tomaten außerhalb der Kühlung sein müssen, damit sie Raumtemperatur haben und der Gast zu seinem heißen Burger Patty keine kalte Gemüsebeilage serviert bekommt“, informiert Dollinger. Insgesamt 40 Mitarbeiter verschiedener Nationalitäten kümmern sich um das Ma-

Bei schönem Wetter kann man seinen Burger auch auf der Sonnenterrasse genießen.

nagement, Service oder die Zubereitung in der Küche. „Beste Rohstoffe, frische Zutaten und stets erstklassiger Geschmack“ lauten die Prioritäten beim Mutterkonzern BURGER KING und somit auch in allen Restaurants. Das gilt zu jeder Öffnungszeit. Auch in den Kernstoßzeiten in Zweibrücken von 12:00 bis 14:00 Uhr und 18:00 bis 20:00 Uhr.

19:00 Uhr

len Frappés und frischen Smoothies. Damit sich die Gäste beim leckeren Essen und Trinken auch wohlfühlen, wird das Design des Restaurants ab und an geändert und dem Geschmack der Gäste angepasst. Die letzte Umbauphase in Zweibrücken war vor rund anderthalb Jahren. Seitdem glänzt das BURGER KING Restaurant an der Südtangente in einem urbanen Style aus roten Farbakzenten, Holz- und Me-

Fotos: Marco Wille

auf die Homepage des Untertallelementen sowie einem modernem Leuchtsystem, das nehmens, wo man sein Feedback zum Restaurantbesuch nicht nur auffallend designt einreichen kann. Ein Dankeist, sondern eine gemütliche schön in Form eines kostenloAtmosphäre zum Verweilen sen WHOPPERS gibt es zusätzschafft. Auch die Grünanlage lich. mw des Außenbereiches erstrahlt dieses Jahr zum ersten Mal in 쏆 BURGER KING, Gottlieb-Daimneuem Glanz. Eine Rückmeldung über den ler-Straße 22, Telefon (0 63 32) 47 07 84, 66482 Zweibrücken. ÖffBesuch bei BURGER KING in Zweibrücken kann übrigens je- nungszeiten: Sonntag bis Donnerstag 9:00 bis 1:00 Uhr, Freitag der abgeben, der einen Kassenzettel besitzt. Darauf steht und Samstag von 9:00 bis 3:00 Uhr. eine Nummer zum Einloggen

Erfahrungswerte sind hier für eine genaue Planung unabdingbar. Dies fängt bereits bei der Bestellung an und erstreckt sich über die Zubereitung sowie die Haltezeiten bis hin zum Servieren. Im Übrigen gibt es bei BURGER KING derzeit die Probierwochen. Ein Crispy Chicken kostet in Zweibrücken aktuell nur 1,99 Euro. Beim „KING des Monats“ bekommt der Burger-Fan ein komplettes Menu bestehend aus einem wechselnden Burger, einem großen Kaltgetränk seiner Wahl und einer großen Portion Pommes für 3,99 Euro. Zum Abschluss als Dessert nach dem Burger-Genuss oder passend zur Sommerzeit empfiehlt Jürgen Dollinger die küh- Jürgen Dollinger ist stolz auf „seinen“ BURGER KING.


24

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Ein freundliches Lächeln gehört immer dazu.

Fotos: Grunder Gourmet

Es ist angerichtet.

Tischlein deck dich Mehr als Catering: Grunder-Gourmet Eine gelungene Veranstaltung lebt nicht nur von den kulinarischen Köstlichkeiten allein. Bei Grunder-Gourmet erhalten Kunden auch eine komplette Planung des Events inklusive Auswahl der Location.

Das macht Appetit auf mehr.

Fein serviert.

chen zu Geburtstagen, Familienfeiern oder Hochzeiten fast die Hälfte unserer Kundschaft aus und sind uns genau so wichtig wie Großkunden", erläutert die Firmeninhaberin Petra Grunder. Die Leistung des Caterers reicht dabei vom Limbach. 21:00 Uhr. Schwarz- einfachen Buffet bis zur All-Inweiß gekleidete Servicemitar- clusive-Inszenierung, je nach Wunsch der Gastgeber, die ihbeiter umrunden den festlich gedeckten Tisch. Ein Blick, ein re Kunden, Geschäftspartner, Nicken und zeitgleich bekom- Mitarbeiter oder ihre Familie men alle acht oder zehn Gäste und Freunde mit einer geluntischweise ihren mit Spannung genen Veranstaltung der besonderen Art begeistern wolerwarteten Hauptgang serlen. So, wie etwa der Pfälziviert, dampfend und duftend. An einem anderen Ort werden sche Merkur, dessen Neujahrsin einem großen Festsaal gera- empfang im Zweibrücker Schloss von Grunder-Gourmet de am Buffet die Deckel von den warmen Speisen gelüftet. gestaltet wurde. GrunderBeides stammt aus der Küche Gourmet zählt zu den Full-Caterern, die zugleich auch das von Grunder-Gourmet, einem Eventmanagement übernehder bekanntesten Catering und Partyservice Unternehmen men können. im Saarland. Das gastronomische Unternehmen ging vor etwa 15 Jahren aus der gleichnamigen Oberbexbacher Metzgerei hervor. Wurden früher hauptsächlich kalte Platten und bodenständige Buffets Ein magischer Ort, ein stilausgeliefert, hat sich der Bevolles Ambiente und kulinaritrieb unter Leitung von Kai sche Köstlichkeiten machen eiGrunder enorm weiter entwine Feier zu einem unvergesslickelt. chen Erlebnis. Was für eine geEines jedoch ist geblieben: lungene Feierlichkeit erforderGrunder bezieht vorzugsweise lich ist, angefangen von der Lebensmittel aus der Region, Suche nach der richtigen Locakennt Landwirte und Erzeuger tion, der Raumplanung und persönlich. Inzwischen belieAuswahl der Dekoration, über fert Grunder Gourmet Busitechnische Ausstattung und ness Kongresse, Messen und Rahmenprogramm bis hin zum Einkaufszentren bis nach gastronomischen Konzept, erFrankfurt, Luxemburg oder so- halten Kunden bei Grunder. gar nach Frankreich mit seinen Neben seinen 70 fest angeSpezialitäten. "Privatleute aus stellten Mitarbeitern verfügt der näheren Umgebung mader erfahrene Gastgeber über

20:00 Uhr

Auch im Autohaus kann stilvoll getafelt werden.

Kooperationspartner in allen Bereichen. Mit seinem Umzug in die neu gebaute Niederlassung im Limbacher Gewerbegebiet Ende 2010 ist GrunderGourmet auch logistisch bestens für das weitere Unternehmenswachstum gerüstet. 800 Quadratmeter gehören allein der Küche mit ihren angegliederten Kühlräumen plus 400 Quadratmeter Lagerfläche. Allein das Geschirr umfasst 70 000 Teile, hinzu kommen Gläser, Besteck, Tischwäsche, unterschiedlichstes Mobiliar und ein immenser Fundus an Dekoration. In seinem eigenen Gästehaus mit Bistro und Skylounge vermietet Grunder nicht nur Veranstaltungsräume, sondern organisiert regelmäßig auch eigene Events, Weinproben oder Gourmetabende. 27 Gästezimmer ermöglichen es, unbeschwert zu feiern und entspannt zu genießen. Bis Juni vervollständigen nicht nur weitere 13 Gästezimmer, sondern auch modern ausgestattete Tagungsräume und ein kleiner Wellnessbereich das umfassende Angebot. cvw 쏆 Grunder GourmetPartyund Event-Catering Konrad-Zuse-Straße 8, 66459 Kirkel, Telefon (0 68 41) 97 29 00, Bürozeiten: Mo, Die, Do, Fr von 9:00 bis 17:00 Uhr, Mi von 8:30 bis 14:00 Uhr. Öffnungszeiten Bistro:Mo bis Fr 8:00 bis 23:00 Uhr, So-/Feiertag 10:30 bis 16:00 Uhr. Im Internet: www.grunder-gourmet.de


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

25

Aus Lust an der Last Im Transportwesen führt kein Weg an der W. Mayer GmbH & Co. KG vorbei Sorgfalt und Kompetenz kennzeichnen das Frachtteam der W. Mayer GmbH & Co. KG – worauf Geschäftsführer Arno Alt zurecht stolz ist.

Maximen. Die Rücksprache mit den Fahrern um deren Erfahrungen aus dem täglichen Umgang mit Kunden, Gütern und der Technik bringt ein hohes Maß an Identifikation mit dem Unternehmen mit sich. Das Unternehmen W. Mayer engagiert sich bundesweit für noch bessere Lösungen, mehr Zweibrücken. Schwere Lasten Sicherheit und optimierte Abzu heben und zu bewegen, ist läufe in der Transport-Branche ein Leichtes für die W. Mayer und ist Mitglied in der BundesGmbH & Co. KG. Kein Wunder, fachgruppe Schwertransporte ist das Traditionsunternehund Kranarbeiten (BSK e.V.). men, das am Unteren HornZudem ist man aktiver Teil der bachstaden in Zweibrücken Multilift Transportsysteme angesiedelt ist, bereits seit Deutschland GmbH & Co. KG. über 100 Jahren ein verlässliEine Allianz aus Kooperationscher Partner im Transportwepartnern im unternehmerisen. Durch Zuverlässigkeit und schen Wirken und Handeln. Termintreue legten die Brüder Dieses funktionierende Wilhelm und Daniel Mayer den Netzwerk wurde 1995 von ArGrundstein eines Unternehno Alt und weiteren sieben mens, das heute über 17 Stützpunkte in ganz DeutschSchwertransporte – für die Spedition Mayer gar kein Problem. Fotos: Wille mittelständischen Schwertransportunternehmen als Koland verfügt. nen Modernisierung, dem fort- operationsgedanke gegründet ler Aspekte, für den Kunden zu „Die Komplexität und VielMit Arno Alt ist mittlerweile und ist bis heute für seine schrittlichen Denken, ist Arno treffen. Und dies in allen Fafältigkeit von Transporten als die dritte Generation und Kunden der kompetente AnAlt aber am meisten darauf cetten der Logistikkette – von Raumüberbrückung von gleichzeitig der Enkel von FirStolz, dass es weiterhin ein Fa- sprechpartner für eine lückender beratenden ProjektplaSchwer- und Normalgütern mengründer Wilhelm Mayer lose Projektabwicklung – über nung über administrative Auf- mithilfe von geeigneten Trans- milienbetrieb geblieben ist. als Geschäftsführer an der Wasser, auf der Straße, im „Mitarbeiter sind bei uns das portmitteln mit der zentralen Spitze des Transportunterneh- gaben, wie zum Beispiel ZollSchienenverkehr und in der mens. In Anlehnung an das Er- abwicklung sowie Routenaus- Funktion der Beförderung des wichtigste Gut“, so Alt, der mw dies nicht als reine Floskel ver- Luft. be der Firmengründer, ist Arno arbeitung, Verheben, Umschla- dazu erforderlichen Umschlagen, De-/Remontieren, Einlages und Erledigung sämtlicher steht. „Unser Team besteht Alt stolz, die Grundsätze, für aus Mit-Denkern, -Lenkern und 쏆 W. Mayer GmbH und Co. KG, gern bis letztendlich der opespeditioneller Tätigkeiten ist die die Firma W. Mayer steht, Geschäftsführer Arno Alt, Unterer -Gestaltern.“ rativen Transportabwicklung. die Herausforderung, der wir erfolgreich weiterzuführen. Hornbachstaden 41, 66482 ZweiDie Bürotüren sind immer uns mit Herz und Verstand ver„Sorgfalt und Kompetenz brücken. Telefon (06332) 92 48 0, offen. „Denn nur wenn man schrieben haben“, weiß Arno kennzeichnen unser Frachtvon einem Problem weiß, kann Fax (06332) 92 48 34, E-Mail: Alt zu berichten. team im Umgang mit den zu man reagieren und es korrigie- info@w-mayer.de Ende des Jahres 2010 erbefördernden Gütern aus“, beren. Wer mit Spaß arbeitet, ar- Im Internet: warb das Unternehmen die tont der dreifache Familienvabeitet auch gut“, lauten seine www.w-mayer.de weltweit erste 1000-Tonnen ter. Dabei spielt es kaum eine Seitenträgerbrücke und setzte Rolle, ob das Kundenanliegen Die Auswahl aus einer Vieldiese erstmals erfolgreich ein. zu groß, zu breit, zu lang oder zahl an Fahrzeugkombinatiozu schwer scheint – und die nen, einem Pool eigener Tele- Und nicht zuletzt der konventionelle Güterverkehr – Uhrzeit ist auch egal. Da ist skop-Autokräne (Hublasten schnell, zuverlässig und vor alman auch um 21:00 Uhr noch bis 500 Tonnen), Fahrzeugen lem sicher von A nach B – rununterwegs. für den Schwerlasttransport Der Fuhrpark bietet Transund mit inbegriffen Flurförder- det das breite Portfolio ab. portmöglichkeiten von Gütern geräte, Industrieroller, Panzer- Trotz all der Ausweitung der von 0,1 bis zu 720 Tonnen. Die rollen, Maschinenheber sowie Geschäftszweige, dem aufAufgabe der W. Mayer GmbH modernstes Montagegerät mit merksamen Agieren am Markt um sich immer neuen Heraus& Co. KG ist es, bei Vorliegen hydraulischen Hubgerüsten forderungen zu stellen, Auseiner Transportanforderung, bis 1000 Tonnen, Hebe-und bau des Firmengeländes auf die Auswahl der geeigneten Verschubtechnik bis 30 000 25 000 Quadratmeter, inklusiVerkehrsträger (Straße, Schie- Tonnen, macht dies möglich ve der Lagerlogistik für Kunne, Wasser oder Luft) unter bis das sich in der Obhut beBerücksichtigung technischer, findliche Gut sicher an seinem den, ständige Erweiterung des Auch große Yachten finden dank des Unternehmens ihren Weg ins Fuhrparkes mit der allgemeiökologischer und kommerziel- Zielpunkt ankommt. Foto: Privat Wasser.

21:00 Uhr

Projektabwicklung Güterkraftverkehr Schwertransporte

Kranarbeiten Montagelogistik Schwergutlager

+49 (0) 63 32/92 48-0 • www.w-mayer.de


26

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Die Fliegengitter gibt es in vielen, verschiedenen Ausführungen – als Schiebetür für die Terrasse,. . .

. . . als Pendeltür. . .

Für einen erholsamen Schlaf Alutech erweitert Angebot um moderne Fliegengitter 22:00 Uhr, Schlafenszeit. Mit den anstehenden Sommermonaten steht uns die Zeit der Pollen und Insekten bevor, die uns die Nachtruhe rauben. Die Firma Alutech führt neuerdings moderne Fliegengitter – damit Sie nachts wieder ruhig schlafen können.

. . . als Roll0 für normale Fenster. . .

die darüber hinaus auch einen hervorragenden Pollenschutz bieten, erweitert. Dabei vertraut der erfahrene Geschäftsmann auf den Marktführer in Sachen Fliegengitter, das Unternehmen Neher. Die feinen Gitter halten Mücke, Fliege und Co. wirksam auf – schluckten aber in der Zweibrücken. Pünktlich zu den Vergangenheit oft viel Sonnenlicht, das eigentlich den Raum sonnigen Tagen sind sie wieder da: Stechmücken, Fliegen durchfluten soll. Moderne Geund andere Insekten zählen zu webe wie beispielsweise den unangenehmen, weil lästi- „Transpatec“ von Neher sorgen Begleiterscheinungen der gen für Abhilfe. warmen Jahreszeit. Kaum jemand, dem nicht schon einmal durch die summenden Gäste die Nachtruhe geraubt wurde – Mückenstich und Juckreiz inklusive. Bevor Insekten in InnenräuDie Fäden des robusten Mamen zur Plage werden, sollte terials sind mit 0,13 Millimeman rechtzeitig handeln. Che- tern so dünn, dass der Insekmische Hilfsmittel wie Pestizi- tenschutz fast unsichtbar ist. de sind dabei nicht notwendig. Im Vergleich zu konventionelViel umweltfreundlicher ist es, len Fiberglasgeweben verbesden ungebetenen Gästen ein- sert die neue Generation nach fach den Zugang zum Haus zu Herstellerangaben den Luftversperren, etwa mit Schutzdurchlass um 140 Prozent. Luft geweben für Fenster und Tüund Licht kommen also ungeren. hindert hinein. Das findet auch die Firma Ein weiterer Vorteil: Das Alutech auf dem Zweibrücker neuartige Gewebe ist auch beKreuzberg. Inhaber Andreas sonders reißfest und witteMichel hat deshalb sein Ange- rungsbeständig. Mehr Details bot um moderne Fliegengitter, und unabhängige Messergeb-

22:00 Uhr

. . . oder auch als Rollo für Dachfenster.

Fotos: Neher

nisse gibt es unter www.neher.de. Insektenschutzgewebe an Fenstern und Türen sind immer nur so gut wie die Qualität des Einbaus. Lose sitzende Rahmen oder schlecht schließende Klapp- oder Drehrahmen können zu Spalten führen – und prompt gelangen die Plagegeister wieder ins Haus. „Wir fertigen die Rahmen exakt auf Maß und beraten unsere Kunden, welche Lösung für das jeweilige Fenster am besten geeignet ist – egal ob fester Spannrahmen, leicht zu öffnender Drehrahmen oder Rollos“, betont Andreas Michel. Gerne können sich Interessierte in den Räumen der Firma Alutech einen ersten Eindruck verschaffen. „Wir haben viele verschiedene Muster da. Bei Interesse besuchen wir die Kunden auch in ihrem Zuhause – mit unserem Musterkoffer – und beraten individuell in Sachen Aufmaß, Preise und Größen. Die Möglichkeiten sind nämlich ausgesprochen vielfältig.“ PR/elb 쏆 ALUTECH Modulare Systeme und Edelstahl e.K., Californiastraße 7, 66482 Zweibrücken, Telefon (0 63 32) 2 09 04 07.


ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG

27

Der Herr der Schlüssel Uwe Schäfer ist der Fachmann, wenn es um Schlösser, Türen und Sicherheit geht Uwe Schäfer setzt mit seinem Schlüsselzentrum auf Qualität und Sicherheit. Ob Hausabsicherung, Schließanlagen oder Öffnung bei Not und Defekt. Der Fachmann hilft schnell und kompetent. Kröppen. Uwe Schäfer ist der Herr der Schlüssel. Wohl für jeden Zylinder hat er den passenden Schlüssel unter den rund 10 000 Rohlingen in seinem Ladengeschäft in Kröppen. Wie bei so vielen Firmen, so hat bei Schäfer das Ganze auch in der Garage des Anwesens begonnen. Mittlerweile ist ein kleines aber feines Ladengeschäft daraus geworden, das mit breiter Glasfassade seine Kunden begrüßt. Im Inneren fallen einem zunächst einmal die raumhohen Schiebe-Elemente auf, die bestückt sind mit den unterschiedlichsten Schlüsselformen. Der schweifende Blick trifft danach auf modernste Technik. „Dieses Gerät liest mir Typenbezeichnungen aus, wenn Kunden beispielsweise einen verschlissenen Schlüssel haben und sein Typ nicht mehr eindeutig zu erkennen ist“, erklärt Inhaber Uwe Schäfer. Selbst um Tresorschlüssel nachzukonstruieren, hat der 49-jährige die passenden Gerätschaften. Hier gilt für den Kunden ebenso wie beim abgenutzten oder hakenden Kombinationsschloss: erst den Fachmann rufen und überprüfen lassen, bevor man alles noch schlimmer macht. „Meistens erkenne ich sehr schnell, an was es liegt, und kann Abhilfe schaffen“, so der Experte über sein geschultes Auge und fügt lachend an: „Bisher gab es noch keinen Tresor, den ich nicht aufbekommen habe.“ Wenn nichts mehr hilft, hat der gelernte Schlosser eine spezielle Technik um das Schloss herauszuschneiden und ein neues einzusetzen, ohne den Tresor in seiner Sicherheitsklasse zu minimieren. Ideal also, wenn es um teure Wandanlagen geht, die dann nicht aufwendig ausgebaut und ausgetaucht werden müssen. „Gut beraten ist oft besser, als einfach teuer gekauft“, lautet das Prinzip des Schlüssel-Zentrum-Geschäftsführers.

Bei Uwe Schäfer gibt es Schlüssel in allen Größen, Formen und Farben.

Dies trifft ebenso auf die Hausabsicherung zu. Auf diesem Sektor arbeitet der Familienvater mit dem Unternehmen von Wolfgang Schütz aus Pirmasens, einem Experten aus dem Sicherheitssektor, Hand in Hand zusammen. Uwe Schäfer übernimmt nach den Beratungsgesprächen die mechanischen Komponenten und Schütz kümmert sich um die technischen Einheiten wie Videoüberwachung, Alarmanlagen und vieles mehr.

23:00 Uhr „Manchmal“, so erzählt Uwe Schäfer, „ist aber auch ein ganz einfaches Fenstergitter schon ausreichend, um Einbrecher abzuschrecken – oder der Einsatz von elektronischen Schließanlagen, die bohr- und bruchsicher sind. Auch wenn sich der physische Geschäftsbereich auf wenigen Quadratmetern erstreckt, so ist die Einsatztätigkeit und Möglichkeit beim Schlüssel-Zentrum in Kröppen sehr weitläufig. Neben der Schlüsselfertigung aller Art, vom handelsüblichen Fahrradschloss bis zum aufwendigen Tresorschlüssel, Planung und Fertigung von Schließanlagen nach eigener Codierung oder anhand namhafter Verbauer, dem Anbringen von Sicherheitsbeschlägen, Alarmanlagen, Beseitigung von Einbruchschäden (hier stellt Schäfer zerstörte Schlösser

wieder so instand, dass die Bestohlenen nicht zwingend neue Türen einbauen müssen), stellen natürlich die Öffnungen bei Not oder Defekt (Im Umkreis von 60 Kilometern vom Schlüssel-Zentrum) ein weiteres Geschäftsmerkmal dar. „Die kommen natürlich immer vor – und meistens an Wochenenden, Sonn- und Feiertagen“, weiß Uwe Schäfer zu berichten. Hier lässt er seine Kunden natürlich nicht mit ihrem Schaden im Regen stehen – da kann es auch einmal 23 Uhr sein. Stolz ist er auf die

Foto: Marco Wille

Möglichkeit, dass er neben allen bisher aufgezählten Punkten im privaten wie gewerblichen Geschäftsbereich auch Fahrzeugschlüssel mit Transponder und Wegfahrsperre wiederherstellen kann. Was bei den Werkstätten oft wochenlang dauert, erledigt Uwe Schäfer, wenn der Rohling da ist, sofort. Andernfalls hat er in maximal zwei Tagen ein Exemplar von seinem Zulieferer besorgt. „Für 80 Prozent aller Autofirmen auf dem Weltmarkt kann ich die Schlüsselcodierung, sei es bei herkömmlichen Ausführungen

SchlüsselSchäfer WIR BIETEN: • Schlüsselfertigung aller Art • Tür, Tresor, Kfz auch mit Transponder • Öffnung bei Not und Defekt

oder Klappvarianten den Code (dieser muss vom Hersteller bekannt sein) mit einer extra speziellen Industriemaschine in den Rohling schneiden“, so Schäfer abschließend. mw 쏆 Schlüssel-Zentrum Schäfer, Inhaber Uwe Schäfer, Am Weißfeld 23, 66957 Kröppen, Telefon (06335) 85 94 35, Mobil (0172) 6 54 95 37, E-Mail: info@schluesselzentrum-schaefer.de Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung. Im Internet: www.schluesselzentrumschaefer.de

Öffnungszeiten: Mo.–Di. 9.00–12.00 Uhr und 15.00–18.00 Uhr Do.–Fr. 15.00–18.00 Uhr oder nach telefonischer Absprache

• Schlösser – Montage und Reparatur • Sicherheitsbeschläge • Schließanlagen – auch elektronisch • Alarmanlagen • Einbruchschadenbeseitigung

Abhol- und Bringservice auf Wunsch

Inh. Uwe Schäfer • Am Weißfeld 23 • 66957 Kröppen www.schlüsselzentrum-schäfer.de Telefon (0 63 35) 85 94-35 • Fax (0 63 35) 85 94-36


Nardini Klinikum GmbH Kaiserstraße 14 · 66482 Zweibrücken Telefon: 06332 82-0 · Telefax: 06332 82-1700 www.nardiniklinikum.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.