Punkt3 Ausgabe 18/2016 vom 22.09.2016

Page 1

Foto: André Groth

22. September // Ausgabe 18/2016 Reisen in Berlin und Brandenburg

Mit dem S-Bahn-Abo sparen und rund um die Uhr fahren

17 Uhr is b 0   1   | 6 1 0 8. Oktober 2

Die VBB-Umweltkarte im Abo garantiert volle Mobilität, jederzeit und in allen öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Abo-Abschluss ist jetzt sogar ganz einfach per Smartphone möglich. m Seiten 4/5

rkt a m e s i e R r e rgisch u b n e d n a r  B 40. tbahnhof Foto: Naturparkverein Hoher Fläming e.V.

im Berliner

Herbst-Genüsse für alle Sinne auf dem Kunstwanderweg Der „Streifzug des Monats“ führt in die herbstliche Fläminglandschaft zu Kunstinstallationen, kleinen Cafés und Hofläden. Mit etwas Glück gibt es zwei Wandertouren zu gewinnen. m Seiten 8/9 www.punkt3.de // m.punkt3.de

Os

Foto: Jedrzej Marzecki

In die Bahn steigen und neue Eindrücke sammeln

Bequem unterwegs zu tollen Zielen Wer mit der Bahn reist, kann sich entspannen und auf die schönen Dinge konzentrieren: die Landschaft, die am Fenster vorbeizieht, die Planung für das Programm am Reiseziel und vor allem die gemeinsame Zeit mit den Mitreisenden. Besonders günstig fahren bis zu fünf Ausflügler mit dem Brandenburg-

Berlin-Ticket für nur 29 Euro. Dank der Sammelaktion von DB Regio Nordost können dabei bis Ende des Jahres aus fünf Ausflügen sechs werden. Tipps, wohin die Reise gehen soll, gibt es in dieser Ausgabe und auf dem Brandenburgischen Reisemarkt am 8. Oktober. m  Seiten 7, 8/9, 24-31


2

punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Der ICE 4 ist da! Mehr Komfort im Fernverkehr

Bahn-Lektüre

Historien-Schmöker für lange Zugfahrten S-Bahn-Fahrerin Katja Traxel in das Buch geschaut Eigentlich möchte Katja Traxel nicht fotografiert werden. Ihre Bahn-Lektüre soll im Vordergrund stehen. Foto: Jedrzej Marzecki Da passt es gut, dass sie sich hinter dem 592 Seiten starken Schmöker von Iny Lorentz verstecken kann. „Das Buch ist toll und eignet sich für lange S-Bahnfahrten“, sagt sie. Auf dem Weg ins Berliner Umland, den sie aus privatem Anlass regelmäßig unternimmt, versinkt sie literarisch ins Jahr 1722. Charlotte, eine verarmte Adlige, heiratet einen Fürsten. Die Ehe dient lediglich dem Zweck, einen Thronfolger zu gebären. Doch dann gerät ihr Leben in Gefahr … Der historische Roman entstammt der Feder des Autorenpaars Iny Klocke und Elmar Wohlrath, die unter verschiedenen Pseudonymen veröffentlichen. Katja Traxel haben es die Iny-LorentzBücher angetan – über 20 hat sie bereits verschlungen. | Claudia Braun Iny Lorentz: „Die Fürstin“ Verlag: Knaur Taschenbuch 592 Seiten ISBN-13: 978-3426518533

Foto: DB AG/Max Lautenschläger

Unter Goldregen fuhr der ICE 4 am 14. September in den Berliner Hauptbahnhof ein. Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn (DB), und Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, präsentierten den neuen Fernverkehrszug der Öffentlichkeit. Fahrgäste dürfen sich über viele neue Ausstattungsmerkmale freuen. Unter anderem sorgen kostenloses W-Lan, ergonomische Sitze und ein innovatives Beleuchtungsprogramm für einen noch höheren Kundenkomfort und entspanntes Reisen. Der ICE 4 durchläuft nun eine mehrmonatige Einführungsphase, bei der er unter realen Einsatzbedingungen auf der Strecke zwischen Hamburg

S-Bahn Berlin: Service-Adressen & Öffnungszeiten Kundenbetreuung t 030 297-43333 Fax: 030 297-43444 Mo-So 0.00 – 24.00 Uhr www.s-bahn-berlin.de/kontakt Persönliche Beratung in allen Kundenzentren und Fahrkartenausgaben. Firmenanschrift S-Bahn Berlin GmbH Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1 10115 Berlin Abo-Service/Firmenticket t  030 297-43555 Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 7.00 – 21.00 Uhr E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de

Postanschrift S-Bahn Berlin GmbH Abo-Center Postfach 17 01 10, 10203 Berlin Kundenbüro Erhöhtes Beförderungsentgelt Besucheranschrift Ostbahnhof (Galerie) Am Ostbahnhof, 10243 Berlin

und München getestet wird, bevor er im Dezember 2017 den Regelbetrieb aufnimmt. Zunächst hat die DB 130 ICE 4-Züge für rund 5,3 Milliarden Euro bestellt, es ist die größte Investition für Fahrzeuge in der Konzerngeschichte. „Der ICE 4 startet eine neue Ära: Er ist das Rückgrat unseres zukünftigen Fernverkehrskonzepts. Bis 2030 werden wir unser Fernverkehrsangebot um 25 Prozent ausbauen und mehr Städte und Regionen miteinander verbinden. Die Zukunftsfähigkeit unseres Konzerns wird mit dem neuen Flaggschiff nachhaltig gestärkt“, erklärte Dr. Grube. INFO inside.bahn.de/ice-4

Abo-Service in allen Kundenzen tren

Kundenzentren Alexanderplatz (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa/So 9.00 – 18.30 Uhr Friedrichstraße (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa/So 9.00 – 18.30 Uhr

Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00 – 20.00 Uhr Fr 8.00 – 18.00 Uhr

Gesundbrunnen (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa/So 9.00 – 18.30 Uhr

Postanschrift S-Bahn Berlin GmbH, EBE Postfach 17 01 30, 10203 Berlin E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de

(im DB Reisezentrum)

Weitere Verkaufs- und Serviceeinrichtungen unter www.s-bahn-berlin.de

Hauptbahnhof Mo-Sa So

7.00 – 22.00 Uhr 8.00 – 22.00 Uhr

Lichtenberg Mo-Fr Sa/So

8.00 – 20.00 Uhr 8.30 – 17.00 Uhr

Ostbahnhof (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa/So 9.00 – 18.30 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 7.00 – 20.00 Uhr Sa/So 8.30 – 17.00 Uhr Spandau (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa/So 10.00 – 18.00 Uhr

Stand: 20. September 2016


punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Zugtaufe

RegioTOUR

Fahrplanänderungen Statt S-Bahnen fahren Busse

Eine „eigene“ S-Bahn für Steglitz-Zehlendorf

Foto: André Groth

Auch der süd-westlichste Berliner Bezirk hat nach der feierlichen Taufzeremonie nun einen eigenen S-Bahnzug. Bürgermeister Norbert Kopp (Bild) schätzt die gute Verkehrsanbindung seines Bezirks als Faktor für die Lebensqualität der Bewohner von Steglitz-Zehlendorf.

Foto: Polnisches Fremdenverkehrsamt

Gemeinsame Städtetour ins Nachbarland

Ein rundum organisierter Tagesausflug mit Reisebegleitung führt im Oktober in die Hanse- und Hafenstadt Szcecin (deutsch: Stettin). Bei Busrundfahrt, Schiffstour und Stadtführung ergeben sich reizvolle Perspektiven auf die vielen Sehenswürdigkeiten der charmanten Stadt.

m Seite 11

m Seiten 22/23

Reiseangebote

S-Bahn-Fahrgäste müssen sich zwischen Ostkreuz und Rummelsburg (S 3), am 24.9. abends zwischen Treptower Park und Schönhauser Allee sowie am 25.9. tagsüber zwischen Ostkreuz und Landsberger Allee (S 41, S 42, S 8, S 9) auf Ersatzverkehr mit Bussen einstellen. Busse statt S-Bahnen fahren ebenso vom 7. bis 10.10. zwischen Friedrichstraße und Charlottenburg (S 5, S 7, S 75) sowie auf weiteren Strecken, allerdings nur in einzelnen Nächten. m  Seiten 16 bis 19 Im Regionalverkehr fallen noch bis 27.10. zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Schönefeld Flughafen die Züge m  Seiten 20/21 der RE 7 aus. i

Baumaßnahmen sind in der Fahrplanauskunft unter www.s-bahn-berlin.de berücksichtigt; Infos über Twitter: @SBahnBerlin www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb

Foto: TMB-Fotoarchiv

Foto: Herbert Schulze

Der Winter kommt? Auf nach Brandenburg!

Knisternde Spannung im Berliner Kriminaltheater

Ab sofort ist die beliebte Broschüre Winterliches Brandenburg erhältlich. Noch mag es sich nicht so anfühlen, aber der Winter kommt ganz sicher, und mit den Preisspecials für günstige Übernachtungsangebote lässt er sich so richtig genießen.

Bei „Die Therapie“ gebannt im Theater sitzen und 25 Prozent auf den Eintrittspreis sparen – das können S-Bahn-Abonnenten mit bis zu drei Begleitpersonen. Wolfgang Rumpf (rechts im Bild) inszeniert die Vorlage des Erfolgsautors Sebastian Fitzek (links).

m Seite 31

m Seite 12

IMPRESSUM Herausgeber: punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90, Telefax (030) 57 79 58 91 E-Mail: redaktion@punkt3.de www.punkt3.de Redaktion: Nina Dennert Redaktionsbeirat: Anette Schuster (S-Bahn Berlin), Susanne Paul (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout/Produktion: Ines Thomas, Carolin Semke Druck: RMP Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos

Nächste punkt 3-Ausgabe ab 6. Oktober 2016

DB Regio: Service-Adressen & Öffnungszeiten Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Straße 18 14473 Potsdam ran-berlin-brandenburg@bahn.de t 0331 235-68 81/-68 82 Fax 0331 235-68 89 Mo-Fr 7.00 – 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte t 0800 150 70 90 (kostenlos) Beratung und Buchung

t 0180 699 66 33*

Nostalgiefahrten ab Berlin t 030 67 89 73 40 Mo-Fr 11.00 – 17.00 Uhr

DB Vertrieb GmbH Abo-Center Berlin t 030 80 92 12 99 Fax 030 297-370 07 DB.Abocenter.Berlin@deutschebahn.com

Fundservice-Hotline t 09001 99 05 99** Fax 0202 35 23 17 Fundbuero.DBAG@deutschebahn.com

Mo-Sa So

8.00 – 20.00 Uhr 10.00 – 20.00 Uhr

MobilitätsServicezentrale Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Mobilitätseingeschränkten t 0180 651 25 12* täglich 6.00 – 22.00 Uhr

DB-Reisezentren (Auswahl) Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa, So 9.00 – 18.30 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa, So 9.00 – 18.30 Uhr Berlin Hauptbahnhof Mo-Sa 7.00 – 22.00 Uhr So 8.00 – 22.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa, So 9.00 – 18.30 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 9.00 – 18.00 Uhr Sa, So 9.00 – 14.30 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa, So 9.00 – 18.30 Uhr

Berlin Gesundbrunnen Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa, So 9.00 – 13.00 Uhr 14.00 – 18.30 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 8.00 – 20.30 Uhr Sa 8.00 – 19.00 Uhr So 9.00 – 19.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa/So 10.00 – 18.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 8.00 – 19.00 Uhr Sa, So 8.30 – 16.00 Uhr DB Mobility Center Berlin-Steglitz Schlossstraße 129 Mo-Fr 10.00 – 19.00 Uhr Sa 10.00 – 17.00 Uhr

* pro Anruf 20 ct im Festnetz, Mobilfunk max. 60 ct | ** 59 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk gegebenenfalls abweichend

3


4

punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Viele Wege führen zum S-Bahn-Abo

Online-Abschluss leicht gemacht – jetzt auch per Smartphone und Tablet Dass sich mit der VBB-Umweltkarte im praktischen S-Bahn-Abo bares Geld sparen lässt, hat sich schon herumgesprochen: Mehr als 20 Euro günstiger ist beispielsweise das Abo im Tarifbereich Berlin AB gegenüber dem Kauf einzelner Monatskarten. Schon ab 60,66 Euro im Monat genießen S-Bahn-Abonnenten volle Mobilität – das heißt, jederzeit einsteigen und losfahren, ob mit S- oder U-Bahn, Regionalzug, Straßenbahn oder Bus. Wer die Mitnahmeregelung clever nutzt, spart noch viel mehr: Immer montags bis freitags ab 20 Uhr sowie samstags und sonntags ganztägig fahren eine erwachsene Begleitperson und bis zu drei Kinder bis 14 Jahre kostenfrei mit. Hinzu kommen die attraktiven Rabatte für Abonnenten bei vielen Freizeitpartnern, von Bowling über Klettern und Stand-UpPaddling bis zu Kino und Theater (siehe m  Seiten 12/13). Ist der Abonnent im Urlaub, kann er seine VBB-Umweltkarte unkompliziert an Geschwister, Eltern oder einen guten Freund verleihen.

Per Smartphone zum Abo Ebenso einfach und komfortabel wie die Nutzung ist der Abschluss des Abos. Für jeden gibt es den passenden Weg: Rund um die Uhr online über die Webseite www.abo-antrag.de, offline und ganz persönlich in den S-BahnKundenzentren oder neuerdings sogar von mobilen Endgeräten wie Tablet und Smartphone. Eigens dafür wurde die Seite www.abo-antrag.de so optimiert, dass auch auf den kleineren Bildschirmen mobiler Geräte alle Informationen gut lesbar sind und übersichtlich dargestellt werden. Die Nutzerfreundlichkeit ist generell oberstes Gebot, egal von welchem Gerät auf www.abo-antrag.de zugegriffen wird. Die Startseite bietet die Möglichkeit, sich erst einmal ausführlich über alle Varianten und die Vorteile des Abonnements zu informieren.

In sechs einfachen Schritten werden die Neu-Abonnenten dann durch den Bestellvorgang geführt – von der Wahl des passenden Produkts und des gewünschten Tarifgebiets über die Eingabe der persönlichen Daten und die rechtlichen Hinweise bis zum AboAbschluss. Selbstverständlich wird Sicherheit dabei großgeschrieben. So werden die Daten über eine verschlüsselte Verbindung versendet und es besteht die Möglichkeit, sich vor dem Absenden der Daten zu vergewissern, dass alle Angaben stimmen, und diese gegebenenfalls noch einmal zu ändern.

Immer gut beraten Ein Klick auf das Fragezeichen-Symbol zeigt hilfreiche Hinweise zu den einzelnen Schritten an. Sollten dennoch zwischendurch Fragen auftauchen, hilft ein Anruf beim S-Bahn-

Und so funktioniert der Abo-Abschluss per Smartphone in sechs Im Browser die Seite

Übertragbarkeit zum Beispiel die

www.abo-antrag.de aufrufen und

Umweltkarte. Die Zahlung erfolgt

auf „Abonnement abschließen“

monatlich oder 1 x jährlich im

klicken. Wer zunächst noch mehr

Voraus. Tipp: Mit der jährlichen

über die Vorteile erfahren möchte,

Zahlweise sparen Abonnenten

wählt „Abonnement-Informatio-

beispielsweise im Tarifbereich

nen“. Wer bereits Abonnent ist,

Berlin AB noch einmal 33,00 €

kann hier auch sein „Abonnement

im Jahr.

verwalten“ und beispielsweise den Vertrag verlängern oder die

In Schritt 2 werden die Preise für

Bankdaten nachträglich ändern.

die zur Verfügung stehenden Tarifgebiete angezeigt. Hier einfach

Nun in Schritt 1 das gewünschte

das gewünschte Tarifgebiet

Produkt und den Gültigkeitsbeginn

markieren und in Schritt 3 die

wählen, für die volle Flexibilität

persönlichen Daten angeben. Wer

inklusive Mitnahmeregelung und

für einen anderen – die Eltern,


punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Aboservice unter t 030 29743555. Die freundlichen und kompetenten Mitarbeiter sind montags bis freitags von 6 bis 22 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 21 Uhr erreichbar. Wer das Abo doch lieber im persönlichen Gespräch mit einem Kundenbetreuer abschließen möchte, ist in den S-Bahn-Kundenzentren stets willkommen (Adressen und Öffnungszeiten siehe m  Seite 2). Ein Abo-Antrag zum handschriftlich Ausfüllen findet sich in jedem Kundenzentrum sowie direkt hier in der Zeitung auf m  Seite 6. Das Abo startet regulär immer zum 1. eines Monats. Wer bis zum 10. Oktober den Antrag abschickt – egal, auf welchem Weg – kann bereits ab dem 1. November in den Genuss der vollen Mobilität kommen. In den S-Bahn-Kundenzentren wird NeuAbonnenten auf Wunsch auch die Startkarte ausgestellt, mit der sie sofort zum günstigen Abo-Tarif fahren können. Los geht’s Richtung Mobilität rund um die Uhr! INFO www.abo-antrag.de

Fotos: S-Bahn Berlin

Entspannt durch Berliner Partynächte mit der VBB-Umweltkarte im S-Bahn-Abo – dank Mitnahmeregelung fährt eine erwachsene Begleitung nach 20 Uhr sogar kostenlos mit.

Ticketvariante

Abbuchung

Preis pro Jahr

Ersparnis pro Jahr 3

Ersparnis pro Monat 3

jährlich¹

728,00 €

60,66 €

244,00 €

20,34 €

monatlich²

761,00 €

63,42 €

211,00 €

17,58 €

VBB-Umweltkarte Berlin BC

jährlich¹

787,00 €

65,58 €

203,00 €

16,92 €

monatlich²

802,00 €

66,83 €

188,00 €

15,67 €

VBB-Umweltkarte Berlin ABC

jährlich¹

955,00 €

79,58 €

243,80 €

20,32 €

monatlich²

986,00 €

82,17 €

212,80 €

17,73 €

VBB-Umweltkarte Berlin ABC + 1 Landkreis

jährlich¹

1 290,10 €

107,51 €

305,90 €

25,49 €

monatlich²

1 330,00 €

110,83 €

266,00 €

22,17 €

VBB-Umweltkarte Berlin AB

¹ Abbuchung des Gesamtbetrages 1x jährlich | ² Abbuchung des Gesamtbetrages in 12 monatlichen Teilbeträgen 3 Ersparnis gegenüber dem Einzelkauf von 12 Monatskarten

einfachen Schritten: Kinder oder den Partner

In Schritt 5 ist Zeit, sich ganz in

beispielsweise – die Kosten des

Ruhe noch einmal alle Angaben

Abonnements übernehmen

anzuschauen und diese gegebenen-

möchte, kann dies hier ebenfalls

falls mit Klick auf „Bearbeiten“

angeben.

zu ändern. Danach auf „zahlungspflichtigen Vertrag schließen“

Danach werden in Schritt 4 die

klicken, und in Schritt 6 erscheint

rechtlichen Bedingungen und die

die Nachricht, dass nun ein Link

Informationen zum Datenschutz

per Mail zugesendet wird, der für

aufgeführt. Bitte aufmerksam

den endgültigen Vertragsabschluss

durchlesen und Häkchen setzen.

bestätigt werden muss.

Wer den monatlichen Kunden-

Schon kurze Zeit später treffen

newsletter der S-Bahn Berlin mit

die VBB-fahrCard bzw. die

interessanten Rabattangeboten

Wertabschnitte per Post ein.

für Abonnenten erhalten möchte, setzt hier ebenfalls ein Häkchen.

Preis pro Monat

Fertig ist die „Mobilitäts-Flatrate“!

5


6

punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Zahlungen

Telefonnummer (tagsüber erreichbar)


punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Jetzt Ausflüge planen und noch einmal Tickets sammeln Die 6 für 5-Sammelaktion läuft so lange der Vorrat reicht Wer gerne mit der Bahn in der Region unterwegs ist, weiß es schon längst: Das Brandenburg-BerlinTicket ist das Tagesticket für Ausflüge in Berlin und Brandenburg. Bis zu fünf Personen können damit beliebig viele Fahrten an einem Tag unternehmen, und das für nur 29 Euro in der zweiten Klasse. Es gilt in den Nahverkehrszügen aller Eisenbahnverkehrsunternehmen, in allen S-, U- und Straßenbahnen sowie in fast allen Linienbussen in Berlin und Brandenburg. Zum Teil können Reiselustige damit sogar über die Landesgrenzen hinausfahren, wie zum Beispiel nach Dessau, Waren (Müritz) und Stettin/Szczecin. Allen, die das Brandenburg-BerlinTicket häufig nutzen, macht DB Regio Nordost mit der Sammelaktion 6 für 5 ein attraktives Angebot: Für fünf abgefahrene Brandenburg-Berlin-Tickets erhalten sie ein sechstes geschenkt. Seit März wird fleißig gesammelt und inzwischen ist der Vorrat von ursprünglich 2 000 Gratis-Tickets um

knapp zwei Drittel geschmolzen, es lohnt sich also immer noch, eine Sammlung zu starten.

Praktischer Kalender der S-Bahn Berlin für das Jahr 2017

Am 3. Oktober mit Bahn und Rad zur „Reisekugel“

Der beliebte Kalender der S-Bahn Berlin ist jetzt für 2017 erhältlich. Wie gewohnt bietet er eine praktische Übersicht zu allen Wochenund Feiertagen im Zeitraum von jeweils vier Monaten. Der Kalender ist für 4,50 Euro in Foto: S-Bahn Berlin allen S-BahnKundenzentren erhältlich (m  siehe Seite 2). Er kann auch im Online-Shop der S-Bahn Berlin unter https://shop.s-bahn-berlin.de zuzüglich Versandkosten bestellt werden.

Nichts geringeres als den größten Wanderstock der Welt präsentiert das Reise- und Tourismusmuseum „Die Reisekugel“ in Zauchwitz. Zum zehnjährigen Bestehen öffnet das Haus am 3. Oktober von 11 bis 18 Uhr. Tausende Exponate berichten auf 120 Quadratmetern von dem geradezu unendlichen Thema Reisen. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Angeboten werden auch ein kleines Kulturprogramm mit Lesungen und Musik sowie Führungen durch das Dorf Zauchwitz und die Schwedenkirche.

Fünf Ausflüge kommen bei Unternehmungslustigen schließlich schnell zusammen: 1

RE 7 + Wandern im Fläming m  Seite 8/9

2

RE 6 + Museumsbesuch in Neuruppin Dort ist noch bis 13. November die Fotoausstellung „Handwerk in Brandenburg. Fotografien von Frank Gaudlitz“ zu sehen, die das Themenjahr Kulturland Brandenburg 2016 „handwerk – zwischen gestern & übermorgen“ begleitet. www.museum-neuruppin.de

3

RE 7 + Radtour zur Reisekugel m  siehe unten

4

RE 3 + Filmfest Eberswalde Das 13. Internationale Filmfest Eberswalde – Die Provinziale präsentiert vom 1. bis 8. Oktober insgesamt 42 Dokumentar-, Kurzspielfilme und Dokumentationen. www.filmfest-eberswalde.de

5

RB 66 + Stadtbummel in Szczecin Die Hakenterrasse entlangspazieren, das Schloss der Pommerschen Herzöge bewundern und günstig einkaufen. www.szczecin.eu/de

INFO www.reise-tourismus-museum.de Eintritt: 5,00 € (inkl. einem Getränk und einer kleinen Reisekugel) Anfahrt: RE7

bis Bf Beelitz-Heilstätten, dann 10 km per

Fahrrad auf separatem Radweg parallel zur B 246

Bis nach Stettin gilt das günstige Brandenburg-Berlin-Ticket.

Foto: Klaus Klöppel

Eine andere Variante, die Sammlung aufzufüllen, ist, einfach in der großen Gruppe zu fahren. Kollegen, Freunde und Familie freuen sich bestimmt über den Vorschlag, mal wieder gemeinsam einen Ausflug zu machen. INFO Die Teilnahmebedingungen und das Formular zum Einreichen der Sammlung sind unter bahn.de/sammelaktion abrufbar. Anregungen, wohin die Reise sonst noch gehen kann, gibt es auf dem Brandenburgischen Reisemarkt am 8. Oktober m  Seite 24

Längerfristige Arbeiten an Aufzügen und Fahrtreppen

DB Station&Se rvice informiert

Stand: 19. September 2016 AU FZ Ü G E Jannowitzbrücke Zwischen Bahnhofshalle und S-Bahnsteig (westliches Bahnsteigende) bis voraus- sichtlich 21. Oktober. Grund: Austausch Wedding Zwischen Müllerstraße / Lynarstraße / Lindower Straße und S-Bahnsteig (west- liches Bahnsteigende) bis voraussichtlich 7. Oktober. Grund: Austausch Zehlendorf Zwischen S-Bahnsteig (östliches Bahnsteig- ende) und Teltower Damm (Fußgängerunterführung) bis voraussichtlich 4. November. Grund: Austausch Eine aktuelle Übersicht aller bekannten Störungen gibt es unter: www.s-bahn-berlin.de/barrierefrei

7


punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Berlin Hbf 7

Erleben Sie den Herbst mit allen Sinnen, zum Beispiel auf dem Internationalen Kunstwanderweg zwischen Wiesenburg und Bad Belzig. Wandern Sie durch die zu dieser Jahreszeit gelb, orange und rot leuchtenden Wälder, verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit regionalen Köstlichkeiten und lassen Sie sich von Kunst am Wegesrand inspirieren.

RE

8

Bad Belzig Wiesenburg (Mark)

Foto: Naturparkverein Hoher Fläming e.V.

Streifzug des Monats: Herbst-Genuss-Wanderung im Naturpark Hoher Fläming Machen Sie sich auf den Weg zu Kunstinstallationen und regionalen Köstlichkeiten Ihre Herbst-Genuss-Wanderung beginnt mit einer bequemen Fahrt im RE 7, zum Beispiel um 9.15 Uhr ab Berlin Hbf bis Bahnhof Wiesenburg   1 . Hier beginnt die Nordroute des Internationalen Kunstwanderwegs. Planen Sie für die rund 20 Kilometer lange Strecke ausreichend Zeit zum Staunen, Schwelgen und Verschnaufen ein – es lohnt sich! Auf dem Bahnhofsvorplatz in Wiesenburg finden Sie eine Übersichtstafel zu den Wanderrouten und sehen auch schon das „Tor zum Fläming“, das erste von insgesamt 15 Kunstwerken an der Strecke. Entlang von Stelen aus altem Eichenholz, die Schüler der Gemeinde Wiesenburg mit Darstellungen von Riesen, Kobolden und Nixen geschmückt haben, begeben Sie sich in den Schlosspark Wiesenburg. Schlendern Sie in aller Ruhe durch den unter Landschaftsschutz gestellten Park, der als der schönste zwischen Sanssouci und Wörlitz gilt. Zur Herbstzeit haben sich Buche und Birke, Ahorn und Eiche ihr prächtiges Farbenkleid übergeworfen. Senken Sie den Blick und entdecken Sie die blassrosa Objekte des Kunstwerks „Von Liebe und Sinnen“. Sie verbinden eine wahre Ge-

schichte mit einer Erzählung von Balthasar Wilhelm Rübling, nach der ein Hauslehrer aus unerfüllter Liebe an dieser Stelle seine Sinne ablegte. Von der Eiszeit in die Apfelzeit Ihre Sinne dagegen sind sicherlich hellwach, so dass Sie sich an der Herbstsonne, dem Duft des Laubs und dem Anblick des Neo-Renaissance-Schlosses Wiesenburg   2 laben können. Folgen Sie nun der Schlamauer Straße und den gelb-weißen Markierungen des Kunstwanderwegs in Richtung Norden bis in das Dörfchen Schlamau. Unterwegs treffen Sie auf ein paar Wanderstiefel in einem durchsichtigen Acrylblock, der die Eiszeit symbolisiert, die das Relief des Hohen Flämings prägte. Typisch für diese Gegend sind die Rummeln, die Trockentäler, die durch das Abfließen des Gletscherwassers der letzten Eiszeit entstanden. Das Wasser verschleppte riesige Steine, die Findlinge, die ebenfalls einen Künstler zu einem besonderen Kunstwerk inspirierten – lassen Sie sich überraschen. Die Landschaft ist mit ihren Feldern, Weiden, Wildobsthecken und Waldgebieten ausgesprochen abwechslungsreich. Bei Schlamau   3 wandern Sie an den Schla-

mauer Bergen entlang, wo Rot- und Hainbuchen hoch aufragen und die „sieben Bögen“ – sieben steil ansteigende Hänge – sich emporschwingen. Bald erreichen Sie den kleinen Ort Schmerwitz   4 und haben damit etwa die Hälfte der Strecke geschafft. Hier lädt Sie das gemütliche Töpfer-Café zu einer Pause ein. Vielleicht haben Sie auch noch etwas Platz in Ihrem Rucksack und nehmen das eine oder andere Unikat mit, das nebenan in der KönigsblauTöpferei von Hand gefertigt wird. Unter der Woche hat auch der kleine Hofladen von Gut Schmerwitz geöffnet und verkauft Obst und Gemüse, Kartoffeln und Fleischwaren mit Bio-Siegel aus dem gutseigenen Anbau. Ein Tipp für Liebhaber regionaler Früchte ist der erntefrisch abgefüllte Saft aus Äpfeln und Birnen von den Schmerwitzer Streuobstwiesen. Zum Gipfelkreuz und zur alten Burg Nach Ihrer Pause warten weitere Kunstobjekte auf Sie: Finden Sie die „Felsengöttin“ und lauschen Sie dem Klang der Steine, beobachten Sie die Natur durch den „Heckenspion“ und lassen Sie einen äußerst ungewöhnlichen Wasserfall auf sich wirken.


punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Wildnisschule Hoher Fläming Wie man Waldscout oder Fährtenleser wird, erfahren Interessierte auf dem Herbstfest am 8. Oktober. Grützdorfer Weg 1, 14806 Bad Belzig www.wildnisschule-hoherflaeming.de Café im Bahnhof Wiesenburg Bei jeder Kuchenbestellung gibt es eine Tasse Kaffee kostenfrei dazu. geöffnet: Di-So 12-18 Uhr Touristinformation im Schlossturm Wiesenburg Sie zahlen für die Schlossturmbesteigung nur 1,00 € statt regulär 2,00 €. geöffnet: Fr-Mo 11-16 Uhr Töpfer-Café in Schmerwitz geöffnet: Di-So 11-17.30 Uhr Hofladen Gut Schmerwitz geöffnet: Mo-Fr 9-17 Uhr Burg Eisenhardt Sie erhalten den Eintritt zum Burgturm für 0,50 € statt regulär 1,00 € zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseum, Mi-Fr 13-17 Uhr, Sa, So, feiertags 10-17 Uhr Chocolaterie auf der Burg 20% Rabatt auf die exquisiten Schokoladentafeln im Wert von 4,00 €. geöffnet: Fr-Di 12-18 Uhr Café im Fläming-Bahnhof Bad Belzig Bei jeder Kuchenbestellung gibt es eine Tasse Kaffee kostenfrei dazu. geöffnet: Mo-Fr 4.30-18.30 Uhr, Sa-So 7.30-18 Uhr Hinweis: Alle Rabatte/Ermäßigungen gelten vom 1. bis 31.10.2016 bei Vorlage eines tagesaktuellen Bahntickets bzw. VBB-Abos 65plus. Naturparkzentrum Hoher Fläming 033848 60004 www.wandern-im-flaeming.de www.kunst-land-hoher-flaeming.de

Karte: Terra press

Am Hagelberg   5 können Sie einen Abstecher zum höchsten Gipfelkreuz Brandenburgs machen und sich in 201 Metern Höhe in das Gipfelbuch eintragen. An einer Steinschlange, einer archaisch anmutenden Jagdszene und rätselhaften Würfeln aus Kiefernholz vorbei gelangen Sie schließlich zu den mächtigen Mauern der Burg Eisenhardt   6 in Bad Belzig. Nehmen Sie sich noch etwas Zeit für das Burgmuseum, die kleine Galerie und die Spezialitäten der Saison im Burgrestaurant. Naschkatzen besuchen die Schokoladenwerkstatt, in der Ingrid Schäfer süße Köstlichkeiten herstellt, die natürlich auch probiert werden können. Gut gestärkt lenken Sie Ihre Schritte zum Fläming-Bahnhof Bad Belzig   7 , wo Sie im Regioladen noch etwas Honig vom Imker und anderes Schmackhaftes aus der Region erstehen können. Anschließend geht es im RE 7, zum Beispiel um 17.43 Uhr, wieder zurück nach Berlin – mit vielen neuen Inspirationen und kleinen Mitbringseln. | Text: Martina Göttsching

Anreise: Hinfahrt: Zum Beispiel um 9.15 Uhr ab Berlin Hbf mit dem RE 7 bis Wiesenburg Rückfahrt: Zum Beispiel 17.43 Uhr ab Bad Belzig Fahrzeit: ca. 1 Stunde 10 Minuten

Kunst-Wanderung ab Bad Belzig Mit Natur- und Kulturführerin Inge Richter erfahren die Teilnehmer auf einer Rundwanderung (ca. 14 km) auf dem Kunstwanderweg Spannendes zu den Kunstobjekten und der Landschaft. Streifzug-Leser erhalten 1,00 € Ermäßigung auf den regulären Preis von 8,00 € (bis 14 Jahre 5,00 €). Termin: 22.10.2016, 10.30 Uhr ab Bahnhof Bad Belzig Bitte anmelden unter: 033848 60004, info@flaeming.net

Was sind die flämingtypischen „Rummeln“?

Das Gewinnspiel

1. Preis:

Teilnahme an einer Wanderung ab Bad Belzig auf dem Kunstwanderweg mit Natur- und Kulturführerin Inge Richter für bis zu 5 Personen, Termin: 22. Oktober, Start: 10.30 Uhr ab Bahnhof Bad Belzig sowie 1 Brandenburg-Berlin-Ticket

2. + 3. Preis: Teilnahme an einer Kräuter-Pilz-Wanderung mit Natur- und Landschaftsführerin Henriette Mühlisch für bis zu 5 Personen, Termin: 8. Oktober, Start: 11.30 Uhr ab Klein Glien (Anfahrt mit RE 7 und Bus 572 ab Wiesenburg oder Bad Belzig) sowie 1 Brandenburg-Berlin-Ticket

Hinweis: Bitte vermerken Sie, an welchem Termin Sie im Gewinnfall teilnehmen möchten.

Ticket-Tipp Mit dem BrandenburgBerlin-Ticket für nur 29 Euro und bis zu 5 Personen durch ganz Brandenburg und Berlin.

Eine Barauszahlung und eine Übertragung des Gewinns ist nicht möglich. Ihre personenbezogenen Daten werden von der DB Regio AG ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels erhoben, verarbeitet und genutzt. Es ist nur ein Gewinn pro Person möglich. Der Rechtsweg sowie Einsendungen, die Dienstleister für ihre Kunden vornehmen, sind ausgeschlossen.

Weitere Informationen unter: bahn.de/brandenburg

Schicken Sie uns Ihre Lösung per Postkarte bis zum 29. September 2016 (Poststempel) an: punkt 3 Verlag GmbH, Streifzug des Monats, Panoramastraße 1, 10178 Berlin

9


10

punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

S-Bahn von morgen stößt auf großes Interesse Über 2 000 Fahrgäste möchten sich Modell anschauen – jetzt erfolgt die Auswahl uns besonders freut: darunter sind auch ein Drittel Frauen. Bei allen, die uns unterstützen möchten, bedanken wir uns herzlich“, sagt Annekatrin Westphal, Leiterin Fahrgastmarketing bei der S-Bahn Berlin. Da sich so viele gemeldet haben, können eine große Bandbreite von Fahrgästen eingeladen werden und die Meinungen verschiedener Interessengruppen in Erfahrung Designstudie: Stadler Pankow GmbH/Design: büro+staubach berlin

Angenehm überrascht sind die Verantwortlichen der S-Bahn Berlin über die große Resonanz auf ihr Angebot, sich das begehbare Modell der neuen S-Bahn anzusehen. „2 066 Fahrgäste und solche, die es werden möchten, sind unserem Aufruf gefolgt und haben sich jeweils um einen der insgesamt sieben Besichtigungstermine im Oktober beworben. Was

Anschauen, testen und beurteilen: Ein Modell macht die neue S-Bahn erfahrbar.

gebracht werden. Zwar bedauert Annekatrin Westphal, dass nun nicht jeder Interessierte das sogenannte Mock-up unter die Lupe nehmen kann: „Aber da lassen wir uns noch etwas einfallen.“ Die neue S-Bahn wird von einem Konsortium der Unternehmen Siemens und Stadler hergestellt und ab 2021 im Berliner Teilnetz Ring eingesetzt werden. Bei der feierlichen Unterzeichnung des Verkehrsvertrages für das Teilnetz Ring/Südost im Januar sprach Berlins Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Andreas Geisel, davon, dass „der Ringbetrieb mit seinen neuen Fahrzeugen Maßstäbe in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit setzen muss.“ Bewerbungsschluss für den Werkstattbesuch mit Modellbegehung war am 19. September 2016. „Zur Zeit sind wir dabei, die Flut von Bewerbungen zu sichten. Die Einladungen werden im Anschluss verschickt“, informiert Westphal. Sie und ihre Kollegen sind schon sehr auf die Hinweise und Anregungen für die S-Bahn von morgen gespannt. | Claudia Braun

Staunen, spielen und diskutieren auf der InnoTrans Vielfältiges Programm an den Publikumstagen, die S-Bahn fährt im 5-Minuten-Takt zur Messe Zu den Publikumstagen der InnoTrans 2016 auf dem Berliner Messegelände am 24. und 25. September präsentiert sich die Deutsche Bahn AG mit zahlreichen Aktionen. Am 25. September werden sich unter anderem der Berliner Verkehrssenator, Andreas Geisel, und der Berliner Konzernbevollmächtigte der DB AG, Alexander Kacmarek, den Fragen der Besucher stellen. Auch die S-Bahn Berlin ist an diesem Tag mit einem Infostand vor Ort. An beiden Tagen informieren Führungskräfte der DB AG in Talkrunden zu Bahnthemen aus der Region. Dabei geht es um aktuelle Verkehrs- und Serviceangebote im Fern- und Nahverkehr, die Themen Umweltschutz, Bauprojekte, moderne Verkehrsstationen sowie Ausbildungsberufe bei der DB. Auf Kinder wartet die mit rund

120 Quadratmetern größte begehbare Spielzeugeisenbahn des Landes, im BahnShop können Fans sich mit Eisenbahnsouvenirs eindecken. Die S-Bahn Berlin verdichtet anlässlich der InnoTrans vom 20. bis 25. September das Zugangebot. So wird die S 75 von Wartenberg kommend im 10-Minuten-Takt nach Olympiastadion mit Halt in Messe Süd, aber ohne Halt in Heerstraße verlängert. Zusammen mit der S 5 verkehren zwischen Friedrichsfelde Ost, den Bahnhöfen der Stadtbahn und dem Messegelände zwölf Fahrten pro Stunde, was einem ungefähren 5-Minuten-Takt entspricht. An den Fachbesuchertagen 20. bis 23. September wird die Verlängerung von circa 8 bis 19 Uhr, an den Publikumstagen am 24. und 25. September von circa 9.30 Uhr bis 19 Uhr angeboten. Um Wartezeiten an den

Fahrausweisautomaten zu vermeiden, wird dringend empfohlen, die Fahrkarten für die Rückfahrt bereits vorab zu erwerben. INFO InnoTrans Publikumstage – 24./25. September 10-18 Uhr, Eintritt 3,00 €, Kinder bis 14 Jahre frei www.innotrans.de Anfahrt: S-Bf Messe Süd

Foto: Messe Berlin


punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

11

Ideal angebunden und jetzt mit eigenem Zug 13. S-Bahn auf Bezirksnamen „Steglitz-Zehlendorf“ getauft Die Wiege der Eisenbahn kann durchaus in Zehlendorf verortet werden. Das erklärte Norbert Kopp, Bezirksbürgermeister von SteglitzZehlendorf, bei der Taufe des inzwischen 13. S-Bahnzuges am 12. September im Werk Wannsee. Schließlich führte die am 29. Oktober 1838 eröffnete Verlängerung der ersten Eisenbahnlinie Preußens von Zehlendorf zum Potsdamer Bahnhof in Berlin. Damals konnte keine Postkutsche mit der 40-minütigen Fahrzeit mithalten. 178 Jahre später schlägt die Schiene das Auto mit Fahrzeiten von rund 20 Minuten in die Innenstadt – ohne Stau und Parkplatzsuche. SteglitzZehlendorf profitiert von drei S-Bahnlinien (S 1, S 25, S 7) und 15 Stationen. Jetzt hat der südwestliche Bezirk einen eigenen S-Bahnzug, der seinen Namen „Steglitz-Zehlendorf“ und das Wappen trägt. „Die gute Verkehrsanbindung ist ein wichtiger Baustein für die Lebensqualität in Steglitz-Zehlendorf. Der Einsatz zusätzlicher Züge auf der Wannseebahn im Berufsverkehr seit Schulbeginn macht die Nutzung der S-Bahn noch attraktiver“, lobte Kopp.

Foto: André Groth

Bezirksbürgermeister Norbert Kopp (Mitte), Michael Karnetzki, Bezirksstadtrat für Immobilien und Verkehr (rechts), sowie Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin (links), tauften den Zug. Gemeinsam mit Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, und Michael Karnetzki, Bezirksstadtrat für Verkehr, begoss das Bezirksoberhaupt den Triebwagen des Zuges der Baureihe 481 mit Lenné-Wein, benannt nach dem preußischen Gartenkünstler. Dieser glaubte wohl an die Erfolgsgeschichte

der Eisenbahn, soll er doch rentable Eisenbahnaktien besessen haben. Auch Fahrgäste, die eine Werksführung und die Teilnahme an der Zugtaufe gewonnen hatten, prosteten der frisch getauften S-Bahn zu. Darunter Ehepaar Hese aus dem Bezirk: „Wir werden jetzt immer nach unserem Zug Ausschau halten.“ | Claudia Braun


punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Ein Abo. Unzählige Rabatte.

NUR NOCH FÜR KURZE ZEIT American Bowl & Play OFF Noch bis 30.9.2016 dienstags zwei Stunden Freibowling. An den anderen Tagen gilt: zwei Stunden bowlen, nur eine Stunde zahlen. Reservierung unter t 030 92092092, Stichwort: „S-Bahn Berlin“ BergWerk.Berlin Nur noch bis 30.9.2016: zwei Tickets, ein Preis. Mo-Fr 22,00 € statt 44,00 €, Sa-So zwei Tickets für 28,00 €. Reservierung unter t 030 99274373, Stichwort: „S-Bahn“

AUSGEHEN & ERLEBEN Berlin Extra Scharf m  siehe nebenstehender Beitrag Berliner Kriminal Theater

m  siehe nebenstehender Beitrag City-Spreefahrt mit der BWSG

Coupon S-Bahn-Abonnenten erhalten zwei Tickets zum Preis von einem für die City-Spreefahrt der BWSG Einfach ausschneiden und mitbringen!

BerlinCard Berlins neue Vorteilskarte für nur 20,00 € statt 35,00 €. Buchung unter www.berlin-card.net/s-bahn oder unter t 0178 4431442 Neue Berliner Scala 25 % Rabatt auf alle Shows für bis zu 4 Eintrittskarten. Buchung unter t 030 62723275, Stichwort: „S-Bahn Berlin“ Roncalli Weihnachtscircus 25 % Rabatt (Preiskategorie 3-5) für die Vorstellungen am 17.12.2016 um 14 Uhr und am 21.12.2016 um 19 Uhr. Buchung unter t 030 47997477, Stichwort: „S-Bahn Berlin“

Hauptstadt-Crashkurs fürs Zwerchfell 25 Prozent Rabatt auf zwei Comedy-Eintrittskarten bis 13. Januar Berlin Extra Scharf ist der ultimative Hauptstadt-Crashkurs im Kabarett-Theater Distel: Ab 22. Oktober erfahren die Zuschauer in 60 Minuten alles, was sie schon immer über Berlin und seine Bewohner wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten. Das ist nicht nur für Zugezogene, sondern auch für Alteingesessene ein riesen Spaß. Der Hauptstadt-Crashkurs geleitet durch die Berliner Jahrhunderte, durch alle Bezirke von Adlershof bis Zehlendorf, beschreibt alle Typen von arm bis sexy. Er gibt das Rüstzeug, um im Großstadtdschungel zu überleben – in einer Stadt, in der selbst die Klofrauen Einlasskontrollen durchführen, in der es Obergrenzen für Schwaben gibt und ein lebenslanges Recht auf Pubertät. Keine altbackenen Berlin-Klischees, keine Flughafenwitze, kein fades Reiseführer-Halbwissen und keine langweiligen Jahreszahlen – oder zumindest ganz wenige: 1237, 1961, 1989.

Foto: Theater Mogul

Als Abonnent der S-Bahn Berlin profitieren Sie bei vielen Partnern von attraktiven Preisvorteilen – solange Ihr Abo gilt. Dabei ist es egal, ob ein Schüler-, Geschwister-, Azubi- oder Firmenticket, die VBB-Umweltkarte oder das VBB-Abo 65plus genutzt wird. Bitte beachten Sie, dass Sie sich durch Vorlage Ihres aktuellen Abo-Wertabschnittes/Ihrer VBB-fahrCard beim Partner als S-Bahn-Abonnent ausweisen können. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick aller Angebote, detaillierte Informationen finden Sie unter www.s-bahn-berlin.de/rabatte.

S-Bahn-Abonnenten erhalten für sich und eine Begleitperson 25 Prozent Rabatt für alle Shows vom 22.10.2016 bis zum 13.1.2017. Kategorie Regulärer Preis freie Platzwahl 20,00 €

Preis für S-Bahn-Abonnenten 15,00 €

Tickets gibt es telefonisch unter t 030 2044704, Stichwort: „S-Bahn Berlin Extra Scharf“, an der Theaterkasse im Foyer des Admiralspalast (Mo-Fr 11-18 Uhr, Sa, So, feiertags 11-17 Uhr; Eingang über die Toreinfahrt links neben der Distel) oder an der Abendkasse zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Bitte beim Kauf bzw. bei Abholung der Tickets nach telefonischer Bestellung den aktuellen Abo-Wertabschnitt bzw. VBB-fahrCard der S-Bahn Berlin vorlegen. Kabarett-Theater Distel im Admiralspalast Friedrichstraße 101, 10117 Berlin Bf Friedrichstraße

U 6

www.BerlinExtraScharf.de

Die Therapie von Fitzek im Theater 25 Prozent Rabatt auf bis zu vier Eintrittskarten Sebastian Fitzek, Deutschlands erfolgreichster Autor von Psychothrillern, kommt auf die Bühne des Berliner Kriminaltheaters. Die Therapie beginnt mit dem Verschwinden der 12-jährigen Tochter des Psychiaters Viktor Larenz. Es gibt keine Zeugen, keine Leiche. Jahre später wird Viktor von einer Zeitschrift um ein Interview gebeten. Er zieht sich auf eine einsame Insel zurück, in der Hoffnung, dort endlich wieder zu sich finden und sich der Geschichte endgültig stellen zu können. Unerwartet bekommt er Besuch von Autorin Anna Spiegel, die unter Wahnvorstellungen leidet und ihn um eine Therapie bittet. Sie behauptet, Visionen von einem Mädchen zu haben, das spurlos verschwunden sei. Viktor beginnt die Therapie. Doch was er damit in Gang bringt, übertrifft seine schlimmsten Alpträume …

Foto: Herbert Schulze

12

S-Bahn-Abonnenten erhalten mit bis zu drei Begleitpersonen 25 Prozent Rabatt auf die regulären Eintrittspreise der Preiskategorien (PK) 1 und 2.* Kategorie PK 1 PK 2

Regulärer Preis ab 29,00 € ab 26,00 €

Preis für S-Bahn-Abonnenten ab 21,75 € ab 19,50 €

Karten bitte vorab telefonisch unter

t 030 47997488 reservieren. Bei Abholung der Tickets an der Theaterkasse ist der aktuelle AboWertabschnitt bzw. die VBB-fahrCard vorzulegen. Kriminal Theater Palisadenstraße 48, 10243 Berlin U-Bhf Weberwiese U 5 www.kriminaltheater.de * Von dieser Aktion ausgeschlossen sind Premieren, Veranstaltungen an Feiertagen und Silvester sowie Sonderveranstaltungen. Eine Kombination mit anderen Rabatten ist nicht möglich. Für Vorstellungen im Dezember gelten abweichende Preise und es ist nur die Preiskategorie 1 zum rabattierten Preis buchbar.


punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

en

Theatersport Berlin 2 Tickets zum Preis von je 12,00 € statt 20,00 €. Buchung unter t 030 991916700, Stichwort: „vollkommen spontan“ THE GATE Berlin 25 % Rabatt auf bis zu zwei Tickets. Yorck-Kinogruppe Kinotagspreise (6,50 € statt 8,00 €) zusätzlich am Dienstag und Mittwoch für 2 Personen – in allen 12 Kinos.

SPORT, BEWEGUNG & WELLNESS Call a Bike S-Bahn-Abonnenten können zwischen zwei Tarifen mit Preisvorteil wählen: y Basis-Tarif mit günstigem 30-MinutenPreis und maximal 12,00 € statt regulär 15,00 €/Tag. y Komfort-Tarif mit kostenfreien ersten 30 Minuten jeder Fahrt und reduzierter Monats- (7,00 € statt 9,00 €) oder Jahrespauschale (39,00 € statt regulär 49,00 €).

Neue Show mit Spaß und Nervenkitzel Im Oktober zeigt Berlin Dungeon Gruselgeschichte zu Halloween Nicht verpassen: Wer eine außergewöhnliche Mutprobe erleben möchte, der kommt ins Berlin Dungeon. Nur im Oktober erwartet Mutige eine zusätzliche neue Show im „Home of Halloween“, in der wieder ein dunkles Kapitel Berliner Geschichte erzählt wird. Die Schauspieler nehmen ihr Publikum mit in die Nacht des 22. Mai 1834. Es ist keine Nacht für Zartbesaitete. Vermutlich wird vielen das Blut gefrieren, wenn sie auf die Familie Meyer treffen. Denn sie erleben eine der grausamsten Familientragödien seinerzeit. Eine Geschichte, wie geschaffen für den ultimativen Nervenkitzel zu Halloween. Da man in der Gruppe mutiger ist, empfiehlt es sich, mit Freunden zu kommen. Es warten elf zum Schreien komische

Pedales StandUpPaddling 25 % auf alle Board-Preise direkt vor Ort am Griebnitzsee. Radstation Potsdam 10,00 € Rabatt auf den Jahrespreis.

KINDER & FAMILIE Biosphäre Potsdam 30 % Rabatt auf bis zu 2 Eintrittskarten für Erwachsene. Deutsches Technikmuseum/ Science Center Spectrum Erwachsene zahlen nur 5,00 € statt 8,00 €, Kinder 2,00 € statt 4,00 €.

Begleitheft zu den Attraktionen) für das Berlin Dungeon, gültig bis zum 31. Dezember 2016. Wer gewinnen möchte, beteiligt sich im Internet unter www.s-bahn-berlin.de/Gewinnspiele oder sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Dungeon VIP“ an die S-Bahn Berlin, Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin.

Tickets zu gewinnen und zum S-BahnVorteilsprei s!

Teilnahmeschluss ist der 7. Oktober 2016 (Datum des Poststempels).* Karten mit Preisvorteil (Erwachsener 14,00 € gibt es in allen Kundenzentren und an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin. Berlin Dungeon Spandauer Straße 2, 10178 Berlin S-Bf Hackescher Markt Bf Alexanderplatz

U2    U5    U8

www.thedungeons.com/berlin

Bayern gegen Hertha – das Topspiel! Drei Spiele, drei Siege: Das gelang nur Berlin und München Wer hätte das gedacht? Weder die Borussen aus Dortmund und Mönchengladbach, noch Bayer Leverkusen und Schalke 04 sitzen dem FC Bayern im Nacken – nein, es ist Hertha BSC. Drei Spiele, drei Siege. Auch gegen Schalke (2:0). Und nun ist Berlin – München das absolute Topspiel des 4. Spieltages! Wie stark ist die Hertha wirklich? Das Spiel am Mittwoch, 21. September, wird es zeigen. | mpj

Die S-Bahn Berlin verlost 3 x 2 Tickets für die Fußballbegegnung „Hertha BSC – Borussia Mönchengladbach“ am 4. November 2016, Beginn 20.30 Uhr im Olympiastadion

Tickets zu gewinnen!

Berlin. Wer gewinnen möchte, beteiligt sich im Internet unter www.s-bahn-berlin.de/Gewinnspiele oder sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Hertha BSC – Borussia Mönchengladbach“ an Foto: City-Press/Hertha BSC

Extavium Beim Kauf eines Erwachsenentickets erhält ein Kind bis 18 Jahre freien Eintritt. Filmpark Babelsberg 25 % Rabatt auf max. 2 Eintrittskarten. LOXX 50 % Rabatt für Abonnenten, 25 % Rabatt für bis zu 5 Begleitpersonen.

Die S-Bahn Berlin verlost 1 x 2 VIP-Tickets (inkl.

statt 20,50 €, Kinder 11,50 € statt 16,50 €)

Drive Now (Carsharing) Die Registrierungsgebühr in Höhe von 29,00 € entfällt und 30 Fahrminuten mit einer Gültigkeit von 90 Tagen sind umsonst. Registrierung unter www.drive-now.com/s-bahn-berlin Mrs.Sporty In allen Berliner Studios: kostenloses Probetraining inklusive Körperanalyse (Wert: 129,00 €), bei Vertragsabschluss entfällt die Startgebühr (Wert: 99,00 €).

Shows, die 70 Minuten Spannung, Spaß und düstere Einblicke in Berlins „dunkle Seele“ bieten. | cb

Foto: Berlin Dungeon

Mehr Information

unter www.s-bahn-berli n.de/rabatte

13

die S-Bahn Berlin, Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 7. Oktober 2016 (Datum des Poststempels)*. Olympiastadion Berlin Olympischer Platz 3, 14053 Berlin S-Bf Olympiastadion U-Bf Olympia-Stadion U2

Die Hertha-Kurve und die Mannschaft feiern den Sieg über Schalke.

www.herthabsc.de

* Für alle Gewinnspiele gelten folgende Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung oder Umtausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Wenn es zur Abwicklung eines Gewinnspiels notwendig ist, werden Vor- und Nachname des Gewinners an den Preissponsor übertragen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Teilnahme über Dritte, insbesondere Gewinnspielservice-Anbieter, ist ausgeschlossen.


punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Verkehrserhebung des VBB geht in die letzte Runde Aktuell finden wieder Fahrgastbefragungen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) statt. Die rund zweiminütige Befragung der Fahrgäste erfolgt bis zum 25. November während der Fahrt in den Bussen und Bahnen – auf über 1 000 Linien, die durch das Verbundgebiet führen. Autorisierte Befrager weisen sich gegenüber den Fahrgästen aus und fragen nach dem Fahrausweis, dem Fahrweg und dem Fahrziel. Sie sind keine Kontrolleure und erheben kein erhöhtes Beförderungsentgelt. Seit Beginn der Verkehrserhebung im Februar wurden bereits mehr als 650 000 Fahrgäste nach ihrer aktuellen Fahrt befragt. Insgesamt werden rund 800 000 Interviews durchgeführt. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Die Datenerfassung erfolgt anonym und dient als Grundlage für die Aufteilung der Fahrgeldeinnahmen zwischen den 44 Verkehrsunternehmen im VBB.

Grandioses Saisonfinale in Hoppegarten Pferdesport für die ganze Familie beim Preis der Deutschen Einheit Edle Pferde, Kopf-an-KopfRennen und vielleicht eine kleine Wette: Die letzte Chance zu all dem und mehr rückt näher. Am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober, findet auf der Rennbahn Hoppegarten mit dem 26. Preis der Deutschen Einheit das letzte Rennen in dieser Saison statt. Wer das grandiose Finale auf der traditionsreichen Bahn, wo seit 1868 um Pokale geritten wird, nicht verpassen möchte, sichert sich den Sparpreis der S-Bahn Berlin. Ein Ausflug nach Hoppegarten ist übrigens ein Erlebnis für die ganze Familie. Die Kleinen kommen beim Kinderangebot auf ihre Kosten. Sie können ihr Jockey-Talent beim

Ponyreiten testen und sich auf der Hüpfburg austoben. Auch eine kostenfreie Kinderbetreuung gibt es. Das erste Rennen startet um circa 14 Uhr. Der Einlass beginnt jeweils ab 12 Uhr. | cb

Tickets gibt es bis zum Tag vor dem Rennen am 3. Oktober in allen Kundenzentren und an den Fahrkartenautomaten der S-Bahn Berlin zum besonders günstigen Preis: Die Stehplatz-Tickets kosten 18,00 € statt regulär

Tickets zum S-Bahn Vorteilsprei s!

22,00 €. Damit werden 4,00 € gespart. Foto: Veranstalter

14

Exklusiv bei der S-Bahn Berlin erhältlich ist das attraktive Familienticket für 32,00 €. Es gilt für maximal sechs Personen, davon mindestens ein Kind unter 18 Jahren und maximal zwei Erwachsene. Rennbahn Hoppegarten Goetheallee 1, 15366 Hoppegarten S-Bf Hoppegarten

INFO www.VBB.de/verkehrserhebung

Vogelbeobachtung am 2. Oktober an den Blumberger Teichen Am Sonntag, 2. Oktober, sind alle Interessierten herzlich eingeladen, die gefiederten Herbstgäste im Wasservogelreservat Blumberger Teiche näher kennenzulernen. Hunderte Gänse, Kiebitze und andere Zugvögel legen in dieser Jahreszeit eine Pause an den Fischteichen ein, um sich für den weiten Flug nach Süden zu stärken. Die Beobachtungstour beginnt um 10 Uhr und dauert bis ca. 13 Uhr, eine Anmeldung unter t 03331 2604-0 oder per Mail an blumberger.muehle@NABU.de ist erforderlich. Erwachsene zahlen 5 Euro, Kinder 3 Euro, Familien 12 Euro. INFO NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle 16278 Angermünde Anfahrt:

bis Angermünde, BiberBus 496

bis Blumberger Mühle blumberger-muehle.nabu.de

Zum Saisonabschluss sind noch einmal die stärksten Galopper zu bewundern.

www.hoppegarten.com

Open-Air-Ausstellung am See Tipp für den Herbstspaziergang: Kunstgenuss am Schlachtensee

Foto: Klára Néhmety

Als Hommage an die Berliner Wälder und Seen hat die Künstlerin Klara Nemethy ihre Open-Air-Ausstellung am See konzipiert. Spaziergänger können noch bis 30. Oktober die „Galerie im Grünen“ besuchen und die ungewohnte Verbindung aus Kultur und Natur erleben. Die Reprofotografien von Ölgemälden funktionieren als Mittler zwischen

Besucher und Umwelt. Fünf Motive sind am Ufer des Schlachtensees und drei an der Krummen Lanke ausgestellt. Eine Übersichtskarte auf der Webseite weist den Weg zu den einzelnen Bildern, eines befindet sich nahe am S-Bahnhof Schlachtensee. INFO www.klaranemethy.com Anfahrt: S-Bf Schlachtensee


punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

VORSTELLUNG GRÖSSERER BAUMASSNAHMEN IM NETZ VON DB REGIO

Bauarbeiten auf den Linien RE 10, RB 11, RB 22, RB 23 und RB43

Aufgrund von Brückenarbeiten fallen die Züge der RB22 zwischen Golm und Saarmund sowie zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Königs Wusterhausen aus. Es besteht Ersatzverkehr zwischen Potsdam Hbf und Ludwigsfelde-Struveshof (ohne Halt in Golm) sowie zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Königs Wusterhausen. Fahrgäste von/nach Golm nutzen die RB20, RB21 oder RB22 von/nach Potsdam Hbf und den Ersatzverkehr von/nach L-Struveshof. Zwischen Saarmund und Berlin-Schönefeld Flugh. fahren die Züge zu veränderten Abfahrtszeiten. In Saarmund ist kein Umstieg Zug <> Bus möglich. Die anderen Haltestellen der Busse befinden sich jeweils direkt am Bahnhof.

Aufgrund von Gleisbauarbeiten fallen vom 23.9.2016 (ca. 19 Uhr) bis 24.9.2016 (ca. 2 Uhr) die Züge der RB11 zwischen Guben und Peitz Ost aus. Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen. BITTE BEACHTEN: In Guben bzw. Peitz Ost wird jeweils der eine Stunde später fahrende Zug erreicht. Die Busse halten in Jänschwalde und Jänschwalde Ost jeweils im Ort an den Haltestellen „Jänschwalde, Dorf“ bzw. „Jänschwalde Ost“, ansonsten direkt am Bahnhof.

Aufgrund der Inbetriebnahme eines neuen Stellwerks fallen vom 1.10.2016 (4 Uhr) bis 2.10.2016 (12 Uhr) die Züge der RE10 und RB43 zwischen Calau und Doberlug-Kirchhain aus. Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen. Alle Busse halten in Gollmitz. Die Haltestellen der Busse befinden sich direkt am Bahnhof. BITTE BEACHTEN: Fahrgäste von Cottbus nach Leipzig müssen eine Stunde früher mit der RB43 in Cottbus losfahren, um in Doberlug-Kirchhain die RE10 nach Leipzig zu erreichen.

Weitere Informationen unter bahn.de/bauarbeiten

15


Griebnitzsee

Nikolassee

Wannsee

Schlachtensee

Teltow Stadt

Lankwitz

Osdorfer Straße Lichterfelde Süd

Südende

Ostbahnhof

Hermannstraße

9

6

Sonnenallee

Blankenfelde

Mahlow

6

Flughafen Berlin-Schönefeld

Grünbergallee

Altglienicke

Betriebsbahnhof Schöneweide

3

Wildau

Eichwalde

Köpenick

Erkner

Fredersdorf

Königs Wusterhausen

Zeuthen

Grünau

Spindlersfeld

Wilhelmshagen

Rahnsdorf Friedrichshagen

Hirschgarten

Hoppegarten

Birkenstein

Neuenhagen

Petershagen Nord

Strausberg

Hegermühle

Strausberg Stadt

Strausberg Nord

Kaulsdorf Mahlsdorf

Wuhletal

Adlershof

Oberspree

Baumschulenweg Schöneweide

6

Plänterwald

Betriebsbahnhof Rummelsburg

Marzahn Poelchaustraße

Wuhlheide

Mehrower Allee

Ahrensfelde

Raoul-Wallenberg-Straße

Springpfuhl

Biesdorf

Karlshorst

Lichtenberg Nöldnerplatz

4

Rummelsburg

Köllnische Heide

Treptower Park

Ostkreuz

Neukölln

16

8

Storkower Straße

10 Friedrichsfelde Ost 16

Landsberger Allee

7

Greifswalder Straße

Gehrenseestraße

Hohenschönhausen

Wartenberg

Bernau

Prenzlauer Allee

Frankfurter Allee

Lichtenrade

Schichauweg

Buckower Chaussee

Marienfelde

Attilastraße

Priesterweg

Tempelhof

Yorckstraße

Schöne- Südberg 5 kreuz

Lichterfelde Ost

Friedenau

Innsbrucker Platz Feuerbachstraße

Botanischer Garten

Lichterfelde West

Großgörschenstraße

Julius-Leber-Brücke

Yorckstraße

Zoologischer Garten

Brandenburger Tor

Jannowitzbrücke

Alexanderplatz

Warschauer Straße

Hackescher Markt

Friedrichstraße

Anhalter Bahnhof

Hauptbahnhof

Oranienburger Straße

Potsdamer Platz

Bellevue

15 17

Nordbahnhof

11

Gesundbrunnen Humboldthain

Blankenburg

Karow

2

Bernau-Friedenstal Zepernick Röntgental Buch

Pankow

1 12 13 14

Pankow-Heinersdorf

Schönhauser Allee

Wollankstraße

Schönholz

Mühlenbeck-Mönchmühle

Bornholmer Straße

AltReinickendorf

Waidmannslust

Schönfließ

Wilhelmsruh

Bergfelde

Westhafen Wedding

Bundesplatz

Savignyplatz

Tiergarten

1

Wittenau

Frohnau Hermsdorf

Karl-BonhoefferNervenklinik

Eichborndamm

Rathaus Steglitz

Zehlendorf Sundgauer Straße

Mexikoplatz

Heidelberger Platz

Hohenzollerndamm

Halensee

Westkreuz

Charlottenburg

Beusselstraße

Tegel

Lehnitz Borgsdorf

Hohen Neuendorf

Schulzendorf

Heiligensee

Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen

Babelsberg

Potsdam Hbf

18

Grunewald

Messe Nord/ ICC

Westend

Messe Süd

Heerstraße

Stresow Pichelsberg S Olympiastadion

Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333. Vor Fahrtantritt die Fahrplanauskunft nutzen – hier sind die Baumaßnahmen berücksichtigt.

Spandau

Jungfernheide

Hennigsdorf

Birkenwerder

Oranienburg

16 punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz

Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 22.09.2016, bis Sonntag, 09.10.2016


Wuhlheide – Ostkreuz 3 25.9. (So) ca. 8 Uhr bis 20 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr: Karlshorst <> Ostkreuz (im 20-Minuten-Takt) Taktänderung: Wuhlheide <> Karlshorst S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt Fahrplanänderung: Die S 3 fährt von Erkner bis Karlshorst ca. 2 Minuten früher. y S 3 fährt Erkner <> Karlshorst (10-MinutenTakt: Erkner <> Wuhlheide) Bitte zwischen Erkner und Ostbahnhof auch den RE1 sowie zwischen Karlshorst und Ostbahnhof die RB14 (RE7 entfällt zwischen Flughafen Schönefeld, Karlshorst und Ostbahnhof) nutzen. Grund: Oberleitungsarbeiten bei der Fernbahn

Buch – Karow 2 noch bis 13.10. (Do) – außer am 3.10. (Mo) – jeweils montags bis freitags um 4:23 Uhr eine Zugfahrt verändert: Der Zug Buch ab 4:23 Uhr nach Potsdamer Platz (an 4:51 Uhr) fährt von Buch bis Karow 4 Minuten früher. y S 2 fährt Blankenfelde <> Bernau Grund: Weichenarbeiten in Buch

Greifswalder Straße – Tegel/Oranienburg/ Blankenburg Nacht 4./5.10. (Di/Mi) 22 Uhr bis 1:30 Uhr 1 Ersatzverkehr mit Bussen: Frohnau <> Hohen Neuendorf S-Bahn-Pendelverkehr: Schönholz <> Frohnau mit Umsteigen in Wittenau kein S-Bahn-Verkehr: Schönhauser Allee <> Bornholmer Straße, bitte Umfahrung mit S 41/S 42 und S 2 über Gesundbrunnen nutzen. Fahrplanänderung: Die S 25 fährt von Tegel bis Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik 7 Minuten und von Alt-Reinickendorf bis Teltow Stadt 10 Minuten später. y S 1 fährt Wannsee <> Schönholz und Hohen Neuendorf <> Oranienburg (10-MinutenTakt: Zehlendorf <> Nordbahnhof) y S 25 fährt Teltow Stadt <> Hennigsdorf (unverändert) y S 8 fährt Grünau <> Greifswalder Straße und Blankenburg <> Birkenwerder y S 9 fährt Flughafen Schönefeld <> Greifswalder Straße Grund: Softwarearbeiten im elektronischen Stellwerk

Neukölln/Baumschulenweg – Schönhauser Allee 6 24.9. (Sa) 19 Uhr bis 25.9. (So) 2 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen: Treptower Park <> Schönhauser Allee S-Bahn-Pendelverkehr: Neukölln <> Treptower Park (Gleis 2) S-Bahn-Pendelverkehr: Baumschulenweg (Gleis 3 ) <> Treptower Park (Gleis 4) Taktänderung: Baumschulenweg <> Neukölln S-Bahn-Verkehr nur im 20-MinutenTakt mit S 46 y S 41 fährt Neukölln > Südkreuz > Westkreuz > Gesundbrunnen > Schönhauser Allee (10-Minuten-Takt: Hermannstraße > Schönhauser Allee) y S 42 fährt Schönhauser Allee > Gesundbrunnen > Westkreuz > Südkreuz > Neukölln (10-Minuten-Takt: Schönhauser Allee > Hermannstraße) y S 45 fährt Flughafen Schönefeld <> Schöneweide y S 47 fährt Spindlersfeld <> Schöneweide y S 8 fährt Grünau <> Schöneweide und Schönhauser Allee <> Blankenburg/ Birkenwerder

Hermannstraße – Westend 5 Nacht 22./23.9. (Do/Fr) 22 Uhr bis 1:30 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr: Tempelhof <> Schöneberg (im 15-Minuten-Takt) y S 41 fährt Schöneberg > Westkreuz > Gesundbrunnen > Ostkreuz > Tempelhof (im 10-Minuten-Takt) y S 42 fährt Tempelhof > Ostkreuz > Gesundbrunnen > Westkreuz > Schöneberg (im 10-Minuten-Takt) y S 45 fährt Flughafen Schönefeld <> Hermannstraße y S 46 fährt Königs Wusterhausen <> Hermannstraße Grund: Prüfung und Inspektion der Ringbahnhalle

Rummelsburg durchgehend bis vsl. 20.8.2017 (So) 4 Ausfall des Haltes in Rummelsburg Ersatzverkehr mit Bussen: Ostkreuz <> Rummelsburg <> Kosanke-Siedlung <> Gustav-Holzmann-Straße y S 3 fährt Erkner <> Ostkreuz (ohne Halt in Rummelsburg in beiden Fahrtrichtungen) Grund: Arbeiten im Bereich Rummelsburg

16

15

5

2

8

7

6

3

2

2

2

2

Treptower Park – Schönhauser Allee 7 am 25.9. (So) 2 Uhr bis 6 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen: Treptower Park <> Greifswalder Straße Bahnsteigänderung: In Treptower Park fährt die S 41 von Gleis 2 (Bahnsteig in Richtung Ostkreuz). In Treptower Park fahren die S 8 nach Grünau und die S 9 nach Flughafen Schönefeld von Gleis 4 (Bahnsteig in Richtung Ostkreuz). y S 41 fährt Treptower Park > Südkreuz > Westkreuz > Gesundbrunnen > Greifswalder Straße y S 42 fährt Greifswalder Straße > Gesundbrunnen > Westkreuz > Südkreuz > Treptower Park y S 8 fährt Grünau <> Treptower Park und Schönhauser Allee <> Blankenburg/ Birkenwerder y S 9 fährt Flughafen Schönefeld <> Treptower Park Grund: Signalarbeiten

18

15 15 15 15 15

2

y S 9 fährt Flughafen Schönefeld <> Schöneweide Grund: Softwarewechsel

2 4

10

2

1

12

11

2

14

13

2

17

m Fortsetzung auf Seite 18

Treptower Park – Greifswalder Straße 8 am 25.9. (So) 6 Uhr bis 16 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen: Ostkreuz <> Landsberger Allee Bahnsteigänderung: In Treptower Park fahren die S 8 nach Grünau und die S 9 nach Flughafen Schönefeld von Gleis 4 (Bahnsteig in Richtung Ostkreuz). Gleisänderung: In Ostkreuz fährt die S 9 nach Flughafen Schönefeld von Gleis 12 (Gleis in Richtung Gesundbrunnen). y S 41 fährt Ostkreuz > Südkreuz > Westkreuz > Gesundbrunnen > Landsberger Allee y S 42 fährt Landsberger Allee > Gesundbrunnen > Westkreuz > Südkreuz > Ostkreuz y S 8 fährt Grünau <> Treptower Park und Greifswalder Straße <> Birkenwerder y S 9 fährt Flughafen Schönefeld <> Ostkreuz und Greifswalder Straße <> Pankow Grund: Abnahmearbeiten

9

2

Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9

punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

17


Treptower Park – Schönhauser Allee 10 vom 3.10. (Mo) 4 Uhr bis 4.10. (Di) 1:30 Uhr Taktänderung: Frankfurter Allee <> Landsberger Allee S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt mit S 9 Bahnsteigänderung: In Treptower Park fährt die S 8 nach Grünau von Gleis 4 (Bahnsteig in Richtung Ostkreuz). Fahrplanänderung: Die S 42 fährt von Landsberger Allee bis Frankfurter Allee 7 Minuten später. y S 41 fährt Frankfurter Allee > Ostkreuz > Südkreuz > Westkreuz > Gesundbrunnen > Landsberger Allee (10-Minuten-Takt: Frankfurter Allee > Greifswalder Straße) y S 42 fährt Landsberger Allee > Gesundbrunnen > Westkreuz > Südkreuz > Ostkreuz > Frankfurter Allee (10-Minuten-Takt:

Treptower Park – Schönhauser Allee 9 vom 30.9. (Fr) 22 Uhr bis 3.10. (Mo) 4 Uhr Taktänderung: Frankfurter Allee <> Greifswalder Straße S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt mit S 9 Bahnsteigänderung: In Treptower Park fährt die S 8 nach Grünau von Gleis 4 (Bahnsteig in Richtung Ostkreuz). Fahrplanänderung: Die S 8 fährt von Schönhauser Allee bis Bornholmer Straße 3 Minuten früher. Die S 8 fährt im Nachtverkehr von Grünau bis Greifswalder Straße 6 Minuten früher. y S 41 fährt Frankfurter Allee > Ostkreuz > Südkreuz > Westkreuz > Gesundbrunnen > Greifswalder Straße (10-Minuten-Takt: Ostkreuz > Greifswalder Straße) Im Nachtverkehr befährt die S 41 den gesamten Ring (15-Minuten-Takt: Ostkreuz > Greifswalder Straße). y S 42 fährt Greifswalder Straße > Gesundbrunnen > Westkreuz > Südkreuz > Ostkreuz > Frankfurter Allee (10-Minuten-Takt: Greifswalder Straße > Ostkreuz) Im Nachtverkehr befährt die S 42 den gesamten Ring (15-Minuten-Takt: Greifswalder Straße > Ostkreuz). y S 8 fährt Grünau <> Treptower Park und Schönhauser Allee <> Blankenburg/ Birkenwerder Im Nachtverkehr: Grünau <> Pankow y S 9 fährt Flughafen Schönefeld <> Pankow Grund: Brückenbalkenauswechslungen und Arbeiten an der Brücke über die Frankfurter Allee

12

Gesundbrunnen/Blankenburg – Ostkreuz Nacht 5./6.10. (Mi/Do) 0 Uhr bis 1:30 Uhr Zugverkehr verändert: Die S 41 wird von Gesundbrunnen bis Schönhauser Allee über Bornholmer Straße (mit Fahrtrichtungswechsel) umgeleitet. Die Strecke Schönhauser Allee <> Bornholmer Straße wird nur von der S 41 und nur in Fahrtrichtung von Bornholmer Straße nach Schönhauser Allee bedient. Fahrgäste in der Gegenrichtung fahren bitte über Gesundbrunnen. Taktänderung: Gesundbrunnen <> Landsberger Allee S-Bahn-Verkehr nur im 20-MinutenTakt mit S 41/S 42

Gesundbrunnen/Blankenburg – Greifswalder Straße 11 Nacht 5./6.10. (Mi/Do) 22 Uhr bis 24 Uhr Zugverkehr verändert: Die S 41 wird von Gesundbrunnen bis Schönhauser Allee über Bornholmer Straße (mit Fahrtrichtungswechsel) umgeleitet. Die Strecke Schönhauser Allee <> Bornholmer Straße wird nur von der S 41 und nur in Fahrtrichtung von Bornholmer Straße nach Schönhauser Allee bedient. Fahrgäste in der Gegenrichtung fahren bitte über Gesundbrunnen. Bahnsteigänderung: In Bornholmer Straße fährt die S 41 von den Gleisen 3 und 4 (Bahnsteig stadtauswärts). Fahrplanänderung: Die S 41 fährt von Schönhauser Allee bis Prenzlauer Allee 4 Minuten früher. Die S 8 fährt von Schönhauser Allee bis Greifswalder Straße 4 Minuten früher. y S 41 befährt den gesamten Ring (im 10-Minuten-Takt), wird von Gesundbrunnen bis Schönhauser Allee über Bornholmer Straße (mit Fahrtrichtungswechsel) umgeleitet y S 42 befährt den gesamten Ring (im 10-Minuten-Takt) unverändert y S 8 fährt Grünau <> Schönhauser Allee und Gesundbrunnen <> Blankenburg/ Birkenwerder y S 9 fährt Flughafen Schönefeld <> Greifswalder Straße Grund: Weichenschleifen und Schienenfräsen

Greifswalder Straße > Frankfurter Allee) y S 8 fährt Grünau <> Treptower Park und Greifswalder Straße <> Blankenburg/ Birkenwerder y S 9 fährt Flughafen Schönefeld <> Pankow Grund: Brückenbalkenauswechslungen

Gesundbrunnen/Blankenburg – Greifswalder Straße 13 Nacht 6./7.10. (Do/Fr) 22 Uhr bis 24 Uhr Zugverkehr verändert: Die S 42 wird von Schönhauser Allee bis Gesundbrunnen über Bornholmer Straße (mit Fahrtrichtungswechsel) umgeleitet. Die Strecke Schönhauser Allee <> Bornholmer Straße wird nur von der S 42 und nur in Fahrtrichtung von Schönhauser Allee nach Bornholmer Straße bedient. Fahrgäste in der Gegenrichtung fahren bitte über Gesundbrunnen. Bahnsteigänderung: In Bornholmer Straße fährt die S 42 von Gleis 2 (Bahnsteig stadteinwärts). Fahrplanänderung: Die S 42 fährt von Prenzlauer Allee bis Schönhauser Allee 3 Minuten später. Die S 8 fährt von Greifswalder Straße bis Schönhauser Allee 3 Minuten später. y S 41 befährt den gesamten Ring (im 10-Minuten-Takt) unverändert y S 42 befährt den gesamten Ring (im 10-Minuten-Takt), wird von Schönhauser Allee bis Gesundbrunnen über Bornholmer Straße (mit Fahrtrichtungswechsel) umgeleitet. y S 8 fährt Grünau <> Schönhauser Allee und Gesundbrunnen <> Blankenburg/ Birkenwerder

Bahnsteigänderung: In Bornholmer Straße fährt die S 41 von Gleis 3 (Bahnsteig stadtauswärts). Fahrplanänderung: Die S 41 fährt von Schönhauser Allee bis Storkower Straße 6 Minuten früher. Die in Greifswalder Straße einsetzenden Züge der S 41 fahren von Greifswalder Straße bis Landsberger Allee 3 Minuten früher. Die S 8 fährt von Landsberger Allee bis Storkower Straße 4 Minuten früher. y S 41 befährt den gesamten Ring, wird von Gesundbrunnen bis Schönhauser Allee über Bornholmer Straße (mit Fahrtrichtungswechsel) umgeleitet 10-Minuten-Takt: Greifswalder Straße > Gesundbrunnen y S 42 befährt den gesamten Ring unverändert, 10-Minuten-Takt: Gesundbrunnen > Greifswalder Straße y S 8 fährt Grünau <> Landsberger Allee und Gesundbrunnen <> Blankenburg/ Birkenwerder y S 9 fährt Flughafen Schönefeld <> Ostkreuz Grund: Weichenschleifen und Schienenfräsen Gesundbrunnen/Blankenburg – Ostkreuz Nacht 6./7.10. (Do/Fr) 0 Uhr bis 1:30 Uhr Zugverkehr verändert: Die S 42 wird von Schönhauser Allee bis Gesundbrunnen über Bornholmer Straße (mit Fahrtrichtungswechsel) umgeleitet. Die Strecke Schönhauser Allee <> Bornholmer Straße wird nur von der S 42 und nur in Fahrtrichtung von Schönhauser Allee nach Bornholmer Straße bedient. Fahrgäste in der Gegenrichtung fahren bitte über Gesundbrunnen. Taktänderung: Gesundbrunnen <> Greifswalder Straße S-Bahn-Verkehr nur im 20-MinutenTakt mit S 41/S 42 Bahnsteigänderung: In Bornholmer Straße fährt die S 42 von Gleis 2 (Bahnsteig stadteinwärts). Fahrplanänderung: Die in Greifswalder Straße einsetzenden Züge der S 41 fahren von Greifswalder Straße bis Storkower Straße 5 Minuten früher. Die S 8 fährt von Landsberger Allee bis Storkower Straße 3 Minuten früher. y S 41 befährt den gesamten Ring unverändert, 10-Minuten-Takt: Greifswalder Straße > Gesundbrunnen y S 42 befährt den gesamten Ring (im 10-Minuten-Takt), wird von Schönhauser Allee bis Gesundbrunnen über Bornholmer Straße (mit Fahrtrichtungswechsel) umgeleitet. 10-Minuten-Takt: Gesundbrunnen > Greifswalder Straße y S 8 fährt Grünau <> Landsberger Allee und Gesundbrunnen <> Blankenburg/ Birkenwerder y S 9 fährt Flughafen Schönefeld <> Ostkreuz Grund: Weichenschleifen Ostbahnhof – Charlottenburg 15 Nächte 22./23.9. (Do/Fr) und 25./26.9. (So/Mo) bis 29./30.9. (Do/Fr) jeweils von ca. 21 Uhr bis 1:30 Uhr Ersatzverkehr mit Regionalzügen RE1, RE2, RE7, RB14 sowie zusätzlichen Ersatzzügen: Friedrichstraße <> Berlin Hbf <> Zoologischer Garten (<> Charlottenburg) Ersatzverkehr mit Bussen: Friedrichstraße <> Berlin Hbf <> Bellevue <> Tiergarten <> Zoologischer Garten Bahnsteigänderung: In Charlottenburg fährt

14

y S 9 fährt Flughafen Schönefeld <> Greifswalder Straße Grund: Weichenschleifen

18 punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz

Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 22.09.2016, bis Sonntag, 09.10.2016


Friedrichstraße – Charlottenburg 17 7.10. (Fr) 22 Uhr bis 10.10. (Mo) 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen: Friedrichstraße <> Charlottenburg Ersatzverkehr mit Regionalzügen: Friedrichstraße <> Berlin Hbf <> Zoologischer Garten

Lichtenberg – Ostbahnhof 16 Nacht 22./23.9. (Do/Fr) 23 Uhr bis 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen: Lichtenberg <> Nöldnerplatz/Schlichtallee <> Rummelsburg <> Ostkreuz <> Warschauer Straße Taktänderung: Wartenberg/Ahrensfelde <> Springpfuhl S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt y S 5 fährt Strausberg Nord <> Lichtenberg (mit Umsteigen in Mahlsdorf) und Warschauer Straße <> Friedrichstraße (im 10-Minuten-Takt) y S 7 fährt Ahrensfelde <> Lichtenberg y S 75 fährt Wartenberg <> Lichtenberg Bitte auch die Bauarbeiten zwischen Friedrichstraße und Charlottenburg beachten. Zur Umfahrung zwischen Lichtenberg, Frankfurter Allee und Alexanderplatz bitte auch die U-Bahn-Linie U5 nutzen. Grund: Bauvorhaben Ostkreuz, dringliche Restarbeiten

die S 7 nach Potsdam Hbf von Gleis 6 (Bahnsteig stadteinwärts). Fahrplanänderung: Alle Züge fahren von Friedrichstraße bis Hackescher Markt jeweils 1 Minute früher. y S 5 fährt Strausberg Nord/Strausberg <> Friedrichstraße (Mahlsdorf <> Ostbahnhof im 10-Minuten-Takt) und Charlottenburg <> Spandau (im 10-Minuten-Takt) y S 7 fährt Ahrensfelde <> Friedrichstraße (Ahrensfelde <> Ostbahnhof im 10-MinutenTakt) und Charlottenburg <> Potsdam Hbf y S 75 fährt Wartenberg <> Friedrichstraße Bitte auch folgende Umfahrungsmöglichkeiten nutzen: S-Bahn-Linien S 41 und S 42 zwischen Ostkreuz <> Westkreuz U-Bahn-Linie U2 zwischen Alexanderplatz <> Zoologischer Garten U-Bahn-Linie U6 zwischen Friedrichstraße <> Mehringdamm und U-Bahn-Linie U7 zwischen Mehringdamm <> Wilmersdorfer Straße (Charlottenburg) Fahrgäste nach/von Savignyplatz nutzen bitte die BVG-Buslinie M49. Grund: Aufbau eines neuen Zugsicherungssytems (ZBS) auf der westlichen Stadtbahn

Blankenburg – Bernau 14.10. (Fr) 4 Uhr durchgehend bis 14.11. (Mo) 1:30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen: Blankenburg <> Kerkowstraße (Halt für S-Bf Karow) <> Buch (Haltestelle im Röbellweg) <> Alt-Buch (Zusatzhalt, Haltestelle im Pölnitzweg, Ecke Alt-Buch) <> Röntgental <> Zepernick, Poststraße (Halt für S-Bf Zepernick) <> Zerpernick, Kirche (Zusatzhalt) <> Bernau, Abzweig Wohnsiedlung (Halt für S-Bf Bernau-Friedenstal) <> Zepernicker Chaussee (Halt für S-Bf Bernau-Friedenstal) <> Bernau (Bahnhofsvorplatz) y S 2 fährt Blankenfelde <> Blankenburg (Lichtenrade <> Blankenburg im 10-Minuten-Takt)

Vorschau auf größere Bauarbeiten bei der S-Bahn, bei denen auch Arbeitstage betroffen sind:

Grunewald 18 Nacht 29./30.9. (Do/Fr) 22 Uhr bis 1.30 Uhr Bahnsteigänderung: In Grunewald fährt die S 7 nach Charlottenburg von Gleis 2. y S 7 fährt Charlottenburg <> Potsdam Hbf Grund: Weichenarbeiten

<> Charlottenburg (am 8.10. von 10 bis 22 Uhr sowie am 9.10. von 11 bis 22 Uhr mit zusätzlichen Zügen im 30-Minuten-Takt) y S 5 fährt Strausberg Nord <> Friedrichstraße (10-Minuten-Takt: Mahlsdorf <> Ostbahnhof) und Charlottenburg <> Spandau (im 10-Minuten-Takt) y S 7 fährt Ahrensfelde <> Friedrichstraße (10-Minuten-Takt: Ahrensfelde <> Alexanderplatz) und Charlottenburg <> Potsdam Hbf (im 10-Minuten-Takt) y S 75 fährt Wartenberg <> Friedrichstraße (10-Minuten-Takt: Wartenberg <> Alexanderplatz) Ab 10.10. (Mo) 0 Uhr endet der 10-MinutenTakt der S 5 aus Mahlsdorf kommend bereits am Alexanderplatz. Ebenso beginnt die S 7 nach Ahrensfelde erst in Alexanderplatz. Die S 75 fährt ab 10.10. (Mo) 0 Uhr nur zwischen Wartenberg <> Ostbahnhof. Grund: Prüfung und Rest- und Abnahmearbeiten für das neue Zugsicherungssystem (ZBS)

Erkner – Ostkreuz 5.12. (Mo) 5 Uhr durchgehend bis 7.12. (Mi) 1:30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen: Erkner <> Ostkreuz y S 3 fährt nicht Grund: Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks

Rahnsdorf – Köpenick 2.12. (Fr) 9 Uhr durchgehend bis 5.12. (Mo) 1:30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen: Rahnsdorf <> Köpenick y S 3 fährt Erkner <> Rahnsdorf und Köpenick <> Ostkreuz Grund: Ausbau Hilfsbrücke Neuenhagener Mühlenfließ und Herstellung einer Gleisquerung

Friedrichstraße – Grunewald/ Olympiastadion 27.10. (Do) 22 Uhr durchgehend bis 31.10. (Mo) 1:30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen: Friedrichstraße <> Grunewald/Olympiastadion Ersatzverkehr mit Regionalzügen: Friedrichstraße <> Charlottenburg Grund: Inbetriebnahme des neuen Zugsicherungssystems (ZBS)

Friedrichstraße – Charlottenburg 24.10. (Mo) 4 Uhr durchgehend bis 27.10. (Do) 22 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen: Friedrichstraße <> Charlottenburg Ersatzverkehr mit Regionalzügen: Friedrichstraße <> Charlottenburg Grund: Inbetriebnahme des neuen Zugsicherungssystems (ZBS)

Fahrgäste nutzen bitte zwischen Gesundbrunnen und Bernau auch den Regionalverkehr (RE3 und RB66) sowie ausgewählte ICE- und IC-Züge des Fernverkehrs (VBB-Tarif ist gültig). Eine weitere Fahrmöglichkeit besteht mit der RB24 Schöneweide <> Ostkreuz <> Lichtenberg <> Hohenschönhausen <> Bernau. Bitte auch die Einschränkungen bei der RB27 beachten. Grund: Oberbau- und Weichenarbeiten, Abnahme und Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks

Zwickauer Damm – Rudow noch bis 25.11. (Fr) 3:30 Uhr Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen: Zwickauer Damm <> Rudow y U7 fährt Rathaus Spandau <> Zwickauer Damm Grund: Grundinstandsetzung U-Bf Rudow

U 7 Britz-Süd – Rudow 22.9. (Do) 4 Uhr bis 26.9. (Mo) 3:30 Uhr Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen: Britz-Süd <> Rudow y U7 fährt Rathaus Spandau <> Britz-Süd Grund: Einbau einer Bauweiche am U-Bf Zwickauer Damm

U 5 Kaulsdorf Nord – Cottbuser Platz vom 4.10. (Di) 4 Uhr durchgehend bis 8.10. (Sa) 20 Uhr Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen: (Wuhletal <>) <> Kaulsdorf Nord <> Cottbusser Platz (<> Hellersdorf) y U5 fährt Alexanderplatz <> Kaulsdorf Nord und Cottbusser Platz <> Hönow Zur Verbesserung der Umsteigemöglichkeiten fährt der Ersatzverkehr zwischen Wuhletal und Hellersdorf. Grund: Bahnsteigkantensanierung

U 2 Olympia-Stadion – Ruhleben noch bis 25.11. (Fr) 3:30 Uhr Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen: Olympia-Stadion <> Ruhleben mit der verlängerten Buslinie 131 y U2 fährt Pankow <> Olympia-Stadion Grund: Kabelkanal- und Dammsanierung

Größere Bauarbeiten bei der U-Bahn:

Köpenick – Ostkreuz 7.12. (Mi) 4 Uhr durchgehend bis 12.12. (Mo) 1:30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen: Köpenick <> Ostkreuz y S 3 fährt Erkner <> Köpenick Grund: Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks

punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

19


G

Magdeburg RE1

RB73 Kyritz

RE4 RB34 RB51 Rathenow

RB23 Beelitz-Heilstätten

RE7 Dessau

Medewitz

RE7 Bad Belzig

Brandenburg Hbf RE1 RB51

Golm

RB13 RB21 Wustermark

Spandau RE6

RB51 RB81 RE10 S4

Bitterfeld Leipzig

Rangsdorf

Chemnitz Hbf RB45

Riesa

Strausberg

J

Hoyerswerda S4 RE15

OE65 Zittau

Spremberg

A

Rzepin RB91

Kostrzyn RB26

Sachsen

Brandenburg

Forst RB46 RB93

Zagan RB93

Wellmitz Coschen Guben Kerkwitz Peitz Ost

B

C

RE1 Eisenhüttenstadt

Cottbus-Sandow

RE1 RE2 RE10 RE18 RB11 RB43 RB46 RB49 OE65 Cottbus

Bad Saarow Klinikum RB35

RE1 RB11 RB60 RB36 RB91 Frankfurt (Oder)

Werbig

Schwedt/Oder RE3 RB61

Szczecin RB66

RB35 Fürstenwalde (Spree)

Senftenberg RB24 Hosena

Calau

Lübbenau

Buckow

Angermünde RB61 RB62 RB66

Tantow

Müncheberg (Mark)

Werneuchen RB25

RB22 RB36 Königs Wusterhausen

L Lauchhammer Ruhland

I

H

Ahrensfelde

Bernau

Nechlin Prenzlau RB62

Stralsund RE3

Eberswalde RB24 RB60 RB63

Joachimsthal RB63

RB12 Templin

Elsterwerda K RE5 RB45 Ortrand

DoberlugKirchhain

D

Dresden RE15 RE18 RB31

Großenhain

RE3 RB31 Elsterwerda-Biehla

RE3 RB43 RB49 RB51 RB81 Falkenberg (Elster)

RB43 Herzberg (Elster)

BerlinSchöneweide

Ostbahnhof

RB26 Lichtenberg RB12 RB25 Ostkreuz

Karow RB27

Basdorf

Groß Schönebeck RB27

RB14 Berlin-Schönefeld Flughafen

Südkreuz RB10

Wünsdorf-Waldstadt RE5 RE7 Jüterbog RE4 RB33 RB80

E

Wensickendorf RB27

RB21 RB22 Friedrichstraße

Ludwigsfelde RE4

Berlin Hbf

LudwigsfeldeStruveshof Saarmund

RE3 Lutherstadt Wittenberg

Blönsdorf

P

Wannsee RB33

O

Birkenwerder

Löwenberg (Mark) RB54 Schmachtenhagen RB27

RE6 RB27 RB66 Gesundbrunnen

Hennigsdorf HohenNeuendorf RB55 West

N

RB20 Oranienburg

Saisonaler Verkehr 25.3.-30.10.2016

Gransee

F

Fürstenberg (Havel)

RB13 Jungfernheide

Kremmen RB55

Rheinsberg (Mark) RB54

RB20 RB21 RB22 RB23 Potsdam Hbf

RB10 RB14 Nauen

Brieselang

M

RB70 RB73 RB74 Pritzwalk

RB74 Meyenburg

Neustadt (Dosse) RB73

Pritzwalk RB74 West

Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen

Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb sowie beim Kundendialog von DB Regio unter t 0331-2356881/-82. Mobile Apps auf bahn.de zum Download, u.a. mit Informationen zu aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten. Linienbezogene baubedingte Fahrplanänderungen können im personalisierten Newsletter bestellt werden: bahn.de/bauarbeiten.

Wusterwitz

Weisen

RE4 Stendal RB34

Magdeburg S1

RE2 RE6 S1 Wittenberge

Karstädt

RE2 Wismar

Puttlitz RB70

RE5 Rostock/Stralsund

20 punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz

Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 22.09.2016, bis Sonntag, 09.10.2016


Am 7.10. ab 18 Uhr, am 8. und 9.10., jeweils ganztägig y Ausfall fast aller Züge zwischen Eisenhüttenstadt und Kerkwitz y Ersatz durch Busse

Am 23.9. ab 19 Uhr, am 24. und 25.9., jeweils ganztägig y Ausfall aller Züge zwischen Guben und Peitz Ost y Ersatz durch Busse

E Vom 26. bis 28. und am 30.9., jeweils von 8 bis 17 Uhr, am 4. und 13.10., jeweils ab 14 Uhr y Ausfall aller Züge zwischen Oranienburg und Berlin Gesundbrunnen y Ersatz durch S-Bahn S1 y Längere Fahrzeit mit der S-Bahn, Weiterfahrt mit dem jeweils folgenden Zug y Am 4.10. ab 21 Uhr Ersatz durch Busse (gleichzeitige Bauarbeiten bei der S-Bahn)

Rostock / Stralsund – Neustrelitz – Berlin – Elsterwerda Seit 5.8. für eineinhalb Jahre D y Kein Zugverkehr zwischen WünsdorfWaldstadt und Elsterwerda y Ersatz durch Busse mit 3 Linien

C

B

Frankfurt (Oder) – Cottbus Noch bis 23.9., jeweils von 7 bis 15 Uhr A y Ausfall aller Züge zwischen Frankfurt (Oder) und Wellmitz y Ersatz durch Busse zwischen Frankfurt und Coschen

(Magdeburg – Berlin –) Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt – Cottbus

Am 9.10. ab 22 Uhr, vom 10. bis 12.10., jeweils ganztägig y Ausfall aller Züge zwischen Neustrelitz und Gransee y Ersatz durch Busse y Weiterfahrt mit dem Folgetakt, Zeitverlust 1 Stunde

I

Cottbus – Herzberg (Elster) Am 1.10. ganztägig, am 2.10. bis 12 Uhr y Ausfall aller Züge zwischen Calau und Doberlug-Kirchhain y Ersatz durch Busse y Weiterfahrt in Richtung Cottbus mit dem nächsten Zugtakt eine Stunde später, Reisebeginn in Richtung Leipzig 1 Stunde früher

Cottbus – Leipzig

Dessau – Berlin – Wünsdorf-Waldstadt H Noch bis 27.10., jeweils ganztägig y Ausfall aller Züge der RE7 zwischen Berlin Ostbf und B-Schönefeld Flughafen y Ersatzzüge zwischen Berlin-Lichtenberg und B-Schönefeld Flughafen y Ab-/Zufahrt mit S-Bahn y Alternative Fahrmöglichkeit mit RB14

Wittenberge – Neuruppin – Berlin Gesundbrunnen G Noch bis 30.9, jeweils ganztägig Ausfall des Haltes in Weisen bei allen Zügen Ersatz durch Ab-/Zubringer-Linientaxi Wittenberge – Weisen

F

Hoyerswerda – Falkenberg – Wurzen Noch bis 24.9. – Streckensperrung Ruhland – Hosena y Umleitung aller Züge der RE15 über Senftenberg (zusätzlicher Halt) y Ausfall aller Züge der S4 zwischen Hoyerswerda und Ruhland y Ersatz durch Busse

Nauen – Berlin-Schönefeld Flughafen M Am 8.10, von 10 bis 18 Uhr y Ausfall der Züge der RB10 zwischen Nauen und Brieselang y Ersatz durch Folgezug der RB14

L Ab 25.9. bis auf Weiteres y Unterbrechung der Linien RE18 und RB49 in Ruhland y Umsteigen zur Weiterfahrt notwendig

K Am 24.9. ganztägig y Ausfall aller Züge zwischen Lauchhammer, Ortrand und Senftenberg y Ersatz durch Busse

J

Cottbus – Ruhland – Falkenberg (Elster)

Cottbus – Dresden

Hoyerswerda – Dresden

Berlin Friedrichstraße – Potsdam – Königs Wusterhausen Vom 30.9., 20 Uhr durchgehend P bis 14.10., 20 Uhr y Ausfall aller Züge der RB22 zwischen Golm und Saarmund y Ersatz durch Busse zwischen Potsdam Hbf und Ludwigsfelde-Struveshof (in Saarmund kein Umstieg Zug <> Bus) y Ausfall aller Züge der RB22 zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Königs Wusterhausen y Ersatz durch Busse zwischen BerlinSchönefeld und Königs Wusterhausen y Von Berlin-Schönefeld bis Saarmund veränderte Fahrzeiten y Zwischen Golm und Potsdam Hbf Nutzung der RB21

Berlin Friedrichstraße – Potsdam – Wustermark

O Vom 5. bis 13.10, jeweils ganztägig y Ausfall aller Züge der RB20 zwischen Oranienburg und Birkenwerder y Ersatz durch S-Bahn S1

Oranienburg – Hennigsdorf – Potsdam N Noch bis 23.9., jeweils ganztägig y Ausfall des Haltes in Hohen Neuendorf West bei allen Zügen y Ersatz: Ab-/Zubringer-Linientaxi Hennigsdorf – Hohen Neuendorf West

punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

21


22

punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

GEMEINSAM REISEN! VON BERLIN IN DIE SCHORFHEIDE

Auf süßer Tour durch das Zuckerdorf 69,00

€ p.P. Klein Wanzleben gilt seit dem 19. Jahrhundert als Zuckerdorf. Alles begann mit Napoleons Kontinentalsperre, die Lieferungen des Süßstoffs aus Übersee verhinderte. Deshalb eröffneten 1838 Einwohner des Bördeorts selbst eine Zuckerfabrik. Später machte man auch in der Zuckerrüben-Züchtung Furore. Dass heute Klein Wanzleben die Welt mit Saatgut beliefert, erfahren Sie bei der Führung durch die KWS Saat AG. Bei der Nordzucker AG erleben Sie eine moderne Zuckerfabrik und im Zuckermuseum gibt es mehr zur Geschichte. Sie besichtigen den Zuckerdom und speisen im Casino. Diese Tour wird zuckersüß!

Foto: KWS SAAT SE Zuchtstation Klein Wanzleben:

NEU!

Noch freie Plät ze!

Die Schönheit von Wald & Werbellinsee

68,00 € p.P .

VBB-Abo 65 Das Naturparadies Schorfheide, das vor plus: 62,00 € p. P. 15 000 Jahren in der Eiszeit geformt wurde, lernen Sie bei diesem Tagesausflug kennen. Zunächst erwartet Sie eine kurze Stadtrundfahrt durch Eberswalde. Die Stadt ist von ausgedehnten Waldgebieten umgeben. Zu Mittag speisen Sie in der Seerandperle, mitten in der Schorfheide. Nach einem Spaziergang zur Anlegestelle machen Sie eine Schiffsfahrt auf dem mit 60 Metern tiefsten und wohl schönsten See der Region, dem Werbellinsee. Den krönenden Abschluss der Tour bildet ein Besuch des prächtigen Kaiserbahnhofs Joachimsthal.

Foto: TMB-Fotoarchiv/Gerhard Hoffmann

VON BERLIN NACH MAGDEBURG

LEISTUNGEN: Bahnfahrt (2. Kl.) • Busfahrt* • kurze Stadtrundfahrt Eberswalde • Rundfahrt Schorfheide (2,5 h) • Mittag zur Auswahl: Gulasch o. Matjesfilet o. Hähnchenbrustfilet, Dessert • Schiffsfahrt Werbellinsee (2 h)

LEISTUNGEN: Bahnfahrt (2. Kl.) • Busfahrt* • Führung in der Zuchtstation KWS Saat AG • Führung in Nordzucker AG • Mittag:Zuckerrübenbraten o. Gemüseauflauf • Besichtigung Kirche St. Johannis (Zuckerdom) • Besuch Zuckermuseum

*Busfahrt durch: Barnimer Busgesellschaft, Friedrich-Ebert-Str. 27 D, 16225 Eberswalde

*Busfahrt durch: Ehle-Reisen-Gommern, Karither Str. 31, 39245 Gommern

Termin: Mi, 05. Oktober 2016 | Buchungsschluss: 28. September 2016 Termin: Sa, 29. Oktober 2016 | Buchungsschluss: 22. Oktober 2016

an 18:49 Uhr ab 17:08 Uhr

VON BERLIN NACH LICHTERFELD

Ins Herz des stählernen Kolosses F 60

Noch freie Plät ze!

,00 € p.P. 6669,0 0

VBB-Abo€65p.P. Eine der größten beweglichen Arbeitsplus: 63,00 € p. P. maschinen der Welt befindet sich im einstigen Lausitzer Revier: die ehemalige Abraumförderbrücke F60. Ihren Namen verdankt sie der Abtragsmächtigkeit der beiden Bagger, die im Hoch- und Tiefschnitt insgesamt 60 Meter beträgt. Während der großen Führung in bis zu luftigen 74 Meter Höhe lernen Sie „den liegenden Eiffelturm“ kennen und genießen die Aussicht mit „Kanzlerblick“. Nach dem Mittag in der Steigerstube besichtigen Sie das „Herz“ der Förderbrücke: Seit diesem Jahr sind auch Leitstand und Rechnerhaus zugänglich – die Steuertechnik der F60.

LEISTUNGEN: Bahnfahrt (2. Kl.) • Busfahrt* • Große Führung F 60 (1,5 h) • Mittagsimbiss: Kartoffelsuppe mit Bockwurst oder Gulaschsuppe mit Brot • Führung „Leitstand und Rechnerhaus“ (ca. 40 min) • Kaffeegedeck

an 19:26 Uhr ab 18:25 Uhr

VON BERLIN NACH SZCZECIN

In die Hanse- und Hafenstadt Stettin

Noch freie Plät ze!

66,00

€ p.P. Stettin bietet eine Vielzahl touristischer Sehenswürdigkeiten aus diversen Epochen, wie das Schloss der Pommerschen Herzöge, das Berliner Tor, das Königstor sowie das Ensemble des Rossmarktes aus der Barockzeit. Zu den gotischen Bauwerken zählen die Peter-und-Paul-Kirche und die Jakobikirche, die auch von innen besichtigt wird. Die berühmte Hakenterrasse wurde an der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert erbaut. Nach einer Rundfahrt und einem 2-Gänge-Menü führt eine Hafenrundfahrt durch die Werftlandschaft und das Hafenbecken. Es folgt ein Stadtrundgang.

Foto: Polnisches Fremdenverkehrsamt

ab 08:11 Uhr an 09:49 Uhr

ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Hbf (tief) ab 09:32 Uhr Eberswalde an 10:07 Uhr Joachimsthal Kaiserbahnhof

Foto: TMB-Fotoarchiv/Regina Zibell

ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Hbf Magdeburg Hbf

LEISTUNGEN: Bahnfahrt (2. Kl.) • Busfahrt* • Reiseleitung • Stadtrundfahrt • Mittagessen zur Auswahl: 2-Gang-Menü mit Fleischgericht oder mit Fischgericht • Besichtigung Jakobikirche • Schiffsfahrt • Stadtrundgang *Busfahrt durch: Pommern-Tour, ul. Lokietka 26/3, 70-255 Szczecin

*Busfahrt durch: Nahverkehrs GmbH Elbe-Elster, Nach dem Horst 43, 03238 Finsterwalde

Termin: Di, 11. Oktober 2016 | Buchungsschluss: 04. Oktober 2016 Termin: Fr, 07. Oktober 2016 | Buchungsschluss: 30. September 2016 ABFAHRT/ANKUNFT: Berlin Ostkreuz Großräschen

ab 08:58 Uhr an 10:31 Uhr

ab 18:59 Uhr an 17:25 Uhr

ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Hbf (tief) Bln Gesundbrunnen ab 08:05 Uhr Szczecin Glowny an 09:48 Uhr

an 20:29 Uhr an 20:22 Uhr ab 18:25 Uhr

Jetzt das aktuelle RegioTOUR-Angebot buchen! Online: www.regiotouren.de | Hotline: Tel. (030) 20 45 11 15 Mo-Fr 9-16 Uhr| Schalter: Reisebüro im Bahnhof – Berlin Hauptbahnhof, Ihr Fahrkarten-Laden Charlottenburg, DB Mobility Center Steglitz, Fahrkartenagentur Berlin Schöneweide, FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen Mindestteilnehmerzahl für Reise: 30 Personen | Reiseveranstalter: RegioTour GmbH


punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

23

AUSFLÜGE MIT DER BAHN

Noch freie Plät ze!

67,50 € p.P .

VBB-Abo 65 Wald und Flur um Altkünkendorf liefern plus: 61,50 € p. P. die Früchte, Pflanzen und Wurzeln, aus denen Sie ein sehr schmackhaftes mehrgängiges Mittagessen zaubern. Bei einer geführten Wanderung lernen Sie den einzigartigen Buchenwald Grumsin kennen. Im historischen Speicher hat die Brennerei Grumsin ihr Domizil. Hier stärken Sie sich bei Kaffee und hausgebackenem Kuchen. Der Hausherr führt Sie durch die Produktionsräume, erklärt z.B. die Unterschiede zwischen Obst- und Getreidebrennerei, und Sie probieren die eine oder andere Köstlichkeit.

LEISTUNGEN: Bahnfahrt (2. Kl.) • Busfahrt* • Kräuterwanderung/-sammeln • Zubereitung des Essens • Mittagessen • geführte Wanderung • Kaffee und Kuchen • Brennereiführung und Verkostung *Busfahrt durch: Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH, Hans-Philipp-Str. 2, 17268 Templin

VON BERLIN NACH DELITZSCH

Süße Leckereien und barockes Schloss

Noch freie Plät ze!

66,00 € p.P

. Feinste Schokoladenwaren, süße Präsente für jeden Anlass und Schnäppchen erwarten Sie beim Werksverkauf der Delitzscher Schokoladenfabrik. Nach dem Mittagessen in der Schlosswache besuchen Sie das Barockschloss und können den etwa 50 Meter hohen Turm besteigen. Auch die Sonderausstellung „Friedrich versus Georg“ zur Reformation ist für Sie geöffnet. Eine Stadtführung rundet den Besuch im sächsischen Delitzsch ab. Sie bewundern die historischen Gebäude, romantischen Gassen und hören von pikanten Details aus vergangenen Jahrhunderten. Zum Abschluss genießen Sie das Kaffeegedeck am Markt.

Foto: C. Maurer/Stadt Delitzsch

Herbstküche, Buchenwald und Brennerei

Foto: Grumsiner Brennerei

VON BERLIN NACH ANGERMÜNDE

LEISTUNGEN: Bahnfahrt (2. Kl.) • Besuch Werksverkauf Delitzscher Schokoladenfabrik • Mittagessen zur Auswahl: Antipasti-Pfanne (veg.) o. Schweinebraten o. Tagliatelle mit Putenstreifen • Stadtführung und Schlossführung in Delitzsch • Kaffeegedeck

Termin: Sa, 15. Oktober 2016 | Buchungsschluss: 08. Oktober 2016 Termin: Sa, 15. Oktober 2016 | Buchungsschluss: 08. Oktober 2016 ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Gesundbrunnen ab 08:05 Uhr Bln Hbf (tief) Angermünde an 08:54 Uhr

an 19:26 Uhr ab 18:33 Uhr

ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Hbf ab 09:15 Uhr an 20:45 Uhr Delitzsch unt Bf an 11:39 Uhr ab 18:21 Uhr

Online: www.regiotouren.de | Hotline: Tel. (030) 20 45 11 15 Mo-Fr 9-16 Uhr| Schalter: Reisebüro im Bahnhof – Berlin Hauptbahnhof, Ihr Fahrkarten-Laden Charlottenburg, DB Mobility Center Steglitz, Fahrkartenagentur Berlin Schöneweide, FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen Mindestteilnehmerzahl für Reise: 30 Personen | Reiseveranstalter: RegioTour GmbH

Die Späth’schen Baumschulen feiern 296. Geburtstag Traditionsfest mit grünem Markt am 24. und 25. September präsentiert Gartenspezialitäten Spätsommerliche Farbenpracht, gärtnerische Besonderheiten, kulinarische Spezialitäten, viel Musik und ein kreatives Kinderprogramm erwarten die Besucherinnen und Besucher beim Traditionsfest der Späth’schen Baumschulen. Schirmherr der Veranstaltung ist Berlins Regierender Bürgermeister, Michael Müller, der zur feierlichen Eröffnung sein Kommen angekündigt hat. Mehr als 200 Aussteller zeigen auf dem Gartenmarkt die neuesten Entwicklungen. Auch das weitläufige historische Gelände hat innovative Trends zu bieten, den neuen Gräsergarten mit 150 liebevoll arrangierten Sorten vom Bärenfellgras bis zum Riesen-Chinaschilf zum Beispiel. Zudem locken Sonderausstellungen wie die große Apfelsortenschau, die Dahlien stehen in voller Blüte und unterschiedlichste Speisekürbisse in

allen Formen und Farben machen das Bild perfekt. Alle Pflanzen können bestellt oder gleich mitgenommen werden. Fachleute geben Tipps rund um die Gartenpflege, Obstbaumbesitzer können ihre Bäume anhand mitgebrachter Blätter und Früchte bestimmen lassen oder ab einer Menge von 100 Kilogramm mitgebrachtem Obst eigenen Saft mosten lassen. Für

alle anderen startet in der historischen Packhalle der Apfelverkauf, zur Verkostung kommen auch Rosentee und Rosensirup aus Bio-Rosen. Die Kinder können im großen Bastelzelt auf mittelalterliche Art werkeln oder der Märchenerzählerin lauschen, und eine historische Ausstellung beleuchtet die „Geschichte von Späth in Wort und Bild“. INFO Traditionsfest mit grünem Markt 24. und 25. September, 9 bis 18 Uhr Eintritt: 5,00 € (Kinder bis 16 Jahre frei) 10 % Rabatt auf alle Pflanzen der Späth’schen Baumschulen Späth’sche Baumschulen Späthstraße 80/81, 12437 Berlin Eingänge zum Traditionsfest: Ligusterweg, Späthstraße, Königsheideweg Anfahrt: S-Bf Baumschulenweg

Foto: Späth’sche Baumschulen/Daniela Incoronato

www.spaethsche-baumschulen.de


24

punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

 www.brandenburgischer-reisemarkt.de

REISEMARKT SPEZIAL

ipps mit t e s i e r z r u K e h te r k Herbstlic a r a h c t s e F r e iv- od Wohlfühl-, Akt

t’s bei über Inspiration gib n 60 Ständen 100 Anbietern a

markt e s i e R r e h c s i g r 40. Brandenbu bis 17 Uhr 6 | 10 8. Oktober 201 ahnhof im Berliner Ostb

Baumkronenpfad in Beelitz

Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann

Wer statt mit dem Auto mit Regionalzügen schnell und bequem ans Ziel Eintritt frei kommen will, erfährt die passende Verbindung auf dem Reisemarkt.  www.brandenburgischer-reisemarkt.de

Wer am traditionellen Reisemarkt-Gewinnspiel teilnehmen möchte, füllt den nebenstehenden Coupon aus und gibt ihn auf dem Reisemarkt im Berliner Ostbahnhof am punkt 3-Stand ab. Zu gewinnen sind wieder tolle Preise, von denen hier einige vorgestellt werden:

Übernachten im Hotel Landhaus Wörlitzer Hof

REISEMARKT-STAND 59

Das Wörlitzer Gartenreich entdecken Das familiengeführte Hotel Landhaus Wörlitzer Hof liegt inmitten des als UNESCO Welterbe geschützten Wörlitzer Gartenreichs, am historischen Schlossgarten und am Wörlitzer See. Das Landhaus mit 50 stilvoll eingerichteten Zimmern, regionaler Küche, Saunarium und Wellnessangeboten ist ideal als Ausgangspunkt für romantische Spaziergänge und Gondelfahrten geeignet. Der Europaradweg und der Fürst-Franz-Wanderweg beginnen direkt hinter dem Haus, dazu locken beliebte Ausflugsziele wie das Biosphärenreservat Mittlere Elbe, die Bauhausstadt Dessau, die Barockstadt Oranienbaum und die Lutherstadt Wittenberg. GEWINNSPIELPREIS: 1 Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet und ein 3-Gang-Abendmenü, freie Nutzung unserer Sauna  www.woerlitzer-hof.de

D GEW INNEN! MITMACHEN UN

Großes Gewinnspiel beim 40. Brandenburgischen Reisemarkt Coupon bitte ausfüllen und abgeben am 8. Oktober auf dem 40. Brandenburgischen Reisemarkt am punkt 3-Stand neben der Bühne in der Haupthalle des Berliner Ostbahnhofs. Die Ziehung der Gewinner erfolgt zu jeder vollen Stunde während des Marktes (11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr). Die Gewinne werden zugeschickt, wenn Sie bei der Ziehung nicht dabei sind.

In welchem Stadtbezirk präsentiert sich die IGA Berlin 2017?

A: Pankow B: Marzahn-Hellersdorf C: Spandau

Name, Vorname

Straße

PLZ, Ort

Teilnahmebedingungen:

Aus allen vollständig ausgefüllten Teilnahmekarten werden die Gewinner der in der punkt 3 vom 22. September und 6. Oktober 2016 veröffentlichten Preise ermittelt. Die Ziehung der Gewinner findet am 8. Oktober 2016 an der Bühne des 40. Brandenburgischen Reisemarktes zu den angegebenen Zeiten statt. Jede Teilnahmekarte nimmt nur einmal an der Verlosung teil. Die Teilnahme erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Mitarbeiter der punkt 3 Verlag GmbH sowie deren Angehörige sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind alle, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Gestattet ist die Abgabe nur einer Teilnahmekarte je Reisemarkt-Besucher. Gewinner, die bei der Ziehung nicht anwesend sein können, erhalten den Gewinn auf dem Postweg.


punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Eintritt in die Ziegelei Mildenberg

Motorbootfahren ab Marina Alter Hafen

REISEMARKT-STAND 50a

REISEMARKT-STAND 50a

Leinen los für Freizeit-Kapitäne

Ein spannender Tagesausflug führt Familien in die einzigartige Tonstich-Landschaft nördlich von Berlin. Im Ziegeleipark Mildenberg entdecken sie in Ausstellungen und auf Führungen die alte Technik der mächtigen Dampfmaschinen und fahren mit der Tonlorenbahn. Der Ziegeleipark öffnet noch bis 31. Oktober täglich um 10 Uhr, letzter Einlass ist um 17 Uhr. GEWINNSPIELPREIS: Familientagesticket (2 Erwachsene und 2 Kinder)

An der Marina „Alter Hafen“ am Ziegeleipark Mildenberg starten erholsame Törns auf der Oberen Havelwasserstraße und der Mecklenburgischen Seenplatte. Neben voll ausgestatteten Booten und Yachten lassen sich auch Kanus und Motorboote mieten, für die man keinen Bootsführerschein braucht. GEWINNSPIELPREIS: 1 Stunde ein führerscheinfreies Motorboot für 4 Personen

Foto: Yorck Maecke

Ausflug in die Tonstich-Landschaft

 www.ziegeleipark.de

 www.marina-alter-hafen.de

Besuch der IGA Berlin 2017

Fahrt mit der Weissen Flotte Müritz

REISEMARKT-STAND 21

REISEMARKT-STAND 13

Per Rad und Schiff um die Müritz

Berlins erste Internationale Gartenausstellung lockt 2017 mit facettenreicher Blumenpracht und Gartenkunst aus allen fünf Kontinenten sowie vielfältigen Veranstaltungen, von Open-Air-Konzerten bis zur Varieté-Show. Ein Highlight wird die Fahrt mit der Panorama-Seilbahn: Damit lässt sich die farbenfrohe Gartenwelt aus bis zu 30 Metern Höhe besichtigen. GEWINNSPIELPREIS: 2 Eitrittskarten für Erwachsene

Mit dem Rad rund um Deutschlands größten Binnensee – das ist mit den Tourentipps der Weissen Flotte Müritz ganz entspannt in einzelnen Etappen möglich. Start und Ziel liegen jeweils in der Nähe eines Hafens und sind bequem mit den Linien-Schiffen erreichbar, die auch die Fahrräder transportieren. GEWINNSPIELPREIS: 2 Stunden Schifffahrt mit der „EUROPA“ für 2 Personen und 2 Eintrittskarten ins Müritzeum

 www.iga-berlin-2017.de

Foto: C. Libuda

Gartenkunst aus aller Welt

 www.mueritzschifffahrt.de

Christkindlmarkt auf dem winterlichen Chiemsee

3-Tage-Busreise • ab/bis Berlin

Weihnachtskonzert mit den Regensburger Domspatzen

3-Tage-Busreise • ab/bis Berlin

Weihnachtsgala mit den Kastelruther Spatzen in Tirol 4-TageBusreise ab/bis Berlin Leistungen:

Leistungen: • • • • •

Hin- und Rückfahrt im **** Reisebus 2 x Ü/Frühstück im Hotel Johannisbad 1 x Abendessen Schifffahrt zur Fraueninsel + zurück Eintritt und Führung Schloss Herrenchiemsee • Besuch Christkindlmarkt Fraueninsel • Reiseleitung ab/bis Berlin

25.11. bis 27.11.2016

249,00 €

EZ-Zuschlag: 30,00 €

Leistungen: • • • • • • • •

Hin- und Rückfahrt im **** Reisebus 2 x Übernachtungen/HP im **** Hotel Eintritt Konzert Domspatzen Kat. II Stadtführung Regensburg Eintritt Eintritt,Führung Schloss Thurn u. Taxis Schifffahrt mit 1 Glas Glühwein + Stolle Reiseleitung ab/bis Berlin

30.11. bis 02.12.2016

349,00 €

EZ-Zuschlag: 65,00 €

• • • • • • • •

Hin- und Rückfahrt im **** Reisebus 3 x Übernachtungen/HP im **** Hotel Eintritt Kastelruther Spatzen, 4 Voice of Musical, Ursprung Buam Kekse & Glühwein im Casino Tirol Stadtrundfahrt Innsbruck Eintritt + Führung Hofburg Rundfahrt Tirol inkl. Seeweihnacht Achensee • Reiseleitung ab/bis Berlin

13.12. bis 16.12.2016

449,00 €

EZ-Zuschlag: 50,00 €

www.havel-touristik.de • Buchung & Information: Tel.: 033093/438104

25


26

punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

REISEMARKT-STAND 55

REISEMARKT-STAND

4

VERANSTALTUNGSTIPP Kunst- & Handwerkermarkt Bernau Am 25. September 2016 findet der vierte und gleichzeitig letzte Kunst- und Handwerkermarkt in diesem Jahr im Stadtpark in Bernau

Ausgewählte Termine 2016

bei Berlin statt. Die Besucher erwartet von 10-17

Bei Buchung auf dem Reisemarkt 10 % Rabatt auf folgende Tagesfahrten

Sa 15. Oktober Meuselwitz – Industriehistorie im sächsischen Kohlerevier mit Sonderfahrt auf der Kohlebahn. Sa 16. Oktober Mit Volldampf durch Berlin und Umland. Besuch im Zementwerk Rüdersdorf und auf der Buckower Kleinbahn. Sa 29. Oktober „Molli“ – Schmalspurdampfzüge an der Ostsee. Mit Schnellzuglok 03 nach Bad Doberan. Werkstattrundgang. So 30. Oktober Berlin-Rundfahrten ab Lichtenberg. Ideal für Familien: jede Rundfahrt dauert eineinhalb Stunden! Sa 5. November Pfefferkuchen-Express zum Pulsnitzer Pfefferkuchemarkt. So 6. November Industriebahnrundfahrt im Süden Berlins. Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn (Kraftwerk Rudow) und Görzbahn (Eisenbahmuseum Schönow). Erstmals wieder über den Südring! Sa 3. Dezember Weihnachtsmarkt am Bahnhof Rheinsberg. So 4. Dezember Nikolaus-Rundfahrt ab Gesundbrunnen. So 4. Dezember Adventsexpress zum 10 % Potsdamer WeihnachtsReisemarktRabatt markt. Mit Rundfahrt durchs Havelland.

Uhr ein großes Angebot an Schmuck-, Honig-, Keramik-, Korb- und Holzwaren, Malerei, Patchwork, Gefilztes, Gestricktes, Gehäkeltes und Genähtes. Ab 11 Uhr können sich die jüngsten Besucher auf Kindermusiktheater Nobel Popel mit „Zebrastreifen“ freuen, um 13 Uhr gibt es eine Stadtführung und ab 14 Uhr sorgt die Gruppe COLINDA für musikalische Unterhaltung. Im Anschluss gibt es noch eine Stepptanzdarbietung. Tourist-Information, t 03338 761919

Infos: Mo-Fr 10-16 Uhr t(030) 67 89 73 40 • www.Berlin-macht-Dampf.com

40. Brandenburgischer Reisemarkt 8. Oktober 2016 | 10-17 Uhr | im Berliner Ostbahnhof REISEMARKT-STAND 52

4. GESUNDHEITSWOCHE ...natürlich November

BURG IM SPREEWALD

Kontakt und Buchung: Touristinformation im Haus des Gastes Am Hafen 6 · 03096 Burg (Spreewald) Telefon 035603 75016-0 Telefax 035603 75016-16 info@burgimspreewald.de

05.11. bis 12.11.2016 Fastenwochen in Burg (Spreewald) Finden Sie Ihre Balance und tanken Sie Kraft.

Bewegungs-, Entspannungsund Gesundheitsangebote für jedermann...

• 7 Übernachtungen in einer Pension oder Ferienwohnung • Fastenverpflegung • qualifizierte Begleitung durch eine Heilpraktikerin bzw. durch ein Fasten-Wanderleiter

www.BurgimSpreewald.de


punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Zum Nysmarkt nach Salzwedel Im IRE Berlin-Hamburg zum Stadtfest mit Stadt-Rundgang

Foto: Kultour-Betrieb Salzwedel

Die Fachwerk- und Baumkuchenstadt Salzwedel lädt vom 1. bis 3. Oktober zum Nysmarkt ein, dem traditionellen Stadtfest. Täglich spielen auf den Bühnen Live-Bands ihre Musik, von Irish Folk bis Rock, und am Montag geben sich die Chöre der Stadt ein Stelldichein. Samstag und Sonntag, jeweils von 11 bis 18 Uhr, kommen Modelleisenbahnfreunde in der Altperverstraße auf ihre Kosten und können Oldtimer-Fans in der Burgstraße „Feuerwehr-Oldies“ begutachten. Am Samstag beginnt um 12 Uhr eine öffentliche Stadtführung an der TouristInformation (3,50 Euro pro Person). Der IRE Berlin-Hamburg bringt Ausflügler direkt von Berlin nach Salzwedel. Aufgrund des Feiertags

verändert sich der Fahrplan: Am Sonntag, 2. Oktober, gelten die Fahrzeiten wie samstags, mit Abfahrt in Berlin Ostbahnhof um 7.52 Uhr, Rückfahrt 20.57 Uhr ab Salzwedel. Am Feiertag, dem 3. Oktober, gilt der Sonntagsfahrplan mit Abfahrt um 13.11 Uhr, Rückfahrt um 20.57 Uhr. Tickets für die Anfahrt mit dem IRE Berlin-Hamburg gibt es zum Festpreis von 19,90 Euro bzw. 29,90 Euro für Hin- und Rückfahrt innerhalb von 15 Tagen an allen Verkaufsstellen und Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn, S-Bahn-Berlin und BVG sowie über die DB Navigator-App (HandyTicket) und online auf bahn.de/ berlin-hamburg. Hier sind auch die Fahrpläne zu finden und ist das „IRE Berlin-Hamburg Spezial“ von 14,90 Euro für die einfache Fahrt buchbar. Bitte unter dem Menüpunkt „Aktuell“ auch stets vorab informieren, ob Bauarbeiten anstehen. | mg INFO

VERANSTALTUNGSTIPP Traditionsfest in den Späth’schen Baumschulen 24. + 25. September, 9-18 Uhr Die Späth’schen Baumschulen feiern 296. Geburtstag und laden zum Traditionsfest mit großem Gartenmarkt ein. 200 Aussteller mit gärtnerischen, kunsthandwerklichen und kulinarischen Spezialitäten bitten zum Fest, dazu gibt es Live-Musik, Kinderbasteln, Monbijou-Theater und Märchen. Zu den Highlights gehören ein neuer Gräser-Schaugarten, Sonderausstellungen mit Hunderten Sorten Äpfeln, Kürbisse- und Dahlienschau, Bio-Rosen und der Brandenburg-Garten mit feinen regionalen Delikatessen. Späthstraße 80/81, 12437 Berlin-Treptow S-Bf Baumschulenweg/Bus 170 und 265 www.spaethsche-baumschulen.de

Regio-Punkt im Berliner Hauptbahnhof im „Reisebüro im Bahnhof“ direkt im DB Reisezentrum

Tourist-Information Salzwedel Neuperverstraße 29, 29410 Hansestadt Salzwedel

„Nysmarkt“ leitet sich vom historischen Salzwedeler Dionysius-Markt ab.

t 03901 422438 oder 03901 19433 www.kultour-saw.de

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-14 und 14.30-18 Uhr

27


28

punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Schafskäse, Leinöl und Erntekronen beim Herbstmarkt

Neues aus Cottbus

Cottbus zeigt die ländlichen Bräuche beim Lausitzer Herbstmarkt in der Innenstadt Dass Cottbus mitten im Spreewald liegt und damit in einer wunderbaren ländlichen Region mit viel Gemüseanbau und Tierzucht, das zeigt der Lausitzer Herbstmarkt vom 24. September bis 3. Oktober in der Innenstadt. Ansässige Handwerker und Gewerbetreibende, aber auch reisende Händler der umliegenden Region nutzen die Gelegenheit ihre Leistungsvielfalt zu präsentieren. So wird der Handel unter anderem durch Produkte wie Zwiebelzöpfe, Imkereierzeugnisse, Schafwolle und Holzwaren geprägt. Obst und Gemüse, frische Eier direkt vom Bauernhof, Milchprodukte, Fleisch- und Wurstwaren aus regionaler ökologischer Haltung bietet der Markt mit circa 20 Erzeugern und Händlern auf dem Altmarkt und dem Oberkirchplatz. Ein besonderer Anziehungspunkt wird wieder das Tierzelt sein. Neben heimischen Nutztieren wie Kühen, Schweinen und Pferden können Sie auch Alpakas, verschiedene Vogelarten, Biberratten und zahlreiche Enten- und Gänsearten sehen.

S E RV IC E

Foto: Gabi Grube

Natürliches für Haus, Garten und Teller, Schweinchen und Lamas im Tierzelt, Gartentechnik sowie Basteleien und Traditionen zum Nachmachen – der Lausitzer Herbstmarkt in Cottbus bietet etwas für jeden aus der Familie. Auf der Bühne auf dem Altmarkt werden regionale Künstler von angenehmer Unterhaltungsmusik über zünftige Blasmusik bis hin zu traditionellen Tänzen ihr Können zeigen. Hierbei wird die Darstellung des sorbischen Brauchtums sowie

des bäuerlichen Handwerks besondere Beachtung finden. INFO Am Sonntag, dem 2. Oktober 2016, öffnen aus Anlass des Herbstmarktes die Cottbuser Geschäfte von 13 bis 18 Uhr.

Kreativer Ausnahmezustand Am 8. Oktober ist wieder „Nacht der kreativen Köpfe“ in Cottbus

Führungen, touristische Informationen und Souvenirs in Cottbus: CottbusService Berliner Platz 6, 03046 Cottbus

t 0355 7542444 oder Fax: 0355 7542455 www.cottbus-tourismus.de Wollen Sie mehr über Cottbus wissen? Gern senden wir Ihnen Informationen zu. Schicken Sie eine E-Mail unter dem Stichwort „Cottbus-Paket“ an cottbus-service@cmtcottbus.de. Sie erhalten die gewünschten Infos per Post und sind mit dem Rundbrief immer aktuell informiert. Von Berlin nach Cottbus im Stunden-Takt mit dem RE 2, Fahrzeit ca. 85 Minuten, von Leipzig aus mit dem RE 10 in eindreiviertel Stunden.

Lehrlinge ihre handfesten Tätigkeiten. Dabei schlagen wir eine Brücke zwischen traditionellem und zukunftsweisendem Handwerk. Shuttle-Busse verbinden alle Standorte untereinander. Doch Eile ist geboten. Die Tickets sind auf 6 000 Stück limitiert und bereits im Vorverkauf erhältlich. Ein Tipp: Sichern Sie sich jetzt schon ein Familien- oder Gruppenticket und gehen Sie gemeinsam auf nächtliche Entdeckungstour. Foto: poolproduction/F. Bröcker

Ihr Ansprechpartner für Übernachtungen,

Seit 10 Jahren öffnet Cottbus in einer Oktobernacht die Türen und Tore für alle Cottbuser und Lausitzer, die sonst verschlossen sind. Kein Geheimnis einer gut funktionierenden Stadt ist sicher. Wie funktioniert die städtische Infrastruktur? Wie kommt das Wasser in den Hahn? Wer ist die freundliche Stimme an der Hotline? Und wo forschen kluge Köpfe bereits an unserer Zukunft? Mit nur einem Ticket erhalten die Besucher Einblicke in Welten, die sonst verwehrt bleiben. Und es bleibt nicht nur bei einem Blick. Sie können auch aktiv werden: Experimente, Führungen, Workshops, Mitmach-Angebote, Ausstellungen und noch viel mehr werden geboten. 20 ausgewählte Orte in der Stadt haben sich wieder ganz besondere Aktionen einfallen lassen. Angelehnt an das Kulturlandjahr Brandenburg 2016 zeigen Meister, Gesellen und

Ausprobieren und Staunen bis Mitternacht


punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Ein Kaiser in Brandenburg

Kultur erleb en in Brandenb urg

Information & Reservierung Telefon +49 (0)331 27 55 88 99 www.potsdamtourismus.de

Ausstellung zum 700. Geburtstag von Karl IV. in Potsdam Die Ausstellung präsentiert mehr als 70 Kunstobjekte der Architektur, Plastik, Malerei und Goldschmiedekunst. Eines der gezeigten Objekte ist der „Kleine Böhmische Altar“, der um 1420 bis 1430 entstanden ist. Foto: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte

Im diesem Jahr wird der 700. Geburtstag des böhmischen Königs und römisch-deutschen Kaisers Karl IV. (1316-1378) begangen. Ausstellungen in Prag und Nürnberg würdigen ebenso das Ereignis. Hinzu kommt die Schau des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam, die sich erstmals mit der Wirkung der kaiserlichen Herrschaft in der Mark Brandenburg beschäftigt. 1373, erst fünf Jahre vor seinem Tod, war es dem in Prag residierenden Kaiser Karl IV. gelungen, die Landesherrschaft über die Mark Brandenburg und die Niederlausitz zu erlangen. Diese Machterweiterung war Teil seiner politischen und wirtschaftlichen Ambitionen, sein Königreich Böhmen über Elbe und Oder bis zur Ostsee auszudehnen. So führte er unter anderem eine effizientere Verwaltung ein. Mit seinem Modernisierungsschub erlebten Städte wie Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Berlin-Cölln zudem für einige Jahrzehnte einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung.

Unter dem sehr kunstsinnigen Karl IV. nahm vor allem eine bemerkenswerte kulturelle Veränderung in der Mark ihren Anfang. Bedeutende Kunstwerke kamen durch den böhmischen Hof ins Land, und viele böhmische Künstler wanderten nach Brandenburg ein und gründeten hier Werkstätten. Noch heute finden sich deshalb zahlreiche Zeugnisse dieses böhmischen Erbes in und an historischen Baudenkmälern, in Kirchen, Archiven und Museen in Brandenburg. Die Ausstellung macht somit deutlich, welch enorme Ausstrahlung die kaiserliche Kunst und Kultur Karls IV. in die Mark Brandenburg hinein hatte. Böhmische Vorbilder prägten noch über Jahrzehnte die märkische Kunst, selbst als die Mark ab 1411 unter die Herrschaft der Hohenzollern kam. INFO Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschstall

Altstadtrundgang täglich bis Ende Oktober, 15 Uhr, 9 € Neugierig auf Potsdam? Dann sind Sie beim Altstadtrundgang richtig! Unsere Stadtführer nehmen Sie mit auf eine spannende Entdeckungstour durch die historische Innenstadt, das Holländische Viertel sowie zum Alten Markt mit seinen vielen Veränderungen. Start ist an der Tourist Information Am Luisenplatz. www.potsdamtourismus.de

Foto: TMB Fotoarchiv/Uwe Seibt

Horrornächte im Filmpark Babelsberg 8./14./15./22./28./29./30.Oktober, 18.30 Uhr, Eintritt ab 16 € Altersfreigabe ab 16 Jahren (Ausweiskontrolle) Die Horrornächte im Filmpark Babelsberg gehen in diesem Jahr in die 7. Runde – mit über 15 Monsterzonen, Horror-Sets und einer grandiosen Vulkan-Show. Über 200 Zombies, Monster und Mutanten ziehen durch sieben finstere Nächte. Hier regiert das pure Grauen. Erleben Sie Horror „Made in Babelsberg“! www.horrornaechte.de

Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam

t 0331 62-08550 7,00 €, ermäßigt 5,00 €, freitags 5,00 € Di-Do 10-17 Uhr, Fr-So/feiertags 10-18 Uhr www.hbpg.de

EinkehrTipp

Die schmackhafte Seite Brandenburgs

Genusswerkstatt Potsdam | Direkt gegenüber vom Brandenburgischen Landtag kommen Pasta-Liebhaber voll und ganz auf ihre Kosten. Die beiden Gastronomen Ralph Junick und Kay Fock haben hier in der Genusswerkstatt Potsdam eine langgereifte Restaurant-Idee verwirklicht. In dem Gebäude des früheren Kutschstalls, das heute unter anderem das Filmmuseum beherbergt, sitzen die Gäste an langen Holztischen und können von dort in die offene Küche blicken. Beste Voraussetzungen also, um mit den Köchen in Dialog zu treten oder ihnen einfach nur bei der Zubereitung der hausgemachten Nudeln zuzuschauen. Auf der Speisekarte stehen zum Beispiel Pasta mit Rinderfiletspitzen, Gnocchi mit Kirschtomaten und Ruccola oder Pappadelle mit Zucchini, Räuchertofu, Mandelmus und Zwiebeln. www.genusswerkstatt-potsdam.com

Weitere Ausflugs- und Einkehrtipps: www.reiseland-brandenburg.de/themen/essen-trinken |

t 0331 2004747

Foto: R. Budweth

Internationales Drachenfest 24./25. September, 13 Uhr, Eintritt ab 2,50 € Im Volkspark sind die Drachen los. Zum 28. Mal präsentieren internationale Teams spektakuläre Flugmanöver und beeindruckende Drachenkunst. Neben phantasievollen Figuren steigen auch bunte Paradiesvögel in die Luft. Schauen Sie dabei den Profis über die Schulter oder lassen Sie Ihren eigenen Drachen steigen. www.volkspark-potsdam.de

29


30

punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Brandenburg zu Fuß entdecken Neue Wanderbroschüre stellt zehn ausgewählte Routen vor Das Interesse am Wandern ist ungebrochen. Besonders beliebt in Brandenburg sind dabei Tagestouren. Zehn ausgewählte Routen in der Prignitz, im Fläming, der Uckermark, im Ruppiner Seenland, der Niederlausitz, im Dahme-Seenland, im Barnimer Land sowie im Seenland Oder-Spree sind seit Kurzem in der neuen Broschüre „Die schönsten Wandertouren in Brandenburg“ zusammengestellt. In dem handlichen Heft werden die einzelnen Routen auf je einer Doppelseite vorgestellt. Kurze Texte beschreiben die Besonderheiten des Weges und eine Karte zeigt übersichtlich die gesamte Strecke. Hinzu kommen Informationen zur Anreise, Länge und Gehzeit, die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr sowie Parkmöglichkeiten. Darüber hinaus werden die Symbole der Wegmarkierung gezeigt. Zu jeder Tour gibt es außerdem einen besonderen Experten-Tipp aus der entsprechenden Region. Das können Lieblingsplätze, Hinweise auf die beste Zeit für die Wanderung oder ein Einkehrtipp sein. In Brandenburg sind rund 2 000 Kilo-

Tagestouren sind im Land Brandenburg besonders beliebt. meter markierte Wanderwege ausgeschildert. Hinzu kommen noch viele weitere lokale Routen. Darüber hinaus gibt es sieben Wege, die vom Deutschen Wanderverband mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert wurden: der Burgen- und der Internationale Kunstwanderweg im Fläming, der Märkische Landweg und die Uckermärker Landrunde in der Uckermark, die Naturparkroute Märkische

Foto: Hendrik Silbermann

Schweiz sowie der Schlaubetal- und der Oderlandweg im Seenland OderSpree. INFO Die Broschüre kann kostenfrei bei der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg bestellt werden, t 0331 2004747 oder per E-Mail: service@reiseland-brandenburg.de; auf www.reiseland-brandenburg.de/wandern steht die Broschüre auch zum Herunterladen bereit.

Zeit für Entspannung ALLTAG ADE

AYURVEDA ZUM SCHNUPPERN

ROMANTISCHE AUSZEIT

A-ROSA Scharmützelsee Bad Saarow, Seenland Oder-Spree

Wellness- und Kurhotel Legde Legde, Prignitz

Hotel Döllnsee – Schorfheide Gross Dölln, Uckermark

Am Ufer des Scharmützel-

Die weitläufige, sehr schöne

Ein Traum in der Natur –in-

sees, inmitten idyllischer

Anlage liegt direkt in der

mitten des Biosphärenreser-

Natur zwischen Wald und

idyllischen Elbtalaue.

vates Schorfheide/Chorin

Wiesen, liegt das Resort.

Entspannen Sie im

liegt das 4-Sterne Hotel , nur

Durchatmen, wohlfühlen und

Wellnessbereich mit Sauna

eine Stunde nördlich von

Energie tanken – vergessen

und erhalten Sie einen

Berlin. Genießen Sie

Sie hier Ihren Alltag.

Einblick in das aus Indien stammende Ayurveda.

authentische regionale Küche im hoteleigenen

Leistungen: 2 Übernachtungen im DZ Superior

Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer

Restaurant „Cottage“ und machen Sie einen

Parkseite mit Halbpension, 1 x Teilkörpermassage

inkl. Frühstück (gegen Aufpreis auch Übernachtung

erholsamen Spaziergang entlang des Sees.

(30 Min.), beste Unterhaltung mit Entertainment

im Komfortdoppelzimmer oder im Appartement

Leistungen: 1 Übernachtung inkl. Frühstück vom

am Abend, freie Nutzung des SPA-ROSA mit

möglich), 1 x Gharshan - Seidenhandschuhmassa-

reichhaltigen Buffet, 1 x Begrüßungscocktail am

Schwimm-, Sauna-, Ruhe- und Fitnessbereich,

ge, 1 x Deluxe-Ölbad, 1 x Welldhara - Ganzkörper-

Anreisetag, 1 x Abendessen als romantisches

Teilnahme am A-ROSA Aktiv-Programm mit

massage (50 Min.), Nutzung Hallenbad, Sauna und

Candle-Light-Dinner inkl. 1 Flasche Wein für

Freizeit-, Sport- und Fitnessangeboten

Fitnessgeräte

2 Personen, Nutzung des Panorama-Schwimmbades

Preis: 259-279 € (je nach Anreisetag) p.P. im DZ

Preis: 155 € p.P. im Doppelzimmer

und der Saunen

Reisezeitraum: bis 31.10.2016

Reiseszeitraum: November bis März 2017

Preis: 100 € p.P. im Doppelzimmer

A-ROSA Scharmützelsee | A-ROSA Resort und Hotel GmbH Parkallee 1 | 15526 Bad Saarow

Wellness- und Kurhotel Legde Wittenberger Straße 1 | 19336 Legde/Quitzöbel OT Legde

Hotel Döllnsee – Schorfheide e.K. Döllnkrug 2 | 17268 Gross Dölln

Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!


punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Schon jetzt die Auszeit planen! „Winterliches Brandenburg“ ab sofort buchbar

Foto: TMB-Fotoarchiv

Auch wenn die Temperaturen ments, die neben den Übernachtungen der Woche auch in dieser Wintersaison noch zusätzlich sparen. Bei gerade noch hochsommerlich auch weitere Leistungen wie Wellness30 Gastgebern sind die Wochenangebote, Menüs, winterliche Kahnwaren, es empfiehlt sich, bereits jetzt Sparangebote buchbar, die drei fahrten oder Führungen enthalten. an die Buchung der Winter-Kurzreise Übernachtungen für zwei Personen im Neben vielen Häusern, die bereits seit zu denken. Auch in diesem Jahr gibt es wieder die beliebte Aktion Doppelzimmer mit Frühstück für nur Jahren beim „Winterlichen Brandenburg“ dabei sind, gibt es auch in „Winterliches Brandenburg“ der TMB 63 statt 79 Euro pro Nacht umfassen. diesem Jahr neue Hotels, die sich Tourismus-Marketing Brandenburg. Die Anreise ist hier jeweils von erstmalig an der Aktion beteiligen. Ab dem 1. November 2016 laden sonntags bis dienstags möglich. 75 Hotels- und Appartmenthäuser mit Dazu gehören die Pension Havelfloß Außerdem gehören zum „Winterlichen Brandenburg“ auch wieder Drei- und Vier-Sterne-Standard ihre aus Brandenburg an der Havel, das mehrtägige winterliche ArrangeGäste ein, die schönen Seiten des neue Hotel Paulinen Hof im Fläming, Winters zu günstigen das Apartmenthaus am Preisen zu entdecken. Grienericksee in Buchbar sind auch Rheinsberg, das Hotel diesmal wieder die Boltenmühle im Ruppiner Seenland, das beliebten Preisspecials, Landhaus Buchenhain bei denen zwei Personen sowie der Ferienpark im Doppelzimmer je nach Zimmerkategorie Templin in der Uckerfür 65 beziehungsweise mark, das a-ja Resort in 79 Euro übernachten. Bad Saarow, das Haus am Das Frühstück ist dabei Spreebogen in Fürstenwalde, das Spreewaldinklusive. Wer flexibel ist und nicht unbedingt resort „Seinerzeit“ im an den sehr stark Die Angebote „Winterliches Brandenburg 2016/2017“ gelten vom Unterspreewald sowie gefragten Wochenenden 1.11. bis 23.12.2016 sowie vom 2.1. bis 31.3.2017 und sind ab sofort das barrierefreie Hotel verreisen muss, der kann buchbar bei der TMB unter www.winterliches-brandenburg.de sowie unter TraumHaus im Elstert 0331 2004747. Hier kann auch die Broschüre kostenfrei bestellt werden. park in Herzberg. bei der Reise innerhalb

Zeit für Entspannung ZEIT FÜR MICH

ENDLICH ZEIT FÜR UNS

STEINTHERME VERWÖHNZEIT

Schloss Herrenstein Gerswalde, Uckermark

Schlosshotel Fürstlich Drehna Luckau, Spreewald

Landhaus Alte Schmiede Lühnsdorf, Fläming

Das Schloss Herrenstein

Willkommen im 4-Sterne-

Während Ihres Aufenthaltes

wurde Ende des 18. Jahr-

Schlosshotel – hier wird

steht die Wohlfühlwirkung

hunderts im Herzen der

Ihr Wellnessurlaub

natürlicher Heilmittel im

Uckermark erbaut und ist

gleichzeitig zu einer Reise in

Mittelpunkt – Bad Belziger

heute ein herrschaftliches

die Vergangenheit. Mit viel

Thermalsole und warme

Urlaubsdomizil für anspruchs-

Liebe zum Detail ist es

Steine sind eines dieser

volle Genießer. Entfliehen Sie dem Alltagsstress

gelungen, den einzigartigen Charakter dieses

zahlreichen Geheimnisse für ganzheitliches

und lassen Sie sich verwöhnen. Im Badehaus und

geschichtsträchtigen Ortes einzufangen.

Wohlbefinden. Erfahren Sie in diesem Urlaub ihre

Wellness- und Beautybereich „Wellaroma“ erwarten

Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer

wohltuende Wirkung hautnah.

Sie sanfte Massagen und pflegende Bäder.

(im Schloss) inkl. Frühstücksbuffet, 1 x Flasche

Leistungen: 2 ÜN im DZ inkl. Frühstück im Land-

Leistungen: 2 ÜN im Schloss-DZ inkl. Frühstücks-

Sekt pro Zimmer, 1 x Halbpension am Abend als

haus Alte Schmiede, 2 Tageskarten für die Bade-

buffet, 1 x Intensiv-Kosmetikbehandlung inkl.

4-Gang-Menü, 1 x Rückenmassage (p.P. ca. 20 min),

und SaunaWelt, 1 x Verwöhnbad mit Bad Belziger

Handpeeling & Massage (60 min), 1 x Ganzkörper-

kostenfreie Schwimmbad- und Saunanutzung,

Thermalsole, 1 x Steinmassage für den Rücken und

massage (60 min), 1 x Wellnesstee, freie Sauna-,

kostenloser Parkplatz

1 x für die Füße, 1 x Essen vom Heißen Stein

Fitness-Studio- & Schwimmbadnutzung

Preis: 198 € p.P. im Doppelzimmer

Preis: 245 € p.P. im Doppelzimmer

Preis: 214 € p.P. im Doppelzimmer

Reisezeitraum: September bis Dezember

Reisezeitraum: September bis Dezember

Schloss Herrenstein Herrenstein 6 | 17268 Gerswalde

Schlosshotel Fürstlich Drehna | travdo Hotels & Resorts GmbH Lindenplatz 8 | 15926 Luckau OT Fürstlich Drehna

Bad Belzig Kur GmbH | SteinTherme Bad Belzig Am Kurpark 15 | 14806 Bad Belzig

Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!

31


32

punkt 3 – Ausgabe 18/2016 – 22. September

Ist groß. Spart groß.

Das Abo macht den Unterschied: 244 Euro sparen. Mit der VBB-Umweltkarte im Abo! Mehr Infos unter www.abo-antrag.de

DR_DB_S-Bahn_Abokampagne_AZ_175x260_Punkt3_001Seitex1von2 1

11.08.16 13:20


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.