Punkt 3 Ausgabe vom 07. Mai 2015

Page 1

S-Bahn Berlin

7. Mai // Ausgabe 9/2015 Reisen in Berlin und Brandenburg

#zeigdeinberlin – S-Bahn Berlin verlost sechs Jahreskarten

Foto: Gemeinde Kratzeburg

Der Weg zum Gewinn führt über Twitter und Instagram. Mit dem Hashtag „zeigdeinberlin“ kann aus der Tageskarte und einem Schnappschuss eine Jahreskarte für den Tarifbereich Berlin ABC werden. m Seite 6

Mit dem RE 5 nach Kratzeburg und Natur pur genießen Nur 90 Minuten dauert die Fahrt ins wunderschöne Havelquellgebiet. Der beschauliche Ort Kratzeburg ist genau das passende Ziel für alle, die Ruhe und Erholung in der Natur suchen. m Seite 21 www.punkt3.de // m.punkt3.de

Foto: Stjepan Sedlar

Arbeiten im Nordsüd-S-Bahntunnel beendet

Dank an Fahrgäste für Nerven wie Drahtseile Nach über hundert Tagen umfangreicher Bauarbeiten konnte der NordsüdS-Bahntunnel am 4. Mai wieder von Zügen der Linien S 1, S 2 und S 25 befahren werden. S-Bahn-Chef Peter Buchner (links im Bild) überraschte die Fahrgäste in den Morgenstunden zusammen mit einem Promotionteam.

Insgesamt verteilten sie mehr als 21 000 Gutscheinkarten. „Danke für Ihre Geduld während der Tunnelsperrung. Sie hatten wirklich Nerven wie Drahtseile“, lasen die Kunden, die nun für fünf Euro bei zahlreichen Partnern einkaufen gehen können. Die Aktion kam gut an. m Seiten 4/5


2

punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

50 000 Follower – S-Bahn Berlin auf Twitter sehr beliebt

Bahn-Lektüre

Was ein Couchpoet unterwegs liest S-Bahn-Fahrer Karsten Lampe in das Buch geschaut Gerade ist Karsten Lampe von einem Auftritt in Göttingen zurück. Mit großem Rucksack und Buch in der Hand steigt Foto: Stjepan Sedlar der Berliner Poetry Slammer in die S-Bahn ein. „Das habe ich mir aus der Bibliothek ausgeliehen. Mein erstes Buch von T. C. Boyle. Da von ihm in den Medien kürzlich wieder viel die Rede war, habe ich mich dazu entschlossen, auch mal etwas von ihm zu lesen“, erklärt Karsten Lampe, der – sofern in Berlin – mehrmals wöchentlich die S-Bahn nutzt. Mit „Die Frauen“ hat er zu einem Roman gegriffen, in dem sich Boyle mit dem Star-Architekten Frank Lloyd Wright – und vor allem dessen Ehe- und Lebenspartnerinnen – beschäftigt. Vielleicht inspiriert das Lampe auch zu eigenen Geschichten. Wer den Lesebühnenautor und seine Couchpoetos live sehen möchte, hat dazu am 22. Mai im Kaffee Burger die Möglichkeit (www.couchpoetos.de). 3 Claudia Braun T. C. Boyle: „Die Frauen“ Deutscher Taschenbuch Verlag 560 Seiten, ISBN-13: 978-3423139274

S-Bahn Berlin

Am 30. April um 16 Uhr war es soweit: Die S-Bahn Berlin konnte ihren 50 000. Follower auf Twitter begrüßen. Der Nutzer des Kurznachrichtendienstes, der die Abonnentenzahl rund machte, wurde mit einem DB Reisegutschein überrascht und freute sich sehr. Wie sich herausstellte, traf es genau den Richtigen. Der Gewinner hatte sich in Vorbereitung auf seinen Berlinbesuch beim Twitterservice der S-Bahn Berlin angemeldet, um über den Nahverkehr auf dem Laufenden zu sein. Seit mehr als zweieinhalb Jahren twittert die S-Bahn Berlin und bringt den S-Bahn-Kunden unterwegs neueste Infos direkt aufs Smartphone.

S-Bahn Berlin: Service-Adressen & Öffnungszeiten Kundenbetreuung t 030 297-43333 Fax: 030 297-43444 Mo-So 0.00 – 24.00 Uhr www.s-bahn-berlin.de/kontakt Persönliche Beratung in allen Kundenzentren und Fahrkartenausgaben. Firmenanschrift S-Bahn Berlin GmbH Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1 10115 Berlin Abo-Service/Firmenticket t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 7.00 – 21.00 Uhr E-Mail: abo-center@s-bahn-berlin.de

Postanschrift S-Bahn Berlin GmbH Abo-Center Postfach 17 01 10, 10203 Berlin Kundenbüro Erhöhtes Beförderungsentgelt Besucheranschrift Ostbahnhof (Galerie), Am Ostbahnhof, 10243 Berlin Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00 – 20.00 Uhr Fr 8.00 – 18.00 Uhr Postanschrift S-Bahn Berlin GmbH, EBE, Postfach 17 01 30, 10203 Berlin E-Mail: ebe@s-bahn-berlin.de

Weitere Verkaufs- und Serviceeinrichtungen unter www.s-bahn-berlin.de

Inhalt der 140 Zeichen langen Nachrichten, „Tweets“ genannt, sind hauptsächlich Verkehrsereignisse und Informationen zu weiteren S-Bahn-Themen wie etwa Sonderverkehre zu Veranstaltungen oder Störungen im Streikfall. Der Nachrichtendienst ist die ideale Ergänzung zu den vielen verschiedenen Informationsmöglichkeiten, die die S-Bahn Berlin bietet, und eng verzahnt mit der S-Bahn-App, auf der die Twitter-Nachrichten unter „Betriebslage“ zu lesen sind. 3 Nina Dennert

i

twitter.com/SBahnBerlin mobil.s-bahn-berlin.de

Abo-Service in allen Kundenzen tren

Kundenzentren Alexanderplatz (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa/So 9.00 – 18.30 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 7.00 – 22.00 Uhr Gesundbrunnen (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa/So 9.00 – 18.30 Uhr Hauptbahnhof (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 7.00 – 22.00 Uhr Sa 7.00 – 22.00 Uhr So 8.00 – 22.00 Uhr Lichtenberg Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa/So 8.30 – 17.00 Uhr

Ostbahnhof (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa/So 9.00 – 18.30 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 6.00 – 21.00 Uhr Sa 6.30 – 21.00 Uhr So 7.00 – 21.00 Uhr Spandau (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa 8.00 – 18.30 Uhr So 8.00 – 20.00 Uhr Zoologischer Garten (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa/So 9.00 – 18.30 Uhr

Stand: 5. Mai 2015


punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

Fahrplanänderungen

Zu den Auswirkungen des GDL-Streiks Der Streik der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) ab dem 5. Mai 2015 hat sich bundesweit auf den Nah-, Fern- und Güterverkehr ausgewirkt. Die S-Bahn Berlin und DB Regio Nordost bedauern die Unannehmlichkeiten, die den Fahrgästen daraus entstanden sind, sehr. Für die Dauer des GDL-Streiks im Personenverkehr arbeiteten die Betriebszentralen, Fahrplaner, Disponenten und die einsatzbereiten Fahrpersonale mit Hochdruck daran, die Auswirkungen für die Kunden so gering wie möglich zu halten und die Fahrgäste mit dem reduzierten

Zugangebot ans Ziel zu bringen. Den Kunden standen zahlreiche Informationsmöglichkeiten zur Verfügung, die laufend aktualisiert wurden. Zusätzlich zur allgemeinen Servicenummer hat die Deutsche Bahn eine kostenlose Servicenummer geschaltet. Viele Fahrgäste nutzten, wie empfohlen, die elektronische Fahrplanauskunft und suchten nach Umfahrungsalternativen und Ausweichmöglichkeiten.

Redaktionsschluss: Dienstag, 5. Mai 2015 Verspätete Auslieferung dieser punkt 3-Ausgabe wegen des GDL-Streiks

RegioTOUR

Statt S-Bahnen fahren Busse Auf Ersatzverkehr mit Bussen müssen sich S-Bahn-Fahrgäste auf der Linie S 3 einstellen: am 16.5. zwischen Erkner und Friedrichshagen/ Köpenick, am 17.5. zwischen Friedrichshagen und Karlshorst sowie in der Nacht 26./27.5 zwischen Erkner und Friedrichshagen. Busse statt S-Bahnen fahren auch vom 8. bis 11.5. zwischen Schöneweide und Treptower Park (S 45, S 46, S 47, S 8, S 9) sowie in den Nächten 18./19. bis 21./22.5. sowie 26./27. bis 28./29.5. und durchgehend 22. bis 26.5. zwischen Blankenburg und Hohen Neuendorf (S 8). m Seiten 12/15 Im Regionalverkehr fallen am 9., 10., 23. und 24.5. jeweils ganztägig zwischen Ostbahnhof und Erkner die m Seiten 16/17 Züge der RE 1 aus. i

Baumaßnahmen sind in der Fahrplanauskunft unter www.s-bahn-berlin.de berücksichtigt; Infos über Twitter: @SBahnBerlin www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb

Foto: Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V.

Foto: Madame Tussauds

Mit Kahn und Schmalspurbahn durch die Prignitz

Vorteilspreis für STAR WARS-Ausstellung

Fahrten mit dem Kahn auf dem Flüsschen Stepenitz und mit der Schmalspurbahn „Pollo“ sind die Höhepunkte einer RegioTOUR am 20. Juni. Ausgangspunkt für den Ausflug mit der Bahn ist das malerisch gelegene Städtchen Perleberg.

Möge die Macht mit dir sein! Eine interaktive Ausstellung mit elf lebensechten Wachsfiguren die Helden und Bösewichte der STAR WARSEpisoden I bis VI zeigt, ist ab 12. Mai bei Madame Tussauds zu sehen – darunter Jedi-Meister Yoda.

m Seiten 22/23

m Seite 19

IMPRESSUM Herausgeber: punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90, Telefax (030) 57 79 58 91 E-Mail: redaktion@punkt3.de | www.punkt3.de Redaktion: Nina Dennert Redaktionsbeirat: Anette Schuster (S-Bahn Berlin), Susanne Paul (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout/Produktion: Ines Thomas, Carolin Semke Druck: RMP Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos

Nächste punkt 3-Ausgabe ab 28. Mai 2015

Neue Öffnungszeiten

DB Regio: Service-Adressen & Öffnungszeiten Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam ran-berlin-brandenburg@ deutschebahn.com t 0331 235-68 81/-68 82 Fax 0331 235-68 89 Mo-Fr 7.00 – 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte t 0800 150 70 90 (kostenlos) Beratung und Buchung t 0180 699 66 33*

Nostalgiefahrten ab Berlin t 030 67 89 73 40

Mo-Fr

11.00 – 17.00 Uhr

DB Vertrieb GmbH Abo-Center Berlin t 030 80 92 12 99 Fax 030 297-370 07 DB.Abocenter.Berlin@deutschebahn.com

Fundservice-Hotline t 09001 99 05 99* Fax 0202 35 23 17 Fundbuero.DBAG@deutschebahn.com

Mo-Sa So

8.00 – 20.00 Uhr 10.00 – 20.00 Uhr

MobilitätsServicezentrale Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Mobilitätseingeschränkten t 0180 651 25 12* täglich 6.00 – 22.00 Uhr

DB-Reisezentren (Auswahl) Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa, So 9.00 – 18.30 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa, So 9.00 – 18.30 Uhr Berlin Hauptbahnhof Mo-Sa 7.00 – 22.00 Uhr So 8.00 – 22.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa, So 9.00 – 18.30 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 9.00 – 18.00 Uhr Sa, So 9.00 – 14.30 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa, So 9.00 – 18.30 Uhr Berlin

Berlin Gesundbrunnen Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa, So 9.00 – 13.00 Uhr 14.00 – 18.30 Uhr Südkreuz Mo-So 8.00 – 20.30 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa 8.00 – 18.30 Uhr So 8.00 – 20.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 8.00 – 19.00 Uhr Sa, So 8.30 – 16.00 Uhr DB Mobility Center Berlin-Steglitz Schlossstraße 129 Mo-Fr 10.00 – 19.00 Uhr Sa 10.00 – 17.00 Uhr

* pro Anruf 20 ct im Festnetz, Mobilfunk max. 60 ct

3


4

punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

Ein Dankeschön für die Geduld während der Tunnelsperrung S-Bahn-Geschäftsführer Peter Buchner mit Fahrgästen im Gespräch Am 4. Mai wünschte Peter Buchner, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin, im Nordsüd-S-Bahntunnel den Fahrgästen persönlich einen schönen guten Morgen. Der Chef überzeugte sich zu früher Stunde selbst davon, dass der Zugverkehr nach den umfangreichen Bauarbeiten wieder planmäßig anlief. Doch nicht nur das: Buchner schloss sich mitten im Berufsverkehr auch dem vom Verkehrsunternehmen engagierten 22-köpfigen Promotionteam an, das Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils fünf Euro an die Reisenden zwischen Gesundbrunnen und

Peter Buchner, S-Bahn Geschäftsführer, nutzte die Dankeschön-Aktion auch, um sich mit den Kunden auszutauschen.

Schöneberg beziehungsweise Südkreuz verteilte. Peter Buchner: „Großer Dank gebührt unseren Fahrgästen, die sich geduldig auf unsere zahlreichen Tipps zu den Umfahrungsrouten eingelassen haben. Sie alle konnten vom gut ausgebauten Verkehrsnetz in unserer Stadt profitieren und haben ihre individuelle Alternativverbindung gefunden.“ Außerdem gab die DankeschönAktion dem S-Bahn-Chef wieder die Möglichkeit, mit den Fahrgästen direkt ins Gespräch zu kommen. Ein Mann mit Fahrrad berichtete ihm

davon, dass er während der Tunnelsperrung ganz neue Wege kennengelernt hatte. „Doch wenn ich in die Innenstadt möchte und das Rad dabei habe, ist es mit der S-Bahn schon günstiger“, so sein Fazit. Erleichterung auch bei Hans Kemsis, der mit der S-Bahn nur zehn Minuten Fahrweg zur Arbeit zurücklegt. Das Ausweichen auf eine andere Route kostete ihn fast eine Stunde. Nicht nur die Gutscheinkarten bescheinigten den Kunden an diesem Morgen, „Nerven wie Schienenstränge“ gehabt zu haben. Auch die Fahrscheinautomaten „bedankten“

Sicherer, leiser und mit Smartphone-Empfang Bei Testfahrten wurde die Tunnelstrecke erfolgreich auf Herz und Nieren geprüft Bevor die S-Bahn-Züge am 4. Mai den Nordsüd-S-Bahntunnel nach der rund 16-wöchigen Sperrung wieder befuhren, fanden eine Woche zuvor bereits spezielle Test- und Messfahrten statt – mit ganz normalen S-BahnZügen. Mit an Bord: Ingenieure und weitere Fachleute mit ihren Laptops, die die sechs Kilometer Strecke zwischen Nordbahnhof und Anhalter Bahnhof „auf Herz und Nieren prüften“, wie es Ulrich Burkhardt, der für den Oberbau zuständige Projektleiter von der DB Netz AG, formulierte. Die ersten Fahrten galten den seitlichen Stromschienen, die auf einer Länge von 1,2 Kilometern ausgewechselt wurden. Diverse Träger und Befestigungen waren auf rund 3,9 Kilometern ausgetauscht worden. Ziel war es nun zu testen, ob die Stromabnehmer an den Zügen den nötigen Kontakt haben, so dass die Energieversorgung gewährleistet ist. „Das hat problemlos geklappt“,

so Burkhardt. Im Anschluss lag der Fokus dann auf dem neuen Zugbeeinflussungssystem (ZBS), mit dem die gesamte Tunnelstrecke – insgesamt zwölf Kilometer – ausgerüstet wurde. Die moderne Technik sorgt dafür, dass Züge keine Signale

Der Nordsüd-S-Bahntunnel ist mit dem neuen Zugbeeinflussungssystem ausgestattet. Die gelben Kästchen im Gleis sind die Balisen.

überfahren können, die auf Halt stehen, und automatisch gebremst werden. Ausgedient haben damit 109 ausgebaute Fahrsperren. Sie werden nun durch sogenannte Balisen ersetzt, die Informationen und Daten direkt in den Führerstand des Triebfahrzeugführers senden. Wer aufmerksam ins Gleis schaut, erkennt sie als gelbe Kästchen. „Damit hat die S-Bahn Berlin eines der besten Signalsysteme erhalten“, erklärt Olaf Schroeder, bei der DB ProjektBau GmbH für S-Bahn-Projekte zuständig. Ebenfalls neu eingebaut wurden 13 Schienenkonditionierungseinrichtungen, die dafür sorgen sollen, dass die Züge in den engen Tunnelkurven nicht mehr so laut quietschen. Die Apparate verteilen bei jeder Zugüberfahrt ein Schmiermittel auf den Schienen, um den Lärm zu reduzieren. Zwölf Kilometer Schienen wurden geschliffen. Freuen können sich Smartphone-Nutzer, die nun auch im Tunnel dank der Aufrüstung von sechs


punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

5

Linien S 1, S 2 und S 25 fahren wieder durch Nordsüd-S-Bahn-Tunnel Nach den Bauarbeiten wieder ursprüngliche Linienführungen

Sven Klein (rechts), einer von insgesamt 22 Studenten, die die Gutscheine verteilten, sorgte für gute Laune am Morgen und Vormittag. sich in Laufschrift für die Geduld während der Tunnelsperrung. Per Twitter reagierten Kunden positiv auf das Dankeschön: „Tolle und gute Aktion“, lobten die einen, während andere sich über die durchfahrenden Züge oder das funktionierende Internet im Tunnel freuten. Einziger Wermutstropfen: Der für den Folgetag angekündigte Streik der Lokführergewerkschaft GDL, der einen Ersatzfahrplan nach sich zog. Dieser sah vor, in etwa alle zehn Minuten ein Zug durch den NordsüdS-Bahntunnel rollen zu lassen. 3 Claudia Braun

Stationen mit LTE-Technik einen verbesserten Empfang haben. Außerdem wurden vier Kilometer Gleis zwischen Gesundbrunnen und Nordbahnhof sowie 19 Weichen in den Bahnhöfen Nordbahnhof und Potsdamer Platz erneuert. Des Weiteren tauschten Techniker 5,6 Kilometer Starkstromkabel und 2 500 Leuchtstoffröhren aus. Während der

Während der baubedingten Sperrungen fanden Renovierungs- und Reparaturarbeiten statt. Am Bahnhof Friedrichstraße wurde unter anderem die Decke gestrichen.

Sperrung erfolgte eine Grundreinigung aller Tunnelbahnhöfe, wobei unter anderem Wände und Böden mit Hochdruckgeräten vom Schmutz befreit wurden. Auch kleinere Reparaturen, wie beispielsweise an den Fliesen, und Renovierungsarbeiten konnten realisiert werden. Die Kosten von rund elf Millionen Euro für das gesamte Vorhaben lagen im vorgesehenen Budget. 3 Claudia Braun

Nach den Bauarbeiten im NordsüdS-Bahntunnel haben die Linien S 1, S 2 und S 25 am 4. Mai wieder den regulären Betrieb aufgenommen. Auch die Linien S 45, S 8, S 85 und S 9 sind wieder auf den gewohnten Routen unterwegs. Die Linie S 1 fährt wieder durchgehend zwischen Wannsee und Oranienburg. Die Linie S 2 verkehrt von Blankenfelde wieder über Yorckstraße hinaus bis Bernau. Damit entfällt die Linie S 9 auf dem Abschnitt Pankow – Bernau. Die von der Linie S 85 aus Richtung Grünau angebotenen Verstärkerfahrten nach Buch finden als Teil der Linie S 2 wieder zwischen Lichtenrade und Buch statt. Die Linie S 25 fährt von Teltow Stadt kommend wieder über Yorckstraße nach Hennigsdorf. Die bisher von Zeuthen/ Grünau kommenden Fahrten der Linie S 8 nach Hennigsdorf werden ab Bornholmer Straße wieder über Blankenburg nach Birkenwerder geführt. Die Linie S 45 wird von Flughafen Schönefeld kommend zu ihrem regulären Endpunkt Südkreuz zurückgezogen. Auf dem westlichen und nördlichen Ring stehen die Linien S 41/S 42 zur Verfügung. Der Streckenabschnitt Richtung Birkenwerder wird wieder von der Linie S 8 bedient. Die Linie S 8 fährt von Zeuthen/ Grünau über den Ostring bis Bornholmer Straße und steuert ab dort wieder die Route über Blankenburg nach Birkenwerder an. Zwischen Bornholmer Straße und Hennigsdorf fährt wieder die Linie S 25. Die Linie S 85 verkehrt von Grünau/ Schöneweide über den Ostring bis Bornholmer Straße und weiter nach Waidmannslust. Die Fahrten nach Buch werden wieder als Teil der Linie S 2 angeboten. Die Linie S 9 fährt von Schönefeld Flughafen bis Pankow. Die Fahrten bis Bernau werden wieder von der Linie S 2 erbracht.

i

Das Fahrtenangebot der S-Bahn Berlin ab 4. Mai kann über die elektronischen Fahrplanauskunftsprogramme auf

Olaf Schroeder von der DB ProjektBau GmbH bescheinigt der S-Bahn Berlin, über eines der besten Signalsysteme zu verfügen.

Test per Laptop: Von der Funktion der Signale bis hin zur Leistungsfähigkeit des LTE-Netzes stand alles auf dem Prüfstand. Fotos: Stjepan Sedlar

www.s-bahn-berlin.de, www.vbb.de und www.bahn.de abgerufen werden. Diese Informationen sind auch per App und über mobil.s-bahn-berlin.de verfügbar.


6

punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

Das neue S-Bahn-Fahrplanheft ist ab sofort erhältlich Zum 4. Mai 2015 ist ein neues S-Bahn-Fahrplanheft erschienen. Das beliebte Heft im praktischen Taschenformat enthält auf 136 Seiten die Fahrpläne aller 15 S-Bahn-Linien. Übersichten mit den Standorten und Öffnungszeiten aller Verkaufs- und Serviceeinrichtungen, ein übersichtliches Bahnhofsverzeichnis sowie ein Auszug aus dem VBB-Tarif runden n 2015 S-Bahn Berli das S-Bahn-Fahrplanheft ab. Erstmalig wird das S-Bahn-Fahrplanheft für eine Schutzgebühr in Höhe von 1 Euro zu Gunsten des Vereins Historische S-Bahn e.V. (HiSB) verkauft. Erhältlich ist das S-Bahn-Fahrplanheft in allen S-Bahn-Kundenzentren, den S-BahnFahrkartenausgaben, dem VBB-Infocenter sowie im S-Bahn Onlineshop unter www.s-bahn-berlin.de.

Fahrplanhe

So wird die S-BahnTageskarte zur Jahreskarte Jetzt Foto posten und gewinnen

ft

015 e Gültig ab 4.5.2 oder VBB.d 25 41 41 41 Infos: (030)

hr gebü hutz ins 1 € Sc des Vere . (HiSB) Neu hn e.V nsten zu Gu che S-Ba ris Histo

Partner im

Abfahrtszeiten

S-Bahn Berlin

Die S-Bahn Berlin macht es möglich: Ein Berlin-Bild zusammen mit der Tageskartennummer und dem Hashtag #zeigdeinberlin auf Twitter oder Instagram posten und mit etwas Glück eine von sechs VBB-Jahreskarten gewinnen! Ab sofort heißt es bis zum 31. Juli 2015 bei der S-Bahn Berlin: #zeigdeinberlin. Wer in diesem Zeitraum eine Tageskarte erwirbt und ein Foto seines Lieblingsortes in Berlin macht, hat die Chance, eine Jahreskarte zu gewinnen! Die S-Bahn Berlin verlost unter allen Teilnehmern insgesamt sechs Jahreskarten für den Tarifbereich Berlin ABC im Wert von jeweils 947 Euro. Einfach das Foto auf Twitter oder Instagram zusammen mit der Nummer der Tageskarte und dem Hashtag #zeigdeinberlin posten – und schon nimmt man automatisch an der Verlosung teil.

nächsten Ausflug inspirieren lassen möchte. An der Verlosung teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren mit dem Foto eines Ortes oder einer Sehenswürdigkeit in Berlin und einer Tageskarte für den Tarifbereich Berlin AB, Berlin BC, Berlin ABC oder das VBB Gesamtnetz, die im Gewinnspielzeitraum an einer offiziellen Verkaufsstelle oder einem Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin erworben wird. Wichtig: Die Tageskarte aufbewahren, denn sie wird zur Gewinnbestätigung benötigt. Alle Teilnahmebedingungen sind auf zeigdeinberlin.de zu finden. 3 mg

Mobilität für einen Tag: Die VBB-Tageskarte

Ausflüge

y Nutzung aller Verkehrsmittel (S-Bahn,

Routenplaner Baumaßnahmen

Entdecken Sie mal was Neues. Mit der S-Bahn-App. Verbindet alles, was Sie wissen müssen.

Die Bahn macht mobil.

So wird aus dem erlebnisreichen Ausflug oder Stadtbesuch mit der Tageskarte mit etwas Glück Mobilität für ein ganzes Jahr. Die Gewinner können mit der Jahreskarte 12 Monate lang S- und U-Bahn, Regionalzüge, Busse und Fähren im Tarifbereich Berlin ABC nutzen, wann und so oft sie wollen. Also gleich in die S-Bahn steigen, den Lieblingsort fotografieren, posten und gewinnen! Die Bilder aller Teilnehmer werden auf der Website zeigdeinberlin.de veröffentlicht. Ob Siegessäule oder Kiez-Café, Museumsinsel oder lauschiger Park – die Bilder sind für jeden zugänglich, der sich für seinen

U-Bahn, Bus, Regionalzug, Fähre) im gewählten Tarifbereich y beliebig viele Fahrten an dem auf dem Fahrausweis aufgedruckten Kalendertag y gilt ab Entwertung bis 3 Uhr des Folgetages y kostenlose Mitnahme von Kindern unter 6 Jahren oder eines Hundes Tarifbereich

Regeltarif

Ermäßigt*

Berlin AB

6,90 €

4,70 €

Berlin BC

7,20 €

5,10 €

Berlin ABC

7,40 €

5,30 €

VBB-Gesamtnetz

21,00 €

* Für Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren. zeigdeinberlin.de


punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

Ganz entspannt zur BUGA

Bei der DB BUGA- und Bahntickets zusammen kaufen Antje Tenner, Leiterin Kundendialog bei DB Regio Nordost, gibt Auskunft zu häufig gestellten Fragen.

Fahrzeugverfügbarkeit auf der Linie RE 3 » Regelmäßige Nutzer der Regional-Express-

Relaxen zwischen den schönsten Tulpenbeeten in Brandenburg an der Havel. Der Frühling ist in voller Fahrt, spätestens jetzt wird es Zeit, der BUGA 2015 Havelregion einen Besuch abzustatten. Damit es am Ziel gleich mit dem Blütenrausch losgehen kann, erhalten Besucher OriginalEintrittskarten schon vorab in ausgewählten DB Reisezentren. Einfach Fahrkarten und BUGA-Tickets gemeinsam kaufen und dabei noch sparen, denn für die Anreise mit der Bahn gibt es Rabatt auf den Eintritt. Neben den ermäßigten Bahn/ Bus-Tickets für 18 Euro sind reguläre Erwachsenen-Tickets (20 Euro),

Foto: BUGA-Zweckverband

Gruppen-Tickets ab 20 Personen (18 Euro) und Tickets für Kinder/ Jugendliche von 7 bis 17 Jahren (2 Euro) erhältlich. In Berlin sind die BUGA-Eintrittskarten in allen neun DB Reisezentren sowie im DB Mobility Center BerlinSteglitz erhältlich. Außerdem verkaufen auch die Reisezentren Potsdam Hauptbahnhof, Brandenburg Hauptbahnhof, Cottbus, Frankfurt (Oder) und Rathenow BUGA-Tickets. 3 nd

i

bahn.de/brandenburg

Lesen Sie im nächsten Streifzug des Monats: „Luther und die Fürsten“ in Torgau

Foto: Birte Enzensberger

Entdecken Sie auf einem Tagesausflug das politische Zentrum der Reformation. Majestätisch thront das größte erhaltene Renaissanceschloss Deutschlands an der Elbe – „Ein wahrhaft kaiserliches Schloss!“ soll Karl V. 1547 befunden haben, als er nach Schloss Hartenfels in Torgau kam. Die jüngst restaurierte Schlosskapelle war der erste protestantische Kirchenneubau und wurde von Martin Luther eingeweiht. Tauchen Sie am authentischen Ort in die Reformationsgeschichte ein und besuchen Sie die 1. Nationale Sonderausstellung „Luther und die Fürsten“ – setzen Sie Ihre Zeitreise bei einem Stadtrundgang fort: Mit 500 Einzeldenkmälern erzählt Torgau wie kaum ein anderer Ort von dieser spannenden Epoche. Mehr dazu lesen Sie in der nächsten punkt 3.

linie RE 3, die zum Beispiel nach Berlin zur Arbeit pendeln, mussten im April Zugausfälle hinnehmen und teilweise auf den privaten PKW ausweichen oder alternative Rückreisemöglichkeiten in Anspruch nehmen. Der Kundendialog wurde gefragt:„Ist die Bahn nicht in der Lage, bei solchen Ausfällen Ersatz bereitzustellen?“

«

Antje Tenner: Die aktuelle und für Sie unbefriedigende Situation fußt vor allem auf der verspäteten Auslieferung von Neufahrzeugen durch deren Hersteller und kann durch uns nur durch den zeitlich befristeten Einsatz von Altfahrzeugen aufgefangen werden. Diese Altfahrzeuge haben jedoch einen hohen Wartungs- und Reparaturbedarf. Ersatzfahrzeuge während deren werkstattbedingten Ausfällen stehen uns nicht mehr zur Verfügung. Daher kommt es leider auch zu Zugausfällen bzw. Fahrten mit weniger als den planmäßig vorgesehenen fünf Wagen. Unsere Werkstätten in Wittenberge und Cottbus arbeiten zurzeit mit Hochdruck am Abschluss der Modernisierung an den für die Linien RE 3 und RE 5 erforderlichen Fahrzeugen. Verzögerungen wurden zum einen durch die Leihgabe unserer Fahrzeuge an die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) verursacht, deren bestellte eigenen Neufahrzeuge nicht rechtzeitig zur Betriebsaufnahme zur Verfügung standen. Zum anderen kommt erschwerend hinzu, dass wir jetzt mit unvorhergesehenen zusätzlichen Arbeiten beim Aus- und Umbau konfrontiert sind. Fertig umgebaute Fahrzeuge werden momentan zunächst zur Sicherung des Fahrplanes auf der RE 5 eingesetzt, weil sich die Auslieferung der für die RE 5 vorgesehenen Twin-Dexx-Neufahrzeuge verzögert. Erst mit der Auslieferung weiterer umgebauter Doppelstockwagen wird eine Einsteuerung von modernisierten Fahrzeugen auch auf der Linie RE 3 erfolgen, so dass wir dann sukzessive Verbesserung durch einen gemischten Wagenpark anbieten können. Für die bis dahin damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir alle Fahrgäste um Entschuldigung.

Kundendialog DB Regio Nordost Babelsberger Straße 18 | 14473 Potsdam ran-berlin-brandenburg@deutschebahn.com t 0331 235-6881/-6882 | Mo-Fr 6-20 Uhr

7


8

punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

Der praktische DB Navigator für die Apple Watch DB Navigator ist die App für Bahnreisende. Smartphone- und Tablet-Benutzer informieren sich im DB Navigator über sämtliche Verbindungen, buchen ihr Ticket direkt in der App und sind dank der Echtzeitdaten sowohl vor als auch während der Reise immer auf dem aktuellen Stand. Jetzt hat die Deutsche Bahn den DB Navigator um Funktionalitäten für die Apple Watch erweitert. Pünktlich zum Verkaufsstart der Apple Watch steht das kostenlose Update zum Herunterladen im App Store bereit. Über die Uhr können alle Details zur Reiseverbindung abgerufen werden. Ob Abfahrtszeiten, Sitzplatzreservierungen oder der Countdown bis zum Umstieg – für Nutzer der Apple Watch reicht künftig ein Blick auf das Handgelenk. Die Funktion „Reise“ zeigt Kunden den Reiseverlauf vor und während der Zugfahrt an. Wer den Verspätungs-Alarm im DB Navigator aktiviert, wird von der Apple Watch per Vibration auf Störungen auf der gewählten Verbindung aufmerksam gemacht. 3 nd

Mit dem BrandenburgBerlin-Ticket zur BUGA und nach Torgau Das Brandenburg-Berlin-Ticket ist das günstige Ticket für gemeinsame Ausflüge im Regionalverkehr. Bis zu fünf Personen fahren damit ab 29 Euro einen Tag lang durch die Region. Für den Zeitraum der BUGA gilt es sogar bis nach Stendal in SachsenAnhalt und auf den BUGA-Buslinien 686 und 900. Auch zur Sonderausstellung „Luther und die Fürsten“ in Torgau wurde die Gültigkeit des Berlin-BrandenburgTickets erweitert. Es wird vom 15. Mai bis 31. Oktober auch in der S 4 und dem RE 10 auf dem Streckenabschnitt Falkenberg - Torgau anerkannt. Bei Vorlage eines gültigen BrandenburgBerlin-Tickets erhalten die Besucher von „Luther und die Fürsten“ und der BUGA Rabatte auf den Eintrittspreis.

i

bahn.de/brandenburg

Mit RegioTOUR zur Zugtaufe nach Greifswald Jetzt gewinnen: 12 x 2 Plätze für Tagesfahrt am 12. Juni

Foto: Peter Binder

Anlässlich der Zugtaufe eines modernen Doppelstockzuges, der zukünftig auf der Strecke des RE 3 verkehrt, lädt DB Regio Nordost 24 punkt 3-Leser zu einem Tagesausflug nach Greifswald ein. Am 12. Juni startet die Fahrt am Berliner Hauptbahnhof. Ein Programm, unter anderem mit Knotenkunde, sorgt auf der Fahrt für kurzweilige Unterhaltung. Begrüßt werden die Gäste bei der Ankunft in Greifswald um 11.19 Uhr von Caspar David Friedrich „persönlich“. 12 Uhr beginnt dann die Zugtaufe mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Anschließend steht ein stärkender Imbiss am Bahnsteig bereit, bevor ein rund eineinhalbstündiger Stadtrundgang durch die Innenstadt beginnt.

Entdeckungen beim Stadtrundgang Mit einem kundigen Gästeführer geht es in die sanierte Altstadt. Hier ist viel von der für den Norden so typischen Backsteingotik zu sehen. Der Marktplatz mit dem gotisch-barocken Greifswalder Rathaus aus dem 13. Jahrhundert und den hanseatischen Bürgerhäusern gilt als einer der schönsten in Norddeutschland. Entlang der Hafenpromenade reihen sich die reetgedeckten, denkmalgeschützten Fischerhäuschen. An der Stadtinformation erhalten die Teilnehmer ein kleines

Informationspaket. So ausgerüstet, ist im Anschluss noch kurz Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu entdecken oder einen Kaffee zu trinken. Um 16.37 Uhr geht es dann mit dem RE 3 wieder zurück nach Berlin. 3 mg

Wer an der RegioTOUR am 12. Juni 2015 teilnehmen möchte, muss folgende RegioTOUR Frage richtig zu gewinne beantworten: n! Wo wurde Caspar David Friedrich geboren? Schicken Sie Ihre Lösung bis zum 18. Mai 2015 (Poststempel) an: punkt3 Verlag GmbH, Zugtaufe Greifswald Panoramastraße 1, 10178 Berlin

Unter allen Einsendern werden zwölf Gewinner ausgelost, jeder erhält zwei Plätze. Fahrzeiten RegioTOUR am 12. Juni 2015: 08.33 Uhr ab Berlin Hbf an 19.29 Uhr 11.19 Uhr an Greifswald ab 16.37 Uhr Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung und eine Übertragung des Gewinns ist nicht möglich. Ihre personenbezogenen Daten werden von der DB Regio AG ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels erhoben, verarbeitet und genutzt. Es ist nur eine Einsendung pro Person möglich. Teilnehmen kann nur, wer die Antwort eigenhändig schreibt und absendet. Der Rechtsweg sowie Einsendungen, die Dienstleister für ihre Kunden vornehmen, sind ausgeschlossen.


punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

Die Bahn zu Gast in Erkner

„Teltow“ und „Potsdam“ fahren bald im gesamten S-Bahn-Netz

Am 6. und 7. Juni ist es so weit: Das S-Bahn-Werk Erkner öffnet im Rahmen des 23. Heimatfestes zwischen 11 und 18 Uhr wieder seine Tore für Besucher. Züge – vom ICE bis zu historischen S-Bahnen – und ein Regio-Bus zum Anfassen, ein buntes Bühnenprogramm zum Mitmachen und Spielflächen für die Kinder laden zum Verweilen ein. Auch fachsimpeln ist erlaubt, Vereine und Verbände stehen für Gespräche und mit dem traditionellen Bahnmarkt bereit. Erwachsene zahlen 2 Euro und Kinder 1 Euro Eintritt. Die Einnahmen

Am 23. und 28. Mai taufen prominente Paten zwei Züge

Tag der offenen Tore in der Triebwagenhalle

kommen dem Verein Historische S-Bahn für die Pflege der historischen Fahrzeugflotte zugute. Im Anschluss lohnt es sich, dem Heimatfest einen Besuch abzustatten. Am Samstag finden unter anderem ein Festumzug und das Höhenfeuerwerk statt – am Sonntag ein großes Kinderfest. 3 cb

i

Anfahrt: Bf Erkner Bitte beachten: Vom 5. Juni, 22 Uhr, bis 8. Juni, 3.50 Uhr, besteht zwischen Erkner und Friedrichshagen Ersatzverkehr mit Bussen.

Das Ticket für einen ganzen Tag – die Tageskarte für nur 6,90 Euro!

Anschließend ist die feierliche Einweihung des Jubiläumskunstwerks, einer zehn Meter hohen Skulptur in Form einer Rübe, auf dem Ahlener Platz vorgesehen. Das Werk soll die Entwicklung der Stadt widerspiegeln. Interessierte können dabei sein, wenn der Bürgermeister, der Künstler und die Sponsoren das letzte Element der Skulptur anbringen. Außerdem sind die Festgäste auf Kaffee, Kaltgetränke und Cake Pops eingeladen. Eine Dokumentation zeigt anhand von Fotos die zehnjährige Geschichte der S-Bahn-Verbindung nach Teltow. Nachdem im Juli 2011 tagsüber der 10-Minuten-Takt aufgenommen und auch die Verknüpfung mit dem Busnetz Teltow-KleinmachnowStahnsdorf (TKS) verbessert wurde, konnten die Fahrgastzahlen erheblich gesteigert werden. Auf den Namen „Potsdam“ wird ein S-Bahn-Zug am 28. Mai um 11.30 Uhr getauft. In Potsdam Hauptbahnhof, S-Bahnsteig in Richtung Berlin, werden unter anderen der Oberbürgermeister Jann Jakobs und Peter Buchner, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin, für die Zeremonie erwartet. Zu beiden Zugtaufen sind S-BahnT-Shirts mit den Schriftzügen der geehrten Städte erhältlich. 3 Claudia Braun

Jetzt die Tageskarte holen und ab der 3. Fahrt sparen.

Die Bahn macht mobil. Gilt in:

DR_DB_Anzeige_Tagesticket_Punkt3_175x260_001Seitex1von1 1

Im 90. Jubiläumsjahr der S-Bahn Berlin, das 2014 für Vergnügen sorgte, wurden 6 Züge der Baureihe 481 auf die Namen von Berliner Bezirken und Städten im Umland getauft. In diesem Jahr sind weitere Zugtaufen mit prominenten Paten geplant. Den Anfang macht Teltow. Zum 750. Jubiläum der Stadt taufen Bürgermeister Thomas Schmidt, Infrastrukturministerin Katrin Schneider und Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, am 23. Mai ab circa 11 Uhr am S-Bahnhof Teltow einen Zug auf den Stadtnamen. Der Teltower Männerchor begleitet die Zeremonie musikalisch.

27.03.15 15:21

9


punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

Jetzt die neuen Ausflugstipps testen

Start: S-Ba hnhof Oranie nburg Ziel: S-Ba hnhof Borgs d orf Linie: S 1 Länge: ca. 1 6 km Ticket-Tipp: Dauer: zu Fuß ca. 4 St

Stadt, Land, Fluss: am Oranienburger Kanal entlang

s -H irsc hfe ldStr.

de m ena

e

nw eg

er

g Inselw e Oder-Havel-Kanal

g

Rheinstr. Ruhrstr.

iedlun

de ena

Anglers

rom

We g

H e i d e

s

B a r n i m

m Zu

hn

Georgstr. ee

tr.

s us

ha

rfs

rC

ne rli

Lindenstr. Thälmannstr. l-Marx-Str. Alt e Trift Kar Veltener Str. Börner See

Grenzw eg

el

Do

Borgsdorf

Borgsdorf sweg ba mann r Nord Waid An de

ss

au

Restaurant Ch Lindeneck

s ee

Ro Mar geritenst s Ulmen r. weg enst r. Berliner Str.

fstr.

Hav

1 km

Bogenluch

tr.

Bahnho

Be

en

richs

Wolfssee

Pinnower Schleuse

© openstreetmap.org/ terra press

0

eck er

Hau

en

use grab

nb

Hein

6

chle Nord

hle

O r a n i e n b u r g e r

D

tr.

er Pinnow

str.

rS owe Pinn l

n

N a t u r p a r k

Lehnitz

eg rosselw

iß We

r.

rtst

tr.

ube

arts

Dür erp

astr.

Flor astr.

-St r.

J str. oliotCu rie

nd rla Saa

Oderstr.

z

tr.

Chaussee

Sa Saal ar lan felde rS ds tr. tr.

lat

Lehnitz

ch-S

Pinnower See

stha

elm Wilh

o

be

tr.

Bads

Sch

l

gstr. Grie wstr. o Flot

a Kan

tr.

M

ra

tr.

Moz

Am

iers Oranienburg-Süd

ers

s-Lo

rso

l

tr.

er S

a Kan

pion

e nalle Birke

tsp

Moselstr.

Havelufer

ger

rhof

bur

Obe

nien

Flug llee

ena Birk

Wu pp

agn u M

lko

O ra

r.

St Jenaer

r. tr. aust ner S Don Berli

Str. Erfurter

Kösener Str. tr. ner S ause lser Str. urgh Hildb Weißenfe

OranienburgZentrum-Süd

Gu

Han

Dian

Berliner Str.

tr.

Ha ve ls

Friedric Re

l

o pr

Alte r K i e f Friedrich-WolfGedenkstätte

Havelk orso

Breite

Friedens tr. Luisen str.

tr.

ve

Se

e Hav

b Inns Robert-Koch-Str. h-Engels -Str. Nauener tr. Str. nnsteigs

fer S

g or

Ha

. er Str ruck

T.U.R.M. ErlebnisCity

r.

tr.

othe-S Walther-B

Lehnitzsee

André-Pican-St

burger

Oranienburg

Lönsw eg Petsch eltwe g

e

ies Press Karte: Terra Br

Tourhighlight 1

Tourhighlight 2

Schloss Oranienburg

Der Schlosspark

Foto: TMB-Fotoarchiv_Werk3

4

Oranien

Körnerweg

96

VBBTageskarte

273

3

. str

rfer A llee Goethestr. Lessingstr.

2

itz hn Le

eg telw Mit

aho

endo

1

. er Str nwald Freie r. er St u a n Ber

Schlossrestaurant „Lieschen & Louise“ „Die Anklagende“ Oranienburg r. t Kanalstr. S Wildlyt-Str. Bran Gart Bötzow enst Platz r. St. Nicolai

5

Orangerie

Eichen

Uferstr.

tstr. Kleis eg Ostw Ann

unden, 2,5 Stunden

ld

Germ

SchlossSchlosspark hafen (Landesgarten-Pizzaria ungestr. Pizzaria R schau 2009) „L’Oasi“ Schloss „L’Oasi“

nfe Mühle

eg ckenw

An den

Fahrrad ca.

Seite 6 Weitere www.s-bah Touren unter n-berlin.de/a usfluege

eg Oraniaw

Kuhbrü

nstr. arte Tierg

Bei dieser Ausflugstour radeln oder spazieren Sie durch das facettenreiche Oranienburg. Erkunden Sie die wechselvolle Geschichte der Kreisstadt im Norden Berlins – von der Toleranz zu Zeiten von Prinzessin Louise Henriette bis zum Terror des NS-Regimes. Ihren Erkundungstag in Oranienburg starten Sie mit der S 1. Verlassen Sie den Bahnsteig an der Station Oranienburg, überqueren Sie die Stralsunder Straße und gehen Sie entlang der Willy-Brandt-Straße auf den alten Speicher zu, der mit seinen 37,2 Metern das zweithöchste Gebäude der Stadt ist. Biegen Sie rechts in die Lehnitzstraße und vor der Henrietten-Apotheke sofort wieder links ein. Auf dem Louise-Henrietten-Steg überqueren Sie die Havel, biegen gleich dahinter rechts in die Havelpromenade ein und erreichen das Oranienburger Schloss 1 – einen der schönsten und bedeutendsten Barockbauten der Mark Brandenburg. Hier können Sie durch den weitläufigen Schlosspark 2 flanieren, im Schlossmuseum berühmte Kunstwerke des 17. Jahrhunderts bestaunen oder das Blumenthalsche Haus besuchen. Aber auch die dunklen Seiten der Oranienburger Geschichte

Haup tstr.

10

Tourhighlight 3 „Die Anklagende“

Nur 25 Bahnminu-

Der Lustgarten

Grau erhebt sie sich vor

ten von Berlin

westlich des

dem Oranienburger

entfernt steht das

Schlosses

Schloss: die Skulptur

Schloss Oranien-

Oranienburg

„Die Anklagende“. Das

burg. Es wurde

wurde – passend

Mahnmal wurde 1961

zur Heimat von

von Fritz Cremer geschaf-

1651 für die

Foto: Pante_94/ CC BY-SA 3.0

Gemahlin des Großen Kurfürsten, Prinzessin Louise

Kurfürstin Louise Henriette – im holländischen

Henriette von Oranien, errichtet und ab 1689

Stil angelegt. Im Jahr 2009 wurde der 30 Hektar

erweitert und prachtvoll ausgestattet. Um 1700

große Park unter dem Motto „Traumlandschaften

galt der strahlend weiße Bau als schönstes Schloss

einer Kurfürstin“ Teil der Landesgartenschau –

daran, das dunkelste Kapitel deutscher

der preußischen Monarchie. Heute beherbergt das

und lädt seine Gäste seitdem umso mehr zum

Geschichte, die Zeit des Nationalsozialismus,

Oranienburger Schmuckstück zwei Museen.

Flanieren und Verweilen ein.

nicht zu vergessen. Die Granitkopie entstand

Schlossmuseum Oranienburg

Foto: Stadt Oranienburg

Inschrift „Schmerz gebäre Tat“ eindrücklich

nach dem auf dem Wiener Zentralfriedhof

Schloßplatz 1, 16515 Oranienburg www.spsg.de

fen und erinnert mit der

befindlichen Original. www.oranienburg-erleben.de


11

„Lieschen & Louise“

Gastro-Tipp Ristorante

Foto: Lindeneck Borgsdorf

Schlossrestaurant

Foto: L’Oasi

Gastro-Tipp

Foto: Stadt Oranienburg

punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

Gastro-Tipp Gaststätte Lindeneck

L’Oasi

(berlin-branden-

(Pizzaria)

burgische Küche)

Schloßplatz 1

Schloßplatz 5

Hauptstraße 8

16515 Oranienburg

16515 Oranienburg

16556 Borgsdorf

www.schlossrestaurant-oranienburg.de

www.restaurant-loasi.com

www.lindeneck-borgsdorf.de

(deutsche Küche)

werden hier offenbar: Auf dem Schlossplatz erinnert die Skulptur „Die Anklagende“ 3 an die Zeit des Dritten Reichs, als die Nationalsozialisten hier zwei Konzentrationslager errichteten. Da Sie noch einige Kilometer vor sich haben, können Sie sich, bevor es weitergeht, einen kleinen Snack gönnen – zum Beispiel im Schlossrestaurant „Lieschen & oder in der Pizzaria Louise“ „L’Oasi“ , die sich im Blumenthalschen Haus befindet. Gestärkt spazieren Sie weiter auf der Breiten Straße

und erblicken bald ein im holländischen Stil erbautes Backsteinhaus: das ehemalige von Prinzessin Louise Henriette von Oranien erbaute Waisenhaus. An der Kirche St. Nicolai 4 überqueren Sie die Straße und biegen am Ende des Bötzower Platzes links in die Kanalstraße ein. Der Weg führt Sie an der Orangerie 5 vorbei zum Oranienburger Kanal. Überqueren Sie die Stadtbrücke und biegen Sie dahinter gleich links ab. Ab jetzt geht es etwa 13 Kilometer am idyllischen Ufer entlang, vorbei an der Pinnower

Schleuse 6 , bis Sie die Stelle erreichen, wo der Oranienburger Kanal in die Havel mündet. Hier treffen Sie auf die Dorfstraße, auf die Sie links einschwenken und die Havel überqueren. Sie folgen der Straße, die in die Hauptstraße übergeht, weiter geradeaus, am Restaurant Lindeneck vorbei bis zur Chausseestraße. Auf dem Fußgänger- und Radweg seitlich der Straße geht es circa einen Kilometer entlang, bis Sie rechts in die Bahnhofsstraße einbiegen, die Sie an Ihr Ziel bringt, den S-Bahnhof Borgsdorf. Info: Tourismusverein Oranienburg und Umland e. V. Schloßplatz 2, 16515 Oranienburg

t 03301 7048-33, info@tourismus-or.de www.tourismus-or.de

Foto: Stadt Oranienburg

Ausflugskulisse Schloss Oranienburg Tourhighlight 4

Tourhighlight 5

Kirche St. Nicolai

Die Orangerie

Foto: Stadt Oranienburg

Frühling im Schlosspark Tourhighlight 6 Die Pinnower Schleuse

Mit ihren 57,4 Metern

Am südlichen

Die Pinnower

Höhe ist die Kirche

Rande des

Schleuse

St. Nicolai das höchste

Oranienburger

befindet sich auf

Gebäude Oranienburgs.

Schlossparks

der Oder-Havel-

Heute ist der aus dem

befindet sich die in

16. Jahrhundert

Foto: Stadt Oranienburg

den Jahren 1754

Wasserstraße, Foto: Wasser- und Schifffahrtsamt Eberswalde

welche jährlich

stammende Bau das

bis 1757 erbaute Orangerie. Ursprünglich als

von etwa 3000 Sportschiffen passiert wird. Die

kulturelle und geistige

Winterquartier für exotische Pflanzen konzipiert

Schleuse ermöglicht Wasserfahrzeugen, die

Zentrum der evangelischen

und im Laufe der Zeit als Pulvermagazin,

durch Kanalstufen bedingten Höhenunterschiede

Gemeinde sowie ein beliebter Veranstaltungsort

Pferdestall und Museumsdepot genutzt, empfängt

zwischen einzelnen Abschnitten einer

für Konzerte.

das strahlend weiße Gebäude seine Besucher

Wasserstraße zu überwinden. Gönnen Sie sich

heute bei zahlreichen Konzerten, Ausstellungen

nach der langen Strecke eine kurze Verschnauf-

und Theateraufführungen.

pause und sehen Sie den Sportschiffen zu, wie

Foto: Steffen Kahl/CC BY-SA 3.0

Havelstraße 28, 16515 Oranienburg www.st-nicolai.info

sie diesen Höhenunterschied meistern. www.oranienburg-erleben.de/orangerie


Griebnitzsee

Wannsee

2

Schlachtensee

1

18

Lichterfelde West

Teltow Stadt

Lankwitz

Osdorfer Straße Lichterfelde Süd

Südende

3

Ostbahnhof

Sonnenallee

Blankenfelde

Mahlow

12

13

8

12 13

6 Karlshorst

Flughafen Berlin-Schönefeld

Grünbergallee

Altglienicke

Betriebsbahnhof Schöneweide

5

Wildau

Eichwalde

Köpenick

4

7 Erkner

Fredersdorf

Königs Wusterhausen

Zeuthen

Grünau

Spindlersfeld

Wilhelmshagen

Rahnsdorf Friedrichshagen

Hirschgarten

Hoppegarten

Birkenstein

Neuenhagen

Petershagen Nord

Strausberg

Hegermühle

Strausberg Stadt

Strausberg Nord

Kaulsdorf Mahlsdorf

Wuhletal

Adlershof

Oberspree

Marzahn Poelchaustraße

Wuhlheide

Mehrower Allee

Ahrensfelde

Raoul-Wallenberg-Straße

Springpfuhl

Biesdorf

Baumschulenweg Schöneweide

Plänterwald

Rummelsburg Betriebsbahnhof Rummelsburg

Nöldnerplatz

Lichtenberg

Friedrichsfelde Ost

Storkower Straße

Landsberger Allee

Köllnische Heide

Treptower Park

Ostkreuz

14

Neukölln

Lichtenrade

Schichauweg

Buckower Chaussee

Marienfelde

Attilastraße

9

Greifswalder Straße

Gehrenseestraße

Hohenschönhausen

Wartenberg

Bernau

Prenzlauer Allee

Frankfurter Allee

Jannowitzbrücke

Alexanderplatz

Hermannstraße

Priesterweg

Tempelhof

Yorckstraße

Schöne- Südberg kreuz

Lichterfelde Ost

Friedenau Feuerbachstraße

Botanischer Garten

Großgörschenstraße

Yorckstraße Julius-Leber-Brücke

Brandenburger Tor

20

17

Warschauer Straße

Hackescher Markt

Blankenburg

Karow

Bernau-Friedenstal Zepernick Röntgental Buch

Pankow

Schönhauser Allee

Pankow-Heinersdorf

Mühlenbeck-Mönchmühle

Friedrichstraße

Anhalter Bahnhof

Hauptbahnhof

Zoologischer Garten

Innsbrucker Platz

Nordbahnhof

Humboldthain

Oranienburger Straße

Potsdamer Platz

Bellevue

Bundesplatz

Rathaus Steglitz

Zehlendorf Sundgauer Straße

Mexikoplatz

Heidelberger Platz

Hohenzollerndamm

Halensee

10 11

Westkreuz

19

Tiergarten

Bornholmer Straße

Wollankstraße

Schönholz

Gesundbrunnen Westhafen Wedding

16

21

Waidmannslust

Schönfließ

Wilhelmsruh

Bergfelde

AltReinickendorf

Wittenau

Frohnau Hermsdorf

Karl-BonhoefferNervenklinik

Eichborndamm

Savignyplatz

15 Charlottenburg

Beusselstraße

Tegel

Lehnitz Borgsdorf

Hohen Neuendorf

Schulzendorf

Heiligensee

Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen

Babelsberg

Potsdam Hbf

Nikolassee

Grunewald

Messe Nord/ ICC

Westend

Messe Süd

Heerstraße

Stresow Pichelsberg S Olympiastadion

Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333. Vor Fahrtantritt die Fahrplanauskunft nutzen – hier sind die Baumaßnahmen berücksichtigt.

Spandau

Jungfernheide

Hennigsdorf

Birkenwerder

Oranienburg

12 punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz

Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 07.05.2015, bis Sonntag, 31.05.2015


Priesterweg Nacht 12./13.05. (Di/Mi), 22 bis 1.30 Uhr 3 Bahnsteigänderung: In Priesterweg fährt die S 2 nach Bernau von Gleis 1 (Bahnsteig stadtauswärts). y S 2 fährt Blankenfelde <> Bernau Grund: Schraublochsanierung

Potsdam Hbf – Wannsee – Zehlendorf 22.05. (Fr), 22 Uhr, durchgehend bis 2 23.05.2015 (Sa), 22 Uhr Taktänderung: Wannsee <> Zehlendorf S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt Fahrzeiten verändert: Die S 1 nach Oranienburg fährt von Wannsee bis Zehlendorf 1 Minute früher. Die S 1 nach Wannsee fährt von Sundgauer Straße bis Wannsee 3 Minuten später. Im Abendverkehr wartet in Wannsee die S 7 nach Potsdam Hbf auf die S 1 und fährt von Wannsee bis Babelsberg 1 bis 3 Minuten später. Im Nachtverkehr wartet in Wannsee die S 7 nach Potsdam Hbf ebenfalls auf die S 1 und fährt von Wannsee bis Potsdam Hbf 8 bis 10 Minuten später. Tagsüber beträgt die Wartezeit in Wannsee 9 Minuten. y S 1 fährt Wannsee <> Oranienburg (Zehlendorf <> Frohnau im 10-Minuten-Takt) y S 7 fährt Ahrensfelde <> Potsdam Hbf (tagsüber im 10-Minuten-Takt) Grund: Auswechseln von Holzschwellen

Wannsee – Schöneberg 08.05. (Fr), 22 Uhr, durchgehend bis 1 11.05.2015 (Mo), 1.30 Uhr Taktänderung: Wannsee <> Schöneberg S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt Fahrzeiten geändert: Die Züge fahren von Schöneberg bis Wannsee 6 Minuten später. y S 1 fährt Wannsee <> Oranienburg (Schöneberg <> Frohnau im 10-Minuten-Takt). Tagsüber beträgt die Übergangszeit in Wannsee von der S 1 zur S 7 nach Potsdam Hbf 6 Minuten. Im Früh- und Abendverkehr (ab ca. 21:30 Uhr) beträgt die Übergangszeit 16 Minuten. Im Nachtverkehr besteht direkter Anschluss. Grund: Instandsetzungsarbeiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt an der Feuerbachbrücke

Erkner – Köpenick 16.05. (Sa), 7 bis 15 Uhr (Phase 1) SEV: Erkner <> Wilhelmshagen <> Rahnsdorf/ Waldschänke <> Friedrichshagen SEV: Rahnsdorf <> Rahnsdorf/Waldschänke <> Friedrichshagen Taktänderung: Friedrichshagen <> Köpenick S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt y S 3 fährt Friedrichshagen <> Ostkreuz (Köpenick <> Ostkreuz im 10-Minuten-Takt) Grund: Stellen von Oberleitungsmasten mit einem Hubschrauber

Friedrichshagen – Karlshorst 17.05. (So), 9 bis 15 Uhr (Phase 3) SEV: Friedrichshagen <> Westendsiedlung bzw. Tram-/Bushaltestelle Hirschgarten (Halt für S-Bf. Hirschgarten) <> Brandenburgplatz (Halt für S-Bf. Hirschgarten) <> Bahnhofstraße/ Seelenbinderstraße (Halt für S-Bf. Köpenick) <> Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) <> Karlshorst SEV: Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) <> Wuhlheide y S 3 fährt Erkner <> Friedrichshagen und Karlshorst <> Ostkreuz (beide Abschnitte im 10-Minuten-Takt) Grund: Stellen von Oberleitungsmasten mit einem Hubschrauber

7 Erkner – Köpenick Nacht 26./27.05. (Di/Mi), 22 bis 1.30 Uhr SEV: Erkner <> Wilhelmshagen <> Rahnsdorf/ Waldschänke <> Friedrichshagen SEV: Rahnsdorf <> Rahnsdorf/Waldschänke <> Friedrichshagen

6

Erkner – Köpenick 5 16.05. (Sa) 15 bis 17 Uhr (Phase 2) SEV: Erkner <> Wilhelmshagen <> Rahnsdorf/ Waldschänke <> Friedrichshagen <> Westendsiedlung (Halt für S-Bf. Hirschgarten) <> Brandenburgplatz (Halt für S-Bf. Hirschgarten) <> Köpenick SEV: Rahnsdorf <> Rahnsdorf/Waldschänke <> Friedrichshagen <> Westendsiedlung (Halt für S-Bf. Hirschgarten) <> Brandenburgplatz (Halt für S-Bf. Hirschgarten) <> Köpenick y S 3 fährt Köpenick <> Ostkreuz (im 10-MinutenTakt) Grund: Stellen von Oberleitungsmasten mit einem Hubschrauber

4

14 15

3 5

4

9

6

Grünau – Schöneweide – Hermannstraße/Treptower Park 8 08.05. (Fr), 22 Uhr, durchgehend bis 11.05.2015 (Mo), 1.30 Uhr SEV: Schöneweide <> „Baumschulenstraße/ Köpenicker Landstraße“ <> Plänterwald <> Treptower Park S-Bahn-Pendelverkehr: Schöneweide (Gleis 6) <> Baumschulenweg (Gleis 4). In Schöneweide ist beim Umstieg zwischen dem Pendelzug und der S 47 ein Bahnsteigwechsel erforderlich, der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet. In Baumschulenweg ist beim Umstieg zwischen dem

10 11

2

21

17 19 20

12 12

21 21 21

18

13

7

Pendelzug und den Linien S 45 sowie S 46 ebenfalls ein Bahnsteigwechsel erforderlich, der Bahnhof ist barrierefrei ausgestattet. Taktänderung: Grünau <> Adlershof S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt mit S 46 Fahrzeiten geändert: Die S 47 fährt zu abweichenden Zeiten. Fahrzeiten geändert: Die S 45 fährt von Baumschulenweg bis Südkreuz 5 Minuten früher, die S 46 fährt im Tagesverkehr von Baumschulenweg bis Westend 5 Minuten früher. Die S 9 fährt im Tagesverkehr von Flughafen Schönefeld bis Schöneweide 5 Minuten früher sowie von Schöneweide bis Flughafen Schönefeld 5 Minuten später. Bahnsteigänderung: In Schöneweide fahren die S 45 nach Flughafen Schönefeld, die S 46 im Tagesverkehr nach Königs Wusterhausen und die S 9 im Nachtverkehr nach Flughafen Schönefeld von Gleis 5 (Bahnsteig stadteinwärts). In Baumschulenweg fahren die S 45 nach Südkreuz und die S 46 nach Westend von Gleis 5 (Bahnsteig stadtauswärts). In Treptower Park enden/ beginnen die S 8 aus/nach Birkenwerder und die

21 21 21 21

16 16 16 16

Taktänderung: Friedrichshagen <> Köpenick S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt Fahrzeiten verändert: von Köpenick nach Friedrichshagen fahren die Züge zu den Zeiten der Verstärkerzüge y S 3 fährt Friedrichshagen <> Ostkreuz (Köpenick <> Ostkreuz im 10-Minuten-Takt) Grund: Belastungsstopfgang nach Weichenerneuerung

8

1

Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

13


Halensee – Westend Nacht 20./21.05. (Mi/Do), 22 Uhr bis 1.30 Uhr 10 Taktänderung: Halensee <> Westend S-BahnVerkehr nur im 20-Minuten-Takt mit S 41/S 42 Linienführung geändert: Die S 46 fährt ab Halensee nach Charlottenburg.

Treptower Park – Greifswalder Straße 9 16.05. (Sa), 7 Uhr, durchgehend bis 18.05.2015 (Mo) 1.30 Uhr Taktänderung: Treptower Park <> Greifswalder Straße S-Bahn-Verkehr nur im 10-Minuten-Takt mit S 41/S 42 Fahrzeiten geändert: Die S 41 fährt im Nachtverkehr von Schönhauser Allee bis Treptower Park 1 bis 2 Minuten früher. Die S 42 fährt im Nachtverkehr von Treptower Park bis Ostkreuz 4 Minuten später. Bahnsteigänderung: In Treptower Park fahren die S 8 nach Grünau (nicht im Nachtverkehr) und die S 9 nach Flughafen Schönefeld von Gleis 4 (Bahnsteig in Richtung Ostkreuz). y S 41 befährt den Ring y S 42 befährt den Ring y S 8 fährt Grünau – Treptower Park und Greifswalder Straße – Birkenwerder, im Nachtverkehr durchgehend Grünau – Pankow y S 9 fährt Flughafen Schönefeld – Treptower Park und Greifswalder Straße – Pankow Grund: Arbeiten an der Oberleitung der Fernbahn

S 9 aus/nach Pankow auf Gleis 4 (Bahnsteig in Richtung Ostkreuz). y S 45 fährt Flughafen Schönefeld <> Schöneweide und Baumschulenweg <> Südkreuz y S 46 fährt Königs Wusterhausen <> Schöneweide und Baumschulenweg <> Westend (im Nachtverkehr Baumschulenweg <> Südkreuz) y S 47 fährt Spindlersfeld <> Schöneweide y S 8 fährt Treptower Park <> Blankenburg/ Birkenwerder y S 9 fährt Flughafen Schönefeld <> Schöneweide und Treptower Park <> Pankow Fahrgäste in der Relation Schöneweide <> Treptower Park nutzen bitte den Ersatzverkehr mit Bussen, Fahrgäste in der Relation Schöneweide <> Baumschulenweg (<> Neukölln) nutzen bitte den S-Bahn-Pendelzug. Grund: Gründen und Aufstellen von Signalauslegern für das zukünftige elektronische Stellwerk der Fernbahn, Schienen- und Holzschwellenauswechslungen

Halensee – Westend Nacht 21./22.05. (Do/Fr), 22 Uhr bis 1.30 Uhr Taktänderung: Halensee <> Westend S-Bahn-Verkehr nur im 10-Minuten-Takt mit S 41/S 42 Linienführung geändert: Die S 46 fährt ab Halensee nach Charlottenburg. Fahrzeiten geändert: Die S 41 fährt in Messe Nord/ICC und Westend jeweils 1 Minute früher. y S 41 befährt den Ring y S 42 befährt den Ring y S 46 fährt Königs Wusterhausen <> Halensee <> Charlottenburg (Charlottenburg an zu den Minuten 17, 37 und 57 sowie Charlottenburg ab zu den Minuten 19, 39 und 59) Grund: Einbau einer Ersatzschiene

Treptower Park/Baumschulenweg – Südkreuz Nächte 27./28.05. (Mi/Do) und 28./29.05. 12 (Do/Fr), jeweils 22 Uhr bis 1.30 Uhr Taktänderung: Treptower Park <> Neukölln S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt Taktänderung: Baumschulenweg <> Neukölln S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt mit S 46 Fahrplan geändert: Die S 42 fährt auf dem gesamten Ring ca. 5 Minuten später. Bahnsteigänderung: Die in Treptower Park endenden Züge der S 41 (aus Richtung Ostkreuz) und die in Treptower Park beginnenden Züge der S 42 (in Richtung Ostkreuz) fahren auf Gleis 4 (Bahnsteig in Richtung Ostkreuz). y S 41 befährt den Ring (Neukölln > Südkreuz > Westkreuz > Gesundbrunnen > Ostkreuz > Treptower Park im 10-Minuten-Takt) y S 42 befährt den Ring (Treptower Park > Ostkreuz > Gesundbrunnen > Westkreuz > Südkreuz > Neukölln im 10-Minuten-Takt) y S 45 fährt Flughafen Schönefeld <> Schöneweide

11

Fahrzeiten geändert: Die S 41 fährt in Messe Nord/ICC und Westend jeweils 1 Minute früher. y S 41 befährt den Ring (Westend > Gesundbrunnen > Ostkreuz > Südkreuz > Halensee im 10-Minuten-Takt) y S 42 befährt den Ring (Halensee > Südkreuz > Ostkreuz > Gesundbrunnen > Westend im 10-Minuten-Takt) y S 46 fährt Königs Wusterhausen <> Halensee <> Charlottenburg (Charlottenburg an zu den Minuten 17, 37 und 57 sowie Charlottenburg ab zu den Minuten 19, 39 und 59) Grund: Weichenarbeiten

14

Lichtenberg – Spandau Nacht 11./12.05. (Mo/Di), 23 Uhr bis 1.30 Uhr S-Bahn-Pendelverkehr: Lichtenberg <> Ostbahnhof im 15-Minuten-Takt mit Umsteigen und Bahnsteigwechsel in Ostkreuz Fahrzeiten verändert: Die S 5 fährt von Ostbahnhof bis Spandau 2 bis 4 Minuten später. Die S 5 fährt von Spandau bis Ostbahnhof 2 bis 3 Minuten früher. Bahnsteigänderung: In Ostbahnhof endet/beginnt die S 5 aus/nach Spandau auf Gleis 8 (Bahnsteig

Baumschulenweg – Westend 13 Nacht 26./27.05. (Di/Mi), 22 Uhr bis 1.30 Uhr Zugverkehr verändert: Die S 45 nach Hermannstraße und die S 46 nach Westend werden von Baumschulenweg bis Neukölln über Treptower Park (mit Fahrtrichtungswechsel) umgeleitet. Fahrzeiten verändert: Die S 45 fährt von Neukölln bis Hermannstraße 10 Minuten später, die S 46 fährt von Neukölln bis Westend 10 Minuten später. Bahnsteigänderung: In Treptower Park fahren die S 45 nach Hermannstraße und die S 46 nach Westend von Gleis 4 (Bahnsteig in Richtung Ostkreuz). y S 45 fährt Flughafen Schönefeld > Treptower Park > Hermannstraße, in der Gegenrichtung Hermannstraße > Köllnische Heide > Flughafen Schönefeld y S 46 fährt Königs Wusterhausen > Treptower Park > Westend, in der Gegenrichtung unverändert Westend > Köllnische Heide > Königs Wusterhausen Fahrgäste von Baumschulenweg nach Köllnische Heide nutzen bitte auch die Buslinien 170 bzw. 265 und M41 mit Umstieg an der Haltestelle Sonnenallee/Baumschulenstraße. Alternativ besteht die Möglichkeit, zwischen Plänterwald, Dammweg/Sonnenallee, Lahnstraße/U Neukölln und Hermannstraße auch die Buslinie 377 zu nutzen. Fahrgäste von Köllnische Heide nach Neukölln nutzen bitte die Buslinie M41 bis Sonnenallee und von dort die S 41, S 45 oder S 46. Grund: Belastungsstopfgang nach Einbau der Brücken über die zukünftige Autobahn

y S 46 fährt Königs Wusterhausen <> Westend (unverändert) Grund: Belastungsstopfgang nach Einbau der Brücken über die zukünftige Autobahn und Schienenauswechslungen in Neukölln

16

15

Ostbahnhof – Westkreuz Nächte 18./19.05. (Mo/Di) bis 21./22.05. (Do/Fr), jeweils 22 Uhr bis 1.30 Uhr Taktänderung: Friedrichstraße <> Zoologischer Garten S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt mit S 7 Fahrzeiten verändert: Die S 5 fährt von Spandau bis Zoologischer Garten 2 bis 3 Minuten früher. Bahnsteigänderung: In Ostbahnhof endet/beginnt die S 75 aus/nach Wartenberg auf Gleis 10 (Bahnsteig stadteinwärts). y S 5 fährt Strausberg Nord/Strausberg <> Friedrichstraße (mit Umsteigen in Mahlsdorf) und Zoologischer Garten <> Spandau (Mahlsdorf <> Friedrichstraße und Zoologischer Garten <> Spandau im 10-Minuten-Takt)

Charlottenburg – Westkreuz Nacht 12./13.05. (Di/Mi), 0 Uhr bis 1.30 Uhr Zugverkehr verändert: Die S 75 fährt nicht zwischen Charlottenburg und Westkreuz, bitte nutzen Sie die S 5 oder S 7. Bahnsteigänderung: In Westkreuz fahren die S 5 nach Spandau und die S 7 nach Potsdam Hbf von Gleis 3 (Bahnsteig stadteinwärts). y S 5 fährt Strausberg Nord/Strausberg <> Spandau (mit Umsteigen in Mahlsdorf) y S 7 fährt Ahrensfelde <> Potsdam Hbf y S 75 fährt Wartenberg <> Charlottenburg Grund: Auswechseln von Weichenverschlüssen

stadtauswärts). In Ostbahnhof endet/beginnt die S 7 aus/nach Potsdam Hbf auf Gleis 11 (Bahnsteig stadteinwärts). y S 5 fährt Strausberg Nord <> Lichtenberg (mit Umsteigen in Mahlsdorf) und Ostbahnhof <> Spandau (im 10-Minuten-Takt) y S 7 fährt Ahrensfelde <> Lichtenberg und Ostbahnhof <> Potsdam Hbf (Ostbahnhof <> Westkreuz im 10-Minuten-Takt) y S 75 fährt Wartenberg <> Lichtenberg Der Pendelzug Lichtenberg <> Ostkreuz hält in Ostkreuz auf Gleis 6. Der Pendelzug Ostkreuz <> Ostbahnhof hält in Ostkreuz auf Gleis 8 und in Ostbahnhof auf Gleis 9. In Ostkreuz ist beim Umsteigen zwischen den Pendelzügen ein Bahnsteigwechsel erforderlich. In Ostbahnhof ist beim Umsteigen zwischen dem Pendelzug und der S 7 ebenfalls ein Bahnsteigwechsel erforderlich. Beide Bahnhöfe sind barrierefrei ausgestattet. Grund: Arbeiten an der Stromversorgung für die Sicherungstechnik

14 punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz

Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 07.05.2015, bis Sonntag, 31.05.2015


18

17

Ostbahnhof – Westkreuz Nacht 26./27.05. (Di/Mi), 22 Uhr bis 1.30 Uhr Taktänderung: Tiergarten <> Charlottenburg S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt mit S 5 Fahrzeiten geändert: Die S 5 nach Strausberg/ Strausberg Nord fährt von Stresow bis Bellevue 1 Minute früher. Bahnsteigänderung: In Ostbahnhof enden/ beginnen die Verstärkerzüge der S 5 aus/nach Mahlsdorf auf Gleis 10 (Bahnsteig stadteinwärts). In Charlottenburg enden/beginnen die Verstärkerzüge der S 5 aus/nach Spandau auf Gleis 7 (Bahnsteig stadtauswärts). In Charlottenburg endet/beginnt die S 7 aus/nach Potsdam Hbf auf Gleis 6 (Bahnsteig stadteinwärts). y S 5 fährt Strausberg Nord/Strausberg <> Spandau (mit Umsteigen in Mahlsdorf) (Mahlsdorf <> Ostbahnhof und Charlottenburg <> Spandau im 10-Minuten-Takt) y S 7 fährt Ahrensfelde <> Tiergarten und Charlottenburg <> Potsdam Hbf (Ahrensfelde <> Ostbahnhof bis ca. 23 Uhr im 10-Minuten-Takt)

Ostbahnhof – Westkreuz Nacht 25./26.05. (Mo/Di), 22 Uhr bis 1.30 Uhr Taktänderung: Ostbahnhof <> Friedrichstraße S-Bahn-Verkehr nur im 10-Minuten-Takt mit S 5 Bahnsteigänderung: In Ostbahnhof endet/beginnt die S 7 aus/nach Ahrensfelde auf Gleis 10 (Bahnsteig stadteinwärts). In Ostbahnhof endet/ beginnt die S 75 aus/nach Wartenberg auf Gleis 11 (Bahnsteig stadteinwärts). y S 5 fährt Strausberg Nord/Strausberg <> Spandau (mit Umsteigen in Mahlsdorf) (Mahlsdorf <> Spandau im 10-Minuten-Takt) y S 7 fährt Ahrensfelde <> Ostbahnhof und Friedrichstraße <> Potsdam Hbf (Friedrichstraße <> Westkreuz im 10-Minuten-Takt) y S 75 fährt Wartenberg <> Ostbahnhof Bitte nutzen Sie zwischen Warschauer Straße und Zoologischer Garten auch die U-Bahn-Linie U12. Grund: Schienenfräsarbeiten

y S 7 fährt Ahrensfelde <> Potsdam Hbf (Ahrensfelde <> Ostbahnhof im 10-MinutenTakt) y S 75 fährt Wartenberg <> Ostbahnhof Bitte nutzen Sie zwischen Warschauer Straße und Zoologischer Garten auch die U-Bahn-Linie U12. Grund: Schienenfräsen

Ostbahnhof – Babelsberg/Spandau Nacht 28./29.05. (Do/Fr), 22 Uhr bis 1.30 Uhr 20 Taktänderung: Alexanderplatz <> Friedrichstraße S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt mit S 75 Fahrzeiten geändert: Die S 5 nach Spandau fährt von Zoologischer Garten bis Spandau 3 bis 4 Minuten später. Die S 5 nach Zoologischer Garten fährt von Spandau bis Zoologischer Garten 2 Minuten früher. Die S 7 nach Friedrichstraße fährt von Babelsberg bis Westkreuz 1 Minute früher. Bahnsteigänderung: In Ostbahnhof endet/beginnt die S 7 aus/nach Ahrensfelde auf Gleis 10 (Bahnsteig stadteinwärts).

Ostbahnhof – Westkreuz Nacht 27./28.05. (Mi/Do), 22 Uhr bis 1.30 Uhr 19 Taktänderung: Tiergarten <> Charlottenburg S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt mit S 5 Fahrzeiten geändert: Die S 5 nach Strausberg/ Strausberg Nord fährt von Stresow bis Bellevue 1 Minute früher. Die S 7 nach Westkreuz fährt von Babelsberg bis Westkreuz 1 Minute früher. Bahnsteigänderung: In Ostbahnhof enden/ beginnen die Verstärkerzüge der S 5 aus/nach Mahlsdorf auf Gleis 10 (Bahnsteig stadteinwärts). In Charlottenburg fährt die S 5 nach Strausberg/Strausberg Nord von Gleis 7 (Bahnsteig stadtauswärts). In Charlottenburg enden/beginnen die Verstärkerzüge der S 5 aus/ nach Spandau auf Gleis 6 (Bahnsteig stadteinwärts). Gleisänderung: In Wannsee fährt die S 7 nach Westkreuz von Gleis 3 (wie S 1 nach Oranienburg). y S 5 fährt Strausberg Nord/Strausberg <> Spandau (mit Umsteigen in Mahlsdorf) (Mahlsdorf <> Ostbahnhof und Charlottenburg <> Spandau im 10-Minuten-Takt) y S 7 fährt Ahrensfelde <> Tiergarten und Westkreuz <> Potsdam Hbf (Ahrensfelde <> Ostbahnhof bis ca. 23 Uhr im 10-Minuten-Takt) y S 75 fährt Wartenberg <> Friedrichstraße Bitte nutzen Sie zwischen Warschauer Straße und Zoologischer Garten auch die U-Bahn-Linie U12 Grund: Schienenfräsarbeiten

y S 75 fährt Wartenberg <> Friedrichstraße Bitte nutzen Sie zwischen Warschauer Straße und Zoologischer Garten auch die U-Bahn-Linie U12. Grund: Schienenfräsarbeiten

U2

Gleisdreieck – Wittenbergplatz durchgehend bis 20.11. (Fr), 3.30 Uhr Umfahrung: Gleisdreieck <> Kurfürstenstraße <> Nollendorfplatz <> Wittenbergplatz mit neuer Linie U12 kein U-Bahn-Verkehr: Gleisdreieck <> Bülowstraße <> Nollendorfplatz y U1 fährt Wittenbergplatz <> Uhlandstraße y U2 fährt Pankow <> Gleisdreieck

U1

Größere Baumaßnahmen bei der U-Bahn:

Blankenburg – Birkenwerder 21 Nächte 18./19.05. (Mo/Di) bis 21./22.05.2015 (Do/Fr), jeweils 22 Uhr bis 1.30 Uhr 22.05. (Fr), 22 Uhr, durchgehend bis 26.05.2015 (Di), 1.30 Uhr Nächte 26./27.05. (Di/Mi) bis 28./29.05.2015 (Do/Fr), jeweils 22 Uhr bis 1.30 Uhr SEV: Blankenburg <> Mühlenbeck-Mönchmühle <> Schönfließ, Kirche <> Bergfelde <> Hohen Neuendorf y S 8 fährt Grünau <> Blankenburg In Schönfließ hält der Ersatzverkehr nicht am S-Bahnhof, sondern ca. 1,1 km entfernt im Dorf Schönfließ an der Kirche. Fahrgäste nutzen bitte zwischen Bornholmer Straße, Hohen Neuendorf und Birkenwerder auch die S-Bahn-Linie S 1. Grund: Arbeiten am Unterwerk Arkenberge

Gleisänderung: In Wannsee fährt die S 7 nach Friedrichstraße von Gleis 3 (wie S 1 nach Oranienburg). y S 5 fährt Strausberg Nord <> Alexanderplatz (Mahlsdorf <> Ostbahnhof im 10-Minuten-Takt) und Zoologischer Garten <> Spandau (weitere Fahrten bestehen mit der S 75) y S 7 fährt Ahrensfelde <> Ostbahnhof (im 10-Minuten-Takt) und Friedrichstraße <> Potsdam Hbf (Friedrichstraße <> Westkreuz im 10-Minuten-Takt) y S 75 fährt Wartenberg <> Spandau Bitte nutzen Sie zwischen Warschauer Straße und Zoologischer Garten auch die U-Bahn-Linie U12. Grund: Schienenfräsarbeiten

Platz der Luftbrücke – Kochstraße in den Nächten vom 03./04.05.(So/Mo) bis 25./26.06. (Do/Fr) – außer in den Nächten 13./14.05. (Mi/Do) und 24./25.05. (So/Mo) – jeweils von 22 Uhr bis Betriebsschluss Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen: Platz der Luftbrücke <> Mehringdamm <> Hallesches Tor <> Kochstraße <> Stadtmitte y U6 fährt Alt-Mariendorf <> Platz der Luftbrücke und Kochstraße <> Alt-Tegel Der Bahnhof Platz der Luftbrücke ist nicht barrierefrei ausgestattet. Zwecks besserer Umsteigemöglichkeiten zur U2 (Pankow <> Gleisdreieck) wird der Ersatzverkehr an den U-Bf Stadtmitte herangeführt. Grund: Gleisbauarbeiten und Weichenerneuerung

U6

Wuhletal – Tierpark vom 26.05. (Di), ca. 3.30 Uhr, durchgehend bis 02.08. (So) Bauphase I Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen: Wuhletal <> Elsterwerdaer Platz <>Tierpark y U5 fährt zwischen Hönow <> Wuhletal (im 10-Minuten-Takt) sowie Alexanderplatz <> Tierpark<>Biesdorf-Süd. Hinweis: Fahrgäste, die am S+U Wuhletal mit der S 5 aus Richtung Alexanderplatz ankommen, müssen zur Weiterfahrt mit der U5 Richtung U Hönow den Bahnsteig wechseln. Umfahrungsmöglichkeiten: S+U Wuhletal <> S+U Lichtenberg <> S+U Alexanderplatz mit S 5 U Tierpark <> S Friedrichsfelde Ost mit M17, 27, 37 und weiter mit S 5 Grund: Erneuerung der Kabelkanäle

U5

y U12 fährt Warschauer Straße <> Gleisdreieck <> Wittenbergplatz <> Olympia-Stadion Bitte beachten Sie auch die Bauarbeiten zwischen Olympia-Stadion und Ruhleben bis 29.5. (Fr) 3.30 Uhr. Die Buslinie 131 (Spandau, Im Spektefeld <> U-Bf Ruhleben) wird ab/nach U-Bf Olympia-Stadion verlängert. Grund: Brücken- und Gleisbauarbeiten und Sanierung U-Bf Gleisdreieck, Dachsanierung U-Bf Bülowstraße und Nollendorfplatz

punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

15


Stralsund / Schwedt – Berlin – Elsterwerda D Am 08.05. ab 18 Uhr, am 09. und 10.05., jeweils ganztägig y Ausfall der Züge zwischen Südkreuz und Wünsdorf-Waldstadt y Ersatz durch S-Bahn S 2 zwischen Südkreuz und Blankenfelde y Ersatz durch Busse zwischen Blankenfelde und Wünsdorf-Waldstadt y Früherer Reisebeginn in Richtung Elsterwerda y am 08.05. Ersatzverkehr teilweise bis/ab Baruth

C Am 30. und 31.05., jeweils ganztägig y Ausfall der Züge zwischen Wellmitz und Guben y Ersatz durch Busse mit längerem Aufenthalt in Guben

B Am 16.05. von 12 bis 16 Uhr y Ausfall der Züge zwischen Berlin Ostbf und Erkner y Ersatz durch Busse y S-Bahn ist ebenfalls von Sperrung betroffen (Ersatzverkehr zwischen Köpenick und Erkner)

Frankfurt (Oder) – Cottbus A Am 09. und 10.05., jeweils ganztägig am 23. und 24.05., jeweils ganztägig y Ausfall aller Züge zwischen Berlin Ostbf und Erkner y Ersatz durch S-Bahn mit Umsteigen in Ostkreuz

Magdeburg – Brandenburg – Potsdam – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt (– Cottbus)

Nauen – Berlin-Schönefeld Flughafen Noch bis 24.05. durchgehend H y Ausfall aller Züge zwischen Berlin Ostbf und B-Schönefeld Flughafen y Stündliche Ersatzzüge zwischen BerlinLichtenberg und B-Schönefeld Flughafen y Ab-/Zufahrt mit S-Bahn

Nauen – Berlin Hbf

RB10

Dessau – Berlin – Wünsdorf-Waldstadt

G Am 24. und 25.05., jeweils ganztägig y Zusätzlich Ausfall aller Züge zwischen Velten und Hennigsdorf y Ersatz durch Busse

Wittenberge – Neuruppin – Berlin-Spandau Vom 23. bis 25.05., jeweils ganztägig F y Ausfall aller Züge zwischen Hennigsdorf und Berlin-Spandau y Ersatz durch Busse y Alternative Nutzung der S-Bahn S 25 zwischen Hennigsdorf und Berlin Gesundbrunnen

Rostock / Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg / Falkenberg (Elster) Noch bis 10.05., jeweils ganztägig E y Ausfall der Züge von/nach Falkenberg (Elster) zwischen Luckenwalde und Jüterbog y Ersatz durch Busse y Alternative Fahrmöglichkeit mit den Zügen von/nach Lutherstadt Wittenberg bzw. dem RE 4 (ODEG)

Wustermark – Berlin-Spandau Vom 19. bis 24.05. M y Ausfall aller RB13 zwischen Wustermark und Berlin-Spandau y Ersatz durch vorherigen / folgenden RE 4 (ODEG)

Cottbus – Falkenberg (Elster) Vom 08. bis 10.05., jeweils ganztägig L y Ausfall aller Züge zwischen Cottbus und Calau y Ersatz durch Busse

Cottbus – Leipzig

K Vom 19. bis 24.05. y gering veränderte Fahrzeiten bei RB 14 zwischen Berlin-Spandau und BerlinCharlottenburg

J Vom 06. bis 10.05., jeweils ganztägig y Ausfall der Züge zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Zossen y Ersatz durch Busse zwischen Schönefeld und Wünsdorf-Waldstadt y Zeitänderungen beim mit einbezogenen Ersatzverkehr Zossen – Wünsdorf Waldstadt

I Noch bis 08.05. y Ausfall aller RB 10 zwischen Berlin-Spandau und Berlin Hbf y Ersatz durch S-Bahn S 5 y gering veränderte Fahrzeiten bei RB 14 zwischen Berlin-Spandau und BerlinCharlottenburg

MV Wismar – Ludwigslust Vom 24.05. bis 12.07. durchgehend Q y Ausfall aller RE7 zwischen Holthusen und Ludwigsust y Ersatz durch Busse

Elsterwerda-Biehla – Dresden Noch bis 31.05. durchgehend P y Ausfall der Züge zwischen Priestewitz und Coswig y Ersatz durch Busse

Cottbus – Dresden

Hoyerswerda – Dresden

Rostock / Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg / Falkenberg (Elster) Vom 08. bis 10.05., jeweils ganztägig O y Ausfall aller RE5 zwischen Neubrandenburg und Burg Stargard y Ersatz durch Busse

(Berlin –) Potsdam – Königs Wusterhausen N Am 29.05. ab 16 Uhr, am 30. und 31.05. jeweils ganztägig y Ausfall aller Züge zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Königs Wusterhausen y Ersatz durch Busse

Berlin Gesundbrunnen – Senftenberg

16 punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz

Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 07.05.2015, bis Sonntag, 31.05.2015


Q

Magdeburg

RE4 Stendal RB34

RB30 Magdeburg

RE2 RE6 RB30 Wittenberge

Karstädt

Wismar RE2

RE7 Dessau

M

Seddin

Werder

Medewitz

Bad Belzig

RE1 Brandenburg RB51 Hbf

Wusterwitz

RB13 RB21 Wustermark

RB10 RB14 Nauen

K

E

Leipzig RE10 S4

RB10 Berlin Hbf

P

RB45 Döbeln Chemnitz

Riesa Stauchitz

RE50 Oschatz Leipzig

Ostbahnhof

DoberlugKirchhain

N

P

RB22

Erkner

B

Ruhland

Calau

Lübben Lübbenau

Königs Wusterhausen

A

Fürstenwalde RB35 (Spree)

Müncheberg (Mark)

Buckow

Angermünde RB61 RB62 RB66

RB19 Senftenberg

L

Hoyerswerda S4 RE15

OE65 Zittau

Guben

Rzepin RB91

Kostrzyn RB26

OE64 Niesky

Sachsen

Brandenburg

Zagan RB93

Wellmitz

Forst RB46 RB93

C

RE1 Eisenhüttenstadt

RE1 RB11 RB36 RB60 RB91 Frankfurt (Oder)

Werbig

Schwedt/Oder RE3 RB61

RB66 Szczecin

Tantow

Spremberg

RE1 RE2 RE10 RB11 RB49 RB43 RB46 RE18 OE65 Cottbus

RB35 Bad Saarow Klinikum

Strausberg

RB25 Werneuchen

Eberswalde RB24 RB60 RB63

Britz

Nechlin Prenzlau RB62

Stralsund RE3

Ahrensfelde

Bernau

Großenhain RE15 RE18 RB31 Dresden

Elsterwerda

RE3 RB31 RB45

RE7 J Wünsdorf-Waldstadt

J

H

Karow RB27

RB12 RB24 RB25 RB26 Lichtenberg

RB31 Elsterwerda-Biehla

Zossen

RB12 Templin RB63 Joachimsthal RB27 Groß Schönebeck

RB14 Berlin-Schönefeld Flughafen

Südkreuz

Potsdamer Platz

RB21 RB22 Friedrichstraße

RE4 Ludwigsfelde

RE5 RB43 RB49 RB51 Falkenberg (Elster)

Luckenwalde

D

Jüterbog RE4 RE5 RB33

Dessau RB51

RE5 Lutherstadt Wittenberg

Michendorf RB23

Wannsee RB33

Birkenwerder

Löwenberg (Mark) RB54 RB27 Schmachtenhagen

O

RE6 RB27 RB19 RB66 Gesundbrunnen

Charlottenburg

Zoologischer Garten

I

RB55 Hennigsdorf

RE6 RB13 Spandau

RB20 RB21 RB22 RB23 Potsdam Hbf

F

G

RB20 Oranienburg

Fürstenberg (Havel)

Velten

Rheinsberg RB54 (Mark)

Neuruppin Rheinsberger Tor RB73 RB55 Neustadt (Dosse) Kremmen

RB73 RB74 Pritzwalk

RB74 Meyenburg

RE4 RB34 RB51 Rathenow

Pritzwalk West RB74

Puttlitz

RE5 Rostock/Stralsund

punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter bahn.de/ bauarbeiten/berlin-bb sowie beim Kundendialog von DB Regio unter t 0331-2356881/-82. Mobile Apps auf bahn.de zum Download, u.a. mit Informationen zu aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten. Linienbezogene baubedingte Fahrplanänderungen können im personalisierten Newsletter bestellt werden: bahn.de/bauarbeiten.

17


punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

Schnelle Pferde und kreative Hüte

Revolverheld sind in der Spandauer Zitadelle zu sehen

Herrentag und Pfingstsonntag auf der Rennbahn Hoppegarten

Foto: Benedikt Schnermann

Hamburger Band am 19. Juni beim Citadel Music Festival

„Immer in Bewegung“ und unter freiem Himmel zu erleben: Revolverheld. Nach zehn Jahren im Musikzirkus schaffen Revolverheld mit ihrem neuen Album „Immer in Bewegung“ lässig den vierten Top-Ten-Albumeinstieg in Folge und führen mit gleich drei Singleauskopplungen die deutschsprachigen Airplay-Charts an. Mit der aktuellen Single „Lass uns gehen“, einem Song über die Suche nach Ruhe und die Sehnsucht nach dem Meer, gewannen die Nordlichter fast schon nebenbei Stefan Raabs Bundesvision Song Contest mit einem furiosen Punkterekord. Doch bei allen Charterfolgen waren und sind Revolverheld immer da, wo eine echte Band hingehört – auf der Bühne. Am 19. Juni ist die Hamburger Band im Rahmen des Citadel Music Festivals in Berlin zu erleben. Ihre Fans dürfen sich live auf alte und neue Hits der Revolverhelden freuen. 3 cb

Die S-Bahn Berlin verlost 3 x 2 Tickets für das Konzert beim Citadel Music Festival von Revolverheld am 19. Juni um 18.30 Uhr. Wer gewinnen möchte, beteiligt sich im Internet unter www.s-bahn-berlin.de/Gewinnspiele oder sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Revolverheld“ an die S-Bahn Berlin,

Tickets zu gewinnen!

Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 29. Mai 2015 (Datum des Poststempels)*. www.revolverheld.de Zitadelle Spandau Am Juliusturm 64, 13599 Berlin Anfahrt: U-Bf Zitadelle U7

Die Rennbahn Hoppegarten eignet sich als Ausflugsziel für die ganze Familie. Der Herrentag, 14. Mai, lässt sich hier mit Galopprennen der Spitzenklasse und im Biergarten feiern. Höhepunkt des Tages ist das legendäre Oleander-Rennen. Das Gruppe IIIRennen ist das längste der Berliner Saison über 3 200 Meter und dauert dreieinhalb Minuten. Der Pfingstsonntag, 24. Mai, steht ganz im Zeichen der Damenwelt, die zu Berlins größtem Hutwettbewerb erwartet wird. Auf die Teilnehmerinnen warten ein Prosecco und tolle Preise. Denn wie einst gehören glamouröse und kreative Kopfbedeckungen zu einem Tag auf der Rennbahn. Sportlich im Mittelpunkt stehen die besten

Rennstuten Deutschlands: Das Diana-Trial (Gruppe II, 70 000 Euro) ist die wichtigste Vorprüfung für das Stuten-Derby, den Preis der Diana in Düsseldorf. 3 cb

Tickets für die Rennbahn Hoppegarten (Stehplatz) sind in allen Kundenzentren und an den Fahrscheinautomaten der S-Bahn Berlin zum Vorteilspreis – 20 % günstiger gegenüber dem Kauf an der Tageskasse – erhältlich. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.

Tickets zum Vorteils bei der S-Ba preis hn Berlin erhältlich!

Die kommenden Rennen:

Foto: Veranstalter

18

14.5.

12,00 € regulär 15,00 €

24.5.

12,00 € regulär 15,00 € 8,00 € regulär 10,00 € 8,00 € regulär 10,00 €

1.6. 15.6.

German Marathon Championship 44. Oleander-Rennen Ladies Day Diana-Trial Abendrenntag Abendrenntag

www.hoppegarten.com Rennbahn Hoppegarten Goetheallee 1, 15366 Hoppegarten

Frauen mit ausgefallenen Hüten können sich einer prominent besetzten Jury stellen.

Anfahrt: S-Bf Hoppegarten

Für mehr Sicherheit im Verkehr Kampagne „Berlin nimmt Rücksicht“ geht in die vierte Runde Auch in diesem Jahr findet die Senatskampagne für mehr Sicherheit im Straßenverkehr statt. Zum vierten Mal in Folge werden in ganz Berlin Menschen, die im Straßenverkehr unterwegs sind, über verkehrssicheres und rücksichtsvolles Verhalten informiert. Das Motto für vielfältigste Aktionen lautet „Berlin nimmt Rücksicht“. Verkehrssenator Andreas Geisel begrüßt die Initiative und betonte anlässlich des Kampagnenstarts: „Berlin ist eine wachsende Stadt. Alle, die in der Stadt unterwegs sind, merken, dass es voller geworden ist in den letzten Jahren. Toleranz und gegenseitige Rücksichtnahme werden also immer wichtiger. Dafür will ich als Senator gerne werben. Die Kampagne ist ein ganz wichtiger Baustein unserer Radverkehrsstrategie“. Die Kampagne, die seit dem ver-

gangenen Jahr ohne Bundesförderung auskommt, ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Verkehrssicherheitsarbeit in Berlin und wirbt für ein besseres Miteinander. 3 nd

i

www.berlin-nimmt-rücksicht.de

* Für alle Gewinnspiele gelten folgende Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung oder Umtausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre schriftlich benachrichtigt. Eine Teilnahme über Dritte, insbesondere Gewinnspielservice-Anbieter, ist ausgeschlossen.


punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

Verschlossene Labore öffnen sich

Von Beauty bis Karriere – alles, was Teenager interessiert

Lange Nacht der Wissenschaften am 13. Juni in Berlin

Drei Tage Unterhaltung sowie Infos zu Ausbildung und Karriere: Vom 3. bis 5. Juli 2015 lockt die Jugendmesse YOU auf das Berliner Messegelände. Ein gigantischer Pool im Sommergarten und spannende Mitmach-Angebote sorgen für eine einmalige Atmosphäre. Angesagte YouTube-Stars, jede Menge Sportangebote, Umweltschutzprojekte sowie alles rund um Beauty, Lifestyle und Trends machen gute Laune. 3 cb

historische Karten und „wertvolle Zeugen“ der Stadtgeschichte erkundet werden, die sonst im Landesarchiv Berlin schlummern. 3 cb

Was ist der städtische Wärmeinseleffekt? Wie sehen urbane Mobilität und Energieversorgung in der Zukunft aus? Mit Fragen wie diesen und noch viel mehr beschäftigt sich die Lange Nacht der Wissenschaften am 13. Juni. Von 17 bis 24 Uhr laden über 70 Wissenschaftseinrichtungen in Berlin und Potsdam zum Blick hinter die Kulissen ein. Die Besucher der Wissenschaftsnacht erwarten spektakuläre Experimente, spannende Vorträge, Wissenschafts-Shows, Führungen durch sonst verschlossene Labore und vieles mehr. Tausende Forscherinnen und Forscher stehen bereit, um Fragen zu beantworten und ihre aktuelle Arbeit zu erläutern. Beispielsweise können an der Beuth Hochschule in Wedding online

Die S-Bahn Berlin verlost 5 x 2 Tickets für die Lange Nacht der Wissenschaften. Wer gewinnen möchte, beteiligt sich im Internet unter www.s-bahn-berlin.de/Gewinnspiele oder sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Lange Nacht der Wissenschaften“

Tickets zu ge winnen und ab 28. M ai bei der S-Ba hn Berlin erhältlich!

an die S-Bahn Berlin, Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 29. Mai 2015 Foto: Svea Pietschmann

Foto: Veranstalter

YOU vom 3. bis 5. Juli in den Messehallen und im Sommergarten

Auf der YOU gibt es Infos zu Job und Ehrenamt, wie bei der Berliner Jugendfeuerwehr.

19

(Datum des Poststempels)*. Das komplette Programm und weitere Infos ab 11. Mai 2015 unter www.langenachtderwissenschaften.de Tickets für die Lange Nacht der Wissenschaften, die auch für die An- und Abreise sowie für den extra eingerichteten Busshuttle gelten, sind ab dem 28. Mai 2015 in allen Kundenzentren und

Auch die Technische Universität Berlin ist mit spannenden Experimenten wieder dabei.

an den Automaten der S-Bahn Berlin erhältlich.

Die S-Bahn Berlin verlost 10 x 2 Tickets für die Messe. Wer gewinnen möchte, beteiligt sich im Internet unter www.s-bahn-berlin.de/ Gewinnspiele oder sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „YOU“ an die S-Bahn Berlin, Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 29. Mai 2015 (Datum des Poststempels)*.

Tickets zu ge winnen und zum Vo rtei bei der S-Ba lspreis hn Berlin erhältlich!

Außerdem sind Eintrittskarten-Gutscheine** zum Vorteilspreis in allen Kundenzentren und an den Automaten der S-Bahn Berlin erhältlich: 1-Tagesticket 8,00 € (statt 10,00 €) 2-Tagesticket 12,00 € (statt 14,00 €) 5-Personen-Ticket 35,00 € (statt 50,00 €)

Übrigens: S-Bahn-Abonnenten zahlen am 5. Juli an den YOU-Tageskassen nur 5,00 € Eintritt.

Ein neues Zuhause für Jedi-Ritter Elf Figuren aus STAR WARS ab 12. Mai bei Madame Tussauds Ein galaktisches Erlebnis: Elf Helden und Bösewichte der Star Wars-Episoden I bis VI sind ab 12. Mai bei Madame Tussauds zu bestaunen. Die lebensechten Wachsfiguren sind in authentischen und begehbaren Kulissen ausgestellt, inspiriert von den Schlüsselszenen der Filme. Zahlreiche Spezialeffekte machen die Geschichte lebendig, so dass Fans in die Kult-Momente regelrecht eintauchen können. 3 cb

Fahrscheinautomaten der S-Bahn Berlin zum Vorteilspreis erhältlich. Mit den bei der S-Bahn Berlin gekauften Tickets können Warteschlangen

www.you.de Messegelände Berlin, 14055 Berlin

Tickets zum Vorteils bei der S-Ba preis hn Berlin erhältlich!

vor dem Eingang umgangen werden, da Inhabern ein bevorzugter Einlass gewährt wird. Vorteilspreis Regulärer Preis Foto: Madame Tussauds

** Die Gutscheine müssen vor Betreten der Messe gegen reguläre Eintrittskarten eingetauscht werden.

Tickets sind in allen Kundenzentren und an den

Erwachsene

15,50 €

22,95 €

Kinder (3-14 Jahre)

15,50 €

18,00 €

Kombiticket Madame Tussauds und AquaDom & SEA Life®

20,00 €

40,90 €

Kombiticket Madame Tussauds und Berlin Dungeon

21,00 €

42,95 €

Anfahrt: S-Bf Messe Süd S-Bf Messe Nord/ICC

www.madametussauds.com/berlin

S-Bf Westkreuz

Unter den Linden 74, 10117 Berlin Anfahrt:

U-Bf Kaiserdamm U2 U-Bf Theodor-Heuss-Platz U2

Jedi-Meister Yoda begeisterte als Vorbote der neuen Ausstellung bereits die Passanten.

S-Bf Brandenburger Tor

U55

persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Wenn es zur Abwicklung eines Gewinnspiels notwendig ist, werden Vor- und Nachname des Gewinners an den Preissponsor übertragen. Die Gewinner werden


20

punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

„Rasender Roland“ feiert 120-jähriges Jubiläum

48 Stunden – Erkundungstouren mit Bus und Bahn im Mai und Juni

Bahnhofsfest in Putbus am 30. und 31. Mai Ticket-Tipp: SchönesWochenendeTicket Seite 32

Der rasende Roland ist seit 120 Jahren auf Deutschlands größter Insel unterwegs. Der „Rasende Roland“, Rügens dampflokbetriebene Schmalspureisenbahn, verbindet bereits seit 1895 die Orte Putbus, Binz, Sellin, Baabe und Göhren sowie Lauterbach. Dieses 120- jährige Jubiläum wird im Rahmen des Bahnhofsfestes in Putbus am 30. und 31. Mai mit einem Festprogramm und Sonderfahrten gefeiert. Die Besucher haben die Möglichkeit, sich über allerlei spannende Bahnthemen zu informieren und sogar selbst im Führerstand mitzufahren – oder natürlich mit dem Rasenden Roland bei gemütlichen 30 km/h die Insel zu erkunden. An beiden Tagen sind außerdem dampflokbespannte Züge zwischen Bergen auf Rügen und Lauterbach Mole unterwegs, dazu fährt ein Sonderzug zwischen Putbus und Binz LB. Ein weiterer Höhepunkt ist am 30. Mai das Eintreffen eines Sonderzugs der Pressnitztalbahn aus Leipzig, bespannt mit der Schnellzugdampflok 01 0509-8 und der Großdiesel-

lok 118 770-7. Berliner Festgäste, die stilecht unter Dampf nach Putbus anreisen möchten, können in BerlinLichtenberg zusteigen. Der Sonderzug hält in Berlin um 8.15 Uhr und ist um 12.35 Uhr in Putbus. Die Karten für diese einmalige Sonderfahrt kosten ab Berlin-Lichtenberg bis Putbus 95 Euro in der 1. Klasse und 80 Euro in der 2. Klasse. Zu buchen ist die Tour telefonisch oder per E-Mail unter expresszugreisen@pressnitztalbahn.com. Aus dem Veranstaltungsprogamm 30./31. Mai:

Berlin (Hbf) Stralsund

i

VBB.de/48Stunden

Handwerk und Tradition auf dem Mühlenfest in Plessa

y vielseitiges Bühnenprogramm y Führerstandsmitfahrten y historische Fahrzeuge auf Schmal- und Normalspur y Verkaufs- und Informationsstände y Fahrten mit dem Rasenden Roland von Putbus bis Göhren y Sonderfahrten in Traditionszügen

i

Anfahrt ab Berlin zum Beispiel mit RE 3, RE 9 und der Pressnitztalbahn bis Putbus: 07.44 Uhr ab 10.51 Uhr an

Fotos (2): Matthias Kley

Zu den beliebten 48 StundenAktionen lockt der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg gemeinsam mit verschiedenen Regionen Besucher zu einem Ausflug aufs Land. Markenzeichen der Aktionen sind die Anreise mit der Bahn und die am Bahnhof wartenden Busse, die die Gäste auf kostenlosen Rundtouren zu den großen und kleinen Highlights bringen. So kann sich jeder Besucher eine Tour nach eigenem Interesse zusammenstellen. Am 9. und 10. Mai starten die 48 Stunden in Neustadt (Dosse). Besucher entdecken die vielfältigen touristischen und kulturellen Attraktionen der Kleeblatt-Region – beispielsweise das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse), die wundervolle Landschaft rund um die Kyritzer Seenkette und die Historischen Stadtkerne Wusterhausen/Dosse und Kyritz. Am 20. und 21. Juni findet die 48 Stunden-Aktion im Elbe-Elster-Land mit Start in Falkenberg (Elster) statt.

an 21.29 Uhr ab 18.24 Uhr

umsteigen in den RE 9/ RE 3 11.01 Uhr ab Stralsund 11.30 Uhr an Bergen auf Rügen

an 17.58 Uhr ab 17.29 Uhr

umsteigen in die Pressnitztalbahn 11.40 Uhr ab Bergen auf Rügen 11.49 Uhr an Putbus

an 17.20 Uhr ab 17.11 Uhr

ruegensche-baederbahn.de

t 038301 8840-12

Am Pfingstsonntag lädt der Kulturverein Plessa ab 10 Uhr bis in die Abendstunden zum Mühlenfest an der Elstermühle ein. Zauberei und Akrobatik, Vorführungen des Reit- und Fahrvereins, die Schützlinge der Plessaer Kleintierzüchter und KettensägenSchnitzkunst sind zu bestaunen. Bei einer Führung durch die Getreidemühle tauchen Kinder und Erwachsene in die Welt des Müllerhandwerks ein und probieren anschließend frisch gebackenes Brot aus dem Steinbackofen im Mühlengarten.

i

Anfahrt: RE 5 ab Berlin Hbf, RB 49 ab Falkenberg (Elster) bis Plessa, ca. 140 Minuten www.kulturverein-plessa.de

t 03533 511043


punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

21

Mit dem Regional-Express ins Reich der Havelquelle In nur 90 Minuten zum „Geheimtipp“ im Land der 1000 Seen: Kratzeburg Anfahrt mit RE 5: 08.44 Uhr ab

Berlin Hbf*

an 19.12 Uhr

10.14 Uhr an

Kratzeburg

ab 17.47 Uhr

* Wer das günstige Brandenburg-Berlin-Ticket nutzt und keine VBB-Umweltkarte für den Tarifbereich ABC hat, benötigt an Wochentagen vor 9 Uhr zusätzlich einen Einzelfahrausweis Berlin ABC.

Kratzeburg

RE5

Berlin Hbf

Ticket-Tipp: BrandenburgBerlin-Ticket Seite 32

In 90 Minuten mit dem Regional-Express von Berlin in die Natur-Idylle Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 bringt der Regional-Express RE 5 Naturfreunde in nur 90 Minuten vom Berliner Hauptbahnhof bis Kratzeburg. Der Bahnhof liegt inmitten des Havelquellgebiets im Müritz-Nationalpark – ein wahres Idyll für alle, die der Großstadt entfliehen wollen. Jeder der rund 540 Einwohner der Gemeinde Kratzeburg hat, rein rechnerisch, über 10 Hektar Fläche für sich. In dieser dünn besiedelten Gegend schlängelt sich die Havel von ihrem Ursprung nahe Ankershagen von See zu See in Richtung Berlin. Fisch- und Seeadler, Rohrdommel und Eisvogel fühlen sich hier wohl.

Die Tier- und Pflanzenwelt aktiv erleben Die wasser- und waldreiche Landschaft lässt sich auf vielfältige Art erkunden: Bei Wanderungen auf eigene Faust, zum Beispiel direkt vom Bahnhof aus einmal rund um den Käbelicksee oder auf dem MüritzNationalparkweg bis Neustrelitz. Mit dem Leih-Fahrrad, etwa auf dem Havel-Radweg. Oder mit gemieteten Kanus auf der motorbootfreien Havel,

Foto: AWOSANO g GmbH/Hoffmann

wo nichts weiter zählt, als das leise Platschen der Paddel im Wasser, die Wolken am Himmel, die facettenreiche Tier- und Pflanzenwelt an den Ufern. Auch geführte Touren werden angeboten, sowohl für Anfänger als auch für geübte Kanuten.

Regionale Kunst und frischer Havelfisch Nach den Aktivitäten geht es in die Glasmanufaktur in Dalmsdorf, um zwischen Kunst und Schmuck aus Glas zu stöbern und sich im Biergarten zu erfrischen. Regionale Kunst findet sich auch auf dem Töpferhof Steuer in Granzin und in der Filzwerkstatt der Familie Kaiser in Kratzeburg. Zur Stärkung mit frischem Havelfisch lädt der Imbiss der Fischerei Berkholz ein. Hier können sich Angler mit Fischereischein übrigens auch Ruderboote leihen. Es soll mehr als ein Tagesausflug sein? Um richtig zur Ruhe zu kommen, bleibt man länger – preisgünstige Übernachtungsmöglichkeiten bieten zum Beispiel der Campingplatz Naturfreund in bereit stehenden Wohnwagen und der Familienferienpark Dambeck. Mit dem RE 5 gelangen

die Ausflügler schließlich aus der erfrischenden Naturidylle zurück in die Großstadt – aufgetankt und wieder bereit für den Alltag. Noch ein Tipp: Am 6. und 7. Juni geht es bei „48 Stunden Mecklenburgische Seenplatte“ quer durch das Land der 1000 Seen. Ab Kratzeburg und Neustrelitz können Ausflügler mit dem Bus und ortskundigen Reiseführern die Region erkunden. An diesem Wochenende gilt ausnahmsweise auch das VBB-Abo 65plus bis Kratzeburg. 3 Martina Göttsching

i

www.havelquellreich.de www.mecklenburgische-seenplatte.de Fledermaus-Ausstellung und Informationen vor Ort: Nationalpark-Information Dorfstraße 31, 17237 Kratzeburg

t 039822 2 96 65 Kanuverleih und geführte Wanderungen: www.kanu-hecht.de Kanu- und Fahrradverleih: www.kormoran-kanutouring.de Hier gibt es 10% Umweltbonus (bis max. 5,00 €) bei Anreise mit der Bahn.


22

punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

GEMEINSAM REISEN! VON BERLIN NACH WAREN (MÜRITZ)

NEU!

68,0

0 € p.P. Diese Tour führt zur unbestrittenen „Königin“ der polnischen Insel Wollin: dem Seebad Misdroy. Während der Busfahrt von Stettin nach Misdroy machen Sie Stopp in Cammin, das ein wenig abseits der Ostseeküste am Camminer Haff liegt. Sie besichtigen das bedeutendste Bauwerk, die St.-Johannes-Kathedrale aus dem 12. Jahrhundert. Nach dem Mittag in Misdroy sehen Sie während der Rundfahrt und dem Rundgang u.a. die 400 Meter lange Seebrücke, die 90 Meter hohe Steilküste und Bauten der Bäderarchitektur. Es bleibt Zeit für einen Strandspaziergang, bevor der Bus zurück nach Stettin fährt.

Foto: Touristik-Usehdom

Perle an der polnischen Ostseeküste

Mit Bus und Schiff unterwegs im Nationalpark NEU! 69,5

0 € p.P. Das sanfte, hügelige Land des MüritzNationalparks wird auch das „Land der tausend Seen“ genannt. Wälder, Seen und Moore bilden eine atemberaubende Kulisse. Mit dem Bus geht es vom Bahnhof in das Schutzgebiet nach Federow. Hier erleben Sie einen Vortrag über den Fischadler und können diesem sogar direkt ins Nest schauen. Ein Spaziergang führt zum Fischerhof „Bolter Schleuse“. Unterwegs informiert Sie der Nationalpark-Führer über den hier heimischen Seeadler. Ein kleine Wanderung nach dem Mittag (ca. 1,5 km) endet an der Anlegestelle. Mit dem Schiff geht es über die Müritz zurück nach Waren.

LEISTUNGEN: Bahnfahrt (2. Kl.) • Busfahrt*, Reiseleitung • 3-Gänge-Menü: Suppe, Fleisch oder Dorsch oder Nudeln sowie Kuchen • Kirchenbesichtigung • Stadtrundfahrt • Stadtrundgang • freie Zeit

LEISTUNGEN: Bahnfahrt (2. Kl.) • Busfahrt* • Fischadler-Vortrag • Geführte Wanderungen (insgesamt 2 km Strecke) • Mittagessen zur Auswahl: Saibling geräuchert oder Fischteller oder Schnitzel • Schifffahrt (2 h)

*Busfahrt durch: Touristik-Agentur Usehdom, Maxim-Gorki-Straße 48, 17424 Heringsdorf

*Busfahrt durch: PVM Personenverkehr GmbH Müritz, Strelitzer Str. 137, 17192 Waren (Müritz)

Termin: Mi, 10. Juni 2015 | Buchungsschluss: 03. Juni 2015

Termin: Sa, 13. Juni 2015 | Buchungsschluss: 06. Juni 2015

ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Gesundbrunnen ab 08:05 Uhr Szczecin Glowny an 09:49 Uhr

ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Hbf (tief) ab 08:14 Uhr Waren (Müritz) an 09:49 Uhr

an 21:40 Uhr ab 19:52 Uhr

an 19:12 Uhr ab 17:35 Uhr

VON BERLIN NACH PERLEBERG

Mit dem Ranger zu den Mönchen

68,00 € p.P . VB

Als im 12. Jahrhundert die ersten Mönche B-Abo 65pl us: 62,00 € p. P. in der Region um Doberlug ansiedelten, begann die Zeit der Landschaftsveränderung. Wälder wurden gerodet, Wiesen entwässert, Äcker und Teiche angelegt, Vorwerke und Kirchen gebaut, Siedlungen und Wege geschaffen – alles, um die Versorgung des Klosters sicherzustellen. Mit einem Ranger gehen Sie auf Spurensuche der Zisterzienser. Sie besichtigen die Klosterkirche in Doberlug und eine weitere in einer umliegenden Gemeinde. Kleine Wanderungen führen zum ehemaligen Abbauort der Grauwacke-Sandsteine, zum Küchenteich und zum Buchenwald. LEISTUNGEN: Bahnfahrt (2. Kl.) • Busfahrt* • Reiseleitung durch Ranger der Naturwacht mit mehreren kleinen Abstechern • Mittagessen zur Auswahl: Schweinebraten oder Karpfenfilet oder Ravioli • Besuch der Klosterkirche Doberlug und einer weiteren Kirche

Foto: Naturwacht Brandenburg

NEU!

Stepenitzkahnfahrt & Dampflokerlebnis

NEU!

69,50 € p.P . VB

Das Prignitzstädtchen Perleberg hat einen B-Abo 65pl us: 63,50 € p. P. gut erhaltenen historischen Stadtkern mit reicher Baukultur aus acht Jahrhunderten. Die sehenswertesten Gebäude werden Ihnen während einer Stadtführung gezeigt und erläutert. Malerisch umschlossen wird die Altstadt vom Flüsschen Stepenitz. Auf diesem führt eine Kahnfahrt nach dem Mittagessen zur Neuen Mühle. Hier ist die Kaffeetafel bereits gedeckt. In Lindenberg besuchen Sie das Prignitzer Kleinbahnmuseum. Anschließend fahren Sie mit der Schmalspurbahn „Pollo“ rund neun Kilometer durch die herrliche Landschaft der Prignitz.

Foto: Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V.

VON BERLIN NACH DOBERLUG-KIRCHHAIN

Foto: Nationalparkamt Müritz

VON BERLIN NACH MISDROY

LEISTUNGEN: Bahnfahrt (2. Kl.) • Busfahrt* • Stadtführung (1,5 h) • Mittagessen: Nudeln mit Putenstreifen o. mit Gemüse o. mit Schweinegeschnetzeltem • Kahnfahrt (1 h) • Kaffeegedeck • Führung Kleinbahnmuseum • Fahrt mit „Pollo“ (45 min) *Busfahrt durch: Westprignitzer Verkehrs-Service, Bahnstr. 20, 19322 Wittenberge

*Busfahrt durch: Nahverkehrs GmbH Elbe-Elster, Nach dem Horst 43, 03238 Finsterwalde

Termin: Sa, 20. Juni 2015 | Buchungsschluss: 13. Juni 2015 Termin: Mi, 17. Juni 2015 | Buchungsschluss: 10. Juni 2015 ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Hbf (tief) ab 09:32 Uhr Doberlug-Kirchhain an 11:19 Uhr

an 17:39 Uhr ab 19:31 Uhr

ABFAHRT/ANKUNFT: Bln-Spandau ab 07:07 Uhr Perleberg an 09:43 Uhr Pritzwalk

an 19:31 Uhr ab 17:38 Uhr

Jetzt das aktuelle RegioTOUR-Angebot buchen! Online: www.regiotouren.de | Hotline: Tel. (030) 20 45 11 15 Mo-Fr 9-16 Uhr| Schalter: Reisebüro im Bahnhof – Berlin Hauptbahnhof, Service Store DB Express Charlottenburg, DB Mobility Center Steglitz, Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide, FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen Mindestteilnehmerzahl je Reise: 30 | Reiseveranstalter: RegioTour GmbH


23

punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

TAGESAUSFLÜGE MIT DER BAHN VON BERLIN IN DIE LAUSITZ

NEU!

LEISTUNGEN: Bahnfahrt (2. Kl.) • Busfahrt*, Reiseleitung • Führung Ausstellung in der Wolfscheune • Mittagessen: Hühnerfrikassee oder Bandnudeln (veg.) • Wanderung mit dem Ranger um die Rietschener Teiche • Kaffeegedeck

VON BERLIN IN DIE UCKERMARK

Barocke Orgeln in der Uckermark 69,00 € p.P LEISTUNGEN: . VBB-Abo 65 plus: • Bahnfahrt (2. Kl.) • Busfahrt*, Reise63,00 € p. P. leitung • Orgelführung u. -spiel in Greiffenberg, Sternhagen, Ringenwalde und Angermünde • Mittagessen: Kabeljaufilet o. Rinderroulade o. Wildgulasch o. Gemüseteller • Kaffeegedeck Termin: Sa, 30.05 | Buchungsschluss: 23. Mai 2015 Abfahrt/Ankunft: Bln Hbf (tief) ab 08:33 | an 21:29

VON BERLIN NACH ANGERMÜNDE

Orgeln der Romantik in der Uckermark 69,00 € p.P LEISTUNGEN: . VBB-Abo 65 • Bahnfahrt (2. Kl.) • Busfahrt*, Reiplus: 63,00 € p. P. seleitung • Orgelführung u. -anspiel in Gerswalde, Boitzenburg, Lychen • Mittagessen: Forelle o. Wildgulasch o. Penne • Kaffeegedeck • Orgelführung u. -konzert in Angermünde Termin: Sa, 30.05. | Buchungsschluss: 23. 05. Abfahrt/Ankunft: Bln Hbf (tief) ab 07:32 | an 21:29

*Busfahrt durch: Omnibusbetrieb Wieland, Mozartstr. 14 a, 03130 Spremberg

Helge Pfläging

Termin: So, 21. Juni 2015 | Buchungsschluss: 14. Juni 2015 ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Hbf (tief) ab 08:30 Uhr Großräschen an 10:31 Uhr

Noch freie Plätze! Jetzt buchen!

Hannes Ludwig

67,00 € p.P .

VBB-Abo 65 Wölfe leben seit Mitte der neunziger Jahre plus: 61,00 € p. P. wieder in der Lausitz, nachdem vor 150 Jahren die letzten Exemplare erlegt worden sind. Ausgehend von den Grenzregionen zu Polen, Tschechien und auch aus den Alpen kehren sie wieder in ihre einstigen Lebensräume in Deutschland zurück. In der Wolfsscheune im Erlichthof erfahren Sie bei einer Führung Interessantes über das Leben der Wölfe und deren Rückkehr. Nach dem Mittag unternehmen Sie eine Exkursion ins Wolfsgebiet um die Rietschener Teiche. Ein Ranger sucht mit Ihnen Spuren, die auf die Anwesenheit und den Lebensraum von Wölfen hindeuten.

Foto: NABU/Jan Noack

Auf den Spuren der Lausitzer Wölfe

an 20:36 Uhr ab 18:27 Uhr

VON BERLIN NACH RATHENOW UND HAVELBERG

Bequem geht es im Bus zu zwei BUGAB-Abo 65pl us: 60,00 € p. P. Standorten. Im Rathenower Optikpark laden u.a. die Seerosenarena und das größte Brachymedialfernrohr der Welt zum Betrachten ein. Der Weinberg überrascht mit Rhododendrenhain und Dahlienarena. Nach einer Führung ist Zeit für Erkundungen und eine individuelle Mittagspause. Im Dombezirk der Hansestadt Havelberg befinden sich der neu gestaltete Klostergarten, der Domfriedhof mit Ausstellung und in die Schau einbezogene Kleingärten. Höhepunkt ist ein Kletter- und Pfingstrosengarten. Thema der Hallenschau in der Kirche St. Laurentius ist der Rittersporn.

VON BERLIN NACH LÜNEBURG

Backsteinbauten & Benediktinerkloster LEISTUNGEN: 65,00 € p.P . Bahnfahrt (2. Kl.) • Rathausführung (1h) • Stadtführung Lüneburg (1h) • Mittagessen: Schnitzel o. Matjes o. Gebackene Schafskäseecken •Führung Kloster Lüne • Kaffeegedeck (Tasse Kaffee/Tee, 2 Stück Kuchen) Termin: Do, 04.06. | Buchungsschluss: 28.05. Abfahrt/Ankunft: Bln Hbf ab 06:52 | an 19:41

Lüneburg Marketing GmbH

NEU!

66,00 € p.P . VB

Foto: BUGA-Zweckverband

Seerosenarena und Rhododendrenhain

VON BERLIN NACH TORGAU

*Busfahrt durch: Bertsch Reisen e.K., Hertzstraße 13, 14612 Falkensee

Termin: Di, 23. Juni 2015 | Buchungsschluss: 16. Juni 2015 ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Hbf ab 08:57 Uhr Nauen an 09:37 Uhr

an 20:05 Uhr ab 19:18 Uhr

Martin Luther und die Fürsten 67,50 € p.P LEISTUNGEN: . • Bahnfahrt (2. Kl.) • Stadtführung • Mittagessen: Schnitzel o. Fischroulade o. Bandnudeln mit Gemüse • Eintritt, Führung 1. Nationale Sonderausstellung „Luther und die Fürsten in Torgau“ (1h) • Kaffeegedeck Termin: Sa, 06.06 | Buchungsschluss: 30.05. Abfahrt/Ankunft: Bln Hbf (tief) ab 08:14 | an 19:42

Staatl. Kunstsammlungen Dresden

LEISTUNGEN: Bahnfahrt (2. Kl.) • Busfahrt* • Eintrittskarte BUGA • Besuch BUGA Standort Rathenow mit Führung (1 h Führung + 2 h Aufenthalt) •Besuch BUGA-Standort in Havelberg (2,5 h Aufenthalt) • Kaffeegedeck (Kaffee/Tee und Blechkuchen)

Jetzt das aktuelle RegioTOUR-Angebot buchen! Online: www.regiotouren.de | Hotline: Tel. (030) 20 45 11 15 Mo-Fr 9-16 Uhr| Schalter: Reisebüro im Bahnhof – Berlin Hauptbahnhof, Service Store DB Express Charlottenburg, DB Mobility Center Steglitz, Fahrkartenagentur Berlin-Schöneweide, FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen Mindestteilnehmerzahl je Reise: 30 | Reiseveranstalter: RegioTour GmbH


24

punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

ANZEIGE

„Ansommern“ an der Mecklenburgischen Seenplatte Rudern, radeln, rennen – Saisonstart in Europas größtem Revier für Binnenwassersport Frühling ist, wenn Wassersportler anfangen, ihre Boote klar zu machen. Dann verwandelt sich die Mecklenburgische Seenplatte, Europas größtes Revier für Binnenwassersport, vom verträumten Winter-Wander-Land zu einem Treffpunkt für Segler, Kanuten, Surfer und Wasserski-Freunde. Traditionell ist dort zum Saisonauftakt immer einiges los, in diesem Jahr aber wird es unter dem Motto „Ansommern“ richtig bunt. Unter anderem gibt es dann in der Region nordöstlich von Berlin erstmals eine eigene Bootsausstellung.

29. - 30. MAI

300 KM RADMARATHON ° 90 KM FRAUENRUNDE

DEIN ABENTEUER 2015 MECKLENBURGER-SEEN-RUNDE.DE

Mehr Informationen zu Unterkünften und allen Veranstaltungen der Vorsaison gibt es unter www.ansommern.de.

Mitorganisator der Veranstaltung ist Matthias Bähr, der schon 2002 die Berliner „Boot&Fun“ gegründet hat. Sein Ansatz: „Die meisten Messen, die es bisher gibt, kümmern sich in erster Linie um große Seeboote. Dabei wird das, was küstennah oder in den Binnenrevieren passiert, völlig vernachlässigt, obwohl es ja genau das ist, wofür Freizeitsportler sich interessieren.“ Nachdem er in Deutschlands Hauptstadt bereits alljährlich zwölf Messehallen füllt, will Bähr den Gästen jetzt bei der ersten „Müritz InWater Boatshow“ an der Müritz die Möglichkeit geben, die ausgestellten Yachten und Motorboote nicht nur anzusehen, sondern auch gleich Probe zu fahren. Ein verlockendes Angebot in der von der letzten Eiszeit vor etwa 12 000 Jahren geprägten Endmoränenlandschaft, deren glasklare Seen und Flüsse fast alle miteinander verbunden sind. Am 5. Juni beginnt die Messe in dem kleinen Yachthafen von Rechlin bei Neubrandenburg. Drei Tage lang werden dort sämtliche Bootsstege mit

Gefährten aller Art belegt sein, wobei neben 80 Motor- und Segelbooten auch Kanus, Kanadier und Wasserfahrräder getestet werden können. Darüber hinaus soll es einen maritimhistorischen Jahrmarkt, Modenschauen, Kinderklub, Musik sowie Wikingerwettkämpfe geben. Insbesondere für das jüngere Publikum dürfte die Funsport-Area von Interesse sein, wo es um Wasserski, Surfausrüstungen und Wakeboards geht. Wer den Tag stilvoll ausklingen lassen möchte, der kann sich schließlich in einem Hausboot oder auf einer der Yachten niederlassen und ausprobieren, wie es sich auf den sanften Wellen der Müritz schläft. Matthias Bähr hat große Pläne. Langfristig will er die „Müritz InWater Boatshow“ zur bedeutendsten Messe für Binnenwasserboote in Europa entwickeln. Der gebürtige Kölner verweist dabei auf eine lange Tradition: „Man muss wissen, dass Ostdeutschland die Wiege des Sportbootbaus in Deutschland ist.“ Schon um 1900, als es unter anderem durch den segelbegeisterten Kaiser Wilhelm gerade erst in Mode kam, in der Freizeit an Bord zu gehen, entstanden überall in der Gewässerlandschaft östlich von Berlin kleine Bootsbau-Betriebe. Heute ist die Fertigung zwar längst in industrieller Hand, viele Unternehmen an der Seenplatte existieren aber noch immer – die meisten von ihnen restaurieren in liebevoller Kleinarbeit schwimmende Oldtimer. Matthias Bähr bedauert: „Leider ist es bislang noch viel zu wenig bekannt, wie wunderbar dieses Revier ist.“ Bernd Fischer, Geschäftsführer des


25

punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

ANZEIGE

Das neue, große Wassersportevent an der Müritz

InWater Boatshow Mürit z | Rechlin Yachthafen

5. - 7. Juni 2015 schauen, staunen, Probe fahren

Foto: Timo Roth

Jahr aus der Taufe gehoben wurde, nahmen mehr als 2400 Radler daran teil. Organisator Detlef Koepcke rechnet damit, dass der Ansturm in diesem Jahr noch deutlich größer sein wird. Auch am Wochenende der Müritz InWater Boatshow kommen schließlich nicht nur Wassersportler zum Zuge. Am 7. Juni können in Rechlin beim 1. Müritz-Marathon Läufer an den Start gehen, um das Gewässer auf dem Landwege zu umrunden. Eine abenteuerliche Strecke, die durch lebendige Urlaubsorte, mitten über den Marktplatz des Städtchens Röbel und vorbei an alten Burgen und Gutshöfen, aber auch durch stille, kaum berührte Natur führt. Wer zum „Ansommern“ an die Müritz reist, der kann sich gleich nach einem Plätzchen für den nächsten Urlaub umsehen. Hier in dem am dünnsten besiedelten Bundesland Deutschlands wachsen Buchen, deren Baumkronen schon seit mehr als drei Jahrhunderten in den Himmel ragen und die von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurden. In den bis zu 60 Meter tiefen Seen gehen Fischadler auf Beutezug, im Nationalpark brüten Schwarzstörche und Kraniche. Wer nicht alle Wege laufen oder radeln will, der kann in einer Sonderaktion am ersten Juniwochenende auch das 48-Stunden-Ticket nutzen, das quer durch die Region zu den zehn schönsten touristischen Attraktionen führt. Ortskundige Gästeführer begleiten die Reisenden dann in Bus und Bahn zu Schlössern am Wasser, zu Fischern und Vermietern von Angelkänen, in den Müritz-Nationalpark oder auch nach Rechlin, zur ersten „Müritz InWater Boatshow“. 3 Katja Bülow

Wasser erleben

mueritz-inwater.de

Foto: TV MSE/Roman Vitt

Tourismusverbands MecklenburgVorpommern, hofft, dass sich das durch Veranstaltungen wie die Messe ändert. Zum „Ansommern“ in der Vorsaison gehören neben der Bootsausstellung noch viele weitere Aktionen. Vom 14. bis 17. Mai wird in Waren, dem Zentrum der Urlaubsregion, die Müritz Sail als kleine Schwester der Rostocker Hanse Sail gefeiert. Früher machten in dem rekonstruierten, mehr als 200 Jahre alten Hafen Lastkähne fest, die zwischen Hamburg und Berlin unterwegs waren. Heute treffen dort elegante Yachten auf Drachenboote, kleine Optis und sportliche Auslegerkanus ein Ereignis, zu dem jährlich zehntausende Besucher in den Luftkurort strömen. Modellboote treten gegeneinander an, beim Tauziehen auf dem Wasser werden Kräfte gemessen, und beim traditionellen Fischerstechen, wenn es darum geht, den Gegner mit einem Speer von seinem Kahn zu schubsen, sind Standfestigkeit und Geschicklichkeit gefragt. Nicht zuletzt ist die Müritz-Sail ein Volksfest mit Livemusik, Straßenkünstlern, Feuerwerk und einem Festumzug durch den historischen Stadtkern. Knapp zwei Wochen später, am 29. und 30. Mai, gibt es eine gute Gelegenheit, die Schönheiten der Müritz von Land aus zu erkunden: Dann wird die Mecklenburger-Seenrunde ausgetragen, eine JedermannRadtour, bei der die Teilnehmer in der leicht hügeligen Landschaft 300 Kilometer zurücklegen. Start und Ziel ist der Neubrandenburger Kulturpark, wo parallel die OutdoorFahrradmesse „SeenVeloExpo“ stattfindet. Für radsportbegeisterte Frauen wird zusätzlich eine 90 Kilometer lange Strecke angeboten. Als die Veranstaltung im vergangenen

06. / 07.06.2015

2 Erlebnistage

im Land der 1000 Seen www.ansommern.de Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V. Turnplatz 2 · 17207 Röbel/Müritz Tel: +49 (0) 39931 5380 Fax: +49 (0) 39931 53829 info@mecklenburgische-seenplatte.de www.mecklenburgische-seenplatte.de

Mehr Informationen zu Unterkünften und allen Veranstaltungen der Vorsaison gibt es unter www.ansommern.de.


26

punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

Vier Hansestädte entdecken

Mit dem IRE Berlin-Hamburg auf Erkundungstour in die Geschichte Mit dem IRE Berlin-Hamburg lassen sich neben den beiden Metropolen gleich vier kleinere, sehenswerte Hansestädte entdecken: Stendal und Salzwedel in der Altmark sowie Uelzen und Lüneburg in der Lüneburger Heide. Seit Anfang Mai bieten nun alle vier Orte wieder öffentliche Stadtrundgänge mit versierten Gästeführern zu festen Terminen an. Eine Anmeldung ist nicht nötig – genauso wenig wie für das IRE-Berlin-Hamburg-Ticket, das für Hin- und Rückfahrt immer günstige 29,90 Euro kostet.

Stendal Zwischen dem Uenglinger und dem Tangermünder Tor erstreckt sich Stendals historischer Kern. Mit einem Gästeführer geht es immer samstags ab 14 Uhr durch die Stadtgeschichte. Treffpunkt ist die fast acht Meter hohe Roland-Statue auf dem Marktplatz.

Foto: Kim/Lüneburg Marketing GmbH

Die GästeführerInnen – hier in Lüneburg – heißen die Besucher herzlich willkommen und zeigen ihnen gern ihre Stadt.

Dauer: 1,5 Stunden, Preis: 3,00 € pro Person INFO: t 03931 65-1190, www.stendal-tourist.de

Salzwedel Liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser säumen die engen Straßen, es sollen über 500 sein. Die BaumkuchenStadt lässt sich jeweils Mittwoch und Samstag um 12 Uhr auf einem Rundgang entdecken, der an der Touristinformation in der Neuperverstraße 29 beginnt. Dauer: 1 Stunde, Preis: 3,50 € pro Person INFO: t 03901 422438, www.kultour-saw.de

Uelzen Der märchenhafte HundertwasserBahnhof nimmt die Besucher in Empfang. In rund 10 Minuten zu Fuß ist auch schon die Innenstadt erreicht. Hier startet jeden Samstag um 11 Uhr ein Rundgang an der Touristinformation im Rathaus am Herzogenplatz.

Lüneburg ist ein Prachtstück unter den Hansestädten. Auf Erkundungstour geht es täglich um 11 und 14 Uhr von der Touristinformation am Markt aus. Dauer: 1,5 Stunden, Preis: 7,00 € pro Person INFO: t 0800 22050-05 (kostenlose Hotline) www.lueneburg.info

i

Dauer: 1,5 Stunden, Preis: 5,00 € pro Erwachse-

Tickets für den IRE Berlin-Hamburg gibt

ner (Kinder: 4,00 €)

es zum Festpreis von 19,90 € bzw. 29,90 €

INFO: t 0581 8006172, www.uelzen.de

für Hin- und Rückfahrt innerhalb von 15 Tagen sowie zum Nahverkehrstarif der

Lüneburg Lebendige Studenten- und Kneipenszene an der Ilmenau, reich verzierte Giebelhäuser und pittoreske Schauplätze der Telenovela „Rote Rosen“ –

Deutschen Bahn. Sitzplatzreservierungen sind online, am Automaten und in den DB Reisezentren für 4,50 € p.P. möglich. bahn.de/berlin-hamburg.de

Fahrpläne IRE Berlin–Hamburg bis 28. August 2015 IRE Berlin–Stendal–Salzwedel–Uelzen–Lüneburg–Hamburg Zug IRE 18096 IRE 18098 IRE 18092 Mo-Sa So Mo-Sa

IRE 18092 So

IRE Hamburg–Lüneburg–Uelzen–Salzwedel–Stendal–Berlin Zug IRE 18093 IRE 18095 IRE 18097 Mo-Sa So Mo-Fr

IRE 18099 Sa-So

Berlin Ostbahnhof Berlin Hbf Berlin Zool Garten Berlin-Spandau Rathenow Stendal Stendal Salzwedel Salzwedel Uelzen Lüneburg Hamburg-Harburg Hamburg Hbf

16:55 17:05 Z 17:12 Z 17:25 Z | 17:59 18:09 18:40 18:42 19:05 A 19:30 A 19:56 A 20:07

Hamburg Hbf Hamburg-Harburg Lüneburg Uelzen Salzwedel Salzwedel Stendal Stendal Rathenow Berlin-Spandau Berlin Zool Garten Berlin Hbf Berlin Ostbahnhof

19:15 19:35 Z 19:54 Z 20:26 Z 20:53 20:54 21:24 21:26 | 22:00 A 22:12 A 22:18 A 22:28

1

A = nur Ausstieg Z = nur Zustieg

an an an an an an

06:40 06:52 Z 07:00 Z 07:09 Z 07:32 Z 07:46 07:50 08:22 08:24 09:05 A 09:29 A 09:52 A 10:03

2

13:26 13:37 Z 13:44 Z 13:53 Z | 14:25 14:27 14:55 14:56 15:32 A 15:52 A 16:13 A 16:26

3

16:55 17:05 Z 17:12 Z 17:25 Z | 17:59 18:09 18:40 18:42 19:05 A 19:30 A 19:53 A 20:05

4

5

an an an an an an an

06:58 07:15 Z 07:35 Z 07:58 Z 08:20 08:21 08:52 08:53 | 09:26 A 09:36 A 09:42 A 09:51 A

6

12:41 12:53 Z 13:14 Z 13:31 Z 13:54 13:56 14:46 14:48 | 15:22 A 15:32 A 15:39 A 15:50

1 auch 24.05.2015, nicht 25.05.2015 2 auch 25.05.2015, nicht 24.05.2015 3 auch 24.05.2015, nicht 25.05.2015 4 auch 25.05.2015, nicht 24.05.2015 5 auch 24.05.2015, nicht 25.05.2015 6 auch 25.05.2015, nicht 24.05.2015 7 nicht 25.05.2015 8 auch 25.05.2015

ACHTUNG: Fahrplanänderungen im Mai! Bitte vor Fahrtantritt auf bahn.de/berlin-hamburg informieren. 7.-8.5. IRE 18092 aus Berlin (Spätverbindung): kein Halt in Berlin-Spandau und bis zu 48 Minuten spätere Ankunft 9.5. IRE 18096 und IRE 18092 aus Berlin: Beginn in Berlin Hbf (tief), kein Halt in Berlin Ostbahnhof und Zoologischer Garten 9.5. IRE 18093 (Frühverbindung aus Hamburg): Ende in Berlin Hbf (tief), kein Halt in Berlin Zoologischer Garten und Ostbahnhof

7

16:41 16:54 Z 17:13 Z 17:34 Z 18:00 18:14 18:47 18:48 19:02 A 19:25 A 19:35 A 19:41 A 19:51

8


punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

Fröhliche Polkaparty mit Gleisanschluss

27

Kunstgewerbemarkt am 13. Juni rund um die Synagoge Cottbus

Am 29. Mai in Lübbenau und am 30. Mai in Cottbus Neues aus Cottbus Foto: Gabi Grube

Macht Spaß: Im Schatten der neuen Synagoge schlendern und Kunst erwerben

Berliner Fans reisen ihnen auch bis in den Spreewald nach: Die Polkaholix aus Berlin POLKA als Rock’n’Roll-Kinderstube, als Punk-Katalysator, als beschwipste Cousine der Marschmusik oder als Harlekin der Symphoniekonzerte, das PolkaBEATS-Festival hat alles. Überraschungen, Klischeebruch und spektakuläre Entdeckungen sind dabei garantiert! Mit dieser Mischung von Stilen, Genres und der Internationalität sticht dieses Festival weit über die Brandenburger Region als einmalig heraus. Fünf Jahre gab es PolkaBEATS nur in Cottbus. Nun kommt eine weitere Stadt dazu. Am Freitag (29.5.) in Lübbenau, am GLEIS 3-Kulturzentrum, gibt es den Auftakt, das Finale dann am Sonnabend (30.5.) in Cottbus, in der Alten Chemiefabrik. Die Anreise mit der Bahn aus Berlin bietet sich an, in Lübbenau feiert man direkt am Bahnhof, in Cottbus nicht weit von ihm entfernt. In diesem Jahr sind Musiker aus Italien, Kanada, Serbien, den Niederlanden und Deutschland mit dabei: FREITAG | 29. MAI

Lübbenau – GLEIS 3 Kulturzentrum 20.00 Uhr | ERIK AND THE WORLDLY SAVAGES [CDN/SB/NL] „Mitreißende, energetische PolkaPunk-Ethnomusic-Mischung, mit klarer Kampfansage an die langweilige Postmoderne“ [TORONTO STAR] 21.30 Uhr | TROJKA [D] „In klassisch konzertanter Kompositionsmanier, teils kontrapunktisch,

Foto: PR

teils liedhaft, spannen die einen Bogen von symphonischer Kraft zu transzendenten Klängen. Für alte Damen wie für junge Hüpfer geeignet!“ [FRIZZ Stadtmagazin Dresden] 22.30 Uhr | POLKAHOLIX [D] „Wenn sie die im Programm haben, dann können sie sich das Feuerwerk hinterher sparen, denn mehr Feuer, Explosivität und Show geht nicht.“ [RBB Kulturmagazin STILBRUCH]

Im Umfeld der frisch geweihten ersten Synagoge Brandenburgs in der Fußgängerpromenade „Sprem“ in Cottbus findet am 13. Juni von 11 bis 18 Uhr der dritte KunstGenussMarkt statt. Rund 40 Handwerker, Maler, Töpfer, Holzbildhauer, Grafiker, Schmuckgestalter, Papierkünstler und Textilgestalter zeigen und verkaufen Schätze aus den aktuellen Werkstattarbeiten. Dazu wird Kulinarisches gereicht. Am Morgen um 10 Uhr lockt die neue Freiluftmusikreihe „Guten Morgen Cottbus“ am benachbarten Platz am Stadtbrunnen bereits mit Livemusik in die Innenstadt. So lohnt sich ein Ausflug mehrfach und auch schon ab 10 Uhr.

SERVICE SONNABEND | 30. MAI

Cottbus – Alte Chemiefabrik 20.00 Uhr | CRYSTAL PASTURE [D] „Tief in der ländlichen Idylle, wo sich Ostwestfalen von seiner schönsten Seite zeigt, setzen sie an und zelebrieren ihre Version entstaubter Volksmusik, ohne sich auf diese Heimatklänge zu beschränken.“ [NEUE WESTFÄLISCHE]

Ihr Ansprechpartner für Übernachtungen, Führungen, touristische Informationen und Souvenirs in Cottbus:

21.30 Uhr | MAZELKA-WIEST-GREIF-PREIS Die Polka Diplomaten – [D] „Sie kamen einst aus Feuerwehrkapelle, Posaunenchor oder Werksorchester und sind heute Bläsersolisten an der Deutschen Oper Berlin oder den Berliner Philharmonikern. Wie alles begann haben sie nie vergessen.“ [ZITTY Stadtmagazin Berlin] 22.30 Uhr | RISERVA MOAC [I] „Mit ihrem packenden Sound aus Rock, Polka und Weltmusik haben sie Italien im Sturm genommen. Nun machen sie sich auf den Weg, um dem restlichen Europa das Hüpfen zu lehren“ [GALILEO MUSIC]

CottbusService Berliner Platz 6, 03046 Cottbus

t 0355 7542444 oder Fax: 0355 7542455 www.cottbus-tourismus.de Wollen Sie mehr über Cottbus wissen? Gern senden wir Ihnen Informationen zu. Schicken Sie eine E-Mail unter dem Stichwort „Cottbus-Paket“ an cottbus-service@cmtcottbus.de. Sie erhalten die gewünschten Infos per Post und sind mit dem Rundbrief immer aktuell informiert. Von Berlin nach Cottbus im Stunden-Takt mit dem RE 2, Fahrzeit ca. 85 Minuten, von Leipzig aus mit dem RE 10 in eindreiviertel Stunden.

i

www.polkabeats.de


28

punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

7. Viesener Theaterfrühling 2015 – 22. Mai bis 6. Juni 2015 Das Zusammenspiel von Kunst und Natur ist beim „Viesener Theaterfrühling“ Programm. Im Dorf Viesen in Potsdam-Mittelmark veranstaltet die 2009 gegründete Lehnschulzen Hofbühne Viesen einmal jährlich ein mehrtägiges Festival auf hohem künstlerischem Niveau. Spielort ist ein alter denkmalgeschützter Vierseithof, auf dem auch Pferde gezüchtet werden. Vom 22. Mai bis 6. Juni werden Theateraufführungen, Lesungen, Konzerte und Filmvorführungen ein überregionales Publikum begeistern. Im Mittelpunkt des Festivals steht die neue Inszenierung „Sommernachtstrauma“ frei nach Shakespeare. In zauberhafter ländlicher Atmosphäre entstehen herzliche Kontakte zwischen Künstlern und Zuschauern, Einheimischen und Gästen. Auch in diesem Jahr wird wieder ein Busshuttle zwischen dem Bahnhof Wusterwitz und der Lehnschulzenhofbühne Viesen angeboten, der genau auf die Spielzeiten und den Fahrplan des RE 1 abgestimmt ist.

i

www.lehnschulzenhofbuehne.de

VERANSTALTUNGS-TIPP

Frühlingsfest „Späth‘er Frühling“

5. Kunsthandwerkermarkt Alte Feuerwache Hennigsdorf, 9. und 10. Mai 2015

9. und 10. Mai 2015 9-18 Uhr

10 -18 Uhr

Frühlingsfest in den Späth‘schen Baumschulen mit mehr als 150 Ausstellern, Live-Musik und großem Kinderprogramm. Mit vielfältigen Pflanzenausstellungen, floristischen Workshops, Fotoschauen im Folienzelt, Führungen im Späth-Arboretum der HumboldtUniversität und vielen Ideen für Gartengestaltung und Gartenpflege.

wache präsentieren sich wieder zahlreiche

Hauptstr.4, Hof Bürgerhaus Alte Feuerwache Im historischen Innenhof der Alten FeuerKunsthandwerker aus Brandenburg & Berlin. Es gibt Schauvorführungen, und Handwerkstechniken können selbst ausprobiert werden. Eintritt frei, Veranstalter: Stadt Hennigsdorf Infos: www.hennigsdorf.de Bernauer Kunst- & Handwerkermarkt Am 31. Mai 2015 findet der zweite Kunstund Handwerkermarkt im Stadtpark in Bernau bei Berlin statt. Die Besucher erwartet von 10-17 Uhr ein großes Angebot an Schmuck-, Honig-, Keramik-, Korb- und Holzwaren, Malerei, Patchwork, Gefilztes, Gestricktes, Gehäkeltes und Genähtes. Ab 11 Uhr können sich die jüngsten Besucher auf Nobel Popel freuen, und um 13 Uhr gibt es eine Stadtführung. Ab 14 Uhr erleben die Besucher einen Streifzug durch die Musik Brasiliens, Spaniens und Kubas. Um 15.30 Uhr

Späth‘straße 80/81 12437 Berlin-Treptow S-Bf Baumschulenweg/Bus 170 und 265

www.spaethsche-baumschulen.de

gibt es dann noch eine Hula-Hoop-Show. Mit dabei sind auch die Bernauer Briganten, die die Besucher auf das Hussitenfest vom 12.-14. Juni 2015 einstimmen. Infos: Tourist-Information,t 03338 761919


punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

Alpentöne auf dem Floß

POTSDAM-TIPP

Wasser entd ecken in Brandenb urg

Der Naturpark Uckermärkische Seen ist ein Paradies für Kanuten und Floßfahrer. Aber diese WasserLandschaft hat noch viele weitere reizvolle Seiten und vor allem Töne zu bieten. Von April bis Oktober gibt es auf dem Oberpfuhl und Zenssee in Lychen immer sonntags eine rund zwei Stunden lange Floßrundfahrt mit Alphorn- und Naturhornklängen. Henning Storch, langjähriger Flößer und Musiker, hat während dieser Tour seine Instrumente dabei und lässt es sich nicht nehmen, diese zwischendurch zum Klingen zu bringen. Ein Ereignis, das beeindruckend ist, wenn das Alphornecho über den ganzen See schallt. Einstündige Floßrundfahrten in Lychen gibt es auch montags, mittwochs und freitags – allerdings dann ohne Alphorn. Die Flöße werden von erfahrenen Flößern gesteuert und verfügen über ein Sonnensegel, das auch kleineren Regenschauern standhält, sowie eine Toilette. Das Angebot ist ebenso für Menschen mit

Foto: TMB-Fotoarchiv/Wolfgang Ehn

Neue Klänge auf dem Oberpfuhl und Zenssee in Lychen Von Berlin Hauptbahnhof direkt nach Potsdam Hauptbahnhof: Mit den Zügen des Regionalverkehrs RE 1, RB 21, RB 22 in weniger als 30 Minuten oder mit der S 7 in 40 Minuten.

Veranstaltungstipps 8. Mai 2015 Mondnacht auf dem Belvedere Zur Mondnacht lässt sich Potsdams schönste Aussicht in der Dämmerung genießen. Nach Einbruch der Dunkelheit lädt das Belvedere zum Blick in die Sterne ein. Mit ein wenig Glück können bei klarem Wetter die Mond-Spiegelungen im Wasserbecken und der leise Flug der Fledermäuse beobachtet werden. Dazu bieten die Mitglieder des Fördervereins Pfingstberg Getränke und herzhaftes

Ungewöhnliche Töne: Immer sonntags schallen Alphörner über den Oberpfuhl und den Zenssee in der Uckermark

Gebäck an. Eintritt: 4,00 €, ermäßigt 3,00 €

Foto: SPSG/Förderverein Pfingstberg

Weitere Informationen: t 0331 20057930

Handicap geeignet. Außerdem wird eine Auswahl an kalten Getränken an Bord mitgeführt.

www.pfingstberg.de 10. Mai 2015

Tipp: Wer die Region zwischen Fürstenberg (Havel) und Lychen nicht nur auf dem Wasser kennenlernen möchte, macht am besten eine Kombi-Tour. Los geht es in Fürstenberg (Havel) mit der Fahrraddraisine bis nach Hohenlychen. Von hier sind es nur wenige Minuten bis zur Kanustation Treibholz, wo das Floß bereits startklar ist, um in See zu stechen. Kontakt: Treibholz – Kanu, Floß & Herberge Inhaber Marcus Thum, Oberpfuhlstraße 3a, 17279 Lychen www.treibholz.com

Foto: Treibholz

Vom Garten zur Insel Angebot: y Die zweistündige Rundfahrt mit Alphornklängen auf dem Oberpfuhl und Zenssee startet immer an Sonntagen um 10 Uhr. Preise pro Person: Erwachsene 15,00 € Kinder ab 3 Jahren 10,00 € y Die einstündige Rundfahrt auf dem Oberpfuhl beginnt montags, mittwochs und freitags jeweils um 10 Uhr. Preise pro Person: Erwachsene 7,50 € Kinder ab 3 Jahren 5,00 €

Reizvoll zwischen Filmmuseum und Havelufer eingebettet, liegt der Neue Lustgarten, der den Ausgangspunkt dieses Stadtrundganges markiert. Besucht wird unter anderem die malerisch von Wasser umgebene Freundschaftsinsel, die vor allem durch die in den Jahren 1937 bis 1940 von Karl Foerster und Hermann Mattern angelegten Schau- und Lehrgärten bekannt ist. Preis pro Person: 9,00 € Treffpunkt: vor dem Filmmuseum, Breite Straße 1a Weitere Informationen: t 0331 27558899 www.potsdamtourismus.de 27. Mai bis 7. Juni 2015 Potsdamer Tanztage

Die schmackhafte Seite Brandenburgs

Einkehr-Tip p

Seit 25 Jahren bringen die Potsdamer Tanztage internationale Produktionen nach Potsdam.

Hausgemachter Blechkuchen aus Ringenwalde | Katharina und Markus Räthel

Es ist ein Fest des Tanzes, das mehr denn je ein

betreiben zusammen mit ihren sieben Kindern den Landgasthof „Zum Grünen Baum“ in Ringenwalde

Spiegel der gesellschaftlichen Fragen rund um

in der Uckermark. Und das aus Überzeugung und viel Herzensfreude. Aus dieser Freude an guter

den Körper, das Zusammenleben und die

Landhausküche und zufriedenen Gästen schöpfen sie Motivation und Lebensenergie. Gekocht wird mit

Wahrnehmung des Menschen darstellt. Es ist

frischen, saisonalen und regionalen Produkten. Zum Nachtisch gibt es hier zum Beispiel hausgemachten

ein kleiner Programm-Marathon, den das

Blechkuchen sowie köstliches Bauernhofeis aus der Käserei Wolters im nahe gelegenen Bandelow. Alle

Festival ab dem 27. Mai auf zahlreichen Bühnen

Speisen werden in den zwei individuell eingerichteten Räumen den Gästen serviert – einer davon mit

der Stadt zeigt – mit zwölf Produktionen, davon

Kamin. Der andere ist ein heller, lichtdurchfluteter Saal mit schönem Innenhof, der sich bestens für

neun Deutschland-Premieren, sechs Konzerten

Feste, Feiern, Veranstaltungen und Seminare eignet. www.zumgruenenbaum.blogspot.de

und zahlreichen Workshops. Weitere Informationen: t 0331 240923

Weitere Ausflugs- und Einkehrtipps unter www.reiseland-brandenburg.de |

t 0331 2004747

www.potsdamer-tanztage.de

29


30

punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

Die BUGA in der Flasche

Säfte aus vergessenen Früchten und regionalem Obst In Brandenburg wie auch anderswo gibt es jede Menge Obstbäume, deren Früchte nicht genutzt werden. Wer sich trotzdem bedient, begeht „Mundraub“, und das stand bis 1974 noch unter Strafe. Doch die Zeiten haben sich zum Glück geändert. Auch im Havelland stehen zahlreiche Obstbäume – prall gefüllt mit Früchten. Warum daraus nicht einen eigenen Saft für die Bundesgartenschau (BUGA) machen? Gesagt, getan. Und heraus kam der „Buga-

loo“. 80 000 Flaschen hat eine kleine Mosterei aus Ketzür eigens dafür gekeltert. Die Idee dazu hatten Kai Braß, der seit 2006 die Mosterei in Ketzür betreibt, und Kai Gildhorn, Gründer der Internetplattform mundraub.org. Hier sind auf einer Karte Obstbäume verzeichnet, deren Früchte ungenutzt bleiben. Den Namen für das Getränk haben sich die Bugaloo-Macher von dem Musikstil Boogaloo abgeschaut. Ende der 1960er Jahre kombinierten

Musiker in New York Rock’n Roll, Bomba und Son und heraus kam der Boogaloo. Wer wissen möchte, wie der erste BUGA-Saft schmeckt, kann ihn an den fünf Standorten der Bundesgartenschau von der Hansestadt Havelberg bis Brandenburg an der Havel probieren. Es gibt ihn in den Geschmacksrichtungen Apfel, Apfel-Birne und Apfel-Holunder. Darüber hinaus kann man den Saft direkt bei Kai Braß in der Mosterei in Ketzür im Havelland

Foto: Fotos (2): BUGA-Zweckverband/Uhlemann

Kai Braß betreibt seit 2006 die kleine Mosterei in Ketzür im Havelland. In drei verschiedenen Sorten gibt es den Bugaloo-Saft: Apfel pur, Apfel-Birne und Apfel-Holunder.

Wasserurlaub in Brandenburg LEINEN LOS …!

KANU AUF DEM SCHWIELOWSEE

ADVENTURE-TOUR IM ODERLAND

BEST WESTERN PLUS Marina Wolfsbruch Kleinzerlang, Ruppiner Seenland

Landhaus Haveltreff H**** Caputh, Havelland

Waldhotel Seelow H*** Diedersdorf, Seenland Oder-Spree

Am Rande eines Hafenbeckens

Das Landhaus Haveltreff ist

Genießen Sie die idyllische

nahe der Stadt Rheinsberg

malerisch an der Havel gelegen.

Atmosphäre im Waldhotel

liegt das im nordischen

Lassen Sie Ihre Seele baumeln,

Seelow inmitten der

Ferienresort-Stil angelegte

während Sie von Ihrem Logen-

unberührten Uferlandschaft

Precise Resort Marina

platz im Garten des Hotels das

der Oder. Lernen Sie die

Wolfsbruch. Das Haus besitzt

illustre Treiben an der

Flora und Fauna per Rad

einen eigenen Yachthafen inklusive Bootsverleih.

Uferpromenade verfolgen, oder nutzen Sie zwei Tage

oder Kanu kennen.

Genießen Sie Ihren Urlaub mit maritimem Flair.

aktiv für Ihre Erkundungen am und auf dem Wasser.

Leistungen: 4 ÜN im DZ, DU/WC, 1 Begrüßungs-

Leistungen: 3 ÜN im DZ, DU oder Bad/WC,

Leistungen: 2 ÜN im DZ, DU oder Bad/WC, inklusive

getränk, ländliches Frühstücksbuffet, 3 Lunchpakete

3x „Skipper-Fit-Frühstücksbuffet“, 1 Tag führer-

Frühstücksbuffet, 1x 3-Gang-Begrüßungsmenü,

mit Obst, 3 Museumseintritte im Oderland, Sauna-

scheinfrei mit einem Motorkreuzer inklusive eines

Kanu oder Kajak für 1 Tag, Umgebungs- und Wasser-

besuch, Gepäckservice (im Umkreis von 25 km),

reichhaltigen Lunchpakets,

wanderkarte, 1x Lunchpaket,

Oderland-Radwanderkarte,

1 Tag mit Kanu oder Kajak auf der Rheinsberger Seenkette, Sport und Aktivkurse, freier Eintritt in die

246 €

p.P. im Doppelzim mer

Erlebnis-Wasserwelt „Kaskaden“   Precise Resort Marina Wolfsbruch GmbH Im Wolfsbruch 3 | 16831 Rheinsberg OT Kleinzerlang

Reisezeitr

aum:

25.5.-9.7.2 015

Bademantel für den Aufenthalt,

178 €

(Finnische Sauna, Dampfsauna,

p.P. im Doppelzim mer

Erlebnisdusche)

bis 31.12.20 15

Nutzung der Wohlfühloase

  Landhaus Haveltreff Weinbergstraße 4 | 14548 Schwielowsee OT Caputh

Reisezeitr

aum:

zusätzlich kann 1 Kanutour auf der

249,50 €

tour auf dem Oderbruchbahnrad-

p.P. im Doppelzim mer

weg vor Ort gebucht werden

bis 31.12.20 15

Alten Oder oder 1 Fahrradtages-

Reisezeitr

  Waldhotel Seelow Waldsiedlung – Eichendamm 9 | 15306 Vierlinden OT Diedersdorf

Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!

aum:


punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

31

Faszination Schlaubetal Ranger führen durch das wohl schönste Bachtal Brandenburgs

i

Unberührte Natur, wohltuende Abgeschiedenheit und Stille. Das macht den Reiz des Schlaubetals aus, des wohl schönsten Bachtals in Brandenburg. Erlenbrüche, Buchenund Hainbuchenwälder begleiten den Oberlauf der Schlaube. Wie ein Mittelgebirgsbach windet sie sich durch steile, bis zu 30 Meter hohe Schluchten. Mit ihrem klaren Wasser speist die Schlaube zudem malerische Seen und treibt auch heute noch wie vor hundert Jahren klappernde Mühlen an. Der gleichnamige Naturpark Schlaubetal erstreckt sich auf einer Fläche von 227 Quadratkilometern und ist zu mehr als zwei Dritteln mit Wald bedeckt. Im Norden liegt zudem der Wirchensee, der von verschiedenen

Laubmischwäldern umgeben ist. Westlich ist Müllrose zu finden. Das als Erholungsort anerkannte märkische Ackerbürgerstädtchen gilt als Tor zum Schlaubetal. Mehr über die faszinierende Schönheit und die manchmal auch verborgenen Schönheiten dieser wildverwunschenen Landschaft erfahren Besucher auf exklusiven Rangertouren. Die beiden Naturpark-Ranger Mario und Nico bieten dabei auf ihren Wanderungen nicht alltägliche Einblicke in die Natur und haben interessante Geschichten zu erzählen, die am Wegesrand zu finden sind. Auf ihren Touren passieren sie romantische Täler, sumpfige Wiesen, weite Wälder und mitunter dickes Gebüsch. Foto: Sebastian Hennigs

kaufen. Dort wurden aus 30 Tonnen Obst rund 20 000 Liter Saft gekeltert. Viele Arbeitsschritte beim Mosten sind hier noch Handarbeit. So wurde beispielsweise jeder Kronkorken von Hand aufgesetzt. Zuvor hatten 80 Erntehelfer von Mundraub etwa 30 Tonnen Obst gesammelt. Auf jeden Einzelnen sind das gut 250 Kilogramm Obst oder fünf Säcke Äpfel und Birnen. Die Äpfel stammen von einer alten Plantage bei Fehrbellin sowie von Obstbaum-Alleen der Gemeinde Mühlenberge. Und auch für die Zeit nach der Bundesgartenschau im Havelland haben Kai Gildhorn und Kai Braß schon einen Plan: Sie haben vor, mit der Marke „Mundraub-Saft“ auf dem Markt zu bleiben. Ganzjährig gibt es im Hofladen der

i

Die erste Tour unter dem Titel „Frühlingszauber“ findet am 10. Mai 2015 statt. Es folgen die Touren „Orchideenschönheit“ am 20. Mai sowie das

Mosterei in Ketzür verschiedene Säfte zu

„Sommerfarbenidyll“ am 14. Juni. Weitere

kaufen. Zur Mostzeit (Juli bis Oktober)

sieben Rangertouren gibt es bis Oktober.

ist fast täglich geöffnet. Doch auch

Start und Ziel ist jeweils das „Haus des Gastes“ in Müllrose. Die Fahrten erfolgen

außerhalb der Mostsaison macht Kai Braß auf Anfrage gerne die Türen auf.

t 033836 20523 www.toepferei-mosterei-ketzuer.de

Die Naturpark-Ranger Mario und Nico erzählen ihre Geschichten auf den Touren durch das wildromantische Schlaubetal.

im Kleinbus mit maximal sieben Personen. Infos und Anmeldung: t 033606 77290 E-Mail: info@schlaubetal-tourismus.de

Wasserurlaub in Brandenburg ERHOLUNG AUF UND AM SEE

FÜRSTLICHE SPREEWALD-AUSZEIT

ICHLIMER KOSTBARKEITEN

Panorama Hotel Warnitz, Uckermark

Schlosshotel Fürstlich Drehna H****S Fürstlich Drehna, Spreewald

Seehotel Ichlim H*** Lärz, Prignitz

Viel Sport, viel Erholung – viel

Fühlen Sie sich willkommen in

Ichlim – das bedeutet direkt

Spaß finden Sie im Panorama

einem der schönsten Wasser-

im Wald, in der unmittelbaren

Hotel! Hier kommt zusammen,

schlösser. Es erwartet Sie neben

Natur des Nebelsees zu sein.

was zusammengehört: die

einer entspannten Auszeit bei

Bei einer Wanderung im Revier

Freude an Bewegung und das

einem Picknick in unserem

des Fischadlers können Sie die

Vergnügen, alle Möglichkeiten

Schlosspark ein Ausflug in

heimische Flora und Fauna

dafür zu haben. Der Oberuckersee ist ein Paradies für

einem für den Spreewald typischen Paddelboot, um

kennenlernen. Mit Käpt´n Konschak und seiner

Segler, Kanuten und andere Wassersportbegeisterte.

die einmalige Kulturlandschaft zu genießen.

Barkasse geht es auf eine spannende Bootsfahrt.

Leistungen: 3 ÜN im DZ first class mit Seeblick,

Leistungen: 3 ÜN im DZ, DU o. Bad/WC, inkl. Früh-

Leistungen: 5 ÜN im DZ, DU/WC, inklusive reich-

DU/WC, 1 Begrüßungsgeschenk, 1 reichhaltiges

stück, 3x Abendessen als 4-Gang-Menü, 1x 2 Stunden

haltigem Frühstücksbuffet, 4x 3-Gang-Wahlmenü,

Frühstücksbuffet, 2 Mal uckermärkisches 4-Gang

Paddelbootverleih bei Eigenanreise (etwa 23 km),

1x Fischerabend mit hausgeräucherten Fischspezia-

Menü abends, Fahrrad- oder

1x romantisches Sekt-Picknick im

litäten, 1x geführte Wanderung,

Ruderbootnutzung an 2 Tagen mit je 1 leckeren Picknickkorb, Nutzung der Sportgeräte im Fitnessraum   Panorama Hotel Quastweg 2 | 17219 Oberuckersee

259 €

p.P. im Doppelzim mer Reisezeitr

aum:

bis 30.9.201 5

Schlosspark (inklusive Decke und

259,50 €

von Schwimmbad, Sauna und

p.P. im Doppelzim mer

Parkplatz

bis 22.12.20 15

gefülltem Picknickkorb), Nutzung

Reisezeitr

  Schlosshotel Fürstlich Drehna | travdo Hotels & Resort GmbH Lindenplatz 8 | 15926 Luckau OT Fürstlich Drehna

aum:

1x Barkassenfahrt über den

320 €

Nutzung von Sauna, Fitnessraum,

p.P. im Doppelzim mer

Ruderbooten und Hausfahrrädern

bis 30.6.201 5

Nebelsee zur Müritz, kostenfreie

  Seehotel Ichlim Am Nebelsee 1 | 17248 Lärz

Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden!

Reisezeitr

aum:


32

punkt 3 – Ausgabe 9/2015 – 7. Mai

AUSFLÜGE LEICHT GEMACHT – INFOS AUS DEM REGIO-PUNKT

Auf der Insel Rügen das richtige Dach über dem Kopf finden

In einen Zauberwald mit hunderten von Brücken eintauchen

Das Dosse-Seen-Land: idyllisch, entspannend und überraschend

Majestätische weiße Kreidefelsen, grüne

Die Faszination einer außergewöhnlichen

Wer mit dem Stichwort Provinz Eintönigkeit

Buchenwälder, 60 Kilometer feinster

Landschaft lässt sich in Burg im Spreewald

und Einöde verbindet, kennt das Dosse-Seen-

Sandstrand, nostalgische Bäderarchitektur

erleben. Brücken – mehr als Venedig besitzt –

Land nicht. Die historischen Altstädte von

und Deutschlands nördlichster Kneipp-

verbinden kleine Inseln, die hier auch

Kyritz und Wusterhausen sowie Neustadt

Kurort: Die Sonneninsel Rügen hat viele

Kaupen genannt werden. In Kähnen und mit

(Dosse), die Stadt der Pferde, lassen sich

Vorzüge zu bieten, die sie und ihre kleine

erfahrenen Fährleuten lässt sich das

eher mit idyllisch, entspannend, überra-

Schwesterinsel Hiddensee zu beliebten

Labyrinth der zahllosen Wasserarme am

schend anregend und vielfältig umschreiben.

Urlaubszielen machen. Der aktuelle Gast-

besten entdecken. Wer eine Auszeit von der

Im aktuellen Urlaubsjournal erfahren

geberkatalog hilft dabei, für die schönste

Hektik des Alltags nehmen möchte, ist im

Erlebnishungrige, warum das Dosse-Seen-

Zeit im Jahr die

Land der Weite, das

Land idealer

richtige Unterkunft

sich hinter dem

Ausgangspunkt zur

zu finden. Ob

Wasser erstreckt,

BUGA ist, was die

Wellness-Hotel,

richtig. Burg feiert

„Nacht der

Ferienapparte-

in diesem Jahr

schwarzen Perlen“

ment oder Bett &

700-jähriges

zeigt und vieles

Bike: Für jeden

Bestehen, ein

mehr. Dazu

Wunsch gibt es

weiterer Anlass,

aufgelistet sind

das passende

Landluft zu

Einkehr- und

Dach über dem

schnuppern!

Übernachtungs-

Kopf.

möglichkeiten.

Rügen. Wir sind Insel ...

Burg im Spreewald –

Urlaubsjournal 2015 –

Gastgeberkatalog 2015

träum weiter …

Region Kyritz, Wusterhausen, Neustadt (Dosse)

Kataloge & Broschüren sind kostenlos erhältlich im Regio-Punkt im „Reisebüro im Bahnhof“ direkt im Reisezentrum Berlin Hauptbahnhof, Mo-Fr 9-14 und 14.30-18 Uhr. Hier kann auch das aktuelle RegioTOUR-Angebot gebucht werden! Oder unter www.regiotouren.de.

Schönes Wochenende-Ticket

Brandenburg-Berlin-Ticket (BBT)

Quer-durchs-Land-Ticket

Das Tagesticket für Wochenendausflüge

Das Tagesticket für unbegrenzte Mobilität

Für Reisende, die einen Tag lang deutschland-

durch ganz Deutschland –

in Berlin und Brandenburg:

weit unterwegs sein möchten – schon für 44 €

y gilt sonnabends oder sonntags ab 0 Uhr

y ein Tag lang gültig für beliebig viele Fahrten

in allen Regionalzügen in der 2. Klasse:

bis zum Folgetag um 3 Uhr y eine Person zahlt 40 €, bis zu 4 Mitfahrer jeweils nur 4 €

in der 2. Klasse oder mit dem Ticket

y beliebig viele Fahrten an einem Tag

1. Klasse in der 1. Klasse

y deutschlandweit reisen – in allen Regionalzügen in der 2. Klasse

y gültig an einem Tag zwischen Montag und

y gilt in allen Nahverkehrszügen der DB (S, RB,

Freitag von 9 Uhr bis 3 Uhr des nächsten

IRE, RE), in vielen Verkehrsverbünden und

Tages, am Wochenende und an Feiertagen

nichtbundeseigenen Eisenbahnen, auch auf

ganztägig von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages

einigen Linienabschnitten in Polen y Die Fahrradkarte des Nahverkehrs kostet 5 €

y gilt in allen Nahverkehrszügen aller

y gültig montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, an Wochenenden und Feiertagen bereits ab 0 Uhr y eine Person zahlt 44 €, bis zu vier Mitfahrer jeweils nur 8 €

Eisenbahnverkehrsunternehmen, allen

y Vorteil für Eltern/Großeltern (ein oder

je Fahrrad und gilt in Verbindung mit dem

Verbundverkehrsmitteln (S-, U-, Straßen-

Schönes-Wochenende-Ticket den ganzen Tag

bahn, Bussen) und fast allen Linienbussen

zwei Erwachsene): Eigene Kinder/Enkel

für beliebig viele Fahrten

in Berlin und Brandenburg

bis 14 Jahre fahren kostenlos mit.

y Umtausch und Erstattung ausgeschlossen

y bis zu fünf Personen oder Eltern/Großeltern mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkel-

Anzahl Reisende

Preis gesamt

Preis pro Person

1

40,00 €

40,00 €

2

44,00 €

22,00 €

3

48,00 €

16,00 €

BBT

4

52,00 €

13,00 €

5

56,00 €

11,20 €

kindern bis 14 Jahre (max. zwei Erw.) y Rabatte bei touristischen Partnern vor Ort

Anzahl Reisende

Preis gesamt

Preis pro Person

1

44,00 €

44,00 €

2

52,00 €

26,00 €

3

60,00 €

20,00 €

Automat 29,00 € 22,00 € 49,00 € 42,00 €

4

68,00 €

17,00 €

Schalter* 31,00 € 24,00 € 51,00 € 44,00 €

5

76,00 €

15,20 €

(Preise am Automaten oder im Internet)

* personenbedienter Verkauf

(Preise am Automaten oder im Internet)

Weitere Informationen unter www.bahn.de

Weitere Informationen unter www.bahn.de

Weitere Informationen unter www.bahn.de

Normal Nacht

1. Klasse Nacht


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.