15 minute read

AKTUELLES VOM SAMERBERG

Rohrdorf-Samerberg

Gesundheitswoche im Kindergarten Samerberg

Advertisement

In der Fastenzeit dreht sich bei uns alles rund um das Thema „Gesundheit“.

Das Drachenkind „Jolinchen“ (Gesundheitsprogramm der AOK) hat viele Angebote für die Kinder vorbereitet.

Bewegung ist das A und O für unseren Körper, deshalb gehen wir in den Turnraum und machen einen Bewegungsparcours, wir tanzen zu Musik und entspannen uns dann beim Kinderyoga.

Wir sprechen über das Thema „Gefühle“. Wann fühle ich mich gut? Wann bin ich sauer? Im Morgenkreis überlegen sich die Kinder, wie sie sich in diesem Moment fühlen und wir singen wir das Lied „Wenn ich glücklich bin“. Mit dem Experiment „Pfefferschreck“ finden wir heraus, warum es so wichtig ist, dass die Hände mit Seife gewaschen werden und nicht nur mit Wasser… Am Anfang der Woche säen die Kinder Kressesamen und wir beobachten, wie die Kresse wächst. Wir gehen der Frage nach: „Welche Lebensmittel sind gesund? Und wovon sollte ich weniger essen?“. Jede Gruppe backt Brot und wir schließen die Gesundheitswoche mit einem gemeinsamen gesunden Frühstück ab. Die Kinder waren begeistert und motiviert beim Thema dabei und nun sind sie kleine Gesundheitsexperten!

Ein herzliches Dankeschön vom Kindergarten und der Kinderkrippe an ein Mitglied des Samerberger Gemeinderats. Wir freuen uns über die Spende von 300 Euro Sitzungsgeld, mit der wir uns neue Bücher zu den verschiedensten Themen: Freunde, Familie, Gefühle, Tiere, Umweltschutz, Frühling, ... gekauft haben. Die Kinder sind begeistert und freuen sich am meisten auf die gemeinsame Vorlese-Zeit.

Das Team vom Samerberger Kindergarten und Kinderkrippe

Großer Dank an Alle

Der Kindergarten Samerberg hat vor einiger Zeit zur Aktion „Spenden für die Raublinger Tafel „ aufgerufen. In den vergangenen Wochen konnte die Bevölkerung, im Kaufhaus Willkommer in Törwang, Gegenstände für den alltäglichen Gebrauch spenden. Die Beteiligung war groß und es sammelten sich in kurzer Zeit einige vollbepackte Einkaufswägen an.

Das gesamte Team des Kindergartens Samerberg sowie der Elternbeirat möchte sich hiermit für die zahlreiche Teilnahme an der Aktion herzlich Bedanken. Mit den wichtigen Spenden können bedürftigen Familien in der Region geholfen werden. Jolinchen

Rohrdorf-Samerberg

Ostern in der Kinderkrippe Projekttag „Kunst“ an der GS Samerberg

Am Aschermittwoch verabschiedeten sich die Samerberger Krippenkinder von einer turbulenten und ereignisreichen Faschingszeit und haben mit den Vorbereitungen für das bevorstehende Osterfest begonnen.

Viele bunt betupfte Ostereier und Hühner verschönern nach und nach das Haus; im Morgenkreis durften die Kinder Kresse ansäen und gespannt beobachten wie sie jeden Tag ein bisschen größer wird; jedes Krippenkind durfte ein Ei bunt färben und wir haben uns mit vielen Fragen beschäftigt wie zum Beispiel „Wie sieht der Osterhase aus?„ , „Woher nimmt der Osterhase die ganzen bunten Eier„ und „Bringt uns der Osterhase vielleicht auch was in die Krippe ?„

Jeden Tag im Morgenkreis haben wir fleißig unser Osterhasenfingerspiel und unsere Osterlieder geübt.

Im Turnraum durften dann alle Kinder zusammen ein großes Osterei aus Ketttüchern legen und gespannt darauf warten, ob der Osterhase auch wirklich etwas rein legt.

Am nächsten Tag lies eine Spur aus Heu die Spannung steigen und zeigte uns den Weg zu den vielen, liebevoll gestalteten Nestern die der Osterhase im gelegten Tücherei verteilt hat.

Freudestrahlend durften alle ihre Nester mit nach Hause nehmen.

Eine aufregende Osterzeit ging zu Ende und wir freuen uns schon auf die nächsten Projekte mit unseren Krippenkindern!

Das Team der Kinderkrippe Samerberg

Am Montag, 20.03.2023 fand an der Grundschule Samerberg ein besonderer Schulvormittag statt.

Mehrere Künstler des Künstlerkreises Samerberg stellten sich als Lehrkräfte für das Unterrichtsfach „Kunst“ zur Verfügung.

In jeder Klasse wurde unter der fachlichen Anleitung eines Künstlers ein kleines Kunstwerk angefertigt. Acrylmalerei, Porträtmalerei, Steine bemalen, Sprühtechnik, die unterschiedlichsten Techniken wurden angeboten und erprobt. Alle Schüler waren mit großer Begeisterung dabei und ließen ihrer Kreativität freien Lauf.

Ein herzliches Dankeschön an die Künstler, die den Kindern diesen besonderen Schulvormittag ermöglichten.

Klasse 3 besucht die Feuerwehr

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts zum Thema „Feuer“ besuchte die dritte Klasse die freiwillige Feuerwehr Törwang.

Drei Feuerwehrmänner nahmen sich für die Schüler und Schülerinnen viel Zeit und zeigten ihnen interessante Versuche, die verschiedenen Löschfahrzeuge und beantworteten alle Fragen geduldig. Nachdem die Klasse zum Abschluss noch ein einstudiertes Lied („Ruf den Feuerwehrmann“) vorgetragen hatte, ging der spannende und informative Vormittag zu Ende.

Ein herzliches Dankeschön an die Feuerwehrmänner Törwang, die sich immer wieder als „Feuer“-Experten für unsere Schulkinder zur Verfügung stellen!!

Fußballturnier der Grundschulen

Am 23.03.2023 machten sich 11 begeisterte Fußballer der 3. und 4. Klassen auf den Weg nach Bad Feilnbach zum Fußballturnier der Grundschulen des Landkreises Rosenheim.

Nach drei sehr überzeugenden Vorrundenspielen zog man souverän und locker als Gruppenerster ins Halbfinale ein. Leider mussten sich die Schützlinge von Teammanager Sepp Braun hier ganz knapp der Mannschaft aus Flintsbach geschlagen geben. Da anschließend auch das Spiel um Platz drei nach großem Kampf mit 0:2 verloren wurde, reichte es am Ende leider nicht zum Einzug ins Finalturnier. Trotzdem bleibt natürlich mit Platz 4 ein toller Erfolg, auf den alle Beteiligten stolz sein können!

Die WSV Alpinen Beziehen neues Lager

Mit dem Ende des Skiwinters 22/23 haben die Alpinen des WSV Samberbergs mit der Unterstützung des Hauptvereins und der Fußballer des WSV’s ihr “neues“ Lager im Sportheim in Rossholzen bezogen. Bis dato wurde sämtliches Trainingsmaterial wie Slalomstangen, Riesenslalomtore, Absperrnetze etc. aber auch weitere Utensilien die für Rennveranstaltungen wie auch das Bergradzeitfahren um die Samerberger Gams benötig werden auf dem Lamprechthof in Kohlgrub gelagert.

An der Stelle nocheimal ein herzliches „vergelts Gott“ an unser alpines Urgestein Hans Stuffer und Familie, dass ihr zur Lagerung des Materials der Alpinen für sehr lange Zeit einen Raum bei euch auf dem Hof zur Verfügung gestellt habt.

Zur Vorbereitung des Umzugs des Lagers konnten mit Unterstützung der Bank „meine Volksbank Raiffeisenbang eG“ zwei neue hochwertige Lagerschränke im Wert von 1.270,80 Euro angeschafft werden. Die Scheckübergabe der Spende fand in der Filiale in Neubeuern statt und zeigt den stellvertretenden Hauptgeschäftsstellenleiter Dominik Finkner der den Spendenscheck an den Abteilungsleiter der Alpinsparte Sebastian Maier übergibt.

Die Alpinen des WSV sagen an der Stelle nochmals dankeschön bei der „meine Volksbank Raiffeisebank eG“ für diese tolle Unterstützung!

Zeitreise-Bayern-Film kommt

Vom Samerberg aus startete in den letzten Jahren die historische, von Michael Sattlberger senior nachgebaute Pferde- und Postkutsche zu mehreren Stationen in Bayern, um für einen Film des Münchner Autoren Klaus Bichlmeier zu dienen. Nun kommt der fertige Film zum Samerberg. Am Samstag, 6. Mai laden Bichlmeier und Entenwirt Peter Schrödl ab 20 Uhr zu einem besonderen Filmabend ein, dazu heißt es: "Erleben Sie zwei Stunden faszinierenden Film über die Bayern, ihre unglaubliche Landschaft, ihre Eigenheiten und sagenhaften Erfindungen". Karten für den Filmabend sind erhältlich beim Entenwirt in Törwang (Mittwoch und Donnerstag Ruhetag), über den Autoren Telefon 08121-988650 oder mail info@a-1-filmtechnik.de sowie an der Abendkasse (Eintritt 12 Euro).

Michael Maurer neuer Schützenkönig bei der Schützengesellschaft Törwang

In diesem Winter konnte endlich wieder eine normale Schießsaison stattfinden, nachdem wegen Brandschutzauflagen und Corona in den letzten Jahren viele Termine abgesagt werden mussten. Nach 15 Schießabenden trafen sich die Törwanger Schützen beim Badwirt zur Preisverteilung vom End- und Königsschießen. An der Schießsaison 2022/2023 beteiligten sich insgesamt 52 Schützen und am End – und Königsschießen nahmen 40 Schützen teil. Der 1. Schützenmeister Florian Staber konnte folgende Ergebnisse bekanntgeben. Sieger bei der Jugend wurde Georg Willkommer vor Lena Staber und Konrad Sattlberger. Zum ersten Mal gab es eine Jahreswertung mit dem Lichtgewehr. Die ersten drei Plätze belegten Magdalena Wimmer vor Eva Wohlschlager und Eliah Auer. Bei den Damen erzielte Katharina Heimerl das beste Ergebnis gefolgt von Lisa Marchfelder und Marianne Rieder. Bei den Damen Aufleger gewann Kathi Wagner, zweite wurde Klara Staber und den dritten Platz belegte Rita Wimmer. In der Schützenklasse lag Michael Maurer vor Georg Marchfelder und Josef Wimmer. Den ersten Platz bei den Herren Aufleger belegte Josef Wimmer sen. vor Wolfgang Maurer, dritter wurde Rainer Rieder. Sachpreise gab es für jeden Schützen in der Punktwertung, hier kamen Michael Staber sen. vor Josef Wimmer und Michael Staber jun. auf die vordersten Plätze. Nach einer kurzen Pause kam der 1. Schützenmeister zu den Ergebnissen in der Jahreswertung. Als erstes wurden für ihre Teilnahme an allen Schießabenden Kathi Wagner, Andrea Fichtner, Michael Maurer, Florian Staber und Georg Willkommer geehrt. Dank der guten Betreuung durch den

1. Schützenmeister Florian Staber und dem Jugendleiter Michael Maurer konnte wieder eine Jugendgruppe aufgebaut werden und zum ersten Mal gab es auch 7 Schützen mit dem Lichtgewehr in der Wertung.

Für die ersten drei Plätze in der Jahreswertung bekamen bei der Jugend Lena Staber, Georg Willkommer und Josef Wimmer jun. einen Pokal. Auch die Lichtgewehrschützen Eva Wohlschlager, Magdalena Wimmer, Jonas Staber, Eliah Auer, Konstantin Zettl, Michael Hartinger und Katharina Tischner gab es für die Teilnahme einen Pokal.

Folgende Schützen erhielten für die ersten drei Plätze in der Jahreswertung einen Pokal oder Sachpreis:

Damen:

1. Lisa Marchfelder, 2. Andrea Fichtner, 3. Marianne Rieder Damen Aufleger:

1. Klara Staber, 2. Vroni Mertin, 3. Kathi Wagner

Schützenklasse:

1. Michael Maurer, 2. Josef Wimmer, 3. Georg Marchfelder Herren Aufleger:

1. Rainer Rieder, 2.Wolfgang Moser, 3. Josef Wimmer sen.

Mit einem 6,1 Teiler glückte Andrea Fichtner das beste „Blattl“ in diesem Jahr. Dafür bekam sie von Florian Staber einen Geschenkkorb überreicht.

Als nächstes stand die Bekanntgabe von den Gewinnern der Ehrenscheiben auf dem Programm.

Schützenmeister Florian Staber konnte die vom letztjährigen Schützenkönig Georg Marchfelder gestifteten Königsscheibe an Klara Staber überreichen, die mit einem 17,7 Teiler den besten Schuss erzielte. Eine von Michael Staber sen. gespendete Geburtstagsscheibe gewann Raphael Ef- fenberger mit einem 18.0 Teiler. Über eine Jugendscheibe zum Endschießen freute sich die Lichtgewehrschützin Eva Wohlschlager, die mit dem Luftgewehr auflegen durfte und einen 10.7 Teiler erzielte.

Höhepunkt der Veranstaltung war wieder die Bekanntgabe des neuen Schützenkönigs. Für den 3. Platz in der Königswertung bekam Katharina Heimerl die Brezenkette umgehängt und Wolfgang Moser für den 2. Platz die Wurstkette. Den besten Treffer auf den König erzielte Jugendleiter Michael Maurer. Er darf nun den Verein mit der Schützenkette bei Feierlichkeiten für ein Jahr repräsentieren.

Am Ende der Veranstaltung bedankte sich der 1. Schützenmeister bei allen anwesenden Vereinsmitgliedern und bei der Wirtin für die gute Zusammenarbeit und gab noch einen kurzen Terminüberblick für den Sommer.

Samerberg: der Ostertanz von Osterhasen in Tracht

Im Garten von Frau Edelgard Stuffer in Obereck auf dem Samerberg liefen vor Ostern die Vorbereitungen für eine neue österliche Szene: Diesmal wurde es ein Ostertanz von Osterhasen in Tracht. Frau Stuffer ist ob ihrer farbenfrohen Kunstwerke, die von den Spaziergängern gerne betrachtet werden, bekannt und geschätzt.

Foto: Rainer Nitzsche

Gründungsfrühschoppen beim GTEV Almenrausch Roßholzen

Am 27. März 2023 feierte der Trachtenverein Almenrausch Roßholzen seinen 125. Gründungstag. Das haben die Baschtler Trachtler als Anlass genommen und am Samstag, den 26. März einen Gründungsfrühschoppen beim Badwirt veranstaltet.

Es war ein gemütliches Beisammensein und ein gelungener Vormittag, mit bester Verpflegung durch die Wirtsleute vom Badwirt. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von der Stoabuckl Musi aus dem südlichen Landkreis Ebersberg.

Am 30. April geht es gleich weiter mit den Festlichkeiten rund um das Jubiläumsjahr. Dann wird nämlich am Dorfplatz in Roßholzen wieder ein Maibaum aufgestellt. Beginn der Veranstaltung ist um 10 Uhr, der Eintritt ist frei. Begleitet wird das Fest von der Musikkapelle Samerberg.

Gemeinderat Samerberg

verabschiedet 9 Mio Haushalt

Gremium beschließt Geschwisterermäßigung in der Kinderkrippe

Die Gemeinde Samerberg hat den Haushalt für 2023 verabschiedet. In seiner jüngsten Sitzung stimmte das Gremium einstimmig für den vorgelegten 9 Mio Euro Entwurf. Das umfangreiche Zahlenwerk war zuvor bereits vom Finanzausschuss abgesegnet worden. Der Verwaltungshaushalt umfasst 6,9 Mio Euro, der Vermögenshaushalt beträgt 2,1 Mio Euro.

Zu den größten Einnahmeposten zählen im Verwaltungshaushalt heuer die Beteilung an der Einkommenssteuer mit 2,014 Mio Euro (Vorjahr 1,908 Mio Euro) sowie die staatliche Schlüsselzuweisung in Höhe von 976 000 Euro (Vorjahr 699 000 Euro). Susanne Kunz, Leitung der Kämmerei, rechnet mit Gewerbesteuer-Einnahmen in Höhe von rund 600 000 Euro (Vorjahr 685 000 Euro), sowie mit GrundsteuerEinnahmen von 320 000 Euro und allgemeinen Finanzzuweisungen in Höhe von 210 000 Euro (Vorjahr 229 000 Euro). Die Gemeinde muss 1,499 Mio Euro Kreisumlage an den Landkreis Rosenheim abführen.

Zentrale Ausgabeposten im Vermögenshaushalt ist die Erschließung des Baugebiets Hundham mit einem Kostenvolumen von 600 000 Euro, ein Betrag, der heuer im Haushalt anfällt, da letztes Jahr noch keine Rechnungen eingereicht wurden, sowie der vorgesehene Ausbau des Ebenwegs in Grainbach, der mit rund 400 000 Euro zu Buche schlägt. In beiden Fällen stehen auf der Einnahmenseite aber auch Beiträge der Anlieger gegenüber.

Finanzlage angespannt aber geordnet

Auf der Einnahmenseite des Vermögenshaushalts rechnet die Gemeinde mit einer Zuführung vom Verwaltungshaushalt (216 000 Euro), verschiedenen offenen Zuschüssen in Höhe von rund 100 000 Euro und der Investitionspauschale des Staates in Höhe von 126 000 Euro. Um den Vermögenshaushalt auszugleichen, muss etwa 1 Mio Euro aus den Rücklagen entnommen werden.

„Der Schuldenstand liegt am Ende des Jahres 2023 bei knapp 2 Mio Euro, das ist normal für Gemeinden unserer Größenordnung“, erklärte Bürgermeister Georg Huber. Die Finanzlage der Gemeinde bezeichnete Huber als angespannt, da es enorme Steigerungen im Bereich Personalkosten, Sach- und Betriebskosten der kommunalen Liegenschaften und Einrichtungen gebe. Bei einer Gegenstimme wurde schließlich auch der vorgelegte Finanz- und Investitionsplan beschlossen.

Mittel vorgesehen sind außerdem für den Wasserleitungsbau (100 000 Euro), den Erwerb von Grundstücken (100 000 Euro) sowie eine mögliche Notstromversorgung (100 000 Euro). Hierüber muss der Gemeinderat aber noch entscheiden.

205 000 Euro wird die Gemeinde an Darlehen tilgen, 60 000 Euro wandern in die Rücklage, notwendig sind noch unter anderem auch Mittel für den Brückenbau im Mühltal (80 000 Euro) und 50 000 Euro für ein Energiekonzept.

Ja zur Geschwisterermäßigung in der Krippe

Eine intensive Diskussion gab es erneut zum Thema Kindergartengebühren. In der voran gegangenen Sitzung hatte eine knappe Mehrheit des Gemeinderats die Kindergartenund Krippenbeiträge um 16 Prozent erhöht. Nun wurde von den Gemeinderatsmitgliedern Thomas Schmid und Christian Bauer eine Geschwisterermäßigung beantragt.

Der Gemeinderat votierte knapp für eine Geschwisterermäßigung in Höhe von 10 Prozent im Bereich der Krippenkinder, die unter drei Jahre alt sind, also noch keinen 100 Euro Zuschuss zu den Betreuungsgebühren erhalten.

Die neue Gebührensatzung tritt zum 1.9.2023 in Kraft.

Rohrdorf-Samerberg

Satzungsbeschluss für Grainbach-Ost Abgeschlossen werden konnte in der Sitzung auch die Änderung des Bebauungsplanes Grainbach-Ost (Kapellenweg), wo ein verdichtetes Bauen möglich gemacht wurde. Die vorgebrachten Einwände während der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung hatten zu keinen nennenswerten Änderungen des Entwurfs mehr geführt, so dass der Satzungsbeschluss erfolgen konnte.

Samerberger sind stolz auf Gebirgsschützen-Nachwuchs

„Da geht einem einfach das Herz auf, wenn wir in unseren Reihen mit den doch mehr oder weniger älteren Herren wieder einen jungen und begeisterten Nachwuchs haben, der sich auch schon beim aktiven Schießen ausgezeichnet hat“ – mit diesen Worten brachte Hauptmann Fritz Dräxl von den Samerberger Gebirgsschützen seine Freude zum Ausdruck als sein jüngster Schütze Matthias Hochhäuser (bald 10 Jahre) beim erstmaligen Taferlbuam-Wettbewerb auf Einladung der Bad Endorfer Gebirgsschützen mit Lichtpistole teilnahm.

Und Fritz Dräxl ergänzt: „Das Besondere dabei ist, dass sein Vater Florian Mitglied bei den Neubeurer Schützen und dass sein Opa Günther Hochhäuser dort Ehrenhauptmann ist. Die Tradition wird nunmehr durch die Familie aufgrund ihrer Wohnung auf dem Samerberg in unserer Kompanie fortgeführt“.

Text/Foto: Hötzelsperger

Saisonstart Bauerngolf Samerberg

Jetzt geht es wieder los für Einheimische, Gäste, Familien und Firmen beim Bauerngolf-Parcour auf dem Samerberg gleich neben der dortigen Ortskirche - die Saison ist eröffnet!

Bauerngolf ist eine lustige Abwandlung des üblichen Golfspiels. Statt mit einem Golfball spielen die Teilnehmer in Gruppen von 2 bis 6 Personen gegeneinander mit einem Lederball, der etwa den Durchmesser eines Handballs besitzt. Der Schläger ist aus einem Besenstiel, an dem ein Holzschuh befestigt ist.Auch Familie Spöck selbst, sind begeisterte Bauerngolfler. Für die Inhaber des Bauerngolf Samerberg, ist jede gespielt Runde immer wieder eine gelungene und lustige Abwechslung zum Alltag. Die Löcher –oder Holes, wie der Golfer sagt – bestehen aus eingelassenen Eimern. In diese muss der Ball mit möglichst wenigen Schlägen eingelocht werden. Das Spielfeld zählt zehn Holes. Die zahlreichen zu meisternden Hindernisse auf dem Golfparcours sorgen für viel Spaß. Die Person oder die Gruppe, welche die wenigsten Schläge benötigt, um den Parcours zu bewältigen, ist Sieger. Die Sieger größerer Gruppen erhalten Preise.

Foto: Hötzelsperger

Wieder starke Verunreinigung im Grüngutcontainer Grainbach

Leider häufen sich zur Seit wieder starke FremdMüllmengen im Grüngutcontainer von Grainbach. Das Landratsamt Rosenheim als zuständige Abfall-Behörde wird den Container demnächst entfernen, wenn dort erneut Verunreinigungen festgestellt werden. Darauf macht nun die Gemeindeverwaltung aufmerksam. Es wird dringend gebeten, in die Container nur zulässige Grün- und Gartenabfälle zu entsorgen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Amphibien sind erneut auf Wanderschaft Landkreis Rosenheim und Bund Naturschutz bitten Autofahrer um Vorsicht

Der beginnende Frühling hat Kröten, Frösche und Molche aus ihren Winterquartieren gelockt. Das Schauspiel der Laichwanderung ist derzeit in vollem Gange. Deshalb haben zahlreiche Ehrenamtlich des Bund Naturschutz in Kooperation mit den Kreisbauhöfen im Landkreis Rosenheim an Straßen mit starken Wanderbewegungen Schutzzäune mit Auffangeimern aufgebaut und Warnschilder angebracht.

Die untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Rosenheim und die Kreisgruppe Rosenheim des Bund Naturschutz bitten daher in den kommenden Wochen auch zur eigenen Sicherheit um besondere Vorsicht auf den Straßen. Bitte achten Sie dabei auf die Amphibien, aber auch auf die Menschen, die die Tiere in den Morgen- und Abendstunden einsammeln und sicher auf die andere Straßenseite bringen.

• Befolgen Sie die Geschwindigkeitsbegrenzungen an den Amphibienzäunen.

• Reduzieren Sie Ihr Tempo auf Straßen, die an Teichen oder Feuchtgebieten vorbeiführen, auch wenn keine Warnschilder aufgestellt sind.

• Sie haben eine Stelle entdeckt, an der viele Amphibien überfahren wurden und an der kein Schutzzaun errichtet ist? Melden Sie sich bitte per E-Mail an: amphibien@bund-naturschutz.de Amphibienzäune befinden sich im Kreisgebiet zum Beispiel bei Kiefersfelden, Flintsbach a.Inn, Samerberg, Aschau am Inn, Halfing, Wasserburg, Forsting und Bruckmühl. Insgesamt sind 21 Schutzzäune aufgebaut. Über 150.00 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer betreuen acht bis zehn Wochen lang die Übergänge. Im zurückliegenden Jahr konnten auf diese Weise etwa 15.500 Erdkröten und andere Amphibienarten vor dem Tod auf den Straßen bewahrt werden. 2021 waren es 15.000, 2020 13.00Tiere.

Bedauerlicherweise mussten immer mehr der engagierten Helfer feststellen, dass in den zurückliegenden Jahren an vielen Übergängen die Anzahl der Tiere in den Fangeimern zurückgeht: „Wenn wir nicht entschiedener gegen die Klimakrise vorgehen, werden die trockenen Sommer und Frühjahre, die wir in den letzten Jahren erlebt haben, zur

Rohrdorf-Samerberg

Regel. Selbst Allerwelts-Arten wie Erdkröte und Grasfrosch könnten dann zu einem seltenen Anblick werden“, betont die Geschäftsführerin der Kreisgruppe Rosenheim, Ursula Fees. Für den Schutz der Amphibien, die aufgrund ihrer schnell austrocknenden Haut auf Feuchtigkeit angewiesen sind, müssen die Gewässer im Landkreis geschützt oder renaturiert und feuchte Wiesen und Weiden erhalten werden „Viele Amphibien können wir vor dem Straßentod retten. Aber das hilft langfristig nur, wenn auch ihre Lebensräume erhalten werden.“ und Leutnant Peter Schrödl. Die Verdienstmedaille der GSK Samerberg in Silber gab es für Hauptmann Fritz Dräxl, die Verdienstmedaille der GSK Samerberg in Bronze bekamen Oberjäger Michael Kraaz, Rottmeister Karl Leistner, Martin Wagner, Stefan Spöck und Bürgermeister Georg Huber. Hans Hauser erreichte beim Bundesschießen den hervorragenden zweiten Platz, ebenfalls Zweiter wurde Thomas Estermann beim Bataillonsschießen.

Ursula Fees wünscht sich, dass die Amphibienrettung im Landkreis Rosenheim auch in Zukunft weitergeht: „Über die Jahrzehnte konnten wir zehntausende Kröten und Frösche vor dem Verkehrstot retten. Allerdings kommen viele Helferinnen und Helfer in die Jahre. Wir hoffen, dass es überall gelingt, dass die Betreuung der Zäune von Jüngeren übernommen wird. Wer etwas Gutes tun will, ist jederzeit herzlich willkommen, mitzuhelfen wie beispielsweise am Samerberg oder im Raum Wasserburg.“ Auch Unterstützung an einzelnen Tagen für den Auf- und Abbau der Zäune zu Beginn und Ende der Saison ist sehr willkommen.

Die turnusgemäßen Neuwahlen unter der Leitung von Bürgermeister Georg Huber brachten folgende Ergebnisse: Kompaniehauptmann Fritz Dräxl, Oberleutnant und Hauptmann-Stellvertreter Michael Spöck, Leutnant Rechnungsführer Peter Schrödl, Leutnant Schriftführer Markus Wörndl, Leutnant Schützenmeister Stefan Spöck (neu für Wolfgang Löffler), stellvertretender Schützenmeister und Waffenwart Martin Wagner, Fähnrich Michael Maurer (neu für Michael Staber), stellvertretender Fähnrich Michael Kraaz (neu für Georg Wagner), Fähnrich Chiemgaustandarte Adolf Auer (neu für Michael Maurer), stellvertretender Fähnrich Chiemgaustandarte Thomas Braun, Oberjäger Michael Kraaz, Thomas Estermann und Thomas Braun (neu für Hans Irger und für Hans Hauser), Rottmeister Rudi und Wolfgang Gsinn sowie Karl Leistner, Fahnenbegleiter Thomas Braun und Christoph Mayr (neu für Hans Irger und Hans Hauser), Kassenprüfer Sepp Weyerer und Engelbert Mangst.

Ehrungen und Neuwahlen bei den Samerberger Gebirgsschützen

Die Gebirgsschützenkompanie Samerberg hat ein neues Ehrenmitglied: bei der 44. Jahresversammlung mit vorausgegangenem Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ widerfuhr Oberjäger Peter Sattelberger für seine jahrzehntelangen Verdienste diese besondere Auszeichnung. Der „Obern-Peter“ ist Gründungsmitglied der Kompanie, er war viele Jahre als Oberjäger in der Vorstandschaft vertreten und trug von 2008 bis 2020 die Chiemgau-Standarte. Die Ehrung nahm Hauptmann Fritz Dräxl vor.

Weitere Ehrungen bei der Zusammenkunft im Gasthaus

„Zum Entenwirt“ waren wie folgt: Die Verdienstmedaille in Silber am Blauen Band vom Bund Bayerischer Gebirgsschützenkompanien erhielten Oberleutnant Michael Spöck

Samer erstmals beim Traunsteiner Georgiritt dabei

Erstmals in den langen Geschichten der Samer vom Samerberg und des Traunsteiner Georgirittes kam es heuer zu einem gemeinsamen Erlebnis.

Bei herrlichstem Ostermontagswetter beteiligten sich die Männer aus den Reihen der Samergruppe vom Grainbacher Trachtenverein Hochries-Samerberg beim festlichen Umzug vom Traunsteiner Stadtplatz bis zum Ettendorfer Kircherl, wo Rosserer und Rösser den kirchlichen Segen erhielten.

Foto: Ramona Sattlberger / Trachtenverein Hochries-Samerberg

Bioplastik richtig entsorgen

Aufschriften wie „kompostierbar“ oder „biologisch abbaubar“ auf Produkten wie Kaffeekapseln oder Einwegbechern führen oft zu Missverständnissen. Solche Produkte werden als Bioplastik bezeichnet. Auch wenn das Wort „Bio“ darin enthalten ist, dürfen diese nicht in der Biotonne oder in der freien Natur entsorgt werden.

Bioplastik sind Kunststoffe, die entweder anteilig aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt (biobasiert) oder als biologisch abbaubar deklariert wurden oder aber beide Eigenschaften aufweisen. Auch wenn bei der Herstellung keine fossilen Rohstoffe wie Erdöl verwendet werden, bleibt das hergestellte Material „Kunststoff“.

Bioplastik baut sich im Biomüll oder auch in der Umwelt kaum ab. Ein Kompostierungsversuch der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass sich Produkte aus Bioplastik unter realen Bedingungen in einer Kompostierungsanlage kaum abbauen und dort als Störstoffe eingestuft und unter großem Aufwand aussortiert und verbrannt werden müssen.

Durch die unvollständige Kompostierung mindert sich die Qualität des Komposts aufgrund von Bioplastikresten, Mikroplastik oder möglichen in den Biokunststoffen enthaltenen Schadstoffen, wie Weichmacher oder Pestizide. Verkaufsverpackungen aus Biokunststoff sollen deswegen an den dafür vorgesehenen Container an den Wertstoffhöfen im Landkreis entsorgt werden, um sie im Anschluss zur weiteren Verwertung den Dualen Systemen zuzuführen.

Tipp:

Vermeiden Sie unnötige Verpackungen und greifen Sie zu umweltfreundlicheren Alternativen bspw. wiederverwendbare Mehrwegangebote oder Verpackungen aus recycelten Materialien.

Weitere Informationen zum Thema Biokunststoff und dessen Umweltauswirkungen erhalten Sie unter www.abfall.landkreis-rosenheim.de und auf der Webseite der Homepage der Deutschen Umwelthilfe unter www.dhu.de/bioplastik.

Beiträge in der Juniausgabe:

Freitag, 12. Mai 2023 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de