Kinderkram199archiv

Page 1

www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern

Das Kieler Maga

zin für Mens

rkram -sh.de

Lecker & gesund

www. kinde

Nr. 199 · Mai 2018

Schwerpunktthema Kindergebu

Sonderbeilage

Mai 2018

Tipps und Ide

rtstag

en für einen

gelungenen

Tag

Mit Sonderbeilage Kindergeburtstag im Heft Über 400 Veranstaltungen im Mai

chen mit Kinde

rn


MEINKonto lässt keine Wünsche offen.

KIDS Abenteuer ist einfach. S Förde Sparkasse

76

Wenn‘s um Abenteuer geht foerde-sparkasse.de

215

502

Neu! 502

76

Erste Adresse für Ihre Wertstoffe Clara-Immerwahr-Straße 6 Infos und Beratung: Ulrike Wagner24145 Kiel-Wellsee Tel. 0431 - 220 7Mo 3-20– Mi + Fr 9.00 –17.00 Uhr wagner@roenne-verlag.de Do 10.00 –18.00 Uhr Sa

9.00 –14.30 Uhr

202

Wellsee Wellseedamm

404

ße

tra ns

iso Ed

Ma str rcon aß ie er m e Im raß a t ar -S Cl ahr w


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

Essen und Ernährung spielen eine Hauptrolle in unserem Leben. Kein Wunder, denn Nahrungsmittel sind der Kraftstoff, der uns durch den Alltag bringt und die Voraussetzungen dafür schafft, gesund aufzuwachsen und möglichst lange aktiv zu leben. Die Techniker Krankenkasse hat 2017 eine großangelegte Studie zum Thema Ernährung durchgeführt, die viele interessante Aspekte der aktuellen Essgewohnheiten untersucht. In der Vorgängerstudie von 2013 stand zum Beispiel für die meisten Befragten beim Essen noch der Geschmack an erster Stelle, in der Studie von 2017 ist es die Gesundheit. Die Ergebnisse der Studie zeigen, eine leichte Veränderung zu einer gesundheitsbewussteren Ernährung, die sich an verschiedenen Stellen zeigt. Bio-Lebensmittel spielen eine immer größere Rolle und neue Ernährungstrends werden ausprobiert. Die Anzahl der Vegetarier und Veganer ist derzeit noch geringer als es das Angebot an Fleischersatzprodukten im Supermarkt suggeriert, aber der Fleischkonsum ist leicht rückläufig. Auch das ist ein Hinweis darauf, dass bewusster gegessen wird. Doch gesundes Essen muss keine Einbußen an Geschmack bedeuten und so haben wir unter dem Motto „Lecker & gesund“ in dieser Ausgabe viele Artikel für Sie zusammengestellt, die Lust machen, gemeinsam zu kochen und gemeinsam zu essen!

Nr. 199 · Mai 2018

Viel Spaß beim Lesen und vielen leckeren Familienmahlzeiten wünscht Ihnen

Dies & Das

3

4

Schwerpunkt: Lecker & gesund Bunt macht gesund und nicht rund Basiswissen für eine gesunde Ernährung

8

Regional einkaufen! Hofläden und Naturkostservice

12

Backen ist mehr als ein Handwerk Interview mit Patricia Pitzschel

14

Zum Mitnehmen bitte!

16

Superfood vom Wegesrand

17

Kochbücher und Rezepte

18

Apps: Rezepte und Lebensmittelrettung

20

Lesen & Hören

21

Veranstaltungen 22 Adressen 29 Kleinanzeigen 30 Impressum 31

Hanja Schumacher

Simone Wolff

Corinna Sachse

Cassandra Koll

Fotos: irinahoeft.de

Bärbel Richter

Maiverlosung 31

Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh

Ihre Kinderkram-Redaktion

Das Thema der Juni-Ausgabe ist „Sucht“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 10. Mai, Erscheinungs­termin der 1. Juni.

Titelfoto: Matthias Göttsche

n, Wir wisessepielt wird! g s wa

Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 19.00 Uhr Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr

Ihr Spielwarengeschäft vor Ort Wir beraten Sie gern! Außerdem bieten wir Ihnen tolle Veranstaltungen wie z.B. Kindergeburtstage, Männerabende u.v.m. Alle Infos und Termine unter www.kiel-toys.de

Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018

Wagner´s Spiel- + Technikwelt GmbH Dieselstraße 5, 24223 Schwentinental Tel. 0 43 07 - 82 35 0, info@kiel-toys.de Geschäft: www.kiel-toys.de Onlineshop: www.otoyso.de


4

Dies & Das

Hilfe und Unterstützung für Familien

RaBe – Rat und Begleitung für Familien Petra Schönke (0431 / 220335-22) schoenke@hospiz-initiative-kiel.de KLEE – Kinder Lebensbedrohlich Erkrankter Eltern Inke Böttcher (0431 / 220335-44) boettcher@hospiz-initiative-kiel.de im Haus der Begegnung Waitzstr. 17 · 24105 Kiel www.hospiz-initiative-kiel.de

Familina startet Entdeckertouren

Ein bunter Ort für die innere Balance

am Kanal und im Projensdorfer Gehölz

Ein Malort in Selent

Die 2017 von Ina Kositzki gegründete Firma Familina bietet für Familienmenschen mit Kindern 45-minütige Entdeckertouren an. Fragen zu den kindgerechten Geschichten während der Tour und zu allen Entdeckungen vor Ort sind ausdrücklich erwünscht. Die Touren finden zu Fuß in Kieler Stadtteilen, an Stränden, in den Kieler Gehölzen und auf Bauernhöfen statt. Auswahlkriterien für die Orte sind eine familienfreundliche Umgebung mit kindgerechten Entdeckungsmöglichkeiten. Hier dürfen Familien alles um sie herum sehen, hören, riechen und erfühlen. Draußen bei jedem Wetter etwas Interessantes erleben und gemeinsam Spaß haben steht im Vordergrund. Treffpunkte und Uhrzeiten stehen in den monatlichen Veranstaltungskalendern, zum Beispiel im Kinderkram. Die Entdeckertouren finden an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien statt. Im Mai starten die öffentlichen Entdeckertouren durch Holtenau am Nord-Ostsee-Kanal bzw. im Projensdorfer Gehölz. Treffpunkt für die Tour durch Holtenau ist der Anleger der Kanalfähre auf der Höhe von Kanalstr. 14. Für die Tour in Projensdorfer Gehölz befindet sich der Treffpunkt vor dem Eingangstor zum Wildgehege Tannenberg in der Projensdorfer Str. neben der Nr. 232. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Familina führt auch individuelle Entdeckertouren für Vereine, Kindergartengruppen und Schulklassen durch. Weitere Infos unter Tel. 5915145 oder Mobil 0162/7969486 oder familina@email.de

„Komm (mal)spielen!“ heißt es ab dem 5. Mai in Selent. Inke Kölln-Klusmeier eröffnet ihren Malort nach Arno Stern. Menschen jeden Alters entdecken in diesem geschützten Raum die Lust und Freude am Malen. Hier wird ohne Vorgaben und Bewertung stehend auf großen Blättern an den Wänden gemalt. Achtzehn leuchtende Farben inmitten des Raumes laden ein, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Nicht das Ergebnis, sondern das Spiel mit den Farben steht im Vordergrund. Im Malort erlebt man den Augenblick, Freiheit, Glück und sich selbst. Zur Eröffnung am 5. Mai ist jedermann herzlich eingeladen, den Malort kennenzulernen. Der Malort ist eines der Angebote, die auf dem Resthof entstehen. Anne Kristin Hachmann möchte ein vielfältiges Angebot zur Entspannung und Heilung schaffen. Sie eröffnet ihre Praxis für spirituelle Lebensberatung, Reiki und Meditation: Seelen-Balance – Raum für seelische Gesundheit. Eröffnung Malort, 5.5., 14-18 Uhr, Blomenburger Allee 16, Selent, www.malort-selent.de, www.seelen-balance.net

Coole Kinder kochen mit der Stadtbücherei Essen ist ein Stück Lebensfreude und gemeinsame Mahlzeiten sind oftmals das Herz des Familienlebens. Sie stärken nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühl, sondern können Grundstein für eine lebenslange gesunde Ernährung sein. Die Stadtbücherei Kiel hat zum Thema Essen und Ernährung diverse Bücher für Klein und Groß vorrätig. Auf welche Spielregeln es beim Essen ankommt und wie der Umgang am Tisch gestaltet werden kann, zeigt der Familientherapeut Jesper Juul in seinem Ratgeber „Was gibt‘s heute? Gemeinsam essen macht Familie stark“. Rezepte finden sich darin keine, dafür zahlreiche Tipps, wie der Esstisch nicht zum Stresstisch wird. Zum Vorlesen und Selberlesen laden Kindersachbücher wie „Das spannende Sach- und Mitmachbuch Ernährung“ von Ruth Gellersen ein. Enthalten sind kleine Reportagen, Rätsel, Experimente und Fragen, die zum Schmunzeln anregen, zum Beispiel: Was unterscheidet ein Zebra von einer Salatgurke? oder: Mochten Ritter Schokolade?

Auch wenn es meist Chaos in der Küche bedeutet, sollten Eltern Kinder in ihrem Wunsch unterstützen, das Kochen zu lernen. Dabei lernen die Jüngsten ganz nebenbei elementare Dinge über eine gesunde Ernährung. Äußerst anspornend gestaltet ist die Kochschule für angehende Feinschmecker „Coole Kinder kochen“ von Jenny Chandler, die neben Basisrezepten auch Grundtechniken enthält, zum Beispiel den Krallengriff zum Zwiebelschneiden. Mehr als ein gewöhnliches Kochbuch bietet „Entdecke, was dir schmeckt: Kinder erobern die Küche“ von Anke M. Leitzgen und Lisa Rienermann. Neben Rezepten zum Nachkochen lädt das sehr unterhaltsame Buch junge Küchenforscherinnen und -forscher ein, mit Lebensmitteln zu experimentieren oder ermuntert dazu, Rezepte auch mal zu verändern. Alle vorgestellten Bücher und viel weitere zum Thema können in der Stadtbücherei gelesen und entliehen werden. Guten Appetit! Stadtbücherei Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31, Kiel www.stadtbuecherei-kiel.de Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018


Dies & Das

Aktionsmonat Naturerlebnis 700 Naturausflüge für Groß und Klein Naturerlebnis leicht gemacht: Vom 1. bis zum 31. Mai lockt der Aktionsmonat mit 700 bunten Veranstaltungen hinaus in die aufblühende Natur. Fachkundige Exkursionsleitungen führen Kinder und Erwachsene zu den Geheimnissen unserer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt – und das im ganzen Land! Hier wird Draußen-Zeit zum lehrreichen Abenteuer für die ganze Familie. Das Sonderprogramm mit 300 kostenfreien Angeboten für Kitas und Schulen bietet Kindern die Möglichkeit, die heimische Natur mit allen Sinnen zu entdecken und legt den Grundstein für ein umweltbewusstes Denken und Handeln. Ausgerichtet wird der Aktionsmonat vom Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, dem Landesverband der Volkshochschulen SH e.V., der Stiftung Naturschutz und der

Luis und die Aliens Ab 24. Mai im Kino

Sparkassen-Finanzgruppe. Suchen Sie sich jetzt Ihren Naturausflug aus! Weitere Infos sowie das Programm www.aktion-naturerlebnis.de

Der Maulwurf auf dem Friedhof

Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 10-14 Uhr

von Roch Valley Bekleidung nach prüfungsordnung

Führung für Kinder und Eltern im Mai

Der 12-jährige Luis hat es in der Schule nicht leicht. Denn sein Vater Armin Sonntag ist Ufologe und besessen davon, die Existenz von Aliens nachzuweisen – und insgesamt etwas anders, als andere Väter. Seine Mitschüler finden Luis genauso schräg wie dessen Vater – bis auf Jennifer, die coole Schulreporterin. Da keiner Luis Vater glaubt, noch nicht mal Luis selbst, ist die Überraschung umso größer, als eines Tages die drei Aliens Mog, Nag und Wabo direkt vor Luis bruchlanden. Nach dem ersten Schreck merkt Luis, dass die drei aufgedrehten Aliens alles andere als gefährlich sind – dafür sind sie umso witziger. Am liebsten würde Luis seinem Vater seine neuen Freunde vorstellen. Aber er kann nicht riskieren, dass er sie schockfrostet. Während Luis versucht, Mog, Nag und Wabo bei einer abgedrehten Mission zu helfen, beschließt der Schuldirektor mit Hilfe der schaurigen Internatsleiterin Miss Diekendaker, dass Luis auf ihrem Internat besser aufgehoben sei, als bei seinem Vater. Doch dorthin will Luis auf keinen Fall! Aber wie soll Luis beweisen, wie gut es ihm zuhause geht? Und wie kann er seinen neuen Freunden aus dem All bei der Erfüllung ihrer Mission helfen? Für Luis beginnt ein aufregendes Abenteuer, das seine kühnsten Träume übertrifft... Kinderkram verlost zwei Alien-Fanpakete mit Kinogutscheinen, Federmäppchen, Tattoo und Filmplakat auf Seite 31. Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018

Die fünf städtischen Friedhöfe – Nordfriedhof, Ostfriedhof, Urnenfriedhof, Friedhof Russee und Friedhof Meimersdorf – sind nicht nur Orte der Trauer um die Verstorbenen, sie sind auch Orte der Erholung für die Lebenden. Große Bäume und Sträucher aller Arten, Lebensräume für viele Tiere: Friedhöfe sind – neben ihrem eigentlichen Zweck – ruhige Naturräume in der Stadt. Auf dem Friedhof Spazieren gehen, walken, klönen oder einfach die ruhige Stimmung genießen. Das wünscht sich die Landeshauptstadt Kiel für seine Friedhöfe und zeigt auch 2018 wieder mit verschiedenen Veranstaltungen, wie es geht. Was macht der Maulwurf auf dem Friedhof? Unter diesem Motto geht es auf einen anderthalbstündigen Streifzug über den Nordfriedhof. Am Sonntag, 13. Mai, sind Kinder von 4 bis 8 Jahren ab 10.30 Uhr mit ihren Eltern und Großeltern eingeladen, die Natur auf dem Friedhof zu erkunden. Überall sieht man die braunen Erdhaufen auf den Feldern. Aber wer weiß schon etwas über den kleinen schwarzen Pelzträger der sich täglich durch die dunklen Gänge unter der Erde wühlt und so manchen Gartenbesitzer ärgert. Die Besucherinnen und Besucher erfahren auf der Wiese, wo der Maulwurf lebt, was er frisst, wie groß sein Revier ist und wie er sich orientiert. Gemeinsam wird nach Maulwurfsgängen gegraben und vielleicht trifft man ja sogar auf ein lebendes Tier. Ergänzt wird die Führung durch ein kleines Rahmenprogramm mit Film, Geschichten und Überraschungen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Treffpunkt ist am Haupteingang des Nordfriedhofes am Westring. Führung: So, 13.5., 10.30 Uhr, Nordfriedhof Weitere Infos: www.kiel.de/friedhof

Trikot Prim 22,- €

TanzShop Balsies parkallee 10 · 24782 Büdelsdorf www.tanzshopsh.de · Tel. 04331 / 4408778

Stillstand?

5 % I*

MOI

Z

... von wegen! * Aktion »Steh-Sitz-Dynamik«: 5 % auf alle MOIZI-Stehhilfen bis 15. Juni 2018

Ökologische und ergonomische Wohnkonzepte Fleethörn 59 | 24103 Kiel | Telefon 0431 | 97 02 22 info@sitline.de

5


6

Dies & Das

Infos zum Kieler Wirtschaftsgymnasium

Familientag im Osterberg-Institut

Sonntag * 6. Mai * 14 – 18 Uhr

www.osterberginstitut.de

Das Kieler Wirtschaftsgymnasium (KWG) stellt sich am Dienstag, 15. Mai, um 18.30 Uhr allen Interessierten im Flintkampsredder 11 in Kiel auf einem unverbindlichen Infoabend vor. Als dreijährige Profiloberstufe mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft richtet sich das staatlich anerkannte berufliche Gymnasium in Trägerschaft der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein an Schülerinnen und Schüler ab der 11. Jahrgangsstufe. Neben einer hohen Wirtschaftskompetenz steht die zeitgemäße Vermittlung von Lerninhalten mittels digitaler Medien beim KWG im Fokus: So werden die Schülerinnen und Schüler beispielsweise ab dem neuen Schuljahr mit eigenen Tabletcomputern ausgestattet, die Bestandteil des modernen Lernumfelds sind und in alle Unterrichtsfächer eingebunden werden. Um Anmeldung zum Infoabend wird gebeten unter Tel. 3016-211 oder sekretariat@kieler-wirtschaftsgymnasium.de. Weitere Infos unter www.kieler-wirtschaftsgymnasium.de

Frischkäse selbst gemacht Leckeres in der Zukunftswerkstatt

Inh. Dipl.-Päd. Bettina Galow Akad. Sprach- und LRS-Therapeutin

Gärtnerstr. 52 24113 Kiel Tel. 0431 / 67 69 68 Bahnhofstr. 9 24783 Osterrönfeld Tel. 04331 / 845 99 16

Wir su c Verstä hen rkung!

www.sprachtherapie-galow.de

Am Anfang der Sommerferien heißt es in der Zukunftswerkstatt ran an die eigene Zubereitung von leckerem und gesundem Frischkäse. Kindern ab 6 Jahren wird gezeigt, wie sie ihren eigenen Frischkäse herstellen können. Mit ein paar gesunden Zutaten entsteht eine tolle Leckerei. Der selbstgemachte Frischkäse schmeckt viel besser und ist zudem auch noch gesünder als gekaufter. Mit immer wieder neuen Frischkäse-Kreationen kann man seine Familie und Freunde überraschen. Am Freitag, den 20. Juli findet von 10 bis 13 Uhr findet der Kurs statt, der über den Ferienpass der Stadt Kiel gebucht werden kann. Weitere tolle Ferienangebote wie Blütenseifen selbst machen oder einen Babysitter-Kurs findet man im kompletten Programm der Zukunftswerkstatt. Infos und Anmeldung: Zukunftswerkstatt e.V. Lerchenstr. 22 , Tel. 665247 www.zukunftswerkstatt-kiel.de

KulturRotation 143 Das neue Kulturfestival in Kiel-Gaarden Ein Tag voller Live-Auftritte, quer durch den ganzen Stadtteil – und das ganz ohne Eintritt. Am 5. Mai findet das neue Kulturfestival „KulturRotation 143“ in Gaarden statt. Auch für Kinder und Familien gibt es Angebote: Lieder-Lukas spielt im Haus der Familie, das Theater im Werftpark hat einen Tag der offenen Tür und in der Musikschule werden Zupfinstumente gespielt. Das Programm mit allen 64 Auftritten an 39 Orten gibt es unter www.kulturrotation143.de

Ferienpass-Programm­ heft erscheint im Mai Über 600 Veranstaltungen für die Ferien Die Sommer- und Herbstferien bieten Kindern und Jugendlichen viel Freizeit, die für verschiedene Aktivitäten genutzt werden kann. Deshalb hat das städtische Ferienpassbüro wieder ein buntes Ferienprogramm zusammengestellt, das sich an Kinder im Alter von 6 bis 18 Jahren richtet. Der Kieler Ferienpass besteht in diesem Jahr aus 600 verschiedenen Angeboten von etwa 100 Veranstaltern aus den Bereichen Kunst/Gestaltung, Natur/Umwelt, Musik/Tanzen, Computer, Sport oder Segeln. 80 weitere Angebote in Kiel und Schleswig-Holstein können mit dem Ferienpass ermäßigt genutzt werden. Detaillierte Informationen zum Angebot können dem Programmheft entnommen werden, das am Montag, 14. Mai, erscheint. Dieses liegt nicht mehr in den Kieler Schulen und Jugendtreffs aus. Interessierte können es sich stattdessen in den städtischen Büchereien und im Ferienpassbüro im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Str. 31, Zimmer B 102 (Eingang A, Fabrikstraße), abholen. In diesem Jahr gibt es erstmals ein Angebot, das sich speziell an Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren richtet. Darüber wird in einem Heft informiert, das eine Woche vor den Sommerferien an den Kieler Schulen und Jugendtreffs verteilt wird. Für die meisten Veranstaltungen ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich, da die Nachfrage sehr groß ist. Dazu kann ein Online-Portal genutzt werden, das vom Ferienpassbüro überarbeitet wurde. Dort können sich Kinder und Jugendliche auch für das Herbstferienprogramm anmelden. Das genaue Verfahren wird ab Montag, 7. Mai, im Internet unter www.kiel.de/Ferienpass vorgestellt. Kinder aus Kiel bezahlen für den Ferienpass 5,- €. Kinder, die nicht in Kiel wohnen, können den Ferienpass für 28,- € erwerben. Das Programmheft kostet 1,- €. Viele Angebote im Kieler Ferienpassprogramm sind kostenlos oder werden zu ermäßigten Preisen angeboten. Informationen zum Ferienprogramm können beim Ferienpassbüro erfragt werden. Dieses ist montags, dienstags, mittwochs und freitags von 9 bis 13 Uhr sowie donnerstags von 11 bis 17 Uhr geöffnet und ansonsten unter Tel. 901-2939 oder ferienpass@kiel.de erreichbar. Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018


Dies & Das

Kieler Mut-Lauf für 3- bis 7-jährige Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Moorteichwiesen

Am Samstag, den 9. Juni findet ab 13.30 Uhr der zweite Kieler Mut-Lauf mit einem bunten Kinderund Kulturprogramm in den Kieler Moorteichwiesen statt. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr, geht es auch in diesem Jahr um den gemeinsamen Spaß an der Bewegung. Auf alle Kinder und Familien warten viele Aktionen, wie die Hüpfburg und das Spielmobil des Arbeiter-Samariter-Bund, Kinderschminken, die Eskimo-Trockenrolle des Kieler-Kanu-Klub sowie weitere Überraschungen. Um 14.45 Uhr startet der Kids-Mut-Lauf über 830 Meter für 3 bis 7-Jährige. Jedes teilnehmende Kind erhält nach dem Lauf eine Medaille und ein kleines Präsent. Um 15 Uhr erfolgt der Startschuss für die Erwachsenen und jungen Menschen ab 8 Jahren. Maximal zwei Stunden lang können beliebig viele Runden mit jeweils 1555 Metern Länge durch den Park absolviert werden. Es wird ohne Zeitnahme und ohne Platzierung gelaufen. Teilnehmen kann jeder, der gerne läuft, walkt oder Rolli fährt. An Stelle einer Siegerehrung gibt es im Anschluss an den Mut-Lauf eine große Tombola-Verlosung unter allen Teilnehmern. Auf dem begleitenden Markt der Möglichkeiten gibt es Infos rund um das Thema seelische und körperliche Gesundheit. Psychosoziale Einrichtungen, Kliniken, Selbsthilfegruppen, Sportvereine und Gesundheitsunternehmen stellen ihre Angebote vor. Es gibt ein Bühnenprogramm mit Musik und Gesprächen sowie verschiedene kulinarische Angebote. Der Mut-Lauf ist der Lauf für die seelische Gesundheit und wird organisiert von der gemeinnützigen Organisation Kieler Fenster. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung haben Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer und der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung Dr. Ulrich Hase übernommen. Die Online-Anmeldegebühr für den Mut-Lauf, der in Kooperation mit dem LTV Kiel-Ost durchgeführt wird, beträgt fünf Euro für Erwachsene und einen Euro für Kinder. Für eine Nachmeldegebühr von zusätzlich 3,- € ist eine Anmeldung auch noch am Veranstaltungstag möglich. Weitere Infos und Anmeldung unter www.mut-lauf.de

Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018

Saisonstart der Schwentinetalfahrt Mit dem Ausflugsboot ins Naturschutzgebiet Kiel hat mehr zu bieten als nur Meer: Das Landschaftsschutzgebiet Schwentinetal ist immer einen Ausflug wert. Es ist ein Stück Natur in unmittelbarer Stadtnähe, ein Lebensraum vieler selten gewordener Pflanzen und Tiere. Am 1. Mai geht es wieder los: Die Alte Schwentinebrücke in KielWellingdorf ist der Ausgangspunkt der Schwentinetalfahrt von Familie Kühl. Mit dem Motorboot erlebt man eine abwechslungsreiche Fahrt, denn die Schwentine schlängelt sich in unzähligen Kurven durch die herrliche Landschaft und bietet immer neue Perspektiven. Vorbei an Seerosenfeldern und ausgedehnten Reetflächen, mitten durch wilde Weiden und Erlenbruchwälder führt die 6 km lange Strecke, die Fahrtzeit beträgt 30 Minuten bis zur Anlegestelle „Oppendorfer Mühle“. Von dort kann man sofort die Rückfahrt antreten oder aussteigen und bei einem Spaziergang die Gegend erkunden, Einkehrmöglichkeiten nutzen und mit einem späteren Boot zurück fahren. Kinderkram verlost zwei Familienkarten (2 Erwachsene, 2 Kinder) für eine Ausflugsfahrt auf der Schwentine. Weitere Infos auch zu Kanu- und Ruderbootvermietung unter www.schwentinetalfahrt.de

Familientag auf dem Osterberg Wenn im Mai der Frühling so richtig aufblüht, lädt das Osterberg-Institut Kinder, Eltern, Freunde und alle, die möchten, zum kostenlosen Familientag am Sonntag, 6. Mai, ein. Das naturnahe Gelände in Niederkleveez bei Plön ist bestens zum Spielen, Toben, Entdecken und Verweilen geeignet. Gäste haben von 14 bis 18 Uhr Gelegenheit, das Osterberg-Institut kennen zu lernen und einen schönen Nachmittag in traumhafter Landschaft zu verbringen. Wer möchte, kann seinen Picknick-Korb mitbringen und sich ein idyllisches Plätzchen suchen. Auf dem Programm stehen neben Bogenschießen, Kreativangeboten, Schnitzen am Lagerfeuer, Drum Circle und Hip-Hop auch Angebote für Eltern. Ina Brodersen (familylab nach Jesper Juul) hält um 14.30 Uhr einen Vortrag zum Thema „Nein sagen mit gutem Gewissen“ und Katja Langbehn bietet um 16 Uhr einen Workshop an: „Von der Entspannung zum Tanz“. Das Osterberg-Institut ist Teil der gemeinnützigen Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie. Osterberg-Institut, Am Hang 7 24306 Niederkleveez (nahe Plön) Tel. 04523/9929-0, www.osterberginstitut.de

natürlich schön

NATURKOSMETIK & MEHR

Von Anfang an Natur

NEU: Babywäsche von Alkena aus Bouretteseide

Bouretteseide wird aus den kurzen Fasern des Kokons gesponnen und ist mit seiner charakteristischen Weichheit ein richtiger Wohlfühlstoff. Die füllige Seide hält angenehm warm, ist hautberuhigend und so ein idealer Stoff für Baby- und Kinderwäsche. natürlich schön | Tel. 0431 . 56 22 13 Holtenauer Str. 53 | 24105 Kiel

7


8

Lecker & gesund

Bunt macht gesund und nicht rund Basiswissen für eine gesunde Ernährung Das Thema Kinder und Essen ist mit sehr viel Freude und Spaß verbunden, kann im Alltag aber auch zu Reibereien und Stress führen. Eltern wollen für die Entwicklung ihrer Schützlinge von Anfang an eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung, die auch bei den Kids ankommt. Kinder haben da nicht selten etwas andere Vorlieben. Warum wir etwas als lecker oder als unappetitlich empfinden, wird von unseren Sinnen gesteuert. Schmecken und Riechen ist etwas ganz Individuelles. Was wir mögen, schmeckt unseren Kindern noch lange nicht.

davon, denn instinktiv wissen wir, dass diese Speisen energiereich und ungiftig sind. Anscheinend sind das Verlangen nach Süßem und die Ablehnung von Bitterem angeboren. Um den Geschmack der Nahrung eindeutig zu erkennen, ist der Geruchssinn unverzichtbar und erst durch das Zusammenspiel beider Sinne, die durch den Rachenraum sehr eng miteinander verbunden sind, können endlos viele Geschmacksvarianten wahrgenommen werden. Natürlich isst auch das Auge mit und allein die Farbe und die Form von Lebensmitteln oder auch, wie die Speisen angerichtet sind oder der Tisch gedeckt ist, Geschmack ist vielschichtig beeinflusst unser Geschmackserlebnis. Der leichDie Geschmacksnerven bei Kindern reagieren ten Verführung durch unseren Sehsinn können noch viel sensibler als die bei Erwachsenen oder wir einfach nicht widerstehen. als bei älteren Menschen. Das ist dadurch be- Hinzu kommt das Anfassen von Lebensmitteln, dingt, dass der Geschmackssinn mit seinen fünf das uns gleich erste Rückschlüsse ziehen läßt. Geschmacksrichtungen – süß, bitter, sauer, salzig Nicht zu vergessen das sogenannte Mundgefühl und umami (gleichbedeutend mit fleischig, wür- beim Essen – es signalisiert uns, was wir auf den zig und herzhaft) – eigentlich zur Überprüfung Lippen, der Zunge und dem Gaumen spüren. der Qualität der Nahrung angelegt wurde. Fehlen Die Struktur der Lebensmittel – püriert, flüssig, dem Körper Mineralstoffe, haben wir Appetit auf weich, hart oder eine Kombination daraus – ist Salziges, bei Vitaminmangel verspüren wir mehr entscheidend für unseren Geschmackseindruck. Lust auf Obst und Gemüse. Giftige und verdorbe- Chips, die nicht knacken, sind nicht knusprig, anne Lebensmittel, die oft bitter oder sauer schme- gelernt nicht frisch und schmecken uns folglich cken, lehnen wir unwillkürlich ab. Beim süßen nicht. Was wäre das berühmte Stieleis ohne das Geschmack von Zucker wollen wir noch mehr Knacken der Schokolade? All diese Sinneswahr-

nehmungen, die gerade bei den Kindern unbewußt ablaufen, werden von der Ernährungsindustrie bei der Produktherstellung genutzt und beeinflussen damit nicht nur die kleinen Verbraucher. Auch Eltern und Erziehungsberechtigte können bei der Zubereitung von Speisen bewußt die Sinne ihrer Kinder anregen. Schon ein Schulbrot mit knackigem Gemüse oder Salat beeinflusst das Mundgefühl stärker als ein einfach belegtes Brot. Karotten, die gewürfelt vielleicht nicht gemocht, püriert eventuell akzeptiert werden, können als ganz dünne Scheiben oder als Gemüsespaghetti aber geliebt werden. Unser Geschmackssinn ist durchaus entwicklungsfähig, kann sich von Zeit zu Zeit verändern und muss sich an manche, neue Lebensmittel erst einmal gewöhnen, bis es zum Genuß kommt. Ein guter Trick ist, unbekannte Nahrungsmittel immer mal wieder mit vertrauten, leckeren Lebensmitteln zu kombinieren, so dass der Körper nicht zu heftig mit Abneigung reagiert. Der Geschmackseindruck wird auch oft mit einem Gefühl in Verbindung gebracht. Für die Entstehung von Gefühlen ist die enge Wechselbeziehung zwischen Gehirn und Verdauungstrakt von großer Bedeutung. Bei Bauchschmerzen nach einer Mahlzeit vermuten wir den Verursacher

Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018


Genießen Sie direkt gegenüber unseres Werks Käsespezialitäten und Kaffee, kaufen Sie Ihr nächstes Präsent und nehmen Sie sich Käse für zu Hause mit. Wir freuen uns auf Sie!

Öffnungszeiten Montag bis Freitag Samstag

8:00 – 18:00 Uhr 8:00 – 12:30 Uhr

Adresse Dorfstraße 2 24363 Holtsee

Tel.: 04357 9971-24 Fax: 04357 9971-21

www.holtseer.de

/holtseerlandkaeserei

Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018

1/2 belegtes Brötchen gratis*

Unsere Käsekiste

#002

immer gleich bei der Nahrung, obwohl vielleicht und genussvoll einzunehmen, damit das Wohlgar kein Zusammenhang besteht. Dadurch wird befinden gesteigert wird. Wer nebenbei oder gezukünftig diese Speise abgelehnt. stresst isst, entwickelt keine Glücksgefühle. Ungünstige Essgewohnheiten aus der Kindheit Essgewohnheiten aus der Kindheit sind später nur schwer wieder abzugewöhnen. prägen ein Leben lang Wichtig ist, dass wenigstens einmal am Tag ein Umgekehrt kann ein gutes Gefühl oder ein gemeinsames Essen in einer angenehmen Atmoschönes Erlebnis an den Geschmack bestimmter sphäre stattfindet. Im Alltag ist dies nicht immer Speisen gekoppelt sein. Sind die abgespeicher- leicht umzusetzen, da ab Kindergartenalter schon ten schönen Erinnerungen stimmig, kann im oft außer Haus gegessen wird. Für Kinder sind vor Grunde jede Speise zum Happy Food bzw. Mood allen Dingen Rituale und regelmäßige Mahlzeiten Food werden. Eine einfache Hühnerbrühe kann wichtig, die ihnen zum einen Halt und Sicherheit Glücksgefühle hervorrufen. Aus diesem Grund ist und zum anderen ausreichend Energie zum Spiees wichtig, Mahlzeiten mit den Kindern bewusst len und Lernen geben.

Im Kindergarten und in der Schule haben die Erziehungsberechtigten nur bedingt Einfluss auf die Ernährung ihrer Kinder. Viele Kinder wissen, welche Lebensmittel gesund und ungesund sind, aber ihr Verhalten wird von äußeren Einflüssen sehr stark beeinflusst, sie orientieren sich zunehmend an Freunden und Gleichaltrigen und essen immer häufiger Fast Food Produkte wie Pizza, Pommes und Döner, trinken süße Erfrischungsgetränke und Energydrinks und naschen zwischendurch. Ihr Hunger- und Sättigungsgefühl ist zunehmend gestört, d.h. sie verwechseln oft Appetit mit Hunger und entwickeln kein gesundes Körpergefühl. Bei Kindern sollte das Essverhalten durch Erziehung begleitet und gelenkt werden. Voraussetzung dafür ist das eigene Essverhalten zu reflektieren und als Vorbild zu fungieren. Für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung der Kinder wird eine abwechslungsreiche, vollwertige Ernährung mit reichlich Gemüse und Obst empfohlen. Im Vergleich zu Erwachsenen sollte bei Kindern und Jugendlichen aufgrund des Wachstums der Kohlenhydratanteil etwas höher sein. Die optimale Tagesverteilung der drei Hauptnährstoffe liegt dann bei 55% Kohlenhydraten, 30 % Fett und 15% Eiweiß. Bei den Kohlenhydraten unterscheidet man zwischen verwertbaren Kohlenhydraten wie Zucker und Stärke und unverdaulichen Kohlenhydraten, den sogenannten Ballaststoffen. Die verwertbaren Kohlenhydrate sind unsere schnellstverfügbaren Energielieferanten. Das sind zum einen einfache Zucker, die süß schmecken, schnell ins Blut gehen und dort durch Insulinausschüttung schnell wieder abgebaut werden. Einfache Zucker sollten eher weniger verzehrt werden, was nicht nur Kindern schwerfällt, denn das Angebot an süßen Snacks und Drinks ist doch zu verlockend.

*Ein Gutschein pro Person, einmalig verwertbar gegen Vorlage des Originalausschnitts.

Fotos: Miss X / photocase.de

Lecker & gesund

9


10

Lecker & gesund

Die aid-Ernährungspyramide zeigt, wie sich ­gesunde Ernährung ­zusammensetzen sollte: Viel Obst, Gemüse und Getreide, tierische Produkte in Maßen, wenig Fett und Süßes.

eine sinnvolle tägliche Lebensmittelauswahl mit entsprechenden Portionsgrößen zu treffen bzw. miteinander zu kombinieren. So können auch Fast Food Gerichte in die einzelnen Lebensmittelgruppen eingeordnet und in Portionen aufgesplittet werden. Die Portionsmenge wird anhand von Kinderhänden festgelegt, wodurch ein lästiges Abwiegen oder Kalorienzählen vermieden, die Energiezufuhr aber trotzdem kontrolliert werden kann. Die Ampelfarben grün, gelb und rot der Ernährungspyramide lassen erkennen, welche Lebensmittel reichlich, mäßig und sparsam verzehrt werden sollten.

Mehr Infos zu Ernährungsfragen findet man auf der Internetseite des Bundeszentrums für gesunde Ernährung unter www.bzfe.de.

Ernährungsempfehlungen für den Alltag

Komplexere Zucker wie z. B. Stärke in Kartoffeln, Getreide und Hülsenfrüchten hingegen lassen den Blutzuckerspiegel nicht so schnell ansteigen. Ballaststoffe sind unverzichtbar und ein absolutes Muß bei einer vollwertigen Ernährung. Sie sind wichtig für eine gesunde Darmtätigkeit, verhindern gefährliche Darmentzündungen und fördern eine gute Darmflora. Außerdem machen sie „zweifach“ satt, einmal durch enthaltene Faserstoffe, die wiederum unsere Kautätigkeit anregen und zum anderen durch einen höheren Flüssigkeitsbedarf beim Verzehr von Vollkornprodukten.

Unterschiedliche Energielieferanten tanken unseren Körper auf Fette benötigt der Körper ebenfalls als Energielieferant. Sie haben einen doppelt so hohen Brennwert (Kalorien) wie verwertbare Kohlenhydrate und Eiweiße. Bei den unterschiedlichen Fetten spielen die Fettsäuren eine entscheidende Rolle. Es gibt zwei Arten von Fetten: die festen Fette von tierischen Lebensmitteln wie Fleisch und Butter mit ihren gesättigten Fettsäuren und die flüssigen Fette von überwiegend pflanzlichen Produkten und Fischen, d. h. Öle mit ihren mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die für den Menschen lebensnotwendig sind. Diese ungesättigten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren müssen auf jeden Fall mit der Nahrung aufgenommen werden, da unser Körper diese nicht selbst herstellen kann. In jüngster Zeit wurde festgestellt, dass die Zusammsetzung der Fettsäuren im Fett bzw. Öl einen entscheidend positiven Effekt auf die Blutfettwerte haben. Somit sollten Lein-, Raps- und Nussöle bevorzugt werden. Proteine (Eiweiße) liefern genauso viel Energie wie verwertbare Kohlenhydrate wie Zucker und Stärke, werden aber nur in extremen Hungerphasen als Energielieferant genutzt. Die wichtigste Funktion von Proteinen ist der Aufbau unserer Zellen und die Herstellung von Hormonen und Enzymen, die unseren gesamten Stoffwechsel steuern. Der kleinste Baustein von Proteinen sind die Aminosäuren, von denen viele essentiell für

uns sind, weil wir sie nicht selbst produzieren können, sondern sie mit der Nahrung aufnehmen müssen. Tierisches Eiweiß kann besser verwertet werden als pflanzliches, eine Kombination beider Eiweißquellen, z. B. Müsli mit Milch oder Joghurt, wird empfohlen, um die sogenannte biologische Wertigkeit noch zu steigern.

Viel Wasser trinken macht munter und schlau Der wichtigste Baustein unseres Körpers ist allerdings Wasser. Je nach Alter und Geschlecht bestehen wir aus durchschnittlich 60 bis 80 % Wasser. Wasser ist in unserem Körper ein lebensnotwendiges Transport- und Lösungsmittel. Auch unser Gehirn besteht zu großen Teilen aus Wasser und bei Flüssigkeitsmangel wird das Gehirn nicht mehr mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und es kommt zum Leistungsabfall. Neben Wasser und den Energielieferanten gibt es weitere wichtige Substanzen, die schon in kleinen Mengen eine große Wirkung auf unseren Stoffwechsel erzielen. Zu diesen zahlreichen Nebennährstoffen, die keinen Energiewert besitzen, gehören Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie haben alle ihre eigene, gesundheitsfördernde Bedeutung und werden bei einer abwechslungsreichen, vollwertigen Ernährung ausreichend aufgenommen. Die sekundären Pflanzenstoffe von Obst und Gemüse, wie Pflanzenfarbstoffe und ätherische Öle, haben eine ähnliche antioxidative Wirkung wie die Vitamine A, C und E und sind dementsprechend antibakteriell, krebs- und alterungsvorbeugend. Aus diesem Grund liegt Superfood wie Chiasamen und Gojibeeren aus fernen Ländern voll im Trend, aber auch heimisches Superfood wie Grünkohl, Blaubeeren und Meerrettich feiern ein Comeback. Superfood alleine macht aber noch keine gesunde Ernährung aus. Eine abwechslungsreiche, vollwertige Ernährung orientiert sich an der aid-Ernährungspyramide, die alle Lebensmittelgruppen integriert und eine Orientierungshilfe für Eltern wie Kinder darstellt,

Anhand dieser Ernährungspyramide wird deutlich, dass die Flüssigkeitszufuhr von Getränken mit sechs Portionen das Fundament bildet. Als Durstlöscher kommen Wasser, Saftschorlen und ungesüßter Tee in Frage. Kinder sollten täglich neben den Getränken reichlich Gemüse, Obst (insgesamt 5 Portionen) und eher ballaststoffreiche Getreide- und Getreideprodukte (4 Portionen) aus vollem Korn essen, wobei darauf geachtet werden sollte, Abwechslung auf den Tisch zu bringen. Das Angebot an Obst und Gemüse war noch nie so bunt und reichhaltig wie heute. Dabei bietet sich ein saisonaler und nachhaltiger Einkauf an. Man erhält einerseits eine bessere Nährstoffbilanz der Produkte und spart andererseits Geld. Andernfalls kann auch TK-Ware gekauft werden. Sie besitzt ebenfalls eine positive Nährstoffzusammensetzung. Kinder sollten über den Tag verteilt nur in Maßen tierische Nahrungsmittel wie Milch- und Milchprodukte (3 Portionen) und Fleisch, Fisch und Eier (1 Portion) verzehren. Es ist darauf zu achten, dass auf naturbelassene Produkte zurückgegriffen wird, zum Beispiel Naturjoghurt mit frischem Obst anstatt gesüßte Fruchtjoghurts oder Kinderdesserts. Bei Fleisch- und Fischgerichten sollten auf keinen Fall vorgefertige Gerichte, die fettreich sind und viele Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker beinhalten, gegessen werden. Bei Convenienceprodukten, damit sind alle verarbeiteten Lebensmittel gemeint, ist es wichtig, Zutatenlisten kritisch zu hinterfragen. Andere fettreiche Lebensmittel wie Butter, Margarine und Öle sowie süße und fetthaltige Snacks sollten Kinder nur sparsam zu sich nehmen. Eine Kinderhand voller Süßigkeiten sollte den Tagesbedarf decken. Eine angestrebte Ernährungsumstellung bei Kindern bedarf Zeit und, wie bei anderen Familienthemen, Einfühlungsvermögen und Geduld auf Elternseite. Wichtig ist es, die Bedürfnisse der Kinder ernst zu nehmen, sie beim Einkaufen und Kochen einzubeziehen und mitwirken zu lassen. Zu guter Letzt muss immer wieder auf die prägende Kraft des Vorlebens hingewiesen werden. Barbara Sylla Dipl.-Ökotrophologin Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018


Inklusion von Anfang an Damit ein Miteinander von klein auf selbstverständlich ist.

Mitmachen! Mehr unter www.aktion-mensch.de/5mai


12

Lecker & gesund

Regional einkaufen! Obst und Gemüse, Eier und Milch auf dem Bauernhof kaufen ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gesund. Früchte, die regional angebaut und saisonal geerntet werden, verfügen nicht nur über einen besseren Geschmack, sondern sind aufgrund der kurzen Transportwege frischer und – da sie auf dem Feld ausreifen können – aromatisch und reichhaltig an lebenswichtigen Inhaltsstoffen. Außerdem wird die Umwelt geschont: Obst und Gemüse aus beheizten Treibhäusern und Folientunneln erzeugen bis zu 30mal mehr Treibhausgase als das, was im Freiland angebaut wird. Und für Kindern ist das Einkaufen in einem Hofladen ein besonderes Erlebnis. Sie erfahren, wie die Produkte hergestellt werden bzw. wachsen. Das steigert die Wertschätzung für Umwelt und Lebensmittel. Für alle, die erfahren möchten, was unsere Region an Leckerem bietet, stellen wir Hofläden aus der Region vor.

Neues von der Obstquelle

Milchtankstelle auf Hof Hörnsee

Idyllisch liegt der kleine Hofladen der Obstquelle direkt an den Schwentine bei der Rastorfer Mühle. Hier bekommen Liebhaber regionaler Produkte nicht nur die leckeren Obstdirektsäfte aus der hauseigenen Mosterei und die knackfrischen Früchte aus eigener Ernte. Über den Verband Nordbauern e.V. bietet der Hofladen auch eine feine Auswahl an Käse und Fleischprodukten und – jetzt neu – saisonales Gemüse an. Über www.marktschwaermer.de können die Produkte auch online bezogen werden, einfach per Mausklick bestellen und bei der „Schwärmerei“ in Kiel abholen. Obstquelle, Rastorfer Mühle, 24223 Schwentinental, Tel. 04307/294, www.obstquelle.de, Mi, Do, Fr 11-18 Uhr, Sa + So 10-17 Uhr

Frische Landmilch gibt es aus der Milchtankstelle auf Hof Hörnsee bei Preetz. Außerdem gibt es im Hofladen qualitativ hochwertiges Wildfleisch aus dem eigenem Revier, Fleisch- und Wurstwaren von der Fleischerei Fritze aus Ascheberg/Kalübbe und viele weitere regionale Produkte wie Eier, Käse, Joghurt, Kartoffeln, Honig und selbstgemachte Marmelade. Kinder, die Lust haben, einen Bauernhof richtig kennenzuzlernen, können auf Hof Hörnsee ihren Geburtstag feiern – mit Schatzsuche im Stroh, Melkkarussel, Ponyreiten, Kälber tränken und vielem mehr. Hof Hörnsee, Familie Blunk, Kronsredder 1, 24211 Pohnsdorf Tel. 04342/86978, www.hof-hoernsee.de, Mo-Sa 8-20 Uhr

Die Holtseer Landkäserei

Trockenobst von der hunkelstide

Mit Liebe zum Käse, der Milch der Mitgliedsbetriebe und der Basis überliefertem Wissens schafft die Holtseer Land­käserei einzigartige Käsesorten. An vielen Orten der Welt genießen Menschen bereits den Tilsiter und viele weitere Sorten, sodass ihr Ruf viel weiter reicht als die Duftnote der Spezialitäten. Die Landkäserei ist eine demokratisch organisierte Gemeinschaft von Landwirten, denen das Unternehmen gemeinsam gehört. Die Gewinne werden an alle Mitgliedslandwirte ausgezahlt. Alle Höfe befinden sich im Herzen Schleswig-Holsteins, im Gebiet zwischen Schleswig und Plön. Im Hofladen, der Holtseer Käsekiste, kann man die Vielzahl der Spezialitäten entdecken. Außerdem hat die Käserei Stände auf dem Markt in Elmschenhagen am Dienstag, in Nortorf am Mittwoch, in Gettorf am Freitag und in Kosel am Donnerstag. Die Käsekiste, Dorfstr. 2, 24363 Holtsee, Tel. 04357/9971-24 www.holtseer.de, Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-12.30 Uhr

Die Manufaktur hunkelstide (vom plattdeutschen Gehunkels = Obstreste, Fallobst) verarbeitet regionale und saisonale Obst- und Gemüseüberschüsse zu edlen Trockenfrüchten und anderen Köstlichkeiten. Wegen des ressourcenschonenden und nachhaltigen Umgangs mit Lebensmitteln ist die hunkelstide schon mehrfach ausgezeichnet worden. Die sanfte, langsame Trocknung des Obstes sorgt dafür, dass fast alle wichtigen Inhaltsstoffe, Vitamine und Enzyme erhalten bleiben. So entstehen im Laufe der Saison leckere Apfelringe, gerocknete Birnen, Pflaumen und Bananenstücke für Müslis und Desserts, Fruchtaufstriche und Tees. Diese bekommt man im Onlineshop, im Hofladen, der von März bis Dezember freitags von 16 bis 18 Uhr geöffnet hat, und in Eckernförde/Borby bei Markant, in Rendsburg bei Edeka, ... Onlineshop: www.hunkelstide.de Hofladen: Schwartbucker Holz 14, 24257 Schwartbuck

pur regional nachhaltig regionale Trockenfürchte …und mehr

Erlebnisbauernhof Hof Hörnsee Kronsredder 1, 24211 Pohnsdorf bei Preetz

Kindergeburtstage

mit Bauernhof-Rallye und Streichelzoo

Hofladen

Schwartbuck Tel. 04385 / 59 60 847 info@hunkelstide.de www.hunkelstide.de

mit Milchtankstelle und eigenen und regionalen Produkten Wildfleisch aus dem eigenen Revier Mo bis Sa 8-20 Uhr Näheres unter www.hof-hoernsee.de Tel. 04342 / 86978

Äpfel und Birnen in einer breiten Auswahl Obstsäfte, Marmeladen und Gelees aus eigener Herstellung sowie regionale Produkte von den „Nordbauern“

Hofladen Öffnungszeiten

Mi + Do + Fr 11-18 Uhr Sa + So 10-17 Uhr, Mo + Di geschlossen Obstquelle Doris Schuster Rastorfer Mühle 3 – 24223 Schwentinental www.obstquelle.de – el. 0179-7056085 Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018


Lecker & gesund

Biofrische direkt ins Haus Der Naturkostservice Schwinkenrader Mühle beliefert seine Kunden mit frischem Gemüse, knackigem Obst, leckeren Eiern oder duftenden Brötchen aus ökologischer Erzeugung. Neben dem umfangreichen Frischeangebot umfasst das Sortiment auch Kaffee für das Frühstück, Nudeln für das Mittagessen, BioWein und vieles mehr. Bestellungen können über den Online-Shop, per Telefon oder Mail aufgeben werden. Neben individuellen Bestellungen können auch Überraschungskisten oder persönlich zusammengestellte Wahl-Abos im selbstbestimmeten Lieferrhythmus geordert werden. Naturkostservice Schwinkenrader Mühle, Tel. 04505/579807 www.naturkostservice.de

Fleisch und Feinkost vom Hof Steffen Familie Steffen stellt nicht nur seit Generationen alles Leckere rund um Schinken und Wurst her – vom liebevoll gekochten Fertiggericht bis zum mehrgängigen Menü ist auf dem Hof in Muxall alles möglich. Fast alle geschlachteten Tiere stammen vom eigenen Hof und werden in der professionellen Schlachterei verarbeitet. Die Fleisch- und Räucherwaren, Salate, Feinkost und Fertiggerichte bekommt man nicht nur jeden Freitag von 8 bis 17 Uhr im Hofladen in Muxall, sondern auch in den Filialen in Heikendorf, Lütjenburg, Kiel und Preetz und auf den Wochenmärkten auf dem Exerzierplatz, dem Blücherplatz und in Holtenau. Hof Steffen, Am Dorfteich 2, 24253 Muxall, www.steffen-muxall.de

Der regionale Hofladen bei Freibergs Ein Hofladen hat meist eine besondere Atmosphäre. So ist es auch in Schönhorst bei Schönkirchen. Der Hofladen Freiberg lädt nicht nur zu einem gemütlichen Einkauf von regionalen Produkten ein, man kann hier auch ein leckeres Catering bestellen. Frisches Putenfleisch, Wurst und Käse aus der Region, aber auch Wein und Gemüse finden Sie hier. Als Highlight aus der eigenen Küche gibt es hochwertige Fertiggerichte, Fruchtaufstriche und unser berühmtes Sauerfleisch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hofladen Freiberg, Schönhorster Str. 16, 24232 Schönkirchen Tel. 04348/296, www.hofladen-freiberg.de, Do-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-13 Uhr

Käsespezialitäten vom Hof Berg Der Hof Berg ist der älteste Bioland-Betrieb Schleswig-Holsteins. Seit 1979 werden hier knapp 130 Hektar Land bewirtschaftet, an die 60 Kühe gemolken und deren Milch zu Käsespezialitäten verarbeitet. Grundlage der Produkte ist die vorzügliche Milch der Kühe des Hofes. Wo sie grasen, wachsen Kräuter, und beständig hinterlässt der Seewind feinstes Salz auf den Wiesen. Das schmeckt man in den Produkten – das und das Handwerk der Mitarbeiter. Den fertigen Käse bekommt man nicht nur freitags im Hofladen, sondern auch auf den Wochenmärkten und bei ausgewählten Bio- und Käsefachhändlern. Auf Wochenmärkten gibt es die leckeren Käsespezialitä­ten in Kiel, Eckernförde, Altenholz-Stift, Klausdorf, Preetz, Eutin, Malente und Plön. Hof Berg, Dorfplatz 3, 24329 Dannau, Tel. 04383/420 www.hof-berg.com, Fr 16-18 Uhr

Aus Kiel-Schlüsbek frisch auf den Tisch Freiland- und Bio-Eier direkt vom Erzeuger – für Kiel und Umgebung ist Hof Aderhold die erste Adresse. Die Auslaufflächen des Freilandhühnerhofes erstrecken sich direkt hinter dem idyllischen Hof mit dem alten Reetdachhaus, so dass man die Hühner beim Scharren im Freien beobachten kann. Ein Besuch im Hofladen lohnt sich immer, denn neben Eiern und Highlanderfleisch gibt es auch Milch, Käse, Kartoffeln und andere regionale Produkte – sowie Gemüse und Pflanzen der Saison. Die Eier des Freilandhühnerhofes und Feinheimisch-Mitglieds sind auch in ausgewählten Geschäften erhältlich, so zum Beispiel in den Kieler Famila-Märkten, im Citti-Markt und auf den Wochenmärkten über Marktstände Dritter. Zudem beliefert der Hof Kantinen, Restaurants, Hotels und Kindergärten. Aktuelle Infos über Hof Aderhold gibt es in den sozialen Medien, bei Facebook und Instagram. Gern bietet Familie Aderhold für kleinere Gruppen – wie Kindergärten oder Schulklassen auch Führungen an – bei Interesse bitte einfach Kontakt aufnehmen. Hof Aderhold, Zum Schlüsbeker Moor 33, 24145 Kiel, Tel. 0431/712554 www.hof-aderhold.de, täglich außer sonntags

Hof Steffen

Landwirt und Fleischermeister Bernd Steffen · 24253 Muxall · Tel. 04348/343

Ökologische Landwirtschaft und Hofkäserei Auf Wochenmärkten gibt es unsere leckeren Käsespezialitäten in Kiel, Eckernförde, Altenholz-Stift, Klausdorf, Preetz, Eutin, Malente, Plön und Neustadt.

Hof Berg

Dorfplatz 3 – 24329 Dannau – www.hof-berg.com Hofladen: freitags 16 bis 18 Uhr Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018

Filiale Kiel, Holtenauer Str. 134 • Filiale Preetz, Markt 23 Filiale Lütjenburg, Markt 19 • Filiale Heikendorf, Dorfstr. 11 Ab Hof Verkauf: Fr 8-17 Uhr mit Obststand von Familie Müller

facebook/ Fleischerei Steffen

13


Lecker & gesund

Backen ist mehr als ein Handwerk Brotgarten wurde 1983 als erste reine Vollkornbäckerei in Kiel gegründet, inzwischen ist das Unternehmen gewachsen: In Kiel und Umland gibt es derzeit acht Filialen, eine weitere in Hamburg. Einige Produkte aus dem Sortiment sind in Supermärkten und Bioläden erhältlich. Kinderkram führte ein Interview mit Brotgarten-Gründerin Patricia Pitzschel in der Backstube in Kiel-Wellsee. Sie haben das Backhandwerk im Betrieb Ihrer Eltern gelernt. Wie kam es dazu, dass Sie einen anderen, etwas unkonventionelleren Weg eingeschlagen haben, was die Backkunst betrifft? Ich habe damals Konditorin gelernt. Mein Ausbilder war mein älterer Bruder, der damals schon als Konditormeister gearbeitet hat. Die Idee zum Brotgarten kam mir intuitiv. In der Konditorei hat man viel mit Zucker und fast ausschließlich mit hellen Mehlen zu tun. Ich dachte, so viel Zucker und helles Mehl in den Endprodukten kann nicht gesund sein. Letztlich habe ich mich für gesunde Ernährung interessiert. Über einen weiteren Bruder hatte ich zudem Kontakt nach Berlin, wo es zu der Zeit eine Vollkornbäckerei gab, deren Produkte mir sehr gut gefallen haben. Mit welchen Schwierigkeiten hatten Sie am Anfang zu kämpfen? Die Rohstoffbeschaffung war anfangs nicht leicht. Es gab keine Lieferanten wie für konventionelle Bäckereien, bei denen ich anrufen und bestellen konnte, was ich gerne hätte. Außerdem stellte sich die Frage nach der Zusammenstellung der Produkte und dem Schwerpunkt vom Brotgarten. Letzteres waren zu Beginn unsere Brote. Kuchen spielte eher eine untergeordnete Rolle. Hinsichtlich des Getreides lag der Fokus auf Vollkorn. Zum Süßen verwendeten wir damals ausschließlich Honig. Die Beimischung weiterer Inhaltsstoffe hing davon ab, welche Rohstoffe man bekommen konnte. Das waren zum Beispiel Trockenfrüchte und Obst. Schwierig war es für mich persönlich, den langen Atem zu haben, den man zur Etablierung eines neuen Konzeptes benötigt. Ein kleines Unternehmen wächst nun einmal langsam. In Kiel gab es

Foto: Torben Weiß

14

in unserer Anfangszeit Bioläden, sodass eine interessierte Kundschaft vorhanden war. Wichtig war auch die Universität. Dadurch lebten viele aufgeschlossene Menschen in der Stadt. Es war eine Zeit der Veränderung – wir haben den Zeitgeist genutzt. Wie würden Sie Ihren Kundenkreis beschreiben? Wenn ich durch die Läden fahre und mir die Kundschaft so anschaue, stelle ich immer wieder fest, dass von Jung bis Alt alles vertreten ist. Zu Beginn waren vor allem Studenten unsere jungen, aufgeschlossenen Kunden. Nach und nach kamen die Kunden mit ökologischem Bewusstsein hinzu. Heute machen Studenten nicht mehr unsere hauptsächliche Kundschaft aus, sondern es kommen sowohl Familien als auch ältere Menschen, die sich bewusst ernähren möchten. Familien werden manchmal schon Kunden, wenn sie noch in der Planungsphase sind, was ich richtig gut finde. Mit der Familienplanung beginnt oft eine bewusstere Einstellung zur Ernährung.

Inwieweit sind Familien anders als andere Kunden? In erster Linie liegen die Unterschiede in den Produkten, die von ihnen gewünscht werden. Gerade junge Familien kaufen deutlich mehr DinkelProdukte. Auch ist den meisten Familien wichtig, dass die Backwaren für Kinder gut zu kauen sind und ob das Kind, egal wie alt, mit unseren Produkten schon ernährt werden kann. Es muss auch nicht weißes Brot sein, sondern der Fokus liegt auf Vollkorn, genauer: auf kontrolliert biologischem Vollkorn. Wir sind Bioland-zertifiziert und das ist den Familien wichtig. Natürlich spielen Geschmack und Bekömmlichkeit auch eine Rolle sowie die Erreichbarkeit: Wie komme ich hin? Kann ich dort parken? Komme ich mit dem Kinderwagen in das Geschäft? Das sind alles wichtige Fragen. Würden Sie sagen, dass Ernährung und Ernährungsbewusstsein heute einen anderen Stellenwert haben als früher?

Familien- und Bildungsurlaub im Naturfreundehaus Kalifornien • freundlich ausgestattete Gästezimmer • 50 m zum Ostseestrand • umweltpädagogische Programme

Sprechzeiten: Mo - Fr 9 -12 Uhr · Mo, Di, Do 16 -17 Uhr Fr 15 -17 Uhr und nach Vereinbarung

24217 Kalifornien • Deichweg 1 Tel. 04344/1342 • Fax 04344/4394 www.naturfreundehaus-kalifornien.de

Esmarchstr. 23 · 24105 Kiel · Telefon 0431 / 81792 www.praxis-wiest.de · kontakt@praxis-wiest.de Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018


Lecker & gesund

Kleines Getreidelexikon BUCHWEIZEN Der Echte Buchweizen ist eine glutenfreie Getreideart mit geringen Ansprüchen an den Boden. Buchweizenmehl wird bevorzugt in Teigspezialitäten wie z.B. Pfannkuchen verarbeitet.

Foto: Peter Rathmann

CHIA Die Bezeichnung Chia stammt aus der Sprache der Maya und bedeutet „Stärke“. Die Samen enthalten wertvolle Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren.

Das Ernährungsbewusstsein hat sich verändert. Früher war das Essen von Vollkorn eine politische Aussage. Heute ist es schwierig, die vielen unterschiedlichen Bio-Zertifikate voneinander zu unterscheiden. Viele große Lebensmittelhersteller vertreiben mittlerweile Bioprodukte, aber es sind vor allem EU-Bioprodukte. Diese erfüllen gerade mal die Mindestanforderungen. Brotgarten hat eine ganz klare Ausrichtung und deutlich höhere Ansprüche. Deshalb sind wir seit vielen Jahren Bioland-zertifiziert. Wie würden Sie die Entwicklung des Angebotes von Brotgarten beschreiben? Zuerst haben wir das Korn in der Bäckerei selbst gemahlen und dieses zu hundert Prozent als Vollkornbrot verarbeitet. Diese Vorgehensweise ist für mich nach wie vor die reinste Form der Getreideverarbeitung. Mittlerweile verwenden wir auch fertige und helle Mehle. Als es Rohrohrzucker in größeren Mengen gab, haben wir den Honig teilweise ersetzt. Mit Rohrohrzucker kann man gut süßen und gleichzeitig das für Kuchen notwendige Volumen erzeugen. Alles, was im konventionellen Bereich gebacken wird, ist in Bioqualität ebenso gut herzustellen. Wir haben den Vorteil, dass wir keine degenerierten Getreidesorten verwenden. Denn bei diesen Sorten muss man mit Backhilfsmitteln das Volumen erhöhen. Bei der Verwendung von BiolandGetreide ist das nicht notwendig. Heute verfügen wir im Gegensatz zu früher über eine weitaus größere Rohstoffpalette als anfangs, aus der wir Brote, Brötchen und Kuchen entwickeln können. Ganz neu ist unser Emmer Lupinenbrot. Das Emmer-Getreide wächst in unserer Region sogar in Bioland-Qualität. Wie glauben Sie, könnte sich das Bewusstsein für Ernährung und Gesundheit noch weiterentwickeln? Ich glaube, dass die aktuelle Diskussion in den Medien zum Thema Ernährung die Leute eher verwirrt oder sogar krank macht. Meiner Meinung nach reicht es, sich genügend zu bewegen und ausgewogen zu ernähren. Ausgewogen bedeutet für mich, dass man wenig Fleisch, viel frisches Gemüse und als Beiwerk Vollkornprodukte zu sich nimmt, zum Beispiel Nudeln oder Brot. In RatKinderkram Nr. 199 · Mai 2018

DINKEL Dinkel ist eine ideale Alternative für alle, die Weigebern heißt es oft, jeden Tag eine halbe Stunde zenmehlprodukte nicht gut vertragen. Im GegenSport zu treiben wäre ausreichend. Das finde ich satz zum Weizen ist das Dinkelkorn fest mit den falsch. Ich kann noch so viel Sport treiben, wenn Spelzen verwachsen. ich mich nur von Riegeln ernähre, die mich angeblich mit fehlenden Eiweißen und anderen Stof- EMMER fen versorgen, tut das meinem Körper nicht gut. Als Ur-Weizen verdient der Emmer die BezeichWas bedeutet gesunde und bewusste Ernährung nung „Steinzeit-Weizen“ zu Recht. Er besitzt viefür Sie? le Proteine und Mineralstoffe und hält das Brot Meine Lebensmittel kaufe ich ausschließlich in lange frisch. Naturkostläden, dabei achte ich auf die Anbauverbände. Solange ich Einfluss nehmen kann, HAFER sind es Bioland-Produkte, die bei mir auf den Hafer ist ein ebenso leckeres wie gesundes „ZuTisch kommen. Ich esse selten Fleisch, manchmal brot“ zu ausgesuchten Brotgarten-Spezialitäten. Fisch und meistens vegetarisch. Gelegentlich na- Reich an wichtigen Nährstoffen, verleiht das Gesche ich gern, in der Hinsicht bin ich nicht allzu treide vielen Backwaren zusätzlichen Biss. dogmatisch. Ich versuche, ein bisschen in mich hineinzuhören und mich zu fragen, auf was ich HIRSE gerade Lust habe. Viele Dinge gibt es mittlerwei- Hirse ist die älteste aller Getreidesorten und gele in Bioqualitiät, zum Beispiel Schokoküsse. Die hört in Afrika und weiten Teilen Asiens noch heuesse ich sehr gerne. Auf Fast Food verzichte ich te zu den Hauptnahrungsmitteln. Seit Kurzem jedoch gänzlich. erlebt das nährstoffreiche Getreide auch bei uns Das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein Comeback. spielt in Ihrem Geschäftsmodell eine große Rolle, so benutzen Sie zum Beispiel energiesparen- KAMUT de LED-Beleuchtung und haben Bienenhotels Beim Kamut handelt es sich um eine besonders zum Schutz der bedrohten Insekten gesponsert. alte Art des Sommerweizens. Das Korn ist sehr Was glauben Sie, welche Bedeutung Umwelt- proteinreich, besitzt viele Spurenelemente sowie schutz und Nachhaltigkeit in der heutigen Zeit wertvolle Mineralien. zukommen? Beides ist uns im Brotgarten wichtig. Insbeson- QUINOA dere, wenn man sich Demonstrationen wie „Wir Das Fuchsschwanzgewächs ist auch als Andenhaben es satt“ ansieht, merkt man, dass so einiges korn bekannt. Quinoa ist glutenfrei und ein vollfalsch läuft. Wenn man weiß, wie lange es die- wertiger Getreideersatz. se Demonstrationen bereits gibt und wie wenig sich in der Zwischenzeit beispielsweise in puncto ROGGEN Tierwohl geändert hat, dann ist das frustrierend. Man unterscheidet beim Roggen zwischen SomEin Umdenken beginnt mit kleinen Unternehmen mer- und Winterroggen. Beide Arten zeichnen und Höfen. Aber gerade kleine Betriebe werden sich durch herausragende Geschmackseigenmit Reglements überhäuft. Wir müssen so viele schaften aus. Vorgaben erfüllen, für die man eigentlich einen weiteren Mitarbeiter benötigt, der sich nur mit WEIZEN bürokratischen Belangen befasst. Ich frage mich, Weizen ist nach wie vor das beliebteste Getreide wo das hinführen soll. und unentbehrlich für zahlreiche Backwaren wie Sehr wichtig für uns ist es auch, möglichst viele Kuchen, Biskuit, Kekse und verschiedene Brotregionale Rohstoffe zu verwenden. Denn kurze und Brötchensorten. Transportwege schonen die Umwelt! Das Interview führte Vivian Sester. Quelle: www.brotgarten-kiel.de

15


Lecker & gesund

Zum Mitnehmen bitte! Fast Food kann wunderbar sein In unserer Familie bin ich der Koch. Meine Lebenskomplizin kocht zwar auch ganz hervorragend, aber wenn es um die alltägliche Zubereitung von warmen Mahlzeiten geht, habe ich etwas mehr Ausdauer und ein glücklicheres Händchen mit Gewürzen. Mir ist es wichtig, dass meine Kinder einmal am Tag eine warme Mahlzeit bekommen und ich kümmere mich gern darum. Auch wenn es eine oft undankbare Aufgabe ist, weil sie sich weniger für meine ausgefallenen Hummuskreationen oder meine sagenhaften Salate interessieren, sondern im Zweifelsfall halt doch immer für Nudeln mit Tomatensoße oder Kartoffelbrei. Kann man machen. Käme auch auf den Tisch, wenn wir nach zwei Wochen herrlicher Osterferien auf Sardinien am Sonntagabend Zuhause ankommen und alle vor dem Schlafengehen noch etwas essen müssen. Einfach weil nichts anderes da ist. Aber selbst dafür reicht es nicht. Zwischen vier geschafften, überdrehten Kindern, fünf Stunden Autofahrt, weil der günstigste Flug von Berlin und nicht von Hamburg aus ging, und sechs Ladungen Wäsche will niemand mehr kochen. In solchen Situationen bestelle ich am liebsten Essen. Gerne auch etwas anderes außer Pizza – nach vierzehn Tagen italienischer Küche bemerkt selbst mein Dreijähriger einen deutlichen Geschmacksunterschied. Damit liegen wir durchaus im Trend. Immer mehr Menschen gehen auswärts Essen oder lassen sich ihre Lieblingsgerichte nach Hause liefern. Auch Familien. Dafür gibt es mittlerweile sogar praktische Apps, die solche Angebote für ein Gebiet zusammenfassen und verfügbar machen. Falls es eben nicht nur immer der Lieblingsitaliener sein soll, sondern auch mal Schawarma oder Tandoori Hühnchen. Ich finde das ziemlich großartig. Denn es gibt nicht nur Momente, in denen ich nicht kochen will, und Gerichte, die ich nicht kochen

Fotos: przemekklos / photocase.de

16

kann, sondern auch Speisen, deren Zubereitung sich erst für eine größere Gruppe lohnen würde. Im Windschatten dieses eigentlich erfreulichen Trends kommt allerdings auch seine moralische Verurteilung daher. Denn mit dem Erkalten des heimischen Herds wird auch das Erkalten sozialer Beziehungen geargwöhnt. Was passiert mit Familien, wenn sie nicht mehr gemeinsam um einen Tisch sitzen und den Tag besprechen? Und ist dieses dauernde Essengehen/Bestellen überhaupt gesund? Ein wenig Realismus kann da nicht schaden. Schließlich bestehen die meisten Tischgespräche aus Ermahnungen, das Essen nicht zu einem Seeräubergelage ausarten zu lassen oder aus Abwandlungen des „Wie war die Schule?“„Gut!“-Klassikers. Und dass man Zuhause gesund kocht, ist auch oft eher Nebensache. Kohlenhydrate mit verflüssigten Tomaten gefolgt von Pasta Pomodoro und

Viehwirtschaft direkt vor den Toren Kiels. Dabei legen wir größte Sorgfalt auf den schonenden Umgang mit Natur und Tier. Unsere Hühner können sich zwischen den Futterplätzen, den Legenestern und einer großen Auslauffläche auf der Wiese frei bewegen. Diese artgerechte Haltung sowie eine hochwertige ökologische Futtermischung geben unseren Eiern eine besondere Qualität. Qualität, die Sie schmecken werden! Neben unseren täglich frischen Eiern erhalten Sie bei uns viele weitere landwirtschaftliche Erzeugnisse aus dem schönen Schleswig-Holstein. Unser Hofladen ist täglich außer sonntags für Sie geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

später dann zur Abwechslung Spagetti mit roter Soße ist jetzt auch nicht zwingend die Definition eines ausgewogenen Ernährungsprogramms. Im Gegensatz dazu kann Fast Food wunderbar gesund und abwechslungsreich sein. Wenn meine Familie und ich ein paar Tage in unserer alten Heimat Berlin verbringen, dann können wir uns kulinarisch einmal um den ganzen Globus essen, ohne den Bezirk zu verlassen, in dem wir vorübergehend wohnen. Wie so oft kommt es aber auch beim Kochen auf die Mischung an. Ich würde nie darauf verzichten wollen, meine Familie und mich zu bekochen, finde aber die Möglichkeit, auswärts essen zu gehen oder für daheim zu bestellen sehr bereichernd. Zusammen ergibt es das, was viele moderne Familien heute ausmacht. Ob sie dann eher zu denen gehören, die sich für die mehrstündige Autofahrt nach Süddeutschland Rohkost eingepackt haben, oder an der Raststätte mit ihren Liebsten Gebratenes und Frittiertes verdrücken, ist eigentlich nebensächlich. Hauptsache ist, Sie lassen es sich schmecken! Nils Pickert

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990 Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018


Lecker & gesund

Superfood vom Wegesrand

Fotos: Dezajny / shutterstock.com

Essbaren Wildpflanzen gibt es im Überfluss und sie sind nahrhaft und gesund

Superfood ist heute in aller Munde. Ob Chiasamen, Granatapfel oder Avocado – es gibt sie fast in jedem Supermarkt zu kaufen. Aber ist uns bewusst, was für eine weite Strecken sie zurückgelegt haben, bis sie auf unserem Teller liegen, und dass diese exotischen Nahrungsmittel aufgrund unserer großen Nachfrage meist in Monokulturen angebaut werden? Bei der Avocado kommt noch hinzu, dass ihr Anbau sehr wasserintensiv ist, so dass der heimischen Bevölkerung im wahrsten Sinne des Wortes das Wasser abdreht wird.

Foto: SerrNovik/thinkstock

mit zu viel Zucker, Weißmehl, Fleisch und Kaffee belasten. Von März bis August werden die Blätter und Triebspitzen gesammelt und als Tee, Gemüse oder zum Würzen benutzt. Die Samen der Brennnessel können von August bis Oktober geerntet werden. Mit 30 % Linolsäure sind sie wahre Kraftpakete und halten sich getrocknet bis zum Winter, dann können sie über den Salat oder das Müsli gestreut werden. Eine ganz besondere Leckerei sind Brennnesselchips. Hierzu wird reichlich Öl in einer möglichst großen Pfanne erhitzt, dann werden die einzelBlutbildene Brennnessel nen Brennnesselblätter vorsichtig in die Pfanne Auf der anderen Seite beachtet fast niemand die gelegt und kurz frittiert. Anschließend nimmt Brennnessel, die am Rande des Supermarktpark- man sie heraus und legt sie auf Haushaltspapier, platzes steht – kostenlos zu haben und bei uns um das überschüssige Fett aufzufangen. Man im Überfluss vorhanden. Die Brennnessel wächst kann sie pur genießen oder mit Kräutersalz würgerne an Wegen, an Waldrändern oder auch an zen. Grundstücksgrenzen. Sie wirkt blutbildend, da sie Entgiftender Löwenzahn sehr viel Eisen enthält, außerdem ist sie reich an Vitamin C (25 mal mehr als Kopfsalat), A und E Eine ebenso oft übersehene Pflanze wie die Brennnessel, ist der Löwenzahn. Er ist weltweit verbreiund anderen Mineralstoffe. Diese Stoffe tragen dazu bei, dass der Säure- tet und hat wahrscheinlich deswegen über 500 Basen-Haushalt ausgeglichen wird, den wir oft verschiedene Namen wie Butterblume, Chrotte­

Heinrichs Familienhaus

Für Familien mit chronisch kranken Kindern und in besonderen Lebenslagen: • Pflege und Versorgung zu Hause • Familienhebammen • Beratungen, Schulungen für Eltern • Kita mit Plätzen für chronisch kranke Kinder Heinrichs Familienhaus Kronshagener Weg 130c 24116 Kiel, Tel.: 0431-887 23 12 www.heinrich-schwestern.de

Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018

FAMILIENHAUS KITA BILDUNG PFLEGE

madieel EiskrEm in K Stets frisch zubereitet, selbst hergestellt, mit vielen natürlichen Zutaten. Keine Konservierungsstoffe, keine Gelantine, keine Geschmacksverstärker.

EisparadiEs

Knooper Weg 150 • 24105 Kiel täglich ab 11 Uhr geöffnet

pösche, Kuhblume, Milchstock, Pusteblume, Schmalzblume und Sonnenwirbel. Er wächst auf naturnahen Wiesen, an Rändern von Wald- und Feldwegen. Der Löwenzahn enthält eine besonders hohe Konzentration von Vitaminen, Kalium und wertvollen Bitterstoffen, welche die Galle und die Leber anregen und dadurch die körpereigene Entgiftung ankurbeln. Die Wurzeln und Blätter des Wildgemüses können nahezu das ganze Jahr geerntet werden, solange es nicht friert. Die kräftige Pfahlwurzel kann als Pfannengemüse serviert werden, oder sie wird getrocknet und geröstet, dann entsteht daraus ein koffeinfreier Kaffeersatz. Die Blätter können in kleineren Mengen Salaten, Saucen oder Gemüse zugefügt werden. Sie schmecken etwas bitter, haben aber achtmal so viel Vitamin C, vierzigmal soviel Vitamin A und dreimal soviel Eisen wie Kopfsalat. Die Knospen und Blüten werden von April bis Mai gesammelt. Aus den leuchtend gelben „Sonnenwirbeln“ lässt sich ein köstliches Gelee zubereiten. Hierzu werden die gelben Blütenblätter abgezupft, bis ein 1 Liter Gefäß randvoll ist. Die Blütenblätter und eine kleingeschnittene BioZitrone werden in einem Liter Wasser aufgekocht und über Nacht stehen gelassen. Am nächsten Tag abseihen, mit der entsprechenden Menge Gelierzucker aufkochen und heiß in Schraubglässer abfüllen. Außerdem zeigen die Löwenzahnblüten an, ob es in naher Zukunft regnen wird: bei bevorstehendem Regen schließen sich die Blütenköpfe ebenso wie zur Nacht. Der weiße Milchsaft der Pflanze ist im übrigen nicht giftig, er hinterlässt nur unschöne braune Flecken auf Haut und Kleidern. Wildpflanzen sollten nicht am Straßenrand, an konventionell bewirtschafteten Feldern, auf öffentlichen Grünflächen oder gar auf Parkplätzen gesammelt werden. Wir tun gut daran, nie alles zu ernten, sondern mindestens ein Drittel des Bestandes stehen zu lassen, damit die Pflanze an diesem Standort nicht ausgerottet wird und weiterhin Mensch und Tier als Nahrung dienen kann. In Stoffbeuteln oder Körben zu sammeln ist besser als in Plastiktüten oder verschlossenen Dosen. Ich würde mir wünschen, dass das weitergereiste Superfood öfter mal im Supermarkt bleibt und stattdessen die Superfoods vom Wegesrand häufiger den Weg auf unsere Teller finden. Claudia Hofer Sozialpädagogin/Wildnispädagogin Coyote – Natur- und Wildnisschule www.coyote-ostholstein.de Buchtipps: „Natur & Genuss. Die 12 wichtigsten essbaren Wildpflanzen bestimmen, sammeln und zubereiten“ von Dr. Markus Strauß und „Wildpflanzenküche. Mit Kindern sammeln, kochen, die Natur erleben“ von Violette Tanner

17


18

Lecker & gesund

Organic Cooking – ein Familienkochbuch Ob bio oder konventionell – mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln und den Rezepten von „Organic Cooking“ kann man begehrte Lieblingsrezepte zaubern und den Kindern dabei einen bedachten Umgang mit Lebensmitteln vermitteln. Alle 150 Rezepte gehen schnell, sind originell und kreativ – und kommen vom Banana-Pecan-Bread über vergessene Klassiker wie Quarkkeulchen bis zum Surf´n-Turf Spargelsalat gut bei Kindern an. Und ist mal wieder etwas übrig geblieben, kein Problem: Mit den Leftover-Rezepten macht Restessen richtig Spaß. In Kinderkram stellen wir zwei Rezepte aus dem Buch von Sabine Huth-Rauschenbach vor. Es ist das dritte Buch der Autorin, die mit Mann und Kindern in Stuttgart lebt. „Organic Cooking“ von Sabine Huth-Rauschenbach, Trias Verlag 2015, 9,99 €

Rotes Möhrenpesto für Mäkelmäuler Wer gerne Pasta mit Pesto isst, kann sich an dieser Variante eines roten Pestos versuchen und fürs Wochenende ein kleines Pastabüfett planen. Das Möhrenpesto eignet sich aber auch gut als vegetarischer Brotaufstrich! Zutaten 5 Möhren, 1 Handvoll grüne Oliven, 1 Handvoll Oreganoblättchen, 1 Handvoll Walnusskerne, 1 Handvoll Parmesan, 5 EL Walnussöl, 2 TL Salz, 1 TL Zucker, 1 EL Tomatenmark Zubereitung Die Möhren schrubben, nicht schälen, und in Scheiben geschnitten in Salzwasser weich kochen. Währenddessen die Oliven abtropfen lassen und die Oreganoblättchen waschen. Die gekochten Möhren abgießen, abtropfen lassen und mit Oliven, Oregano, Walnüssen sowie Parmesan grob pürieren. Bei laufender Küchenmaschine nach und nach das Walnussöl dazugeben, bis eine glatte Masse entsteht. Das Möhrenpesto mit Salz, Zucker und Tomatenmark abschmecken. Es hält sich bis zu einer Woche im Kühlschrank. Küchenkinder schrubben die Möhren und bedienen die Küchenmaschine.

Dinkelschmarrn mit Rhabarberkompott Ich liebe Kaiserschmarrn, aber leider ist er oft super gehaltvoll. Weil man aber nicht vor jedem Kaiserschmarrn erst den Wilden Kaiser bestiegen hat, gibt es hier eine Variante mit Banane, Milch und Dinkelmehl, was aus dem Kaiser- wohl eher einen Bauernschmarrn macht. Für den Teig 2 große Eier, 1 überreife Banane, 1 EL Öl, 150 ml Milch, 70 g Dinkelmehl, 70 g Dinkelvollkornmehl, 2 EL Zucker, 1 TL Zimt, 1 Prise Salz, Öl zum Braten Für das Rhabarberkompott 5 Stangen Rhabarber, 60 g Zucker, 2 EL Vanillezucker Zubereitung Eier trennen und das Eiweiß zu Schnee schlagen. Die Banane zerdrücken, mit den Eigelben und dem Öl vermengen. Milch dazugeben und alles tüchtig verrühren. Dinkelmehle mit dem Zucker, etwas Zimt sowie der Prise Salz vermischen. Die flüssigen mit den trockenen Zutaten mischen und zum Schluss den Eischnee unterheben. Nicht zu viel rühren, weil der Schmarrn sonst nicht fluffig wird. Den fertigen Teig 20 Min. ruhen lassen. In der Zwischenzeit Rhabarberstangen waschen, von Blättern und groben Teilen befreien, schälen und in relativ dünne Scheiben schneiden. Rhabarber in einen Topf geben und mit Zucker überstreuen. Kurz ziehen lassen. Die Herdplatte einschalten und das Ganze aufkochen. Eventuell ein paar EL Wasser dazugeben, falls der Rhabarber nicht genügend Flüssigkeit abgibt. Ungefähr 10 Min. kochen, bis der Rhabarber zerfällt. Dann die Herdplatte ausstellen, den Vanillezucker unterrühren und das Kompott ziehen lassen, bis der Schmarrn fertig zubereitet ist. Für den Kaiserschmarrn in einer schweren Pfanne etwas Öl erhitzen. Den Teig komplett hineingeben. Wenn er anfängt zu stocken, mit der Gabel in mundgerechte Stücke zupfen und diese wenden. Den fertigen Schmarrn auf Tellern anrichten, mit etwas Puderzucker bestäuben, ein paar Kleckse Rhabarberkompott dazu – fertig ist das Frühstück de luxe. Küchenkinder schlagen Eischnee, wiegen das Mehl ab, rühren den Teig, schnippeln Rhabarber und verteilen den Puderzucker.

Fotos: Meike Bergmann, TRIAS Verlag

Wir liefern natürlich. Die Bio-Kiste.

Naturkostservice Schwinkenrade 6 23623 Ahrensbök

Tel. 04505 / 57 98 07 Tel. 04505 / 57 98 08 info@naturkostservice.de

www.naturkostservice.de Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018


Lecker & gesund

Spiralize your life Kochen mit dem Spiralschneider Hier isst das Auge mit! Mit dem Spiralschneider lassen sich im Handumdrehen hübsche Hingucker für den Teller zaubern, denn im Spiralschnitt sehen Obst und Gemüse gleich noch einmal so schön aus. Dabei kommen nicht nur knackige Möhren und Zucchini zum Einsatz – auch Gemüsesorten wie Pastinake oder Rote Beete wandern unters Messer. In Form gebracht kommen die bunten Gemüse- und Obstlocken in Suppen, Hauptgerichten und sogar Desserts besonders gut zur Geltung. „Spiralize your life“ zeigt 50 durchgedrehte Rezepte für erfrischende Gurken-Zoodles mit Hähnchen, Möhrennudeln mit Tofu sowie Pastinakensuppe mit gebratenen Gemüsespiralen und andere Leckereien. Zum Kringeln schön – nicht nur für Low-Carb-Anhänger! „Spiralize your life“ von Rose Marie Donhauser emf Verlag 2017, 16,99 €

Kinder aus aller Welt. Das essen wir

Fresh & Fast

Lieblingsrezepte zum Nachkochen

Sarah Schocke und Alexander Dölle, die Autoren der gesunden Familien Rezepte aus „Yummy! Fresh & Fast“ kennen das Problem: Das Meeting hat wieder länger gedauert, Sophie möchte vom Ballett abgeholt werden, Lukas kommt mit einem Monsterhunger vom Fußballtraining und später ist noch Elternabend. Und das Abendessen? Fresh & Fast und megalecker sollen die gesunden Familienrezepte sein: Mini-Quiche, Nudelpuffer, Veggie-Tacos, herzhafte Waffeln, One-Pot-Gerichte, Couscous oder „entschärfte“ Klassiker à la Amerikanische Regenbogenpizza, Burger und Hot Dogs. Einplanen sollte man für die gesunden Familiengerichte aus „Yummy! Fresh&Fast“ 15, 20 oder 30 Minuten Schnippel- und Rührzeit und dass Lukas bestimmt einen Nachschlag möchte. Und dass die Familie sauer wird, wenn man zum Elternabend abdampft und der Abwasch noch zu machen ist. „Yummy! Fresh & fast“ von Sarah Schocke und Alexander Dölle, ZS Verlag 2016, 14,99 €

Jetzt wird sich einmal um die Welt gekocht! Dieses bunt bebilderte Kinderkochbuch holt mit seiner Kombination aus Sachwissen und Rezepten fremde Kulturen in Küchen und Kinderzimmer. Alonso aus Mexiko isst gerne Fajitas und der japanische Sotaro mag am liebsten Sushi. Warum nicht gleich mal ausprobieren, wie es auf anderen Kontinenten schmeckt? Mit diesem Kochbuch wird nicht nur über den Tellerrand geschaut – es wird über den Tellerrand gekocht. Spannende Fakten und prachtvolle Fotos von Reisterrassen oder Maisfeldern bringen in diesem Kinderkochbuch den Anbau und die Verwendung von Grundnahrungsmitteln näher. Wo und wie wachsen Reis, Weizen und Kartoffeln? Warum essen Mexikaner die Maisblätter mit? Und welche Nahrungsmittel sind in Indien besonders beliebt? Das Kinderkochbuch kennt die Antworten! „Kinder aus aller Welt. Das essen wir“ DK Verlag 2018, ab 6 J., 14,95 €

Was macht der Maulwurf auf dem Friedhof? Der Sonntag, 13. Mai 2018, 10.30 Uhr Eine spannende Exkursion auf dem Nordfriedhof über das Leben der Maulwürfe.

Frühling ist da!

Treffpunkt: Eingang Nordfriedhof, Westring 481c. Für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Dauer ca. 1,5 Stunden. Die Wege auf dem Friedhof sind barrierefrei. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

kiel.de/friedhof

Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018

Schnelle Rezepte für Kinder

Dr. med. Angela Carstensen Dr. med. Kurt Brandenburg Dr. med. Kirsten Schem Seit mehr als 10 Jahren beraten und behandeln wir erfolgreich Paare mit unerfülltem Kinderwunsch im Brauereiviertel in Kiel. Wir bieten: · Diagnostik und Therapie weiblicher Fruchtbarkeitsstörungen · Spermienanalyse und -aufbereitung · Hormonbehandlung bei Kinderwunsch · Insemination · Künstliche Befruchtung (IVF, ICSI) · Kryokonservierung von Eizellen, Spermien und Hodengewebe Infoabende jeweils am 1. Montag im Monat um 19 Uhr Im Brauereiviertel 5 · 24118 Kiel Tel. 0431- 553433 · www.kinderwunschkiel.de

19


20

Lecker & gesund

Apps: Rezepte und Lebensmittelrettung Wer gut essen und trotzdem auf eine gesunde Ernährung achten will, kann sich Unterstützung und Anregungen in vielen Apps holen. Wir stellen drei vor, die uns gefallen haben.

Mein Essen – Ernährung für Kinder

Was ich esse – Ernährungspyramide als App

Wie sieht eine Avocado von innen aus? Woraus besteht deine Leibspeise und woher kommen die Zutaten? Warum müssen wir überhaupt essen und wie häufig isst du eigentlich was? Diese und viele weitere Fragen über Essen und Ernährung werden hier spielerisch erklärt, erforscht und gelernt. Kinder werden mit dieser App zu kleinen Ernährungsexperten. Plötzlich wird der Teller leer gegessen und neue Lebensmittel probiert – und anschließend kann alles in der App dokumentiert werden! Das Thema Ernährung ist ansprechend, lustig und spannend aufbereitet. Die Kinder können sich ganz leicht durch die einzelnen Bereiche bewegen und sich in ihrem eigenen Tempo jede Menge Wissen aneignen. Das Ganze funktioniert ohne Hektik und auch ohne Lesekenntnisse, denn alle Texte werden von Kinderstimmen vorgelesen. 2,99 € für iOS

Was esse ich? Wer sein Essverhalten verbessern möchte, kommt um diese Frage nicht herum. Die App „Was ich esse“ hilft dabei, einmal genauer unter die Lupe zu nehmen, was den Tag über auf dem Teller landete – und auch wie viel. Mit der App kann alles, was am Tag gegessen und getrunken wurde, „eingecheckt“ werden. Der entsprechende Produktkatalog umfasst über 700 Lebensmittel mit den entsprechenden Fotos. Und welches Lebensmittel nicht enthalten ist, wird einfach mit selbst gemachtem Foto und individuellem Namen hinzugefügt. Die eingecheckten Lebensmittel werden automatisch in die Ernährungspyramide als Tagesprotokoll einsortiert. Damit nichts vergessen wird, kann man sich wahlweise auch ans Essen und Trinken von Lebensmitteln bestimmter Gruppen erinnern lassen. Parallel werden die Daten auch in eine Wochenübersicht übertragen, denn nicht der einzelne Tag muss perfekt sein, sondern die Woche zählt. Die App arbeitet mit dem von der Ernährungspyramide bekannten Handmaß als Portionenmodell, das heißt kein Kalorienzählen und kein aufwändiges Abwiegen. Was kompakt ist und in eine Hand passt, entspricht einer Portion, zum Beispiel eine Tomate. Kleinstückige oder zerkleinerte Lebensmittel, wie Brokkoliröschen, werden mit zwei Händen zur Schale geformt abgemessen. Das Portionenmodell, aber auch die Ernährungspyramide und die einzelnen Lebensmittelgruppen werden in der App mit vielen Abbildungen erläutert. Kostenlos für Android und iOS

Too Good To Go – wir retten Lebensmittel Um der sinnlosen Lebensmittelverschwendung zu begegnen, bietet diese App ein Konzept, mit dem gutes Essen gerettet werden kann. Die App vernetzt gastronomische Betriebe mit Kunden, so dass überproduzierte Lebensmittel zum reduzierten Preis verkauft werden können. Davon profitieren Betriebe, Kunden und die Umwelt gleichermaßen. Die gastronomischen Betriebe verdienen zusätzliches Geld für das, was zuvor verschwendet wurde, die Verbraucher erhalten ein gutes Essen zu einem reduzierten Preis und die Umwelt wird geschont – durch die Ressourcenschonung und CO2-Einsparung. In Kiel beteiligen sich auch schon Bäckereien, Cafés und Restaurants. So kann man zum Beispiel kurz vor Ladenschluss Brot, Snacks oder Haupgerichte in den Filialen der Bäckerei Lyck, bei Nordsee, dean & david oder im Café Lunatique abholen. Einfach vorher über die App reservieren und schon Geld gespart und Umwelt geschont! Kostenlos für Android und iOS

Von den Produzenten von OOOPS! DIE ARCHE IST WEG ...

Herzlich willkommen in unserer neuen Kinderzahnarztpraxis! In kindgerechter Atmosphäre bieten wir Kinderzahnheilkunde auf höchstem Niveau. • Frühuntersuchungen • Füllungen/Milchzahnkronen • Versiegelungen • Prophylaxe • Narkosebehandlung

....kinderleicht!

Dr. Annegret Kramer - www.kinderzähne-kiel.de - Tel. 0431-80015433

AB DONNERSTAG, 24. MAI NUR IM KINO. IN 3D. /FoxKino

www.LuisUndDieAliens-derFilm.de

#LuisUndDieAliens

/foxkino

/20thCenturyFoxGermany

Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018 AZ_Luis_Anzeige_Familienbande_92x128_62x90.indd 1

12.04.18 15:11


Lesen & Hören

Die geheime Welt der Gartendrachen Das erste barrierefreie Mythologie, Biologie und praktisches Gartenwissen in einem Buch Buch Deutschlands! Eleanor Bick möchte mit ihren Geschichten und Illus­ tra­ tionen Menschen faszinieren und glücklich machen und ihre Begeisterung und Liebe zur Natur mit anderen teilen. Ihr Buch „Die Geheime Welt der Gartendrachen“ kann man keinem Genre zuordnen: Es ist Bilderbuch, Märchenbuch, Erfahrungsbericht und Gartenratgeber in einem. Die zahlreichen Bilder von Drachen, Blumen und Bienen eröffnen dem Leser farbenfroh und ideenreich eine Welt, in der geheimnisvolle, edle und süße Drachen mit den Bienen gemeinsame Sache machen. Zu dem „großen“ Buch für Erwachsene sind auch acht Mini-Bücher erschienen, die Kinder fantasievoll in die geheimnisvolle Gartenwelt entführen. Welche Gartendrachen gibt es, und was hat es mit ihnen auf sich? Zu welchen Pflanzen gehören sie? Die kleinen Gartendrachen-Bücher erzählen es. Kapuzinerdrache, Schneeglöckchendrache, Kleedrache, Borretschdrache, Sonnenblumendrache, Lavendeldrache und Ringelblumendrache – diese Drachen kann man nicht im Zoo-Geschäft kaufen. Die muss man selbst finden! Kinderkram verlost auf Seite 31 drei Sets mit den acht 16-seitigen Gartendrachen-Minis voller Anmut und Fantasie. „Die geheime Welt der Gartendrachen“ von Eleonar Bick KJM Verlag 2017, 20,- €

Ein inklusives Kinderbuch mit Braille-Schrift und Leichter Sprache Leo, Henry, Tessa, Tom und Jule sind richtig coole Mädchen und Jungen. Die Hauptfiguren der beliebten Kinderbuchreihe „Bunte Bande“ erleben jede Menge Abenteuer miteinander. Dass sie ganz unterschiedliche Persönlichkeiten und Fähigkeiten haben, ist dabei überhaupt kein Thema. Im Gegenteil: Ihre Unterschiede sind ihre Stärke und gemeinsam findet das Team für jedes Problem eine Lösung. Damit sind die Fünf die perfekten Botschafter für Inklusion. Sie zeigen wie Menschen mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich miteinander leben können. Die Aktion Mensch gibt die „Bunte Bande“-Bücher gemeinsam mit dem Carlsen Verlag heraus. Jetzt feiert die Buchreihe eine Premiere: Der 5. Band „Das gestohlene Fahrrad“ ist rundum inklusiv. Alle Kinder können das neue Abenteuer gleichermaßen erleben. Das Buch vereint nämlich Alltagssprache, Leichte Sprache und Braille-Schrift – und das alles in einer Ausgabe. Da passt es auch, dass das Buch am 5. Mai, dem Europäischen Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, besondere Aufmerksamkeit bekommt. Viele Aktivisten organisieren Lesungen mit dem Kinderbuch. Dabei sprechen sie nicht nur Kinder, Eltern und Erzieher an – auch Lehrer bekommen viele tolle Anregungen. Mit den kostenlosen Lernmaterialien zur Bunten Bande können sie im Unterricht nämlich spielerisch mit dem Thema Inklusion umgehen. Die Bunte Bande - Das gestohlene Fahrrad“ von Corinna Fuchs, Uli Velte, Igor Dolinger, Carlsen 2018, ab 7 J., 24,- €

Märchen und mehr Christiane Delfs-Findeisen

Märchenerzählerin & Tiefenpsychologische Kunsttherapeutin Russeer Weg 83 24111 Kiel Fon (0431) 20 50 91 44 christiane.findeisen@t-online.de www.maerchen-machen-mut.de Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft e. V.

Kinder lieben es frisch gekocht • • • • • •

Keine Vertragsbindung und kein Mindestbestellzeitraum Täglich 2 verschiedene Menüs zur Auswahl, davon eines ausschließlich vegetarisch Lieferung bereits ab 10 Portionen pro Menü möglich Lieferung und Bereitstellung von Warmhaltemöglichkeiten Knackfrische Rohkost- und Obstbeilagen optimiX-zertifizierte Menüs regelmäßig im Angebot

Probieren Sie es aus: Telefon 0800-150 150 5 oder im Internet unter www.meyer-menue.de Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018

21


22

Veranstaltungen Jeden Montag Naturgruppe: 9-10.30 Uhr, bis 3 J., Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Offener Elterntreff, 9-11 Uhr, Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Hebammensprechstunde, 9-11 Uhr, Hebammenpraxis Preetz, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz Sing- und Spielgruppe, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Ev.-luth. Christus-Kirche, Kopperpahler Allee 12, Kronshagen Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Krabbelgruppe, 10-11.30 Uhr, 0-3 J., Stephanus-Gemeindehaus, Allgäuer Str. 1, Elmschenhagen Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 + 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Wahlestr. 26 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Skagenweg 27, Mettenhof Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, An der Schanze 45, Pries/Friedrichsort Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Freizeitgruppe „GuddyFrösche“, 14-17 Uhr, ab 8 J., Jugendzentrum „GuddyTreff“, Damperhofstr. 26 Vorlesestunde, 15-16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Laboe, Dorfstr. 6a Malen mit Kids, 16-17 Uhr, 10-15 J., Hof Akkerboom, Kulturscheune Kreißsaalführung, 17 Uhr, Uni-Frauenklinik, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 24, Treffpunkt: Foyer der Frauenklinik

Jeden Dienstag Musiktreff, 8.45-10 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 9-11 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Poppenrade 9 Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 + 17-19 Uhr Eltern-Kind-Gruppe, 9.30-11 Uhr, 6 Mon.-3 J., Gemeindehaus St. Heinrich, Feldstr. 172 Café Kinderwagen, 9.30-11.30 Uhr, Kinderhaus Blauer Elefant, Sophienblatt 85 Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 3-24 Mon., Schwimmhalle Gaarden Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Elisabethstr. 61, Gaarden Gemeinsam kochen und genießen: Für Schwangere, Mütter/Väter mit Babys und Kleinkindern, 10-13 Uhr, Beratungsstelle des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V., Muhliusstr. 67 Babyschwimmen, 11-11.30 Uhr, Schwimmhalle, Johs.-GutenbergStr. 10, Preetz Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 11-13 Uhr, Preetzer Str. 295, Elmschenhagen Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 12-13.30 Uhr, Amrumring 2, Suchsdorf Schwangerenschwimmen, 12.15-12.55 Uhr, Schwimmhalle Schilksee Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3 Kindernachmittag, 15-18 Uhr, Jugendtreff Lug ins Land, Rönner Weg 62 Spieliothek, 15-18 Uhr, Bücherei, Knüllgasse 8, Schönberg Kinderchor, 15-15.45 Uhr, 5-12 J., Stadtkirche, Kirchplatz 8, Preetz Bücherzwerge, 15.30-16 Uhr, 1-3 J., Bücherei Preetz, Gasstr. 5 Eltern-Kind-Gruppe, 15.30 Uhr, ab 0 J., Kath. Kirchengemeinde

Praxis für Chirurgie und Kinderchirurgie Dr. med. Anne Katrin Eckstein Fachärztin für Chirurgie und Kinderchirurgie

PD Dr. med. Bettina Dreßke

Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Kinderchirurgie (angest.) Kieler Straße 120 · 24119 Kronshagen Tel. 0431 / 66 735 888 · www.praxisklinik-kronshagen.de

Hl. Kreuz, Marienbader Str. 44, Elmschenhagen Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO Familienzentrum, Spreeallee 76 Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen Zirkustraining des AWO Kinder- und Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, 6-27 J., Sporthalle Hans-Christian-Andersen-Schule, Stoschstr. 24-26

Jeden Mittwoch Krabbelgruppe, 8.30-10 Uhr, KiTa Lummerland, Koloniestr. 3 Beratung für Migranten, 9-10 Uhr, Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Stillgruppe, 9.30-11 Uhr, imland Klinik, 5. Stock, Lilienstr. 20-28, Rendsburg Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff, GustavSchatz-Hof 12 Stillgruppe, 10 + 14 Uhr, Städt. Krankenhaus, Chemnitzstr. 33 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Poppenrade 9 Akupunktursprechstunde, 10-11.30 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, (rechterhand Haupteingang), 2. Stock, Preetz Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Baby-Wiege-Tag (z.T. mit Ernährungsund Hebammenberatung), 10-12 Uhr, Ansgar-Apotheke, Holtenauer Str. 77 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 10-18 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg Tüddelkram: Kreativtreff für Kinder, 15-16.30 Uhr, ab 6 J., Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Hebammensprechtag, 15-17 Uhr, Nicolai-Apotheke, Langebrückstr. 16, Eckernförde

Elterncafé für Eltern mit Kindern bis 5  J., 15-18 Uhr, Räucherei Zirkuswerkstatt des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, Werkhof Ost der Räucherei

Jeden Donnerstag Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Elterntreff mit Kindern von 1-3 J., 9-11 Uhr, Ev. Kita Noahs Arche, Ivensring 7 Krabbelgruppe, 9.30-11 Uhr, ab 3 Mon., Kirchengemeinde Klausdorf, Teichstr. 1 Offener Treff für junge Mütter bis 27 J., mit Kinderbetreuung, 9.30-11.30 Uhr, Räucherei Offener Elterntreff, 9.30-11 Uhr, Zukunftswerkstatt e.V. Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 0-3 J., 9.30-11.30 Uhr, Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12 Stillcafé, 10 Uhr, imland Klinik, 4. Stock, Raum 462, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 3-12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Hebammensprechstunde, 10-11.30 Uhr, Vinetazentrum/ Mehr-Generationen-Haus, Raum 2, Elisabethstr. 64 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Tiefe Allee 45, NeumühlenDietrichsdorf Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Wahlestr. 26 Treff für Eltern von 0- bis 3-jährigen Kindern, 10-12 Uhr, BrückeEckernförde e.V., Wagenhaus, Zimmer 16, Am Stadtsee 9, Rendsburg Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Rückbildung mit Baby, 11.45-12.45 Uhr, Vinetazentrum/ Mehr-Generationen-Haus, Raum 2, Elisabethstr. 64 Offener Elterntreff für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr,

VdK Nord – Das Sprachrohr für sozial Benachteiligte!

Interessenverband

der Behinderten, Rentner, Sozialversicherten

✓ Rat

✓ Hilfe

✓ Beistand

für Mitglieder in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten Ehrenamtliche Mitarbeit ist gern gesehen! Kontaktaufnahme über die Geschäftsstellen Der monatliche Beitrag beträgt z. Zt. 5,95 Euro. Ortsverband Kiel – Geschäftsstelle Kiel Ziegelteich 23-25, 24103 Kiel, Tel. 0431 – 88 81 69-40 gs-kiel@vdk.de oder nord@vdk.de Büro: Mo-Do 8.30-12 Uhr oder tel. Terminabsprache

Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018


Veranstaltungen 14-15 Uhr, Beratungs- und Gesundheitszenrum, Eichkoppel 2a, Gettorf Erlebnisgarten für Kinder, Jugendliche und Eltern, 15-18 Uhr, Räucherei Aktion Leselust, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Preetz, Gasstr. 5 Ausdrucksmalen für Kinder, 16-17 Uhr, Malen im Atelier, Schleswiger Str. 32 Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen Kreißsaalführung, 18 Uhr, Städt. Krankenhaus, Eingang Metzstr. 2, 2. OG, Konferenzraum Telefonische ADHS-Beratung, 19-21 Uhr, AD(H)S-SHG Kiel, Tel. 2472051

Jeden Freitag Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 9-11 Uhr, Städt. Krankenhaus, Kinderklinik, Chemnitzstr. 33 Familientag, 9-18 Uhr, Noctalis – Welt der Fledermäuse, Bad Segeberg Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Friedrichsort

Jeden Samstag Babyschwimmen, 9-9.30 Uhr, 3-24 Mon., Schwimmhalle Gaarden

Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Offene Werkstatt, 10-17-Uhr, Annas Atelier, Möllingstr. 5 Spiel & Spaß, 11-14 Uhr, Schwimmhalle Schilksee Schnuppersegeln „Open Camp“, 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7, Kiellinie Führung mit Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Jeden Sonntag Babyschwimmen, 9-9.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Schnuppersurfen/Schnuppersegeln, 9.30 Uhr, Wetwind Wassersport, Promenade 17, Schönberg Babyschwimmen, 9.30-10 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Fossilienwerkstatt: Fossilien ­präparieren und Bernstein schleifen, 10-18 Uhr, Eiszeitmuseum, Nienthal 7, Lütjenburg Schnuppersegeln „Open Camp“, 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7, Kiellinie Führung mit Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster Familienführung: Das Mittelalter ­beleuchten, 14 Uhr, ab 7 J., Euro­päisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, Lübeck

Führung: Leben und Weben in Neumünster, 14-15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Jeden Tag Aktionsmonat Naturerlebnis: Ausflüge für groß und Klein (siehe Seite 5) Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 (außer freitags) Flugvorführung in der Arena der Adler, 11 + 15 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp Flugvorführungen der Greifvögel, 11.30, 14 + 16 Uhr, Wildpark Eekholt Mittag für die Fische, 12.30 Uhr, Multimar Wattforum, Tönning Wildschweinfütterung, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp Kostenloses Kinder- und Jugend­ telefon, (außer sonntags), 14-20 Uhr, Tel. 0800/1110333

Dienstag, 1. Mai Flohmarkt, ab 6 Uhr, Reventloustr., Probsteier Platz, Laboe Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, Famila Neu Meimersdorf, Grot Steenbusch 35 Handwerk im Experiment: Aus Stämmen werden Planken, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Der Tierpark feiert Geburtstag! 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf Flohmarkt, 10 Uhr, Dorfstr., Stakendorf

Flohmarkt auf dem Schulhof, 10-13 Uhr, Grundschule Rammsee, Olendieksbarg 12, Molfsee Familientag, 10-17 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Professor-Struve-Weg-1 Kindertag, 10-18 Uhr, Esel- und Landspielhof Nessendorf Entdeckertour durch Holtenau, 10.30-11.15 Uhr, ab 5 J., Treffpunkt Kanalfahre, Höhe Kanalstr. 4 (siehe Seite 4) Saisoneröffnung mit Piratenparty und mehr, Warmwasserfreibad Roland Oase, Am Badesteig 4, Bad Bramstedt Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J., Medienom Entdeckertour Projensdorfer Gehölz, 16-16.45 Uhr, ab 4 J., Eingangstor Tiergehege Tannenberg, neben Projensdorfer Str. 232 (siehe Seite 4) Pssst...Nacht. Geflüster: WildparkFührung, 17-18.30 Uhr, Wildpark Malente, Treffpunkt Parkplatz Wildpark/Haupteingang, K2 Richtung Timmdorf, Malente

Mittwoch, 2. Mai Der Tierpark feiert Geburtstag! 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf Hebammensprechstunde: 9.30-10.30 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Friedrichsort

brotgarten-kiel.de · Auch auf

Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018

23


24

Veranstaltungen Theater des Monats: Eins, Zwei, Drei, Tier, 10 Uhr, ab 2 J., Hof Akkerboom Karlsson vom Dach, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25 Bilderbuchkino: Heule Eule – ich will mein BUMM! 16.15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Holtenau Deutsch-Arabische Vorlesezeit: Die Wut der kleinen Wolke, 16.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden Weltreise – der Sternenhimmel rund um die Erde, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Kino: Miss Kiet´s Children, 19 Uhr, Das Haus, Eckernförde Kreißsaalführung, 19-21 Uhr, FEK, Friesenstr. 11, Neumünster Treffen: ADHS Elterngruppe, 19-21.30 Uhr, AWO-Kinderhaus, Sibeliusweg 2, Mettenhof Planeten –Expedition ins Sonnensystem, 20 Uhr, ab 9 J., Mediendom

Donnerstag, 3. Mai Der Tierpark feiert Geburtstag! 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf Lost and Found – Ein Herz und andere Dinge, 10 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark, Probebühne Bastelzeit: Wir malen ein Muttertagsgeschenk, 15.30 Uhr, ab 4 J, Bücherei Neumühlen-Dietrichsdorf Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Zirkus Charles Knie – Große Familienvorstellung, 16 Uhr, Willy-Brandt-Platz, Rendsburg DonnersDans – Disco, 16-20 Uhr, 6-17 J., Kinder unter 12 J. bis 18 Uhr, Räucherei Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe Informationsabend: Hebammenpraxis, 19 Uhr, Klinik, Am Krankenhaus 5, Preetz

Verloren im Packeis, 19.30 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark, Probebühne Zirkus Charles Knie, 19.30 Uhr, Willy-Brandt-Platz, Rendsburg Ruf der Wildnis, 20 Uhr, ab 13 J., Theater im Werftpark

Freitag, 4. Mai Der Tierpark feiert Geburtstag! 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf Ruf der Wildnis, 10.30 + 18 Uhr, ab 13 J., Theater im Werftpark Verloren im Packeis, 11 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark, Probebühne Unser Norden Beach Volleyball Tour, ab 13 Uhr, Holstenplatz Archäologische Sprechstunde: Bestimmung von mitgebrachten Fundstücken, 14-17 Uhr, Museum zeiTTor, Haakengraben 2-6, Neustadt/Holstein Infotag: Weiterbildung zur/m Waldorflehrer/in, 15-17 Uhr, Waldorflehrerseminar Kiel, Rudolf-Steiner-Weg 2 Abenteuer Planeten, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom GameDay, Wii-Spiele-Nachmittag, 16 Uhr, 8-13 J., Bücherei Elmschenhagen Zirkus Charles Knie, 16 + 19.30 Uhr, Willy-Brandt-Platz, Rendsburg Juniordisco, 16-18 Uhr, 6-11 J., Stadtteilzentrum Altes Volksbad, Turnstr. 7 Blade Night, 19 Uhr, ab 7 J., Treffpunkt Hagebaumarkt/McDonalds, Noorstr. 17, Eckernförde Beobachtung am Fernrohr der Sternwarte, 19.30 Uhr, ab 8 J., Medienom Die drei ??? – und der dreiäugige Totenkopf, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Samstag, 5. Mai Weltfischbrötchentag mit buntem Programm, Infos unter: www.ostseeschleswig-holstein.de/weltfischbroetchentag.html

Rapsblütenlauf, 8-20 Uhr, Plöner Marktplatz Der Tierpark feiert Geburtstag! 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf Flohmarktparty, 10-13 Uhr, Kleiststr. 1, Am Blücherplatz Aktion Mensch: Blumenmarkt, 10-14 Uhr, Werkstatt Drachensee, Bunsenstr. 32 Notruf: Hilfsorganisationen stellen sich vor, 10-14 Uhr, Am Hafen, Eckernförde Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 10.30-11.15 Uhr, ab 4 J., Eingangstor zum Tiergehege Tannenberg, neben Projensdorfer Str. 232 (siehe Seite 4) Zum Zuhören: Was wir von Snorri wissen – Die Götter der Wikinger, 11 + 13 + 15 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Alte Handarbeitstechniken zum Mitmachen, 11-17 Uhr, Freilichtmuseum Molfse KulturRotation 143, ab 12 Uhr, 39 Orte in Gaarden (siehe Seite 6) Unser Norden Beach Volleyball Tour, ab 13 Uhr, Holstenplatz Flohmarkt, 14-17 Uhr, Hermann--Ehlers-Schule, Max-Planck-Str. 1, Preetz Eröffnung Malort, 14-18 Uhr, Malort, Blomenburger Allee 16, Selent (siehe Seite 5) Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenalle 3, Plön Führung: Hühnergott, Donnerkeil & Klapperstein, 15-17 Uhr, ab 4 J., Pavillon am Südstrand, Berliner Str./ B76, Eckernförde Treffen für Alleinerziehende mit Kinderbetreuung, 15-18 Uhr, AWO Kinderhaus, Narvikstr. 3 Kaluoka`hina – das Zauberriff, 15.30 Uhr, 7-10 J., Mediendom

Zirkus Charles Knie, 16 + 19.30 Uhr, Willy-Brandt-Platz, Rendsburg Entdeckertour durch Holtenau, 16-16.45 Uhr, ab 5 J., Treffpunkt Kanalfahre, Höhe Kanalstr. 4 (siehe Seite 4) Im Reich der Planeten, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom Verloren im Packeis, 18 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark, Probebühne Kosmische Weiten, 18.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Ruf der Wildnis, 20 Uhr, ab 13 J., Theater im Werftpark

Sonntag, 6. Mai Flohmarkt für gute Zwecke, 6-15 Uhr, Rathausmarkt, Eckernförde Flohmarkt, 8-16 Uhr, Innenstadt Baby Börse, 9-13 Uhr, Stadthalle Eckernförde, Am Exer 1 Der Tierpark feiert Geburtstag! 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf Flohmarkt – Hundetag, 10-16 Uhr, Tierheim Uhlenkroog Großes Frischlingsfest, 10-17 Uhr, Erlebniswald Trappenkamp Entdeckertour durch Holtenau, 10.30-11.15 Uhr, ab 5 J., Treffpunkt Kanalfähre, Höhe Kanalstr. 4 (siehe Seite 4) Führung: Vögel im Tierpark, Tierparkbewohner und ihre wilden Kollegen, 10.30-12 Uhr, Tierpark Neumünster Familienführung: Der Drache ist los, 11 Uhr, St. Annen-Museum, St. Annen-Str. 15, Lübeck Familienführung: Ein Schiff für die Götter – das Nydamboot, 11 Uhr, Schloss Gottorf, Schleswig Zirkus Charles Knie, 11 + 15 Uhr, Willy-Brandt-Platz, Rendsburg Zum Zuhören: Was wir von Snorri wissen – Die Götter der Wikinger, 11 + 13 + 15 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Eulentag, ab 11 Uhr, Wildpark Eekholt

tägl. (ausser mo ) 11 und 15 uhr

tägl. 14 uhr

falknerei

wildschweinfütterung

mehr infos im internet: www.forst - sh.de Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018


Veranstaltungen Alte Handarbeitstechniken zum Mitmachen, 11-17 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb, 13-16.30 Uhr, Museum Eckernförde, Rathausmarkt 8 Vom Fischer und seiner Frau – Eine märchenhafte Führung, 14 Uhr, Freilichtmseum Molfsee Führung durch das jungsteinzeitliche Dorf, 14 + 15 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf Villa Kunterbunt: Offene Malaktion für die ganze Familie, 14 Uhr, Buddenbrookhaus, Mengstr. 4, Lübeck Lars – der kleine Eisbär, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Familientag, 14-18 Uhr, OsterbergInstitut, Am Hang, Niederkleveez (siehe Seite 7) Theater des Monats: Eins, Zwei, Drei, Tier, 15.30 Uhr, ab 2 J., Kulturladen Leuchtturm Tabaluga und die Zeichen der Zeit – das 360°-Erlebnis, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 16-16.45 Uhr, ab 4 J., Eingangstor zum Tiergehege Tannenberg, neben Projensdorfer Str. 232 (siehe Seite 4) Die drei ??? – und der dreiäugige Totenkopf, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018

Montag, 7. Mai Hebammen-Sprechstunde, 11-12 Uhr, Süd Apotheke, Grot Steenbusch 30-40 Hebammen-Sprechstunde, 11-12 Uhr, Apotheke in Raisdorf, Bahnhofstr. 9

Dienstag, 8. Mai Ruf der Wildnis, 10.30 Uhr, ab 13 J., Theater im Werftpark Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie Theater des Monats: Eins, Zwei, Drei, Tier, 15 Uhr, ab 2 J., Das Haus, Eckernförde Bilderbuchkino mit Aktion: Tapsi will kuscheln, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Mettenhof Bilderbuchkino mit Aktion: Björn das Büffelschaf, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Bilderbuchkino: Heule Eule – Ich will mein BUMM! 16.15 Uhr, Bücherei Neumühlen-Dietrichsdorf Stillvorbereitungsabend, 18.30-21.30 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33, Treffpunkt Eingangshalle Verloren im Packeis, 20 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark, Probebühne

Mittwoch, 9. Mai Die kleine Meerjungfrau, 10 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark Extra. Drehscheibe

Bilderbuchkino: Mama Muh will rutschen, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Suchsdorf Bilderbuchkino: Kleiner Drache – große Wut, 16.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden Kosmische Weiten, 18.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom SpacePark 360 – der ultimative Freizeit-Spaß, 20 Uhr, ab 9 J., Mediendom

Himmelfahrt, 10. Mai Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, Hornbach, Theodor-Heuss-Ring 136 Mitmach Aktionen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu 3. Unewatter Schaftag, 10 Uhr, Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt, Unewatter Str. 1a, Langballig Die Wikinger besuchen Starigard! 10-17 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Professor-Struve-Weg-1 Mittelalter live: bunter Mittelaltermarkt mit Mensch und Tier, 10-18 Uhr, Tierpark Arche Warder Wikinger in Eekholt, 11 Uhr, Wildpark Eekholt Puppentheater: Keine Angst vor Knolle, 11 Uhr, ab 4 J., Trauminsel, Theaterstr. 1, Schleswig Schnuppersegeln „Open Camp“, 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7, Kiellinie Großer Mittelaltermarkt, 11-17 Uhr, Erlebniswald Trappenkamp

Museumsfest, 11-18 Uhr, Eiszeitmuseum Lütjenburg Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom Kräuterspaziergang: Der Mai, der macht die Seele frei – Vom Waldmeister und bärigem Lauch, 14-15.30 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Professor-Struve-Weg-1 Das Geheimnis der Bäume – die Abenteuer von Dolores und Mike, 15.30 Uhr, 6-11 J., Medienom Lost and Found – Ein Herz und andere Dinge, 16 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark, Probebühne

Freitag, 11. Mai Handwerk im Experiment und Mitmach Aktionen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Die Wikinger besuchen Starigard! 10-17 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Professor-Struve-Weg-1 Mittelalter live: bunter Mittelaltermarkt mit Mensch und Tier, 10-18 Uhr, Tierpark Arche Warder Karlsson vom Dach, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Wikinger in Eekholt, 11 Uhr, Wildpark Eekholt Großer Mittelaltermarkt, 11-17 Uhr, Erlebniswald Trappenkamp Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

25


26

Veranstaltungen Geheimnis Dunkle Materie, 17 Uhr, ab 10 J., Mediendom Kreißsaalführung, 17.30 Uhr, Eingangshalle der Imlandklinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Planeten – Expedition ins Sonnensystem, 18.30 Uhr, ab 9 J., Mediendom Abendwanderung für Groß und Klein, 20-22.30 Uhr (Taschenlampe mitbringen), Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf

Samstag, 12. Mai Flohmarkt, 6-17 Uhr, Hafen, Eckernförde Mitmach Aktionen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Die Wikinger besuchen Starigard! 10-17 Uhr, Wallmuseum, ProfessorStruve-Weg 1, Oldenburg Mittelalter live: bunter Mittelaltermarkt mit Mensch und Tier, 10-18 Uhr, Tierpark Arche Warder Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 10.30-11.15 Uhr, ab 4 J., Eingangstor zum Tiergehege Tannenberg, neben Projensdorfer Str. 232 (siehe Seite 4) Wikinger in Eekholt, 11 Uhr, Wildpark Eekholt Großer Mittelaltermarkt, 11-17 Uhr, Erlebniswald Trappenkamp Polaris – das Weltraum-U-Boot, 15.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Entdeckertour durch Holtenau, 16-16.45 Uhr, ab 5 J., Treffpunkt Kanalfahre, Höhe Kanalstr. 4 (siehe Seite 4) Karlsson vom Dach, 18 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Beobachtung am Fernrohr der Sternwarte, 19.30 Uhr, ab 8 J., Medienom Die drei ??? – und der dreiäugige Totenkopf, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 13. Mai Internationaler Museumstag: ganztägig, Infos: www.museumstag.de Handwerk im Experiment und Mitmach Aktionen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu

Eckernförder Straße 319 24119 Kronshagen Telefon: 04 31 / 77 54 00 Telefax: 04 31 / 77 20-0 hb@heer-beckroege.de www.heer-beckroege.de

Ostufer Fischhallen-Lauf, 9.55-11.55 Uhr, Startpunkt: Klaus­ dorfer Weg 62 Die Wikinger besuchen Starigard! 10-17 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Professor-Struve-Weg 1 Mittelalter live: bunter Mittelaltermarkt mit Mensch und Tier, 10-18 Uhr, Tierpark Arche Warder Gottorfer Landmarkt, 10-18 Uhr, Schloss Gottorf, Schleswig Maulwurfsführung, 10.30-12 Uhr, 4-8 J., Nordfriedhof, Westring (siehe Seite 5) Wikinger in Eekholt, 11 Uhr, Wildpark Eekholt Meierei unter Dampf, 11-15 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Großer Mittelaltermarkt, 11-17 Uhr, Erlebniswald Trappenkamp Holzaktion am Kiel-Kanal: das Glühkopf-Sägewerk in Betrieb, 11-17 Uhr, Maschinenmuseum Kiel-Wik Tag der offenen Tür mit Vorführund Mitmachaktionen, 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom Geologisch-paläontologische Sprechstunde, 14-16 Uhr, Museum Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge Frühlingsfest, 14-18 Uhr, Naturerlebniszentrum Kollhorst Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J., Medienom Karlsson vom Dach, 16 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Die drei ??? – und der dreiäugige Totenkopf, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 14. Mai Special Olympics, Infos zu Wettbewerben und Rahmenprogramm: kiel-2018.specialolympics.de Vorlesezeit: Mit Papa im Zoo, 15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen Rhetorik: Wie erlerne ich die Kunst des Vortrags? (auch für Schüler), 19-21 Uhr, Infos: kieler-toastmasters. org, Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 69, Kronshagen

Dienstag, 15. Mai Special Olympics, Infos zu Wettbewerben und Rahmenprogramm: kiel-2018.specialolympics.de Bilderbuchkino: Urmel sucht den Schatz, 15.30 + 16.30 Uhr, Kinderbücherei am Schützenpark Infoabend des Kieler Wirtschaftsgymnasiums, 18.30 Uhr, KWG, Flintkampsredder 11 (siehe Seite 6)

Mittwoch, 16. Mai Special Olympics, Infos zu Wettbewerben und Rahmenprogramm: kiel-2018.specialolympics.de Aktionstag „Kinder mit an Bord“ im Rahmen der Special Olympics, 9-14 Uhr, Sport- und Begegnungspark Gaarden, Stoschstr. 56 Bilderbuchkino: Ben und der böse Ritter Berthold, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Friedrichsort Bilderbuchkino: Trau dich, du Elch! 16.15 Uhr, ab 4 J., Kinderbücherei Wik Junger Rat Kiel: Öffentliche Sitzung, 17 Uhr, Magistratssaal des alten Rathauses, Fleethörn 9 Themenabend: Das Erbrecht nach der Scheidung (auch aus steuerlicher Sicht), 19.30 Uhr, Die Pumpe

Donnerstag, 17. Mai Special Olympics, Infos zu Wettbewerben und Rahmenprogramm: kiel-2018.specialolympics.de Gaardener Spielplatztour: Gaukler und Geister, 15-18 Uhr, Spielplatz Kieler Str. 50 Bilderbuchkino: Bruno und das Nervkaninchen, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen GameDay, Wii-Spiele-Nachmittag, 16 Uhr, 8-13 J., Bücherei Gaarden Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 18. Mai Special Olympics, Infos zu Wettbewerben und Rahmenprogramm: kiel-2018.specialolympics.de UNICEF-Flohmarkt, 10-16 Uhr, Rathausmarkt, Eckernförde

Sprottentage, ab 11 Uhr, Hafen Eckernförde SpacePark 360 – der ultimative Freizeit-Spaß, 15.30 Uhr, ab 9 J., Mediendom Kamishibai: Die kleine Raupe Nimmersatt, 15.30 Uhr, ab 3 J., Zentralbücherei Bilderbuchzeit: Morgens früh um sechs, 16 Uhr, 3-4 J., Bücherei Nortorf, Niedernstr. 6 Stammtisch für Alleinerziehende (ohne Kinder), 18.30 Uhr, Chagall, Eckernförder Str. 34 Teeniedisco, 19-21 Uhr, ab 11 J., Stadtteilzentrum Altes Volksbad, Turnstr. 7 Beobachtung am Fernrohr der Sternwarte, 19.30 Uhr, ab 8 J., Medienom Musical: Drei Musketiere 2.0 – Die Musketiere haben einen neuen Auftrag! 20 Uhr, Aula Friedrich-SchillerGymnasium, Ihlsol 10-12, Preetz Die drei ??? – und der dreiäugige Totenkopf, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Samstag, 19. Mai Pfingsten an der Seebrücke: Buntes Programm für die ganze Familie, 8 Uhr, Promenade, Seebrückenvorplatz, Schönberg Handwerk im Experiment und Mitmach Aktionen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf Buntes Programm: 80 Jahre Korbmacherei Sell, 10-17 Uhr, Freilicht­ museum Molfsee Schleswig-Holstein Kids-Festival, 10-19 Uhr, Kiellinie Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 10.30-11.15 Uhr, ab 4 J., Eingangstor zum Tiergehege Tannenberg, neben Projensdorfer Str. 232 (siehe Seite 4) Sprottentage, ab 11 Uhr, Hafen Eckernförde Wikingerlager, 11-19 Uhr, Turmhügelburg Lütjenburg, Nienthal Das Geheimnis der Bäume – die Abenteuer von Dolores und Mike, 14 Uhr, 6-11 J., Medienom

Carl-Otto Heer

Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht

Frank Beckröge

Rechtsanwalt und Notar Mietrecht und Verkehrsrecht

Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018


Veranstaltungen Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenalle 3, Plön Apassionata: Gefährten des Lichts, 15 + 20 Uhr, Sparkassen Arena Musical: Drei Musketiere 2.0, 15 + 20 Uhr, Aula, Friedrich-SchillerGymnasium, Ihlsol 10-12, Preetz Sonne, Mond und Sterne, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom Zirkus Charles Knie, 16 + 19.30 Uhr, Wilhelmplatz Entdeckertour durch Holtenau, 16-16.45 Uhr, ab 5 J., Treffpunkt Kanalfahre, Höhe Kanalstr. 4 (siehe Seite 4) Im Reich der Planeten, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom Kosmische Weiten, 18.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Krabat, 20 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Pfingstsonntag, 20. Mai Pfingstflohmarkt, Platzvergabe ab 6 Uhr, Holstenhallen-Gelände, Neumünster Pfingsten an der Seebrücke: Buntes Programm für die ganze Familie, 8 Uhr, Promenade, Seebrückenvorplatz, Schönberg Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, Citti Park, Mühlendamm 1 Handwerk im Experiment und Mitmach Aktionen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu

Schafmarkt, ab 10 Uhr, Museumshof Lensahn Buntes Programm: 80 Jahre Korbmacherei Sell, 10-17 Uhr, Freilicht­ museum Molfsee Schleswig-Holstein Kids-Festival, 10-19 Uhr, Kiellinie Entdeckertour durch Holtenau, 10.30-11.15 Uhr, ab 5 J., Treffpunkt Kanalfahre, Höhe Kanalstr. 4 (siehe Seite 4) Sprottentage, ab 11 Uhr, Hafen Eckernförde Piratenführung: Leinen los! 11 Uhr, Museum Holstentor, Holstenplatz 1, Lübeck Zirkus Charles Knie, 11 + 15 Uhr, Wilhelmplatz Wikingerlager, 11-19 Uhr, Turmhügelburg Lütjenburg, Nienthal Thementag Archäologie: Gottorfer Moorleichen, 12-15 Uhr, Schloss ­Gottorf, Schleswig Lars – der kleine Eisbär, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Apassionata: Gefährten des Lichts, 14 Uhr, Sparkassen Arena Familienführung mit Museumsschwein Carl, 14 Uhr, Eisenkunstguss Museum, Ahlmannallee 5, Büdelsdorf Kreißsaalführung, 14-16 Uhr, FEK, Friesenstr. 11, Neumünster Führung durch die „alt- und mittelsteinzeitlichen“ Siedlungen, 15 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf

Tabaluga und die Zeichen der Zeit – das 360°-Erlebnis, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Informationsnachmittag: Hebammenpraxis, 16 Uhr, Klinik Preetz, Am Krankenhaus 5, Preetz Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 16-16.45 Uhr, ab 4 J., Eingangstor zum Tiergehege Tannenberg, neben Projensdorfer Str. 232 (siehe Seite 4) Malente macht blau: Picknick & Open Air Kino, 17 Uhr, Kurpark Malente, Bahnhofstr. 4a Musical: Drei Musketiere 2.0, 18 Uhr, Aula Friedrich-Schiller-Gymnasium, Ihlsol 10-12, Preetz Krabat, 18 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Die drei ??? – und der dreiäugige Totenkopf, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Pfingstmontag, 21. Mai Pfingstflohmarkt, Platzvergabe ab 6 Uhr, Holstenhallen-Gelände, Neumünster Flohmarkt, 8 Uhr, Seebrückenvorplatz, Schönberg Handwerk im Experiment und Mitmach Aktionen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Sommerflohmarkt, 10-16 Uhr, Nordmarkhalle, Willy-Brandt-Platz 1, Rendsburg Deutscher Mühlentag in SH, 10-18 Uhr, Infos: muehlen-dgm.de

Wir sind eine Pflegefamilie weil wir uns immer eine große Familie gewünscht haben Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

kiel.de/pflegekinderdienst

Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018 Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 1

16.06.17 09:55

Schleswig-Holstein Kids-Festival, 10-19 Uhr, Kiellinie Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 10.30-11.15 Uhr, ab 4 J., Eingangstor zum Tiergehege Tannenberg, neben Projensdorfer Str. 232 (siehe Seite 4) Pfingsten an der Seebrücke: Buntes Programm für die ganze Familie, 11 Uhr, Promenade, Seebrückenvorplatz, Schönberg Sprottentage, ab 11 Uhr, Hafen, Eckernförde Familienführung: Das Mittelalter beleuchten, 11 Uhr, ab 7 J., Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, Lübeck Zirkus Charles Knie, 11 + 15 Uhr, Wilhelmplatz Schnuppersegeln „Open Camp“, 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7, Kiellinie Mittelalter erleben: Axt & Span, 13-17 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Professor-Struve-Weg 1 SpacePark360: Infinity, 14 Uhr, ab 9 J., Mediendom Kaluoka`hina – das Zauberriff, 15.30 Uhr, 7-10 J., Mediendom Die drei ??? – und die schwarze Katze, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Dienstag, 22. Mai Krabat, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Bilderbuchkino mit Aktion: Conni übernachtet bei Julia, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Mettenhof

27


28

Veranstaltungen Bilderbuchkino mit Aktion: Mathildas Katze, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie Zirkus Charles Knie, 16 + 19.30 Uhr, Wilhelmplatz

Mittwoch, 23. Mai nordjob, 8.30-14.45 Uhr, SparkassenArena-Kiel Die Kuh Rosmarie, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark, Probebühne Die kleine Meerjungfrau, 11.15 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark Extra. Drehscheibe Zirkus Charles Knie – Große Familienvorstellung, 16 Uhr, Wilhelmplatz Bilderbuchkino: Knuddelfant und Lenny bei den Löwen, 16.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden

Donnerstag, 24. Mai nordjob, 8.30-14.45 Uhr, SparkassenArena-Kiel Die Kuh Rosmarie, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark, Probebühne Hussen-Info-Tag, 14-18 Uhr, Die Hussenwerkstatt, Raiffeisenstr. 13, Revensdorf Zirkus Charles Knie, 16 + 19.30 Uhr, Wilhelmplatz

Freitag, 25. Mai Konzert: Rundherum und wild vergnügt mit Matthias Meyer-Göllner, 10 Uhr, ab 3 J., Bürgerhaus Melsdorf, Karkkamp 4 Kleine Krabbler: Kamishibai, Reime und Fingerspiele, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei Kunsthandwerkermarkt: Handgemacht, 12-19 Uhr, Hafenplatz und Rosengarten, Laboe Die Vogelhochzeit nach Rolf Zuckowski, 15.30 Uhr, Kulturladen Leuchtturm Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Zirkus Charles Knie, 16 + 19.30 Uhr, Wilhelmplatz Kreißsaalführung, 17.30 Uhr, Eingangshalle der Imlandklinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde

Kosmische Weiten, 18.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Volltreffer! Papa und ich! – Billard, Kicker, Spiele, 19-22 Uhr, ab 6 J., nur in Erwachsenenbegleitung, Stadtteilzentrum Altes Volksbad, Turnstr. Führung: Fledermäuse im Museum – Luftakrobaten auf der Spur, 20.15 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee

Samstag, 26. Mai Flohmarkt, 8-14 Uhr, Toni-JensenGemeinschaftsschule, Masurenring 6 Flohmarkt, 8-15 Uhr, Marktplatz, Plön Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Backstubenführung, 10 Uhr, Backhaus, Dörpstraat 11, Passade Oldtimertreffen, ab 10 Uhr, Museumshof Lensahn Samstagsmaler: Offener Kunstworkshop, 10-13 Uhr, 6-12 J., Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, Schleswig Flohmarkt rund ums Kind, 10-14 Uhr, DRK Kinderhaus, Zum See 17, Schwentinental OT Raisdorf Schafschur, 10-17 Uhr, Tierpark Arche Warder Kleine Krabbler: Kamishibai, Reime und Fingerspiele, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 10.30-11.15 Uhr, ab 4 J., Eingangstor zum Tiergehege Tannenberg, neben Projensdorfer Str. 232 (siehe Seite 4) Tag der Offenen Tür: 70 Jahre Jugendzeltlager Selker Noor, 11-17 Uhr, Plettenberg, Selk/Schleswig Kunsthandwerkermarkt: Handgemacht, 12-19 Uhr, Hafenplatz und Rosengarten, Laboe Flohmarkt, 13-18 Uhr, Mercatorspielplatz, Dankwerthstr. 13 Kleine Steinzeitkunst – Fossiliengießen und Steinzeitmalerei, 14 Uhr, ab 5 J., Museum Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 14 Uhr, 5-7 J., Medienom Geologische Strandwanderung, 14-16 Uhr, Strandtreppe, Dänisch-Nienhof

Kunterbunter Kindernachmittag, 14.30-17 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Alte Dorftr. 49, Probsteierhagen Ballett: Im Märchenwald, 15 Uhr, Aula am Schiffsthal, Plön Abenteuer Planeten, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Zirkus Charles Knie, 16 + 19.30 Uhr, Wilhelmplatz Entdeckertour durch Holtenau, 16-16.45 Uhr, ab 5 J., Treffpunkt Kanalfahre, Höhe Kanalstr. 4 (siehe Seite 4) Polaris – das Weltraum-U-Boot, 17 Uhr, ab 7 J., Mediendom Weltreise – der Sternenhimmel rund um die Erde, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Musical: Flattertom & Flederlilly, 19 Uhr, Abenteuerspielplatz an der Ölmühle, Plön Beobachtung am Fernrohr der Sternwarte, 19.30 Uhr, ab 8 J., Medienom Die drei ??? – und der dreiäugige Totenkopf, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 27. Mai Flohmarkt, 8 Uhr, Fussgängerzone, Schönberg Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug, 8-16 Uhr, Holstenplatz Dorfflohmarkt, 9-16 Uhr, Wielen Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Oldtimertreffen, ab 10 Uhr, Museumshof Lensahn Hoffest, 10-17 Uhr, Hof Steffen, Am Dorfteich 2, Muxall Musik und Tanz, 10-17 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee 13. Rapsblütenfest, 10-18 Uhr, Ortskern Gettorf Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 10.30-11.15 Uhr, ab 4 J., Eingangstor zum Tiergehege Tannenberg, neben Projensdorfer Str. 232 (siehe Seite 4) Zirkus Charles Knie, 11 + 15 Uhr, Wilhelmplatz Salon Flohmarkt, 12 Uhr, Lutterbeker, Dorfstr. 11, Lutterbek Ausstellung und Vorführung des Schmiedehandwerks, 12-15 Uhr, Alte

Dorfschmiede, Am Dorfteich, Lutterbek Kunsthandwerkermarkt: Handgemacht, 12-19 Uhr, Hafenplatz & Rosengarten, Laboe Familienführung: Mit Hufen, Flügeln und Pfoten – Tiere im Museum, 14 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Schafe und Schnucken – Scheren und Schutz, ab 14 Uhr, Wildpark Eekholt Hausnummern „Aus einem Guss“, 14 + 16 Uhr mit Führungen, Howaldtsche Metallgießerei Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom Familienfest im Apfelgarten, 14-17 Uhr, Kindheitsmuseum Schönberg Limbradur und die Magie der Schwerkraft – jetzt in 3D, 15.30 Uhr, 11-13 J., Mediendom Orgelkonzert für Kinder: Die fürchterlichen Fünf, 16 Uhr, ab 5 J., St. Nikolai Kirche, Alter Markt Die drei ??? – und der dreiäugige Totenkopf, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 28. Mai Offener Besucherabend im Landtag, 18-19 Uhr, Haupteingang Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70, Personalausweis erforderlich Rhetorik: Wie erlerne ich die Kunst des Vortrags? (auch für Schüler), 19-21 Uhr, Infos: kieler-toastmasters. org, Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 69, Kronshagen

Dientag, 29. Mai Kinderkonzert: Mit dem Fussball um die Welt, 9 + 11 Uhr, ab 4 J., Stadt­ theater, Hans-Heinrich-BeisenkötterPlatz 1, Rendsburg Spielplatzfest, 15-17 Uhr, Schwanenseepark, Kiel-Ellerbek

Mittwoch, 30. Mai Vorlesezeit und Basteln: Alle Vögel sind schon da ..., 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Suchsdorf Kamishibai: Noahs Arche, 15.30 Uhr, Bücherei Friedrichsort Die Vorleserin, 16 Uhr, 3-6 J., Bücherei Kronshagen

Hostel: Familien-Pe m re se rsonen n u 4 In er z.B. für mm Familienzi . Frühstück Nacht inkl ab 90,- € /

STADTBÜCHEREI KIEL

Coole Kinder kochen! Wir unterstützen mit passenden Büchern.

abcdefghijklmnopqrstuv wxyzabcd

stadtbuecherei-kiel.de

Pestalozzistr. 54 · 25826 St. Peter-Ording · www.jugenderholungsdorf.de Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018


Adressen

A

AD(H)S Elterngruppe Kiel, J. Kaule + E. Trauthig, Tel. 04522/ 5034902, adhs-deutschland.de Altes Volksbad, Stadtteilzentrum, Turnstr. 7, Tel. 205099-9 Au-Pair-Vermittlung, Verein für int. Jugendarbeit e.V., Kleiner Kuhberg 2-6, Tel. 94346, aupair-kielvij.de Autonomes Mädchenhaus Kiel, Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881, Zufluchtsstätte: Tel. 642069, maedchenhaus-kiel.de

C

Cafetti, Danewerkstr.  21, Tel. 61181, diakonie-altholstein.de

D

Das Haus, Reeperbahn 28, Eckernförde, Tel. 04351/712377, dashauseck.de Die Pumpe, Haßstr. 22, Tel. 96161, diepumpe.de

E

Eiszeitmuseum e.V., Nienthal 7, Lütjenburg, Tel. 04381/415210, Beratungsstelle für Erziehungseiszeitmuseum.de und Familienfragen, Kätnerskamp ErlebnisWald Trappenkamp, 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Daldorf, Tel. 04328/1430, erlebnisBeratungsstelle für Erziehungswald-trappenkamp.de und Lebensfragen, Hohenwest­ Erziehungsberatung Mitte, sted­ter Str. 6, Nortorf, Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Tel. 04392/3408 Erziehungsberatung Nord, Beratungsstelle für ErziehungsEsmarchstr. 21, Tel. 805373 und Lebensfragen, Prinzenstr. 13, Erziehungsberatung Nord-Ost, Rendsburg, Tel. 696330 Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4, Erziehungsberatung Süd-Ost, Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Altenholz, Tel. 322018 Erziehungsberatung West, Beratungsstelle für Fragen zu Vaasastr. 10, Tel. 528000 Geld, Konsum, Schulden, DRK, Klaus-Groth-Platz 1, Tel. 59008-948, Esel- & Landspielhof Nessendorf, Wiesengrund 3, Blekendorf, Tel. fit-for-money.de 04382/748, eselundlandspielhof.de Beratungsstelle für Mädchen, Ev. Beratungszentrum, Kaiserstr. 58, Tel. 733775 Falckstr. 9, Tel. 2402-704 Beratungsstelle in Erziehungsund Lebensfragen, Am Alten Amts­gericht 5, Preetz, Tel. 04342/ Förde vhs, Muhliusstr. 29-31, 71734 Tel. 901-5200, foerde-vhs.de Beratungszentrum Diakonie für Frauen Sucht Gesundheit e.V. Erziehungs- und Lebensfragen, Beratung, Therapie, Holtenauer Str. Schleswiger Str. 33, Eckernförde, 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de Tel. 04351/89311-0 Frauenberatungsstelle donna (Zentral-)Bücherei, Andreas­klara, Goethestr. 9, Tel. 5579344, Gayk-Str. 31, Tel. 901-3434 www.donna-klara.de Bücherei Elmschenhagen, Frauenberatungsstelle, FrauenBebelplatz 1, Tel. 901-4185 treff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-Schumacher-Platz 5, Tel. 524241 Bücherei Friedrichsort, Steenbarg 10, Tel. 398818 Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Bücherei Gaarden, Frauennetzwerk zur ArbeitssituElisabethstr. 64, Tel. 736601 ation e.V., Walkerdamm 1, Tel. 678830 Bücherei Holtenau, Richthofenstr. 14, Tel. 361027 Freilichtmuseum Molfsee, Bücherei Mettenhof, Vaasastr. 43, Hamburger Landstr. 97, Tel. 65966-0, freilichtmuseum-sh.de Tel. 524075

B

J

Bücherei Wik, Holtenauer Str. 257, Jugendberatung, Kaiserstr. 100, Tel. 331296 Tel. 7099820

F

Bücherei Neumühlen, AdolfReichwein-Schule, Tiefe Allee 32, Tel. 201786 Bücherei Raisdorf, Bahnhofstr. 15a, Tel. 04307/811147 Bücherei Schützenpark, Zastrowstr. 19, Tel. 1490274 Bücherei Suchsdorf, Amrum­ring 2, Tel. 313610

Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018

K

KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Lohbarbek, Tel. 04826/370031, kiap-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle, Königsweg 9, Tel. 672727 Kinderschutz-Zentrum Kiel, Sophienblatt 85, Tel. 12218-0, kinderschutz-zentrum-kiel.de Kinder- und Jugendbauernhof, Skandinaviendamm 250, Tel. 520322, awo-bauernhof.de Kindheitsmuseum, Knüllgasse 16, Schönberg, Tel. 04344/6865, kindheitsmuseum.de Kulthaus, Am Holstentor 15, Rendsburg, www.kulthaus.com KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3404 Kulturladen Leuchtturm e.V., An der Schanze 44, Tel. 396861 Kunsthalle zu Kiel, Düstern­ brooker Weg 1, Tel. 8805756, kunsthalle-kiel.de

L M

Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V., Bonin­str. 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung S-H e.V., Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180

Malteser Hilfsdienst, Integrationshilfe für Kinder/Jugendliche mit Behinderung durch Schulbegleiter, Jägersberg 7-9, Tel. 97109770, malteser-kiel.de Maschinenmuseum Kiel-Wik, Am Kiel-Kanal 44, Tel. 580309, maschinenmuseum-kiel-wik.de Mediendom, Sokratesplatz 6, Tel. 210-1741, mediendom.de Mobile Frühförderung Kiel, Kaiserstr. 1, Tel. 676161, fruehfoerderung-kiel.de Multimar Wattforum, Dithmar­ scher Str. 6a, Tönning, Tel. 04861/ 9620-0, multimar-wattforum.de Museen im Kulturzentrum, Arsenalstr. 2-10, Rendsburg, Haus der Familie, Lornsenstr. 14, Tel. 04331/206632 Tel. 24890-3, haus-der-familie-kiel.de Museumshof Lensahn, PrienfeldHof Akkerboom, Stockholmstr. hof, Lensahn, Tel. 04363/91122, mu159, Tel. 524260, hof-akkerboom.de seumshof-lensahn.de Howaldtsche Metallgießerei In- Museum Tuch + Technik, dustriemuseum, Grenzstr. 1, Kiel, Kleinflecken 1, Neumünster, Tel. 3877439, alte-giesserei-kiel.de tuchundtechnik.de

H

Museum zeiTTor, Haakengraben 2-6, Neustadt in Holstein, Tel. 04561/619305, zeittor-neustadt.de Musikschule der LH Kiel, Schwedendamm 8, Tel. 901-5261, musikschule-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und Mütter-Kurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37, Tel. 5902-0, caritas.de

N

Naturerlebniszentrum Kollhorst, Kollhorster Weg 1, Tel. 2372938, nez-kollhorst.de Noctalis – Welt der Fledermäuse, Oberbergstr. 27, Bad Segeberg, Tel. 04551/8082-0, noctalis.de Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und Frauen, Feldstr. 76, Tel. 91144, frauennotruf-kiel.de

O P R S

Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige, Harmsstr. 66, Tel. 6484-410, drachensee.de Opuntia 2001 e.V. – ein Platz zum Lernen, Steenbeker Weg 151, Tel. 3803220, opuntia-lernen.de Pädiko e.V., Knooper Weg 75, Tel. 9826390, paediko.de Pflegekinderdienst/Amt für Familie und Soziales, Speckenbecker Weg 53 c/d, Tel. 901-3640 Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Räucherei, Preetzer Str. 35, Tel. 7757043, raeucherei.org Schreiambulanz in Kiel, Tel. 0151/16322000 Schwimmbad am Stadtwald, Hansaring 177, Neumünster, Tel. 04321/202-580, stadtwerke-neumuenster.de Schwimm- und Meerwasserwellenbad Eckernförde, Preußerstr. 1, Tel. 04351/905-400, meerwasser-wellenbad.de Schwimmhalle Gaarden, Johannesstr. 8, Tel. 260404-21 Schwimmhalle Laboe, Strandstr., Tel. 04343/427553 Schwimmhalle Preetz, J.-Gutenberg-Str., Tel. 04342/84659, schwimmhalle.stadtpreetz.de Schwimmhalle Schilksee, Drachenbahn 18, Tel. 26040441 Schwimmzentrum Rendsburg, An der Untereider, Tel. 04331/ 209600

Stiftung für sprachbehinderte Kinder, Rotenbeek 3, Postfeld, Tel. 04342/86101, sternenkinder-stiftung.de

T

Tagesmütter bei Pädiko e.V., Beratung und Vermittlung, Tel. 97996916 Tagesmütter: Servicbüro Kindertagespflege der Stadt Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3329 Tagesmütterbüro der AWO, Narvikstr. 3, Tel. 523689 Theater im Werftpark, Ostring 187 a, Karten: Tel. 901-901 Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Tel. 04346/41600, tierparkgettorf.de Tierpark Neumünster, Geerdtstr. 100, Tel. 04321/51402, tierparkneumuenster.de Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder, Tel. 04329/ 91340, arche-warder.de Trauernde Kinder S-H e.V., Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051, trauernde-kinder-sh.de Traum GmbH, Grasweg 19, traumgmbh.de

V

VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Kiel e.V., alleinerziehend-in-kiel-de.jimdo.com Väteraufbruch für Kinder, Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756 Verein für frühe Mehrsprachigkeit (FMKS), Steenbeker Weg 81, Tel. 3890479, fmks-online.de vhs-Kunstschule, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3483

W

Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 248903 Wildpark Eekholt, Großenaspe, Tel. 04327/9923-0, wildpark-eekholt.de Wikinger Museum Haithabu, Busdorf, Tel. 04621/813-300, haithabu.de

Z

Zentralstelle zur Sucht­vor­ beugung, Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770 Zoologisches Museum, Hegewischstr. 3, Tel. 880-5170, zoologisches-museum.uni-kiel.de Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22, Tel. 665247, zukunftswerkstatt-kiel.de

29


30

Kleinanzeigen

Fließtextanzeigen werden grundsätzlich nicht telefonisch angenommen. Sie können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Wer kein Internet zur Verfügung hat, kann den Text mit dem entsprechenden Betrag in Briefmarken per Post schicken. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen. Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. Juni 2018. Anzeigenschluss ist der 10. Mai. Kinderkram, Zum Forst 62, 24145 Kiel, info@kinderkram-sh.de

Rund um die Geburt Hebamme Wiebke Silz, Kurse in Kiel-Wellsee: Geburtsvorbereitung, Fit für die Geburt, Rückbildung mit und ohne Baby, BabySignal. Genaue Kursdaten findest du unter www.sonnenweg-hebammen.de/Kursdaten. Ich freue mich auf dich!! Geburtsvorbereitung: Wochen­end-, 7-Wochen- und Refresher-Kurse, Rückbildung. Säuglings­pflege, Geschwisterdiplom, Wasser­gewöh­nung. ElternKind-Gruppen: PEKiP, Spielkreise, Musik, Tanz, Offener Elterntreff. www. zukunftswerkstatt-kiel.de, Tel. 665247 Angebote der Elternschule an der Universitäts-Frauenklinik in Kiel: Führung durch die Entbindungs­ abteilung, Hebammen­sprechstunde, Hausbesuche in der Schwanger­ schaft u. im Wochenbett, Geburts­ vor­­be­rei­­­tung für Frauen/Paare, Wochen­end­kurse, Papakurs, Homöo­ pathie-Begleitung, Akupunktur zur Geburts­­­vor­bereitung u. bei Schwan­ ger­­­schafts­­­beschwer­den, Aku-Taping, Betreuung durch Beleg­hebam­men, Wasser­gymnastik, Hapto­nomie, Säuglings­­pflege­kurse, Still­vorberei­ tungs­kurse, Erste-Hilfe-Kurs, Yoga, Pilates, Rück­bildungs­gymnastik mit u. ohne Baby, Rück­bildungs­schwimmen, Yoga nach der Rück­bildung, Babyschwimmen, Baby­massage. Neu: BellyVital und -Pilates nach d. Rückbildung, Anmeldung u. Info: Mo/Mi/Fr 8-11.30 Uhr, Tel. 500 21 460, www.uksh.de/ frauenklinik-kiel.de

Alle Kurse rund um die Geburt www.die-hebammen-praxis.de, Tel. 90899395, Carmen Frerichs und Astrid Volkerts Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Weitere Angebote: Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 18 Uhr (Treffpunkt Eingang Metzstraße 2 OG.), Selbsthilfegruppe nach Kaiserschnittgeburt, Sprechstunde für Teenagermütter

Die kleine Sinneswerkstatt - Krummbek -

Kurse für Babys im 1. Lebensjahr

Babymassage, „Babys in Bewegung - mit allen Sinnen“ & vieles mehr

Kursinformationen und Anmeldung: Hanna Helms (Kinderkrankenschwester) Tel. 04344 / 301975 www.sinneswerkstatt-krummbek.de

Ferienkurse Ferien auf dem Ponyhof mit und ohne Übernachtung

Familie Riessen, Wittenberger Passau, Tel. 04384 / 593160 www.ponyhof-maikendiek.de

Weiterbildung Weiterbildung: Systemische Beratung Grundkurs, Beginn 25.5.2018, DGsP zertifiziert Bildungs­freistellung und Finanzierung durch Weiterbildungsbonus möglich, Institut für systemische Lösungen in Kiel, Gudrun Nehlsen, nähere Informationen unter: www. gudrunnehlsen.de Tel. 90887921

FRECHE BRILLEN FÜR FRÖHLICHE KINDER

Freizeit

KLEINEFENN OPTIK SEILEREI 2 24119 KRONSHAGEN TELEFON 0431/580022

Kunst & Kreativ

Musik Die Klangkiste – Musik mit allen Sinnen! Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­un­ter­ richt, Flöten- und Streicher-Ensemble, Instrumentenkarussell, Rhyth­mus­ gruppe „Groove-Kids“, Chorschule „Stimmbande“, Congakurs für Jugend­ liche und Erwachsene, Musik­projekte, Fortbildungen... in Kiel, Altenholz und Stolpe. Infos unter www.klangkistekiel.de oder Tel. 3188227

Tanz Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2 -3 J.) Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo, Di + Fr in „Festen Gruppen“ mit Anmeldung. Ballett ab 5 J. Anfänger und Fortgeschrittene, Probe­ termine jederzeit. Street-Dance ab 6 J. Di 15 Uhr. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Kindergeburtstag Holzarbeiten auf Kindergeburts­ tagen – das ist mal was anderes und macht immer einen Riesenspaß. Die Jungs und Mädchen machen dabei Laubsägearbeiten oder Schwert und Schild für den zünftigen Ritter, bauen Boote, Nistkästen, Holzautos oder was ihnen sonst so einfällt. Ob zuhause oder in meiner Werkstatt – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern, ich bringe alles mit. Mehr Infos unter www.baus-mit-klaus.de oder bei Klaus Mende, Tel. 0151/11643446

STERNI

der Mutter-Kind-Shop in Ihrer Ansgar-Apotheke

Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie – alle Kassen –

Tel. (0431) 22027-0 Eichkoppelweg 74 · 24119 Kronshagen www.kinderundjugendpsychiatrie-kiel.de Termine nach Vereinbarung Mo-Fr 9 -12 Uhr und 14 -17 Uhr, außer Mi und Fr nachmittags

Alles für Gesundheit und Wohlergehen von Schwangeren, Müttern und Kindern

Sigg-Flaschen

Die neuen Modelle sind da!

10 % Rabatt auf 0,3 l und 0,4 l Flaschen Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.ansgar-apotheke.de Ihr Team der Ansgar-Apotheke

ANSGAR-APOTHEKE Holtenauer Straße 77, 24105 Kiel Tel. 0431 / 56 50 50

Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018


Kleinanzeigen Rat & Hilfe Als Paar in der Krise? Kinder im Spiel? Beratung für Eltern – lösungsorientiert. Infos unter www.wiederpaar-sein.de „Das Wort, das dir hilft, kannst du dir nicht selber sagen.“ Gabriele Kaiser, Sozialpädagogin und Coach für systemisches Coaching, Poggen­krugs­ weg 42, 24113 Molfsee, Tel. 04347/ 7118800, www.lifecoaching-gabrielekaiser.de Eltern in Balance: Gesunde Grenzen leben. Seminar mit vielen Übungen, Reflektion und Austausch am Samstag, 26. Mai von 10 bis 16 Uhr. Mehr unter www.beratung-schoenemann.de/elterninbalance

Praxis für Autismusspektrumsstörung Beratung - Unterstützung - Begleitung - Förderung Info-Veranstaltungen für KiTa Teams - Elternberatung

Anke Bethge

Autismustherapeutin - Ausbildung in TEACCH

0171 120 7932

Gesundheit Psychologische Beratung bei Überforderung, Erschöpfung, unangenehmen Schwangerschafts- und Geburtserlebnissen, psychosomatischen Beschwerden, Angst, Prüfungsangst, Redeangst, Konflikten, Trennung www. reginelorenzen.de, Tel. 04347/9098833

Psychologische Beratung Erziehungsberatung Neurophysiologische Entwicklungsförderung Lassenweg 1 · 24220 Flintbek Tel. 04347 909 88 33 www.reginelorenzen.de

Praxis für

LOGOPÄDIE

Behandlung von Sprech-, Sprach-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen Grot Steenbusch 30 im Kontor Neumeimersdorf 24145 Kiel · Tel. 0431 / 71 93 83 70 logopaedie-kiel-sued.de

Impressum

Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktion Bärbel Richter, richter@roenne-verlag.de Anzeigen Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Simone Wolff, wolff@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

Kinderkram Nr. 199 · Mai 2018

Ferienhof Wichtelweide, Fehmarn: Unser Bio-Bauernhof ist ein beliebtes Ziel für den Familienurlaub mit abwechselungsreichem Kinder­programm (Tiere füttern, reiten...). Infos: www. ferienhof-wichtelweide.de

Flohmärkte Flohmarkt in Preetz am Sa, 5.5., 14 Uhr, Max-Planck-Str. 1 an der Hermann-Ehlers-Schule mit vielen Ständen und Kaffee und Kuchen.

Christine Walker

Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de

Ferien & Urlaub

Verkauf Lederlatzhosen für Kinder, die 1 1/2  - 2 Jahre mitwachsen, in Gr. 80-116, in verschiedenen Farben, auch pflanzliches gegerb­tes Hirschleder. FlachKinder­leder­bekleidung, Sternstr. 19/ Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 9066872

Sonstiges Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

Maiverlosung Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1.1.2018.

Unsere Frage: Was kannst du besonders gut kochen?

Grafik Annette Kölbel, Hamburg

Was gibt es zu gewinnen?

Druck nndruck, Kiel Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 29 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 770.000 Exemplaren.

2 x ein Fanpaket zum Film „Luis und die Aliens“ mit jeweils zwei Kinogutscheinen, einem Federmäppchen, einem Tattoo und einem Filmplakat (siehe Seite 5) 2 x eine Familienkarte (2 Erwachsene, 2 Kinder) für die Schwentinetalfahrt (siehe Seite 7) 3 x ein Set aus acht Mini-Büchern „Die geheime Welt der Gartendrachen“ plus Poster vom KJM Verlag (siehe Seite 21)

Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  Mai an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de

Gewinner der Aprilverlosung: 2 Familienkarten für das Zoologische Museum Kiel: Naima Paulsen, Büdelsdorf; Ilayda Özanlagan, Kiel. Eine Familienkarte für das Musical „Drei Musketiere“ in Preetz: Kaya Lindemann, Kronshagen. 2 x 2 Kinder-Freikarten für den Hochseilgarten Altenhof: Mika Engel, Schönkirchen; Luis Schoen, Kiel.

31


ferienpass

* 2018

Buchung nur noch online! Verbindlich ab 27. Mai

kiel.de/ferienpass

Ferienpass_2018_Sommer_Anzeige_90x130.indd 1

17.04.18 13:27

Wir suchen ehrenamtliche Helfer für die regelmäßige Unterstützung bei der Kinderküche auf Tour. Helfende Hände herzlich willkommen! Spaß, Lebendigkeit und etwas Gutes tun. Die Einsätze in der Kinderküche auf Tour finden vormittags statt. Unser Projekt besucht Grundschulen und bringt Kindern spielerisch gesunde Ernährung bei. Gemeinsam planen, kochen und essen. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung! Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein e.V. Sophienblatt 85 | 24114 Kiel Silke Althoff | silke.althoff@kinderschutzbund-sh.de Telefon: 0431-66667915

www.kinderkueche-auf-tour.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.