Kinderkram196archiv

Page 1

www.kinderkram-sh.de Nr. 196 ¡ Februar 2018

Das Kieler Magazin fĂźr Menschen mit Kindern

Schwerpunktthema

Schule & Lernen Basteln: Eine Murmelbahn bauen Kein Stress mehr mit dem Kindesunterhalt


WeltWeite Gruppenreisen für familien djoserfamily.de Die interessantesten Orte, die schönsten Routen: unvergessliche Erlebnisse für Jung und Alt!

asien

China, Japan, Indien & Nepal, Rajasthan, Myanmar, Thailand, Vietnam & Kambodscha, Sri Lanka & Malediven, Malaysia, Indonesien

Orient Marokko, Jordanien

nOrdamerika USA – der Westen

afrika

Tansania & Sansibar, Namibia, Botswana & Sambia, Südafrika mit Swasiland & Krüger NP

mittel- und südamerika Kuba, Costa Rica, Ecuador, Peru

Neu: Progr Programm amm März– 2018 März– September 20 Stadt Schwentinental

Djoser Reisen GmbH | Kaiser-Wilhelm-Ring 20 | 50672 Köln

Waesrn ?zum Schulanfang,

nen für Elt der Informatio aß für Kin Spiel & Sp chulranzenfete-ki ann.de/s hugo-ham

Wa2n01n8, ?10 – 15 Uhr uar

am 3. Febr

Wol,?Königsweg 76

trum Kie

im VW Zen

die ann m a H o g u von H Tääschb:is zu e i d n i h c s Cää anzen Marken-R wählte Auf ausge

tt a b a R % 0 5

Hugo Hamann GmbH & Co. KG Fachgeschäfte in der Holtenauer Straße 10 –12 und im Sophienhof


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

das war ein teures Experiment – letztlich auf dem Rücken der Lehrerschaft und der Schülerinnen und Schüler: G8, die achtjährige Schulzeit auf dem Gymnasium, die in Schleswig-Holstein nun bald wieder der Vergangenheit angehören wird. Nachdem das Turbo-Abi 2008 von der damaligen CDU-Landesregierung eingeführt wurde, wird es nun gemäß dem Koalitionsvertag der Jamaica-Koalition wieder abgeschafft. Auch bundesweit sind fast alle Länder zum Abitur nach 9 Jahren zurückgekehrt. Die Reform wurde damals deutschlandweit eingeführt, obwohl es zuvor keine zuverlässigen und vor allem keine generalisierbaren empirischen Befunde zum Abitur nach zwölf Jahren Schulzeit gab. Als Hauptargument für die Einführung wurde von Politikern die zu anderen Ländern vergleichsweise lange Dauer der Schulzeit angeführt. Die Abiturienten sollten durch die Schulzeitverkürzung ein Jahr früher ihre Berufsausbildung beginnen und entsprechend früher Steuern und Sozialabgaben zahlen. Das ist nicht eingetreten, abgesehen davon haben die Rückmeldungen der Universitäten ergeben, dass die Studierfähigkeit der Studienanfänger trotz besserer Noten im Zentralabitur durch die Umstellung auf G8 deutlich nachgelassen hat.

Nr. 196 · Februar 2018

Ein Experiment, dass also nicht nur viel Geld gekostet hat, sondern auch die Kraft und die Nerven aller Beteiligten. Hoffen wir nun auf einen langen Schulfrieden und das Einlösen der Zusagen im Koalitionsvertrag der derzeitigen Landesregierung: 100 % Unterrichtsversorgung und das Ziel, allen Menschen in Schleswig-Holstein durch beste Bildung und individuelle Förderung größtmögliche Chancen und beste Entwicklungsperspektiven zu eröffnen!

Dies & Das

Kleine Tüftler, Sammler und Forscher

10

Unterrichtsausfall: Was Schüler freut, bereitet Eltern Sorgen

12

Von Abitur bis Zeugnis – ein ABC des Lernens 14 Dies & Das zum Thema

17

Bildung 4.0

18

Ein Lob den Lehrkräften

19

Lesen & Hören

20

Basteln: Eine Murmelbahn aus Papprollen

21

Kein Stress mehr mit dem Kindesunterhalt

22

Rat & Hilfe

23

Veranstaltungen 24 Adressen 29 Kleinanzeigen 30 Februarverlosung 31 Impressum 31

Simone Wolff

Corinna Sachse

Cassandra Koll

Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh

Fotos: irinahoeft.de

Hanja Schumacher

Ihre Kinderkram-Redaktion Das Thema der März-Ausgabe ist „Abschied nehmen“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 10. Februar, Erscheinungs­termin der 1. März.

Titelfoto: Konstantin Yuganov/fotolia.com

n, Wir wisessepielt wird! g s wa

Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 19.00 Uhr Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr

Ihr Spielwarengeschäft vor Ort Wir beraten Sie gern! Außerdem bieten wir Ihnen tolle Veranstaltungen wie z.B. Kindergeburtstage, Männerabende u.v.m. Alle Infos und Termine unter www.kiel-toys.de

Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018

4

Schwerpunkt: Schule & Lernen

Viel Spaß beim Lesen von Kinderkram und ein tolles Jahr 2018 wünscht Ihnen

Bärbel Richter

3

Wagner´s Spiel- + Technikwelt GmbH Dieselstraße 5, 24223 Schwentinental Tel. 0 43 07 - 82 35 0, info@kiel-toys.de Geschäft: www.kiel-toys.de Onlineshop: www.otoyso.de


Dies & Das

Psychologische Beratung Erziehungsberatung Neurophysiologische Entwicklungsförderung NE Gestalttherapie Supervision Lassenweg 1 · 24220 Flintbek Tel. 04347 909 88 33 www.reginelorenzen.de

AntamiusHeilpraktikerschule

Spaß, Sport und Spiel in der jungen vhs!

Infoabend am 8. Februar

Erstmals mit dabei: Schwentinental

In Deutschland wird die Rolle des Heilpraktikers für die medizinische Versorgung zusehends bekannter. Dies hat unterschiedliche Gründe; zum einen besteht ein zunehmendes Bedürfnis nach Angeboten alternativer Heilverfahren, zum anderen entscheiden sich immer mehr Personen aus unterschiedlichen medizinischen Fachberufen für die Weiterbildung zum Heilpraktiker bzw. zur Heilpraktikerin. In Deutschland erhalten lediglich zwei Berufsgruppen die weitgehend uneingeschränkte Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde: Ärzte und Heilpraktiker. Letztere beantragen diese Erlaubnis bei ihrem zuständigen Gesundheitsamt und werden dann, sofern sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, zur Prüfung eingeladen. In Schleswig-Holstein wird die Heilpraktikerprüfung zentral durch das Gesundheitsamt Nordfriesland in Husum abgenommen. Die Anforderungen der Prüfung sind hoch, inhaltliche Änderungen sind für das kommende Jahr vorgesehen. Dann wird die Prüfung sich deutschlandweit zunehmend vereinheitlicht und praxisorientierter präsentieren. Für den Prüfling bedeutet das weiter steigende Anforderungen, denen durch eine strukturierte Ausbildung nach modernsten Lehrmethoden und aktuellem medizinischem Fachwissen begegnet werden sollte. Die Antamius-Heilpraktikerschule führt daher zielgerichtete Unterrichte mit hohem Praxisanteil durch, die, ärztlich geleitet, einen permanent hohen Fachstandard sicherstellen. Worauf sollte ein Interessent achten, wenn er nach der richtigen Ausbildungsform für sich sucht? Eine gute Heilpraktikerschule kennzeichnet sich durch verschiedene Punkte, die beispielsweise durch die Aktion Bildungsinformation e.V. empfohlen werden. Dies sind beispielsweise die Fokussierung der Schule auf prüfungsrelevante Inhalte und das regelmäßige Angebot von Probeunterricht. Man sollte sich ein persönliches Bild der Schule, ihrer Unterrichtsräume, der Lehrmaterialien und der Qualität der Dozenten machen, die aktiven Schüler nach deren Einschätzung und Zufriedenheit fragen und sich nicht von unrealistischen Versprechungen und „Bestehensgarantien“ blenden lassen. Eine gute Schule kommuniziert offen ihre Lehrpläne, Stundenverteilungen, Unterrichtsinhalte und Bestehensquoten, außerdem bietet sie Beratung über Lernaufwand, finanzielle Fördermöglickeiten und Probeunterricht kostenlos an. Um sicher zu gehen, dass man sein Geld richtig anlegt, sollte man auf Informationsabende unterschiedlicher Schulen gehen und unterschiedlichen Probeunterricht besuchen. Der nächste Infoabend bei Antamius findet am 8. Februar um 17 Uhr statt. Man kann einfach ohne Voranmeldung vorbeikommen. Antamius Heilpraktikerschule, Holtenauer Str. 306, Kiel, Tel. 32903-3, www.antamius.de

Foto: Herbert Oscheja

4

Freude am kreativen Gestalten, am gemeinsamen Lernen oder an sportlichen Aktionen in kleinen Gruppen und in lockerer Atmosphäre: Das versprechen die Kurse für Kinder und Jugendliche in der jungen vhs. Einradfahren, Nähen lernen, Mangas zeichnen: Im neuen Semester der Förde-vhs erwartet Kinder und junge Leute eine abwechslungsreiche Kursauswahl mit Angeboten für jede Altersgruppe – auch in den Ferien! Die Kurse finden in ganz Kiel und darüber hinaus in Altenholz, Kronshagen und erstmals in Schwentinental statt. Los geht es mit wöchentlichen Kursen für Kinder im Kunst- und Freizeitbereich. In den Oster- und Sommerferien gibt es natürlich ein besonders umfangreiches Angebot. Nach Lust und Laune können Jungen und Mädchen malen, zeichnen, sich an der Nähmaschine erproben, die Zirkus- und Varietéwerkstatt besuchen, spielerisch Schwedisch lernen oder sich sogar in die Kunst der Zauberei einweisen lassen. Orientierungsmöglichkeiten und Hilfestellungen für Schule, Studium und Berufswahl finden Jugendliche in zahlreichen Angeboten. Anregungen für die Freizeit und zum kreativen Arbeiten bieten außerdem Kunstkurse, ein Angebot zum Entwickeln eigener Computer-Spiele, ein Kurs für Bollywood-Tanz sowie ein neuer Selbstverteidigungskurs für Jungs und junge Männer. An speziellen Familientagen können Klein und Groß zusammen etwas unternehmen: Beim Kochen, Origamifalten und in der Musik- oder Farbwerkstatt sind Ausprobieren und gemeinsamer Spaß angesagt. Schließlich lädt die junge vhs im Mai im „Aktionsmonat Naturerlebnis“ alle Tierund Pflanzenfreunde und -freundinnen zu geführten Touren durch Feld und Wald ein. Gerade in der „jungen vhs“ sollte die Teilnahme nicht am Kurspreis scheitern. Die Förde-vhs bietet viele Ermäßigungen wie die Restplatzbörse oder kostenlose Kursteilnahme über das Bildungspaket (kulturelle Teilhabe). Unter Tel. 901-5200 erteilt die Förde-vhs gerne Auskunft. Das gesamte Programm für Kinder und Jugendliche ist in der Broschüre junge vhs abgedruckt. Sie ist erhältlich in den Rathäusern von Altenholz, Kiel, Kronshagen und Schwentinental, in Jugendtreffs sowie im Haus der Förde-vhs in Kiel. Förde-vhs, Muhliusstr. 29/31, Kiel www.foerde-vhs.de Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018


Dies & Das

Papa macht Platte

Nur noch wenige Plätze

Hempels Kreativ startet mit Live-Hörspiel

beim Familienseminar 2018 für Familien mit behinderten Kindern

Das Straßenmagazin Hempels geht neue Wege und bekommt kulturellen Nachwuchs: „Hempels Kreativ“ ist da! Ziel des Projektes ist es, die künstlerischen und kulturellen Szenen des Landes zum Wohle benachteiligter Menschen noch stärker mit der Soziallandschaft zu verknüpfen. Künftig heißt es also: Bühne frei, Spot an für Künstler jeden Genres. Die Idee stammt von Lukas Lehmann, seit kurzem Geschäftsführer bei Hempels. Lehmann, gebürtiger Kieler, arbeitete in den vergangenen Jahren in verantwortlicher Position bei sozialen Unternehmen in Großbritannien. Dort war die intensive Zusammenarbeit mit Museen, Filmstudios und Theatern ein wichtiger Schwerpunkt. Kreative und soziale Projekte ergänzen sich nicht nur hervorragend, sie stellen für beide Seiten eine Win-win-Situation dar. Alles, was Menschen zusammenbringt, führt ihre Stärken, Talente und Potentiale zu Tage, von denen letztlich alle profitieren. Den Anfang des neuen Konzepts macht das LiveHörspiel „Papa macht Platte“, das am 16. Februar in der Pumpe in Kiel aufgeführt wird. Was wäre, wenn man als 11-Jähriger plötzlich erfährt, dass der leibliche Vater gar nicht tot, sondern ein Leben jenseits gesellschaftlicher Normen führt? Mit dieser, als auch der Frage nach den wahren Werten im Leben, die Sehnsucht nach Zugehörigkeit, sowie Individualität, beschäftigt sich das Live-Hörspiel der Hamburger Autorin Andrea Niendorf. Das von erwachsenen Profischauspielern zusammen mit Kindern und Musikern einstudierte Stück, das kindgerecht auf die Thematik Obdachlosigkeit aufmerksam macht, war bereits vergangenen Oktober zweimal vor begeistertem Publikum in Kiel aufgeführt worden. Zudem will „Papa macht Platte” künftig mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen intensiv in einen Dialog treten, um so Empathie und das Sozialverhalten zu stärken. Bis zur nächsten Aufführung des Stücks „Papa macht Platte“ werden Spenden in Höhe von 4.000,- € benötigt. „Hempels Kreativ“ wird diese Arbeit unterstützen. Menschen aus unterschiedlichen Bereichen sollen zusammengeführt und neugierig gemacht machen, um vielleicht auch selbst aktiv zu werden. Jeder kann Teil von „Hempels Kreativ“ werden. Von finanzieller Unterstützung über Proberäume hin zur individuellen Zeitspende – alles ist willkommen und wird wertgeschätzt. Live-Hörspiel: Papa macht Platte Fr, 16.2., 17 Uhr, Pumpe, Kiel www.papa-macht-platte.de

Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018

„Eltern stärken – Kinder fördern“: Unter diesem Motto organisiert der Landesverband für körperund mehrfachbehinderte Menschen SchleswigHolstein e.V. (lvkm-sh) auch in diesem Jahr sein bundesweit einzigartiges Familienseminar. Vom 6. bis 13. Juli können 20 Familien mit behinderten Kindern von einem bis 14 Jahren sowie deren Geschwister acht Tage lang in Brodten an der Ostsee gemeinsam Kraft tanken – ohne schlechtes Gewissen oder Sorge, dass das behinderte Kind unzureichend betreut wird. Die Eltern haben die Möglichkeit, Vorträge, Gesprächskreise und Workshops zu besuchen und sich untereinander auszutauschen. Noch gibt es wenige Restplätze! Interessierte Familien melden sich bei Diplom-Sozialpädagogin Miriam Hornung vom Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V. unter Tel. 90889917 oder m.hornung@lvkm-sh.de an. Weitere Infos unter www.lvkm-sh.de

Perspektive Wiedereinstieg

Zurück in den Beruf Sie planen nach einer Familienphase den Wiedereinstieg in den Beruf?

Malt ein Bild für die Krusenkoppel! Kreativität für den Wundergarten gesucht Gerade ist Weihnachten vorbei und schon denkt das Spiellinienteam darüber nach, womit es den jüngsten Kieler-Woche-Besuchern im kommenden Jahr auf der Krusenkoppel eine Freude machen kann. „Der zauberhafte Wundergarten“ lautet das Motto für 2018. Eine bunte Blumenwiese wird dann aus dem Rasen sprießen und ein geheimnisvolles Labyrinth lädt zum Bespielen und Entdecken ein. Um die Wartezeit bis zur nächsten Spiellinie auf der Krusenkoppel ein wenig zu verkürzen, haben sich das Kieler-Woche-Büro und das Spiellinienteam etwas ganz Besonderes überlegt: Im kommenden Jahr sollen auf der Krusenkoppel große Wände mit zahllosen Kinderbildern geschmückt werden. Mitmachen können alle Kinder zwischen 4 und 12 Jahren. Nehmt euch Stifte oder Pinsel und Farbe und legt los! Erlaubt sind die Papierformate DIN A 4 und DIN A 3. Was gehört unbedingt zu einem Wundergarten? Fantasievolle Pflanzen? Lustige Tiere? Außergewöhnliche Gartenbewohner? Alle Bilder sind willkommen. Vielleicht findet sich dann sogar eine tolle Idee in einem der Workshops wieder. Fertige Bilder können bis zum Montag, 30. April, am Infotresen der Stadtgalerie abgegeben werden und sind dann während der Kieler Woche auf der Krusenkoppel zu bewundern. Ganz wichtig: Die Bilder werden auf die Holzwände geklebt und können nicht wieder abgeholt werden. Also, liebe Eltern: Unbedingt vorher Fotos von den Kunstwerken machen!

Informationen und Tipps • • • •

zu frauenspezifischen Fragen der Ausund Weiterbildung, zum Arbeitsmarkt, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zum Projekt "Perspektive Wiedereinstieg"

gibt es bei der: Agentur für Arbeit Kiel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Barbara Schütt, Tel.: 0431/709-1118 oder E-Mail: kiel.bca@arbeitsagentur.de

5


6

Dies & Das

Männer können das auch

Djoser Family Weltweite Gruppenreisen für Familien

Ausbildung zum DELFI®-Leiter

Ergotherapie Legasthenietherapie Dyskalkulietherapie Englischförderung für Legastheniker Lindenhof e. V. Hauptstr. 21, 24214 Neuwittenbek (15 Minuten zur Innenstadt Kiel) Tel. 04346 /41 25 53 www.therapiezentrum-lindenhof.de

Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 10-14 Uhr

Trikot Prim 22,- €

von Roch Valley Bekleidung nach prüfungsordnung

TanzShop Balsies parkallee 10 · 24782 Büdelsdorf www.tanzshopsh.de · Tel. 04331 / 4408778

Die Evangelische Familienbildungsstätte (FBS) Rendsburg-Eckernförde sucht Männer für die Ausbildung zum DELFI®-Leiter. „Bisher haben wir ausschließlich Frauen, die bei uns DELFI® anbieten“, sagt Frauke Kondritz, Leiterin der FBS. „Wir möchten in Zukunft die Väter mehr in den Blick nehmen und Kurse speziell für sie anbieten, am liebsten mit einer männlichen Leitung.“ DELFI®-Kurse richten sich an Familien mit Babys im ersten Lebensjahr. Es werden altersentsprechende Bewegungs- und Wahrnehmungsanregungen, Halte- und Tragegriffe, Finger- und Berührungsspiele sowie Lieder vermittelt. Außerdem können Eltern sich über ihre neue Rolle, das Schlafverhalten ihres Kindes und andere Themen austauschen. Durch die Kurse werden Eltern gestärkt und die Eltern-Kind-Bindung gefestigt. Die nächste Fortbildung der FBS RendsburgEckernförde in Kooperation mit der FBS Schleswig beginnt ab 2. März. Die FBS Schleswig hat bereits gute Erfahrungen gemacht. Zwei Männer bieten dort DELFI®-Kurse an. Einer von ihnen ist Daniel Hack, 45 Jahre alt, Familienvater und ausgebildeter Kinderkrankenpfleger. Für ihn ist es nichts Besonderes, in der Frauendomäne DELFI® als Mann mitzumischen. Fingerspiele, Kinderlieder und Themen rund ums erste Lebensjahr sind ihm vertraut. „Wir Jungs können das auch“, sagt er. Voraussetzungen sind seiner Meinung nach Einfühlungsvermögen, Gelassenheit, Wertschätzung, Freude an der Arbeit mit Menschen und Authentizität. „Auch Männer haben eine fürsorgliche und behütende Seite“, findet er. „Männer sind anders und dementsprechend machen wir vieles auch anders. Ich glaube, es ist gerade das Anderssein, das die ideale Ergänzung in frauendominierten Bereichen ausmacht.“ Das findet auch Angelika Wichert, DELFI®Multiplikatorin der FBS Rendsburg-Eckernförde. „Wir brauchen Männer für die DELFI®-Arbeit, da Väter heute mehr in die Kinderbetreuung eingebunden sind und weil nur Männer Männer richtig verstehen“, sagt sie. Denn mit einem Baby in der Familie ändert sich auch die Rolle des Mannes. Überforderung, wirtschaftlicher Druck, Rollenverständnis, Erziehungsfragen: „Wir möchten einen Raum für Väter schaffen, damit sie sich entspannt unter ihresgleichen austauschen können“, erklärt Angelika Wichert. Weitere Infos: FBS Rendsburg-Eckernförde Tel. 04331/9456010, fbs@kkre.de

Die extra auf abenteuerlustige Familien zugeschnittenen Reisen von „Djoser Family“ sind genau das Richtige für alle, die ihren Kindern die Vielfalt und Schönheit der Welt zeigen möchten. Die Reisen sind bestens geeignet für Familien mit Kindern zwischen 5 und 15 Jahren, die ein Land aktiv erleben möchten. Aber auch Alleinerziehende oder Großeltern mit ihren Enkeln sind auf einer Djoser-Family-Reise richtig. Das Programm von Djoser Family bietet besonders viel Spielraum für eigene Entdeckungen. Um allen Reisenden die individuelle Freiheit uneingeschränkt bieten zu können, kümmert sich das Team von Djoser um alle organisatorischen Dinge wie Flüge, Transporte und Unterkünfte. Die Reisegruppen umfassen maximal 26 Personen, alle Abreisetermine liegen in den Schulferien. In der Regel sind fünf bis sechs Familien in einer Gruppe vertreten. Die Familien entscheiden vor Ort selbst, ob sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmern der Reisezeit verbringen möchten oder lieber unter sich bleiben wollen. Ausflüge zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind ebenfalls Bestandteil des Programms. Die erfahrene Reisebegleitung sorgt für den reibungslosen Ablauf der Reise, steht den Familien mit Rat und Tat zur Seite und informiert über weitere Freizeit- und Besichtigungsmöglichkeiten. Die Auswahl der Reiseziele basiert auf der über 25-jährigen Erfahrung als Reiseveranstalter. Alle Reisen führen zu den spannendsten und exotischsten Orten der Welt. In Marokko und Jordanien werden Träume aus 1001 Nacht Wirklichkeit: Übernachtungen in Wüstencamps oder Kamelreiten in der Wüste stehen auf dem Programm. In Mittel- und Südamerika erwarten die Familien wahre Dschungelabenteuer und kilometerlange Sandstrände. Nur einen Bus als Transportmittel nutzen, ist auf einer Djoser-Reise zu langweilig: Zwischendurch wird in Saigon auf das Tuk Tuk umgestiegen, in Marokko auf das Kamel oder in China wird der Nachtzug genommen. Alle Djoser-Family-Reisen sind auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten: motivierte Reisebegleiter, die teilweise selber Kinder haben, kurze Fahrtage und längere Aufenthalte an einem Ort. Bei den Unterkünften wird darauf geachtet, dass sie einen Pool haben. Die Freizeitaktivitäten vor Ort sind so gewählt, dass sie Jung und Alt gleichermaßen viel Spaß bereiten. Djoser Reisen, Kaiser-Wilhelm-Ring 20, Köln Tel. 0221/920158-0, www.djoserfamily.de Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018


Dies & Das

Charity-Faschingsgala in Schrevenpark City Kinderfasching in einer Westernstadt beim KMTV Der KMTV lädt alle Kinder am 11. Februar zur Charity-Faschingsgala in die Westernstadt „Schrevenpark City“ ein. Die kleinen Besucher zwischen 2 und 12 Jahren erwarten an diesem Nachmittag zwei große Turnlandschaften unter dem Motto „Wilder Westen“, in denen Cowboys und Indianer hemmungslos toben können. Es wird außerdem einen Ballonkünstler sowie einen KinderSchminkstand geben und es werden für kleines Geld Getränke und Kuchen verkauft. Dazu finden mehrere Auftritte der KMTV-Tanzgruppen und von „inka e.V.“-Kindern statt. Besonders ist in diesem Jahr der Spendenaufruf. Das Geld geht 2018 an den Kieler Verein „inka e.V.“, der Kieler Initiative gegen Kinderarmut.

Dieser Verein setzt sich dafür ein, dass von Armut betroffene Kinder die Möglichkeit haben, an sportlichen, musischen und weiteren kulturellen Aktivitäten teilzunehmen. Karten sind ab sofort im KMTV-Stammhaus in der Jahnstraße erhältlich und kosten pro Kind 4,50 €. Erwachsene Begleitung (Eltern, Großeltern etc.) benötigen keine eigene Karte. Zusätzlich werden auch Kostümspenden für die Kinder von „inka e.V.“ angenommen, die in der Jahnstraße abgegeben werden können. Kinderkarneval in Schrevenpark City Sonntag, 11.2., 14-17 Uhr, KMTV, Sportzentrum Schrevenpark, Jahnstr. 8a Infos auch unter www.inka-kiel.de

Abenteuer in der Hansezeit

Tag der Kinderhospizarbeit

Führungen für Familien mit Kindern ab 7

Grüne Bänder machen auf die Situation betroffener Familien aufmerksam

Im Europäischen Hansemuseum in Lübeck können Familien jetzt jeden Sonntag ihr ganz eigenes Hanseabenteuer erleben. In der Familienführung „Das Mittelalter beleuchten“ erforschen Jung und Alt gemeinsam, wie das Leben zur Hansezeit aussah und erfahren allerlei Interessantes über die Schifffahrt, die mittelalterlichen Handelswaren oder die dunklen Jahre der Pest. Ausgerüstet mit Taschenlampen entdecken verschiedene Generationen in der Dauerausstellung spannende Details: Am Ufer des Flusses Newa zeigt sich, welche Orte die Kaufleute mit ihren Koggen bereist haben, der Kaufmannskeller entpuppt sich als Schatzkammer, in der die unterschiedlichsten Handelswaren zu finden sind, und auch auf der mittelalterlichen Baustelle wird so manches Geheimnis gelüftet. So werden Groß und Klein zusammen zu Hansedetektiven. Die Führung beginnt immer um 14 Uhr und dauert 60 Minuten. Sie ist geeignet für Kinder ab 7 Jahren und kostet pro Person 3,50 € (zuzüglich Museumseintritt), Kinder von 6 bis 16 Jahre zahlen nur den Eintritt. Eine Reservierung unter Tel. 0451/80909913 oder gruppen@hansemuseum.eu wird empfohlen. Kinderkram verlost auf Seite 31 zwei Familienkarten für das Hansemuseum. Europäisches Hansemuseum An der Untertrave 1, Lübeck www.hansemuseum.eu Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018

Unter dem Motto „Mit dem grünen Band durchs ganze Land“ möchten alle ambulanten Kinderund Jugendhospizdienste in Schleswig-Holstein auf den Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar und ihre Arbeit in den Familien hinweisen. Der bundesweite „Tag der Kinderhospizarbeit“ macht jeweils am 10. Februar (erstmalig im Jahre 2006) auf die Situation lebensverkürzend erkrankter Kinder und deren Familien aufmerksam. Als Zeichen der Verbundenheit ruft die hospiz-initiativekiel e.V. dazu auf, die grünen Bänder der Solidarität zum Beispiel an Fenstern, Autoantennen oder Bäumen zu befestigen. Das gemeinsame Band soll die betroffenen Familien mit Freunden und Unterstützern symbolisch verbinden. Familien, Initiativen, ambulante und stationäre Kinderhospize machen so die Bevölkerung durch Aktionen auf den Tag und die Kinderhospizarbeit in Deutschland aufmerksam. Auch Taxen, Bussen und die Müllabfuhr unterstützen die Aktion. So fahren grüne Bänder durch ganz Schleswig-Holstein! Die Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienste in Schleswig-Holstein (Kiel, Rendsburg, Flensburg, Dithmarschen, Bad Segeberg) begleiten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit ihren Familien. Die Familien können ab Diagnosestellung einer lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankung und während des gesamten Krankheitsverlaufes unterstützt werden. Auf Wunsch erhalten sie individuelle, vertrauliche und kostenfreie Beratung. Es besteht die Möglichkeit, durch qualifizierte ehrenamtliche Familienbegleiter für das betroffene Kind und deren Geschwisterkinder Entlastung zu erhalten. hospiz-initiative-kiel e.v. Haus der Begegnung, Waitzstr. 17, Kiel www.hospiz-initiative-kiel.de

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

7


8

Dies & Das

Logopädische Praxis

Rüdiger Fleischhauer · Stefanie Bockmann - staatlich geprüfte Logopäden -

Wild und spritzig! Familienreisen in Norwegen mit Nervenkitzel-Aktivitäten

Kirchhofallee 63 24114 Kiel Tel. 0431 / 676609 Holstenstraße 55 24582 Bordesholm Tel. 04322 / 887717 Eckernförder Straße 219 24119 Kronshagen Tel. 0431 / 6674095 www.logopaedie-fleischhauer-bockmann.de

Cluster-Diagnostik energetische Massagen speziell für Mütter Massagen für Schwangere Raucherentwöhnung Stoffwechsel-Kur Bioresonanztherapie

Bienenweg 37 24145 Kiel / Meimersdorf Tel : 04 31 / 99 69 74 30 email : info@kieler-naturheilpraxis.de www .kieler-naturheilpraxis.de

]

Haus des Sports Winterbeker Weg 49 24114 Kiel · Tel. 0431 - 64 21 07 Infos: www.hds-kiel.de

Unser Angebot für Ihren KIndergebUrtstAg

ab 8 Personen nachmittags 2 Stunden Kegeln mit Schokoküssen, Getränken und Pommes rot/weiß 9,50 € pro Kind / 11,50 € pro Kind mit zusätzlich Chicken nuggets hAppy bIrthdAy hAppy bIrthdAy hAppy bIrthdAy

Heilpädagogische Praxis Ostufer Birgit Westerhoff staatlich anerkannte Heilpädagogin Frühförderung Integrationsmaßnahmen

Neues Gruppenangebot:

Biodanza für Kinder

Mühlenstr. 18 · 24232 Schönkirchen Tel. 04348 / 91 92 69 www.heilpaedagogik-ostufer.de www.biodanza-bewegt-dein-leben.de

Typisch Norwegen: An jeder Ecke wartet ein Wasserfall oder ein anderes Naturschauspiel. Das Familiencamp von Rucksack Reisen in Heidal ist umgeben von landschaftlichen Attraktionen. Vor der Haustür fließt die Sjoa. Der exzellente Raftingfluss wird aus dem Gjende-See im Nationalpark Jotunheimen gespeist. Das Gudbrandstal ist auch nicht weit entfernt. Dort lebte Henrik Ibsens Romanfigur Peer Gynt in seiner Phantasiewelt. Im Nationalpark Rondane, einem der bekanntesten Wandergebiete Norwegens, ziehen Rentiere und Trolle umher. Das Aktivprogramm lässt Eltern und Kinder vor Freude jauchzen. Beim Rafting auf dem Fluss Otta steuert der Guide die Teilnehmer sicher durch die Stromschnellen. Im Nationalpark Rondane kriechen und kraxeln die kleinen und großen Abenteurer durch Höhlen und Grotten. Auf spannenden Wanderungen erfreut sich die Gruppe an glitzernden Wasserfällen und klaren Bergbächen. Beim Canyoning schwimmen, springen und klettern alle gemeinsam durch eine schmale Schlucht. Die ehemalige Schule in Heidal ist heute eine familiäre Unterkunft, die mit viel Liebe betrieben wird. Jede Familie bezieht eines der sechs geräumiges Zimmer. Kristin und ihr Team servieren Frühstück und Abendessen im Speisezimmer oder draußen auf der Wiese. Im Anschluss an die Tagestouren kann man im Badezuber und in der Sauna entspannen. Sämtliche Aktivitäten inkl. Ausrüstung, 7 Nächte Unterkunft und Halbpension sind im Preis ab 709,- €/Person bereits enthalten. Die Reisen finden vom 21. bis 28. Juli, 28. Juli bis 4. August und vom 4. bis 11. August statt. Es nehmen mindestens 10 und maximal 24 Personen teil. Buchung und Info: www.rucksack-reisen.de

KinderKüchenKram geht in die dritte Runde Viele Kindergruppen aus Kiel und ­Umgebung haben sich an dem ersten und zweiten K ­ochbuch unseres Verlags beteiligt. Entstanden sind zwei Bände „KinderKüchenKram“ mit vielen Rezepten von und für Kinder. Nun ist die dritte Ausgabe geplant. Mitmachen können alle Kindergruppen – egal ob in der Kita, der Schule, im Freitzeittreff oder privat. Das Kochbuch mit den gesammelten Beiträgen erscheint im Juli, rechtzeitig vor Ablauf des Schul- bzw. Kindergartenjahres. Es kann von den teilnehmenden Gruppen und deren Familien erworben werden und ist eine schöne Erinnerung für die Kinder an die gemeinsame Zeit. Die Kochbücher kosten 12,50 €, weitere Kosten entstehen nicht, weder für die Eltern noch für die Kindergruppe oder die Schule. Wer dabei sein möchte, kann sich gerne bei uns in der Redaktion melden. Sie bekommen dann unverbindlich eine Mappe mit allen notwendigen Informationen wie Anleitung, Elternbriefe für Fotofreigaben und Rezeptinfos. Infos und Beratung: Kinderkram, Ulrike Wagner, Tel. 220 73-20, wagner@roenne-verlag.de

Starke Eltern – Starke Kinder Neuer Elternkurs im Kinderschutz-Zentrum „Starke Eltern – Starke Kinder®“ heißt es bald wieder im Kinderschutz-Zentrum Kiel. Am 5. März beginnt der Elternkurs für Eltern mit Kindern bis 10 Jahre. An neun Vormittagen jeweils montags von 9.30 bis 11.30 Uhr (keine Termine in den Ferien) treffen sich die Teilnehmer mit den Kursleitern Anna Zaunbauer und Sven Busboom, ausgebildete Elternkursleiter, Berater und Therapeuten im Kinderschutz-Zentrum Kiel. Die wichtigsten Grundlagen für eine gesunde Entwicklung der Kinder werden im Elternhaus gelegt, doch Eltern sein ist nicht immer leicht. In manchen Situationen fühlen Eltern sich ratlos. Dann ist es hilfreich, sich kompetente Unterstützung zu holen, um schwierige Situationen im Familienalltag besser und gelassener meistern zu können. Der Elternkurs soll helfen, unterschiedliche Entwicklungsphasen des Kindes besser zu verstehen und bietet Unterstützung, neues Verhalten auszuprobieren und sich mit anderen Eltern auszutauschen. Für die Teilnahme wird ein Beitrag von 35,- € (Paare 55,- €) erhoben. Ermäßigung ist im Einzelfall möglich. Weitere Infos und Anmeldung im Kinderschutz-­Zentrum Kiel, Tel. 12218-0 info@kinderschutz-zentrum-kiel.de Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018


Dies & Das

Zeltlager in den Sommerferien

„Aufstehen“: School Band Jam

mit abwechslungsreichem Programm

zum Thema Demokratie in der Räucherei

In diesem Jahr jährt sich der Kieler Matrosenaufstand zum 100. Mal. Unter dem Motto „Aufstehen“ sollen Kielerinnen und Kieler Einsatz für Demokratie und Freiheit zeigen. Auch der musikalische Nachwuchs ist hierbei gefordert. Die Musikschule Kiel veranstaltet am Sonnabend, 24. Februar in der Räucherei einen School Band Jam zum Thema „Demokratie und Rock“. Der Eintritt ist frei. Junge Bands aus den allgemeinbildenden Schulen können sich bis zum 17. Februar Im Sommer vom 13. bis 26. Juli veranstaltet die unter info@musikschule-kiel.de dafür bewerben. Jugendarbeit der Ev.-Luth. Bugenhagen-Kirchen- Allgemeine Informationen zum Matrosenaufgemeinde Kiel-Ellerbek das 60. Zeltlager für Kin- stand sind unter www.kiel.de/matrosenaufstand der und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren. abrufbar. Neben vielen Geländespielen, diversen Sportan- School Band Jam, Sa, 24.2., 19 Uhr geboten und kreativen Workshops bereitet das Räucherei, Preetzer Str. 35, Kiel Team einige Überraschungen vor, um den Kindern und Jugendlichen eine Ferienfreizeit zu bieten, die sie in vollen Zügen genießen können. Am 13. Juli fährt ein Reisebus die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sowie den Zeltlagermitarbeiter in ein 13-tägiges Abenteuer. In diesem Erzieherinnen in den städtischen Jahr geht die erlebnisreiche Fahrt auf einen Zelt- Kitas gesucht platz in Loxstedt bei Bremerhaven. Die Teilnehmer werden in ein Kinder- und Jugendlager aufgeteilt. Jeweils vier bis acht Teilnehmer übernachten in einem großen Zelt. Sofern sich die Kinder und Jugendlichen nicht ohnehin schon auf der Busfahrt kennengelernt haben, finden sie spätestens jetzt zu kleinen Zeltgruppen zusammen. In den 13 Tagen gleicht kein Tag dem anderen. Nach dem morgendlichen Wecken durch das Zeltlagerteam wartet auf alle ein ausgewogenes Frühstück unter freiem Himmel. Erste Sonnenstrahlen kitzeln den teilnehmenden Kindern die letzte Müdigkeit aus den Augen, sodass alle munter und Für Erzieherinnen, Erzieher und sozialpädagogigestärkt in den Tag starten können. Am Vormittag sche Assistentinnen stehen die Chancen auf Arund Nachmittag erleben die Kinder und Jugend- beit in städtischen Kitas so gut wie lange nicht lichen Programmpunkte, die sie in ihrem Alltag mehr. Für den steigenden Bedarf gibt es zwei zwischen Schule und Hausaufgaben so nicht Gründe: Kiels Bevölkerung wächst unabsehbar erleben können. Darüber hinaus haben die Kids weiter, zudem schreitet der Ausbau der Kindertaausreichend Zeit zum „Abhängen“ mit alten und gesbetreuung voran. neuen Freunden. Für den Abend organisieren die Die Landeshauptstadt Kiel startet im März erneut Zeltlagermitarbeiter Spieleshows oder Discos. Oft eine Kampagne, um für die kommenden Jahre werden bei Lagerfeuer und Gitarre auch eigene mehr Fachkräfte zu gewinnen. Sie richtet sich in Lieder angestimmt. Um zwischen den Highlights erster Linie an den pädagogischen Nachwuchs. Es Kraft zu tanken, bereitet das Küchenteam jeden sollen aber auch erfahrene Fachkräfte angesproTag drei Mahlzeiten vor, die abwechslungsreich chen werden, die nach einer Familienpause wieund gesund sind. Tagesausflüge zu umliegenden der in den Beruf zurückkehren möchten oder die Attraktionen wie Spaßbäder, Freibäder oder Frei- bisher in anderen Bereichen tätig waren. Weitere Infos: Amt für Kinder- und Jugendeinzeitparks runden das bunte Programm ab. Die Kosten für das Zeltlager betragen 300,- € inkl. richtungen, Steffi Harms, Tel. 901-3130, steffi. T-Shirt. Impressionen und Fotos aus vergangenen harms@kiel.de, Sandra Krüger, Tel. 901-3651 Zeltlagern sowie weitere interessante Informatio- sandra.krüger@kiel.de, www.kiel.de/jobs. nen gibt es auf der Homepage. Anmeldungen für das Zeltlager sind ebenfalls über diese Homepage oder im Gemeindebüro möglich. Ev.-Luth. Bugenhagen-Kirchengemeinde Gemeindebüro, Lütjenburger Str. 7, Kiel www.zeltlager-bugenhagen.de

Mitmischen und viel bewegen

Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018

SPRACHTHERAPIE | KAACK Behandlung von Sprech-, Sprach-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen

CITTI-PARK . 24113 Kiel Gesundheitszentrum Tel. 0431. 666 70 77

www.sprachtherapie-kaack.de

Wenn es so nicht weiter gehen soll ... Veränderung möglich machen • Pädagogisch-Psychologische Beratung • Familien-Coaching • Trauerbegleitung Hilfe zur Selbsthilfe in einer gegenwärtig schwierigen und belastenden Lebenssituation. Nele Borm Kanalstraße 48 | 24159 Kiel | 0431 - 380 124 88 www.Beratungspraxis-Borm.de Praxis@Borm.de

9


10

Schule & Lernen

Kleine Tüftler, Sammler und Forscher Grundschulen in Kiel und Umgebung mit besonderem Engagement Teamgeist und Entdeckerlust, Verantwortungsbewusstsein für sich, für andere und für unsere Umwelt: All diese Faktoren stehen im Vordergrund, wenn mitunter schon im Kindergarten das pädagogische Konzept bestimmte Schwerpunkte aufgreift. Zertifizierungen und Auszeichnungen für Bildungsarbeit wie „Haus der kleinen Forscher“ oder „KITA21“ setzen ein Ausführungszeichen hinter den Förderungsgedanken der Einrichtungen. Auch viele Grundschulen entscheiden sich für individuelle Ansatzpunkte, um die Kinder durch eine über das allgemeingültige Bildungsprogramm hinausgehende Förderung auf dieser so wichtigen Entwicklungsetappe zu begleiten.

Umweltbewusstsein in der Grundschule Russee Um bei den Jungen und Mädchen das Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt wachzukitzeln, hat sich beispielsweise die Grundschule Russee im vergangenen Jahr für ein ökologisches Projekt entschieden, das den Auftakt einer Zusammenarbeit mit der Stiftung Naturschutz des Landes Schleswig-Holstein bildet: Die Schüler und Lehrer sammeln ausgediente Kugelschreiber, Filzer, Tintenpatronen o. ä. in einer extra aufgestellten Box. Für jedes Objekt, das auf diesem Wege dem Recycling-Kreislauf zugeführt wird, erhält die Stiftung wiederum einen Cent von dem Unternehmen Terracycle, dem Initiator dieses Projekts. So wird am Ende aus einem alten Kuli eine Gießkanne – und aus dem zusammengekommenen Geld ein neuer Lebensraum für einheimische Tiere und Pflanzen in Schleswig-Holstein. „Wir sind eine naturverbundene Schule“, sagt Rektorin Birkheid Torff, „Das Schulgelände ist abwechslungsreich gestaltet und bietet unseren Kindern viele Möglichkeiten, um die Tier- und Pflanzenwelt mit allen Sinnen zu entdecken. Nachhaltigkeit ist für uns

Samiah Kortum, Emma Burger und Carla Buder am Mikroskop für Jugend forscht.

ein wichtiger Erziehungs- und Bildungsaspekt. Die Box passt hier gut in unser Konzept und wir freuen uns, unseren kleinen Beitrag für die Umwelterhaltung in Schleswig-Holstein zu leisten.“

Kinder forschen in Kirchbarkau Was kann mir ein Pendel über das Prinzip des Schaukelns erzählen? Wie dämpfe ich den Schall in meinem Kinderzimmer? Welche Bakterien tummeln sich im Schulranzen? Kinder haben viele Fragen. Und die Antworten finden sie auch, wenn sie sich dahinterklemmen. Der Nachwuchs aus Kirchbarkau stellt es unter Beweis! Denn seit stattlichen 37 Jahren zeigt sich die Grundschule Barkauer Land überaus erfolgreich im Wettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“. Und das dank der ungebremsten Neugier und Ex-

ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE

perimentierfreude der Kinder, der begeisterten Unterstützung durch Eltern und Lehrer und allem voran dem Engagement von Oliver Piontkowski, Lehrkraft und Leiter der AG Jugend forscht. Jahr für Jahr begleitet er die Jungs und Mädchen, die am Wettbewerb auf Regional- und Landesebene teilnehmen. Sogar einige erste und zweite Plätze sind bereits dabei herausgekommen – und darüber hinaus der Titel als offizielle „Jugend forscht Schule“. Die Vorbereitungen für den kommenden Wettbewerb laufen auf Hochtouren. Oliver Piontkowski selbst geht mit seinen kleinen Forschern zum mittlerweile 17. Mal ins Rennen. Er erzählt: „Wir sind wieder in der heißen Phase der Vorbereitung. Gerade waren wir in der FH Kiel in einem Hochspannungslabor. Eine Schülergruppe möchte das

www.awr.de

Mit allen Sinnen erleben:

AW-ERLE Weitere Informationen gibt‘s beim AW-ERLE-Team: service@awr.de  (0 43 31) 345 -123 oder auf www.aw-erle.de.

AWR Anz kinderkram_Januar_2018.indd 1

Kinderkram Nr. 196 ·05.12.17 Februar12:19 2018


Schule & Lernen Thema Medienkompetenz im Allgemeinen und Internetnutzung im Speziellen in den Lernstoff eingebunden werden kann. Inhaltlich verwendet die Initiative Materialien des bundesweiten Internet-ABC (www.internet-abc.de), einem OnlineRatgeber für den sicheren Einstieg ins Netz. Zu den Referenten gehört u. a. Cay Tonner, Schulleiter der Fritz-Reuter-Schule in Kiel-Friedrichsort, der vor wenigen Jahren während der Recherche zu interessanten Websites für Grundschüler auf die Initiative gestoßen war, sich seither dafür engagiert und auch für seine Schule die Auszeichnung Internet-ABC-Schule anstrebt: „Das Programm wurde auf einer Schulkonferenz vorgestellt und mit großem Interesse wahrgenommen. Auch die Rückmeldungen seitens der Dritt- und Viertklässler, die im Rahmen des PC-Unterrichts Jonas Schittig und Lönne Hoppe von der Grundschule Barkauer Land präsentieren ihre Forschungsergebnisse. das Programm kennengelernt haben, sind absolut positiv. Viele Übungen haben einen großen AufThema Blitze erforschen. Prof. Dr. Kay Rethmeier Preise, sondern verschafft ihnen ein Forum, um forderungscharakter durch interaktive Aufgaben ist Experte für Starkstrom und hat uns in einem ihre Projekte öffentlich zu machen.“ und sind dadurch sehr kurzweilig.“ Interview sehr wichtige Tipps für unsere ExperiSeit Sommer letzten Jahres bildet Cay Tonner fast Internet-ABC-Schulen in Schleswig-Holstein mente gegeben. Das macht zum einen Spaß, zum 30 Kolleginnen und Kollegen aus Kiel und dem anderen motiviert es die Kinder ganz enorm. Um den Nachwuchs im Zeitalter der Digitalisie- Umland in dem neuen Zertifikatskurs InternetWenn die Forschungsarbeit auch manche Ner- rung mit Sorgfalt für die Chancen, aber auch die ABC aus. Die erste zertifizierte Grundschule in der venprobe bedeutet, man weiß zu Beginn eines Gefahren des Internets zu sensibilisieren, hat die Landeshauptstadt ist die Hardenbergschule, die Projektes schließlich nie, wie es sich entwickelt, Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein in auf ihrer schuleigenen Website klar Stellung bewelche Schwierigkeiten überwunden und Rück- Kooperation mit dem IQSH (Institut für Qualitäts- zieht: „Wir sehen uns in der Verantwortung, unschläge eingesteckt werden müssen – am Ende entwicklung an Schulen Schleswig-Holstein) die sere Schüler frühzeitig und in einem geschützten sind die Kinder stolz auf sich. Die Stiftung Jugend Initiative Internet-ABC-Schulen Schleswig-Hol- Rahmen auf eine Welt mit Computer, Tablet und Schuforscht würdigt die Anstrengungen der Kinder stein ins Leben gerufen. Die teilnehmenden Smartphone SWN Anz Bad Hier lernt Ihr vorzubereiten.“ Kind schwimmen! 91x128 (Druck).pdf auf vorbildliche Weise. Denn sie vergibt nicht nur len absolvieren vier Fortbildungen, sodass das Tina Ott Natürlich voller Leben.

Abitur mit Wirtschaftskompetenz

Hier lernt Ihr Kind schwimmen! C

Egal in welchem Alter – bei uns entdeckt Ihr Kind durch Spiel und Spaß das Element Wasser.

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

13.02.2018 19:00 Uhr Flintkampsredder 11 • 24106 Kiel Um Anmeldung wird gebeten unter: Tel. (04 31) 30 16 - 211 oder sekretariat@kieler-wirtschaftsgymnasium.de Berufliches Gymnasium ab der 11. Klasse mit staatlicher Anerkennung in Trägerschaft der IHK-Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein

www.kieler-wirtschaftsgymnasium.de Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018

Bad am Stadtwald Hansaring 177, 24534 Neumünster Telefon 04321 202-5962 www.bad-am-stadtwald.de

Stadtwerke Neumünster

11

1

26.


Schule & Lernen

Was Schüler freut, bereitet Eltern Sorgen Über Stundenausfall, Vertretungsunterricht und eigenverantwortliches Arbeiten namens EVA Die Mutter arbeitet halbtags und kommt nach Hause. Der Nachwuchs ist bereits da. „Wir hatten schon früher aus“, lautet die Erklärung. Viele Eltern können ein Lied davon singen. Fast jede zehnte Unterrichtsstunde findet nicht so statt, wie eigentlich geplant. Sie fällt aus, wird vertreten oder durch Stillarbeit ersetzt. Dies ist das Ergebnis einer Abfrage des Bildungsministeriums Schleswig-Holstein, die sich auf den Zeitraum von September 2016 bis Juli 2017 bezieht. Von den knapp zehn Prozent sind zwei Prozent der vorgesehenen Unterrichtsstunden ersatzlos ausgefallen. Dies ist ein Durchschnittswert: In Grundschulen ist die Zahl relativ niedrig, da es eine Verlässlichkeit gibt. Demnach müssen die Erst- und Zweitklässler vier Zeitstunden betreut werden und die Dritt- und Viertklässler fünf Zeitstunden. Am meisten Stunden fallen ersatzlos an Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe aus, nämlich knapp drei Prozent. Die Stunden, die ersatzlos wegfallen, sind ein Grund für den Ärger vieler Eltern. Doch auch die Stunden, die nicht so gefüllt sind, wie es sein sollte, beunruhigen Mütter und Väter. In 80 Prozent des Unterrichts, der in dem betreffenden Zeitraum ersetzt wurde, hat eine Lehrkraft eine andere vertreten. Oder eine Lehrkraft hat den Unterricht der gesamten Klasse übernommen, obwohl eigentlich zwei Lehrkräfte vorgesehen waren – solche Doppelbesetzungen gibt es in Klassen, in denen Kinder einen besonderen Förderbedarf aufweisen.

Foto: scavenger/photocase.de

12

Aufgaben mit der Lehrkraft“. Doch dass dies geschieht, bezweifeln viele Eltern. Die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Landesverband Schleswig-Holstein, Astrid Henke, kritisiert EVA als eine Form des „alleingelassenen Lernens“. Bertram Zitscher von der Elterninitiative Fehlstundenportal erklärt: „Wir EVA steht für eigenverantwortliches sehen EVA sehr kritisch. Eigenverantwortliches Arbeiten Arbeiten lernt man eigentlich im Rahmen der Rund 20 Prozent der ersetzten Stunden wurden Hausaufgaben. EVA ist im Regelfall als Notausdurch „EVA“, also „eigenverantwortliches Arbei- flucht zu beurteilen, um das mangelnde Lehrkräften“ kompensiert. Es sind vier von fünf zur Ver- teangebot zu beschönigen. Wir unterscheiden tretung anfallende Stunden, die in der Oberstufe beim Fehlstundenportal EVA mit Aufgabenstellaut Abfrage durch EVA aufgefangen werden. Das lung und ohne. Letzteres kommt häufig vor und Ministerium schätzt diese Stillarbeit als „effizien- hat mit Unterricht nichts gemein. Falls immertes und pädagogisch sinnvolles Instrument“ ein, hin eine Aufgabe gestellt ist, fehlt nicht nur die das die Eigenständigkeit der Schüler fördere, zu- Aufsicht, sondern auch die Möglichkeit, Fragen mindest „bei entsprechender Nachbereitung der zu klären. Auch diese Variante hat nicht viel mit

Ferien auf dem Ponyhof mit oder ohne Übernachtung

Fachunterricht gemein.“ Vor einigen Jahren hat eine Elterninitiative mit Hilfe von Sponsoren ein Internetportal eingerichtet, auf dem Unterrichtsausfall erfasst wurde. Mittlerweile wurde dies Portal für Schleswig-Holstein durch das Portal „PUSH“ abgelöst, das in den Händen des Bildungsministeriums liegt.

Es gibt unterschiedliche Gründe für Unterrichtsausfall Wie hat sich der Unterrichtsausfall in den letzten Jahren entwickelt? Dazu sagt Thomas Schunck, Pressesprecher des schleswig-holsteinischen Bildungsministeriums: „Der ersatzlose Ausfall ist relativ konstant geblieben, während der Anteil der zur Vertretung anfallenden Stunden deutlich gestiegen ist.“ Die Gründe für den mangelnden Unterricht sind vielfältig: Ganz vorne steht mit

STERNI

der Mutter-Kind-Shop in Ihrer Ansgar-Apotheke Alles für Gesundheit und Wohlergehen von Schwangeren, Müttern und Kindern

Winterzeit = Erkältungszeit Natürliche Hilfe finden Sie in den homöopathischen Arzneimitteln und Produkten aus der „Bahnhofs-Apotheke“ (Ingrid Stadelmann) Sprechen Sie uns an! Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.ansgar-apotheke.de Ihr Team der Ansgar-Apotheke

ANSGAR-APOTHEKE Familie Riessen · www.ponyhof-maikendiek.de · Tel. 04384/ 593160

Holtenauer Straße 77, 24105 Kiel Tel. 0431 / 56 50 50

Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018


Schule & Lernen

fast 60 Prozent eine Erkrankung von Lehrkräften. Manche bleiben zudem zu Hause, wenn ihr Kind im Bett bleiben muss. Langfristig fallen einige aus, die im Mutterschutz sind, und andere, die eine Kur machen. Außerdem stehen Lehrer für ihren regulären Unterricht nicht zur Verfügung, wenn sie zum Beispiel auf Klassenfahrt gehen oder Prüfungen zum Ersten Allgemeinbildenden oder Mittleren Schulabschluss bzw. Abitur abnehmen. Sechs Prozent der Stunden, die ausfallen oder vertreten werden, sind der Fort- und Weiterbildung von Lehrern geschuldet. Manche Eltern fragen sich, warum diese Seminare nicht in die Ferien gelegt werden können. Bertram Zitscher nennt übergeordnete Gründe für den Unterrichtsausfall. Er ist der Ansicht, dass die Landesregierung zu lange eine hinreichende Planung für benötigte Lehrkräfte versäumt habe. „Erschwerend hinzu kommen lehrerkräftezehrende Reformen des Schulsystems sowie herausfordernde Entwicklungen durch die verordnete Inklusion und die Flüchtlinge.“ Die Ergebnisse des Fehlstundenportals hätten gezeigt, dass vor allem Stunden aus dem Bereich der MINT-Fächer ausfallen würden, das heißt aus dem Fächerkanon Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Allen voran seien Chemie und Physik betroffen. Zudem könnten diese Fächer am seltensten fachlich vertreten werden. Wie bewertet Zitscher die aktuelle Situation? „Die Landesregierung sollte erst einmal die Chance bekommen, die Situation nachhaltig zu verbessern“, sagt er.

nügend Plätze vorhanden sind, wurde die Klasse in zwei Gruppen geteilt, wobei jede Gruppe alle vierzehn Tage an der Reihe ist. Meine Tochter geht demnach alle zwei Wochen erst zur dritten Stunde zur Schule und kommt dann nach vier Stunden Unterricht nach Hause.“ Ein Vater nennt ein anderes Beispiel: „Zweimal im Jahr haben unsere Schüler Projektwochen, die über eine abgespeckte Unterrichtszeit laufen.“ Manche zweifeln daran, dass die Zahlen des Ministeriums die Realität genau abbilden. In einer Stellungnahme des CDU-Wirtschaftsrats, Sektion Pinneberg, der das Fehlstundenportal unterstützt, heißt es: „Kein Lehrer hat Interesse, dass seine Stunden statistisch häufig ausfallen, kein Schulleiter hat Interesse, dass die Stunden an seiner Schule statistisch häufig ausfallen und das Ministerium hat kein Interesse, dass ein hoher Stundenausfall dokumentiert wird.“ Manche Klassen sind besonders stark betroffen, zum Beispiel, wenn eine Lehrkraft länger erkrankt, dann wiederkommt und anschließend erneut erkrankt. „Es ist zutiefst ungerecht, wenn einzelne Schüler drastische Schulausfälle erleben“, sagt Zitscher. Hinter den Zahlen versteckten sich oft „schlimme Einzelschicksale von stark betroffenen Klassen“. Während früher oft nur eine einzige Stunde ausgefallen ist, sind es heute häufig gleich zwei, da Doppelstunden weit verbreitet sind. Ein weiteres Problem: „Stellen für mobile Vertretungslehrkräfte sind aufgrund des Lehrkräftemangels oft kaum besetzbar“, sagt die GEW-Vorsitzende Astrid HenUnterrichtsausfall der besonderen Art ke. “Befristete Vertretungsstellen sind nicht oder Eltern wissen von „verkapptem“ Unterrichts- nur mit nicht ausgebildeten Personen besetzbar.“ ausfall: „Meine Tochter hat Verbraucherlehre“, Helfen die 400 Stellen, welche die Jamaika-Regieerzählt eine Mutter. „Da zum Kochen nicht ge- rung schaffen will? Nur wenig, meint sie. „Die

Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018

von der Landesregierung angekündigten neuen Lehrerstellen sind dringend nötig für die Ausstattung der Inklusion, für den Unterricht der Kinder mit Migrationshintergrund, für mehr Unterricht in Grundschulen.“

Vertretungsunterricht sieht verschieden aus Doch es geht nicht nur um Quantität: Die GEWVorsitzende erhält nach eigenen Angaben häufig die Rückmeldung, dass die Qualität der Vertretungsstunden zu wünschen übriglasse. Das sei ein großes Problem. „Die Qualität der Vertretungsstunden ist sehr unterschiedlich“, meint Claudia Pick, Vorstandsmitglied des Elternbeirats Gymnasien Schleswig-Holstein. „Manche Lehrer führen den Unterricht zielgerichtet fort, andere zeigen einen Film.“ Wenn viel Unterricht ausfällt, haben Eltern, zum Beispiel mit Blick auf das Klassenziel, Sorge, dass ihre Kinder zu große Wissenslücken haben. „Manche Eltern organisieren dann Nachhilfe für ihre Kinder“, weiß Claudia Pick. Ihrer Erfahrung nach ist es sehr verschieden, wie Schulen mit Engpässen in der Unterrichtsversorgung umgehen. „Es ist wichtig, dass Ersatzfachlehrer schnell greifbar sind“, sagt die Elternvertreterin. „Wenn Fachunterricht länger ausfällt, sollte es Möglichkeiten geben, dass dieser Unterricht nachgeholt wird. Besser wäre es allerdings, wenn Schulen über genügend Möglichkeiten verfügen, diesen qualifiziert zu vertreten.“ Annette Göder

13


14

Schule & Lernen

Von A bis Z – das ABC des Lernens A

international nicht den Anschluss zu verlieren, möchten, können sich am Thor-Heyerdahl-Gymmuss Deutschland die digitale Bildungsrevolution nasium anmelden. gangs ist deutschlandweit von 2006 bis 2014 von aktiv gestalten. Ein Weckruf, der unsere Gesellausaufgaben: Sollen die Eltern helfen? Über 30 % auf 41 % gestiegen. Und der Trend ist weiter- schaft zum Handeln auffordert. diese Frage diskutieren auch Experten kontrohin steigend! lternabend – ein paar Tipps: Überlegen Sie vers. Natürlich sollen Eltern ihre Kinder bei den ildung macht glücklich? Sie erlaubt uns sich vor jeder Frage dreimal, ob ihre Frage wirk- Hausaufgaben unterstützen und müssen den zumindest, Entscheidungen zu treffen, die sich lich von Bedeutung ist, nicht alle Menschen sind Rahmen dafür schaffen, dass die Kinder die Aufpositiv auf unsere Lebenszufriedenheit auswir- Zeit-Millionäre. Respektieren Sie Ihr Gegenüber, gaben in Ruhe und ohne Zeitdruck erledigen ken. Gebildete Menschen haben häufiger ein gut egal ob langweiliger Mathe-Lehrer oder Mutti mit können. Keinenfalls sollen die Eltern die Hausauffunktionierendes soziales Umfeld, sind seltener Perlenkette. Seien Sie nicht besserwisserisch! Das gaben machen und auch nicht berichtigen. Denn arbeitslos und gestalten ihre Freizeit effektiver. wird Ihnen weder als Lehrer noch als Elternteil dann können die Lehrer nicht einschätzen, ob der Sympathien einbringen. Versuchen Sie lieber für Unterrichtsstoff von Kindern verstanden wurde hemie: Wieviel Spaß die anschaulichen Expe- Ihr Gegenüber Verständnis aufzubringen. Wenn oder gegebenenfalls nochmal wiederholt werden rimente im Chemieunterricht in der Schule ma- ein Monolog kein Ende nimmt, können Sie sich muss. Auch sollen die Kinder für ihre Leistungen chen können, wissen wir alle aus der Lektion über notfalls immer noch danach erkundigen, wie in der Schule Verantwortung übernehmen und die alkoholische Gärung in dem Film „Die Feuer- denn nun eigentlich die Frage ist. Gehen Sie im- sich nicht darauf verlassen, dass die Eltern am zangenbowle“ mit Heinz Rühmann. mer alleine zum Elternabend. Denn in diesem Fall Ende dafür sorgen, dass das Referat mit Powerist geteiltes Leid kein halbes Leid, sondern ledig- Point-Präsentation und toller Mappe abgegeben lich verschwendete Lebenszeit! wird. Denn ein wichtiger Erziehungsauftrag ist: Kinder zur Selbstständigkeit und Eigenverantworerien: 2018 gibt es in Schleswig-Holstein aus- tung zu erziehen! nahmsweise drei Wochen Herbstferien. Schon Urlaub gebucht? Bei der Ferienbörse SchleswigHolstein des Landesjugendrings gibt es nicht nur viele Angebote für die Oster- und Sommerferien, sondern man kann auch schon etwas für die Herbstferien finden. Die Ferienbörse bündelt die igitale Bildungsrevolution: In ihrem Buch Angebote von Jugendgruppen, Jugendringen, zeigen die Autoren Jörg Dräger und Ralph Mül- Jugendverbänden und Sportvereinen unter einer ler-Eiselt, wie die vernetzte Welt nicht nur unser Adresse: www.ferienboerse-sh.de. Bildungssystem, sondern auch 8/G9: Ab dem Schuljahr 2019/20 wird an den nfoabende: Viertklässlerinnen und Viertklässunsere Gesellschaft grundlegend verändern wird, wie bis- schleswig-holsteinischen Gymnasien wieder G9 ler wechseln nach den Sommerferien auf eine herige Bildungsverlierer neue flächendeckend angeboten. In Kiel gibt es eine weiterführende Schule. Bloß auf welche? Um Chancen bekommen und alte einzige Schule, an der weiterhin das Abitur nach die richtige Schule für das Kind zu finden, laden Eliten in Bedrängnis geraten. 8 Jahren gemacht werden kann. Das Thor-Heyer- Gemeinschaftsschulen und Gymnasien im KieUnd sie warnen: Digitale Bil- dahl-Gymnasium hat auf der Schulkonferenz im ler Raum Eltern im Februar zu Infoabenden und dung erfasst Unmengen von Januar mit überwältigender Mehrheit die Fortset- Schulbesichtigungen ein. Alle Termine in Kiel Daten; es droht der gläserne zung ihres sogenannten Y-Modells beschlossen. findet man unter www.kiel.de/de/politik_verwalLerner, der im Netz unauslöschliche Spuren hin- Auch zukünfig haben die Schülerinnen und Schü- tung/meldung.php?id=75431 terlässt und zum Opfer von Algorithmen wird. ler die Wahl zwischen einem Abitur nach 8 oder apanisch, Englisch, Spanisch und Dänisch: Der Appell der beiden Autoren: Um die großen nach 9 Jahren. Alle Mädchen und Jungen aus Kiel Chancen zu nutzen, den Risiken zu begegnen und und dem Umland, die das Turbo-Abitur machen Nicht nur für Kinder ist es wichtig Fremdsprabitur: Der Anteil der Abiturienten eines Jahr-

E

B

H

C

D

G

I

J

Fit und motiviert ins zweite Schulhalbjahr starten! Das Lernen lernen, Konzentration fördern, den Selbstwert stärken Lerntraining und individuelle Förderung bei Schulproblemen für Schüler/innen aller Klassenstufen. Weitere Informationen unter:

www.lerncoachingkiel.de Dipl.-Psych. Sandra Wiehle, Heilpraktikerin

Tel: 0431/ 260 95 930 Mail: mail@lerncoachingkiel.de Kiel, Weißenburgstr. 37 in der “Naturheilpraxis Schreventeich”

Inh. Dipl.-Päd. Bettina Galow Akad. Sprach- und LRS-Therapeutin

Gärtnerstr. 52 24113 Kiel Tel. 0431 / 67 69 68 Bahnhofstr. 9 24783 Osterrönfeld Tel. 04331 / 845 99 16

Wir su c Verstä hen rkung!

www.sprachtherapie-galow.de Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018

Foto: photocase.de

F


Schule & Lernen ten von Menschen gehören. Gegenseitiges phasenweises Piesacken ist unter Kindern in einer Gruppe bzw. Schulklasse ebenfalls bis zu einer bestimmten Grenze normal. Bedrohlich wird es, wenn die Schikanen immer wieder über einen längeren Zeitraum dieselbe Person treffen, denn hier beginnt bereits Mobbing. Das gemobbte Kind kann sich nicht mehr selbst helfen, immer weniein Kind ohne Mahlzeit: Ab 1. August wird ger stehen ihm bei und immer mehr in der Gruppe das Projekt aus Kiel auf die kreisfreien Städte im sind der Meinung, das Opfer sei „selbst schuld“. Land ausgeweitet. 1,5 Millionen Euro insgesamt Fortbildungs- und Beratungsangebote zum Thema sind für die Mittagessens-Initiative im Haushalt Mobbing für Eltern und pädagogische Fachkräfte 2018 des Bildungsministeriums vorgesehen. Zum bietet die Aktion Kinder- und Jugendschutz S-H Start in den kreisfreien Städten wird zunächst e.V., Kathrin Gomolzig, Tel. 26068-75, gomolzig@ den Schülerinnen und Schülern aus Grundschu- akjs-sh.de, www.akjs-sh.de. Auf der Internetseite len und Förderzentren, deren Familien Leistungen gibt es auch Adressen und Links, die Betroffenen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket beziehen, in einer akuten Situation weiterhelfen können: der Eigenanteil am Mittagstisch (1,- €) erstattet. www.akjs-sh.de/erste-hilfe-bei-mobbing.

chen zu lernen, auch Eltern können etwas Neues lernen und vielleicht im nächsten Urlaub anwenden. An der Fördevhs kann man rund 23 Sprachen erlernen. Neu ist die Sprachschule von Loredana Russo in Kronshagen, in der man Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch lernen kann (www.sprachstudio-kiel.de).

K

noch eine fahrlässige Körperverletzung“. Die Zeugenaussagen seien viel zu widersprüchlich gewesen; bei einem Schüler stehe sogar der Verdacht im Raum, dass er in seiner Aussage zulasten des Lehrers massiv beeinflusst worden sei.

O

berschlau und hochbegabt? Wer sich über Begabtenförderung in Schleswig-Holstein informieren möchte, kann auf der Internetseite www.bildung-und-begabung.de fündig werden. Kernstück der Seite ist der Begabungslotse, eine umfangreiche Datenbank, in der man Förderangebote, Einrichtungen und Ansprechpartner finden kann.

P

Foto: fotolia.com

Foto: Techniker krankenkasse

rimzahlen: Wozu muss man eigentlich etwas über sie lernen und wozu braucht man sie? Primzahlen sind die Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind. 3, 5, 7, 11, 13... Und genau wegen dieser Eigenschaft sind sie Bestandteil vieler Algorithmen. Zum Beispiel bei der Verschlüsselung einer Mail. Wenn man eine Mail so verschicken möchte, dass nur der Empfänger sie lesen kann, kann man sie mit dem RSA Algorithmus verschlüsseln. RSA erzeugt mit Primzahlen sogenannte Einwegfunktionen, die zwar leicht auszurechnen, aber schwer umzukehren sind. Wie bei einem Kaffee. Der ist zwar schnell gekocht, aber aus dem Kaffee wieder Bohnen und reines Wasser achsitzen: Ein Realschullehrer aus Neuss zu erzeugen, ist alles andere als einfach. Also sorwurde im vergangenen Jahr vom Vorwurf der gen Primzahlen für unsere Datensicherheit! Freiheitsberaubung freigesprochen. Er war anuatsch: Manche Schüler gezeigt worden, nachdem er Schüler einer 6. Klasse daran gehindert hatte, den Klassenraum haben zwar vom Unterrichtszu verlassen. Der Musiklehrer hatte die Jungen stoff keine Ahnung, sind aber und Mädchen seiner als laut geltenden Klasse wenigstens kreativ. Und zwar dazu verdonnert, eine Strafarbeit zu schreiben. so sehr, dass man nicht nur Das Klassenzimmer durften sie erst nach Abga- zahllose lustige Schülerantowrbe dieser Arbeit verlassen. Der Lehrer hatte sich ten im Netz findet, sondern sodemonstrativ mit einem Stuhl in den Türrahmen gar Bücher zum Thema herausgesetzt, um so den Ausgang zu versperren. Ein gegeben werden. Schüler hatte daraufhin per Handy die Polizei egeln in der Schule? Waren vor 100 Jahren alarmiert und auch angegeben, der Lehrer habe einen Schüler geboxt. Nach der Urteilsverkündi- ganz anders als heute. So oder so ähnlich ging es gung erläutert eine Sprecherin des Landgerichts: damals zu: Wenn die Lehrerin den Klassenraum „Es gab objektiv weder eine Freiheitsberaubung betritt, stehen alle Kinder auf und bleiben auf-

L

ehrerinnen und Lehrer: Kleine Klassen bringen nichts, offener Unterricht auch nicht. Entscheidend ist: Der Lehrer, die Lehrerin. Das sagt John Hattie in seiner Metastudie „Visible Learning – Lernen sichtbar machen”. Darin entwickelte er eine Rangliste verschiedener Einflussfaktoren auf den schulischen Lernerfolg, indem er die Ergbnisse aus über 50.000 Studien in einer Meta-Analyse auf ihre Effektstärke untersuchte. Demzufolge haben zum Beispiel die Faktoren Lehrer-SchülerBeziehung und Lernbezogenes Feedback einen großen Einfluss auf den Lernerfolg, leistungshomogene Klassen und Lernmethoden wie Freiarbeit und offene Lernformen tragen dagegen nur wenig zum Lernerfolg bei.

M

obbing: Auseinandersetzungen um unterschiedliche Bedürfnisse oder Ziele sind Konflikte, die zum gemeinsamen Leben, Lernen und Arbei-

Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018

N

Q

R

15


Schule & Lernen

S

chlaf: Schlafforscher haben herausgefunden, dass bereits eine Stunde mehr oder weniger Schlaf erheblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Kindern hat. Bei unausgeschlafenen Kindern lässt die Aufmerksamkeit meist schnell nach, und sie sind kaum zu kreativen Leistungen fähig. Schwierigkeiten sich zu konzentrieren, Lernprobleme, aber auch auffällige Verhaltensweisen (wie erhöhte Nervosität und Ängstlichkeit) sind typische Folgeerscheinungen, wenn Kinder nicht genügend Schlaf bekommen. Grundschulkinder brauchen durchschnittlich etwa zehn Stunden

Englisch & Reiten

in den Osterferien auf dem Ponyhof Grotensoll in Bellin Mit Spiel, Spaß und beim Reiten Sprache stressfrei ausprobieren und anwenden. Ein Kurs ab 4. Klasse, für alle weiterführenden Schularten und auch Nichtreiter, die das Reiten mal ausprobieren möchten. Die Teilnahme kostet 80,- € und ist mit Bildungscard möglich. Termin: 18.-20. April (Di-Do), 9-13 Uhr

Infos: Tel. 04384/5928230 oder 0170/1044983 www.ponyhof-grotensoll.de

Schlaf. Aber auch für dieses Alter gilt: Abweichungen vom Durchschnitt sind normal und das eine Kind braucht mehr, das andere weniger Schlaf.

T

euer: „Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.“ Diese Worte von John F. Kennedy treffen es auf den Punkt. Denn unter fehlender Bildung leiden nicht nur die betroffenen jungen Menschen, auch die Gesellschaft trägt schwer an den Konsequenzen und Folgekosten unzureichender Bildung.

Foto: fotolia.com

recht und still stehen. Sie begrüßen die Lehrerin mit „Guten Morgen, Fräulein Lehrerin!“ Erst wenn die Lehrerin gesagt hat: „Guten Morgen, Kinder! Setzt euch!“, dürfen sich die Schüler hinsetzen. Das geschieht möglichst leise und geräuschlos. Alle Kinder sitzen anständig, still und mit dem Rücken angelehnt in Reihen hintereinander. Alle Kinder schauen während des Unterrichts stets nach vorne und der Lehrerin fest ins Auge. Flüstern, Sprechen, Plaudern, Lachen und neugieriges Umhergaffen ist während des Unterrichts streng verboten. Wenn ein Kind eine Antwort geben will, meldet es sich mit der rechten Hand. Dabei wird der Ellenbogen des rechten Arms in die linke Hand gestützt. Ruft die Lehrerin ein Kind auf, hat es sich rasch zu erheben, aus der Bank in den Gang zu treten, gerade zu stehen, der Lehrerin in die Augen zu schauen und eine deutliche Antwort in einem vollständigen Satz zu geben. Das Aufstehen und Hinsetzen findet nur nach Aufforderung der Lehrerin statt. Die Schulbücher, die Schreibtafel und die Hefte werden auf Kommando unter der Bank hervorgeholt bzw. wieder weggeräumt. Das Betreten und Verlassen des Klassenraums findet in ordentlichen Zweierreihen statt – zuerst die Mädchen – dann die Jungen.

rungs- und Straßenverhältnisse befürchten, ihr Kind zu Hause behalten oder es vorzeitig vom Unterricht abholen können. Abgesehen davon kann bei besonders gefährlichen Wetterlagen landesngleichheit: Angesichts der schwierigen Lage weit oder in einigen Regionen Unterrichtsausfall an rund 20 Schulen in Schleswig-Holstein will ein angeordnet werden. Für diese Fälle informiert die Lehrerverein das Land wachrütteln. „Schulen am Hotline 0800/1827271 des Bildungsministeriums Wind“ (www.schulenamwind.de) heißt der Ver- über aktuelle Schulausfälle in Schleswig-Holstein. ein, den die Schulleiter Dieter Ruser, Hauke Kruse wird gern als Variable in der Mathematik verund Carsten Haack im letzten Jahr gegründet haben, um auf den besonderen Bedarf von Gemein- wendet und verwirrt zusammen mit anderen Varischaftsschulen an prekären Standorten hinzuwei- ablen gerne Schüler, denen so manche Formel im sen. In diesen Schulen stammen bis zu 70 % der Unterricht unverständlich bleibt. Aber auch MaSchüler aus Familien mit Migrationshintergrund. thematiker haben nicht für alles eine Lösung. Im Ähnlich viele beziehen staatliche Unterstützung. Jahr 2000 wurde vom Clay Mathematics Institute Bis zu 20  % haben einen sonderpädagogischen in Cambridge eine Liste mit ungelösten Problemen Förderbedarf. In jeder Klasse gibt es drei bis vier der Mathematik aufgestellt, die Millennium-Probpotenzielle „Systemsprenger“: Kinder, die derart leme genannt werden. Das Institut hat für die Löausrasten können, dass sie den Unterricht pha- sung eines der sieben Probleme ein Preisgeld von senweise lahmlegen. Die Kompetenz mit dieser jeweils einer Million US-Dollar ausgelobt. Gelöst Situation umzugehen ist an den Schulen vor- wurde bisher nur eines. Die Poincaré-Vermutung handen, aber die Kapazitäten reichen nicht aus. wurde 2002 von dem russischen Mathematiker Deswegen fordert der Verein für diese Schulen: Grigori Jakowlewitsch Perelman bewiesen. Das Kleinere Klassengrößen, deutlich mehr Stellen für Clay-Institut erkannte ihm 2010 das Preisgeld von Sozialpädagogen, Anreize für die Lehrer, um die einer Million Dollar zu, dies lehnte er jedoch ab. besten Lehrer an die schwierigsten Standorte zu bekommen, und mehr Zeit für die überproportional aufwendigen Beratungs- und Betreuungsaufgaben. Ein Zitat aus Der Zeit vom 13.12.2017: Es gibt Schulen in reichen Stadtteilen und andere in armen. Vom Staat bekommen beide jedoch gleich viel Geld. Wer mehr Bildungsgerechtigkeit will, muss das ändern. Mehr Ungleichheit, bitte!

U

X

V

ortrag: „Lernstörungen – und nun?“ mit Regine Lorenzen in der Zukunftswerkstatt am 21. Februar von 19.30 bis 21 Uhr. Das Kind mag nicht lernen, Hausaufgaben sind die Hölle, sie dauern den ganzen Nachmittag. Mit Lernstörungen plagen sich viele Eltern und Kinder herum. In dieser Veranstaltung kann man erfahren wie sich Lernstörungen voneinander unterscheiden: Lese-/ Rechtschreibstörungen, Dyskalkulie, Konzentrationsstörungen, ADHS, unleserliche Schrift, Schul­unlust, Verweigerung, Unruhe oder Lethargie – alles ist anstrengend, für das Kind ebenso wie für seine Umgebung. Weiterhin werden unterschiedliche Faktoren thematisiert, die zu Lernstörungen führen können: Ernährung, eine unrhythmische Lebensweise oder unvollständig durchlaufene Bewegungsentwicklung. Anmeldungen unter www.zukunftswerkstatt-kiel.de

Y

outube: Nicht verstanden, was der Lehrer in Mathe erklärt hat? Oder Sie wissen nicht, wie man am Auto die Glühbirne am Scheinwerfer wechselt? Youtube hat die Antwort! Es gibt dort unendliche viele Filme, die – mehr oder weniger gut – einen komplizierten Sachverhalt erklären oder anschauliche Anleitungen zur Verfügung stellen. Da kann man eine Menge lernen!

Z

eugnisse: Schlechte Noten und die Zukunft ist verbaut? Es gibt viele zulassungsfreie Studiengänge, bei denen man sich auch mit einem Abischnitt von 4,0 einschreiben kann. An der CAU in Kiel sind das zum Beispiel Informatik, Agrarwissenschaften, Archäologie und Geowissenschaften. An der FH in Kiel unter anderem Mechatronik und Offshore-Anlagentechnik. Falls dann doch nicht das Richtige dabei ist, kommt ja vielleicht etterbedingte Schulausfälle: Grundsätzlich auch eine Ausbildung in Frage. Ein guter Handgilt, dass Eltern, die für ihr Kind eine besondere werker kann deutlich mehr verdienen als ein AkaGefährdung auf dem Schulweg durch die Witte- demiker. Also, gute Noten sind nicht alles!

W

Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018

Foto: photocase.de

16


Schule & Lernen

Unterstützung für Eltern Infoabend am Kieler Wirtschaftsgymnasium und Elternbeiräte Fachtagung im März zum Thema Pubertät Das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) unterstützt Eltern und Elternbeiräte an Schulen mit Informationsveranstaltungen und Fortbildungsangeboten. Im März findet in Kronshagen die landesweite Jahrestagung statt, das Thema Pubertät steht im Mittelpunkt. Titel des Eingangsvortrags von Dr. Dirk Stilke ist „Handbuch für Hafenmeister – Pubertät souverän abwettern!“. Die Tagung findet am 24. März von 9 bis 16 Uhr im Gymnasium Kronshagen statt. Zum Auftakt spricht Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein. Von 11.15 bis 12.45 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr können Interessierte an Workshops teilnehmen, zum Abschluss gibt es einen Schülerbeitrag. Anmeldungen erfolgen über das Internet. Dort findet man auch Informationen zu den Workshops (www. formix.info/ELT0074). Der Eintritt ist kostenlos. Es gibt Imbissmöglichkeiten vor Ort. Weitere Infos auch zu anderen Themen für die Elternarbeit gibt es im IQSH bei Brigitte Rieckmann, Tel. 5403-189 brigitte.rieckmann@iqsh.landsh.de

Am 13. Februar, lädt das Kieler Wirtschaftsgymnasium (KWG) zu einem Infoabend des beruflichen Gymnasiums in Trägerschaft der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ein. Schulleitung, Lehrkräfte und Schüler stellen unter anderem das Schulkonzept, pädagogische Merkmale sowie verschiedene Unterrichtsangebote vor. Das KWG ist staatlich anerkannt, so dass das Abitur in gleicher Weise wie an staatlichen Schulen erworben wird. Als dreijährige Profiloberstufe mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft richtet es sich an Schülerinnen und Schüler ab der 11. Jahrgangsstufe. Neben einer hohen Wirtschaftskompetenz steht die zeitgemäße Vermittlung von Lerninhalten mittels digitaler Medien beim KWG im Zentrum, um auf die Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt möglichst optimal vorzubereiten. Daher werden die Schülerinnen und Schüler beispielsweise ab dem kommenden Schuljahr mit Tabletcomputern ausgestattet, die Bestandteil des modernen Lernumfelds sind und in alle Unterrichtsfächer eingebunden werden. Um Anmeldung zum unverbindlichen Infoabend wird gebeten unter Tel. 3016-211 oder sekretariat@kieler-wirtschaftsgymnasium.de. Infoabend, Di, 13.2., 19 Uhr, Wirtschafts­ akademie S-H, Flintkampsredder 11, Kiel www.kieler-wirtschaftsgymnasium.de.

Auf geht’s in die weiterführende Schule! Infoabend der Christlichen Schule Kiel Am Mittwoch, dem 14. Februar, lädt die Gemeinschaftsschule der Christlichen Schule Kiel um 18 Uhr zu einem Infoabend in die Aula ein. Zukünftige Fünftklässler und ihre Eltern haben die Möglichkeit, sich ein Bild davon zu machen, wie man in der Christlichen Schule lebt und lernt. Überschaubare Klassen mit höchstens 24 Schülerinnen und Schülern, fächerverbindendes Lernen auf verschiedenen Niveaustufen, eine erste Klassenfahrt bereits nach wenigen Wochen… so fällt das Eingewöhnen in die weiterführende Schule leicht. Das Nachmittagsangebot „Arche“ ist von Unterrichtsende bis 15 Uhr individuell tage- und stundenweise buchbar. An der Schule sind alle Kinder willkommen. Eine Glaubens- oder Bekenntnisbindung wird nicht vorausgesetzt. Die Christliche Schule Kiel ist eine vom Land Schleswig-Holstein genehmigte Schule in freier Trägerschaft und besteht aus Grund- und Gemeinschaftsschule von der ersten bis zur zehnten Klasse. Derzeit wird sie von etwa 350 Schülerinnen und Schülern besucht. Infoabend: 14.2., 18 Uhr, Christliche Schule Kiel Diesterwegstr. 20, Kiel, www.cskiel.de

Wir sind eine Pflegefamilie weil wir uns immer eine große Familie gewünscht haben Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

Kinder lieben es frisch gekocht • • • • • •

Probieren Sie es aus: Telefon 0800-150 150 5 oder im Internet unter www.meyer-menue.de

kiel.de/pflegekinderdienst

Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018 Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 1

Keine Vertragsbindung und kein Mindestbestellzeitraum Täglich 2 verschiedene Menüs zur Auswahl, davon eines ausschließlich vegetarisch Lieferung bereits ab 10 Portionen pro Menü möglich Lieferung und Bereitstellung von Warmhaltemöglichkeiten Knackfrische Rohkost- und Obstbeilagen optimiX-zertifizierte Menüs regelmäßig im Angebot

16.06.17 09:55

17


Schule & Lernen

Bildung 4.0 Neue Anforderungen an Unterricht und Lehrende Die digitale Transformation verändert durch den Einsatz innovativer Informations- und Kommunikationstechnologie nicht nur die Wirtschaft und Gesellschaft: Der Einsatz neuer Medien revolutioniert die Bildung und ist aus dem Unterricht nicht mehr wegzudenken. Lernmanagementsysteme, interaktive Smartboards oder Lern-Apps mit Augmented-Reality Elementen sind nur einige wenige Stichworte von zahlreichen Möglichkeiten, die sich heutzutage bieten oder die von Lernenden gefordert werden. Doch ob im Schulunterricht, in der Jugendbildung oder in der beruflichen Bildung – der Einsatz digitalisierter Lernformate (oder -methoden) und -elementen erfordern neue pädagogische Kompetenzen und Fertigkeiten der Lehrenden. „Ein souveräner Umgang mit Medien innerhalb und außerhalb des Unterrichts, der medienpädagogische, mediendidaktische sowie medienerzieherische Fähigkeiten als auch das Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen mit sich bringt, ist dabei der Schlüssel zum Erfolg“, ist sich Matthias Dütschke, Geschäftsführer der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein sicher. Digitalisierung ist das aktuelle Kernthema, dass alle Prozesse in der Akademie bestimme, so der Geschäftsführer. „Doch der Einsatz von Onlinelerneinheiten, die Einbindung von neuen Medien erfordert vor allem, dass man Lehrkräfte, Unterrichtende oder Dozenten auf diesem Weg mitnimmt“, sagt

Dütschke. „Und ihnen die Unterstützung zukommen lässt, die sie benötigen“, stellt der Akademiegeschäftsführer fest. „Beim digitalen Lernen ist es nicht damit getan, beispielsweise im Unterricht Videos auf YouTube zu zeigen“, unterstreicht Eileen Simke, Kommunikationswissenschaftlerin und Key-Account-Managerin Digitale Aus- und Weiterbildung bei der Wirtschaftsakademie, die vorherigen Ausführungen. „Ja, natürlich kann man das mit YouTube tun – und dies kann auch eine Unterrichtssituation durchaus bereichern, doch Digitalisierung bzw. digitale Transformation ist mehr“, sagt Simke. Vielmehr gehe es um ein stimmiges Gesamtkonzept, das sich am Lernziel orientiert und auch an die unterschiedlichen Zielgruppen – Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – und an die Lerntypen jeweils angepasst werden muss. Doch genau für solche Konzepte, zu denen die Auswahl von unterschiedlichen Lernmethoden, Online- und Offline-Komponenten und verschiedenen Medienformen gehört, ist Know-how erforderlich, das in der Vergangenheit – beispielsweise in einem früheren Studium – noch gar nicht verfügbar war, weil es die Möglichkeiten schlicht nicht gab. Zudem ergeben sich aus technischen Weiterentwicklungen immer schneller neue Anwendungsmöglichkeiten in der Pädagogik. „Über mobile Lern-Apps auf dem Handy hat sich vor 10 Jahren noch niemand Gedanken gemacht – denn da gab

Fortbildung: Medienpädagogische Handlungskompetenzen Um Lehrende im Zeitalter der Digitalisierung und digitaler Bildung zu unterstützen, hat die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein eine eigene Modulreihe „Medienpädagogische Handlungskompetenzen“ entwickelt. Die Module ermöglichen es pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ihre Medienkompetenz zu professionalisieren und medienpädagogische und -didaktische Fertigkeiten zu vertiefen. Zudem liefern sie neue Ideen sowie praktische Tipps für den eigenen Unterricht. Ziel der Modulreihe ist ein umfassendes Medienverständnis, das neue digitale Medien als Chance für einen kreativen und innovativen Unterricht anerkennt. Weitere Informationen finden sich unter www. wak-sh.de oder sind bei Eileen Simke von der Wirtschaftsakademie unter Tel.  0451/5026222, eileen.simke@wak-sh.de zu erhalten.

Foto: WavebreakmediaMicro/fotolia.com

18

es mit dem iPhone gerade erst das erste Smartphone“, nennt Dütschke ein Beispiel. Die Digitalisierung in der Bildung biete viele Möglichkeiten, Jugendliche und Erwachsene auf neue Art und Weise für das Lernen zu begeistern, sind sich Simke und Dütschke einig. „Als Stichwort sei Gamification genannt. Hierunter versteht man den Einsatz spieltypischer Elemente wie Belohnungen oder Fortschrittsbalken, um Lerninhalte mit noch mehr Spaß zu präsentieren“, weiß Dütschke zu berichten. Dies böte auch Chancen, beispielsweise leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler neu zu motivieren, fügt Simke hinzu. Entscheidend sei jedoch, die Lehrenden dabei nicht allein zu lassen, unterstreicht Dütschke abschließend. Sven Donat Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein

Märchen und mehr Christiane Delfs-Findeisen

Märchenerzählerin & Tiefenpsychologische Kunsttherapeutin Russeer Weg 83 24111 Kiel Fon (0431) 20 50 91 44 christiane.findeisen@t-online.de www.maerchen-machen-mut.de Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft e. V.

Wir liefern natürlich. Die Bio-Kiste.

Naturkostservice Schwinkenrade 6 23623 Ahrensbök

Tel. 04505 / 57 98 07 Tel. 04505 / 57 98 08 info@naturkostservice.de

www.naturkostservice.de Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018


Schule & Lernen

Ein Lob den Lehrkräften

Foto: REHvolution.de/photocase.de

Die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer – entspannter Job oder anspruchsvolle Herausforderung mit Gefahrenzulage?

Lehrer, heißt es ja oft, sei ein ziemlich entspannter Job. Du hast als Lehrerin überschaubare Arbeitszeiten, weit über 30 Urlaubstage und wirst womöglich gar verbeamtet. Bei genauerer Betrachtung verdoppelt sich allerdings die Arbeitszeit durch Korrekturen, Vor- und Nachbereitungen. 40 Jahre lang nur in den Schulferien verreisen können ist weder besonders kostengünstig noch nervenschonend. Und verbeamtet sein ist auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei. Streiken oder auch nur in ein anderes Bundesland umziehen ist da nicht drin. Und obwohl die meisten von uns sich zumindest gelegentlich vorstellen können, dass es womöglich doch nicht so einfach ist, über 20 Kinder gleichzeitig zu bändigen, um ihnen nach einem straffen Plan Wissen zu vermitteln, haben Lehrkräfte keinen besonders guten Ruf. Das sind nämlich die, die ständig krank sind, sich weigern auf Klassenfahrten zu gehen und kaum mal ein offenes Ohr für uns Eltern haben. Oder um es et-

was ehrlicher umzuformulieren: Das sind die, die tagtäglich in einer Masseneinrichtung mit zahlreichen potentiellen Krankheitsherden arbeiten, mit unserem nervigen Nachwuchs gelegentlich auch noch ihre Freizeit verbringen müssen, und es mit Eltern zu tun haben, die jeder für sich meinen, das wichtigste Anliegen überhaupt ansprechen zu müssen. Dinge, die sicher so noch nie gesagt wurden. Also außer ein paar hundert Malen vielleicht. Sie merken schon: Am Lehrerberuf ist mehr dran, als man als oft gestresstes Elternteil wahrhaben will. Lehrerinnen und Lehrer, das sind nämlich auch die Menschen, denen wir kontinuierlich mehr Aufgaben zumuten. Sie übernehmen Teile unseres Erziehungsauftrags, sollen integrieren, soziale Verwerfungen überbrücken und immer auf der Höhe der Zeit sein. Wer heute an Schulen unterrichtet ist Sozialabeiter, Lehrbeauftragte, Mediator und Mediengestalterin in einer Person. Wer heute unterrichtet, der tut dies nicht nur unter

den steigenden Anforderungen von Kindern und Eltern, sondern auch im Namen einer sich ständig wandelnden Bildungspolitik. Die Klassenlehrerinnen unserer Kinder haben sich nicht ausgesucht, Teil des Feldversuchs G8 zu sein, der erst erzwungen und dann zurückgenommen wurde. Sie haben auch nicht entschieden, auf welche Weise an der Schule am besten integriert und gefördert wird. Trotzdem hören sie sich auf Elternhabenden die Sorgen der Anwesenden an, beruhigen, erklären und nehmen vor allem anderen Sachen ernst, die man bei näherer Betrachtung nicht wirklich bedeutsam finden kann. Oder sie führen reihenweise Einzelgespräche, in denen sie in jeweils 7 Minuten informiert und so entspannt wirken müssen, als bestünde gar kein Zeitdruck. Kurz: Ihre Aufgabe besteht darin, die Lehrerin und der Lehrer MEINES Kindes zu sein. Und das mein Kind für mich das Wichtigste ist, sollte doch wohl klar sein. Was mein Kind auf Klassenfahrten braucht, wie es am besten lernt, wo es mehr Aufmerksamkeit bekommen sollte und warum ein verhauener Test immer nur eine Ausnahme ist – all diese Dinge will ich dringend loswerden. Das Problem ist nur: Alle anderen eben auch. Und während ich noch ganz stolz auf mich bin, weil ich mir 6 Wochen nach Beginn des Schuljahres endlich die Namen von ein paar Lehrkräften merken konnte, haben die sich schon die Namen der allermeisten Kinder und die Gesichter der dazugehörigen Eltern draufgeschafft. Während ich mich auf der Elternversammlung gelangweilt frage, wie lange der Bericht des Fachlehrers für Sport wohl noch dauern wird, lächelt dieser sich anschließend durch eine halbstündige Debatte über die Anschaffung von Schränken im Klassenzimmer – und zwar ohne nennenswerte Gesichtsentgleisungen. Eigentlich hätten diese Menschen für die Ausübung ihres Jobs eine Gefahrenzulage verdient. Auf jeden Fall verdienen sie unseren Respekt. Meinen haben sie jedenfalls. Nils Pickert

Inklusive Bewegungswelten Neumünster „Einander begegnen – Familien stärken, in Spiel und Bewegung, durch Ruhe und Ausgleich, eine inklusive Bewegungswelt für ALLE“ in Neumünster

Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie – alle Kassen –

Tel. (0431) 22027-0 Eichkoppelweg 74 · 24119 Kronshagen www.kinderundjugendpsychiatrie-kiel.de Termine nach Vereinbarung Mo-Fr 9 -12 Uhr und 14 -17 Uhr, außer Mi und Fr nachmittags Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018

Neugierig? Wir laden alle interessierten Familien herzlich ein! Anmeldung: Geschäftsstelle des Tungendorfer Sportvereins Neumünster, Tel. 04321-3000-0 oder Verein Lichtblick e.V., Tel. 04321/901-1653 Termine: jeweils Sa, 14.30 -16 Uhr am 3.2., 3.3., 28.4. Ort: Süderdorfkamp 22, Neumünster Dieses Angebot wird von Aktion Mensch unterstützt! Für Fachkräfte: Minikongress am IBAF Schulungszentrum Motopädagogik Thema: Inklusion – Bewegung und Lernen am 24. März, 10-15 Uhr, Anmeldung Tel. 04321/3000-29

19


20

Lesen & Hören

Und was liest du so?

Die Schule der magischen Tiere

Autoren und Illustratoren stellen ihr Lieblingskinderbuch vor Bei JULI LIEST, dem Blogazine für Familien, die gerne lesen, erzählen Autoren und Illustratoren regelmäßig etwas über ihr liebstes Kinderbuch. Diesmal: Die Autorin und Reime-Expertin Regina Schwarz, deren aktuelles Buch „Ich packe meinen Koffer“ im Tulipan Verlag erschienen ist.

„Die Flut der Kinderbücher ist immens. Buchperlen und Fundstücke sind darunter, die aber oft leider in der Masse der Bücher gar nicht wahrgenommen werden und vom Markt ebenso schnell wieder verschwinden, wie sie gekommen sind. Leider! Anregende und besondere Bücher mit Gedichten und Reimen tun sich da besonders schwer. Und dabei lieben doch schon kleine Kinder Reime über alles. Der spielerische Umgang mit Worten und Lauten unterstützt die Freude an der Sprache und am Spracherwerb. Außerdem entstehen im Miteinander Nähe und Geborgenheit. Ein besonders anregendes, schönes und humorvolles Buch möchte ich kurz vorstellen: Das Tri Tra Trampeltier, das stri stra strampelt hier, herausgegeben von Stefanie Schweitzer mit Illustrationen von Claudia Weikert, erschienen im Beltz Verlag. Krabbel- und Neckverse, allerlei Trostverse, Verse über und gegen die Wut, Reime im Kreislauf des Jahres, und, und, und… geben sich in dieser Sammlung ein Stelldichein. Gute-Nachtreime dür-

fen natürlich auch nicht fehlen. Denn was gibt es Hörspiele zu der beliebten Kinderbuchreihe Schöneres, als das abendliche Einschlafritual mit Wer ein Haustier hat, einem beruhigenden Vers einzuläuten. kennt das Gefühl, dass Sehr gelungen finde ich, dass es zu einigen Versen die uns anvertrauten auch Anleitungen gibt. Wie zu diesem hier: Wesen viel mehr zu verstehen scheinen Das Lied vom Wind als antrainierte Worte Leise gehet, leise wehet und Zeichen. Manche durch die Zweige hin der Wind, spenden uns Trost oder auf und nieder, immer wieder teilen unsere Freude. Wie schön wäre es, wenn schaukelt er das Vogelkind. man sich mit den Tieren in ein und derselben Das Kind in den Schoß legen, mit den Armen um- Sprache unterhalten könnte?! Diese Idee hatte schließen. In diesem Vogelnest wird es sanft hin- auch Kinderbuchautorin Margit Auer fasziniert und dazu angetrieben, die Kinderbuchreihe „Die und hergeschaukelt.“ Schule der magischen Tiere“ zu verfassen. In den Das im Januar er- wunderbar erzählten Geschichten erhalten Kinschienen Buch von der einer Schulklasse magische Tiere, mit denen Regina Schwarz: sie sprechen können und die ihnen im Alltag mit Nach und nach wird Rat und Tat zur Seite stehen. der Reisekoffer in Universal Music/Karussell hat nun die Hörspiellustigen Reimen mit folgen zu den ersten drei Büchern der „Schule allerlei Gegenstän- der magischen Tiere“ veröffentlicht. In der ersten den befüllt. Es ist Folge bekommt der schüchterne Benni ein maginämlich Ferienzeit und es soll losgehen in den sches Tier, einen besten Freund, der immer hilft Urlaub! Jetzt muss sich der prall gefüllte Koffer und mit dem man sprechen kann! Aber statt des nur noch schließen lassen. Doch so leicht gelingt wilden Raubtieres, das sich Benni gewünscht hat, das nicht. Trotz Drücken, Stopfen, Pressen und blinzelt ihn Henrietta, die Schildkröte, aus ihrem Draufsetzen – der Koffer bleibt einfach nicht zu! Schuhkarton an. Auch Ida hat ein magisches Tier Mit einem lauten Peng springt er wieder auf und bekommen. Ihr Fuchs Rabbat wird sofort ihr besalle sorgsam eingepackten Gegenstände fliegen ter Freund! Endlich jemand zum Reden, über das durch die Luft. Jetzt aber schnell wieder rein mit ätzende Referat mit dem langweiligen Benni oder all den Sachen! Ein lustiges Einpack-Spiel für die über den coolen Jo, in den Ida ein bisschen verliebt ist … ganze Familie. Kinderkram verlost auf Seite 31 drei CDs „Schule „Ich packe meinen Koffer“ der magischen Tiere“. von Regina Schwarz/Julia Dürr (Ill.) „Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer Tulipan Verlag 2018, ab 4 J., 18,- € Universal/Karussell 2018, ab 7 J., 1 CD, 4,99 € Mehr Interviews und Buchtipps für Kinder und Eltern gibt es auf www.juliliest.net

Hörspiel-Tester gesucht! „Aufgepasst, jetzt kommen wir, und wir sind schlau wie Vier! EUROPA steht seit über 50 Jahren für Kinderunterhaltung. Das Hörspiellabel sucht jetzt deutschlandweit weitere 100 Hörspiel-Tester für die neue Hörspielserie „Schlau wie 4“. Bei „Schlau wie Vier“ ist der Name Programm! Denn die besten Freunde Tobi, Samir, Lisa und Pia haben dank Cleverness, Geschick und guter Zusammenarbeit immer die Nase vorn. Mit dem Navinauten, eine Art Raum-Zeit-Maschine, mit der sie sich an jeden Ort und in jede Zeit teleportieren können, erleben sie so manches aufregendes Abenteuer.

Neugierig geworden? Dann gleich bewerben und mit Ihrem Kind oder gemeinsam mit der Kindergartengruppe Hörspiel-Tester für die Folgen Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 5 werden. Eine Auswahl der Bewertungen wird in der März/ April Ausgabe veröffentlicht. Zusätzlich verlosen wir unter allen Testern fünf große EUROPA-Hörspiel-Pakete entsprechend dem Alter und der Teilnehmerzahl der Kinder. So könnt ihr mitmachen: 1. Bis zum 15.2.2018 online bewerben unter www.europa-kinderwelt.de/tester. 2. Sofern die Bewerbung erfolgreich war, schicken wir einen Bewertungsbogen sowie die Hörspiele umgehend per Post zu. Das Testen kann beginnen! (Ausführliche Teilnahmebedingungen unter www.europa-kinderwelt.de/tester)

Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018


Basteln

Eine Murmelbahn aus Papprollen Schneiden, malen, kleben – fertig! Es sind meine schönsten Kindheitserinnerungen – wir Kinder am Strand und vor uns eine Sandburg aus der nach langem Herumtüfteln eine riesige Murmelbahn entsteht. Immer größer und immer anders. Auch die Kinder aus meiner Kita erzählen begeistert von ihren selbstgebauten Murmelbahnen aus Sand. Aber diese sind immer nach kurzer Zeit wegespült und außerdem ist es draußen zur Zeit kalt und nass. In der Kita gibt es natürlich eine Murmelbahn, aber diese begeistert die Kinder bei weitem nicht so wie eine selbstgebaute. Warum also nicht eine Murmelbahn für drinnen bauen? Eine, die die Kinder selbst verzieren und so bauen können, dass eine für sie perfekte Murmelbahn entsteht.

Dann alles gut trocknen lassen, damit die Klebepads und das Tesafilm halten. Als nächstes müssen alle Rollen mit Klebe2  pads bzw. doppelseitigem Tesafilm ausgestattet werden, damit diese an der Tür, der Wand oder dem Fenster halten. Bei den durchgeschnittenen Rollen darauf achten, dass die Klebestreifen so angebracht werden, dass die Rollen später so angeklebt werden können, dass die Murmel durch sie hindurchläuft ohne abzustürzen. Falls die Klebepads auf den rauen Rollen nicht richtig halten wollen, einfach ein Streifen Tesafilm darunter setzten und darauf dann die Pads kleben. Wichtig ist, dass die Pads gut angedrückt werden, sonst halten die Rollen später nicht an der Tür. Lieber drei als einen Pad verwenden! Am besten geht das Festdrücken, indem man mit den Fingern in die Rolle hinein greift.

Material: Klopapierrollen, Küchenrollen oder sonstige Papprollen (die Anzahl hängt von der Größe der Bahn ab, sie kann auch im Nachhinein beliebig erweitert werden), Klebepads, doppelseitiger Tesafilm (z.B. Patafix), Schere, Tesafilm, Wasserfarbe und Pinsel, evtl. Glitzer, bunter Tesafilm, Pappreste (zum Dekorieren der Bahn), Murmeln, eine glatte Fläche zum befestigen (z.B. eine Tür, eine Wand, der Kühlschrank oder eine Schranktür), evtl. ein Säckchen oder eine Dose

3

Während der Erwachsene das Schneiden übernimmt, können die Kinder ihrer Fantasie freien lauf lassen und die Rollen dekorieren. Egal, ob mit Tusche bemalt, mit Glitzer überhäuft oder mit Pappe beklebt – hauptsache sie sind schön bunt. Wenn man mit mehreren Kindern bastelt, kann man die Rollen aufteilen, so dass jeder mindesDamit die Kinder die Murmeln beobachten tens eine Rolle dekoriert. Das Endergebnis wird können, während sie die Bahn herunterrollen, dadurch umso schöner. Aufpassen sollte man sollte man einige Rollen längs in der Mitte durch- nur, dass die Rollen beim Bemalen von den Kinschneiden. derhänden nicht zerdrückt werden.

1

Einen Ort finden an dem die Murmelbahn aufgebaut werden soll. Alles was eine glatte und senkrechte Oberfläche hat eignet sich. Und nun wird gebaut! Hier kann man den Kindern freie Hand lassen. Wichtig ist dass die erste Rolle ca. auf Kopfhöhe des Kindes beginnt und eine aufgeschnittene Rolle ist, damit man die Murmel losrollen lassen kann. Ansonsten kann es für die Murmel im Zick Zack, mit Sprüngen oder steil bergab immer weiter nach unten gehen. Beim Bauen sollte man zwischendurch immer wieder einen Testlauf machen, um zu sehen, ob die Rollen zu steil angebracht sind oder die Murmel an einer Stelle herausspringt. Bei Sprüngen kann man auch gut Schutzvorrichtungen aus Pappe basteln, die die Kugel in ihrer Bahn halten. Wenn die Bahn am Boden angekommen ist oder die Rollen aufgebraucht sind, kann man hinter der letzten Rolle noch ein Säckchen oder eine Auffangdose aufhängen bzw. hinstellen, damit die Murmeln nicht verloren gehen. Marlene Inselmann

Offene Hilfen Kiel Die Offenen Hilfen Kiel bieten seit 15 Jahren als ambulanter pädagogischer Fachdienst Schulbegleitung, den Familienunterstützenden Dienst, Angebote an Schulen, Urlaubsfahrten sowie Sport- und Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderungen.

Offene Hilfen Kiel – Gemeinsam viel bewegen Telefon: 0431 6484-410 www.drachensee.de/ambulante-dienste/offene-hilfen-kiel/ Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018

21


Rat & Hilfe

Kein Stress mehr mit dem Kindesunterhalt Unterstützung beim Verband alleinerziehender Mütter und Väter und dem Jugendamt Wenn Eltern auseinandergehen, gibt es oft Streit um die Unterhaltszahlungen für die Kinder. Wird das Geld nicht gezahlt, können Alleinerziehende Rat und Unterstützung bekommen. Die Jugendämter bezahlen Unterhaltsvorschuss jetzt deutlich länger als früher. Katja P. ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern (Mila, 12 Jahre und Ben, 8 Jahre). Sie arbeitet in Teilzeit in einer Werbeagentur und verdient gerade genug, um die kleine Familie zu versorgen. Katja P.: „Wenn der Unterhalt vom Vater zuverlässig und in der erforderlichen Höhe dazukäme – es wäre alles leichter. Es gibt bei den Kontakten zwischen mir und dem Vater der Kinder immer Streit um das Unterhaltsgeld für die Kinder. Ich war es so leid. Die wichtigen Themen um die Interessen der Kinder traten immer mehr in den Hintergrund. Fast ausschließlich ging es um Vorwürfe und Rechtfertigungen rund um das Geld für die Kinder.“ Durch diese finanziell drückende Situation war Katja P. dauerhaft sehr belastet. Dann empfahl ihr eine Freundin die Beratung beim Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV). Katja P.: „Obwohl ich aufgeregt war, konnte ich in der Beratungsstelle in einer angenehmen Atmosphäre von meiner Situation erzählen. Die Beraterin beim VAMV hat mir alles zum Unterhalt genau erklärt und mir auch noch viele andere Fragen beantwortet. Ich hatte gleich das Gefühl, dass ich verstanden werde.“ Für eine praktische Unterstützung wurde sie an die Unterhaltsexperten im Jugendamt verwiesen. „Es war gar nicht so leicht für mich, mich an das Jugendamt zu wenden“, gibt Katja P. zu, „doch auch der Kontakt im Jugendamt war sehr freundlich und verständnisvoll. Ich war überrascht – denn entgegen meiner Befürchtung ging es im Amt gar nicht um meine Fähigkeit eine gute Mutter zu sein. Meine Sorgen waren also völlig unbegründet.“ Heute weiß Katja P. das Jugendamt zu schätzen: „Zum ersten Mal habe ich verstanden, dass das Jugendamt auch zum Thema Unterhalt für die

Foto: Marcos Mesa Sam Wordley/shutterstock.com

22

Rechte der Kinder eintritt. Und wie! Ich bekam nach ganz kurzer Zeit eine Zahlung aus dem Bereich Unterhaltsvorschuss. Das hat den Druck enorm herausgenommen. Dann habe ich noch eine Beistandschaft beantragt.“ Eine Beistandschaft ist ein kostenfreies Angebot des Jugendamts unter anderem zur Berechnung und Einforderung des Unterhaltsanspruchs des Kindes anhand der jeweiligen Einkommenssituation des Elternteils, der unterhaltspflichtig ist. Der Anspruch wird regelmäßig geprüft und aktualisiert. Neben der Leistung „Unterhaltsvorschuss“ ist eine Beistandschaft sinnvoll, wenn ein Unterhaltsschuldner mehr als den Mindestunterhalt zahlen kann. Katja P. sagt sichtlich erleichtert: „Ich bin diesen Streit nun los. Das macht jetzt alles das Jugendamt, bis die Kinder volljährig sind. Wenn ich davon früher erfahren hätte, wäre mir einiger Stress erspart geblieben. Ich kann das Beratungs- und Unterstützungsangebot allen alleinerziehenden Eltern empfehlen. Sowohl beim VAMV als auch im Jugendamt hat man mir richtig gut helfen können.“ Dafür ist die alleinerziehende Mutter sehr dankbar: „Es hat vor allem Klarheit geschaffen zwischen mir und meinem Ex. Auch

Dr. Rotraut Wurst Stralsunder Weg 22 Tel. 0431 - 32 82 08

24161 Altenholz www.drwurst.de hilfe@drwurst.de

Ihr Kind hat Schwierigkeiten in der Schule, ist auffällig, spielt den Klassenclown oder ist einfach gelangweilt, da hochbegabt und unterfordert?

Lerncoaching und Motivationstraining bei Dr. Rotraut Wurst unterstützt Ihr Kind individuell, egal, ob bei fachlichen Problemen in Latein, Deutsch, Englisch oder beim Erlernen von Selbstmotivation und Methodenkompetenz. Außerdem Ferienseminare wie Latein satt u.v.m. Terminvereinbarung: dienstags und freitags 18 -19 Uhr

wenn unsere Partnerschaft beendet ist, versuchen wir trotzdem, gute und verantwortungsvolle Eltern für unsere gemeinsamen Kinder zu sein. Das Streitthema ‚Geld‘ liegt nun nicht mehr obenauf. Darum kümmert sich das Amt.“ Nach einer Änderung im Unterhaltsvorschussgesetz ist seit dem 1. Juli 2017 eine Zahlung des Unterhaltsvorschusses bis zur Volljährigkeit von Kindern möglich. Zuvor galt eine Grenze bis zum 12. Lebensjahr und eine Höchstbezugsdauer von 72 Monaten. Alleinerziehende Eltern, die JobcenterLeistungen erhalten, erfahren von ihrem zuständigen Jobcenter, ob auch Unterhaltsvorschuss beansprucht werden kann. Alle anderen alleinerziehenden Kieler Eltern erhalten weitere Informationen rund um das Thema Kindesunterhalt im Jugendamt Kiel – Sachbereich Beistandschaften/Unterhaltsvorschuss – bei Katrin Stelzer, Tel. 901-3150, oder Volker Acksen, Tel. 901-3141, sowie auf Anfrage per E-Mail an Jugendamt.unterhalt@kiel.de. Zum Thema Unterhalt und zu weiteren Fragen als Alleinerziehende oder Alleinerziehender beraten in der Beratungsstelle des VAMV Landesverbands Schleswig-Holstein e.V. Dr. Kerstin Stiewe und Lena Willig, Tel. 5579150 oder info@vamv-sh.de.

Neues Team! ei! Noch Plätze fr

Ergotherapie

Ergotherapie Regina Knipping Praxis Kiel

Regina

Knipping

Interdisziplinäre Praxis

Preetzer Chaussee 172 24146 Kiel-Elmschenhagen Tel. 0431 / 780 20 90 www.ergotherapie-knipping.de

Jevenstedter Str. 13 24784 Westerrönfeld Tel. 04331/4 378 378

Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018


Rat & Hilfe

Clusteranalyse

Ankerplatz

Eine Heilmethode, die die Regenerations- und Selbstheilungskräfte eines Menschen aktiviert

Angebot für Kinder psychisch belasteter Eltern

Hautprobleme, anhaltende Bauchschmerzen oder lang anhaltende Kopfschmerzen können einem das Leben schwer machen. Patienten mit Kindern oder Mütter kommen mit den Symptomen in die Praxis der Heilpraktikerin Kerstin Gertz und erzählen ihr Leid. Schulmedizinisch haben sie keine Diagnose und wollen doch an der Situation etwas ändern. Mit der Clusterdiagnostik versucht Kerstin Gertz hier anzusetzen. Sie analysiert mit Geduld, genauem Hinhören und gemeinsam mit dem Patienten, wo das Problem liegt. Je nach Ergebnis eines Vortests, der am PC gemacht wird, wird eine Körpersubstanz ins Labor geschickt. Das können zum Beispiel Speichel, Blut, Stuhl oder Urin sein. Die umfangreiche Analyse liegt nach wenigen Tagen vor. Darin enthalten sind Informationen, welches Nahrungsmittel für einige Wochen zu meiden sind oder welche besonders gut sind, wie man sich selber helfen kann und welche Therapie helfen könnte. Helfen eher homöopathische Mittel oder sind es Bäder, Tees oder bestimmte Bewegungen oder Massagen? Gemeinsam mit ihrem Patienten stellt Kerstin Gertz einen Therapieplan auf, denn wie heißt es bei Cluster so schön: „Wer weiß woran es liegt, kann etwas ändern! … Cluster klärt!“ Eine Clusteranalyse sucht nach Verbindungen gestörter Stoffwechselprozesse. Sie zeigt detailliert einzelne Belastungen (zu wenig trinken, Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen, zu wenig Schlaf, Angst etc.) an. Über Clustermelodien, homöopathische Mittel oder Spagyriks kann eine Situation verändert und entsprechendes Potential beim Menschen gefördert werden. Eine Clusteranalyse ist für Kinder, Erwachsene und Tiere geeignet. Man kann auch gezielt ein Kinderwunschprofil, eine große Körperübersicht, ein Stoffwechselprofil oder ein Potentialprofil (z.B. bei Jugendlichen) machen lassen. Die Kosten liegen für die Analyse inkl. Erstberatung bei ca. 160,- €. Kieler Naturheilpraxis, Kerstin Gertz Heilpraktikerin und Massagetherapeutin, Bienenweg 37, Kiel Tel. 99697430, www.kieler-naturheilpraxis.de

Es gibt mitten unter uns Kinder, die in ihren Familien leben und mehr Verantwortung und Sorgen tragen müssen als Gleichaltrige, weil ihre Eltern an einer psychischen Erkrankung leiden oder stark belastet sind und kaum den Alltag bewältigen können. Das kostenlose unterstützende Gruppenangebot „Ankerplatz“ für 8- bis 12-jährige Kinder psychisch belasteter Eltern findet seit einigen Wochen im Haus der Familie statt. In der Gruppe haben die Kinder Zeit und Ruhe und können über ihre Sorgen, Nöte und Ängste sprechen. Gleichzeitig merken sie, dass sie gar nicht allein sind, sondern auch andere Kinder mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben. Sie erfahren und lernen etwas über psychische Probleme, sie können Kraft tanken. Aber es gibt auch Spannendes zu erleben und Spaß ist natürlich immer auch dabei. Die Kinder können in der Gruppe lernen, sich zu behaupten und besser mit Konflikten oder Schuldgefühlen klarzukommen. Oft dreht sich alles nur um die Krankheit der Eltern und die Kinder werden nicht bzw. nicht genügend gesehen. Die Eltern lieben ihre Kinder natürlich und würden sie entwicklungsgerecht unterstützen, können es aber in akuten Situationen häufig nicht. Für diese Kinder ist immens wichtig, auch außerhalb der Kernfamilie Vertrauenspersonen zu haben, mit denen sie über ihre Nöte sprechen können. Daher ein Apell an ErzieherInnen, LehrerInnen, Onkel, Tanten, Großeltern, Nachbarn, Ärzte, Therapeuten, Freunde der Familie: Wenn Sie Kinder kennen, die unter belastenden Familiensituationen aufwachsen, machen Sie auf dieses Angebot aufmerksam, helfen Sie, eine Brücke für die Kinder zu bauen und „an Bord zu kommen“... Die Treffen finden im Haus der Familie 14-tägig samstags von 10.30 bis 12.30 Uhr statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Weitere Infos: Haus der Familie, Margarethe von Essen, Tel. 24890-43, m.v.essen@hdf-kiel.de, Lornsenstr. 14, 24105 Kiel

Wie geht es weiter? Beratung bei beruflicher Neuorientierung Wer sich beruflich orientieren möchten, nach einer Elternzeit oder Pflegezeit wieder einsteigen oder aus dem Minijob in eine Festanstellung wechseln möchte bzw. bei wem ein Jobwechsel ansteht, kann sich in der Beratungsstelle Frau & Beruf der Diakonie Altholstein beraten lassen. Dort erhalten alle Frauen viele Informationen und Unterstützung für ihre nächsten Schritte. Alle Fragen rund um das Thema Beruf sind bei dem Team der Beratungsstellen in guten Händen. Die Beratungen sind vertraulich, umfassend, unabhängig, individuell und kostenfrei. Frau & Beruf gibt es in der Region Kiel und im Kreis Plön an mehrerer Standorten, die Hauptstellen sind in Kiel in der Danewerkstraße und in Plön. Hier die die Kontakdaten: Kiel: Mareike Knuth und Yonca Hohlweg im Cafetti in Hassee, Danewerkstr. 21, Terminvereinbarung unter Tel. 2209270 oder Neumünster, Tel. 04321/ 2505407 oder fub@diakonie-altholstein.de Plön: Kerrin Nissen-Carstens, Lange Str. 23, kerrin.nissen-carstens@faw. de. Terminvereinbarung unter Tel. 0173-7736912 oder Lübeck, Tel. 0451/ 384448829 Frau & Beruf – Diakonie Altholstein, www.frau-und-beruf-sh.de

Dr. med. Angela Carstensen Dr. med. Kurt Brandenburg Dr. med. Kirsten Schem Seit mehr als 10 Jahren beraten und behandeln wir erfolgreich Paare mit unerfülltem Kinderwunsch im Brauereiviertel in Kiel. Wir bieten: · Diagnostik und Therapie weiblicher Fruchtbarkeitsstörungen · Spermienanalyse und -aufbereitung · Hormonbehandlung bei Kinderwunsch · Insemination · Künstliche Befruchtung (IVF, ICSI) · Kryokonservierung von Eizellen, Spermien und Hodengewebe Infoabende jeweils am 1. Montag im Monat um 19 Uhr Im Brauereiviertel 5 · 24118 Kiel Tel. 0431- 553433 · www.kinderwunschkiel.de

Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018

23


24

Veranstaltungen Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, An der Schanze 45, Pries/Friedrichsort

Frieda und Frosch Kindertheater des Monats

Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee

Frieda ist eine Kröte, wie sie im Buche steht. Von ihr aus könnte der Winterschlaf das ganze Jahr dauern. Fredy, der Frosch will dagegen keine Gelegenheit verpassen, die das Leben ihm bietet. Der Wechsel der Jahreszeiten ist für ihn ein aufregendes Ereignis. All die spannenden Dinge will er natürlich mit seiner Freundin Frieda zusammen erleben, denn für Abenteuer braucht man einen guten Freund. Trotzdem, manchmal kommt es vor, dass man alleine sein möchte. Warum?

katholischer Frauen e.V., Muhliusstr. 67 Babyschwimmen, 11-11.30 Uhr, Schwimmhalle, Johs.-Gutenberg-Str. 10, Preetz

Freizeitgruppe „GuddyFrösche“, 14-17 Uhr, ab 8 J., Jugendzentrum „GuddyTreff“, Damperhofstr. 26

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 11-13 Uhr, Preetzer Str. 295, Elmschenhagen

Winterspielplatz, 14.30-17.30 Uhr, 0-6 J., Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Kiel, Wilhelminenstr. 12-14

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 12-13.30 Uhr, Amrumring 2, Suchsdorf

Vorlesestunde, 15-16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Laboe, Dorfstr. 6a (nicht in den Ferien)

Schwangerenschwimmen, 12.15-12.55 Uhr, Schwimmhalle Schilksee

Malen mit Kids, 16-17 Uhr, 10-15 J., Hof Akkerboom, Kulturscheune

Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3,

Kreißsaalführung, 17 Uhr, Uni-Frauenklinik, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 24, Treffpunkt: Foyer der Frauenklinik

Kindernachmittag, 15-18 Uhr, Jugendtreff Lug ins Land, Rönner Weg 62

Jeden Dienstag

Spieliothek, 15-18 Uhr, Bücherei, Knüllgasse 8, Schönberg

Musiktreff, 8.45-10 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3

Eine Puppenspielerin erzählt überraschende Geschichten in einer zauberhaften Bühne von zwei grünen Freunden. Im Frühling, im Sommer, im Herbst und im Winter…

Kinderchor, 15-15.45 Uhr, 5-12 J., Stadtkirche, Kirchplatz 8, Preetz

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 9-11 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Poppenrade 9

Bücherzwerge, 15.30-16 Uhr, 1-3 J., Bücherei Preetz, Gasstr. 5

Termine: 21.2., 10 Uhr, Hof Akkerboom, Kiel 25.2., 15.30 Uhr, Kulturladen Leuchtturm, Kiel 27.2., 15 Uhr, Das Haus, Eckernförde

Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 + 17-19 Uhr

Jeden Montag

Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee

Naturgruppe: 9-10.30 Uhr, bis 3 J., Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25

Krabbelgruppe, 10-11.30 Uhr, 0-3 J., Stephanus-Gemeindehaus, Allgäuer Str. 1, Elmschenhagen

Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 + 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813

Offener Elterntreff, 9-11 Uhr, Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Hebammensprechstunde, 9-11 Uhr, Hebammenpraxis Preetz, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz Sing- und Spielgruppe, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Ev.-luth. Christus-Kirche, Kopperpahler Allee 12, Kronshagen

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Wahlestr. 26 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Skagenweg 27, Mettenhof

Eltern-Kind-Gruppe, 9.30-11 Uhr, 6 Mon.-3 J., Gemeindehaus St. Heinrich, Feldstr. 172

Eltern-Kind-Gruppe, 15.30 Uhr, ab 0 J., Kath. Kirchengemeinde Hl. Kreuz, Marienbader Str. 44, Elmschenhagen Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO Familienzentrum, Spreeallee 76

Café Kinderwagen, 9.30-11.30 Uhr, Kinderhaus Blauer Elefant, Sophienblatt 85

Ausdrucksmalen für Kinder, 16-17 Uhr, Malen im Atelier, Schleswiger Str. 32

Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 3-24 Mon., Schwimmhalle Gaarden

Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813

Zirkustraining des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, 6-27 J., Sporthalle HansChristian-Andersen-Schule, Stoschstr. 24-26

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Elisabethstr. 61, Gaarden Gemeinsam kochen und genießen: Für Schwangere, Mütter/Väter mit Babys und Kleinkindern, 10-13 Uhr, Beratungsstelle des Sozialdienstes

Jeden Mittwoch Krabbelgruppe, 8.30-10 Uhr, KiTa Lummerland, Koloniestr. 3 Beratung für Migranten, 9-10 Uhr, Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr

FEUCHTFRÖHLICH

FEIERN

Überrasche deine Gäste mit einer bunten Feier in einem der Kieler Bäder. Mit Animation, Party-Dekoration und Süßigkeiten wird dein Geburtstag der Hit. Wir freuen uns auf dich. Anmeldung und Infos unter: 0431 – 260 40 40 oder www.kieler-baeder.de

kieler-baeder.de

Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018


Veranstaltung Stillgruppe, 9.30-11 Uhr, imland Klinik, 5. Stock, Lilienstr. 20-28, Rendsburg Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff, GustavSchatz-Hof 12

Elterncafé für Eltern mit Kinder bis zu 5 J., 15-18 Uhr, Räucherei Zirkuswerkstatt des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, Werkhof Ost der Räucherei

Jeden Donnerstag

Stillgruppe, 10 + 14 Uhr, Städt. Krankenhaus, Chemnitzstr. 33

Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Poppenrade 9

Elterntreff mit Kindern von 1-3 J., 9-11 Uhr, Ev. Kita Noahs Arche, Ivensring 7

Akupunktursprechstunde, 10-11.30 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, (rechterhand Haupteingang), 2. Stock, Preetz

Krabbelgruppe, 9.30-11 Uhr, ab 3 Mon., Kirchengemeinde Klausdorf, Teichstr. 1

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Baby-Wiege-Tag (z.T. mit Ernährungsund Hebammenberatung), 10-12 Uhr, Ansgar-Apotheke, Holtenauer Str. 77 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg Tüddelkram: Kreativtreff für Kinder, 15-16.30 Uhr, ab 6 J., Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Hebammensprechtag, 15-17 Uhr, Nicolai-Apotheke, Langebrückstr. 16, Eckernförde

Offener Treff für junge Mütter bis 27 J., mit Kinderbetreuung, 9.30-11.30 Uhr, Räucherei

Jeden Freitag

Treff für Eltern von 0- bis 3-jährigen Kindern, 10-12 Uhr, Brücke-Eckern­ förde e.V., Wagenhaus, Zimmer 16, Am Stadtsee 9, Rendsburg

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 9-11 Uhr, Städt. Krankenhaus, Kinderklinik, Chemnitzstr. 33

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813

Familientag, 9-18 Uhr, Noctalis – Welt der Fledermäuse, Bad Segeberg

Offener Elterntreff für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr, 14-15 Uhr, Beratungs- und Gesundheitszenrum, Eichkoppel 2a, Gettorf

Stillcafé, 10 Uhr, imland Klinik, 4. Stock, Raum 462, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde

Erlebnisgarten für Kinder, Jugendliche und Eltern, 15-18 Uhr, Räucherei

Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 3-12 Mon., Schwimmhalle Schilksee

Aktion Leselust, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Preetz, Gasstr. 5

Hebammensprechstunde, 10-11.30 Uhr, Vinetazentrum/ Mehr-Generationen-Haus, Raum 2, Elisabethstr. 64

Ausdrucksmalen für Kinder, 16-17 Uhr, Malen im Atelier, Schleswiger Str. 32

Demokratie UND Rock

Telefonische ADHS-Beratung, 19-21 Uhr, AD(H)S-SHG Kiel, Tel. 2472051

Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff, GustavSchatz-Hof 12

Jahre Kieler Matrosenaufstand Demokratie erkämpfen. Demokratie leben.

Kreißsaalführung, 18 Uhr, Städt. Krankenhaus, Eingang Metzstr. 2, 2. OG, Konferenzraum

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Wahlestr. 26

Offener Elterntreff, 9.30-11 Uhr, Zukunftswerkstatt e.V. (nicht in den Ferien)

Gemeinsames Konzert von (Musik-)Schul-Bands Veranstalter: Sa. 24.02. 2018, 19 Uhr AWO Räucherei, Eintritt frei

Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21

Rückbildung mit Baby, 11.45-12.45 Uhr, Vinetazentrum/ Mehr-Generationen-Haus, Raum 2, Elisabethstr. 64

School Band Jam

kiel.de/matrosenaufstand

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Tiefe Allee 45, NeumühlenDietrichsdorf

Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Friedrichsort

Jeden Samstag Babyschwimmen, 9-9.30 Uhr, 3-24 Mon., Schwimmhalle Gaarden Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Offene Werkstatt, 10-17-Uhr, Annas Atelier, Möllingstr. 5 Spiel & Spaß, 11-14 Uhr, Schwimmhalle Schilksee

25


26

Veranstaltungen Kinderradio Mikado: Nachrichten für Kinder, 11.40, 14.40 + 17.40 Uhr, NDR Info (Frequenz 99,7) Führung mit Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Jeden Sonntag Kinderradio Mikado: Mikado am Morgen, 8.05-9 Uhr, 7-13 J., NDR Info (Frequenz Kiel 99,7) Babyschwimmen, 9-9.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Nienthal 7, Lütjenburg Babyschwimmen, 9.30-10 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Führung mit Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster Familienführung: Das Mittelalter beleuchten, 14 Uhr, ab 7 J., Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, Lübeck (siehe Seite 7) Führung: Leben und Weben in Neumünster, 14-15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster Kinderradio Mikado: Mikado am Nachmittag, 14.05-15 Uhr, NDR Info (Frequenz Kiel 99,7)

Jeden Tag Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 (außer freitags) Mittag für die Fische, 12.30 Uhr, Multimar Wattforum, Tönning Programm für Kinder: Kakadu, Mo-Sa 15-15.30 Uhr, So 7.30-9 Uhr, Deutschlandradio Kultur (Frequenz Kiel 104,7) Kostenloses Kinder- und Jugend­ telefon, (außer sonntags), 14-20 Uhr, Tel. 0800/1110333 Radiogeschichten – Ohrenbär, montags Beginn einer neuen Geschichte, 19.50-20 Uhr, 4-8 J., NDR Info (Frequenz Kiel 99,7)

Kaluoka`hina – das Zauberriff, 15.30 Uhr, 7-10 J., Mediendom

Malala, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Bastelzeit: Lustige Masken, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Neumühlen-Dietrichsdorf

SpacePark 360 – der ultimative Freizeitspaß, 17 Uhr, ab 9 J., Mediendom

Bilderbuchkino: Munkeln im Dunkeln, 15 + 16 Uhr, Kinderbücherei am Schützenpark

DonnersDans-Disco, 16-20 Uhr, 6-17 J., Kinder unter 12 J. bis 18 Uhr, Räucherei

Krabat, 19 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Bilderbuchkino: Wie werd‘ ich bloß den Hickauf los? 16.15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Neumühlen-Dietrichsdorf

Donnerstag, 1. Februar

Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe Informationsabend: Hebammenpraxis, 19 Uhr, Klinik, Am Krankenhaus 5, Preetz

Freitag, 2. Februar Archäologische Sprechstunde: Bestimmung von mitgebrachten Fundstücken, 14-17 Uhr, Museum zeiTTor, Neustadt in Holstein Abenteuer Planeten, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Juniordisco, 16-18 Uhr, 6-11 J., Stadtteilzentrum Altes Volksbad, Turnstr. 7 Faschingsfest des TSV Flintbek, 16 Uhr, bis 17.30 Uhr bis 10 J., bis 21 Uhr 10-14 J., Kleine Turnhalle, Brückenstr. 24, Flintbek GreenScreen Winterfilmreihe: Trakehner – Des Königs letzte Pferde, 18.30 Uhr, Kommunales Kino – Das Haus, Eckernförde Beobachtung am Fernrohr der Sternwarte, 19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Die drei ??? – und die schwarze Katze, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Samstag, 3. Februar Schulranzenfete von Hugo Hamann, 10-15 Uhr, Volkswagen Zentrum Kiel, Königsweg 76 Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf Abenteuer Planeten, 14 Uhr, ab 8 J., Mediendom Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenalle 3, Plön Kinderdisco im Wasser, 15-18 Uhr, Meerwasser Wellenbad, Preußerstr. 1, Eckernförde

Sonntag, 4. Februar Babybedarfs- und Kleiderbörse, 9-13 Uhr, Nordmarkhalle, Willy-Brandt-Platz 1, Rendsburg Flohmarkt, 10-16 Uhr, Tierheim Uhlenkroog Modelleisenbahnbörse, 10-16 Uhr, Ostseekai, Kiel Holzrücken mit Kaltblutpferden, 11 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb, 13-16.30 Uhr, Museum Eckernförde, Rathausmarkt 8 Lars – der kleine Eisbär, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Kieler Kinder Karneval der KG Eulenspiegel, 15.11 Uhr, Eulenhöhle, Werftstr. 204-206

Stillvorbereitungsabend, 18.30-21.30 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33, Treffpunkt Eingangshalle

Mittwoch, 7. Februar Hebammensprechstunde: 9.30-10.30 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Friedrichsort Verloren im Packeis, 10.30 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark, Probebühne Kinderdisco-Fasching, 15-17 Uhr, 5-12 J., Räucherei Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25 Bilderbuchkino: Kamfu mir helfen? 16.15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden

Musical: Toni Trompetti und die Krabbelkäfergang, 15.30 Uhr, ab 3 J., Aula am Schiffsthal 10, Plön

Bilderbuchkino: Wie werd` ich bloß den Hickauf los? 16.15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Holtenau

Tabaluga und die Zeichen der Zeit – das 360°-Erlebnis, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Kreißsaalführung, 19-21 Uhr, FEK, Friesenstr. 11, Neumünster

Malala, 16 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Verloren im Packeis, 18 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark, Probebühne Die drei ??? – und die schwarze Katze, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 5. Februar Hebammensprechstunde, 11-12 Uhr, Süd Apotheke, Grot Steenbusch 30-40 Hebammensprechstunde, 11-12 Uhr, Apotheke, Bahnhofstr. 9, Raisdorf Vorlesespaß, 15.30 Uhr, ab 5 J., Stadtbücherei, Niedernstr. 6, Nortorf

Dienstag, 6. Februar Verloren im Packeis, 10 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark, Probebühne

Treffen: ADHS Elterngruppe, 19-21.30 Uhr, AWO-Kinderhaus, Sibeliusweg 2, Mettenhof

Donnerstag, 8. Februar Sophie/Clara, 10.30 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark Kleine Krabbler: Die drei Spatzen, 15.30 Uhr, 1-3 J., Bücherei Mettenhof Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Infoabend, 17 Uhr, Antamius Heilpraktikerschule, Holtenauer Str. 306 (siehe Seite 4) Vortrag: Die Wirksamkeit von Impfungen – die Freude am Abwägen und Entscheiden, 18.30 Uhr, Audimax der CAU, Hörsaal C, Christian-Albrechts-Platz 2 Themenabend: Was bleibt nach der Scheidung von der Rente? Informa-

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Kinder!

Kitzelkäfer Die Kinderzahnarztpraxis www.kitzelkäfer.de Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018


Veranstaltungen tionen zum Vesorgungsausgleich, 19.30 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 9. Februar Kleine Krabbler: Kamishibai, Reime und Fingerspiele, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei Sophie/Clara, 10.30 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Kreißsaalführung, 17.30 Uhr, Eingangshalle der Imlandklinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Planeten – Expedition ins Sonnensystem, 18.30 Uhr, ab 9 J., Mediendom GreenScreen Winterfilmreihe: David Attenborough`s Leuchtfeuer des Lebens, 18.30 Uhr, Kommunales Kino – Das Haus, Eckernförde

Samstag, 10. Februar Kinderkirche: Wasser ist Leben, 9.30-12 Uhr, ab 4 J., Vicelinkirche, Harmsstr. 123 Kleine Krabbler: Kamishibai, Reime und Fingerspiele, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei Karnevalsumzug, 13.11 Uhr, Am Dorfplatz Meimersdorf Kinderfasching, 14-17 Uhr, Kulturund Bildungszentrum, Süderstr. 74, Gettorf Musical: Aschenputtel, 15 Uhr, ab 4 J., Kieler Schloss Musical: Toni Trompetti und die Krabbelkäfergang, 15.30 Uhr, ab 3 J., Bürgerhaus Kronshagen, Kopper­pahler Allee 67

Familienführung: Der Drache ist los, 11 Uhr, St. Annen-Museum, St. Annen-Str. 15, Lübeck Puppentheater: Keine Angst vor Knolle, 11 + 15.30 Uhr, ab 3 J., Trauminsel, Theaterstr. 1, Schleswig Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom Kinderkarneval in der Westernstadt Schrevenpark City, 14-17 Uhr, KMTV, Jahnstr. 8a (siehe Seite 7) Familienvorstellung: Zoomania, 15 Uhr, Savoy Kino, Schulstr. 7, Bordesholm Kinderfasching, 15-17 Uhr, ab 3 J., Tanzschule Gemind, Holtenauer Str. 75 Kinderkarneval der KG Fidelitas, 15.11 Uhr, Haus des Sports, Winterbeker Weg 49 Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Konzert für Kinder: Karneval der Tiere, 16 Uhr, ab 5 J., St. Nikolai Kirche, Alter Markt Die drei ??? – und die schwarze Katze, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 12. Februar Rhetorik: Wie erlerne ich die Kunst des Vortrags? (auch für Schüler), 19-21 Uhr, Infos: kieler-toastmasters. org, Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 69, Kronshagen

Dienstag, 13. Februar Into the Wild, 10 + 12.30 Uhr, ab 14 J., Theater im Werftpark Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie

Polaris – das Weltraum U-Boot, 15.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom

Bilderbuchkino: W-w-w-wer hat schon Angst im Dunkeln? 15.30 Uhr, Bücherei Mettenhof

Beobachtung am Fernrohr der Sternwarte, 19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Bilderbuchkino mit Aktion: Der kleine Polarforscher, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Die drei ??? – und die schwarze Katze, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Infoabend, 19 Uhr, Kieler Wirtschaftsgymnasium, Flintkampsredder 11 (siehe Seite 17)

Sonntag, 11. Februar Baby-Börse, 9 Uhr, Stadthalle Eckernförde, Am Exer 1

Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018

Mittwoch, 14. Februar Die Kuh Rosmarie, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Krabat, 10.30 + 18 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Bilderbuchkino mit Aktion: Der kleine Polarforscher, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Friedrichsort Bilderbuchkino: Die dumme Augustine, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Suchsdorf Offene Werkstatt, 16-17.30 Uhr, ab 6 J., Kunstquartier, Waitzstr. 95 Infoabend, 18 Uhr, Christliche Schule, Diesterwegstr. 20 (siehe Seite 17)

Donnerstag, 15. Februar Die Kuh Rosmarie, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Krabat, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Bilderbuchkino: Opa Jan und der gigantische Hauptgewinn, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen Kleine Krabbler: Reime und Fingerspiele, 15.30 Uhr, 1-3 J., Bücherei Mettenhof GameDay – Wii-Spiele-Nachmittag, 16 Uhr, 8-13 J., Bücherei Gaarden Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 16. Februar Die Kuh Rosmarie, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark, Probebühne

SpacePark 360 – der ultimative Freizeitspaß, 15.30 Uhr, ab 9 J., Mediendom Kamishibai: Es klopft bei Wanja in der Nacht, 15.30 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Bilderbuchzeit, 16 Uhr, 3-4 J., Stadtbücherei, Niedernstr. 6, Nortorf Live-Hörspiel: Papa macht Platte, 17 Uhr, Pumpe (siehe Seite 5) GreenScreen Winterfilmreihe: Megeti – Africa´s lost Wolf, 18.30 Uhr, Kommunales Kino – Das Haus, Eckernförde Teeniedisco, 19-21 Uhr, ab 11 J., Stadtteilzentrum Altes Volksbad, Turnstr. 7 Beobachtung am Fernrohr der Sternwarte, 19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Samstag, 17. Februar Akrobatik-Festival, 10 Uhr, empf. ab 12 J., Sportzentrum der CAU, Olshausenstr. 74 Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf Das Geheimnis der Bäume – die Abenteuer von Dolores und Mike, 14 Uhr, 6-11 J., Mediendom Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenalle 3, Plön Sonne, Mond und Sterne, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

27


28

Veranstaltungen Im Reich der Planeten, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom Die drei ??? – und das versunkene Schiff, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Varieté-Show im Rahmen des Akrobatik-Festivals, 20 Uhr, Audimax der CAU, Christian-Albrechts-Platz 2 Die drei ??? – und die schwarze Katze, 20.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 18. Februar Akrobatik-Festival, 10 Uhr, empf. ab 12 J., Sportzentrum der CAU, Olshausenstr. 74 Und sie laufen tatsächlich: Verbrennungsmotoren im Modell, 11-17 Uhr, Maschinen Museum Kiel-Wik Salon Flohmarkt, 12 Uhr, Lutterbeker, Dorfstr. 11, Lutterbek Holzfällerlager, 12-17 Uhr, Erlebniswald Trappenkamp, Daldorf Lars – der kleine Eisbär, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Kreißsaalführung, 14-16 Uhr, FEK, Friesenstr. 11, Neumünster Konzert mit Matthias Meyer-Göllner: Du singst und springst und fühlst dich riesengroß mit, 15 Uhr, Savoy Kino, Schulstr. 7, Bordesholm Infotag, 15-16 Uhr, Rock & Pop Schule, Kirchhofallee 37

Dienstag, 20. Februar Baskerville – Sherlock Holmes allererster Fall, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Mittwoch, 21. Februar

Ostereiermarkt: Rund ums Ei, 11-17 Uhr, Künstlermuseum Heikendorf, Blunck Haus, Teichtor 9

Baskerville – Sherlock Holmes allererster Fall, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Kidskrambörse, 13-16 Uhr, Grundschule Mönkeberg, Dorfstr. 6

Bilderbuchkino: Björn das Büffelschaf, 16.15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden Chinesischer Nationalcircus: ­Hongkong Hotel, 20 Uhr, Stadthalle, Am Exer 1, Eckernförde SpacePark 360: Infinity, 20 Uhr, ab 9 J., Mediendom

Donnerstag, 22. Februar Lost and Found – Ein Herz und andere Dinge, 10.30 + 12.30 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark Kleine Krabbler: Reime und Fingerspiele, 15.30 Uhr, 1-3 J. Bücherei Mettenhof Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Freitag, 23. Februar Lost and Found – Ein Herz und andere Dinge, 10.30 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark

Baskerville – Sherlock Holmes allererster Fall, 16 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Infotag: Weiterbildung zur/m Waldorflehrer/in, 14-17 Uhr, Waldorflehrerseminar, Rudolf-Steiner-Weg 2

Informationsnachmittag: Hebammenpraxis, 16 Uhr, Klinik Preetz, Am Krankenhaus 5, Preetz

Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Die drei ??? – und die schwarze Katze, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Kreißsaalführung, 17.30 Uhr, Eingangshalle der Imlandklinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde

Hebammen-Sprechstunde, 11-12 Uhr, Süd Apotheke, Grot Steenbusch 30-40 Vorlesezeit: Elli Ungeheuer geheim, 15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen

Samstag, 24. Februar Kitabörse, 10-13 Uhr, Kita im Heinrichs Familienhaus, Kronshagener Weg 130c

Kindertheater des Monats: Frieda und der Frosch, 10 Uhr, ab 3,5 J., Hof Akkerboom

Tabaluga und die Zeichen der Zeit – das 360°-Erlebnis, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 19. Februar

in Erwachsenenbegleitung, Stadtteilzentrum Altes Volksbad, Turnstr. 7

GreenScreen Winterfilmreihe: Wale in Not – Sind die Meeressäuger noch zu retten?, 18.30 Uhr, Kommunales Kino – Das Haus, Eckernförde Volltreffer! Papa und ich! – Billard, Kicker, Spiele, 19-22 Uhr, ab 6 J., nur

Eekholter Wolfsnächte, ab 14 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Kunterbunter Kindernachmittag, 14.30-17 Uhr, 5-10 J., Ev. Gemeindehaus, Alte Dorfstr. 49, Probsteierhagen Polaris – das Weltraum U-Boot, 15.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom School Band Jam „Demokratie und Rock“ im Rahmen des Jubiläums 100 Jahre Kieler Matrosenaufstand, 19 Uhr, Räucherei (siehe Seite 9) Beobachtung am Fernrohr der Sternwarte, 19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Die drei ??? – und die schwarze Katze, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 25. Februar Second-Hand-Mode Markt, 10-15 Uhr, Bürgerhaus Kronshagen, Kopperpahler Allee 67 Familientag, 10-17 Uhr, Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, Schleswig Puppentheater: Keine Angst vor Knolle, 11 Uhr, ab 3 J., Kammer­spiele, Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, Rendsburg Kunsthandwerkermarkt, 11-17 Uhr, Bürgerzentrum, Am Markt 1, Büdelsdorf Ostereiermarkt: Rund ums Ei, 11-17 Uhr, Künstlermuseum Heikendorf, Blunck Haus, Teichtor 9

Tom Kyle Puppentheater: Matjes mit viel Cha Cha Cha, 12 + 14 Uhr, ab 4 J., Schloss Gottorf, Schlossinsel  1, Schleswig Eekholter Wolfsnächte, ab 14 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Kinolino: Virtuos, 14 Uhr, ab 5 J., KulturForum Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom Limbradur und die Magie der Schwerkraft – jetzt in 3D, 15.30 Uhr, 11-13 J., Mediendom Theater des Monats: Frieda und der Frosch, 15.30 Uhr, ab 3,5 J., Kulturladen Leuchtturm e.V.

Montag, 26. Februar Vorlesespaß, 15.30 Uhr, ab 5 J., Stadtbücherei, Niedernstr. 6, Nortorf Offener Besucherabend im Landtag, 18-19 Uhr, Haupteingang Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70, Personalausweis erforderlich Rhetorik: Wie erlerne ich die Kunst des Vortrags? (auch für Schüler), 19-21 Uhr, Infos: kieler-toastmasters. org, Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 69, Kronshagen

Dienstag, 27. Februar Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie Kindertheater des Monats: Frieda und der Frosch, 15 Uhr, ab 3,5 J., Das Haus, Eckernförde Bilderbuchkino mit Aktion: Wie werd‘ ich bloß den Hickauf los? 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Mittwoch, 28. Februar Kamishibai mit Bastelaktion: Frau Holle, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Friedrichsort Die Vorleserin, 16 Uhr, 3-6 J., Bücherei Kronshagen Offene Werkstatt, 16-17.30 Uhr, ab 6 J., Kunstquartier, Waitzstr. 95

Lost and Found – Ein Herz und andere Dinge, 12 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark

Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018


Adressen

A

AD(H)S Elterngruppe Kiel, J. Kaule + E. Trauthig, Tel. 04522/ 5034902, adhs-deutschland.de Altes Volksbad, Stadtteilzentrum, Turnstr. 7, Tel. 205099-9 Au-Pair-Vermittlung, Verein für int. Jugendarbeit e.V., Kleiner Kuhberg 2-6, Tel. 94346, aupair-kielvij.de Autonomes Mädchenhaus Kiel, Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881, Zufluchtsstätte: Tel. 642069, maedchenhaus-kiel.de

B

Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätnerskamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Hohenwest­ sted­ter Str. 6, Nortorf, Tel. 04392/3408 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13, Rendsburg, Tel. 696330 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4, Altenholz, Tel. 322018 Beratungsstelle für Fragen zu Geld, Konsum, Schulden, DRK, Klaus-Groth-Platz 1, Tel. 59008-948, fit-for-money.de Beratungsstelle für Mädchen, Kaiserstr. 58, Tel. 733775 Beratungsstelle in Erziehungsund Lebensfragen, Am Alten Amts­gericht 5, Preetz, Tel. 04342/ 71734 Beratungszentrum Diakonie für Erziehungs- und Lebensfragen, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0 (Zentral-)Bücherei, AndreasGayk-Str. 31, Tel. 901-3434 Bücherei Elmschenhagen, Bebelplatz 1, Tel. 901-4185 Bücherei Friedrichsort, Steenbarg 10, Tel. 398818 Bücherei Gaarden, Elisabethstr. 64, Tel. 736601 Bücherei Holtenau, Richthofenstr. 14, Tel. 361027 Bücherei Mettenhof, Vaasastr. 43, Tel. 524075 Bücherei Neumühlen, AdolfReichwein-Schule, Tiefe Allee 32, Tel. 201786 Bücherei Raisdorf, Bahnhofstr. 15a, Tel. 04307/811147 Bücherei Schützenpark, Zastrowstr. 19, Tel. 1490274 Bücherei Suchsdorf, Amrum­ring 2, Tel. 313610

J

Bücherei Wik, Holtenauer Str. 257, Jugendberatung, Kaiserstr. 100, Tel. 331296 Tel. 7099820

C

Cafetti, Danewerkstr.  21, Tel. 61181, diakonie-altholstein.de

D

Das Haus, Reeperbahn 28, Eckernförde, Tel. 04351/712377, dashauseck.de Die Pumpe, Haßstr. 22, Tel. 96161, diepumpe.de

E

Eiszeitmuseum e.V., Nienthal 7, Lütjenburg, Tel. 04381/415210, eiszeitmuseum.de ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf, Tel. 04328/1430, erlebniswald-trappenkamp.de Erziehungsberatung Mitte, Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Erziehungsberatung Nord, Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost, Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Erziehungsberatung Süd-Ost, Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Erziehungsberatung West, Vaasastr. 10, Tel. 528000 Esel- & Landspielhof Nessendorf, Wiesengrund 3, Blekendorf, Tel. 04382/748, eselundlandspielhof.de Ev. Beratungszentrum, Falckstr. 9, Tel. 2402-704

F

Förde vhs, Muhliusstr. 29-31, Tel. 901-5200, foerde-vhs.de Frauen Sucht Gesundheit e.V. Beratung, Therapie, Holtenauer Str. 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de Frauenberatungsstelle donna ­klara, Goethestr. 9, Tel. 5579344, www.donna-klara.de Frauenberatungsstelle, Frauentreff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-Schumacher-Platz 5, Tel. 524241 Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V., Walkerdamm 1, Tel. 678830 Freilichtmuseum Molfsee, Hamburger Landstr. 97, Tel. 65966-0, freilichtmuseum-sh.de

K

KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Lohbarbek, Tel. 04826/370031, kiap-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle, Königsweg 9, Tel. 672727 Kinderschutz-Zentrum Kiel, Sophienblatt 85, Tel. 12218-0, kinderschutz-zentrum-kiel.de Kinder- und Jugendbauernhof, Skandinaviendamm 250, Tel. 520322, awo-bauernhof.de Kindheitsmuseum, Knüllgasse 16, Schönberg, Tel. 04344/6865, kindheitsmuseum.de Kulthaus, Am Holstentor 15, Rendsburg, www.kulthaus.com KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3404 Kulturladen Leuchtturm e.V., An der Schanze 44, Tel. 396861 Kunsthalle zu Kiel, Düstern­ brooker Weg 1, Tel. 8805756, kunsthalle-kiel.de

L M

Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V., Bonin­str. 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung S-H e.V., Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180

Malteser Hilfsdienst, Integrationshilfe für Kinder/Jugendliche mit Behinderung durch Schulbegleiter, Jägersberg 7-9, Tel. 97109770, malteser-kiel.de Maschinenmuseum Kiel-Wik, Am Kiel-Kanal 44, Tel. 580309, maschinenmuseum-kiel-wik.de Mediendom, Sokratesplatz 6, Tel. 210-1741, mediendom.de Mobile Frühförderung Kiel, Kaiserstr. 1, Tel. 676161, fruehfoerderung-kiel.de Multimar Wattforum, Dithmar­ scher Str. 6a, Tönning, Tel. 04861/ 9620-0, multimar-wattforum.de Museen im Kulturzentrum, Arsenalstr. 2-10, Rendsburg, Haus der Familie, Lornsenstr. 14, Tel. 04331/206632 Tel. 24890-3, haus-der-familie-kiel.de Museumshof Lensahn, PrienfeldHof Akkerboom, Stockholmstr. hof, Lensahn, Tel. 04363/91122, mu159, Tel. 524260, hof-akkerboom.de seumshof-lensahn.de Howaldtsche Metallgießerei In- Museum Tuch + Technik, dustriemuseum, Grenzstr. 1, Kiel, Kleinflecken 1, Neumünster, Tel. 3877439, alte-giesserei-kiel.de tuchundtechnik.de

H

Museum zeiTTor, Am Markt 1, Neustadt in Holstein, Tel. 04561/ 619305, zeittor-neustadt.de Musikschule der LH Kiel, Schwedendamm 8, Tel. 901-5261, musikschule-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und Mütter-Kurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37, Tel. 5902-0, caritas.de

N

Naturerlebniszentrum Kollhorst, Kollhorster Weg 1, Tel. 2372938, nez-kollhorst.de Noctalis – Welt der Fledermäuse, Oberbergstr. 27, Bad Segeberg, Tel. 04551/8082-0, noctalis.de Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und Frauen, Feldstr. 76, Tel. 91144, frauennotruf-kiel.de

O P

Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige, Harmsstr. 66, Tel. 6484-410, drachensee.de Opuntia 2001 e.V. – ein Platz zum Lernen, Steenbeker Weg 151, Tel. 3803220, opuntia-lernen.de Pädiko e.V., Knooper Weg 75, Tel. 9826390, paediko.de Pflegekinderdienst/Amt für Familie und Soziales, Speckenbecker Weg 53 c/d, Tel. 901-3640 Phänomenta, Norderstr. 157/161, Flensburg, Tel. 0461/14449-0, phaenomenta.com Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230

R S

Räucherei, Preetzer Str. 35, Tel. 7757043, raeucherei.org Schreiambulanz in Kiel, Tel. 0151/16322000 Schwimmbad am Stadtwald, Hansaring 177, Neumünster, Tel. 04321/202-580, stadtwerke-neumuenster.de Schwimm- und Meerwasserwellenbad Eckernförde, Preußerstr. 1, Tel. 04351/905-400, meerwasser-wellenbad.de Schwimmhalle Gaarden, Johannesstr. 8, Tel. 260404-21 Schwimmhalle Laboe, Strandstr., Tel. 04343/427553 Schwimmhalle Preetz, J.-Gutenberg-Str., Tel. 04342/84659, schwimmhalle.stadtpreetz.de Schwimmhalle Schilksee, Drachenbahn 18, Tel. 26040441

Schwimmzentrum Rendsburg, An der Untereider, Tel. 04331/ 209600 Stiftung für sprachbehinderte Kinder, Rotenbeek 3, Postfeld, Tel. 04342/86101, sternenkinder-stiftung.de

T

Tagesmütter bei Pädiko e.V., Beratung und Vermittlung, Tel. 97996916 Tagesmütter: Servicbüro Kindertagespflege der Stadt Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3329 Tagesmütterbüro der AWO, Narvikstr. 3, Tel. 523689 Theater im Werftpark, Ostring 187 a, Karten: Tel. 901-901 Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Tel. 04346/41600, tierparkgettorf.de Tierpark Neumünster, Geerdtstr. 100, Tel. 04321/51402, tierparkneumuenster.de Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder, Tel. 04329/ 91340, arche-warder.de Trauernde Kinder S-H e.V., Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051, trauernde-kinder-sh.de Traum GmbH, Grasweg 19, traumgmbh.de

V

VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Väteraufbruch für Kinder, Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756 Verein für frühe Mehrsprachigkeit (FMKS), Steenbeker Weg 81, Tel. 3890479, fmks-online.de vhs-Kunstschule, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3483

W

Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 248903 Wildpark Eekholt, Großenaspe, Tel. 04327/9923-0, wildpark-eekholt.de Wikinger Museum Haithabu, Busdorf, Tel. 04621/813-300, haithabu.de

Z

Zentralstelle zur Sucht­vor­ beugung, Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770 Zoologisches Museum, Hegewischstr. 3, Tel. 880-5170, zoologisches-museum.uni-kiel.de Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22, Tel. 665247, zukunftswerkstatt-kiel.de

Praxis für Sprachtherapie Sprachheilpädagogin M.A.

Tel. 0431 / 220 28 00 Mobil: 0176 / 32568251 Sophienblatt 1 24103 Kiel www.sprachtherapie-uliczka.de

Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018

29


30

Kleinanzeigen

Fließtextanzeigen werden grundsätzlich nicht telefonisch angenommen. Sie können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Wer kein Internet zur Verfügung hat, kann den Text mit dem entsprechenden Betrag in Briefmarken per Post schicken. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen. Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. März 2018. Anzeigenschluss ist der 10. Februar. Kinderkram, Zum Forst 62, 24145 Kiel, info@kinderkram-sh.de

Rund um die Geburt Die Hebammen Praxis, Feldstr. 120/ 122, Schwangerenberatung, Vorsorge, Hilfe bei Beschwerden, Homö­o­pathie, Akupunktur, Taping, Fuß­reflex­zonen­ massage, Geburts­vor­bereitungskurse, Yoga für Schwangere, Wochen­bett­ betreuung, Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Yoga und Fitness nach der Rückbildung, Stillberatung, weitere Infos unter www.die-hebammenpraxis.de oder Tel. 908 993 95, Carmen Frerichs und Astrid Volkerts Angebote der Elternschule an der Universitäts-Frauenklinik in Kiel: Führung durch die Entbindungs­ abteilung, Hebammen­sprechstunde, Hausbesuche in der Schwanger­ schaft u. im Wochenbett, Geburts­ vor­­be­rei­­­tung für Frauen/Paare, Wochen­end­kurse, Papakurs, Homöo­ pathie-Begleitung, Akupunktur zur Geburts­­­vor­bereitung u. bei Schwan­ ger­­­schafts­­­beschwer­den, Aku-Taping, Betreuung durch Beleg­hebam­men, Wasser­gymnastik, Hapto­nomie, Säuglings­­pflege­kurse, Still­vorberei­ tungs­kurse, Erste-Hilfe-Kurs, Yoga, Pilates, Rück­bildungs­gymnastik mit u. ohne Baby, Rück­bildungs­schwimmen, Yoga nach der Rück­bildung, Babyschwimmen, Baby­massage. Neu: BellyVital und -Pilates nach d. Rückbildung, Anmeldung u. Info: Mo/Mi/Fr 8-11.30 Uhr, Tel. 500 21 460, www.uksh.de/ frauenklinik-kiel.de

Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Weitere Angebote: Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 18 Uhr (Treffpunkt Eingang Metzstraße 2 OG.), Selbsthilfegruppe nach Kaiserschnittgeburt, Sprechstunde für Teenagermütter. Zukunftswerkstatt: Geburtsvorbereitung 8 Wochen-, Kompakt-, Refresherkurse, Rückbildung, Säuglingspflege, Geschwisterdiplom, Wassergewöhnung, PEKiP, Spielkreise, Musik, Tanz, Elterntreff. www.zukunftswerkstattkiel.de, Tel. 665247 Keine Hebamme für die Nachsorge gefunden? Hebamme Martina Brandenburg nimmt z. Zt. bevorzugt kurzfristige Anmeldungen an. Einzugsbereich Kiel und Gettorf. Infos unter: martinabrandenburg@gmx.de oder mobil Tel. 0151/40012930

Von Anfang an…

MuKi-Kurse ab ca. 6. Woche (Mutter/Vater-Kind)

Fortlaufende Kurse

Anmeldung unter Tel. 04322/888 7 666

Bettina Winkler

Physiotherapeutin für Säuglinge und Kinder

Therapiezentrum Bordesholm Bahnhofstr. 44 · Bordesholm www.therapiezentrum-bordesholm.de

Die kleine Sinneswerkstatt - Krummbek -

Kurse für Babys im 1. Lebensjahr

Babymassage, „Babys in Bewegung - mit allen Sinnen“ & vieles mehr

Kursinformationen und Anmeldung: Hanna Helms (Kinderkrankenschwester) Tel. 04344 / 301975 www.sinneswerkstatt-krummbek.de

Ferienkurse Lesen ist toll in der Lernwerkstatt ‚Lesen’!! In den Osterferien führen wir in Kiel an fünf Vormittagen (Montag, 9. April bis Freitag, 13. April von 9 bis 12 Uhr) für Kinder der Grundschule eine intensive Förderung zur Verbesserung der Lese- und Rechtschreibfertigkeit durch. Infos und Anmeldung unter LRS-Training e.V., Tel. 561561, info@ lrs-training.de

Weiterbildung Lernen Sie in einem s­ pannenden Einführungsseminar das „Geschich­ ten erzählen in und mit der Natur“! Für ErzieherInnen, Omas und Opas, Eltern, Märchen- und Naturliebhaber! Keine Vorkenntnisse erforderlich. Termine: 5./6.2., 10.3., 19./20.3. oder 21.4. Eine komplette Erzählausbildung startet am 23.4., Kosten werden z.T. bezuschusst! Sonja Truhn, www.alte-maerchenschule.de, Tel. 04328/172977

Freizeit

Musik Mit den Tatzen Tasten tasten: Klavierunterricht für Kinder und Erwachsene. Ernst Dombrowski, Lindenstr. 13, 24118 Kiel. Tel. 568328 Gitarrenkurs-Liedbegleitung für erwachsene Anfänger, 2er/3er Gruppe, 12 Std., mit Spaß und bewährtem Konzept, www.musik-kolleg.de, Wilhelm­ platz, Tel. 803733 Musikschule Kronshagen: Gesangsund Instrumentalunterricht, Klassik, Rock, Pop, Jazz, musikal. Früherz. für 4- bis 6-jähr. Kinder, Tel. 2401116, www.Musikschule-Kronshagen.de Die Klangkiste – Musik mit allen Sinnen! Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumentalunterricht, Flöten- und Streicher-Ensemble, Instrumentenkarussell, Rhythmusgruppe „Groove-Kids“, Kinderchor „Stimmbande“, Congakurs für Jugendliche und Erwachsene, Musikprojekte, Fortbildungen... in Kiel, Altenholz und Stolpe. Infos unter www.klangkiste-kiel.de oder Tel. 3188227 Gitarren-, Gesangs- und Klavier­ unterricht am Wilhelmplatz, kreativ, individuell, von 6 bis 50+, www.musikkolleg.de, Tel. 803733

Tanz Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2 -3 J.) Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo, Di + Fr in „Festen Gruppen“ mit Anmeldung. Ballett ab 5 J. Anfänger und Fortgeschrittene, Probe­ termine jederzeit. Street-Dance ab 6 J. Di 15 Uhr. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Lernen Pädagogische Themen: Vom Paar zur Familie, Potentiale entfalten, Grenzen schaffen Spielraum, Lernstörungen, Wahrnehmungsentwicklung, Gewalt­ freie Kommunikation mit Kindern, Hochsensibilität, www.zukunftswerkstatt-kiel.de, Tel. 665247

Kinderkram-Abo Für 20,- € kommen 10 Kinderkram-Ausgaben ein Jahr lang ins Haus. Abokontakt: Hanja Schumacher Tel. 0431/22073-15, schumacher@roenne-verlag.de

Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018


Kleinanzeigen Kunst & Kreativ Ausdrucksmalen

für Erwachsene und Kinder Kunsttherapeutische Einzelstunden

Malen im Atelier

Renate Dettmann, Kunsttherapeutin Schleswiger Str. 32, Kiel, T. 0431/680411 www.malen-im-atelier.de

Kindergeburtstag

Erleben Sie zusammen mit Ihren Kindern eine Reise in die Urzeit. Feiern Sie Kindergeburtstage im Museum. Dorfstr. 4 · Brügge · www.torzururzeit.de

Rat & Hilfe Als Paar in der Krise? Kinder im Spiel? Beratung für Eltern – lösungsorientiert. Infos unter www.wieder-paarsein.de „Das Wort, das dir hilft, kannst du dir nicht selber sagen.“ Gabriele Kaiser, Sozialpädagogin und Coach für systemisches Coaching, Poggenkrugsweg 42, 24113 Molfsee, Tel. 04347/7118800, www.lifecoachinggabriele-kaiser.de Elternzeit – Seminarreihe mit Karen Schönemann: Kommunikation in der Familie – eine große Kunst. Am Samstag, den 24.2., 10-16 Uhr. Informationen unter www.beratung-schoenemann.de/elternzeit oder Tel. 0176/ 24932391

Praxis für Autismusspektrumsstörung Beratung - Unterstützung - Begleitung - Förderung Info-Veranstaltungen für KiTa Teams - Elternberatung

Anke Bethge

Autismustherapeutin - Ausbildung in TEACCH

0171 120 7932

Gesundheit Osteopathie Judith Harjes. Bei ­Rückenschmerzen, Ischias­schmerzen, Sodbrennen, o.A. Schwanger­schafts­ beschwerden sowie zur Geburts­ vorbereitung. Infos & Termine: www.Harjes-Osteopathie.de, Tel. 0176/98546560

Körper, Geist & Seele Psych. Beratung/Psychotherapie/ Traumatherapie (EMDR, Hypnose, Entspannungsverfahren u.a) für Jugendliche und Erwachsene. Martina Wilke, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Tel. 90898623, www.zeitraumheikendorf.de

Shiatsu Ausbildung Bildungsurlaub Seminare Anke Schauf Tel. 04347/8216

www.shiatsuschule-fuer-frauen.de

Yoga, Tai-Chi & Qigong Qigong-Bildungsurlaub: 9.-13.7. in Bordesholm, für Berufe aus Gesundheit/Pädagogik + Erziehung, als Bildungsurlaub in SH anerkannt. Tägl. frisches Mittagessen aus kbA. U. Kaiser, Tel. 04322/1396 AB

Ferien & Urlaub Usedom – ideal für Familien, ­Naturfreunde und Radfahrer. Moderne, gemütl., 3-Raum-Fewos, Kinderausstattung, großer Spielplatz, Spielwagen, Tierwiese, Tischtennis, Sauna u.v.m. www.kleine-viecherei.de Tel. 038379/20180. Unser Partner: www.kleine-strandburg-zinnowitz.de

Flohmärkte

Praxis für Ergotherapie Barbara Dittmann Knooper Weg 120 · 24105 Kiel Tel. 0431/99 01 63 70 www.ergo-therapie-kiel.de

Kinderkram Nr. 196 · Februar 2018

Unsere Frage: Was gefällt dir an deinem Lieblingslehrer besonders?

Was gibt es zu gewinnen? 2 x eine Familienkarte für das Europäische Hanse Museum in Lübeck (siehe Seite 7) 3 x eine CD „Die Schule der magischen Tiere“ von Universal Karussell (siehe Seite 20) 1 x ein Überraschungs-Bilderbuchpaket

Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  Februar an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de

Gewinner der Weihnachtsverlosung: 4 x zwei Freikarten für „Die Zauberflöte“ im Kieler Schloss am 28. Dezember 2017: Julie Ehlers, Melsdorf; Ella Döring, Probsteierhagen; Carlotta Molzen, Kiel; Marina Prinz, Preetz. 3 x eine Familienfilmdose vom CinemaXX Kiel: Janna Rakow, Dänischenhagen; Henriette Nehlsen, Kiel; Lars Busse, Kiel. 3 x ein Heft inkl. CD „Mit Fingern die Welt begreifen“ von Matthias MeyerGöllner: Johannes Fritsche, Kiel; Mio Herz, Kiel; Amelie Martin, Preetz.

Impressum

„Tüch und Tüddelkram“ Kinderund Spielzeugbörse in Schinkel am So, 4.3., 12-15 Uhr in der Turnhalle mit ­Kaffee und Kuchen. Infos und Nummernvergabe unter www.kinderboerse-schinkel.jimdo.com

Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de

KLEE Kinderbörse im Autohaus Rehder, Teichkoppel 8 in Dänischen­hagen am Sa, 10.3., 9.30-13 Uhr (Schwan­ gere ab 8.30)! Shoppen für den guten Zweck. Alles rund ums Kind. Für Unterhaltung und leckeren Kuchen wird wieder gesorgt. www.kinderboerse-klee.de

Redaktion Bärbel Richter, richter@roenne-verlag.de

Verkauf Lederlatzhosen für Kinder, die 1 1/22 Jahre mitwachsen, in Gr. 80-116, in versch. Farben, auch pflanzl. gegerbtes Hirschleder. Restposten an Lederhausschuhe bis Gr. 33/34. Vier Paar zum Preis von Dreien. Flach-Kinderlederbekleidung, Sternstr. 19/Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 9066872

Sonstiges therapien vorträge seminare

Februarverlosung

Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter

Anzeigen Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Simone Wolff, wolff@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1.1.2018. Grafik Annette Kölbel, Hamburg Druck nndruck, Kiel Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 29 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 770.000 Exemplaren.

31


MEINKonto lässt keine Wünsche offen.

KIDS Abenteuer ist einfach. Wenn‘s um Abenteuer geht foerde-sparkasse.de

S Förde Sparkasse

0431 - 800 680 | info@waldorf-kiel.de | www.waldorf-kiel.de WALDORFLEHRERSEMINAR KIEL in Kooperation mit

Mitmischen nen Gesucht: Erziehrenerhin/iternlassen? Kind-

eit Spu Sie wollen mit Ihrer Arb er n Ideen fördern und imm liche Neugier mit eigene tig rich au gen ? Dann sind Sie wieder neu entdecken l Freia. Denn dort gibt es vie Kit en sch dti stä er in ein tive rak att n, ortliches Arbeite raum für eigenverantw le uel ivid ind und ote sangeb Fort- und Weiterbildung Vollzeitund itlze Tei hen suc r Arbeitszeitmodelle. Wi ereich. Elementar- und Hortb kräfte für den Krippen-,

www.kiel.de/jobs


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.