Kinderkram195archiv

Page 1

www.kinderkram-sh.de Nr. 195 · Dez 2017 / Jan 2018

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern

Schwerpunktthema

Kreativ und aktiv in der Winterzeit Handarbeiten: Cookie Bags stricken Erziehung: Der Umgang mit Gefühlen


76

215

502

Neu! 502

76 202

Erste Adresse für Ihre Wertstoffe

Wellsee Wellseedamm

404

Clara-Immerwahr-Straße 6 24145 Kiel-Wellsee

Ma str rcon aß ie

ße

a str

n iso

Ed

Mo – Mi + Fr 9.00 –17.00 Uhr Do 10.00 –18.00 Uhr Sa 9.00 –14.30 Uhr

er m e Im raß a t ar -S Cl ahr w

Waesrn ?zum Schulanfang,

nen für Elt der Informatio aß für Kin Spiel & Sp chulranzenfete-ki ann.de/s hugo-ham

Wa2n01n8, ?10 – 15 Uhr

uar am 3. Febr

Wol,?Königsweg 76

trum Kie

im VW Zen

die ann m a H o g u von H äsch: u ä T e i d n i Cääsch Marken-Ranzen bis z wählte

tt 50 % Raba

Auf ausge

Hugo Hamann GmbH & Co.KG Fachgeschäfte in der Holtenauer Straße 10 – 12 und im Sophienhof


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

Wie kommen wir am besten durch den Winter? Vor allem, wenn uns anstatt glitzernderm Schnee und strahlender Sonne nur nasskaltes Wetter und trübe Tage erwarten. Leider können wir es nicht wie die Tiere machen. Denn die fliegen entweder für mehrere Monate in den Süden (Schwalben), sie fallen in Winterstarre und sind dann einfach in der ungemütlichen Zeit eingefroren (Frösche), sie schlafen die ganze Zeit (Igel) oder chillen wenigstens solange, bis es wieder wärmer wird (Eichhörnchen). Es gibt natürlich auch Tiere, die wie wir ohne biologische Superkräfte im Winter über die Runden kommen müssen. Meisen, Rehe, Füchse und Hasen sind auch im Winter auf Nahrungssuche und müssen sich vor Wetter und anderen Widrigkeiten schützen. Sie haben unterschiedliche Strategien, um die ungemütliche Jahreszeit zu überstehen. Und da geht es ihnen so wie uns – jeder übersteht oder genießt den Winter auf seine Weise.

Nr. 194 · November 2017

Für diese Ausgabe von Kinderkram haben wir uns umgehört und jede Menge Tipps und Anregungen für eine schöne, aktive und fröhliche Winterzeit gesammelt. Auch die Gesundheit kommt nicht zu kurz, denn wir alle wollen mit möglichst wenig Erkältungen durch den Winter kommen. Wir hoffen, dass Sie Lust bekommen, einiges davon auszuprobieren und Sie dann die eine oder andere schöne Stunde mit Ihrer Familie verbringen – egal ob drinnen gemütlich bei Kerzenschein oder draußen bei einem Sonnenwendfeuer. Viel Spaß beim Lesen, eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr wünscht Ihnen

Dies & Das

3

4

Schwerpunkt: Kreativ und aktiv in der Winterzeit Winterabenteuer mit Kindern

10

Wintergemüse – vitaminreiche Rezepte

12

Tipps für die kalte Jahreszeit

14

Kreativtipps 16 Spieletipps 17 Gesundheitstipps 18 Lesen & Hören

20

Emotionen: Von Angst zu Mut – von Wut zu Handlungskraft

22

Rat & Hilfe

24

Handarbeiten: Cookie Bags stricken

26

Weihnachtliches 28 Kino 30 Veranstaltungen 32 Adressen 41 Kleinanzeigen 42

Hanja Schumacher

Simone Wolff

Corinna Sachse

Cassandra Koll

Fotos: irinahoeft.de

Bärbel Richter

Weihnachtsverlosung 43 Impressum 43

Ihre Kinderkram-Redaktion

Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh

Das Thema der Februar-Ausgabe ist „Schule & Lernen“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 10. Januar, Erscheinungs­termin der 1. Februar.

Titelfoto: cat3n/shutterstock.com

n, Wir wisessepielt wird! g s wa

Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 19.00 Uhr Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr

Ihr Spielwarengeschäft vor Ort Wir beraten Sie gern! Außerdem bieten wir Ihnen tolle Veranstaltungen wie z.B. Kindergeburtstage, Männerabende u.v.m. Alle Infos und Termine unter www.kiel-toys.de

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018

Wagner´s Spiel- + Technikwelt GmbH Dieselstraße 5, 24223 Schwentinental Tel. 0 43 07 - 82 35 0, info@kiel-toys.de Geschäft: www.kiel-toys.de Onlineshop: www.otoyso.de


4

Dies & Das Fit und motiviert ins zweite Schulhalbjahr starten! Das Lernen lernen, Konzentration fördern, den Selbstwert stärken Lerntraining und individuelle Förderung bei Schulproblemen für Schüler/innen aller Klassenstufen. Weitere Informationen unter:

www.lerncoachingkiel.de Dipl.-Psych. Sandra Wiehle, Heilpraktikerin

Tel: 0431/ 260 95 930 Mail: mail@lerncoachingkiel.de Kiel, Weißenburgstr. 37 in der “Naturheilpraxis Schreventeich”

SDVW Schule der visuellen Wahrnehmung Sehprobleme trotz Adleraugen können die Ursache für vieles sein.

Aschenputtel Das Theater Liberi gastiert mit Musical im Kieler Schloss Altbekannt und doch ganz neu: Mit „Aschenputtel – das Musical“ bietet das Theater Liberi allerbeste Familienunterhaltung mit einer großen Portion Romantik, viel Humor und Tempo. Mitreißende Pop-Songs, wundervolle Kostüme und überzeugende Darsteller bescheren dem Märchenklassiker ein überraschendes Comeback. Der fantasievollen Produktion gelingt mit heiterem Sound, witzigen Dialogen und einem farbenfrohen Bühnenbild ein besonderes Highlight mit einem furiosen Finale. Überzeugende MusicalDarsteller in prächtigen Kostümen entführen Kinder und Kindgebliebene in ein Märchenland voller Zauber. Und nur hier gibt es einen König, in dessen Reich der Spaß regiert. Auch in dieser herrlich lebendigen Neufassung des Grimmschen Märchens verwandelt sich das Aschenputtel, die arme Magd mit der bösen Stiefmutter, in eine freudestrahlende Traumprinzessin. Doch auf dem Weg dahin herrscht turbu-

lentes Treiben am Gutshof der Stiefmutter, im königlichen Schloss und im ganzen Märchenland: Da ist ein Koch, der nicht kochen will, ein Hofnarr der nicht witzig ist, ein König, der nicht regieren will und ein Prinz, der sich als Bote ausgibt. Beim großen Finale – dem vom König ausgerichteten Ball – wird sich Aschenputtels Leben für immer ändern… Musical: Aschenputtel, 10.2., 15 Uhr, ab 4 J. Kieler Schloss, www.theater-liberi.de

- Lern-/Leseprobleme (LRS) - Ungeschicklichkeit - Kopfschmerzen - Konzentrationsstörungen

Uwe Seese – Heilpraktiker Herderstr. 8 · 24116 Kiel Tel. 0431/ 240 31 81 · www.sdvw.de

Eislaufvergnügen an der Kaikante

Bitte Türen schließen! Vorführung der Modelleisenbahnanlage

Noch bis zum 14. Januar

IM WaldKIndergarTen geTeSTeT:

KinderrucKsacK PucK 10 von VaUde

Mit toller ausstattung: Sitzmatte, lupe, wasserdichter Boden, Jackenhalterung, geräumige Fächer

Schauenburgerstraße 36 | 24105 Kiel Tel. 0431 - 577 363 Mo - Fr 10 -19 Uhr | Sa 10 - 18 Uhr www.extratour-kiel.de

Im Winter sorgt das Stadtwerke Eisfestival mit einzigartigem Blick auf die Kieler Förde wieder für Sport und Spaß für alle Altersgruppen. Acht Wochen lang verwandelt sich die Kaikante des Kreuzfahrtterminals am Ostseekai in eine maritime Wintersportlandschaft. Überdachtes, wetterunabhängiges Eislaufen, Eisstockschießen, Firmen- und Weihnachtsfeiern sowie Kindergeburtstage sind auf der Eisbahn möglich. Erstmals werden für Firmen- und Privatfeiern neue Eventpakete angeboten, in denen Bogen-/ Blasrohrschießen im Landgang, Teambuilding und Kuttersegeln mit dem traditionellen Eisstockschießen kombiniert werden kann. Öffnungszeiten während der Feiertage: Heiligabend und Silvester ist geschlossen, am ersten und zweiten Weihnachtstag von 10 bis 20 Uhr geöffnet. An Neujahr öffnet das Eisfestival um 14 Uhr. Auch Kindergeburtstage und Sorglospakete für Schulklassen können beim Eisfestival gebucht werden. Diese Jahr auch mit Team- und Abenteuerspielen. Weitere Infos unter www.kiel-sailing-city.de

Im Dezember und Januar können sich Eisenbahnfans von der kleinen Welt der Modelleisenbahn verzaubern lassen. Auf einer Fläche von ca. 150 qm hat der Modelleisenbahn Club e.V. mehr als 250 Weicheneinheiten und fast 1000 Meter Gleis verlegt, auf denen 75 Züge nach einem vorgegebenen Fahrplan verkehren. Die historische Modellbahnanlage hat die Nenngröße H0. Um einen vorbildgerechten Betriebsablauf zu gewährleisten, verfügt die Anlage über eine aufwendige elektronische Steuerung mit entsprechender Signaltechnik. Außerdem kann man auf einem Basar gebrauchte Modellbahn-Artikel vieler Spurweiten erwerben. Für den Betrieb und den Erhalt der großen H0-Anlage sucht der Verein noch neue Mitglieder. Der Clubabend findet jeden Mittwoch ab 15 Uhr statt. Vorführung der Modelleisenbahnanlage 9./10.12., 16./17.12., 6./7./13./14./20./21.1., jeweils Sa 13-18 Uhr, So 10-17 Uhr, Clubheim, Pestalozzistr. 79, Kiel, www.mec-kiel.de

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


Dies & Das

Schnupperstunden

Forschergeist 2018

bei Ballett in Kiel in der Innenstadt

Wer wird Landessieger im bundesweiten Kita-Wettbewerb?

Am Weihnachtsstand der Ballettschule Ouzeroual im CITTI-Park Kiel können interessierte kleine und große Tanzfans sich über das Angebot der Ballettschule informieren. Vom 11. bis 23. Dezember kann man dort Ballettkleidung, Geschenkartikel, Ballett- und Tanzzubehör sowie Gutscheine für Ballett-, Hip Hop-, Musical- und Modern-JazzKurse erwerben. Wer sich nicht nur informieren, sondern auch gleich tanzen möchte, kann an den Schnupperstunden im Januar in der Ballettschule am AnnaPogwisch-Platz in der Innenstadt teilnehmen. Möglich ist das zum Beispiel in der tänzerischen Früherziehung ab 3 Jahren, beim Ballett für Anfänger und fortgeschrittene Kinder, Jugendliche und Erwachsene ebenso wie beim Hip Hop, Musical und Modern-Jazz. Weitere Infos zu Angeboten und Kurszeiten bei Ballett in Kiel, Anna-Pogwisch-Platz 9, Kiel, Tel. 63165, www.ballett-in-kiel.de

Kinder- und Schüleruni Kiel Start am 6. Dezember im Audimax In fünf Vorträgen berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Spannendes aus ihrem Forscheralltag. Die Vorlesungen finden um 16 Uhr statt und dauern rund 60 Minuten. Sie richten sich an Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren. Veranstaltungsort ist der Große Hörsaal im Audimax der Christian-Albrechts-Universität. Im ersten Vortrag am 6. Dezember geht es um die Erde. Sie ist der einzige Planet in unserem Sonnensystem, auf dem es Leben gibt. Das liegt an den milden irdischen Temperaturen. Wie kommen diese eigentlich zustande? Und warum sind unsere Nachbarplaneten, die Venus und der Mars, so lebensfeindlich? Weiter geht es am 13. Dezember mit ein der Frage: Woher kommt der Kakao in der Schokolade? Einsam liegt die winzige Insel Sao Tomé im Atlantischen Ozean vor Zentralafrika. Früher war sie angeblich die reichste Insel der Erde; heute leben dort die ärmsten Menschen der Welt. Professor Hans-Rudolf Bork führt durch die spannende Geschichte der kleinen Insel, zum Anbau von Kakaopflanzen und zur Entstehung von Schokolade. Am 10. Januar geht es dann um versunkende Schätze und Abenteuer in der Tiefe der Ozeane. In seinem Vortrag erzählt Unterwasser-Archäologe und Forschungstaucher Florian „Dr. Floh“ Huber von seinen Abenteuern in den Höhlen Mexikos, auf den Bahamas, den Malediven und auch in Seen der Bayrischen Alpen und von seinen Entdeckungen aus der Vergangenheit. Weitere Infos zur Kinder- und Schüleruni unter www.futureocean.org/kinderuni

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018

Neugier gewinnt! Ministerpräsident Daniel Günther ruft als Botschafter des „Forschergeist 2018“ alle Kitas auf, mit ihrer Bewerbung beim bundesweiten Kita-Wettbewerb zu zeigen, wieviel Forschergeist in Schleswig-Holstein steckt. Gesucht werden Kita-Projekte aus dem Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). „Gerade Kindern fällt es leicht zu lernen. Also warum sollten wir ihren natürlichen Spiel- und Forschungstrieb nicht sinnvoll nutzen?“, fragt Ministerpräsident Daniel Günther. Er ruft Erzieherinnen und Erzieher aus Schleswig-Holstein auf: „Unterstützen Sie unsere Forscher von morgen, die Welt und ihre Geheimnisse mit ihren eigenen Augen zu entdecken. Mit Ihrer Hilfe können sich aus Neugier Wissbegierde und Erfindungsgeist entwickeln.“ Der „Forschergeist“ ist ein bundesweiter KitaWettbewerb der Deutsche Telekom Stiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Gemeinsam mit Daniel Günther möchten die Initiatoren des Wettbewerbs das Engagement der pädagogischen Kita-Fachkräfte im MINT-Bereich würdigen und die besonders gelungene Umsetzung mathematischer, informatischer, naturwissenschaftlicher und technischer Projekte im Kita-Alltag auszeichnen. Gesucht und prämiert werden vorbildliche Projektarbeiten, die als gute Praxisbeispiele noch mehr Erzieherinnen und Erzieher zum gemeinsamen Forschen mit den Mädchen und Jungen anregen. Können Fledermäuse in der Nacht sehen? Unter welchen Bedingungen rollt eine Kugel am schnellsten? Wie sieht ein Computer von innen aus? Kinder gehen mit offenen Augen und Ohren durch die Welt. Sie haben tausend Fragen, wollen die Welt entdecken und finden überall spannende Anlässe zum Forschen. Die Arbeit in Projekten bietet Mädchen und Jungen die Möglichkeit, sich selbstständig und eigenverantwortlich mit ihren Fragen auseinanderzusetzen, Phänomene zu erforschen und Zusammenhänge zu begreifen. Ob das Projekt Tage, Wochen oder Monate gedauert hat, ist dabei nicht entscheidend – wichtig ist, dass es gemeinsam mit den Kindern initiiert, geplant und umgesetzt wurde. Ausgezeichnet werden 16 Landessieger, die jeweils ein Preisgeld zur Förderung der Bildungsarbeit im MINT-Bereich in Höhe von 2.000,- € erhalten. Die Landessieger werden im April und Mai 2018 im Rahmen der großen „Forschergeist“Deutschlandtour in ihrer Kita gewürdigt. Am 6. Juni 2018 reisen sie schließlich zur feierlichen Bundespreisverleihung nach Berlin, wo fünf von ihnen zu Bundessiegern gekürt werden und ein zusätzliches Preisgeld von je 3.000,- € erhalten. Weitere Infos unter www.forschergeist-wettbewerb.de

Inh. Dipl.-Päd. Bettina Galow Akad. Sprach- und LRS-Therapeutin

Gärtnerstr. 52 24113 Kiel Tel. 0431 / 67 69 68

Wir hab en Verstärk u bekomm ng e der Prax n von is Gleis!

Bahnhofstr. 9 24783 Osterrönfeld Tel. 04331 / 845 99 16

www.sprachtherapie-galow.de

Kinderheilkunde Allergiebehandlung Nahrungsmittelintoleranzen Katrin Beining

Dipl.Biologin & Heilpraktikerin Auf der Wurth 13 24159 Kiel - Schilksee Tel. 0431 - 2609 94 94 www.heilpraxis-kiel-norde.de

5


6

Dies & Das

Karen Schönemann

Gefährten des Lichts

Die Zauberflöte

Apassionata kommt wieder nach Kiel

für Jung und Alt im Kieler Schloß

Dipl.-Sozialpädagogin pädagogischpsychologische Beraterin

• Einzelcoaching

• Bewusste Elternkompetenz Kurs • Erlebnisabende Paul-Schroeder-Straße 67 24229 Dänischenhagen Tel. 04349-7899700 www.beratung-schoenemann.de

Heilpädagogische Praxis Ostufer Birgit Westerhoff staatlich anerkannte Heilpädagogin Frühförderung Integrationsmaßnahmen

Neues Gruppenangebot:

Biodanza für Kinder

Mühlenstr. 18 · 24232 Schönkirchen Tel. 04348 / 91 92 69 www.heilpaedagogik-ostufer.de www.biodanza-bewegt-dein-leben.de

Die kommende Apassionata-Tournee „Gefährten des Lichts“ gibt allen Fans einigen Grund zum Feiern: Zum 15. Mal gastiert Europas beliebteste Familien-Entertainment-Show mit Pferden in diversen europäischen Metropolen. Die wundervolle Symbiose aus Reitkunst, Kreativität und künstlerischem Anspruch geht mit „Gefährten des Lichts“ nun in die nächste Runde. Mit einem mitreißenden Show-Soundtrack, aufwendig gestalteten Kostümen und perfekt auf die Szenen abgestimmte Lichtkompositionen werden die Zuschauer Teil eines unvergesslichen Erlebnisses. Die inspirierende Story soll die Herzen der Zuschauer berühren und sie in bester ApassionataManier begeistern. Die Erinnerungen einer alten Frau an die unglaublichen Begebenheiten ihrer Jugend verleihen der Show ihren Rahmen: Alana wird als junges Mädchen auserwählt, Menschen mit leuchtenden Herzen zu finden – die Gefährten des Lichts – und sie auf der ganzen Welt und in verschiedenen Epochen zu suchen. Alles, um die Erde vor Kälte und der ewigen Dunkelheit zu bewahren. Die bildgewaltigen Szenen in „Gefährten des Lichts“ werden von den schönsten Pferderassen Europas begleitet, die die verschiedenen Kulturen aus der Geschichte verkörpern und zum Leben erwecken. Tickets kann man wunderbar zu Weihnachten verschenken, es gibt sie ab sofort unter www. apassionata.com. Apassionata – Gefährten des Lichts, 19.5., 15 + 20 Uhr, 20.5., 14 Uhr, Sparkassen-Arena

Die Zauberflöte ist die berühmteste, die populärste, und die meist aufgeführte deutsche Oper. Die märchenhafte Handlung sowie die wunderbaren, eingängigen Melodien verzaubern jung und alt. Auch bei Kindern ist die Zauberflöte die beliebteste Oper schlechthin. Die Oper bietet Mädchen und Jungen eine unglaubliche Vielfalt von Anregungen an die Fantasie: Es gibt den witzigen, unvergesslichen Papageno, die wunderbare Liebesgeschichte zwischen Prinz Tamino und seiner geliebten Pamina, die prachtvolle, weise Welt von Sarastros Sonnentempel, und die böse, gefährliche Königin der Nacht mit ihrer unglaublichen Koloraturdramatik. Dazu kommen auch verzauberte Musikinstrumente, bedrohliche Schlangen und tanzende Tiere, in einer Welt, wo das Gute über das Böse seinen sicheren Sieg feiert. Im Dezember kommt eine ganz besondere, wunderschöne Version dieses Opernklassikers für Kinder ab 4 Jahren ins Kieler Schloss. Die schimmernden Stimmen der Prager Kammeroper verzaubern das Publikum mit den berühmtesten Arien und Ensembles dieses Meisterwerks. Die zauberhafte Geschichte wird von der sympathischen Schauspielerin Melinda Thompson erzählt. Als „Hohe Priesterin Isira“ präsentiert sie die Handlung in leicht verkürzter, klarer, verständlicher Weise, mit Witz und Charme. Die „Zauberflöte für jung & alt“ mit Solisten der Prager Kammeroper ist nicht nur ein ausgezeichneter Einstieg in die Welt der Oper, sondern gleichzeitig frische und humorvolle Unterhaltung für große und kleine Kinder. Kinderkram verlost 4  x zwei Karten für die Vorstellung auf Seite 43. Oper für Kinder: Die Zauberflöte Do 28.12., 16 Uhr, Kieler Schloss

Kieler Schloss

Sa | 10.02.2018 | 15:00 Infos und Tickets: 01805 600311 www.theater-liberi.de Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


Dies & Das

Schulranzenfete in Kiel

Zeit für Familie

Das Orginal im Volkswagenzentrum Kiel

Das neue Programmheft der Zukunftswerkstatt für 2018 ist da

Eben waren sie doch noch so klein und jetzt sollen sie bald die Schule besuchen! Noch ist es ein paar Monate hin bis zur Einschulung, doch die zu klärenden Fragen warten schon. Ein Termin, an dem es Antworten gibt, ist die Schulranzenfete von Hugo Hamann. Hier gibt es einen bunten Tag lang Fachberatung und Informationen für die Eltern und viel Spiel und Spaß für die Kinder. Ob Schulranzenberatung, Verkehrssicherheit oder Ernährungsberatung – kompetentes Fachpersonal steht für alle Fragen zur Verfügung. Zum Beispiel der neue Schulranzen: Für die Kinder ist er der ganze Stolz, den sie ab dem ersten Schultag täglich zur Schule hin und zurück tragen. Doch die Eltern wollen sicher gehen, dass die Erstklässler ergonomisch richtig tragen und im Straßenverkehr optimale Sicherheit gewährleistet ist. Längst ist der gute alte Schulranzen leicht und bunt geworden – doch welcher ist der richtige und worauf ist zu achten? Wie schwer darf er sein und wie ist er auf dem Rücken des Kindes optimal einzustellen? Besucherinnen und Besucher erhalten am 3. Februar bis zu 50 % Rabatt auf ausgewählte Ranzenmodelle. Für eine gesunde Haltung bei den Hausaufgaben sollten Schreibtisch und Stuhl mitwachsen können. Auf der Schulranzenfete von Hugo Hamann können sich Eltern auch hierüber umfassend informieren. Es werden die verschiedensten Modelle gezeigt. Viel Spaß für die Kids – von Malen über Zauberer, Kasperle, Selbstverteidigung und Kindersport – viel Beratung für die Eltern und viele Schnäppchen für den Schulanfang – die Schulranzenfete von Hugo Hamann ist ein Termin, den man nicht versäumen sollte. Schulranzenfete, Sa 3.2., 10-15 Uhr Volkswagen Zentrum Kiel, Königsweg 76 Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018

Wenn sich Nachwuchs ankündigt, gibt es Vorfreude und viele Fragen. Die Familienbildungsstätte Zukunftswerkstatt Kiel e. V. möchte Eltern von Anfang an begleiten. Seit Herbst gelingt das mit der Unterstützung eines neuen Vorstandes: Sascha Schmidt, Sabine Spey und Brigitte Harbering bringen mit ihren Beratungs- und Kursleitungserfahrungen ihre Kompetenzen, Fachwissen und frische Ideen mit. Zum neuen Programm gehören Geburtsvorbereitungs- und Säuglingspflegekurse, Rückbildungs- und Gesundheitskurse sowie ElternKind-Angebote. Gemeinsam kann hier die Welt entdeckt werden, denn Babys lernen von der ersten Minute an – und das am liebsten mit vertrauten Beziehungspersonen. Eine gute Bindung zwischen Eltern und Kind ist die beste Ausgangsbasis, um später selbstbewusst, gesund und sicher durchs Leben zu gehen. Dabei unterstützen die PEKiP-Gruppen, in denen die Entwicklung von der sechsten Woche bis zum ersten Lebensjahr begleitet wird, Babyschwimmen und Wassergewöhnung, Krabbelgruppen, Spielkreise, Musik, Tanz- und Ferienkurse. Hier gibt es Anregungen und Spielideen, aber auch Austausch und Begegnungen mit anderen Familien. Die Expertinnen und Experten vermitteln Wissen und hilfreiche Anregungen: Wie Kinder schlafen lernen, oder wie eine konsequente und liebevolle Erziehung und eine glückliche Paarbeziehung im Alltag gelingen kann. Viele Entspannungs- und Gesundheitsangebote sind von der Krankenkasse anerkannte Präventionskurse, sodass bis zu 80 % der Kursgebühren erstattet werden können. Die Themen reichen aber auch weit über Familie und Elternsein hinaus und richten sich an alle Interessierten. Dazu gehört unter anderem kreatives Schreiben oder ein Abend zur interessanten Frage, was in den Kindern der Kriegskinder nachwirken kann. Anfang Dezember 2017 erscheint das neue Programmheft und liegt dann bei Ärzten und in Büchereien, Geschäften und der Lerchenstraße aus. Bildungsgutscheine und die Kiel-Karte können für die Kurse eingesetzt werden. Zukunftstwerkstatt e.V., Lerchenstr. 22 Tel. 665247, www.zukunftswerkstatt-kiel.de

VERÄNDERUNG MÖGLICH MACHEN Pädagogisch-Psychologische Beratung ist keine Therapie. Vielmehr handelt es sich um Hilfe zur Selbsthilfe in einer gegenwärtig schwierigen und belastenden Lebenssituation.

Klärung der eigenen Lebenssituation Erkennen und Stärken eigener Ressourcen Entwicklung von Perspektiven individuelle Lösungsfindung und Umsetzung

Nele Borm | Pädagogisch-Psychologische Beraterin Kanalstraße 48 | 24159 Kiel | 0431 - 380 124 88 www.Beratungspraxis-Borm.de Praxis@Borm.de

7


8

Dies & Das

Shiatsuschule für Frauen

Ein Lichterband geht um die Welt

Bildungsurlaub und Ausbildung

Überall auf der Welt werden am zweiten Sonntag im Dezember Lichter für verstorbene Töchter, Söhne, Geschwister, Enkel in Gottesdiensten, bei Gedenkfeiern oder zu Hause angezündet. So entsteht ein Lichterband um die ganze Welt. Die Angehörigen stellen um 19 Uhr brennende Kerzen in die Fenster. Während die Kerzen in der einen Zeitzone erlöschen, werden sie in der nächsten entzündet, so dass eine Lichterwelle 24 Stunden die ganze Welt umringt. Zur Hinführung auf das Lichterband bieten mehrere Initiativen in Kiel eine gemeinsame Gedenkfeier an: Die Gedenkfeier findet am Sonntag, den 10. Dezember in der Kirchengemeinde St. Joseph, Ostring 193, statt. Das Thema dieser Feier „Ich trage dich in meinem Herzen“ können Angehörige erstmals ab 15 Uhr bei einem kreativen Angebot aufgreifen. Sie können zum Beispiel eine Kerze

der Erinnerung für ihr Kind gestalten. Um 16 Uhr findet dann der Gottesdienst statt, bei dem die Namen der Kinder verlesen werden und gemeinsam erinnert und gesungen wird. Anschließend laden die Organisatoren zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen ins Gemeindehaus ein. Folgende Initiativen gestalten in diesem Jahr den Gedenktag: die evangelische Kirchengemeinde Heiligengeist, die katholische Pfarrei Franz von Assisi, sowie die hospiz-initiative kiel e.v., der Verein „Trauer um Kinder, die gestorben sind, bevor sich das Leben entfalten konnte, in Kiel e.V.“, Trauernde Kinder Schleswig-Holstein e.V., die Gesprächsgruppe „Wenn das Leben mit dem Tod beginnt“, der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kiel, sowie die Verwaisten Eltern und Geschwister Schleswig-Holstein e.V. Weitere Infos: www.trauer-um-kinder-kiel.de

Bunt und fröhlich im dunklen Winter

Ich sehe was, was du nicht siehst!

Eine Kunstreise als Geschenk

Digitaler Fotoworkshop für Jugendliche

Shiatsu ist eine japanische Massage, deren Wurzeln in der Traditionellen Chinesischen Medizin zu finden sind. Durch sanften, tief wirkenden Druck mit Daumen, Hand, Ellenbogen, Knie oder Fuß wird die körpereigene Lebensenergie in den Meridianen zum Fließen gebracht und somit ein seelischer und körperlicher Ausgleich angeregt. Das geschieht durch „Sich sinken lassen“ aus der Körpermitte. Kraft wird dabei nicht angewendet. Seit 20 Jahren gibt Shiatsu-Lehrerin Anke Shauf diese wunderbar heilende Methode im Unterricht an andere Frauen weiter. Im Januar startet wieder eine berufsbegleitende Gruppe zur Ausbildung zur Shiatsu-Praktikerin in Böhnhusen/Flintbek, die im Oktober 2018 endet. Außerdem unterrichtet Anke Shauf Shiatsu als Bildungsurlaub an den Volkshochschulen Kiel, Lübeck, Neumünster, Schleswig, Flensburg und Plön. Weitere Infos bei Anke Schauf, Tel. 04347/8216, www.shiatsuschule-fuer-frauen.de

Maker Store in Kiel

Weltgedenktag für verstorbene Kinder

Roboter und Electronics in der Fleethörn Noch bis 23. Dezember hat der PopUp Maker Store in Kiel geöffnet. Inspiriert von der Resonanz auf der Digitalen Woche Kiel wird dort auf 80 qm Digitales zum Anfassen, Kaufen und Lernen geboten. Im Maker Store geht es vor allem aber um das selber machen, selber lernen, anfassen und entwickeln. Verfügbar sind Brick-Sets aus dem Repertoire der Brick’R’knowledge, ein innovatives, flexibles und beliebig erweiterbares System zum Lernen, Experimentieren und Entwickeln. Es ist sowohl für den Bau von Prototypen, als auch zur Anwendung von Elektronik-Hardware im Heimbereich, in Schulen, der Berufsausbildung und im Studium geeignet. Das System richtet sich auch an alle kleinen und großen „Maker“. Da das Ganze auf Open Source basiert, kann man selber mitgestalten und neue Ideen einbringen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Zudem gibt es im Maker Store die Lernroboter der Makeblock Co. Diese Roboter lassen nicht nur Kinderherzen höherschlagen! Baut euren eigenen Roboter und programmiert ihn anschließend selber. Über Bluetooth könnt ihr ihn dann ganz einfach steuern und euch beispielsweise ein Bild malen oder auch eine Flasche Wasser bringen lassen. Für Schulen werden werktags von 10 bis 14 Uhr Workshops zu den Themen Robotic und Electronics angeboten. Nachmittags und am Samstag gibt es buchbare Workshops für jedermann zu beiden Themen und bei Bedarf im späteren Verlauf auch noch Coding mit Arduino. Pop up Maker Store, Fleethörn (neben dem Eingang der KN), Buchungsanfragen für die Workshops bei Addix Kiel, Tel. 7755180.

Nichts ist anregender, als sich an einem Sonntagvormittag in der dunklen Jahreszeit auf kreative Weise mit Kunst und Kultur zu beschäftigen. Ein schönes Geschenk, das man nicht nur zur Weihnachtszeit verschenken sollte, ist ein Gutschein für eine „Kunstreise“ mit Kind und Kegel, Freunden und Familie durch eine Ausstellung der Stadtgalerie Kiel. In der Kunstreise erkunden alle gemeinsam zunächst die Ausstellung, um dann selbst kreativ zu werden und die Eindrücke in eigene Werke umzusetzen. Nach einer kurzen Einführung wählen die kleinen und großen Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Werk aus, das ihnen am besten gefallen hat, und entwickeln unter Anleitung einer Kunstvermittlerin Bilder, Texte oder Reime. Dabei wird in der Ausstellung gearbeitet – ein ganz besonderes Erlebnis für Groß und Klein. Bis zum 18. Februar kann man so die Ausstellung „Gottfried Brockmann Preis 2017“ erleben. Die Stadt vergibt den Preis alle zwei Jahre an junge Kieler Künstlerinnen und Künstler Der Gutschein für eine Kunstreise, an dem bis 12 Personen ab 6 Jahren teilnehmen können, kostet 90,- € und ist innerhalb eines Jahres einzulösen. Weitere Infos bei der vhs-Kunstschule unter Tel. 901-3409 oder skibowski@foerde-vhs.de.

Im einem praxisorientieren Fotoworkshop vom 12. bis 14. Januar auf dem Scheersberg können Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren die technischen und ästhetischen Grundlagen der Fotografie kennenlernen. Neben dem Inhalt und der Gestaltung der Fotoideen steht dabei auch die Schärfung der Wahrnehmung im Vordergrund. Weiterhin erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die gängigen Bildrechte (Recht am eigenen Bild, Fotografieren an öffentlichen Plätzen, Nutzung von Fotos aus dem Internet...). Gemeinsam wird eine Thema ausgesucht, Ideen formuliert und diese in Fotografien umgesetzt – ganz gleich ob drinnen oder draußen, Totale oder Detail, schwarzweiß oder farbig. Es werden verschiedene Techniken, Tricks und Kniffe ausprobiert, mit Licht experimetniert und die richtige Perspektive gesucht, um das fotografisch festzuhalten, was die Jugendlichen aussagen möchten. Die Fotowerkstatt gibt Anregungen, neue kreative Sichtweisen zu entwickeln und seine Umgebung aufmerksamer wahrzunehmen. Denn die richtig guten Motive sind schüchtern und zeigen sich gern erst auf den zweiten Blick. Die Teilnahmegebühr beträgt 98,- € inklusive Material, Unterkunft, Verpflegung und Referentinnenhonorar. Eine Zusatzförderung ist auf Nachfrage möglich. Weitere Infos unter www.scheersberg.de.

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


TR ÄUMEN SIE NICHT VOM WINTE R . BESUCHEN SIE IHN. In der Autostadt in Wolfsburg wird Ihr schönstes Wintererlebnis auch zum größten: auf der 6.000 m2 großen Eislauflagune und mit 5 Wochen Schneegarantie. Für eine traumhafte Atmosphäre sorgen die weltweit einzigartige Lichterwelt und wöchentlich wechselnde Eisshows. Vom 1. Dezember bis 7. Januar. Bekommen Sie große Augen unter autostadt.de und # autostadtwinter


Kreativ und aktiv in der Winterzeit

Winterabenteuer Aktivitäten mit Kindern rund um die Wintersonnenwende Hätte mich vor ein paar Monaten jemand gefragt, was Wintersonnenwende bedeutet, hätte ich nicht viel mehr antworten können als: „ab diesem Zeitpunkt werden die Tage wieder länger und die Nächte kürzer“. Vielleicht hätte ich später den Begriff im Internet gesucht und dabei erfahren, dass die Wintersonnenwende den Beginn des astronomischen Winters markiert, dass sie in diesem Jahr auf den 21. Dezember fällt, dass an diesem Tag die Sonne über dem südlichen Wendekreis steht und damit auf der Nordhalbkugel ihren tiefsten Stand erreicht. Der größte Teil der Sonnenbahn liegt unterhalb des Horizontes, die Wintersonnenwende ist der kürzeste Tag des Jahres. Und weil ab diesem Zeitpunkt die Tage wieder länger werden, wurde und wird die Wintersonnenwende in vielen Kulturen mit großen Festen gefeiert, bei denen Licht und Feuer eine große Rolle spielen, z.B. das Luciafest in Schweden. All das habe ich sicherlich früher schon einmal in der Schule gehört und gelernt, aber wieder vergessen, wie so vieles theoretisches Wissen. Nun aber waren wir im Sommer zu Besuch bei Freunden, die auf einem Hügel in der Nähe ihres Hauses ein Medizinrad, einen Steinkreis nach indianischem Vorbild, errichtet hatten. Was mir vorher nur ein vager Begriff gewesen war, erschloss sich mir, als unser Freund uns die Funktion eines Medizinrades und die Bedeutung und Anordnung der Steine erklärte. Einer von ihnen markiert die Sommersonnenwende, ein anderer die Wintersonnenwende. Wirklich begreifen, erfassen und damit verstehen konnte ich die erklärten Zusammenhänge aber erst, als wir am nächsten Morgen den Aufgang der Sonne vom Hügel aus beobachteten. Schlaftrunken waren wir aus unseren Betten gekrochen und hatten fröstelnd in der morgendlichen Kühle den Hügel mit dem Medizinrad erklommen, lauschten dort dem Morgengesang der Vögel, während sich der Himmel sachte rosa färbte, bis die Sonne mit ihrem Erscheinen die Landschaft in goldenes Licht tauchte. Verzaubert beobachtete ich das Schauspiel und fühlte mich selbst als Teil davon. Ein bisschen

Foto: Polarpx/photocase.de

10

müde und hungrig, aber erfüllt, stiegen wir vom Hügel und genossen ein ausgiebiges Frühstück. Die Wintersonnenwende wird in den Regionen am intensivsten gefeiert, wo der Unterschied zwischen dunklem und kaltem Winter und warmem Sommer am deutlichsten ist. Nun leben wir zwar im dunklen, rauen Norden Deutschlands; jedoch erlaubt es uns die moderne Technik, der Dunkelheit und Kälte zu trotzen: morgens und abends knipsen wir das Licht an, die Heizung läuft bei Bedarf auf Hochtouren und Funktionskleidung schützt uns vor Wind und Wetter, wenn wir uns im Freien aufhalten. Das ist gut so, aber wir müssen uns bewusst sein, dass wir, wenn wir Extreme abschwächen, dadurch gleichzeitig unseren sinnlichen Erlebnisbereich einschränken. Wir versuchen uns einem Gleichmaß anzunähern, und vergessen dabei, dass Kontrastprogramme für unseren Körper, das Immunsystem und unser Glücksempfinden immens wichtig sind. Durch Kältereize kann z.B. braunes Fettgewebe aktiviert werden; die Zellen dieses Gewebes können dann bei Bedarf aus Fettsäuren Wärme gewinnen und somit vor Auskühlung schützen….

Meine Vorschläge für Winterabenteuer mit Kindern zielen darauf, den sinnlichen Erfahrungsbereich zu erweitern und Kontrast- oder Naturerfahrungen zu schaffen. Sie funktionieren im Winter besonders gut, weil hier die Kontraste: hell – dunkel und kalt – warm natürlicherweise stärker sind als im Sommer. Der eigenen Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, Anpassungen an die Gegebenheiten aber nötig. Wirklich funktionieren können sie aber nur, wenn auch wir Eltern mit Überzeugung und Spaß dabei sind! Ohne Aufwand lassen sich die beiden ersten Ideen umsetzen, Planung und Vorbereitung erfordern der dritte und vierte Vorschlag:

Morgendliches Kneippen Wer zu Hause einen Garten oder Balkon hat, stellt sich ein mit Wasser gefülltes Gefäß (groß genug für kleine und große Füße) nach draußen, legt ein Handtuch bereit und Socken auf die Heizung. Morgens, gleich nach dem Aufstehen geht’s dann ab ins nachtkalte Wasser. Ein bisschen wie ein Storch im Salat die Füße aus dem Wasser ziehen

Erholung und mehr in über 90 gemeinnützigen Familienferienstätten überall in Deutschland. Buchungen direkt über die Häuser oder unter

www.urlaub-mit-der-familie.de Katalog als PDF zum Download! Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung

www.bag-familienerholung.de Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


Kreativ und aktiv in der Winterzeit

und wieder reinstecken, Füße abtrocknen und in die warmen Socken schlüpfen. Ah, wie wohlig sich das anfühlt! Das macht wach, die warmen Socken verschaffen ein echtes Glücksgefühl und die Aktion fördert die Abhärtung. Wer Schwierigkeiten mit der Kälte hat, dem hilft vielleicht die Vorstellung, dass Indianerkinder jeden Morgen GANZ in das eiskalte Wasser tauchen mussten! Dafür waren sie aber auch so gut wie nie krank. Andere Möglichkeiten für kurze Kältereize gibt es z.B. mit Wechselduschen (ist aber nicht so abenteuerlich), beim Barfußlaufen im Winter (Fußbad vorbereiten) oder im Schnee wälzen nach der Sauna.

Stromausfall spielen Warum nicht mal abends nach dem Abend­essen „Stromausfall“ spielen? In der ersten Runde überlegen wir hierfür zusammen, was in unserem Haus oder unserer Wohnung Strom braucht und nicht mehr funktioniert, wenn der Strom ausfällt. Vermutlich kommen die Kinder nicht unbedingt darauf, dass auch Heizung und Telefon auf Strom angewiesen sind, sie bleiben in der zweiten Runde nämlich an, ebenso der Kühlschrank. Alles andere, also elektrisches Licht, Fernsehen, Radio etc. wird ausgeschaltet. Der weitere Verlauf des Spieles entwickelt sich individuell: bleiben wir im Dunkeln, in Decken gekuschelt und erzählen uns Geschichten? Oder suchen wir Kerzen, um in ihrem Schein ein Märchen vorzulesen? Sitzen wir zusammen und überlegen uns, was wir machen würden, wenn der Strom länger ausfallen würde? Spielen wir Verstecken im Dunkeln? Wie gesagt: der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Den Sonnenaufgang beobachten Hierzu muss ein Ort gefunden werden, von dem aus der Sonnenaufgang erlebt werden kann. Das

ist in der Stadt manchmal nicht einfach, ein bisschen Aufwand lohnt sich aber zu jeder Jahreszeit. Eine kurze Strecke zum gewählten Ort laufen hilft, im Winter warm zu werden, ebenso heißer Tee in einer Thermoskanne, warme Kleidung und die Aussicht auf ein leckeres Frühstück im Warmen. Vielleicht schaffen wir es, Sonnenaufgänge in verschiedenen Jahreszeiten zu beobachten. Dann können wir uns in der Landschaft Markierungen suchen, die uns wie die Steine im Medizinrad zeigen, wo die Sonne z.B. bei den Sonnenwenden aufgeht.

Ein Feuer bei Sonnenuntergang Auch hier ist es wichtig, im Voraus einen geeigneten Ort auszuwählen: der Blick nach Westen muss offen sein und Lagerfeuer und das Sammeln von Klaubholz erlaubt. Der Abstand zu einem Wald muss groß genug und eine Möglichkeit zum Löschen des Feuers sollte vorhanden sein. Die Kinder sammeln trockenes Fallholz, lernen dabei schnell, dass die Äste, die leicht knacken, am besten brennen. Zusammen wird das Feuer vorbereitet, wer anzünden darf, entscheiden wir Eltern. Wir beobachten zusammen, wie die Sonne hinter dem Horizont verschwindet und merken uns, an welcher Stelle das passiert. Vielleicht schaffen wir es ja, zu einer anderen Jahreszeit wieder den Sonnenuntergang an dieser Stelle zu beobachten? Wir wärmen uns am Feuer und stellen vielleicht fest, dass die Kälte schnell in uns kriecht, sobald die Sonne weg ist. Spannend wird es, wenn wir versuchen, den Weg zurück ohne Taschenlampe zu finden. Schaffen wir das, macht sich Befriedigung breit: sogar im Dunkel können wir uns auf uns und unsere Sinne verlassen. Natürlich können wir den Sonnenuntergang auch von dem Ort aus beobachten, den wir uns für Sonnenaufgänge ausgesucht haben. Dann

Kinderarztpraxis Hartig & Fritz in Kiel und Dänischenhagen Dr. med. Arline Hartig und Dr. med. Anja Fritz d Wir sin n! e g o z e umg Neue Adresse in Kiel: Rendsburger Landstr. 211 24113 Kiel Tel. 0431 / 524340

Scharnhagener Str. 6 24229 Dänischenhagen Tel. 04349 / 656

www.kinderarztpraxishartigfritz.de Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018

wird sichtbar werden, dass die für uns sichtbare Sonnenbahn um die Zeit der Wintersonnenwende tatsächlich kürzer ist als im Sommer. Und dass die Tage dann kurz sind, versteht doch jedes Kind, oder? Mir ist beim Beobachten des Sonnenaufgangs beim Medizinrad bewusst geworden, dass Erlebnisse wie diese unser theoretisches Wissen mit sinnlicher Erfahrung füllen; alle unsere Sinne helfen mit, in unserem Gehirn Verknüpfungen herzustellen und das Erlebte fest zu verankern. Geben wir unseren Kindern die Möglichkeit, solche Erfahrungen zu machen, haben sie mehr davon als von manch teurem Geschenk. Sie lernen, Herausforderungen zu meistern, gewinnen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Stärken, erleben die Familie als Team und noch viel, viel mehr. Manchmal denke ich, dass sich unsere Gesellschaft auf einem sehr hohen „Komfort-Niveau“ bewegt. Um die Dinge, die uns selbstverständlich geworden sind, wieder richtig schätzen zu lernen und Dankbarkeit und Glück darüber zu empfinden, müssten wir ab und zu einmal von diesem hohen Niveau heruntergeholt werden. Vielleicht gelingt eine Art „reset“ mithilfe der vorgestellten Anregungen für Aktivitäten mit Kindern im Winter. Wenn wir die Wintersonnenwende nutzen, um uns der immer wiederkehrenden Zyklen von Sonne und Mond neu bewusst zu werden, können wir, wie schon unsere Vorfahren, Vertrauen und Zuversicht aus ihrer Beständigkeit schöpfen. Ist das nicht ein großartiges Geschenk? Barbara Braun

11


12

Kreativ und aktiv in der Winterzeit

Wintergemüse Vitaminreiche Rezepte für die kalte Jahreszeit Als Wintergemüse bezeichnet man die Gemüse- Sellerieschnitzel mit Parmesan-Panade sorten, die vorwiegend bei niedrigen Temperaturen geerntet werden und sich durch ihre ideale und langandauernde Lagerfähigkeit für Gerichte in der manchmal doch trostlos erscheinenden Zeit eignen. Viele Kinder verbinden Gemüse mit Grauen und Langeweile, doch Kohl, rote Bete und anderes Wintergemüse können durch die unterschiedlichsten Rezepte so zubereitet werden, dass sie auch Kindern schmecken!

Zubereitung: 1. Steckrüben schälen und grob raspeln. Zucchini waschen und ebenfalls raspeln. Eier verschlagen und das Mehl unterrühren. Alles mit den gesamten Gemüseraspeln vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. 2. Öl in einer Bratpfanne erhitzen. Jeweils etwa 2 Esslöffel Teig pro Puffer hineingeben, leicht flach drücken und bei mittlerer Hitze langsam auf jeder Seite etwa 4 Min. goldbraun braten. 3. Puffer auf Küchenpapier abtropfen lassen und zusammen mit Kräuterquark servieren.

Spaghetti mit Rote-Bete-Soße Cremige Rosenkohlsuppe

Zutaten: 800 g Knollensellerie, 1 Ei, 150 g Parmesankäse, 6  L Paniermehl, 5 EL Mehl Zubereitung: 1. Sellerie schälen, waschen, halbieren und in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden. 2. Sellerie in kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten bissfest garen. Ei und 4 Esslöffel Wasser verquirlen. 25 g Parmesan hobeln und kalt stellen. Übrigen Parmesan reiben und mit Paniermehl vermengen. Sellerie herausnehmen, kalt abschrecken und trocken tupfen. Zutaten: 3. Sellerie nacheinander erst in Mehl wenden, 500 g Spaghetti, 300 g Rote Bete, 1 kleine Zwiebel, dann durch die Eier-Mischung ziehen und in 100 ml Sahne, 4 EL Öl, Salz, Pfeffer, Parmesan Paniermehl-Mischung wenden und etwas anZubereitung: drücken. 3 Esslöffel Öl in einer beschichteten 1. Rote Bete dämpfen und Schale abziehen, Pfanne erhitzen. Schnitzel darin portionsweise dann die Zwiebel schälen und in kleine Würfel von beiden Seiten ca. 2 Minuten goldbraun schnieden. Die Nudeln kurz in Salzwasser kobraten. chen, sie müssen noch etwas zu hart sein beim Rübenpuffer Abseihen. 2. Rote Bete (sollte noch heiß sein) mit Sahne und Zwiebeln pürieren und stark mit Salz und Pfeffer würzen. Öl in einen Topf geben, auf mittlerer Hitze Nudeln zufügen und anschließend die Rote-Bete-Sauce darüber gießen. Nun sollten die Nudeln in der Sauce al dente werden. 3. Nach dem Auffüllen die Nudeln mit Parmesan bestreuen.

Zutaten: 400 g Steckrüben, 2 Eier, 30 g Weizenmehl, etwa 200 g Zucchini, frisch gemahlener Pfeffer, Salz, Öl zum Braten, Kräuterquark

Zutaten: 300 g mehlig kochende Kartoffeln, 500 g Rosenkohl, 1 Zwiebel, 30 g Butter, Salz, Pfeffer, 1 l Gemüsebrühe, 250 ml Schlagsahne, 70 g Speck, 1 El Öl, 2 Scheiben Toastbrot, 3 Stiele Petersilie, Muskat Zubereitung: 1. 500 g Rosenkohl putzen, einige äußere Blättchen ablösen und erstmal beiseite legen. 300 g mehlig kochende Kartoffeln schälen, waschen und in grobe Würfeln schneiden. 1 Zwiebel fein würfeln. 30 g Butter in einem Topf schmelzen lassen, Rosenkohl, Kartoffeln und Zwiebeln darin andünsten, mit Salz und Pfeffer würzen. Mit 1 l Gemüsebrühe und 250 ml Schlagsahne ablöschen, aufkochen und zugedeckt 25 Min. köcheln lassen. 2. Speck fein würfeln und in einer beschichteten Pfanne in 1 El Öl kross anbraten. 2 Scheiben Toastbrot fein würfeln. Speck aus der Pfanne nehmen und Toastbrot im Speckfett goldbraun anbraten. Blättchen von 3 Stielen Petersilie abzupfen, fein hacken und mit dem Speck unter die Brotcroûtons mischen. Suppe fein pürieren, die beiseite gelegten Rosenkohlblättchen in die Suppe geben und darin ziehen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Gemeinsam mit den Croûtons anrichten.

Fotos: Rote Beete: Bart/fotolia.com , Sellerieschnitzel: Annett Seidler/fotolia.com, Rübenpuffer: Anna_Pustynnikova/shutterstock.com, Rosenkohlsuppe: sarsmis/shutterstock.com

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


N E V R E N IHRE ? K N A L LIEGEN B

→ Legen Sie Ihr Baby sicher ab. → Verlassen Sie den Raum. → Atmen Sie durch. → Holen Sie sich Unterstützung. www.elternsein.info Gefördert vom :

Schütteln ist lebensgefährlich! Träger :

In Kooperation mit :

Fo o: Jun Fot J Kim m

Ihr Baby schreit viel? Tipps für starke Eltern:

Schütte Sie niem ln al Ihr Bab s y!


14

Kreativ und aktiv in der Winterzeit

Tipps für die kalte Jahreszeit Kinderkram fragt nach: Wie kommen Sie gut durch den Winter? Ab in den Wald – auch im Winter! Runter vom Sofa und auf Winterentdeckungsreise gehen, das ist gut für die Sinne und die Gesundheit. Schließlich ist es auch wohltuend, im Wald die Stille der Natur zu erspüren – und mit etwas Glück Wildschweine bei der Futtersuche zu beobachten. Und was ist schöner, als sich nach so einem Ausflug zuhause mit Tee und Ofen zu wärmen? Stephan Mense, ErlebnisWald Trappenkamp

Die weiße Jahreszeit lässt bei uns im Norden oft bis ins neue Jahr auf sich warten. Draußen ist es nass, grau und ungemütlich und dennoch will der Bewegungsdrang der Kleinsten gestillt werden. In dieser trüben Jahreszeit hält auch das schlechte Wetter meine Familie und mich nicht davon ab nach draußen zu gehen. Mein Tipp: „Pfützen hüpfen“ statt Schneeballschlacht! Die passenden Klamotten an, ab nach draußen, eine große Pfütze suchen und los hüpfen bis die Pfütze leer ist. Stephan Knüppel, ­Geschäftsführer elkline GmbH

Egal, welches Wetter, rausgehen, am besten mit meiner Doberfrau, ist die beste Medizin. Meine Hündin sorgt dafür – egal, ob drinnen oder draußen –, dass weder ich noch meine SchülerInnen und Studierenden den „Winterblues“ bekommen. Dr. Rotraut Wurst

Ich beschäftige in der kalten Winterzeit gerne meine Hände bei einem Handarbeitsprojekt. Viel braucht es nicht zum Häkeln eines Topflappens: eine Häkelnadel und bunte Wolle. Das bringt nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Kreativität und motorischen Fähigkeiten der Kinder. Dazu können Geschichten erzählt oder Hörbücher gehört werden. Birgit Knott, Diplom-Bibliothekarin der Stadt­­bücherei im Kinder- und Jugendbereich

Mein persönlicher ultimativer Tipp für den Winter ist ein ansteigendes Fußbad nach Kneipp. Droht eine Erkältung kann man damit den Körper unterstützen. Und so funktioniert es: Beide Beine in eine Fußwanne mit ca. 33° C warmen Wasser stellen. Etwa 20 min lang immer wieder heißes Wasser dazugießen, bis die Temperatur maximal 40° C erreicht. ­Anschließend die Füße gut abtrocknen und 20 min ausruhen. Anke Attmann, ­Wellness-Scheune-Probstei

Stoffbeutel-(Advents-)Kalender mit duftendenden Lebensmitteln befüllen, z.B. mit Zimt, Nelken, Kardamom, Vanille oder Zitrusfrüchten, Gewürz-Tees etc. Den Tee genießen und dazu ein gutes Buch oder eine Weihnachtsgeschichte lesen, die Gewürze zu leckeren Keksen oder Kuchen verarbeiten. Die Düfte und Gewürze haben eine heilsame Wirkung auf Körper und Seele und stimmen uns besonders in dieser dunklen Jahreszeit positiv. Marina Thomsen, Ergotherapeutin Fotos: Meer: läns/photocase.de , Fußbad: Jan H Andersen/shutterstock.com, Brei: Julia Sudnitskaya/shutterstock.com

Wellness Scheune Probstei Hier sind Sie richtig bei Bewegung, Gesundheit und Entspannung! Anke Attmann Heilpraktikerin Osteopathie Ernährung 0171/8307251

Gaby Arendt Yoga WellnessMassagen 0151/12016228

Kirchenweg 1 • 24253 Prasdorf www.die-wellness-scheune.de

SuSanne

FuchS Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Wall 42 · 24103 Kiel Tel. 0431- 908 98 55 www.fuchskanzlei.de Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


Kreativ und aktiv in der Winterzeit

Wer kennt das nicht? In der dunklen Jahreszeit überfällt mich die Müdigkeit häufiger. Trotzdem ist es mir wichtig, in positiver Stimmung zu bleiben. Dafür sind in meinem Leben zwei Dinge wichtig. Sagen wir lieber: zwei Dinge neben der Familie. Ich bin glücklicher Vater von zwei Kindern und das Familienleben wird oft genug durch die Launen der beiden Energiebündel geprägt. Um einen Ausgleich zum Alltag im Büro zu haben, sind Bewegung und Musik meine Hilfsmittel der Wahl. Zwar bin ich ohnehin fast den ganzen Tag in der Musikschule Kiel von Musik umgeben, aber in der Regel passiv. Ich nehme mir also gezielt mein Instrument zur Hand und spiele. Hierbei oft zu Musik, zu der ich einen engeren und persönlicheren Bezug habe. Ich krame alte Platten hervor, greife zu meinem Lieblingsbass, der aus meinem Geburtsjahr stammt, und verliere mich in der Musik von Led Zeppelin, Deep Purple oder Van Halen. Dabei tauche ich in eine andere Welt ein, aus der ich nach ein, zwei Stunden wieder regeneriert ins Hier und Jetzt zurückkomme. Diese Reisen wirken für mich immer erfrischend und belebend. Rainer Engelmann, Leiter der Musikschule der Landeshauptstadt Kiel

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018

Im Winter mach ich gerne mit meiner Tochter und Freunden lustige Strandspaziergänge mit Stockbrotteig und warmen Tee im Gepäck. An den dafür vorgesehenen Feuerstellen wird dann Holz gesammelt, Stöcke für das Brot geschnitzt und ein kleines gemütliches Feuer entfacht. Tanja Reetz, Hochseilgarten Eckernförde Gerade wenn es draußen richtig kalt ist liebe ich ausgedehnte Spaziergänge durch die wundervolle Winterlandschaft. Das Gehen in der Natur macht achtsam, wärmt von innen, schafft Ruhe, Gelassenheit, Klarheit und Raum für neue Ideen. Eines der einfachsten und wirksamsten Glücksrezepte in der dunklen Jahreszeit. Warm einpacken und los geht`s! Anna Greie, Gründerin der Stage UP! Musicalschule

Im Winter esse ich gerne schon morgens etwas Warmes – warmer Vollkornreis oder Vollkornbrei mit warmen Früchten und Gewürzen wie Ingwer, Kurkuma, Pfeffer und Kardamom oder eine leichte, warme Gemüsesuppe – damit starten ich und meine Kinder mit mehr Power und schlicht und ergreifend mehr Wärme in den Wintertag. Katrin Beining, Heilpraxis Kiel Nord

15


16

Kreativ und aktiv in der Winterzeit

DIY-Tipps für einfache Geschenkidee

Teebeutel nähen

Badesalz selbst gemacht

Blechdosenkronen

Material: 12 x 15 cm großes Stoffrechteck (feinmaschige Baumwolle, Nessel oder Leinen), ca. 45 cm Baumwollkordel, Knopf Anleitung: Am oberen Rand etwa 1 cm umschlagen und mittig die Schnur einlegen. Die umgeschlagene Naht an der unteren Kante nähen. Das Stoffrechteck rechts auf rechts mit den Längsseiten zusammen legen. Die offene Seite und Unterkante zusammen nähen, dabei kurz unter der Kordel beginnen. Den Beutel auf rechts drehen. Am Ende der Kordel einen Knopf oder Ähnliches befestigen, damit der Beutel nicht in die Tasse rutscht. Teebeutel nach Gebrauch unter fließendem Wasser ausspülen oder bei starker Verfärbung in Zitronensaft einweichen. Je einen Beutel für verschiedene Teesorten nähen! Befüllt mit Tee ein schönes Mitbringsel. Andrea Link und Waltraud Sharp Das tapfere Schneiderlein Eckernförde, www.stoffe-eck.de

Zutaten für das Ringelblumenbad: 5 EL grobes Meersalz, 1 EL Ringelblumenblüten getrocknet, 1 Msp. Kurkumapulver, 10 Tropfen Parfümöl Vanille, einige Tropfen Mandelöl, 1 Schraubglas Zutaten für das Rosenblütenbad: 5 EL grobes Meersalz, 1 EL Rosenblüten getrocknet, 1 Msp. Rote Bete Pulver, 10 Tropfen Parfümöl Rose, einige Tropfen Mandelöl, 1 Schraubglas Anleitung: Vermischt das Salz mit den Blüten in einer kleinen Schüssel. Gebt das Parfümöl und Kurkuma oder rote Bete Pulver dazu und rührt mit einem kleinen Löffel gut um. Dann gebt ihr vorsichtig ein paar Tropfen Mandelöl hinzu und verrührt weiter, bis sich das Salz einfärbt und mit den Blüten gut vermischt ist. Füllt das Salz in ein kleines Schraubglas und beschriftet es hübsch. Ihr könnt beide Badesalze auch abwechselnd in ein Glas ein schichten, dann habt ihr ein buntes Badesalz. Für eine Badewanne gebt ihr 1-2 EL des Badesalzes in das warme Wasser. Kathleen Baumann KathleensEntdeckungstouren www.kathleenbaumann.com

Material: Blechdose (Größe nach Wunsch), Metallschneider, Bastelfarbe oder Kreidefarbe, Maßband, Edding, Schere, Papier für die Schablone, Linial Anleitung: Mit dem Maßband den Umfang der Dose ausmessen und durch die gewünscht Breite der Zacken teilen. Für die Schablone wird ein Papier in der Länge des Umfangs der Dose benötigt. Jetzt wird auf dem Papier die Breite der Zacken eingezeichnet, mittig darüber die Spitzen. Die Punkte müssen zickzackartig verbunden werden. Die ausgeschnittene Schablone auf der Dose fixieren und mit Edding nachmalen. Nachdem die Schablone entfernt ist, werden die Zacken entlang der Linie mit dem Metallschneider ausgeschnitten. Eventuell die Spitzen etwas abrunden. Mit etwas Farbe ist nun aus einer Blechdose eine wunderschöne Krone geworden, die sich sowohl als Übertopf eignet als auch als Teelichthalter. Simone Wolff Redaktion Kinderkram

Potential entfalten, Kompetenzen entdecken und... einfach SPIELEN! Das ist ACT TO GROW, das Schauspielsetting der neuen Generation. Wer sich bis zum 21. Dezember für einen Schauspielkurs anmeldet, erhält einen Rabatt von 10,- Euro auf den ersten Monatsbeitrag. Es finden Kurse für unterschiedliche Altersstufen für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren in Kiel und Eckernförde statt.

Familien- und Bildungsurlaub im Naturfreundehaus Kalifornien • freundlich ausgestattete Gästezimmer • 50 m zum Ostseestrand • umweltpädagogische Programme 24217 Kalifornien • Deichweg 1 Tel. 04344/1342 • Fax 04344/4394 www.naturfreundehaus-kalifornien.de

Mehr Informationen unter www.acto-grow.de Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


Kreativ und aktiv in der Winterzeit

Spieletipps von Imke Janneck für einen gemütlichen Wintertag mit der ganzen Familie Renner Haus + Garten hat seit über 75 Jahren im Zentrum von Flintbek nicht nur Haushaltswaren und alles für den Garten im Angebot, sondern es gibt auch eine umfangreiche Schreib- und Spielwarenabteilung. Imke Janneck, geb. Renner, ist Geschäftsinhaberin und spielt leidenschaftlich gern Brettspiele. Für Kinderkram stellt sie zwei Spiele vor, die ihr und ihrer Familie beonders gut gefallen haben.

Zug um Zug Europa Bei diesem Spiel ist man auf einem großen Spielplan in Europa unterwegs. Quer über den Kontinent werden Zugverbindungen gebaut, die jeder Spieler anhand von Tickets abarbeitet. Für die Strecken gibt es je nach Länge Punkte. Dabei stehen den Spielern Waggon-Spielsteine zur Verfügung, die mithilfe von Waggonkarten in verschiedenen Farben auf dem Spielplan platziert werden. Alles ganz entspannt – wenn da nicht die Mitspieler wären, die einem Strecken wegschnappen und damit zu Umwegen zwingen. Zug um Zug Europa ist ein Spiel für die ganze Familie, das aber auch zu zweit Spaß bringt. Durch die große Anzahl der Tickets wird das Spiel nicht langweilig und motiviert nach jeder Runde zu einem neuen Versuch. Vielleicht gelingt es beim nächsten Mal noch mehr Punkte zu gewinnen! „Zug um Zug Europa“ von Days of wonder 2-5 Spieler, ab 8 J., ca. 60 min, 32,99 €

Tier auf Tier Tier auf Tier gehört zu den Klassikern. Es ist vor allem ein Kinderspiel, begleitet meine Familie und mich aber schon über Jahre, auch wenn die Kinder schon Jugendliche sind. Tier auf Tier ist ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem versucht wird, die eigenen sieben Tiere auf einem Krokodil unterzubringen, welches die Basis bildet. Reihum wird gewürfelt und bestimmt, ob man ein oder zwei Tiere platzieren muss, der Nachbar das Tier auswählt oder ans Krokodil angebaut werden darf. Da ist natürlich eine ruhige Hand gefragt, denn wenn die Tierpyramide umkippt, bekommt der Verursacher die Tiere zu seinen dazu. Wer als erstes seine Tiere untergebracht hat, gewinnt das Spiel. „Tier auf Tier“ von Haba 2-4 Spieler, ab 4 J., ca. 15 min, 19,95 €

Hörspiel-Tester Fazit EUROPA bedankt sich für die rege Beteiligung! Das sagen unsere Hörspiel-Tester: sind total n te ch hi sc Ge „Die “ da mehr von? Neue schön. Gibt es Hörspielserie Paula (6 Jahre) von EUROPA! g aus Ludwigsbur „Ich mag Hui Buh und Hedda Hex ganz dolle. Die sind so lustig.“ Sarah (5 Jahre) aus Leipzig

„Ah toll, d ie müssen wir sofort hören!“ Lukas (8 Ja hre aus Jevenst ) edt

Spiel & Spaß mit dem kleinen Hui Buh und Hedda Hex gibt es auch auf www.derkleinehuibuh.de

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018

17


TROCKENER

Wie können wir am besten unser Immunsystem stärken?

Foto: Elena Schweitzer/shutterstock.com

REIZHUSTEN?

Familientee und frische Luft

Mit der Kraft u. a. des Sonnentaus Stillt den trockenen Husten Wirkt krampflösend Lindert die Entzündung der Bronchien Sehr gute Verträglichkeit Monapax® Saft. Anwendungsgebiete: Husten jeder Ursache, auch Keuchhusten, Bronchialkatarrh. Warnhinweis: Enthält 3,9 Vol.-% Alkohol. Packungsbeilage beachten! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Eltern können eine Reihe alltagstauglicher Maßnahmen in das Familienleben integrieren, die der Ausbildung des kindlichen Immunsystems zuträglich sind, Keime vertreiben, für Vitalstoffe sorgen und das Zusammenwirken der Organfunktionen positiv beeinflussen. Sonnenlicht ist die Voraussetzung, um das abwehrstärkende Vitamin D bilden zu können. Dafür nützt es, wenn Kinder zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu Kindergarten, Schule oder Verabredungen unterwegs sind und außerdem täglich ausgiebig an die frische Luft geschickt werden. Über die dunkle Jahreszeit kann Vitamin D auch ergänzend eingenommen werden. Trotzdem kommt jede Abwehr an Grenzen, wenn die Anzahl der Krankheitserreger über Hand nimmt. Die nachgewiesenermaßen beste Abhilfe schafft Händewaschen: beim Betreten der Wohnung, nach der Benutzung des WCs, vor dem Essen. Kaltes Wasser und Seife sind ausreichend, doch elterliches Vorbild wird vermutlich gefragt sein. Eine Raumtemperatur um 19° und mehrmaliges Lüften am Tag schützen die Atemwege. Naturreines, kinderfreundliches Duftöl (z.B. Zitrone) in einer Wasserschale wehrt Keime zusätzlich ab. Größere Kinder können schädliche Partikel durch eine Nasenspülung mit leicht gesalzenem Wasser mit Hilfe einer Nasendusche loswerden. Mit Salzwasser (1/2 TL Meersalz auf ein Glas Wasser), Salbei- oder Thymiantee lässt sich vorbeugend gurgeln. Eine ähnlich antientzündliche Wirkung hat Wasser mit ein paar Tropfen Zitrone. Die körperliche Abwehr freut sich über Getränke wie in Stückchen geschnittenen Ingwer mit heißem Wasser übergossen, 10 Minuten durchgezogen, mit einem Schuss Zitronensaft und etwas Honig verfeinert. Man kann einen Familientee erfinden, der neben Lieblingskräutern Holunder- und Lindenblüten enthält, oder warmen Holundersaft trinken. Gedünstetes heimisches Gemüse wie Kohlsorten, Zwiebeln, Wurzelgemüse, Lauch, Kürbis, Broccoli, Rote Bete oder Spinat und Blattgemüse in Smoothies sind wahre Immun“booster“. Kinder beim Kochen miteinzubeziehen und sie viele Varianten im Geschmack probieren zu lassen, macht Spaß und lässt sie zu Experten für die eigene Gesundheit werden. Kardamom, Zimt, Nelken, Vanille, Trockenobst, verschiedene Nüsse und Mandeln lassen sich vielseitig und nicht nur in der Weihnachtszeit einsetzen. Ebenso macht der reichliche Gebrauch von Thymian, Lavendel, Rosmarin, Pfeffer, Kurkuma, Koriander u.a. den Erkältungsviren den Garaus. Pürierte Suppe oder Gemüse helfen Kindern dabei, sich mit geschmacklich „schwierigen“ Zutaten anzufreunden. Zusätzlich decken Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


2 EL Leinöl über den Speisen und im Tagesverlauf ein Glas Traubensaft und Obst den Bedarf an zellschützenden Zytokinen, Antioxidantien und Omega 3 Fettsäure. Da Bakterien im Darm eine entscheidende Rolle fürs Immunsystem spielen, bietet sich naturreiner Joghurt (auch Sojajoghurt) ohne Zuckerzusatz an. Er verfügt über entsprechende Bakterienstämme und rechtsdrehende Milchsäure. Mit warmem Haferbrei, Obst und Mandelmus das perfekte Frühstück. Klassiker zur Abwehrstärkung sind Wasseranwendungen. So könnte das Duschen morgens mit kühlerem Wasser beendet werden. Bei Kindern möglicherweise nur an Armen und Beinen langsam von unten nach oben. Ein Abendritual mit Fußbad in 30° warmem Wasser, das vorsichtig auf 40° erwärmt wird, macht müde und hilft dem kindlichen Abwehrsystem. Mit Vorlesen kombiniert genießen Körper und Seele. Last but not least sind Humor, Dankbarkeit und fröhliches Miteinander wohl die wirksamste Vorsorge!

Hautpflege im Winter Zarte Kinderhaut kann gut von innen geschützt werden Im Winter setzen feucht-kalte Witterung und Heizungsluft Haut und Schleimhäuten mehr zu als gewöhnlich. Den wichtigsten Schutz bietet eine optimierte Versorgung von „innen“, also gute Ernährung und ausreichendes Trinken (s. Immunsystem), um der Haut ihre Feuchtigkeit zu erhalten und vor Entzündungen, Schuppen und Rötungen zu bewahren. Bei der Pflege ist darauf zu achten, Produkte ohne Parabene, Aluminium, Konservierungs-, Farbstoffe, verstecktes Plastik und tierische Bestandteile zu wählen. Speziell für Kinder und empfindliche Erwachsene kann es ratsam sein, auf Duftstoffe ganz zu verzichten. Der PH-Wert sollte im basischen Bereich liegen, das trifft auf entsprechend gekennzeichnete und spezielle basische Produkte zu. Mit zertifizierter Naturkosmetik ist man ganz auf der sicheren Seite. Von „neutralen“ Pflegeserien können Familien unbedenklich größere Gebinde kaufen und gemeinsam verwenden, vom Duschshampoo bis zur Tagescreme. Bei Verwendung von mildem Duschgel brauchen Kinder außer an bereits gereizten Stellen oder bei Hauterkrankungen keine zusätzliche Körpercreme, ihre Haut sollte nicht „überpflegt“ werden, sie stellt sich auf Eigenregulation ein. Erwachsene können je nach Hauttyp rückfettende Lotion oder Öl am Körper anwenden. Hilfreich mag auch sein, weniger zu duschen und zu baden und eher auf Waschlappen zurückzugreifen. Eine feuchtigkeitsspendende Tagescreme fürs Gesicht reicht aus, nur beim Aufenthalt im Freien kann eine fetthaltige Pflegecreme bei Wind und Schnee(regen) mehr Schutz leisten, für die Hände empfiehlt sich eine reichhaltigere Handcreme. Bei Sonne und im Gebirge sollte unbedingt auf einen angepassten Sonnenschutz geachtet werden, dabei auch an die Lippen denken. Günstige und sehr gut verträgliche Alternativen sind Oliven- und Kokosöl aus dem Bioladen. Ebenso können je nach Geschmack Argan- und Avocadoöl oder Sheabutter gute Dienste leisten. Da Kokosöl leicht fest wird, kann es auch im Wasserbad erwärmt und mit einem oder mehreren der obigen Öle vorsichtig mit dem Mixer gemischt werden. Das ergibt ein Pflegeöl für jeden Körperbereich, das reichlich Vitamine und Omega Fettsäuren enthält. Die Haut wird geschmeidig und robust. Das Öl eignet sich auch perfekt für eine schützende Haarkur, zur Massage, z.B. nach einem Fußbad, oder (bei Verträglichkeit mit wenigen Tropfen von naturreinem Lavendel- oder anderem Duftöl) als Badezusatz. Innerlich werden Haut und Haare täglich mit 2 EL Leinöl oder 2 TL geschrotetem Leinsamen und einmal wöchentlich mit 1 TL Schwarzkümmelöl unterstützt. Ebenso können Erwachsene und ältere Kinder 1 Tablette Zinkorotat täglich über einige Wochen schlucken. Wer biochemische Salze nach Dr. Schüssler einnehmen mag, kann sich eine Mischung von je 3 Tabletten der Nr. 1, 4, 5, 6, 8 und 11 machen und über den Tag verteilt jeweils 3 bis 4 davon lutschen (Kinder die Hälfte). Bei Neigung zu Rötung und Entzündung helfen Nr. 3, 4, 7 und 11. Inge Warmuth, Heilpraktikerin Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018

Contramutan® gibt der Erkältung Contra! •

Wirkt gegen typische Erkältungssymptome

Mildert den Erkältungsverlauf

Kann mit der Kraft des Spezialkomplexes der Ausbreitung des Infekts entgegenwirken

Für die ganze Familie

✓ Fieber ✓ Halsbeschwerden ✓ Schnupfen ✓ Gliederbeschwerden

Contramutan® N Saft. Anwendungsgebiete: Fieberhafte und grippale Infekte, Katarrhe und Entzündungen in Nasen- und Rachenraum. Auch zur Vorbeugung bei erhöhter Ansteckungsgefahr. Warnhinweis: Enthält 3,6 Vol.-% Alkohol. Packungsbeilage beachten! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. www.contramutan.de


20

Lesen & Hören

Und was liest du so? Autoren und Illustratoren stellen ihr Lieblingskinderbuch vor Bei JULI LIEST, dem Blogazine für Familien, die gerne lesen, erzählen Autoren und Illustratoren regelmäßig etwas über ihr liebstes Kinderbuch. Heute: Die Illustratorin Tine Schulz, deren aktuelles Bilderbuch „Wilma Wackelzahn“ im Carlsen Verlag erschienen ist und ein Thema behandelt, das Eltern von Vorschulkindern gut kennen – das Warten auf den ersten Wackelzahn.

„Mir geht es ähnlich wie allen anderen, die ihr Lieblingskinderbuch nennen sollen. Es gibt so viele schöne Bücher, da fällt es extrem schwer, sich auf eines zu reduzieren. Trotzdem gibt es einige Klassiker, an die ich mich immer wieder gerne erinnere und genauso gerne empfehle oder verschenke. Da ich in der DDR geboren bin, stammen fast alle Herzensbücher aus meiner Kindheit aus dem Programm des Kinderbuchverlages Berlin (heute im Verlag von Beltz & Gelberg) und sind meistens von Werner Klemke illustriert. Sein Stil hat mich bis heute sehr geprägt. Das Wissen über die Kinderbuchklassiker aus der BRD hole ich bis heute sehr gerne nach. Eines das ich besonders mochte, war „Bootsmann auf der Scholle“ von Benno Pludra. Drei Kinder spielen mit Bootsmann, dem Hund von Kapitän Bräsig, im Winter am Meer. Während sie auf den Eisschollen herumspringen, bricht eine ab und Bootsmann kann sich nicht mehr retten und

Praxis für Sprachtherapie

treibt ins offene Meer. Nur Uwe macht sich auf den Weg, um Bootsmann zu retten und braucht am Ende selbst Hilfe. Ich hatte das Buch lange vergessen, aber während des Studiums hieß der Hund meiner Mitbewohnerin natürlich „Bootsmann“. Da ist uns erst einmal aufgefallen, dass es noch den anderen Bootsmann aus Astrid Lindgrens „Ferien auf Saltkrokan“ gibt. Mein absoluter Liebling war aber „Der Dackel Oskar“ von Edith Bergner, illustriert von Gertrud Zucker. Man merkt schon, Hundebücher sind ganz weit vorne bei mir auf meiner Liste. Oskar gehört dem kleinen Bertelmann und ist ihm eigentlich ein sehr treuer Freund. Nur dieses eine Mal weckt ein Kaninchen Oskars Jagdlust und er vergisst vor lauter Gerenne den Weg zurück. Auf seiner Suche helfen ihm Menschen mit so tollen Namen wie Frieda Sonnenschein und Eddie Spirello. Ich weiß noch wie ich immer wieder erneut durch das Buch geblättert habe, ob Oskar diesmal nicht schneller den Weg findet. Da das ganze Szenario auch noch in einer Plattenbausiedlung gespielt hat, hätte Oskar auch bei uns um die Ecke wohnen können. Ich glaube auch, dass es viele Dackeloskars zu der Zeit gab. Heute kaufe ich mir immer noch regelmäßig schöne Bücher. Mal gefällt mir der Stil, mal mag ich die Geschichte und bestimmte Illustratoren landen sowieso immer in meinem Regal, z.B. alle tollen Geschichten von Oliver Jeffers. Sein Humor und die simple und gleichzeitig so sensible Art Geschichten zeichnend zu erzählen, treffen genau meinen Geschmack. Ein Buch was ich auch sehr empfehlen kann und was bei meinem Lesepaten zu wahren Lachexplosionen geführt hat, ist Frerk du Zwerg! von Finn-Ole Heinrich und Rán Flygenring. Eine derartig anarchische Geschichte mit so toller Sprachakrobatik und wüster Phantasie, habe ich selten gelesen. Dieses Buch hat nicht umsonst 2012 den deutschen Jugendliteraturpreis bekommen.“

Frohe Weihnachten, Zwiebelchen! Wie Wünsche wahr werden können Weihnachten steht vor der Tür und Stig, von seiner Mutter nur zärtlich Zwiebelchen genannt, hat gleich zwei große Herzenswünsche: Er hätte gern ein Fahrrad und er möchte endlich seinen Papa kennenlernen! Doch seine Mutter hat nicht genug Geld für ein Fahrrad und mit Stigs Vater will sie nichts zu tun haben. Im Dorf gibt es einen gewissen Karl, einen komischen Vogel. Man munkelt, er könne Hühner hypnotisieren. Und was bei Hühnern klappt, klappt ja vielleicht auch bei Müttern? Das Hypnotisieren erweist sich als schwierig, aber am Ende gehen Zwiebelchens Wünsche alle in Erfüllung – wenn auch nicht ganz so, wie er sich das vorgestellt hatte ... Eine warmherzige Weihnachtsgeschichte über kleine und große Herzenswünsche, Frida-Nilssontypisch mit viel Humor und feiner Beobachtungsgabe erzählt. Frida Nilsson, geb. 1979, schreibt seit 2004 äußerst erfolgreich für Kinder. Ihre Bücher, darunter die Geschichten rund um Hedvig!, wurden in viele Sprachen übersetzt und sind vielfach ausgezeichnet worden. Sie war für den Astrid-LindgrenPreis und für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. „Frohe Weihnachten, Zwiebelchen!“ von Frida Nilsson, Beltz & Gelberg 2017, ab 8 J., 6,95 €

Mehr Interviews und Buchtipps für Kinder und Eltern gibt es auf www.juliliest.net

Psychologische Beratung Erziehungsberatung

Sprachheilpädagogin M.A.

Tel. 0431 / 220 28 00 Mobil: 0176 / 32568251 Sophienblatt 1 24103 Kiel www.sprachtherapie-uliczka.de

Infoabend

am Mittwoch, 17. Jan.

Das Besondere der Gestalttherapie um 18.30 Uhr Das Besondere der Neurophysiolo­ gischen Entwicklungsförderung bei Kindern/Erwachsenen um 19.30 Uhr Lassenweg 1 · 24220 Flintbek Tel. 04347 909 88 33 www.reginelorenzen.de Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


Lesen & Hören

Mit Fingern die Welt begreifen

Über den wilden Fluss

Fortbildung von und mit Matthias Meyer-Göllner

Von Fans lange ersehnt: Nach über 20 Jahren ein neuer Roman von Philip Pullman

Fingerspiele sind ideal für die Entwicklung von Gehirn und Fähigkeiten in der ersten Lebensphase. Mit Fingerspielen „be-greifen“ Kinder ihre Umwelt im besten wörtlichen Sinn, denn die haptische Erfahrung verbindet sich mit dem, was sie sehen und hören. Mit den Händen und dem Körper erobern wir uns die Welt, die uns umgibt. Finger ermöglichen Kinder Lernerfahrungen, die nicht durch virtuelle Medien zu ersetzen sind. Über Fingerspiele kann man in Kontakt mit anderen Menschen treten. Das neue Fortbildungsheft „Mit Fingern die Welt bewegen“ von Matthias Meyer-Göllner zeigt viele Möglichkeiten seine Finger kennenzulernen. Mit musikalischer Unterstützung können Kinder ihre Hände spielerisch entdecken. Ob man in einem Liebesdrama auf dem Meer sein Handsegel aufspannt, ganz sacht mit dem Daumen seine Fingerkuppen küsst, sich zwei dicke Daumen das erste Mal begegnen oder die beiden Zeigefinger anfangen zu rangeln – die verschiedenen Fingerspiele im Heft und die Lieder auf der dazugehörigen CD machen Spaß und laden zum Nachmachen ein. Ausprobieren und ansehen kann man sich viele Fingerspiele auch unter www.fingerspiel-tv.de. Für interessierte Pädagoginnen und Pädagogen bietet Matthias Meyer-Göllner auch eine InhouseFortbildung zum Thema Fingerspiele an. Kinderkram verlost drei Hefte „Mit Fingern die Welt bewegen“ inkl. CD auf Seite 43. „Mit Fingern die Welt begreifen“ von Matthias Meyer-Göllner, 15,- € Kontakt: Hauke Göllner, Tel. 0176/84145013, Goellner.gbevents@gmail.com

Armut – Schüler fragen nach Buchprojekt der Illustratorin Jutta Bauer Armut betrifft viel zu viele Menschen. Das wissen auch Kinder und Jugendliche und sie haben Fragen: Sind reiche Menschen immer glücklich und Arme immer traurig? Warum werden Wohnungen immer teurer? Kann man Armut verhindern? Wie fühlt es sich an, obdachlos zu sein? Die Autorin und Illustratorin Jutta Bauer hat Kinderfragen gesammelt und versucht, Antworten zu bekommen. Politiker, Wirtschaftswissenschaftler, Philosophen, Vertreter der Kirchen, Ärzte, Engagierte, Reiche und Arme haben ihr Wissen und ihre Meinungen beigesteuert: Die Wirtschaftswissenschaftler Prof. Christoph Butterwegge und Prof. Michael Hüther, Bischof Franz-Josef Overbeck, der Musiker Samy Deluxe, der Basketball-Profi Dirk Nowitzki, der Kinderpsychiater Prof. Michael Schulte-Markwort, einige Verkäufer eines Straßenmagazins und viele andere sind dabei. Ein wichtiges Thema – endlich für Kinder aufbereitet. „Armut – Schüler fragen nach“ von Jutta Bauer (Hrsg.), Carlsen Verlag 2017, ab 10 J., 14,99 €

Christine Bülck Tel. 0431/64082822 christine.buelck@drklein.de Holstenstr. 14-16 • 24103 Kiel Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018

Gut zwanzig Jahre nach Abschluss seiner Trilogie um den Goldenen Kompass legt der englische Bestsellerautor Philip Pullman den ersten Band seines mit großer Spannung erwarteten neuen dreiteiligen Romanprojekts vor. Unter dem Titel „Über den wilden Fluss“ ist das Buch am 17. November in deutscher Übersetzung von Antoinette Gittinger erschienen. Der Roman erzählt die Vorgeschichte der berühmten Trilogie über Lyra Belacqua, den Goldenen Kompass und den geheimnisvollen kosmischen „Staub“ und lässt Philip Pullmans faszinierende Welt der Dæmonen, der Alethiometer und des mächtigen Magisteriums auf neue Weise entstehen. Die Geschichte setzt zehn Jahre vor der Handlung von „Der Goldene Kompass“ ein: Der elfjährige Malcolm lebt mit seinen Eltern und seinem Dæmon Asta in Oxford und geht im Kloster am anderen Ufer der Themse aus und ein. Als die Nonnen ein Baby bei sich aufnehmen, von dem keiner wissen darf, ist es mit der Ruhe in dem alten Gemäuer vorbei. Auch Malcolm schließt das kleine Wesen, das in großer Gefahr zu sein scheint, sofort in sein Herz und setzt alles daran, es zu schützen. Es heißt: Lyra Belacqua! „Über den wilden Fluss “ von Philip Pullman, Carlsen 2017, ab 14 J., 24,- €

21


Rat & Hilfe

Von Angst zu Mut – von Wut zu Handlungskraft Erziehung zu Selbstvertrauen in einer Zeit von gesellschaftlichen Umbrüchen Gefühle, vor allem die unangenehmen, machen auf Bedürfnisse aufmerksam. Insofern sind sie zunächst immer authentisch und „richtig“, im Sinne von normal. Jedes Gefühl, ob es sich nun um Freude, Wut, Angst, Trauer oder Scham handelt, ist als solches berechtigt. Erst die Frage, welche Handlungen ein Mensch aus den Gefühlen ableitet, macht moralisches Abwägen nötig. Schon diese Erkenntnis der Psychologie unserer Zeit gibt neue erzieherische Impulse. Eltern sagen heute nicht mehr:„Du brauchst keine Angst zu haben“, oder „Sei doch nicht so wütend!“. Denn sie wissen, dass sie damit ihre Kinder unnötig verunsichern würden. Das Kind hat das Gefühl, und dies ist erst einmal eine Tatsache.

Foto: altanaka/photocase.de

22

Den Umgang mit Gefühlen lernen Kinder vor dem neunten Lebensjahr haben noch die Wahrnehmung, dass ihre Eltern für ihre Gefühle zuständig sind. Erst vom Vorpubertätsalter an erkennen die Kinder langsam, dass die Gefühle „in ihnen“ sind und sie selbst für sie verantwortlich sind. Sie brauchen Jahre, um zu lernen, die Gefühle zu dosieren und angemessene Handlungen aus ihnen abzuleiten. Das Vorbild der Eltern und ihre liebevolle Begleitung gibt den Kindern in diesem aufregenden Entwicklungsprozess eine Hilfe zur Selbsthilfe an die Hand. Dabei ist es nicht so sinnvoll, die Kinder mit möglichst vielen, guten Ratschlägen auszustatten, sondern sie dabei zu begleiten/coachen, ihren eigenen Weg zu finden. Auf diese Weise lernen sie nicht nur, Lösungen zu finden, sondern sie erlangen auch Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten.

Gefühls-Coaching Der methodische Weg, ein Kind bei Angst oder anderen misslichen Gefühlen zu begleiten, kann folgendem Schema folgen: Der Erwachsene gibt dem Kind Kontakt, Geborgenheit, Trost. Er sagt nur wenige sehr empathische Sätze und lässt dazwischen viel Zeit, damit das Kind erzählen und nachdenken kann. 1. „Du hast Angst.“ (Benennen des Gefühls) - zuhören 2. „Das verstehe ich. Ich habe auch manchmal Angst.“ (Verständnis) - zuhören 3. „Was kannst du selbst tun?“ (Hilfe zur Selbsthilfe) - zuhören 4. „Ich bin gespannt, wie du deine Angst (oder Trauer, Schwäche, Schmerz, Enttäuschung, Wut, etc.) überwindest.“ (Zutrauen, Ermutigung) – liebevolles Beenden des Gesprächs –

Warmies®

Spielkameraden und Kuschel-Künstler Mit ihrem flauschigen Aussehen laden Warmies® zum Kuscheln ein. Abends helfen sie mit Wärme und angenehmem Lavendel- oder Kräuterduft nicht nur Kindern beim Einschlafen. Schon 90 Sekunden in der Mikrowelle genügen, damit sie für bis zu 90 Minuten ihre Wärme speichern und abgeben. Danach werden sie nicht kalt, sondern bleiben auf Körpertemperatur weiterhin ideal zum Kuscheln.

Skarabäus Apotheke Sophienblatt 12 24103 Kiel Vital Apotheke Eckernförder Str. 362 24107 Kiel

In Ihren Apotheken: Apotheke im UKSH Arnold-Heller-Str. 3 24105 Kiel

Fortuna Apotheke Johan-Fleck-Str. 34 24106 Kiel Süd Apotheke Grot Steenbusch 30-40 24145 Kiel

Wenn es gelingt, dass ein vielleicht zunächst unangenehmes Gefühl letztendlich produktive Kraft freisetzt, dann ist alles getan, was Eltern beitragen können.

Warum haben wir unangenehme Gefühle? Jedes Gefühl wurzelt in dem, was ist, und ist ausgerichtet auf das, was entstehen soll. Das folgende Schema zeigt in Kurzform, welches von den vier eher als unangenehm empfundenen Gefühlen, von welcher Wurzel angetrieben wird und zu welchem Ziel strebt. Wut Wurzel: Etwas ist falsch.     Ziel: Etwas soll sich ändern. Angst Wurzel: Etwas ist furchtbar (verunsichernd).     Ziel: Eine kreative, neue Lösung/Entscheidung/Handlung wird gebraucht. Trauer Wurzel: Es gibt einen Verlust.     Ziel: Bejahen und loslassen: „schade“. Scham Wurzel: Es könnte sein, dass ich falsch bin.     Ziel: Ich will wachsen, mich reflektieren, mich realistisch einschätzen. Gefühle treten nie so isoliert auf wie in dem Schema, sondern sind immer „gemischt“. Hier ein Vorschlag zum Umgang mit einem gemischten Gefühl: Frust Anteil Wut: Etwas ist falsch, ich will es ändern. Anteil Trauer: Ich muss einen Verlust verschmerzen. Ich werde ihn akzeptieren, ich werde loslassen. Schade! Eltern helfen in diesem Falle ihren Kindern dabei herauszufinden, welcher Anteil der Fakten geändert werden kann und welcher akzeptiert werden muss.

SIE BRAUCHEN UNTERSTÜTZUNG IM

FAMILIENRECHT?

KANZLEI

JENSEN 0431 22 18 11 10 kiel@familienrecht-jensen.de www.familienrecht-jensen.de Eine Trennung ist eine belastende Zeit, bei der Sie jemanden brauchen, der Ihnen zur Seite steht. Wir helfen Ihnen, Sicherheit für Ihre Zukunft wieder zu erlangen und unterstützen Sie bei der Klärung aller offenen Fragen, sei es zum Umgang oder zum Unterhalt. Rufen Sie mich einfach an und entscheiden Sie dann.

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


Rat & Hilfe

Und die Erwachsenen…

Foto: altanaka/photocase.de

Auch Erwachsene sind in unserer Zeit des Umbruchs manchmal verunsichert und haben mitunter Angst oder andere negative Gefühle. Wenn sie selbst üben, diese Gefühle in produktive Entscheidungen oder Handlungen zu verwandeln, sind sie das beste Vorbild für ihre Kinder. Dabei kann es helfen, sich in regelmäßigen Abständen die Frage erneut zu beantworten: Was ist das Wesentliche in meinem Leben? Ein Weg, um mit dieser Frage umzugehen, könnte beispielsweise sein, das Familienleben mit vielen Erlebnissen anzureichern, die man ohne Geld haben kann. Dazu gehören beispielsweise Gemeinschaftserlebnisse, Naturerlebnisse, Bewährungsproben. Sie stärken das Selbstvertrauen und geben Mut für die Zukunft. Eva Kessler Familien- und Erziehungsberatung www.evakessler.de

Heftigkeit Beim Erlernen des Umgangs mit misslichen Gefühlen tritt bei Kindern nicht selten Heftigkeit auf. Eltern machen sich manchmal Sorgen. Sie brauchen Zuversicht und Zutrauen in die Entwicklung ihrer Kinder und sollten ihnen Zeit dafür geben. Kinder, die beim Erwachsenwerden von den erwachsenen Bezugspersonen Verständnis und Langmut erfahren haben, neigen eher nicht zu Extremen. Wenn sie stattdessen bei ihrem altersgemäßen Ringen um Gefühle verurteilt und in ihren berechtigten Anliegen nicht anerkannt werden, entwickeln manche von ihnen aus Hilflosigkeit und Entmutigung einen Absolutheitsanspruch, der sie eventuell zu extremen Standpunkten führen kann. Häufig verschwinden diese nach einiger Zeit wieder, wenn sie einem verständnisvollen, geduldigen Erwachsenen begegnen.

Von Eva Kessler sind zwei Bücher erschienen: „Von der Kunst liebevoll zu erziehen“ im C.H.Beck Verlag 2014 „Das Familienkonzept – Praktisches Handwerkszeug zur Verteilung der Aufgaben in der Familie“ im Verlag Eva Kessler 2016

Neu ab JaNuar

2018:

erapiezentrum Tiergestütztes Th otherapie und mit Logopädie, erg schenhagen, elm in pie Physiothera allee er rg reichenbe

Logopädie, pHYSiotHerApie & ergotHerApie tiergeStützte tHerApie CAroLin MöLLer und team preetzer Chaussee 172 | elmschenhagen | Kiel reichenberger Allee 2b | elmschenhagen | Kiel elisabethstraße 32-34 | gaarden | Kiel Anmeldungen ab sofort möglich! Fon 0431.7858828 | cm@logokiel.de | www.ttz-kiel.de Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018

23


24

Rat & Hilfe

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

natürlich schön

NATURKOSMETIK & MEHR

Von Anfang an Natur

Babydecken

Ein Gefühl von Geborgenheit und Wärme geben die Babydecken aus Merino-Schurwolle von disana. In vielen verschiedenen Farben und mit edlem Ajourmuster oder in Melangetönen mit feinem Häkelrand. Größe: 80 x 100 cm, Material: 100% Bio-Merino-Schurwolle

Angebote für trauernde Eltern Gruppen und Vereine in Kiel Eine neue Gruppe für trauernde Eltern, Mütter und Väter, deren Kind/Jugendlicher zu Hause gelebt hat und nach Krankheit oder Unfall gestorben ist, startet im Januar: Diese Gruppe trifft sich immer am ersten Donnerstag im Monat von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr im Gemeindehaus St. Joseph, Ostring 193, in Kiel. Die Gruppe wird getragen vom Verein „Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister Schleswig-Holstein e.V.“. Zwei erfahrene Trauerbegleiterinnen leiten den Gruppenabend. Der Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten und das Finden eines Weges aus der Trauer um das tot Kind sind tröstliche Orientierungen für den Alltag. Interessierte können ein Vorgespräch mit Rita Becker (r.becker@vesh.de) oder Petra Schönke (schoenke@email.de) vereinbaren. Die Gesprächsgruppe für verwaiste Mütter und Väter stillgeborener Kinder findet unter der Leitung von Rita Becker jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Joseph, Ostring193 in Kiel statt. Die nächsten Termine sind 14. Dezember, 11. Januar und 8. Februar. Eltern, deren Kind in der Schwangerschaft, kurz vor oder kurz nach der Geburt gestorben ist, können in der begleiteten Gruppe mit anderen betroffenen Eltern und mit der Trauerbegleiterin über ihre Trauer, die vielfältigen Gefühle, Gedanken und Sorgen ins Gespräch kommen. In der Gruppe sind neue betroffene Eltern nach einem Vorgespräch herzlich willkommen. Die Teilnahme ist unabhängig von Familienstand, Konfession oder Wohnort. Weitere Infos gibt es bei Rita Becker, r.becker@vesh.de. Der Verein „Trauer um Kinder, die gestorben sind, bevor sich ihr Leben entfalten konnte“ und die Pfarrei Franz von Assisi sind Träger dieses Gruppenangebotes. Der Verein hat vielfältige Aufgaben neben dem Angebot und der Pflege des Kindergrabfeldes auf dem Eichhoffriedhof und der Begleitung von trauernden Eltern. Für die Unterstützung der Vorstandsarbeit, für die Begleitung einzelner Aktionen mit trauernden Familien und für die Erarbeitung neuer Flyer und einer Homepage sucht der Verein neue MitarbeiterInnen. Interessierte können sich an Christa Schmaljohann, Tel. 788783 wenden. Der Verein ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Kiels und Mitglied im Landesverband der Verwaisten Eltern und Geschwister Schleswig-Holsteins. Weitere Infos unter www.trauer-um-kinder-kiel.de

Einander begegnen Inklusive Bewegungswelt für ALLE in Neumünster

„Familien stärken, in Spiel und Bewegung, durch Ruhe und Ausgleich, eine inklusive Bewegungswelt für ALLE“ – unter diesem Motto möchten die MotopädagogInnen der Bewegungwelt in Neumünster Zeit und Raum für Solidarität, Hilfe zur Selbsthilfe und Unterstützung für Familien mit Kindern unterschiedlichster Beeinträchtigungen schaffen. Eine Begegnung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen soll, durch eine Umgebung, die zu Spiel und Bewegung anregt, wertfreies Entdecken und Probieren ermöglichen. Träger des Angebots ist der Verein Motopädagogik – Bewegt durchs Leben e.V. mit seinen Kooperationspartner wie dem Elternverein Lichtblick e.V. und dem Sportverein Tungendorf Neumünster. Ein Kaffee- und Begegnungsraum für Eltern gibt Möglichkeit für Austausch und Gespräche. Parallel wechselnde Angebote, deren Focus auf Entspannung und Entlastung der Eltern liegt, finden im Seminarraum statt. Unterstützt wird die „Bewegungswelt für ALLE“ von der Aktion Mensch. Alle interessierten Familien sind herzlich eingeladen. Die nächsten Termine sind immer samstags am 2. Dezember, 3. Februar, 3. März und 28. April jeweils von 14.30 bis 16 Uhr. Anmeldung in der Geschäftsstelle des Tungendorfer Sportvereins Neumünster, Tel. 04321/3000-0 oder Verein Lichtblick e.V., Tel. 04321/901-1653. Bewegungswelt für ALLE Süderdorfkamp 22, Neumünster

Außerdem bei uns: Wohlig warme Kinderkleidung in Bio-Qualität natürlich schön | Tel. 0431 . 56 22 13 Holtenauer Str. 53 | 24105 Kiel

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


Rat & Hilfe

25

Mehr Frauen profitieren künftig vom gesetzlichen Mutterschutz Neuregelungen gelten ab dem 1. Januar 2018 Im Mai 2017 stimmte der Bundesrat dem Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts zu. Damit werden in Zukunft mehr Frauen vom gesetzlichen Mutterschutz profitieren. Mit dem 30. Mai 2017 sind folgende Änderungen im Mutterschutzrecht in Kraft getreten: · Der Kündigungsschutz nach einer Fehlgeburt nach der 12. Schwangerschaftswoche wird eingeführt. · Die Schutzfrist nach der Entbindung für Mütter von Kindern mit Behinderung kann auf 12 Wochen verlängert werden. · Die Regelungen zur Gefahrstoffkennzeichnung werden an unionsrechtliche Vorgaben angepasst (in Anlage 1 der MuSchArbV). Zum 1. Januar 2018 tritt das neugefasste Mutterschutzgesetz (MuSchG) mit umfassenden Änderungen in Kraft: · Schülerinnen und Studentinnen werden dann in den Anwendungsbereich des MuSchG einbezogen, wenn die Ausbildungsstelle Ort, Zeit · Die Regelungen zum Verbot der Nacht- und und Ablauf der Ausbildungsveranstaltung verSonntagsarbeit werden branchenunabhängig pflichtend vorgibt oder die Schülerinnen oder gefasst, die Regelungen zum Verbot der MehrStudentinnen im Rahmen der schulischen oder arbeit werden um eine besondere Regelung zur hochschulischen Ausbildung ein verpflichtend höchstens zulässigen Mehrarbeit in Teilzeitbevorgegebenes Praktikum ableisten. schäftigungsverhältnissen ergänzt. · Zudem werden auch arbeitnehmerähnliche · Für die Arbeit nach 20 Uhr bis 22 Uhr wird ein Personen in den Anwendungsbereich klarstelbehördliches Genehmigungsverfahren einlend einbezogen. geführt. Unter anderem muss die Frau sich

KINDERARZTPRAXIS

ausdrücklich bereit erklären, nach 20 Uhr zu arbeiten. Während die Behörde den vollständigen Antrag prüft, kann der Arbeitgeber die Frau grundsätzlich weiterbeschäftigen. Lehnt die Behörde den Antrag nicht innerhalb von sechs Wochen ab, gilt er als genehmigt. · Durch die Integration der Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV) in das MuSchG werden die Regelungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeber sowie für die Aufsichtsbehörden klarer und verständlicher. · Der neu einzurichtende Ausschuss für Mutterschutz ermittelt unter anderem Art, Ausmaß und Dauer der möglichen unverantwortbaren Gefährdung einer Schwangeren oder Stillenden und stellt sicherheitstechnische, arbeitsmedizinische und arbeitshygienische Regeln zum Schutz der schwangeren oder stillenden Frau und ihres Kindes auf. Die von ihm erarbeiteten Empfehlungen sollen Orientierung bei der praxisgerechten Umsetzung der mutterschutzrechtlichen Regelungen bieten. · Bei Beamtinnen, Richterinnen und Soldatinnen gilt das gleiche Mutterschutzniveau, wie es auch für andere Beschäftigte nach dem MuSchG gilt. Weitere Infos beim Bundesministerium für Familien unter www.bmfsfj.de.

Wir sind Pflegeeltern weil uns die Aufgabe erfüllt

Am Herrenhaus Privatpraxis / Selbstzahler

Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

HEIKE VOLQUARDSEN Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Wir freuen uns auf die Behandlung unserer kleinen und  großen Patienten in unseren Praxisräumen.

Ostpreußenplatz 2 · 24161 Altenholz / Stift · Telefon 0431 90897370 www.kinderarztpraxis-am-herrenhaus.de Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9 00 – 12 00 Uhr,  Montag bis Donnerstag 15 30 – 18 30 Uhr, Freitag 16 30 – 18 30 Uhr  sowie nach telefonischer Vereinbarung und Hausbesuche

kiel.de/pflegekinderdienst

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018 Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 2

16.06.17 09:55


26

Handarbeiten

Cookie Bag Liebevolle Verpackung für Kekse oder zauberhafte Dekoration Während der Arbeit an diesem Buch saß ich oft bei Tee, Kaffee oder heißer Schokolade und Keksen an meinem Küchentisch und strickte. Im Radio lief gute Musik, oder ich hörte ein Hörbuch von Agatha Christie. Als ich einmal an einer Maschenprobe strickte und diese neben mir auf dem Tisch ablegte, fiel mir auf, dass sie fast passgenau die Größe meiner tags zuvor selbstgebackenen Cookies hatte. Ich fand, dass dies eine schöne Verpackung und Dekoration für ein liebevolles Mitbringsel, den Winterbrunch oder die nachmittägliche Einladung zu Kaffee und Kuchen (oder Cookies) sein könnte. Eingeschlagen in beschichtetes Pergamentpapier und in eine selbstgestrickte Cookie Bag, würden selbstgebackene Cookies sicherlich noch charmanter wirken. Ich ließ mein aktuelles Projekt aktuelles Projekt sein und begann sofort mit der Arbeit an einer kleinen feinen Cookie Bag. Ich bin selbst ganz verliebt in das Ergebnis.

Du brauchst: 50 g Merinogarn für Nadelstärke 4,0, Nadelspiel 4,0, Zopfnadel oder Hilfsnadel, Wollnadel, Textil-Geschenkband oder Kordelrest Maschenprobe: 18 M x 30 R = 8 x 8 cm Grundmuster: Glatt re in Rd: Alle M re stricken. Bündchenmuster: Rippenmuster mit Verkreuzungen, siehe Anleitung

Und so einfach geht‘s: Stricken:

Rd 0 36 M anschlagen (für besonders große Cookies auch mehr, die M-Zahl sollte durch 4 und durch 6 teilbar sein), auf dem Nd-Spiel verteilen (9 M/Nd) und zur Rd schließen Rd 1–35 Glatt re stricken bis zu 9,5 cm Höhe oder Cookiegröße Rd 36 Lochmuster-Rd: * 4 M re, 1 U, 2 M durch Überziehen re zus stricken *, wdh *…* noch 5 x. Bei abweichender Größe wdh *…*, so oft es geht, dann rechte M bis zum Rd-Ende (Abb. 1) Rd 37–38 Alle M und U re stricken Rd 39 Bündchen. 2 M li, 2 M re im Wechsel, dabei re M nach li verkreuzen: * 1 M auf Hilfs-Nd vor die Arbeit legen, die 2. M re stricken, die M der HilfsNd re stricken, 2 li *, wdh *…* noch 19 x bzw. bis Rd Ende Rd 40–42 Alle M stricken, wie sie erscheinen (kein Verkreuzen) Rd 43–50 Rd 39–42 noch 2 x wdh Rd 51 Alle M locker abketten, wie sie erscheinen (Abb. 2)

Mein Tipp: Die Cookie Bags können, in ausreichender Zahl gestrickt, auch sehr schön als Adventskalender für kleine Aufmerksamkeiten genutzt werden. Als Aufhängung dient das Bindebändchen oder eine hübsche Wäscheklammer aus Holz. Wenn die Cookie Bags einmal nicht mehr für winterliche Zwecke gebraucht werden, kann man sie auch ganz wunderbar als Lavendelsäckchen für den Kleiderschrank verwenden.

Fertigstellen

Die Unterseite des Cookie Bags im Matratzenstich zunähen (Abb. 3 + 4). Alle Fäden vernähen. Ca. 35 bis 40 cm Geschenkband abschneiden, durch die Löcher der Lochmuster-Rd ziehen und zu einer Schleife binden. Nach Wunsch noch mit einem schönen Geschenkanhänger schmücken.

epipa, aus dem Buch „Wintertraum & Strickzauber“ Epipa lebt mit Mann, drei Kindern, Hund, Katze und Hühnern in einem Haus auf dem Land. Sie macht so viel wie möglich selbst. epipa.blogspot.de

ELKLINE SHOP Kehdenstraße 3 24103 Kiel Öffnungszeiten: Mo.- Fr.: 10:00 -19:00 Uhr Sa.: 10:00 -18:00 Uhr NUR 50 METER VOM ALTEN MARKT

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


Handarbeiten

1

Wintertraum & Strickzauber Accessoires, Deko und Geschenke stricken

2

Wenn der Winter kommt, lieben wir es warm und kuschelig. Deshalb entführt die Autorin epipa in ihrem neuen Buch in eine winterliche Welt voll wärmender Produkte aus Wolle. Diese wurden allesamt selbst gestrickt und als Projekt nachvollziehbar gemacht. Praktische Anleitungen zeigen auch Anfängern, wie sie Schals, Mützen und viele weitere Accessoires stricken. Die zauberhafte Mode wird ergänzt um Gegenstände wie Nackenkissen und Geschenke. Wer die Natur liebt, wird die feinen Garne auf den Bildern lieben. Die natürlichen, zarten Farben laden regelrecht dazu ein, gleich zur Stricknadel zu greifen und loszulegen! „Wintertraum & Strickzauber“ von epipa, EMF Verlag 2016, 16,99 €

Last-Minute-Geschenke für Männer Vom Bartöl bis zum Messerblock

3

Sie sind spontan eingeladen oder einfach nur viel zu spät dran? Diese Express-Geschenkideen für echte Kerle eignen sich auch für den kleinen Geldbeutel: Aus einfachen Materialien entstehen kreative und selbst gemachte Geschenke für jeden Anlass. Selbstgemachte Gewürzmischung, cooler Kopfhörer-Organizer oder pflegendes Bartöl – hier gibt es garantiert das passende Geschenk für jeden. Die bebilderten Schritt-für-SchrittAnleitungen in „Last-Minute-Geschenke für Männer“ machen das Nacharbeiten kinderleicht. Johanna Rundel präsentiert ihre tollen Ideen und DIY-Tutorialsauch auf ihrem Blog www.johannarundel.de. „Last-Minute-Geschenke für Männer“ von Johanna Rundel, EMF Verlag 2016, 9,99 €

Puschen im Quadrat Schnell und einfach gestrickt

4

Toll, dass diese Puschen so einfach sind, dass Sie gleich die ganze Familie bestricken können! Das simple Patch-Prinzip geht schnell: einfach Quadrate am laufenden Band stricken, an ein paar Seiten zusammenfügen und fertig ist der Kuschelhausschuh. Schöne Hingucker entstehen durch Zopfmuster, Streifen und besondere Verzierungen. Praktisch ist die Variante mit Reißverschluss oder Kordeldurchzug. Als Boots oder Stiefelchen sind sie besonders warm und doppelt robust sind die Puschen aus Strickfilzgarnen. Mit übersichtlicher Größentabelle, einem Workshop zur Patch-Technik und einem Strick-Grundkurs kann nichts mehr schiefgehen. „Puschen im Quadrat“ von Veronica Hug, Christopherus Verlag 2016, 9,99 €

:

Lernen Sie uns näher kennen

einschaftsschulela Infoabend der Gem r 2018, 18 Uhr in der Au

Mittwoch, 14. Februa

› Ein starkes Fundament: Der Glaube an Gott › Qualitativ guter Unterricht in allen Fächern › Lernen in überschaubaren Klassen › Ein individueller Blick auf das Kind › Offener Ganztag bis 15 Uhr

Leben.Lernen .Vertrauen.

Grund- und Gemeinschaftsschule in freier Trägerschaft Diesterwegstraße 20 24113 Kiel Tel. 0431 / 260 927-0 sekretariat@cskiel.de www.cskiel.de Wir freuen uns auf Sie!

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018

27


28

Weihnachtliches

Der kleine König feiert Weihnachten

WeihnachtsPuppenmärchen

Puppentheater in Kronshagen

im Foyer der Kieler Oper

Die Kammerpuppenspiele zeigen in diesem Jahr Kiels königlichstes Weihnachtsmärchen. Der kleine König lebt mit seinen Tieren Wuff, Buschel, Tiger und Pferd Grete auf seinem Schloss. In diesem Jahr hat sich seine Cousine, die kleine Prinzessin zum Weihnachtsbesuch angemeldet. Ui, da ist aber noch viel zu tun. Das ganze Schloss muss geputzt werden, Geschenke müssen eingewickelt und der Weihnachtsbaum ausgesucht werden. Zum Nikolaustag gibt es sogar Schokoläuse und Nikohasen, denn in der Nacht hat der Nikolaus die Stiefel und Strümpfe gefüllt. Und dann schneit es auch noch! Grete will unbedingt einmal rodeln! – Das will der kleine König natürlich auch und los geht’s! Als endlich Heiligabend ist, erlebt der kleine König ein ganz besonderes Weihnachtsfest mit seinen Freunden und am Ende weiß er sogar, warum wir das Weihnachtsfest feiern! Das königliche Weihnachtsmärchen ist für Theateranfänger ab 3 Jahren geeignet und dauert ca. 80 Minuten inkl. Pause. Das Stück wird am 21. Dezember im Bürgerhaus in Kronshagen gezeigt. Karten können telefonisch unter Tel. 05203/ 902283 reserviert werden oder sind ab eine Stunde vor der Vorstellung an der Tageskasse erhältlich. Eine Karte kostet 9,- €. Puppentheater: Der kleine König feiert Weihnachten, Do, 21.12., 16 Uhr, Bürgerhaus, Kopperphaler Allee 67, Kronshagen

Weihnachtszeit ist Märchenzeit – besonders im Theater. Doch nicht alle Kinder können sich auf ein lang-inszeniertes Theaterstück konzentrieren. In den meisten Fällen sind sie noch zu jung, beginnen sich zu langweilen oder fürchten sich vor dem Bösen. Aus diesem Grund bietet das Tom Kyle Puppentheater, mit einem Sondergastspiel im Foyer der Kieler Oper, den kleinen Gästen ein kurzweiliges Puppenmärchen an. Darin stimmen sich Kasper, Großmutter und Hund Wuschel auf das Weihnachtsfest ein. Großmutter backt einen Kuchen und Kasper möchte den Christbaum in der Stube aufbauen. Im Schuppen entdeckt er ein altes Grammophon. Das begeistert auch seine Großmutter. Doch als Kasper es mit ins Haus bringt geschehen merkwürdige Dinge... „Kasper und die Schlafmütze“ so lautet der Titel des mit viel Liebe zum Detail gestalteten Handpuppenspiels von und mit Peter-Michael Krohn. Seit 2015 begeistert er mit seinem „verkleinerten Menschentheater“ das Publikum im Opernfoyer und beweist, dass auch Kaspertheater immer noch salonfähig ist. Puppentheater: Kasper und die Schlafmütze Sa, 16.12., 14 Uhr, ab 4 J., Opernhaus, www.tomkyle-puppentheater.de

Es weihnachtet sehr Am Lunaplatz Wellingdorf

Weihnachten rückt mit großen Schritten näher – höchste Zeit, um sich gemeinsam auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Gelegenheit dazu gibt es bei der alljährlichen, traditionellen Wellingdorfer Weihnacht, die in diesem Jahr am 8. und 9. Dezember stattfindet. Nach dem Motto „klein, aber fein“ erstrahlt der Lunaplatz mit der Unterstützung der Hochseegruppe Lunaplatz, des Cafés Luna und des Stadtteilbüros Ost wieder in einem weihnachtlichen Gewand. Natürlich darf dabei auch der Weihnachtsmann nicht fehlen, der sich höchstpersönlich angekündigt hat, um am Freitag von 10 bis 12.30 Uhr und am Samstag von 12.30 bis 14.30 Uhr die kleinen Darbietungen der Kinder aus dem Stadtteil, z. B. in Lied- oder Gedichtform, zu bestaunen. Dank der freundlichen Spende der sky-Supermärkte hat er auch wieder Süßigkeiten im Gepäck, auf die sich die kleinen Besucher freuen können. Die großen Besucher wiederum erwartet ein gemütliches Beisammensein mit Familie, Freunden und Nachbarn. Wie gewohnt kommt dabei auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Neben leckeren Fischbrötchen, frischem Räucherfisch und Bratwurst gibt es selbstgemachte Waffeln und Kuchen sowie zum Aufwärmen herzhafte Erbsensuppe, Kaffee, Glühwein und Punsch. Die weihnachtliche Stimmung wird durch den Posaunenchor der Andreasgemeinde unter der Leitung von Klaus-Martin Eggers abgerundet, der am Samstag von 12 bis 13 Uhr traditionelle Weihnachtslieder anstimmt. Wellingdorfer Weihnacht, 8./9.12., 10-18 Uhr Lunaplatz (Alte Schwentinebrücken), Kiel

Logopädische Praxis

Rüdiger Fleischhauer · Stefanie Bockmann - staatlich geprüfte Logopäden Kirchhofallee 63 24114 Kiel Tel. 0431 / 676609 Holstenstraße 55 24582 Bordesholm Tel. 04322 / 887717 Eckernförder Straße 219 24119 Kronshagen Tel. 0431 / 6674095 www.logopaedie-fleischhauer-bockmann.de Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


Weihnachtliches

Rund um die Pauluskirche

Wer hat Weihnachten geklaut?

Weihnachtsmarkt am 2. Advent

Weihnachtsgeschichte in der Stadtbücherei Auch in diesem Jahr gibt es für die Vorweih-

Am 10. Dezember findet der mittlerweile für viele Kieler und Nichtkieler zur festen Einrichtung gewordene Weihnachtsmarkt „Rund um die Pauluskirche“ zum 16. Mal statt. Die in diesem Jahr von allen Kieler Serviceclubs und Serviceinstitutionen gesammelten Spenden werden erstmalig zwei Projekten zukommen – Mach Mittag und dem ASB Wünschewagen. Um 11 Uhr beginnt der Tag mit dem Familiengottesdienst in der Kirche, um 11.45 Uhr eröffnet Ministerpräsident Daniel Günther den Weihnachtsmarkt und anschließend können sich die Besucher bis 18 Uhr an den verschiedensten Ständen rund um die Kirche weihnachtlich verführen lassen. Für Erwachsene und Kinder stehen etliche Vergnügungen, Verköstigungen und Verlosungen zur Auswahl. Wer jetzt noch keinen Weihnachtsbaum hat, kann hier fündig werden, und der passende Weihnachtsschmuck steht gleich mit zum Verkauf. Tombola, viele schmackhafte Köstlichkeiten, Kinderkarussell, Basteln mit Kindern und vieles mehr bieten einen vielfältigen Zeitvertreib. Um 13.30, 14.30 und 15.30 Uhr wird eine Märchenerzählerin die Kinderherzen in der Gemeindebibliothek verzaubern. Auch in der Kirche gibt es den ganzen Tag ein abwechslungsreiches Programm. Wem beim Schlendern über den Markt zu kalt wird, kann sich bei Gesängen und Musikdarbietungen in der Kirche aufwärmen. Kostenfreie Parkplätze stehen im Parkhaus der Kinderklinik im Schwanenweg zur Verfügung. Weihnachtsmarkt, 10.12., 11-18 Uhr Pauluskirche, Niemannsweg 16, Kiel

Am 6. dezember ist großes

nikolauswürfeln bis zu 12 % rabatt auf das gesamte Sortiment.

ich freue mich auf ihren besuch, ihr Albrecht lindner vom tanzshop in büdelsdorf

Albrecht lindner

Der tanzshop Parkallee 10 · 24782 büdelsdorf www.tanzshopsh.de · tel. 04331 / 4408778 Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018

Mathe-Adventskalender Knobelaufgaben für die Vorweihnachtszeit

nachtszeit wieder den Känguru-Adventskalender. Der „Känguru-Adventskalender mini“ enthält mathematische Knobelaufgaben für Kinder der Klassenstufen 1 und 2, der „Känguru-Adventskalender maxi“ ist für die Kinder der Klassenstufen 3 und 4 konzipiert. Nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre finden auch viele ältere Kinder Gefallen an den vorweihnachtlichen Knobeleien. Jedem Tag vom 1. bis 24. Dezember findet man unter www.mathe-kaenguru.de in beiden Kalendern eine Aufgabe im bekannten Känguru-Stil. Die Aufgaben und das Lösungsraster zum Eintragen der Lösungsbuchstaben stehen zum Ausdrucken bereit. Die Lösungen der Aufgaben gibt es ab dem 25. Dezember. Für Lehrerinnen und Lehrer ist es möglich, eine Mail-Adresse zu hinterlegen, an die die Tagesim Wildpark Eekholt aufgaben in kleinen Paketen vorab verschickt werden. Das erleichtert die Vorbereitung oder ermöglicht, den Kindern die Aufgaben zum Wochenende mitzugeben. Informationen dazu findet man auf der Webseite ein wenig versteckt rechts unten unter „Hinweise für Lehrer“. Die Aufgaben der vergangenen Jahre sind ebenfalls auf der Webseite verfügbar – zur InformaDem weihnachtlichen Trubel entfliehen und ei- tion über den Charakter der Aufgaben, und vielnen erholsamen Spaziergang durch den Wildpark leicht auch als zusätzliches Material. genießen können die Teilnehmer der geführten Schwierigere Aufgaben für Schülerinnen und Fackelwanderung im Wildpark Eekholt. Auf dem Schüler höherer Klassenstufen stellen wie in den Rundgang gibt es unter anderem Wölfe, Wild- vergangenen Jahren das Forschungszentrum schweine, Fischotter und das kapitale Rotwild zu „Matheon“, die Deutschen Mathematiker-Vereisehen, gerne können die Besucher beim Füttern nigung (DMV) und Mathe im Leben gGmbH unter helfen. Am 17. Dezember klingt die Wanderung www.mathekalender.de bereit. mit weihnachtlichen Geschichten am Lagerfeuer Weitere Infos: Mathematikwettbewerb und Bratäpfeln am Stock aus. Freuen Sie sich auf Känguru e.V., www.mathe-kaenguru.de einen schönen Rundgang mit der ganzen Familie und www.mathekalender.de im zauberhaften abendlichen Wildpark! Adventliche Fackelwanderung im Wildpark Eekholt, Großenaspe, So, 3., 10. + 17.12., 15 Uhr Eine fröhliche Weihnachtsgeschichte gibt es am 12. Dezember in der Zentralbücherei im Bilderbuchkino zu hören und zu sehen: Wer hat Weihnachten geklaut? Die Plätzchen sind verschwunden, die das Eichhörnchen gebacken hat. Sogleich hat es den dicken Igel von nebenan im Verdacht. Doch der bestreitet es. Ihm wurde auch etwas geklaut – seine Lichterkette. Der Hase vermisst seine Christbaumkugeln und der Dachs seinen Punsch. Da stimmt doch etwas nicht! Bilderbuchkino, 12.12., 16 Uhr, ab 4 J. Stadtbücherei, Andreas-Gayk-Str. 31, Kiel

Fackelwanderung

29


30

Kino

Drehort Hexenhäuschen Am 1. Februar kommt die kleine Hexe auf die große Leinwand

Foto: Studiocanal 2017/ Walter Wehner

Beschwingt und frech kommt Karoline Herfurth als die kleine Hexe daher. Der Rabe Abraxas ist stets an ihrer Seite.

Vor 60 Jahren erschien ein Kinderbuch, das fast jeder, der in den Jahrzehnten seither aufgewachsen ist, kennt: „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler. Am 1. Februar 2018 kommt die Geschichte nun als Spielfilm in die Kinos – mit Karoline Herfurth in der Hauptrolle. Einen Tag lang durften wir bei den Dreharbeiten dabei sein.

127 Jahre jung Es ist der 27. von insgesamt 36 Drehtagen. Produziert wird eine Szene, in der die Kinder Vroni und Thomas die kleine Hexe in ihrem Hexenhäuschen besuchen. Es ist Freitag, ein Tag, an dem das Hexen ausdrücklich verboten ist. Für die Kinder hat die kleine Hexe eine Ausnahme gemacht, und um ein Haar hätte Rumpumpel sie dabei erwischt. Nun muss sie ein kluges Ablenkungsmanöver ersinnen. Denn Rumpumpel lauert auf jeden noch so kleinen Fehler, den die kleine Hexe macht, während sie doch eigentlich nach Kräften bestrebt ist, eine gute Hexe zu werden. Binnen eines Jahres muss sie alle 7892 Zaubersprüche aus dem großen magischen Buch auswendig lernen. So ist es ihr zur Strafe und zur Bewährung aufgetragen worden, weil sie sich zur Walpurgisnacht beim Tanz auf dem Blocksberg unter die großen Hexen gemischt hatte, obwohl sie noch viel zu jung dafür ist, nämlich erst 127 Jahre!

Eine kleine Herausforderung Karoline Herfurth spielt die freche Figur, die durch die Bücher zum Vorbild für Generationen

von Kindern wurde. Gefragt, wie es sich anfühlt, 127 Jahre alt zu sein, lacht sie: „Lustig! Die kleine Hexe ist ja trotz dieses Alters eigentlich noch ein Kind – gar nicht das, was man mit 127 verbinden würde. Es fühlt sich eher an wie … 11 oder irgendwas dazwischen.“ Dieses „irgendwas dazwischen“ verkörpert Karoline Herfurth glänzend. Aber natürlich muss sie, um sich in eine glaubhafte Hexe zu verwandeln, zu Beginn jedes Drehtages gut anderthalb Stunden in der Maske stillhalten. An die lange spitze Hexennase musste sie sich erst gewöhnen, wie sie schmunzelnd erzählt: „Scheinbar kennt man unterbewusst sehr genau die Maße des eigenen Gesichts. Bei bestimmten Gesten bin ich jedes Mal an die Nase gestoßen. Mittlerweile passiert mir das nicht mehr.“

Größere Herausforderungen Wahrscheinlich war dies jedoch eine vergleichsweise kleine Herausforderung unter den vielen, die die Verfilmung einer im Reich der Fantasiewesen angesiedelten Vorlage mit sich bringt. Zu erwähnen wären etwa die Flugszenen auf dem Hexenbesen, die mittels Bluescreen-Technik entstehen, allerlei Spezialeffekte rund um die Zauberszenen und nicht zuletzt die Szenen mit dem Raben Abraxas, der der kleinen Hexe stets treu zur Seite steht. Auch Abraxas hat am heutigen Drehtag einen Part. Er ergänzt die Besetzung als sogenannter Animatronic – eine Art Marionette ohne Fäden, ferngesteuert von außerhalb des Szenenbilds

durch einen Puppenspieler, der für diese Aufgabe eigens aus England angereist ist.

Ruhe bitte! Wieder und wieder wird die gleiche Szene gedreht. Mit den Worten „Ruhe bitte, wir drehen.“, sorgt der Aufnahmeleiter vor jedem Take für gespannte Stille und volle Aufmerksamkeit im gesamten Studio. Nicht nur die Kameraperspektiven werden von Mal zu Mal variiert, die Schauspieler verändern auch ihr Spiel jeweils um Nuancen und entwickeln so die Szene weiter. Ein kleines Publikum verfolgt von außerhalb des Hexenhäuschens am Monitor, was darin gerade passiert. So auch Susanne Preußler-Bitsch, eine der Töchter von Otfried Preußler, die das Werk ihres 2013 verstorbenen Vaters betreut, beziehungsweise – wie sie es formuliert – darauf achtet, „dass nur da Preußler draufsteht, wo Preußler drin ist.“ Aber nicht nur mitreden darf Susanne Preußler-Bitsch, sondern zu ihrer großen Freude auch ganz aktiv im Film mitwirken: Beim Dreh auf dem Blocksberg einige Wochen zuvor hat sie eine der 60 Hexen verkörpert – mit einem eigenen individuell gestalteten Besen und, wie sie grinsend erzählt, „mit zwei dicken fetten Warzen im Gesicht.“ Auf die Frage, was sie, wenn sie wirklich eine Hexe wäre, wohl hexen würde, antwortet sie ohne Zögern: „Dass alle Kinder mit guten Geschichten aufwachsen!“ Bettina Schaefer

Bei Kindern und Erwachsenen Beratung und Behandlung von Sprech-, Sprach-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen Schönberger Str. 114 . 24148 Kiel Tel. 0431 / 72 52 34 Sophienblatt 88 - 90 . 24114 Kiel Tel. 0431 / 220 16 82 Termine nach Vereinbarung . Hausbesuche Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr! www.abc-sprachtherapie.de Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


Kino

Bamse – der liebste und stärkste Bär

Kinolino im KulturForum

Ab 28. Dezember im Kino

Ein kleiner Junge begibt sich auf eine abenteuerliche Reise. Er folgt seinem Vater, der seine Familie verließ, um in der Stadt Arbeit zu finden. Die Welt, in die der Junge sich beherzt wagt, steckt voller Wunder und Schrecken. Die Lust des Jungen am Schauen und Entdecken ist riesig. Ohne Dialoge beschreibt der Film auf besondere Weise den Konflikt zwischen Arm und Reich, Land und Stadt, indigenen Einwohnern und Weißen, Handarbeit und industrialisierter Arbeit – durch das Drunter und Drüber der Stadt vernimmt man den Herzschlag der Menschen wie einen Song. Ein fantastisches Bilder-Kaleidoskop ohne Dialoge. Nach dem Filmgespräch verfolgen wir an verschiedenen Aktivstationen den Weg einer Jeans vom Baumwollfeld in Brasilien bis zum Jeansgeschäft bei uns in Kiel. Kinolino: Der Junge und die Welt Kulturforum, So, 28.1., 14-16.30 Uhr, ab 8 J.

Bamse ist ein lieber Bär. Das wissen alle im Dorf. Und ein starker Bär ist er auch. Besonders dann, wenn er den guten und leckeren „Donnerhonig“ seiner Oma gegessen hat. Zum Glück braucht er seine Kraft nur für gute Dinge, denn im Dorf verstehen sich ja alle. Denn Bamses Motto ist: „Fremde sind nur Freunde, die man noch nicht kennengelernt hat!“ Leider sieht das der böse Fuchs nicht so. Er findet, dass Bamse sich schon viel zu lange als Chef von allem aufgeführt hat. Zeit also, die ehemals „Bösen“ wieder auf seine Seite zu ziehen. Als dann auch noch Bamses Oma entführt wird, muss sich Bamse zusammen mit seinen Freunden dringend etwas einfallen lassen, um sie aus den Händen der Schurken zu retten und dafür zu sorgen, dass auch wirklich alle beim anstehenden Dorffest zusammenkommen. Die Vorlage für „Bamse – der liebste und stärkste Bär der Welt“ sind die Kinderbücher von Rune Andréasson, die in Schweden seit Jahrzehnten ein Riesenerfolg sind. Nun erobert Bamse mit seinem ersten Film die große Leinwand!

Bild: 2014 Tre Vänner Produktion AB

Der Junge und die Welt

31

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


32

Veranstaltungen Kreißsaalführung, 17 Uhr, Uni-Frauenklinik, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 24, Treffpunkt: Foyer

Jeden Dienstag

FRECHE BRILLEN FÜR FRÖHLICHE KINDER

KLEINEFENN OPTIK SEILEREI 2 24119 KRONSHAGEN TELEFON 0431/580022

Jeden Montag Naturgruppe: 9-10.30 Uhr, bis 3 J., Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Offener Elterntreff, 9-11 Uhr, Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Sing- und Spielgruppe, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Ev.-luth. Christus-Kirche, Kopperpahler Allee 12, Kronshagen Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Krabbelgruppe, 10-11.30 Uhr, 0-3 J., Stephanus-Gemeindehaus, Allgäuer Str. 1, Elmschenhagen Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 + 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Wahlestr. 26 Hebammensprechstunde, 10-12 Uhr, Hebammenpraxis Preetz, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Skagenweg 27, Mettenhof Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, An der Schanze 45, Pries/Friedrichsort Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Freizeitgruppe „GuddyFrösche“, 14-17 Uhr, ab 8 J., Jugendzentrum „GuddyTreff“, Damperhofstr. 26 Winterspielplatz, 14.30-17.30 Uhr, 0-6 J., Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Kiel, Wilhelminenstr. 12-14 (Pause vom 15.12.-7.1.) Vorlesestunde, 15-16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Laboe, Dorfstr. 6a (nicht in den Ferien) Malen mit Kids, 16-17 Uhr, 10-15 J., Hof Akkerboom, Kulturscheune (nicht in den Ferien)

Musiktreff, 8.45-10 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 9-11 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Poppenrade 9 Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 + 17-19 Uhr Eltern-Kind-Gruppe, 9.30-11 Uhr, 6 Mon.-3 J., Gemeindehaus St. Heinrich, Feldstr. 172 Café Kinderwagen, 9.30-11.30 Uhr, Kinderhaus Blauer Elefant, Sophienblatt 85 Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 3-24 Mon., Schwimmhalle Gaarden Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Elisabethstr. 61, Gaarden Gemeinsam kochen und genießen: Für Schwangere, Mütter/Väter mit Babys und Kleinkindern, 10-13 Uhr, Beratungsstelle des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V., Muhliusstr. 67 Babyschwimmen, 11-11.30 Uhr, Schwimmhalle, Johs.-GutenbergStr. 10, Preetz Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 11-13 Uhr, Preetzer Str. 295, Elmschenhagen Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 12-13.30 Uhr, Amrumring 2, Suchsdorf Schwangerenschwimmen, 12.15-12.55 Uhr, Schwimmhalle Schilksee Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Kindernachmittag, 15-18 Uhr, Jugendtreff Lug ins Land, Rönner Weg 62 Spieliothek, 15-18 Uhr, Bücherei, Knüllgasse 8, Schönberg Kinderchor, 15-15.45 Uhr, 5-12 J., Stadtkirche, Kirchplatz 8, Preetz Bücherzwerge, 15.30-16 Uhr, 1-3 J., Bücherei Preetz, Gasstr. 5 (nicht in den Ferien) Eltern-Kind-Gruppe, 15.30 Uhr, ab 0 J., Kath. Kirchengemeinde Hl. Kreuz, Marienbader Str. 44, Elmschenhagen Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO Familienzentrum, Spreeallee 76 (nicht in den Ferien) Ausdrucksmalen für Kinder, 16-17 Uhr, Malen im Atelier, Schleswiger Str. 32 Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen Zirkustraining des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino,

16-18 Uhr, 6-27 J., Sporthalle HansChristian-Andersen-Schule, Stoschstr. 24-26 (nicht in den Ferien)

Jeden Mittwoch Krabbelgruppe, 8.30-10 Uhr, KiTa Lummerland, Koloniestr. 3 Beratung für Migranten, 9-10 Uhr, Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Stillgruppe, 9.30-11 Uhr, imland ­Klinik, 5. Stock, Lilienstr. 20-28, ­Rendsburg Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff, GustavSchatz-Hof 12 Stillgruppe, 10 + 14 Uhr, Städt. Krankenhaus, Chemnitzstr. 33 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Poppenrade 9 Akupunktursprechstunde, 10-11.30 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, (rechterhand Haupteingang), 2. Stock, Preetz Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Baby-Wiege-Tag (z.T. mit Ernährungsund Hebammenberatung), 10-12 Uhr, Ansgar-Apotheke, Holtenauer Str. 77 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg Tüddelkram: Kreativtreff für Kinder, 15-16.30 Uhr, ab 6 J., Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Hebammensprechtag, 15-17 Uhr, Nicolai-Apotheke, Langebrückstr. 16, Eckernförde Elterncafé für Eltern mit Kindern bis zu 5 J., 15-18 Uhr, Räucherei (nicht in den Ferien) Zirkuswerkstatt des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, Werkhof Ost der Räucherei

Jeden Donnerstag Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Elterntreff mit Kindern von 1-3 J., 9-11 Uhr, Ev. Kita Noahs Arche, Ivensring 7 Krabbelgruppe, 9.30-11 Uhr, ab 3 Mon., Kirchengemeinde Klausdorf, Teichstr. 1 Offener Treff für junge Mütter bis 27 J., mit Kinderbetreuung, 9.30-11.30 Uhr, Räucherei (nicht in den Ferien) Offener Elterntreff, 9.30-11 Uhr, Zukunftswerkstatt e.V. (nicht in den Ferien) Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 0-3 J., 9.30-11.30 Uhr, Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12

Stillcafé, 10 Uhr, imland Klinik, 4. Stock, Raum 462, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 3-12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Hebammensprechstunde, 10-11.30 Uhr, Vinetazentrum/ Mehr-Generationen-Haus, Raum 2, Elisabethstr. 64 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Tiefe Allee 45, NeumühlenDietrichsdorf Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Wahlestr. 26 Treff für Eltern von 0- bis 3-jährigen Kindern, 10-12 Uhr, BrückeEckernförde e.V., Wagenhaus, Zimmer 16, Am Stadtsee 9, Rendsburg Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Rückbildung mit Baby, 11.45-12.45 Uhr, Vinetazentrum/ Mehr-Generationen-Haus, Raum 2, Elisabethstr. 64 Offener Elterntreff für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr, 14-15 Uhr, Beratungs- und Gesundheitszenrum, Eichkoppel 2a, Gettorf Erlebnisgarten für Kinder, Jugendliche und Eltern, 15-18 Uhr, Räucherei Vorlesestunde, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Preetz, Gasstr. 5 (nicht in den Ferien) Ausdrucksmalen für Kinder, 16-17 Uhr, Malen im Atelier, Schleswiger Str. 32 Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen Kreißsaalführung, 19 Uhr, Städt. Krankenhaus, Chemnitzstr. 33, Treffpunkt Kreißsaal Telefonische ADHS-Beratung, 19-21 Uhr, AD(H)S-SHG Kiel, Tel. 2472051

Jeden Freitag Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 9-11 Uhr, Städt. Krankenhaus, Kinderklinik, Chemnitzstr. 33 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3

Jeden Samstag Babyschwimmen, 9-9.30 Uhr, 3-24 Mon., Schwimmhalle Gaarden Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Offene Werkstatt, 10-17-Uhr, Annas Atelier, Möllingstr. 5 (nicht in den Ferien)

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


Veranstaltungen Spiel & Spaß, 11-14 Uhr, Schwimmhalle Schilksee Führung mit Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Jeden Sonntag Babyschwimmen, 9-9.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Nienthal 7, Lütjenburg Babyschwimmen, 9.30-10 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Führung mit Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster Führung: Leben und Weben in Neumünster, 14-15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Stadtwerke Eisfestival, Mo-Fr 13.30-19 Uhr, Sa 10-19 Uhr, So 10-20 Uhr, Kaikante des Kreuzfahrtterminals am Ostseekai (bis 14.1.) Kostenloses Kinder- und Jugend­ telefon, (außer sonntags), 14-20 Uhr, Tel. 0800/1110333

Freitag, 1. Dezember

Weihnachtskonzert: Dunkelheit und Licht mit Matthias Meyer-Göllner, 9.55 + 15 Uhr, Bücherei Friedrichsort Familienfrühstück, ab 10 Uhr, CAU Kiel, Mensa 1, Spielecke, Westring 385 Lost an Found – Ein Herz und andere Dinge, 10 + 12 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark Kunsthandwerkermarkt, 10-17 Uhr, Die Pumpe Malala, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Jeden Tag Weihnachtsmärchen: Hans im Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Glück, 11 Uhr, Theater am Aquarium Geomar, Düsternbrooker Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Weg 20 (außer freitags) Archäologische Sprechstunde: BeWeihnachtsmarkt, Mo-Do 11-21 Uhr, stimmung von mitgebrachten FundFr 11-22 Uhr, Sa 10-22 Uhr, stücken, 14-17 Uhr, Museum zeiTTor, So 12-20 Uhr, Schiffbrückenplatz und Neustadt in Holstein Altstädter Markt, Rendsburg (bis 7.1.) Wer rettet den Weihnachtsmann? Weihnachtsmarkt, 11-21 Uhr, 15 Uhr, 5-7 J., Mediendom (Fr + Sa 11-22 Uhr), Kieler Innenstadt Weihnachtsmarkt mit Konzert, (bis 23.12.) 15-18 Uhr (Konzert ab 18 Uhr), Weihnachtsmarkt, 11-22 Uhr, Kieler Gelehrtenschule, Feldstr. 19 Kirchplatz St. Nikolai-Kirche, EckernWeihnachtliches Basteln, 15.30 Uhr, förde (bis 31.12.) SWN Bad Anz Nehmen Sie Kursab auf 91x128 (Druck).pdf 4 J.,Neumünster Bücherei Elmschenhagen Mittag für die Fische, 12.30 Uhr, Multimar Wattforum, Tönning Natürlich voller Leben.

Nehmen Sie Kurs auf Neumünster! Das Bad am Stadtwald bietet alles, was Sie für eine abwechslungsreiche Auszeit brauchen: ein beheiztes Frei- und Hallenbad eine bunte Kinderlandschaft ▪ eine gemütliche Saunawelt. ▪ ▪

Bad am Stadtwald Hansaring 177 24534 Neumünster www.bad-am-stadtwald.de

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018

Stadtwerke Neumünster

Die Himmelskinder-Weihnacht, 16.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Samstag, 2. Dezember Weihnachtsmarkt, 10 Uhr, Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 69, Kronshagen Wichtelwahnsinn mit Kinderkino, 10 Uhr, Fantasterei, Dorfstr. 8, Techelsdorf Offener Frauentreff, 10-12 Uhr, ­Bürgerbegegnungsstätte/Teestube (1. Stock) Rathausmarkt, Eckernförde Samstagsmaler: Offener Kunstworkshop, 10-13 Uhr, 6-12 J., Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, Schleswig Weihnachtsmarkt im und am Schloss, 10-17 Uhr, Schloss Hagen, Probsteierhagen Weihnachtsbasar, 10-17 Uhr, Kulturladen Leuchtturm, An der Schanze 44 Kunsthandwerkermarkt, 10-17 Uhr, Die Pumpe Weihnachtsmarkt, 10-18 Uhr, Himbeerhof Steinwehr, Steinwehr 20, Bovenau Filippos Weihnachtsgarten, 11-18 Uhr, Filippos Erlebnisgarten, Blekendorfer Berg 1a, Futterkamp Adventsmarkt, 11-20 Uhr (Andacht ab 18 Uhr), Turmhügelburg Lütjenburg, Nienthal Weihnachtsbasar, 11-17 Uhr, Stiftung Drachensee, Hamburger Chaussee 221 Kleine Steinzeitkunst – Fossiliengie1 01.11.17 10:29 ßen und Steinzeitmalerei, 14 Uhr,

ab 5 J., Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge Die Wichtel sind los! 14-16 Uhr, ab 6 J., Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, Schleswig Wer rettet den Weihnachtsmann? 14.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenalle 3, Plön Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 14.30 + 17.30 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Das hässliche Entlein, 15 Uhr, ab 4 J., Marionettentheater Krieglstein, August-Thienemann-Str. 9, Plön Kinderdisco im Wasser, 15-18 Uhr, Meerwasser Wellenbad, Preußerstr. 1, Eckernförde Weihnachtsmärchen: Hänsel und Gretel, 15.30 + 18.30 Uhr, Opernhaus, Rathausplatz 4 Lost an Found – Ein Herz und andere Dinge, 16 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark Die Himmelskinder-Weihnacht, 16 Uhr, 5-8 J., Mediendom Ballett: Märchenstunde mit Schülern des Tanzstudios Boemer, 16 Uhr, Stadthalle Eckernförde, Weihnachtsmärchen: Rotkäppchen, 17 Uhr, ab 3 J., Niederdeutsche Bühne, Friedrich-Ebert-Halle, Lohmühlenweg 34, Preetz Der Stern von Bethlehem, 17.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom

33


34

Veranstaltungen Die drei ??? – und das versunkene Schiff, 19 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 3. Dezember Flohmarkt, 8-15 Uhr, Karstadt Parkhaus, Hopfenstr. Winterzauber, 9-13 Uhr, Hof Tohuwaboho, Dorfstr. 59, Negenharrie Weihnachtsmarkt, 10 Uhr, Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 69, Kronshagen Flohmarkt mit Themenstand: Alles rund um Weihnachten und Sylvester, 10-16 Uhr, Tierheim Uhlenkroog Bücherflohmarkt, 10-17 Uhr, Kunsthalle Kunsthandwerkermarkt, 10-17 Uhr, Die Pumpe Weihnachtsbasar, 10-17 Uhr, Kulturladen Leuchtturm, An der Schanze 44 Weihnachtsmarkt im und am Schloss, 10-17 Uhr, Schloss Hagen, Probsteierhagen Weihnachtsmarkt, 10-18 Uhr, Himbeerhof Steinwehr, Steinwehr 20, Bovenau Wichtelwahnsinn mit Kinderkino, 10-18 Uhr, Fantasterei, Dorfstr. 8, Techelsdorf Puppentheater: Rotkäppchen, 11 Uhr, ab 3 J., Kammerspiele, H.-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, Rendsburg Advents-Nikolaus-Sonderzüge, 11 + 13 + 15 Uhr ab Schönberger Strand nach Probsteierhagen, Infos unter: vvm-museumsbahn.de Weihnachtsmärchen: Rotkäppchen, 11 + 14.30 Uhr, ab 3 J., Niederdeutsche Bühne, Friedrich-Ebert-Halle, Lohmühlenweg 34, Preetz Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 11 + 14.30 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Weihnachtsmärchen: Hänsel und Gretel, 11 + 14.30 + 17.30 Uhr, Opernhaus, Rathausplatz 4 Filippos Weihnachtsgarten, 11-18 Uhr, Filippos Erlebnisgarten, Blekendorfer Berg 1a, Futterkamp Adventsbasteln, 11.30 Uhr, Seehundstation, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb, 13-16.30 Uhr, Museum Eckernförde, Rathausmarkt 8

Der Regenbogenfisch, 13.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Adventsführung in die Reviere, 14 Uhr, Tierpark Neumünster Adventliche Fackelwanderung, 15 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe (siehe Seite 29) Post fürs Christkind, 15 Uhr, ab 4 J., Marionettentheater Krieglstein, August-Thienemann-Str. 9, Plön Der Stern von Bethlehem, 15 Uhr, ab 10 J., Mediendom Märchenlesungen mit dem Weihnachts-Märchen-Clown und Musik, 15-16 Uhr, Turmcafé der St. Nikolaikirche, Eckernförde Malala, 16 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Ballett: Märchenstunde mit Schülern des Tanzstudios Boemer, 16 Uhr, Stadthalle Eckernförde, Die Himmelskinder-Weihnacht, 16.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom Die drei ??? – und das versunkene Schiff, 18 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 4. Dezember Weihnachtsmärchen: Hänsel und Gretel, 9 + 17.30 Uhr, Opernhaus, Rathausplatz 4 Hebammen-Sprechstunde, 11-12 Uhr, Süd Apotheke, Grot Steenbusch 30-40 Weihnachtsmärchen: Aschenputtel, 15 Uhr, Stadthalle Eckernförde Vorlesespaß, 15.30-16.30 Uhr, ab 5 J., Bücherei Nortorf, Niedernstr. 6 Weihnachtskonzert der Waldorschule Kiel, 18 Uhr, St. Nikolai Kirche, Alter Markt Vortrag: Kinderwunsch – Was tun, wenn der Storch streikt? 18-19 Uhr, Gesundheitsforum UKSH, Citti-Park

Dienstag, 5. Dezember Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 9 + 17 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Malala, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Bilderbuchkino: Mama Muh feiert Weihnachten, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Dietrichsdorf Im Reich der Planeten, 18 Uhr, ab 8 J., Mediendom Vortrag: Messer, Gabel, Schere, Licht,.... – Unfallverhütung bei

Kleinkindern, 18-19 Uhr, Gesundheitsforum UKSH, Citti-Park Stillvorbereitungsabend für werdende Eltern, 18.30-21.30 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Treffpunkt Information

Mittwoch, 6. Dezember Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 9 + 17 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Hebammensprechstunde: 9.30-10.30 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Friedrichsort Die Kuh Rosmarie, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Mitmachaktion: Winterbacken, 11.30 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark, Drehscheibe Bilderbuchkino mit Bastelaktion: Die wunderbare Weihnachtsreise, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Friedrichsort Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25 Kinderuni: Warum ist es auf der Erde so schön warm?, 16 Uhr, 8-12 J., Audimax, CAU, Westring (siehe Seite 5) Bilderbuchkino: Frohes Fest, kleines Muffelmonster, 16.15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden Schimmerie Harztropf und das Sternenmeer, 16.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Nikolaus-Sternenmarsch, 17-18.30 Uhr, Marktplatz Borby und Stadthallenvorplatz, Eckernförde Der Stern von Bethlehem, 18 Uhr, ab 10 J., Mediendom Kreißsaalführung, 19-21 Uhr, FEK, Friesenstr. 11, Neumünster Treffen: ADHS Elterngruppe, 19-21.30 Uhr, AWO-Kinderhaus, Sibeliusweg 2, Mettenhof

Donnerstag, 7. Dezember Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 9 + 17 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Baskerville – Sherlock Holmes ­allererster Fall, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Bastelzeit: Weihnachtsdekoration, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Neumühlen-Dietrichsdorf

Vorlesezeit: Weihnachtliche Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Game Day: Wii-Spiele-Nachmittag, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Gaarden DonnersDans-Disco, 16-20 Uhr, 6-17 J., Kinder unter 12 J. bis 18 Uhr, Räucherei Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe Informationsabend: Hebammenpraxis, 19 Uhr, Klinik, Am Krankenhaus 5, Preetz Space Park 360 – der ultimative Freizeitspaß, 21 Uhr, ab 9 J., Mediendom

Freitag, 8. Dezember Die Kuh Rosmarie, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Wellingdorfer Weihnacht, 10-18 Uhr, Lunaplatz (siehe Seite 28) Kamishibai: Kleine Krabbler, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei Mitmachaktion: Winterbacken, 10.30 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark, Drehscheibe Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 11 + 17 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Wer rettet den Weihnachtsmann? 14.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Weihnachtliches Basteln, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen Wintermärchen: Peterchens Mondfahrt, 15.30 Uhr, ab 5 J., Schuppen 6, An der Untertrave 47a, Lübeck Die Himmelskinder-Weihnacht, 16 Uhr, 5-8 J., Mediendom Game Day: Wii-Spiele-Nachmittag, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Elmschenhagen Juniordisco, 16-18 Uhr, 6-11 J., Altes Volksbad Stadtteilzentrum Weihnachtslichter im Advent, 16-20 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf Familienmitmachkonzert mit Stefan Schauer, 17 Uhr, Kirche Osdorf, Weberberg 5 Space Park 360 – der ultimative Freizeitspaß, 17.30 Uhr, ab 9 J., Mediendom

Mit Zebra, Leopard und Giraffe fruchtet es!

jetzt auf dvd, blu-ray & digital!

Die HiPP Früchte Freunde machen die Zwischenmahlzeit für Kinder zum Erlebnis: Denn Zebra, Leopard und Giraffe grüßen nicht nur auf den Verpackungen, beim Öffnen überraschen bunt bedruckte Oblaten in Zebra-, Leoparden- und Giraffen-Fellzeichnung kleine Früchte-Fans! Die Früchte Freunde sind aus 100 % Bio-Zutaten und ohne Zuckerzusatz hergestellt und bringen in den Sortenkombinationen „Himbeere in Banane-Apfel“, „Joghurt-Kirsch in Banane“ und „Apfel-Banane-Hafer“ Abwechslung in den Speiseplan. hipp.de Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


Veranstaltungen Kreißsaalführung, 17.30 Uhr, Eingangshalle der Imlandklinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Baskerville – Sherlock Holmes ­allererster Fall, 18 Uhr, ab 6 J., ­Theater im Werftpark Die drei ??? – und das versunkene Schiff, 19 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Samstag, 9. Dezember Wellingdorfer Weihnacht, 10-18 Uhr, Lunaplatz (siehe Seite 28) Weihnachtsmarkt im und am Schloss, 10-17 Uhr, Schloss Hagen, Probsteierhagen Adventsmarkt, 10-17 Uhr, Handwerkerhof fecit, Faluner Weg 30 Weihnachtsmarkt, 10-18 Uhr, Himbeerhof Steinwehr, Steinwehr 20, Bovenau Kamishibbai: Kleine Krabbler, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei Große Waldweihnacht, 11-18 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 13-18 Uhr, Clubheim, Pestalozzistr. 79 (siehe Seite 4) Bastelaktion: Dinos im Schuhkarton, 14-15.30 Uhr, Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge Dietrichsdorfer Weihnacht, 14-18 Uhr, Vereinsheim der NDTSV Holsatia e.V., Strohredder 17 Weihnachtsmarkt, 14-21 Uhr, Am Markt, Schönberg Weihnachtsmärchen: Rotkäppchen, 14.30 + 17 Uhr, ab 3 J., Nieder-

deutsche Bühne, Friedrich-Ebert-Halle, Lohmühlenweg 34, Preetz Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 14.30 + 17.30 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Wer rettet den Weihnachtsmann? 15 Uhr, 5-7 J., Mediendom Der Pfefferkuchenmann, 15 Uhr, ab 4 J., Marionettentheater Krieglstein, August-Thienemann-Str. 9, Plön Wintermärchen: Peterchens Mondfahrt, 15.30 Uhr, ab 5 J., Schuppen 6, An der Untertrave 47a, Lübeck Baskerville – Sherlock Holmes ­allererster Fall, 16 Uhr, ab 6 J., ­Theater im Werftpark Die Himmelskinder-Weihnacht, 16.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Sonntag, 10. Dezember Hallenflohmarkt, 6.30 Uhr, Holstenhallen, Justus-von-Liebig-Str. 2-4, Neumünster Flohmarkt, 7-16 Uhr, Citti-Park Babybedarfs- und Kleiderbörse, 9-13 Uhr, Nordmarkhalle, WillyBrandt-Platz 1, Rendsburg Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 10-17 Uhr, Clubheim, Pestalozzistr. 79 (siehe Seite 4) Weihnachtsmarkt im und am Schloss, 10-17 Uhr, Schloss Hagen, Probsteierhagen Adventsmarkt, 10-17 Uhr, Handwerkerhof fecit, Faluner Weg 30

Weihnachtsmarkt, 10-18 Uhr, Himbeerhof Steinwehr, Steinwehr 20, Bovenau Puppenspiel: Rotkäppchen, 11 Uhr, ab 3 J., Trauminsel, Lollfuss 49-53, Schleswig Weihnachtsmärchen: Rotkäppchen, 11 + 14.30 Uhr, ab 3 J., Niederdeutsche Bühne, Friedrich-Ebert-Halle, Lohmühlenweg 34, Preetz Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 11 + 14.30 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Spielen mit Dampf und heißer Luft, 11-17 Uhr, Maschinenmuseum KielWik Weihnachtsmarkt rund um die ­Pauluskirche, 11-18 Uhr, Paulus­ kirche, Niemandsweg 16 (siehe Seite 29) Weihnachtsmarkt, 11-18 Uhr, Am Markt, Schönberg Große Waldweihnacht, 11-19 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf Die Kuh Rosmarie, 12 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Wer rettet den Weihnachtsmann? 12 Uhr, 5-7 J., Mediendom Sonne, Mond und Sterne, 13.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom Adventsführung in die Reviere, 14 Uhr, Tierpark Neumünster Kindertheater Wackelzahn: Aschenputtel, 14 + 16 Uhr, Savoy Kino, Schulstr. 7, Bordesholm Laboer Weihnachtslichter, 14-19 Uhr, Probsteier Platz, Laboe

Adventliche Fackelwanderung, 15 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe (siehe Seite 29) Hänschen und Grete, 15 Uhr, ab 4 J., Marionettentheater Krieglstein, August-Thienemann-Str. 9, Plön Beppolino`s Zirkus-Gala 2017, 15 Uhr, Räucherei Gedenkfeier für verstorbene Kinder, 15 Uhr, Kirchengemeinde St. Joseph, Ostring 193 (siehe Seite 8) Der Stern von Bethlehem, 15 Uhr, ab 10 J., Mediendom Wintermärchen: Peterchens Mondfahrt, 15.30 Uhr, ab 5 J., Schuppen 6, An der Untertrave 47a, Lübeck Weihnachtsmärchen: Hänsel und Gretel, 15.30 + 18 Uhr, Opernhaus, Rathausplatz 4 Mitmachaktion: Winterbacken, 16 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark, Drehscheibe Weihnachtskonzert zum Mitsingen: O Tannenbaum, 16 Uhr, Kieler Schloss Die Himmelskinder-Weihnacht, 16.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom Die drei ??? – und das versunkene Schiff, 18 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 11. Dezember Weihnachtsmärchen: Hänsel und Gretel, 9 + 11.30 + 17.30 Uhr, Opernhaus, Rathausplatz 4 Mitmachaktion: Winterbacken, 9.30 + 11.30 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark, Drehscheibe

Laboer Weihnachtslichter fr, 8.12., 16-20 uhr

kleine waldweihnacht

r+ sa, 9.12., 11-19 8uhuh r -1 so, 10.12., 11

10. Dezember, 14 -19 Uhr Probsteier Platz • Große Tombola

die gronßaceht waldweih

jetzt mit mehr ständen und bastelaktionen!

• Basteln für Kinder • Tannenbaumverkauf • winterliche Leckereien • Live-Musik • und vieles mehr!

mehr infos im internet: www.forst- sh.de Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018

35


36

Veranstaltungen Vortrag: Es schwächt der Beckenboden – Senkungs- und Inkontinenzprobleme der Frau, 18-19 Uhr, Gesundheitsforum UKSH, Citti-Park Rhetorik: Wie erlerne ich die Kunst des Vortrags? (auch für Schüler), 19-21 Uhr, Infos: kieler-toastmasters. org, Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 69, Kronshagen

Dienstag, 12. Dezember Weihnachtsmärchen: Hänsel und Gretel, 9 + 11.30 Uhr, Opernhaus, Rathausplatz 4 Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 9 + 17 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Baskerville – Sherlock Holmes ­allererster Fall, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie Infoveranstaltung: Die sichere Geburt, 15.30-17 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Eingang Metzstr. 2. OG, Konferenzraum Bilderbuchkino mit Aktion: Wer hat Weihnachten geklaut? 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei (siehe Seite 29)

Mittwoch, 13. Dezember Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 9 + 17 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Weihnachts-Kinderliederkonzert mit Matthias Meyer-Göllner und Uli Ebeling: Ein Drachenei im Weihnachtsbaum, 9.30, 11 + 14 Uhr, ab 3 J., Räucherei Baskerville – Sherlock Holmes ­allererster Fall, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Weihnachtsmärchen: Hänsel und Gretel, 14 Uhr, Opernhaus, Rathausplatz 4 Weihnachts-Kinderliederkonzert mit Matthias Meyer-Göllner und Uli Ebeling, 14 Uhr, ab 3 J., Räucherei Bilderbuchkino mit Bastelaktion: Ein heimlicher Weihnachtsgast, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Friedrichsort Bilderbuchkino: Dr. Brumm feiert Weihnachten, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Suchsdorf Kinderuni: Woher kommt der Kakao in der Schokolade?, 16 Uhr, 8-12 J., Audimax, CAU, Westring (siehe Seite 5) Schimmerie Harztropf und das Sternenmeer, 16 Uhr, 5-7 J., Mediendom Offene Werkstatt, 16-18 Uhr, ab 6 J., Kunstquartier, Waitzstr. 95 Bilderbuchkino: Ralf-Rüdiger – Ein Rentier sucht Weihnachten, 16.15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden Die drei ??? – und das versunkene Schiff, 19 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Donnerstag, 14. Dezember Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 9 + 17 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Die Kuh Rosmarie, 10.30 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

Krabat, 10.30 + 18 Uhr, ab 10 J., ­Theater im Werftpark Der Stern von Bethlehem, 18 Uhr, ab 10 J., Mediendom Themenabend: Steuerliche Auswirkungen von Trennung und Scheidung, 19.30 Uhr, Die Pumpe Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Space Park 360: Infinity, 21 Uhr, ab 9 J., Mediendom

Freitag, 15. Dezember Mitmachaktion: Winterbacken, 10.30 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark, Drehscheibe Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 11 + 17 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Familienkaffee, ab 15 Uhr, CAU Kiel, Mensa 1 in der Spielecke, Westring 385 Die Himmelskinder-Weihnacht, 15 Uhr, 5-8 J., Mediendom Weihnachtliches Bilderbuchkino, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen Kamishibai: Nischa packt Geschenke, 15.30 Uhr, ab 3 J., Zentralbücherei Wintermärchen: Peterchens Mondfahrt, 15.30 Uhr, ab 5 J., Schuppen 6, An der Untertrave 47a, Lübeck Bilderbuchzeit, 16-16.30 Uhr, 3-4 J., Bücherei Nortorf, Nierdernstr. 6 Wer rettet den Weihnachtsmann? 16.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Baskerville – Sherlock Holmes ­allererster Fall, 18 Uhr, ab 6 J., ­Theater im Werftpark Teeniedisco, 19-21 Uhr, ab 11 J., Altes Volksbad Stadtteilzentrum Der Stern von Bethlehem, 19.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom

Samstag, 16. Dezember Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf Weihnachtsmarkt im und am Schloss, 10-17 Uhr, Schloss Hagen, Probsteierhagen Weihnachtsmarkt, 10-18 Uhr, Himbeerhof Steinwehr, Steinwehr 20, Bovenau Die Wichtel sind los! 11-13 Uhr, ab 6 J., Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, Schleswig Filippos Weihnachtsgarten, 11-18 Uhr, Filippos Erlebnisgarten, Blekendorfer Berg 1a, Futterkamp Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 13-18 Uhr, Clubheim, Pestalozzistr. 79 (siehe Seite 4) Tom Kyle Puppentheater: Kasperl und die Schlafmütze, 14 Uhr, Foyer Opernhaus, Rathausplatz 4, Kiel (siehe Seite 28) Wer rettet den Weihnachtsmann? 14.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenalle 3, Plön Weihnachtsmärchen: Rotkäppchen, 14.30 + 17 Uhr, ab 3 J., Niederdeutsche Bühne, Friedrich-Ebert-Halle, Lohmühlenweg 34, Preetz

Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 14.30 + 17.30 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Die Nachtigall, 15 Uhr, ab 6 J., Marionettentheater Krieglstein, August-Thienemann-Str. 9, Plön Wintermärchen: Peterchens Mondfahrt, 15.30 Uhr, ab 5 J., Schuppen 6, An der Untertrave 47a, Lübeck Die Himmelskinder-Weihnacht, 16 Uhr, 5-8 J., Mediendom Dinos im Dunkeln – Führung mit ­eigener Taschenlampe, 18 Uhr, Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge Baskerville – Sherlock Holmes ­allererster Fall, 18 Uhr, ab 6 J., ­Theater im Werftpark Die drei ??? – und die schwarze Katze, 19 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 17. Dezember Weihnachtsbescherung für die Tierheimtiere, 10-16 Uhr, Tierheim Uhlenkroog Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 10-17 Uhr, Clubheim, Pestalozzistr. 79 (siehe Seite 4) Weihnachtsmarkt im und am Schloss, 10-17 Uhr, Schloss Hagen, Probsteierhagen Weihnachtsmarkt, 10-18 Uhr, Himbeerhof Steinwehr, Steinwehr 20, Bovenau Puppentheater: Rotkäppchen, 11 Uhr, ab 3 J., Kammerspiele, H.-Heinrich-Beisenkötter-Platz, 1 Rendsburg Führung: Adventlicher Streifzug duch das Schloss – Geschichten für Jung und Alt, 11 Uhr, Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, Schleswig Weihnachtsmärchen: Rotkäppchen, 11 + 14.30 Uhr, ab 3 J., Niederdeutsche Bühne, Friedrich-Ebert-Halle, Lohmühlenweg 34, Preetz Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 11 + 14.30 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Spielen mit Dampf und heißer Luft, 11-17 Uhr, Maschinenmuseum KielWik Filippos Weihnachtsgarten, 11-18 Uhr, Filippos Erlebnisgarten, Blekendorfer Berg 1a, Futterkamp Maritime Weihnachtsgeschichten: Kann der Weihnachtsmann schwimmen? 11.30-13 Uhr, ab 5 J., Schifffahrtsmuseum, Wall 65 Sonne, Mond und Sterne, 13.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom Musical: Bibi und Tina, 14 Uhr, Sparkassen Arena Kiel Weihnachtliche Waldwanderung, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf Adventsführung in die Reviere, 14 Uhr, Tierpark Neumünster Kreißsaalführung, 14-16 Uhr, FEK, Friesenstr. 11, Neumünster Adventliche Fackelwanderung, 15 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe (siehe Seite 29) Lisas Weihnachtswunsch, 15 Uhr, ab 4 J., Marionettentheater Krieglstein, August-Thienemann-Str. 9, Plön

Märchenlesungen mit dem Weihnachts-Märchen-Clown und Musik, 15-16 Uhr, Turmcafé der St. Nikolaikirche, Eckernförde Wintermärchen: Peterchens Mondfahrt, 15.30 Uhr, ab 5 J., Schuppen 6, An der Untertrave 47a, Lübeck Weihnachtsmärchen: Hänsel und Gretel, 15.30 + 18.30 Uhr, Opernhaus, Rathausplatz 4 Mitmachaktion: Winterbacken, 16 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark, Drehscheibe Kindermusical: Die Zauberflöte, 16 Uhr, Kulturladen Leuchtturm, An der Schanze 44 Informationsnachmittag: Hebammenpraxis, 16 Uhr, Klinik Preetz, Am Krankenhaus 5, Preetz Der Stern von Bethlehem, 18 Uhr, ab 10 J., Mediendom

Montag, 18. Dezember Weihnachtsmärchen: Hänsel und Gretel, 9 + 11.45 Uhr, Opernhaus, Rathausplatz 4 Mitmachaktion: Winterbacken, 9.30 + 11.30 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark, Drehscheibe Hebammen-Sprechstunde, 11-12 Uhr, Süd Apotheke, Grot Steenbusch 30-40 Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 17 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2

Dienstag, 19. Dezember Weihnachtsmärchen: Der gestiefelte Kater, 9 + 11 Uhr, Stadttheater, H.-H.-Beisenkötter-Platz 1, Rendsburg Weihnachtsmärchen: Hänsel und Gretel, 9 + 15.30 Uhr, Opernhaus, Rathausplatz 4 Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 9 + 17 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Baskerville – Sherlock Holmes ­allererster Fall, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Bilderbuchkino mit Bastelaktion: Mama Muh feiert Weihnachten, 15.30 Uhr, Kinderbücherei am Schützenpark

Mittwoch, 20. Dezember Weihnachtsmärchen: Der gestiefelte Kater, 9 Uhr, Stadttheater, H.-H.-Beisenkötter-Platz 1, Rendsburg Weihnachtsmärchen: Hänsel und Gretel, 9 + 15.30 + 18.30 Uhr, Opernhaus, Rathausplatz 4 Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 9 + 17 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Baskerville – Sherlock Holmes ­allererster Fall, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Bilderbuchkino mit Bastelaktion: Das geheime Buch vom Weihnachtsmann, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Friedrichsort Weihnachtskonzert: Dunkelheit und Licht mit Matthias Meyer-Göllner, 15.30 Uhr, Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 69, Kronshagen

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


DAS KIELER-WOCHE-FESTIVAL 16. – 24. JUNI 2018

gewaltig leise Freilichtbühne Krusenkoppel Samstag, 16. Juni 2018, 20.30 Uhr

Printdaten_Comic_ALLEELEMENTE_runde2.indd 3

10.10.17 16:26

LaLeLu

Sonntag, 17. Juni 2018, 20.30 Uhr

Donnerstag, 21. Juni 2018, 20.30 Uhr

Montag, 18. Juni 2018, 20.30 Uhr

Freitag, 22. Juni 2018, 20.30 Uhr

Dienstag, 19. Juni 2018, 20.30 Uhr

Samstag, 23. Juni 2018, 20.30 Uhr

Mittwoch, 20. Juni 2018, 20.30 Uhr

Sonntag, 24. Juni 2018, 20.30 Uhr

Apocalyptica

Gustav Peter Wöhler Band

Donovan

Konstantin Wecker Trio

Gisbert zu Knyphausen

Silly

VORVERK AUF LÄUFT

kieler-woche.de Kartenvorverkauf: Infotresen KulturForum/Stadtgalerie Kiel, Tourist Information Kiel e. V., Konzertkasse Streiber Kiel, Ticket-Center im CITTI-Markt, www.eventim.de

© Hendrik Köhler © Marc Theis/vocaldente

© Christian Hoppe

© Dennis Williamson © Thomas Karsten

© Irene Zandel

© Donovan Discs 2016

vocaldente © Ville Juurikkala

© Mathias Knoppe

Neonschwarz


38

Veranstaltungen Bilderbuchkino: Die wunderbare Weihnachtsreise, 16.15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden Lars – der kleine Eisbär, 16.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Der Stern von Bethlehem, 19.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 21 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Donnerstag, 21. Dezember Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 11 + 17 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Als der Gulp die Erde einsackte, 15 Uhr, 7-9 J., Mediendom Vorlesezeit: Weihnachtliche Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Puppentheater: Der kleine König feiert Weihnachten, 16 Uhr, ab 3 J., Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 67, Kronshagen (siehe Seite 28) Schimmerie Harztropf und das Sternenmeer, 16.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Tanztheater: Dschungelbuch, 17 Uhr, Räucherei Weihnachtsliedersingen, 19 Uhr, St. Nikolai Kirche, Alter Markt Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 22. Dezember Die Kuh Rosmarie, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Weihnachtsmärchen: Hans im Glück, 11 + 17 Uhr, Theater am Wilhelmplatz, Wilhelmplatz 2 Wer rettet den Weihnachtsmann? 14.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Weihnachtliches Vorlesen, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen Wintermärchen: Peterchens Mondfahrt, 15.30 Uhr, ab 5 J., Schuppen 6, An der Untertrave 47a, Lübeck Mitmachaktion: Winterbacken, 16 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark, Drehscheibe Die Himmelskinder-Weihnacht, 16 Uhr, 5-8 J., Mediendom Der Stern von Bethlehem, 17.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Kreißsaalführung, 17.30 Uhr, Eingangshalle der Imlandklinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde

Die drei ??? – und das versunkene Schiff, 19 Uhr, ab 8 J., Mediendom Space Park 360 – der ultimative Freizeitspaß, 21 Uhr, ab 9 J., Mediendom

Samstag, 23. Dezember Wer rettet den Weihnachtsmann? 14.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Wintermärchen: Peterchens Mondfahrt, 15.30 Uhr, ab 5 J., Schuppen 6, An der Untertrave 47a, Lübeck Die Himmelskinder-Weihnacht, 16 Uhr, 5-8 J., Mediendom Der Weihnachtsstern, 16 Uhr, ab 6 J., Marionettentheater Krieglstein, August-Thienemann-Str. 9, Plön Der Stern von Bethlehem, 17.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Die drei ??? – und das versunkene Schiff, 19 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 24. Dezember Wildweihnacht, 10.30-13 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Weihnachtsbescherung, 12 Uhr, Tierpark Neumünster Wintermärchen: Peterchens Mondfahrt, 14 Uhr, ab 5 J., Schuppen 6, An der Untertrave 47a, Lübeck

Montag, 25. Dezember Wintermärchen: Peterchens Mondfahrt, 15.30 Uhr, ab 5 J., Schuppen 6, An der Untertrave 47a, Lübeck Weihnachtsmärchen: Der gestiefelte Kater, 16 Uhr, ab 5 J., Slesvighus, Lollfuss 89, Schleswig

Dienstag, 26. Dezember Polaris – das Weltraum-U-Boot, 12 Uhr, ab 7 J., Mediendom Die Himmelskinder-Weihnacht, 13.15 Uhr, 5-8 J., Mediendom Im Reich der Planeten, 14.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Wintermärchen: Peterchens Mondfahrt, 15.30 Uhr, ab 5 J., Schuppen 6, An der Untertrave 47a, Lübeck Weihnachtsmärchen: Der gestiefelte Kater, 16 Uhr, Stadttheater, H.-H.-Beisenkötter-Platz 1, Rendsburg Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 16 Uhr, ab 8 J., Mediendom Die drei ??? – und die schwarze Katze, 19 Uhr, ab 8 J., Mediendom

DAS GROSSE KINOABENTEUER AM 6. & 7. JANUAR 2018 ERSTMALS UND EXKLUSIV IM KINO!

Mittwoch, 27. Dezember Kaluoka´hina – das Zauberriff, 12 Uhr, 7-10 J., Mediendom Lars – der kleine Eisbär, 13.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Sonne, Mond und Sterne, 15 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Donnerstag, 28. Dezember Der Regenbogenfisch, 12 Uhr, 5-7 J., Mediendom Abenteuer Planeten, 13.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Polaris – das Weltraum-U-Boot, 14.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Limbradur und die Magie der Schwerkraft in 3 D, 16 Uhr, 11-13 J., Mediendom Die Zauberflöte für Jung und Alt, 16 Uhr, ab 4 J., Kieler Schloss (siehe Seite 6) Die drei ??? – und das versunkene Schiff, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom Baskerville – Sherlock Holmes ­allererster Fall, 18 Uhr, ab 6 J., ­Theater im Werftpark Die drei ??? – und die schwarze Katze, 19 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Freitag, 29. Dezember Sonne, Mond und Sterne, 11.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom Im Reich der Planeten, 13 Uhr, ab 8 J., Mediendom Limbradur und die Magie der Schwerkraft in 3 D, 14.30 Uhr, 11-13 J., Mediendom Die Kuh Rosmarie, 17 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Krabat, 19 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Samstag, 30. Dezember Schimmerie Harztropf und das Sternenmeer, 11.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Sonne, Mond und Sterne, 13 Uhr, 5-8 J., Mediendom Kurz vorgestellt: Robben der Welt, 13 Uhr, Seehundstation, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 14.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Die Kuh Rosmarie, 16 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

Eckernförder Straße 319 24119 Kronshagen Telefon: 04 31 / 77 54 00 Telefax: 04 31 / 77 20-0 hb@heer-beckroege.de www.heer-beckroege.de

Krabat, 18 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Die drei ??? – und die schwarze Katze, 19 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 31. Dezember Die Kuh Rosmarie, 12 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Krabat, 18 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Variete: Wir lassen die Puppen tanzen! 20 Uhr, ab 14 J., Marionettentheater Krieglstein, August-Thienemann-Str. 9, Plön

Dienstag, 2. Januar Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Sonne, Mond und Sterne, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom Bilderbuchkino: Steinsuppe, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Mittwoch, 3. Januar Hebammensprechstunde: 9.30-10.30 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Friedrichsort Robbenbasteln, 11.30 Uhr, Seehundstation, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog Abenteuer Planeten, 12.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 14 Uhr, ab 8 J., Mediendom Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25 Space Park360 – der ultimative Freizeit-Spaß, 17 Uhr, ab 9 J., Mediendom Kreißsaalführung, 19-21 Uhr, FEK, Friesenstr. 11, Neumünster

Donnerstag, 4. Januar Das Geheimnis der Bäume – die Abenteuer von Dolores und Mike, 14 Uhr, 6-11 J., Mediendom Sonne, Mond und Sterne, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe Informationsabend: Hebammenpraxis, 19 Uhr, Klinik, Am Krankenhaus 5, Preetz

Carl-Otto Heer

Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht

Frank Beckröge

Rechtsanwalt und Notar Mietrecht und Verkehrsrecht

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


Veranstaltungen Freitag, 5. Januar Limbradur und die Magie der Schwerkraft – jetzt in 3D, 14 Uhr, 11-13 J., Mediendom Abenteuer Planeten, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Die drei ??? – und die schwarze Katze, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Samstag, 6. Januar Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 13-18 Uhr, Clubheim, Pestalozzistr. 79 (siehe Seite 4) Space Park360 – der ultimative Freizeit-Spaß, 14 Uhr, ab 9 J., Mediendom Kleine Steinzeitkunst – Fossilien­ gießen und Steinzeitmalerei, 14 Uhr, ab 5 J., Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenalle 3, Plön Kinderdisco im Wasser, 15-18 Uhr, Meerwasser Wellenbad, Preußerstr. 1, Eckernförde Kaluoka‘hina – das Zauberriff, 15.30 Uhr, 7-10 J., Mediendom Im Reich der Planeten, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom Die drei ??? – und die schwarze Katze, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 7. Januar Flohmarkt, 10-16 Uhr, Tierheim Uhlenkroog

Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 10-17 Uhr, Clubheim, Pestalozzistr. 79 (siehe Seite 4) Führung: Gottorfer Moorleichen – spannend und geheimnisvoll, 11 Uhr, Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, Schleswig Spielzeugmarkt, 11-16 Uhr, Holstenhallen, Justus-von-Liebig-Str. 2-4, Neumünster Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb, 13-16.30 Uhr, Museum Eckernförde, Rathausmarkt 8 Lars – der kleine Eisbär, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 8. Januar Rhetorik: Wie erlerne ich die Kunst des Vortrags? (auch für Schüler), 19-21 Uhr, Infos: kieler-toastmasters. org, Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 69, Kronshagen

Dienstag, 9. Januar Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, 15.30 + 19 Uhr, Sparkassen Arena Kiel

Mittwoch, 10. Januar Bilderbuchkino: Leonardos großer Traum, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Suchsorf Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, 15.30 + 19 Uhr, Sparkassen Arena Kiel

Kinderuni: Versunkene Schätze – Abenteuer in der Tiefe, 16 Uhr, 8-12 J., Audimax, CAU, Westring (siehe Seite 5)

Donnerstag, 11. Januar Sophie/Clara, 10.30 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Themenabend: Frisch getrennt – was tun? Ein Überblick auf die Folgen von Trennung und Scheidung, 19.30 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 12. Januar Sophie/Clara, 10.30 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark Kamishibai: Kleine Krabbler, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei Archäologische Sprechstunde: Bestimmung von mitgebrachten Fundstücken, 14-17 Uhr, Museum zeiTTor, Neustadt in Holstein Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Kreißsaalführung, 17.30 Uhr, Eingangshalle der Imlandklinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Vortrag: Große Handpuppen ins Spiel bringen mit Olaf Möller, 19.30 Uhr, Naturfreundehaus Kalifornien, Deichweg 1, Schönberg

Samstag, 13. Januar Kamishibai: Kleine Krabbler, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei

Eine Speerschleuder bauen, 13-15 Uhr, ab 12 J., Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 13-18 Uhr, Clubheim, Pestalozzistr. 79 (siehe Seite 4) Polaris – das Weltraum U-Boot, 15.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Sophie/Clara, 18 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark Die drei ??? – und die schwarze Katze, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 14. Januar Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 10-17 Uhr, Clubheim, Pestalozzistr. 79 (siehe Seite 4) Puppenspiel: Tomte und der Fuchs, 11 Uhr, ab 3 J., Trauminsel, Lollfuß 49-53, Schleswig Kurz vorgestellt: Robben der Welt, 13 Uhr, Seehundstation, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Sophie/Clara, 16 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark Die drei ??? – und die schwarze Katze, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 15. Januar Hebammen-Sprechstunde, 11-12 Uhr, Süd Apotheke, Grot Steenbusch 30-40 Vorlesespaß: Das Schneemannkind auf Reisen, 15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen

Kinder lieben es frisch gekocht • •

19. - 20.05.18 Kiel Sparkassen-Arena-Kiel Ein Herz für

Tickethotline:

01806 – 73 33 33 20 Cent/Anruf aus dem Festnetz, max. 60 Cent/Anruf aus Mobilfunknetzen

www.apassionata.com Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018

• • • •

Keine Vertragsbindung und kein Mindestbestellzeitraum Täglich 2 verschiedene Menüs zur Auswahl, davon eines ausschließlich vegetarisch Lieferung bereits ab 10 Portionen pro Menü möglich Lieferung und Bereitstellung von Warmhaltemöglichkeiten Knackfrische Rohkost- und Obstbeilagen optimiX-zertifizierte Menüs regelmäßig im Angebot

Probieren Sie es aus: Telefon 0800-150 150 5 oder im Internet unter www.meyer-menue.de

39


40

Veranstaltungen Vorlesespaß, 15.30-16.30 Uhr, ab 5 J., Bücherei Nortorf, Niedernstr. 6

Dienstag, 16. Januar Sophie/Clara, 10.30 Uhr, ab 12 J., Theater im Werftpark Bilderbuchkino mit Aktion: Schön warm da, Lille Pinguin? 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Mittwoch, 17. Januar Baskerville – Sherlock H ­ olmes ­allererster Fall, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Bilderbuchkino mit Bastelaktion: Der Löwe in dir, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Friedrichsort Infoabend: Das Besondere der Gestalttherapie, 18.30 Uhr, Regine Lorenzen, Lassenweg 1, Flintbek Infoabend: Das Besondere der neurophysiologischen Entwicklungsförderung bei Kindern und Erwachsenen, 19.30 Uhr, Regine Lorenzen, Lassenweg 1, Flintbek

Donnerstag, 18. Januar Baskerville – Sherlock Holmes ­allererster Fall, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Bilderbuchkino: Kalt erwischt, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 19. Januar Krabat, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Familienkaffee, ab 15 Uhr, CAU Kiel, Spielecke, Mensa 1, Westring 385 Kamishibai: Der erste Schnee, 15.30 Uhr, ab 3 J., Zentralbücherei Space Park 360: Infinity, 15.30 Uhr, ab 9 J., Mediendom Bilderbuchzeit, 16-16.30 Uhr, 3-4 J., Bücherei Nortorf, Nierdernstr. 6 Feuerwerk der Turnkunst: Aura, 19 Uhr, Sparkassen Arena Kiel Teeniedisco, 19-21 Uhr, ab 11 J., Altes Volksbad Stadtteilzentrum Die drei ??? – und die schwarze Katze, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Samstag, 20. Januar Samstagsmaler: Offener Kunstworkshop, 10-13 Uhr, 6-12 J., Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, Schleswig Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 13-18 Uhr, Clubheim, Pestalozzistr. 79 (siehe Seite 4) Das Geheimnis der Bäume – die Abenteuer von Dolores und Mike, 14 Uhr, 6-11 J., Mediendom Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenalle 3, Plön Sonne, Mond und Sterne, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom Im Reich der Planeten, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom Dinos im Dunkeln – Museumsführung mit eigener Taschenlampe, 18 Uhr, Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge

Sonntag, 21. Januar Vorführung der Modelleisenbahnanlage, 10-17 Uhr, Clubheim, Pestalozzistr. 79 (siehe Seite 4) Puppenspiel: Tomte und der Fuchs, 11 Uhr, ab 3 J., Kammerspiele, H.-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, Rendsburg Mythos Dampf: Faszination Dampfmodellbau vom Feinsten, 11-17 Uhr, Maschinenmueseum Kiel-Wik Die Kuh Rosmarie, 12 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Kurz vorgestellt: Kegelrobben, 13 Uhr, Seehundstation, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog Lars – der kleine Eisbär, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom Kreißsaalführung, 14-16 Uhr, FEK, Friesenstr. 11, Neumünster Infotag, 15-16 Uhr, Rock & Pop Schule, Kirchhofallee 37 Abenteuer Planeten, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Puppenspiel: Der kleine König ­feiert Weihnachten, 16-17.30 Uhr, ab 3 J., Bürgerhaus, Kopperpahler ­Allee 67, Kronshagen Informationsnachmittag: Hebammenpraxis, 16 Uhr, Klinik Preetz, Am Krankenhaus 5, Preetz Malala, 19 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Die drei ??? – und die schwarze Katze, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 22. Januar Rhetorik: Wie erlerne ich die Kunst des Vortrags? (auch für Schüler), 19-21 Uhr, Infos: kieler-toastmasters. org, Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 69, Kronshagen

Dienstag, 23. Januar Malala, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie

Mittwoch, 24. Januar Kindertheater des Monats: Der Koch, eine Wurst und das verrückte Huhn, 10 Uhr, ab 4 J., Hof Akkerboom Malala, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Kinderuni: Wale und Robben – wie kann Forschung sie beschützen?, 16 Uhr, 8-12 J., Audimax, CAU, Westring (siehe Seite 5) Space Park360 – der ultimative Freizeit-Spaß, 20 Uhr, ab 9 J., Mediendom

Donnerstag, 25. Januar Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Deichart – Schwarze Schocker, 20 Uhr, ab 16 J., Theater im Werftpark

Freitag, 26. Januar Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 15.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Kreißsaalführung, 17.30 Uhr, Eingangshalle der Imlandklinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Volltreffer! Papa und ich! – Billard, Kicker, Spiele, 19-22 Uhr, ab 6 J., nur in Erwachsenenbegleitung, Altes Volksbad Stadtteilzentrum

Samstag, 27. Januar Vortrag: Der Nutzen der Strände mit Kristian Dittmann, 11 Uhr, Naturfreundehaus Kaliforniern, Deichweg 1, Schönberg Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 14 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Bastelaktion: Dinos im Schuhkarton, 14-15.30 Uhr, Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Brügge Polaris – das Weltraum U-Boot, 15.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Die drei ??? – und die schwarze Katze, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 28. Januar Familienkonzert: Peter und der Wolf, 11 + 12.30 Uhr, ab 5 J., Opernhaus, Rathausplatz 4 Kinolino: Der Junge und die Welt, 14-16.30 Uhr, ab 8 J., KulturForum ­(siehe Seite 31) Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr, 5-8 J., Mediendom Kindertheater des Monats: Der Koch, eine Wurst und das verrückte Huhn, 15.30 Uhr, ab 4 J., Kulturladen Leuchtturm Limbradur und die Magie der Schwerkraft – jetzt in 3D, 15.30 Uhr, 11-13 J., Mediendom Die drei ??? – und die schwarze Katze, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 29. Januar Offener Besucherabend im Landtag, 18-19 Uhr, Haupteingang Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70, Personalausweis erforderlich

Dienstag, 30. Januar Kindertheater des Monats: Der Koch, eine Wurst und das verrückte Huhn, 15 Uhr, ab 4 J., Das Haus, Eckernförde Bilderbuchkino mit Aktion: Es klopft bei Wanja in der Nacht, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Mittwoch, 31. Januar Kamishibai mit Bastelaktion: Henriette Bimmelbahn, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Friedrichsort Vorlesezeit: Winterzauber, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Suchsdorf Die Vorleserin, 16 Uhr, 3-6 J., Bücherei Kronshagen Die drei ??? – und das versunkene Schiff, 20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

BALLETT & TANZ

in Kiel, CITTI-Park und Eckernförde

An unserem Weihnachtsstand im CITTI-Park erhalten Sie vom 11. bis 23. Dezember Ballettkleidung, schöne Geschenkartikel und Gutscheine für Ballett-, Hip Hop-, Musical- und Modern-Jazz-Kurse. Gesegnete Weihnachten und ein tanzendes 2018 wünscht Ihnen Claudia Ouzeroual und ihr Team

kieler-baeder.de

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


Adressen

A

AD(H)S Elterngruppe Kiel, J. Kaule + E. Trauthig, Tel. 04522/ 5034902, adhs-deutschland.de Altes Volksbad, Stadtteilzentrum, Turnstr. 7, Tel. 205099-9 Au-Pair-Vermittlung, Verein für int. Jugendarbeit e.V., Kleiner Kuhberg 2-6, Tel. 94346, aupair-kielvij.de Autonomes Mädchenhaus Kiel, Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881, Zufluchtsstätte: Tel. 642069, maedchenhaus-kiel.de

B

J

Bücherei Wik, Holtenauer Str. 257, Jugendberatung, Kaiserstr. 100, Tel. 331296 Tel. 7099820

C

Cafetti, Danewerkstr.  21, Tel. 61181, diakonie-altholstein.de

D

Das Haus, Reeperbahn 28, Eckernförde, Tel. 04351/712377, dashauseck.de Die Pumpe, Haßstr. 22, Tel. 96161, diepumpe.de

Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätnerskamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Hohenwest­ sted­ter Str. 6, Nortorf, Tel. 04392/3408 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13, Rendsburg, Tel. 696330 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4, Altenholz, Tel. 322018 Beratungsstelle für Fragen zu Geld, Konsum, Schulden, DRK, Klaus-Groth-Platz 1, Tel. 59008-948, fit-for-money.de Beratungsstelle für Mädchen, Kaiserstr. 58, Tel. 733775 Beratungsstelle in Erziehungsund Lebensfragen, Am Alten Amts­gericht 5, Preetz, Tel. 04342/ 71734 Beratungszentrum Diakonie für Erziehungs- und Lebensfragen, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0 (Zentral-)Bücherei, AndreasGayk-Str. 31, Tel. 901-3434 Bücherei Elmschenhagen, Bebelplatz 1, Tel. 901-4185 Bücherei Friedrichsort, Steenbarg 10, Tel. 398818 Bücherei Gaarden, Elisabethstr. 64, Tel. 736601 Bücherei Holtenau, Richthofenstr. 14, Tel. 361027 Bücherei Mettenhof, Vaasastr. 43, Tel. 524075 Bücherei Neumühlen, AdolfReichwein-Schule, Tiefe Allee 32, Tel. 201786 Bücherei Raisdorf, Bahnhofstr. 15a, Tel. 04307/811147 Bücherei Schützenpark, Zastrowstr. 19, Tel. 1490274 Bücherei Suchsdorf, Amrum­ring 2, Tel. 313610

E

Eiszeitmuseum e.V., Nienthal 7, Lütjenburg, Tel. 04381/415210, eiszeitmuseum.de ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf, Tel. 04328/1430, erlebniswald-trappenkamp.de Erziehungsberatung Mitte, Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Erziehungsberatung Nord, Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost, Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Erziehungsberatung Süd-Ost, Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Erziehungsberatung West, Vaasastr. 10, Tel. 528000 Esel- & Landspielhof Nessendorf, Wiesengrund 3, Blekendorf, Tel. 04382/748, eselundlandspielhof.de Ev. Beratungszentrum, Falckstr. 9, Tel. 2402-704

F

Förde vhs, Muhliusstr. 29-31, Tel. 901-5200, foerde-vhs.de Frauen Sucht Gesundheit e.V. Beratung, Therapie, Holtenauer Str. 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de Frauenberatungsstelle donna ­klara, Goethestr. 9, Tel. 5579344, www.donna-klara.de Frauenberatungsstelle, Frauentreff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-Schumacher-Platz 5, Tel. 524241 Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V., Walkerdamm 1, Tel. 678830 Freilichtmuseum Molfsee, Hamburger Landstr. 97, Tel. 65966-0, freilichtmuseum-sh.de

K

KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Lohbarbek, Tel. 04826/370031, kiap-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle, Königsweg 9, Tel. 672727 Kinderschutz-Zentrum Kiel, Sophienblatt 85, Tel. 12218-0, kinderschutz-zentrum-kiel.de Kinder- und Jugendbauernhof, Skandinaviendamm 250, Tel. 520322, awo-bauernhof.de Kindheitsmuseum, Knüllgasse 16, Schönberg, Tel. 04344/6865, kindheitsmuseum.de Kulthaus, Am Holstentor 15, Rendsburg, www.kulthaus.com KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3404 Kulturladen Leuchtturm e.V., An der Schanze 44, Tel. 396861 Kunsthalle zu Kiel, Düstern­ brooker Weg 1, Tel. 8805756, kunsthalle-kiel.de

L M

Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V., Bonin­str. 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung S-H e.V., Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180

Malteser Hilfsdienst, Integrationshilfe für Kinder/Jugendliche mit Behinderung durch Schulbegleiter, Jägersberg 7-9, Tel. 97109770, malteser-kiel.de Maschinenmuseum Kiel-Wik, Am Kiel-Kanal 44, Tel. 580309, maschinenmuseum-kiel-wik.de Mediendom, Sokratesplatz 6, Tel. 210-1741, mediendom.de Mobile Frühförderung Kiel, Kaiserstr. 1, Tel. 676161, fruehfoerderung-kiel.de Multimar Wattforum, Dithmar­ scher Str. 6a, Tönning, Tel. 04861/ 9620-0, multimar-wattforum.de Museen im Kulturzentrum, Arsenalstr. 2-10, Rendsburg, Haus der Familie, Lornsenstr. 14, Tel. 04331/206632 Tel. 24890-3, haus-der-familie-kiel.de Museumshof Lensahn, PrienfeldHof Akkerboom, Stockholmstr. hof, Lensahn, Tel. 04363/91122, mu159, Tel. 524260, hof-akkerboom.de seumshof-lensahn.de Howaldtsche Metallgießerei In- Museum Tuch + Technik, dustriemuseum, Grenzstr. 1, Kiel, Kleinflecken 1, Neumünster, Tel. 3877439, alte-giesserei-kiel.de tuchundtechnik.de

H

Museum zeiTTor, Am Markt 1, Neustadt in Holstein, Tel. 04561/ 619305, zeittor-neustadt.de Musikschule der LH Kiel, Schwedendamm 8, Tel. 901-5261, musikschule-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und Mütter-Kurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37, Tel. 5902-0, caritas.de

N

Naturerlebniszentrum Kollhorst, Kollhorster Weg 1, Tel. 2372938, nez-kollhorst.de Noctalis – Welt der Fledermäuse, Oberbergstr. 27, Bad Segeberg, Tel. 04551/8082-0, noctalis.de Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und Frauen, Feldstr. 76, Tel. 91144, frauennotruf-kiel.de

Schwimmzentrum Rendsburg, An der Untereider, Tel. 04331/ 209600 Stiftung für sprachbehinderte Kinder, Rotenbeek 3, Postfeld, Tel. 04342/86101, sternenkinder-stiftung.de

T

Tagesmütter bei Pädiko e.V., Beratung und Vermittlung, Tel. 97996916 Tagesmütter: Servicbüro Kindertagespflege der Stadt Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3329 Tagesmütterbüro der AWO, Narvikstr. 3, Tel. 523689 Theater im Werftpark, Ostring 187 a, Karten: Tel. 901-901 Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Tel. 04346/41600, tierparkgettorf.de Tierpark Neumünster, Geerdtstr. 100, Tel. 04321/51402, tierparkneumuenster.de Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder, Tel. 04329/ 91340, arche-warder.de Trauernde Kinder S-H e.V., Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051, trauernde-kinder-sh.de Traum GmbH, Grasweg 19, traumgmbh.de

O P

Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige, Harmsstr. 66, Tel. 6484-410, drachensee.de Opuntia 2001 e.V. – ein Platz zum Lernen, Steenbeker Weg 151, Tel. 3803220, opuntia-lernen.de Pädiko e.V., Knooper Weg 75, Tel. 9826390, paediko.de Pflegekinderdienst/Amt für Familie und Soziales, Speckenbecker Weg 53 c/d, Tel. 901-3640 Phänomenta, Norderstr. 157/161, Flensburg, Tel. 0461/14449-0, phaenomenta.com Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230

R S

V

VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Väteraufbruch für Kinder, Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756 Verein für frühe Mehrsprachigkeit (FMKS), Steenbeker Weg 81, Tel. 3890479, fmks-online.de vhs-Kunstschule, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3483

Räucherei, Preetzer Str. 35, Tel. 7757043, raeucherei.org Schreiambulanz in Kiel, Tel. 0151/16322000 Schwimmbad am Stadtwald, Hansaring 177, Neumünster, Tel. 04321/202-580, stadtwerke-neumuenster.de Schwimm- und Meerwasserwellenbad Eckernförde, Preußerstr. 1, Tel. 04351/905-400, meerwasser-wellenbad.de Schwimmhalle Gaarden, Johannesstr. 8, Tel. 260404-21 Schwimmhalle Laboe, Strandstr., Tel. 04343/427553 Schwimmhalle Preetz, J.-Gutenberg-Str., Tel. 04342/84659, schwimmhalle.stadtpreetz.de Schwimmhalle Schilksee, Drachenbahn 18, Tel. 26040441

W

Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 248903 Wildpark Eekholt, Großenaspe, Tel. 04327/9923-0, wildpark-eekholt.de Wikinger Museum Haithabu, Busdorf, Tel. 04621/813-300, haithabu.de

Z

Zentralstelle zur Sucht­vor­ beugung, Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770 Zoologisches Museum, Hegewischstr. 3, Tel. 880-5170, zoologisches-museum.uni-kiel.de Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22, Tel. 665247, zukunftswerkstatt-kiel.de

Sterni

der Mutter-Kind-Shop in Ihrer Ansgar-Apotheke

Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie – alle Kassen –

Tel. (0431) 22027-0 Eichkoppelweg 74 · 24119 Kronshagen www.kinderundjugendpsychiatrie-kiel.de Termine nach Vereinbarung Mo-Fr 9 -12 Uhr und 14 -17 Uhr, außer Mi und Fr nachmittags Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018

Alles für Gesundheit und Wohlergehen von Schwangeren, Müttern und Kindern

Babywiegen, ernährungsberatung, Hebammenbetreuung, Still-BHs, Milchpumpen und vieles mehr... Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.ansgar-apotheke.de Ihr Team der Ansgar-Apotheke

AnSgAr-ApotHeke Holtenauer Straße 77, 24105 Kiel Tel. 0431 / 56 50 50

41


42

Kleinanzeigen

Fließtextanzeigen werden grundsätzlich nicht telefonisch angenommen. Sie können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Wer kein Internet zur Verfügung hat, kann den Text mit dem entsprechenden Betrag in Briefmarken per Post schicken. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen. Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. Februar 2018. Anzeigenschluss ist der 10. Januar. Kinderkram, Zum Forst 62, 24145 Kiel, info@kinderkram-sh.de

Rund um die Geburt Im Norden von Kiel starten neue Kurse. Geburtsvorbereitung und Rückbildung mit Kind. Hebammensprechstunde. Info: renate-schwarz@gmx.de Tel. 392911, Hebamme Renate Schwarz Die Hebammen Praxis, Feldstr. 120/122, Schwangerenberatung, Vor­ sorge, Hilfe bei Beschwerden, Homö­ opathie, Akupunktur, Taping, Fuß­ reflex­zonenmassage, Geburts­vorbe­ reitungs­kurse, Yoga für Schwangere, Wochen­bettbetreuung, Rück­­bildungs­ gymnastik, Baby­massage, Yoga und Fitness nach der Rück­bildung, Stillberatung, weitere Infos unter www. die-hebammen-praxis.de oder Tel. 90899395, Carmen Frerichs und Astrid Volkerts Geburtsvorbereitung: Kompakt und Refresher, Rückbildung. Säuglingspflege, Geschwisterdiplom, Wassergewöhnung, Eltern-Kind-Gruppen: PEKiP, Spielkreise, Musik, Tanz, Offener Elterntreff. www.zukunftswerkstatt-kiel. de, Tel. 665247

Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Weitere Angebote: Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 19 Uhr (Treffpunkt vor der Station GB1), Selbsthilfegruppe nach Kaiserschnittgeburt, Sprechstunde für Teenagermütter. Angebote der Elternschule an der Universitäts-Frauenklinik in Kiel: Führung durch die Entbindungs­ abteilung, Hebammen­sprechstunde, Hausbesuche in der Schwanger­ schaft u. im Wochenbett, Geburts­ vor­­be­rei­­­tung für Frauen/Paare, Wochen­end­kurse, Papakurs, Homöo­ pathie-Begleitung, Akupunktur zur Geburts­­­vor­bereitung u. bei Schwan­ ger­­­schafts­­­beschwer­den, Aku-Taping, Betreuung durch Beleg­hebam­men, Wasser­gymnastik, Hapto­nomie, Säuglings­­pflege­kurse, Still­vorberei­ tungs­kurse, Erste-Hilfe-Kurs, Yoga, Pilates, Rück­bildungs­gymnastik mit u. ohne Baby, Rück­bildungs­schwimmen, Yoga nach der Rück­bildung, Babyschwimmen, Baby­massage. Neu: BellyVital und -Pilates nach d. Rückbildung, Anmeldung u. Info: Mo/Mi/Fr 8-11.30 Uhr, Tel. 500 21 460, www.uksh.de/ frauenklinik-kiel.de Osteopathie Judith Harjes. Bei Rückenschmerzen, Ischias­schmerzen, Sodbrennen, o.A. Schwanger­schafts­ beschwerden sowie zur Geburts­ vorbereitung. Infos & Termine: www.Harjes-Osteopathie.de, Tel. 0176/98546560

Von Anfang an…

MuKi-Kurse ab ca. 6. Woche (Mutter/Vater-Kind)

Fortlaufende Kurse

Anmeldung unter Tel. 04322/888 7 666

Bettina Winkler

Physiotherapeutin für Säuglinge und Kinder

Therapiezentrum Bordesholm Bahnhofstr. 44 · Bordesholm www.therapiezentrum-bordesholm.de

Die kleine Sinneswerkstatt - Krummbek -

Kurse für Babys im 1. Lebensjahr

Babymassage, „Babys in Bewegung - mit allen Sinnen“ & vieles mehr

Kursinformationen und Anmeldung: Hanna Helms (Kinderkrankenschwester) Tel. 04344 / 301975 www.sinneswerkstatt-krummbek.de

Lernen Eltern-Kind-Gruppen: PEKiP, Spiel­ kreise und Musikkurse, Kindertanz und -ballett, Babysitterkurs, Themen­ abende: Positive Erziehung durch positive Beziehung; Kompetent konsequent. www.zukunftswerkstatt-kiel.de, Tel. 665247

Die Klangkiste – Musik mit allen Sinnen! Musikalische Früh­erziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­ unter­richt, Orchester, Instrumenten­ karussell, Rhythmus­gruppe „Die Groove­Kids“, Kreativer Kindertanz, Kinderchor, Congakurs für Jugendliche und Erwachsene, Musikprojekte, Fort­ bildungen... in Kiel, Altenholz und Stolpe. Infos unter www.klangkiste-kiel.de oder Tel. 3188227 Gitarren-, Gesangs- und Klavier­ unterricht am Wilhelmplatz, kreativ, individuell, von 6 bis 50+, www.musikkolleg.de, Tel. 803733 Klavier- und Key­board-Unterricht: Mit Freude und Kreativität werden Kinder ab 6 J. in das Tastenspiel eingeführt. Kostenlose Probestunde u. Infos: www. tastenschulekiel.de oder Tel. 978153

Tanz Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2 -3 J.) ­Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo, Di + Fr in „Festen Gruppen“ mit Anmeldung. Ballett ab 5 J. Anfänger und Fortgeschrittene, Probe­ termine jederzeit. Street-Dance ab 6 J. Di 15 Uhr. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Kunst & Kreativ Weiterbildung

Ausdrucksmalen

Die Kieler Yogalehrer/innenAusbildung geht in die 2. Runde! Im Februar 2018 startet eine weitere Kundalini Yoga LehrerInnenausbildung von www.3ho.de. Auf dem Infoabend können Sie sich kostenlos und unverbindlich informieren über Möglichkeiten und Konditionen dieser einmaligen Chance zu Entwicklungsbegleitung, Wachstum und Aufbau beruflicher Perspektiven: 7. Jan. 2018, 16 Uhr im Ziwago, Stadtrade 18, 24113 Kiel. Weitere Infos und Anmeldung: Jörg Rama S. Kybelka, Tel. 0157/87971544; joerg. kybelka@online.de

Musik

für Erwachsene und Kinder Kunsttherapeutische Einzelstunden

Malen im Atelier

Renate Dettmann, Kunsttherapeutin Schleswiger Str. 32, Kiel, T. 0431/680411 www.malen-im-atelier.de

Alles für Hobby, Kunst und Dekoration. Hobby • Künstlerbedarf • Einladungskarten Festdeko • Stoffe • Helium-Ballons Deko-Artikel z.B. von GreenGate oder Rice Speckstein • Perlen • Schmuckzubehör Gutscheine und mehr

Hollerstr. 63 · Büdelsdorf · 04331- 4386230

Mit den Tatzen Tasten tasten: Klavierunterricht für Kinder und Erwachsene. Ernst Dombrowski, Lindenstr. 13, 24118 Kiel. Tel. 568328. Gitarrenkurs-Liedbegleitung für erwachsene Anfänger, 2er/3er Gruppe, 12 Std., mit Spaß und bewährtem Konzept, www.musik-kolleg.de, Wilhelm­ platz, Tel. 803733 Musikschule Kronshagen: Gesangsund Instrumentalunterricht, Klassik, Rock, Pop, Jazz, musikal. Früherz. für 4- bis 6-jähr. Kinder, Tel. 2401116, www.Musikschule-Kronshagen.de

Kindergeburtstag Holzarbeiten auf Kindergeburts­ tagen machen immer einen Riesen­ spaß. Meist machen die Kinder (auch Mädchen!) dabei Laubsägearbeiten wie Schwert und Schild für den zünftigen Ritter oder sie bauen Boote, Nistkästen, Holz-Wackelautos oder was ihnen sonst so einfällt. Ob zuhause oder in meiner Werkstatt – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern, ich bringe alles mit. Mehr Infos unter www.baus-mitklaus.de oder bei Klaus Mende, Tel. 0151/11643446

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018


Kleinanzeigen Körper, Geist & Seele

Erleben Sie zusammen mit Ihren Kindern eine Reise in die Urzeit. Feiern Sie Kindergeburtstage im Museum. Dorfstr. 4 · Brügge · www.torzururzeit.de

Rat & Hilfe Als Paar in der Krise? Kinder im Spiel? Beratung für Eltern – lösungsorientiert. Infos unter www.wiederpaar-sein.de Astrologische Beratung – Ich e­ rstelle Kinderhoroskope und biete Eltern Kind Beratungen an. Für Interessierte gibt es ein kostenloses Vorgespräch. Thomas Bauermeister, Psychologische Astrologie, Tel. 0157/89145153, info@astrokiel.de, www.astro-kiel.de

Praxis für Autismusspektrumsstörung Beratung - Unterstützung - Begleitung - Förderung Info-Veranstaltungen für KiTa Teams - Elternberatung

Anke Bethge

Autismustherapeutin - Ausbildung in TEACCH

0171 120 7932

Psych. Beratung/Psychotherapie/ Traumatherapie (EMDR, Hypnose, Entspannungsverfahren u.a) für Jugendliche und Erwachsene. Martina Wilke Heilpraktikerin für Psychotherapie, Tel. 90898623, www.zeitraumheikendorf.de

Shiatsu Ausbildung Bildungsurlaub Seminare

Anke Schauf, Tel. 04347/8216 www.shiatsuschule-fuer-frauen.de Ferien & Urlaub Usedom – ideal für Familien, Naturfreunde und Radfahrer. Moderne, gemütl., 3-Raum-Fewos, Kinderausstattung, großer Spielplatz, Spielwagen, Tierwiese, Tischtennis, Sauna u.v.m. www.kleine-viecherei.de Tel. 038379/20180. Unser Partner: www.kleine-strandburg-zinnowitz.de

Verkauf Verkaufe IKEA Svärta Jugend­ hochbett mit Arbeitsplatte, silberfarben, 200 x 90 cm (Matratze) 100,- € VHB, IKEA Sprossenwand und neuwertiges Kinderfahrrad von Falter 18 Zoll 120,- € VHB, Tel. 0172/5624646 Wie neu: Sehr gut erhaltene ManducaTrage zu verkaufen, dunkel­braun, mit Anleitung. 50,- €. Julia Bousboa, Tel. 77564994

Gesundheit Let‘s Move Feldenkraisworkshop mit überraschenden und kreativen Bewegungen für den Weg vom Liegen zum Sitzen und Stehen. Samstag, 9. Dezember, 10-13 Uhr, in der Hebammenpraxis Feldstraße. www.baumfeldenkrais.de

Lederlatzhosen für Kinder, die 1 1/22 Jahre mitwachsen, in Gr. 80-116, in versch. Farben, auch pflanzl. gegerbtes Hirschleder. Lederhausschuhe bis Gr. 33/34 in versch. Qualitäten und Design. Flach-Kinderlederbekleidung, Sternstr. 19/Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 9066872

Sonstiges Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

Weihnachtsverlosung Unsere Frage: Worüber kannst du lachen? Was gibt es zu gewinnen? 4 x zwei Freikarten für „Die Zauberflöte“ im Kieler Schloss am 28. Dezember (siehe Seite ??) 3 x eine Familienfilmdose mit drei Kinokarten, drei Gutscheinen für Softdrinks und einem für Popcorn vom CinemaXX Kiel 3 x ein Heft inkl. CD „Mit Fingern die Welt begreifen“ von Matthias Meyer-Göllner (siehe Seite ??) Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  Dezember an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de Gewinner der November-Verlosung: Ein Fanpaket zum Film „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“ bestehend aus zwei Kinokarten, Buch und Hörspiel: Lisa Straube, Kiel; Lisa Albrecht, Plön; Hannah Daleske, Kiel. Ein Fanpaket zum Film „Barbie – Die Magie der Delfine“ bestehend aus einer Barbie von Mattel, Beauty-Geschenkset, Magic Towel Meerjungfrau, Poster: Liv Steffen, Preetz; Nike Bräutigam, Gettorf. Das Buch inkl. CD „Grunzen, Murren und Gesang“ von Philine Oberwalleney: Natascha Riesenberg, Selent.

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktion Bärbel Richter, richter@roenne-verlag.de Anzeigen Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Simone Wolff, wolff@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

Kinderkram Nr. 195 · Dezember 2017 / Januar 2018

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1.1.2017. Grafik Annette Kölbel, Hamburg Druck nndruck, Kiel Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 29 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 770.000 Exemplaren.

43


www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern

Karoline HERFURTH IST

vo n d en m ac h er n von Hei d i

A b 1 . F eb r ua r 2 0 18 i m K i n o Nr. 195 · Dez 2017 / Jan 2018

Schwerpunktthema

Kreativ und aktiv in der Winterzeit Erziehung: Der Umgang mit Gefühlen DIY: Cookie Bags stricken


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.