Kinderkram193archiv

Page 1

www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern

Nr. 193 · Oktober 2017

Schwerpunktthema

Familienleben heute Restauranttests in Gaarden Spielideen für verregnete Tage


www.zahlenzorro.de

Das Mathe-Online-Programm für Klasse 1 bis 4 verpackt Mathe-Aufgaben in Geschichten und die treffen den Nerv der Kinder.

Schülerzugang, thematische Aufgabe für Klasse 2

Gleich Info-Film anschauen und einen ersten Eindruck gewinnen: www.zahlenzorro.de/film.jsp

Jetzt 14 Tage kostenlos testen!

Das neue Programm ist da! September 2017–Januar 2018

NEU! Ab 11.10.2017

Erste Adresse für Ihre Wertstoffe Clara-Immerwahr-Straße 6 24145 Kiel-Wellsee Mo – Mi + Fr 9.00 –17.00 Uhr Do 10.00 –18.00 Uhr Sa 9.00 –14.30 Uhr

Wellseedamm

e

is Ed

aß str on

Ma str rcon aß ie er m ße m I a a- tr ar -S Cl ahr w


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

Familie ist heute vielfältiger als noch vor zehn oder zwanzig Jahren. Die Zahl der Patchworkfamilien steigt und mittlerweile ist in jeder fünften Familie die Mutter bzw. der Vater alleinerziehend. Mehr als ein Viertel aller Kinder haben einen Migrationshintergrund, zwei Drittel aller Mütter mit minderjährigen Kindern sind erwerbstätig. Familien stehen daher vor neuen Herausforderungen, zumal Institutionen und Infrastrukturen oft noch nicht zum veränderten Familienalltag passen. Seien es fehlende Kindergartenplätze in Wohnortnähe, mangelnde Qualität oder unzureichende Flexibilität – dies alles trägt dazu bei, dass Eltern nur schwer den Ansprüchen in Beruf und Familie gerecht werden. Familie in ihrer Vielfalt anzuerkennen – das ist die große Herausforderung für Politik und Gesellschaft im 21. Jahrhundert.

Nr. 193 · Oktober 2017 Dies & Das

3

4

Schwerpunkt: Familienleben heute Deine, meine, unsere Kinder: Patchwork-Familien 10 Der Weg in eine neue Familie

12

Erziehungsarbeit 13 Väter und Kinder: Nimm‘ das Abenteuer mit nach Hause

14

Dies & Das zum Schwerpunkt

15

Grunzen, Murren und Gesang – ein Familienprojekt

16

In der Redaktion von Kinderkram denken wir jeden Monat seit 20 Jahren über die Bedürfnisse, Entwicklungen und Interessen von Familien nach. So sollen auch die Beiträge dieser Ausgabe wiederspiegeln, was Familien heute betrifft und wie Familienleben sein kann. Um immer möglichst nah an Ihnen, den Familien aus der Region zu sein, ist es natürlich sehr hilfreich zu wissen, was Sie bewegt. Deswegen freuen wir uns immer besonders, wenn wir Zuschriften von Leserinnen und Lesern bekommen, egal ob mit Lob, Kritik oder Anregungen für Themen. Schreiben Sie uns!

Lesen & Hören

18

Rat & Hilfe

20

Herbst mit Reformationstag, Laternelaufen, Halloween

22

Die Kinderkram-Restauranttester unterwegs in Gaarden

23

Handarbeiten: Gehäkelte Spitze

24

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Veranstaltungen 29

Kino 26 Spielideen für verregnete Tage

28

Adressen 37

Hanja Schumacher

Simone Wolff

Corinna Sachse

Cassandra Koll

Fotos: irinahoeft.de

Bärbel Richter

Kleinanzeigen 38 Impressum 39 Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh

Ihre Kinderkram-Redaktion

Das Thema der nächsten Ausgabe ist „Multimediawelt“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 10. Oktober, Erscheinungs­termin der 1. November.

Titelfotos: Mrsnikon/photocase.de

n, Wir wisessepielt wird! was g

Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 19.00 Uhr Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr

Ihr Spielwarengeschäft vor Ort Wir beraten Sie gern! Außerdem bieten wir Ihnen tolle Veranstaltungen wie z.B. Kindergeburtstage, Männerabende u.v.m. Alle Infos und Termine unter www.kiel-toys.de

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017

Wagner´s Spiel- + Technikwelt GmbH Dieselstraße 5, 24223 Schwentinental Tel. 0 43 07 - 82 35 0, info@kiel-toys.de Geschäft: www.kiel-toys.de Onlineshop: www.otoyso.de


4

Dies & Das

Heilpädagogische Praxis Ostufer Birgit Westerhoff staatlich anerkannte Heilpädagogin Frühförderung Integrationsmaßnahmen

Gruppenangebote für Kinder: Neu: Biodanza für Kinder Marburger Konzentrationstraining

Mühlenstr. 18 · 24232 Schönkirchen Tel. 04348 / 91 92 69 www.heilpaedagogik-ostufer.de www.biodanza-bewegt-dein-leben.de

Shiatsu · wirkt gegen Alltagsstress und regt die Lebensenergie an. · unterstützt bei Burnout und hilft in Krisen. · gibt ein neues Körpergefühl. · hilft den Selbstwert und das Selbstbewusstsein aufzubauen. · unterstützt die Selbstheilungskräfte. · kann bei vielen Beschwerden und Symptomen eine Hilfe sein. Vereinbaren Sie Ihren Termin in meiner Praxis in Kiel oder in Bredenbek. Ich freue mich auf Sie!

Monika Reißlandt Heilpraktikerin eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Shiatsu-Praktikerin GSD-zertifiziert

Kiel, Schweffelstraße 9 Bredenbek, Kieler Straße 10 Tel. 0431 / 310 19 70 www.reisslandt.de

Leben bis zuletzt

Zwergenkram

Die 1. Kieler HospizTAGE im Oktober mit Familientag

Markt für Baby- und Kinder­bedarf kommt wieder nach Kiel

Im Rahmen der 1. Kieler HospizTAGE sind Familien und Interessierte am 14. Oktober von 11 bis 15 Uhr in die Dänische Straße eingeladen – die Erwachsenen zur Information und Beratung und die Kinder zu Spiel und Spaß. Wer hat geheime Wünsche, die mit einem Ballon in den Himmel geschickt werden dürfen? Oder möchten alle gemeinsam der Märchenerzählerin lauschen, nachdem sie sich mit einer Suppe oder Kaffee und Kuchen gestärkt haben? Während die Kinder malen oder werken, können die Eltern im Kabarett oder in Sketchen so manchen Lebensthemen im homorvollen Gewand begegnen. Und die Erwachsenen können sich über das hospizliche Netzwerk in Kiel informieren. In vier Zelten werden Fachleute aus der ambulanten Arbeit, aus Kliniken und Pflegeheimen sowie TrauerbegleiterInnen Rede und Antwort stehen. Schwere Krankheit und Tod brechen meist unverhofft in den normalen Alltag, kaum jemand ist wirklich darauf vorbereitet. Es entstehen Fragen über Fragen: Welche Unterstützung bekommt eine Familie, wenn ein Kind lebensbedrohlich erkrankt ist? Eine Mutter ist schwer an Krebs erkrankt, der Vater muss jetzt die drei Kinder versorgen – wie kann das gehen? Dem Großvater geht es zunehmend schlechter, er lebt noch allein in seiner Wohnung und möchte auch nicht woanders hin. Kann er zu Hause bleiben? An wen können sich Trauernde wenden, die ein Gespräch suchen? Wer hilft meinem trauernden Kind zurück in den Alltag? In Kiel hat sich mittlerweile ein vielfältiges Netz entwickelt, doch ist es immer noch zu wenig bekannt. Die 1. Kieler hospizTAGE möchten informieren: Nach dem schwungvollen Start mit der Bigband Berta Blau am 8. Oktober gibt es eine Woche Vorträge zu besonderen Themen, Einrichtungen öffnen ihre Türen, Innenstadtkirchen greifen abschließend das Motto auf: Leben bis zuletzt. Lernen Sie die Strahlenklinik mit ihren besonderen Möglichkeiten für Schwerstkranke kennen, oder nehmen Sie an einem Rundgang auf der Schmerz- und Palliativstation teil. Auch Pflegeheime und ein besonderer Pflegedienst stellen sich vor und natürlich das Hospiz Kieler Förde und die hospiz-initiative. Weitere Veranstaltungen greifen besondere Fragen auf: Viele Menschen haben ein Testament verfasst – aber es bleiben große Unsicherheiten: Kann ich sicher sein, dass mein Wille wirklich erfüllt wird? Manchen beunruhigt die Sorge um die alten Eltern: Ist ein Heimplatz eine Alternative zu der Versorgung im Hospiz? Veranstalter der 1. Kieler hospizTAGE ist die hospiz-initiative kiel e.v. Anne Münchmeier 1. Kieler HospizTAGE, 6.-15.10. Infos: www.hospiz-initiative-kiel.de/hospiztage

Der Kindermarkt Zwergenkram findet alle sechs Monate in der Lübecker Gollan Kulturwerft, der Sparkassen Arena Kiel und in den Schloss­ terrassen in Eutin statt. Es ist der größte Markt für Baby- und Kinderprodukte in Schleswig-Holstein. Secondhand und Handmade Produkte finden glückliche neue Besitzer, die Atmosphäre ist einzigartig, viele Extras und Infoangebote runden das Angebot ab. Zwergenkram kommt bereits zum zweiten Mal nach Kiel in die Sparkassen Arena. Am 4. November ist es soweit – von 11 bis 13.30 Uhr können alle interessierten Eltern shoppen. Schwangere und Eltern mit Minis in Babytragen dürfen bereits ab 10 Uhr stöbern. Es können aber auch noch Aussteller teilnehmen. Egal ob liebevoll Selbstgestaltetes oder die zu klein gewordene Kinderkleidung, für den Grundpreis von 25,- € gibt es einen 1,40 x 0,80 m großen Standplatz inklusive Tisch in der Sparkassen Arena. Weitere Infos unter www.zwergenkram.com

Türöffner Tag mit der Sendung mit der Maus Auch 2017 heißt es wieder „Türen auf für die Maus“! Am Dienstag, den 3. Oktober kann man beim deutschlandweiten Türöffner-Tag Sachgeschichten live erleben. In Kiel können Kinder ab 6 Jahren bei my Boo Bambusfahrräder in der Hardenbergstraße lernen, wie aus einem Fahrradrahmen aus Bambus ein komplettes Fahrrad wird. Die Kinder erfahren, wie durch den Verkauf der my Boo Bambusfahrräder Kinder in Afrika zur Schule gehen können und wie der Schultag in Ghana sich von dem in Deutschland unterscheidet. Anmeldungen unter felix@my-boo.de. Wer hat schon einmal über den Tod und das Sterben nachgedacht? Was passiert, nachdem ein Mensch gestorben ist? Das Team von Petersdotter Bestattungen in Preetz zeigt Kindern ab 6 Jahren und ihren Eltern, was ein Bestatter macht und wie man eine Beerdigung machen kann, damit der Abschied nicht ganz so schwer wird. Anmeldungen für die Angebote um 10, 12, 14 und 16 Uhr bitte an n.helbing@petersdotter.de. Weitere Angebote gibt es im Ostseebad Damp. Infos unter www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2017 Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017


Dies & Das

Apfelbörse am Europaplatz Schon zum achten Mal findet in diesem Jahr die Apfelbörse statt, diesmal wieder am Europaplatz nahe der Holstenstraße. Dort können am Sonnabend, den 7. Oktober zwischen 11 und 14 Uhr nach Herzenslust alte Apfelsorten aus dem Kollhorst probiert werden sowie eigene Äpfel gegen eine Spende von 1,- € von einem Apfelexperten bestimmt werden. Eigene größere Mengen Äpfel (Flaschen müssen selbst mitgebracht werden) können zu Apfelsaft gepresst werden, was immer ein besonderes Erlebnis für Kinder ist. Für alle anderen gibt es selbstgepressten Apfelsaft der Kollhorster Äpfel zum Probieren. Dazu Tipps und Tricks rund um den Apfel. Des Weiteren wird die Solidarische Landwirtschaft Schinkeler Höfe selbstgebackenen (Apfel-) Kuchen anbieten und über ihr Projekt informieren ebenso wie der Naturgarten sowie die Kreisgruppe des BUND zu aktuellen Themen. Apfelsaft von den Streuobstwiesen der Stadt wird von AKOWIA mitgebracht. Apfelbörse, Sa, 7.10., 11-14 Uhr Europaplatz an der Holstenstraße

Kindertheater, Flohmarkt und viel Tanz in den Ferien in der Tanzschule Gemind Der Herbst startet bunt und mit viel Musik. Am 8. Oktober verwandelt sich die Tanzschule Gemind in ein Märchenschloß. Alle 3- bis 6-jährigen Prinzessinnen, Ritter und Feen sind eingeladen, einen Nachmittag lang mit vielen Spielen, Tanz und königlichem Spaß zu feiern. Karten im Vorverkauf. Herbstferien = Tanzalarm! Egal ob Streetdance oder Rock’n Roll – das ganze Programm für Kids zwischen 1 1/2 und 15 Jahren unter www.gemind. de. Und am Ende des Monats, am 28. Oktober findet traditionell der Kinderflohmarkt in der Tanzschule statt. Während die Eltern stöbern, erleben die Kleinen mit Waffeln und Kuchen bei „BiBis Bauernhofbühne“ neue Abenteuergeschichten der Bauernhoftiere. Tanzschule Gemind, Holtenauer Str. 75 Kiel, Tel. 564222, www.gemind.de

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017

Neues Bildungsangebot für Jugendliche im Europäischen Hansemuseums in Lübeck

Seit kurzem bietet das Europäische Hansemuseum ein neues Bildungs- und Vermittlungsangebot an, das sich insbesondere an Jugendliche richtet. Auf einer digitalen Stadtrallye können sie die Geschichte der Hanse und die Vergangenheit Lübecks entdecken. An 30 verschiedenen Stationen wird aufgezeigt, wie das Leben im Mittelalter ausgesehen hat. Das Projekt verdeutlicht, dass die Vergangenheit Lübecks nicht nur im Museum vermittelt wird, sondern ihre Spuren auch im Alltag wie im Stadtraum präsent sind. Der Rundgang beginnt und endet am Hansemuseum und führt an Stationen wie dem Burgkloster, der Schiffergesellschaft, St. Jakobi, dem Holstentor und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten vorbei. Einen weiteren Bezug zum Europäischen Hansemuseum bildet die Einbeziehung der sogenannten „I-Punkte“, welche die Besucherinnen und Besuchern in der Ausstellung über geschichtlich interessante Punkte auf der Lübecker Altstadtinsel informieren. Diese wurden als Stationen mit in den Stadtrundgang aufgenommen, der insgesamt sieben Kilometer lang ist und bis zu 180 Minuten dauern kann. Die Stadtrallye kann mithilfe der App Actionbound gespielt werden. Actionbound ist ein digitales Spiel, das von der Simon Zwick und Jonathan Rauprich GbR in Berlin entwickelt und vertrieben wird. Das Programm ermöglicht das Erstellen interaktiver Rallyes, die Bounds genannt werden. Dabei können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Quizfragen beantworten, Aufgaben lösen oder sogar in Turnieren gegeneinander antreten. Das multimediale Angebot ist für die Nutzerinnen und Nutzer kostenfrei. Die App Actionbound ist für Android und Apple verfügbar, das Angebot kann hier heruntergeladen werden: actionbound. com/bound/spurensuchehanse. Eine Besonderheit des Projekts „Spurensuche Hanse“ ist, dass es von jungen Erwachsenen für junge Erwachsene entstanden ist. Jule Mylin und Konrad Kahle, die beiden „FSJler“ (im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur) des Europäischen Hansemuseums haben es in den vergangenen Wochen eigenverantwortlich erarbeitet. Durch den Einsatz des digitalen Mediums soll zwar vorrangig eine jüngere Zielgruppe angesprochen werden, aber das Spiel kann auch generationsübergreifend genutzt werden – als Familienspiel für Groß und Klein. Europäisches Hansemuseum, An der Unter­ trave 1, 23552 Lübeck, www.hansemuseum.eu

5


6

Dies & Das

25 Jahre LesenVom Fried­hof Schreiben-Rechnen e.V. zum Bestattungspark Tag der offenen Tür am 7. Oktober Inh. Dipl.-Päd. Bettina Galow Akad. Sprach- und LRS-Therapeutin

Gärtnerstr. 52 24113 Kiel Tel. 0431 / 67 69 68

Wir hab en Verstärk u bekomm ng e der Prax n von is Gleis!

Bahnhofstr. 9 24783 Osterrönfeld Tel. 04331 / 845 99 16

www.sprachtherapie-galow.de

neu: Jetzt e l digita ye ll a r t Stad uche ens »Spur se« a H n

www.hansemuseum.eu Europäisches Hansemuseum An der Untertrave 1 23552 Lübeck T. +49 (0)451 80 90 99 0 © Europäisches Hansemuseum. Foto: Olaf Malzahn

Der gemeinnützige Kieler Verein Lesen-SchreibenRechnen feiert sein 25-jähriges Jubiläum und lädt alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür ein. Am Sonnabend, 7. Oktober können sich die Besucher in der Zeit von 14 bis 17 Uhr in den Räumen der Einrichtung in der Fockstraße 3 und in der Jeßstraße 12 umsehen und sich individuell und umfangreich über die Angebote in den Bereichen Legasthenie- und Dyskalkulieförderung sowie Diagnostik beraten lassen. Doch damit nicht genug: Auf die Gäste wartet eine große Tombola. Verlost werden außer einem Gutschein für einen Schnupperkursus im Stand Up Paddling auch Bücher, Spiele und viele kleine Überraschungen. Die Preise wurden von Kieler Geschäftsleuten gespendet. Malaktionen, Kinderschminken und lustige Spiele, wie zum Beispiel ein Hörmemory, stehen für die jüngeren Besucher auf dem Programm. Außerdem können die Kinder Buttons pressen lassen oder Luftballons mit Adressenkärtchen in den Himmel schicken. Für das leibliche Wohl ist mit selbstgebackenem Kuchen, Kaffee, Tee und kühlen Getränken gesorgt. Am 23. Juni 1991 fand die Gründungsveranstaltung des gemeinnützigen Kieler Vereins LesenSchreiben-Rechnen statt. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Andrea Jürgens, Andrea Meier-Behling und Brunhild Zantop-Maaß, die auch heute noch für den Verein tätig sind. Ziel war es, eine pädagogisch-psychologische Einrichtung zur Diagnose, Förderung und Beratung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Teilleistungsschwächen (Legasthenie und Dyskalkulie) aufzubauen. In der Fockstraße fand der Verein sein Zuhause, später kamen die Räume in der gegenüberliegenden Jeßstraße hinzu. In den letzten Jahren wurden die Räume des Kieler Vereins renoviert und liebevoll neu gestaltet. Auch die Angebote des Vereins sind erweitert worden. Unter dem Motto „Gemeinsam schaffen wir es“ bietet das Team – Psychologinnen, Pädagoginnen, Lern-, Legasthenie- und Dyskalkulietherapeuten – außer der Förderung in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik auch Rechtschreibkurse an Schulen, Unterricht mit Bildungsgutschein und Kompaktkurse in den Schulferien an. Dabei stehen nicht nur fachliche Fortschritte, sondern auch die Stärkung des Selbstbewusstseins, die Freude am Lernen sowie Strategien zur Selbsthilfe im Vordergrund. Im Bereich Diagnostik werden bei Lesen-Schreiben-Rechnen persönlich abgestimmte Tests zur Abklärung der Schwierigkeiten und deren Ursachen durchgeführt. Außerdem bietet der Verein individuelle Beratung, Seminare, Vorträge, Coaching und Workshops an. Tag der offenen Tür, 7.10., 14-17 Uhr Lesen-Schreiben-Rechnen e.V., Tel. 677876

Ein Spaziergang über den Urnenfriedhof

Auf diesem Spaziergang kann man die Veränderungen des alten Friedhofes, neue Möglichkeiten der Bestattungsformen und den Umbau zum Bestattungspark kennenlernen. Der informative Rundgang mit dem Friedhofsleiter Herrn Hantelmann und Frau Becker von der Pfarrei Franz von Assisi beginnt am 7. Oktober um 10.30 Uhr am Eingang Eichhofstr. 48 a. Persönliche Fragen zum Bestattungswesen haben auch Raum. Man kann sich gerne anmelden, ist aber auch spontan herzlich eingeladen. Der Rundgang ist kostenlos, für jeden offen und ein Kooperationsprojekt zwischen dem Grünflächenamt und dem Fachbereich Trauerpastoral der Pfarrei Franz von Assisi. Infos und Kontakt über Frau Becker, Pfarrei Franz von Assisi, r.becker@franz-von-assisi-kiel.de, Tel 707990 oder über Herrn Hantelmann, Grünflächenamt, Tel. 5457134. Friedhofsspaziergang, Sa, 7.10., 10.30 Uhr

Fundsachen und Neuware Versteigerung im Ordnungsamt Fundsachen, die lange nicht abgeholt wurden, suchen neue Besitzer. Daher findet am Sonnabend, 7. Oktober, in der Fahrzeughalle des Kieler Bürger- und Ordnungsamtes eine Fundsachenversteigerung statt. Neben Mode- und Echtschmuck, Geldbörsen, Handys, Unterhaltungselektronik und Parfum können Bietende dieses Mal auch Neuwaren günstig ersteigern. Darunter fallen unter anderem ein Swarowski Schmuckset, Handtaschen und Kleidung. Außerdem sollen Überraschungspakete in Form von gefüllten Rucksäcken versteigert werden und es kommen auch wieder viele Fahrräder unter den Hammer. Bevor das Bieten um 9 Uhr beginnen kann, haben Interessenten ab 8 Uhr die Chance, die Schätze genauer unter die Lupe zu nehmen. Fundsachenversteigerung Sa, 7.10., 9 Uhr (Besichtigung ab 8 Uhr) Bürger- und Ordnungsamt, Fabrikstr. 8

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017


Dies & Das

Es geht wieder los!

Hebammenvergütung

Spiel, Spaß und Spannung in der Förde-vhs

Hebammenverband kritisiert Beschluss der Schiedsstelle

Kunst & Kreativität, Fit & Fun, Wald & Wiese, Schule & Studium, Ziel & Zukunft: In diesen und noch weiteren Rubriken stecken jede Menge spannende, spaßige, aber auch lehrreiche Kurse für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Wer Lust an gemeinsamen Aktivitäten in lockerer Atmosphäre hat, wird in dem neuen Programm­ angebot der jungen vhs fündig. Die Veranstaltungen sind dabei auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen zugeschnitten. Auf Kinder wartet ab dem Herbst ein vielfältiges Kreativprogramm mit Mal-, Näh- und Zeichenkursen. Für Bewegung und Spaß sorgen Einradund Jonglierkurse. Außerdem erhalten junge Zauberlehrlinge in einem Wochenend-Workshop erste Einblicke in die hohe Kunst der Magie. Zu den Erlebnistagen im Tierpark Arche Warder geht es hinaus an die frische Luft. Außerdem ist die junge vhs unterwegs auf Besuch in der Museumsapotheke der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung, in der nach Herzenslust Gummidrops, Karamellbonbons, aber auch Shampoo und Badepralinen hergestellt werden können. Jugendliche und junge Erwachsene finden in Lern- und Rhetorik-Trainings Unterstützung für die anstehende Prüfung oder Bewerbung. In mehrmonatigen Abendkursen können sich junge Erwachsene auf einen noch fehlenden Schulabschluss vorbereiten. Da das Leben aber nicht nur aus Lernen und Prüfungen besteht, gibt es außerdem ein umfangreiches Angebot im Kreativ- und Freizeitbereich. Fremdsprachen gehören ebenso dazu wie künstlerisches Gestalten und Fitness. Bei unseren Familientagen können Groß und Klein schließlich den Spaß an gemeinsamen Aktionen erleben. Farben herstellen, Papier schöpfen, verschiedene Musikinstrumente ausprobieren oder Dänisch lernen für den Sommerurlaub stehen hier auf dem Programm. Gerade in der jungen vhs sollte die Teilnahme nicht am Kurspreis scheitern. Die Förde-vhs bietet viele Ermäßigungen. Unter der Rufnummer 0431/901-5200 erteilen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne Auskunft. Das gesamte vhs-Programm für Kinder und Jugendliche ist in der Broschüre junge vhs abgedruckt. Sie ist erhältlich in den Rathäusern von Kiel, Altenholz und Kronshagen, in Jugendtreffs sowie im Haus der Förde-vhs in Kiel. Förde-vhs, Muhliusstr. 29/31 www.foerde-vhs.de Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017

Eine Schiedsstelle, die zwischen den Hebammenvertreterinnen und den Gesetzlichen Krankenkassen vermitteln sollte, hat am 5. September in Berlin weitreichende Einschnitte in die Berufsausübung von freiberuflichen Hebammen beschlossen. Beleghebammen haben ab 2018 Einschränkungen bei der Abrechnung von Leistungen zu erwarten. Zukünftig sollen sie nur noch die Betreuung von zwei Frauen gleichzeitig abrechnen können, ungeachtet der aktuellen personellen Situation in der jeweiligen Klinik. Sie verantworten 20 % der Geburtshilfe in Deutschland. Der Deutsche Hebammenverband e.V. (DHV) befürchtet, dass Beleghebammen aus der Geburtshilfe aussteigen werden und damit Engpässe entstehen. Die aufsuchende Wochenbettbetreuung wird durch ambulante Betreuung ergänzt. Damit wird die in Deutschland einmalige Betreuung von Frauen nach der Geburt zu Hause ausgehöhlt. Eine durchschnittliche Erhöhung der Vergütung für freiberufliche Hebammenleistungen von 17 % tritt in Kraft. Bis 2020 sind keine weiteren Steigerungen möglich. Da die Grundvergütung von Hebammen bisher gering war, hat diese Erhöhung nach Meinung des DHV zu wenig Wirkung. „Wir befürchten, dass die Entscheidung der Schiedsstelle gravierende Auswirkungen auf die geburtshilfliche Versorgung von Frauen in Deutschland haben wird“, so Martina Klenk, Präsidentin des DHV. „Es gibt massive Einschnitte in unsere Berufsausübung ohne die Rahmenbedingungen wie beispielsweise genügend Personal anzupassen. Eine gute Qualität in der Geburtshilfe erreichen wir mit ausreichend Hebammen, nicht mit weniger Leistung durch Hebammen“, meint Klenk. Der Deutsche Hebammenverband fordert seit Jahren eine Eins-zu-eins-Betreuung von einer Hebamme für eine Frau während der Geburt. Diese intensive Betreuung ist jedoch nur mit mehr Hebammen erreichbar. „Wir fragen uns: Wo sollen die Hebammen herkommen? Die neuen Bestimmungen bedeuten keine Qualitätssteigerung und sind kein Anreiz für Hebammen, in die Geburtshilfe zu gehen oder zurückzukehren“, betont Klenk. Bereits seit Jahren ziehen sich immer mehr Hebammen aus der freiberuflichen Geburtshilfe aufgrund der schlechten Rahmenbedingungen zurück. Der Beschluss der Schiedsstelle gilt rückwirkend zum 15. Juli 2017. Die Strukturveränderung im Bereich der Beleghebammentätigkeit muss umgesetzt werden bis zum 1. Januar 2018.

Lerntherapeutische Praxis Adelheid Groneberg | Dipl. Sozialpädagogin Dyslexietherapeutin BVL®/ Kieler Lerntherapeutin KLRT® Dipl.-Sozialpädagogin | Reiki-Meisterin | Mitglied im Bundesverband für Legasthenie/Dyskalkulie (BVL) und Ortssprecherin Rendsburg-Eckernförde

- Förderung bei Legasthenie und Dyskalkulie - Diagnostik: Legasthenie-/Dyskalkulieüberprüfung, standardisierte Lese-/ Rechtschreib-/Rechentests - Beratung zur Schulsituation und zum Anerkennungsverfahren für Legasthenie und Dyskalkulie in Kiel, Rendsburg, Felde, Kropp, Nienkattbek Tel. 04337-919267 – www.lernen-ag.com

7


8

Dies & Das

Karen Schönemann Dipl.-Sozialpädagogin pädagogischpsychologische Beraterin

• Einzelcoaching

• Bewusste Elternkompetenz Kurs • Erlebnisabende Paul-Schroeder-Straße 67 24229 Dänischenhagen Tel. 04349-7899700 www.beratung-schoenemann.de

SDVW Schule der visuellen Wahrnehmung Sehprobleme trotz Adleraugen können die Ursache für vieles sein. - Lern-/Leseprobleme (LRS) - Ungeschicklichkeit - Kopfschmerzen - Konzentrationsstörungen

Uwe Seese – Heilpraktiker Herderstr. 8 · 24116 Kiel Tel. 0431/ 240 31 81 · www.sdvw.de

Aus Ostseebaby wird Ostseekids!

Hören, Staunen und Ausprobieren

Sortimentserweiterung in Schönkirchen

Tag der offenen Tür in der Musikschule Kiel

Seit nunmehr drei Jahren gibt es in Schönkirchen bei Ostseebaby ein liebevoll zusammengestelltes Sortiment an Kinderbekleidung, Spielwaren und Geschenkartikeln. Das Bestreben von Inhaber Michael Reimer war, eine Versorgungslücke zu schließen für die, die ihm besonders am Herzen liegen: die Kinder. Nach den ersten drei erfolgreichen Jahren wird das Sortiment nun erheblich erweitert. So wird es zum Beispiel ab Ende Oktober Kinderbekleidung der Marke „name it“ in den Größen 50 bis 164 geben. Auch das Spielzeug und die Geschenkartikel werden ordentlich Zuwachs bekommen. Von der kleinen Babysocke bis zur großen Winterjacke in Gr. 164 findet man alles, was die Kleinen für den Alltag brauchen. Sei es Unterwäsche, Strumpfhosen, Leggins, Softshell- oder Winteranzug. Auch eine riesige Auswahl an Gummistiefeln, Lederpuschen und Ballerinas steht bereit. Hier kann man fündig werden! Ostseekids, Schönberger Landstr. 59 direkt bei Möbel Janz, Schönkirchen, Tel. 04348/9195020 www.ostseebaby.de oder auf facebook.

Süßes oder Saures? Halloween-Rallye in der BallinStadt

Am 31. Oktober ist es wieder soweit: Allerlei schaurige Gestalten treiben ihr Unwesen in der BallinStadt. Ausgerüstet mit einer SchwarzlichtTaschenlampe geht es für Kinder bei einer spannenden Rallye zur Geistersuche in die dunkle Ausstellung. Und wer in der gespenstischen Atmosphäre alle schaurigen Gestalten richtig mitzählen kann, auf den wartet eine kleine Überraschung. Kinderkram verlost 2x eine Familienkarte für die Rallye an Halloween auf Seite 39. Halloween im Auswanderermuseum BallinStadt, 31.10., 18-21 Uhr, Veddeler Bogen 2, Hamburg, www.ballinstadt.de

Alle kleinen und großen musikbegeisterten Kielerinnen und Kieler können am Sonntag, 8. Oktober ihre musikalischen Talente beim Tag der offenen Tür der Musikschule Kiel ausprobieren. In der Zeit von 11 bis 16 Uhr bietet die Musikschule unter dem Motto „Hören – Staunen – Anmelden!“ ein abwechslungsreiches Programm. Im hauseigenen Konzertsaal findet um 11 und 13.30 Uhr die „Talent-Bühne“ statt – unter anderem mit Darbietungen aus den Bereichen Streich-, Blas-, Zupf- und Tasteninstrumente, Schlagzeug und Percussion, Gesang, Drumline und Tanz. Das Vororchester „Streichprimeln“ ist ebenfalls wieder dabei. Die Band „Five Senses“ hat für den Auftritt bereits fleißig geprobt. Einblicke in das Unterrichtsfach Musiktheorie kann man an diesem Tag ebenfalls erhalten. Zwischen 12.30 und 16 Uhr können Besucherinnen und Besucher viele Instrumente selbst ausprobieren und sich vom Fachpersonal beraten lassen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Musikschule stehen außerdem für Beratungsgespräche zur Verfügung. Der Eintritt ist frei, Einlass ist ab 10.30 Uhr. Tag der offenen Tür, So, 8.10., 11-16 Uhr Musikschule Kiel, Schwedendamm 8 www.musikschule-kiel.de

Herbstmarkt – ein Tag für die ganze Familie im Pädiko-Kinderdorf in Neumeimersdorf Zum vierten Mal in Folge findet im Pädiko-Kinderdorf in Neumeimersdorf ein großer Herbstmarkt für Groß und Klein statt. Was im Jahr 2014 noch eine eher kleine Veranstaltung war, ist nun zu einem großen Event für die ganze Familie geworden. Sowohl auf dem großen Marktplatz des Dorfes als auch in den einzelnen, ökologisch errichteten Häusern wartet ein großes Angebot an Handmade-Kunst von Klein und Groß – von Kindern und Künstlern: Kunstwerke, Öle, Seifen, Marmeladen, Crafted Goods und vieles mehr. Aktionen wie Ponyreiten, eine Karusselfahrt, ein kleines Showkochen oder Lachs räuchern runden das Programm ab und machen den Tag in besonderer Atmosphäre unvergesslich. Herbstmarkt, Sa, 7.10., 13-17 Uhr Pädiko Kinderdorf, Bustorfer Weg 59, Kiel Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017


Dies & Das

museen am meer-Tag

Durch den Wald

Anker lichten und auf zu neuen Welten

Landesjagdverbands Schleswig-Holstein startet Schreibwettbewerb

Am 29. Oktober, dem letzten Sonntag der Herbstferien muss noch lange keine Flaute für die kleinen Leichtmatrosinnen und Leichtmatrosen herrschen. Stattdessen heißt es: Segel setzen und mit voller Kraft voraus, um die Angebote der acht Kieler Museen in der Innenstadt zu erkunden! Von 10 bis 17 Uhr haben Kinder aller Altersklassen die Gelegenheit, das vielfältige Programm der verschiedenen Häuser zu erkunden. Im Stadtmuseum Warleberger Hof können sich Kinder ab 4 Jahren auf eine spannende Reise zu den finnischen Mumintrollen begeben und in deren fantastische Welt eintauchen. Die Kinderaktion inklusive Führung durch die Ausstellung „Auf nach Finnland“ erfordert eine Anmeldung. Ist die Reiselust noch nicht gestillt, können die Kinder in der Stadtgalerie bei einer spielerischen Führung durch die Ausstellung „Neue Schwarze Romantik“ zu neuen Kunstwelten aufbrechen. Anschließend wird es aktiv und kreativ bei der Gestaltung eigener Texte und Bilder. Das Zoologische Museum entführt mithilfe diverser Ausstellungen und Vorträge in die geheimnisvolle und umfangreiche Welt des Planktons. „Klein aber oho!“, lautet die Devise. In der Kunsthalle weckt ein spielerischer Kunstspaziergang die Faszination für verschiedene Werke der Ausstellung. Ein offener Workshop animiert zur Gestaltung eines eigenen Faltbuches mit Bildergeschichten. Der Besuch der Antikensammlung erlaubt einen Ausflug in die Welt von Rom und Athen. Ein Suchspiel ermöglicht die Erforschung von Mythenbildern und Skulpturen. Feucht-fröhlicher Spaß erwartet die Besucherinnen und Besucher im Aquarium Geomar bei einer kommentierten Seehundfütterung. Nachdem das eine oder andere Meerestier von den Seehunden verspeist wurde, können die Kinder in der Fischhalle bei einem Angelspiel selbst ihr Geschick unter Beweis stellen. Im Anschluss an die vielen Aktivitäten und Ereignisse lassen sich im Rahmen des museen am meer-Gewinnspiels noch echte Schätze erbeuten. Besucherinnen und Besucher begeben sich auf die Suche nach Ausstellungsstücken in den Museen, um die Schatzkarte zu entschlüsseln und tolle Preise zu gewinnen. Der Eintritt und die Teilnahme an den Führungen und Aktionen sind in allen Häusern frei. Infos zum museen am meer-Tag unter www.museen-am-meer.de Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017

Um das Umweltbewusstsein von Kindern und Jugendlichen und ihre Mitwirkung an der Gestaltung der Umwelt zu fördern, ist es notwendig, das Interesse der Kinder und Jugendlichen zu wecken und ihren Blick für diese Lebensbereiche zu öffnen. Das Bedürfnis, die Natur zu erleben, sie zu betrachten und sich zu ihr zu äußern, ist nicht selbstverständlich, sondern muss entwickelt werden. Nur dann sind tatkräftiges Handeln zu ihrem Schutz und zur Pflege und Einsicht in ökologische Zusammenhänge zu erwarten. Beim Schreibwettbewerb des Landesjagdverbandes können sowohl Arbeiten von ganzen Klassenverbänden als auch Einzelbeiträge eingereicht werden, die das Ergebnis von Wettbewerben innerhalb einer Klasse sind. Um eine möglichst umfangreiche und vielfältige Teilnahme zu sichern, bleibt die inhaltliche Themenstellung „Wald und Wild“ die einzige Vorgabe. Durch die Benennung folgender drei Themenkreise, soll der Einstieg erleichtert werden: „Der Wald erzählt – ich hör‘ ihm zu“, „Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch“, „Der Wald ist Lebensraum“. Ob fantasievolles Märchen, spannende Kriminalgeschichte, witziges Comic oder wohlklingendes Gedicht. Ob objektive Beschreibung oder Kurzgeschichte, die Entscheidung zwischen „wahrer“ Geschichte oder Phantasie-Erzählung bestimmt die Ausdrucksform und ist frei wählbar. Die Werke können an LJV Schleswig-Holstein e.V., Böhnhusener Weg 6, 24220 Flintbek oder schreibwettbewerb@ljv-sh.de geschickt werden. Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2017 Die besten Ergebnisse werden in einer Broschüre zusammengefasst, illustriert und veröffentlicht sowie jeder teilnehmenden Klasse ausgehändigt. Zu gewinnen gibt es Aktionen für die gesamte Klasse: 1. Preis ist ein Besuch der Seehundstation Friedrichskoog, der 2. Preis ein Klassenausflug mit Übernachtung in einer Jurte und der 3. Preis der Besuch eines Hochseilgartens.

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung

Das neue Buch von Eva Kessler Die sechs Werkzeuge zur Verteilung der Aufgaben in der Familie lassen sich spielerisch nutzen, um eine völlig neue Art des Zusammenlebens zu entwerfen.

www.evakessler.de Das Familienkonzept ISBN 978-3-00-052891-0

natürlich schön

NATURKOSMETIK & MEHR

Neu im Sortiment

Tragetücher von Hänschenklein

Made in Germany

100 % Leinen · 100 % Vegan

im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

natürlich schön | Tel. 0431 . 56 22 13 Holtenauer Str. 53 | 24105 Kiel

9


10

Familienleben heute

Patchwork-Familien – deine, meine, unsere Kinder Wie Familie Gemkow die Herausforderungen meistert „Mama hat drei Kinder, Papa hat drei Kinder, und zusammen sind es fünf. Dieser Satz hat meinen jüngsten Bruder damals mehr durcheinander gebracht als die Tatsache, dass zwei seiner Schwestern nur am Wochenende da waren oder dass wir zu Weihnachten unterschiedliche Großeltern besucht haben. Denn das war ja normal. Irgendwie …“ Die Autorin ist selbst in einer Patchwork-Familie großgeworden, hat mittlerweile ein ähnliches Modell um sich herum gebaut – und ist gespannt auf das Gespräch mit einer Familie in ebenso ungewöhnlicher Konstellation. Obwohl: ungewöhnlich? Während vor hundert Jahren eine sogenannte Stieffamilie in der Regel aus dem Ableben eines Elternteils (althochdeutsch „stiof“ steht für verwaist) und der Neuheirat des verbleibenden Partners hervorging, umfasst der Begriff heute eine Vielzahl an Familienzusammenstellungen, die beispielsweise aus einer Scheidung hervorgehen oder im Zusammenhang mit einer Adoption oder auch gleichgeschlechtlichen Beziehung stehen. Familienforscher sprechen hier von über 70 Zusammensetzungsvarianten. Um das Klischee der bösen Stiefmutter, welche die Dramaturgie eines Märchen erst so richtig befeuert, abzuschütteln, ist man heute zu dem deutlich sympathischeren Begriff einer Patchwork-Familie übergegangen – aus dem Englischen für Stückwerk oder Flickarbeit, wobei die Bezeichnung im englischen Sprachraum in diesem Zusammenhang nicht verwendet wird. Im Flur von Familie Gemkow stehen Schuhe in allen Größen. Aus mindestens einem Kinderzimmer kommt Musik und in der Küche blubbert Teewasser. Und man braucht schon einige Teller, Gabeln und Becher, wenn allemann am Esstisch zusam-

menkommen: Jan Gemkow (41) mit seinem Sohn Josh (11), Kerstin Schreier-Gemkow (39) mit ihren Zwillingen Fee und Nemo (14) und dem gemeinsamen Sohn Flynn (3). Wie habt ihr die Anfangszeit in Erinnerung? Kerstin: Anfangs hatten wir großen Respekt davor, die Kinder an einen neuen Partner zu gewöhnen. Dass Jan und ich beide selbst in Patchwork-Familien großgeworden sind und auch beide gerade eine schmerzhafte Trennung durchgemacht und somit einen ähnlichen Background hatten, war sicherlich hilfreich in der Anfangsphase. Jan: Die ersten beiden Jahre haben wir eine Fernbeziehung geführt, da Kerstin noch mit den Zwillingen in Hamburg wohnte. Dann haben wir

uns entschieden, ein gemeinsames Zuhause zu suchen. Worin seht ihr die größte Herausforderung, worin die größte Bereicherung? Kerstin: Die größte Herausforderung liegt vermutlich in einem selbst. Sich selbst auf etwas Neues einzulassen betrifft in dem Fall ja nicht nur mich, sondern eben auch die Kinder. Der Heilungsprozess nach einer Trennung ist langwierig, und dem möchte man die Kinder kein weiteres Mal aussetzen. Gerade in dieser Übergangszeit hat sich aber eine weitere tragende Säule, also ein Mensch, mit dem man sich über das Vergangene und die Zukunft, über den Alltag und die Kinder austauschen kann, als enorme Erleichterung herausgestellt.

Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Lars Pohle I Dr. Michael-Kurt Prüfert Dr. Birgit Hopf* I ZÄ Stefanie Erbersdobler* Tilsiter Weg 2a 24161 Altenholz-Stift

*angst. ZÄinnen

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017


Familienleben heute

Jan: Hier sind viele Personen involviert, die eine individuelle Perspektive und persönliche Bedürfnisse haben. In dieser Herausforderung, also uns, den Kindern, aber auch den Ex-Partnern gerecht zu werden, steckt meiner Meinung nach unsere größte Stärke, nämlich sich an einen Tisch zu setzen und Dinge gemeinsam zu klären. Seit ein paar Jahren feiern wir zum Beispiel Weihnachten in großer Runde in unserem Haus. Patchwork in zweiter Generation multipliziert sich – dann haben wir volles Haus! Kerstin: Das war sicher anfangs nicht für jeden ganz leicht. Aber wir haben uns gesagt: Es ist, wie es ist. Und damit müssen wir alle klarkommen. Jan: Natürlich gibt es Reibereien – wie in jeder anderen Familie auch. Aber ich glaube, dass wir uns alle sehr gut arrangiert haben. Zum Beispiel geben uns die Freunde der beiden Großen immer wieder positives Feedback. Fee: Die finden unsere Familie cool (lächelt). Obwohl mir hier manchmal ein bisschen zu viel los ist, ehrlich gesagt …

Zusammensetzung, der Entstehungsgeschichte, im Familienalltag – und eben auch im Gelingen. Denn „einfach“, geschweige denn „selbstverständlich“ ist es – zumindest zunächst – für keinen der Beteiligten. So verändert sich beispielsweise die Position jedes Kindes im Familiengefüge, sobald eine neue Autoritätsperson oder sogar neue Geschwister unter ein gemeinsames Dach ziehen. Abgesehen von rechtlichen Fragen rund um Sorge-, Umgangs- und Erbrecht, gilt es vor allem, die kleinen und großen Hürden im alltäglichen Miteinander zu überwinden. Dass die emotionale Bindung zu einem leiblichen Kind für gewöhnlich eine ganz besondere ist, liegt in der Natur der Dinge. Sich dessen bewusst zu sein, ist keine Schande. Denn das muss nicht damit einhergehen, dass die nichtleiblichen Kinder im Zusammenleben benachteiligt werden. Sich auf ein Erziehungs­ reglement zu einigen, das seitens aller Kinder angenommen wird, bildet dabei eine Grundvoraussetzung für einen harmonischen Familienalltag. Man braucht Geduld und Spucke! So mancher Dieses komplexe Familienmodell ist auf dem Vor- Erwachsene, der plötzlich für drei Personen mehr marsch! Jede zehnte Familie lebt im Patchwork- den Tisch deckt, die Hausaufgaben kontrolliert Prinzip, mitunter in zweiter oder dritter Gene- und Wochenendausflüge plant, ist enttäuscht, ration, und das vollkommen individuell in der dass all die Mühe und Emotion nicht sofort das

erwartete Echo gibt. Hier prallen Eifersucht und übersteigerte Erwartungen, Schuldgefühle und Loyalitätskonflikte gegenüber dem leiblichen Elternteil aufeinander. Und doch steckt hier auch eine großartige Chance. Forscher haben herausgefunden, dass gerade Kinder aus Patchwork-Familien zu verantwortungsvollen, toleranten und liberalen Menschen heranwachsen. Die Gemkows sind eine Familie, die Mut macht, weil sie eben selbst viel Mut bewiesen haben, sich ein gemeinsames Leben aufzubauen. Als wir uns verabschieden, müssen wir feststellen, dass wir eine gute Gelegenheit für ein Vorher-NachherBild verpasst haben. Denn während unseres Gesprächs hat der kleine Flynn eine große Kiste Lego Duplo und so einiges mehr im Wohnzimmer verteilt. Siehste guck, eine ganz normale Familie eben! Tina Ott

Tipps und Anlaufstellen für Patchwork-Familien gibt es unter www.familienhandbuch.de www.vamv.de www.familien-wegweiser.de

Sie machen das Beste aus Ihrem Leben. Wir aus Ihrem Schutz.

Was auch immer Sie im Leben vorhaben, wir von der HUK-COBURG sorgen für den passenden Versicherungsschutz. Bei unseren Lösungen sind nicht nur Haus, Auto oder Altersvorsorge sicher, sondern auch die besten Konditionen zum günstigen Preis. Erfahren Sie mehr über unsere ausgezeichneten Leistungen und unseren Service und lassen Sie sich individuell beraten. Wir sind gerne für Sie da. Kundendienstbüro Sandra Rebenstorf Tel. 0431 35531 sandra.rebenstorf@HUKvm.de Holtenauer Straße 352, 24106 Kiel Mo.–Fr. 9.00–12.30 Uhr Mo., Di. 16.00–18.00 Uhr Do. 16.00–19.30 Uhr sowie nach Vereinbarung

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017

Kundendienstbüro Birgit Leppin Tel. 0431 726677 birgit.leppin@HUKvm.de Schönberger Straße 24, 24148 Kiel Mo., Di., Do., Fr. 8.30–13.00 Uhr Mo., Di., Do. 15.00–18.00 Uhr Mi. 8.30–14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Kundendienstbüro Anke Feldes Tel. 04351 667755 anke.feldes2@HUKvm.de Langebrückstraße 26 24340 Eckernförde Mo.–Fr. 9.00–12.30 Uhr Mo., Di., Do. 14.00–18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Kundendienstbüro Jutta Grimmelsmann Tel. 04321 2720 jutta.grimmelsmann@HUKvm.de Hauptstraße 30 24536 Neumünster Mo.–Fr. 8.30–12.30 Uhr Mo., Di., Do. 15.00–18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Kundendienstbüro Thomas Korsch Tel. 04331 22927 thomas.korsch@HUKvm.de Friedrichstädter Straße 50 24768 Rendsburg Mo.–Fr. 9.00–13.00 Uhr Mo., Di., Do. 15.00–18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Kundendienstbüro Carsten Schulz Tel. 04342 8584866 carsten.schulz@HUKvm.de An der Mühlenau 3–5 24211 Preetz Mo., Do. 9.00–13.00 Uhr und 15.00–20.00 Uhr Di. 9.00–18.00 Uhr Mi., Fr. 9.00–14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensmann Nils Ullrich Tel. 04522 7656069 nils.ullrich@HUKvm.de Scharweg 14, 24306 Plön

11


12

Familienleben heute

Der Weg in eine neue Familie Wie sich Pflegekinder in ihr neues Zuhause einleben Die Familie Hoffmeister/Heeren ist eine ganz normale Familie – mit Besonderheiten. Ihre beiden Jungen sind Pflegekinder. Im Rahmen einer Bereitschaftspflege sind außerdem hin und wieder Kinder und Jugendliche für kurze Zeit Gäste im Haus. Vor 13 Jahren haben sich Antje Hoffmeister und Klaus Heeren kennengelernt, die beide bereits erwachsene Kinder hatten. „Wir freuten uns an unseren gemeinsamen Reisen, aber etwas fehlte“, erzählt Antje Hoffmeister, die sich selbst als „Familienmensch“ bezeichnet. Beide entschlossen sich, für die vorübergehende Unterbringung von Pflegekindern bereitzustehen, die von einem Tag auf den anderen eine Unterkunft bedürfen, zum Beispiel, weil sie von Gewalt bedroht sind oder weil die Gefahr besteht, dass sie vernachlässigt werden. Etwas später trafen sie erneut eine Entscheidung: Sie wurden langfristige Pflegeeltern von Ben (Namen geändert), einem Jungen mit geistiger Beeinträchtigung, der inzwischen 9 Jahre alt ist. Daraufhin kam der ein Jahr jüngere Leon innerhalb der Bereitschaftspflege zu ihnen. „Er war unterernährt und verängstigt“, erzählt die 55-Jährige. „Wir wurden etwas später gefragt, ob wir das Kind als Pflegekind annehmen möchten“, erinnert sich Klaus Heeren. Ja, das wollten die beiden. „Alles ging Schlag auf Schlag, weil wir schon unseren Urlaub gebucht hatten“, erinnert sich die Pflegemutter. Schon in kurzer Zeit machten sich bei dem Jungen Veränderungen bemerkbar: „Er nahm zu, sein Blick war nicht mehr so verängstigt, seine Gesichtsfarbe wurde gesünder und er fing an, mehr zu sprechen“, erzählt der Pflegevater und ergänzt: „Wir haben viel miteinander gespielt.“ Die beiden Jungen haben sich gefunden: „Sie sind ein Dreamteam“, freut sich Antje Hoffmeister. Sie bespritzen sich im Planschbecken, laufen durch den Garten oder spielen mit einem der zwölf Enkel, die hin und wieder zu Besuch kommen. Oft verabreden sie sich mit Freunden. Die Struktur in der Familie gibt den Kindern Sicherheit: „Wir nehmen alle unsere Mahlzeiten ge-

meinsam ein“, erklärt der 63-jährige Pflegevater. „Wir besprechen, was am Tag anliegt und was wir unternehmen wollen.“ Mit am Tisch sitzen auch immer wieder Kinder und Jugendliche aus der Bereitschaftspflege. „Wir erzählen unseren Kindern, dass sie in Not und deshalb vorübergehend bei uns sind. Zu manchen haben die Jungen einen Draht, zu anderen nicht“, erzählt Antje Hoffmeister. Willkommen heißen und Abschied nehmen gehen Hand in Hand. „Oft fällt es nicht leicht, dass unsere Besucher wieder gehen, denn das Herz hängt mit dran“, gesteht die Pflegemutter. Ihr Partner ergänzt: „Wir bieten ihnen an, dass sie uns jederzeit anrufen können.“ Es ist noch etwas anders in dieser Familie: Die Kinder haben eine Beziehung zu zwei Müttern: ihrer Pflegemutter und ihrer leiblichen Mutter. Ben sieht seine Mutter ungefähr alle zwei Monate, Leon in unregelmäßigen Abständen. Hin und wieder telefonieren die beiden mit ihnen. Ihre Pflegeeltern nennen die Jungen beim Vornamen. „Wir sprechen über die Eltern mit großer Wertschätzung und freuen uns über Besuchskontakt“, sagt die Pflegemutter. Sie und ihr Partner haben

Zeit für die Pflegekinder. Sie arbeiten im sozialen Bereich und mit flexiblen Arbeitszeiten. „Es ist eine Voraussetzung, dass zumindest ein Pflegeelternteil genügend Zeit für das Kind haben muss“, informiert Edda Lilienfein, Leiterin des Pflegekinderdienstes der Landeshauptstadt Kiel. Doch es ist auch wichtig, dass sich die Pflegeeltern Auszeiten gönnen, um Kraft zu schöpfen. Manchmal verreisen die beiden, während die Schwester von Antje Hoffmeister auf die Jungen aufpasst. „Am Anfang fällt es mir immer schwer, loszulassen, doch wenn wir am Ziel sind, kann ich die Reise genießen“, sagt die Pflegemutter der Kinder, die höchstwahrscheinlich in der Familie bleiben werden, bis sie erwachsen sind. Was Antje Hoffmeister anderen auf den Weg geben möchte, die überlegen, Pflegeeltern zu werden: „Man sollte sich fragen, ob man die innere Einstellung hat, das Kind genauso anzunehmen wie ein eigenes Kind – mit Fehlern und Schwächen.“ Annette Göder Infos unter www.kiel.de, Stichwort Pflegekinderdienst oder Tel. 9013640.

Dr. Rotraut Wurst Stralsunder Weg 22 Tel. 0431 - 32 82 08

24161 Altenholz www.drwurst.de hilfe@drwurst.de

Ihr Kind hat Schwierigkeiten in der Schule, ist auffällig, spielt den Klassenclown oder ist einfach gelangweilt, da hochbegabt und unterfordert?

Lerncoaching und Motivationstraining bei Dr. Rotraut Wurst unterstützt Ihr Kind individuell, egal, ob bei fachlichen Problemen in Latein, Deutsch, Englisch oder beim Erlernen von Selbstmotivation und Methodenkompetenz. Außerdem Ferienseminare wie Latein satt u.v.m. Terminvereinbarung: dienstags und freitags 18 -19 Uhr

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017


Familienleben heute

Erziehungsarbeit Ist heute Erziehung schwieriger geworden oder nur die Unsicherheit der Eltern größer?

Manchmal könnte man meinen, Erziehung sei noch nie so schwierig gewesen wie heute. In den Regalen der virtuellen und realen Buchhandlungen türmen sich stapelweise Bücher, die Eltern sagen, wie sie es richtig oder zumindest besser machen können. Leitwolf sein … aber ohne Gewalt. Führen, prägen, konsequent handeln … aber bedürfnisorientiert, liebevoll und auf Augenhöhe. Und mittendrin immer wieder ein Werk, welches uns versichert, dass unsere Eltern und deren Eltern auch schon Kinder großgezogen und nicht so einen unfassbaren Zirkus um ihren Nachwuchs veranstaltet haben. Das hilft allerdings auch nicht weiter. In einer extrem angespannten Situation darauf hingewiesen zu werden, dass man doch auch mal entspannen sollte, verschafft keine Erleichterung, sondern baut lediglich noch mehr Druck auf. In einem solchen Kontext ist Entspannung nur noch eine Sache mehr, die Eltern zu leisten haben, während sie sich dem alltäglichen Wahnsinn stellen, der hinter dem jahrelangen Zusammenleben mit einem oder mehreren Kindern steckt. Eine Wundertüte – angefüllt mit vollgeschissenen Windeln, glucksendem Lachen, stundenlangem Geplärre, ersten Schritten und Worten, Kuscheln und Kratzen. Und das ist nur die Einstiegsvariante. Die Upgrade-Versionen enthalten unter anderem so Highlights wie Teenagerkotze, gemütliche Fernsehabende, diverse kleinere und größere Apokalypsen und gemeinsame Shoppingtouren. Das klingt nicht nur anstrengend, sondern ist es auch. Tatsächlich ist nicht die eigentliche Erziehung von Kindern schwieriger geworden, sondern ihre mediale und personelle Begleitung hat sich vervielfacht und wird sehr viel übergriffiger gestaltet. Auch früher hat einem die Tante mit

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017

freundlicher Unfreundlichkeit vermittelt, was man alles falsch macht, wie es richtig geht und was man unbedingt kaufen oder versuchen sollte. Heute geschieht das zusätzlich durch die sozialen Medien oder andere Kanäle. Durch wenig dezente Briefe, die man noch vor der Einschulung der Kleinen wegen „sehr wahrscheinlicher Hochbegabung“ erhält – von irgendeinem Fördercamp, das Geld kostet natürlich. Und was machen Eltern? Kreuzen hier an, unterschreiben dort für Frühförderung. Kaufen die sauteuren da Vinci-Pinsel, weil die Kunstlehrerin die alternativlos auf die Liste gesetzt hat, und man ja wohl wird erwarten dürfen, dass das widerspruchslos angeschafft wird. Und man auf einem Gymnasium zwar viel von Bildung hält, aber trotzdem nicht so genau weiß, was Klassismus bedeutet. Nämlich die Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft und Position wie sie gerade an den weiterführenden Schulen beispielsweise bei der Schulmittelbeschaffung durch die Eltern vorgenommen wird. Da ist es kein Wunder, wenn sich manche nach einem obskuren Früher zurücksehnen. Früher war „Solange du deine Füße unter meinen Tisch stellst“ und „Komm wieder, wenn es dunkel ist.“ Man hat allerhand Scheiße gebaut, sich hier und da dafür ein paar Schellen eingefangen und ansonsten irgendwie die Schule abgerissen. Zumindest oberflächlich betrachtet. Schaut man sich das Ganze genauer an, gab es auch schon in den Generationen vor uns beträchtliche Unterschiede in den einzelnen Erziehungsstilen. Manche kamen ohne jede Gewalt aus, in anderen wurde gnadenlos geprügelt. Manche wollten auch schon vor zwanzig Jahren eher die Freunde ihrer Kinder sein und ohne Autoritätsbezeugungen auskommen. Andere sind auch heute davon überzeugt, dass

ein Machtgefälle zwischen Eltern und Kindern besteht und man am besten von oben nach unten erzieht. Die meisten versuchen irgendwas dazwischen. Lassen die Dinge laufen, wenn sie gerade mal nicht katastrophal sind und alle halbwegs miteinander auskommen. Und ziehen merklich an, wenn sich eine miese Schulnote an die andere reiht, nur noch gefordert und geflucht oder der Familienrahmen anderweitig gesprengt zu werden droht. Man kann das inkonsequent nennen. Man kann den Eltern in den jeweiligen Situationen den einen oder anderen hässlichen Begriff an den Kopf werfen, aber es ändert nichts daran. Dann sind wir eben Helikopterrabeneltern – überfürsorglich oder desinteressiert oder alles zusammen. Die meisten Eltern wünschen sich eine offene, nahe Beziehung zu ihren Kindern, und die meisten Eltern freuen sich, wenn es dabei einigermaßen freundlich, entspannt und – sagen wir es ruhig, diszipliniert zugeht. Und die meisten Eltern bekommen das mit dem Kindergroßziehen auch ziemlich gut hin. Nur, dass man sie dabei heute mehr denn je wissen lässt, wie viel mehr sie tun müssten und um wie viel besser es wäre, anders zu handeln. Eltern von heute sind nicht besser oder schlechter als Eltern von damals. Mit Sicherheit lässt sich jedoch festhalten, dass heutige Eltern besser sind als ihr Ruf. Und mehr Anerkennung verdienen. Auch in ihrem Ausprobieren, ihrer Orientierungslosigkeit und ihrem Scheitern. Denn solange man Eltern, insbesondere Mütter, nicht einfach mal gut sein lassen kann, solange können Eltern es nicht gut sein lassen. Nils Pickert

13


14

Familienleben heute

Nimm‘ das Abenteuer mit nach Hause Väter und ihre Kinder gemeinsam in der Natur

Schnur aus Brennnesselfasern kordeln? „Thomas kann das!“ berichtet die siebenjährige Greta jedes Mal begeistert, wenn sie auf einem Spaziergang an Brennesseln vorbeikommen – auch noch Wochen nachdem sie mir ihrem Vater in Thomas Wittichs Abenteuerworkshop war. Thomas Wittich ist Outdoorspezialist und Kreativtrainer. Der vierfache Vater und 1960 im Rheinland geborene Flensburger bietet in ganz Schleswig-Holstein neben Firmen- und sonstigen Events, Schulprojekttagen und -klassenfahrten und Fortbildungen für Schul- und KiTa-Pädagogen auch Workshops für Familien bzw. für Mütter oder Väter mit ihren Kindern an. Was hat den gelernten Designer dazu bewogen, sich in dieses Abenteuer zu begeben? Ausschlaggebend war ein Erlebnis vor über 16 Jahren: In einer Kellerpraxis musste sein Sohn in der Ergotherapie Bändsel einfädeln, womit Vater und Sohn überhaupt nicht zurecht kamen. Auf der Suche nach einer Alternative stieß Wittich auf eine sogenannte Waldsportgruppe, die er nach kurzer Zeit als Gruppenleiter übernahm. Danach erlebte er mit seinen Söhnen und anderen Kindern „auf Augenhöhe“ gemeinsam Abenteuer, studierte Bücher, um der Tier- und Pflanzenwelt auf die Spur zu kommen und um altes Handwerk mit neuem Wissen zu kombinieren. All die neuen Kenntnisse wurden nicht im stillen Kämmerlein, sondern zusammen draußen mit den Kindern ausprobiert. Daraus ergaben sich immer mehr NaturErlebnis-Gruppen, seit 2001 ist Thomas Wittich

im Naturerlebnisbereich für Vereine und Schulen und seit 2006 selbständig unterwegs. Wittich war bereits als Kind überwiegend in der Natur zu finden. Bachwanderungen und Fischen nachstellen, aber auch Luftgewehrschießen im Garten und Hausschlachtung von Hasen, Hühnern und Tauben gehörten für ihn zum täglichen Leben und Aufwachsen. Auf ausgedehnten Ausflügen im Wald und am Wasser mit Vater und Großvater lernte er all die Fähigkeiten, die er heute gerne den nächsten Generationen weitergibt: Pfeil, Bogen und Schwerter schnitzen, Unterstände bauen oder Musikinstrumente herstellen. „Dabei können die Vorzüge diverser Naturmaterialien von den Kindern praktisch erfahren und durch Ausprobieren nachvollziehbar gemacht werden“, sagt Wittich, der mit einer Riesenportion erhalten gebliebener kindlicher Neugierde und Lust am Experimentieren und Ausprobieren seinen Workshops ständig neuen Input gibt. Seine besten Ideengeber aber sind oft die teilnehmenden Kinder: „Thomas, kannst du eine Armbrust bauen?“ heißt es dann und schon geht‘s los. Die Vielfalt des Angebots an solch einem VäterKinder-Wochenende weiß auch Gretas Vater Matthias zu schätzen: „Wir dürfen alles probieren, müssen aber nicht.“ So kann sich jeder Teilnehmer seinem persönlichen Highlight widmen. Dass es keinen starren Ablauf gibt, findet der Familienvater aus Rellingen genial. Und dass die Kinder abends auch mal etwas ohne die Väter machen – dann gibt es nämlich Gelegenheit, sich beim Bierchen mit den anderen Vätern auszutauschen.

Zu allen Aktivitäten habe Thomas Wittich Geschichten und historische Hintergründe zu erzählen, an die sie sich gerne noch nach dem Wochenende erinnern und als „neues Wissen“ an Familie und Freunde weitergeben. Dazu gehört natürlich auch das Feuermachen, das immer wieder große Faszination bei den Teilnehmern auslöst. „Nicht umsonst funkeln Kinderaugen, wenn ich frage, wer das Feuer entfachen will!“ freut sich Wittich. Feuer und die Zubereitung von Nahrung am offenen Feuer weckt Urinstinkte und verbindet – was gibt es Schöneres, als an einem selbst entfachten Lagerfeuer mit selbstgeschnitztem Besteck gemeinsam mit anderen Vätern und Kindern zu sitzen, Geschichten zu erzählen und Lieder zu singen. All ihre Erlebnisse und Erzeugnisse nehmen die Teilnehmer mit nach Hause, können sie nachbesprechen und vielleicht für sich auch in einen neuen familienbezogenen Kontext setzen. Thomas Wittichs Fazit: „Draußen gemeinsam Zeit zu erleben, Tipps, Tricks, Anleitung zu erfahren und diese umzusetzen, sich selbst auszuprobieren und die junge Saat mit nach Hause zu nehmen und für eigene Aktivitäten zu nutzen, ist wohl neben dem Gemeinschaftserlebnis und der Sehnsucht, Brachliegendes wieder zu beleben, die Haupttriebfeder der teilnehmenden Draußen- und Abenteuerhungrigen.“ Das gilt auch für Matthias und Greta, die nächstes Jahr wieder beim Väter-Kinder Abenteuerworkshop sein werden! Weitere Infos: www.tomahaxx.de und www.akademie-am-see.net

Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie – alle Kassen –

Tel. (0431) 22027-0 Eichkoppelweg 74 · 24119 Kronshagen www.kinderundjugendpsychiatrie-kiel.de Termine nach Vereinbarung Mo-Fr 9 -12 Uhr und 14 -17 Uhr, außer Mi und Fr nachmittags

Eckernförder Straße 319 24119 Kronshagen Telefon: 04 31 / 77 54 00 Telefax: 04 31 / 77 20-0 hb@heer-beckroege.de www.heer-beckroege.de

Carl-Otto Heer

Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht

Frank Beckröge

Rechtsanwalt und Notar Mietrecht und Verkehrsrecht

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017


Familienleben heute

Zurück in den Job! Dafür braucht man nach der Elternzeit klare Ziele und Strukturen – von Müttern und Vätern erfordert der Prozess viel Kraft, Kreativität und Zeitmanagement. Mit guter Begleitung kann Jede und Jeder klar und sortiert mit der eigenen Gefühlslage und bewusst über die eigenen Bedürfnisse im Berufskontext argumentieren, verhandeln und überzeugen. Die Supervisionsgruppe in Achterwehr bietet Vorbereitung für den Wiedereinstieg, Begleitung für Menschen, die sich neu orientieren und ist ebenso für alle Eltern im Beruf auch nach dem Wiedereinstieg als Beratungsformat interessant. Die Leitung der Gruppe hat Sandra Wierer (DGSv), Supervisorin und Coach. Eine neue Gruppe startet am 9. Oktober um 19 Uhr. Die Treffen finden monatlich statt. Info und Anmeldung: wierer@klar-werk.de Tel. 04308/183362, Dorfstr. 19, Achterwehr

Familienleben begleiten in der Zukunftswerkstatt Familien begleiten und unterstützen ist das Anliegen der Familienbildungsstätte Zukunftswerkstatt Kiel e.V., deshalb stehen auch im Oktober wieder Themenabende und Veranstaltungen auf dem Programm, die aus dem Alltagsleben von Familien aufgegriffen wurden. Am Mittwochabend, den 4. Oktober geht es beispielsweise um Entwicklungsförderung von Anfang an durch gesunde Nahrung mit Regine Lorenzen. Wie die ganze Familie gestärkt und fit durch den Winter kommen kann, berichtet Heilpraktikerin Kerstin Gertz am selben Tag. Inge Armschat beleuchtet am Donnerstagabend, den 5. Oktober das Thema „Gesunder Schlaf“. ADHS-Coach Erika Freese bietet an diesem Abend auch viele Informationen zum wichtigen Thema „ADHS bei Schulkindern“ an. Da es im manchmal turbulenten Familienalltag auch mal sehr emotional werden kann, widmet Dr. Claudia Schrader dem Umgang mit Wut einen Abend. „Mensch, hab ich ’ne Wut im Bauch“ heißt es am Freitag, den 6. Oktober. Weitere Abende im Oktober sind zu den Themen Rituale, Rechenschwäche (Dyskalkulie), Manieren und Mut, „Meine Grenzen erkennen und abstecken“, „Ich spiele, also lerne ich!“, Grundlagen der Wahrnehmungsentwicklung und Arbeit mit dem inneren Team geplant. Am Samstag, den 21. Oktober können Eltern und Kinder fröhlich und beschwingt beim Lachyoga entspannen. Im Herbstferienprogramm können Schulkinder mit Spaß Neues lernen und entdecken: Ein eigenes Buch schreiben, Platt lernen, Brettspiele selber entwickeln, Ukulele spielen, fotografieren, filzen, Yogaübungen ausprobieren, Bildhauer sein oder Modellieren mit Ton. Anmeldung: info@zukunftswerkstatt-kiel.de oder Tel. 665247. Weitere Veranstaltungen und Kurse unter www.zukunftswerkstatt-kiel.de. Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017

Lust auf einen Schüleraustausch? Gastfamilien für Schüler aus Peru gesucht

SuSanne

FuchS Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Wall 42 · 24103 Kiel Tel. 0431- 908 98 55 www.fuchskanzlei.de

Jedes Jahr kommen ca. 70 Jugendliche aus Peru im Alter zwischen 14 und 17 Jahren von Anfang Januar bis Anfang März nach Deutschland und suchen Aufnahme in Gastfamilien mit Jugend­ lichen im entsprechenden Alter. Die Mädchen und Jungen kommen aus dem Mittelstand und gehen in Lima auf Schulen, an denen sie Deutsch als 1ste oder 2te Fremdsprache lernen. Sie kommen nach Deutschland, um in der Schule ihrer Gastgeschwister ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und um unsere Kultur kennenzulernen. Sie werden in Deutschland an verschiedenen Ausflüge teilnehmen, beispielsweise nach Berlin oder ins Allgäu, um zum ersten Mal Schnee zu erleben. Ihre Eltern tragen die Kosten für Flug, Ausflüge, Versicherungen und Taschengeld. Die Durchführung des Austausches liegt in den Händen des CAPA-Teams in Lima sowie den ehrenamtlichen Koordinatoren in Deutschland. Der gemeinnützige Verein CAPA wurde 1984 von der Deutsch-Peruanerin Hilde de Noeding in Lima gegründet, um peruanischen Schülern die Möglichkeit zu bieten, ihre Deutsch- und Deutschlandkenntnisse zu vervollständigen. Gleichzeitig ist es ihr ein persönliches Anliegen, die deutschperuanische Freundschaft zu fördern und so zur Völkerverständigung beizutragen. Ein Gegenbesuch in Lima während der Sommerferien zu den gleichen Bedingungen ist nicht Voraussetzung für die Aufnahme eines Gastschülers, er ist jedoch die einmalige Gelegenheit, dieses gastfreundliche und vielfältige Land kennen zu lernen und die eigenen Spanisch-Kenntnisse in der Schule zu verbessern – in Peru ist dann Winter und es sind keine Ferien! In den Kernaufenthaltszeiten der deutschen Jugendlichen werden von CAPA diverse Ausflüge angeboten und durch Betreuer begleitet. Es geht in den Regenwald oder in das Andenhochland nach Cusco und Machu Picchu, der sagenumwobenen Inkastadt. Sind Sie neugierig geworden und wollen Sie sich der Herausforderung stellen, das eigene Familienleben mit einem Gastkind zu teilen? Weitere Infos unter www.capaperu.org oder wenden Sie sich per Mail an: Gaby Boehme Boehme.capa@gmail. com. Sie erhalten weiteres Informationsmaterial und bei Interesse einen persönlichen Besuch.

Praxis für Sprachtherapie Sprachheilpädagogin M.A.

Tel. 0431 / 220 28 00 Mobil: 0176 / 32568251 Sophienblatt 1 24103 Kiel www.sprachtherapie-uliczka.de

15


16

Familienleben heute

Grunzen, Murren und Gesang Ein Familienprojekt, das am Küchentisch entstanden ist

Sobald es die Zeit neben Büroalltag und Familie erlaubt, zum Beispiel nachts, wenn ihre kleine 4-jährige Tochter Mascha schläft, komponiert, textet und illustriert die gebürtige B ­erlinerin Philine Oberwalleney in ihrer Wohnung in Berlin-Schöneberg. Sie ist eigentlich Architektin, nutzt aber jede Gelegenheit, ihren Leidenschaften Grafik und Musik nachzugehen. In ihrem Kinderliederbuch „Grunzen, Murren und Gesang“ hat sie erstmals diese beiden Leidenschaften vereint. Herausgekommen ist ein sehr individuelles Kinderliederbuch zum Anhören, Anschauen und Mitsingen. Es sind die kleinen alltäglichen und skurrilen Szenen, die Philine Oberwalleney durch Melodien und Illustrationen zum Leben erweckt. Jedes Lied erzählt akustisch und visuell eine eigene kleine Geschichte: Im Zoo hüpft der Floh von Tier zu Tier, ein kleines Ungetüm richtet ein riesiges Verkehrschaos an, Muscheln singen im Unterwasserchor, zwei Gespenster klopfen ans Fenster, eine kleine Fee taucht mit einem Bus voller Elefanten beim Geburtstag auf und die Tiere geben jedes in seiner Sprache allerlei Geräusche und Klänge von sich: Grunzen, Murren und Gesang. Entstanden ist das Liederbuch als Familienprojekt in ihrer Berliner Küche: Zusammen mit ihrem Mann Boris und Freunden hat sie die Lieder des Buches in den letzten zwei Jahren dort aufgenommen und eingespielt, wo sie entstanden sind: am

heimischen Küchentisch. Das heißt, sobald Text und Komposition abgeschlossen sind, suchen ihr Mann Boris und sie die beste gemeinsame Tonlage, probieren Mehrstimmigkeiten aus und üben die Stücke. Dann kommen nach und nach Freunde und Nachbarn vorbei: als erstes der Tontechniker, der nicht nur hinter dem Laptop sitzt, sondern auch die Hauptgitarre spielt. Anschließend eine bunte Mischung von befreundeten Musikern, die unterschiedlichste Instrumente dazu spielen – alles am Küchentisch. Die Lieder sind einfach instrumentiert und einfallsreich eingespielt: Gitarre, Akkordeon, Geige, singende Säge, Percussion, Glockenspiel, Maultrommel und allerlei Flöt- und Trötinstrumente bis hin zu Küchenutensilien wie Topfdeckel lassen die Lieder schwungvoll flott bis träumerisch ruhig klingen. Alles ganz hausgemacht, aber das ist eben auch die Idee dieses Projektes: So kann es jeder, der ein bisschen Gitarre spielen kann, mit seinen Kindern nachspielen – ganz klassisch mit Noten und Akkorden oder zu den im Download angebotenen Karaokefassungen. „Grunzen, Murren und Gesang“ ist eine musikalische Einladung für Familien wie die Oberwalleneys eine sind, für Menschen ab 3, für Erzieher und Lehrer, für alle, die Lust auf Musik haben. Schon ganz kleine Kinder sprechen und verstehen intuitiv die Sprache der Musik und begeistern sich für Rhythmus und Klang. Diese natürliche

Fähigkeit bleibt uns ein Leben lang erhalten, auch wenn man meint, man sei unmusikalisch. Philines musikalischen Wurzeln liegen bei den Pfadfindern, wo sie ihre Freude am Singen entdeckte und am Lagerfeuer Gitarre und Akkordeon spielen lernte. Aber noch viel wichtiger für Philine war die daraus entwickelte Leidenschaft zu handgemachter und vor allem gemeinsamer Musik. Gemeinsames Singen und Musizieren zum Beispiel mit Freunden unter sternklarem Himmel verzaubert sie heute noch und begleitet die ganze Familie Oberwalleney sowohl zuhause also auch bei Familienurlauben. Gespielt werden alle akustischen Instrumenten, die sich für unterwegs, also auf Fahrten, beim Zelten und am Lagerfeuer eignen und jeweils für den Moment des Abends zu einem gemeinsamen Klang entfalten wie Gitarren, Akkordeon oder Geige. Einfach mal wieder Spaß am Singen haben ist damals wie heute die Devise: laut und kräftig singen, egal, ob es sich gleich gut anhört und man sofort die richtigen Töne trifft. Hauptsache es macht Spaß. Der Rest kommt später. Wie bei allen musikalischen Erfahrungen in ihrem Leben lernte sie damals keine Musik nach Noten sondern durch Zuhören, Vor- und Nachsingen, wie auch sie jahrzehntelang Kindern und Jugendlichen Musik vermittelt hat. Mit dem daraus hervorgegangenen fünfköpfigen Gesangsensemble tschaika spielte sie unzählige Konzerte und veröf-

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017


Familienleben heute

fentlichte mehrere CDs. Neben den vielen Instrumenten, die in der Oberwalleneysche Wohnung Platz finden, hängen vielerorts Papierschnipsel, Illustrationsvarianten ihrer Collagen und Entwürfe zu Buch- und CD-Cover. Da viele Komponenten des Projektes in der geräumigen offenen Wohnküche entstanden sind und in ihren Endzügen häufig den gesamten Familienalltag bestimmt haben, ist auch Tochter Mascha vom Buchwahn angesteckt und so sitzt sie im Kinderzimmer, bastelt sich ein eigenes Buch und sagt „Ich muss mich konzentrieren, ich arbeite an meinem Buch ...“)

Mascha war von Beginn an größter Fan und auch stärkste Kritikerin. Durch sie sind Buch und CD zu dem geworden, was sie sind. Sie wünschte sich vollere, buntere Seiten mit mehr Abbildungen, wollte den Text 1:1 in den Illustrationen wiederfinden und hatte schnell ihre Lieblingsgestalten, denen sie immer wieder begegnen wollte, zum Beispiel das Tanzschwein, der Triangelbär und der Trompetenhase. Als das Buch nahezu fertig war, fiel ihr auf, dass kein Geburtstagslied dabei war. Das Lied der Geburtstagsfee hat dann sozusagen als Auftragsarbeit den Inhalt abgerundet und die 15 Lieder komplett gemacht.

17

„Grunzen, Murren und Gesang – Kinderliederbuch zum Mitsingen mit CD, Noten und Akkorden“ von Philine Oberwalleney. Das Buch für Kinder ab 3 Jahren ist 2017 bei Berliner Kultur­gestalten erschienen und kostet 24,- €. Es kann über ­info@berlinerkul­turgestalten.de bestellt werden.

GESCHENK zur Schwangerschaft GESCHENK zur Geburt

GEHÖRT IN JEDE

Entdecken Sie jetzt alle glückskind-Vorteile • Coupons regelmäßig per App • Geschenke zur Schwangerschaft und Geburt • Geburtstagsgeschenke fürs Kind • Gewinnspiele und Produkttests

Das Team von Ihrem dm-Markt freut sich auf Sie: Holtenauer Straße 122 24105 Kiel Mo–Fr 8.00–20.00 Uhr, Sa 8.00–19.00 Uhr

1494P_gk_Baby_quer_Kiel 1696_186x128.indd Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017

1

Kostenlos registrieren über die glückskind Coupon-App und Geschenk gleich im dm-Markt abholen.

GESCHENK zum 2. Geburtstag

Inhalt und Design können von Abbildungen abweichen.

FAMILIE

28.08.17 12:26


18

Lesen & Hören

Und was liest du so? Autoren und Illustratoren stellen ihr Lieblingskinderbuch vor

Bei JULI LIEST, dem Blogazine für Familien, die gerne lesen, erzählen Autoren und Illustratoren regelmäßig etwas über ihr liebstes Kinderbuch. Heute: Till Penzek – Trickfilmer, Zwillingsvater, Hamburger, Hochschul-Dozent und Kinderbuchautor. Er hat viel als Trickfilmer und Autor für das deutsche Fernsehen gearbeitet und auch sogenannte Erklärfilme für Unternehmen produziert. Seit 2 Jahren nehmen Kinderbücher und -medien einen immer größeren Teil seiner Arbeit ein. Till Penzeks aktuelles Bilderbuch „Tokkis Reise“ ist im Tulipan Verlag erschienen. „Einer meiner Lieblings-Kinderbuchautoren ist der Schwede Jan Lööf, der die meisten seiner Geschichten auch selbst illustriert. Viele der Bücher, mit denen ich aufgewachsen bin – Großvater ist Seeräuber, Die Geschichte von dem roten Apfel oder Rudis Stablampe, sind heute leider vergriffen. Jan Lööf ist heute 76 Jahre und macht immer noch Kinderbücher. Seine Geschichten handeln von kleinen und großen Abenteuern, die Kinder mit auf die Reise nehmen. Hierbei versteht es Jan Lööf wunderbar der kindlichen Logik zu folgen, in der zum Glück noch vieles Unlogische möglich ist.

Sein phantastisches Universum hat mich als Kind sehr geprägt und ich habe sogar einige seiner Bücher, die nicht in Deutschland erschienen sind, auf Schwedisch gekauft, um sie meinen Kindern vorlesen zu können. Da ich leider kein Wort Schwedisch verstehe, muss ich mir dabei den Inhalt anhand der Bilder herleiten. Sehr begeistert hat mich als Kind das Buch Schrottnickel, bei dem ein Junge seine Ferien bei seinem Onkel Schrottnickel verbringt, der einen Schrottplatz besitzt. Der Junge hilft Schrottnickel einen alten Raddampfer zu restaurieren, mit dem dieser nach Afrika fahren will. Mit dabei ist auch noch Jakob Mühlstein, der aussieht wie Frankensteins Monster und schwarze Magie beherrscht. Als er das erste Mal auftritt, sitzt er an einer unheimlichen Orgel, voller Teufel und Totenköpfe, das hat mich als Kind schwer beeindruckt. Als der Raddampfer endlich fertig ist, soll der Junge eigentlich an Land bleiben, schleicht sich aber natürlich trotzdem an Bord. Bald geraten sie in einen einen furchtbaren Sturm, den Jakob Mühlstein herbeigezaubert hat und stranden vor Stockholm. Sie klettern bei Nacht und Nebel über Klippen und landen schließlich im Zoo vor der Stadt, den sie fälschlicherweise für Afrika halten. Aber nur so lange, bis sie am nächsten Morgen von den Zoowärtern gefunden werden.

Bleibt noch zu sagen, dass mein Vater irgendwann anfing Eisenskulpturen herzustellen und sich der Hof meines Elternhauses nach und nach in einen Schrottplatz verwandelte, und mein Vater in Schrottnickel. Falls hier tatsächlich ein Kinderbuch seine Realität in die meine übertragen hat, bin ich sehr froh, dass es die Welt von Jan Lööf war. Mehr Interviews und Buchtipps für Kinder und Eltern gibt es auf www.juliliest.net

Tokkis Reise Tokki soll für seine Mutter Milch holen. Also fliegt der kleine Außerirdische mit seinem Raumschiff in Richtung Mondkühe los. Kaum hat er unterwegs noch ein paar Andromeda-Äpfel gepflückt, fängt der Motor des Raumschiffs Feuer, sodass Tokki auf dem fremden Planeten Erde notlanden muss. Eine wahrhaft galaktische und herrlich amüsante Geschichte für kleine und große Leser! „Tokkis Reise“ von Till Penzek/Julia Neuhaus Tulipan Verlag 2017, ab 4 J., 15,- €

Vortrag „Immobilienfinanzierung“ Finanzierung Kauf/Neubau Referentin Christine Bülck

Obacht beim Hauskauf Gastreferent Lars Maiwald, zertifizierter Dipl. Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken, Mieten u. Pachten

Dienstag, 10. Oktober, 18.30 Uhr

Wissenschaftszentrum, Fraunhoferstr. 13, Kiel Um Anmeldung wird gebeten

Christine Bülck Tel. 0431 / 64082822 christine.buelck@drklein.de Holstenstr. 14-16 • 24103 Kiel

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017


Lesen & Hören

Streng geheim!

Wortschatz-Wunderkiste Geisterstunde

Das neue Album von Radau!

Ein buntes Bildwörterbuch

Vier gruselige Spukgeschichten

Ihrem Lieblingsmotto „Garantiert blockflötenfrei“ bleiben Radau! auf ihrer neuen CD treu. Hier kommt nichts hemdsärmelig-muffig daher, sondern musikalisch ausgereifte Arrangements überzeugen, die mit Spaß und Verve serviert werden. So wie beim Titelsong „Streng geheim!“ dominieren durchgängig moderne Gitarrenriffs und eingängige Sounds auf der Höhe der Zeit. Auch auf ihrem neuen Album geht es der Band darum, interessante und für die kindliche Lebenswelt relevante Lieder zu schreiben. Sie sollen unterhaltsam aber nicht belanglos sein, wortwitzig aber nicht verkrampft, kindgerecht aber nicht albern. So wie bei ihrem Bühnenprogramm geht es auch hier immer um das Miteinander von Groß und Klein, um das gemeinsame Erleben von Musik. Die Songs von Radau! sollen Kinder und Eltern gleichermaßen für Musik begeistern. Insofern ist das Album nicht nur für die kleinen Hörer eine Pflichtanschaffung… Streng geheim! ist ab 29. September überall im Handel auf CD und als Download erhältlich. „Streng geheim“ von RADAU!, German Wahnsinns Records 2017, ab 4 J., 14,99 €

Wie siehst du aus? Hübsch, schön, gutaussehend, attraktiv, schick, modisch, elegant, cool, fesch, schäbig, gammlig, ausgefallen, stilvoll oder individuell? Und wie würden deine Freunde dich beschreiben? Hilfsbereit, freundlich, gütig, aufmerksam, lustig, geistreich, warmherzig, ehrlich, talentiert, unfreundlich, neugierig, langweilig, nervig, selbstsüchtig, faul, gemein, unhöflich oder gar gierig? Unsere Sprache ist bunt und facettenreich. Das Bild-Wörterbuch „Meine Wortschatz-Wunderkiste“ aus dem Usborne Verlag lässt Kinder ab 6 Jahren über 2.000 Wörter entdecken, mit denen sie Dinge aus ihrem täglichen Leben, Menschen, Gefühle und Stimmungen beschreiben können. In klaren, humorvollen Illustrationen von Rachael Saunders werden Synonyme, Gegensätze und Steigerungen dargestellt. „Meine Wortschatz-Wunderkiste“ von Rosie Hore/Rachael Saunders Lemnitz Usborne Verlag 2017, ab 6 J., 12,95 €

Ob am Lagerfeuer oder gemütlich zu Hause eingekuschelt: Gruselgeschichten sind bei Kindern sehr beliebt! Besonders zu Halloween, wenn sie sich als Zombies, Vampire oder Gespenster kleiden und von Haus zu Haus ziehen, malen sie sich fantastische Geschichten aus. Die Spukgeschichten auf der CD „Geisterstunde“ handeln von Schülern, die gruselige Begegnungen mit Hexen, Geistern und Wesen aus der Schattenwelt haben. So gerät ein Halloween-Schulfest total aus den Fugen, weil zwei Hexen alles auf den Kopf stellen. Im Rabenwald erleben zwei Kinder einer Schulklasse eine unheimliche Geschichte mit Rittergeistern, fünf geheimnisvollen Raben und einer freundlichen Hexe. Auf Schloss Hexenberg wiederum spukt es und ein Junge entdeckt die magische Pforte, durch die die legendäre „Schwarze Walla“ einst geflohen ist. Und an der Nordsee steigt an Silvester ein untoter Pirat aus den Fluten und sucht verzweifelt seinen Kopf. Ob ihm jemand helfen kann …?. Kinderkram verlost drei Geisterstunde-CDs auf Seite 39. „Geisterstunde“ gelesen von Regina Lemnitz Universal 2017, ab 8 J., 7,99 €

Hörspiel-Tester gesucht! Leichter stark

durch Leben und Schule

Kinder sollen gelöst und unbeschwert durch‘s Leben gehen! Kommt Ihnen das bekannt vor? Ihr Kind: - Steht sich oft selbst im Weg? - Setzt Dinge nicht um, aus Angst sie falsch zu machen? - Ist in Schule und Alltag unmotiviert? - „Hasst“ bestimmte Schulfächer? Sie wünschen sich: - Ein Kind, das an sich glaubt? - Ein Kind, das in Stressmomenten gelassener ist? - Mehr Leichtigkeit in Familie und Schule? - Ein Kind, das mit mehr Freude lernt?

Antje Vietor-Backenecker Rufen Sie mich an oder besuchen Sie meine Website! Tel. 01522/2557667

EUROPA steht seit über 50 Jahren für Kinderunterhaltung. Das Hörspiellabel sucht jetzt deutschlandweit weitere 100 Hörspiel-Tester für die neue Hörspielserie „Der kleine Hui Buh“. Wie lernt Hui Buh das Spuken? Und wie wird Hedda Hex eine gute Hexe? Der weise Hexen- und Gespenster-Lehrmeister, die Fledermaus Frederik, bringt es ihnen bei. Und auch wenn dabei noch viel daneben geht, die beiden Freunde haben das Herz am rechten Fleck. Neugierig geworden? Dann gleich bewerben und mit Ihrem Kind oder gemeinsam mit der Kindergartengruppe Hörspiel-Tester für die Folgen Nr. 3 und Nr. 4 des kleinen Hui Buh inkl. der brandneuen Hörspielfolge Nr. 5 werden. Eine Auswahl der Bewertungen wird in der Dezember/Januar Ausgabe veröffentlicht. Zusätzlich verlosen wir unter allen Testern fünf große EUROPA-Hörspiel-Pakete entsprechend dem Alter und der Teilnehmerzahl der Kinder. So können Sie mitmachen: 1. Bis zum 15.10.2017 online bewerben unter www.europa-kinderwelt.de/tester. 2. Sofern die Bewerbung erfolgreich war, schicken wir einen Bewertungsbogen sowie die Hörspiele umgehend per Post zu. Das Testen kann beginnen!

www.leichter-stark.de Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017

(Ausführliche Teilnahmebedingungen unter www.europa-kinderwelt.de/tester)

19


20

Rat & Hilfe

Kinder stärken – Potenziale entfalten

Ausweitung des Unterhaltsvorschusses

Kinder-, Jugend- und Elterncoaching „Kinder-leicht-wachsen“

Rückwirkend zum 1. Juli gelten neue Bestimmungen

Michaela Karper ist Kinder- und Jugendcoach und bietet ein lösungsorientiertes Kurzzeit- Coaching für Kinder, Jugendliche und Eltern an. Die individuelle Unterstützung und Begleitung mit wirksamen Methoden ermöglicht den Kindern und Jugendlichen selbstbewusster, fröhlicher, gelassener in Stressmomenten zu sein, konzentrierter und mit Spaß zu lernen, sich von Ängsten zu lösen und an sich und ihr Können zu glauben. Das Coaching setzt genau dort an, wo das Kind Unterstützung braucht, bietet umsetzbare Lösungen und nachhaltige, spürbare Erfolge. Eltern bietet die staatlich anerkannte Heilpädagogin Wege an, die Sichtweise ihres Kindes zu verstehen, sich zu vertrauen, neue Kommunikationswege und neue Handlungsmöglichkeiten im Miteinander zu entwickeln. Informationen und Anmeldung zum kostenlosen Vorgespräch bei Michaela Karper unter Tel. 04344/4106262. Weitere Infos unter www.kinder-leicht-wachsen.de

Gute Nachrichten für alleinerziehende Mütter und Väter: Die Neuregelung des Unterhaltsvorschussgesetzes ist rückwirkend zum 1. Juli 2017 in Kraft getreten. Der Unterhaltsvorschuss kann nun bis zum 18. Lebensjahr gezahlt werden. Die bisherige maximale Bezugsdauer von 72 Monaten ist entfallen. Alleinerziehende leisten Enormes. Sie verdienen besondere Unterstützung – etwa, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil keinen oder nur unregelmäßig Unterhalt bezahlt oder die Vaterschaft ungeklärt ist. In solchen Fällen hilft der Unterhaltsvorschuss. Die Ausweitung des Unterhaltsvorschusses bedeutet: Seit 1. Juli 2017 wird der Unterhaltsvorschuss bis zur Volljährigkeit des Kindes (18. Geburtstag) gezahlt. Die bisherige Höchstbezugsdauer von 72 Monaten wird für alle Kinder aufgehoben. Für Kinder nach Vollendung des 12. Lebensjahres ist zusätzlich Voraussetzung, dass sie selbst nicht auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) angewiesen sind oder dass der alleinerziehende Elternteil im SGB II-Bezug eigene Einkünfte in Höhe von mindestens 600,- € brutto monatlich erzielt. Es wird gewährleistet, dass der Staat mit Unterhaltsvorschuss oder SGB II im Bedarfsfall lückenlos für alle Kinder einspringt, wenn sie ihnen zustehende Unterhaltszahlungen nicht erhalten. Die Höhe des Unterhaltsvorschusses richtet sich nach dem Alter der Kinder und liegt bei monatlich 150,- € für Kinder von 0 bis 5 Jahren, 201,- € für Kinder zwischen 6-11 Jahren und 268,- € für Kinder zwischen 12 und 17 Jahren. Ohne den Unterhaltsvorschuss müssten alleinerziehende Elternteile gleichzeitig für die Betreuung und die Erziehung des Kindes sorgen sowie für den ausfallenden Barunterhalt aufkommen. Darum ist der Unterhaltsvorschuss eine besondere Hilfe für alleinerziehende Elternteile und ihre Kinder. In vielen Fällen sichert der Unterhaltsvorschuss nicht nur die finanzielle Situation von alleinerziehenden Elternteilen und ihren Kindern. Der Einsatz der Unterhaltsvorschussstellen führt häufig dazu, dass der unterhaltspflichtige Elternteil den Unterhalt in Zukunft regelmäßig bezahlt. Um Unterhaltsvorschuss zu erhalten muss man einen schriftlichen Antrag bei der zuständigen Unterhaltsvorschuss-Stelle – in der Regel beim zuständigen Jugendamt – stellen. Weitere Infos unter www.familien-wegweiser.de.

Pubertätsseminar Am 10. und 11. November findet wieder ein zweitägiges Elternseminar zum Thema Pubertät unter der Leitung von Familienberaterin Eva Kessler statt. Eltern von Jugendlichen können sich für dieses Seminar anmelden. Thematisch wird es hauptsächlich um Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren gehen. Eltern, deren Kinder zwischen 10 und 12 Jahre alt sind, können teilnehmen, wenn sie sich auf das Pubertätsalter vorbereiten möchten. Es wird an konkreten Situationen des Zusammenlebens mit Jugendlichen gearbeitet. Neue Eltern sind ebenso willkommen wie Eltern, die schon dabei waren. Das Seminar wird im Stil einer Elternsupervision stattfinden, das heißt es wird lediglich das Oberthema Pubertät vereinbart und die Eltern bringen ihre Themen, Fragen und Situationen mit. Das Seminar findet am Freitag von 20 bis 22 Uhr und am Samstag von 10   bis 15 Uhr statt. Es ist aus inhaltlichen Gründen nicht möglich, nur einen der beiden Tage zu buchen. Das Seminar kostet pro Person 100,- € bzw. für Paare 180,- €. Anmeldung und Infos bei Eva Kessler, Meddagskamp 2d, Kronshagen, Tel. 79935836, www.evakessler.de

Zurück in den Job nach der Elternzeit Supervisionsgruppe für Eltern in den Phasen: Rückkehr an den Arbeitsplatz, berufliche Neuorientierung und die ersten Jahre mit Beruf und Familie.

Leitung Sandra Wierer, Supervisorin und Coach (DGSv), Monatlich Montags, 19.00 Uhr, Ort Entwicklungsräume Achterwehr, Dorfstraße 19, 24239 Achterwehr Infos & Anmeldung wierer@klar-werk.de, Tel.: 04308-183362, www.klar-werk.de

Psychologische Beratung Erziehungsberatung Infoabend zu Neurophysiologischer Entwicklungsförderung und Gestalttherapie am 27. Okt. Elterncoaching am 9. Okt. + 20. Nov. Lassenweg 1 · 24220 Flintbek Tel. 04347 909 88 33 www.reginelorenzen.de Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017


Rat & Hilfe

21

Interdisziplinäres Therapiezentrum mit tiergestützter Therapie Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie unter einem Dach

Wir sind Pflegeeltern weil wir uns schon immer Kinder gewünscht haben Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

Ab dem 1. Januar 2018 besteht in Kiel für Klienten aller Altersstufen die Möglichkeit, Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie an einem Ort zu erhalten. Auf Wunsch setzen die Therapeuten auch ihre Therapiebegleithunde ein. Im Bereich der Physiotherapie wird neben der klassischen Krankengymnastik auch Bobath-Therapie angewandt. Es wird die Möglichkeit der Lymphdrainage und der manuellen Therapie geben. Auch Kinder werden selbstverständlich physiotherapeutisch behandelt. Die Therapeuten können durch die enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine optimale Behandlung und dadurch oft für eine verkürzte Behandlungsdauer sorgen. Das Team kommt auch zu Hausbesuchen. Parkplätze gibt es direkt vor der Tür. Es werden Klienten aller Krankenkassen und privat Versicherte behandelt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Praxis von Caroline Möller und Team, Kiel Tel. 7858828, www.logokiel.de

Die 7 – ein Paar-Seminar

kiel.de/pflegekinderdienst

Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 3

16.06.17 09:55

Die 7 – das Paar-Seminar in sieben Schritten – wurde gemeinsam von Familienberaterin Eva Kessler und Sven Jessen, Coach/Trainer für Gewaltfreie Kommunikation entwickelt. An sieben Abenden möchten sie Paaren Mut machen, den kleinen Stolpersteinen der Beziehung empathisch zu begegnen und ihre Neugier auf Entwicklung und Veränderung wecken. Das Seminar beginnt am 2. November, 18 Uhr in der Praxis Sven Jessen, Holtenauer Str. 69, Kiel. Die Kosten pro Paar und Abend betragen 238,- €. Anmeldung und Infos unter Tel. 79935836 oder Tel. 569075

Salute – was die Seele stark macht Training für Eltern zur Förderung von Gesundheitsressourcen Im Alltagstrubel gelassen bleiben, Zeit und persönliche Interessen für sich herausnehmen und bewahren – welche Eltern haben sich dies nicht schon etliche Male vorgenommen? Sich selbst Gutes zu tun, Freundschaften und soziale Kontakte zu pflegen, eigene Werte im Alltag verankert zu wissen und gedanklich wertschätzend mit sich selbst umzugehen – dies sind Schutzfaktoren zur Wahrung psychischer Gesundheit. Der Kurs „Salute“ regt mit vielfältigen Methoden dazu an, sich eigener Ressourcen in vier Lebensbereichen bewusst zu werden: Selbstfürsorge, soziales Netz, Selbstwirksamkeit und Sinnerleben. Anhand von zahlreichen praktischen Übungen fällt es leicht, persönlich lohnende Veränderungen alltagstauglich zu übertragen und Neues anzusteuern – auch wenn es mal wieder trubelig zugeht. Das Training zur Förderung psychosozialer Gesundheitsressourcen wird als Präventionskurs von den Krankenkassen mit anteiliger Kostenerstattung unterstützt. Kontakt: Karen Schönemann, Diplom Sozialpädagogin Tel. 04349/7899700, www.beratung-schoenemann.de Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017

Kinder lieben es frisch gekocht • • • • • •

Keine Vertragsbindung und kein Mindestbestellzeitraum Täglich 2 verschiedene Menüs zur Auswahl, davon eines ausschließlich vegetarisch Lieferung bereits ab 10 Portionen pro Menü möglich Lieferung und Bereitstellung von Warmhaltemöglichkeiten Knackfrische Rohkost- und Obstbeilagen optimiX-zertifizierte Menüs regelmäßig im Angebot

Probieren Sie es aus: Telefon 0800-150 150 5 oder im Internet unter www.meyer-menue.de


Herbsttage

Reformationstag

Laternelaufen

Halloween

Rallye und Lutherfest zum Jubiläum

Ein Brauch in der dunklen Jahreszeit

mit Kürbissen und Süßigkeiten

Am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther – der Überlieferung nach – an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg schlug. Mit seiner Kritik an der Kirche seiner Zeit hat Luther Veränderungen angestoßen, die später zum Entstehen der evangelischen Kirche führten. Das wird gefeiert und erinnert daran, wie das, was von Wittenberg ausging, Deutschland, Europa und die Welt verändert hat. Der Reformationstag ist in diesem Jahr ausnahmsweise bundesweit ein Feiertag – anlässlich des 500. Jubiläums. Normalerweise ist das nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Fall. In den evangelischen Kirchen wird mit Gottesdiensten der Ereignisse vom 31. Oktober 1517 gedacht. Anlässlich des Jubiläumsjahres veranstaltet die Friedensgemeinde in Kiel eine Rallye für Kinder und eine für Jugendliche am 28. Oktober. Für die Kinder führt die Rallye von 10 bis 12 Uhr durch die „Reformatoren-Straßen“ Luther-, Calvin-, Bugenhagen-, Melanchthon-, Harmsstraße und endet in der Heilandskirche. Es gibt auch Preise zu gewinnen! Die Rallye für Jugendliche und Erwachsene geht von 15 bis 16.30 Uhr. Start ist jeweils in der Vicelinkirche. Abends wird dann gefeiert: in der Heilandskriche von 18 bis 20 Uhr mit Live Musik und ab 20 Uhr mit DJ, Cocktail-Bar und Knabbereien. Ein Lutherfest findet am Sonntag, 29. Oktober in der St. Jürgen-Kirche im Königsweg statt. Beginn ist um 12 Uhr nach dem Gottesdienst mit Mittagessen. Danach gibt es viele Angebote für Jung und Alt sowie Kaffee und Kuchen. Um 17 Uhr endet der Nachmittag mit Luthers Abendsegen.

Foto: savision/fotolia.com

22

„Ich geh mit meiner Laterne“ schallt es im Oktober und November abends in den Straßen vieler Orte in Schleswig-Holstein. Dick eingemummt laufen kleine Kinder durch die Dunkelheit. Etwas ungelenk, aber voller Stolz tragen sie ihre selbstgemachten Laternen vor sich her. Schon Wochen vorher haben sie im Kindergarten gebastelt und Lieder geübt. Ziel des Umzugs ist meist ein Platz, an dem ein großes Feuer brennt und an dem es Getränke und eine Wurst zum Aufwärmen gibt. Entstanden ist der Brauch des Laternelaufens wahrscheinlich anlässlich des St.-Martin-Tages am 11. November. Der heilige Martin war schon zu seinen Lebzeiten sehr beliebt, er galt als wohltätig. Als er starb, trauerten viele um ihn. Der 11. November ist der Tag seiner Beisetzung. Zu solchen Gelegenheiten veranstalteten die Gläubigen früher eine Lichterprozession von der Kirche zu dem Ort, an dem er aufgebahrt war. Deswegen ist es gut, in dieser Zeit die Geschichte des heiligen Martins zu erzählen, der sich seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte, und an dessen Wohltätigkeit und Nächstenliebe zu erinnern. In unserem Veranstaltungskalender ab Seite 29 finden Sie viele Termine für Laternenumzüge in der Region.

Halloween (All Hallows’ Eve = der Abend vor Allerheiligen) benennt die Volksbräuche am Abend vor dem Festtag Allerheiligen am 1. November. Dieser Brauch war ursprünglich vor allem im katholischen Irland verbreitet. Die irischen Einwanderer in den USA pflegten ihre Bräuche in Erinnerung an die Heimat und bauten sie aus. Seit den 1990er Jahren verbreiten sich Halloween-Bräuche auch in Europa und Deutschland. Der Brauch, Kürbisse zum Halloweenfest aufzustellen, geht auf die irische Sage vom Bösewicht Jack Oldfield zurück. Dieser fing durch eine List den Teufel ein und wollte ihn nur freilassen, wenn er Jack fortan nicht mehr in die Quere kommen würde. Nach Jacks Tod kam er aufgrund seiner Taten nicht in den Himmel, aber auch in die Hölle durfte Jack nicht, da er den Teufel betrogen hatte. Der Teufel erbarmte sich und schenkte ihm eine Rübe und eine glühende Kohle, damit Jack durch das Dunkel wandern könne. Der Ursprung des beleuchteten Kürbisses war demnach eine Rübe, doch da es in den USA Kürbisse in großen Mengen gab, höhlte man stattdessen Kürbisse aus. Steigender Beliebtheit erfreut sich auch das Umherziehen von Tür zu Tür, im Englischen „Trick or Treat“, im Deutschen „Süßes oder Saures“. Schön ist es, wenn die Kinder nicht nur Süßigkeiten erwarten, sonden im Gegenzug auch ein Gedicht aufsagen oder ein Lied singen. Dann haben sie sich den Griff in die bereitgestellte Schale mit Süßigkeiten auch verdient!

KeramiKi

Europaplatz 2, Kiel Tel. 0157/33943795, www.keramiki.de Fr 13-18 Uhr, Sa + So 11-18 Uhr

Keramik ganz einfach selbst bemalen

Bei uns könnt ihr ganz einfach unter fachlicher Anleitung euer eigenes Geschirr bemalen. Die Farben sind ungiftig, leicht auswaschbar und spülmaschinenfest. Ob Kindergeburtstag, Babyfüße auf Keramik drucken, Junggesellinnenabschiede oder einfach nur mal so – für jeden ist etwas dabei! Einfach vorbeikommen während der Öffnungszeiten oder Wunschtermin reservieren: 0157/33943795. Wir freuen uns auf euren Besuch!

Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 10-14 Uhr

Trikot Prim 22,- €

von Roch Valley Bekleidung nach prüfungsordnung

TanzShop Balsies parkallee 10 · 24782 Büdelsdorf www.tanzshopsh.de · Tel. 04331 / 4408778 Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017


Restauranttest

Die Kinderkram-Restauranttester unterwegs in Gaarden Holzofengrill und orientalisches Gebäck – Gaarden hat kulinarisch viel zu bieten

Süß...

Das Kieler Ostufer ist für Familien immer einen Ausflug wert, zum Beispiel zum Sport- und Begegnungspark, ins Werftparktheater oder in den Schwanenseepark. Aber auch kulinarisch hat Gaarden einiges zu bieten. Wir haben ein Restaurant und eine Konditorei besucht.

Herzhaft...

… geht es im Köz & Öz Ocakbaı zu. Im November 2014 eröffnete der aus dem Nordirak stammende Fazil Suleymann sein Restaurant mit internationaler Küche. Die Besonderheit: Der Holzofengrill, auf dem er das Fleisch für die Grillteller zubereitet („Köz“ heißt übrigens „Holzofengrill“). Außerdem gibt es verschiedene frisch gekochte Suppen, orientalische Gerichte, Pizzen und klassische Dönerteller. Das Köz & Öz Ocakbaı hat sagenhafte Öffnungszeiten: Zwischen 4 Uhr morgens und 24 Uhr kümmern sich Fazil Suleymann und sein Team um das leibliche Wohl ihrer Gäste und das beginnt mit einem ordentlichen Frühstück: Für 6,50 € bekommt man ein großes orientalisches Frühstück, bestehend aus Suppe, Oliven, Käse, Sucuk, Fladenbrot, Eiern, Kaffee – und eigentlich allem, was das Frühstücksherz sonst noch begehrt.

Von 11 bis 15 Uhr wird ein Mittagstisch angeboten, für nur 5,- € gibt es ein wechselndes Mittagsgericht, bestehend aus Reis, Kartoffeln oder Bulgur mit Fleisch und Gemüse. Dieses Angebot wird auch gern von Kindern angenommen: Fazil Suleymann bekommt häufig Besuch von Kindergartengruppen und auch Kindergeburtstage wurden schon im Köz & Öz Ocakbaı gefeiert. Durch die lockere Atmosphäre und die Kinderfreundlichkeit der Gastgeber fühlen sich gerade Familien hier sehr wohl – denn wir wissen ja alle, dass ein Restaurantbesuch mit Kindern auch in Stress ausarten kann. Köz & Öz Ocakbaı, Elisabethstr. 40, Kiel Öffnungszeiten: täglich 4-24 Uhr

Aus Ostseebaby wird Ostseekids Mode in den Größen von 50 bis 164 Schönberger Landstraße 59 · 24232 Schönkirchen Tel. 04348/9195020 · www.ostseekids.com · www.facebook.com/ostseekids Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017

Wer nach den großzügigen Portionen im Köz & Öz Ocakbaı noch Platz für Süßes hat, dem sei das Al Basha empfohlen, das ein paar Häuser weiter liegt. Die arabische Konditorei öffnete erst vor einem halben Jahr ihre Pforten und erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit (zum Glück gibt es Gebäck und Torten auch zum Mitnehmen, falls man mal keinen Sitzplatz ergattert). Das Al Basha hat nämlich eine wahnsinnig große und wahnsinnig leckere Auswahl an orientalischem Gebäck. Neben dem mittlerweile bereits gut bekannten Baklava gibt es ebenfalls Künefe sowie liebevoll zubereitete (Sahne-)Törtchen. Die Auswahl ist so groß, dass man sich kaum entscheiden kann, deshalb der Tipp: Einfach alles einmal durchprobieren! Das Al Basha hat von 8 Uhr morgens bis 20 Uhr geöffnet, bis 13 Uhr wird auch Frühstück angeboten. Danach kann man sich mit all den süßen Köstlichkeiten den Bauch vollschlagen! Al Basha, Elisabethstr. 42, Kiel Öffnungszeiten: täglich 8-20 Uhr

23


24

Handarbeiten

Gehäkelte Spitze Selbst gehäkelte Spitze wertete früher Alltagsgegenstände auf und war der Stolz der Hausfrau. Ganze Aussteuergarnituren wurden mit Spitze umsäumt, denn nicht zuletzt daran zeigte sich der Wert des Mitgebrachten und gleichzeitig die Begabung der jungen Frau, die sie hergestellt hatte. Je zarter, umso besser. Diese Zeiten sind inzwischen längst vergangen. Aber warum sollten wir nicht ein kleines bisschen des alten Glanzes in unser Heim holen? Maschinell hergestellte Spitze kann man inzwischen zwar überall kaufen, doch das ist gar nicht nötig. Häkelspitzen kann man sich in kürzester Zeit selbst machen. Aus der Vielzahl aller möglichen Formen und Muster – von einfach bis zu äußerst kompliziert – habe ich hier eine schlichte kleine Spitze entworfen, die leicht zu häkeln ist und dennoch einen dekorativen Wert hat.

Mein Tipp: Spitzen zu häkeln ist eine angenehme kleine Arbeit für zwischendurch. Zur Aufbewahrung eignen sich wunderbar leere Garnrollen aus Holz.

Material und Zubehör: feines Häkeldeckchengarn, Häkelnadel 2,0, Nähmaschine

Und so einfach geht‘s: Zu Beginn jeder Reihe werden 3 Wende-Luftmaschen gehäkelt. 1 Reihe 1: Mit der Häkelnadel eine Luftmaschen-Kette in benötigter Länge anschlagen und die Kette wenden. 2 Reihe 2: Wende-Luftmaschen häkeln (= 1. Stäbchen), danach in jede Masche aus Reihe 1 ein Stäbchen häkeln. Wenden. 3 Reihe 3: Wende-Luftmaschen häkeln und nun abwechselnd für das Lochmuster 1 Stäbchen und 1 Luftmasche in die Masche der vorhergehenden Reihe häkeln. Wenden. 4 Reihe 4: Wende-Luftmaschen häkeln und für die Spitze in die erste Aussparung 4 Stäbchen häkeln. 5 In die nächste Aussparung 1 Kettmasche arbeiten. Ab jetzt im Wechsel je Aussparung jeweils 5 Stäbchen bzw. 1 Kettmasche häkeln bis zum Reihenende. 6 Jede Reihe muss mit 1 Kettmasche enden. Faden gut vernähen. Die fertige Spitze mit der Nähmaschine im Steppstich (4-5 mm) annähen. So kann jedes beliebige Textil verschönert werden.

Mein Tipp: Ganz romantisch wird es, wenn die gehäkelten Spitzen als Blende für Regalfächer in Schränken oder an Sprossenfenstern befestigt werden. Epipa – aus dem Buch „Zuhause selbst gemacht“ Epipa lebt mit Mann, drei Kindern, Hund, Katze und Hühnern in einem Haus auf dem Land. Sie macht so viel wie möglich selbst. epipa.blogspot.de

Zuhause selbst gemacht Kreativprojekte aus Küche, Wollkorb und Nähkästchen Schaffen Sie sich ein behagliches Daheim, natürlich und handgemacht! Epipa zeigt Ihnen „Selbst gemacht!“-Projekte, die Ihr kreatives Zuhause mit Charme und Liebe bereichern werden. Entdecken Sie Handarbeitsanleitungen, Dekorationsideen und Einkoch- und Backrezepte, mit denen Sie Ihre vier Wände zur Wohlfühloase machen können. Das Buch lädt mit stimmungsvollen Fotos und herrlichem Landflair zum Schmökern, Träumen und Verschenken ein. Ausführliche Anleitungen und Materiallisten lassen im Handumdrehen liebevolle Dinge entstehen: Gestalten Sie eine kuschelige Rotkäppchendecke für die Kleinsten, backen Sie leckere Schokoladen- und Zitronenkuchen oder finden Sie neue Rezepte für das entspannte Picknick im Freien. Und das Beste: Alles 100% land- und handgemacht. „Zuhause selbst gemacht“ von Epipa Edition Michael Fischer 2014, 24,99 €

Neue Stoffe... ... und Bänder von Acufactum,

Stoffe und Wachstücher von Au Maison aus Dänemark und die neuesten Tilda-Stoffe. Außerdem viele neue Jerseys und Baumwollstoffe.

Hollerstr. 63 • Büdelsdorf

 Bis 31.10.17 ausschneiden und vorzeigen. auf alle Rabatt Stoffe

10%

www.kreativ-rd.de • 04331 - 4386230

Langebrückstr 22 24340 Eckernförde Tel. 04351 / 7547620 eckernfoerder-strickeria.de Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017


Handarbeiten

Stoffe, Wolle, Schnittmuster... 2. Kieler Stoff-Flohmarkt im Nadelkissen Nähcafé

1

2

3

4

Der Kieler Stoff-Flohmarkt geht in die nächste Runde! In gemütlicher Atmos­ phäre darf am Samstag, den 4. November im Nadelkissen Nähcafé wieder gesucht, gefunden und gefeilscht werden, was das Näh-Herz begehrt. Angeboten werden Stoffe, Zutaten, Schnittmuster, Wolle und alles, was man noch zum Nähen und Handarbeiten braucht. Wer an einem Verkaufsstand interessiert ist, wendet sich bitte per Mail an stoffflohmarkt@web.de. Stoff-Flohmarkt, 4.11., 13-18 Uhr Nadelkissen Nähcafé, Jägersberg 5, Hof, Kiel

Webermarkt in Neumünster Unikate und zauberhafte Accessoires im Museum Tuch + Technik Zum Treffpunkt für Freunde hochwertiger Handwerkskunst wird das Museum Tuch + Technik in Neumünster am Samstag und Sonntag, 14. und 15. Oktober: Der Webermarkt bietet individuelle und meist handgefertigte Kreationen aus feiner Seide, flauschigen Wollstoffen und rustikalen Leinen- und Baumwollgeweben. Die insgesamt 32 Aussteller bauen ihre Stände direkt im Museum neben den imposanten Textilmaschinen auf und präsentieren ihre Produkte, Unikate, die die Besucher erwerben können: Tischwäsche, Teppiche, Hüte, Kissen und ausgefallene Accessoires aus Filz und anderen Materialien haben die Aussteller in verschiedenen Techniken gefertigt. Eine Fach-Jury hat die Teilnehmer nach handwerklicher Qualität und künstlerischer Handschrift ausgewählt. Die Hälfte der Aussteller ist zum ersten Mal im Museum Tuch + Technik dabei. Parallel zum Webermarkt bietet das Museum, das pünktlich zum Webermarkt auch sein 10-jähriges Bestehen feiert, ein abwechslungsreiches Programm an. Webermarkt, Sa + So, 14./15.10., jeweils 10-18 Uhr Museum Tuch + Technik, www.tuch-und-technik.de

5

6

Alles rund ums Nähen!

Herbstliche Stoffe in verschiedenen Qualitäten und modischen Farben nach Schnitten aus der aktuellen Burda-Schnittkollektion und neuen Zeitschriften nähen. - Kinderstoffe und Sockenwolle - Strickt und häkelt euch Spültücher, Waschlappen und Gästehandtücher aus 100 % Baumwolle - ELNA Nähmaschinen-Fachhändler

Kindernähkurse Kinder-Geburtstagsfeiern und mehr... Weitere Infos: Nähcafé - Kieler Str. 37 Schwentinental OT Raisdorf Tel. 04307 / 825098 www.naehcafe-kiel.de Öffnungszeiten: Di + Do 14-18 Uhr

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017

Langebrückstr. 3 in Eckernförde Tel. 04351/720757 www.stoffe-eck.de Mo, Di, Do, Fr 10-13 Uhr + 15-18 Uhr Mi, Sa 10-13 Uhr

25


26

Kino

2. Kieler Woche der Kinos

My little Pony

Kino-Festival aller Kieler Kinos vom 8. bis 15. Oktober

Ab 5. Oktober im Kino

Nach einem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr können sich Kinofreunde – und alle, die es werden wollen – wieder auf die Kieler Woche der Kinos freuen! Von Sonntag, 8. Oktober, bis Sonntag, 15. Oktober, stellen sich alle Kieler Filmtheater gemeinsam vor. Mit ganz unterschiedlichen Programmpunkten und Einblicken in den Kinobetrieb präsentieren sich der Hansafilmpalast in der Hansa48, das CinemaxX, das metro – Kino im Schloßhof, das Kommunale Kino in der Pumpe, das STUDIO Filmtheater und das Traum-Kino dem Kieler Publikum. Auftakt der Kinowoche findet am ersten Sonntag im metro – Kino im Schloßhof statt. Nach einer Begrüßung durch die Kieler Kinomacher und einer kurzen Einführung in das Programm der Veranstaltungs-Woche zeigt das Traditionshaus mit „Kieler Lupe. Eine Wochenschau aus Kiel“ , „Regina Blues. Kampf um ein Kino“ und „Metro. Die Geschichte eines Kinos“ Kielund Kino-Historisches auf der Leinwand. Am Montag bietet das Traum-Kino „Regionales & Lokales“ an: Nicht nur auf der Leinwand wird mit dem plattdeutschen Film „Bingo – Toletzt entscheed jümmers dat Glück“ und Kieler Kurzfilmen dieses Versprechen gehalten, auch im Traum-Restaurant kommt „landestypische“ Kost auf den Tisch. Über regionale Grenzen hinaus geht es im Hansafilmpalast am Dienstag: Das internationale Filmfestival „CineMigrante“ aus Buenos Aires, Argentinien, ist zu Gast. Das Thema Migration steht hier auf dem Programm, der senegalesische Film „The Revolution Won’t Be Televised“ und das anschließende Gespräch mit den MacherInnen des Festivals versprechen spannende Inhalte. Am Donnerstag findet im Studio Filmtheater eine Veranstaltung rund um das Thema „Wassersport“ statt. Neben einer kleinen Wassersport-Ausstellung läuft die Kajak-Dokumentation „Into The Waves II“ mit anschließendem Gespräch mit Filmemacher und Kajak-Paddler Eike Köhler sowie das aufreibende Segler-Drama „All is Lost“. Im CinemaxX geht es am Freitag um die Verbindung von Musik und Film und die Emotionen, die Musik im Film auslöst. Dafür wird der Kieler Schlagzeuger Joe Knoof live mit seinen Drumsticks auf die Musik-Dokumentation „We Are X“ über die japanische Kultrockband „X Japan“ einstimmen. Das Kino in der Pumpe taucht am Sonntag tief in die deutsche Filmgeschichte ein und zeigt, was wahrscheinlich wenige mit genau dieser verbinden: Schmuckstücke aus der Reihe „deutsches Science Fiction“ mit den Filmen „Gold“ und „Algol“. Kino-Festival, 8.-15.10., Tickets, Reservierungen und Anmeldung bei den jeweiligen Kinos. Weitere Infos auf facebook.com/wochederkinos.

Kinderarztpraxis Hartig & Fritz in Kiel und Dänischenhagen Dr. med. Arline Hartig und Dr. med. Anja Fritz d Wir sin n! e g o z e umg Neue Adresse in Kiel: Rendsburger Landstr. 211 24113 Kiel Tel. 0431 / 524340

Donnergrollen über Equestria! Prinzessin Twilight Sparkle steckt mitten in den Vorbereitungen für das große Freundschaftsfestival, als der mächtige Storm King und seine Kommandantin Tempest Shadow mit einem gemeinen Plan in Ponyville einfallen. Tempest war einst selbst Bewohnerin von Equestria, doch als Kind verlor sie ihr magisches Horn und damit auch den Glauben an die Macht der Freundschaft. Um ihre Zauberkraft zurückzugewinnen, kämpft sie jetzt an der Seite des furchteinflößenden Storm King, der den Prinzessinnen von Ponyville all ihre magischen Fähigkeiten rauben will. Aber so einfach geben Twilight und ihre fünf besten Freundinnen nicht auf! Sie ergreifen die Flucht, um Hilfe zu holen. Mit Tempest immer dicht auf den Fersen, schlagen sie sich mit einem zwielichtigen Kater namens Capper herum, fliegen mit dem Luftschiff von Kapitän Celaenos schrägen Vögeln und landen schließlich im glitzernden Unterwasserkönigreich Seaquestria. Werden die Ponys dort Verbündete für den Kampf um ihr Zuhause finden? Schon seit 1983 verbreiten die Spielzeugponys aus dem Hasbro-Stall ihre fröhliche Botschaft: Egal, wie unterschiedlich bunt man sein mag – mit echter Freundschaft lässt sich alles erreichen! Nach sieben phänomenal erfolgreichen TV-Serienstaffeln, seit 2011 auch im deutschen Fernsehen, erobern die Einhörner Twilight Sparkle und Rarity sowie ihre Pony-Freundinnen Fluttershy, Applejack, Rainbow Dash und Pinkie Pie im Animationsspaß „My little Pony – der Film“ jetzt endlich auch die große Kinoleinwand. Regisseur Jayson Thiessen lässt die kleinen Ponys erstmals in die weite Welt hinausgaloppieren und sorgt dank spannender Story, mitreißender Musikeinlagen und jeder Menge neuer Figuren für unzählige magische Momente. Weitere Infos unter www.facebook.com/tobisfilmclub

Familien- und Bildungsurlaub im Naturfreundehaus Kalifornien • freundlich ausgestattete Gästezimmer • 50 m zum Ostseestrand • umweltpädagogische Programme 24217 Kalifornien • Deichweg 1 Tel. 04344/1342 • Fax 04344/4394 www.naturfreundehaus-kalifornien.de

Scharnhagener Str. 6 24229 Dänischenhagen Tel. 04349 / 656

www.kinderarztpraxishartigfritz.de Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017


Kino

Mongolian Ping Pong

Der kleine Vampir

Kinolino am 29. Oktober im Kulturforum

Ab 26. Oktober im Kino

Bilike lebt mit seiner Familie in der chinesischen Mongolei am Rande der Wüste Gobi. Sie sind Nomaden, die mit ihren Schafen umherziehen. Eines Tages findet Bilike beim Spielen am Fluss einen Tischtennisball. Er hält ihn für eine mystische Perle und spinnt allerlei kleine Geschichten um sein geheimnisvolles Fundobjekt. Mongolian Ping Pong, der Publikumserfolg der Berlinale 2005, begleitet drei mongolische Jungs bei ihrer Entdeckungsreise in die Erwachsenenwelt. Anschließende Aktion: Wo liegt eigentlich die Mongolei, wie leben die Menschen dort und was kann man eigentlich alles mit einem Tischtennisball machen? Kinolino im KulturForum, So, 29.10., 14-16.30 Uhr, ab 6 J.

27

Alterslos sein – was für Unsereins verlockend klingt, ist für Rüdiger von Schlotterstein kein Grund zur Freude. Als Vampir wird er einfach nicht älter und feiert seinen 13. Geburtstag nun schon zum 300. Mal! Auch wenn er selbst nicht in Stimmung ist, planen seine Eltern in der heimischen Gruft in Transsilvanien ein Fest mit der gesamten Verwandtschaft. Kurz bevor die Geburtstagsfeier steigen kann, rebelliert Rüdigers älterer Bruder Lumpi mal wieder gegen die strengen elterlichen Regeln und begeht eine Dummheit, die Vampirjäger Geiermeier und dessen Assistenten Manni auf die Spur der Familie führt. Als die beiden Schurken die gesamte Gruft abriegeln, können sich nur Rüdiger, seine kleine Schwester Anna und die Eltern in Sicherheit bringen und zu Verwandten in den Schwarzwald fliehen. Hier verbringt gerade der 13-jährige Anton Bohnsack die Ferien mit seinen Eltern. Als Fan von Gruselgeschichten freut er sich riesig, endlich mal einen waschechten Vampir kennenzulernen! Nach anfänglichen Schwierigkeiten schließen die beiden ungleichen Jungen Freundschaft und versuchen gemeinsam, Geiermeier und Manni endgültig das Handwerk zu legen und den Vampirclan aus der Gruft zu befreien…

Neu ab JaNuar 2018: Tiergestütztes Therapiezentrum mit Logopädie, ergotherapie und Physiotherapie

Logopädie, pHYSiotHerApie & ergotHerApie tiergeStützte tHerApie CAroLin MöLLer und team Anmeldungen ab sofort möglich! Fon 0431.7858828 | cm@logokiel.de | www.ttz-kiel.de

AB 5. OKTOBER IM KINO!

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017 MLP_AZFB92x128_03.indd 1

09.08.17 14:12


28

Spiele

Freut euch auf Schietwetter! Alte Spiele neu ausprobiert – am großen Tisch für verregnete Tage

Viele Kinder passen prima um einen runden Tisch! Mehr braucht man bei einer ganzen Reihe von Spielen nicht, um einen lustigen Nachmittag zu verbringen – umso lustiger, je mehr Kinder mitmachen. Bei vielen der (zeitlosen) Klassiker ist es vermutlich nicht nötig, die Regeln zu erklären. Stille Post? Kennt wahrscheinlich jeder! Wattepusten? Sicher auch! Schokoladenessen mit Mütze, Schal und Handschuhen sowie Messer und Gabel? Ein Kindergeburtstagsklassiker! Alle, die jetzt sagen: „Nie gehört!“ oder sich nicht mehr so genau an die Regeln erinnern, können die Regeln auf der Homepage des Holsteiner Krabauter Magazins nachlesen (www.krabauter-magazin.de unter Leserservice). Ich persönlich finde Spiele toll, bei denen die Kinder ein bisschen gefordert werden, wie „Alle Vögel fliegen hoch!“ oder Rippel-Tippel. Was haben wir früher dabei gekichert und uns kaputt gelacht! Zu meinem großen Erstaunen musste ich feststellen, dass viele Kinder Rippel-Tippel gar nicht kennen. Also flugs erklärt und zeitnah ausprobiert. Die Kinder sitzen um einen (möglichst runden) Tisch herum. Jedes Kind erhält eine Nummer und ist damit „Rippel-Tippel eins“, „Rippel-Tippel zwei“ und so weiter. Mit einer festen Formulierung (die noch folgt) müssen die Kinder nun einander aufrufen. Es beginnt der Spieler mit der Nummer eins. Derjenige Spieler, den er aufruft, darf dann den nächsten aufrufen. Wer sich dabei verspricht oder verhaspelt, bekommt einen Strafpunkt, genannt „Tippel“ (plattdeutsch für Punkt, Tupfer), ins Gesicht gemalt. Wir haben dafür früher die Avon-Lippenstift-Pröbchen verwendet, die meine Mutter in erklecklicher Menge besaß (und für die eine gewisse Frau Braun offensichtlich beinahe unbegrenzt Nachschub liefern konnte). Besser ist es natürlich mit (auswaschbaren) Kinder-Schminkfarben. Es geht aber auch ganz einfach mit einem Tupfer Creme. Unsere Großeltern benutzten gerüchteweise

Ruß, nachdem sie zuvor einen Teller mit einer Kerze geschwärzt hatten. Aber zurück zum Spiel! Der Spruch geht so: „Rippel-Tippel eins mit keinem Tippel ruft Rippel-Tippel vier mit keinem Tippel.“ Wobei natürlich im Verlauf des Spiels die Zahl der Tippel in den Kindergesichtern aufgrund von Versprechern steigt, der Spruch folglich irgendwann zum Beispiel lauten muss: „Rippel-Tippel zwei mit drei Tippeln ruft Rippel-Tippel eins mit einem Tippel.“ Die Kinder müssen sich also neben der eigenen Nummer die Anzahl der Tippel in ihrem Gesicht merken. Die Anzahl der Tippel der anderen Spieler müssen sie korrekt ablesen. Und alle Spieler müssen aufpassen, dass der, der grade spricht, auch alles richtig macht. Das Spiel wird also immer schwerer, die „Versprecher“ immer lustiger … und jemand anderem einen Tippel ins Gesicht zu malen, ist sowieso ein großer Spaß – Details zum späteren Abwischen lasse ich hier mal außen vor. Und noch ein Spiel hat uns früher großen Spaß gemacht: Stip-Stop-Essen. Eigentlich soll man während des Essens ja nicht spielen, aber zum Beispiel bei einem Kindergeburtstag oder einem ganz verregneten Tag ist es vielleicht ausnahmsweise erlaubt! Ein Kind darf während des Essens die Kommandos „Stip“ und „Stop“ rufen. „Stip“ bedeutet, dass alle Kinder auf der Stelle in ihrer Bewegung erstarren müssen – also während des Essens, Kauens, Trinkens, mit der Gabel vor oder im Mund, dem Glas an den Lippen oder wie es sich gerade ergibt. Und egal wie lustig das ist – es darf auch nicht gelacht werden! Erst, wenn das Kind nun „Stop“ ruft, darf weitergegessen (und -geplappert) werden. Dann ist das nächste Kind dran! Bettina Schaefer Holsteiner Landmagazin Krabauter

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017


Veranstaltungen Jeden Montag Naturgruppe: 9-10.30 Uhr, bis 3 J., Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Offener Elterntreff, 9-11 Uhr, Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Sing- und Spielgruppe, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Ev.-luth. Christus-Kirche, Kopperpahler Allee 12, Kronshagen Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Krabbelgruppe, 10-11.30 Uhr, 0-3 J., Stephanus-Gemeindehaus, Allgäuer Str. 1, Elmschenhagen Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 + 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Wahlestr. 26 Hebammensprechstunde, 10-12 Uhr, Hebammenpraxis Preetz, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Skagenweg 27, Mettenhof

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, An der Schanze 45, Pries/Friedrichsort Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Freizeitgruppe „GuddyFrösche“, 14-17 Uhr, ab 8 J., Jugendzentrum „GuddyTreff“, Damperhofstr. 26 Vorlesestunde, 15-16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Laboe, Dorfstr. 6a (nicht in den Ferien) Malen mit Kids, 16-17 Uhr , 10-15 J., Hof Akkerboom, Kulturscheune (nicht in den Ferien), Kreißsaalführung, 17 Uhr, Uni-Frauenklinik, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 24, Treffpunkt: Foyer der Frauenklinik

Jeden Dienstag Musiktreff, 8.45-10 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 9-11 Uhr, Cafetti, Poppenrade 9 Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 + 17-19 Uhr Eltern-Kind-Gruppe, 9.30-11 Uhr, 6 Mon.- 3 J., Gemeindehaus St. Heinrich, Feldstr. 172 Café Kinderwagen, 9.30-11.30 Uhr, Kinderhaus Blauer Elefant, Sophienblatt 85 Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 3-24 Mon., Schwimmhalle Gaarden

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Elisabethstr. 61, Gaarden Babyschwimmen, 11-11.30 Uhr, Schwimmhalle, Johs.-Gutenberg-Str. 10, Preetz Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 12-13.30 Uhr, Amrumring 2, Suchsdorf Schwangerenschwimmen, 12.15-12.55 Uhr, Schwimmhalle Schilksee Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 11-13 Uhr, Preetzer Str. 295, Elmschenhagen Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Kindernachmittag, 15-18 Uhr, Jugendtreff Lug ins Land, Rönner Weg 62 Spieliothek, 15-18 Uhr, Bücherei, Knüllgasse 8, Schönberg Kinderchor, 15-15.45 Uhr, 5-12 J., Stadtkirche, Kirchplatz 8, Preetz Bücherzwerge, 15.30-16 Uhr, 1-3 J., Bücherei Preetz, Gasstr. 5 (nicht in den Ferien)

Eltern-Kind-Gruppe, 15.30 Uhr, ab 0 J., Kath. Kirchengemeinde Hl. Kreuz, Marienbader Str. 44, Elmschenhagen Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO Familienzentrum, Spreeallee 76 (nicht in den Ferien) Ausdrucksmalen für Kinder, 16-17 Uhr, Malen im Atelier, Schleswiger Str. 32 Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen Zirkustraining des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, 6-27 J., Sporthalle HansChristian-Andersen-Schule, Stoschstr. 24-26 (nicht in den Ferien)

Jeden Mittwoch Krabbelgruppe, 8.30-10 Uhr, KiTa Lummerland, Koloniestr. 3 Beratung für Migranten, 9-10 Uhr, Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Stillgruppe, 9.30-11 Uhr, imland Klinik, 5. Stock, Lilienstr. 20-28, Rendsburg Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 0-3 J., 9.30-11.30 Uhr, Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12 Stillgruppe, 10 + 14 Uhr, Städt. Krankenhaus, Chemnitzstr. 33

29


30

Veranstaltungen

Mama Muh zu Gast in Kronshagen Figurentheater nach den Büchern von Jujja Wieslander

Mama Muh ist anders als andere Kühe. Einfach auf der Weide stehen und Grasen ist ihr zu langweilig. Mama Muh will lernen, wie man Fahrrad fährt. Krah, die Krähe ist außer sich: „Kühe können nicht Fahrrad fahren“, meint er. Mama Muh will es trotzdem versuchen. Doch damit nicht genug. In der Inszenierung der Kammerpuppenspiele klettert Mama Muh auf Bäume, baut Baumhäuser und schaukelt. Krah trifft jedes Mal der Flügelschlag! Die Krähe hat auch alle Flügel voll zu tun, damit der Bauer nicht mitbekommt, was für verrückte Dinge Mama Muh anstellt. Gemeinsam erleben sie viele Abenteuer, bei denen die beiden Freunde durch Dick und Dünn gehen. Abgerundet wird dieser einmalige Theaterspaß durch wundervolle Figuren, gekonntes Schauspiel mitreißende Musik und Live-Gesang! Dienstag, 3. Oktober, 15-16.30 Uhr Bürgerhaus Kronshagen, Kopperpahler Allee 69 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 0-3 J., 9.30-11.30 Uhr, Cafetti, Poppenrade 9 Akupunktursprechstunde, 10-11.30 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5, (rechterhand Haupteingang), 2. Stock, Preetz Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Baby-Wiege-Tag (z.T. mit Ernährungsund Hebammenberatung), 10-12 Uhr, Ansgar-Apotheke, Holtenauer Str. 77 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813

Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Nienthal 7, Lütjenburg Tüddelkram: Kreativtreff für Kinder, 15-16.30 Uhr, ab 6 J., Familienzentrum Friedrichsort, An der Schanze 25 Hebammensprechtag, 15-17 Uhr, Nicolai-Apotheke, Langebrückstr. 16, Eckernförde Elterncafé, 15-18 Uhr, für Eltern mit Kinder bis zu 5 J., Räucherei (nicht in den Ferien) Zirkuswerkstatt des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, Werkhof Ost der Räucherei

Jeden Donnerstag Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Elterntreff mit Kindern von 1-3 J., 9-11 Uhr, Ev. Kita Noahs Arche, Ivensring 7 Krabbelgruppe, 9.30-11 Uhr, ab 3 Mon., Kirchengemeinde Klausdorf, Teichstr. 1 Offener Treff für junge Mütter (bis 27 J.), 9.30-11.30 Uhr, mit Kinderbetreuung, Räucherei (nicht in den Ferien) Offener Elterntreff, 9.30-11 Uhr, Zukunftswerkstatt e.V. (nicht in den Ferien) Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 0-3 J., 9.30-11.30 Uhr, Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12 Stillcafé, 10 Uhr, imland Klinik, 4. Stock, Raum 462, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 3-12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Krabbelgruppe, 10-11 Uhr, 0-1 J. mit Eltern, Familienzentrum Kronshagen, Kopperpahler Allee 54 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Tiefe Allee 45, NeumühlenDietrichsdorf Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Wahlestr. 26 Treff für Eltern von 0- bis 3-jährigen Kindern, 10-12 Uhr, Brücke-Eckern­ förde e.V., Wagenhaus, Zimmer 16, Am Stadtsee 9, Rendsburg Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Erlebnisgarten für Kinder, Jugendliche und Eltern, 15-18 Uhr, Räucherei Eltern-Kind-Café und kostenlose Beratung, 15.30-17.30 Uhr, Pädiko Kinderhaus/Familienzentrum, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen

Vorlesestunde, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Preetz, Gasstr. 5 (nicht in den Ferien) Ausdrucksmalen für Kinder, 16-17 Uhr, Malen im Atelier, Schleswiger Str. 32 Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen Kreißsaalführung, 19 Uhr, Städt. Krankenhaus, Chemnitzstr. 33, Treffpunkt Kreißsaal Telefonische ADHS-Beratung, 19-21 Uhr, AD(H)S-SHG Kiel, Tel. 2472051

Jeden Freitag Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 9-11 Uhr, Städt. Krankenhaus, Kinderklinik, Chemnitzstr. 33 Familientag, 9-18 Uhr, Noctalis – Welt der Fledermäuse, Bad Segeberg Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Friedrichsort

Jeden Samstag Babyschwimmen, 9-9.30 Uhr, 3-24 Mon., Schwimmhalle Gaarden Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Offene Werkstatt, 10-17 Uhr, Annas Atelier, Möllingstr. 5 (nicht in den Ferien) Spiel & Spaß, 11-14 Uhr, Schwimmhalle Schilksee Kinderradio Mikado: Nachrichten für Kinder, 11.40, 14.40 + 17.40 Uhr, NDR Info (Frequenz 99,7) Führung mit Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Jeden Sonntag Kinderradio Mikado: Mikado am Morgen, 8.05-9 Uhr, 7-13 J., NDR Info (Frequenz Kiel 99,7)

Yoga für die ganze Familie bei Yoga Vidya Kiel Unser Kursangebot umfasst: · Anfänger- (Yoga I) und Aufbaukurse (Yoga II) · Rückenyogakurse für Menschen mit Rückenbeschwerden · Schwangerenyogakurse · Yoga und orientalischer Tanz für Frauen · Hormonyogakurse für Frauen (Diese Kurse werden von Krankenkassen bezuschusst)

· Workshops für Eltern und Kinder Yoga Vidya Zentrum Kiel, Sophienblatt 92-94, 24114 Kiel Tel. 0431 / 585 902 85, www.yoga-vidya.de/center/kiel

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017


Veranstaltungen Babyschwimmen, 9-9.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Nienthal 7, Lütjenburg Babyschwimmen, 9.30-10 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Steinzeitbäuerin und Mitmachaktion, 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf Führung mit Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster Führung: Leben und Weben in Neumünster, 14-15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster Kinderradio Mikado: Mikado am Nachmittag, 14.05-15 Uhr, NDR Info (Frequenz Kiel 99,7)

Jeden Tag Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 (außer freitags) Herbstrallye und Kinderzirkus zum Mitmachen, ab 10 Uhr, Tierpark Gettorf (14.-29.10.) Flugvorführung in der Arena der Adler, 11 + 15 Uhr, *ErlebnisWald ­Trappenkamp Flugvorführungen der Greifvögel, 11.30, 14 + 16 Uhr, Wildpark Eekholt (bis 29.10.) Mittag für die Fische, 12.30 Uhr, Multimar Wattforum, Tönning

Museum? Probier mal! – Mitmachaktionen, 13-16 Uhr, Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg (4.-30.10.) Wildschweinfütterung, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp Ferienprogramm: Rundgang mit Tierfütterungen, 14 Uhr, Flugwiese, Wildpark Eekholt (16.-27.10., nicht Sa + So) Programm für Kinder: Kakadu, Mo-Sa 15-15.30 Uhr, So. 7.30-9 Uhr, Deutschlandradio Kultur (Frequenz Kiel 104,7) Kostenloses Kinder- und Jugend­ telefon, (außer sonntags), 14-20 Uhr, Tel. 0800/1110333 Radiogeschichten – Ohrenbär, montags Beginn einer neuen Geschichte, 19.50-20 Uhr, 4-8 J., NDR Info (Frequenz Kiel 99,7)

Sonntag, 1. Oktober Pole Poppenspäler Tage Husum, Infos zum Programm unter pole-poppenspäler.de Flohmarkt für gute Zwecke, 6-15 Uhr, Rathausmarkt, Eckernförde Flohmarkt, 8-16 Uhr, An der Hörn Wikinger auf der Pirsch – Falkner und Bogenschützen auf der Jagd, 9-17 Uhr, WikingerMuseum Haithabu Fischmarkt, 9-18 Uhr, Hafen, Eckernförde

Tag der offenen Tür

Foto: KAIKOPHOTO

Sonntag, 8. Oktober 2017 • 11-16 Uhr Schwedendamm 8, 24143 Kiel • Eintritt frei

musikschule-kiel.de

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017

Flohmarkt mit Themenstand: Tier – Natur – Garten, 10-16 Uhr, Tierheim Uhlenkroog Bauern- & Regionalmarkt, 10-18 Uhr, Kieler Innenstadt Lehrwanderung im Botanischen Garten, 11 Uhr, Treffpunkt Haupteingang, Ende Leibnizstr. Erntedankfest, 11 Uhr, Museumshof Lensahn Steinzeitbäuerin und Bogenschießen, 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf Apfelfest, 11.30 Uhr, Gemeindehaus, Alte Dorfstr. 49, Probsteierhagen Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb, 13-16.30 Uhr, Museum Eckernförde, Rathausmarkt 8 Interkulturelles Sport- und Spielfest, 13-17 Uhr, Sport- und Begegnungspark Gaarden, Stoschstr. 56 Vergessene Obst- und Gemüseschätze neu entdecken! 14 Uhr, Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg Mühlenführung, 14-17 Uhr, Mühle, An der B 502, Krokau Sonne, Mond und Sterne, 15 Uhr, 5-7 J., Mediendom Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 16.30 Uhr, 5-6 J., Mediendom Die drei ???, 18 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 2. Oktober Hebammen-Sprechstunde, 11-12 Uhr, Süd Apotheke, Grot Steenbusch 30-40 Polaris – das Weltraum U-Boot, 15 Uhr, ab 7 J., Mediendom Im Reich der Planeten, 16.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Laternenumzug, 19 Uhr, Treffpunkt: Alte Hofstelle 3, Brodersdorf

Dienstag, 3. Oktober Flohmarkt, Platzvergabe ab 6 Uhr, Holstenhallen Neumünster Türöffner-Tag mit der Maus, ab 10 Uhr (siehe S­ eite 4) Flohmarkt, 10 Uhr, Fußgängerzone, Schönberg Kindertag: freier Eintritt für Kinder in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen, 10-18 Uhr, Esel- und Landspielhof, Nessendorf Puppenspiel: Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor, 11 Uhr, ab 3 J., Kammerspiele, HansHeinrich-Beisenkötter-Platz 1, Rendsburg Herbstbasteln, 11.30 Uhr, Seehundstation, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog Mittelalter erleben – Stein & Bein, 13-17 Uhr, Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg

31


32

Veranstaltungen Puppentheater: Mama Muh – die verrückteste Kuh der Welt! 15 Uhr, Bürgerhaus Kronshagen, Kopperpahler Allee 69 Limbradur und die Magie der Schwerkraft, 15 Uhr, ab 10 J., Mediendom Abenteuer Planeten, 16.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Die drei ???, 19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Mittwoch, 4. Oktober Hebammensprechstunde: 9.30-10.30 Uhr, ev. Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Friedrichsort Kindertheater des Monats: Vom tapferen Schneider, 10 Uhr, ab 4 J., Hof Akkerboom Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO-Kinderhaus, An der Schanze 25 Bilderbuchkino: Ein Geburtstagsfest für Lieselotte, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Holtenau Infoveranstaltung: Patenschaften mit Geflüchteten – eine Aufgabe für mich? 18 Uhr, Neues Rathaus, Eingang A, Raum A 454, Andreas-Gayk-Str. 31 Kreißsaalführung, 19-21 Uhr, FEK, Friesenstr. 11, Neumünster Treffen: ADHS Elterngruppe, 19-21.30 Uhr, AWO-Kinderhaus, Sibeliusweg 2, Mettenhof

Donnerstag, 5. Oktober Bastelzeit: Wir basteln eine Laterne, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Neumühlen-Dietrichsdorf Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten aus aller Welt, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe Informationsabend: Hebammenpraxis, 19 Uhr, Klinik, Am Krankenhaus 5, Preetz

Freitag, 6. Oktober Archäologische Sprechstunde: Bestimmung von mitgebrachten Fundstücken, 14-17 Uhr, Museum zeiTTor, Neustadt in Holstein Polaris – das Weltraum U-Boot, 16.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Juniordisco, 16-18 Uhr, 6-11 J., Stadtteilzentrum Altes Volksbad, Turnstr. 7 Laternenumzug, 18 Uhr, Treffpunkt: Jugendtreff Lug ins Land, Rönner Weg 62-64 Laternenumzug in Mönkeberg, 18.30 Uhr, Treffpunkt: Am Dorfplatz/ Am Eksol 8 Laternenumzug in Schönkirchen, 19 Uhr, Treffpunkt: Am Feuerwehr­ gerätehaus in der Dorfstr. 47 Laternenumzug in Heikendorf, 19 Uhr, Treffpunkt: Am Feuerwehrhaus, Silberturmer Weg 2 Laternenumzug in Langwedel, 19.30 Uhr, Treffpunkt: Am Sportplatz Laternenumzug in Emkendorf, 19.30 Uhr, Treffpunkt: Feuerwehr Gerätehaus Kleinvollstedt und Schulgelände Emkendorf

Samstag, 7. Oktober Bambinibörse, 8-11 Uhr, Bürgerhaus, Karkkamp 4, Melsdorf Fundsachenversteigerung, 9 Uhr (Besichtigung ab 8 Uhr), Bürger- und Ordnungsamt, Fabrikstr. 8 (siehe ­Seite 6) Herbstmarkt, 9-17 Uhr, WikingerMuseum Haithabu Offener Frauentreff, 10-12 Uhr, Bürgerbegegnungsstätte/Teestube (1.Stock) Rathausmarkt, Eckernförde Flohmarkt für Kinderartikel, 10-12.30 Uhr, Begegnungsstätte, Osterberg 1a, Molfsee Samstagsmaler: Offener Kunstworkshop, 10-13 Uhr, 6-12 J., Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, Schleswig

Kidsbörse, 10-13 Uhr, Krummbolino-Kids, AWO Kinderhaus, Krumm­ bogen 87 Pilzausstellung, 10-17 Uhr, Botanischer Garten Kiel Unewatter Landmarkt, 10-18 Uhr, Landschaftsmuseum Unewatt, Unewatter Str. 1a, Langballig Friedhofsspaziergang, 10.30 Uhr, Friedhof, Eichhofstr. 48 a (siehe Seite 6) Alte HANDwerkskünste, 11 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Aktionstag mit Begleitprogramm für die Kleinen: Flosse und Feder unterwegs, 11 Uhr, Seehundstation, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog Kinder Kleider- und Spielzeugmarkt, 11-13.30 Uhr (Schwangere ab 10 Uhr), Johanniter-Kindergarten Pusteblume, Quickborner Str. 99, Borstel-Hohenraden Apfelbörse: Äpfel probieren, bestimmen und pressen, 11-14 Uhr, Europaplatz (siehe Seite 5) Herbstmarkt, 11-18 Uhr, Gut Hohenhain „Alles fürs Kind“ Börse, 12-15 Uhr, Gemeindezentrum, Klausdorfer Str. 78b, Altenholz-Klausdorf Zwergenflohmarkt, 13-16 Uhr (Schwangere ab 12.30 Uhr), Kita am Dorfplatz, Meimersdorf Pädiko-Herbstmarkt, 13-17 Uhr, Kinderdorf Neumeimersdorf, Bustorfer Weg 59 (siehe Seite 11) Babybedarfs- und Kleiderbörse, 13-17 Uhr, Nordmarkhalle, Willy-Brandt-Platz 1, Rendsburg Kaufhausflohmarkt, 14-16 Uhr, Kita Kleiner Anker, Brodersdorfer Weg 1, Laboe Flohmarkt für Baby- und Kinderartikel, 14-16.30 Uhr, Gemeindehaus der Thomaskirche, Schulensee Tag der offenen Tür zum Jubiläum, 14-17 Uhr, Lesen-Schreiben-Rechnen e.V., Fockstr. 3 + Jeßstr. 12 11. Flohmarkt für Kinder- und Jugendbekleidung, 14-17 Uhr, Gymnasium, Suchsdorfer Weg 35, Kronshagen

Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenalle 3, Plön Lars – der kleine Eisbär, 15 Uhr, 5-7 J., Mediendom Kinderdisco im Wasser, 15-18 Uhr, Meerwasser Wellenbad, Preußerstr. 1, Eckernförde Musical: Das Dschungelbuch, 16 Uhr, ab 4 J., Kieler Schloss Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 16.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Theater: Krabat, 18 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Laternenumzug NDTSV Holsatia Kiel, 19 Uhr, Treffpunkt: Vereinsheim, Strohredder 17 Laternenumzug in Elmschenhagen, 19 Uhr, Treffpunkt: famila, Preetzer Str. 298 Laternenumzug in Posteld, 19 Uhr, Treffpunkt: Dörphus Die drei ???, 19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 8. Oktober Bekleidungs-, Sport-und Spielzeugmarkt, 9-12 Uhr, Grundschule, Schulweg 6, Wankendorf Babybedarfs- und Kleiderbörse, 9-13 Uhr, Nordmarkhalle, Willy-Brandt-Platz 1, Rendsburg Herbstmarkt, 9-17 Uhr, WikingerMuseum Haithabu Apfelfest, 10 Uhr, Museumshof Lensahn Eisenbahn, Auto und Spielzeugbörse Kiel, 10-16 Uhr, Ostseekai Steinzeit live, 10-17 Uhr, Tierpark Arche Warder Pilzausstellung, 10-17 Uhr, Botanischer Garten Kiel Unewatter Landmarkt, 10-18 Uhr, Landschaftsmuseum Unewatt, Unewatter Str. 1a, Langballig Führung: Auf in den Winterschlaf, 10.30 Uhr, Tierpark Neumünster Piratenführung: Leinen los! 11 Uhr, Museum Holstentor, Holstentorplatz, Lübeck Alte Handwerkskünste, 11 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

museen am meer-Tag

Tag der Entdeckungen

So. 29.10.2017 | 10.00– 17.00 Uhr Eintritt frei www.museen-am-meer.de/mam-tag

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017


Veranstaltungen Familienführung: Mit der frommen Marie ins Mittelalter, 11 Uhr, Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, Schleswig Tag der offenen Tür mit Konzerten und Talent Bühne, 11-16 Uhr, Musikschule Kiel, Schwedendamm 8 (siehe Seite 8) Steinzeitwerkstatt, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Nienthal 7, Lütjenburg Familienwaldspiele, 11-17 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp Herbstmarkt, 11-18 Uhr, Gut Hohenhain Trockenobst und Bratapfel – Mitmachbacken im slawischen Lehmofen mit Zutaten der Saison, 13 Uhr, Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg Sonne, Mond und Sterne, 13.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 15 Uhr, ab 8 J., Mediendom Prinzessin-Tag, 15-17 Uhr, 3-6 J., Tanzschule Gemind, Holtenauer Str. 75 (siehe Seite 5) Kindertheater des Monats: Vom tapferen Schneider, 15.30 Uhr, ab 4 J., Kulturladen Leuchtturm e.V. Theater: Die Kuh Rosemarie, 16 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Kennenlern-Treffen im Wohnprojekt Pferdemarkt, 17.30-18.30 Uhr, Pferdemarkt 56, Eckernförde

Montag, 9. Oktober Vorlesezeit: Nutze deine Fantasie... aber pass auf, was du dir wünscht, 15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen Rhetorik: Wie erlerne ich die Kunst des Vortrags? (auch für Schüler), 19-21 Uhr, Bürgerhaus Kronshagen, Kopperpahler Allee 67

Dienstag, 10. Oktober Theater: Die Kuh Rosemarie, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Theater: Krabat, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie Kindertheater des Monats: Vom tapferen Schneider, 15 Uhr, ab 4 J., Das Haus, Eckernförde Führung: Hühnergott, Donnerkeil & Klapperstein, 15 Uhr, Restaurant Treibgut, Berliner Str./B76, Altenhof Bilderbuchkino mit Bastekaktion, 15.30-17 Uhr, Kinderbücherei Schützenpark (Turnhalle), Zastrowstr. 19 Bilderbuchkino mit Aktion: Edward und der letzte Baum, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Führung durch den Malenter Wildpark, 17-19 Uhr, Parkplatz Wildpark/ Eingang, Elisabethweg, Malente Stillvorbereitungsabend für werdende Eltern, 18.30-21.30 Uhr,

F E R I E N 2 017 PA S S

Herbstprogramm www.kiel.de/ferienpass Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017

Städtisches Krankenhaus, Treffpunkt Information

Mittwoch, 11. Oktober Theater: Die Kuh Rosemarie, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Theater: Krabat, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Bilderbuchkino: Gustav Grummelbär, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Suchsdorf Bilderbuchkino mit Aktion: Der Schatz auf der Holunderinsel, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Friedrichsort Offene Werkstatt, 16-18 Uhr, ab 6 J., Kunstquartier, Waitzstr. 95 Deutsch-türkisches Bilderbuchkino: Heule – Eule, 16.15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden Junger Rat Kiel: Öffentliche Sitzung, 17 Uhr, Magistratssaal des alten Rathauses, Fleethörn 9 Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 18 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Donnerstag, 12. Oktober Theater: Die Kuh Rosemarie, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Theater: Krabat, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Jahrmarkt, 14-22 Uhr, Wilhelmplatz Kinderkleider- und Spielzeugbörse, 15 Uhr, Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 67, Kronshagen

Vortrag: Essen kann krank machen – oder die Gesundheit stärken, 18-19 Uhr, Gesundheitsforum UKSH, Citti-Park Themenabend: Vermögensauseinandersetzungen bei Trennung und Scheidung, 19.30 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 13. Oktober Kamishibai, Reime und Fingerspiele: Kleine Krabbler, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei Jahrmarkt, 14-23 Uhr, Wilhelmplatz Filtercafé des OKSH, Informationen für Eltern zu Filterschutzsoftware für PC, Tablet, Smartphone, 15-17 Uhr, Bücherei, Niedernstr. 6, Nortorf Limbradur und die Magie der Schwerkraft, 16 Uhr, ab 10 J., Mediendom Leseabend: Mit Geschichten durch die Zeit reisen, 16-19 Uhr, 8-10 J., Bücherei, Niedernstr. 6, Nortorf Kreißsaalführung, 17.30 Uhr, Eingangshalle der Imlandklinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Laternenumzug in Klein-Kühren, 18 Uhr, Treffpunkt: Sportplatz Die drei ???, 19 Uhr, ab 8 J., Mediendom Laternenumzug in Dätgen, 19 Uhr, Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Laternenumzug in Probsteierhagen, 19 Uhr, Treffpunkt: Dörfergemeinschaftsschule, Wulsdorfer Weg 6

33


34

Veranstaltungen

Ein Räuberstück Kaspertheater im Foyer des Opernhauses

Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 16.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Theater: Krabat, 18 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Laternenumzug in Stein, 18.30 Uhr, Treffpunkt: Feuerwehr­ gerätehaus, Strandstr. 2

Sonntag, 15. Oktober

Der Kieler Puppenspieler Peter-Michael Krohn begeistert seit 2015 mit seinem liebevollen „Räuberstück“ das kleine und große Publikum im Foyer der Kieler Oper und beweist, dass auch Kaspertheater immer noch salonfähig ist. Mit Wortwitz, Spielleidenschaft und Improvisation überspringt der 30-Jährige die Grenze zwischen dem Leben auf der Bühne und dem Zuschauerraum. Sein „holzköpfiges“ Ensemble besteht aus insgesamt 12 alten Hohnsteiner Bühnenfiguren, die er alleine zum Leben erweckt. Das Räuberstück, So, 29.10., 14 Uhr, Opernhaus

Samstag, 14. Oktober Herbstmarkt, 9-17 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Vorführung: Handwerk im Experiment und Alltagsleben, 9-17 Uhr, WikingerMuseum Haithabu Baby- und Kinderkaufhausflohmarkt, 10-14 Uhr, Haus der Kirche, Fernsichtweg 34, Schwentinental Webermarkt, 10-17 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster (siehe Seite 25) Große Eselpräsentation mit Verkauf, 10-18 Uhr, Esel- und Landspielhof, Nessendorf

Kamishibai, Reime und Fingerspiele: Kleine Krabbler, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei Kieler Hospiztage, 11-15 Uhr, Dänische Straße (siehe Seite 4) Kinderfest mit Laternenumzug, 12 Uhr, Laternenumzug 18.30 Uhr, Minigolf & Mee(h)r, Falckensteiner Strand 69 Jahrmarkt, 14-23 Uhr, Wilhelmplatz Kaluoka‘hina – das Zauberriff, 15 Uhr, 6-10 J., Mediendom Wanderung: Unser Wald im Herbst,15-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Nienthal 7, Lütjenburg

Herbstmarkt, 9-17 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Webermarkt, 10-17 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster (siehe Seite 25) Große Eselpräsentation mit Verkauf, 10-18 Uhr, Esel- und Landspielhof, Nessendorf Familienführung: Drunter & Drüber – Mode im Wandel der Zeit, 11 Uhr, Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, Schleswig Hugo Junkers: Geschichte – Geschichten – Betrieb, 11-17 Uhr, Maschinenmuseum Kiel-Wik Herbstfest für die ganze Familie, 11-17 Uhr, Westküstenpark & Robbarium, St. Peter-Ording Theater: Die Kuh Rosemarie, 12 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Familienwaldspaziergang, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp Familienführung: Mit Schweinchen Carl durchs Museum, 14-15 Uhr, 3-10 J., Eisenkunstguss Museum, Ahlmannallee 5, Büdelsdorf Kreißsaalführung, 14-16 Uhr, FEK, Friesenstr. 11, Neumünster Jahrmarkt, 14-22 Uhr, Wilhelmplatz Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15 Uhr, 5-6 J., Mediendom Informationsnachmittag: Hebammenpraxis, 16 Uhr, Klinik Preetz, Am Krankenhaus 5, Preetz Polaris – das Weltraum U-Boot, 16.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Die drei ???, 18 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 16. Oktober Herbstmarkt, 9-17 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Hebammen-Sprechstunde, 11-12 Uhr, Süd Apotheke, Grot Steenbusch 30-40

Jahrmarkt, 14-22 Uhr, Wilhelmplatz

Dienstag, 17. Oktober Herbstmarkt, 9-17 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Theater: Die Kuh Rosemarie, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

Mittwoch, 18. Oktober Herbstmarkt, 9-17 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Bade-Spaß-Party, 14-16 Uhr, Entdeckerbad, Ostsee Resort Damp Vorlesen auf Türkisch, 16.15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden Lars – der kleine Eisbär, 16.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Die drei ???, 19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Donnerstag, 19. Oktober Herbstmarkt, 9-17 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Aktionstag: Nahrung, 11.30 -15.30 Uhr, Seehundstation, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog Space Park360 – der ultimative Freizeit-Spaß, 15 Uhr, ab 9 J., Mediendom Game Day: Wii-Spiele-Nachmittag für Kids, 15-17 Uhr, 8-13 J., Bücherei Suchsdorf Bilderbuchkino: Schmatz und Schmuh, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Figurentheater: Mapilis Traum, 16 Uhr, ab 4 J., Lesehalle, Strandpromenade, Laboe Game Day: Wii-Spiele-Nachmittag für Kids, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Gaarden Polaris – das Weltraum U-Boot, 16.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Limbradur und die Magie der Schwerkraft, 18 Uhr, ab 10 J., Mediendom Theater: Krabat, 18 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017


Veranstaltungen Im Reich der Planeten, 19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 21 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Freitag, 20. Oktober Herbstmarkt, 9-17 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Abenteuer Planeten, 15 Uhr, ab 7 J., Mediendom Familienkaffee, ab 15 Uhr, CAU Kiel, Mensa 1 in der Spielecke, Westring 385 Kamishibai: Der kleine Igel, 15.30 Uhr, ab 3 J., Zentralbücherei Bilderbuchzeit, 16-16.30 Uhr, 3-4 J., Bücherei, Niedernstr. 6, Nortorf Game Day: Wii-Spiele-Nachmittag für Kids, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Elmschenhagen Space Park360: Infinity, 16.30 Uhr, ab 9 J., Mediendom

Samstag, 21. Oktober Herbstmarkt, 9-17 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Vorführung: Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, WikingerMuseum Haithabu Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf Genieße die Herbstzeit, 11-17 Uhr, Filippos Erlebnisgarten, Blekendorfer Weg 1a, Futterkamp

Herbstmarkt, 12-17 Uhr, Reithalle, Tierpark Gettorf Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 13.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Patenschaftstag mit Führungen, 14 Uhr, Tierpark Neumünster Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenalle 3, Plön Space Park360 – der ultimative Freizeit-Spaß, 15 Uhr, ab 9 J., Mediendom Theater: Die Kuh Rosemarie, 16 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Die drei ???, 19 Uhr, ab 8 J., Mediendom Laternenumzug in Schlesen, 19 Uhr, Treffpunkt: Anglerparkplatz Mystische Nacht, 19.30 Uhr, Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg

Sonntag, 22. Oktober Flohmarkt, 8-15 Uhr, Parkhaus, ­Hopfenstraße Herbstmarkt, 9-17 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Vorführung: Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, WikingerMuseum Haithabu Flohmarkt, 10 Uhr, Museumshof Lensahn Herbstmarkt, 10-17 Uhr, Reithalle, Tierpark Gettorf

KOSTENLOSE FERIEN AKTIONENtägl. 14 uhr 28+29. oktober

WILDSCHWEINFÜTTERUNG

GROSSES ZUGHUNDERENNENtägl. 11 und 15 uhr

FALKNEREI

22. oktober KASTANIENTAUSCHAKTION mehr infos im internet: www.forst- sh.de Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017

Puppenspiel: Das Piratenschwein, 11 Uhr, ab 3 J., Trauminsel, Lollfuss 49-53, Schleswig Genieße die Herbstzeit, 11-17 Uhr, Filippos Erlebnisgarten, Blekendorfer Weg 1a, Futterkamp Salon-Flohmarkt, 12 Uhr, Lutterbeker, Dorfstr.11, Lutterbek Theater: Die Kuh Rosemarie, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Zielsicher: Bogenschießen wie in der Steinzeit, 12-15 Uhr, ab 10 J., Schloss Gottorf, Schlossinsel 1, Schleswig Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 13.30 Uhr, 5-6 J., Mediendom Saisonende: Aus einem Guss, 14 + 16 Uhr, Howaldtsche Metallgießerei Industriemuseum Kastanientauschaktion, 14-17 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp Kurz vorgestellt: Robben der Welt, 15 Uhr, Seehundstation, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog Sonne, Mond und Sterne, 15 Uhr, 5-7 J., Mediendom Limbradur und die Magie der Schwerkraft, 16.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom

Montag, 23. Oktober Genieße die Herbstzeit, 11-17 Uhr, Filippos Erlebnisgarten, Blekendorfer Weg 1a, Futterkamp

Leseabend: Mit Geschichten durch die Zeit reisen, 16-19 Uhr, 5-7 J., Bücherei, Niedernstr. 6, Nortorf

Dienstag, 24. Oktober Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie Bilderbuchkino: Fiete – Das versunkene Schiff, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Mittwoch, 25. Oktober Kinderuniversität, 11.30-12.30 Uhr, Eiszeitmuseum, Nienthal 7, Lütjenburg Bade-Spaß-Party, 14-16 Uhr, Entdeckerbad, Ostsee Resort Damp Kinderdisco: Halloween, 15-17 Uhr, AWO Bürgerzentrum Räucherei Bilderbuchkino, 16.15 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden Sonne, Mond und Sterne, 16.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom Weltreise – der Sternenhimmel rund um die Erde, 19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Donnerstag, 26. Oktober Lars – der kleine Eisbär, 15 Uhr, 5-7 J., Mediendom Polaris – das Weltraum U-Boot, 16.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Limbradur und die Magie der Schwerkraft, 18 Uhr, ab 10 J., Mediendom

35


36

Veranstaltungen Laternenumzug in Dietrichsdorf, 18.30 Uhr, Treffpunkt: famila, Schönkichner Str. 80 Space Park360 – der ultimative Freizeit-Spaß, 21 Uhr, ab 9 J., Mediendom

Freitag, 27. Oktober Messe: Bauen – Wohnen – Lifestyle, 12 Uhr, Sparkassen Arena Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 15 Uhr, ab 8 J., Mediendom Limbradur und die Magie der Schwerkraft, 16.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Kreißsaalführung, 17.30 Uhr, Eingangshalle der Imlandklinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Laternenumzug in Schönberg, 18.30 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Markant, Eichkamp 9 Laternenumzug in Suchsdorf, 18.30 Uhr, Treffpunkt 18.30 Uhr: Rethbruch, 18.45 Uhr: Rungholtplatz Infoabend: Neurophysiologische Entwicklungspsychologie und Gestalttherapie, 19 Uhr, Dipl. Sozialpäd. Regine Lorenzen, Lassenweg 1, Flintbek Die drei ???, 19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Theater: Deichart – Schwarze ­Schocker, 20 Uhr, ab 16 J., Theater im Werftpark

Samstag, 28. Oktober Kinderflohmarkt mit BiBis Bauernhofbühne, 9.30-12.30 Uhr, Tanzschule Gemind, Holtenauer Str. 75 (siehe Seite 5) Ausstellung: Reptilien, 10 Uhr, Affenhaus im Tierpark Neumünster Messe: Bauen – Wohnen – Lifestyle, 10 Uhr, Sparkassen Arena Backstubenführung, 10 Uhr, Backhaus, Dörpstraat 11, Passade Rallye für Kinder zum Reformationsjubiläum, 10-12 Uhr, Vicelinkirche, Harmsstr. 123 (siehe Seite 22) museen am meer-Tag, 10-17 Uhr, Infos: museen-am-meer.de Großes Zughunderennen, 10-17 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp Gruseliges Gartenleuchten – Ende der Gartensaison, 11 Uhr, Filippos Erlebnisgarten, Blekendorfer Weg 1a, Futterkamp Zum Zuhören: Was wir von ­Snorri wissen – die Götter der Wikinger, 11, 13 + 15 Uhr, WikingerMuseum Haithabu Kulturwochenende mit Führung und Aktionen, 12-18 Uhr, Geschichtserlebnisraum Lübeck, Bauspielplatz Roter Hahn e.V., Pommernring 58, Lübeck Hallowen im Tierpark, 13-20.30 Uhr, Tierpark Gettorf

Geologische Strandführung, 14-16 Uhr, Treppe am Strandhaus Dänisch-Nienhof, Schwedeneck Tabaluga und die Zeichen der Zeit, 15 Uhr, ab 8 J., Mediendom Rallye für Jugendliche und Erwachsene zum Reformationsjubiläum, 15-16.30 Uhr, Vicelinkirche, Harmsstr. 123 (siehe Seite 22) Halloween Spuknacht, 16-20 Uhr, Tierpark Arche Warder Im Reich der Planeten, 16.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Space Park360 – der ultimative Freizeit-Spaß, 18 Uhr, ab 9 J., Mediendom Dunkel-Munkel-Nächte: Sterne & Laterne, 18-21 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Laternenumzug in Rönne, 18.30 Uhr, Treffpunkt: Rönner Beliebung, Zum Forst 91 Halloween, 19 Uhr, Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg

Sonntag, 29. Oktober Baby-Börse, 9-13 Uhr, Stadthalle, Am Exer 1, Eckernförde Baby- und Kinderflohmarkt, 9-17 Uhr, Fußgängerzone, Schönberg Ausstellung: Reptilien, 10 Uhr, Affenhaus im Tierpark Neumünster Messe: Bauen – Wohnen - Lifestyle, 10 Uhr, Sparkassenarena museen am meer-Tag, 10-17 Uhr, Infos: museen-am-meer.de Halloween Kostümparty, 10-17 Uhr, Tierpark Arche Warder Großes Zughunderennen, 10-17 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp Kulturwochenende mit Führung und Aktionen, 11-17 Uhr, Geschichtserlebnisraum Lübeck, Bauspielplatz Roter Hahn e.V., Pommernring 58, Lübeck Lutherfest, 12-17 Uhr, St. Jürgen Kirche, Königsweg Polaris – das Weltraum U-Boot, 13.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Puppentheater Tom Kyle: Das Räuberstück, 14 Uhr, ab 4 J., Theater Kiel, 1. Foyer Oper, Rathausplatz

Kinolino: Mongolian Ping Pong, 14-16.30 Uhr, ab 6 J., KulturForum (siehe Seite 27) Kurz vorgestellt: Ein Tierpfleger berichtet über seine Arbeit, 15 Uhr, Seehundstation, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog Lars – der kleine Eisbär, 15 Uhr, 5-7 J., Mediendom Theater: Krabat, 16 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Sonne, Mond und Sterne, 16.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Montag, 30. Oktober Das Dorf werkelt, 13-17 Uhr, Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg Offener Besucherabend im Landtag, 18-19 Uhr, Haupteingang Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70, Personalausweis erforderlich

Dienstag, 31. Oktober Flohmarkt, Platzvergabe ab 6 Uhr, Holstenhallen Neumünster Kindertag: freier Eintritt für Kinder in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen, 10-18 Uhr, Esel- und Landspielhof, Nessendorf Reformation – Und davor?, 13 Uhr, Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 13.30 Uhr, 5-6 J., Mediendom Limbradur und die Magie der Schwerkraft, 15 Uhr, ab 10 J., Mediendom Im Reich der Planeten, 16.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Laternenumzug, 18 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee Halloween-Rallye, 18-21 Uhr, Auswanderermuseum BallinStadt, Veddeler Bogen 2, Hamburg (siehe Seite 8) Die drei ???, 19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Seehunde & Co. St. Peter-ording seit

Jahren Größte Seehundanlage Deutschlands, über 800 Hausund Wildtiere, Schlangen, Schildkröten, Pelikane, freifliegende Storchenkolonie...

Westküstenpark & Robbarium Der NaturErlebnisTierpark Infos: 04863/3044 www.westkuestenpark.de

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017


Adressen

A

AD(H)S Elterngruppe Kiel, J. Kaule + E. Trauthig, Tel. 04522/ 5034902, adhs-deutschland.de Altes Volksbad, Stadtteilzentrum, Turnstr. 7, Tel. 205099-9 Au-Pair-Vermittlung, Verein für int. Jugendarbeit e.V., Kleiner Kuhberg 2-6, Tel. 94346, aupair-kielvij.de Autonomes Mädchenhaus Kiel, Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881, Zufluchtsstätte: Tel. 642069, maedchenhaus-kiel.de

B

Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätnerskamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Hohenwest­ sted­ter Str. 6, Nortorf, Tel. 04392/3408 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13, Rendsburg, Tel. 696330 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4, Altenholz, Tel. 322018 Beratungsstelle für Fragen zu Geld, Konsum, Schulden, DRK, Klaus-Groth-Platz 1, Tel. 59008-948, fit-for-money.de Beratungsstelle für Mädchen, Kaiserstr. 58, Tel. 733775 Beratungsstelle in Erziehungsund Lebensfragen, Am Alten Amts­gericht 5, Preetz, Tel. 04342/ 71734 Beratungszentrum Diakonie für Erziehungs- und Lebensfragen, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0 (Zentral-)Bücherei, AndreasGayk-Str. 31, Tel. 901-3434 Bücherei Elmschenhagen, Bebelplatz 1, Tel. 901-4185 Bücherei Friedrichsort, Steenbarg 10, Tel. 398818 Bücherei Gaarden, Elisabethstr. 64, Tel. 736601 Bücherei Holtenau, Richthofenstr. 14, Tel. 361027 Bücherei Mettenhof, Vaasastr. 43, Tel. 524075 Bücherei Neumühlen, AdolfReichwein-Schule, Tiefe Allee 32, Tel. 201786 Bücherei Raisdorf, Bahnhofstr. 15a, Tel. 04307/811147 Bücherei Schützenpark, Zastrowstr. 19, Tel. 1490274 Bücherei Suchsdorf, Amrum­ring 2, Tel. 313610

J

Bücherei Wik, Holtenauer Str. 257, Jugendberatung, Kaiserstr. 100, Tel. 331296 Tel. 7099820

C

Cafetti, Danewerkstr.  21, Tel. 61181, diakonie-altholstein.de

D

Das Haus, Reeperbahn 28, Eckernförde, Tel. 04351/712377, dashauseck.de Die Pumpe, Haßstr. 22, Tel. 96161, diepumpe.de

E

Eiszeitmuseum e.V., Nienthal 7, Lütjenburg, Tel. 04381/415210, eiszeitmuseum.de ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf, Tel. 04328/1430, erlebniswald-trappenkamp.de Erziehungsberatung Mitte, Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Erziehungsberatung Nord, Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost, Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Erziehungsberatung Süd-Ost, Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Erziehungsberatung West, Vaasastr. 10, Tel. 528000 Esel- & Landspielhof Nessendorf, Wiesengrund 3, Blekendorf, Tel. 04382/748, eselundlandspielhof.de Ev. Beratungszentrum, Falckstr. 9, Tel. 2402-704

F

Förde vhs, Muhliusstr. 29-31, Tel. 901-5200, foerde-vhs.de Frauen Sucht Gesundheit e.V. Beratung, Therapie, Holtenauer Str. 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de Frauenberatungsstelle donna ­klara, Goethestr. 9, Tel. 5579344, www.donna-klara.de Frauenberatungsstelle, Frauentreff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-Schumacher-Platz 5, Tel. 524241 Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V., Walkerdamm 1, Tel. 678830 Freilichtmuseum Molfsee, Hamburger Landstr. 97, Tel. 65966-0, freilichtmuseum-sh.de

K

KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Lohbarbek, Tel. 04826/370031, kiap-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle, Königsweg 9, Tel. 672727 Kinderschutz-Zentrum Kiel, Sophienblatt 85, Tel. 12218-0, kinderschutz-zentrum-kiel.de Kinder- und Jugendbauernhof, Skandinaviendamm 250, Tel. 520322, awo-bauernhof.de Kindheitsmuseum, Knüllgasse 16, Schönberg, Tel. 04344/6865, kindheitsmuseum.de Kulthaus, Am Holstentor 15, Rendsburg, www.kulthaus.com KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3404 Kulturladen Leuchtturm e.V., An der Schanze 44, Tel. 396861 Kunsthalle zu Kiel, Düstern­ brooker Weg 1, Tel. 8805756, kunsthalle-kiel.de

L M

Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V., Bonin­str. 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung S-H e.V., Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180

Malteser Hilfsdienst, Integrationshilfe für Kinder/Jugendliche mit Behinderung durch Schulbegleiter, Jägersberg 7-9, Tel. 97109770, malteser-kiel.de Maschinenmuseum Kiel-Wik, Am Kiel-Kanal 44, Tel. 580309, maschinenmuseum-kiel-wik.de Mediendom, Sokratesplatz 6, Tel. 210-1741, mediendom.de Mobile Frühförderung Kiel, Kaiserstr. 1, Tel. 676161, fruehfoerderung-kiel.de Multimar Wattforum, Dithmar­ scher Str. 6a, Tönning, Tel. 04861/ 9620-0, multimar-wattforum.de Museen im Kulturzentrum, Arsenalstr. 2-10, Rendsburg, Haus der Familie, Lornsenstr. 14, Tel. 04331/206632 Tel. 24890-3, haus-der-familie-kiel.de Museumshof Lensahn, PrienfeldHof Akkerboom, Stockholmstr. hof, Lensahn, Tel. 04363/91122, mu159, Tel. 524260, hof-akkerboom.de seumshof-lensahn.de Howaldtsche Metallgießerei In- Museum Tuch + Technik, dustriemuseum, Grenzstr. 1, Kiel, Kleinflecken 1, Neumünster, Tel. 3877439, alte-giesserei-kiel.de tuchundtechnik.de

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017

H

Museum zeiTTor, Am Markt 1, Neustadt in Holstein, Tel. 04561/ 619305, zeittor-neustadt.de Musikschule der LH Kiel, Schwedendamm 8, Tel. 901-5261, musikschule-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und Mütter-Kurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37, Tel. 5902-0, caritas.de

N

Naturerlebniszentrum Kollhorst, Kollhorster Weg 1, Tel. 2372938, nez-kollhorst.de Noctalis – Welt der Fledermäuse, Oberbergstr. 27, Bad Segeberg, Tel. 04551/8082-0, noctalis.de Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und Frauen, Feldstr. 76, Tel. 91144, frauennotruf-kiel.de

O P

Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige, Harmsstr. 66, Tel. 6484-410, drachensee.de Opuntia 2001 e.V. – ein Platz zum Lernen, Steenbeker Weg 151, Tel. 3803220, opuntia-lernen.de Pädiko e.V., Knooper Weg 75, Tel. 9826390, paediko.de Pflegekinderdienst/Amt für Familie und Soziales, Speckenbecker Weg 53 c/d, Tel. 901-3640 Phänomenta, Norderstr. 157/161, Flensburg, Tel. 0461/14449-0, phaenomenta.com Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230

R S

Räucherei, Preetzer Str. 35, Tel. 7757043, raeucherei.org Schreiambulanz in Kiel, Tel. 0151/16322000 Schwimmbad am Stadtwald, Hansaring 177, Neumünster, Tel. 04321/202-580, stadtwerke-neumuenster.de Schwimm- und Meerwasserwellenbad Eckernförde, Preußerstr. 1, Tel. 04351/905-400, meerwasser-wellenbad.de Schwimmhalle Gaarden, Johannesstr. 8, Tel. 260404-21 Schwimmhalle Laboe, Strandstr., Tel. 04343/427553 Schwimmhalle Preetz, J.-Gutenberg-Str., Tel. 04342/84659, schwimmhalle.stadtpreetz.de Schwimmhalle Schilksee, Drachenbahn 18, Tel. 26040441

Schwimmzentrum Rendsburg, An der Untereider, Tel. 04331/ 209600 Stiftung für sprachbehinderte Kinder, Rotenbeek 3, Postfeld, Tel. 04342/86101, sternenkinder-stiftung.de

T

Tagesmütter bei Pädiko e.V., Beratung und Vermittlung, Tel. 97996916 Tagesmütter: Servicbüro Kindertagespflege der Stadt Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3329 Tagesmütterbüro der AWO, Narvikstr. 3, Tel. 523689 Theater im Werftpark, Ostring 187 a, Karten: Tel. 901-901 Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Tel. 04346/41600, tierparkgettorf.de Tierpark Neumünster, Geerdtstr. 100, Tel. 04321/51402, tierparkneumuenster.de Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder, Tel. 04329/ 91340, arche-warder.de Trauernde Kinder S-H e.V., Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051, trauernde-kinder-sh.de Traum GmbH, Grasweg 19, traumgmbh.de

V

VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Väteraufbruch für Kinder, Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756 Verein für frühe Mehrsprachigkeit (FMKS), Steenbeker Weg 81, Tel. 3890479, fmks-online.de vhs-Kunstschule, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3483

W

Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 248903 Wildpark Eekholt, Großenaspe, Tel. 04327/9923-0, wildpark-eekholt.de Wikinger Museum Haithabu, Busdorf, Tel. 04621/813-300, haithabu.de

Z

Zentralstelle zur Sucht­vor­ beugung, Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770 Zoologisches Museum, Hegewischstr. 3, Tel. 880-5170, zoologisches-museum.uni-kiel.de Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22, Tel. 665247, zukunftswerkstatt-kiel.de

37


38

Kleinanzeigen

Fließtextanzeigen werden grundsätzlich nicht telefonisch angenommen. Sie können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Wer kein Internet zur Verfügung hat, kann den Text mit dem entsprechenden Betrag in Briefmarken per Post schicken. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen. Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. November 2017. Anzeigenschluss ist der 10. Oktober. Kinderkram, Zum Forst 62, 24145 Kiel, info@kinderkram-sh.de

Geburtsvorbereitung: Kompakt und Refresher, Rückbildung. Säuglingspflege, Geschwisterdiplom, Wassergewöhnung, Eltern-Kind-Gruppen: PEKiP, Spielkreise, Musik, Tanz, Offener Elterntreff. www.zukunftswerkstatt-kiel. de, Tel. 665247

Die kleine Sinneswerkstatt - Krummbek -

Kurse für Babys im 1. Lebensjahr

Babymassage, „Babys in Bewegung - mit allen Sinnen“ & vieles mehr

Kursinformationen und Anmeldung:

Rund um die Geburt Hebamme Wiebke Silz: Geburts­ vorbereitungs-, „Fit für die Geburt“ und Rückbildungskurse in Kiel-Wellsee. Kursdaten und Anmeldung unter www.sonnenweg-hebammen.de oder telefonisch unter 04322/880 92 72. Ich freue mich auf dich! Im Norden von Kiel starten neue Kurse. Geburtsvorbereitung und Rück­bildung mit Kind. Hebammen­ sprechstunde. Info: Hebamme Renate Schwarz, renate-schwarz@gmx.de, Tel. 392911 Osteopathie Judith Harjes Bei Rückenschmerzen, Ischias­schmerzen, Sodbrennen, o. A. Schwanger­schafts­ beschwerden sowie zur Geburts­ vorbereitung. Infos & Termine: www. Harjes-Osteopathie.de, Tel. 0176/ 98546560 Die Hebammen Praxis, Feldstr. 120/122, Schwangerenberatung, Vorsorge, Hilfe bei Beschwerden, Homöo­pathie, Akupunktur, Taping, Fußreflexzonenmassage, Geburts­ vorbereitungskurse, Yoga für Schwan­ gere, Wochenbettbetreuung, Rück­ bildungs­gymnastik, Babymassage, Yoga und Fitness nach der Rück­bildung, Stillberatung, weitere Infos unter www. die-hebammen-praxis.de oder Tel. 90899395, Carmen Frerichs und Astrid Volkerts

Angebote der Elternschule an der Universitäts-Frauenklinik in Kiel: Führung durch die Entbindungs­ abteilung, Hebammen­sprechstunde, Hausbesuche in der Schwanger­ schaft u. im Wochenbett, Geburts­ vor­­be­rei­­­tung für Frauen/Paare, Wochen­end­kurse, Papakurs, Homöo­ pathie-Begleitung, Akupunktur zur Geburts­­­vor­bereitung u. bei Schwan­ ger­­­schafts­­­beschwer­den, Aku-Taping, Betreuung durch Beleg­hebam­men, Wasser­gymnastik, Hapto­nomie, Säuglings­­pflege­kurse, Still­vorberei­ tungs­kurse, Erste-Hilfe-Kurs, Yoga, Pilates, Rück­bildungs­gymnastik mit u. ohne Baby, Rück­bildungs­schwimmen, Yoga nach der Rück­bildung, Babyschwimmen, Baby­massage. Neu: BellyVital und -Pilates nach d. Rückbildung, Anmeldung u. Info: Mo/Mi/Fr 8-11.30 Uhr, Tel. 500 21 460, www.uksh.de/ frauenklinik-kiel.de Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Weitere Angebote: Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 19 Uhr (Treffpunkt vor der Station GB1), Selbsthilfegruppe nach Kaiserschnittgeburt, Sprechstunde für Teenagermütter.

Hanna Helms (Kinderkrankenschwester) Tel. 04344 / 301975 www.sinneswerkstatt-krummbek.de

Lernen Kurse: PME, Autogenes Training, Qigong, Yoga, Pilates, Beckenboden­ training, Rückbildung uvm. Herbst­ ferien­kurse. Veranstaltungen: Gesunde Nahrung, Fit durch den Winter, Gesunder Schlaf, ADHS bei Schul­kindern, Umgang mit Wut, Rechen­schwäche, Meine Grenzen erkennen, Wahrnehmungs­ entwicklung, Inneres Team, Lachyoga. www.zukunftswerkstatt-kiel.de, Tel. 665247

Weiterbildung Die Kieler Yogalehrer/innenAusbildung geht in die 2. Runde! Im Februar 2018 startet eine weitere Kundalini Yoga LehrerInnenausbildung von www.3ho.de. Auf den Infoabenden können Sie sich kostenlos und unverbindlich informieren über Möglichkeiten und Konditionen dieser einmaligen Chance zu Entwicklungsbegleitung, Wachstum und Aufbau beruflicher Perspektiven: 19.11., 17.30 Uhr + 7.1., 16 Uhr im Ziwago, Stadtrade 18, 24113 Kiel. Weitere Infos und Anmeldung: Jörg Rama S. Kybelka, Tel. 0157/87971544; joerg.kybelka@ online.de

Musik Gitarrenkurs-Liedbegleitung für erwachsene Anfänger, 2er/3er Gruppe, 12 Std., mit Spaß und bewährtem Konzept, www.musik-kolleg.de, Wilhelm­ platz, Tel. 803733 Musikschule Kronshagen: Gesangsund Instrumentalunterricht, Klassik, Rock, Pop, Jazz, musikal. Früherz. für 4- bis 6-jähr. Kinder, Tel. 2401116, www.Musikschule-Kronshagen.de Die Klangkiste – Musik mit allen Sinnen! Musikalische Früh­erziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­ unter­richt, Orchester, Instrumenten­ karussell, Rhythmus­gruppe „Die Groove­Kids“, Kreativer Kindertanz, Kinderchor, Congakurs für Jugendliche und Erwachsene, Musikprojekte, Fort­ bildungen... in Kiel, Altenholz und Stolpe. Infos unter www.klangkiste-kiel.de oder Tel. 3188227 Gitarren-, Gesangs- und Klavier­ unterricht am Wilhelmplatz, kreativ, individuell, von 6 bis 50+, www.musikkolleg.de, Tel. 803733 Klavier- und Key­board-Unterricht: Mit Freude und Kreativität werden Kinder ab 6 J. in das Tastenspiel eingeführt. Kostenlose Probestunde u. Infos: www. tastenschulekiel.de oder Tel. 978153

Tanz Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2  - 3 J.) Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo, Di + Fr in „Festen Gruppen“ mit Anmeldung. Ballett ab 5 J. Anfänger und Fortgeschrittene, Probe­ termine jederzeit. Street-Dance ab 6 J. Di 15 Uhr. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Kunst & Kreativ Ausdrucksmalen

für Erwachsene und Kinder Kunsttherapeutische Einzelstunden

Freizeit Malen im Atelier

Sterni

der Mutter-Kind-Shop in Ihrer Ansgar-Apotheke Alles für Gesundheit und Wohlergehen von Schwangeren, Müttern und Kindern

Herbstzeit = erkältungszeit Natürliche Hilfe finden Sie in den homöopathischen Arzneimitteln und Produkten aus der „Bahnhofs-Apotheke“ (Ingrid Stadelmann) Sprechen Sie uns an! Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.ansgar-apotheke.de Ihr Team der Ansgar-Apotheke

AnSgAr-ApotHeke Holtenauer Straße 77, 24105 Kiel Tel. 0431 / 56 50 50

Renate Dettmann, Kunsttherapeutin Schleswiger Str. 32, Kiel, T. 0431/680411 www.malen-im-atelier.de

Kindergeburtstag Holzarbeiten auf Kindergeburts­ tagen machen immer einen Riesen­ spaß. Meist machen die Kinder (auch Mädchen!) dabei Laubsägearbeiten wie Schwert und Schild für den zünftigen Ritter oder sie bauen Boote, Nistkästen, Holz-Wackelautos oder was ihnen sonst so einfällt. Ob zuhause oder in meiner Werkstatt – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern, ich bringe alles mit. Mehr Infos unter www.baus-mitklaus.de oder bei Klaus Mende, Tel. 0151/11643446. Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017


Kleinanzeigen Rat & Hilfe Pädagogisch-Psychologische Beratung – Veränderung möglich machen! Pädagogisch-Psychologische Beratung ist keine Therapie. Vielmehr handelt es sich um Hilfe zur Selbsthilfe in einer gegenwärtig schwierigen und belastenden Lebenssituation. Nele Borm, Pädagogisch-Psychologische Beraterin Tel. 38012488, praxis@borm.de oder www. beratungspraxis-borm.de Welche Familie hat Interesse an einem Familien-Coaching (mind 1 Kind ab 8 J. und 1 Ew)? Kostenfrei, da Teil meiner FC-Ausbildung, Tel. 38012488

Praxis für Autismusspektrumsstörung Beratung - Unterstützung - Begleitung - Förderung Info-Veranstaltungen für KiTa Teams - Elternberatung

Anke Bethge

Autismustherapeutin - Ausbildung in TEACCH

0171 120 7932

Körper, Geist & Seele Psychomotorik nach B. Aucouturier Unter heilpäd. Anleitung spielerisch frühkindliche Ängste (Angst vorm Alleinsein, vor Höhe, Dunkelheit etc.) abbauen und so die sozial- emotionale Schulreife erlangen. Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Dienstags in Strohbrück. Praxis-beweg-l-ich@gmx.de Friendly Feet Feldenkraisworkshop für kleine Veränderungen in der Wahrnehmung und große Auswirkungen in Aufrichtung und Gleichgewicht. Am Samstag, 4. November, 10-13 Uhr in der Hebammenpraxis Feldstraße. www. baum-feldenkrais.de

Flohmärkte „Alles für‘s Kind“ Börse im Gemeindezentrum in Altenholz. Verkauft werden am 7.10., 12-15 Uhr nach Größen sortierte Kinderkleidung, Spielzeug, Umstandsmode u.v.m. Alles.fuers.kind.boerse@gmx.de Flohmarkt für Baby- und Kinder­ artikel am 7.10., 14-16.30 im Gemein­ de­haus der Thomas­kirche in Schulensee mit großem Kaffee- und Kuchenbuffet. Anmeldungen: jess1978@gmx.de 23. Großer Kindersachenmarkt AWO-Kinderhaus in Kiel Russee, Spreeallee am 5.11., 10-13 Uhr. Wir verkaufen wieder an zentralen Kassen, alles rund ums Kind, Kleidung Gr. 50 bis Jugendlich Gr. L/XL, Spielsachen... Für das leibliche Wohl sorgt unser Café, auch außer Haus. Wir freuen uns auf viele Besucher! Das Flohmarktteam und das Kinderhaus. Anmeldungen unter drei-loewen@t-online.de ab dem 1.10. möglich aber begrenzt!

Gesundheit Dancing Shoulders Feldenkrais­ workshop zum freien und leichten Bewegen der Schultern. Samstag, 7. Oktober, 10-13 Uhr in der Hebammenpraxis Feldstraße. www.baum-feldenkrais.de

Verkauf Lederlatzhosen für Kinder, die 1 1/22 Jahre mitwachsen, in Gr. 80-116, in versch. Farben, auch pflanzl. gegerbtes Hirschleder. Lederhausschuhe bis Gr. 33/34 in versch. Qualitäten und Design. Flach-Kinderlederbekleidung, Sternstr. 19/Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 9066872

Sonstiges Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

Oktoberverlosung Unsere Frage: Wer gehört alles zu deiner Familie? Was gibt es zu gewinnen? 3 x das Hörbuch „Geisterstunde – Vier gruselige Spukgeschichten“ von Universal/Karussell (siehe Seite 19) 2 x eine Familienkarte für das Auswanderermuseum Ballinstadt Hamburg für die Halloween-Rallye am 31.10. (siehe Seite 8) 1 x das Buch „Der Zauberwunsch“ von Anna Blum aus dem Coppenrath Verlag mit einem Einhorn Plüschtier Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  Oktober an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de

Gewinner der September-Verlosung: 1 x die Bücher „Farbe für den Tiger“ und „Sybilla und der Tulpenraub“ vom E.A. Seemann Verlag: Melina Florean Umland, Schwentinental. 1 x die beiden Hörbuch CDs „Pferde verstehen mit Ostwind“ und „Ostwind – Aufbruch nach Ora“ vom Hörverlag: Stina Krall, Wendtorf. 1 x das Buch „Strich und Farben – Die große Zeichenschule“ vom Sauerländer Verlag: Paul Junge, Eckernförde.

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktion Bärbel Richter, richter@roenne-verlag.de Anzeigen Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Simone Wolff, wolff@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

Kinderkram Nr. 193 · Oktober 2017

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1.1.2017. Grafik Annette Kölbel, Hamburg Druck nndruck, Kiel Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 29 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 770.000 Exemplaren.

39


D O D E N H O F K A LT E N K I R C H E N:

Die schönste

Cafés/ Restaurants

ShoppingWelt des Nordens!

MODE • WOHNEN • KINDER • BEAUTY • SPORT

JETZT

NOCH

SCHÖNER!

2500 GratisParkplätze

SO VIEL NEUES IN DER BABY-/KINDERWELT! ÖPNVAnbindung

In der neuen Baby-/KinderWelt finden Sie jetzt auf einer Fläche alles für den Nachwuchs. Lassen Sie sich von Mode und Möbeln für Babys, Kids und Teens, dem neuen großen Babyfachmarkt, einer großen Auswahl im Bereich Umstandsmode sowie der großen Eventfläche mit wechselnden Aktionen begeistern.

Kinderbetreuung

MODE

MÖBEL

Groß und Klein sind jederzeit modisch unterwegs. Von der Schwangerschaftsmode bis Teens Fashion – lassen Sie sich von Top-Marken für Schwangere wie Bellybutton oder mamalicous begeistern und freuen Sie sich über Kinderschuhe von Timberland u. v. m.!

Unsere Möbel wachsen mit: Baby-, Kinder und Jugendmöbel auf einer Fläche lassen keine Wünsche offen. Da ist für jeden was dabei! Passend zu jeder Phase gibt’s flexible Möbel in bester Qualität.

EVENTS

Events/ Aktionen

Seien Sie gespannt auf viele tolle Aktionen auf unserer Eventfläche: ob zum Schulstart, zu Fasching und Halloween – es warten jede Menge saisonaler Aktionen für die ganze Familie auf Sie. Weitere Informationen unter dodenhof.de

UND ÜBER

2000

MARKEN

dodenhof Kaltenkirchen KG Mo. – Sa., 9.30 – 20 Uhr

ZUBEHÖR Perfekt ausgestattet für jede Situation mit den Kids: Finden Sie eine große Auswahl an Zubehör im Babyfachmarkt – für’s Bad, Zuhause und unterwegs. Im Babyfachmarkt gibt’s all Ihre Lieblingsmarken: Von Bugaboo über Joolz und Zöllner bis hin zu Bebe Jou. Und auch für die Sicherheit der Kleinen ist mit Produkten von Reer, Philips u. v. m. gesorgt.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.