Kinderkram 225

Page 1

www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern – Kostenlos

Nr. 225 · Dez/Jan 2020/21

Schwerpunktthema

Werte vermitteln 24 tolle Gewinne in unserem Adventskalender Kita-Reform: Interview mit Dunja Dahmke vom Paritätischen


Sauber

getrennt!

Auch »kompostierbare« Plastiktüten dürfen nicht in die Bio-Tonne!

abfall-a.de abf


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

Ein Jahr geht zu Ende, wie wir es alle noch nie erlebt haben, geschweige denn, es uns hätten vorstellen können. Wir von der Kinderkram-Redaktion gehören alle zu der Generation, die ihr ganzes bisheriges Leben Deutschland in Frieden, Freiheit und Wohlstand erlebt haben. Nun erschüttert eine Pandemie nicht nur unsere Welt, sondern den ganzen Globus. Wie werden wir durch diese Zeit kommen? Wird uns das Erlebte stärken? Werden wir zusammenrücken, in der Familie, in der Gesellschaft oder uns voneinander entfernen? Weil der Nachbar, die Tante, der Bruder eine ganz andere Meinung darüber hat, wie man sich in diesen Zeiten verhalten sollte? Wie werden wir später auf das Jahr 2020 zurückblicken? So wie der Corona-Held aus der Zukunft in dem Video der Bundesregierung? Der sich an seine Jugend erinnert, in der er gegen die Ausbreitung des Virus kämpfte und zum Helden wurde, in dem er nichts tat und zu Hause blieb – im Corona-Winter 2020.

Nr. 225 · Dez/Jan 2020/21

Vielleicht ist das Thema dieser Ausgabe – festgelegt schon vor über einem Jahr – passend für diese Zeit. Gerade in Krisenzeiten, wenn die Welt sich verändert, treten gute und schlechte Eigenschaften zu Tage und es zeigt sich, welche Werte im Miteinander wichtig sind. Wie handeln wir selber, was möchten wir unseren Kindern vorleben und mitgeben? Respekt, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Weltoffenheit haben die Menschen genannt, die wir befragt haben. Tröstlich und stärkend ist zur Zeit auch der Zusammenhalt in der Familie. Wir von Kinderkram möchten uns besonders für Ihre Treue bedanken – bei unseren Leser*innen und Kund*innen. Das hat uns in den letzten Monaten geholfen und Mut gemacht, so dass wir zuversichtlich auf das Jahr 2021 blicken. Ihnen wünschen wir Kraft und Geduld in diesem Winter und viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe!

Bärbel Richter

Hanja Schumacher

Corinna Sachse

Angela Wiesmann Thorsten Panknin

Cassandra Koll

Ihre Kinderkram-Redaktion

Das Thema der Februar-Ausgabe ist „Bildung für Kinder“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 8. Januar, Erscheinungs­termin der 1. Februar.

Dies & Das 4 Schwerpunkt: Werte vermitteln 8 Respekt? VOLL! 10 Eins, zwei, Wiegeschritt Die Wahrheit über den Weihnachtsmann 11 12 Was möchten Sie weitergeben? Familienpat*innen: Ein Vorbild wirkt stärker als Worte 14 Was ist dir wichtig? 14 Ergebnisse der Shell-Jugendstudie von 2019 Väterkram: Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht 15 Lesen & Hören 16 Kinderseite 17 18 Rat & Hilfe #6 Die Familienfrage 18 19 Beratung & Information Adventskalender mit tollen Preisen 20 Weihnachtliches: Lesestoff, Aktionen und Winterideen für draußen 24 Erste Hilfe am Kind 26 10 Dinge, die ich im Winter machen möchte 26 Das Weihnachtsrezept: Gebackener Kürbis 27 Kita-Reform: Interview mit 28 Dunja Dahmke vom Paritätischen 25 Jahre DELFI-Kurse 29 Impressum 29 Winterverlosung 29 Kino 30 Kleinanzeigen 31 Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh und Instagram: kinderkramkiel Titelfoto: tatyana_tomsickova

Wir wissen, lt wird! was gespie Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 19.00 Uhr Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr

Spielzeug für Groß und Klein Kinder- und Jugendbücher Party-Ausstattung Alles für die Schule

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21

Wagner´s Spiel- + Technikwelt GmbH Dieselstraße 5, 24223 Schwentinental Tel. 0 43 07 - 82 35 0, info@kiel-toys.de www.kiel-toys.de

3


4

Dies & Das

SchulKulturWochen

Achtung Hochspannung!

machen den Winter bunt!

im Museum Tuch + Technik

Auf einer Klangreise Musikinstrumente ausprobieren, die fünf Sinne im Experimentierclub erforschen, Fake News von wahren Nachrichten unterscheiden lernen, in einem Online-TheaterGame einen Schauspieler zu seinem Ziel lotsen oder mit Pinsel und Farbe einen wunderschönen Abendhimmel zaubern. Zu diesen und vielen weiteren Mitmachangeboten lädt die Landeshauptstadt Kiel 1. bis 13. Schulklassen während der SchulKulturWochen ein. Erstmals finden die kostenlosen Angebote nicht im Herbst, sondern im Winter statt. Vom 1. bis 12. Februar bieten die vhs-Kunstschule mit Stadtgalerie Kiel, die Musikschule Kiel, die Stadtbücherei, das Stadt- und Schifffahrtsmuseum sowie das Junge Theater im Werftpark kostenlose KulturAktionen an. Dabei findet jede Jahrgangsstufe ein passendes Angebot für sich. So können die Jüngsten beispielsweise in der vhs-Kunstschule Mini-Bücher gestalten und mit eigenen Bildergeschichten ausfüllen oder in der Musikschule erste Erfahrungen mit Musikinstrumenten machen. Die mittleren Jahrgänge gehen ausgerüstet mit Tablets in der Stadtbücherei auf die Suche nach Fake News während die älteren Schüler*innen auf einer Zeitreise im Stadtmuseum Warleberger Hof dem Lebensgefühl der 1970er Jahre nachspüren oder im Jungen Theater im Werftpark einen Filmproduzenten beobachten wie er sich um Kopf und Kragen redet und dabei die Klischees und schlichte Psychologie unzähliger Hollywoodfilme bloßlegt. Die Angebote in den SchulKulturWochen sind in einem Programmfaltblatt zusammengefasst, das den Schulen zugeschickt wird. Das Faltblatt liegt nach den Weihnachtsferien im Neuen Rathaus und in den beteiligten Kultureinrichtungen zum Mitnehmen bereit und kann dann im Internet unter www.kiel.de/schulkulturwochen heruntergeladen werden. Interessierte Lehrkräfte können ihre Schulklassen direkt bei den beteiligten Häusern anmelden. SchulKulturWochen, 1.-12.2. www.kiel.de/schulkulturwochen

Fast nichts geht heute ohne Elektrizität: ob Beleuchtung, Verkehr, Kommunikation, Medizin – im gesamten Wirtschaftsleben und natürlich in jedem einzelnen Haushalt bestimmen unendlich viele Anwendungsmöglichkeiten den Alltag. Noch vor etwa 200 Jahren war davon nichts zu ahnen, doch dann gelang in wenigen Jahrzehnten, zwischen 1800 und 1880, der Durchbruch dieser damals revolutionären Technologie in das Zeitalter der Elektrotechnik. In der neuen Ausstellung des Museums Tuch + Technik „Achtung Hochspannung!“ geht es um die Anfänge der Elektrizität und die Nutzung bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Sechs Bildtafeln zeigen die verschiedenen Etappen der Elektrifizierung. Elektrizität faszinierte die Menschheit schon vor tausenden von Jahren. Seit Menschengedenken haben Gewitter und ihre Blitze die Menschen in Angst und Ehrfurcht versetzt, sie wurden als Zeichen göttlicher Macht gedeutet. Erst im 18. Jahrhundert experimentierte Aufklärer Benjamin Franklin mit Blitzen, erfand den Blitzableiter. Um 1770 war der „elektrische Kuss“ ein beliebtes Spektakel auf Jahrmärkten, bei dem der Funke zwischen einer „elektrisierten Dame“ und dem Herrn, der sie küssen wollte, übersprang. 1800 gelang es Alessandro Volta schwachen Gleichstrom zu erzeugen, die Batterie war erfunden. Damit konnten zwar keine Maschinen, aber Geräte zur Kommunikation betrieben werden. Es folgte der Telegraf, mit dem ab 1840 Nachrichten übermittelt wurden, ab 1866 sogar über den Atlantik. Mit Werner von Siemens‘ leistungsfähigem Stromgenerator, der auch als Motor eingesetzt werden konnte, waren der Verwendung von Strom für jegliche Art von Geräten keine Grenzen mehr gesetzt. Interaktive Stationen und spielerische Elemente laden Besucher*innen aller Altersgruppen zum Mitmachen, Staunen und Schmunzeln ein und zum Verstehen dieses zentralen naturwissenschaftlichen Themas. So lässt zum Beispiel eine Plasmakugel den Lichtstrahl zu der Hand wandern, die sie berührt, auf einem Fahrrad kann man per Muskelkraft Licht und Töne erzeugen, wer mag sendet eine Nachricht mit dem Morseapparat oder testet sein Wissen an einer elektronischen Quizwand. Die Ausstellung ist noch bis zum 14. März zu sehen. Museum Tuch + Technik, Kleinflecken 1 Neumünster, Tel. 04321/559 58-0 www.tuch-und-technik.de

Entdeckertouren für Familienmenschen mit Kindern • im Projensdorfer Gehölz • am Falckensteiner Strand • im maritimen Holtenau Termine und Infos unter: www.familina.de Tel. 0431 5915145 · Mobil 0162 7969486

Logopädische Praxis

Rüdiger Fleischhauer · Stefanie Bockmann - staatlich geprüfte Logopäden Kirchhofallee 63 24114 Kiel Tel. 0431 / 676609 Holstenstraße 55 24582 Bordesholm Tel. 04322 / 887717 www.logopaedie-fleischhauer-bockmann.de

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21


Dies & Das

Nachzieh-Elche

Neu in der Holtenauer

in der Kinderkram-Verlosung

Kinderkleider von Tanja Schwenn

Heilpädagogische Praxis Ostufer Birgit Westerhoff staatlich anerkannte Heilpädagogin Frühförderung Integrationsmaßnahmen

Neues Gruppenangebot:

Biodanza für Kinder

Die ersten Schritte fallen mit diesem skandinavischen Nachzieh-Freund viel leichter! Zieht das Kind an der Schnur, schließt sich der Elch fröhlich dem Gang an und dreht dabei sein großes charakteristisches Geweih mit. Das animiert den Nachwuchs nicht nur zur Bewegung, sondern stimuliert auch die Hand-Augen-Koordination. Die robuste Verarbeitung aus Holz bewährt sich auch noch in der nächsten Generation. Auf Seite 29 verlost Kinderkram zusammen mit Brio zwei Nachzieh-Elche im Wert von je 23,- €, empfohlen für Kinder ab 12 Monaten. Mehr Infos unter www.brio.de

Still-Design-Mode Neueröffnung im Knooper Weg

In der Öffentlichkeit stillen, Privatsphäre wahren und schick und bequem angezogen sein? Das geht mit den Blusen, Shirts und Kleidern von Perozo. Inhaberin Janet Perozo entwirft, entwickelt und vertreibt mit ihrem Start-up hochwertige Still-Design-Mode. Das wichtigste Detail der gebrauchsmustergeschützten Perozo Bekleidung ist die Kellerfalte mit eingearbeiteten Schlitzen. Müttern wird dadurch die Möglichkeit gegeben, bequem und ohne Hochziehen des Hemdes ihr Baby zu stillen. Janet Perozo hat im November ihren Laden im Knooper Weg eröffnet, in dem die erste Kollektion verkauft wird, ein Onlineshop unter www.perozo.de wird folgen. Perozo – Still-Design-Mode, Knooper Weg  140b Kiel, Öffnungszeiten: Di + Mi 11-15 Uhr, Do 11-17 Uhr oder nach Vereinbarung

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21

Nach 15 Jahren in Berlin-Mitte eröffnete Tanja Schwenn einen Kinderkleider-Laden in Kiel. In der Holtenauer Straße gibt es in dem neuen Geschäft Kinderbekleidung und Kinderschuhe. Im Fokus steht die eigene Kollektion der Designerin neben einer Vielzahl anderer Kollektionen mit dem Blick auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Besonders am Herzen – gerade zur kühlen Jahreszeit – liegen der Inhaberin die Produkte aus Wolle. So findet man Bodys, Overalls, Pullis und Hosen von Engel, Puri, u.a. neben handgestricktem Jacken und Pullundern aus der eigenen Kollektion. Viele schöne Täschchen, Portemonnaies, Rasseltiere, Kuscheltiere und Haargummis lassen Kinderherzen höher schlagen. Eine große Auswahl an Kinderschuhen gibt es unter anderem von Froddo, Primigi, Naturino in den Größen 18 bis 38. Krabbelschuhe, Hausschuhe, Socken und Ballettschläppchen sind ebenso im Programm. Das Hauptaugenmerk liegt in dem Laden auf einer guten Beratung. „Gemeinsam mit dem Kunden möchte ich zu einer bestmöglichen Entscheidung kommen“. Besuchen Sie das Geschäft zum Stöbern, Inspirieren, Beraten oder einfach nur zum Plaudern. Tanja Schwenn Kinderkleider und Schuhe Holtenauer Str. 136, www.tanja-schwenn.de

Weihnachtsgutscheine für die Obolus-Läden Einzulösen im Dezember und Januar Familien, die Sozialhilfe erhalten, können in der Weihnachtszeit einen Gutschein bekommen, der in den drei Obolus-Läden in Kiel eingelöst werden kann. Die Gutscheine werden in den jeweiligen Jobcentern und dem Amt für Wohnen und Grundsicherung sowie der zentralen Anlaufstelle für Flüchtlinge vergeben. Sie sind vom 1. Dezember bis zum 31. Januar gültig und man kann sie für zwei Kleidungsstücke, einen Dekorationsartikel oder ein Spielzeug/Puzzle einlösen. Obolus Sozialläden in Kiel Zentrum, Sophienblatt 64a, Mo-Fr 9-18 Uhr Gaarden, Johannesstr. 48, Mo-Fr 9-18 Uhr Dietrichsdorf, Heikendorfer Weg 47, Mo-Fr 9-16 Uhr

Mühlenstr. 18 · 24232 Schönkirchen Tel. 04348 / 91 92 69 www.heilpaedagogik-ostufer.de www.biodanza-bewegt-dein-leben.de

5


6

Dies & Das

Gesucht! Verein sucht engagierte Ehrenamtliche für unbegleitete, minderjährige Geflüchtete

natürlich schön NATURKOSMETIK & MEHR

Warmes für kühle Klassenzimmer? Wir haben Shirts aus Wolle/Seide!

Die Kinderwäsche von Engel aus kbT-Merinoschurwolle mit edler Maulbeerseide (70% /30%) unterstützen ein gesundes Hautklima.

Alle Engel-Produkte werden in Deutschland gefertigt. natürlich schön | Tel. 0431 . 56 22 13 Holtenauer Str. 53 | 24105 Kiel

lifeline e.V. unterstützt und begleitet seit 2004 unbegleitete, minderjährige Geflüchtete. Die Kinder und Jugendlichen, die ohne ihre Eltern nach Deutschland kommen, sind besonders schutzbedürftig und benötigen vielfältige Unterstützung. Um den Kindern und Jugendlichen bestmöglich zur Seite zu stehen, sucht der Verein Menschen, die bereit sind, eine ehrenamtliche Vormundschaft zu übernehmen, einen jungen Volljährigen oder eine junge Volljährige im Alltag zu begleiten oder junge Flüchtlinge im schulischen Bereich durch Nachhilfe zu unterstützen. Allen bei lifeline e.V. ehrenamtlich Tätigen steht die Möglichkeit offen, an Fortbildungen und Erfahrungsaustausch rund um das Thema „Unbegleitete, minderjährige Geflüchtete“ teilzunehmen. Außerdem bietet der Verein eine enge Begleitung durch hauptamtliche Mitarbeiter*innen an, die bei auftauchenden Fragen zur Seite stehen. Interessierte an den ehrenamtlichen Tätigkeiten bzw. jeder, der sich erst einmal informieren möchte, kann sich gerne bei lifeline e.V. melden. lifeline Vormundschaftsverein im Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. Sophienblatt 64a, Kiel, Tel. 2405828 lifeline@frsh.de, www.lifeline-frsh.de

Wir planen in die Zukunft Neues Programm der Zukunftswerkstatt Noch hat uns die Corona-Pandemie voll im Griff, aber irgendwann wird es schrittweise wieder Normalität geben. Das Team der Zukunftswerkstatt hofft sehr und geht davon aus, dass es auch im ersten Halbjahr 2021 für Familien da sein kann und darf – vielleicht etwas anders, aber mit vollem Einsatz und großer Freude. Also hat es ein Programmheft zusammengestellt. Da die Auswirkungen der Corona-Pandemie derzeit nicht abzusehen sind, wurde größtenteils auf konkrete Termine im Programm verzichtet. Falls Kurse verschoben werden oder neue hinzukommen, kann man alle aktuellen Infos stets unter www. zukunftswerkstatt-kiel.de finden. Viele schöne Kurse für Eltern mit ihren Kindern, für Schulkinder oder für Menschen, die sich gemeinsam mit anderen über ein Thema informieren oder sich körperlich etwas Gutes tun wollen. Wie auch immer sich die Lage entwickeln wird: Die Zukunftswerkstatt möchte mit ihren Angeboten das Leben von Familien bereichern und hofft, dass es möglichst viel Gelegenheit dazu haben wird. Zukunftswerkstatt e.V. Kiel, Lerchenstr. 22 Tel. 665247, info@zukunftswerkstatt-kiel.de www.zukunftswerkstatt-kiel.de

Infoabend der Gemeinschaftsschule Friedrichsort Die derzeitige Coronalage erlaubt es Schulen nicht, den Infoabend in gewohnter Weise stattfinden zu lassen. Deswegen lädt das Kollegium der IGF ein, sich über die Schule auf alternativen Wegen zu informieren. Die offene Telefonsprechstunde der Stufenleitung 5-7 findet immer mittwochs zwischen 12 und 13 Uhr statt und ist unter Tel. 3990-2313 zu erreichen. Viele weitere Informationsmöglichkeiten findet man auf der Homepage der Schule. Gemeinschaftsschule Friedrichsort Steenbarg 10, 24159 Kiel, www.igf.de

Ocean Summit LeseMeer Online-Lesungen zum Lauschen, Lernen und Lachen

Sich einkuscheln, den Laptop und die Adventskerzen anknipsen und dabei sein bei den OnlineLesungen vom Ocean Summit LeseMeer. Die Liebe und die Faszination zum Meer, die damit verbundenen Abenteuer und Phantasien als auch der Schutz unserer Meere und des Klimas stehen im Mittelpunkt dieser Lesereihe für die ganze Familie vom 6. bis 18. Dezember. Die Reihe startet am Sonntag, 6. Dezember, mit einer Lesung des bekannten Polarforschers Arved Fuchs, der aus seinem neuen Werk „Das Eis schmilzt” lesen wird. Weiter geht es bunt und bewegt mit Julia Neuhaus und Till Penzek. Die beiden Hamburger*innen werden bei ihrer kindgerechten Lesung „Die Klimaschweine” vorstellen und haben sich dazu tolle Sachen ausgedacht. Es gibt vorher online zum Beispiel passende Bastelvorlagen. Besonders phantasievoll abtauchen kann man bei der dritten LeseMeer-Lesung am Freitag, 18. Dezember: Hier liest die Autorin, Taucherin und Meeresschützerin Katja Brandis aus ihrer Erfolgsreihe „Seawalkers”. Die Lesungen bekommen Kieler Verstärkung: Bloggerin Julia Bousboa („Juli Liest”) moderiert die beiden Kinderbuch-Lesungen, Extrem-Wassersportler Michael Walther die Lesung von Arved Fuchs. Mehr zum LeseMeer und anderen Angeboten des Kieler Meeresschutz-Projektes unter www.ocean-summit.de

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21


Dies & Das

7

Ein Lichterband geht um die Welt Weltgedenktag für verstorbene Kinder Überall auf der Welt werden am 2. Sonntag im Dezember Lichter für verstorbene Töchter, Söhne, Geschwister, Enkel oder Freunde in Gottesdiensten, bei Gedenkfeiern oder zu Hause angezündet. So entsteht ein Lichterband um die ganze Welt. Seit 1999 stellen Angehörige um 19 Uhr brennende Kerzen in die Fenster. Während die Kerzen in der einen Zeitzone erlöschen, werden sie in der nächsten entzündet, so dass eine Lichterwelle 24 Stunden die ganze Welt umringt. Zur Hinführung auf das Lichterband veranstalten verschiedene Initiativen in Kiel dezentrale Gedenkfeiern am Sonntag, den 13. Dezember, um 16 Uhr. Dieser Nachmittag unter dem Thema „Ein Kerzenschein geht um die Welt“ ist offen für alle Menschen, unabhängig von ihrer Konfession, dem Alter des verstorbenen Kindes oder der verstrichenen Zeit seit dem Tod. In der Kirche St. Joseph im Ostring 193 wird ein ökumenischer Gottesdienst mit Abschluss auf dem Kirchplatz angeboten. Aufgrund der aktuellen Situation bitte anmelden unter r.becker@franz-von-assisi-kiel.de. Wer möchte, kann auch im Lebensgarten der hospiz-initiative e. v. in der Waitzstr. 17 zum Erinnern zusammenkommen. Anmeldungen dafür bitte an schoenke@hospiz-initiative-kiel.de. Darüber hinaus verschickt das Ronald McDonald Haus Kiel an Betroffene kleine Pakete mit einer Kerze. Verbindende Elemente aller Angebote sind neben dem Anzünden der Kerze nicht nur gemeinsame Texte, sondern auch gemeinsame Lieder. In den Veranstaltungen werden die Namen der verstorbenen Kinder genannt, gemeinsam erinnert und musiziert. Aufgrund von möglichen Anpassungen der Corona-Vorschriften sind kurzfristige Änderungen möglich. So wird auch in diesem Jahr ein Licht entzündet, gemeinsam und doch jeder für sich allein. Wir fühlen uns verbunden mit den Betroffenen vor Ort und den Menschen in allen Ländern. Folgende Initiativen gestalten in diesem Jahr den Gedenktag mit: die hospiz-initiative kiel e.v., die Pfarrei Franz von Assisi, der Kirchenkreis Altholstein, das Ronald McDonald Haus Kiel, das Brückenteam der DRK-HeinrichSchwesternschaft e.V., der Verein „Trauer um Kinder, die gestorben sind, bevor sich das Leben entfalten konnte, in Kiel e.V.“ sowie die Verwaisten Eltern und trauernden Geschwister Schleswig-Holstein e.V. Weitere Infos bei Rita Becker, Tel. 7097915 und unter www.trauer-um-kinder-kiel.de. Weltgedenktag für verstorbene Kinder, So, 13.12., 16 + 19 Uhr

Vom Babyschwimmen bis zum Seepferdchen (auch Abendkurse)

Ab Januar auch Schwimmkurse am Sonntag Ab April Aquafit für Schwangere / nach der Geburt Die Kurszeiten finden Sie auf der Homepage www.schwimmschule-seerobbe.de Sven Ponty – ausgebildeter Aqua-Pädagoge –

ab 18 Uhr 04392 / 920 90 39 oder 0152 / 55 346 433

Wir sind Pflegeeltern weil wir uns schon immer Kinder gewünscht haben Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

Jetzt wird‘s bunt im Mund! App und Buch zum Thema Mundgesundheit Atmen, kauen, schlucken, sprechen – den Mund brauchen wir jederzeit. Den Grundstein für eine gesunde Entwicklung bilden dabei das kiel.de/pflegekinderdienst Atmen durch die Nase und der geschlossene Mund. Nur so können sich alle wichtigen Funktionen des Mundes nachhaltig gesund entwiAnzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 3 16.06.17 VdK Nord – Das Sprachrohr für sozial Benachteiligte! ckeln. Folgen der Mundatmung können sein: Mandelentzündungen, Karies, Zahnfehlstellungen, Sprechstörungen, Konzentrations- und Schlafstörungen. der Behinderten, Rentner, Sozialversicherten Das Mitmach-Buch „Logo Leon“ ist der ideale Einstieg in das Thema Mund und schult die Wahrnehmung der Kinder. Im Buch erlebt Leon, das Chamäfür Mitglieder in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten leon, viele Abenteuer mit seinem Mund und warum der Mund geschlossen Ehrenamtliche Mitarbeit ist gern gesehen! sein sollte. Passend zum Buch können Kinder ab 4 Jahren in der Lern-App Kontaktaufnahme über die Geschäftsstellen ihren Mund interaktiv erforschen! Die Kinder sehen sich im Bildschirm und Der monatliche Beitrag beträgt z. Zt. 5,95 Euro. können mit ihrem Mund im Dschungel spielen – ohne Werbung, dafür mit automatischer Zeitsperre (20 min/Tag). Die Lern-App bietet darüber hinaus Ortsverband Kiel – Geschäftsstelle Kiel im Elternbereich Expertenvideos mit viel Hintergrundwissen zur MundentZiegelteich 23-25, 24103 Kiel, Tel. 0431 – 88 81 69-40 gs-kiel@vdk.de oder nord@vdk.de wicklung, sodass Eltern mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen Immer für Sie da ... telefonisch oder per Mail! können. Die Lite Version kann kostenlos heruntergeladen werden. Weitere Infos zu App, Buch und Mundgesundheit gibt es unter Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und gesundes neues Jahr! www.logoleon.de

Interessenverband ✓ Rat

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21

✓ Hilfe

✓ Beistand

09:55


Werte vermitteln

Respekt? VOLL! Braucht unsere Gesellschaft mehr Respekt? Schüler und Schülerinnen, die Lehrkräfte beleidigen, wiederholt den Unterricht stören, am Handy spielen und offenbar keine Regel einhalten. Ein Kindergartenkind, das absichtlich Schneematsch in eine Bäckerei wirft und Eltern, die dieses Fehlverhalten ignorieren. Diffamierungen und Hasskommentare im Internet. Geht in unserer Gesellschaft der notwendige Respekt verloren? Und was ist das überhaupt: Respekt? Das Wort Respekt kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Zum einen geht es um die Gleichwertigkeit aller Menschen. Demnach ist jede Andersartigkeit zum Beispiel hinsichtlich Verhalten, Denkweise, Moral, Herkunft oder Religion grundsätzlich zuzulassen und nicht zu bewerten; Begegnungen erfolgen auf Augenhöhe, weshalb in der Forschung auch von horizontalem Respekt gesprochen wird. Vertikaler Respekt drückt sich in Form von Anerkennung aufgrund von besonderen Fähigkeiten, Leistungen oder Eigenschaften aus. Darüber hinaus wird der Begriff Respekt aber auch als Anerkennung von Autoritäten verwendet, was in Unterwürfigkeit gegenüber diesen Personen oder Institutionen resultiert oder als Angst vor Machtausübung, was sich in Unterwerfung und blindem Gehorsam ausdrückt. Prof. Dr. Niels van Quaquebeke, Professor für Organisationspsychologie und Führung in Hamburg, warnt davor, in der Debatte um einen vermeintlichen Zuwachs an Respektlosigkeit in unserer Gesellschaft vorschnell Schlüsse zu ziehen. Weder sind ihm wissenschaftliche Untersuchungen bekannt, die eine solche Entwicklung bestätigen, noch konnten Studien wesentliche Veränderungen der Wertestruktur in Deutschland über die letzten Generationen belegen. Allerdings ist im Nachkriegsdeutschland ein deutlicher Verlust an Gehorsam zu verzeichnen. Eine Entwicklung, die ja durchaus positiv interpretiert werden kann – van Quaquebeke zu Folge in Kombination mit einer medial exzessiv zur Schau gestellten Streitlust, der Möglichkeit, im Netz anonym und somit

Foto: Todor Tsvetkov

8

seins als gleichwertig anzusehen. Und es bedeutet, dieses Anderssein wahrzunehmen, ohne den Menschen zu verurteilen oder gar verändern zu wollen. Dabei dürfen wir durchaus anderer Meinung sein und können dies auch kundtun, aber eben als unsere Meinung und nicht als Fakt. Und das ist schon in den kleinen Dingen nicht einfach. Früher war nicht alles besser, Wie oft glauben wir im Recht zu sein? Kritisieren sondern anders! den Partner, weil er den Müll nicht richtig hinAber heißt das nun, dass wir nicht mehr Respekt unterbringt oder den Käse falsch schneidet. Wir brauchen? Nein! Es heißt nur, dass früher nicht fallen der Freundin ins Wort oder lästern über alles besser war, nur anders. Unsere Welt braucht den Kollegen, der gerade den Raum verlassen hat. jede Menge Respekt, sie kann gar nicht genug da- Besserwisserei erzeugt vielleicht vorübergehend von bekommen. Und zwar zwischenmenschlich ein Gefühl von Stärke und Überlegenheit, ist aber ebenso wie im übertragenen Sinn gegenüber der immer respektlos. Natur, im Umgang mit den Ressourcen unserer Eltern sind wichtige Vorbilder Erde und nicht zuletzt auch uns selbst gegenüber. Nur wie kann es gelingen, unseren Kindern diesen Dabei sind Erwachsene, die sich respektvoll geWert in all seinen Facetten beizubringen? Sie viel- genüber anderen verhalten, wichtige Vorbilder leicht sogar besser darin zu machen als wir selbst für das Erlernen von Respekt. Kinder beobachten ihre Eltern sehr genau und imitieren deren es bisher waren? Indem wir Respekt leben! Verhalten. Doch noch viel wirksamer als jedes Respekt in Form von Gleichwürdigkeit setzt die Vorbild ist das eigene Erleben. Wenn Eltern reEinsicht voraus, Menschen trotz ihres Anders- spektvoll mit ihren Kindern umgehen, können folgenlos zu beleidigen, einem generellen Fokus auf negative Schlagzeilen und tatsächlich wachsenden Herausforderungen durch eine zunehmend heterogene Gesellschaft allerdings leicht als zunehmende Respektlosigkeit verstanden werden kann.

Regen, Hagel, Schneegestöber? Ab in die Kieler Bäder!

DRAUSSEN NASS?

Das Hörnbad und die Schwimmhalle Schilksee machen auch bei Schietwetter Riesenspaß.

DRINNEN NASSER!

kieler-baeder.de

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21


Werte vermitteln

diese Respekt fühlen. Immer wieder beobachte ich allerdings Eltern, die auf dem Spielplatz oder im Café auf ihrem Handy herumtippen, während ihre Kinder spielen. Kommt dann eines der Kinder auf sie zu und erzählt voller Begeisterung, bittet um Anschwung oder möchte kuscheln, stört es die Eltern und wird von diesen genervt weggeschickt mit Worten wie: „Spiel weiter, du siehst doch, dass ich beschäftigt bin.“ Das Handy ist wichtiger. Dabei brauchen Kinder Aufmerksamkeit, Rückversicherung und Nähe von ihren Eltern. Vielleicht nicht immer sofort und nicht in der Art, in der sie dies einfordern, aber eine zugewandte Antwort, in der der Wunsch des Kindes möglicherweise nicht erfüllt, aber doch anerkannt wird, haben sie in jedem Fall verdient. Alles andere ist respektlos.

Ein Blick zwei Generationen zurück verdeutlicht, dass Disziplin in der Schule damals häufig durch Angst vor den Lehrkräften erzwungen wurde. Zwar mag diese Art der Unterdrückung in der Vergangenheit funktioniert haben, heute ist ein solch respektloses, dem Prinzip der Gleichwürdigkeit eines jeden Menschen widersprechendes Verhalten glücklicherweise inakzeptabel. Ich glaube, dass Lehrerinnen und Lehrer heutzutage dann Respekt erfahren, wenn sie ihre Schüler*innen respektieren. Aber wie bringen Lehrkräfte diesen Respekt zum Ausdruck? Zum Beispiel indem Regeln für alle gleichermaßen gelten. Es sollte selbstverständlich sein, pünktlich zum Unterricht zu erscheinen, wenn dies auch von der Schülerschaft erwartet wird. Aber ebenso wichtig ist es zu zeigen, dass diese Regel auch für alle anderen gilt, immer und jeden Tag und dass es bei NichtRespekt gegenüber Kindern und Jugendlichen einhaltung verlässlich Konsequenzen gibt. Wer bedeutet unter anderem, dass diese ohne Angst mal gar nicht und mal streng agiert, signalisiert vor Demütigung oder Bloßstellung altersgerecht damit, dass die Regel nicht immer gleich relevant aufwachsen können. Dass sie Fehler machen dür- ist und mal für einige gilt und ein anderes Mal für fen und nicht für ihre Taten, sondern für ihr Sein andere nicht. Ein solches Verhalten ist denjenigen Wertschätzung erfahren. Prinzipien, die der Reali- gegenüber respektlos, die die Regel bisher eingetät an Schulen leider zu oft widersprechen. Fehler halten haben. und Schwächen Einzelner werden vor der gesamWie können Eltern mit respektlosem ten Klasse thematisiert, manche Kinder fühlen Verhalten ihrer Kinder umgehen? sich gedemütigt und bloßgestellt, gehen nur noch mit Bauchweh zur Schule. Und auf der anderen Und wie kann die Mutter des Kindergartenkindes, Seite gibt es Schüler*innen, die Klassenkameraden das absichtlich Schneematsch in die Bäckerei geebenso wie Lehrkräfte beleidigen und keine Regel worfen hat, auf das respektlose Verhalten ihres einhalten. Respektlosigkeiten auf beiden Seiten. Kindes reagieren? Sie könnte mit dem Kind an der Aber was unterscheidet Pädagog*innen, die auch Hand in die Bäckerei gehen, sich für die entstanmit herausfordernden Klassen zurechtkommen dene Sauerei entschuldigen, dicke Schneeklumvon anderen, bei denen sogar die entspannteste pen aufheben und ihre Hilfe bei der rest­lichen Klasse macht was sie will? Beseitigung des Schneematsches anbieten. Damit zeigt sie Respekt gegenüber dem Personal der Bäckerei, das vermutlich für die Reinigung zu-

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21

ständig ist und über die unnötige Extraaufgabe sicherlich nicht begeistert sein wird. Vielleicht muss sie auch die schlechte Laune der Verkäuferin oder des Verkäufers aushalten. Ihrem Kind gegenüber zeigt sie Respekt, indem sie im Laden die Verantwortung für eine Situation übernimmt, der ein Kindergartenkind noch nicht gewachsen ist, ohne dabei das Kind zu beschimpfen oder in Anwesenheit desselben über das Kind zu sprechen. Durch die Hand, die sie ihrem Kind gibt, signalisiert sie: „Ich setze deinem Aktionsradius jetzt eine Grenze. Ich bin bei dir und stehe zu dir, auch wenn du etwas falsch gemacht hast. Du bist es mir wert.“ So unangenehm die Situation für die Mutter auch sein mag, für das Kind birgt sie die Chance, eine Menge über respektvolles Verhalten zu lernen. Respekt ist in unserer Gesellschaft wichtig, aber egal wie vehement er angemahnt wird – er lässt sich nicht einfordern. Respekt ist eine Haltung, die von Demut anderen Menschen gegenüber gekennzeichnet ist. Er ist wechselseitig und entsteht in Resonanz zwischen Menschen. Weder kann eine solche Haltung, die im Innern wächst, von außen verlangt werden, noch kann erwartet werden, dass eine solche Haltung vom Gegenüber auch tatsächlich als respektvoll empfunden wird. Und dennoch oder gerade deshalb ist dies ein Plädoyer für ein Bemühen um Respekt. Nele Borm ist pädagogischpsychologische Beraterin, Familien- und Eltern-Coach sowie Hospiz- und Trauer­ begleiterin in Kiel-Holtenau. www.beratungspraxis-borm.de

9


Werte vermitteln

Eins, zwei, Wiegeschritt Warum Tanzkurse ganz nebenbei Achtsamkeit und Respekt vermitteln Der große Saal in Kiels ältester praktizierender Tanzschule liegt verlassen da. Es ist ein regnerischer Vormittag, ein richtig grauer Tag. Und trotzdem geht vom „Goldenen Saal“ der Tanzschule Gemind etwas Besonderes aus: Mit seiner beeindruckenden Größe, den Spiegeln an der Wand, dem Parkettboden und den großen Fenstern strahlt er Ruhe aus, aber auch Verheißung: Hier ist „Magie“ möglich! Zahlreiche Tänzerinnen und Tänzer beinahe jeglichen Alters haben hier schon ihre Beine geschwungen. Seit 1932 gibt es die Tanzschule, der große Saal wurde 1959 eingeweiht. Damals waren neben den Standardund Lateintänzen gerade Twist, Rock‘n Roll oder Mambo angesagt, heute sind es HipHop und Salsa. Über die Jahrzehnte gleich geblieben aber ist: Die Jugendlichen, die hier zum Paartanz kommen, sind nicht „Mädchen“ und „Jungen“ – sie sind „Damen“ und „Herren“. Einen Tanzkurs zu machen ist ein bisschen wie Erwachsen-Sein auf Probe. Die Tanzschulleiterin Sabrina Gemind-Graßhoff spricht von einem geschützten Raum: „Hier können die Jugendlichen auf entspannte Weise mit dem anderen Geschlecht in Berührung kommen. Es wird Nähe geschaffen, ohne dass sie selber aktiv werden müssen. Denn wir Tanzlehrer*innen sagen ja: ‚Jetzt geht in Tanzhaltung, jetzt tanzt‘. Während die Jugendlichen miteinander tanzen, müssen sie kein Gespräch anfangen. Nähe wird zu einer Selbstverständlichkeit.“ Damit das Tanzen klappt und Spaß macht, gehören natürlich Regeln dazu und gewisse Verhaltensweisen. Da Jugendliche

Foto: Mirko Macari

10

Anweisungen, die von außen an sie herangetragen werden, deutlich offener gegenüber stehen als wenn diese von zuhause kommen, ist das aber kein Problem. „Wir beobachten, dass die Werte, die wir gerne vermitteln möchten, sehr gut angenommen werden“, so Sabrina Gemind-Graßhoff. Die Werte, um die es geht – das sind vor allem Respekt, Toleranz, Freundlichkeit und Höflichkeit. Die Jugendlichen kommen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen in die Gruppe. Jungen und Mädchen werden in den ersten beiden Stunden voneinander getrennt unterrichtet. Laut Sabrina Gemind-Graßhoff können so vor allem intimere Dinge leichter besprochen werden. Dass es wichtig ist, pünktlich zu sein und den Tanzpartner oder die -partnerin nicht warten zu lassen. Dass „einen Korb zu bekommen“ nicht schön ist. Körperhygiene wird ebenso thematisiert wie das Handy. Und bei den Mädchen auch gerne mal, was sie

Tanzkurse in der Tanzschule Gemind Unter Corona-Bedingungen gibt es pro Nachmittag einen festen Tanzpartner oder -partnerin. Auch ohne Ball im Schloß werden die Kurse feierlich beendet. Für Tanzinteressierte, die finanziell eingeschränkt sind, wird nach Wegen gesucht – etwa über die Kiel-Karte. Tanzschule Gemind, Holtenauer Str. 75, 24105 Kiel, Tel. 0431/564222, www.gemind.de

ftsschule ha sc n ei em G r de d n be a fo In uar 2021 Mittwoch, 17. Febr um 18 Uhr und um

la

19.30 Uhr in der Au

› Ein starkes Fundament: Der Glaube an Gott › Qualitativ guter Unterricht in allen Fächern › Lernen in überschaubaren Klassen

tun können, sollte die Hand des Gegenübers beim Tanzen am Rücken zu tief rutschen. Vorher Besprochenes kann in der gemischten Gruppe besser umgesetzt werden. Im Rahmen eines „Tanzjahres“, zu dem verschiedene Kurse gehören, werden die Gruppengespräche später noch einmal aufgenommen und vertieft. Zudem belegen die Jugendlichen dann einen „Fit bei Tisch“-Kurs, bei dem sie einen Nachmittag im Hotel Birke verbringen und neben dem „Tisch richtig eindecken“ vor allem Umgangsformen lernen. Was nach alter Schule klingt, wird laut Sabrina Gemind-Graßhoff von jungen Auszubildenden durchgeführt und somit in lockerer Atmosphäre auf Augenhöhe – aber in respektvollem Umgangston. Vielleicht ist es diese Mischung aus Tradition und Moderne, Etikette und Lockerheit, die bei den Jugendlichen gut ankommt. Für Sabrina Gemind-Graßhoff ist es jedenfalls jedes Mal spannend, die Entwicklung zu sehen, die die jungen Tänzerinnen und Tänzer an Selbstbewusstsein und Achtsamkeit nehmen: „Wir haben hier Jugendliche, die mit 13, 14 Jahren herkommen und sehr schüchtern sind. Wenn sie hier ein, zwei Jahre tanzen – zu beobachten, wie sie sich weiterentwickeln, und wie wir das beeinflussen und unterstützen können, das ist eine ganz tolle Sache.“ Carola Weyers

Leben .Lernen .Vertrauen .

› Ein individueller Blick auf das Kind › Offener Ganztag bis 15 Uhr Wir freuen uns auf Sie!

Grund- und Gemeinschaftsschule in freier Trägerschaft Diesterwegstraße 20 24113 Kiel Tel. 0431 / 260 927-0 Anmeldung & Info: www.cskiel.de

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21


Werte vermitteln

11

Die Wahrheit über den Weihnachtsmann Traditionell besinnen wir uns zur Weihnachtszeit darauf, was wirklich wichtig ist im Leben, welche Tugenden wir pflegen und an unsere Kinder weitergeben wollen. Wenn Genügsamkeit es ausgerechnet an Weihnachten auch nicht immer leicht haben mag, ehrlich und verantwortungsvoll zu sein, sich in Demut und Dankbarkeit zu üben, dafür schafft die festliche Stimmung – rein theoretisch – ideale Rahmenbedingungen. Gutes Stichwort: „Wenn das Skateboard vom Weihnachtsmann ist, wieso soll ich mich dann bei Opa Rudi bedanken?!“ Immerhin: In Mamas Ratlosigkeit mischt sich irgendetwas zwischen Stolz und Erleichterung in Anbetracht dieser kognitiven Leistung. Um Zeit für wohlüberlegte Antworten zu gewinnen, wird man später Knödel und Rotkohl extra gut durchkauen, denn der Nachwuchs hakt nach: „Wie kriegt der Weihnachtsmann seinen Bauch denn durch den Schornstein? Außerdem haben wir ja nicht mal einen! Und wie schafft er das alles in einer Nacht? In meiner Klasse sind doch schon 29 Kinder!“ Nur um sicherzugehen: Ob Weihnachtsmann, Santa Claus oder Väterchen Frost – sie allesamt sind fiktive Figuren. Schuldgefühle, weil man die Kinder bewusst in einem Irrglauben lässt, muss man in diesem Fall bestimmt nicht haben. Denn um den dritten Geburtstag herum erklimmen die Kinder eine neue Entwicklungsstufe. In dieser sogenannten magischen Phase steht das Kind im Mittelpunkt seines Handelns. Die Perspektive ist immer die eigene. Einen Unterschied zwischen Realität und Fiktion auszumachen fällt noch schwer. Und kann sich das Kind etwas selbst nicht erklären, liefert die magische Logik passende Antworten. Wenn der Storch kleine Schwestern bringt, dann bringt auch der Weihnachtsmann die Geschenke. Ob diese Phase mit sechs oder erst mit neun endet – wichtig ist sie. Doch keine Sorge: Selbst wenn Eltern von vornherein die Wahrheit über den Weihnachtsmann sagen, wird die Fantasie des Kindes an anderer Stelle wundersame Blüten treiben. Sofern die Kinder nicht von allein darauf kommen, wagt sich ein Großteil der Eltern während des dritten Schuljahrs an die weihnachtliche Aufklärung. Vielleicht, weil es einem Vertrauensbruch näherkäme, wenn man es von Außenstehenden erfährt. Vielleicht, weil man sein Kind vor dem Gespött bereits erleuchteter Schulhofkollegen bewahren möchte. Oder aber einfach nur, weil man das Geschenke- und Dankesmanagement künftig etwas pragmatischer gestalten möchte. Die Reaktionen sind denkbar unterschiedlich. Von „Doch, den gibt’s wohl!“ bis „Pff, weiß ich eh schon!“ ist alles möglich. Der Übergang von Glaube zu Brauchtum erfolgt in der Regel mit vorsichtigen Schritten und nur selten mit einer Bruchlandung. So können sich die meisten Erwachsenen an den Moment der Wahrheit nicht mehr erinnern. Erst wusste man, dass es ihn gibt. Dann weiß man, dass es ihn eben nicht gibt. Traumatische Erfahrung? No-ho-ho. Manchen mag es sogar mit Stolz erfüllen, nun endlich zu „den Großen“ zugehören, die Bescheid wissen. Und man munkelt, dass der eine oder die andere nur weiter

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21

Foto: Zarya Maxim

Alle Jahre wieder lügen Eltern ihre Kinder an – harmlose Flunkerei oder traumatische Täuschung?

mitspielt, damit die Eltern nicht enttäuscht sind, weil doch ein Stückchen des Zaubers damit verloren geht. Fragen wir den Weihnachtsmann doch am besten einmal selbst, wie er die Lage bewertet. Sein bürgerlicher Name lautet Jannik Bonnecke, er ist 24 und lebt derzeit in Leipzig. Als ein Freund von ihm 2016 einen Weihnachtsmannservice gründete und Helfer brauchte, sprang Jannik ein – mit Kissen für den dicken Bauch und einem goldenen Buch, in dem Informationen zu den Familien standen, die er reihum besuchte. „Mithilfe dieses Buches konnte ich alle direkt ansprechen, was erheblich zu meiner Glaubwürdigkeit beigetragen hat. Ich glaube dennoch, dass es einige Skeptiker gab. Vor allem wenn die Kinder schon etwas älter waren. Die älteren Geschwistern haben jedoch häufig super mitgespielt, um den jüngeren ein unvergessliches Erlebnis zu ermöglichen. Es hängt aber auch stark von den jeweiligen Eltern ab. Einige haben es toll unterstützt und alles optimal vorbereitet, andere Eltern haben mir hingegen meinen Auftritt sehr schwer gemacht, indem sie mir das Trinkgeld zum Beispiel in Anwesenheit der Kinder übergaben.“ An den Zeitpunkt seiner eigenen Weihnachtsmannaufklärung kann er sich nicht erinnern, wohl aber an einen Weihnachtsmannbesuch aus seiner Kindheit: „Als wir noch klein waren, hat an Heiligabend unsere Nachbarin als Weihnachtsmann verkleidet an der Tür geklingelt. Meine Schwester (damals ungefähr 6) hat die Tür geöffnet und einen solchen Schreck bekommen, dass sie sofort über die Treppe nach oben geflüchtet ist – unsere Eltern hatten das wohl anders geplant.“ Jannik kann sich trotzdem vorstellen, wenn er einmal selbst Kinder hat, einen Weihnachtsmann aus dem Bekanntenkreis zu rekrutieren. Es ist eben – so oder so – ein besonderes Erlebnis. 2020 hat uns noch einmal vor Augen geführt, wie wichtig es ist, aufeinander Rücksicht zu nehmen. Vielleicht verschieben wir unser Vorhaben, dem Nachwuchs die Illusion zu nehmen, auf das nächste Fest und bleiben vorerst dabei: Die Ähnlichkeit von Santa Claus und Nachbar Claus ist reiner Zufall. Hilfreich ist hier die Tatsache, dass heute fast alles an die Haustür geliefert wird. Mama und Papa müssen also nicht mehr unbedingt den Nachwuchs verabreden, um „heimlich“ ins Shoppingcenter zu fahren. Da wäre also schon mal kein Verdacht zu schöpfen. Doch wenn es einmal raus ist, ist es raus. Apropos: „Wenn ihr der Weihnachtsmann seid, seid ihr dann auch die Zahnfee?“ Tina Ott


Werte vermitteln

Was möchten Sie weitergeben? Werte sind die Grundlage des menschlichen Handelns. Sie werden in der Kindheit verinnerlicht, im Prozess des Erwachsenwerdens hinterfragt und gegebenenfalls angepasst, verworfen oder auch als wichtig an die nächste Generation weitergegeben. Kindheit findet nie im luftleeren Raum statt, sondern in einem komplexen, auch politischen Wertesystem. Wie das Zusammenspiel aus persönlicher Erfahrung und Prägung in der eigenen Kindheit mit der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung verknüpft ist, lässt sich gut anhand von Biografien darstellen. Wir haben einige Schleswig-Holsteiner*innen nach ihren persönlichen Erfahrungen in ihrer Kindheit und nach den Werten gefragt, die sie gerne an ihre Kinder weitergeben möchten.

Foto: Amapolchen / photocase.de

12

Prof. Dr. Melanie Groß ist Pädagogin und Soziologin und hat eine Professur für Erziehung und Bildung mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit an der Fachhochschule Kiel. In meiner Kindheit standen vor allem Selbständigkeit und Gerechtigkeit als Wertvorstellungen im Zentrum. Vermutlich auch ein wenig aus der Not geboren, war ich als Kind einer alleinerziehenden berufstätigen Mutter schon früh auch auf mich selbst verwiesen und habe vieles eigenständig entscheiden können. Dazu kam eine frühe Sensibilität für Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten, die mich bis heute begleiten. Diese Werte sind mir auch heute im Umgang mit meinem Kind besonders wichtig. Daneben denke ich aber, dass Kinder von heute als Erwachsene von morgen neue und vielleicht auch andere Fähigkeiten benötigen als vergangene Generationen. Die sozialen und ökologischen Herausforderungen werden die nachwachsende Generation massiv beschäftigen und sie werden insbesondere neue Qualitäten von Handlungsfähigkeit, Solidarität und Offenheit benötigen, wenn der soziale Frieden langfristig gestärkt und erhalten werden soll. Für mich ist es deshalb wichtig, mein Kind teilhaben zu lassen: an Wissen, an Nachrichten, an Entscheidungen, an Gruppen- und an Aushandlungsprozessen. Wir reden viel über die Unterschiedlichkeiten von Menschen, über unterschiedliche Chancen und Möglichkeiten aber auch Begrenzungen. Wir lesen gemeinsam Bücher, in denen ökologische Fragen thematisiert werden oder in denen Menschen unterschiedlichen Aussehens, Herkunft, Geschlecht und sexueller Orientierung miteinander leben und wir thematisieren zuhause Diskriminierungen und Ausgrenzungen, die schon in Kita und Grundschule passieren. Kinder lernen am Modell vor allem von ihren Eltern – gehen wir also mit gutem Beispiel voran!

Michael Saitner ist Vorstand des Paritätischen Schleswig-Holstein und Vater zweier Töchter.

Ich bin in einem größeren Familienverbund groß geworden, neben meiner Kernfamilie waren auch Großeltern, Tanten und Onkel sehr präsent. Es gab eine große Vielfalt an Meinungen und Ansichten, wodurch ich in einer ausgeprägten Diskussionskultur aufgewachsen bin. Meine Familie ist sehr politisch und so habe natürlich auch ich Diskussionsfreude, Neugierde und eine politische Haltung mitbekommen. Außerdem ist mein Elternhaus katholisch, was ebenfalls zu meiner Persönlichkeitsprägung beigetragen hat. „Katholisch“ ist hier nicht unbedingt gleichbedeutend mit konservativen Werten, sondern eher mit humanistischen. Was im christlichen Zusammenhang Nächstenliebe ist – und dann im Erwachsenwerden zu einem politischen Begriff wie Solidarität geführt hat – war meinen Großvätern sehr wichtig. Wenn ich darüber nachdenke, welche Werte ich meinen Kindern weitergeben will, dann findet sich da schon einiges von dem wieder, was mir selbst vermittelt wurde. Es gibt das Sprichwort „Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“, das wünsche ich mir für meine Kinder: Dass sie einerseits den Wert der Familie, Geborgenheit und Urvertrauen mitbekommen und andererseits Weltoffenheit, Neugierde, Toleranz und die Haltung von europäischen Weltbürger*innen einnehmen. Das kann man natürlich nur bedingt beeinflussen, aber ich glaube, indem man das vorlebt, manche Leitplanken setzt und sie sich innerhalb dieser Leitplanken entwickeln lässt, dann sollte das schon klappen! Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21


Werte vermitteln

DER NEUE PEUGEOT e-208 Dr. Walter Reulecke aus Kiel ist Biologe und hat drei Töchter.

Ich bin auf einem Bauernhof in Niedersachsen aufgewachsen; für meine Eltern waren Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Höflichkeit und Zuverlässigkeit wichtig – ich glaube, dass das bis heute einen großen Einfluss auf mich hat. Ich habe drei Kinder und die Werte, die ich vermittelt bekommen habe, zählen für mich immer noch – es sind aber noch weitere hinzugekommen, die uns als Eltern zusätzlich wichtig sind: Hilfsbereitschaft, Höflichkeit würde ich heute durch „Respekt“ ersetzen, Natur- und Artenschutz. Entscheidend für eine erfolgreiche Weitergabe ist das „Vorleben“ von Werten; die Eltern müssen sich selbst daran halten. In entscheidenden Situationen darf man auch verlangen, dass die Kinder diese Werte gewissermaßen „einüben“. Das ist sehr viel nachhaltiger als wiederholtes Verbalisieren.

JETZT MIT 9.000 € INNOVATIONSPRÄMIE1

WHITE & COLOR VERSION

Quelle: red-dot.org

Quelle: caroftheyear.org

Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes.

Alexandra Arnold ist Diplompädagogin und Geschäftsführerin der Lebenshilfe SchleswigHolstein e.V. Ich wurde 1976 in der ehemaligen DDR geboren und bin dort auf der Insel Poel aufgewachsen bis ich 13 Jahre alt war. Im Juni 1989 verließ meine Familie nach einer Enteignung und 4 Jahren Ausreiseantrag die DDR – mit 11 Koffern über den Grenzübergang Herrenburg. Seitdem lebe ich in Schleswig-Holstein, bin hier zur Schule gegangen, habe hier studiert und arbeite hier. Meine Eltern haben mir – unsere Geschichte belegt das ganz klar – vor allem die Bedeutung des Wertes „Freiheit“ (vor allem Meinungsfreiheit) vermittelt. Dazu kamen aber auch Werte wie „Loyalität innerhalb der Familie“, Eigenständigkeit, Unabhängigkeit, aber auch Toleranz und Empathie anderen gegenüber. Außerdem durfte ich lernen, wie vergänglich Besitztümer sind und dass die einzige Konstante im Leben die Veränderung ist. Unser Sohn Luca ist nun 16 Jahre alt. Er hat eine Diagnose im Autismus-Spektrum und kann nicht sprechen – sehr wohl aber denken, und mittlerweile auch schreiben. Alle Werte aus meiner eigenen Kindheit spielen natürlich auch für ihn eine Rolle – quasi „unbewusst durchgereicht“. Dazu kommt aber noch die Bedeutung von Selbstwirksamkeit (selbst handeln und erleben, was ich bewirken kann), sowie die immense Bedeutung der Fähigkeit zur Kommunikation, um selbstwirksam und eigenständig sein zu können – immer im Rahmen der Möglichkeiten. Ansonsten hoffe ich, dass wir als Eltern Werte wie liebevollen, wertschätzenden Umgang miteinander und Einfühlungsvermögen vermitteln konnten, aber auch die Notwendigkeit des Erkennens und Ziehens von eigenen Grenzen, und Fehlertoleranz! Vermittelt haben wir das immer wieder im täglichen Umgang – ich denke, gerade Werte vermitteln sich in der Beobachtung der Umgebung. Daher ist es wichtig, den eigenen Anspruch an seine Werte zu leben, damit Kinder diese im „Mitleben“ erlernen können. Dazu gehört aber natürlich auch die Reflektion darüber, was ich vielleicht an Werten vermittele, die mir nicht ganz bewusst sind und die ich vielleicht nicht vermitteln will. Und dann gegebenfalls die Fähigkeit, sich zu korrigieren. Und auch um Entschuldigung zu bitten, falls man einfach mal daneben gelegen hat. Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21

€ 179,– mtl.² Leasingrate inkl. 9.000 € Innovationsprämie¹ für den neuen

PEUGEOT Neuer e-208 Active Elektromotor 136 • Schlüsselloses Startsystem • Klimaautomatik • Mirror Screen

• 7"- Touchscreen • On-Board-Charger-3PH • inkl. Frachtkosten

AUTOHAUS ERNST GMBH & CO.KG 24143 Kiel · Bahnhofstr. 25 · Tel.: 0431 - 705090 24107 Kiel · Eckernförder Str. 360 · Tel.: 0431 - 305200 www.PEUGEOT-ERNST.de PEUGEOT e-208 Elektromotor 136, 100 kW (136 PS): Reichweite: bis zu 340 km³; Energieverbrauch: bis zu 17,6 kWh/100 km³; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km³. ¹Die Innovationsprämie für den neuen PEUGEOT e-208 und den neuen PEUGEOT e-2008 wird gewährt bei Kauf oder Leasing und beträgt insgesamt 9.000 €. Sie wird in Höhe von 3.000 € von PEUGEOT direkt bei Erwerb und auf Antrag in Höhe von 6.000 € vom Bund gewährt. Detaillierte Informationen zum erhöhten Umweltbonus finden Sie hier: www.bafa.de. Ein Kilometerleasingangebot der PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für einen neuen PEUGEOT e-208 Elektromotor 136, Elektromotor mit 100 kW/136 PS, Anschaffungspreis (Nettodarlehensbetrag): 27.092,– €; Leasingsonderzahlung: 6.000,– € (abzgl. 6.000 € Bundeszuschuss im Rahmen des Elektrobonus, Sie zahlen nur 0,– €); Laufzeit: 48 Monate; 48 mtl. Leasingraten à 179,– €; effektiver Jahreszins: 0,71 %; Sollzinssatz (fest) p. a.: 0,71 %; Gesamtbetrag: 27.916,38 €. Alle Preisangaben inkl. MwSt. und Überführungskosten; Laufleistung 10.000 km/Jahr. Zgl. Bsp. nach § 6a PAngV. Angebot gültig bis zum 31.12.2020. Aufgrund der zeitweiligen Mehrwertsteuersenkung von 19% auf 16% für den Zeitraum vom 01.07.2020 bis voraussichtlich einschließlich 31.12.2020 stellt die in diesem Angebot beworbene Leasingrate nur das Angebot für den genannten Zeitraum dar. Die in der Leasingrate und in der Mietsonderzahlung enthaltene Mehrwertsteuer steigt voraussichtlich ab Januar 2021 wieder auf 19%. Widerrufsrecht nach § 495 BGB. Mehr- und Minderkilometer (Freigrenze 2.500 km) sowie eventuell vorhandene Schäden werden nach Vertragsende gesondert abgerechnet. Über alle Detailbedingungen informieren wir Sie gerne. ²Die Energieverbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach der neu eingeführten „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure “ (WLTP) ermittelt (vorbehaltlich der abschließenden Homologation). Die angegebenen Reichweiten stellen einen Durchschnittswert der Modellreihe dar. Die Werte können je nach Ausstattung, gewählten Optionen und Bereifung variieren. Die Angaben zu Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

13


14

Werte vermitteln

Ein Vorbild wirkt stärker als Worte Die Familienpat*innen des Kinderschutzbundes Kiel unterstützen mit Wertschätzung und Respekt Viele Familien kämpfen mit verschiedenen Belastungen, die häufig zu Lasten der Kinder gehen: mehrere kleine Kinder, alleinerziehend, noch nicht an das soziale Umfeld angebunden, psychische Erkrankung eines Elternteils, usw. Vieles kommt da zu kurz und für manches Wichtige bleibt einfach keine Zeit. Direkt am Bedarf der Familien entwickelte der Kinderschutzbund Kiel das Projekt „Familienpaten“. Die Familienpat*innen sind ehrenamtlich tätige Frauen und Männer ab 18 Jahren, die den Familien jede Woche zwei bis drei Stunden ihrer Zeit schenken. Sie nehmen sich Zeit für die Kinder, können gezielt auf Wünsche und Ideen der Kinder eingehen, sich in Ruhe hinsetzen und Fragen beantworten oder bei Problemlösungen helfen, genauso wie zum Sport zu begleiten oder zu basteln. Familienpatenschaft bedeutet, zuverlässig über einen längeren Zeitraum – das können auch mehrere Jahre sein – Zeit zu schenken und mit den Kindern eine wertschätzende, respektvolle Beziehung einzugehen. Durch diese zuverlässige Beziehung erfahren die Familien neue Möglichkeiten bzw. eine andere Sicht auf die Dinge und Werte. In einem konkreten Beispiel geht es um die Patenschaft zu einer alleinerziehenden Mutter

Foto: David-W- / photocase.de

mit ihrem 5-jährigen Sohn. Die Mutter kam mit ihrem Sohn an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Er forderte sie durch den Drang, ständig AktivAnreize für sich schaffen zu müssen. Sein starker Bewegungsdrang endete manchmal erst in der Erschöpfung. Andererseits verlor er schnell die Geduld beim Spielen oder Sport. Einige Sportarten wurden ausprobiert, aber nach gefühlten Misserfolgen schnell wieder fallen gelassen. Der Familienpate baute während regelmäßiger und zuverlässiger Besuche schnell eine Beziehung

zu dem Jungen auf. Durch Akzeptanz, Begleitung sowie das Bestärken in der Sache unterstützte er das Kind, nach ein paar Probetrainings Freude an einer tollen neuen Sportart zu finden. So entstand für den Jungen eine Regelmäßigkeit und Nachhaltigkeit sowie eine Bewegungsforderung. Durch den Sport gelang es dem Kind sozial kompetenter zu werden und mit Misserfolgen und dem Verlieren besser umzugehen. Dies ist nur ein Beispiel. Letztlich vermitteln alle Patenschaften viele Werte, wie füreinander zuverlässig da zu sein, Hilfe anbieten und annehmen zu können, respektvoll miteinander umzugehen, zuzuhören und empathisch zu sein. Der Kinderschutzbund Kiel freut sich über weitere ehrenamtliche Verstärkung durch Menschen, die eine zuverlässige Patenschaft für eine Familie eingehen wollen oder finanzielle Unterstützung. Die Nachfrage an Patenschaften ist unglaublich hoch und gerade in der Corona geprägten Zeit, in der Familien oft sich selbst überlassen sind, sind nen von unglaublichem unsere Fa­mi­lien­pat*in­ Wert für die Familien. Katharina Handt Kinderschutzbund OV Kiel Leitung Ehrenamt und Koordination Familienpaten

Was ist dir wichtig? Ergebnisse der 18. Shell Jugendstudie 2019 zu Werten bei 2.572 befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 25 Jahren in Deutschland. Verhältnis zu den Eltern

Eltern bleiben Erziehungsvorbilder

bestens, gut, eher schlecht/schlecht, keine Angabe 1 %

9 %

genau so, ungefähr so, anders/ganz anders, keine Angaben 2 %

7 % 1 % 31 %

42 %

29 %

50 %

59 %

2002

3 % 13 %

16 %

23 %

58 %

56 %

2019

2002

Beziehungen und Familie als wichtigste Themen

2019

Der Glaube an Gott ist weniger wichtig geworden wichtig, teils, teils unwichtig, keine Angabe

Gute Freunde

97 %

Vertrauensvolle Partnerschaft

94 %

Gutes Familienleben

2 % 41 % 39 %

51 %

71 %

Hoher Lebensstandard

Quelle: www.shell.de/ueber-uns/shell-jugendstudie.html

1 %

90 %

Umweltbewusstes Verhalten

Durchsetzung eigener Bedürfnisse

30 %

63 % 48 %

18 %

18 %

2002

2019 Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21


Väterkram

15

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht

Eckernförder Straße 319 24119 Kronshagen Telefon: 04 31 / 77 54 00 Telefax: 04 31 / 77 20-0 hb@heer-beckroege.de www.heer-beckroege.de

Remo Largo, Schweizer Kinder­ arzt und Autor von Bücher zur Erziehung starb am 11. November.

Foto: Jesus Fernandez / photocase.de

Der Titel dieses Textes ist ein afrikanisches Sprichwort, das der Schweizer Kinderarzt und Autor Remo Largo gerne benutzte, um Eltern klarzumachen, dass sie mit dem Herumerziehen an ihren Kindern auch mal Pause machen könnten. Dass er vor wenigen Wochen im Alter von 76 Jahren starb, ist ein großer Verlust. Ich will hier darüber schreiben, warum das so ist. Vor 15 Jahren gab es nicht übermäßig viele gute Anregungen für einen jungen Vater wie mich, der kein Interesse daran hatte, seinen Kindern den eigenen Willen aufzuzwingen. Largo war einer der ersten Fürsprecher eines Paradigmenwechsel, der weg von autoritären Anforderungen hin zu einem liebevollen, bedürfnisorientierten Umgang mit Kindern führt – und zwar lange bevor ein Konzept wie Bedürfnisorientierung überhaupt Verbreitung fand. Dabei ging es ihm nicht etwa um antiautoritäre Erziehung, sondern um die Anerkennung der kindlichen Entwicklung und Persönlichkeit in all ihrer Vielfalt. Remo Largo nahm man ab, was er sagte, weil er seine Thesen direkt aus eigenen, bis heute relevanten Forschungsergebnissen zog und sie mit sanfter, nachsichtiger Stimme vortrug. Er versicherte Eltern immer wieder, dass sich Werte und Ideen aus einer wertstabilen, kreativen Eltern-Kind-Beziehung ergeben, die nicht darauf abzielt, die Wertigkeit von Kindern an ihre Fähigkeiten und Leistungen zu koppeln. Er war gegen das, was wir heute Förderwahnsinn nennen würden. Er war für die Abschaffung von Schulnoten, weil er sie „pädagogisch für vollkommen unbrauchbar“ hielt. Er benannte in aller Schärfe die gefährliche Widersinnigkeit, das eigene Kind zu einem Projekt und zur Projektionsfläche elterlicher Ansprüche zu deformieren. Denn der schulische Erfolg, die möglichen Karrieren, die Partnerwahl, die Entscheidung für oder gegen Nachwuchs gehört ganz allein unseren Kindern und wir sollten uns daran nicht vergehen. Nicht mit übergriffigen Wünschen und Ratschlägen, die so heißen, weil sie eben genau das bedeuten: Unsere Kinder mit Rat zu schlagen. Nicht mit Anweisungen darüber, worin sie sich auszubilden und

was sie zu studieren haben, und auch nicht mit Kommentaren zu den Menschen, die ihr Leben bereichern oder erschweren. Wenn man das so aufgehäuft liest, mag man versucht sein, ihm schlichtes Desinteresse vorzuwerfen. Tatsächlich ist es das genaue Gegenteil. Largo war immer mehr daran interessiert wie Kinder sind und nicht daran, wie sie angeblich sein sollten. Er bekämpfte mit stiller Unerbittlichkeit alles, was dazu angetan war, aus Kindern die Statthalterinnen und Stellvertreter des elterlichen Willens zu formen. In einem seiner letzten Interviews brachte er das wieder einmal auf den Punkt, indem er sagte: „Ich denke, dass wir eine fatale Neigung haben, die Kinder unter Druck zu setzen und letztlich auch zu verbiegen, weil wir eben unsere eigenen Erwartungen über die Verwirklichung der Kinder setzen.“ Remo Largo war der Albus Dumbledore der Erziehungsratgeber. Für ihn war Liebe die alles entscheidende Konstante, welche die Eltern-KindBeziehung prägt und prägen sollte. Damit nahm er viel von dem vorweg, was spätere Erziehungsratgeber als Abwehrkraft, als Mittel der Resilienz gegen die Widrigkeiten einer turbokapitalistischen, schwindelnden Gesellschaft definierten: Die Fähigkeit zu lieben und Liebe anzunehmen,

Carl-Otto Heer

Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht

Nils Pickert ist vierfacher ­Vater, Journalist und ­Feminist. Jeden ­Monat lässt er uns an seiner ­Gedankenwelt teilhaben.

Experimente und Entdeckungen vom Blitz zum Motor 27. November 2020 bis 1 4. März 2021

Museum Tuch + Technik Kleinflecken 1 24534 Neumünster www.tuch-und-technik.de Öffnungszeiten Di - Fr 9 bis 1 7 Uhr Sa u. So 1 0 bis 1 7 Uhr

Frank Beckröge

Rechtsanwalt und Notar Mietrecht und Verkehrsrecht

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21

ein stabiles Selbstbild, Mitgefühl und Wachsamkeit für die Mitmenschen und die Umwelt. Das sind die Dinge, die Menschen tragen: in Beziehungen, durch Krisen, bei Rückschlägen und Erfolgen. Nicht die Frühförderung in Englisch, nicht die Angst, in der Schule zu versagen und auch nicht die Bereitschaft, die eigenen Bedürfnisse zu begraben, um den elterlichen Ansprüchen einen Schrein zu errichten. In einer Zeit, in der es Buchladenabteilungen mit Elternratgebern gibt, ist es wichtig daran zu erinnern, dass Largos Bücher Leuchttürme waren, die dringend gebraucht wurden. Denn vor ihm dachten zu viele Eltern, Kinder seien dazu da, um ihre elterlichen Ansprüche zu verwirklichen. Er stellte klar, dass Eltern dazu da sind, ihren Kindern beizubringen, was richtig und was falsch ist und ihnen in diesem Wissen zu Freiheit und Selbstständigkeit zu verhelfen. Er wird fehlen. Er wird mir fehlen.

in Kooperation mit


16

Lesen & Hören

Being Young

Nostalgie pur!

In Norwegen ein preisgekrönter Bestseller als Hörbuch

Hanni & Nanni Hörspiele aus den 70er Jahren

„Being Young“ ist eine Ansammlung von Geschichten über das Leben als Teenager. Die Geschichten sind inspiriert oder nacherzählt von Jugendlichen, die die Autorin Linn Skaber interviewt hat. Auf den CDs werden wichtige Themen angesprochen, die vermutlich alle Jugendlichen beschäftigen, zum Beispiel Gefühle für einen Jungen oder ein Mädchen, die erste Periode, Schulstress oder fehlendes Verständnis zwischen Kindern und Erwachsenen. Die Geschichten werden aus Sicht der interviewten Jugendlichen erzählt, man kann sich also sehr gut in deren Situation hinein versetzen. Für mich sind einzelne Texte und Themen besser nachzuvollziehen als andere, weil ich manche Situationen schon erlebt habe. Aber auch, wenn ich das Problem nicht habe oder die Situation nicht kenne, ist es interessant zu hören, womit andere in meinem Alter Probleme haben, was ihnen schwer fällt oder was ihnen Freude bereitet und sie inspiriert. Die Geschichten sind angenehm anzuhören und es weckt bei mir das Interesse und das Verlangen, weiter zu hören. Auch wenn ich nicht allem Gesagten zustimme, ist es sehr hörenswert. Besonders Eltern lege ich die CD ans Herz. Durch das authentische Erzählen der Geschichten verstehen sich Eltern und Kinder vielleicht besser, weil beide Seiten das Verhalten des Anderen eher nachvollziehen können. Beeke, 15 Jahre „Being Young. Uns gehört die Welt“ von Linn Skåber Goya libre 2020, ab 12 J., 2 CDs, 22,- €

Hanni und Nanni, die Zwillinge vom Lindenhof Internat begeistern kleine und große Hörer seit fast 50 Jahren mit ihren zeitlosen Abenteuern. Gemeinsam mit ihren Freundinnen erkunden sie Geheimnisse, feiern Mitternachtspartys, spielen Streiche und vieles mehr, dabei stehen immer die Werte Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Ehrlichkeit im Mittelpunkt. Die Hanni & Nanni Nostalgiebox enthält zum ersten Mal die allerersten 12 Originalaufnahmen und Illustrationen aus den 70er Jahren, außerdem ein Poster und ein 12-seitiges Booklet mit vielen Interviews, Infos und Fotos von damals und heute. Kinderkram verlost drei Boxen auf Seite 29. „Hanni & Nanni – Die Nostalgie Box“ von Enid Blyton Europa 2020, ab 6 J., 12 CDs, ca. 22,- €

Musikalischer Kinderkram Neue CD des A-capella-Quartetts Maybebop Der spielfreudige A-cappella-Vierer Maybebop setzt seit fast 20 Jahren mit seinen zahlreichen Bühnenprogrammen Maßstäbe in der deutschen Unterhaltung. Jetzt verwirklichen sie sich mit ihrem ersten Studio-Kinderalbum einen lang gehegten Traum. Ganz nach dem Motto „Wir singen, wovon wir wissen“ kramen die vier Familienväter zielsicher in ihrer Songkiste und holen Lieder hervor, die nicht nur die Kids zum Träumen, Lachen und Tanzen bringen. Kinderkram verlost drei CDs auf Seite 29. „Kinderkram“ von Maybebop, Ellenberger 2020, ab 4 J., 1 CD, 15,- €

Jede*r kann was! Ein Kinderbuch über Vielfalt, Empowerment und Gemeinschaft Fritzis Herz schlägt für Fahrräder. In ihrem Fiets-Labor fabriziert sie die fantasievollsten Drahtesel. Nima vom Nähbüdchen zaubert mit Nadel und Faden nie dagewesene Modekreationen. Maxi vom Müll-Museum macht moderne Kunst aus manch unnützem Abfall. Und in Lores besonderem Postamt lassen sich nach Lust und Laune alle Arten von Liebesbekundungen versenden. In insgesamt 14 Porträts über große und kleine Menschen zeigt „Jede*r kann was!“ eine bunte Vielfalt an Persönlichkeiten, Leidenschaften und Talenten. Ein empowerndes Buch für Kinder (und Erwachsene!), zauberhaft illustriert von der Berliner Künstlerin Navina Wienkämper, die zugleich einige der Texte beigesteuert hat. „Jede*r kann was!“ von Maggie von Wegen, Navina Wienkämper (Ill.) Verlag von Wegen 2020, ab 4 J., 19,- €

Dreieck Quadrat Kreis Kinderbuchreihe vermittelt die Welt der Geometrie Drei Formen, drei Bücher – eine eigene Welt. Das Team Mac Barnett und Jon Klassen zeigt, wie sich mit scheinbar einfachsten gestalterischen Mitteln geniale Geschichten für jüngere Kinder entwickeln lassen. Jedes der drei Bilderbücher der zusammenhängenden und doch auch einzeln zu lesenden Trilogie stellt eine der drei Figuren Quadrat, Dreieck oder Kreis in den Mittelpunkt und erzählt sehr individuell Geschichten von Wertschätzung, Streichen oder Geheimnissen. Jede der drei Figuren hat dabei einen ganz eigenen Charakter, der sich konsequent durch alle drei Bände zieht. „Dreieck Quadrat Kreis“ von Mac Barnett, Jon Klassen (Ill.) Nord Süd 2020, ab 5 J., 3 Bücher, 45,- €

Freibad Ein ganzer Sommer unter dem Himmel Weil die Bukowski-Geschwister im Hallenbad ein Kleinkind vorm Ertrinken gerettet haben, sind sie ein paar Tage lang berühmt. Doch toller als der Ruhm ist die Karte fürs Freibad, die sie für ihre Heldentat bekommen: Freier Eintritt in einen langen Sommer, der für alle ein besonderer wird! Alf ist zehn, seine Gedanken kreisen um den Schulwechsel nach den Ferien, die schöne Tochter des Bademeisters und sein selbstgestecktes Ziel: der Sprung vom Zehnmeterturm. Seine 8-jährige Schwester Katinka, rotzig und unerschrocken, schwärmt für Paris, lernt auf der Wiese Französisch und trainiert für 20 Bahnen Kraul am Stück. Robbie, der Jüngste und Augenstern der Familie, ist anders als andere Kinder, er redet kaum und träumt viel. Er soll endlich richtig schwimmen lernen, finden Alf und Katinka. Wie der Sommer im Schwimmbad die Bukowski-Kinder wachsen lässt, wie sie – nicht nur im Schwimmbecken – kühn an ihre Grenzen gehen und tollkühn über diese hinaus, erzählt Will Gmehling mit Humor und viel Gefühl. Und immer durchweht seine Geschichte dieser beglückende Duft von Wasser auf heißen Steinen, Chlor und Pommes mit Mayo… „Freibad“ von Will Gmehling, Verlag von Wegen 2020, ab 9 J., 14,- € Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21


Kinderseite

Die Erzieherin im agt: Kindergarten fr ese di n „Wem gehöre a Tabe kommt Handschuhe?“ sehen aus wie und sagt:“ Die können nicht meine, aber es habe meine sein, ich “ re meine verlo n!

Geschenke aus der Küche: Weihnachtsnudeln

„Papa, ich wünsche mir einen Glob „Ach us zu Oma, die G Weihnachten.“ eige – „Kommt von Dir wa nicht in Frage, r wirklich in die Schule mein schö fährst du mit de nstes Weih m Schulnachtsgesc bus und auf´s Kl henk.“ o gehst „Tatsächlic h?“, freut du zu Hause!“ sich Oma. „Ja, Mama gibt mir je den Tag fünf Euro, wenn ich n icht darauf spie le!“

1

2

3

4

Du brauchst: Nudelteig auf der Rolle (aus dem Kühlregal im Supermarkt), ein großes Holzbrett als Unterlage, kleine Ausstechformen mit weihnachtlichen Motiven, ein Küchenhandtuch, ein Messer, Verpackungsmaterial

Und so einfach geht‘s:

1

Suche das Arbeitsmaterial, das du brauchst, zusammen.

2

Wickel nur so viel Teig von der Rolle, wie du verarbeiten möchtest (der Teig trocknet sonst sehr schnell aus). Lass das Papier vorerst ruhig unter dem Teig. Stich dann mit einem Ausstecher die Nudeln aus dem Teig.

3

Mit dem flachen Messer kannst du die Nudeln von dem Papier nehmen und auf das ausgebreitete Handtuch zum Trocknen legen. Dann heißt es warten! Bestimmt 24 Stunden.

4 Wenn die Nudeln wirklich gut durchgetrocknet sind, kannst du sie schön verpacken. Fertig ist dein Geschenk.

Geschenke tauschen

Adventsrätsel

Aufgabe: Die beiden Weihnachtselfen möchten ihre Geschenke tauschen. Finde den Weg durch das Weihnachtslabyrinth.

Aufgabe: Verbinde die passenden Hälften jeweils

Auflösung Adventsrätsel: Freundschaft; FR, EU, ND, SC, HA, FT.

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21

zu einem Adventskranz und sortiere die Buchstabenpaare, dann kennst du das Lösungswort.

17


18

Rat & Hilfe

Fit mit Kinder- und Jugendreha

#6 Die Familienfrage

Gesundheitliche Beeinträchtigungen können die Lebensqualität, die Leistungsfähigkeit und unter Umständen auch die Chancen im späteren Erwerbsleben eines Kindes mindern. Häufig ist die ganze Familie von der Problematik betroffen. Wer weiß, bei welchen Erkrankungen Kinder Anspruch auf eine Kinder- und Jugendreha haben? Dazu zählen nicht nur Krankheiten wie Übergewicht/Adipositas, Allergien oder Atemwegserkrankungen, sondern auch Sprachentwicklungsstörungen, psychosomatische Störungen, Verhaltensstörungen (z.B. ADHS) u.v.m. Was kann getan werden, um die Gesundheit zu bessern? Wer kennt die Möglichkeit einer Kinder- und Jugendreha? Hier steht das Kind im Mittelpunkt! Elternteile, bei Bedarf auch Geschwister, können als Begleitpersonen mitfahren (bis zum 12. Lebensjahr). Warum Reha weiterbringt? Die Verbesserung der Gesundheit erhöht nicht nur die aktuelle Lebensqualität, sondern ist auch wichtig für die Bildungskarriere und die späteren Chancen im Beruf. Ein „Tapetenwechsel“ durch eine Reha kann zudem neue Perspektiven aufzeigen, ermöglicht den Austausch mit anderen Betroffenen und gibt Anstoß für Verhaltensänderungen im Alltag. Weitere Infos siehe QR-Code oder unter www.deutsche-rentenversicherung.de/nord

Mein kleiner Sohn (4) hat öfters nicht nachvollziehbare Wutausbrüche. Ich frage mich, ob er damit pauschal mehr Aufmerksamkeit fordert. Deswegen habe ich mir überlegt, dass er vielleicht freitags einen halben Tag exklusiv mit mir bekommt – was halten Sie davon? Wut ist ein Ausdruck von Frustration. Das hat zwei mögliche Ursachen. Erstens: Ich bekomme nicht, was ich will. Das ist für Sie oft leicht nachvollziehbar. Zweitens: Meine kindlichen Grenzen werden nicht gesehen und verletzt. Das ist für Eltern schwieriger zu sehen, da Kinder noch nicht sagen können, welche Grenzen überschritten sind. Die Vermutung liegt in Ihrem Fall auf diesem Punkt. Deshalb finde ich Ihren Impuls, regelmäßig einen halben Tag exklusiv mit ihm zu verbringen sehr schön. Wichtig wäre, dass er den Tag gestaltet und nicht Sie. Also: „Der halbe Tag gehört dir, worauf hast du Lust mit mir?“ Und dann genau das machen – was immer es auch sein wird. Nutzen Sie diese Zeit, mit ihm in Kontakt zu kommen. Dadurch werden Sie als Mutter intuitiv ein Gespür entwicklen, was ihm fehlen könnte. Das können Sie dann im Gespräch überprüfen: „Würdest du gerne mehr Zeit mir mir haben?“ oder „Brauchst du öfters einen Schlafanzugtag nur in deinem Kinderzimmer?“ Sascha Schmidt aus Bordesholm ist Paar- und Familienberater mit Fokus auf berufstätige Eltern. Er ist mehrfacher Buchautor und ­Experte beim Podcast „Familiensache“ von R.SH.

Sexualisierte Gewalt erkennen Der Kieler Verein Petze stellt Präventionsmaterial zur Verfügung

Mütter, Väter und Kinder im Stress Eine Kur bietet Familien eine Auszeit

Wo ist die Pause-Taste? Es ist alles zu viel! Familienalltag und Berufstätigkeit zu vereinen ist schon unter Nicht-CoronaBedingungen ein Spagat. Mütter und Väter stehen dauerhaft unter Druck. Gesellschaftliche Ansprüche, Zeitdruck und mentale Belastung führen langfristig zu Erschöpfung bis hin zum Burnout, Rückenschmerzen, Schlafstörungen und anderen Erkrankungen. Das Dilemma nimmt mit Homeoffice und Homeschooling weiter zu. Die ganze Familie stößt an ihre Grenzen. Besonders jetzt brauchen Mütter und Väter all ihre Stärke und Energie! Eine Mutter- oder Vater-Kind-Kur kann Müttern, Vätern und ihren Kindern gerade in dieser Zeit die so dringend benötigte Auszeit verschaffen, um sich zu erholen und die Gesundheit zu stärken. Drei Wochen Bewegung und Entspannung, mal nicht funktionieren müssen, zur Ruhe kommen, Lösungsansätze erarbeiten für ein Zuhause mit weniger Stress. Dazu bieten die DRK-Zentren für Gesundheit und Familie auf den Nordseeinseln Pellworm und Amrum und im holsteinischen Plön Gelegenheit. Kostenlose Beratung: DRK-Kur und Reha gGmbH, Tel. 5707530, Infos unter www.mutter-vater-kind-kur.org

Lügde, Münster, Bergisch-Gladbach… Orte des Verbrechens an Kindern, die in den Medien in den letzten Wochen und Monaten sehr präsent waren. Dahinter stecken aber nicht die Orte selbst, sondern Menschen. Täter, die diese Orte in ungewollter Weise prominent machten. Denn schaut man sich die Dunkelfeldzahlen an, ist davon auszugehen, dass in jedem Ort in Deutschland Opfer und dementsprechend auch Täter*innen leben (vgl. verschiedener Studien). Sexualisierte Gewalt und das Konsumieren von Missbrauchsdarstellungen ist eine geplante Tat, dahinter stecken meist empathische und beliebte Täter! Und immer wieder fragt die Gesellschaft „Wer sind die Täter*innen? Kann man es ihnen denn gar nicht ansehen?“ Die Antwort ist sehr ernüchternd: Man kann es ihnen nicht ansehen. Das zeigt gerade der aktuell prominenteste Fall von Christoph Metzelder. Dem ehemaligen Fußball-Nationalspieler wird vorgeworfen, 297 Dateien mit Kindesmissbrauchsdarstellungen besessen und teilweise auch verbreitet zu haben (vgl. FAZ, Welt). Täter*innen gibt es in allen Schichten. Sie sichern sich einen guten Kontakt zur Umwelt, sie sind hoch empathisch im Umgang mit Kindern und Jugendlichen und sehr beliebt, daher haben sie oft mehrere Opfer. Außerdem gehen sie strategisch vor. Dieses Vorgehen ist aber auch für die Gesellschaft eine Chance hinzuschauen, denn es „passiert“ nie aus heiterem Himmel. „Sexueller Missbrauch wird immer bewusst geplant“, so Ursula Schele, Geschäftsführerin der Petze und Expertin für Gewaltprävention. Ursula Schele rät: „Nur, wenn wir immer wieder gemeinsam in der ganzen Gesellschaft auf das Thema sexueller Missbrauch hinweisen, hinschauen und den betroffenen Kindern und Jugendlichen zuhören, können wir Täter*innen deutlich machen, dass sie sich nicht länger in Sicherheit wiegen können.“ Der Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch ist zentrales Anliegen der Petze. Das Team schult Erwachsene, die mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen arbeiten und sensibilisieren sie im Umgang mit Grenzverletzungen, Übergriffen und sexuellem Missbrauch. Seit 2017 wird das PETZE-Institut vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren S-H u.a. für den Bereich der Kinder- und Jugendarbeit gefördert. Eine bestimmte Zahl an Fortbildungen für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in Kommunen, Vereinen und Verbänden kann daher in Schleswig-Holstein für eine günstige Gebühr gebucht werden. Weitere Informationen und kostenloses Präventionsmaterialien gibt es unter www.petze-kiel.de Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21


Rat & Hilfe

Beratung & Informationen Beratung der Stadt Kiel für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern

Mobile Frühförderung Kiel

Die Elternberatungsstellen sind zur Zeit geschlossen. Eine telefonische Beratung ist über die Mobilfunknummern der Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen möglich.

Erziehungsberatung

Beratungsstelle Pries/Friedrichsort An der Schanze 45, Mo 10-12 Uhr Dr. Tatjana Knudsen-Blind (Kinderärztin), Susanne Hilker-Krack (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0151/16307100 Beratungsstelle Mettenhof Skagenweg 27, Mo 10-12 Uhr, Dr. Heinke Knaak (Kinderärztin), Petra von Krahn (Kinderkrankenschwester) Tel. 0151/16307093 Beratungsstelle Gaarden, Elisabeth­ str. 61, Mo 10-12 Uhr, Dr. Meral ­Erdogan-Karahan (Kinderärztin), ­Marie Jopen (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0151/16307123 Beratungsstelle Elmschenhagen Preetzer Str. 295, Di 11-13 Uhr, Dr. Christine Heine-Noth (Kinde­r­ ärztin) Regina Gidion (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0171/2114201

Beratungsstelle Wik, Elendsredder 26 (Fr.-Junge-Schule), Di 15-16.30 Uhr Dr. Sandra Orthmann (Kinderärztin) Sandra Asmus (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0175/5836931 Beratungsstelle Neumühlen-Dietrichsdorf, Tiefe Allee 45, Do 11-13 Uhr Dr. Susanne Hefermann (Kinderärztin) Ayse Kücük (Kinderkrankenpflegerin) Tel. 0171/2114201 Beratungstelle Mitte Städtisches Krankenhaus, Kinder­klinik, Chemnitzstr. 33, Fr 9-11 Uhr, Dr. Carolina ­Hernekamp (Kinderärztin), Sandra ­Asmus (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0175/5836931

Rund um die Geburt

Kaiserstr. 1, Tel. 676161 fruehfoerderung-kiel.de

Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätners­kamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck Mo, Di, Mi, Do, Fr 10-12 Uhr, Mo 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Tel. Beratung vom ADHS Deutschland, 10-18 Uhr, Tel. 0178/8844992

Hilfe für Kinder und Jugendliche

Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Herbergstr. 10 Nortorf, Tel. 04392/3408

Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa 14-20 Uhr, Tel. 116111 o. 0800 1110333

Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13 Rendsburg, Tel. 696330

Jugendberatung Kaiserstr. 100, Tel. 7099820

Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4 Altenholz, Tel. 322018 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Am Alten Amts­ gericht 5, Preetz, Tel. 04342/71734 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Neuheikendorfer Weg 10, Heikendorf, Tel. 243515 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Vierschillingsberg 21, Plön, Tel. 04381/6667 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Friedhofsweg 3, Schönberg, Tel. 0431/243515 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0 Erziehungsberatung Mitte Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Erziehungsberatung Nord Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Erziehungsberatung Süd-Ost Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Erziehungsberatung West Bergenring 2, Tel. 528000 Ev. Beratungszentrum Falckstr. 9, Tel. 2402-704

Schreiambulanz in Kiel, Tel. 122180

Telefonische Beratung

Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 2489050

Kostenloses Elterntelefon Mo, Mi 9-11 Uhr, Di + Do 17-19 Uhr Tel. 0800/1110550

Autonomes Mädchenhaus Kiel Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881 Zufluchtsstätte: Tel. 642069 www.maedchenhaus-kiel.de

Suchtberatung

Tel. 0431 / 220 28 00 Mobil: 0176 / 32568251 Sophienblatt 1 24103 Kiel www.sprachtherapie-uliczka.de

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21

Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige Harmsstr. 66, Tel. 6484-410 www.drachensee.de

Alleinerziehend VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Kiel e.V. alleinerziehend-in-kiel-de.jimdo.com Väteraufbruch für Kinder Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756

Sonstiges

Zentralstelle zur Sucht­vor­beugung Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770

Frau & Beruf, Danewerkstr. 21 Tel. 2209270, frau-und-beruf-sh.de

Für Frauen

Frauennetzwerk zur Arbeits­situation e.V. Walkerdamm 1, Tel. 678830

Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Frauenberatungsstelle donna k ­ lara Goethestr. 9, Tel. 5579344 www.donna-klara.de Frauenberatungsstelle, Frauentreff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-­ Schumacher-Platz 5, Tel. 524241 Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und ­Frauen, Dänische Str. 3-5, Tel. 91144 www.frauennotruf-kiel.de Beratungstelle bei ­Gewalt an Mädchen und Frauen im Kreis Plön, Mühlenstr. 10, Preetz, Tel. 04342/309939

Mit Handicap Lebenshilfe für Menschen mit ­geistiger Behinderung S-H e.V. Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180 LV für körper- und mehrfachbehinderte Menschen S-H e.V., Bonin­str. 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de

Achtsamkeitsmassagen Cranio-sacrale Behandlungen Baubiologische Messung (z.B. Schlafplatzentstörung, WLAN-Belastung) Bioresonanztherapie

Tel. 971097-70, malteser-kiel.de

Frauen Sucht Gesundheit e.V. Beratung, Therapie, Holtenauer Str. 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de

Praxis für Sprachtherapie Sprachheilpädagogin M.A.

Malteser Hilfsdienst, Integrat­ ionshilfe für Kinder/Jugendliche mit Behinderung, Jägersberg 7-9

ADHS Kiel Elterngruppe, adhs. kiel@t-online.de, Tel. 0178/8844992

KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Rendsburg, Tel. 04331/8387900, kiap-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle Königsweg 9, Tel. 672727 Kinderschutz-Zentrum Kiel Sophienblatt 85, Tel. 12218-0 kinderschutz-zentrum-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und MütterKurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37 Tel. 5902-0, caritas.de Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Trauernde Kinder S-H e.V. Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051 trauernde-kinder-sh.de Schuldnerberatung DRK, Tel. 59008-947 o. 59008-945

19


Adventskalender

20

Hinter jedem Türchen ein Gewinn Sind Sie auf der Suche nach schönen Dingen, innovativen Ideen und kreativen Geschenken? Unser Adventskalender in der Dezember-/JanuarAusgabe ist dafür eine echte Inspirationsquelle mit wunderbaren Geschenkideen unserer Kund*innen. Und außerdem kann man jeden Tag einen tollen Preis gewinnen. So macht das Warten auf Weihnachten Spaß!

Wie können Sie mitmachen? Alle Preise sind auf diesen Seiten veröffentlicht und werden zusätzlich an dem jeweiligen Tag auf Instragram und Facebook zwischen 8 und 9 Uhr gepostet. Jede Person ist pro Tag nur einmal teilnahmeberechtigt. Teilnahmeschluss ist jeweils um 23.59 Uhr an jedem Tag vom 1. bis 24. Dezember 2020. Der Rönne Verlag ist nicht verantwortlich, wenn aufgrund technischer Fehler oder einem anderen Grund eine Teilnahme nicht oder nur verspätet möglich ist. Wir verlosen den Gewinn unter allen Einsendungen, die uns am jeweiligen Tag per Mail (schumacher@ roenne-verlag.de) oder PN (Instragram oder Facebook) erreichen.

1

Anzeigen

Zu gewinnen gibt es einen Adventskalender mit Motiv von der Husky Farm Peissen, zu sehen unter www.youtu.be/FkEPt3GGMdg. Wir bieten außerdem: Kindergeburtstage, Übernachtungen, Gutscheine, Fahrten und Camps für Kinder in den Ferien auf der Husky Farm und Erlebnistage an.

Husky-Team Hüttener Berge · Tel. 0176/62104154 www.husky-team.de, youtube: husky team vibes

3

In dem neuen Geschäft Tanja Schwenn-Kinderkleider erhalten Sie eine große Auswahl an Schuhen von Größe 18 bis 38 und schöne Kinderbekleidung aus der eigenen Kollektion und anderer namenhafter Hersteller. Viele Accessoires wie Taschen, Rasseltiere, Tücher, Schals und Mützen ergänzen das Sortiment. Zu gewinnen gibt es einen Gutschein über 30,- €. Tanja Schwenn – Kinderkleider + Schuhe Holtenauer Str. 136 · 24105 Kiel www.tanja-schwenn.de Instagram: tanja_schwenn_kinderkleider

2

Dieses ganz persönliche Kinderweihnachtsbuch können Sie selbst für Ihre Familie gestalten und gewinnen. Dazu einfach auf magily.de die Figuren auswählen, die Ihrem Kind, den Eltern, Großeltern oder Freunden am ähnlichsten sehen – Namen eingeben und als Familie ein etwas anderes Weihnachtsfest feiern. Bestellungen bis zum 17.12. haben eine Liefergarantie und sind bis zum Fest der Feste da. Übrigens: magily lässt alle Familienkonstellationen zu, egal ob Allein­erziehend, Mama & Papa, Regenbogen­familie oder etwas ganz anderes. Damit Weihnachten so magisch wird, wie es Ihre Familie ist! Personalisierte Weihnachtsbücher bei magily.de

4

Der Arche-Warder-RetterBeutel aus 100 % Oeco-TexBaumwolle hält so einige Überraschungen bereit: Die Familientageskarte können Sie für einen ereignisreichen Tagesausflug nutzen. Das Arche-Warder Holzbrettchen und die Filzmäppchen werden Sie immer an Ihren Ausflug erinnern. Die Arche Warder ist ganzjährig geöffnet und immer ein lohnendes Ausflugsziel.

Tierpark Arche Warder e.V. Langwedeler Weg 11 · 24646 Warder Tel. 04329/91340 · www.arche-warder.de

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21


Adventskalender Anzeigen

5

Leckeres aus dem Hofladen von nebenan: Neben legefrischen Aderhold-Eiern gibt es hier auch viele andere hochwertige Produkte von regionalen Erzeugern – zum Beispiel Milch und Joghurt von Rieckens Landmilch, Käse vom Käsehof Biss, Marzipan aus Bordesholm, Wurst und Kartoffeln, dazu saisonal wechselndes Obst und Gemüse und vieles mehr. Zu gewinnen gibt es einen Einkaufsgutschein über 25,- €. Hof Aderhold · Zum Schlüsbeker Moor 33 · 24145 Kiel www.hof-aderhold.de · Öffungszeiten: täglich 7-19 Uhr

7

Apfel, Nuss oder Mandelkern? Lebkuchen oder Spekulatius? Glühwein oder Pils? Der Erdkorn-Einkaufsgutschein über 25,- € erfüllt Adventswünsche – und macht nicht nur Ihre Lieben mit besten Bio-Leckereien glücklich, sondern auch Ihren Geldbeutel. Einlösen können Sie ihn in den vier nördlichsten Filialen von Erdkorn, Norddeutsches Bio-Original seit 2001. Erdkorn Bio-Supermärkte im Norden: Schlossquartier · Schloßstr. 2 Brauereiviertel · Holtenauer Str. 119 Innenstadt · Hopfenstr. 63/Sophienhof Nortorf · Poststr. 3 · www.erdkorn.de

6

Street Dance, Ballett und Kindertanz für Kinder und Jugendliche zwischen 1 1/2  und  12 Jahren in der Tanzschule Gemind! Zu gewinnen gibt es zwei Monatsbeiträge für einen Kinderkurs nach Wahl. Tanzschule Gemind Holtenauer Str. 75 · 24105 Kiel Tel. 0431/564222 · www.gemind.de

8

Bei Kunterbunt in Laboe gibt es eine große Auswahl dänischer Kinderoutdoorbekleidung für jedes Wetter ­­– so kommen kleine Abenteurer und Entdecker gut durch den Winter! Strand- und Waldkindergartenkinder finden hier ein großes Sortiment an wasserdichter, atmungsaktiver und strapazierfähiger Bekleidung. Zu gewinnen gibt es eine kuschelige Mütze aus Wollfleece von Maximo!

Kunterbunt Reventloustr. 5 · 24235 Laboe www.kunterbunt-laboe.de

9

Das Haus der Familie bietet nicht nur ein vielseitiges Kursprogramm, sondern auch Unterstützung, Beratung, Krabbelgruppen und Kinderbetreuung. Zu gewinnen gibt es einen Gutschein für ein Eltern- und/oder Kinder-Angebot der Familienbildungsstätte im Wert von 50,- € – die Auswahl reicht von Koch-, Bastel- und Nähkursen über ElternKind-Kurse bis hin zu einer Babysitterausbildung. Haus der Familie Lornsenstr. 14 · 24105 Kiel Tel. 0431/24890-3 · www.hdf-kiel.de

11

10

Zapata, der Buchladen am Wilhelmplatz, bietet nicht nur Literatur aus aller Welt – auch junge Leseratten werden in der umfangreichen Kinder- und Jugendbuch-Ecke fündig. Zu gewinnen gibt es einen Gutschein im Wert von 20,- €. Buchladen Zapata Wilhelmplatz 6 · 24116 Kiel www.zapata-buch.de

Komm spielen, entdecken und genießen! Filippos Erlebnisgarten – das Ausflugsziel für Klein & Groß lädt ein, gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen zu jeder Jahreszeit mit viel Platz in der Abenteuerwelt, im Obstparadies und Genießergarten, im Café mit hausgemachten Kuchen und regionalen Köstlichkeiten und in unserem Hofladen. Zu gewinnen gibt es Tageskarten für dich, zwei Freunde und eine erwachsene Begleitung für Filippos Erlebnisgarten. Filippos Erlebnisgarten Blekendorfer Berg 1a · 24327 Blekendorf www.filippos-erlebnisgarten.de

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21

21


22

Adventskalender

12

Heutiger Gewinn ist der süße Body aus Biobaumwolle von Fresk. Er ist wie alles im Blauen Wunder ökologisch und fair produziert. Außer Fair Fashion für die ganze Familie findet ihr bei uns Schmuck, Taschen, Accessoires und Naturkosmetik – we love eco & fair! Blaues Wunder Dorfstraße 5 · 24226 Heikendorf Tel. 0431/60109494 · blaueswunder-store.de

14

Apfel, Nuss oder Mandelkern? Lebkuchen oder Spekulatius? Glühwein oder Pils? Der Erdkorn-Einkaufsgutschein über 25,- € erfüllt Adventswünsche – und macht nicht nur Ihre Lieben mit besten Bio-Leckereien glücklich, sondern auch Ihren Geldbeutel. Einlösen können Sie ihn in den vier nördlichsten Filialen von Erdkorn, Norddeutsches Bio-Original seit 2001.

Erdkorn Bio-Supermärkte im Norden: Schlossquartier · Schloßstr. 2 Brauereiviertel · Holtenauer Str. 119 Innenstadt · Hopfenstr. 63/Sophienhof Nortorf · Poststr. 3 · www.erdkorn.de

16

Im Jack’s Kitchen werden frisch zubereitete Speisen zu fairen Preisen angeboten. Es gibt eine Kidskarte mit leckeren Gerichten – Pizza und Pasta können sich hungrige Leckermäuler selbst zusammenstellen. Besonders beliebt bei den kleinen Gästen ist das Stoffpony Wendy, auf dem sie reiten können. Zu gewinnen gibt es einen Gutschein über 20,- €. Jack‘s Kitchen Tel. 0431/66679919 · Instagram: jackskitchenkiel Westring 399 · 24118 Kiel · www.jackskitchen.de

18

Weihnachtsgeschenke zum Wohlfühlen gibt es bei Sitline: wärmende Wolldecken, flauschige Kissen, Bettwäsche aus zertifizierter Baumwolle und viele Geschenkideen aus Filz von Hey Sign. Für einen erholsamen Schlaf sorgen die Augenkissen von Lotus Design. Zu gewinnen gibt es einen Gutschein über 25,- €. Sitline – Ergonomische Sitz- und Schlafkonzepte Fleethörn 59 · 24103 Kiel · www.sitline.de

13

Tiere füttern, Eier sammeln, säen, ernten, basteln oder bauen! Im Jahreskurs sind wir ab März in einer festen Gruppe von maximal neun Kindern für 2,5 Std einmal im Monat auf dem Bio-Bauernhof unterwegs. Ich freue mich auf euch! Zu gewinnen gibt es einen Gutschein für einen Schnuppertermin im Jahreskurs! Birgitt Nielsen · Tel. 0151/53543564 info@bauernhoferlebnisse www.gut-birkenmoor.de

15

Seehunde zum Ken­nen­­ lernen! Im West­ küsten­ park gibt es die größte mit Nordseewasser gefüllte Seehundanlage Deutschlands sowie zweimal täglich Seehundvorführungen und Fütterungen. Zu gewinnen gibt es eine Jahreskarte. Westküstenpark & Robbarium Wohldweg 6 · 25826 St. Peter-Ording www.tierpark-westkuestenpark.de

17

Ein Kino ist ein Ort, an dem Geschichten erzählt werden. Und ein Ort, der selbst Geschichten erzählt. Das Studio Kino ist schon über 100 Jahre alt, aber wandelt sich immer wieder! Zum Beispiel mit einem frisch renovierten Kinosaal und Malwettbewerb und Kinolaustag für Kinder im Dezember! Zu gewinnen gibt es 3 x zwei Freikarten.

Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Wilhelminenstr. 10 · 24103 Kiel www.studio-filmtheater.de

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21


Adventskalender

19

Naturerlebnisse für die ganze Familie… Auf einer Fläche von 67 ha leben ca. 700 Tiere aus 100 Arten in großzügigen Gehegen. Zu gewinnen gibt es eine Familienjahreskarte für den Wildpark Eekholt. Wir freuen uns auf euch!

20

Anzeigen

Im Hofladen der Obstquelle gibt es nicht nur Äpfel, Birnen, Quitten, Apfelwein, Marmelade und Säfte aus eigener Produktion, sondern auch Gemüsevielfalt, Käse, Honig und Fleisch aus der Region. Zu gewinnen gibt es einen Gutschein über 25,- €.

Wildpark Eekholt · Tel. 04327/99230 www.wildpark-eekholt.de

21

Zu gewinnen: Heldbergs Schleuder Secundus DIY Bausatz! Seit Dennis und Bart Simpson ist sie etwas in Verruf geraten, dabei kann eine Schleuder sehr hilfreich sein. Zum Beispiel, um schwer erreichbare Äpfel vom Baum zu holen oder Samenbomben in karge Landschaften zu katapultieren. Und es macht einfach Spaß, zu sehen wie weit man damit kommt. Die Heldbergs Schleuder kommt mit etwas Übung auf ca. zehn Meter Schussgenauigkeit. Aber vorher müsst ihr noch handwerklich ran: Das Zusammenbauen der Schleuderteile dauert zwischen 10 und 15 Minuten. www.heldbergs.com /schleuder-secundus-diy-bausatz-von-heldbergs

23

Eine Ausstellung zum Staunen, Machen, Denken – beim Knobeln und Kombinieren vergesst ihr die Zeit. Spiegel, Licht, Schatten und Farbe bringen euch zum Staunen. Sehen, hören, riechen, fühlen – probiert einfach alles nach Lust und Laune aus. Bei diesem Türchen gibt es eine Familienkarte zu gewinnen. Phänomenta e.V. · Norderstr. 157-163 · Nordertor Flensburg · Tel. 0461/14449-0 · www.phaenomenta.com

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21

Obstquelle Schuster · Rastorfer Mühle 3 24223 Schwentinental-Raisdorf www.obstquelle.de

22

LEGO-Fans aufgepasst! Ab 29. Mai 2021 wird im Hansemuseum mit LEGO das einst größte Handelsnetzwerk so bunt und lebendig, als wäre man mittendrin. Es gibt Einblicke in das Leben der Kaufleute und man kann im wahrsten Sinne „hinter die Fassaden“ blicken! Erleben Sie das Europäische Hansemuseum „steinreich“ und staunen Sie „Bauklötze“ – ein grenzenloses Vergnügen für die ganze Familie. Zu gewinnen gibt es ein Familien­ticket für zwei Erwachsene und ihre Kinder bzw. Enkelkinder.

LEGO, das LEGO Logo und die Minifigur sind urheberrechtlich geschützte Markenzeichen der LEGO Gruppe. ©2020 The LEGO Group

Europäisches Hansemuseum An der Untertrave 1 · 23552 Lübeck · www.hansemuseum.eu

24

Hauptsache gesundes Haar… mehr Bewegung, mehr Volumen, mehr Glanz, weiches Haar, kein Spliss! Die schönste Liebeserklärung, die man seinen Haaren machen kann, mit dem Calligraphy Cut bei uns jetzt neu im Salon, wir freuen uns auf Sie! Sieglinde Hug & Ihr Team Zu gewinnen gibt es ein Haarpflege-Set mit Hydro Vitamin Shampoo, Rinse und Lotion – sanfte Pflege mit Pfirsichextrakt, wilder Limette, Akazie und Seegras.

Hauptsache Tel. 0431/561707 Prüne 32 · 24103 Kiel www.salon-hauptsache-kiel.de

23


24

Weihnachtliches

Wunschstern-Aktion

Winter im ErlebnisWald

Jedem Kind sollte ein Wunsch erfüllt werden!

Wildschweine und Weihnachtsbäume in Trappenkamp

Geschenke zu Weihnachten sind nicht für alle Kinder selbstverständlich. Damit auch Kinder, die in prekären Verhältnissen leben, sich an Weihnachten über ein liebevoll verpacktes Geschenk freuen können, findet in diesem Jahr wieder die Wunschstern-Aktion „Ein Päckchen voll Freude“ statt. Ins Leben gerufen haben die Aktion das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut und die Kieler Volksbank, unterstützt von engagierten Ehrenamtlichen. Besonders in diesem Jahr, das für von Armut betroffene Familien eine Vielzahl an zusätzlichen Herausforderungen mit sich gebracht hat, ist es dem Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut ein großes Anliegen, die betroffenen Familien in der Weihnachtszeit zu unterstützen. Im Rahmen der Aktion „Ein Päckchen voll Freude“ können sich auch in diesem Jahr betroffene Kinder darauf freuen, dass ihre Wünsche erfüllt werden. Ihre Wunschsterne hängen ab dem 30. November an Weihnachtsbäumen in den Filialen der Kieler Volksbanken und können dort von Menschen, die helfen und diese Wünsche erfüllen möchten, bis zum 12. Dezember gepflückt werden. Die „gepflückten“ Geschenke sollten dann bis zum 17. Dezember wieder in den Kieler Volksbanken abgegeben werden, damit die Wünsche dann rechtzeitig zu Weihnachten in Erfüllung gehen.

Auch ohne die große Waldweihnacht lohnt sich ein Besuch im ErlebnisWald Trappenkamp. Die Wildschweine haben sich mit Eicheln und Bucheckern vollgefressen und sind im dichten Winterfell eindrucksvoll anzusehen. Toben und Spielen kann man auch im Winter reichlich auf dem großen Gelände und die Ziegen freuen sich über eine Handvoll Futter. Am zweiten Advent verkaufen die Landesforsten ökologische Weihnachtsbäume aus zertifizierten Wäldern. Im neuen Jahr startet der ErlebnisWald mit Glücksgeschichten von Sonja Truhn in der urigen Köhlerhütte. Bitte schauen Sie vor Ihrem Besuch auf die Website, weil es aufgrund der Pandemie zu Schließungen kommen kann. ErlebnisWald Trappenkamp, www.erlebniswald-trappenkamp.de

Weihnachtswerkstatt: Basteln, Bauen, Backen Die schönste Art, sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen, ist, gemeinsam mit den Kindern zu backen und zu basteln! Filigrane Papiersterne, bunte Zapfen oder leuch­ tende Kerzenhäuser: Die kleinen Kunstwerke, die dabei entstehen, sorgen für erwartungsvolle Stimmung und sind zugleich zauberhafte Geschenkideen. „Weihnachtswerkstatt“ von Hannah Kastenhuber klein & groß Verlag 2020, 14,95 €

Winterideen für eine besondere Weihnachtszeit Punschparty: Man trifft sich draußen mit seinem ausgewählten Sozialkontakt zu einem warmen Getränk aus der Thermoskanne. Kerzen in Gläsern sorgen für festliche Stimmung und Plätzchen oder Kuchen gehen immer. Mit Lagerfeuer ist es dann Punschparty de luxe! Schnitzeljagd:

Einer legt eine Spur zum Beispiel aus Sägespänen, am Ende findet sich ein Schatz: eine Stärkung für die Schatzsucher. Es können auch Botschaften mit Aufgaben hinterlegt werden, man kann unterwegs Tannenzapfen sammeln, Tiere entdecken oder Bäume bestimmen.

Spaziergang mit Boule: Jeder bekommt drei größere Kugeln, eine kleinere dient als Schweinchen. Nacheinander wird geworfen, wer am nächsten dran ist, darf in der folgenden Runde vom Schweinchen aus weiter machen – und bestimmt so die Richtung des Spaziergangs! Super auch als Cross-Boule mit Säckchen!

Weihnachten im Freien: Ist es regenfrei, einfach die Weihnachtsfeier nach draußen verlegen, den Tannenbaum wetterfest schmücken oder einen kleinen Tannenbaum to go zu einem hübschen Platz mitnehmen. Weihnachten am Strand mit ausgesuchten Gästen bleibt in jedem Fall dauerhaft im Gedächtnis! Weihnachtsgeschichte als Spaziergang ge­stalten: An einzelnen Stationen im Wald wird Halt gemacht und ein kleines Stückchen der Weihnachtsgeschichte vorgelesen oder frei erzählt. Laternen spenden Licht und am Ende wird eine kleine Krippe als Höhepunkt aus Naturmaterialien gebaut. Wer hat, nimmt seine Krippenfiguren mit auf die Wanderung!

Kurzbesuche aus dem Kofferraum: Wie kann man Weihnachtsfreude teilen, ohne sich und andere zu gefährden? Mit Abstand! Mit Auto oder Fahrrad werden Verwandte und Freunde besucht und beschenkt – wer kreativ ist, findet immer eine kontaktfreie Lösung, sich nah zu sein – durch die Fensterscheibe, vom Balkon aus, vor der Haustür. Auch eine nette Möglichkeit, mit passender Verkleidung für Freude zu sorgen – Weihnachtsengel kann es nie genug geben!

Fotos: Feuer: Pebo, Kerze: haiderose, Winterwald: Stefan Körber

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21


Weihnachtliches

Am 6. Dezember ist Kinolaustag! Das Studio Filmtheater veranstaltet Aktionstag für Kinder mit Malwettbewerb und „Kinolaus-Stiefeln“ Am 6. Dezember bekommt der Nikolaus ernstzunehmende Konkurrenz: Das Studio Filmtheater feiert nämlich den Kinolaustag! Unabhängig davon, ob die Kinos bis dahin wieder geöffnet haben dürfen, werden zwei Aktionen für Kinder bis zum vollendeten 13. Lebensjahr auf jeden Fall stattfinden. Zum einen der Kinolaus-Malwettbewerb, bei dem sich die Frage stellt: Wie sieht so ein*e Kinolaus überhaupt aus? Jedes Kind kann bis zum 6. Dezember ein Bild mit seiner Vorstellung von der/die/das Kinolaus einreichen – per Post an Studio Filmtheater, Wilhelminenstraße 10, 24103 Kiel, als Scan per Email an kino@ studio-filmtheater.de oder persönlich am 5. und 6. Dezember jeweils von 11 bis 14 Uhr. Hauptpreis ist eine exklusive Kinovorstellung für die ganze Familie (bis 10 Personen) inklusive eines Getränk und einmal Popcorn pro Person. Außerdem werden am Kinolaustag natürlich Stiefel befüllt! Kinder können am 5. Dezember zwischen 11 Uhr und 14 Uhr einen Stiefel im Kino abgeben und am 6. Dezember den befüllten Stiefel wieder abholen. Die Aktionen sind initiiert vom Kinoverbund SH, in dem sich viele schleswig-holsteinische Kinos in der Corona-Krise zusammengeschlossen haben. Für die Teilnahme am Malwettbewerb bitte angeben: Name, Alter des Kindes und Kontakt eines Erziehungsberechtigten zur Gewinnbenachrichtigung. Mit der Teilnahme erklärt sich der Nutzer damit einverstanden, dass der Veranstalter die eingereichten Bilder und die Daten, die für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlichen sind, im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verwenden darf. Studio – Filmtheater am Dreiecksplatz Wilhelminenstr. 10, Kiel, www.studio-filmtheater.de

Der kleine König folgt dem Stern Eine Weihnachtsgeschichte Der kleine König Sevi folgt dem hellen Stern am Himmel, denn er hat von der Geburt eines Königs erzählt, den er mit Hilfe des Sterns finden will. Unterwegs verschenkt er die Gaben, die er für den König dabeihat, an notleidende Menschen. Schließlich legt sich der hungrige kleine König erschöpft in den Schnee. Da kommt ein Paar mit einem Neugeborenen und einem Esel vorbei. Eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte, poetisch, warmherzig und sehr berührend. „Der kleine König“ von Jan De Leeuw, Mattias De Leeuw ab 4 J, Gerstenberg 2020, 13,- €

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21

25


26

Leben mit Kindern

Erste Hilfe am Kind Eine Reihe mit Claus Sieck, Oberarzt Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Krankenhaus Kiel

Verbrennungen und Verbrühungen

10 Dinge, die ich im Winter machen möchte Nachdem im Garten alles winterfest gemacht ist, beginnt die gemütliche Vorweihnachtszeit und ich möchte gerne ...

Foto: Africa Studio

1 In der Winterzeit wird vermehrt gekocht und gebacken, Kerzen und Kaminfeuer sorgen für Gemütlichkeit. Leider sind besonders Kinder, die anfangen, mobil zu werden, gefährdet, sich zu verbrennen oder durch heiße Flüssigkeiten zu verbrühen. Der häufigste Unfallort ist die Küche, wo heiße Töpfe, der Backofen oder Wasserkocher und Fritteusen zur Gefahr werden können.

Vorsorge • Herdschutzgitter, Pfannenstiele nach hinten drehen, Kabel so sichern, dass nichts heruntergezogen werden kann • Tischdecken vermeiden, Heißes nie an den Rand stellen • Vorsicht mit dem Bügeleisen, mit Wärmelampen und Heizstrahlern! • Mischbatterien nutzen, evtl. Temperatur begrenzen (Verbrühungen ab ca. 50° C) • Sorgsamer Umgang mit offenem Feuer, Vorbild sein, Feuerzeuge und Streichhölzer sicher verwahren, angemessenen Umgang beibringen. • Rauchmelder und Löschmittel müssen vorhanden sein und funktionieren!

2 3 4 5 6

Sofortmaßnahme • Ruhe bewahren und das Kind beruhigen! Eigensicherung beachten! • Feuer löschen, durch heiße Flüssigkeit durchtränkte Kleidung vorsichtig entfernen • Notruf 112 absetzen

7

Bei kleinen oberflächlichen Verletzungen

8

• Mit handwarmem Leitungswasser bis maximal 10 Min kühlen • Kühlen dient lediglich zur Schmerzlinderung • Nur im Bereich der Extremitäten (Arme, Beine) kühlen + Niemals bei Säuglingen oder bewusstlosen Kindern kühlen! • Bei Unsicherheit: Arzt oder Rettungsdienst kontaktieren

Bei größeren Verletzungen • Nicht kühlen, da es sehr schnell zu einer gefährlichen Unterkühlung kommen kann! • Betroffene Körperteile mit keimfreiem Verbandtuch aus dem Verbandkasten locker abdecken (idealerweise mit einem sterilen metallbeschichteten Brandwundverband) • Rettungsdienst 112 verständigen

Wichtig: Keinerlei „Hausmittel“ verwenden! Also kein Mehl, Öl, Puder, keine Brandsalbe, kein Eis oder Eiswasser! Sowohl die Fläche als auch die Tiefe der Verletzung sind entscheidend. Achten Sie auf Schockanzeichen. Halten Sie das Kind warm, bis die Rettungskräfte eintreffen. Prüfen Sie laufend Bewusstsein und Atmung!

9 10

… meine Freundin besuchen und mit ihr lange Spaziergänge machen – am liebsten durch einen verschneiten Winterwald – und dabei natürlich viele vertraute Gespräche führen! ... mit meiner Familie am 21. Dezember Winter-Sonnenwende mit Punsch, Suppe und Feuer im Garten feiern. ... einen Winter-Weihnachtswald in einer Schublade gestalten – mit einer kleinen beleuchteten Tanne, Sternen, die an einem Ast von der Decke baumeln und einem Weihnachtsmann, der sich versteckt. Für einen großen Tannenbaum ist kein Platz, aber ganz ohne Baum geht es auch nicht! ... statt des inzwischen traditionellen „Weihnachtsshoppens“ mit meinen erwachsenen Kindern kurz vor Heiligabend einen Spiele­ abend veranstalten. ... trotz der Einschränkungen ein schönes, lustiges, fröhliches, aber auch besinnliches Weihnachtsfest feiern – es wird in diesem Jahr definitv anders sein als sonst. Aber: Dann ist das so! Wir feiern in kleinem Kreis und sehen uns dann einfach in Etappen. ... im Januar die Ruhezeit zu Hause genießen – an langen Abenden angefangene Handarbeiten beenden und wirklich lernen zu spinnen. ... meinen inneren Schweinehund überwinden und mich mehr bewegen. Ich weiß, mit den guten Vorsätzen ist es so eine Sache, aber mehr Bewegung, im Grunde egal welcher Art, tut schließlich immer gut. ... meinen Kleiderschrank ausmisten und mich für wenige, wesentliche Stücke entscheiden. Vielleicht ist eine Klamottentausch-Party möglich oder ich gebe aussortierte Kleidungsstücke einfach weiter. ... nach dem Auszug meines jüngsten Kindes das Zimmer umgestalten. ... die Ausstellung in der Kunsthalle „Right here. Right now“ von dem dänischen Künstler Jeppe Hein besuchen. Mich fasziniert der Brunnen im Hiroshima-Park und ich bin gespannt auf neue Werke. Corinna Sachse arbeitet seit 19 Jahren im Rönne Verlag. Sie ist für die Gestaltung und das Erscheinungsbild der Produkte im Rönne Verlag zuständig. Sie freut sich, wenn ihre Kinder und Enkelkinder zu Besuch kommen, um zusammen zu sein, zu klönen, zu kochen und zu basteln. Fotos: Wald: Claudio Biesele on Unsplash, Ausstellung Kunsthalle: Helmut Kunde

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21


Leben mit Kindern

Das Weihnachtsrezept: Gebackener Kürbis Zutaten für 6 Personen, als Beilage für 12 Personen 1 Butternusskürbis (1,2 kg), Olivenöl, 1 rote Zwiebel, 1 Knoblauch­zehe, 1 Bund Salbei (30  g), 10 sonnengetrocknete Tomaten, 75  g gegarte Esskastanien aus dem Vakuumpack, 75  g Basmatireis, 75 g getrocknete Cranberrys, 1 Prise gemahlener Piment, Rotwein Den Backofen auf 180° C vorheizen. Den Kürbis waschen und mit einem großen Messer vorsichtig längs halbieren. Die Kerne herauslösen und beiseitelegen. Mit einem Löffel den Kürbis so aushöhlen, dass der ganzen Länge nach eine Rinne für die Füllung entsteht. Das entnommene Fruchtfleisch mit den Kernen fein hacken. Mit 2 EL Öl in eine Pfanne geben und bei mittlerer Temperatur erhitzen. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln und mit in die Pfanne geben. Regelmäßig umrühren, während Sie die Salbeiblätter abzupfen und mit Tomaten und Kastanien fein hacken. Alles mit Reis, Cranberrys und Piment unter die Kürbismischung rühren. Je 1 gute Prise Meersalz und schwarzen Pfeffer sowie einen Schuss Rotwein hinzufügen und gut untermischen. Unter gelegentlichem Rühren 10 Minuten braten, bis die Mischung weich geworden ist. Die Mischung fest in die Kürbishälften drücken und die beiden Hälften wieder zusammensetzen. Den Kürbis mit etwas Öl, Salz und Pfeffer einreiben. Wenn Sie welche da haben, können Sie noch ein paar Kräuterblätter auf die Schale drücken. Den Kürbis auf doppelt gelegte Alufolie setzen und fest hineinwickeln. Etwa 2 Stunden backen, bis er weich und durchgegart ist. Den fertigen Kürbis zu Tisch bringen und die Folie vor aller Augen öffnen. Den Kürbis in dicke Scheiben schneiden und mit den Beilagen Ihrer Wahl servieren. Jamies Weihnachtskochbuch ist randvoll mit Köstlichkeiten für die Weihnachtstage. Zusätzlich bietet es eine große Auswahl an Rezepten für geniale Geschenke aus der Küche, für Party Food und für unglaublich clevere Resteverwertung. „Weihnachtskochbuch“ von Jamie Oliver dk Verlag 2016, 29,95 € © Jamie Oliver Enterprises Limited (2016 Jamie Oliver’s Christmas Cookbook) Photographer: David Loftus / f. d. dt. Ausgabe: Dorling Kindersley Verlag

Einen Tag Urlaub verschenken Winterzeit ist Spielezeit!

Besondere Wohlfühlerlebnisse mit Massagen, im ErlebnisBad oder auf SaunaWeltreise. Einfach ausdrucken: holstentherm e.de/ gutscheine

Kinder- und Familienspiele finden Sie bei uns in Geöffnet: Mo - Fr 9-18 Uhr + Sa 9-14 Uhr großer Auswahl Rosenberg 22, 24220 Flintbek und mit guter Beratung. www.renner-haus-garten.de Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21

Norderstraße 8 • Kaltenkirchen • holstentherme.de

27


28

Leben mit Kindern

„Gelungen ist die Kita-Reform, wenn Qualitäts­ verbesserungen in den Kitas spürbar werden.“ Interview zur Kita-Reform mit Dunja Dahmke, Fachreferentin für Kindertagesstätten und Teamleitung beim Paritätischen Schleswig-Holstein Haben es kleinere Einrichtungen bei der Umsetzung der neuen Richtlinien schwerer als große Träger? Alle Träger müssen sich mit einer komplett neuen Finanzierungssystematik auseinandersetzen und in das Gesetz einarbeiten, das ist herausfordernd. Auf unterschiedlichen Ebenen wird es Veränderungen geben: organisatorisch, finanziell, personell und strukturell. Vor diesem Hintergrund ist Im August trat die neue Kita-Reform coronabe- es nicht überraschend, dass dies insbesondere dingt nur teilweise in Kraft – was hat sich für für kleine Einrichtungen mit ehrenamtlichen VorKindertagesstätten und Eltern verändert? ständen eine Mammutaufgabe darstellt. ZahlreiBisher herrschte in Schleswig-Holstein ein Flicken- che per Gesetz definierte Fördervoraussetzungen teppich in der Kita-Landschaft. Durch die Kita-Re- müssen eingehalten, auskömmlich verhandelt form sollen drei Ziele erreicht werden: Entlastung und in der Praxis umgesetzt werden. Ehrenamtder Eltern, Verbesserung der Qualität und Entlas- liche Vorstände stoßen verständlicherweise nicht tung der Kommunen. Zudem sind landeseinheitli- selten an ihre zeitlichen und fachlichen Grenzen. che Mindestqualitätsstandards definiert worden. Daher unterstützt der Paritätische SH, als DachDurch die Reform haben wir seit dem 1. August verband von über 300 Kindertageseinrichtungen, in Teilbereichen eine Einheitlichkeit: Es gibt eine momentan gerade sehr intensiv diese Träger, um landeseinheitliche Deckelung der Elternbeiträge die Trägervielfalt in Schleswig-Holstein zu erhalsowie der Geschwister- und Sozialstaffelermäßi- ten und bei diesen komplexen Veränderungen zu gung. Alle Kitas sind zur Nutzung der landeswei- begleiten. ten Kita-Datenbank verpflichtet und die Eltern haben ein verbessertes Wunsch- und Wahlrecht. Gibt es etwas, dass Sie bei der Reform vermisDies ist grundsätzlich eine positive Entwicklung. sen? Ob das Wunsch- und Wahlrecht jedoch flächen- Der Bereich der Inklusiven Kita wurde im Kitaredeckend zum Tragen kommt, bleibt abzuwarten. formprozess ausgeklammert, begründet wurde Dies steht nämlich in enger Abhängigkeit zur dies mit einem engen Zeitfenster. Dies soll nun Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze. Be- nachgeholt werden. Zielsetzung muss es sein, sonders die Deckelung des Elternbeitrags ist für dass jedes Kind die Möglichkeit zur Teilhabe in viele Familien eine deutliche Entlastung, denn die der Kita bekommt. Das Kitasystem muss sich so Beiträge für einen Ganztagsplatz im Elementarbe- verändern, dass ALLE Kinder dort ihren Platz finreich schwankten, je nach Postleitzahl, um meh- den können, begleitet, unterstützt und gefördert rere Hundert Euro. werden und ihre Selbstbildungspotenziale leben können. Das Wunsch und Wahlrecht muss für alle Familien gelten und der tatsächliche Betreu-

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

Lichtblick

Praxis für Psychosoziale Therapie

Andrea Sieger-Wolgast Coaching, Beratung & Therapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Familien-, Sucht-, Sozialtherapie Traumatherapie & Hochsensibilität Familienaufstellungen Termine nach tel. Absprache Auch tel. Termine möglich! Tel. 04340 / 4992903 Kiel | www.andrea-sieger.de

ungsbedarf Berücksichtigung finden. Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, dahinter verbirgt sich eine Vision, in der Vielfalt und Verschiedenheit wertgeschätzt und als Bereicherung empfunden wird. Dies sollte sich zwingend auch im Kitasystem wiederspiegeln. Dafür müssen landesweite Voraussetzungen geschaffen werden. Welche Entwicklungen erwarten Sie für 2021? Tatsächlich gibt es zum jetzigen Zeitpunkt noch viele unbeantwortete Fragen. Für 2021 erwarte ich, dass das Ziel der Qualitätsverbesserungen in den Einrichtungen spürbar wird. Dieses Ziel lässt sich jedoch nur erreichen, wenn die geplante Evaluationsphase, die bis 2024 gilt, genutzt wird, um die Mindeststandards und die finanzielle Ausstattung auf den Prüfstand zu stellen und gegebenenfalls nachzusteuern. Das neue Gesetz sieht Mindestqualitätsstandards vor, das ist gut, damit keine Kita unterhalb dieser definierten Mindestqualität mehr verortet ist. Unabdingbar ist jedoch, dass bereits bestehende bessere Qualitäten wie höhere Leitungsfreistellungszeiten oder bessere Personalschlüssel auch nachhaltig gesichert werden. Dies setzt voraus, dass sich die Träger und Kommunen in den gerade geführten Finanzierungsvereinbarungsgesprächen über den Erhalt dieser besseren Qualitäten einigen und sie weiterhin finanzieren. Nur so können die Kitalandschaft in Schleswig-Holstein, die Familien, Kindern und Fachkräfte vor Ort von dieser Reform profitieren.

Eine Zahnarztpraxis nur für Kinder!

Dr. Annegret Kramer Zahnärztin

Moltkestraße 78 - 24105 Kiel Tel. 0431- 800 15 433 www.kinderzähne-kiel.de

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21


Leben mit Kindern

Glücklich nesteln Familienbildungsstätten fordern kostenlose DELFI®-Kurse Babys krabbeln auf weichen Matten im warmen Raum umher, werden gekitzelt, schubsen Bälle, greifen nach Tüchern oder nach den Locken eines anderen Babies. Eltern sitzen daneben und genießen die Auszeit, sie kaufen nicht irgendetwas ein, waschen nicht ab, schauen nicht auf ihr Smartphone. Und eine Kursleitung regt neue Berührungsspiele an, berät die Eltern, macht ihnen Mut. „Die DELFI®-Kurse begleiten junge Familien während des gesamten ersten Lebensjahres, unsere Leiterinnen sind dabei ganz wichtige Ansprechpartnerin für die Eltern“, sagt Anna C. Schneider, Koordinatorin dieser Kurse an der Evangelischen Familienbildungsstätte Rendsburg-Eckernförde. Das Konzept DELFI® („Denken, Entwickeln, Lieben, Fühlen, Individuell“) feierte in diesem Herbst einen runden Geburtstag: Vor 25 Jahren von der Familienbildungsstätte Celle entwickelt und rechtlich geschützt, ist es schnell in vielen Bundesländern angenommen worden, um die Bindung zwischen Eltern und ihren Kindern früh zu stärken. Auch die FBS in Rendsburg feiert mit, denn hier finden die Kurse immerhin schon seit 15 Jahren statt – und teilnehmende Väter wie Mütter sind beglückt. „Das ist eine ganz intensive Zeit, die ich mit dem Kind verbringe. Die Kinder haben soziale Kontakte und viel Spaß daran“, sagt Jana

Buchholz, die den aktuell laufenden Kurs in der FBS Rendsburg besucht. Und Hanna-Lena Meggers ergänzt: „Es macht total Spaß hier, wir Mütter können uns viel untereinander austauschen.“ Die kleine Ida, die gerade mit einer bunten Plastikkette herumnestelt, ist ihr erstes Kind. Und Corona? „Wir halten uns natürlich genau an die Vorgaben vom Gesundheitsamt“, sagt Koordinatorin Anna C. Schneider. „Wir schauen von Woche zu Woche, teilen den Kurs aus Platzgründen zur Not auf und sind darauf vorbereitet, dass wir den Eltern auch kurzfristig ein Onlineangebot machen könnten – zur Not, denn entwicklungspsychologisch ist der direkte Kontakt der Babys

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktionsleitung Bärbel Richter richter@roenne-verlag.de Anzeigenberatung Hanja Schumacher schumacher@roenne-verlag.de Angela Wiesmann wiesmann@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1.1.2020. Grafik Annette Kölbel, Hamburg Druck EGGERS Druckerei, Heiligenhafen Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 31 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 825.000 Exemplaren.

Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21

untereinander enorm wichtig.“ Außerdem gebe ein regelmäßiger Kurs den Eltern in diesen schwierigen Zeiten Halt. „Unsere Kurse schaffen Bindung und Verbindung in und zwischen den Familien, das ist wichtiger denn je“, sagt Frauke Kondritz, Leiterin der Ev. Familienbildungsstätte Rendsburg-Eckernförde. „Kostenfreie Kurse für alle Eltern – das wäre wirklich wünschenswert! Dann wäre es mehr Vätern und Müttern möglich, an diesem wichtigen Angebot teilzunehmen.“ Auch das Diakonische Werk Schleswig-Holstein setzt sich dafür ein, dass die Mittel von Kirche und Land trotz Corona-Krise verstetigt und schrittweise erhöht werden. „Nur so können wir gewährleisten, dass möglichst viele Eltern und Babys, auch aus sozial benachteiligten Familien, an frühkindlicher Bildung teilhaben können“, betont Doris Kratz-Hinrichsen, Referentin für Familienbildung und Familienzentren beim Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Die DELFI-Arbeit leiste somit in der sensiblen Startphase junger Familien einen gesellschaftlich bedeutsamen Beitrag zur Begleitung und Stabilisierung. „Denn in den ersten Lebensjahren, also vor Krippe, Kita und Schule, werden Grundlagen für das gesamte Leben gelegt.“

Winterverlosung Unsere Frage: Was wünschst du dir zu Weihnachten?

Was gibt es zu gewinnen? 3 x eine Nostalgiebox „Hanni und Nanni“ (siehe Seite 16) 3 x eine CD „Kinderkram“ von Maybebop (siehe Seite 16) 2 x ein Nachziehelch von Brio (siehe Seite 5)

Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  Dezember an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de

Gewinner der Novemberverlosung: 4 x eine Code & Go Programmierbare Hummel von Brio: Piet Profittlich, Kiel; Katharina Lang, Kiel; Raik Heinrich Boldt, Kiel; Jan-Henrik Opitz, Dresden. 1 CD „Deine Freunde – Das Weihnachtsalbum“: Lena Fedder, Westensee. 1 Überraschungsbuchpaket: Carl Graupner, Neu Duvenstedt.

29


30

Kino

Kinolino startet wieder

Ostwind – Der große Orkan

mit Filmen für große und kleine Kinder

Im Kino voraussichtlich ab 17. Dezember

Wenn die Situation es zulässt, startet im Januar Kinolino, das kulturelle Kinderkino in Kiel, dann mit zwei Veranstaltungen im Monat. Neu ist das Programm „Kinolinchen“ für Kinder ab dem Vorschulalter. Je nach Film ist das Programm für Kinder ab 4 oder 5 Jahren geeignet. „Lotte im Dorf der Erfinder“ ist der erste Film dieser Reihe. Kinolinchen findet immer im Wechsel mit Kinolino statt. Auch die Aktionen im Anschluss sind an das Alter angepasst. Am 17. Januar geht es los mit dem Film „Pünktchen und Anton“. Die neunjährige Pünktchen, ein verwöhntes Mädchen aus reichem Hause, lernt Anton kennen, der mit seiner Mutter in Armut lebt. Pünktchen ist entschlossen, ihrem Freund zu helfen. Dafür verkleidet sie sich als armes Mädchen und geht nachts auf die Straße, um Zündhölzer zu verkaufen – zum Entsetzen ihrer Eltern, die nichts von Anton wissen... Nach dem Film wird ein Gespräch angeboten, bei dem die Kinder alle ihre Fragen zum Film loswerden können. Anschließend wird es eine Kreativaktion geben, bei der Wunschkästchen gebastelt werden, die natürlich mitgenommen werden können.

Ein heftiger Sommersturm treibt eine reisende Pferde-Zirkus-Show nach Kaltenbach. Ari, die sich mittlerweile gut auf dem Gestüt eingelebt hat, wird von der faszinierenden Welt des Kunstreitens magisch angezogen und will mit dem Zirkusjungen Carlo und Ostwinds Hilfe einem alten Show­pferd helfen. Doch als der fanatische Zirkusdirektor Yiri ihren waghalsigen Plan enttarnt, gerät Ostwind in Gefahr. Im letzten Moment kehrt Mika aus Kanada zurück, denn nur mit vereinten Kräften kann es Mika und Ari gelingen, ihren geliebten Ostwind zu retten…

Lauras Stern Im Kino vorraussichtlich ab 23. Dezember

Am 24. Januar geht es weiter mit Kinolinchen und dem Film „Lotte im Dorf der Erfinder“. Lotte ist ein lebhaftes Hundemädchen, das mit ihrer Familie und ihrem besten Freund, dem ängstlichen Kater Bruno, in einem kleinen Dorf am Meer wohnt. Die Bewohner des Dorfes haben alle ein ausgefallenes Hobby, denn sie erfinden nützliche Dinge. Dabei gewinnt fast immer Lottes Vater Oskar. Gemeinsam erleben sie spannende Abenteuer. Sie reisen sogar nach Japan, um an einem Judowettkampf teilzunehmen. Bei der anschließende Aktion werden alle eingeladen bei einer Reise ins Land der Erfinder zu experimentieren und zu tüfteln: Was ist ein Roboter? Welchen Roboter würdet ihr gerne erfinden? Kinolino: Pünktchen und Anton, ab 6 J., So, 17.1., 14-17.30 Uhr Kinolinchen: Lotte im Dorf der Erfinder, ab 5 J., So, 24.1., 14-16.30 Uhr KulturForum, Andreas-Gayk-Str. 31, Kiel

Das kleine aufgeweckte Mädchen Laura zieht zusammen mit ihren Eltern und ihrem kleinen Bruder Tommy in eine neue Stadt. Dort tut sie sich schwer, neue Freunde zu finden. Eines Abends beobachtet sie, wie ein kleiner Stern vom Himmel fällt und findet ihn kurze Zeit später mit einer abgebrochenen Zacke wieder. Sie verarztet ihn vorsorglich und gemeinsam erleben sie unvorstellbare Abenteuer, die ihre fantasievollen Träume wahr werden lassen. Doch der kleine Stern muss zurück in den Himmel. Den schweren Abschied meistert Laura mithilfe des Nachbarjungen Max, der ihr zur Seite steht.

Lernen - ja, aber richtig!

Praxis für Entwicklungsund Lerntherapie nach PäPKI® für Säuglinge, Kleinkinder und Schulkinder

Meiken Franzisca Osenegg Gerhardstraße 49 · 24105 Kiel 0431 / 160 77 660 · 0151 / 204 74 321 www.kinderfoerderung-kiel.de www.paartherapie-kiel.com

Lerntraining und individuelle Förderung bei Schulproblemen

Familienreisen

Schweden | Frankreich | Deutschland | Griechenland ... Kanutouren | Camps | Ferienhäuser | Sportclubs ... Tel. 0251-87188-0

Das Lernen lernen, Konzentration fördern, den Selbstwert stärken Mehr unter:

www.lerncoachingkiel.de

Sandra Wiehle, Diplom Psychologin, Heilpraktikerin

ue rl ic h. ak tiv. ab en te nl ic h. au ße rg ew öh

Tel: 0431/ 260 95 930

Mail: mail@lerncoachingkiel.de Naturheilpraxis Schreventeich Weißenburgstr. 37, 24116 Kiel Termine nach Vereinbarung

www.rucksack-reisen.de Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21


Kleinanzeigen www.kleine-viecherei.de, Tel. 038379/20180. Unser Partner: www.kleine-strandburg-zinnowitz.de

Fließtextanzeigen können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen.

Jobs

Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen. Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. Februar 2021. Anzeigenschluss ist der 10. Januar.

Rund um die Geburt Sonnenweg-FamilienZeit in Bordesholm - Alles rund ums Familie werden und Familie sein! Hebammen, Kurse und Beratung. Alle Infos findest du auf www.sonnenweg-familienzeit. de. Wir freuen uns auf dich!

Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 18 Uhr (Treffpunkt Bildungszen­ trum, Hasseldieksdammer Weg 30)

Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (1 1/2 -3 J.) Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo 16.30 , Di + Fr 16 Uhr. NEU: HIP HOP ab 13 Jahren. Ballett ab 5 J. Tanzmäuse ab 5 J. und Street-Dance ab 6 J. Probetermine jederzeit möglich. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Lernen

Hilfe bei Beschwerden, Homöopathie, Akupunktur, Taping, Fußreflexzonenmassage, Geburts­vor­bereitungskurse, Yoga Kurse, Rück­bildungs­gymnastik, Fitness nach der Geburt, Babymassage, Wochen­bett­betreuung, Stillberatung, Tel. Sprechzeiten: Mo + Do 10-12 Uhr, Tel. 90899395, weitere Infos unter www.die-hebammen-praxis.de, Carmen Frerichs und Astrid Volkerts

Die kleine Sinneswerkstatt - Krummbek -

Kurse für Babys im 1. Lebensjahr

Babymassage, „Babys in Bewegung - mit allen Sinnen“ & vieles mehr

Kursinformationen und Anmeldung: Hanna Helms (Kinderkrankenschwester) Tel. 04344 / 301975 www.sinneswerkstatt-krummbek.de

Musik & Tanz

Kinderladen Spiel & Aktion in Kiel sucht zum 15.12.20 eine/n engagierte/n Erzieher/in – unbefristet in Vollzeit. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung: info@spiel­undaktion. de, www.spielundaktion.de

Verkauf Lederlatzhosen für Kinder, die

Josephine Coaching Kinder – Jugendliche – Eltern „Rückenwind für Ihr Kind!“

Selbstwertdefizit Lerntraining Reflex Balance bei ADHS und LRS

FamilyFit Sonja Rakow: Yoga für Schwangere, Yoga für Mütter, PINGU/ FABEL, Rappelkiste 1-2 J. & 3-6 J., Du & Ich Geburtsvorbereitung, Beckenbodengymnastik, Physio­therapie/ Osteopathie vor/während und nach der Schwangerschaft, Beikost Workshops, Yoga/Pilates, Rückenschule uvm. Praxisklinik Kronshagen, Mobil 0177/8554285, FamilyFit-Kiel.de Die Hebammen Praxis, Feldstr. 120, Schwangerenberatung, Vorsorge,

*Erzieher/in in Kiel gesucht* Der

Preetz • Mühlenstr. 5 Telefon 0171 143 78 98 www.joco-josephine-coaching.de

1 1/2 - 2 Jahre mitwachsen, in Gr. 80116, in verschiedenen Farben, auch pflanzlich gegerb­tes Hirschleder. FlachKinder­leder­bekleidung, Sternstr. 19/ Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 92392

Sonstiges Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

(auch Videoberatung online)

FRECHE BRILLEN FÜR FRÖHLICHE KINDER

Kunst & Kreativ Designer Handdrucke bis 3 m breit, raumhoch, kunterBunt + stilvoll, Natur + BioBaumwolle, WandBild auf Rahmen oder Vorhang, Anfragen an antje. riemer@gmx.net, Dänischenhagen

Theater -Kurs im Holy am Blücher Mittwochs, ab 8 J.

Ferien & Urlaub Usedom: Ideal für Familie, Natur­

neu!

Info und Anmeldung unter: www.imkestrank.de/Theaterkurs

freunde und Radfahrer. Mod., gemüt­liche, 3-Raum-Fewos, Kinder­ ausstattung, gr. Spielplatz, Spielwagen, Tierwiese, Tischtennis, Sauna u.v.m.

KLEINEFENN OPTIK SEILEREI 2 24119 KRONSHAGEN TELEFON 0431/580022

Einstieg noch möglich!

Kindergeburtstag Damit der Geburtstag nicht komplett ausfallen muss: Das neue Spielzeug selber bauen! Bastelsets für Holzarbeiten zusammen mit Mama und Papa: www.baus-mit-klaus.de Auch als Weihnachtsgeschenk!

Rat & Hilfe

Die Klangkiste – Musik mit allen Sinnen! Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­un­ter­ richt, Flöten- und Streicher-Ensemble, Instrumentenkarussell, Chorschule „Stimmbande“, Congakurs für Jugend­ liche und Erwachsene, Musik­projekte, Fortbildungen... in Kiel und Altenholz. Infos unter www.klangkiste-kiel.de oder Tel. 3188227 Kinderkram Nr. 225 · Dezember/Januar 2020/21

Wir sind für Sie da, bleiben Sie gesund!

31


Schulkultur Wochen 2021

vhs-Kunstschule Musikschule Stadtbücherei Theater Kiel Stadt- und Schifffahrtsmuseum

1. bis 13. Klasse 12. Februar 51..bis September – 13 . Oktober

Die Aktionen finden unter Einhaltung der aktuellen Hygieneregeln statt. Alle Angebote sind kostenlos.

kiel.de/schulkulturwochen

rz-anzeige-schulkuluturwoche-2021.indd 1

08.11.20 13:47

Endlich Weihnachten…

… mit Sitline * Edle Geschenkideen von HEY-SIGN, warme Decken von WOLLZEIT in Handwerksqualität aus Friesland, Zirbe-Kissen von GARANTA und vieles mehr zum Fest das Freude bereitet.

Ökologische und ergonomische Wohnkonzepte Fleethörn 59 | 24103 Kiel | Telefon 0431 | 97 02 22 info@sitline.de

Willkommen zum vorweihnachtlichen Entspannen von Montag bis Freitag 10 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Samstag 10 – 13 Uhr, Samstag im Advent 10 – 15 Uhr

Weih gesch nachtsen Wohlf ke zum ühlen *


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.