Kinderkram 209

Page 1

www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern

zin für Mens

Nr. 209 · Mai 2019

Natur tut gut!

www. kinde

Schwerpunktthema

rkram -sh.d

e

Das Kieler Maga

Kindergebu

Sonderbeila

ge Mai 2019

Tipps und Ide

rtstag

en für einen

gelungenen

Tag

Mit Sonderbeilage Kindergeburtstag im Heft Köstliche Naturküche: Wildkräuter sammeln und genießen

chen mit Kind

ern


ferienpass

* 2019

Ganz neu im Programm:

Klimaschutz &

Nachhaltigkeit!

kiel.de/ferienpass

Ferienpass_2019_Sommer_Anzeige_90x130.indd 1

Schiet? Büdel! Hundekot bitte in den Schietbüdel. Nicht einfach liegenlassen.

11.03.19 16:36


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

Eine unabhängige, von Kamik 2018 in Auftrag gegebene Studie hat das Spielverhalten von Kindern zwischen 3 und 12 Jahren untersucht. Das Ergebnis: In Deutschland verbringen Kinder 25 % weniger Zeit damit, draußen zu spielen, als ihre Eltern während ihrer Kindheit. Für die Studie wurden Mütter zu ihrem früheren Spielverhalten und dem ihrer eigenen Kinder befragt. Die Mehrheit gab an, die schönsten Kindheitserinnerungen während des Spielens im Freien mit Freunden oder Geschwisterkindern gesammelt zu haben. Diese Erinnerungen weckten bei den Befragten starke Gefühle von Freude, Freiheit und Abenteuerlust. Im Grunde sagt das Ergebnis der Studie nur das, was wir alle wissen: Natur tut gut! Ermöglichen wir unseren Kindern doch das, was wir selbst erlebt und genossen haben: draußen spielen, den Tag im Freien verbringen und im freien Spiel die Natur entdecken. Im Frühling fehlt es nicht an Ideen für Aktivitäten im Grünen, freuen wir uns doch alle darüber, dass der Winter endlich vorbei ist – wie Nils Pickert auf Seite 21! Bei der Gartenarbeit kann man sich nicht nur entspannen, sondern auch auf eine Ernte oder ein Blütenmeer freuen wie Barbara Braun auf Seite 8/9. Aber auch ein Tag am Strand mit Sonne und Meer kann glücklich machen!

Nr. 209 · Mai 2019

Sehr gefreut hat uns, dass der jährlich erscheinende Kindergeburtstags-Beihefter wieder so prall gefüllt ist mit Anregungen für schöne Feste. Alt bewährte und neue Anbieter sorgen für eine Auswahl, bei der jedes Kind sich einen Herzenswunsch für einen ganz besonderen Geburtstag erfüllen kann! Viele Spaß beim Lesen und einen wunderschönen Mai wünscht Ihnen

Dies & Das

Julia Bousboa

Hanja Schumacher

Simone Wolff

Corinna Sachse

Gartenarbeit erdet und entspannt!

8

NaturSpielpädagogik: Vom Kieler Modellprojekt ins Reich der Mitte

10

Wald- und Wiesenregeln

11

Dies & Das zum Thema

12

Köstliche Naturküche

14

Kinderseite 15 Lesen & Hören

16

Kinder haben Rechte!

18

Mein Lieblingsplatz… mit Bärbel Richter

20

Kleiner Alltagsretter: Der Streberschlumpf

20

Rezept: Kunterbunte Gnocci-Pfanne

21

Väterkram: Der Winter ist vergangen

21

Veranstaltungen 23 Adressen 29 Kleinanzeigen 30 Impressum 31 Maiverlosung 31

Angela Wiesmann

Ihre Kinderkram-Redaktion

Das Thema der Juni-Ausgabe ist „Wir bekommen ein Baby“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 10. Mai, Erscheinungs­termin der 1. Juni.

Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019

4

Schwerpunkt: Natur tut gut!

Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh

Bärbel Richter

3

Titelfoto: Lisa5201/istockphoto.com


4

Dies & Das

Gemeinsam leben

Kinderzauber

Mestemacher vergibt seit 2017 neuen Sozialpreis

Tag der offenen Tür im Tanz- und Bewegungsstudio in Kiel

Der neue Sozialpreis der 1871 gegründeten Großbäckerei Mestemacher trägt den Titel „Gmeinsam leben“. Der Öffentlichkeit werden mit diesem Preis offene Lebensmodelle, in denen Menschen füreinander da sind, sich gegenseitig helfen, sich gegenseitig fördern und demokratisch miteinander umgehen, gezeigt. Neue offene Lebensmodelle sind zum Beispiel die Großfamilie, das Mehrgenerationenhaus, die Wohngemeinschaft oder religiös-liberale Einrichtungen zur Förderung von religiöser Gleichstellung. In der Großfamilie unterstützen sich Kinder, Eltern, Großeltern und Urgroßeltern. Die Angehörigen leben unter einem Dach, organisieren gemeinsam das Alltagsleben und bringen sich als Gemeinschaft voran. Aufeinander ist Verlass und es gibt Netze mit doppeltem Boden. Kooperationspartner der Großfamilie sind u.a. familien­ ergänzende Organisationen wie Krippen, Kitas, Ganztagsschulen, Arbeitgeber und Pflegedienste. Im Mehrgenerationenhaus sind Seniorenzentrum, Bildungszentrum und Kindertagesstätte unter einem Dach vereint. Es gibt gemeinsam genutzte Versorgungseinrichtungen und Plätze, wo sich Jung und Alt zu Live-Musik, Kinderschminken oder Theater der Generationen versammeln. Wohngemeinschaften sind typologisch Wahlverwandtschaften. Sie existieren als studentische Wohngemeinschaft, Wohngemeinschaft mehrerer Familien, als Wohngemeinschaft mehrerer Fach- und Führungskräfte in der Zweitwohnung am Arbeitsort oder als Wohngemeinschaft von Freunden und Freundinnen. Das gemeinsame Leben in der Gesellschaft, in der Familie und in der Partnerschaft ist das verbindende Merkmal neuer offener Lebensmodelle. Die ersten Preisträger 2017 waren die Großfamilie Fritsch aus Rheda-Wiedenbrück, der ÜberseeClub e.V. Hamburg, das Mehrgenerationenhaus Pusteblume in Halle-Saale und das Wohnprojekt Marthastraße aus Nürnburg. Zu gewinnen gibt es auch 2019 viermal 2.500,- €, es werden wieder vier Gewinnerinnen bzw. Gewinner ausgezeichnet. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Juli. Es können sowohl Einrichtungen empfohlen als auch eigene Bewerbungen von Gruppen und Einzelpersonen abgegeben werden. Infos und Bewerbungsunterlagen unter www. mestemacher.de/gleichstellungsaktivitaeten/ mestemacher-preis-gemeinsam-leben

Das Tanz- und Bewegungsstudio Kinderzauber bietet professionellen und kindgerechten Tanzunterricht: Kreativer Kindertanz, Kinderballett, Kinderyoga, Akrobatik, individuelle Babykurse, Elternkindkurse, Körper- und Bewegungsbildung und frühkindliche Spielzeit bringen große und kleine Kinder in Schwung. Werdende Mütter können Schwangeren-Yoga genießen und die Vorzüge des SuperMamaFitness erleben. Effektive Rückbildungskurse helfen nach der Geburt in einen fitten Alltag zurückzufinden. Gesundheitsorientiert und mit Liebe zum Detail werden die Kurse gestaltet und individuell auf Mutter und Kind zugeschnitten. SuperMamaFitness und Mawiba sind Kooperationspartner. Auch Geburtstagspartys können bei Kinderzauber gefeiert werden: bunte Tanzpartys voller Bewegung mit toller Musik, Choreografie und aufregenden Spielen. Am Tag der offenen Tür am 18. Mai können viele Angebote kostenlos ausprobiert werden. Tag der offenen Tür, Sa, 18.5., 9-11.30 Uhr, Kinderzauber, Eichkamp 1-5, Kiel Tel. 38585048, www.kinderzauber-kiel.de

Räuber Hotzenplotz

Erweitertes Angebot

Puppentheater mit Tradition zu Gast in Kiel in der Heilpädagogischen Praxis Woche

Räuber Hotzenplotz ist ein ganz schöner Schurke, er hat Großmutters Kaffeemühle gestohlen. Wachtmeister Dimpfelmoser ist erzürnt: Recht und Ordnung müssen wieder her, der Räuber Hotzenplotz muss geschnappt werden. Da haben Kasperl und Seppel eine Idee, wie sie den Räuber Hotzenplotz in eine Falle locken können: mit einer Kiste voll Gold! Aber so mirnichts-dirnichts lassen Räuber sich nicht fangen. Im Juni ist das Puppentheater Heinz Lauenberger zu Gast in Kiel. Inhaber Heinz Lauenburger stammt aus einer Puppenspielerfamilie, deren Wirken sich bis in das Jahr 1829 zurückverfolgen lässt. Einst wurden die Klassiker „Der Kampf mit dem Drachen“, „Genoveva“ oder „Doktor Faust“ gespielt. In den 1970er Jahren wechselte der Vater von Heinz Lauenberger vom Marionetten- zum Handpuppenspiel und präsentierte überwiegend Kasperstücke. Seit 2013 werden erfolgreich Kinderbücher inszeniert. Die Kaspergeschichte mit Räuber Hotzenplotz nach dem bekannten Buch von Ottfried Preußler ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Karten gibt es direkt an der Theaterkasse jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn. Kinderkram verlost 3 x fünf Karten für die Vorstellungen im Juni auf Seite 31. Puppentheater Räuber Hotzenplotz, ab 3 J. 12.-23.6., Mo-Sa 17 Uhr, So 11 Uhr, Festwiese bei Famila, Prinz-Heinrich-Str. 20, Kiel

Das Angebot der Heilpädagogischen Praxis Woche wird um den Themenschwerpunkt „Musikalisch-rhythmische Übungsbehandlung“ er­weitert. Die Heilpädagogische Praxis Woche in Kiel arbeitet mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die einen besonderen Förderschwerpunkt haben. Das bisherige Angebot umfasst die Sprach- und Kommunikationsförderung, Anleitung und Assistenz zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Beratung und Krisenintervention. Im April hat die Praxis personellen Zuwachs durch den Heilpädagogen und Erzieher Philip Raddatz erhalten und kann so das Angebot im rhythmisch-musikalischen Bereich erweitern. Musik und Rhythmik sind in der Therapie besonders hilfreich, da sie den Klienten, unabhängig von der Kognition oder körperlichen Einschränkungen, emotional berühren, anregen und zum Mitmachen einladen. Um einen Zugang zur Musik zu erhalten, braucht es weder ein besonderes Wissen, eine besondere Intelligenz noch Sprache. Das Praxisteam betrachtet jeden Menschen als ein aktives Wesen und als generell und lebenslänglich entwicklungsfähig. Der Körper, die Psyche und die Umwelt sind voneinander abhängende Systeme auf die mit musikalischen und rhythmischen Übungen Einfluss genommen wird. Es wird eine Bewegtheit erschaffen, die zu einer Bewegung und damit zu einer Entwicklung seitens des Klienten führt. So lassen sich Lern- und Entwicklungsprozesse anstoßen, zum Beispiel der Aufbau von Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, die Schulung von Wahrnehmung, Konzentration und Koordination sowie die Sprachentwicklung und Kreativität. Diese Lerninhalte werden ganzheitlich unter der Verwendung verschiedenster Musik(-instrumente) und Materialien mit Hilfe von Sprache und Bewegung vermittelt. Die musikalisch-rhythmische Übungsbehandlung setzt auf positive und ungezwungene Erfahrungen, anhand derer der Klient zu sich findet, sich als selbstwirksam erlebt und sich entfalten kann. Heilpädagogische Praxis Woche Holzkoppelweg 33, Haus G, Kiel, Tel. 39904167 Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019



6

Dies & Das

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

SHMF

6.7.–1.9.

2019

Schlesw Musik F ig-Holstein estival

Vom König, vom Kater & der Fiedel 4.8. 1100 Lübeck Schuppen 6

Ein spannendes Märchen für Groß und Klein, musikalisch erzählt von Daniel Hope & Friends € 14,- / Kinder € 7,Karten: 0431- 23 70 70 www.shmf.de

Fit und gesund in der KiTa Kinder für ein gesundes Leben begeistern Seit 2014 bietet die AOK Nordwest das Präventionsprogramm „JolinchenKids – Fit und gesund in der KiTa“ an. Das AOK-Drachenkind Jolinchen unterstützt die Kinder und macht Appetit auf gesunde Ernährung und vielseitige Bewegung. Ganz nebenbei wird die Entwicklung eines gesunden Lebensstils gefördert und das seelische Wohlbefinden der Kinder gestärkt. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich der Erzieherinnengesundheit. Mit Schulungen, Workshops und praktischen Tipps unterstützt das Team Prävention von der AOK Nordwest das gesamte KindergartenTeam dabei, das Thema Gesundheit in den Alltag einfließen zu lassen. Jede JolinchenKids-KiTa erhält au-ßerdem eine umfangreiche Materialbox rund um die Themen Ernährung, Bewegung und seelisches Wohlbefinden. Interessierte Einrichtungen können sich bei der AOK Nordwest um eine Projektteilnahme bewerben. Stefanie Trede beantwortet Fragen und nimmt Anmeldungen unter stefanie.trede@nw.aok.de entgegen. Bewerbungsschluss als „Jo­lin­chen-KiTa 2019“ ist der 31. Mai. Die Infobroschüre „Gesundheit als Entdeckungsreise“ ist kostenfrei unter Tel. 0800/2655-505124 erhältlich.

Hebammen online

KletterBar Kiel

Neues Portal zur Hebammensuche in Schleswig-Holstein

Neu in Kiel-Melsdorf

In Schleswig-Holstein ist ab sofort ein neues Hebammen-Portal online: Die Website ermöglicht es Schwangeren, landesweit gezielt und den individuellen Bedürfnissen entsprechend nach einer Hebamme für die Betreuung in der Schwangerschaft, der Geburt und der ersten Zeit mit dem neuen Familienmitglied zu suchen. Das neue Portal wurde vom Hebammenverband SchleswigHolstein e.V. und dem Gesundheitsministerium ins Leben gerufen und ist online unter www. hebammensuche-sh.de zu finden. Auch über zusätzliche Angebote wie z.B. Kurse vor oder nach der Geburt informiert das neue Angebot. „Mit Hilfe dieser Website wird nicht nur Schwangeren die Suche nach einer Hebamme erleichtert, sondern auch den Kolleginnen geholfen“, so Anke Bertram, Vorsitzende des Hebammenverbandes Schleswig-Holstein e.V. Denn Hebammen können auf der Website nicht nur ihre freien Kapazitäten eintragen, sondern auch kennzeichnen, wenn sie bereits ausgelastet sind. „Das beinhaltet eine Zeitersparnis durch das Wegfallen von Anfragen, die mangels Kapazität abgesagt werden müssten. Zeit, die der Versorgung von Frauen und ihren Kindern zu Gute kommt“, so Bertram weiter. Hebammen sind eingeladen, sich zu beteiligen und online zu registrieren. Je mehr Hebammen die Website nutzen, desto besser können Schwangere und Hebammen zueinander finden. Zum Start haben sich bereits mehr als 120 Hebammen auf der Plattform registriert. Insgesamt gibt es in Schleswig-Holstein rund 800 Hebammen, so eine Schätzung des Hebammenverbandes. Das Land hat zur Steigerung der Hebammenkapazität die Zahl der Ausbildungsplätze erhöht und neben der Berufsfachschulausbildung mit 15 Plätzen auch einen Modellstudiengang mit 20 Studienplätzen je Studienjahr an der Uni Lübeck eingerichtet. Die 15 Berufsfachschulplätze werden in diesem Jahr in Studienplätze umgewandelt, so dass der neue Studienjahrgang im Herbst dieses Jahres mit 35 Personen starten kann. Weitere Infos: www.hebammensuche-sh.de

Seit April hat die KletterBar Kiel geöffnet und bringt viele tolle Angebote für Kinder und Eltern in den Norden. Ob Kindergeburtstage, KinderkletterClub und Ferien-Camps sowie Kletterkurse für Familien oder speziell für Kinder – hier kommt jeder auf seine Kosten. Wer Lust auf einen tollen Geburtstag mit seinen Freunden hat, kann seinen nächsten Geburtstag in der KletterBar feiern. Mit zwei Stunden Kletterprogramm, Pamperpole und Bouldern. Natürlich gibt es auch einen Bereich für Kuchenpausen und wenn gewünscht: Eiscreme für alle! Etwas Besonderes erleben mit Action und Spaß kann man bei den Ferien-Kletter-Camps. Kinder und Jugendliche lernen von den Trainern und Trainerinnen in dem 1-wöchigen Camp oder dem 3-Tages-Camp alles, was sie brauchen, um hoch hinaus zu kommen. Im KinderKletterClub kann man einmal wöchentlich mit anderen Kindern lernen, wie man richtig klettert. Für 45,- € im Monat (inkl. Eintritt und Gurt) ist man dabei. Die KinderKletterClubs dauern jeweils zwei Stunden. Die Eltern können sich währenddessen im gemütlichen Barbereich aufhalten. Für die ganz Kleinen eignet sich der Eltern-KindKurs oder das Schnupperklettern. Wer lieber ohne seine Eltern loszieht, ist im Kindergrundkurs-Toprope richtig. Für kleine Profis gibt es zudem den Kinder-Vorstiegskurs im Programm. Kinderkram verlost drei Kindereintrittskarten für die KletterBar auf Seite 31. Infos, Preise und Termine: KletterBar Kiel, Otto-Flath-Str. 7, Melsdorf Tel. 70534660, www.kletterbar-kiel.de Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019

kinderkram_2019_RZ.indd 1

10.04.19 16:39


Dies & Das

Eine Etage nur für Kinder

Kieler Ferienpass

in der Zahnarztpraxis Sayk und Hünermann

Für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis18 Jahren hat das Ferienpassbüro der Landeshauptstadt Kiel wieder ein interessantes, herausforderndes und spaßiges Programm im Sommer und Herbst zusammengestellt. Diese Jahr ist erstmals auch der Klimaschutz ein großes Thema. Der Ferienpass nimmt damit ein aktuelles Thema auf. Immer wieder freitags demonstrierten Kinder und Jugendliche für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Diese beiden Stichworte sind nun auch Teil der Ferienaktivitäten. Veranstaltungen in dieser Rubrik zeigen Kindern und Jugendlichen, dass sie etwas gegen den Klimawandel tun und gleichzeitig tolle Ferien mit viel Spaß und Freude erleben können. Auch in vielen anderen Bereichen bietet das städtische Ferienpassbüro ein buntes und vielseitiges Programm an für abwechslungsreiche Sommerund Herbstferien. So gibt es insgesamt fast 600 Angebote aus den Bereichen Kreativ sein und gestalten, Abenteuer, Natur und Tiere, Wassersport, Tanz, Theater und Musik, Kochen, Computer, Lernen, Sport, Spiel und Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Diese tollen Ferien- und Bildungsangebote wurden von rund 100 Veranstaltern aus den unterschiedlichsten Fachgebieten entwickelt. Zusätzlich bieten etwa 100 Freizeitanbieter in Kiel und Schleswig-Holstein Ferienpassbesitzerinnen und Ferienpassbesitzern einen ermäßigten oder sogar kostenlosen Eintritt. Viele Angebote im Kieler Ferienpassprogramm sind kostenlos oder werden zu ermäßigten Preisen angeboten. Für zahlreiche Veranstaltungen ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich, da die Plätze schnell ausgebucht sind. Ab Montag, 6. Mai, wird das Programmheft verkauft im Ferienpassbüro des Amtes für Kinderund Jugendeinrichtungen sowie in allen städtischen Büchereien. Zusätzlich steht es ab dann kostenlos zum Download unter www.kiel.de/ferienpass zur Verfügung. Gebucht werden können die Veranstaltungen dann ab Sonntag, 19. Mai, 10 Uhr, unter www.kiel.de/ferienpass. Dann kann auch der Ferienpass selbst erworben werden. Die Herbstveranstaltungen können auch ab dem 19. Mai gebucht werden. Kieler Kinder und Jugendliche bezahlen für den Pass 5,- € und für das Programmheft 1,- €. Wer nicht aus Kiel kommt, muss 28,- € in den Ferienpass investieren. Einige Gemeinden um Kiel bezuschussen den Kieler Ferienpass für ihre Kinder und Jugendlichen. Durch das Auswählen des Wohnortes bei der Online-Anmeldung wird der Zuschuss von der Grundgebühr abgezogen. Wie hoch ein möglicher Zuschuss ist, erfahren Umlandbewohner bei ihrer Gemeinde. Ferienpassbüro, Neues Rathaus, AndreasGayk-Str. 31, Eingang A, Ecke Fabrikstraße, Zimmer B102, Tel. 901-2939, Ferienpass@kiel.de Öffnungszeiten: 6. Mai bis 9. Ausgust Mo, Di, Mi Fr 9-13 Uhr + Do 11-17 Uhr

Endlich ist es soweit: Eine ganze Etage nur für die Behandlung von Kinderzähnen in der Zahnarztpraxis Sayk & Hünermann ist eingerichtet. Die langjährig erfahrene Kinderzahnärztin Claudia Thews und ihr Team nehmen den kleinen und größeren Patienten die Angst vor der Zahnbehandlung. Zebras, Giraffen und Erdmännchen begrüßen die Patienten beim Betreten der Praxis. Das Thema Dschungel findet sich in jedem Behandlungszimmer wieder. Die Zimmerwände sind individuell bemalt und an den Decken über den Behandlungsstühlen sorgen Bildschirme mit Filmen für Ablenkung um mögliche Ängste von Anfang an zu zerstreuen. Getreu dem Praxismotto „behandelt werden von Freunden“ bietet das Team ein breites Spektrum, das die Zahnbehandlung, Prophylaxe, Kinderhypnose, Lachgasbehandlung und Zahnsanierung unter Vollnarkose sowie das Einsetzen von Milchzahnkronen, Lückenhaltern und Kinderprothesen umfasst. Claudia Thews, selbst Mutter von zwei Kindern, zertifiziert von der deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde, behandelt seit 20 Jahren ausschließlich Kinder und Jugendliche. Durch stetige Neu- und Weiterbildung, auch im pädagogischen und psychologischen Bereich, werden die Kinder ihrem Alter entsprechend behandelt. Das Team legt viel Wert darauf, die Behandlungsabläufe kindgerecht zu erklären und mittels spezieller Maßnahmen durchzuführen. So bleiben die kleinen Patienten und auch deren Eltern entspannt und nehmen die Erfahrung mit nach Hause, dass ein Zahnarztbesuch nichts ist, wovor man sich fürchten muss. Zum Kennenlernen von Team und Räumlichkeiten bietet die Praxis regelmäßige Zahnputz-Partys an. Zahnarztpraxis Sayk & Hünermann Kaiserstr. 37, 24143 Kiel-Gaarden Tel. 732505, www.zahnarzt-gaarden.de

Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019

Anmeldungen ab 19. Mai möglich

7


8

Natur tut gut!

Gartenarbeit erdet und entspannt! Kinder helfen im Garten: das Arbeiten in der Erde hat einen beruhigenden Einfluss

Zwiebeln stecken

Ein Hölzchen sorgt für den richtigen Abstand zwischen den Zwiebeln.

Sämlinge müssen pikiert (vereinzelt) werden.

Die ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling locken nach und nach nicht nur Frühlingsblüher aus der Erde, sondern auch große und kleine Gärtner aus dem Haus in den Garten. Viel Arbeit wartet hier: Beete müssen, sofern wir das nicht schon im Herbst erledigt haben, umgegraben und für Aussaat oder Bepflanzung vorbereitet werden. Sträucher und Rosen werden zurückgeschnitten, abgestorbene Pflanzenteile entfernt, während auf der Fensterbank im Warmen schon die Sämlinge von Tomaten, Paprika, Kräutern und Salat heranwachsen. Klar kommen die Kinder mit, wenn es in den Garten geht. Viele wollen, sobald es ihnen möglich ist, überall „mithelfen“. Um sie in die vielfältigen Arbeiten einzubeziehen, brauchen wir Geduld, Kreativität und geeignetes Werkzeug und dürfen, gerade am Anfang, nicht zu viel Ausdauer erwarten. Demotivierend und frustrierend für Kinder ist es, sie mit Aussagen wie: „dazu bist du noch zu klein“ oder „das kannst du noch nicht“ wegzuschicken. Es gibt immer kleine Aufgaben, die Kinder erledigen können, und wenn nicht, denken wir uns welche aus, lassen sie, bis sie die Lust verlieren, unter unserer Aufsicht mit „Erwachse-

nenwerkzeug“ arbeiten, mit ihren kleinen Schubkarren Schnittgut zum Kompost transportieren, mit einer Pflanzschaufel Löcher für Stauden oder Gemüsepflanzen graben oder mit kleinen Gießkannen frisch gepflanzte oder längst eingewurzelte Pflanzen gießen. Arbeit wird hier für Kinder zum Spiel – und spielend und ohne Lernzwang begreifen sie dabei Zusammenhänge in der Natur. Seit über 10 Jahren leite ich im Botanischen Garten Kiel die Kindergruppen „die Kleinen Gärtner“. Jedes Jahr im Frühling dürfen hier die Kinder Kräuter, Blumen und Gemüse aussäen, später die jungen Pflänzchen pikieren, topfen und am Tag der offenen Tür vermarkten. Nach den letzten Frösten graben wir unser Kartoffelbeet um und pflanzen Kartoffeln in unterschiedlichen Sorten und Farben. Die Kinder lieben es, im Spätsommer auf Schatzsuche zu gehen. Sie sammeln selbst die kleinsten Kartoffeln ein, obwohl gerade die dunkelvioletten im feuchten Boden manchmal sehr schwer zu entdecken sind. Und wie köstlich schmecken ihnen dann rote, gelbe und violette selbstgemachte Pommes! Über die Jahre haben sich einige Projekte herauskristallisiert, die den Kindern besonders viel

Spaß machen. Das Aussäen von Kräutern gehört dazu. Damit hinterher nicht zu viele Pflanzen versorgt werden müssen, sollte die Samenmenge rationiert werden, sonst artet das spätere Pikieren (Vereinzeln) und Topfen der Pflanzen in echte Arbeit aus. Kinder lieben Sauerampfer, immer wieder naschen sie im Sommer davon. Petersilie, Basilikum, Majoran und Co. lassen sich gut trocknen; mit grobem Salz lässt sich daraus in einem Mörser Kräutersalz herstellen. Die Aussaat von Radieschen bringt schnell sichtbaren Erfolg und funktioniert auch in Töpfen gut. Der Anbau von Kartoffeln ebenso. Auch aus Kübeln auf dem Balkon reicht die Ernte für eine Mahlzeit! Mit Feuereifer sind Kinder dabei, wenn es darum geht, Überschüsse aus dem Garten zum Beispiel in der Nachbarschaft zu vermarkten. Das bessert nicht nur das Taschengeld auf, sondern bestärkt das Gefühl der Sinnhaftigkeit des Tuns. Die meisten Kinder graben sehr gerne um, noch lieber allerdings graben sie tiefe Löcher und füllen sie hinterher mit Wasser, konstruieren Wasserläufe und sorgen für Überschwemmungen. Echten Gärtnern fällt es schwer, dafür Beete zu opfern, aber vielleicht findet sich irgendwo im Garten

Berufsbegleitende wissenschaftlich-praxisorientierte Weiterbildung 6. September 2019 bis 30. Juli 2021

Gegenwart begreifen – Zukunft gestalten NaturSpielpädagogik ist ein nachhaltiges Bildungsangebot für PädagogInnen und NaturwissenschaftlerInnen in pädagogischen Arbeitsfeldern. Ziel der Weiterbildung ist es, die Natur als unerschöpfliche Quelle für Erlebnisse, Spielideen und Kunstwerke schätzen zu lernen, um wieder mit den Wurzeln menschlichen Seins vertraut zu werden. Information unter Tel. 0431/711446, 0157/72901550 oder 0179/2132375 Anmeldung zum Auswahlseminar 6.- 8. September 2019 unter www.fh-kiel.de/naturspielpaedagogik

Fachhochschule Kiel - Institut für Weiterbildung Schwentinestraße 24a, 24149 Kiel-Dietrichsdorf Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019


verfaulen bei zu viel Wasser. Kinder haben im Garten die Möglichkeit, etwas Sinnvolles zu tun. Sie lernen, Geduld zu haben, bis Samen keimen oder Früchte reifen und erweitern dadurch ihr Zeitgefühl. Sie lernen ebenso, mit Misserfolgen umzugehen, wenn die Ernte aus unterschiedlichen Gründen einmal ausfällt. Sie bewegen sich im Freien unter Inanspruchnahme all ihrer Sinne und spüren: Natur tut gut! Das ist wichtiger denn je, denn nur, wer die Natur schätzt, schützt sie. Und wer nun keinen eigenen Garten hat, besucht Omas, Opas, Tanten, Onkel und Freunde mit Garten, sät und pflanzt auf dem Balkon oder steckt Sonnenblumensamen in die Baumscheiben vor dem Haus. Davon haben später sogar die Vögel etwas. In den Jahren mit den Kleinen Gärtnern habe ich festgestellt, dass selbst die unruhigsten Kinder beim Arbeiten in der Erde ruhig und ausgeglichen werden. Die Erde in jeder Form, so scheint es mir, hat einen beruhigenden Einfluss, nicht nur auf Kinder. Lassen wir uns, zusammen mit den Kindern, darauf ein! Barbara Braun Gartenbauingenieurin

Beim Umgraben

eine Ecke, in der ungestörtes Buddeln möglich ist? Gemeinsame Arbeit und gemeinsame Projekte im Garten ermöglichen Kindern vielfältige Erfahrungen, die sie in ihrer Entwicklung sehr positiv beeinflussen können. Sie lernen den immerwährenden Zyklus von Werden und Vergehen kennen und können im Idealfall in unsicheren Zeiten Sicherheit daraus schöpfen. Sie erleben, wie die Pflanzen, von denen wir uns ernähren, heranwachsen und lernen zum Beispiel beim Gießen, Verantwortung zu übernehmen. Die Folgen ihres Handelns oder Nicht-Handelns werden schnell sichtbar: Pflanzen können welken oder vertrocknen, wenn sie zu wenig Wasser bekommen oder Fotos: privat

9

Foto: ArtMarie

Natur tut gut!

Tipps zum Werkzeugkauf • Auf gute Qualität achten. Buntlackierte Kinderwerkzeuge sehen gut aus, sind aber eher zum Buddeln am Strand als für den Einsatz im Garten geeignet. Gut arbeiten können größere Kinder mit Damenspaten, die schmaler und leichter, aber ebenso stabil wie echte Spaten sind. • Gerne arbeiten Kinder mit Gartenscheren, hier gibt es günstige kleine Scheren, die gut für Kinderhände geeignet sind. • Bei Gartenhandschuhen unbedingt auf Schadstofffreiheit achten! • Unverzichtbar für große wie kleine Gärtner: Schubkarren und Gießkannen in entsprechender Größe.

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Gesundheitsforum im CITTI-PARK Kiel

Kinder bauen Nistkästen

Anmeldung unter:

0431 500-10 741

gesundheitsforum-kiel@uksh.de

Sonntag, 12. Mai 2019, 10.30 Uhr, Nordfriedhof Die Kieler Friedhöfe sind Naturoasen in der Stadt. Wir wollen die Vögel dabei unterstützen, in diesen Oasen Fuß zu fassen. Deshalb sind Kinder herzlich eingeladen, Nistkästen zu bauen.

Wohnraum für Vogelfamilien

uksh.de/gesundheitsforum

Datum Themen im Mai Mo. 6. Parodontitis – Die unterschätzte Krankheit! 18 – 19 Uhr Prof. Dr. Christof Dörfer – Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie

Di.

14. Unschöne Narbenbildung –

Mo.

27. Die Zukunft der Neurodermitisbehandlung

©iStockphoto.com/Catherine Yeulet

Wir bieten Ihnen ein vielfältiges kostenfreies Programm rund um die Gesundheit Ihrer Familie.

18 – 19 Uhr Was können Chirurgen leisten? PD Dr. Daniel Drücke – Sektion für Hand-, Plastische- und Mikrochirurgie 18 – 19 Uhr Prof. Dr. Stephan Weidinger – Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Datum Themen im Juni Mi. 5. Schädel- und Gesichtsfehlbildungen im Kindesalter 18 – 19 Uhr Dr. Gesa Cohrs – Klinik für Neurochirurgie Dr. Dr. Henning Wieker – Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Do. Treffpunkt: Eingang Nordfriedhof, Westring 481 c Für Kinder von 8 bis 14 Jahren. Dauer ca. 1,5 – 2 Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

20. Rund um das Kniegelenk

18 – 19 Uhr Jörg Finn – Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Veranstaltungsort: CITTI-PARK, Mühlendamm 1, 24113 Kiel, Erdgeschoss (hinter dem CB Modemarkt, gegenüber dem Blutspendezentrum)

kiel.de/friedhof

Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019 AZ Kinderkram_Mai_Juni.2019.indd 1

08.04.2019 09:21:07


10

Natur tut gut!

Vom Kieler Modellprojekt ins Reich der Mitte 20 Jahre NaturSpielpädagogik an der Fachhochschule Kiel

In unserer Kultur muss sich etwas ändern! Das war uns vor 20 Jahren ein inneres Bedürfnis. Wir wollen einen neuen Weg in der Umweltbildung gehen, weg von einer Pädagogik, die Kinder den von Erwachsenen produzierten Müll sammeln läßt und weg von einer schwarz gemalten Zukunft durch eine Katastrophenpädagogik, die Ängste hervorruft. Beides scheint uns nicht geeignet, Kinder natur- und umweltbewusst und damit nachhaltig zu bilden. Gerade das in der Entwicklungsphase des BeGreifens und des magischen Denkens erfahrene Gefühl für Naturzusammenhänge bildet die Basis für aktives, eigenverantwortliches und mutiges Handeln in der Zukunft. Aus diesem Wissen her­ aus entwickelten wir das Konzept der zweijährigen Weiterbildung NaturSpielpädagogik für den pädagogischen Alltag in Kitas, Schulen und Umweltbildungsstätten. 1999 begann es als Modellprojekt des Landes Schleswig-Holstein. Das Konzept ging auf. Heute arbeiten hunderte von NaturSpielpädagogen/innen erfolgreich nach diesem Konzept und das nicht nur in Deutschland. Seit 2016 ist die NaturSpielpädagogik auch in China angekommen. Mitten im Pekinger Botanischen Garten hat ein Workshop mit 250 Pädagogen_innen stattgefunden. Dieser war so erfolgreich, dass wir gebeten wurden, ein Konzept für China zu entwickeln. NaturSpielpädagogik orientiert sich in erster Linie an der sinnlich wahrnehmbaren Natur, das heißt, an den Prozessen in der Natur, dem Klima,

den Elementen, Tieren, Pflanzen und der Kultur. All das ist in China etwas anders. Gleichwohl ist es uns innerhalb eines Jahres gelungen, vier Seminarwochen für China und eine Seminarwoche in Deutschland mit der Zertifikatsübergabe durch den Präsidenten der Fachhochschule Kiel zu entwickeln. Die erste Weiterbildung in NaturSpielpädagogik in China wurde im Juli 2018 erfolgreich abgeschlossen. Im Juli 2019 geht es in die zweite Runde. China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Trotz aller Erfolge gibt es nicht ausreichend Bildungs- und Betreuungseinrichtungen der erforderlichen Qualität im Elementarbereich. Auch heute noch sind es Großeltern, die das Kind betreuen. Eltern, die es sich leisten können, wünschen sich eine andere Betreuung für ihr Kind: den „Kindergarten“, der in China eher eine Vorschule ist. Hier wird auf hohe Konzentration ausgerichtete Leistungsschulung betrieben. Die Kindergärten in den Städten sind von Hochhäusern umgeben, mit hohen Zäunen und Wachpersonal. Es gibt keine Altersmischung, die Kinder sind nach Jahrgängen in Gruppen zusammengefaßt. 20 Gruppen mit 35 Kindern in einem Kindergarten sind keine Seltenheit. Die Kinder verbringen die meiste Zeit in Räumen. Sie sitzen oft wie in der Schule an Tischen, bekommen alle das gleiche Material und die gleichen Aufgaben. Individualisierung ist nicht vorgesehen. Seit einigen Jahren blicken engagierte Kita-Leitungen und Investoren nach Deutschland, dorthin,

wo der Kindergarten entstanden ist. Sie möchten von uns lernen, um der Unzufriedenheit im eigenen Land entgegen zu wirken. Doch neue Konzepte bedeuten auch eine andere Sicht auf das Kind, die Umgebung, das Handeln. Das ist nicht immer einfach zu vermitteln. Wir haben während der einjährigen Weiterbildung in China eine große Offenheit, eine hohe Motivation an neuen Methoden und eine zuverlässige, kreative Umsetzung der Lehrinhalte in die Praxis erlebt. Die Natur ist auch in China ein hohes Gut, das es zu schützen gilt, es entstehen immer mehr kleine Einrichtungen in den Grüngürteln der Städte. Wir haben erlebt, wie innerhalb von sechs Monaten ein Naturkindergarten mit acht einzelnen Gruppenhäusern errichtet worden ist. Das Lernen und Erleben der Kinder in den neu gegründeten Chinesischen Naturkindergärten ist den deutschen Kindergärten ähnlich. Die Kinder spielen mit dem, was sie draußen vorfinden: Erde, Wasser, Stöcke, Steine, Pflanzen. Sie entdecken Phänomene, das können Spinnen sein oder Blütenblätter, die wie Schnee von den Bäumen rieseln. Daraus entstehen dann Projekte, spielerisch, gestaltend, dokumentiert. Die Spinne genau betrachten, wie sieht ihr Netz aus? Wir bauen es nach und erfinden Spinnenspiele. Ute Schulte Ostermann Sylva Jürgensen www.fh-kiel.de/naturspielpaedagogik www.bvnw.de

Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019


Natur tut gut!

Wald- und Wiesenregeln

Foto: KaliAntye

Wie vernünftige Regeln Kindern einen großen Spielraum in der Natur ermöglichen

Feuer, Wasser, Schere, Licht… machen das Leben gerade auch in der Natur spannend und der Umgang mit ihnen sollte möglichst früh gelernt werden. Je sicherer Kinder im Umgang mit gefährlichen Dingen sind, desto größer wird ihr Erfahrungsspielraum. Denken wir an „Kindheit früher“, gehören Lagerfeuer, Butzenbauen, Bäumeklettern und Stöckeschnitzen unbedingt zu einem abenteuerlichen Kinderleben dazu. Das ist heute nicht anders!

Feuer machen • Immer im gesamten Handeln vermitteln, dass Feuer ein besonderes Element ist, das auch besondere Umsicht und Vorsicht benötigt. Viel erklären und Abläufe transparent machen. Niemand kann verhindern, dass Kinder heimlich kokeln – aber wir können das Feuermachen vom Reiz des Verbotenen befreien, indem wir es unter Aufsicht erlauben. Selbst wenn dann doch einmal im Geheimen Feuer gemacht wird, ist es sinnvoll, wenn Kinder die Regeln verstanden und verinnerlicht haben. Dazu gehört unbedingt auch: wenn ich die Kontrolle verliere, Hilfe holen! Die 112 sollte auch in Panik abrufbar sein.

madieel EiskrEm in K

aber schön scharf. Gönnen Sie Ihren Kindern funktionales Markenwerkzeug, denn stumpfes Werkzeug führt nur zu Frust und Unfällen. Die Klinge sollte entweder feststehend sein oder durch Drehen eines Rings gesichert werden. Dies sollte zur Selbstverständlichkeit werden und anfangs durch Erwachsene kontrolliert werden. • Sicherheitszone schaffen: dort darf niemand eindringen. Sie sollte so groß sein, dass man seine Arme ausbreiten kann, ohne den Nachbarn zu berühren. • Immer vom Körper weg schnitzen! • Aufrecht knien oder breitbeinig sicher sitzen! So läuft man beim Abrutschen mit dem Messer nicht in Gefahr, sich direkt in den Oberschenkel zu schneiden. • Messer werden nur mit dem Griff voran über• Eine Feuerstelle muss mit Bedacht gewählt wergeben! den, so dass Funkenflug und glimmende Glut • Niemals mit dem ungesicherten Messer herumkeinen Schaden anrichten können. laufen! • Beim „Kokeln“ nicht mit einem glühenden oder Klettern brennenden Stock herumlaufen! • Niemals Feuersteine als Umrandung der Feuer- • Immer eine Hand am Holz! Sollte es doch einmal rutschig werden, besteht so im Notfall eine stelle verwenden, diese zerspringen bei Hitze – Sicherung. das kann bös ins Auge gehen! • Fleecekleidung gehört nicht in die Nähe eines • Vor allem für kleinere Kletterkinder gilt: Nicht höher klettern, als ein Erwachsener reichen Feuers: Funken bringen die Kunstfaser schnell kann! So vermeidet man, dass Kinder sich im zum Schmelzen. Eifer selbst überschätzen und dann doch Muf• Kein Feuer ohne vollen Löscheimer und eventufensausen bekommen, wenn sie realisieren, wie ell Brandschutzdecke! hoch oben sie sind. • Verbrennt sich doch einmal jemand – mit lauwarmen Wasser lange, mindestens 10 Minuten, • Lernen totes vom lebenden Holz zu unterscheiden: Totholz bricht schneller und eignet sich kühlen. weder zum Festhalten noch zum Drauftreten! • Gut zum Üben sind „Zwergenfeuer“. Diese sind klitzeklein, beispielsweise aus dem Holz von • Absolut verboten ist alles, womit man sich strangulieren könnte: Kordeln, Loops, weite Streichhölzern, und dürfen unter Aufsicht Tücher! ganz alleine gemacht werden. Da sieht man auch schon gut, wie sicher – oder unsicher - • Die Umgebung sichern: Sollte es doch zu einem Sturz vom Baum kommen, landet es sich angedas Kind im Umgang mit dem Feuer ist. nehmer auf weichem Waldboden als auf dem Schnitzen dort geparkten Fahrrad. • Kinder-Schnitzmesser haben eine abgerundete Angela Wiesmann Spitze, eignen sich also nicht zum Stechen, sind

Eine Zahnarztpraxis nur für Kinder!

Stets frisch zubereitet, selbst hergestellt, mit vielen natürlichen Zutaten. Keine Konservierungsstoffe, keine Gelantine, keine Geschmacksverstärker.

EisparadiEs

Knooper Weg 150 • 24105 Kiel täglich ab 11 Uhr geöffnet

Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019

Dr. Annegret Kramer Zahnärztin

Moltkestraße 78 - 24105 Kiel Tel. 0431- 800 15 433 www.kinderzähne-kiel.de

11


12

Natur tut gut!

Waldwerken UN-ausgezeichnetes Projekt erobert den Norden Ein Dutzend Kinder sitzen schon eine Viertelstunde lautlos im Laub unter ihren Lieblingsbäumen im saarländischen Wolfersheimer Wald und das Einzige, das man auf der Waldlichtung hört, ist das dreistufige Singen eines Buchfinks. Diesen Vogel haben sie jetzt fast einen ganzen Tag studiert, wie er fliegt, wie er aussieht, wie er sich unterhält mit anderen, wie er singt. Alles Buchfinkspezialisten? Eigentlich nicht. Aber offen mit allen Sinnen. Und tatendurstig nach den stillen Natur-Lausch-Phasen. Aus dem gerade geernteten Eschenholz baut sich jedes WaldCamp-Kind seinen eigenen Hocker nach eigenen Maßen. Und die Sitzfläche wird geflochten mit selbst gefärbtem Leinengurtband. Alle Materialien aus Wald und Feld. Ganz ohne Metall, so wie es im hölzernen Zeitalter üblich war und nur noch manche Opas wissen, wie das geht. „ADHS ist eigentlich ein NDS: ein Natur Defizit Syndrom!“ stellt Lothar Wilhelm fest. Er hat 2015 im Saarland das Projekt „WaldWerken“ gegründet und stützt sich neben Wildnispädagogik auch auf die wohltuenden Wirkungen des Waldes des japanischen „Shinrin Yoku“ lange bevor es als Medienhype „Waldbaden“ nach Europa kam. Gelernt hat Wilhelm von Wildnisschulen und dem Gründer der wilderness awareness school, Jon Young. Die überzeugende Wirkung seiner Waldprojekte auf Kinder wie Erwachsene zieht zunehmend Menschen in den Bann: Sein Projekt im saarländischen Biosphärenreservat Bliesgau kam 2017 in einem Wettbewerb unter die fünf nachhaltigsten touristischen Angebote in Deutschland und trägt seit Februar dieses Jahres die Auszeichnung für biologische Vielfalt der Vereinten Nationen (UN-Dekade). In den Begründungen der Juroren heißt es, neben den umfassenden Erfahrungen im Naturverständnis und Qualifikationen des gelernten Sozialwissenschaftlers seien es vor allem die besondere Art des Waldliebhabers und Immer-neu-Entdeckers Wilhelm, die Kinder so faszinierend und ansteckend finden. Den Fragen von Journalisten nach dem Motiv seiner Arbeit antwortet er häufiger mit einem Zitat: „Wer neugierig ist, hat mehr vom Leben.“ Es ist aber nicht von ihm, schmunzelt er, es sei aus der „Sendung mit der Maus“. Lothar Wilhelm leitet erstmals außerhalb des Saarlandes vom 22. bis 24. Juli ein KinderWaldWerkenProgramm als Referent der akademie am see. Koppelsberg am Großen Plöner See für Kinder zwischen 9 und 11 Jahren. Info und Anmeldung: akademie am see. Koppelsberg, Koppelsberg 7, Plön Tel. 04522/7415-0, www.akademie-am-see.net

natürlich schön NATURKOSMETIK & MEHR

Wieder im Sortiment!

Natural Care von Luke + Lilly Haare kämmen ohne Ziepen

mit dem Leichtkämmspray „Lilly‘s Happy Hair“

Coole Looks im Handumdrehen

mit dem Haargel „Luke‘s Easy Style“ mit langem Halt und ohne Verkleben! natürlich schön | Tel. 0431 . 56 22 13 Holtenauer Str. 53 | 24105 Kiel

n N at ur erlebe eß en ni ge r tu ul K

Im Einklang mit sich und der Natur Outdoortage – erlebnispädagogische Teamtrainings

Singspiel nach einem Märchen aus »Tausend und einer Nacht« von Carl Maria von Weber Für Kinder ab 6 Jahren 03.|11.|17. Juli, Torhaus Eutin Eintritt ermäßigt: 8 Euro

(für Kinder & Jugendliche 6 – 16 Jahre)

Normalpreis: 12 Euro

www.eutiner-festspiele.de oder per Telefon: 04521-8001-0

Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt bietet einen sehr abwechslungsreichen und faszinierenden Erlebnis-, Bewegungs- und Lernraum für kleine und große Menschen. Sie ist das ideale Setting um innerhalb von Gruppen, Schulklassen, Sportmannschaften und Familien soziale Kompetenzen weiterzuentwickeln. Das kann zum Beispiel die Stärkung der Gemeinschaft, die Erhöhung der gegenseitigen Akzeptanz, das Bewusstmachen der eigenen Rolle in der Gruppe und die Möglichkeit für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen sein. Beim erlebnispädagogischen Teamtraining werden neue Erfahrungen im stressfreien Umfeld gesammelt, die das Konfliktpotenzial einer Gruppe nachhaltig reduzieren. Dabei ist eine anschließende gezielte Reflexion genauso wichtig wie das Erlebnis selbst. Der Rahmen eines Teamtrainings bildet die Natur. Gefüllt wird er unter anderem mit Interaktionsspielen aus der Erlebnispädagogik, mit kooperativen Elementen aus dem Hochseilbereich, mit Konzentrationstraining beim Bogenschießen, mit Wahrnehmungs- und Umwelterlebnissen aus der Naturpädagogik und mit kreativen Prozessen aus den künstlerischen Bereichen von „LandArt“ und Kunsttherapie. Das Leitmotiv von Marion Timman und ihrem Team ist dabei immer das Prinzip der Freiwilligkeit. Es steht an oberster Stelle: Jeder entscheidet selbst, wo seine Grenzen sind. Jeder darf seine Wünsche und Ängste zeigen. Alle sind eine Team, welches von gegenseitiger Akzeptanz und Unterstützung profitiert. Die Grundlage ihrer Arbeit ist ein wertschätzendes und ganzheitliches Menschenbild und der respektvolle und Ressourcen schonende Umgang mit der Natur: Achtsamkeit mit sich selbst, mit anderen und mit der Natur. Dann kommen die Teilnehmer gestärkt und mit neuen Erkenntnissen im Kopf und im Herzen nach Hause. Weitere Infos: Marion Timmann, Tel. 0162/1387755, www.outdoortage.de, www.kletterfux.de Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019

190130_AbuHassan_AZ_60x128.indd 1

04.02.19 18:26


Natur tut gut!

Wohnraum für Vogelfamilien Nistkästen bauen auf dem Nordfriedhof Friedhöfe sind ganz besondere Orte. Sie sind Orte des Abschieds, der Begegnung und des Gedenkens. Sie sind eine Quelle der Erholung für alle. Jeder der städtischen Friedhöfe hat einen eigenen Charakter und seine besonderen Seiten. Friedhöfe sind auch Natur in der Stadt. Sie sind Heimat für viele Tier- und Pflanzenarten. In diesem Sinne lädt der städtische Nordfriedhof am Sonntag, 12. Mai, um 10.30 Uhr ein. Unter dem Motto „Wohnraum für Vogelfamilien“ darf kräftig gewerkelt werden: Kinder zwischen 8 und 14 Jahren sind herzlich eingeladen, Nistkästen zu bauen. Ziel ist es, die Vögel dabei zu unterstützen, in dieser Naturoase Fuß zu fassen und in Ruhe ihre Jungen groß ziehen zu können. Die Veranstaltung dauert 1,5 bis 2 Stunden, wetterfeste Kleidung ist von Vorteil. Die Bausätze werden gestellt. Eltern dürfen mitgebracht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht nötig. Treffpunkt ist der Eingangsbereich des Nordfriedhofs, Westring 481c. Weitere Infos zu den städtischen Friedhöfen unter www.kiel.de/friedhof

Ferienkurse Seminare Baumklettern Teamtraining Erlebnisgeburtstage

0162 / 1387755 www.outdoortage.de mobil

Familienreisen

Vater-Kind-Erlebnisse in der Natur Mit der Treewalk Outdorr Akademie an die frische Luft In der heutigen Zeit wird immer deutlicher, wie wichtig Gruppenangebote für Väter mit ihren Kindern sind. Die Sehnsucht nach mehr Familienleben und einer tieferen Vater-Kind-Bindung ist spürbar. Die Treewalk Outdoor Akademie bietet für Väter mit Kindern naturnahe Erlebnisse an, um dieser Sehnsucht nachzukommen und um sie mit Inspiration und Leben zu füllen. Es steht die Beziehung von Vätern mit ihren Kindern im Vordergrund. Die angebotenen Erlebnisse sind eine Mischung aus Waldhandwerk und Survivaltechniken, die es ermöglichen, im naturnahen Umfeld viele Abenteuer zu erleben und das Kind in sich (wieder) zu entdecken. Gemeinsam die Welt zu erkunden stärkt den Zusammenhalt. Die Erlebnisse verbinden und geben Anregungen für weitere Vater-KindAbenteuer. Im Berufsalltag sind Freizeitinseln heilsame Refugien. Auch können sich Väter miteinander vernetzen und neue Freundschaften können entstehen. Unter Anleitung von Treewalk wird Outdoorwissen vermittelt und Beziehungsraum gestaltet. Es sollen kleinere wöchentliche Events ins Leben gerufen werden. Darüber hinaus sind vorerst halbjährliche größere Events in Planung. Weitere Infos: Treewalk Outdoor Akademie, Florian Grabowski, Fiefbergen Tel. 0178/8881376, www.treewalk.de und auf Youtube und Instagram

Outdoor Pur Ein Wochenende Abenteuer unter freiem Himmel Wolltest du schon immer mal eine Nacht im Wald verbringen? Im Zelt oder ganz unter freiem Himmel? Hast du Lust gemeinsam mit anderen am Lagerfeuer lachend und singend unter dem Sternenhimmel zu sitzen, die klare Waldluft einzuatmen und dich grenzenlos zu fühlen und später im wärmenden Schlafsack deinen Abenteuerträumen nachzuhängen? Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren können am Wochenende vom 24. bis 26. Mai die Nächte unter freiem Himmel im selbstgebauten Shelter verbringen. Die Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg bietet in Zusammenarbeit mit Thomas Wittich von Tomahaxx Flensburg dieses spannende Outdoor Pur-Seminar an. Wer Spaß daran hat, ein eigenes Zelt zu bauen, im Erdloch zu kochen und das Essgeschirr mit Glut herzustellen kann sich gerne anmelden. Weitere Infos und Anmeldung: Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg Scheersberg 2, Steinbergkirche, Tel. 04632 8480-0, www.scheersberg.de

Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019

Schweden | Frankreich | Deutschland | Griechenland ... Kanutouren | Camps | Ferienhäuser | Sportclubs ... Tel. 0251-87188-0

ue rl ic h. ak tiv. ab en te nl ic h. au ße rg ew öh

www.rucksack-reisen.de

13


14

Natur tut gut!

Köstliche Naturküche

Foto: Susann Bausbach

Wildkräuter mit Kindern sammeln und genießen

Wir Menschen sind von alters her Jäger und Sammler. Und weil dieses so tief in uns steckt, empfinden wir auch ein befriedigendes Gefühl, wenn wir diesen Trieb ausleben dürfen. Es müssen ja nicht immer Fußballbildchen oder Pokémon sein – die Natur ist voller Schätze, die auf uns warten! Und manche davon stillen sogar zwei Bedürfnisse auf einmal: Sammeln und Essen. Laut Bundesnaturschutzgesetz ist das Sammeln von Wildpflanzen und Kräutern für den persönlichen Bedarf erlaubt, sofern man „pfleglich“ dabei mit der Natur umgeht. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein: nichts zerstören, immer nur so viel nehmen wie man braucht und daran denken, dass auch in Zukunft an der selben Stelle noch etwas von der Pflanze wachsen soll.

Kräuterbutter Zutaten: Brennnessel, Gundelrebe, Schnittlauch, Knoblauch... Zubereitung: Kräuter hacken und mit Salz und weicher Butter verrühren

Pesto Zutaten: 50 g Wildkräuter (Brennnessel, Löwenzahn, Giersch etc.), Parmesan, 50 ml Olivenöl, 20 g Sonnenblumen- oder Pinienkerne, Salz, Pfeffer, Knoblauch Zubereitung: Kräuter waschen und trocknen, dann hacken. Den Parmesan reiben. Alle Zutaten verühren.

Leckeres im Mai Bärlauch: für Pesto (Vorsicht: nicht mit dem giftigen Aronstab verwechseln) Brennnessel: junge Blätter für Pesto und Salat, wie Spinat zu verwenden Gänseblümchen: hübsch für essbare Deko Giersch: zarte Blättchen für Salat und Pesto Gundelrebe: intensives Würzkraut für Joghurt und Quark Himbeeren und Brombeeren: die neuen Blättchen getrocknet für Tees Holunderblüten: für Sirup, Saft und Kuchen Hundsrose: Hagebutten für Tee und Marmelade Knoblauchrauke: für Kräuterquark Löwenzahn: helle Blättchen und auch Blüten oder Knospen für Salate, Dips Schöllkraut: der gelbe Saft, der beim Pflücken austritt, hilft gegen Warzen Sauerklee: schön sauer, aber sollte nur in kleinen Mengen gegessen werden Spitz- und Breitwegerich: hilft zerrieben gegen das Jucken und Anschwellen von Insektenstichen Tanne und Fichte: die frischen Triebe für Sirup Vogelmiere: schmeckt lecker nach frischen Erbsen, für Kräuterquark Waldmeister: für Bowle, selbstverständlich auch alkoholfrei

Risiko Fuchsbandwurm Gegen eine Infektion gibt es leider keinen präventiven Schutz wie etwa eine Impfung und hat man diesen Parasiten erst einmal in sich, sind Diagnose und Behandlung schwierig und langwierig. Allerdings kann man sich selbst schützen. Füchse suchen für ihre Ausscheidungen meist prägnante Orte – ähnlich wie bei Hunden dienen diese zur Markierung. Also Vorsicht an erhabenen Stellen wie Baumstümpfen, Felsen, Erhebungen, an Wildwechseln und Wegrändern. Sammelt man ab Kniehöhe, was bei Himbeeren und ähnlichem gut möglich ist, ist man auf der sicheren Seite. Eine andere Möglichkeit, den Fuchsbandwurm abzutöten, ist das Erhitzen über 60 Grad. Vor dem Essen gut waschen, wenn möglich. Und mal ehrlich: Genau so würden wir uns doch auch schützen, um nicht von Hunden oder Katzen vollgepinkelte Pflanzen zu pflücken. Also keine Bange, sondern Augen auf und den Verstand (und ein gutes Bestimmungsbuch oder eine App) benutzen!

Lichtblick

Praxis für Psychosoziale Therapie

Inh. Dipl.-Päd. Bettina Galow Akad. Sprach- und LRS-Therapeutin

Gärtnerstr. 52 24113 Kiel Tel. 0431 / 67 69 68 Bahnhofstr. 9 24783 Osterrönfeld Tel. 04331 / 845 99 16

Wir su c Verstä hen rkung!

www.sprachtherapie-galow.de

Andrea Sieger-Wolgast Coaching, Beratung & Therapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Dipl. Soz.Päd. Andrea Sieger-Wolgast Heilpraktikerin für Psychotherapie Familien-, Sucht- und Sozialtherapeutin Traumaheilung & Familienaufstellungen Termine nach tel. Absprache Tel. 04340 / 4992903 Kiel | www.andrea-sieger.de

Angela Wiesmann

]

Haus des Sports Winterbeker Weg 49 24114 Kiel · Tel. 0431 - 64 21 07 Infos: www.hds-kiel.de

Unser Angebot für Ihren KIndergebUrtstAg

ab 8 Personen nachmittags 2 Stunden Kegeln mit Schokoküssen, Getränken und Pommes rot/weiß 9,50 € pro Kind / 11,50 € pro Kind mit zusätzlich Chicken nuggets hAppy bIrthdAy hAppy bIrthdAy hAppy bIrthdAy Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019


Kinderseite

Zwei sind gleich Welche kleine Biene schaut genauso freundlich, wie die große Biene in der Mitte?

­Junge: „Was ist ein Rotkehlchen?“ so Schwester: „Ach, irgend ge: Jun h!“ Fisc r ein verrückte von pft Hü r: abe ht „Hier ste „Da Ast zu Ast!“ Schwester: siehst du, wie verrückt der ist!“

Für schlaue Köpfe:

Fährenrätsel Was fliegt durch die Luft und macht Mus Mus? Eine Biene im Rückwärtsgang.

Amrum und Borkum sind zwei Inseln in der Nordsee. Jeden Morgen fährt auf Amrum eine Fähre los, die bis Borkum genau fünf Tage benötigt. Jeden Abend fährt auf Borkum eine Fähre los, die aufgrund der Strömung genau sieben Tage bis Amrum benötigt. Wie vielen Fähren begegnet eine Fähre, die von Amrum gestartet ist, auf ihrem Weg nach Borkum?

Lösung Fährenrätsel: Zu dem Zeitpunkt, an dem die Fähre auf Amrum losfährt, befinden sich sieben Fähren auf dem Weg von Borkum nach Amrum. Zusätzlich starten in den fünf Tagen, die die Fähre benötigt, fünf weitere Fähren. Allen diesen Fähren begegnet die Fähre auf ihrem Weg. Sie begegnet also insgesamt zwölf Fähren.

NATUR TUT GUT! BESONDERS IM URLAUB

UNSERE JUGENDGÄSTEHÄUSER AN NORD- UND OSTSEE SIND IDEAL ZUM NATUR (ER)LEBEN UND ENTSPANNEN! • Helgoland • Niendorf / Timmendorfer Strand • Noer • Hörnum / Sylt Auch für Familien, Paare und Einzelpersonen sind unsere Häuser ideal: Bei uns ist jeder willkommen! Mit dem Stichwort „Kinderkram2019“, erhalten Sie bei fester Buchung eine Überraschung kostenlos dazu. Ein Mitgliedsausweis ist nicht notwendig! Freizeit und Bildung am Meer Eine Marke der Gesellschaft für Jugendeinrichtungen e. V. Hardenbergstraße 49 | 24118 Kiel Telefon: 0431 / 8 24 60 info@freizeit-am-meer.de www.freizeit-am-meer.de

Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019

Sommerfest am 24. Mai: Von 15 bis 18 Uhr geht‘s rund bis bunt!

Glücksrad Hüpfburg Loretta auf Stelzen Luftballon-Tiere Kindersachen-Flohmarkt Schatzsuche Parcour der Verkehrswacht Waffeln Pizzabrötchen Bratwurst

In Kooperation mit: Kita St. Jürgen, Diakonie des Kirchenkreises, Familienzentrum, Kinderschutzbund, Stadt Rendsburg u.v.m.

15


16

Lesen & Hören

Raus auf den Balkon!

Das Große Buch für kleine Gärtner

Das große Handbuch für kleine Gärtner

Ein Klassiker unter den Gartenbüchern für Kinder

Radieschen, Basilikum, Tomaten oder Petersilie … Kinder brauchen keinen großen Garten, um ihre eigenen Pflanzen und ihr eigenes Gemüse zu ziehen! Dieses bunt illustrierte Sachbuch zeigt Kindern in einfachen Schrittfür-Schritt-Anleitungen mit vielen Tipps und Tricks, Anekdoten und Rezeptideen, wie man erfolgreich auf dem Balkon, im Minibeet oder im Blumentopf gärtnert. Der Rhythmus der Jahreszeiten wird dabei ebenso spielerisch vermittelt wie botanische Fakten und Fachbegriffe. Eine komplette Einführung in das Gärtnern für alle Kinder mit grünen Daumen! „Raus auf den Balkon!“ von Thierry Heuninck und Aurore Petit Knesebeck 2019, ab 6 J., 16,- €

Dieses Buch ist genau das Richtige für alle großen und kleinen Gärtner. Es zeigt sehr anschaulich, was die Pflanzen zum Leben brauchen, wie man aus Samenkörnern neue Pflanzen selbst ziehen kann, was dabei zu beachten ist und vieles mehr. Mit den farbenfrohen Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird das Gärtnern zum Kinderspiel. Kinderkram verlost zwei Exemplare auf Seite 32. „Das Große Buch für kleine Gärtner“ von Antje Vogel, Coppenrath Verlag 2008 ab 6 J., 16,95 €

Mit der richtigen App in die Natur Was wird aus uns? Nachdenken über die Natur „Ist Natur für alle Menschen gleich wichtig?“, fragt Antje Damm und stellt zu dieser Frage das Foto dreier Kinder aus Indien. Ihr ist Natur jedenfalls so wichtig, dass sie mehr als 60 Fragen aufwirft, die die Grundlage für lange und tiefe Gespräche mit Kindern sein können: Ist Natur überall? Ist Technik schlauer als Natur? Haben Tomaten Angst vor uns? Sind giftige Pflanzen böse? Wo in deinem Leben hat Naturschutz keinen Platz? Woran erkennt man, ob etwas lebt? Wie wäre es, für immer in der Wildnis zu leben? Wie in ihren bisherigen Fragebüchern bebildert Antje Damm auch das Thema Natur mit vorwiegend eigenen Fotos und Illustrationen und schafft auf diese Weise einfache Zugänge zu oft philosophischen Fragen. „Was wird aus uns?“ von Antje Damm Moritz Verlag 2018, ab 5 J., 18,- €

Wilde Beeren und Kräuter ganz einfach bestimmen

Pl@ntNet Bestimmen von Pflanzen anhand von Fotos

Essbare Wildpflanzen Die 200 wichtigsten essbaren Wildpflanzen Mitteleuropas

Die Vogel App für neugierige Vogelbeobachter

Alles Gute zum Muttertag! Eine Liebeserklärung an alle Mamas dieser Welt Eines der schönsten Bilderbücher des Jahres ist eindeutig „Mama“, eine Liebeserklärung an alle Mütter dieser Welt und eine Hommage an die Mutterschaft selbst in all ihren Facetten. Großformatig, mit wunderschönen Illustrationen und empathischen Texten ist es das perfekte Geschenk zum Muttertag – oder einfach mal so. Denn eigentlich ist ja jeden Tag Muttertag, oder? „Mama“ von Hélène Delforge und Quentin Gréban, arsedition 2019, ab 6 J., 20,- €

Ab ins Blaue Saison 2019 20. März bis 20. Oktober

Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019


JAHRE GARANTIE

Zeichnen für ein Europa Am 26. Mai ist Europa-Wahl Vor zwei Jahren bat der Verleger Markus Weber vom Moritz Verlag „seine“ Illustratoren um eine Zeichnung für Europa, die Bilder wurden erstmals auf der Frankfurter Buchmesse 2017 gezeigt. Im Sommer 2018 reiste die Ausstellung nach Großbritannien, deshalb wurden zusätzlich britische Kinderbuch­illustratoren gebeten, ebenfalls Werke beizusteuern – in vielen von ihnen spiegeln sich große Wut und Enttäuschung über den Brexit. „Zeichnen für ein Europa“ vereint 45 Bilder von Kinderbuchillustratorinnen und -illustratoren wie Jutta Bauer, Ole Könnecke oder Antje Damm und ist ein Plädoyer für Europa mit einem sehr persönlichen Vorwort von Axel Scheffler, dem Schöpfer des „Grüffelo“, der vor 36 Jahren nach Großbritannien auswanderte. „Zeichnen für ein Europa“ – Bilder von 45 Illustratorinnen und Illustratoren, Beltz & Gelberg 2019, ab 6 J., 12,95 €

Der neue Kia e-Niro. Aufladen, fertig, los.

Kia e-Niro Elektromotor ED 7

für € 31.900,–¹

Jetzt Elektroprämie sichern

€ 4.000,–² Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung.

Fragen an Europa Was lieben wir? Was fürchten wir? Wir jubeln bei der Fußball Europameisterschaft, fahren zum Skifahren in die Alpen und lieben Pizza, Croissants und „Macarena“ – wir sind Europäer, oder? Doch was bedeutet das in Wirklichkeit? Was ist Europa für uns? Was wünschen wir uns und wovor haben wir Angst? Gesine Grotrian und Susan Schädlich sind losgezogen und haben versucht, Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Ob Zufriedenheit, Geschlechterverteilung, Grenzen oder Nationalgerichte – die vielen Infografiken in „Fragen an Europa“ geben einen umfangreichen Einblick in unser Leben als Europäer. Nicht nur für Kinder interessant! „Fragen an Europa“ von Gesine Grotrian und Susan Schädlich Beltz & Gelberg 2019, ab 12 J., 16,95 €

Was uns antreibt? Permanente Innovationskraft – für span­ nungsgeladene Ideen wie den neuen Kia e-Niro mit bis zu 150 kW (204 PS). Mit einem futuristischen Design, einer rein elektrischen Reichweite³ von bis zu 455 km, einem Kofferraum­ volumen von bis zu 1.405 l4 sowie vielen innovativen Assistenz­ systemen5. Ebenfalls fortschrittlich: unsere einzigartige 7Jahre-Kia-Herstellergarantie*, das Kia Qualitätsversprechen, welche auch für die Batterie gilt. Aktiver Spurhalteassistent5 • Adaptive Geschwindigkeitsregel­ anlage inkl. Stop & Go-Funktion5 • Rückfahrkamera5 • KiaTouchscreen-Radio (7 Zoll) • u. v. a. Stromverbrauch Kia e-Niro Elektromotor ED 7 (Strom, Reduktionsgetriebe), 100 kW (136 PS); in kWh/100 km: kombiniert 15,3. CO2-Emission: kombiniert 0 g/km. Effizienzklasse: A+.6 Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Angebot. Besuchen Sie uns und erleben Sie den neuen Kia e-Niro bei einer Probefahrt.

Autohaus Ernst GmbH & Co. KG Eckernförder Straße 360 · 24107 Kiel Telefon 0431 / 305200

Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019

*Max. 150.000 km Fahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen, u. a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie 1 Privatkundenangebot, Hauspreis berücksichtigt bereits den abge­ zogenen staatlichen Umweltbonus (Ziff. 2) in Höhe von € 4.000,–. 2 Beim Kauf eines noch nicht bereits zugelassenen Neuwagens Kia eNiro. Keine Barauszahlung. Die Höhe und Berechtigung zur Inanspruchnahme des Umweltbonus ist durch die auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter http:// www.bafa.de abrufbare Förderrichtlinie geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung des Umweltbonus. Der Umweltbonus endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, spätestens am 30. Juni 2019. Bei Nichtbewilligung der staatlichen Prämie erhöht sich der Hauspreis um € 4.000,–. 3 Die Reichweite wurde nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren ermittelt. Die individuelle Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Topografie und Nutzung elektrischer Verbraucher haben Einfluss auf die tatsächliche Reichweite und können diese u. U. reduzieren. 4 Bei umgeklappter Rücksitzbank, nach VDA. 5 Der Einsatz von Assistenz- und Sicherheitssystemen entbindet nicht von der Pflicht zur ständigen Verkehrsbeobachtung und Fahrzeug­ kontrolle. 6 Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.


18

Kinderrechte

Kinder haben Rechte! 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention Am 20. November 1989 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention verabschiedet. 2019 jährt sich dieses Ereignis zum 30. Mal. Das Kieler Netzwerk für Kinderrechte möchte im Jubiläumsjahr 2019 das Thema Kinderrechte in den Fokus nehmen und das Spektrum der Kinderrechte in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. In Kinderkram – auch ein Mitglied des Netzwerks – erscheint in diesem Jahr eine Artikel-Reihe zu den Kinderrechten. In jeder der 10 Ausgaben wird eines der Grundrechte aufgeriffen. In dieser Ausgabe: Das Recht auf Schutz vor Gewalt.

Jedes Kind hat das Recht ... auf Schutz vor Gewalt!

Was tue ich in einer Krise? Welche Hilfeangebote gibt es?

Jedes Kind hat das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Der Artikel 19 der UN-Kinderrechtskonvention verpflichtet die Vertragsstaaten, Schutzmaßnahmen zugunsten von Kindern zu treffen, die sich in der Obhut von Eltern oder anderen Sorgeberechtigten befinden. Die Vertragsstaaten haben sich verpflichtet, alle geeigneten Gesetzgebungs-, Verwaltungs-. Sozial- und Bildungsmaßnahmen zu ergreifen, um Kinder vor jeder Form von Gewalt zu schützen: Misshandlung, Verwahrlosung, Vernachlässigung, Ausbeutung sowie sexuellen Missbrauch. Dennoch: Gewalt gegen Kinder ist auch gegenwärtig noch ein globales Phänomen. In allen Ländern der Erde und allen Bevölkerungsschichten wird Gewalt gegen Kinder verübt. Sie wird häufig gerade durch die Personen ausgeübt, die für ihren Schutz verantwortlich sind. Gewalttätige Erziehungspraktiken – wie Schläge, Anschreien und andere Formen der Misshandlung gehören für viele Kinder auf der Welt weiter zum Alltag. Der UNICEF-Report zu Gewalt gegen Kinder stellt fest, dass drei von zehn Erwachsenen der Meinung sind, dass körperliche Züchtigungen zur Erziehung dazugehören. Schätzungen zufolge erleben laut UNICEF drei Viertel der zwei- bis vierjährigen Kinder weltweit körperliche oder verbale Gewalt durch ihre Erziehungsberechtigten zu Hause. Sie findet jedoch auch in Schulen und Bildungseinrichtungen statt. Viele Formen der Gewalt finden nach wie vor im Verborgenen statt. Auch 30 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention haben nur 59 Länder Gesetze für eine gewaltfreie Erziehung verabschiedet – unter ihnen Deutschland. In § 1631 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches heißt es: „Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“ Die in Artikel 19 benannten Maßnahmen zum Schutz der Kinder vor Gewalt, sollen je nach den Gegebenheiten wirksame Verfahren enthalten, die Eltern und Kindern die erforderliche Unterstützung gewähren und andere Formen der Vorbeugung vorsehen. In Deutschland regelt seit dem 1. Januar 2012 das Bundeskinderschutzgesetz den umfassenden und aktiven Kinderschutz. Es basiert auf den beiden Säulen Prävention und Intervention. Um Gewalt gegen Kinder zurückzudrängen bedarf es guter Unterstützung für Eltern und der Stärkung des Selbstbewusstseins von Kindern.

In Kiel soll es allen Kindern und Jugendlichen gut gehen. Weil das nicht immer so ist, gibt es Menschen, die Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern helfen. Der Schutz von Kindern vor Gewalt ist eine Aufgabe, die nicht alle Eltern erfüllen können. In Kiel engagiert sich tagtäglich das Jugendamt für eine gewaltfreie Erziehung und das Wohl der Kinder. Es ist für Kinder, Jugendliche und deren Familien da und berät alle Personen, die sich um das Wohlergehen eines jungen Menschen sorgen. „Auch Kieler Kinder und Jugendliche werden Opfer von Misshandlung und Gewalt. In solchen Situationen benötigen die betroffenen Kinder Schutz und Hilfe. Jedes Kind hat ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen“, so Marion Muerköster, Leiterin des Kieler Jugendamtes. Den Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen des Allgemeinen Sozialdienstes im Jugendamt kommt im Kinderschutz eine besondere Verantwortung zu: Manchmal wird im Arbeitsalltag nur eine Beratung gebraucht und manchmal muss unmittelbar und unverzüglich Schutz und Sicherheit für die Kinder hergestellt werden. „Wir nehmen unseren Beratungs- und Schutzauftrag sehr ernst“, betont Corsi Peters, Leiterin des Allgemeinen Sozialdienstes im Jugendamt, „wichtig ist es uns, mit Eltern und Kindern in einen guten Austausch zu kommen, um das Wohlergehen und den Schutz der Kinder zu sichern. Wenn Sie nicht weiter wissen, kommen Sie gern auf uns zu. Wir hören Ihnen zu und unterstützen Sie darin, eigene Lösungen zu finden.“ Ziel ist es, Eltern wieder in die Lage zu versetzen, verantwortlich und im Interesse Ihrer Kinder zu handeln. Im Einzelfall steht jedoch der Schutz der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund und der Allgemeine Sozialdienst muss in Ausübung des Wächteramtes die Kinder und Jugendlichen durch eine Herausnahme aus der Familie schützen – zum Beispiel vor Gewalt in der Erziehung. Auf der städtischen Website unter www.kiel.de/schutz finden Kinder, Jugendliche und Eltern verständliche und nützliche Antworten auf sehr wichtige Fragen und erhalten Infor­ma­ tionen über erste Anlaufstellen in Kiel.

Das Kieler Jugendamt engagiert sich für Kinderrechte! Kiel für Kinderrechte – unter diesem Motto engagiert sich das Jugendamt der Landeshauptstadt Kiel gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern des Netzwerkes Kinder- und Jugendhilfe Kiel für die Rechte der Kinder. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes setzen sich in ihrer täglichen Arbeit dafür ein, dass die Rechte der Kinder umgesetzt und eingehalten werden. Beteiligung – Kinder mit ihren Sorgen, Ängsten und Wünschen zu hören – ist das oberste Prinzip. Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019

Foto: fabelzucker Filmproduktion Bildgestaltung: Konstantin Tanner

Foto: sturti

Hilfe und Schutz für Kinder und Jugendliche


19

Gemeinsam Wege finden Beratung und Hilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Allgemeinen Sozialdienst

Kinder haben das Recht …

Foto: Robert Kneschke

… auf einen Namen und eine Staatszugehörigkeit … auf Gleichbehandlung und Schutz vor ­Diskriminierung unabhängig von ­Herkunft, ­Religion und Geschlecht Sie sind von Schwierigkeiten betroffen, die Sie aus eigener Kraft nicht mehr bewältigen können? Sie haben Sorgen bei der Erziehung Ihrer Kinder? Die Sozial­ pädagoginnen und Sozialpädagogen des Allgemeinen Sozialdienstes des Kieler Jugendamtes unterstützen Sie darin, neue Wege und Lösungen zu finden.

… auf Gesundheit

Unterstützung für Eltern:

… auf eine eigene Meinung, sich zu infor­mieren, sich mitzu­ teilen, gehört zu werden und sich zu versammeln

- Information und Beratung - Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hören Ihnen zu und helfen, Ihre Probleme zu sortieren. - Sie bekommen Unterstützung darin, eigene Lösungen zu finden und auszuprobieren. - Es werden gemeinsam mit Ihnen weitergehende Hilfsangebote entwickelt und Sie werden in der Umsetzung begleitet. - Andere Familienmitglieder werden in die Beratung einbezogen, wenn Sie es wünschen. - Das Team ist Ansprechpartner in akuten Krisensituationen. - Es werden verbindliche Kontakte zu anderen Diensten, Institutionen und Beratungsstellen vermittelt.

… auf Bildung und Ausbildung … auf Freizeit, Spiel und Erholung

… auf Schutz vor Gewalt … auf Schutz im Krieg und auf der Flucht, vor Grausamkeit und Ausnutzung … auf eine Familie, elterliche Fürsorge und ein sicheres ­Zuhause … auf Betreuung bei Behinderung UNICEF, die Kinderrechtsorganisation der UNO, fasst die 20 Seiten lange UN-Kinderrechtskonvention zu diesen zehn Grundrechten zusammen.

Wir sind für Sie da! Sie finden uns im Sozialzentrum Ihres Stadtteils J u gendamt

Allgemeiner Sozialdienst Gemeinsam Wege finden Beratung und Hilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

– Sozialzentrum Nord Mercatorstraße 40, 24106 Kiel Telefon: 04 31 / 901 - 46 91 Fax: 04 31 / 901 - 6 33 93 sozialzentrum.nord@kiel.de – Sozialzentrum Mitte Sophienblatt 50 b, 24114 Kiel Telefon: 04 31 / 901 - 36 73 Fax: 04 31 / 901 - 6 43 12 sozialzentrum.mitte@kiel.de – Sozialzentrum Mettenhof Skandianviendamm 299, 24109 Kiel Telefon: 04 31 / 901 - 46 32 Fax: 04 31 / 901 - 6 46 50 sozialzentrum.mettenhof@kiel.de – Sozialzentrum Süd Saarbrückenstr. 145, 24114 Kiel Telefon: 04 31 / 901 - 36 97 Fax: 04 31 / 901 - 6 36 88 sozialzentrum.sued@kiel.de

– Sozialzentrum Gaarden Im Gebäude der Bundesagentur für Arbeit, Adolf-Westphal-Straße 2, 24143 Kiel Eingang Bahnhofstraße Telefon: 04 31 / 901 - 46 67 Fax: 04 31 / 901 - 6 46 96 sozialzentrum.gaarden@kiel.de – Sozialzentrum Ost Wischhofstraße 1- 3, 24148 Kiel Telefon: 04 31 / 901 - 46 75 Fax: 04 31 / 901 - 6 46 85 sozialzentrum.ost@kiel.de Sie erreichen uns: Montag bis Donnerstag von 08:30 - 15:30 Uhr, Freitag von 08:30 – 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

kiel.de

rz-anzeige-kinderkram-2019.indd Kinderkram Nr. 209 · Mai 20191

11.04.19 13:56


20

Leben mit Kindern

Mein Lieblingsplatz... mit Bärbel Richter

Kleiner Alltagsretter: Der Streberschlumpf

Menschen aus Kiel und Umgebung verraten uns ihren Lieblingsplatz

Foto: Landesmuseen Schloss Gottorf 2019

„Schon als die Kinder ganz klein waren hatten wir eine Jahreskarte für das Freilichtmuseum. Wir wohnen im Süden Kiels und es ist nicht weit nach Molfsee. Mit einer Jahreskarte lohnte sich ein Besuch im Museum schon für ein oder zwei Stunden. Einfach hinfahren und Kaffee trinken, während die Kinder eine Runde Karussell nach der anderen fahren. Besonders gern sind wir auch zu dem Hof mit dem alten Schulzimmer gegangen oder zur Meierei, um ein Käsebrot zu essen. Die Möglichkeiten auf dem Gelände Neues zu entdecken sind unerschöpflich. Auch heute noch gehen wir mindestens einmal im Jahr dorthin, auch wenn die Mädchen zur ihrem Bedauern die Schiffsschaukeln nicht mehr benutzen dürfen, sie sind zu groß geworden.“

Foto: Gerhard Seybert

Bärbel Richter ist seit 1997 Herausgeberin von Kinderkram und Inhaberin des Rönne Verlags. Aufgewachsen am Plöner See fühlt sie sich der Region sehr verbunden. So entstand nach dem Studium und als Mutter zweier Kleinkinder das Konzept, ein regionales Familienmagazin für Kiel herauszugeben.

Es gibt Kinder, die können viel. Das merken die Lehrer nur oftmals nicht, weil genau diese Kinder zehnmal überlegen, ob sie den Mut haben, sich zu melden. Sie könnten ja möglicherweise etwas verkehrt verstanden haben, sie könnten vielleicht nicht alle Aspekte des Problems durchdacht haben – die Blamage wäre nicht auszudenken! Und ehe sie sich zu der Entscheidung durchgerungen haben, die Hand zu heben, hat jemand Schnelleres die Frage beantwortet. Genau hier kommt der Streberschlumpf ins Spiel! Meine Tochter hat sich gefühlt zeitweise überhaupt nicht mündlich am Unterricht beteiligt. Das hat sie selbst geärgert, und die Lehrerbemerkung im Zeugnis „Paula muss mehr aus sich herauskommen“ war wenig hilfreich. Da haben wir – eher aus Quatsch – spontan eine Wette abgeschlossen: Wenn sie es schafft, sich 100 Mal zu melden, bekommt sie den Streberschlumpf verliehen. Ab sofort wurde sorgfältig Strichliste übers Melden geführt, die Hemmschwelle war plötzlich viel kleiner und der Erfolg überraschend. Sie hat sich selbst übertroffen und nebenbei gelernt, dass kein Weltuntergang droht, wenn eine Antwort mal nur so ungefähr stimmt. Der Streberschlumpf – der offiziell Schlaubi Schlumpf heißt – durfte später tatsächlich als Maskottchen mitkommen an den Studienort! Angela Wiesmann

Natur · Abenteuer · Ausprobieren

Workshops für Kids & Teens • Väter-Kinder-Abenteuertage 7. - 9. Juni • KinderWaldWerken 22. - 24. Juli • English Activity Camp for Teens 5. - 9. August Komm doch mal raus auf den Koppelsberg! 04522 7415-0 kontakt@akademie-am-see.net

Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 10-14 Uhr

Trikot Prim 22,- €

von Roch Valley Bekleidung nach prüfungsordnung

TanzShop Balsies parkallee 10 · 24782 Büdelsdorf www.tanzshopsh.de · Tel. 04331 / 4408778 Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019


Leben mit Kindern

Das schnelle Rezept: Kunderbunte Gnocchi-Pfanne Zutaten für 4 Personen 1 rote Paprika, 1 gelbe Paprika, 2 Zucchini, 1 rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 4 Kräuterstängel (z. B. Basilikum), 2 EL Butter, 2 EL Olivenöl, 400 g Kartoffel-Gnocchi (aus dem Kühlregal) Meersalz, Pfeffer, 150 g Schafskäse (Feta) Zubereitung

Paprika waschen, halbieren, weiße Trennwände und Kerne entfernen. Die Zucchini 1 Die waschen und putzen. Beides in dünne Streifen oder in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und möglichst fein würfeln. Die Kräuter abbrausen und trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und grob hacken. Butter mit dem Olivenöl in der Pfanne erhitzen. Darin die Gnocchi bei mittlerer 2 Die Hitze 3 bis 4 Min. anbraten, dabei gelegentlich umrühren. Gemüse, Zwiebel und Knob© Gräfe und Unzer Verlag / Fotograf: Silvio Knezevic

lauch in die Pfanne geben und alles weitere 3 bis 4 Min. braten. Kräftig mit Meersalz und Pfeffer würzen und die Kräuter unterrühren. Schafskäse in groben Stücken über Gnocchi und Gemüse bröckeln, den Deckel auf 3 Den die Pfanne legen und alles bei kleiner Hitze 1-2 Min. ziehen lassen, bis der Käse leicht geschmolzen ist.

Die Familien-Campingküche Es gibt kaum etwas Schöneres als ein Essen unter freiem Himmel! Und so unkompliziert wie das Leben im Freien soll auch das Kochen dabei sein. Ein Gaskocher oder zwei Herdplatten genügen, die Rezepte dazu liefert die diese neue Kochbibel für große wie kleine Outdoor-Fans. „Die Familien-Campingküche von Sonja Stötzel, GU 2019, 16,99 €

Tipp: Wer auf Sauce nicht verzichten möchte, mischt mit dem Gemüse noch eine Dose stückige Tomaten (400 g) unter die Gnocchi-Pfanne.

Theaterfestival

Wir sind eine Pflegefamilie weil wir uns immer eine große Familie gewünscht haben Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

i 2019 5. – 9.eaJteur n rk im Werftpa Junges Th

ival tsches Fest 6. Norddeu ublikum P für junges

Vorverkauf ab 26. April Tickets: 0431 / 901901 | www.theater-kiel.de

kiel.de/pflegekinderdienst

Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019 Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 1

16.06.17 09:55

21


22

Väterkram

Foto: LH Kiel - Christoph Adloff

Der Winter ist vergangen

Als ich meine Lebenskomplizin vor ein paar Tagen sehr früh am Morgen zum Bahnhof nach Kiel gefahren habe, dämmerte es nicht nur am Horizont, sondern auch mir: Der Winter ist vorbei. Endlich, endgültig, weg damit. Das wurde aber auch Zeit. Seit ich Kinder habe, bin ich, was die kalte und vor allem dunkle Jahreszeit betrifft, ungeduldig und undankbar geworden. Ich will, dass sie schnellstmöglich vorbei ist, am besten schon im Januar. Sechs Monate Sommer, drei Monate Frühling, zwei Monate Herbst, einen Monat Winter. So würde mir die Jahresaufteilung am besten gefallen. Wenn ich ehrlich bin, käme ich auch gut zurecht, irgendwo zu leben, wo man Jacken maximal ausnahmsweise gegen den Wind braucht. Mit Regenzeiten von 1 bis 5 Uhr nachts. Sonst immer Sonne. Ich bin ein richtiges Wetterweichei. Das war nicht immer so. Denn vor meiner Zeit als Vierfachvater gab es ja noch vielfältige Wetterrückzugsmöglichkeiten oder Wetteraktivitäten. Ganze Nachmittage im Bett bleiben, lesen, rumblödeln, Tee trinken und – manche werden sich vielleicht erinnern – Sex. Oder Schlittschuhlaufen, Kino, Weihnachtsmarktbesuch ohne eine vorhergehende mehrstündige generalstabsmäßige Planung. Mir fehlt das. Ich liebe meine Kinder und bin gerne mit ihnen zusammen, aber dass sich „Kinder durch den

damit die andere Person an einem verregneten, saukalten Wochenende ein paar Stunden Netflix & Chill im Bett machen kann. Ansonsten ist „den Winter verlümmeln“ einfach nicht mehr drin. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich sagen, dass ich einer von diesen US-amerikanischen Schneevögeln bin. Vielleicht haben Sie von denen schon einmal gehört. Das sind Rentner aus den Nordstaaten, die jedes Jahr im Spätherbst mit dem Campingwagen in die Südstaaten aufbrechen, um dort die Wintermonate zu verbringen. Winter bringen“ für eine Normalverdienerfamilie So halten sich allein in Quartzsite, einem Städtim Deutschland des 21. Jahrhunderts so kräfte- chen in der Wüste von Arizona mit kaum 4000 zehrend und archaisch anfühlen würde, gehört Einwohnern, jährlich über 2 Millionen Menschen zu den Dingen, die ich mir vor der Geburt meiner auf und campen gemeinsam im Nirgendwo. Es ältesten Tochter nicht einmal hätte träumen las- gibt weder Aussicht noch Kulturprogramm oder sen. Von Virusinfektionen, die über Monate wie kulinarische Kostbarkeiten. Stattdessen konstant ein Staffelstab weitergegeben werden, hatte ich um die 20 Grad, kaum bis gar keinen Regen und ebenso keine Ahnung wie von winterlichen Läu- viele Gleichgesinnte. Das reicht als Touristenatsemassakern. Dafür, wie wertvoll es ist, im Som- traktion völlig. Für die Schneevögel geht es nicht mer einfach nur draußen stattfinden zu können, darum, Quartzsite gesehen zu haben. Es geht darfehlte mir jedes Verständnis. Als Elternteil von um, dass man sich zu alt fühlt, um Kälte und Dunkleinen Kindern lernt man jedoch sehr schnell, kelheit als Unannehmlichkeit weiter hinzunehdass man sich mit den Zwergen in Kälte und Dunkelheit eigentlich schnellstmöglich zu einem Ziel bewegt. Und dieses Ziel kostet so gut wie immer Nils Pickert ist vierfacher Geld. Draußen wird zu einer Strecke zwischen ­Vater, Journalist und ­ Gebäuden, in denen man etwas kauft – und sei Feminist. Jeden Monat es, um sich dort aufhalten zu können, damit man lässt er uns an seiner Gedankenwelt teilhaben. daheim nicht die Wände hoch geht. Aber es liegt wie gesagt nicht nur daran, dass mir Lichtmangel und niedrige Temperaturen zuset- men. Mit Mitte, Ende 60 aufwärts überlegt man zen, sondern eben auch daran, dass man sich als sich genau, ob und wenn ja warum man sich das Elternteil kaum Auszeiten nehmen kann. Schon weiterhin zumuten sollte. Ich kann das gut nachgar nicht gemeinsam. Wenn überhaupt, dann nur vollziehen. Nur bin ich Ende 30 und Bayern ist, auf Kosten des oder der jeweils anderen. „Soll ich nicht nur was das angeht, keine Alternative. Also dich flachlegen?“ heisst bei Eltern, dass eine Per- heißt es sich wappnen, Sonne tanken, Kirschblüson fragt, ob sie der anderen die Kinder vom Leib ten anschauen, Wärme speichern, Luft holen. Bis halten sowie Essen und Getränke vorbereiten soll, zum nächsten Winter.

Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019


Veranstaltungen Jeden Montag Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, Tel. 0800/1110550

Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr,

Treffpunkt: Bibliothek (nicht an Feiertagen)

Jeden Dienstag

6-12 Mon., Hörnbad

Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, Tel. 0800/1110550

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813

Eltern-Kind-Gruppe, 9.30-11 Uhr, 6 Mon. - 3 J., Gemeindehaus St. Heinrich, Feldstr. 172

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21

Café Kinderwagen für Eltern und Kleinkinder 0-2 J., 9.30-11.30 Uhr, SchutzinselMitwirkung, Sophienblatt 88-90

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Beratungsstelle, An der Schanze 45, Kiel-Pries/Friedrichsort Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Beratungsstelle, Skagenweg 27, Kiel-Mettenhof Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20

Eltern-Café, 9.30-11.30 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813

12-24 Mon., Hörnbad

Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20

Hebammensprechstunde, 11.30-13 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Beratungsstelle, Elisabethstr. 61, Kiel-Gaarden

Freizeitgruppe GuddyFrösche, 14-17 Uhr, ab 8 J., Jugendzentrum GuddyTreff, Damperhofstr. 26

Babyschwimmen, 11-11.30 Uhr, Schwimmhalle, Johannes-GutenbergStr. 10, Preetz

Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 11-13 Uhr, Beratungsstelle, Preetzer Str. 295

Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr,

Vorlesestunde, 15-16 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Dorfstr. 6a, Laboe Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 15.30-17.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti Wahlestraße, Wahlestr. 26 Malen mit Kids, 16-17 Uhr, 10-15 J., Hof Akkerboom e.V., Stockholmstr. 159, Kiel Outdoor-Klettern, 16-18 Uhr, ab 7 J., Bürgerzentrum Räucherei, Iltis Bunker, Preetzer Str. 35 (nicht bei Regen) Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Kreißsaalführung, 17 Uhr, Uni-Frauenklinik, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 24

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 12-13.30 Uhr, Beratungsstelle Amrumring 2, Kiel-Suchsdorf Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3 Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Offene Kinderbetreuung, 14.3017 Uhr, Ev. Familien-bildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg Kindernachmittag, 15-17.30 Uhr, 6-12 J., Jugendtreff Lug ins Land, Rönner Weg 62

Spieliothek, 15-18 Uhr, Bücherei, Knüllgasse 8, Schönberg Kinderchor, 15-15.45 Uhr, 2.-6. Klasse, Gemeindehaus an der Stadtkirche, Kirchplatz 10, Preetz Bücherzwerge – Geschichten, Lieder und Spiele, 15.30 Uhr, 1-3 J., Bücherei, Gasstr. 5, Preetz Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO Familienzentrum, Spreeallee 76 Spatzenchor, 15.50-16.20 Uhr, 5 J. + 1. Klasse, Gemeindehaus an der Stadtkirche, Kirchplatz 10, Preetz Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee, Kronshagen Zirkustraining des AWO Kinder- und Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, 6-27 J., Sporthalle Hans-Christian-Andersen-Schule, Stoschstr. 24-26, Kiel Kostenloses Elterntelefon, 17-19 Uhr, Tel. 0800/1110550

Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-18 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg

Schwangerenschwimmen, 12.15-12.55 Uhr, Hörnbad Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Stillgruppe, 14-16 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33

Kinderchor Schinkel mit Pit Maier, 15-16 Uhr, 1. - 8. Klasse, Mühle, Hauptstr. 49, Schinkel Hebammensprechtag, 15-17 Uhr, Nicolai-Apotheke, Langebrückstr. 16, Eckernförde Elterncafé für Eltern mit Kindern bis zu 5 J., 15-18 Uhr, Räucherei KinderKirchenTreff, 15.30-17.30 Uhr, 6-10 J., Maria Magdalenen Kirche, Im Dorfe, Kiel-Elmschenhagen Tanzen für Kinder „Bunt Gemischt“, 16-17 Uhr, Räucherei

Jeden Mittwoch Krabbelgruppe, 8.30-10 Uhr, Kita Lummerland, Koloniestr. 3 Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, Tel. 0800/1110550 Stillgruppe, 9.30-11 Uhr, Imland Klinik, Lilienstr. 20-28, 5. Stock, Buffetraum Geburtshilfe, Rendsburg Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12

Zirkuswerkstatt des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, Räucherei Kinder- und Jugendzirkus Beppolino: Jonglagetraining – Anfänger/Interessierte, 18-19 Uhr, Räucherei Kinder- und Jugendzirkus Beppo-lino: Jonglagetraining – Fortgeschrittene, 19-20 Uhr, Räucherei

Jeden Donnerstag

Stillgruppe, 10-12 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33

Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, Tel. 0800/1110550

Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20

Elterntreff mit Kindern von 1-3 J., 9-11 Uhr, Ev. Kita Noahs Arche, Ivensring 7

Akupunktursprechstunde, 10-11.30 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

Krabbelgruppe, 9.30-11 Uhr, ab 3 Mon., Kirchengemeinde Klausdorf, Teichstr. 1, Schwentinental OT Klausdorf

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21

Mütterfrühstück mit Angeboten für Kinder, 9.30-11.30 Uhr, Räucherei

Baby-Wiege-Tag (z.T. mit Ernährungsund Hebammenberatung), 10-12 Uhr, Ansgar-Apotheke, Holtenauer Str. 77 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813

Offener Elterntreff, 9.30-11 Uhr, Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22, Kiel Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12

2. Markttreyberey am Flecken Bramstede

21. - 23. Juni 2019 · Schlosswiese Bad Bramstedt Im Juni wieder buntes, mittelalterliches Treiben in Bad Bramstedt: - Zauberer, Barden und Spielleute - Mittelalterliches Puppentheater - Marktumzug, Feuershow - Schaukämpfe mit Schwert, Axt und Schild - Livemusik mit Irish Folk und Scottish Drums & Pipes - viele Mitmachaktionen für Groß und Klein

Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019

Marktzeiten: Fr, 21. Juni: 17-22 Uhr Sa, 22. Juni: 11-22 Uhr So, 23. Juni: 11-18 Uhr Wegezoll: Erwachsene und alle ab 15 Jahren: 5,- € Kinder bis 14 Jahre frei 3-Tage-Zoll: 8,- €

23


Veranstaltungen Café Schatzinsel für Eltern mit Kleinkindern (0-2 J.), 9.30-11.30 Uhr, SchutzinselMitwirkung, Sophienblatt 88-90

Aktion Leselust: Vorlesestunden, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei, Gasstr. 5, Preetz Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen

Gewöhnungsschwimmen, 9.30 Uhr, 3-5 J., Schwimmhalle, Johannes-Gutenberg-Str. 10, Preetz

Frühjahrs-Flohmarkt, 7 Uhr,

Seehundfütterung, 10 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 Stillcafé, 10 Uhr, Imland Klinik, 4.Stock, Raum 462, Schleswiger Str. 114, Eckernförde

Kostenloses Elterntelefon, 17-19 Uhr, Tel. 0800/1110550

Windsurfen und Segeln ausprobieren, 9.30-12 Uhr, ab 6 J., Wetwind

Steenbusch 35

Kreißsaalführung, 18 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Eingang Metzstr. 2, 2. OG, Konferenzraum

Wassersportschule, Promenade 17, Schönberger Strand

Offener Frühstückstreff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Hebammensprechstunde, 10-11.30 Uhr, Vinetazentrum/MehrGenerationen-Haus, Elisabethstr. 64, Raum 5, Kiel-Gaarden Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Beratungsstelle, Tiefe Allee 45

Telefonische ADHS-Beratung der AD(H)S-SHG Kiel, 19-21 Uhr, Tel. 2472051

Jeden Freitag Kostenloses Elterntelefon, 9-11 Uhr, Tel. 0800/1110550

Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Wahlestraße, Wahlestr. 26

Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 9-11 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Kinderklinik, Chemnitzstr. 33

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813

Familientag, 9-18 Uhr, Noctalis, Bad Segeberg

Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 6-12 Mon., Hörnbad

Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, 12-24 Mon., Hörnbad

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813

Schwangerenschwimmen, 12.15-12.55 Uhr, Hörnbad

Rückbildung mit Baby, 11.45-12.45 Uhr, Vinetazentrum/Mehr-Generationen-Haus, Elisabethstr. 64, Raum 5, Kiel-Gaarden Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Krabbelgruppe SSG-Rot Schwarz, 14.30-16 Uhr, 4-12 Mon., Thomas-Colmorgen-Halle, Fettberg 15, Kiel/Kronsburg (nicht an Feiertagen) Seehundfütterung, 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20

Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3 Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111 Internet für Kids – Computer kreativ, 16-18 Uhr, bis 18 J., Räucherei

Jeden Sonnabend Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20

KidsCafe, 15-18 Uhr, ab 0 J., Beratungs- und Gesundheitszentrum, Eichkoppel 2a, Gettorf

Spiel & Spaß, 11-14 Uhr, Schwimmhalle Schilksee, Drachenbahn 18

Café Schatzinsel für Eltern mit Kindern (3-6 J.), 15-17 Uhr, SchutzinselMitwirkung, Sophienblatt 88-90

11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7, Kiellinie

Eltern-Kind-Café, 15-18 Uhr, Beratungs- und Gesundheitszentrum, Eichkoppel 2a, Gettorf

Schnuppersegeln „Open Camp“, Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, 14-20 Uhr, Tel. 116111

Jeden Sonntag

Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 Leben im Steinzeitdorf – Vorführungen und Mitmachaktionen, 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf

Schnuppersegeln „Open Camp“, 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7, Kiellinie

Ab ins Hörnbad

kieler-baeder.de

Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Kindertag, 10-18 Uhr, Esel- & Landspielhof Nessendorf, Blekendorf Schnuppertag im Hockey Club, 11-16 Uhr, 1. Kieler HTC, Kopperpahler Teich 27

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Strandflohmarkt, 11-16 Uhr, Strandpromenade vor dem Hotel Seeblick, Heikendorf

Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster

Familientag – Mitmachaktionen für Groß und Klein, 13-17 Uhr, Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg

Aktionsnachmittag, 14 Uhr, Kind-

Sonne, Mond und Sterne, 14 Uhr,

heitsmuseum, Knüllgasse 16, Schönberg

Inlineskaten mit anschließendem

Familienführung: Das Mittelalter beleuchten, 14 Uhr, ab 7 J., Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, Lübeck Überblicksführung, 14-15 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster

Jeden Tag Flugvorführungen in der Arena der Adler, 11 + 15 Uhr, (außer montags) ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf Flugvorführungen: Greife und Eulen, 11.30, 14 + 16 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Mittag für die Fische, 12.30 Uhr, Multimar Wattforum, Tönning Museum? Macht mit! – wechselnde Handwerke zum Mitmachen, 13-16 Uhr, Oldenburger Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg (täglich außer montags)

5-8 J., Mediendom Picknick (Helm und Schonerpflicht unter 18 J.), 15 Uhr, 0-99 J., Hof TohuWaBoho, Dorfstr. 59, Negenharrie

Der Regenbogenfisch und ­seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J., ­Mediendom

Oldie-Sonderfahrt, 17-20 Uhr, Museumsbahnhof, Am Schierbek 1, Schönberger Strand

Donnerstag, 2. Mai Baskerville – Sherlock Holmes allererster Fall, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Wir basteln einen Herzkranz, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Dietrichsdorf

Kreißsaalführung und Infoabend, 19 Uhr, Treffen im Foyer der Klinik, Am Krankenhaus 5, Preetz

Treffen: Väteraufbruch für ­Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe

St. Peter-Ording Seehunde & Co. Größte Seehundanlage Deutschlands, über 800 Haus- und Wildtiere, Schlangen, Schildkröten, Reptilien, Pelikane, Alpakas, Greifvögel, freifliegende Storchenkolonie...

Der NaturErlebnisTierpark Westküstenpark & Robbarium Info: 04863/3044 · westkuestenpark.de

ark st. pet np über

Jahre

se

ording er

LOS GEHT’S

Reventloustr./Probsteier Platz, Laboe

Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, famila, Grot

Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-18 Uhr, Eiszeitmuseum, Nienthal 7, Lütjenburg

Wildschweinfütterung, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

Schon getestet? Der Freizeitbereich im Hörnbad ist ein Riesenspaß für kleine und große Wasserratten. Mit Rutschen, Kleinkinderbecken, Schiffchenkanal und familienfreundlichem Bistro.

Mittwoch, 1. Mai

tk wes üste

24

i t 19 9 2

Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019


Veranstaltungen Familina.de: Entdeckertour am Holtenauer Ufer, 14-14.45 Uhr,

Schul-Flohmarkt, 10-13 Uhr, Grundschule, Schulstr., Laboe

Rumpelstilzchen, 16 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

Das Traumfresserchen, 10.30 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14

Großes Frischlingsfest, 10-17 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

Die Zauberwaldsafari, 10.30 Uhr,

Kinderspielenachmittag,

Vorleseabenteuer: Das Rätsel des verschollenen Mäuseschatzes,

Führung: Blüten und Pflanzen auf Platt, 10.30-12.30 Uhr, Tierpark

16 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Freitag, 3. Mai

ab 5 J., Theater im Werftpark

Flens Beach-Tour 2019 – Tourstop Kiel, 14 Uhr, Holstenplatz

Juniordisco, 16-18 Uhr, 6-11 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum

DeichArt: Schwarze Schocker, 20 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Sonnabend, 4. Mai Kindertag, 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf

14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenallee 3, Plön

Nachmittagstreff für alleinerziehende Mütter und Väter (mit Kinderbetreuung), 15-18 Uhr, AWO-Kinderhaus, Narvikstr. 3

Shoppen im Mondschein – Alles rund ums Kind, 17-20 Uhr, Sporthalle, An de Wischen 17, Gnutz

Rotterdam, 20 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Handwerk im Experiment,

Sonntag, 5. Mai

9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Privater Pflanzenmarkt, 9-13 Uhr, Neue Waldorfschule, Nobiskrüger ­Allee 75, Rendsburg

Offenes Mitmachangebot: Samstagsmaler, 10 Uhr, 6-14 J., Schloss Gottorf, Schloßinsel 1, Schleswig

Flohmarkt, 8-16 Uhr, Innenstadt Baby- und Kinderbörse, 9-12

10-13 Uhr, Ev. Kindergarten „Kleiner Anker“, Brodersdorfer Weg 1, Laboe

Flens Beach-Tour 2019 – Tourstop

10-16 Uhr, Tierheim Uhlenkrog, Uhlen­krog 190

aktionen

itmach piel- & M

ntag

ner Son

offe Verkaufs

au

h reckersc mit 10. T

EUTIN

open Mic

Marktplatz · Peterstr. · Königstr.

Sonntag, 2. Juni 12 - 18 Uhr www.kindertag-eutin.de

Frauenfrühstück, 9.30-11.30 Uhr, Familienzentrum, Kieler Chaussee 24, Gettorf Die Zauberwaldsafari, 10.30 Uhr,

Eekholter Eulentag, 11 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

11-12 Uhr, Süd-Apotheke, Grot Steenbusch 30

Familienführung: Was für ein Theater!, 11 Uhr, St. Annen Museum,

Hebammensprechstunde,

Kindcafé, 13-17 Uhr, bis 6 J., Starterkitchen, Kuhnkestr. 6

Flohmarkt und Hundetag,

Montag, 6. Mai

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Parkplatz, Festung Friedrichsort, Deichweg 20

Handwerk im Experiment,

g a t r e Kind

Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45

Theater im Werftpark

Kiel, 14 Uhr, Holstenplatz

S

str. 7, Bordesholm

11 + 15.30 Uhr, ab 3 J., Kammerspiele, H.-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, Rendsburg

Kindertag, 9-18 Uhr, Tierpark Gettorf

Berliner Str., Eckernförde

Flohmarkt Rund ums Kind,

Puppentheater: Schaf Ahoi!,

St. Annen-Str. 15, Lübeck

Oldtimertreffen, 9 Uhr, Südstrand,

Weg 3, Höhndorf

Kinderkino: Rocca verändert die Welt, 16 Uhr, Savoy Kino, Schul-

Uhr, Haus der Jugend, Dorfstr. 12a, S­ chülldorf

9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker

Neumünster

Rumpelstilzchen, 12 Uhr, ab 4 J.,

Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb, 13-16.30 Uhr, Museum, Rathaus­markt 8, Eckernförde

Führung durch das jungsteinzeitliche Dorf, 14 + 15 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, ­Albersdorf

ab 5 J., Theater im Werftpark

Hebammensprechstunde,

11-12 Uhr, Apotheke in Raisdorf, Bahnhofstr. 9, Schwentinental

Vorlesezeit: Heule Eule – Ich will mein Bumm!, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen

Infoabend für Paare mit Kinderwunsch, 19 Uhr, Kinderwunsch Kiel, Im Brauereiviertel 5

Dienstag, 7. Mai nordjob, 8.30-14.45 Uhr, Holsten­ hallen, Justus-von-Liebig-Str. 2-4, Neumünster

25


26

Veranstaltungen Rumpelstilzchen, 10 + 12 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

Vortrag und Diskussion: Zukunft lernen, 19-21 Uhr, Landeshaus, Düs-

Rotterdam, 10.30 Uhr, Jugend, Thea-

ternbrooker Weg 70 (siehe Seite 7)

ter im Werftpark

Kurs für Eltern: Gesunde Ernährung im Alltag – Kinderbetreuung möglich, 15-16 Uhr, KMTV Sportzentrum Schrevenpark, Jahnstr. 8a

Bilderbuchkino mit Aktion: Der verlorene Wackelzahn, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Mettenhof

Bilderbuchkino: Meine Oma ist ein Ninja, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Dietrichsdorf

Stillvorbereitungsabend für werdende Eltern, 18.30-21.30 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33, Kiel (Treffpunkt Eingangshalle)

Mittwoch, 8. Mai

Freitag, 10. Mai

Schlacht bei Suentana mit Mittelaltermarkt, 10-17 Uhr, ErlebnisWald

16 Uhr, Savoy Kino, Schulstr. 7, Bordesholm

Trappenkamp, Daldorf

Krabat, 18 Uhr, ab 10 J., Theater im

Kinderbekleidungs- und Spielzeugflohmarkt, 15-17 Uhr, Kinder-

Werftpark

Krabat, 10 + 12.30 Uhr, ab 10 J.,

garten Jakobi, Knooper Weg 53

Theater im Werftpark

Lars – der kleine Eisbär, 15.30 Uhr,

Schleswig-Holstein KIDS Festival,

5-7 J., Mediendom

10-19 Uhr, Kiellinie 11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7, Kiellinie

Wattenbeker Spieletreff, 16 Uhr, Schalthaus, Reesdorfer Weg 4, Wattenbek

Frühlingsfest mit Tag der offenen

Lost and Found – Ein Herz und an-

Schnuppersegeln Open Camp,

Tür im Rahmen des 100jährigen Jubiläums der AWO, 14-18 Uhr, Kinderhaus, Krummbogen 87

Flohmarkt, 15-17 Uhr, Privatschule

dere Dinge, 16 Uhr, ab 5 J., Theater im Werftpark

Sonntag, 12. Mai Handwerk im Experiment,

Aktion Naturerlebnis: Naturschutz für Wildbiene & Co. – eine

9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Theater im Werftpark

GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 16 Uhr, 8-13 J., Bücherei Elm-

Schlacht bei Suentana mit Mittel-

Rotterdam, 10.30 Uhr, Jugend,

schenhagen

altermarkt, 10-17 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

Tabaluga und die Zeichen der Zeit – das 360°-Erlebnis, 17 Uhr,

Wohnraum für Vogelfamilien: Kinder bauen Nistkästen,

Rumpelstilzchen, 10 Uhr, ab 4 J.,

Theater im Werftpark

Bilderbuchkino: Karl von der Wimmelburg, 16 Uhr, ab 4 J.,

ab 8 J., Mediendom

Bücherei Suchsdorf

Tanz am Meer – Werkschau der

Bilderbuchkino: Meine Oma ist ein Ninja, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei

Tanzgruppen des AWO Bürger­ zentrums Räucherei, 18.30 Uhr, ­Zirkuszelt an der Kiellinie

Holtenau

Kreißsaalführung, 19 Uhr, Imland Klinik, Schleswiger Str. 114, Eckern­ förde, Treffpunkt Eingangshalle

Donnerstag, 9. Mai Krabat, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

You(th) On Stage, 16-19.30 Uhr, 6-27 J., Zirkuszelt an der Kiellinie

Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Themenabend: Unterhalt für ­Kinder, Ehegatten und Eltern, 19.30 Uhr, Die Pumpe

Verloren im Packeis, 20 Uhr,

Abendwanderung in den Steinzeitpark – bitte Taschenlampen mitbringen, 20-22.30 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Süderstr. 47, Albersdorf

Sonnabend, 11. Mai Flohmarkt, 6-17 Uhr, Hafen, Eckernförde

Handwerk im Experiment, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

JugendBildungsmesse, 10-16 Uhr, Kieler Gelehrtenschule, Feldstr. 19

Schleswig-Holstein KIDS Festival, 10-19 Uhr, Kiellinie

­Jugend, Theater im Werftpark

Am Exer 1, Eckernförde

Schleswig-Holstein KIDS Festival, 10-19 Uhr, Kiellinie

10.30 Uhr, 8-14 J., Eingang Nordfriedhof, Westring 481 c (siehe Seite 13)

Apfelblütenfest, 11-17 Uhr, Apfelwiese am Dorfeingang, Hof Untiedt, Dorfstr. 29, Krokau

Meierei unter Dampf, 12-16 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee

Aktion Naturerlebnis: Von ­Bienen und Blumen, 13-14.30 Uhr, Tierpark Arche Warder

Frühlingsfest, 14-17 Uhr, Natur­ erlebnisraum Kollhorst (siehe Seite 7)

Geschichten für Mütter und Kinder, 15 Uhr, Treffpunkt im Garten des Hauses 10, Freilichtmuseum Molfsee

Sonne, Mond und Sterne, 15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom 16 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Kinderkino: Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten,

Märchenerzählerin & Tiefenpsychologische Kunsttherapeutin

christiane.findeisen@t-online.de www.maerchen-machen-mut.de Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft e. V.

Krabat, 10.30 + 19 Uhr, ab 10 J., ­Theater im Werftpark

Kollhorster Giftzwerge, 15-17 Uhr, 8-12 J., Naturerlebnisraum Kollhorst

Kurs für Eltern: Gesunde Ernährung im Alltag – Kinderbetreuung möglich, 15-16 Uhr, KMTV Sportzentrum Schrevenpark, Jahnstr. 8a

Bilderbuchkino mit Aktion: Dr. Brumm geht wandern, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Mittwoch, 15. Mai Kindertheater: Gänsefüßchen, 10 Uhr, ab 2 J., Hof Akkerboom

Krabat, 10.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Kamishibai mit Malaktion: Noahs Arche, 15.30 Uhr, ab 3 J., Bücherei Friedrichsort

Bilderbuchkino: Die Olchis – Ein Drachenfest für Feuerstuhl, 16.15 Uhr, ab 4 J., Kinderbücherei Wik

Junger Rat Kiel: Öffentliche Sitzung, 17-19.30 Uhr, Ratsherrenzimmer des Rathauses, Fleethörn 9

Donnerstag, 16. Mai Offene Sprechstunde: Beratung Frau & Beruf, 9-12 Uhr, Cafetti Baskerville – Sherlock Holmes allererster Fall, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

das grosse waldabenteuer

Christiane Delfs-Findeisen

Am Beek 12 24211 Wielen / Wahlstorf Fon 0159 / 021 50 174

Dienstag, 14. Mai

­Hassee, Dannewerkstr. 21

Vorleseabenteuer: Matilda,

Märchen und mehr

toast-masters.org, 19 Uhr, Bürgerhaus Kronshagen

Familie

Düsternbrook, Kiellinie 93

Baby-Börse, 9 Uhr, Stadthalle,

hallen, Justus-von-Liebig-Str. 2-4, Neumünster

Wie erlerne ich die Kunst des Vortrages? (auch für Schüler) kieler-

Still-Café, 14.30-16 Uhr, Haus der

Entdeckungstour in die Weidelandschaft, 15-17 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Lindenstr./Postfelder Weg, Preetz

nordjob, 8.30-14.45 Uhr, Holsten­

Montag, 13. Mai

tägl. 14 uhr

tägl. 11 + 15 uhr (ausser mo.)

wildschwein- falknerei fütterung – achtung ge die frischlin ! men kom

mehr infos im internet: www.forst-sh.de Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019


Veranstaltungen Der Vogel Farbenfroh, 10.30 Uhr, ab 2 J., Theater im Werftpark

Bilderbuchkino: Paulchen schläft!?, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen

Märchen und andere Geschichten: Die Bremer Stadtmusikanten und eine Maikäfer-Geschichte, 15.30 Uhr, ab 5 J., Bücherei Dietrichsdorf

Vorlesen macht schlau: Imker/ in, 16 Uhr, ab 5 J., Gemeindebücherei, Dorfplatz 2, Heikendorf

GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Gaarden

Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 17. Mai u18-Wahl zur Europawahl, 10-18 Uhr, alle unter 18 J., Jugendtreff Lug ins Land, Rönner Weg 62

Kleine Krabbler: Kamishibai, ­Reime und Fingerspiele, 10.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei

Kamishibai: Das hässliche Entlein, 15.30 Uhr, ab 3 J., Zentralbücherei

Festtagsumzug zum norwegischen Nationalfeiertag, 16 Uhr, Freilichtmuseum Molfsee

Stammtisch für Alleinerziehende (ohne Kinder), 18.30 Uhr, Chagall, Eckernförder Str. 34

Teeniedisco, 19-21 Uhr, ab 11 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum

Sonnabend, 18. Mai Tag der offenen Tür, 9-11.30 Uhr, Kinderzauber – Tanz-und Bewegungsstudio, Eichkamp 1-5 (siehe Seite 4)

Kinder- und Babybörse, 10-13 Uhr, Schwentinehalle, Aubrook 6, Schwentinental OT Klausdorf

Flohmarkt, 10-15 Uhr, ASB Kita Trudelmaus, Blücherstr. 8

Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf

Probsteier Energie- und Klimatag, 10-17 Uhr, Gemeinschaftsschule, Friedhofsweg 6, Schönberg

Kleine Krabbler: Kamishibai, ­Reime und Fingerspiele, 10.30 Uhr,

Spielplatzfest, 15-17 Uhr, Spielplatz im Schwanenseepark, Kiel-Ellerbek

Picasso: Die Suite Vollard“, 11.30 Uhr, ab 6 J., Kunsthalle zu Kiel

Die Götter der Wikinger – Span-

Das Traumfresserchen, 12 Uhr,

nende Geschichten aus der Mythologie (11, 13 und 15 Uhr), 11-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

ab 3 J., Theater im Werftpark

Vorlesezeit mit Bastelaktion: Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Suchsdorf

Salon-Flohmarkt, 12 Uhr, Lutter­

Premiere: Der Besuch, 18 Uhr,

TüddelLütt – Flohmarkt rund ums Kind, 11-15 Uhr, KTE, Tiroler Ring 283, Kiel-Elmschenhagen

beker, Dorfstr. 11, Lutterbek

Jugend, Theater im Werftpark

Schmiedevorführung, 12-15 Uhr,

Kreißsaalführung, 19 Uhr, Imland

Alte Lutterbeker Schmiede, Am Dorfteich, Lutterbek

Klinik, Schleswiger Str. 114, Eckernförde, Treffpunkt Eingangshalle

Flens Beach-Tour 2019 – Tourstop Laboe, 11 Uhr, Strandpromenade, Laboe

Kreißsaalführung, 14-16 Uhr,

3. MangaDay, 14-18 Uhr,

Aktion Naturerlebnis: Verhalten

ab 2 J., Theater im Werftpark

der Nutztiere als Grundlage der artgerechten Tierhaltung, 14-15.30 Uhr, Tierpark Arche Warder

Die kleine Zauberflöte, 11 Uhr,

Bücherei Elmschenhagen

Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenallee 3, Plön

Kunterbunter Kindernachmittag, 14.30-17 Uhr, 5-7 J., Ev. Gemeindehaus, Alte Dorfstr. 49, Probsteierhagen

Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15.30 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Friedrich-Ebert-Krankenhaus, Friesenstr. 11, Neumünster

Lars – der kleine Eisbär, 14.30 Uhr,

Baskerville – Sherlock Holmes allererster Fall, 18 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Sonntag, 19. Mai Internationaler Museumstag, Infos: www.museumstag.de

Gottorfer Landmarkt, 10-18 Uhr, Schloss Gottorf, Schloßinsel 1, S­ chleswig

Flohmarkt und Tag der offenen Bücherbustür, 10 Uhr, Grundschule

Der Besuch, 18 Uhr, Jugend, Theater

15.30 Uhr, ab 2 J., Kulturladen Leuchtturm

Kreißsaalführung und Infonachmittag, 16 Uhr, Treffen im Foyer der Vorleseabenteuer: Genau-So-Geschichten, 16 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Montag, 20. Mai Hebammensprechstunde, 11-12 Uhr, Süd-Apotheke, Grot Steenbusch 30

Dienstag, 21. Mai Baskerville – Sherlock Holmes aller-

Familienkonzert: Zirkus Furioso,

Kindertheater: Gänsefüßchen,

nende Geschichten aus der Mythologie (11, 13 und 15 Uhr), 11-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

der Behinderten, Rentner, Sozialversicherten

✓ Hilfe

✓ Beistand

für Mitglieder in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten Ehrenamtliche Mitarbeit ist gern gesehen! Kontaktaufnahme über die Geschäftsstellen Der monatliche Beitrag beträgt z. Zt. 5,95 Euro. Ortsverband Kiel – Geschäftsstelle Kiel Ziegelteich 23-25, 24103 Kiel, Tel. 0431 – 88 81 69-40 gs-kiel@vdk.de oder nord@vdk.de Büro: Mo-Do 8.30-12 Uhr oder tel. Terminabsprache

#RENTEFÜRALLE

ab 8 J., Schauspielhaus, Holtenauer Str. 103

Kindertheater: Gänsefüßchen,

an der Bake, Dorfstr. 6, Mönkeberg

Die Götter der Wikinger – Span-

Der Vogel Farbenfroh, 10.30 Uhr,

Vorlesezeit: Bilderbuchgeschichten, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

erster Fall, 10 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

11 + 12.30 Uhr, Opernhaus, Rathausplatz 4

Donnerstag, 23. Mai

5-7 J., Mediendom

Klinik, Am Krankenhaus 5, Preetz

Interessenverband

Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019

Kinderführung durch „Universum

Mittwoch, 22. Mai

1-3 J., Zentralbücherei

VdK Nord – Das Sprachrohr für sozial Benachteiligte!

✓ Rat

Flens Beach-Tour 2019 – Tourstop Laboe, 11 Uhr, Strandpromenade, Laboe

15 Uhr, ab 2 J., Das Haus, Eckernförde

Bilderbuchkino mit Aktion: Folge niemals einem Dinosaurier, 15.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Mettenhof

im Werftpark

Freitag, 24. Mai Das Traumfresserchen, 10 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Ein Volksfeind, 10.30 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Sommerfest, 15-18 Uhr, Ev. Familienbildungsstätte, Am Margarethenhof 41, Rendsburg

Baby- und Kinderkleiderbörse, 16-19 Uhr, Ev. Kindergarten SchilkseeStrande, Ankerplatz 1

Bilderbuchzeit: Henriette Bimmelbahn, 16 Uhr, 3-4 J., Stadtbücherei, Niedernstr. 6, Nortorf

Aktion Naturerlebnis: FledermausSafari durch das Schlossgebiet, 21-23 Uhr, Treffpunkt: NaturparkHaus, Schoßgebiet 9, Plön (Taschenlampe mitbringen)

Sonnabend, 25. Mai Frühlingszauber, 9-18 Uhr, Tierpark Neumünster

27


28

Veranstaltungen Alltagsleben in Haithabu,

Sommerfest, 11-17 Uhr, Eichhörn-

9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

chen Schutzstation, Hans-ChristianAndersen-Weg 7, Eckernförde

Kinderkirche: Gott stärkt uns,

Hausnummer „Aus einem Guss“ plus Führungen zur Werft- und Gie-

9.30-12 Uhr, ab 4 J., Vicelinkirche, Harmsstr. 123

Backstubenführung, 10 Uhr, Passader Backhaus, Dörpstraat 11, Passade

Aktion Naturerlebnis: Schafschur und Spinnerei, 10-17 Uhr, Tierpark Arche Warder

Kinderbibeltag, 10.30-17 Uhr,

ßereigeschichte (14 + 16 Uhr), 14-16 Uhr, Industriemuseum Howaldtsche Metallgiesserei e.V., Grenzstr. 1

Schafe und Schnecken – Scheren und Schutz, 14 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 15-15.45

5-12 J., Ev.-Luth. Kirchengemeinde Heiligengeist, Holtenauer Str. 91

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Familina.de – Entdeckertour am Ufer von Holtenau, 11-11.45 Uhr,

Aktion Naturerlebnis: Überleben an der Ostseeküste, 15-16.30 Uhr,

ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14

Naturerlebniszentrum „Strandkrabbe“, Strandstr. 23, Hohenfelde

Reparatur-Café Gaarden,

Das Geheimnis der Bäume – die

13-16 Uhr, Mehrgenerationenhaus/ Vinetazentrum, Elisabethstr. 64

Abenteuer von Dolores und Mike, 15.30 Uhr, 6-11 J., Mediendom

Sonne, Mond und Sterne,

Vorleseabenteuer: Der fliegende Fahrstuhl, 16 Uhr, ab 6 J., Theater im

15.30 Uhr, 5-8 J., Mediendom

Polaris – das Weltraum U-Boot, 17 Uhr, ab 7 J., Mediendom

Der Besuch, 20 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Ein Volksfeind, 20 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Sonntag, 26. Mai Spezialmarkt für Kindersachen und Spielzeug auf dem Holstenplatz, 8-16 Uhr, Holstenplatz

Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, IKEA, ­Westring 1

Werftpark

Kinderführung: Streifzüge durch die Sammlung – Von Expressionis-

Das Traumfresserchen, 10.30 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark

Schnuppersegeln Open Camp,

Still-Café, 14.30-16 Uhr, Haus der

Flohmarkt, 11-17 Uhr, Fußgänger­

Familie

zone, Knüll 4, Schönberg

Bilderbuchkino: Jim Knopf und der fliegende Teppich,

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 11-11.45

15.30 + 16.30 Uhr, Kinderbücherei am Schützenpark

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Parkplatz, Festung Friedrichsort, Deichweg 20

Puppenspiel: Rumpelstilzchen, 15.30 Uhr, ab 5 J., Bücherei Mettenhof

Bilderbuchkino mit Aktion: Meine Oma ist ein Ninja, 16 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei

Mittwoch, 29. Mai Kinderkonzert: Die kleine Meerjungfrau, 9 + 11 Uhr, ab 5 J., Stadttheater, H.-Heinrich-BeisenkötterPlatz 1, Rendsburg

Kollhorster Giftzwerge, 15-17 Uhr,

Offener Besucherabend im Land-

Museumsbahnhof, Am Schierbek 1, Schönberger Strand

Premiere: Prinzessinnen, 19 Uhr,

Das Geheimnis der Bäume – die Abenteuer von Dolores und Mike, 17 Uhr, 6-11 J., Mediendom

ab 8 J., Theater im Werftpark

Reptilien Ausstellung, 9-18 Uhr,

Die Wikinger besuchen Starigard

Tierpark Neumünster

Die Wikinger besuchen Starigard – Handwerkerbelebung des Fürstenhofs, 10-17 Uhr, Wallmuseum, Prof.Struve-Weg 1, Oldenburg

9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Am Haddebyer Noor 5, Busdorf

Wie erlerne ich die Kunst des Vortrages? (auch für Schüler) kieler-

Vatertag im Esel- & Landspielhof,

Familiengottesdienst mit anschlie-

toast-masters.org, 19 Uhr, Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 67, Kronshagen

Sommerflohmarkt, 10-16 Uhr, Nordmarkhalle, Willy-Brandt-Platz 1, Rendsburg

Dienstag, 28. Mai

Reptilien-Ausstellung, 9-18 Uhr, Tierpark Neumünster

Alltagsleben in Haithabu,

ßendem Mitbring-Brunch, 10 Uhr, ­Vicelinkirche, Harmsstr. 123

Freitag, 31. Mai

Mergenthaler Str. 13-21, Schwentinental OT Raisdorf

Unewatter Schaftag, 10 Uhr, Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt, Unewatter Str. 1a, Langballig

Tierpark Neumünster

Freilichtmuseum Molfsee

Kaluoka’hina – das Zauberriff, Oldie-Sonderfahrt, 17-20 Uhr,

tag – Personalausweis erforderlich, 18-19 Uhr, Landeshaus, Haupteingang, Düsternbrooker Weg 70

Frühlingszauber, 9-18 Uhr,

Märchenhaft – Familienführung rund um Märchen, 14 Uhr,

­Gemeindebücherei, Kopperpahler ­Allee 63, Kronshagen

Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, real,

sundheitsforum im CITTI-PARK, Mühlendamm 1

Platz

Die Vorleserin, 16 Uhr, 3-6 J.,

Malala, 18 Uhr, ab 10 J., Theater im

Die Zukunft der Neurodermitisbehandlung, 18-19 Uhr, UKSH Ge-

FuFaFest – Mitmachzirkus Beppolino, 13-17 Uhr, Professor-Peters-

15.30 Uhr, 7-10 J., Mediendom

Donnerstag, 30. Mai

Montag, 27. Mai

Wikinger in Eekholt – Frühmittelalterlicher Markt und das Lagerleben auf den Osterauwiesen, 11 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

8-12 J., Naturerlebnisraum Kollhorst

mus bis Liebe, 16 Uhr, ab 6 J., Kunsthalle zu Kiel Werftpark

11-17 Uhr, ab 4 J., Camp 24/7, Kiellinie

10-18 Uhr, Esel- & Landspielhof Nessendorf, Blekendorf

Mittelalter Live, 10-18 Uhr, Tierpark Arche Warder

Museumsfest, 11-18 Uhr,

Weltspieltag – Zeit zu(m) Spielen,

Eiszeitmuseum, Lütjenburg

Infos unter www.recht-auf-spiel.de

Steinzeitwerkstatt, 11-17 Uhr,

– Handwerkerbelebung des Fürstenhofs, 10-17 Uhr, Wallmuseum, Prof.Struve-Weg 1, Oldenburg

Mittelalter Live, 10-18 Uhr, Tierpark Arche Warder

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Wikinger in Eekholt – Frühmittelalterlicher Markt und das Lagerleben auf den Osterauwiesen, 11 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe

Tabaluga und die Zeichen der Zeit – das 360°-Erlebnis, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Eiszeitmuseum, Lütjenburg

Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019


Adressen

A

AD(H)S Elterngruppe Kiel, J. Kaule + E. Trauthig, Tel. 04522/ 5034902, adhs-deutschland.de Altes Volksbad, Stadtteilzentrum, Turnstr. 7, Tel. 205099-9 Au-Pair-Vermittlung, Verein für int. Jugendarbeit e.V., Kleiner Kuhberg 2-6, Tel. 94346, aupair-kielvij.de Autonomes Mädchenhaus Kiel, Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881, Zufluchtsstätte: Tel. 642069, maedchenhaus-kiel.de

B

Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätnerskamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Hohenwest­ sted­ter Str. 6, Nortorf, Tel. 04392/3408 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13, Rendsburg, Tel. 696330 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4, Altenholz, Tel. 322018 Beratungsstelle für Fragen zu Geld, Konsum, Schulden, DRK, Klaus-Groth-Platz 1, Tel. 59008-948, fit-for-money.de Beratungsstelle für Mädchen, Kaiserstr. 58, Tel. 733775 Beratungsstelle in Erziehungsund Lebensfragen, Am Alten Amts­gericht 5, Preetz, Tel. 04342/ 71734 Beratungszentrum Diakonie für Erziehungs- und Lebensfragen, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0 (Zentral-)Bücherei, AndreasGayk-Str. 31, Tel. 901-3434 Bücherei Dietrichsdorf, Langer Rehm 29, Tel. 201786 Bücherei Elmschenhagen, Bebelplatz 1, Tel. 901-4185 Bücherei Friedrichsort, Steenbarg 10, Tel. 398818 Bücherei Gaarden, Elisabethstr. 64, Tel. 736601 Bücherei Holtenau, Richthofenstr. 14, Tel. 361027 Bücherei Mettenhof, Vaasastr. 43, Tel. 524075 Bücherei Raisdorf, Bahnhofstr. 15a, Tel. 04307/811147 Bücherei Schützenpark, Zastrowstr. 19, Tel. 1490274 Bücherei Suchsdorf, Amrum­ring 2, Tel. 313610

Bücherei Wik, Holtenauer Str. 257, Howaldtsche Metallgießerei Industriemuseum, Grenzstr. 1, Kiel, Tel. 331296 Tel. 3877439, alte-giesserei-kiel.de

C

J D K

Cafetti Hassee, Danewerkstr.  21, Tel. 61181, diakonie-altholstein.de

Das Haus, Reeperbahn 28, Eckernförde, Tel. 04351/712377, dashauseck.de Die Pumpe, Haßstr. 22, Tel. 96161, diepumpe.de

E

Jugendberatung, Kaiserstr. 100, Tel. 7099820

KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Rendsburg, Tel. 04331/8387900, kiap-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle, Königsweg 9, Tel. 672727 Kinderschutz-Zentrum Kiel, Sophienblatt 85, Tel. 12218-0, kinderschutz-zentrum-kiel.de Kinder- und Jugendbauernhof, Skandinaviendamm 250, Tel. 520322, awo-bauernhof.de Kindheitsmuseum, Knüllgasse 16, Schönberg, Tel. 04344/6865, kindheitsmuseum.de KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3404 Kulturladen Leuchtturm e.V., An der Schanze 44, Tel. 396861 Kunsthalle zu Kiel, Düstern­ brooker Weg 1, Tel. 8805756, kunsthalle-kiel.de

Eiszeitmuseum e.V., Nienthal 7, Lütjenburg, Tel. 04381/415210, eiszeitmuseum.de ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf, Tel. 04328/1430, erlebniswald-trappenkamp.de Erziehungsberatung Mitte, Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Erziehungsberatung Nord, Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost, Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Erziehungsberatung Süd-Ost, Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Erziehungsberatung West, Vaasastr. 10, Tel. 528000 Esel- & Landspielhof Nessendorf, Wiesengrund 3, Blekendorf, Tel. Landesverband für körper- und 04382/748, eselundlandspielhof.de mehrfachbehinderte Menschen Ev. Beratungszentrum, Schleswig-Holstein e.V., Bonin­str. Falckstr. 9, Tel. 2402-704 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de Lebenshilfe für Menschen mit Förde vhs, Muhliusstr. 29-31, geistiger Behinderung S-H e.V., Tel. 901-5200, foerde-vhs.de Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180 Frau & Beruf, Dannewerkstr. 21, Tel. 2209270, frau-und-beruf-sh.de Malteser Hilfsdienst, IntegratiFrauen Sucht Gesundheit e.V. onshilfe für Kinder/Jugendliche Beratung, Therapie, Holtenauer Str. mit Behinderung, Jägersberg 7-9, 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de Tel. 971097-70, malteser-kiel.de Frauenberatungsstelle donna Maschinenmuseum Kiel-Wik, ­klara, Goethestr. 9, Tel. 5579344, Am Kiel-Kanal 44, Tel. 580309, www.donna-klara.de maschinenmuseum-kiel-wik.de Frauenberatungsstelle, FrauenMediendom, Sokratesplatz 6, treff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-SchumaTel. 210-1741, mediendom.de cher-Platz 5, Tel. 524241 Mobile Frühförderung Kiel, Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Kaiserstr. 1, Tel. 676161, Frauennetzwerk zur Arbeits­ fruehfoerderung-kiel.de situation e.V., Walkerdamm 1, Multimar Wattforum, Dithmar­ Tel. 678830 scher Str. 6a, Tönning, Tel. 04861/ Freilichtmuseum Molfsee, 9620-0, multimar-wattforum.de Hamburger Landstr. 97, Tel. 65966-0, Museumshof Lensahn, Prienfeldfreilichtmuseum-sh.de hof, Lensahn, Tel. 04363/91122, museumshof-lensahn.de Haus der Familie, Lornsenstr. 14, Museum Tor zur Urzeit, Dorfstr. 4, Tel. 24890-3, haus-der-familie-kiel.de 24582 Brügge, torzururzeit.de Hof Akkerboom, Stockholmstr. Museum Tuch + Technik, 159, Tel. 524260, hof-akkerboom.de Kleinflecken 1, Neumünster, Hörnbad, Anni-Wadle-Weg 1, Kiel, tuchundtechnik.de Tel. 901-1420, www.kieler-baeder.de

L M

F

H

Museum zeiTTor, Haakengraben 2-6, Neustadt in Holstein, Tel. 04561/619305, zeittor-neustadt.de Musikschule der LH Kiel, Schwedendamm 8, Tel. 901-5261, musikschule-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und Mütter-Kurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37, Tel. 5902-0, caritas.de

N

Naturerlebniszentrum Kollhorst, Kollhorster Weg 1, Tel. 2372938, nez-kollhorst.de Noctalis – Welt der Fledermäuse, Oberbergstr. 27, Bad Segeberg, Tel. 04551/8082-0, noctalis.de Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und Frauen, Feldstr. 76, Tel. 91144, frauennotruf-kiel.de

O P R S

Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige, Harmsstr. 66, Tel. 6484-410, drachensee.de Opuntia 2001 e.V. – ein Platz zum Lernen, Steenbeker Weg 151, Tel. 3803220, opuntia-lernen.de Pädiko e.V., Knooper Weg 75, Tel. 9826390, paediko.de Pflegekinderdienst/Amt für Familie und Soziales, Speckenbecker Weg 53 c/d, Tel. 901-3640 Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Räucherei, Preetzer Str. 35, Tel. 7757043, raeucherei.org Schreiambulanz in Kiel, Tel. 0151/16322000 Schwimmbad am Stadtwald, Hansaring 177, Neumünster, Tel. 04321/202-580, stadtwerke-neumuenster.de Schwimm- und Meerwasser­ wellenbad Eckernförde, Preußerstr. 1, Tel. 04351/905-400, meerwasser-wellenbad.de Schwimmhalle Laboe, Strandstr., Tel. 04343/427553 Schwimmhalle Preetz, J.-Gutenberg-Str., Tel. 04342/84659, schwimmhalle.stadtpreetz.de Schwimmhalle Schilksee, Drachenbahn 18, Tel. 901-1460 www.kieler-baeder.de Schwimmzentrum Rendsburg, An der Untereider, Tel. 04331/ 209600

Stiftung für sprachbehinderte Kinder, Rotenbeek 3, Postfeld, Tel. 04342/86101, sternenkinder-stiftung.de

T

Tagesmütter bei Pädiko e.V., Beratung und Vermittlung, Tel. 97996916 Tagesmütter: Servicbüro Kindertagespflege der Stadt Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3329 Tagesmütterbüro der AWO, Narvikstr. 3, Tel. 523689 Theater im Werftpark, Ostring 187 a, Karten: Tel. 901-901 Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Tel. 04346/41600, tierparkgettorf.de Tierpark Neumünster, Geerdtstr. 100, Tel. 04321/51402, tierparkneumuenster.de Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder, Tel. 04329/ 91340, arche-warder.de Trauernde Kinder S-H e.V., Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051, trauernde-kinder-sh.de Traum GmbH, Grasweg 19, traumgmbh.de

V

VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Kiel e.V., alleinerziehend-in-kiel-de.jimdo.com Väteraufbruch für Kinder, Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756 Verein für frühe Mehrsprachigkeit (FMKS), Steenbeker Weg 81, Tel. 3890479, fmks-online.de vhs-Kunstschule, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3483

W

Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 248903 Wildpark Eekholt, Großenaspe, Tel. 04327/9923-0, wildpark-eekholt.de Wikinger Museum Haithabu, Busdorf, Tel. 04621/813-300, haithabu.de

Z

Zentralstelle zur Sucht­vor­ beugung, Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770 Zoologisches Museum, Hegewischstr. 3, Tel. 880-5170, zoologisches-museum.uni-kiel.de Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22, Tel. 665247, zukunftswerkstatt-kiel.de

STADTB ÜCHER EI KI EL

Eckernförder Straße 319 24119 Kronshagen Telefon: 04 31 / 77 54 00 Telefax: 04 31 / 77 20-0 hb@heer-beckroege.de www.heer-beckroege.de Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019

Carl-Otto Heer

Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht

Lernen & Fördern mit der Stadtbücherei Kiel:

Wir haben die Medien!

Frank Beckröge

Rechtsanwalt und Notar Mietrecht und Verkehrsrecht

abcdefghijklmnopqrstuv wxyzabcd

stadtbuecherei-kiel.de

29


30

Kleinanzeigen

Fließtextanzeigen werden grundsätzlich nicht telefonisch angenommen. Sie können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen. Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. Juni 2019. Anzeigenschluss ist der 10. Mai. Kinderkram, Zum Forst 62, 24145 Kiel, info@kinderkram-sh.de

Rund um die Geburt Osteopathie in der Schwanger­ schaft! Bei Rückenschmerzen, Ischias­ beschwerden o.a. schwangerschafts­ bedingten Beschwerden sowie zur Geburtsvorbereitung. Osteopathie Judith Harjes – Heilpraktikerin, Praxis­klinik Kronshagen, Tel. 0176/98546560

Alles für Familien: Geburts­vor­be­rei­ tung 6-Wochen-, Kompakt-, Refresher­ kurse, Rückbildung, Säuglings­pflege, Geschwister­diplom, Baby­schwimmen, PEKiP, BabySteps, Spielkreise, Musik, Tanz, Elterntreff. www.zukunftswerkstatt-kiel.de, Tel. 665247

Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Weitere Angebote: Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 18 Uhr (Treffpunkt Eingang Metzstraße, 2 OG.), Selbsthilfegruppe nach Kaiserschnittgeburt, Sprechstunde für Teenagermütter.

Die Hebammen Praxis, Feldstr. 120/ 122, Schwangerenberatung, Vor­sorge, Hilfe bei Beschwerden, Homöo­pathie, Akupunktur, Fuß­reflex­zonenmassage, Taping, Geburts­vorbereitungskurse, Yoga, Wochenbettbetreuung, Rück­ bildungs­gymnastik, Fitness nach der Geburt, Stillberatung, tel. Sprechzeiten Mo + Do, 10-12 Uhr. Weitere Infos unter www.die-hebammen-praxis.de oder Tel. 90899395, Carmen Frerichs und Astrid Volkerts

Musik & Tanz Die Klangkiste – Musik mit allen

FRECHE BRILLEN FÜR FRÖHLICHE KINDER

KLEINEFENN OPTIK SEILEREI 2 24119 KRONSHAGEN TELEFON 0431/580022

Sinnen! Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­un­ter­ richt, Flöten- und Streicher-Ensemble, Instrumentenkarussell, Rhyth­mus­ gruppe „Groove-Kids“, Chorschule „Stimmbande“, Congakurs für Jugend­ liche und Erwachsene, Musik­projekte, Fortbildungen... in Kiel und Altenholz. Infos unter www.klangkiste-kiel.de oder Tel. 3188227

Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2 -3 J.) Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos

(3-5 J.) Mo 16.30 Uhr, Di + Fr 16 Uhr. Ballett ab 5 J., Tanzmäuse ab 5 J. und Street-Dance ab 6 J. Probetermine jederzeit möglich. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Kindergeburtstag Holzarbeiten auf Kindergeburts­ tagen – die kreative Alternative! Die Jungs und Mädchen machen dabei Laubsägearbeiten, Schwert und Schild für den zünftigen Ritter, bauen Boote, Nistkästen, Autos, Flugzeuge oder was ihnen sonst so einfällt. Ob zuhause oder in meiner Werkstatt – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Infos unter www.baus-mit-klaus.de oder bei Klaus Mende, Tel. 0151/11643446

Rat & Hilfe Familien- und Paarberatung nach familylab (Jesper Juul) in Bordesholm – kurz & effektiv! Infos unter www. wieder-paar-sein.de

Körper, Geist & Seele Psychologische Beratung, Psycho­therapie und Traumatherapie für Jugendliche und Erwachsene (EMDR, Hypnose, Entspannungs­ verfahren, Homöopathie u.a.). ­Heilpraktikerin für Psychotherapie Martina Wilke Tel. 90898623, www.zeitraum-heikendorf.de

Shiatsu Ausbildung Bildungsurlaub Seminare Anke Schauf Tel. 04347/8216

www.shiatsuschule-fuer-frauen.de

Ferien & Urlaub Bauernhofurlaub im Allgäu – Bei uns werden Kinderträume wahr und Eltern entspannen in gemütlicher Atmosphäre. Jetzt kostenloses „Mir Allgäuer“-Gastgeberverzeichnis anfordern! www.allgaeu-urlaubaufdembauernhof.de

Flohmärkte 1. Heikendorfer Strandflohmarkt für Groß und Klein am 1. Mai auf der Strandpromenade vor dem Hotel Seeblick in Heikendorf Möltenort

Heilpädagogische Praxis

Woche

Flohmarkt „Rund ums Kind“ am 4. Mai von 10 bis 13 Uhr im Ev. Kindergarten „Kleiner Anker“, Brodersdorfer Weg 1, Laboe. Verkauft werden neben Kindersachen auch Getränke und Kuchen.

Holzkoppelweg 33 Haus G, 24118 Kiel Tel. 0431 / 39904167

Kinderbekleidungs- und Spielzeug­flohmarkt mit Tombola,

Gesundheit Salute – Was die Seele stark macht! Stärkung der inneren Widerstandskraft. Ressourcenorientiertes Stress­manage­ment in Kiel und Gettorf, gefördert von den Krankenkassen. Mehr unter www.beratung-schoenemann.de/wohlfuehlen-im-alltag, Tel. 0176/24932391

Kaffee und Kuchen im Kindergarten Jakobi, Knooper Weg 53, Kiel am 11. Mai, 15-17 Uhr. Anmeldung Verkauf unter Tel. 9709277

Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie – alle Kassen –

Tel. (0431) 22027-0 Eichkoppelweg 74 · 24119 Kronshagen www.kinderundjugendpsychiatrie-kiel.de Termine nach Vereinbarung Mo-Fr 9 -12 Uhr und 14 -17 Uhr, außer Mi und Fr nachmittags Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019


Kleinanzeigen Flohmarkt in Preetz am Sa, 11. Mai, 14-17 Uhr mit vielen Ständen und ­Kaffee und Kuchen. Hermann-EhlersSchule, Max-Planck-Str. 1. Aufbau ab 13 Uhr, Standgebühr: 5,- €, Anmeldung: Tel. 04342/858569 Flohmarkt von Kindern für Kinder: Am 19. Mai, 10 bis 16 Uhr findet in der Grundschule am Schwentinepark in Raisdorf unser Flohmarkt rund um Kind statt. Standgebühr sind 5,- € (Kinder 0,- €) und eine Spende fürs Kuchenbuffet (kein Gewerbe). Standaufbau ab 9 Uhr. Es gibt ein Rahmenprogramm mit Glücksrad und Basteln. Info unter gemeinsam-mehr-bewirken.de

Die Baby- und Kinderkleiderbörse Schilksee findet am Freitag, den 24. Mai von 16 bis 19 Uhr im Evangelischen Kindergarten am Ankerplatz statt. Angeboten wird alles rund ums Kind: Kleidung, Spielzeug, Bücher, Fahrzeuge, Schuhe etc... und alles für einen guten Zweck! Mit Kaffee und Kuchen könnt Ihr bei uns ins Wochenende starten.

4. Klausdorfer Kinder- und Babybörse am 18. Mai, 10-13 Uhr in der Schwentine­halle. Vorsortierte Babyund Kinderkleidung, Spielsachen und mehr laden zum Stöbern ein. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Bitte keine Taschen in den Verkaufsbereich nehmen, es werden welche gestellt.

Verkauf Lederlatzhosen für Kinder, die 1 1/2  - 2 Jahre mitwachsen, in Gr. 80116, in verschiedenen Farben, auch pflanzlich gegerb­tes Hirschleder. FlachKinder­leder­bekleidung, Sternstr. 19/ Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 92392

Kunterbunt: dänische Kinder- und Outdoorbekleidung. -50 % auf viele Outdoorartikel! Villervalla, Name it: stark reduziert! Sonntags ab 13.30 Uhr geöffnet. Reventloustr. 5 in Laboe Tel. 04343/619595

Sonstiges

Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktion Julia Bousboa, bousboa@roenne-verlag.de Anzeigenberatung Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Simone Wolff, wolff@roenne-verlag.de Angela Wiesmann, wiesmann@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats Kinderkram Nr. 209 · Mai 2019

Alles für Gesundheit und Wohlergehen von Schwangeren, Müttern und Kindern

Sigg-Flaschen

Die neuen Modelle sind da!

10 % Rabatt auf 0,3 l und 0,4 l Flaschen Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.ansgar-apotheke.de Ihr Team der Ansgar-Apotheke

ANSGAR-APOTHEKE Holtenauer Straße 77, 24105 Kiel Tel. 0431 / 56 50 50

Privater Pflanzenmarkt: Sa 4. Mai, 9 bis 13 Uhr, an der Neuen Waldorf­schule RD, Nobiskrüger ­Allee 75. Angeboten werden Stauden, auch Raritäten, Sträucher, historische ­Rosen, wenige Pflanzenbücher. Der Erlös geht an die Waldorfschule. Info: Tel. 04331/27556

ostel: Familien-H In unseremmmer z.B. für 4 Personen Familienzi . Frühstück Nacht inkl ab 90,- € /

Lebensfeste – gestaltet nach Ihren Wünschen! Freie Trauung, Kinder­ begrüßungsfest, Trauerrede – ich bin für Sie da! Tel. 0179/5087111, bharkou@yahoo.de Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de

STERNI

der Mutter-Kind-Shop in Ihrer Ansgar-Apotheke

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom 1.1.2019. Grafik Annette Kölbel, Hamburg

Pestalozzistr. 54 · 25826 St. Peter-Ording · www.jugenderholungsdorf.de

Maiverlosung Unsere Frage: Welches ist dein Lieblingsinsekt? Was gibt es zu gewinnen?

Druck nndruck, Kiel

3 x fünf Karten für das Puppentheater Heinz Lauenburger „Räuber Hotzenplotz“ im Juni in Kiel (siehe Seite 4)

Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung.

3 x eine Tageseintrittskarte für Kinder für die KletterBar in Kiel-Melsdorf (siehe Seite 6)

Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  Mai an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de

Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 29 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 770.000 Exemplaren.

Gewinner der Aprilverlosung: 3 x zwei Karten für Cavalluna am 16. Juni um 14 Uhr in der Sparkassen Arena Kiel: Edda Kohrt, Lebrade OT Kossau; Alina Sophie Meier, Kiel; Alessia Gall, Kronshagen. 2 x eine Familieneintrittskarte für den Wildpark Eekholt: Marlene Dreher, Gettorf; Hanno Hohensee, Wiemersdorf. 1 x ein MiniMax Buchpaket mit „De Grüffelo op platt“ aus dem Beltz Verlag: Freda Wolze, Kiel.

2 x das Buch „Das große Buch für kleine Gärtner“ aus dem Coppenrath Verlag (siehe Seite 16)

31


Freibad

Schwentinental Warmes Wasser, Spiel und Spaß Freibad Schwentinepark Jahnstraße 21 24223 Schwentinental Tel. 04307 - 67 76

Stadtwerke Schwentinental GmbH Seebrooksberg 1 24222 Schwentinental Tel 0431-220 8241-0 info @ stadtwerke-schwentinental.de www.stadtwerke-schwentinental.de

Ab 1.5. täglich t! geöffne

SW

STADTWERKE SCHWENTINENTAL

Jetzt JolinchenKids-KiTa werden! Bewerben Sie sich bis zum 31. Mai 2019 und werden Sie eine von zwanzig neuen JolinchenKids-KiTas: • Ernährung, Bewegung und seelisches Wohlbefinden spielerisch erleben • Umfangreiches, didaktisches Material zur Gesundheitsförderung für jede teilnehmende KiTa • Erzieher/-innengesundheit als eigenes Modul • kostenfreie Schulungsveranstaltung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • Zusätzliche Themenworkshops für interessierte Erzieher/-innen im Laufe der drei Projektjahre • Für alle KiTas mit Kindern im Alter von 3–6 Jahren Neugierig? Auf jolinchenkids.de wartet ein tolles Video auf Sie. Weitere Informationen erhalten Sie bei Stefanie Trede unter stefanie.trede@nw.aok.de. Ihre AOK NORDWEST – Die Gesundheitskasse.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.