Kinderkram

Page 1

www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern

Nr. 203 · Oktober 2018

Schwerpunktthema

Wir bekommen ein Kind! Das schnelle Rezept: Süßkartoffelpommes mit Tomatensauce Neu: Kinderseite mit Experiment und Rätseln


76

215

502

Neu! 502

76

Erste Adresse für Ihre Wertstoffe Clara-Immerwahr-Straße 6 24145 Kiel-Wellsee Mo – Mi + Fr 9.00 –17.00 Uhr Do 10.00 –18.00 Uhr Sa 9.00 –14.30 Uhr

202

Wellsee Wellseedamm

404

ße

tra ns

iso Ed

Ma str rcon aß ie er m e Im raß a t ar -S Cl ahr w


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

ein Baby, so winzig klein, kann das Leben von erwachsenen Menschen regelrecht auf den Kopf stellen. Plötzlich ist da dieser kleine Mensch, den wir schon lieben, wenn er nur ein kleiner Punkt auf einem grauen Ultraschallbild ist, um den wir uns sorgen, um den wir uns kümmern und dessen kleinste Regung uns das Herz aufgehen lässt.

Nr. 203 · Oktober 2018

So viele Emotionen, so viel Verantwortung, so viel Liebe – und so viel Müdigkeit (man muss erst zu Eltern werden, um zu wissen, wann müde wirklich müde ist). Das einstmals geordnete Leben ist ziemlich chaotisch geworden. In dieser Ausgabe dreht sich alles um die Fragen, die dieses neue Leben plötzlich an uns stellt: Ist es okay, wenn ich als Vater in Elternzeit gehe? Welche Ansprüche stellen wir an uns als Eltern? Sind Babyspuckeflecken auf dem Pulli okay und was ist eigentlich mit meiner Altersvorsorge, wenn ich länger in Teilzeit arbeite? Aber auch für alle, die dem Baby(eltern-)alter bereits entwachsen sind, gibt es viel zu entdecken, zum Beispiel unsere nigelnagelneue Kinderseite mit Experimenten, Rätseln und Witzen (Seite 28), ein schnelles Rezept für Süßkartoffelpommes (Seite 27) und Schminktipps für Halloween, die garantiert jeder hinkriegt (Seite 26). Die brauchen Babyeltern natürlich nicht – deren dunkle Augenringe kommen von ganz allein! ;-) Wir wünschen Ihnen einen schönen Oktober,

Dies & Das

3

4

Schwerpunkt: Wir bekommen ein Kind Interview mit Autorin Rike Drust: Redet offen darüber, wie es euch geht!

8

Dies & Das zum Thema

9

Interview mit Autorin und Juristin Nina Straßner: Auch über Altersvorsorge sprechen! 11 Gesunde Zähne von Anfang an!

12

Ich kann das Köpfchen schon fühlen! – Zwei ganz unterschiedliche Schwangerschaften 14 Das Kind beim Namen nennen

16

Wo kommt mein Kind zur Welt?

18

Windelfrei von Anfang an!

20

Für das Trocken werden gibt es keinen Masterplan!

21

Lesen & Hören

22

Rat & Hilfe

24

Väterkram: Elternzeit ist Väterzeit

25

Bärbel Richter

Julia Bousboa

Hanja Schumacher

Simone Wolff

Corinna Sachse

Cassandra Koll

Fotos: irinahoeft.de

Kleiner Alltagsretter: Halloween-Schminktipps 26 Dorothee Dahinden: Mein Lieblingsplatz … in Kiel

26

Rezept: Süßkartoffelpommes

27

Kinderseite 28 Kino 29

Ihre Kinderkram-Redaktion

Veranstaltungen 30 Adressen 37 Kleinanzeigen 38 Oktoberverlosung 39 Impressum 39 Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh

Das Thema der November-Ausgabe ist „Begleiten & Loslassen“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 10. Oktober, Erscheinungs­termin der 1. November.

Titelfoto: AleksandarNakic / istockphoto.com

n, Wir wisessepielt wird! g s wa

Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 19.00 Uhr Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr

Ihr Spielwarengeschäft vor Ort Wir beraten Sie gern! Außerdem bieten wir Ihnen tolle Veranstaltungen wie z.B. Kindergeburtstage, Männerabende u.v.m. Alle Infos und Termine unter www.kiel-toys.de

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

Wagner´s Spiel- + Technikwelt GmbH Dieselstraße 5, 24223 Schwentinental Tel. 0 43 07 - 82 35 0, info@kiel-toys.de Geschäft: www.kiel-toys.de Onlineshop: www.otoyso.de


4

Dies & Das

Mädchenmesse 2018 in der Fachhochschule Lübeck Die Mädchenmesse ist eine landesweite Veranstaltung, die alle zwei Jahre von der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen und junge Frauen in der Jugendhilfe Schleswig-Holstein (LAG Mädchen) in Kooperation mit dem Landesjugendring Schleswig-Holstein e.V. ausgerichtet wird. Die Mädchenmesse findet an wechselnden Orten in Schleswig-Holstein statt. Dieses Jahr wurde Lübeck als Standort gewählt. Am 10. November wird die Mädchenmesse unter dem Titel „Mädchen – Jetzt kommen wir!“ von 13.30 bis 16.30 Uhr im Atrium der Fachhochschule Lübeck ausgerichtet. Dazu sind alle Mädchen und junge Frauen herzlich eingeladen, die Mädchen messe zu besuchen. Die Veranstaltung ist für alle, die Lust haben an Kreativ- und Mitmachaktionen rund um das Thema Mädchen bzw. junge Frau sein teilzunehmen, ein buntes Bühnenprogramm anzuschauen oder einfach einen entspannten Tag mit Freundinnen genießen möchten. Der Besuch der Mädchenmesse ist kostenlos und der Zugang ist rollstuhlgerecht. Mädchenmesse, 10.11., 13.30-16.30 Uhr Fachhochschule, Mönkhofer Weg, Lübeck

Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 10-14 Uhr

Zwergenkram Trikot Prim 22,- €

von Roch Valley Bekleidung nach prüfungsordnung

TanzShop Balsies parkallee 10 · 24782 Büdelsdorf www.tanzshopsh.de · Tel. 04331 / 4408778

Markt für Baby- und Kinderbedarf kommt wieder nach Kiel Der Kindermarkt Zwergenkram findet in der MuK Lübeck, den Schlossterrassen in Eutin und der Sparkassen Arena in Kiel statt. Es ist der größte Markt für Baby- und Kinderprodukte in Schleswig-Holstein. Secondhand- und HandmadeProdukte finden glückliche neue Besitzer, die Atmosphäre ist einzigartig, viele Extras und Infoangebote runden das Angebot ab. Zwergenkram kommt bereits zum dritten Mal nach Kiel in die Sparkassen Arena. Am 3. November ist es soweit – von 11 bis 13.30 Uhr können alle interessierten Eltern shoppen. Schwangere und Eltern mit Minis in Babytragen dürfen bereits ab 10 Uhr stöbern. Es können aber auch noch Aussteller teilnehmen. Egal, ob liebevoll Selbstgestaltetes oder die zu klein gewordene Kinderkleidung, für den Grundpreis von 25,- € gibt es einen 1,40 x 0,80 m großen Standplatz inklusive Tisch in der Sparkassen Arena. Abends findet dann der Deernskram-Markt statt. Dort gibt es von 18 bis 22 Uhr Vintage, Secondhand und Handmade für die Mütter. Zwergenkram, Sa, 3.11., 11-13.30 Uhr Deernskram, Sa, 3.11., 18-22 Uhr Spar­kassen Arena, Europaplatz, Kiel www.zwergenkram.com www.deernskram-kiel.com

Jede dritte Familie bewegt sich zu wenig Neue AOK-Familienstudie für S-H

In vielen Familien kommt Bewegung zu kurz. Das geht aus der aktuellen „AOK-Familienstudie 2018“ für Schleswig-Holstein hervor. Nach der vom IGES-Institut durchgeführten Umfrage spielt für jede dritte Familie körperliche Aktivität in der Freizeit überhaupt keine Rolle. Ein Grund könnte der zeitliche Stress von Eltern sein, den 36 % der Befragten als größten Belastungsfaktor ansehen. „Dabei hat sich gezeigt, dass Kinder aus aktiven Familien besser in der Schule zurechtkommen, seltener gereizt oder schlecht gelaunt sind und besser einschlafen können“, sagt AOK-Service­ regionsleiter Wilfried Paulsen. Die verschiedenen Belastungsfaktoren wie der alltägliche Zeitdruck oder partnerschaftliche Probleme scheinen sich grundsätzlich aber nicht negativ auf das Wohlbefinden von Eltern in Schleswig-Holstein auszuwirken. Denn 73 % von ihnen geben an, dass sie ihren Gesundheitszustand als sehr gut oder gut bewerten. Auffällig ist jedoch ein anderes Problem: 36 % der Eltern sind laut Umfrage übergewichtig, 23 % adipös, wobei die Väter stärker betroffen sind als die Mütter. Außerdem hat die Umfrage ergeben, dass nur 9 % der Kinder und Jugendlichen in SchleswigHolstein die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erreichen, wonach sie sich mindestens eine Stunde täglich bewegen sollten. Die körperliche Aktivität bei Kindern ist generell sehr gering. Eine Rolle dabei spielt auch der zunehmende Medienkonsum. 66 % der 4- bis 6-Jährigen nutzen Medien täglich länger als eine halbe Stunde – der für die Altersgruppe empfohlene Richtwert. Am Wochenende sind es sogar 89 %. Bei den 7- bis 11-Jährigen beschäftigen sich 36 % länger mit Smartphone, Tablet und Co. als die empfohlenen 60 Minuten pro Tag; am Wochenende steigt dieser Wert auf 82 %. Aus Sicht der AOK spielt auch eine wichtige Rolle, dass Eltern gesundheitsbewusstes Verhalten vorleben. „Eltern sind in Sachen Gesundheit richtungsweisend für die Kinder. Gehen sie mit gutem Beispiel voran und treiben Sport, ernähren sich gesund und verbringen ihre Zeit aktiv und nicht hauptsächlich vor dem Bildschirm, wird das auch von den Kindern übernommen“, so Paulsen. Weitere Infos unter www.aok.de/nw. Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018


Dies & Das

Die Schöne und das Biest

Angebote für Eltern und Kinder in Gettorf

Musical gastiert in Neumünster

im Beratungs- und Gesundheitszentrum

Ungeheuer schön: In seinem neuesten MusicalHighlight „Die Schöne und das Biest“ erzählt das Theater Liberi eindrucksvoll die berührende Geschichte über die wahre Liebe. Gefühlvolle Eigenkompositionen und viel Poesie entführen Groß und Klein in die Welt dieses bezaubernden Märchens. Das für seine fantasievollen Familienshows bekannte Theater Liberi inszeniert das französische Volksmärchen zeitgemäß, das bestens ausgebildetes Musical-Ensemble lässt den Klassiker in neuem Licht glänzen. Romantische Balladen und poppige Hits gepaart mit temporeichen Choreografien machen dieses Erlebnis unvergessen. Ein armer Kaufmann pflückt auf einer Reise eine Rose aus dem Zauberwald und muss dies teuer bezahlen. Fortan muss seine jüngste Tochter Belle im Schloss leben. Der Schlossherr, äußerlich ein furchteinflößendes Biest, hofft, dass sie ihn von seinem bösen Fluch erlösen kann. Er begegnet ihr mit Sanftmut und Zuneigung. Sie kommen sich näher, doch Belle kann ihre Gefühle schlecht einordnen. Sie träumt nachts immerfort von einem Prinzen, der zu ihr spricht. Lebt der Prinz hier? Wird er vom Biest gefangen gehalten? Belle begibt sich auf die Suche…. Tickets gibt es unter der Hotline 01805/600311, online unter www.theater-liberi.de und bei allen bekannten VVK-Stellen. Kinderkram verlost 2 x vier Freikarten auf Seite 39. Musical: Die Schöne und das Biest Sa, 27.10., 15 Uhr, Theater in der Stadthalle, Kleinflecken 1, Neumünster

Praxis für Sprachtherapie Sprachheilpädagogin M.A.

Tel. 0431 / 220 28 00 Mobil: 0176 / 32568251 Sophienblatt 1 24103 Kiel www.sprachtherapie-uliczka.de

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

Das Beratungs- und Gesundheitszentrum in Gettorf vereint seit November letzten Jahres Angebote aus dem Bereich der Kinderbetreuung, dem Gesundheits-, Freizeit- und Sportbereich unter einem Dach. Wer sich einen Eindruck von den Räumlichkeiten machen möchte, kann jeden Donnerstagnachmittag das KidsCafe von Astrid besuchen. Von 15 bis 18 Uhr sind nicht nur Kinder willkommen, sondern auch alle anderen, die ein Stück selbstgebackenen Kuchen und eine Kaffeespezialität genießen möchten, während die Kinder miteinander spielen. Dafür gibt es eine Spielecke drinnen, sowie Rutschen und einen Sandkasten im Außenbereich. Die Leiterin des Cafes, Astrid Jürgensen, freut sich auf viele kleine und große Gäste. Wie man den Kuchen ohne schlechtes Gewissen genießen kann und wie man seine Ernährung nach den eigenen ganz persönlichen Voraussetzungen erfolgreich umstellt, zeigt Diätassistentin Franziska Rethorn-Mißfeldt. Die Ernährungsberatung wird bis zu 100 % von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Egal, ob zu dem Thema Wunschgewicht, bei erhöhtem Blutdruck, Gicht und Rheuma oder auch der richtigen Versorgung von Kindern und Sportlern – die Tipps sind alltagstauglich und lassen sich einfach in den Berufs- und Familientag integrieren. Die Ernährung und Beschäftigung der Kleinsten ist Inhalt der Babyzeit mit Inger von Aswege. Einmal pro Woche treffen sich Teilnehmerinnen der Babyzeit, um sich untereinander auszutauschen, Lieder und Bewegungsspiele zu lernen, neue Spiel­ ideen für den Alltag mit Baby zu erfahren und die exklusive Zeit nur mit ihrem Baby zu genießen. Die älteren Kinder möchten auch singen und sich zur Musik bewegen? Mittwochs trifft sich der Musikgarten. In zwei hintereinander stattfindenden Kursen wird gesungen und gemeinsam der Spaß am Musik machen entdeckt. Ohne Eltern kann auch die musikalische Früherziehung für 5bis 7-Jährige zum Kennenlernen von Rhythmusund Notenschrift erprobt werden. Bei den Lütten Gettorfer können Kinder zwischen 1 und 3 Jahren in einer Spielgruppe mit bis zu fünf Kindern erste soziale Kontakte unter Gleichaltrigen und soziales Handeln erproben. Sie wachsen in einer geborgenen, familienähnlichen Atmosphäre zu einer kleinen Gruppe zusammen. Durch eine am Kind orientierte, sanfte Eingewöhnung finden hier die ersten Loslöseprozesse statt, die anschließend einen Übergang in eine Kindertageseinrichtung erleichtern können. Die Betreuungszeiten sind Dienstag und Donnerstag von 8.30 bis 13.30 Uhr und Dienstag und Mittwoch von 15 bis 18.30 Uhr. Beratungs- und Gesundheitszentrum Eichkoppel 2 a, Gettorf, Tel. 04346/6039507 www.beratungs-gesundheitszentrum.com

Lichtblick

Praxis für Psychosoziale Therapie

Andrea Sieger-Wolgast Coaching, Beratung & Therapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Dipl. Soz.Päd. Andrea Sieger-Wolgast Heilpraktikerin für Psychotherapie Familien-, Sucht- und Sozialtherapeutin Traumaheilung & Familienaufstellungen Termine nach tel. Absprache Tel. 04340 / 4992903 Kiel | www.andrea-sieger.de

5


Dies & Das

Der Tod auf dem Apfelbaum Vorleseaktion bei den hospizTAGEN

Inh. Dipl.-Päd. Bettina Galow Akad. Sprach- und LRS-Therapeutin

Gärtnerstr. 52 24113 Kiel Tel. 0431 / 67 69 68 Bahnhofstr. 9 24783 Osterrönfeld Tel. 04331 / 845 99 16

Wir su c Verstä hen rkung!

www.sprachtherapie-galow.de

natürlich schön NATURKOSMETIK & MEHR

klean kanteen Mehrwegprodukte aus Edelstahl

Trinkflaschen

auslaufsicher und spülmaschinenfest

Food Canister

luftdicht und auslaufsicher, ohne Eigengeschmack

Trinkhalme

alltagstauglich und nachhaltig

natürlich schön | Tel. 0431 . 56 22 13 Holtenauer Str. 53 | 24105 Kiel

museen am meer-Tag Expeditionen mit museen am meer: Anker lichten und auf zu neuen Welten!

Anlässlich der 2. Kieler hospizTAGE findet in der hospiz-initiative kiel e.v. eine Ferienaktion für Kinder ab 6 Jahren statt. Gemeinsam wird das Bilderbuch „Der Tod auf dem Apfelbaum“ gelesen, philosophiert und die Apfelbäume im Garten besucht. Am Ende nimmt jeder ein selbstgekochtes Apfelgelee mit nach Hause. Die Teilnahme ist kostenfrei, zur besseren Planung wird um Anmeldung gebeten unter buero@ hospiz-initiative-kiel.de oder Tel. 2203350. Am 21. Oktober, dem letzten Sonntag der HerbstVorleseaktion, Mi 10.10., 10-13 Uhr ferien, herrscht noch lange keine Ebbe im Hafen hospiz-initiative kiel e.v., Waitzstr. 17, Kiel des Kunst- und Kulturangebotes. Stattdessen heißt es: Segel setzen und mit voller Kraft voraus, um das Angebot acht Kieler Museen in der Innenstadt zu erkunden! In der Stadtgalerie gestalten große und kleine Visionäre unter dem Motto „Chance now – WünFundsachenversteigerung in Kiel sche für die Welt“ mit Papier, Stoffresten, Wolle oder Fotos Wunschpostkarten für eine bessere Welt. Das Stadtmuseum Warleberger Hof bietet ein buntes Programm für die ganze Familie. So erstellen Kinder mit der Künstlerin Uta Kathleen Kalthoff aus altem Bildmaterial eine eigene KielCollage. Die Geschichtenerzählerin Brigitte Har­ kou schickt Kinder mit ihren Märchen vom Meer auf eine abenteuerliche Reise. Das Zoologische Museum entführt mithilfe von Führungen und Vorträgen in die geheimnisvolle Welt der Fabelwesen aus Mythen und Legenden. Groß und Klein Im schönen Herbstwald locken wieder zahlreiche gehen auf die Suche nach dem magischen Einhorn Veranstaltungen in den ErlebnisWald. Besonders oder der gruseligen Hydra. Beim Kunstquiz in der beliebt sind die beiden kostenlosen Ferienakti- Kunsthalle gehen Kinder mit einer bunten Palette onen. Am 11. Oktober geht es auf die Pirsch in kniffliger Fragen auf Entdeckungsreise durch das das Hirschgehege und am 19. Oktober werden Museum. In der Antikensammlung schlüpfen Kindie Wildschweine besucht (bitte anmelden). Zum der in antike Kleider und feiern wie die Römer. großen Zughunderennen am 27. und 28. Oktober Feucht-fröhlicher Spaß erwartet die Besuchewerden über 40 Gespanne mit 200 Hunden erwar- rinnen und Besucher im Aquarium GEOMAR bei tet. Wer möchte, kann am 21. Oktober gesammel- einer kommentierten Seehundfütterung. Außerte Kastanien im ErlebnisWald abgeben und gegen dem kann ein Blick hinter die Kulissen der Arbeit Gutscheine tauschen. Außerdem finden täglich der Tierpflegerinnen und Tierpfleger erhascht um 11 und 15 Uhr Falknereivorführungen statt werden. Im Schifffahrtsmuseum Fischhalle wird und um 14 Uhr können Besucher bei der Wild- allen Gästen die gesamte Bandbreite der maritischweinfütterung dabei sein. men Welt in Form von Führungen, MitmachproErlebnisWald Trappenkamp gramm oder Walking-Act zum Thema „100 Jahre Tel. 04328/170480, Tannenhof, Daldorf Matrosenaufstand“ geboten. Kinder basteln ein www.erlebniswald-trappenkamp.de seetaugliches Buddelschiff und lernen nützliche Knoten für kleine Seeleute und Landratten. Im Anschluss an die vielen Aktivitäten und Ereignisse lassen sich im Rahmen des museen am meer-Gewinnspiels noch echte Schätze erbeuten. Fundsachenversteigerung in Kiel Besucherinnen und Besucher begeben sich auf die Auf der Fundsachenversteigerung des Kieler Bür- Suche nach Ausstellungsstücken in den Museen, ger- und Ordnungsamtes am 27. Oktober, kom- um die Schatzkarte zu entschlüsseln und tolle men wieder kuriose wie wertvolle Gegenstände Preise zu gewinnen. Der Eintritt und die Teilnahunter den Hammer. Interessierte sollten genü- me an den Führungen und Aktionen sind in allen gend Bargeld mitnehmen und können sich ab 8 Häusern frei. Viele Programmpunkte sind für KinUhr einen Eindruck vom Angebot verschaffen. der geeignet. Fundsachenversteigerung, Sa 27.10., 9 Uhr museen am meer-Tag, 21.10., 10-17 Uhr Bürger- und Ordnungsamt, Fabrikstr. 8 Infos unter www.museen-am-meer.de

Bunter Herbst im ErlebnisWald

Vogelhaus und Tresor

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

Foto: Stefan Kolbe

6


Dies & Das

Mangas und Origamis

Foto: Marco Ehrhardt

Mit der vhs-Kunstschule kreativ in den Herbst und Winter

Ob Malen, Zeichnen, Fotografieren, Nähen oder eigene Schuhe kĂźnstlerisch aufpeppen – bei den kreativen und abwechslungsreichen Programm­ angeboten der vhs-Kunstschule kommen Jugendliche, Kinder und auch die ganze Familie im Herbst und Winter wieder auf ihre Kosten. „Mal mit“ heiĂ&#x;t es bereits fĂźr Kinder ab 5 Jahren. FĂźr Jugendliche eignen sich der „Manga-Tag fĂźr Manga-Friends“ und der Workshop „Ich zeichne was, was Du nicht siehst“. Mit der ganzen Familie lässt sich ein Origamikurs oder „Die kleine Farbwerkstatt“ besuchen. FĂźr SpaĂ&#x; und Abwechslung in den Herbstferien sorgen Nähkurse, in denen Kinder ab acht Jahren Rucksäcke, Nilpferdkissen oder einfache KleidungsstĂźcke anfertigen kĂśnnen. Superhelden oder andere FantasiegeschĂśpfe kĂśnnen 8- bis 14-Jährige mit Buntstiften, Wasserfarben und farbigem Papier in den Comic-Kursen zum Leben erwecken. AuĂ&#x;erdem richtet die vhs-Kunstschule Ăźber das regelmäĂ&#x;ige Kursangebot hinaus besondere Kunstaktionen zum Geburtstag aus. Aus einem vielfältigen und auf das Alter der Kinder und Jugendlichen abgestimmten Angebot kann die passende Aktion gewählt werden. Die Kunstwerke, die während der Stunden entstehen, kĂśnnen natĂźrlich mit nach Hause genommen werden – eine schĂśne Erinnerung an eine auĂ&#x;ergewĂśhnliche Geburtstagsfeier. Das Programmheft der jungen vhs, in dem auĂ&#x;er Kunstkursen auch noch sportliche, schulische und viele weitere interessante Angebote fĂźr Kinder und Jugendliche enthalten sind, liegt im Haus der FĂśrde-vhs in der MuhliusstraĂ&#x;e, in der vhs-Kunstschule im Neuen Rathaus, im Rathaus selber sowie in BĂźchereien und Buchhandlungen aus. Anmeldungen sind persĂśnlich, per Brief oder per E-Mail an info@foerde-vhs.de mĂśglich. Mehr Infos unter www.foerde-vhs.de/vhskunstschule oder Tel. 901-5200.

Kinderkram Nr. 203 ¡ Oktober 2018

Tanz-Ferien und Flohmarkt in der Tanzschule Gemind In den Herbstferien darf nicht nur gechillt, sondern auch getanzt werden: Das Herbstferienprogramm der Tanzschule Gemind reicht von der Kinder-Disco, ßber kreativen Kindertanz bis hin zu Rock’n Roll fßr Jugendliche. Besonderes Highlight ist der beliebte Flohmarkt fßr Kinderkleidung am 20. Oktober um 9.30 Uhr. Infos und Anmeldungen: Tanzschule Gemind Holtenauer Str. 75, Kiel, Tel. 564222 www.gemind.de

Secondhand & Handmade fßr Kinder 3. November 2018, 11-13.30 Uhr Sparkassen-Arena ¡ Eintritt 2 Euro www.zwergenkram.com

Stage UP! Ferien Musical Camp auf Schloss Noer

Auf Schloss Noer dreht sich vom 7. bis 14. Oktober alles ums Musical: Wer Tanz, Musik und Schauspiel liebt, ist in den nahenden Herbstferien auf Schloss Noer gut aufgehoben. Denn es gibt noch Restplätze im Stage UP! Musicalcamp. FĂźr die Ferienwoche werden die Schlosssäle zu Tanz- und Proberäumen umfunktioniert und bieten einer Gruppe von bis zu 25 SchĂźlerinnen und SchĂźlern Raum, sich kreativ auszutoben. Jeden Tag wird sechs Stunden lang trainiert. Professionelle Coaches unterrichten Stimmbildung, Song Interpretation, Tanz und Choreographie. Auch das Schreiben der Szenen und Schauspielausbildung gehĂśren zum Wochenplan. Denn am Ende wird ein eigenes Musical vor Freunden und Familie aufgefĂźhrt. Das Schlossgelände bietet jede Menge Platz. Baden, AusflĂźge, Chill- und Discoabende und vor allem das aufregende Musicaltraining garantieren SpaĂ&#x; und tolle Ferien. Nach intensiven Erlebnissen auf dem Gelände, am Strand, in der Gruppe und mit den Coaches fallen die angehenden Musical-Stars mĂźde in ihre Betten in den ehemaligen Reitställen. Die Teilnahme am Musical Camp kostet 595,- â‚Ź. Im Stage UP! Musical Camp verbringen Kids und Teens im Herbst eine ganze Woche auf der MusicalbĂźhne: singend, tanzend und als Schauspieler. Infos und Anmeldung bei Stage UP!, Anna Greie, Tel. 040/89720888, info@stage-up.de. Anmeldungen auch unter www.stage-up.de

Wir sind wieder da! Ab dem 1.November ďŹ nden Sie uns im Herrenhaus Quarnbek!

Wir fotograďŹ eren dort in einem wunderschĂśnen und auĂ&#x;ergewĂśhnlichen Ambiente...

... unsere Familienaktion und weitere Informationen ďŹ nden Sie unter:

www.fotoatelier-imke-noack.de Tel.0431 88 88 0 88

7


Wir bekommen ein Kind!

Redet offen darüber, wie es euch geht und was ihr braucht! Julia Bousboa sprach mit der Autorin und zweifachen Mutter Rike Drust über Kotzeflecken auf dem Pulli, falsche Ambitionen und Unterstützung im ersten Baby-Jahr Elternnetzwerk aufgebaut hatten und drittens, weil ich viel selbstbewusster war und sagen konnte, was ich brauche oder eben gerade nicht. Ambitionen in Richtung sauberes Wohnzimmer oder selbst gekochtes Essen hatte ich zum Beispiel gar keine. Wenn wir beim Asiaten zum Bestellen anriefen, haben die unsere Nummer auf dem Display gesehen und uns gleich mit Namen begrüßt. Hat die Geburt deiner Kinder auch die Partnerschaft mit deinem Mann beeinflusst? Aber hallo! Besonders nach der Geburt des ersten Kindes. Mein Mann ging nach zwei Wochen wieder in sein altes Leben zurück und ich fühlte mich, als hätte ich eine Zeitreise in die 50er Jahre gemacht. Aber zwei Kinder, einen Ehevertrag, viele Diskussionen und zum Glück noch viel mehr offene Gespräche und Witze später bin ich mir immer noch sicher, mit dem für mich richtigen Mann Kinder bekommen zu haben. Was würdest du dir von der Politik oder auch der Gesellschaft für Familien wünschen? Mehr Unterstützung und Wertschätzung im Allgemeinen. Im Speziellen: Mehr Geld für Kitas und

Schulen für mehr Chancengleichheit. Flexible Arbeitszeiten für BEIDE Elternteile. Und auf das Ehegattensplitting könnte ich genauso verzichten wie auf die Benachteiligungen von Alleinerziehenden und Familienformen, die nicht aus Mutter, Vater und Kind(ern) bestehen. Hast du noch mehr Zeit? Welchen Tipp gibst du frisch gebackenen Eltern mit auf den Weg? Der Tipp, den ich am häufigsten gehört habe, war: „Genießt die Zeit.“ Dabei dachte ich aber meistens: „Genießt doch selber, ich will einfach nur schlafen oder allein und ohne Kotzeflecken auf dem Pulli ausgehen“. Jetzt, wo meine Kinder vier und neun sind, finde ich leider auch, dass die Zeit wie im Flug vergeht und sie genossen werden sollte. Weil das aber in den seltensten Fällen hilft, würde ich empfehlen: Redet offen darüber, wie es euch geht und was ihr braucht. Tut euch zusammen, als Paar, mit anderen Eltern, Nachbarn, wem auch immer. Schafft euch Freiräume, in denen ihr ohne Kotzeflecken auf dem Pulli allein rausgeht. Und genießt die Zeit!

Rike Drust hat sich die Gefühle, die man als Mutter empfindet, von der Seele geschrieben – buchstäblich und schonungslos: Muttergefühle und Muttergefühle 2 gehören in jedes Bücherregal einer Mutter, denn selten fühlt man sich während der aufregendsten und spannendsten Phase seines Lebens besser verstanden als von Rike Drust. Foto: Andrea Rüster

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Wir bieten Ihnen eine ganzheitliche Betreuung von Mutter und Kind.

ile

Kreißsaal: 04321 405-4800

Ba bys m

Als ich meinen ersten Sohn bekam, gab es täglich Neues, auf das ich mich einstellen musste: Nicht nur, dass mein Leben monatelang in Stillmahlzeiten getaktet war – ich erinnere mich auch daran, wie allein ich mich manchmal mit meinen Emotionen gefühlt habe. Was war dein einschneidendstes Erlebnis als du Mutter wurdest? Das erste einschneidende Erlebnis war, als mein Mann und ich mit unserem Sohn im Maxi Cosi aus dem Krankenhaus spaziert sind. Ich war fest überzeugt, dass uns das Personal aufhalten und sagen würde: „Sie haben aber jetzt nicht wirklich geglaubt, dass wir Sie mit einem Säugling allein nach Hause gehen lassen, oder? Sie haben doch überhaupt keine Ahnung.“ Das stimmte. Ich hatte keine Ahnung, dass sich alle Gefühle für mich mit Kind noch mal extremer anfühlen. Dieses Freischalten von Emotionslevels in den Bereichen Liebe, Erschöpfung, Wut, Stolz und allem anderen hat mich ziemlich umgehauen. Wo hast du dir Unterstützung geholt, was hat dir in dieser Zeit geholfen? Beim ersten Kind dachte ich viel zu sehr, ich muss alles allein schaffen und dabei immer glücklich und dankbar sein, weil hey: Ich habe ein gesundes Kind und wollte das doch alles so! Aber auch dieses gesunde Kind hat sehr viel geschrien und sehr wenig geschlafen und an meiner Substanz gekratzt. In dieser Zeit hat mir geholfen, auch die negativen Gefühle bei Freundinnen anzusprechen. Beim zweiten Kind klappte das mit der Hilfe noch besser. Erstens, weil mein Mann die ersten zwei Monate Elternzeit genommen hat und wir viel Familienkennenlernzeit hatten, zweitens, weil unser Sohn zu dem Zeitpunkt schon fast fünf war und wir ein echt gutes Nachbarschafts- und

©

8

Wir begrüßen Sie gerne in unseren Kreißsälen im Neubau.

www.fek.de Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018


Wir bekommen ein Kind!

Den Kinderwagen pflegen und reparieren

Elterngeld, Kindergeld & Co.

Tipps und Service von der Baby-Garage Ein Kinderwagen begleitet Eltern und Baby eine lange Zeit. Deswegen ist es nicht nur wichtig, den richtigen auszusuchen, sondern er sollte auch gut gepflegt werden. Dann kann er ohne Probleme mehreren Generationen dienen. Zu einer guten Pflege gehören: · Alle bewegliche Teile regelmäßig reinigen und schmieren. · Nach Strandbesuchen oder Wintermonaten den Kinderwagen abspritzen, um Flugrost durch aggressive Salze zu verhindern. · Schrauben bei Bedarf nachziehen. · Auf den korrekten Luftdruck bei Luftreifen achten. Einige Reparaturen können bei ein wenig handwerklichen Geschick selbst durchgeführt werden. Kompletter Reifenwechsel: Dieser Wechsel erfolgt meist durch Drücken einer Entriegelung und Lösen von der Achse. So lässt sich schnell der Platten beheben, wenn man einen Ersatzreifen an Board hat und keine Lust zu flicken hat Schlauch flicken: Durch Scherben oder Nägel können der Mantel und Schlauch beschädigt werden. Eine Reparatur ist ähnlich wie beim Fahrrad. Nachdem Sie den Schlauch aus dem Mantel entfernt haben, sollten Sie prüfen, ob im Mantel noch Fremdkörper enthalten sind und diese entfernen. Der Schlauch kann mit normalem Fahhradflicken geflickt werden oder einfach einen neuen Schlauch einsetzen Luftdruck bei Luftreifen regulieren: Die meisten Luftreifen sind mit Autoventilen ausgestattet, die kompatibel zu fast jeder Fahrradpumpe sind. Hoher Luftdruck (ca. 2 bar) heißt, dass wenig Federung durch die Räder entsteht, aber ein besseres Abrollverhalten. Es sollte immer auf genug Luftdruck geachtet werden, da bei zu wenig Druck Mantel, Felge und Schlauch beschädigt werden können. Bitte nicht über 2 bar aufpumpen, da ansonsten die Felgen beschädigt werden können. Schrauben nachziehen: Wenn Schrauben nachgezogen werden müssen, handelt es sich

Infoabend im Haus der Familie

um gängige Größen, die im Haushalt meist vorhanden sind. Es gibt aber auch Reparaturen die nur durch die Fachwerkstatt vor Ort durchgeführt werden können. Dazu gehören unter anderen: Reparaturen an Bremsen und sicherheitsrelevanten Teilen, Reparaturen, bei denen Nietzangen oder andere Spezialwerkzeuge benötigt werden und Reparaturen, die nach Herstellerangaben nur durch ausgebildete Fachwerkstätten gemacht werden dürfen. Günstigere Kinderwagen können oft nicht repariert werden, da es keine Ersatzteile vom Hersteller gibt und es nicht möglich ist Universalersatzteile zu verwenden. Die Werkstätten sind oft auf die im Sortiment geführten Marken in der Reparatur beschränkt, da die Ersatzteilversorgung bei Fremdfabrikaten nicht gewährleistet ist. Die Baby-Garage in Kiel ist ein Fachmarkt, der nicht nur eine große Auswahl an Kinderwagen und Kindersitzen führt, in der hauseigenen Reparaturwerkstatt werden auch Kinderwagen repariert. Ein Leihkinderwagen wird für die Zeit der Reparatur zur Verfügung gestellt. Im Internet kann man sich einen Überblick über das große Angebot an Kinderwagen und -sitzen der Baby Garage verschaffen. Im Laden in der Küterstraße können alle angebotenen Wagen genau unter die Lupe genommen werden und es werden alle offenen Fragen vom kompetenten Team beantwortet. Baby-Garage, Küterstr. 7-9, Kiel Tel. 64083184, www.baby-garage.de

An diesem Infoabend bekommen werdende Eltern einen Überblick über die finanziellen Ansprüche. Wie bekomme ich Mutterschafts-/Eltern-/Kindergeld? Was muss ich bei der Beantragung beachten und was kann ich noch beantragen? Der Abend findet am Montag, 12. November um 19 Uhr statt und ist kostenlos. Anmeldungen: Haus der Familie, Lornsenstr. 14, Kiel, Tel. 248 90-3 oder online unter www.hausder-familie-kiel.de

wellcome Praktische Hilfen für Familien nach der Geburt Das Haus der Familie und die Zukunftswerkstatt Kiel e.V. bieten Eltern von Neugeborenen im ersten Lebensjahr über das Projekt „wellcome“ praktische Unterstützung im oft anstrengenden Alltag mit einem Baby. Das Baby ist da, die Freude ist riesig und nichts geht mehr. Gut, wenn Familie und Freunde helfen, den Baby-Stress zu bewältigen. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin. Wie ein guter Engel wacht sie über den Schlaf des Babys, während die Mutter sich ausruht, spielt sie mit dem Geschwisterkind und hört zu. Sie bringt das Geschwisterkind zur Kita oder begleitet bei Arztbesuchen oder ähnlichem. Außerdem hat sie ein offenes Ohr für alles. wellcome hilft Familien, die sich hilfsbedürftig fühlen oder auch unter besonderer Belastung leiden. Sei es durch körperliche Erschöpfung, bei einer Krankheit des Kindes/der Mutter oder bei Mehrlingsgeburten, wenn es keine bezahlte Hilfe von Pflegediensten gibt. Oft freuen sich auch ­Alleinerziehende über Unterstützung. Nähere Infos: Haus der Familie, Tel. 2489050 oder Zukunftswerkstatt e.V., Angelika Erdmann, Tel. 61032

Geburtsvorbereitung & Rückbildung Tragen, Stillen, Wickeln & Beikost Kangatraining & Yoga Babymassage Fabel®, Musikgarten & Baby-Signal Kindertanz, Ballett & Tanzgruppen Coaching & Reflexintegration Verkauf und vieles mehr Kurse, Workshops, Einzelberatungen, offene Treffs, Trageladen & mehr

www.familienträume-kiel.de Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

Hofholzallee 22, Kiel

9


Wir bekommen ein Kind!

Stillbegleitung und Beikostberatung

Heilpädagogische Praxis Ostufer

Franziska Mikloweit unterstützt junge Mütter

Birgit Westerhoff

Heutige Mütter sind häufig in einem Umfeld aufgewachsen, in dem Stillen nicht selbstverständlich war. Dieser Grundstein fehlt ihnen, wenn sie selbst versuchen, eine Stillbeziehung aufzubauen. Anleitung und Begleitung kann oft auch nicht im nötigen Maße in der Nachsorgebetreuung im Krankenhaus oder durch eine Hebamme geleistet werden. Franziska Mikloweit ist Ökotrophologin, Mutter, fortgebildet zur Fachkraft für babygeleitete Beikost und zertifizierte Stillbegleiterin (DAIS). Als Stillbegleiterin unterstützt sie Mütter, die Stillen möchten, bei diesem Wunsch. Sie sieht es nicht als ihre Aufgabe, Mütter zum Stillen zu überreden. Die Gefühlslage der Mutter und was sie möchte, sind immer entscheidend. Sie gibt sachliche Informationen rund ums Stillen, aber auch zu Muttermilchersatznahrung sowie Flaschenfütterung und begleitet Mütter auch beim Abstillen. Auch Stillschwierigkeiten können gemeinsam überwunden werden. Erwartungen an kindliche Bedürfnisse spielen dabei eine Rolle. Kontakt: Franziska Mikloweit, Tel. 0176/44779983, www.franziskamikloweit.de

staatlich anerkannte Heilpädagogin Frühförderung Integrationsmaßnahmen

Neues Gruppenangebot:

Biodanza für Kinder

Mühlenstr. 18 · 24232 Schönkirchen Tel. 04348 / 91 92 69 www.heilpaedagogik-ostufer.de www.biodanza-bewegt-dein-leben.de

Foto: SerrNovik/thinkstock

10

Heinrichs Familienhaus

Für Familien mit chronisch kranken Kindern und in besonderen Lebenslagen: • Pflege und Versorgung zu Hause • Familienhebammen • Beratungen, Schulungen für Eltern • Kita mit Plätzen für chronisch kranke Kinder Heinrichs Familienhaus Kronshagener Weg 130c 24116 Kiel, Tel.: 0431-887 23 12 www.heinrich-schwestern.de

FAMILIENHAUS KITA BILDUNG PFLEGE

1. TrageTausch in den Familien(T)Räumen Bunte Börse rund ums Tragen Zum ersten Mal laden die Familien(T)Räume in der Hofholzallee alle Trageeltern und die, die es vielleicht werden wollen, am 11. Oktober zum TrageTausch ein. Geplant ist ein fröhliches Tauschen, Verkaufen und Kaufen von Tragetüchern, Tragehilfen und sonstigem Tragezubehör. Hier bedarf es keiner Anmeldung. Gegen einen geringen Eintritt von 3,- € pro Person bringt einfach jede Familie ihre aussortierten Trageutensillien, ihr Tausch- und Kaufinteresse mit und macht es sich vor Ort bequem, so dass eine bunte Börse entstehen kann. Anke und Kathleen von den Familien(T)Räumen stehen dabei in ihrer Funktion als Trageberaterinnen mit kleinen Tipps und Tricks zur Seite und beantworten Fragen nach dem richtigen Sitz des Tragesystems. TrageTausch, Do, 11.10., 15-17 Uhr, Familien(T)Räume, Hofholzallee 22, Kiel www.familienträume-kiel.de

Vorfreude und Vorbereitung Angebote der Zukunftswerkstatt in Kiel

DORIS TUCHOLKA Physiotherapeutin / HP für Physiotherapie

Eichendorffstr. 23 | 24116 Kiel Tel. 0431 56019544 tucholka-privatphysio.de

Mit vielfältigen Angeboten rund um Schwangerschaft und Leben mit Baby ist die Zukunftswerkstatt ein Ort für angehende und frisch gebackene Eltern. „Wir versuchen dabei, unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen entgegen zu kommen,“ betont Leiterin Angelika Erdmann. So besuchen viele Schwangere gerne an einem Wochenende mit ihrem Partner einen Geburtsvorbereitungskurs. Andere ziehen einen Abendkurs über sieben Wochen vor, um sich über einen längeren Zeitraum auf das große Ereignis vorzubereiten. Oder es reicht ein verkürzter Kurs um das Wichtigste aufzufrischen, weil sie bereits eine Entbindung hinter sich haben. Frauen wie Männer machen sich in Säuglingspflege-Kursen schlau, was Fragen rund um das Leben mit einem Neugeborenen angeht. Auch die bald „großen“ Geschwister können sich in einem altersgemäßen Kurs auf die neue Situation vorbereiten und ein „Geschwister-Diplom“ erwerben. Natürlich werden auch Rückbildungskurse angeboten und weiterführend „Fit nach der Rückbildung“ oder „Buggyfit“, ein von den Krankenkassen anerkannter Präventionskurs. Selbstfürsorge in jeder Hinsicht ist wichtig für die Herausforderungen, die das Familienleben an die Eltern stellt. Hier können Themenabende wie, „Liebevolle Führung in der Familie übernehmen – Family­lab Elternseminar“, „Abhalten, TopfFit, windelfrei – natürliche Säuglingspflege als Alternative zum klassischen Wickeln“ oder „Gut für sich und andere sorgen“ einen Beitrag leisten. Ebenso Yoga- und Entspannungskurse, die zum Teil auch als Präventionskurse anteilig von den Krankenkassen erstattet werden. Eine schöne Zeit mit den Babys versprechen die PEKiP-Kurse und Spielkreise, ebenso wie der Musikgarten und das Babyschwimmen. Bei den Kursen mit Kind können die Kiel-Karte bzw. Bildungsgutscheine eingesetzt werden. Hebammen, Kinderkrankenschwestern, Pädagoginnen, Psychologinnen und pädagogische Fachkräfte begleiten, unterstützen, geben Orientierung und bieten ihr Können und Expertenwissen an. Beratungsangebote für Familien runden das Angebot ab. Das komplette Programm und Infos: Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22, Tel. 665247, www.zukunftswerkstatt-kiel.de Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018


Wir bekommen ein Kind!

Neben der Einrichtung für das Kinderzimmer auch über die Altersvorsorge sprechen! Wenn ein Kind geboren wird, gibt es einige rechtliche Dinge zu beachten. Die Mutterschaft ist meistens unstrittig, doch wie sieht es mit der Anerkennung der Vaterschaft aus? Der Ehemann der Mutter gilt immer als leiblicher Vater des Kindes und wird automatisch in die Geburtsurkunde eingetragen, außer die Eltern geben eine anderslautende Erklärung ab. Er hat auch automatisch das Sorgerecht. Bei unverheirateten Eltern kann der Vater zwei Erklärungen abgeben: Die Vaterschaftsanerkennung und die Sorgeerklärung. Das Sorgerecht gibt es nicht ohne Anerkennung der Vaterschaft, die auch ohne Sorgerecht eine Unterhaltsverpflichtung auslöst. Diese Formalien erledigen unverheiratete Eltern am besten zusammen beim Jugendamt und lieber vor der Geburt als danach. Welche Unterschiede gibt es bei gleichgeschlechtlichen Paaren oder bei Eltern, die nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen? Bei gleichgeschlechtlichen, verheirateten Paaren kann die nicht-leibliche Mutter oder der nicht-leibliche Vater eine sogenannte „Stiefkind­ adoption“ durchführen. Interessanterweise ist die verheiratete Co-Mutter nicht automatisch „Mutter“ und sorgeberechtigt, so wie der verheiratete Mann in einer heterosexuellen Beziehung. Da wird es wohl demnächst Änderungen geben. Hier sind so viele Konstellationen und rechtliche Hürden denkbar, dass sich homosexuelle Paare dringend vorher gut informieren sollten. Paare, die nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, oder nur einer von beiden, sollten sich frühzeitig um die eigenen Geburtsurkunden kümmern, damit die Geburtsurkunde für das Kind beim Standesamt des Geburtsortes ausgestellt werden kann.

Nach der Geburt eines Kindes muss sich jemand um das Kind kümmern und in Elternzeit gehen. Welche Rechte haben frischgebackene Eltern, was sollte man als Paar am besten vorher klären? Naja, müssen muss niemand. Aber man kann in Elternzeit gehen. Bis zu drei Jahren pro Kind. In dieser Zeit darf man bis zu 30 Stunden wöchentlich berufstätig sein und hat besondere Schutzrechte. Unser Elternrecht gibt mittlerweile eine Menge her, meistens hängt es aber bei den Paaren intern oder die Arbeitgeber leben noch in den 1950ern. Hier lohnt es sich aufrichtig und ehrlich miteinander zu sprechen und sich umfassend und individuell über Rechte und Möglichkeiten zu informieren. Ich bin nach zehn Jahren als Anwältin davon überzeugt, dass ein ehrliches Gespräch im Vorfeld viele Beziehungen retten würde, die durch den Spagat Beruf/Kinder in Schieflagen geraten, von denen sie bei der Kinderplanung noch gar nichts ahnten. Wer in Elternzeit geht und/oder danach in Teilzeit arbeitet hat finanzielle Einbußen – im Jetzt

Nina Straßner ist in Kiel als Fachanwältin für Arbeitsrecht und im Internet als Juramama unterwegs. Uns beantwortet sie rechtliche Fragen rund ums Baby.

und später bei der Rente. Wie sorgt man da am besten vor? Unterhalt für Kinder muss immer geleistet werden, hier kommt es nicht auf den Familienstand an. Bei der Versorgung des Partners sieht es anders aus. Wer unverheiratet ist, sollte erst recht klare Regelungen mit dem Partner treffen, wie diese finanziellen „Ausfallzeiten“ durch Kinderbetreuung aufgefangen werden sollen, da im Falle einer Trennung zum Beispiel kein „Zugewinnausgleich“ stattfindet. Eheverträge oder Trennungsfolgevereinbarungen mögen zwar nicht romantisch sein, aber das ist Altersarmut oder alleinerziehend sein leider auch nicht.

Auf ihrer Homepage www.juramama.de berät Nina Straßner online bei allen Fragen rund um Elternschaft und Beruf. Zudem hat sie ein sehr unterhaltsames Buch geschrieben, das Eltern witzig und verständlich durch den Paragraphen-Dschungel begleitet und zum Beispiel die Frage beantwortet, wann man seinen Arbeitgeber anlügen darf: „Keine Kinder sind auch keine Lösung“ .

Herzlich willkommen in unserer neuen Kinderzahnarztpraxis! Sprechzeiten: Mo - Fr 9 -12 Uhr · Mo, Di, Do 16 -17 Uhr Fr 15 -17 Uhr und nach Vereinbarung Esmarchstr. 23 · 24105 Kiel · Telefon 0431 / 81792 www.praxis-wiest.de · kontakt@praxis-wiest.de Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

In kindgerechter Atmosphäre bieten wir Kinderzahnheilkunde auf höchstem Niveau. • Frühuntersuchungen • Füllungen/Milchzahnkronen • Versiegelungen • Prophylaxe • Narkosebehandlung

....kinderleicht!

Dr. Annegret Kramer - www.kinderzähne-kiel.de - Tel. 0431-80015433

11


12

Wir bekommen ein Kind!

Hebamme Sigrid Adamzik

Schwangerenvorsorge Wochenbettbetreuung

im Kreis Plön, Preetz, Schwentinental und Kiel-Ostufer (Wellsee, Elmschenh., Gaarden)

Tel. 0151/23004392

www.hebamme-preetz.de

Im 1. Lebensjahr Ihres Kindes sind Sie bei uns immer richtig! DELFI, PEKiP Wahrnehmen, Bewegen, Spielen Krabbelgruppen, Stillcafé Spiel- und Lernzeit, Musikgarten Sanfte Hände – Babymassage Emmi Pikler: SpielRaum Väter spezial Vorträge und Seminare unter www.hdf-kiel.de Informationen und Anmeldungen im Haus der Familie Lornsenstr. 14, 24105 Kiel Tel. 0431 - 24 89 03, www.hdf-kiel.de

Gesunde Zähne von Anfang an! Eltern schaffen die Basis für gesunde Zähne ein Leben lang Bereits während der Schwangerschaft legen Eltern den Grundstein für die Zahngesundheit Ihres Kindes. Kariesverursachende Bakterien werden durch Speichelkontakt – in der Regel durch die Eltern – in den Kindermund übertragen. Je mehr Bakterien im Mund der Eltern vorhanden sind, desto größer das Übertragungsrisiko für Ihr Kind. Daher ist es wichtig, dass Sie als Eltern auf einen guten Zustand Ihrer Zähne achten. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Zahnarzt in Kombination mit einer Professionellen Zahnreinigung helfen Ihnen dabei. Zum Schutz der eigenen Zähne ist dies auch für die werdende Mutter von Bedeutung, denn durch die Hormonumstellung während der Schwangerschaft ist das Zahnfleisch stärker durchblutet und reagiert schneller entzündlich (Schwangerschaftsgingivitis).

Milch – auch die Muttermilch – enthält Zucker. Permanentes Nuckeln an Saugerflaschen – aber auch an der Brust – führt zu Karies. Deshalb sollte die Nahrungsaufnahme je nach Bedürfnis Ihres Kindes in regelmäßigen Abständen stattfinden, dazwischen liegen Pausen von zwei bis vier Stunden. Keinesfalls sollte Ihr Kind in der Nacht mit der Nuckelflasche im Bett oder an der mütterlichen Brust schlafen.

Zahngesunde Ernährung von Anfang an! Was Ihr Kind noch nicht kennt, wird es nicht vermissen. Nutzen Sie dies und bieten Sie Ihrem Kind später behutsam und dem Alter angepasst gesunde Nahrungsmittel an – frei von Zuckerzusätzen: Obst, Gemüse, zuckerfreie Knabbereien wie Reiswaffeln oder Dinkelstangen.

Unser Baby ist da! Schnuller oder Daumen? Saugen ist ein Grundbedürfnis, welches Ihr Kind bereits im Mutterleib übt, um so gleich nach der Geburt die Nahrung aufnehmen zu können. Der Saugreflex hat für Neugeborene auch eine beruhigende Wirkung, die sich bis ins Kleinkindalter fortsetzt. Vorsicht vor Produkten wie „Kinderkekse“ oder „Kindermilch“. Achten Sie auf das Kleingedruckte. Häufig sind diesen Nahrungsmitteln erhebliche Mengen an Zucker zugesetzt, damit sie den Kindern besonders gut schmecken. Zögern Sie die Süßigkeiten so lange wie möglich hinaus. Das Verlangen danach kommt bei fast allen Kindern früh genug und ist dann in Maßen auch erlaubt. Um dieses Bedürfnis zu befriedigen, bieten Sie Ihrem Baby einen flachen, dem Kiefer angepassten Sauger an. Dieser kann später leichter abgewöhnt werden und führt in der Regel nicht zu so ausgeprägten Zahnfehlstellungen, wie sie durch ein dauerhaftes Lutschen am Daumen verursacht werden können.

Stillen oder Milch aus der Flasche? Muttermilch ist die beste Säuglingsnahrung. Das aktive Saugen aktiviert und kräftigt Zunge, Lippen, Kopf- und Halsmuskulatur. Der enge Körperkontakt wirkt schützend und beruhigend auf Ihr Baby. Die Kinder werden müde und schlafen ein. Nicht immer ist es möglich, das Kind zu stillen. Dann übernimmt eine Saugerflasche diese Funktion. Verwenden Sie flache, kieferformende Sauger und erweitern Sie die Saugeröffnung nicht. Besonders wichtig ist, dass Sie in diese Flaschen nur ungesüßte Getränke füllen (kein Kakao, Saft oder Saftschorle).

Wann kommen die ersten Zähne? Durchschnittlich brechen die ersten Zähnchen mit dem sechsten Lebensmonat durch. Es gibt jedoch auch Kinder, die bereits mit 4 Monaten die ersten Zähne bekommen, andere müssen bis zum zweiten Lebensjahr warten. Das sollte Sie nicht beunruhigen. Mit Ausnahme genetisch bedingter Störungen, die sehr selten vorkommen, bekommen alle Kinder früher oder später ihre Zähnchen. Mit etwa zweieinhalb Jahren sind dann alle 20 Milchzähne da.

Fotos: alle shutterstock.com

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018


Wir bekommen ein Kind!

Zähneputzen – manchmal gar nicht so leicht! Mit der richtigen Zahnpflege legen Sie den Grundstein für gesunde Zähne. Beginnen Sie damit bereits nach der Geburt, auch wenn noch kein Zähnchen im Mund ist! Schauen Sie täglich in den Mund Ihres Babys, massieren Sie den Kieferkamm mit dem Finger, einem Mulltüchlein oder einer kleinen, weichen Zahnbürste. Lassen Sie Ihr Kind selbst die Zahnbüste entdecken. Sie werden merken, wie sich aus dem anfangs weichen Kiefer feste Verdickungen hervorwölben. Die Zähnchen kommen! Sobald das erste Zähnchen zu sehen ist, sollten Sie mit einer geeigneten Zahnbürste und einem Hauch von Zahncreme morgens und abends die Zähne reinigen. Putzen Sie die Zähne im Liegen auf dem Wickeltisch, so haben Sie eine gute Sicht. Singen Sie ein Liedchen, begleiten Sie das Putzen mit einem Reim, geben Sie Ihrem Kind eine zweite Zahnbürste in die Hand.

Es ist ganz normal, dass die Zahnpflege phasenweise auf Gegenwehr stößt. Versuchen Sie es immer wieder mit Spaß und Ablenkung. Hilft alles nichts, so holen Sie sich Unterstützung. Manchmal müssen für einen kurzen Moment Kopf und Händchen fixiert werden, um die wichtige Zahnpflege durchzuführen. Schimpfen Sie dabei nicht, nehmen Sie es mit Humor. Wenn Sie Ihr Kind im Anschluss liebevoll in den Arm nehmen, wird es kein Zahnputztrauma entwickeln (weitere Tipps unter www.zahnhygiene. de „Eltern putzen Kinderzähne sauber“). Die Verantwortung für die richtige Zahnpflege liegt in den ersten sieben bis acht Lebensjahren bei Ihnen, da die Kinder erst im Grundschulalter die nötige Feinmotorik für eine gründliche Zahnpflege entwickeln.

Fluorid in Zahncreme oder als Tablette? Fluorid ist ein Spurenelement und ein wichtiger Baustein für Zähne und Knochen. Fluoride machen den Zahnschmelz widerstandsfähiger gegenüber Säuren, welche im Mund von den kariesverursachenden Bakterien gebildet werden. In der Nahrung und im Trinkwasser sind Fluoride bereits in Spuren enthalten. Eine sinnvolle Ergänzung stellen Zahnpasten mit Fluorid, fluoridiertes Speisesalz oder auch Fluoridtabletten dar. Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

Aber Vorsicht, zu viel Fluorid kann auch schaden! Verwenden Sie für Ihr Kind bis zum 6. Lebensjahr ausschließlich Kinderzahnpasta mit 500 ppm Fluorid. Touchieren Sie anfangs die Borstenspitzen mit etwas Zahncreme und steigern Sie die Menge der Zahncreme mit der Anzahl der Zähne – maximal eine erbsengroße Menge bis zum zweiten Lebensjahr.

Wenn Sie Ihrem Kind auf Anraten des Kinderarztes Fluoridtabletten geben, dann verwenden Sie in dieser Zeit eine fluoridfreie Zahncreme. Fluoride wirken in erster Linie durch den direkten Kontakt mit dem Zahnschmelz. Das Schlucken einer Fluoridtablette ist nahezu wirkungslos. Fluoridtabletten sollten daher nach dem Zähneputzen langsam im Mund des Kindes zergehen, um eine zahnschützende Wirkung zu erzielen. Bei der Verwendung einer fluoridhaltigen Kinderzahncreme hingegen tragen Sie das schützende Fluorid unmittelbar auf die Zähne auf, das stellt einen Vorteil dar. Daher empfehlen wir Zahnärzte die Verwendung einer Kinderzahncreme mit Fluorid. Vorsicht vor Zahncremes mit süßem Frucht- oder gar Bonbongeschmack. Es verleitet die Kinder zum Schlucken der Zahncreme. Im schlimmsten Fall werden größere Mengen Zahncreme direkt aus der Tube „genascht“. Dies führt schnell zu einer schädlichen Überdosierung.

KLIMPERKLEEN BABY OVERALL

süßer Einteiler mit Kapuze für die Kleinsten

Nachhaltig

Der erste Besuch beim Zahnarzt Mit Durchbruch des ersten Zähnchens sollten Sie den ersten Zahnarztbesuch planen. In dieser Phase geht es vorwiegend um die Aufklärung und Beratung der Eltern. Wir möchten Ihnen helfen, die Zähne Ihres Kindes von Anfang an gesund zu erhalten. Sie haben alle halbe Jahr die Möglichkeit eine zahnärztliche Untersuchung bei Ihrem Kind durchführen zu lassen. Der „Zahnärztliche Kinderpass“ ist ein guter Leitfaden. Diesen erhalten Sie bei Ihrem Zahnarzt/Ihrer Zahnärztin. Die häufigen Zahnarztbesuche – gerade in den ersten Jahren – sollen Ihrem Kind helfen, Vertrauen aufzubauen. Ein Zahnarztbesuch kann Spaß machen! Viele meiner kleinen Patienten kommen gerne in die Praxis und zeigen stolz ihre gesunden Kinderzähne. Dr. Annegret Kramer, Zahnärztin www.kinderzähne-kiel.de

Nachhaltig

STERNCHEN BABY PULLOVER kuscheliger dessinierter Strickfleece

ELKLINE SHOP Kehdenstraße 3 | 24103 Kiel Öffnungszeiten: Mo.- Fr.: 10:00 -19:00 Uhr Sa.: 10:00 -18:00 Uhr Nur 50 m vom Alten Markt

13


14

Wir bekommen ein Kind!

Wir brauchen keinen Ultraschall – ich kann das Köpfchen schon fühlen! Barbara Braun traf Charlotte, die zwei sehr unterschiedliche Schwangerschaften erlebte Wir alle kennen sie, diese Geschichten, die uns gewöhnlich über mindestens fünf Ecken nach dem Motto erreichen: die Mutter meiner Freundin hat eine Nachbarin, deren Nichte kennt eine Frau, die Folgendes erlebt hat… Meistens hegen wir mehr oder weniger große Zweifel am Wahrheitsgehalt der Geschichten – klingen sie doch zu unglaublich! Heute bin ich mit Charlotte (alle Namen geändert, Anmerkung der Redaktion) verabredet, die eine dieser Geschichten selbst erlebt hat. Ich treffe sie in einem kleinen Café. Vor mir sitzt eine offene, fröhliche und tatkräftige junge Frau. Wir verstehen uns auf Anhieb und ich bin gespannt auf das, was sie zu erzählen hat.

Die beste Zeit ihres Lebens Ihre Geschichte beginnt damit, dass sie Lars kennenlernt. Als sie nach einer Weile ein Paar werden, fängt eine besondere Zeit an, Charlotte nennt sie die bis dahin beste in ihrem Leben. „Es war eine super Zeit“, sagt sie. „Wir sind gereist, wir haben miteinander gut gekocht und gut gegessen, ich habe meine Ausbildung beendet und einen neuen Job angefangen. Ich arbeitete dort von 7.30 bis 14 Uhr und zusätzlich von 15 bis 22 Uhr in einem Wohnheim für Körperbehinderte. Ab und zu hatte ich Rückenschmerzen, die ich auf die körperlich harte Arbeit in diesem Wohnheim zurückführte. Es ging uns richtig gut“. So vergeht ein Dreiviertel Jahr. Eines abends verspürt Charlotte ungewöhnliche heftige Magenschmerzen. Als diese immer schlimmer werden und sie auf der Toilette auch noch Blut entdeckt, lässt sie sich von einem WG-Mitbewohner in die nächstgelegene Klinik bringen, die sie an die Frauenklinik gegenüber verweist. Dort berichtet sie, wie es ihr geht und wird untersucht. Ihr Bauch ist ungewöhnlich hart. Es wird ein Schwangerschaftstest gemacht, obwohl Charlotte den Ärzten versichert, dass sie seit Jahren die Pille nimmt und regelmäßig Blutungen hat. Der Schwangerschaftstest fällt positiv aus, eine Ultra-

schalluntersuchung soll gemacht werden, als die Ärztin sagt: „Wir brauchen keinen Ultraschall, ich kann das Köpfchen schon fühlen!“ Es braucht nicht viel Phantasie, um sich vorzustellen, in welche unglaublicher Gefühlsachterbahn sich Charlotte nun befindet! Den Ärzten ist schnell klar, dass eine Geburt bevorsteht, jedoch nicht, wie weit die Schwangerschaft fortgeschritten oder wie der Zustand des Ungeborenen ist. Sie versuchen, sich auf alle möglichen Komplikationen vorzubereiten, weil unerkannte Schwangerschaften zahlreiche Risiken bergen.Charlotte bekommt davon aber zum Glück nichts mit. Lars muss verständigt werden. Weil sein Handy defekt ist, reißt ihn ein WG-Mitbewohner aus dem Schlaf. Völlig verschlafen erhält er die Nachricht von Charlotte, dass ihr gemeinsames Kind auf dem Weg in die Welt ist. Auf die Frage, ob noch Zeit wäre, auf die U-Bahn zu warten oder ob er lieber das Taxi nehmen solle, bekommt er nur die knappe Antwort: „Taxi“. In der Klinik angekommen, wird er zu dem, was jede Frau in einer solchen Situation am dringendsten braucht: zum Fels in der Brandung, mitten in einem Sturm, ohne Zeit und Energie auf die Frage zu verschwenden „Wie kann das sein?“ Er gesteht Charlotte seine Liebe und schafft es mit seiner Ruhe, sie auf das zu fokussieren, was im Moment alleine wichtig ist: Das gemeinsame Kind gut auf die Welt zu bringen. Und das gelingt!

Eine emotionale Achterbahnfahrt Die von den Ärzten empfohlene PDA macht Charlotte ruhiger; die Hebamme führt sie, die nie einen Geburtsvorbereitungskurs besucht und nichts über die richtige Atmung, das Hecheln oder Presswehen gehört hat, liebevoll durch die Geburt. Das Kind, eine Tochter, ist über 3000 g schwer und völlig gesund! Sie wird auf Charlottes Bauch gelegt und sofort ist klar: Es ist Liebe auf den ersten Blick. Heute sagt sie: „Das war der emotional größte Moment in meinem Leben.“ Ein

Gefühlsfeuerwerk tobt in ihr, und gleichzeitig macht sich ein Gefühl von Sicherheit in ihr breit: „Alles wird gut!“. Drei Stunden nach der Geburt ruft Charlotte ihre Mutter an, bittet sie, sich hinzusetzten und sitzen zu bleiben. Als sie ihr von der Geburt ihrer Tochter erzählt, herrscht erst Stille, gefolgt von Weinen und den Fragen „Stehst du unter Drogen? Hast du Probleme?“, um dann zu begreifen, dass sie tatsächlich Oma geworden ist. Statt in den Urlaub zu fahren, kommt sie einen Tag später mit Charlottes Bruder, der selbst ein Kind erwartet, und vollgepacktem Auto zum Krankenhaus, um ihre Enkeltochter willkommen zu heißen und die Tochter nach Kräften zu unterstützen. Lars‘ WG-Zimmer wird umgeräumt und kindertauglich gemacht, der Schreibtisch zum Wickeltisch umgerüstet und die Babyausstattung zusammengesammelt. „Und dann“, sagt Charlotte, „mussten wir auch noch einen Namen für unser Kind finden. Das war gar nicht leicht und wir hatten nicht unendlich viel Zeit dafür. Aber sobald wir einen hatten, wurde es wieder ein Stück reeller, dass unsere Tochter wirklich da war.“ Charlotte, Lars und die kleine Lucia bekommen großen Rückhalt und Unterstützung durch ihre Familien, Freunde und Umgebung. So können Charlotte und Lars sich langsam an ihr neues Familienglück gewöhnen. „Es dauerte fast 1 1/2 Jahre bis dieses Gefühl, eine Tochter zu haben, wirklich bei mir angekommen war“, erzählt Charlotte. „Jeden Abend stellte ich mich an ihr Bettchen und sagte ihr, wie sehr ich mich freue, dass sie da ist und dass ich für sie da bin.“

Die zweite Schwangerschaft erlebt Charlotte völlig anders Als Lucia etwa 21 Monate alt ist, wünschen sich Charlotte und Lars ein zweites Kind und stellen fest, dass das gar nicht so einfach ist! Es dauert ein Jahr, bis Charlotte schwanger wird. Nun

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018


Wir bekommen ein Kind!

„Und du hast wirklich nichts bemerkt?“ Weil ich selbst fünf Schwangerschaften hinter mir habe, kann ich mir die eine Frage nicht verkneifen, die sicherlich jeder, der die Geschichte erzählt bekommt, stellen möchte: „Und du hast wirklich nichts gemerkt???“ „Nein“, antwortet Charlotte. „Mir ging es doch so gut! Ich nahm schon jahrelang die Pille, hatte regelmäßig Blutungen. Mein Gewicht schwankte schon immer in einem gewissen Rahmen, ich litt nicht unter Übelkeit.“ Und sie führt weiter aus:“ Die Ärzte erklärten mir, dass manche Kinder mehr nach hinten, Richtung Wirbelsäule, wachsen. Vielleicht waren es die Tritte meines ungeborenen Kindes, die meine Rückenschmerzen mitverursacht hatten? Die regelmäßigen Blutungen erklärten sie damit, dass manche Körper sich, bedingt durch die Pille, auf den Rhythmus der Blutungen einstellen würden, das heißt, es gibt weiter Blutungen, auch wenn

Zwei Kinder, zwei Schwangerschaften – Charlotte und Lars sind einmal ­überraschend und einmal gut vorbereitet Eltern geworden.

Foto: krockenmitte/photocase.de

kostet sie die Zeit der Schwangerschaft aus, um Bücher über Entwicklungsstufen oder Namen zu lesen, sich innerlich und äußerlich vorzubereiten. Aber sie durchlebt auch vieles, was sie bei der ersten verpasst hat: Blutungen aufgrund von sich lösenden Hämatomen, Sorgen, Ängste, Arztbesuche, einen schweren Bauch, Ruheverordnungen, Beschäftigungsverbot… Verglichen mit der ersten Schwangerschaft ist die Zeit beschwerlicher und anstrengender. Aber in den besonderen Momenten der Schwangerschaft, z.B. als sie die ersten Bewegungen des Ungeborenen wahrnimmt oder mit liebevollen Gedanken an das Baby den wachsenden Bauch streichelt, steigt leise Wehmut in ihr auf: Diesen Teil einer Schwangerschaft hat sie beim ersten Mal verpasst. Nur schwer wird sie das Gefühl los, ihrer älteren Tochter etwas vorenthalten zu haben. Allerdings sind Lucia damit auch Ängste und Sorgen erspart geblieben. Charlotte jedenfalls hat ihren Frieden gefunden. „Jetzt,“ sagt sie, „ist alles gut so wie es ist.“ Ich bin berührt und hingerissen von dieser besonderen Familiengeschichte und freue mich darüber, wie Charlotte und ihr Mann – inzwischen sind sie und Lars verheiratet – diese große Herausforderung in ihrem Leben angenommen und mit bewundernswerter Unterstützung von Familie und Freunden gemeistert haben.

eine Schwangerschaft vorliegt.“ Sie schüttelt den Kopf. „Ich weiß es nicht. Jedenfalls bin ich in meiner ersten Schwangerschaft einen Monat vor der Geburt noch im Dirndl zu einem Fest gegangen – spätestens da hätte man einen Bauch sehen müssen, wenn da einer gewesen wäre!“ Und dann gesteht sie mir noch etwas, das ihr sichtlich peinlich ist: „Meine Schwägerin war im 3. Monat schwanger, da unterhielten wir uns. Ich weiß nicht, wie wir auf das Thema kamen, aber auf einmal ging es in unserem Gespräch um Frauen, die nicht merken, dass sie schwanger sind. Ich hatte schlimme Vorurteile diesen Frauen gegenüber und äußerte sie laut, ohne zu wissen, dass ich selbst eine von ihnen war. Ich war da bereits im 6. Monat schwanger!“ Es ist ihr anzusehen, dass sie sich heute noch dafür schämt. „Eine Homöopathin“, sagt sie, „meinte dazu, ich könne bestimmt noch viel von meiner Tochter lernen. Die erste Lektion hätte ich schon bekommen: keine Vorurteile zu haben!“ Zum Glück reagierten alle, denen Charlotte und Lars bisher ihre Geschichte erzählten, ohne diese Vorurteile. Es waren eher ungläubiges Staunen und danach große Hilfsbereitschaft, die ihnen von Seiten der Familie und des Freundeskreises entgegengebracht wurden. Ärzte zeigten großes medizinisches Interesse, eine Ärztin meinte, in ihrer 20-jährigen Karriere wären ihr bisher fünf Fälle unerkannter Schwangerschaften begegnet.

Von Anfang an…

MuKi-Kurse ab ca. 6. Woche (Mutter/Vater-Kind)

Therapie nach Bobath und Castillo-Morales

Bettina Winkler Physiotherapeutin für Säuglinge und Kinder

Therapiezentrum Bordesholm Bahnhofstr. 44 · Bordesholm Anmeldung unter Tel. 04322/888 7 666 www.therapiezentrum-bordesholm.de

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

15

Nur Fremde, die Charlotte oder Lars nicht kennen, reagieren anfänglich mit ähnlichen Vorurteilen, wie Charlotte sie selbst gehabt hatte. Ich überlege, ob Charlotte wohl nach den ganzen Ereignissen Selbstzweifel bekommen hat? „Zuerst nicht,“ meint sie. „da war ich viel zu beschäftigt. Später fragte ich mich schon, wie ich nur so unsensibel sein konnte, und ob etwas mit mir nicht stimmte. Liebe Menschen mit offenen Ohren halfen mir, mit diesen Selbstzweifeln umzugehen.“ Ich frage Charlotte, ob sie etwas aus ihrem Erfahrungsschatz aus zwei doch sehr unterschiedlichen Schwangerschaften an andere werdenden Mütter weitergeben könnte. Ob sie einen Rat für sie hätte? „Ja“, meint sie. „Ich finde es wichtig, immer gut darauf aufzupassen, dass es einem selbst gut geht. Dann geht es auch dem Kind gut.“ Und sie fügt hinzu: „Vielleicht wäre ein Mittelweg gut, besser vorbereitet zu sein als ich bei der ersten, aber entspannter als bei der zweiten Schwangerschaft.“ Ich bedanke mich für dieses spannende und nette Gespräch und freue mich, dass in einer Welt, in der so vieles planbar scheint, unerwartete Wunder wie dieses immer wieder möglich sind. Danke an Charlotte, Lars und ihre beiden Kinder dafür, dass sie diese an Wundern volle Geschichte mit uns teilen. Das Gespräch führte Barbara Braun, selbst Mutter von fünf Kindern


16

Wir bekommen ein Kind!

Das Kind beim Namen nennen

Foto: Kalim/fotolia.com

Wie finde ich einen Vornamen, der ein Leben lang passt und auch gefällt?

Der Vorname begleitet uns durch unser Leben, er löst beim Gegenüber bestimmte Bilder, Erwartungen und Assoziationen aus, er soll mit uns wachsen können und wir mit ihm. Deshalb sollten sich Eltern bewusst sein, welch große Verantwortung sie tragen, wenn sie einen Namen für ihr Neugeborenes wählen. Was muss ein Name können? Er soll gut klingen und eine harmonische Einheit mit dem Nachnamen bilden. Besonders gefällig für unsere Ohren klingen zur Zeit die Vokale A, E und I, wie in Emma, Mia oder bei den Jungen Elias oder Maximilian. Der Vorname soll die Individualität unterstreichen. Er macht uns einzigartig und gehört fest zu unserer Persönlichkeit, nicht umsonst stellen wir uns mit den Worten vor: „Hallo, ich bin Paula!“ Allzu große Angst vor zu vielen Doppelgängern muss man heutzutage nicht mehr haben. Nur etwa 15% aller Kinder tragen einen Namen aus den aktuellen Top 10. Das war früher noch ganz anders, da die Auswahl sehr viel begrenzter war.

Auch waren die Gründe für die Namenswahl konservativer, benannt wurde nach den Paten oder es gab einen familieninternen Namen, der von einer in die nächste Generation weitergegeben wurde. Ein Name identifiziert uns auch als Teil einer Generation. Ein Horst wird automatisch in der Generation 60+ verortet, ein Andreas ist typischerweise ein Kind der 70er oder 80er und ein Leon mit großer Wahrscheinlichkeit nach der Jahrtausendwende geboren. Jedoch wird bei einem Karl die Einordnung interessanter: Er könnte genauso gut 1914 im Matrosenanzug durch die Straßen gerollert sein wie auch im Jahr 2018 von Papa im Tragetuch durch Hamburgs Hafencity getragen werden! Außerdem sollte ein Name sich für Koseformen oder Spitznamen gut eignen – oder (durch Kürze) verhindern, dass das Kind einen unerwünschten bekommt. Aus einer Elisabeth könnte also eine Lisa, Lisi, Betty oder auch Lisbeth werden, eine Barbara hingegen wird schnell zur Barbie.

Namen haben eine Herkunft und eine Bedeutung, und es ist ein besonderes Geschenk für einen Menschen, wenn sein Name einen lieben Wunsch ausdrückt oder eine passende Bedeutung mitbringt. Namensbücher und das Internet helfen da weiter. Eltern sollten sich bewusst sein, dass Namen oftmals mit einer sozialer Schicht verbunden werden. Wer sein Kind Kevin, Justin, Miley oder Angelina nennt, offenbart damit oft seine medialen Vorlieben und sorgt womöglich für ein schlechtes Image seines Kindes bei Lehrern und Arbeitgebern. Im Gegensatz dazu haben eine Marie oder ein Alexander von vorneherein bessere Karten, als lerneifrig und sozial kompetent eingestuft zu werden. Ein Doppelname mit oder ohne Bindestrich? Möchte man seinem Kind mehr als einen Namen mitgeben, sollte man sich gut überlegen, ob man auf einen Bindestrich verzichten kann. Zum einen macht es das Ausfüllen von Formularen einfacher, zum anderen hat das Kind mehr Freiheit bei der Wahl seines Rufnamens. Mittlerweile haben werdende Eltern umfangreiche virtuelle Unterstützung bei der Namenssuche. So kann man auf einigen Internetseiten nach allen möglichen Gesichtspunkten suchen, beispielsweise „Namen, die Frieden und Freiheit bedeuten“, „Mädchennamen ohne Vokal am Ende“, „Namen für Zwillinge“ – es gibt sogar einen Namensgenerator, der Vorschläge passend zum Familiennamen liefert. Wer mag, lädt sich den Kevinometer als App herunter und prüft das Risiko, bei der Namenswahl daneben zu liegen. Oder macht spaßeshalber den Vornamen-Karrierecheck und schaut, wie sich der Name in einer (fiktiven) Schlagzeile so macht! Angela Wiesmann

Gesunde und starke Knochen Für ein gesundes Knochenwachstum benötigen Babys und Kleinkinder Calcium und Vitamin D. Da die Knochen bis zum Alter von drei Jahren am schnellsten wachsen, benötigen sie sogar 7x mehr Vitamin D als Erwachsene. In der dunklen Jahreszeit reicht die Sonneneinstrahlung für die Bildung von Vitamin D in der Haut aber oft nicht aus – viele Kinder haben daher einen Mangel an diesem wichtigen Vitamin. Die HiPP COMBIOTIK Kindermilch enthält extra viel Vitamin D und Calcium und stärkt so das Knochenwachstum von 1 bis 3 Jahren. Bereits ein Glas Kindermilch am Tag, zum Frühstück im Müsli oder als Smoothie mit Obst unterstützt eine gesunde Entwicklung von Knochen und Zähnen. hipp.de Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018


Wir bekommen ein Kind!

In Deutschland besteht die gesetzliche Pflicht, einen Vor- und Zunamen zu führen. Dieser muss innerhalb von vier Wochen nach der angezeigten Geburt beim zuständigen Standesamt angegeben werden. Änderungen sind nur in schwerwiegenden Fällen, wie etwa der Umwandlung des Geschlechts, möglich. Ein Vorname muss - eindeutig als Vorname erkennbar sein (also nicht Kirsche, Borussia, Störenfried), - eindeutig männlich oder weiblich sein (Kim benötigt einen zweiten Vornamen), - zulässig sein (Christus, Satan, Judas und Luzifer sind es nicht). Ein Vorname soll nicht - den Träger oder die Trägerin der Lächerlichkeit preisgeben (Popo, Whiskey), - Ortsnamen, Titel oder Markennamen enthalten (Woodstock, Lord und Agfa wurden abgelehnt, Pepsi-Carola allerdings zugelassen), - mehr als fünf Einzelnamen enthalten.

Checkliste

Hilfreiche Adressen im Internet

- Lässt der Name sich gut rufen? www.gfds.de („Je-hens, es gibt Essen“) Gesellschaft für deutsche Sprache – - Wie sind die Initialen? VW, HSV, oder ­Gutachten für das Standesamt, Liste der THW kann man bewusst wählen, man beliebtesten Vornamen seit 1977 kann aber auch schnell unbedacht danewww.vorname.com ben liegen. Namensgenerator, kreative Vorschläge - Ist es die Originalität wert, www.beliebte-vornamen.de ständig buchstabieren zu müssen? Vornamen­-Karrierecheck, („Catharyna mit C, TH und Y“) Kevinator - Harmonieren Vor- und Zuname akustisch? (Aus Hannes Aumann wird schnell Hanne Saumann) - Passt der Name sowohl zu einem niedlichen Baby als auch zu einer ernstzunehmenden erwachsenen Person? (Lilly-Fee, die Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank?)

Die Baby-Garage in Kiel Ihr Spezialgeschäft für Kinderwagen und Kindersitze

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

2017 1. Marie/Maria 2. Sophie/Sophia 3. Emilia

Küterstr. 7-9, 24103 Kiel Tel. 0431/64083184 www.baby-garage.de

1. Maximilian 2. Alexander 3. Paul

2007 1. Marie/Maria 2. Sophie/Sofie 3. Anna/Anne

1. Leon 2. Maximilian 3. Alexander

1997 1. Maria/Marie 2. Sophia/Sophie 3. Julia

1. Alexander 2. Maximilian 3. Lukas

1987 1. Katharina 1. Christian 2. Stefanie 2. Daniel 3. Christina, Christine 3. Michael

1977 1. Stefanie 1. Christian 2. Christina, Christine 2. Michael 3. Sandra 3. Stefan

Vor 100 Jahren: 1. Anna 2. Anneliese 3. Berta/Bertha

1. Alfred 2. Arthur/Artur 3. Bruno

Gute Laune mit Rolf!

Rolf Zuckowskis poppigste und lustigste Spaß-Lieder für die Grundschul- und Wackelzahnzeit!

Keine langen Lieferzeiten! Mit über 5.000 Lagerartikeln und über 3.000 qm Lagerfläche in unserer Lagerhalle in Flintbek gewährleisten wir kurze Verfügbarkeiten.

Die Top 3 durch die Jahrzehnte:

Jetzt auf CD, als Download und Stream.

www.musik-fuer-dich.de www.universal-music.de/rolf-zuckowski

Wieder erhältlich: Rolfs schönste Herbstund Laternenlieder!

Quellen: Gesellschaft für deutsche Sprache e.V., Beliebte Vornamen.de, Knud Bielefeld

Namensrecht

17


18

Wir bekommen ein Kind!

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

Wo kommt mein Kind zur Welt? Eine Übersicht der Geburtskliniken und ihre Angebote in und um Kiel

Klinik für Gynäkologie und Geburts­hilfe am Universitäts­klinikum S-H Vor der Geburt: Kreißsaalführung montags 17 Uhr Während der Geburt: Kinderarzt im Haus, Neu­geborenen-Intensivstation dem Kreißsaal benachbart, moderne Schmerzbehandlungsverfahren (z.B. Peridural-/Spinalanästhesie), Akupunktur, Homöopathie, Gebärwanne, Wassergeburt, verschiedene Gebärhocker Nach der Geburt: Rooming-In-Konzept, Still-und Laktationsberatung durch ausgebildete Still­ beraterinnen IBCLC, Elternschule mit einer Vielzahl von Kursen, Informationen und Einzelsprechstunden Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, UKSH, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 24, Kiel Tel. 500-21403, www.uksh.de/frauenklinik-kiel.de

Klinik Preetz DAS FAMILIENKRANKENHAUS

Geburtenstärkste Klinik in Schleswig-Holstein mit Angeboten rund um Schwangerschaft und Geburt! „Rund um die Geburt“: In jeder Phase steht Ihnen ein kompetentes Hebammen Ärzte-Team zur Seite. Vier Entbindungsräume sorgen für eine angenehme, behagliche Atmosphäre. Während der Schwangerschaft: Hebammensprechstunden (telefonische Anmeldung) für: Hebammenkreißsaal, Beckenendlagen, junge Schwangere, Oberarztsprechstunde, Beckenendlagensprechstunde, Geburtsvorbereitungskurse, u.a. Schwangerenschwimmen, Yoga; Informationsveranstaltungen „Die sichere Geburt“, Fruchtwasseruntersuchung, Säuglingspflegekurse, Stillvorbereitung. Während der Geburt: Individuelle Geburtsbetreuung, z.B. Geburtsposition, Schmerztherapie, Akupunktur, Hebammengeleitete Geburt, Homöopathie, Periduralanästhesie, Massage, Entspannungsbad, Wassergeburt nach Absprache, Kinderklinik mit Intensivstation im Hause, OP-Team stand-by. Nach der Geburt: Still- und Laktationsberatung durch ausgebildete Stillberaterinnen, Stillgruppe, Ernährungsberatung, Säuglingspflege, Homöopathie und Akupunktur, Rückbildungsgymnastik, Nachsorge, Hebammenvisite, Babyschwimmen, Babymassage Frauenklinik, ca. 2000 Geburten pro Jahr: Leitung: Chefarzt Dr. André Hohn Tel. 0431 1697-1700 Anmeldung Kreißsaal, Tel. 0431 1697-1720, Mo. - Fr. 8.00 bis 13.30 Uhr gynaekologie@krankenhaus-kiel.de

www.hebammen-kiel.de

Informationsabende mit Kreißsaalführungen: jeden Donnerstag um 18.00 Uhr Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH • Chemnitzstr. 33 • 24116 Kiel www.krankenhaus-kiel.de

Vor der Geburt: Planung der Geburt in der Kreissaalsprechstunde, Geburtsvorbereitungskurse Während der Geburt: geburtsbegleitende Homöopathie und Akupunktur, drei moderne und großzügig angelegte Kreißsäle mit Sternenhimmel und Gebärinsel, Wassergeburten, familiäre Geburtshilfe, Anwesenheit der Väter auch beim Kaiserschnitt im OP-Saal möglich, sanfter Kaiserschnitt (Entlassung nach drei bis fünf Tagen möglich), sanfte äußere Wendung bei Beckenendlage, ambulante Entbindung, rückenmarksnahe Betäubung (Peridural-/Spinalanästhesie) zur normalen Geburt und zum Kaiserschnitt möglich, auch „Walking-PDA“, Herztonüberwachung kontinuierlich per Funk, auch bei Wassergeburten Nach der Geburt: nur Einzel- und Doppelzimmer auf der Wochenstation, Familienzimmer, Mitternachts-Snack, Lichttherapie bei Neugeborenengelbsucht, Hörtest, kinderärztliche Vorsorgeuntersuchungen, Stoffwechseltests bei allen Kindern, kostenloser Elternbrief per Mail, Frühstückstreffen nach der Entbindung, Frühstück- und Abendbrotbüffet, Geschwisterschule, Internetzugang, Mitaufnahme des Vaters, von Geschwisterkindern oder einer anderen Begleitperson im Familienzimmer jederzeit möglich Anmeldung Chefarztsprechstunde/Geburtsvorstellung Tel. 04342/801-200, Anmeldung Entbindung Tel. -170, Anmeldung Hebammen­sprech­stunde Tel. -202, Geburtsvorbereitungskurse Tel. -202 Klinik Preetz, Am Krankenhaus 5, Tel. 04342/8010, www.klinik-preetz.de

imland Klinik Rendsburg Vor der Geburt: Geburtsvorbereitungskurse, Säuglingspflegekurse, Geschwisterschule, regelmäßige Infoabende und Kreißsaalbesichtigungen Während der Geburt: modern eingerichtete Kreißsäle mit Kreißsaal-OP, zwei Wehenzimmer im Kreißsaal, variable Gebärhaltungen z.B. Hocker, Geburtswanne, Vitalux-Entbindungsbett, Betreuung jeder Geburt durch Hebamme und Arzt, anwesender Kinderarzt bei Risikoschwangerschaften und -geburten, Homöopathie und Akupunktur Nach der Geburt: Neugeborenenintensivstation mit zwei Mutter-Kind-Zimmern neben dem Kreißsaal gelegen, integrative Wochenpflege, Familienzimmer auf der Mutter-Kind-Station, Hebammennachsorge, Rückbildungskurse, Buffet auf der Mutter-Kind-Station, BabySmile-Fotografin, Still- und Laktationsberatung imland Klinik, Lilienstr. 21-28, Rendsburg, Tel. 04331/200-5020, www.imland.de

imland Klinik Eckernförde Vor der Geburt: Geburtsvorbereitungskurse, regelmäßige Infoabende und Besichtigung der Entbindungsräume Während der Geburt: Betreuung der Geburt durch eigene Beleghebamme und eigenen Gynäkologen, rufbereiter Kinderarzt bei Bedarf, 24-Std.-Anwesenheit der Anästhesie, z.B. für die jederzeit mögliche Durchführung von PDA zur Geburtserleichterung, modern eingerichtete Entbindungsräume mit OP für Kaiserschnitte auf gleicher Ebene, großer Anteil an Wassergeburten und alternativen Geburtspositionen, Möglichkeit ambulanter Geburten, Homöopathie und Akupunktur Nach der Geburt: Kinderstation mit Neugeboreneneinheit, 24-Std.-Rooming-In, ein Buffet auf der Wochenstation, Hebammennachsorge durch die entbindende Hebamme, Still- und Laktationsberatung, Babymassage- und Rückbildungskurse, jeden Freitag Stillcafé imland Klinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde, Tel. 04351/882-351, www.imland.de Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018


Foto: Kati Molin/fotolia.com

Wir bekommen ein Kind!

Städtisches Krankenhaus Kiel Vor der Geburt: Hebammensprechstunden nach telefonischer Anmeldung für Entbindung im Hebammenkreißsaal, für Beckenendlagen, für junge Schwangere; Oberarztsprechstunde (auch Beckenendlagensprechstunde), Geburtsvorbereitungskurse u.a. Schwangerenschwimmen, Yoga; Infoveranstaltungen „Die sichere Geburt“, Fruchtwasseruntersuchung, Säuglingspflegekurs, Stillvorbereitungsabende, Kreißsaalführungen jeden Do 18 Uhr Während der Geburt: individuelle Geburtsbetreuung z.B. Geburtsposition, Schmerztherapie, Akupunktur, hebammengeleitete Geburt, Homöopathie, Peridualanästhesie, Massage, Entspannungsbad, Wassergeburt nach Absprache. Kinderklinik mit Intensivstation im Haus, OP-Team rund um die Uhr Nach der Geburt: Still- und Laktionsberatung durch ausgebildete Stillberaterinnen (Mi 10-12 + 14-16 Uhr), Frühchenstillberatung (Tel. 1697-1706), Säuglingspflege, Homöopathie, Akupunktur, Rückbildungsgymnastik, Nachsorge, Hebammenvisite, Babyschwimmen und Babymassage (Tel. 1697-3333) Städtisches Krankenhaus Kiel, Chemnitzstr. 33, Kiel, Frauenklinik Tel. 1697-1701 (Mo-Fr), Kreißsaal Tel. 1697-1720, www.krankenhaus-kiel.de

Friedrich-Ebert-Krankenhaus NMS Vor der Geburt: Geburtsvorbereitung für Frauen, Paare und Fortgeschrittene, Crash-Kurse, Säuglingspflegekurse, Geschwisterschule, Schwanger & Hund, Hebammenpraxis mit Hebammensprechstunde, Wassergeburtssprechstunde, Trageberatung, Stillvorbereitungsgespräche, Akupunktursprechstunde bei Schwangerschaftsbeschwerden und zur Geburtsvorbereitung, Wendung bei Beckenendlage (BEL), Kreißsaalführungen jeden 1. Mittwoch 19 Uhr und 3. Sonntag 14 Uhr, 2 x jährlich „Bauch & Baby Messe“ nächster Termin: 27.10.18, 10-14 Uhr Während der Geburt: fünf Kreißsäle, zwei Überwachungszimmer, Gebärwanne, Gebärhocker, Gebärseil, moderne Entbindungsbetten, Lachgas Nach der Geburt: Mutter-Kind-Station in 1- bis 3-Bettzimmern mit Dusche, WC, Fernseher, Wickeleinheit, Frühstücksbuffet, Familienzimmer, 24-Stunden-Rooming-In, Stillberatung, Stilltreff, Wochenbettgymnastik Friedrich-Ebert-Krankenhaus, Friesenstr. 11, Neumünster Tel. 04321/405-4800, www.fek.de Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

19


Wir bekommen ein Kind! Mit einem Baby kommt auch das Thema Windeln ins Haus. Hier erzählt eine junge Mutter, wie sie ihr Kind windelfrei aufwachsen lässt. Eine Tagesmutter schildert wie das Trockenwerden in der Kindertagesbetreuung klappen kann.

Windelfrei von Anfang an! Windelfrei. Das klingt so radikal. Aber tatsächlich benutzen wir Windeln für unsere Tochter wie die meisten anderen, aber eben nicht so, dass sie grundsätzlich darin auszuscheidet. Vor der Geburt meiner Tochter habe ich mich schon über das Thema Windelfrei informiert. Ich fand es furchtbar, wie viel Müll Wegwerfwindeln erzeugen und wollte möglichst wenig Chemikalien auf der Haut meines Kindes wissen. Daher stattete ich mich mit Stoffwindeln als Backups aus. Nach dem Kaiserschnitt fühlte ich mich jedoch sehr schlecht und von den Wäschebergen überrollt und entschied, für die Zeit des Wochenbettes Wegwerfwindeln zu nutzen. Meine Tochter hatte allerdings in den ersten Wochen mit Windeldermatitis zu kämpfen und das einzige, was half, war, die Windel weg zu lassen. Dabei beobachtete ich, dass sie sich besonders gerne erleichterte, wenn sie unten herum nackt war. Am Anfang habe ich sie viel beobachtet. Wann sind die Zeiten, in denen sie oft muss? Welche Zeichen macht sie vorher? Standardsituationen sind zum Beispiel nach dem Aufwachen oder während und nach dem Stillen. Beim Stillen wurde sie sehr unruhig, wenn sie mal musste, sie hat häufig an und wieder abgedockt oder schmerzhaft stark gesaugt. Ich habe sie dann über einer Schüssel oder der Toilette abgehalten, danach konnte sie entspannt weiter trinken. Ebenso habe ich ihr eine Schüssel in der Nacht angeboten, wenn sie im Schlaf unruhig wurde und sich umherwälzte. In der Nacht reicht es in der Regel sie abzuhalten, bevor ich gegen 22 ins Bett gehe und einmal in den Morgenstunden gegen 5 oder 6 Uhr, danach schläft sie entspannt und trocken weiter. Als kleines Baby habe ich sie seitlich über einer Schüssel oder dem Waschbecken abgehalten. Später – mittlerweile ist meine Tochter 18 Monate alt – habe ich mich mit ihr zusammen auf die Toilette gesetzt. Dabei sitze ich bekleidet hinten

auf der Toilette, meine Tochter kann sich bequem mit dem Rücken an meinen Bauch anlehnen. Ich halte ihre Oberschenkel und sie kann sich so angehockt gut entspannen. Seit sie laufen kann, möchte sie vieles gerne selbst und ohne Hilfe erledigen. Im Sommer habe ich sie im Garten draußen viel ohne Hose laufen lassen, dabei hat sie das stehende Pinkeln entdeckt. Windelfrei verändert sich bei uns ständig. Ihre Signale verändern sich mit ihren Fähigkeiten. Wenn sie mal AA muss, zeigt sie dies seit längerem mit einer Popräsentation an, die aussieht wie der herunterschauende Hund beim Yoga. Eine Pose, die meiner Aufmerksamkeit kaum entgehen kann. Manchmal nimmt sie aber auch einfach meine Hand und zieht mich ins Badezimmer. In der ganzen Zeit gab es immer mal wieder unterschiedliche Phasen. Wenn sie krank war oder einen Entwicklungsschub gemacht hat, war sie mit anderen Dingen beschäftigt und hat seltener Signale gegeben oder ihre Signale verändert und ich musste sie erst erkennen. Dann geht natürlich auch mal etwas daneben. Es wird aber nie geschimpft, sondern ich sage ihr nur, dass sie gepiescht hat, wische es weg und ziehe ihr eine neue Hose an. AA zeigte sie zum Glück immer zuverlässig an. Das Wichtigste ist meiner Meinung nach entspannt zu bleiben und sich keinen Stress zu machen. Streiks sind auch normal und kommen in unterschiedlichen Entwicklungsphasen vor und werden von mir akzeptiert. Dann suche ich nach neuen Lösungen, wie derzeit das im Stehen in der Dusche pieschen, auch wenn das umständlicher ist. Sie lässt sich bis jetzt nur von ihrem Papa und mir abhalten, daher wird sie, wenn sie in die Krippe kommt, dort wohl Wegwerfwindeln tragen. Nicht das radikale Weglassen der Windel, sondern die Orientierung an den Bedürfnissen meines Kindes und das gegenseitige Verstehen stehen

Es gibt viele Möglichkeiten, Bescheid zu sagen, wenn man auf die Toilette muss!

für mich im Vordergrund. Babys können von Geburt an spüren, dass sie Pipi oder AA müssen und ihre Befindlichkeiten kommunizieren. Windelfrei greift dieses Können auf. Es geht dabei um die Kommunikation zwischen der Bezugsperson und dem Baby: Welche Signale gibt das Baby, welche Bedürfnisse hat es? Wie kann ich meinem Baby helfen, wie kann es mich verstehen? Windelfrei wird sanft und liebevoll praktiziert. Deswegen kommt es auch ganz ohne Lob, Belohnungen, Schimpfen, Drohen und Strafen aus. Die Windel mal ganz wegzulassen hat den Vorteil, dass das Baby und die Bezugsperson auch bei überraschendem Pipi merken, dass es passiert, und darauf reagieren können. Wegwerfwindeln saugen Flüssigkeiten so stark auf, dass es der Aufmerksamkeit des Kindes und der Bezugsperson oft entgeht. Dadurch kann das Gefühl für die Ausscheidung verloren gehen und muss später wieder neu erlernt werden. Windelfrei bedeutet nicht, dass das Baby lernen muss, ewig anzuhalten. Sondern ich helfe meinem Baby loszulassen und sich zu entleeren, wenn es sowieso das Bedürfnis danach hat. Dabei achte ich auf die Signale und den Rhythmus des Kindes
und vertraue meiner mit der Zeit und Erfahrung wachsenden Intuition. Annika, Mutter einer Tochter, Kiel

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

Foto: tverdohlib/fotolia.com

20


Wir bekommen ein Kind!

21

Bevor ein Kleinkind verlässlich trocken werden kann, hat es bereits eine ganze Reihe anderer Entwicklungsschritte hinter sich gebracht. Der kindliche Reifungsprozess verläuft unterschiedlich schnell und das Trockenwerden ist ein Punkt der individuellen Reife in der analen Phase des Kindes. In dieser analen Phase nach Sigmund Freud entdeckt das Kind erstmals seinen eigenen Willen und seine Selbstständigkeit. In dieser Zeit zwischen etwa zwei und drei Jahren lernt es, Stuhl und Urin bewusst zu halten und abzugeben. Das Kind beginnt, die Signale aus dem Inneren seines Körpers zu verstehen und zu spüren, wann Blase und Darm voll sind und entleert werden müssen. Gleichzeitig befindet sich das Kind in der Autonomiephase und möchte selbst entscheiden, was es selbst abgeben möchte und was nicht. Manche Kinder sind erst mit fünf Jahren bereit, die Windel abzugeben und das große Geschäft auf der Toilette verrichten zu wollen. Idealerweise kommt der Entschluss trocken zu werden ausschließlich vom Kind selbst. Mit jeder nachdrücklichen Aufforderung eines Erwachsenen könnte sich ein Kleinkind schon bedrängt fühlen. Bei Jungs dauert es meist länger als bei Mädchen, vieles hängt auch von der kognitiven Entwicklung des Kindes ab. Alle Kleinkinder sind Individualisten mit unterschiedlichem Charakter und eigenem Entwicklungstempo. Wenn der Zeitpunkt des Trockenwerdens zu früh gewählt wird, kann sich der ganze Prozess verzögern. Es werden öfter Misserfolge auftreten, so dass das Kind möglicherweise demotiviert wird. In der Kindertagespflege ist das Trockenwerden manchmal ein kniffliges Thema. Manche Eltern bringen ihre Schützlinge von einem Tag auf den anderen ohne Windel in die Betreuung und gehen davon aus, dass es in der Kindertagespflege

Foto: mahony/fotolia.com

Für das Trockenwerden gibt es keinen Masterplan!

so sein wird wie Zuhause. Allerdings vergessen sie in ihrer Euphorie, dass in der Tagespflege viele Ablenkungen lauern und die Kinder hier ganz anderen Reizen ausgesetzt sind – andere Räume, andere Düfte, andere Kinder, andere Töne –, so dass das „daran Denken“ ganz schön schwer wird. Ein Kind möchte einfach nur spielen und nicht kognitiv „beansprucht“ werden. Es will sich auf das Soziale einlassen und sich dem Rollenspiel und dem Beobachten der Anderen im Spiel hingeben. Körperlich ist es dann noch nicht bei sich, das Trockenwerden ist ihm einfach egal. Kinder leben einfach im Hier und Jetzt. Wenn die Tageskinder in meiner Betreuung so weit sind, signalisieren sie mir das. Erste Signale sind zum Beispiel Interesse an der Toilette oder Ziehen an der Windel wenn sie nass ist. Wir Tagespflegepersonen unterstützen und begleiten die Kinder, können aber nicht das bewältigen, was in einer 1:1 Betreuung zwischen Kind und Elternteil geschieht. Bis zu fünf Tageskinder gehören zu einer Tagesfamilie, das bedeutet, dass da vier andere kleine Sprösslinge mit ihren ganz eigenen Bedürfnissen sind.

Wenn ein Kind sicher und regelmäßig über einen längeren Zeitraum zu Hause problemlos auf Toilette oder Töpfchen geht, kann das auch in der Tagespflege gut gelingen. Wir können den Eltern allerdings die Sauberkeitserziehung nicht abnehmen. Insbesondere in der ersten Zeit ist das Kind sehr stolz wenn es erfolgreich auf der Toilette war. Oftmals wird das „Geschäft“ dann lauthals verkündet und die anderen Tageskinder kommen zum Bestaunen des Ergebnisses. Die Kinder nehmen sich gegenseitig als Vorbilder, was durchaus motivierend sein kann. Mir ist wichtig, dass das Trockenwerden nicht so sehr fokussiert wird, es gibt hierfür einfach keinen Masterplan. Mediziner gehen davon aus, dass ein Kind erst mit 5 Jahren Urin und Stuhl so sicher wie ein Erwachsener halten kann. Aus meiner Erfahrung schaffen es viele Kinder im dritten Lebensjahr alleine. Meistens genau dann, wenn sie im Sommer ohne Hose herumlaufen können. Daher passt es am besten, wenn die Kinder kurz vor der Kindergartenzeit sind. Jana, Kindertagespflegeperson und Fachkraft für Frühpädagogik, Kiel

Hilfe und Unterstützung für Familien

RaBe – Rat und Begleitung für Familien Petra Schönke (0431 / 220335-22) schoenke@hospiz-initiative-kiel.de KLEE – Kinder Lebensbedrohlich Erkrankter Eltern Inke Böttcher (0431 / 220335-44) boettcher@hospiz-initiative-kiel.de im Haus der Begegnung Waitzstr. 17 · 24105 Kiel www.hospiz-initiative-kiel.de Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

Standort Neudorf-Bornstein – Grundschule

E I NL A D U N G zum Tag der offenen Tür am Sonntag, 28.10.2018 von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr Privatschule Mittelholstein, Dorfstr. 6, 24214 Neudorf-Bornstein

Weil Kinder am besten mit Freude lernen.


22

Lesen & Hören

Wendemanöver

Gertrude grenzenlos

Ein Sohn im Drogensumpf. Eine Mutter setzt Segel.

Am 3. Oktober ist Tag der deutschen Einheit

„Ich weiß nicht, wie unser Bootstrip ausgehen wird. Alles ist offen. Aber jetzt und hier klaut Jonas nicht und nimmt auch keine Drogen.“ Die alleinerziehende Mutter Franziska Krafft ist nicht mehr aufzuhalten: Sie will ihren drogenabhängigen 16-jährigen Sohn Jonas, der in die Kriminalität abgerutscht ist, von der Entzugsklinik auf ihr Segelboot holen. Himmel und Hölle setzt sie in Bewegung für diese Idee, redet sich beim Jugendamt den Mund fusselig, bis es endlich heißt: Jonas darf mit ihr und seinen Brüdern den Sommer auf dem Boot verbringen. Doch wie gestaltet sich der Alltag an Bord, wenn Mutter und Sohn drei Jahre lang kaum Kontakt hatten? Wird Jonas ohne Drogen durchhalten? Ein mitreißendes Buch, das zeigt, welche Kräfte eine Mutter mobilisiert, wenn es um das Leben ihres Kindes geht. „Wendemanöver“ von Franziska Krafft, Eden Books 2018, 14,95 €

Wer heißt denn schon Gertrude?! Gertrude ist neu in Inas Klasse und sie ist anders als alle Mädchen, die Ina kennt: Sie trägt Westklamotten, ihr Lächeln haut einen um und niemand hat so klare blaue Augen. Aber Gertrude ist auch deshalb anders, weil ihr Vater Dichter ist und die Familie einen Ausreiseantrag gestellt hat. Damit sind sie in den späten 70er-Jahren in der DDR Staatsfeinde. Nicht nur die Schule ist gegen ihre Freundschaft, auch Inas Mutter macht sich große Sorgen. Alles gerät aus den Fugen. Was soll man machen, wenn man die Freundin fürs Leben gefunden hat, aber alles so kompliziert ist? Ina und Gertrude schmieden einen Plan: Kommando Rose, um ihre Freundschaft gegen alle Widerstände leben zu können. Eine Geschichte über eine große Freundschaft – einfühlsam, direkt und mitreißend erzählt.. „Gertrude grenzenlos“ von Judith Burger, Gerstenberg 2017 ab 10 J., 12,95 €

Erik, der Wikingerjunge Das Leben in Haithabu in einem Sachbilderbuch Ein Bauernhof an der Ostsee um das Jahr 1000: Vergeblich wartet der Wikingerjunge Erik auf die Rückkehr seines großen Bruders Leif, der sich vor vielen Monaten auf Vikingfahrt begeben hat. Als ein Skalde, ein reisender Dichter, des Weges kommt, macht Erik sich mit ihm auf nach Haithabu, der großen Hafenstadt, um dort nach seinem Bruder zu suchen. In diesem atmosphärischen Sachbilderbuch begleiten wir Erik auf seiner Reise und lernen das Leben der sagenumwobenen Nordmänner kennen, die entgegen ihrem Ruf nicht nur gefürchtete Plünderer, sondern zuallererst Bauern, Händler, Seeleute und Entdecker waren. Am 30. Juni 2018 wurden übrigens der Handelsplatz Haithabu und die Festungsanlage Danewerk von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. „Erik, der Wikingerjunge“ von Frank Schwieger/Janna Steinmann (Ill.), Gerstenberg 2018, 15,- €

Eins zwei drei Vampir Für kleine Halloween-Fans 1999 erschien Nadia Buddes erstes Bilderbuch: „Eins zwei drei Tier“ - als Geniestreich bejubelt, mit feinsten Preisen dekoriert und längst zum Klassiker avanciert. Autorin und Verlag waren sich einig: Jetzt ist höchste Zeit für einen Nachfolger, am besten einen mit Biss! „Eins zwei drei Vampir“ lässt lauter gefährliche Gestalten aufmarschieren, immer drei von einer Sorte und dann als Überraschung eine vierte, die für den Reim zuständig ist – und für den Start einer neuen Dreierreihe. Niemand muss sich übrigens um die kindliche Seele sorgen: Die Skelette, Taranteln, Haifische und Hornissen in diesem Pappbilderbuch sind ungefähr so erschreckend wie die dreijährigen Gespenster, die zu Halloween zaghaft an unsere Haustür klopfen. „Eins zwei drei Vampir“ von Nadia Budde, Peter Hammer Verlag 2018 ab 3 J., 13,- €

museen am meer-Tag

Tag der Entdeckungen

So. 21.10.2018 | 10.00– 17.00 Uhr Eintritt frei www.museen-am-meer.de/mam-tag

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018


Lesen & Hören

Kannawoniwasein!

Wer bist denn du? Im Wald!

Ein Hörbuch mit Berliner Schnauze

Ausgezeichnet als eines des schönsten deutschen Bücher 2018

Kannawoniwasein! Da fährt Finn zum ersten Mal alleine mit dem Zug nach Berlin – und wird prompt beklaut. Zu allem Übel schmeißt ihn dann noch der Schaffner raus, mitten im Nirgendwo. Aber so lernt er Jola kennen, die immer einen flotten Spruch draufhat und weiß, wie man auf eigene Faust in die „Tzitti“ kommt. Eine abenteuerliche Reise durch die Walachei beginnt, auf der die beiden einen Traktor kapern, im Wald übernachten, einem echten Wolf begegnen, Finns Rucksack zurückerobern – und richtig dicke Freunde werden. „Kannawoniwasein!“ von Martin Muser, Silberfisch 2018 ab 10 J., 2 CDs, 11,99 €

In diesem liebevoll und naturnah gestalteten Sachbilderbuch haben sich Waldtiere wie Reh, Eichhörnchen, Wildschwein, Specht und Ameise versteckt. Es gibt viel zu entdecken und zu raten. Welches Tier verbirgt sich hier? Steckt die Antwort vielleicht in den lustigen Reimen? Wer umblättert, findet die Lösung gleich auf der nächsten Seite. Ein großer Such- und Ratespaß für die Allerkleinsten. Das Buch wurde ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst „Die schönsten deutschen Bücher 2018“. „Wer bist denn du? Im Wald!“, Kosmos 2017, ab 2 J., 9,99 €

Zirkus-Krimi mit Witz und Spannung

Juli Löwenzahn Zwei Freunde erleben die tollsten Abenteuer – ein Lesebilderbuch

Hörbuch mit Sinn für komische Situationen und skurrile Figuren

Juli Löwenzahn entdeckt mitten im Bach den schönsten Kieselstein der Welt. Den muss Juli einfach haben! Mit Opas Hilfe erwischt er ihn endlich. Da lauert schon ein neues Abenteuer: mit seinem besten Freund, der Schildkröte Günther, lässt Juli Schiffchen auf dem Bach fahren. Dabei kommen sie an einen tollen Teich – und schwuppdiwupp stecken die beiden wieder mitten im nächsten Abenteuer. „Juli Löwenzahn“ von Andreas H. Schmachtl Arena 2017, ab 5 J., 8,99 €

Die Haselmaus Nelli, Messerwerferin Trude und die Truppe des Wanderzirkus Woimick haben keine Ahnung, warum alle Kunststücke der Artisten plötzlich Wirklichkeit werden: die Jungfrau Hilde wird beinahe zersägt, Nelli um ein Haar aufgespießt ... Was steckt dahinter? Ausgezeichnet mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2018. „Die furchtlose Nelli und die tollkühne Trude“ von Verena Reinhardt, Hörcompany 2017, ab 9 J., 3 CDs, 12,95 €

nk ch e G e s im dm c h h o le n i e l g b kt a M ar

GESCHENK zur Schwangerschaft

T A PP J E TWZN LOA D E N

GESCHENK zur Geburt

DO

ofort undSsTRIEREN! R EG I

Design kann von Abbildungen abweichen.

Mein Glück in einer Hand

Mit der glückskind Coupon-App erhalten Familien von Anfang an viele Vorteils-Coupons und exklusive Geschenke.

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

4715P_gk_Baby_quer_1696 Kiel_186x128.indd 1

GESCHENK zum 1. Geburtstag

Das Team von Ihrem dm-Markt freut sich auf Sie: Holtenauer Straße 122 24105 Kiel Mo–Fr 8.00–20.00 Uhr, Sa 8.00–19.00 Uhr

10.09.18 11:22

23


24

Rat & Hilfe

Gut aufgehoben bei Operationen

Hilfen für unsere Jungen

in der Praxis für Kinderchirurgie Claudia Maaß

Vortrag am 24. Oktober in Gettorf

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, deshalb ist im Kindesalter sehr viel Einfühlungsvermögen und Geschick notwendig, um die Ursache einer möglichen Erkrankung zu finden. Aufgrund der Besonderheiten des kindlichen und jugendlichen Organismus werden angeborene und erworbene Erkrankungen und Verletzungen differenziert behandelt. In diesem Fall sind Kind und Eltern in der kinderchirurgischen Praxis Claudia Maaß in der Praxisklinik Kronshagen und den Zweigstellen in Schönberg und Bad Segeberg gut aufgehoben. Kinderchirurgie umfasst den kleinen Patienten von Kopf bis Fuß. Die Behandlung beinhaltet die Diagnostik sowie die möglichst konservative, aber auch operative Therapie und Nachsorge von chirurgischen und urologischen Erkrankungen, einschließlich von Verletzungen und Unfallfolgen (Platzwunden, Prellungen, kleine Knochenbrüche). In der kinderchirurgischen Praxis findet alles an einem Ort statt; notwendige Ultraschalluntersuchungen, Röntgenaufnahmen z.B. zum Ausschluss eines Bruches, die kinderchirurgische Untersuchung sowie eine ausführliche Aufklärung und das Narkosegespräch, falls eine Operation notwendig sein sollte. Neben modernem Monitoring und hochqualifiziertem Fachpersonal legt Claudia Maaß viel Wert auf eine individuelle und persönliche Betreuung der Kinder und ihrer Eltern, damit sich alle Beteiligten möglichst wohl fühlen. Um jedem Patienten die notwendige Zeit widmen zu können, wird darum gebeten, einen Termin unter Tel. 5456644 für alle Standorte zu vereinbaren. Die Operationen in der Praxisklinik führt Frau Maaß persönlich durch. Die Narkose wird von sehr erfahrenen Kinder-Narkoseärzten durchgeführt. Es wird in einem separaten, modernen OP-Bereich der Praxisklinik operiert, die Praxis ist vom TÜV-Nord zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000. Häufige Operationen sind Leistenbruch, Wasserbruch, Nabel-/Bauchwandbruch, Hodenhochstand, Vorhautverengung (Phimose), Vorhautverklebung, Haut- und Weichteilgeschwülste, Leberfleck/ Muttermal, Zungenbändchen, Halsfisteln/-cysten, Ohranhängsel, Metall-Entfernungen, Handfehlbildungen (überzählige Finger, Ganglion, schnellender Daumen) und Nagelbettentzündungen sowie eingewachsener Zehennagel. Praxisklinik Kronshagen, Claudia Maaß, Eichkoppelweg 74, Kronshagen, Tel. 5456644 www.kinderchirurgie-sh.de.

Das AWO Familienzentrum Gettorf lädt zu einem Vortragsabend in das Hotel Stadt Hamburg nach Gettorf ein. Der Dozent Torsten Heuer wird an diesem Abend der Frage nachgehen, wie wir unsere Jungen noch besser in ihrer Entwicklung fördern können. Was unterscheidet Jungen von Mädchen? Was sollte ich erzieherisch berücksichtigen? Welche Bedeutung haben Mütter und Väter? Wie kommt es zu aggressivem Verhalten und wie reagiere ich darauf? Das sind Fragen, die nicht nur für Jungs-Eltern und Großeltern, sondern auch für pädagogische Fachkräfte von Interesse sein könnten. Der Fokus liegt hierbei auf Jungen im Alter von 0 bis 10 Jahren. Am 23. Oktober um 19.30 Uhr ist Torsten Heuer mit seinem Vortrag auch zu Gast in der FBS Rd-Eck in Rendsburg. Das AWO Familienzentrum in Gettorf ist seit vielen Jahren Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren aus der Umgebung. Seit 2017 werden neben dem offenen Elterntreff und der Vermittlungsstelle für Tagespflege auch regelmäßig Elternbildungsabende und das Seminar „Starke Eltern – Starke Kinder“ (nächster Kurs ab 22.10.) durchgeführt. Damit kommt das Familienzentrum den Bedürfnissen eines wachsenden Sozialraumes nach, denn immer mehr junge Familien mit Fragen zu Erziehung und Bildung siedeln sich im ländlichen Gebiet um Kiel an. Vortrag, 24.10., 19.30 Uhr, Eintritt: 5,- € AWO Familienzentrum, Süderstr. 1 Tel. 04346/8602, www.awo-gettorf.de

Hilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern Freie Plätze beim „Ankerplatz“ im Haus der Familie Mitten unter uns leben Kinder, die in ihren Familien mehr Verantwortung tragen müssen als Gleichaltrige, weil ihre Eltern psychisch erkrankt sind. Deshalb hat das Haus der Familie das kostenlose unterstützende Angebot „Ankerplatz“ für 8- bis 12-Jährige entwickelt, mit dem Kinder begleitet werden. In der Gruppe haben die Kinder Zeit und Ruhe, um über ihre Sorgen, Nöte und Ängste zu sprechen. Gleichzeitig merken sie, dass sie gar nicht allein sind, sondern auch andere Kinder mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben. Die Kinder tanken Kraft und dürfen „einfach Kind sein“. Machen Sie auf dieses Angebot aufmerksam, helfen Sie, eine Brücke für die Kinder zu bauen und an Bord zu kommen. Ankerplatz: 14-tägig, samstags 10.30-12.30 Uhr Infos und Anmeldung: Haus der Familie, Lornsenstr. 14, Tel. 24890-3, info@hdf-kiel.de

VdK Nord – Das Sprachrohr für sozial Benachteiligte!

Interessenverband

der Behinderten, Rentner, Sozialversicherten

Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie – alle Kassen –

Tel. (0431) 22027-0 Eichkoppelweg 74 · 24119 Kronshagen www.kinderundjugendpsychiatrie-kiel.de Termine nach Vereinbarung Mo-Fr 9 -12 Uhr und 14 -17 Uhr, außer Mi und Fr nachmittags

✓ Rat

✓ Hilfe

✓ Beistand

für Mitglieder in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten Ehrenamtliche Mitarbeit ist gern gesehen! Kontaktaufnahme über die Geschäftsstellen Der monatliche Beitrag beträgt z. Zt. 5,95 Euro. Ortsverband Kiel – Geschäftsstelle Kiel Ziegelteich 23-25, 24103 Kiel, Tel. 0431 – 88 81 69-40 gs-kiel@vdk.de oder nord@vdk.de Büro: Mo-Do 8.30-12 Uhr oder tel. Terminabsprache

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018


Väterkram

Foto: Picsea on Unsplash

Elternzeit ist Väterzeit

Es heißt Elternzeit. Nicht Muttimonate und auch nicht Vatiwochen. Elternzeit. Eine Zeit also, die man mit bewusster Unterstützung vom Staat als Eltern dafür aufwenden soll, Zeit mit dem Kind zu verbringen. Doch der Weg dahin ist nicht einfach. Auch wenn Elternzeit an sich eine sinnvolle Sache ist und sie mit dem nun schon nicht mehr ganz so neuen Elterngeld Plus flexibel abgesichert werden soll: Wenn es Ihnen wie meiner Lebenskomplizin und mir ergeht, sitzen Sie zwei Stunden in einer Beratung, rechnen alles mühsam durch, um dann einige Zeit später einen Brief zu erhalten in dem steht, dass das leider alles falsch war (Ihre Schuld natürlich) und man das noch mal ordentlich machen müsste (einmal ist keinmal). Und selbst wenn es reibungslos funktioniert: Von einer eigentlich möglichen Hälfte-Hälfte Aufteilung sind die meisten sehr weit entfernt. Das kann persönliche Gründe haben. Vielleicht will sie sich ja gerne hauptsächlich um die Kinder kümmern und er sich in seinem Job verwirklichen, ohne auf Nachwuchs zu verzichten. Es gibt aber auch strukturelle Gründe. Laut einer Studie werden beispielsweise Mütter, die frühzeitig an ihren Arbeitsplatz zurückkehren, als feindselig, egoistisch

und eingebildet wahrgenommen. Für Männer gilt das überhaupt nicht. Männer, die ein paar Tage nach der Geburt ihres Kindes zur Arbeit gehen, machen nichts falsch, sie machen ihren Job. Das bedeutet aber auch, dass sie in der Wahrnehmung ihrer Vorgesetzten ihren Job nicht machen, wenn sie zuhause bleiben. Denn auch dazu existieren Studien. Eine gerechtere Rollenverteilung muss sich eine Familie auch erst mal leisten können. Klar gibt es sie, die mittlerweile zum geflügelten Wort gereifte „verbale Aufgeschlossenheit bei gleichzeitiger Verhaltensstarre“. Männer also, die gerne behaupten, sie würden ja so gerne präsenter für ihre Familie sein und mehr Verantwortung übernehmen. Die dann aber ihre Arbeitsstunden nicht etwa reduzieren, sondern noch aufstocken, um noch ein bisschen länger in der Firma zu bleiben. Anschließend wird den Freunden und Kollegen beim Feierabendbierchen erzählt, wie sehr einen die Vaterschaft doch veränderte. „Und daheim heißt es dann: Schatz, es ging nicht anders, das war wichtig.“ Aber es gibt eben auch die frischgebackenen Väter, die sich um nichts in der Welt davon abbringen lassen wollen, sich mit viel Zeit und Begeisterung um ihr Kind zu kümmern. Und die stellen

dann leider allzu oft fest, dass das so einfach nicht funktioniert. Weil es den „berufstätigen Vater“ nicht gibt. Bei Vätern wird grundsätzlich angenommen, dass sie einem Beruf nachgehen. Das hat den Vorteil, dass sie sich wie ich kaum bis nie dafür rechtfertigen müssen, was sie eigentlich mit ihrem Kind gemacht haben und wie sie es betreuen lassen, wenn sie irgendwo beruflich in Erscheinung treten. Das hat aber auch den Nachteil, dass sie jobmäßig immer als verfügbar betrachtet werden. Als Person, die ständig erreichbar zu sein und sich aufgrund ihres Geschlechts für den Job aufzuopfern hat, während die Partnerin das parallel dazu für Haushalt und Kinder machen muss. Selbst wenn also die Rollenbilder flexibler sind und Paare die anfallende Arbeit gerne gerechter verteilen würden, heißt das noch lange nicht, dass die Gesellschaft das genauso sieht. Um es auf ein kurzes Bild zu bringen: Wenn während der WM ein Deutschlandspiel ansteht, haben alle großes Verständnis dafür, wenn bei der Arbeit überpünktlich Schluss gemacht wird. Fußball ist wichtig. Bei Kindern hingegen nicht. Geht ja schließlich um nichts. Ganz besonders nicht für Väter. Die müssen Karriere machen und dafür Stunden abreißen. Fair wären sieben Monate Elternzeit für einen Vater. Theoretisch könnte er die sich einfach nehmen. Aber praktisch wird dann eben doch ein 2-Monats-Papi draus, weil er entweder keinen Bock hat und findet, dass das sowieso Frauenkram ist, oder weil er weiß, dass er auf Arbeit schon verloren hat, wenn er das Thema auch nur anspricht. Das Ganze ist so vertrackt, dass man Eltern pauschal kaum zu dem einen oder dem anderen Vorgehen raten kann. Außer grundsätzlich möglichst viel Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. Elternzeit eben. Nils Pickert ist vierfacher ­Vater, Journalist und ­ Feminist. Jeden Monat lässt er uns an seiner Gedankenwelt teilhaben.

Dr. Rotraut Wurst Stralsunder Weg 22 Tel. 0431 - 32 82 08

24161 Altenholz www.drwurst.de hilfe@drwurst.de

Ihr Kind hat Schwierigkeiten in der Schule, ist auffällig, spielt den Klassenclown oder ist einfach gelangweilt, da hochbegabt und unterfordert?

Eckernförder Straße 319 24119 Kronshagen Telefon: 04 31 / 77 54 00 Telefax: 04 31 / 77 20-0 hb@heer-beckroege.de www.heer-beckroege.de Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

Carl-Otto Heer

Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht

Frank Beckröge

Rechtsanwalt und Notar Mietrecht und Verkehrsrecht

Lerncoaching und Motivationstraining bei Dr. Rotraut Wurst unterstützt Ihr Kind individuell, egal, ob bei fachlichen Problemen in Latein, Deutsch, Englisch oder beim Erlernen von Selbstmotivation und Methodenkompetenz. Außerdem Ferienseminare wie Latein satt u.v.m. Terminvereinbarung: dienstags und freitags 18 -19 Uhr

25


Leben mit Kindern

Kleiner Alltagsretter: Gruselig – aber schnell! Feste kommen immer so plötzlich! Für alle, die zu Halloween spontan gruselig aussehen möchten, hier einige Rezepte, deren Zutaten sich in jedem Haushalt oder im nahegelegenen Supermarkt finden:

Schminke: Man braucht: Zinkhaltige Creme (aus der Babyabteilung), Babypuder oder Maisstärke, Farbe So geht‘s: Mischung in der Mikrowelle erwärmen – nach Belieben färben – Lebensmittelfarbe/natürliche Farbe (Curcuma für Gelb, Kohletablette für Schwarz, Rote-Beete-Saft für Pink) dazu

Kunstblut: Man braucht: Speisestärke, rote Lebensmittelfarbe, Kakaopulver So geht‘s: Wenig Speisestärke in kaltes Wasser einrühren – erhitzen – Farbe dazu – Kakao gibt den natürlichen Look

Modelliermasse für Nasen, Wunden oder Warzen: Man braucht: Gummibärchen, flüssiges Make-Up So geht‘s: Gummibärchen in der Mikrowelle schmelzen lassen – mit Make-Up vermischen – entweder direkt auf der Haut modellieren oder auf einer Unterlage und nach dem Trocknen ankleben – rote Lebensmittelfarbe oder Cornflakes (!) für Special Effects

Mein Lieblingsplatz... in Kiel Menschen aus Kiel und Umgebung verraten uns ihren Lieblingsplatz Dorothee Dahinden ist nicht nur Fotografin & Texterin, sondern auch Herausgeberin des Online-Magazins MutterKutter (www.mutterkutter.de). Mehr als nur Milchsuppe – unter dieser Headline präsentiert sie außergewöhnliche Menschen, interviewt Experten rund um die großen Themen Schwangerschaft, Geburt, Familie & Leben oder produziert kleine Filme für ihre Leserinnen. Ein Lächeln beim Lesen und ein Mehrwert – das ist ihr wichtig. Daher hat sie inzwischen auch eine Hebamme und eine Frauenärztin als Autorinnen mit an Bord geholt. Dorothee hat mehr als zehn Jahre als TV-Reporterin vor und hinter der Kamera für einen großen Privatsender gearbeitet. Diesen Job hat sie mit der Geburt ihrer ersten Tochter hinter sich gelassen und ist an den Kieler Stadtrand gezogen. Eines ist aber geblieben: Die Neugier und die Liebe zu Menschen. Ihr Kieler Lieblingsplatz vereint beides:

Für mich ist es ja immer wieder der Hammer, wenn über Kiel gemotzt wird: „Hässlich. Grau. So viel Beton.“ Wie oft habe ich solche oder ähnliche Sätze gehört – und wie oft geantwortet: „Schau zweimal hin! Kiel ist toll – es gibt wunderschöne Ecken. Die Menschen hier sind verdammt cool.“ Und da wäre ich auch schon beim Thema Lieblingsplatz. Für mich gilt da eine ganz einfache Formel: Lieblingsplatz = viele nette Menschen + spannende Ecke. Meine persönliche Lösung: der Blücherplatz. Hier gibt es das, was ja im Elternuniversum Gold wert sein kann: einen super Spielplatz. Klein und Groß sind hier gut beschäftigt. Dazu gibt es den weltbesten Kaffee auf dem schönen Wochenmarkt (Montag und Donnerstag). Ehrlich, der hat mich schon so manches Mal über den Vormittag gerettet. Und außerdem tummeln sich täglich hier viele, viele Kieler. Jung und Alt. Mit Kinderwagen, Fahrrad, Skateboard oder Hackenporsche. Eben diese Mischung gepaart mit chicen Altbauten macht für mich diesen Ort so wunderbar. Übrigens ist der Blücher auch bei schlechtem Wetter ein super Ziel für alle, die spontan mit den Kindern los wollen, denn: es gibt Parkplätze. Und dazu Crêpes, Eis, Bücher, Einkaufsmöglichkeiten, Burger, gutes Essen … Letzteres vor allem für die Abende ohne Kind(er). Wenn die Eltern mal Ausgang haben. Und zum Glück haben die Restaurants rund um den Blücherplatz in der Regel vor 20 Uhr auf – für die ganz Müden unter uns ... Also, hin da!

Foto: Michelle Newnan/fotolia.com

Familien- und Bildungsurlaub im Naturfreundehaus Kalifornien • freundlich ausgestattete Gästezimmer • 50 m zum Ostseestrand • umweltpädagogische Programme 24217 Kalifornien • Deichweg 1 Tel. 04344/1342 • Fax 04344/4394 www.naturfreundehaus-kalifornien.de

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

Foto: Anne Seliger

26


Das schnelle Rezept

Süßkartoffelpommes mit Tomatensauce 1 Backofen auf 220° C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Süß-

kartoffeln gründlich waschen und mit Schale in schmale, etwa 1,5 cm dicke Stifte schneiden. 2 EL Öl und Gewürze in eine Schüssel geben und die Süßkartoffeln darin wälzen. Die Stifte auf dem Blech verteilen und im Ofen in 12-15 min garen.

Foto: Gräfe und Unzer Verlag/Anke Schütz

2 Inzwischen die Zwiebel schälen und hacken. In einer kleinen Pfanne das

übrige Öl erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Knoblauch schälen und dazupressen. Tomaten und 100 ml Wasser dazugießen. Die Sauce mit Spritzschutz abdecken und in ca. 5 Min. einkochen lassen.

3

Basilikum waschen und fein hacken. Die Tomatensauce mit Salz, Pfeffer und Basilikum abschmecken. Sauce mit Parmesan bestreuen und zu den Pommes servieren.

Für eine Kinder- und eine Erwachsenenportion 20 Min. Zubereitung

Für Mutter und Kind Gesund & schnell kochen

Zutaten 450 g Süßkartoffeln, 3 EL Öl, Salz, Pfeffer, je /2 TL edelsüßes Paprikapulver und getrockneter Thymian, 1 kleine Zwiebel, 1 kleine Knoblauchzehe (nach Belieben), 1 Dose stückige Tomaten (400 g), 4-5 Blätter frisches Basilikum, 15 g geriebener Parmesan

Dagmar von Cramm macht es mit ihren KombiRezepten für eine gesunde und ausgewogene Ernährung dem jungen Mutter-Kind-Duo leicht, denn das Prinzip ist 1 x Kochen und 2 x Gesundes für beide auf den Tellern. „Gesund & schnell für Mutter und Kind“ von Dagmar von Cramm, GU Verlag 2017, 8,99 €

1

Tipp Statt Süßkartoffeln können Sie Kürbis oder Kartoffeln verwenden. Übrige Sticks schmecken auch kalt als Fingerfood.

Wir sind Pflegeeltern weil wir uns schon immer Kinder gewünscht haben

Dr. med. Angela Carstensen Dr. med. Kurt Brandenburg Dr. med. Kirsten Schem Seit mehr als 10 Jahren beraten und behandeln wir erfolgreich Paare mit unerfülltem Kinderwunsch im Brauereiviertel in Kiel. Wir bieten:

Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

· Diagnostik und Therapie weiblicher Fruchtbarkeitsstörungen · Spermienanalyse und -aufbereitung · Hormonbehandlung bei Kinderwunsch · Insemination · Künstliche Befruchtung (IVF, ICSI) · Kryokonservierung von Eizellen, Spermien und Hodengewebe Infoabende jeweils am 1. Montag im Monat um 19 Uhr Im Brauereiviertel 5 · 24118 Kiel Tel. 0431- 553433 · www.kinderwunschkiel.de

kiel.de/pflegekinderdienst

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018 Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 3

16.06.17 09:55

27


28

Kinderseite Ein Vampir zum anderen: „Wie bitte, du bist jetzt Vegetarier?!“ - „Ja, ich ernähre mich ausschließlich von Blutorangen!“

Für Erfinderkinder

Das kleine Experiment Unterwasser Vulkanausbruch Du brauchst: 1 großes Gefäß aus Glas (z.B. ein Einmachglas oder eine Vase), 1 kleine Glasflasche, 1 Handschutz (Handtuch, Serviette oder Topflappen), einige Murmeln oder Steinchen, kaltes und heißes Wasser, Lebensmittelfarbe

So funktioniert es:

1

Fülle kaltes Wasser in das große Gefäß, aber lass etwas Platz zum oberen Rand.

2

Beschwere die Glasflasche mit den Murmeln oder Steinchen und gib etwas Lebensmittelfarbe hinein.

3

Fülle die Flasche nun mit heißem Wasser. Jetzt fasse die Flasche bitte nur noch mit dem Handschutz an. Sie ist sehr heiß.

Wo macht ein Skelett Urlaub? Am Toten Meer!

Das magische Quadrat Kannst du in diesem magischen Quadrat zwei Zahlen so vertauschen, dass die Summe der vier Seiten jeweils 12 ergeben?

„Was sind Sie von Beruf?“ „Zauberer.“ „Und was zaubern Sie?“ „Ich zersäge Mädchen.“ „Haben Sie auch ­Geschwister?“ „Ja, zwei Halbschwestern.“

Lösung Seite 36 gabho © wwwraetselkind

4

Stelle die kleine Flasche in das große Gefäß und beobachte deinen Vulkanausbruch.

Was passiert? Das eingefärbte Wasser strömt aus der Flasche nach oben. Es steigt nach oben und breitet sich dabei aus. Warmes Wasser hat eine geringere Dichte als kaltes Wasser. Es ist also leichter und steigt deshalb nach oben. Das kalte Wasser dagegen sinkt nach unten.

Aus dem Experimenteheft der www.nacht-der-wissenschaft-kielregion.de Das kostenlose Heft mit Experimenten für Kinder kann man z.B. in den Tourist-Infos von Kiel, Plön, Preetz, Rendsburg und Eckernförde bekommen.

Der neue Freund Max stellt seinem Bruder seinen neuen Freund vor. Was erzählt er ihm? Die Symbole verraten dir, welcher Buchstabe an welcher Stelle stehen muss.

Kieler Institut für Gymnastik und Tanz Vorbildung für das Ballett Tänzerische Früherziehung ab 3 J. Kreativer Kindertanz ab 5 J. • Ballett ab 6 J. Und noch mehr: Hip Kids ab 8 J. • Jazztanz ab 10 J. • Hip Hop ab 12 J. Steptanz ab 13 J. • Modern Dance ab 15 J. Information und Probestunde: Boninstr. 10 • 24114 Kiel • Tel. 0431/62140 • www.kigt.de

Lösung Seite 36


Kino

Elternschule

Ritter Trenk op Platt

Ab 11. Oktober im Kino – in der Pumpe mit den Protagonisten

Ab 18. Oktober im Kino – im Traumkino mit Gästen

Wie gehen wir richtig mit unseren Kindern um – und mit uns selbst? Wie „ticken“ Kinder? Was brauchen sie von uns Erwachsenen – und was nicht? Für Antworten auf diese und viele weitere Fragen begleitet der Film Kinder und ihre erschöpften Eltern durch ihre Zeit in der Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen, Abteilung „Pädiatrische Psychosomatik“. Hier lernen die Eltern ihre Kinder neu kennen – und finden oft erst hier heraus, wie das geht: gute Erziehung. Der 2-stündige Dokumentarfilm wird im Rahmen einer Sonderveranstaltung mit den Protagonisten in Kiel in der Pumpe aufgeführt. Elternschule, Do, 25.10., 19 Uhr, Die Pumpe, Haßstr. 22, Kiel

Ritter Trenk ist wieder unterwegs – „op Platt“ in norddeutschen Kinos. Am Sonntag, 21. Oktober gibt es den neu synchronisierten Film in Kiel im Traumkino zu sehen. Anwesend werden die Sprecherinnen Imke Mahrt aus Niebüll (Köhlertochter Marianne) und Lene Matthäi (Thekla) sowie Heiko Frese, Initiator des Ganzen, sein. Der Oetinger Verlag steuert ein paar Überraschungen bei, die verlost werden. Kinderkram verlost Karten auf Seite 39. Ritter Trenk op Platt mit Gästen und Verlosung So, 21.10. 14 + 16 Uhr, Traumkino, Grasweg 19, Kiel

Wildhexe

Kinolino im KulturForum am 28. Oktober

Mein Leben als Zucchini

Ab 25. Oktober im Kino

Für die 12-jährige Clara ändert sich alles, als sie von einem schwarzen Kater angefallen und gekratzt wird. Clara entdeckt, dass sie plötzlich eine einzigartige Begabung hat: Sie kann mit Tieren sprechen und findet heraus, dass sie eine Wildhexe ist. Zusammen mit ihrer Tante Isa, ihren Freunden Oscar und Kahla stellt sie sich ihrem Schicksal: Die Natur und sich selbst retten – doch dafür muss sie gegen die mysteriöse Chimära kämpfen … Lene Kaaberbøls Bestseller „Wildhexe“ begeistert junge Leser weltweit. Jetzt kommt endlich der Film zum ersten Band der Buchreihe in die Kinos.

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

Im Kinolino im Oktober wird der Film „Mein Leben als Zucchini“ gezeigt. Zucchini – so lautet der Spitzname eines neunjährigen Jungen, der nach dem plötzlichen Tod seiner Mutter mit einem neuen Leben konfrontiert wird. Ein fürsorglicher Polizist bringt ihn ins Heim. Das Zusammenleben mit den anderen Kindern ist nicht immer einfach, denn auch sie haben bereits viel erlebt. Aber sie raufen sich zusammen und geben einander Halt. Anschließend: Die Kinder können basteln, spielen und sich in die Charaktere des Films versetzen. Am Ende wird bei einer Disco gemeinsam „abgerockt“. Kinolino: Mein leben als Zucchini, So, 28.10., 14-16.30 Uhr, ab 8 J.

29


30

Veranstaltungen

Kommt, wir woll‘n Laterne laufen! Der Herbst ist da: Im Oktober und November werden wieder Tausende Laternen und Lichter die dunklen Abende in ein Lichtermeer verwandeln. Laterne werden gebastelt, Liedertexte gelernt und dann geht es los. Damit niemand das Laternelaufen verpasst, haben wir hier jede Menge Termine für euch zusammen­gestellt! Illustration: Jana Behr/fotolia.com

Dienstag, 2. Oktober Laternenumzug, 19-21 Uhr, Feuerwehrhaus, Schönberger Str., Brodersdorf Laternenumzug, 19.30-21 Uhr, Treffpunkt Krug Zum Grünen Kranz, Dorfstr. 30, Schülp Laternenumzug, 19.30-21 Uhr, Treffpunkt: Mangels, Bargstedt

Sonnabend, 6. Oktober Laternenumzug Holsatia, 18-19 Uhr, Treffpunkt: Vereinsheim, Strohredder 17

Freitag, 12. Oktober Laternenumzug, 18-20 Uhr, Treffpunkt: Sportplatz, Kleinkühren Laternenumzug, 19-21 Uhr, Dörfergemeinschaftsschule, Wulfsdorfer Weg 6, Probsteierhagen

Sonnabend, 13. Oktober Großes Kinderfest mit Laternelaufen (18.30 Uhr), 12-19 Uhr, Minigolf & Mee(h)r, Falckensteiner Strand 69 Laternelaufen, 18.30-20.30 Uhr, Feuerwehr-Gerätehaus, Strandstr. 2, Stein

Freitag, 19. Oktober Basteln von Laternen, 14-15 Uhr, Kindheitsmuseum, Schönberg

Sonnabend, 20. Oktober Laternenumzug, 18.30-21 Uhr, ­Treffpunkt: Grundschule, Dorfstr. 26, Gnutz Laternenumzug, 19-21 Uhr, Treffpunkt: Anglerparkplatz, Schlesen Laternenumzug, 19-21 Uhr, Treffpunkt: Dörphus, Postfeld

Donnerstag, 25. Oktober Laternenumzug in Dietrichsdorf, 18.30-21 Uhr, Treffpunkt: famila, Schönkichner Str. 80

Freitag, 26. Oktober Laternenumzug in Suchsdorf, 18.30-21 Uhr, Treffpunkt: 18.30 Uhr Rethbruch, 18.45 Uhr Rungholtplatz Laternenumzug, 19-21 Uhr, Markant Markt, Eichkamp 9, Schönberg

Sonnabend, 27. Oktober Laternenumzug, 18.30-21 Uhr, Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus, Ellerdorf Lichter- und Laternenfest mit Umzug und Kinderfest, 18.30-21 Uhr, Schützenverein Kiel von 1965 e.V., Projensdorfer Str. 251

Mittwoch, 31. Oktober Laternenumzug, 18-19 Uhr, Freilicht­museum, Molfsee

Jeden Montag Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Hebammensprechstunde, 9-11 Uhr, Hebammenpraxis Preetz, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz Sing- und Spielgruppe, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Ev.-luth. Christus-Kirche, Kopperpahler Allee 12, Kronshagen Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Krabbelgruppe, 10-11.30 Uhr, 0-3 J., Stephanus-Gemeindehaus, Allgäuer Str., Elmschenhagen Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 + 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Wahlestr. 26 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Skagenweg 27, Mettenhof Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, An der Schanze 45, Pries/Friedrichsort Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee

Quad fahren, ab 14 Uhr, ab 4 J., Quadbahn, Strandstr. 201, Schönberg (in den Ferien) Rundgang mit Tierfütterungen, 14 Uhr, Flugwiese, Wildpark Eekholt (in den Ferien) Freizeitgruppe „GuddyFrösche“, 14-17 Uhr, ab 8 J., Jugendzentrum „GuddyTreff“, Damperhofstr. 26 Vorlesestunde, 15-16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Laboe, Dorfstr. 6a (nicht in den Ferien) Malen mit Kids, 16-17 Uhr, 10-15 J., Hof Akkerboom, Kulturscheune (nicht in den Ferien), Kreißsaalführung, 17 Uhr, Uni-Frauenklinik, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 24, Treffpunkt: Foyer der Frauenklinik (nicht an Feiertagen)

Jeden Dienstag Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 + 17-19 Uhr Eltern-Kind-Gruppe, 9.30-11 Uhr, 6 Mon.-3 J., Gemeindehaus St. Heinrich, Feldstr. 172 Café Kinderwagen, 9.30-11.30 Uhr, Kinderhaus Blauer Elefant, Sophienblatt 85 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Elisabethstr. 61, Gaarden Babyschwimmen, 11-11.30 Uhr, Schwimmhalle, Johs.-Gutenberg-Str. 10, Preetz Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 11-13 Uhr, Preetzer Str. 295, Elmschenhagen Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 12-13.30 Uhr, Amrumring 2, Suchsdorf Schwangerenschwimmen, 12.15-12.55 Uhr, Schwimmhalle Schilksee

Quad fahren, ab 14 Uhr, ab 4 J., Quadbahn, Strandstr. 201, Schönberg (in den Ferien) Rundgang mit Tierfütterungen, 14 Uhr, Flugwiese, Wildpark Eekholt (in den Ferien) Archäologische Mitmachaktion, 14-16 Uhr, Steinzeitpark, Süderstr. 47, Albersdorf (in den Ferien) Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Kindernachmittag, 15-17.30 Uhr, 6-12 J., Jugendtreff Lug ins Land, Rönner Weg 62 Spieliothek, 15-18 Uhr, Bücherei, Knüllgasse 8, Schönberg Kinderchor, 15-15.45 Uhr, 2.-6. Klasse, Gemeindehaus an der Stadtkirche, Kirchplatz 10, Preetz Eltern-Kind-Gruppe, 15.30 Uhr, ab 0 J., Kath. Kirchengemeinde

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018


Veranstaltungen Hl. Kreuz, Marienbader Str. 44, Elmschenhagen Bücherzwerge, 15.30 Uhr, 1-3 J., Bücherei, Gasstr. 5, Preetz (nicht in den Ferien) Familiencafé, 15.30-17 Uhr, AWO Familienzentrum, Spreeallee 76 (nicht in den Ferien) Spatzenchor, 15.50-16.20 Uhr, 5 J. u. 1. Klasse, Gemeindehaus an der Stadtkirche, Kirchplatz 10, Preetz Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen Zirkustraining des AWO Kinder- und Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, 6-27 J., Sporthalle Hans-Christian-Andersen-Schule, Stoschstr. 24-26 (nicht in den Ferien)

Jeden Mittwoch Krabbelgruppe, 8.30-10 Uhr, KiTa Lummerland, Koloniestr. 3 Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Stillgruppe, 9.30-11 Uhr, imland Klinik, 5. Stock, Buffetraum Geburtshilfe, Lilienstr. 20-28, Rendsburg Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 9.30-11.30 Uhr, 0-3 J., Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12 Stillgruppe, 10 + 14 Uhr, Städt. Krankenhaus, Chemnitzstr. 33 Akupunktursprechstunde, 10-11.30 Uhr, Hebammenpraxis, Am

Krankenhaus 5, (rechterhand Haupteingang), 2. Stock, Preetz Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Baby-Wiege-Tag (z.T. mit Ernährungsund Hebammenberatung), 10-12 Uhr, Ansgar-Apotheke, Holtenauer Str. 77 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg Rundgang mit Tierfütterungen, 14 Uhr, Flugwiese, Wildpark Eekholt (in den Ferien) Archäologische Mitmachaktion, 14-16 Uhr, Steinzeitpark, Süderstr. 47, Albersdorf (in den Ferien) Hebammensprechtag, 15-17 Uhr, Nicolai-Apotheke, Langebrückstr. 16, Eckernförde Elterncafé für Eltern mit Kinder bis zu 5 J., 15-18 Uhr, Räucherei (nicht in den Ferien) KinderKirchenTreff, 15.30-17.30 Uhr, 6-10 J., Maria Magdalenen Kirche, Im Dorfe, Elmschenhagen Tanzen für Kinder „Bunt Gemischt“, 16-17 Uhr, 6-9 J., Räucherei (nicht in den Ferien)

Ran an die Pinsel: vhs-Kurse für junge Kreative! Ob Kurse im Malen, Zeichnen, Fotografieren oder Nähen – die vhs-Kunstschule bietet ein buntes und vielfältiges Herbst-Winter-Programm – auch in den Ferien. Buchen Sie jetzt!

Besuchen Sie uns im Internet: www.foerde-vhs.de/vhs-kunstschule oder rufen Sie uns an: Tel. 0431/901-5200 vhs-Kunstschule im Neuen Rathaus | Andreas-Gayk-Straße 31 | 24103 Kiel Stadt Schwentinental

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

Internet für Kids – Computer kreativ, 16-18 Uhr, bis 18 J., Räucherei (nicht in den Ferien) Zirkuswerkstatt des AWO Kinderund Jugendzirkus Beppolino, 16-18 Uhr, Räucherei (nicht in den ­Ferien) Kinder und Jugendzirkus Beppolino: Jonglagetraining, 18-19 Uhr Anfänger/Interessierte, 19-20 Uhr Fortgeschrittene, Räucherei

Jeden Donnerstag Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr + 17-19 Uhr Elterntreff mit Kindern von 1-3 J., 9-11 Uhr, Ev. Kita Noahs Arche, Ivensring 7 Krabbelgruppe, 9.30-11 Uhr, ab 3 Mon., Kirchengemeinde Klausdorf, Teichstr. 1 Mütterfrühstück mit Angeboten für Kinder, 9.30-11.30 Uhr, Räucherei (nicht in den Ferien) Offener Elterntreff, 9.30-11 Uhr, Zukunftswerkstatt e.V. (nicht in den Ferien) Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 0-3 J., 9.30-11.30 Uhr, Cafetti im Mietertreff, Gustav-Schatz-Hof 12 Stillcafé, 10 Uhr, imland Klinik, 4. Stock, Raum 462, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, 3-12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Hebammensprechstunde, 10-11.30 Uhr, Vinetazentrum/

Mehr-Generationen-Haus, Raum 5, Elisabethstr. 64 Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 10-12 Uhr, Tiefe Allee 45, NeumühlenDietrichsdorf Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Offener Treff für Eltern mit kleinen Kindern, 10-12 Uhr, 0-3 J., Cafetti, Wahlestr. 26 Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813 Rückbildung mit Baby, 11.45-12.45 Uhr, Vinetazentrum/Mehr-Generationen-Haus, Raum 5, Elisabethstr. 64

Quad fahren, ab 14 Uhr, ab 4 J., Quadbahn, Strandstr. 201, Schönberg (in den Ferien) Rundgang mit Tierfütterungen, 14 Uhr, Flugwiese, Wildpark Eekholt (in den Ferien) Archäologische Mitmachaktion, 14-16 Uhr, Steinzeitpark, Süderstr. 47, Albersdorf (in den Ferien) Eltern-Kind-Café, 15-18 Uhr, Beratungs- und Gesundheitszentrum, Eichkoppel 2a, Gettorf Erlebnisgarten für Kinder, Jugendliche und Eltern, 15-18 Uhr, Räucherei Aktion Leselust, 16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Preetz, Gasstr. 5 (nicht in den Ferien)

31


32

Veranstaltungen Ausdrucksmalen für Kinder, 16-17 Uhr, Malen im Atelier, Schleswiger Str. 32 Spieliothek, 16-18 Uhr, Kopperpahler Allee 54, Kronshagen Kreißsaalführung, 18 Uhr, Städt. Krankenhaus, Eingang Metzstr. 2, 2. OG, Konferenzraum Telefonische ADHS-Beratung, 19-21 Uhr, AD(H)S-SHG Kiel, Tel. 2472051

Jeden Freitag Kostenloses Elterntelefon: 0800/1110550, 9-11 Uhr Kostenlose Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, 9-11 Uhr, Städt. Krankenhaus, Kinderklinik, Chemnitzstr. 33 Familientag, 9-18 Uhr, Noctalis – Welt der Fledermäuse, Bad Segeberg Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck, 10-12 Uhr, Tel. 04331/56813

Quad fahren, ab 14 Uhr, ab 4 J., Quadbahn, Strandstr. 201, Schönberg (in den Ferien) Rundgang mit Tierfütterungen, 14 Uhr, Flugwiese, Wildpark Eekholt (in den Ferien) Archäologische Mitmachaktion, 14-16 Uhr, Steinzeitpark, Süderstr. 47, Albersdorf (in den Ferien) Leseclub, 14-17 Uhr, 6-12 J., Kita Lummerland, Koloniestr. 3, Friedrichsort

Jeden Samstag Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee Offene Werkstatt, 10-17 Uhr, Annas Atelier, Möllingstr. 5 (nicht in den Ferien und an Feiertagen)

Quad fahren, ab 11 Uhr, ab 4 J., Quadbahn, Strandstr. 201, Schönberg Spiel & Spaß, 11-14 Uhr, Schwimmhalle Schilksee Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Archäologische Mitmachaktion, 14-16 Uhr, Steinzeitpark, Süderstr. 47, Albersdorf (in den Ferien)

Jeden Sonntag Babyschwimmen, 10-10.30 Uhr, ab 3 Mon., Schwimmhalle Schilksee Babyschwimmen, 10.30-11 Uhr, ab 12 Mon., Schwimmhalle Schilksee

Quad fahren, ab 11 Uhr, ab 4 J., Quadbahn, Strandstr. 201, Schönberg Fossilienwerkstatt: Fossilien präparieren und Bernstein schleifen, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Nienthal 7, Lütjenburg Maschinen in Aktion, 13 + 15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster Familienführung: Das Mittelalter beleuchten, 14 Uhr, ab 7 J., Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, Lübeck Überblicksführung, 14-15 Uhr, Museum Tuch + Technik, Neumünster

Jeden Tag Herbstrallye und Kinderzirkus zum Mitmachen, ab 10 Uhr, Tierpark Gettorf (bis 21.10.) Seehundfütterung, 10 + 14.30 Uhr, Aquarium Geomar, Düsternbrooker Weg 20 (außer freitags) Flugvorführung in der Arena der Adler, 11 + 15 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp (außer montags) (siehe Seite 6) Flugvorführungen der Greifvögel, 11.30, 14 + 16 Uhr, Wildpark Eekholt (bis 28.10.) Mittag für die Fische, 12.30 Uhr, Multimar Wattforum, Tönning Museum? Mach mit! Herbstferienprogramm für Jung & Alt, 13-16 Uhr, Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg (9.-15.10.) Wildschweinfütterung, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp (siehe Seite 6) Kostenloses Kinder- und Jugend­ telefon (außer sonntags), 14-20 Uhr, Tel. 116111

Montag, 1. Oktober Herbstmarkt, 9-18 Uhr, Freilichtmuseum, Molfsee

Hebammensprechstunde, 11-12 Uhr, Süd-Apotheke, Grot Steenbusch 30 Hebammensprechstunde, 11-12 Uhr, Apotheke in Raisdorf, Bahnhofstr. 9, Schwentinental Herbstmarkt, 14-22 Uhr, Wilhelmplatz Vorlesespaß, 16-17 Uhr, 5-7 J., ­Kinderund Jugendtreff Tee, Nortorf Infoabend für Paare mit Kinderwunsch, 19-20 Uhr, Praxis Kinderwunsch Kiel, Im Brauereiviertel 5

Dienstag, 2. Oktober Herbstmarkt, 9-18 Uhr, Freilichtmuseum, Molfsee Herbstmarkt, 14-23 Uhr, Wilhelmplatz Abendfütterung im Wildgehege, 16-17.30 Uhr, Wildpark Malente, Treffpunkt Parkplatz Wildpark/Haupteingang Stillvorbereitungsabend, 18.30-21.30 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Chemnitzstr. 33, Treffpunkt Information

Mittwoch, 3. Oktober Flohmarkt, 8-16 Uhr, Fußgängerzone, Schönberg Herbstmarkt, 9-18 Uhr, Freilichtmuseum, Molfsee Kindertag, 10-18 Uhr, Esel- & Landspielhof Nessendorf, Blekendorf Türöffner-Tag mit der Maus, 10-18 Uhr, Info: wdrmaus.de Modellauto-/Eisenbahn- und Spielzeugbörse, 11-16 Uhr, Nordmarkhalle, Willy-Brandt-Platz 1, Rendsburg Tag der Naturheilkunde, 11-18 Uhr, Die Pumpe e.V., Haßstr. 22 Erlebnistag: Mittelalter erleben – Netz und Bogen, 13-17 Uhr, Wallmuseum, Prof.-Struve-Weg 1, Oldenburg Lars – der kleine Eisbär, 14-15 Uhr, 5-7 Jahre, Mediendom

Der Kleine Rabe Socke, 14-15 Uhr, ab 3,5 J., Bürgerhaus Kronshagen, Kopperpahler Allee 67, Kronshagen Herbstmarkt, 14-22 Uhr, Wilhelmplatz Kaluoka`hina – das Zauberriff, 15.30-16.30 Uhr, 7-10 J., Mediendom Weltreise – der Sternenhimmel rund um die Erde, 15.30-16.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Kosmische Weiten, 20-21 Uhr, ­Mediendom

Donnerstag, 4. Oktober Herbstmarkt, 9-18 Uhr, Freilichtmuseum, Molfsee Der Vogel Farbenfroh, 10.30-11.30 Uhr, ab 2 J., Theater im Werftpark Aktionstag Nahrung, 11-15.30 Uhr, Seehundstation Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog Herbstmarkt, 14-22 Uhr, Wilhelmplatz SpacePark360: Infinity, 15.30-16.30 Uhr, ab 9 J.,, Mediendom Bilderbuchgeschichten, 16-17 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei, AndreasGayk-Str. 31 Limbradur und die Magie der Schwerkraft – jetzt in 3D, 17-18 Uhr, 11-13 J., Mediendom SpacePark360 – der ultimative Freizeit Spaß, 18.30-19.30 Uhr, ab 9 J., Mediendom

Kreißsaalführung und Informationsabend, 19-21 Uhr, Foyer der Klinik, Am Krankenhaus 5, Preetz

Vortrag: Es brennt in der Seele: Neurodermitis, 19-21 Uhr, KulturForum, Andreas-Gayk-Str. 31 Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19-20 Uhr, Die Pumpe e.V., Haßstr. 22

Freitag, 5. Oktober Herbstmarkt, 9-18 Uhr, Freilichtmuseum, Molfsee Bauern- und Regionalmarkt, 10-18 Uhrer Innenstadt Herbstmarkt, 14-23 Uhr, ­Wilhelmplatz

SCHWIMMEN? ABER SICHER!

Die Anfängerkurse in unseren Bädern machen Ihr Kind wasserfest. Einfach anmelden und einen Platz sichern. Infos unter 0431 260404-0 und www.kieler-baeder.de

kieler-baeder.de

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018


Veranstaltungen Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 14.30-15.30 Uhr, 5-7 J., ­Mediendom Polaris – das Weltraum U-Boot, 16-17 Uhr, ab 7 J., Mediendom

GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag für Kids, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Elmschenhagen Wanderungen über den aktuellen Sternenhimmel, 19-20 Uhr, ab 10 J., Mediendom Beobachtung am Fernrohr der Sternwarte – nur bei klarem Himmel, 20.30-21.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Die drei ??? – und das versunkene Schiff, 20.30-21.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonnabend, 6. Oktober Wikinger auf der Pirsch – Falkner und Bogenschützen auf der Jagd, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Herbstmarkt, 9-18 Uhr, Freilichtmuseum, Molfsee Exotische Vögel in exotischer Pflanzenpracht, 9.30-16.30 Uhr, Botanischer Garten der CAU, Am Botanischen Garten 1-9 8. Unewatter Landmarkt, 10-18 Uhr, Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt, Unewatter Str. 1a, Langballig Bauern- und Regionalmarkt, 10-18 Uhr, Innenstadt

Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf Eckernförder Perspektiven – Messe für ganzheitliche Heilweisen, 11-18 Uhr, Stadthalle, Am Exer 1, Eckernförde Alte HANDwerkskünste, 11-18 Uhr, Wildpark Eekholt Festival der Führungen, 11-18 Uhr, Schloss, Schlossplatz 5, Eutin Polaris – das Weltraum U-Boot, 14-15 Uhr, ab 7 J., Mediendom Herbstmarkt, 14-23 Uhr, Wilhelmplatz Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenallee 3, Plön Kinderdisco, 15-18 Uhr, Meerwasser Wellenbad, Preußerstr. 1, Eckernförde Führung: Hühnergott, Donnerkeil & Klapperstein, 15-17 Uhr, Pavillon am Südstrand, Berliner Str./B76, Eckernförde Der Sprung ins All – das Abenteuer der Raumfahrt in 3D, 15.30-16.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Im Reich der Planeten, 17-18 Uhr, ab 8 J., Mediendom Die drei ??? – und der dreiäugige Totenkopf, 20-21 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 7. Oktober Flohmarkt für gute Zwecke, 6-15 Uhr, Rathausmarkt, Eckernförde Flohmarkt, 8-16 Uhr, An der Hörn Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, real, Mergenthaler Str. 13-21, Raisdorf Babybörse, 9-12 Uhr, Haus der Jugend, Dorfstr. 12, Schülldorf Wikinger auf der Pirsch – Falkner und Bogenschützen auf der Jagd, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Herbstmarkt, 9-18 Uhr, Freilichtmuseum, Molfsee Exotische Vögel in exotischer Pflanzenpracht, 9.30-16.30 Uhr, Botanischer Garten der CAU, Am Botanischen Garten 1-9 8. Unewatter Landmarkt, 10-18 Uhr, Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt, Unewatter Str. 1a, Langballig Herbst-Flohmarkt, 10-12 Uhr, Tierheim Uhlenkrog, Uhlenkrog 190 Steinzeit Live, 10-17 Uhr, Tierpark ­Arche Warder Bauern- und Regionalmarkt, 10-18 Uhr, Innenstadt Führung: Erntedank, 10.30-12 Uhr, Tierpark Neumünster Erntedankfest, 11-16 Uhr, Museumshof, Bäderstr. 18, Lensahn Meierei unter Dampf, 11-15 Uhr, Freilichtmuseum, Molfsee

Alte HANDwerkskünste, 11-18 Uhr, Wildpark Eekholt Festival der Führungen, 11-17 Uhr, Schloss, Schlossplatz 5, Eutin Herbstfest, 11-17 Uhr, Westküstenpark & Robbarium, Wohldweg 6, St. Peter-Ording Eckernförder Perspektiven – Messe für ganzheitliche Heilweisen, 11-18 Uhr, Stadthalle, Am Exer 1, Eckernförde Kurz vorgestellt: Ein Tierpfleger berichtet von seiner Arbeit, 13-14 Uhr, Seehundstation, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb, 13-16.30 Uhr, Museum, Rathausmarkt 8, Eckernförde Kräuterführung durch die Gärten Starigards, 14-15 Uhr, Wallmuseum, Prof.- Struve-Weg 1, Oldenburg Sonne, Mond und Sterne, 14-15 Uhr, 5-8 J., Mediendom Herbstmarkt, 14-22 Uhr, Wilhelmplatz Premiere: Vorleseabenteuer, 16-17 Uhr, Theater im Werftpark

Montag, 8. Oktober Vorlesespaß, 16-17 Uhr, 5-7 J., Kinderund Jugendtreff „Tee“, Nortorf

10.11.18 Kiel

Sa 15 Uhr Kieler Schloss Infos & Tickets:

01805 600311 • theater-liberi.de Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

33


34

Veranstaltungen Dienstag, 9. Oktober Das Traumfresserchen, 10.30-11.30 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie ZwillingsTreff, 15-16.30 Uhr, Familien(T)Räume, Hofholzallee 22 Bilderbuchkino mit Aktion: Wir gehen auf Bärenjagd, 15.30-16.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Mettenhof Bilderbuchkino mit Aktion: Lieselotte ist krank, 16-17 Uhr, ab 4 J., Zentralbücherei Bilderbuchkino: Lieselotte will nicht baden, 16-17 Uhr, ab 4 J., Bücherei Neumühlen-Dietrichsdorf

Mittwoch, 10. Oktober GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag für Kids, 15-17 Uhr, 10-14 J., Bücherei Friedrichsort Bilderbuchkino: Knuddelfant und Lenny bei den Löwen, 15.30-16.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Suchsdorf Bilderbuchkino: Lieselotte will nicht baden, 16-17 Uhr, ab 4 J., Bücherei Holtenau Bilderbuchkino: Der kleine ­Ritter, 16.30-17.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Gaarden Tabaluga und die Zeichen der Zeit – das 360° Erlebnis, 18.30-19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Kreißsaalführung, 19-20 Uhr, Eingangshalle der Imland Klinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Kosmische Weiten, 20-21 Uhr, ab 10 J., Mediendom

Donnerstag, 11. Oktober 1. TrageTausch, 15-17 Uhr, Familien(T)Räume, Hofholzallee 22 (siehe Seite 10) Kaluoka`hina – das Zauberriff, 15.30-16.30 Uhr, 7-10 J., Mediendom GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag für Kids, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Gaarden

Polaris – das Weltraum U-Boot, 17-18 Uhr, ab 7 J., Mediendom Im Reich der Planeten, 18.30-19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Freitag, 12. Oktober Kamishibai, Reime, Fingerspiele: Kleine Krabbler, 10.30-11.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei Lars – der kleine Eisbär, 14-15 Uhr, 5-7 J., Mediendom Polaris – das Weltraum U-Boot, 15.30-16.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom SpacePark 360 – der ultimative F­ reizeit Spaß, 17-18 Uhr, ab 9 J., ­Mediendom Kosmische Weiten, 18.30-19.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Die drei ??? – und der dreiäugige Totenkopf, 20-21 Uhr, ab 8 J., Mediendom Ein Bier für Brecht, 20-21 Uhr, für Jugendliche, Theater im Werftpark

Sonnabend, 13. Oktober Handwerk im Experiment – Fladenbrot aus dem Kuppelofen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Kamishibai, Reime, Fingerspiele: Kleine Krabbler, 10.30-11.30 Uhr, 1-3 J., Zentralbücherei Sonne, Mond und Sterne, 14-15 Uhr, 5-8 J., Mediendom Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15.30-16.30 Uhr, 5-7 J., ­Mediendom Ein Volksfeind, 18-19 Uhr, für Jugendliche, Theater im Werftpark Geheimnis Dunkle Materie, 18.30-19.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Mystische Nacht im Museum, 19.30-20.30 Uhr, Wallmuseum, Prof.Struve-Weg 1, Oldenburg

Die Herbststernbilder und ihre Sagen, 20-21 Uhr, ab 10 J., Mediendom Beobachtung am Fernrohr der Sternwarte – nur bei klarem Himmel, 21-22 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 14. Oktober Flohmarkt (Halle 5), 8-16 Uhr, Holstenhallen, Justus-von-Liebig-Str. 2-4, Neumünster Handwerk im Experiment – Fladenbrot aus dem Kuppelofen, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Apfel- und Kürbistag, 10-18 Uhr, Museumshof, Bäderstr. 18, Lensahn Puppentheater: Lieselotte versteckt sich, 11-12 Uhr, ab 3 J., Trauminsel, Theaterstr. 1, Schleswig Meierei unter Dampf, 11-15 Uhr, Freilichtmuseum, Molfsee Das Traumfresserchen, 12-13 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Thementag „Barock“ mit Prinzessin Anna Dorothea, 13-16 Uhr, Schloss Gottorf, Schloßinsel 1, Schleswig Sonne, Mond und Sterne, 14-15 Uhr, 5-8 J., Mediendom Familienführung: Wer wohnt in ­diesem kleinen Haus? Kinder und Armut, 14-15 Uhr, Freilichtmuseum, Molfsee Puppentheater Tom Kyle: Matjes mit viel Cha Cha Cha, 14-15 Uhr, ab 4 J., Opernhaus, Foyer Erntedankfest, 15-17 Uhr, Freilichtmuseum, Molfsee Puppentheater: Lieselotte versteckt sich, 15.30-16.30 Uhr, ab 3 J., Traum­ insel, Theaterstr. 1, Schleswig Im Reich der Planeten, 15.30-16.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Vorleseabenteuer, 16-17 Uhr, Theater im Werftpark Die drei ??? – und das versunkene Schiff, 19-20 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 15. Oktober Hebammensprechstunde, 11-12 Uhr, Süd-Apotheke, Grot Steenbusch 30 Vorlesezeit: Der Prinz muss mal Pipi, 15-16 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen Familienlesung: Endres, der Kaufmannsohn, 17-18 Uhr, Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, Lübeck

Dienstag, 16. Oktober Das fliegende Klassenzimmer (1973), 15-16.30 Uhr, ab 0 J., Savoy-Kino, Schulstr. 7, Bordesholm Bilderbuchkino: Heule Eule, 15.30-16.30 Uhr, Kinderbücherei am Schützenpark, Zastrowstr. 19 Stoffitreff (Austausch über ­Windelfrei und Wickeln mit Stoff), 15.30-17 Uhr, Familien(T)Räume, Hofholzallee 22 Bilderbuchkino: Heule Eule, 16.30-17.30 Uhr, Kinderbücherei am Schützenpark, Zastrowstr. 19

Mittwoch, 17. Oktober Play My Life, 10.30-11.30 Uhr, für Jugendliche, Theater im Werftpark

Bilderbuchkino mit Bastelaktion: Herr Eichhorn und der Besucher vom blauen Planeten, 15.30-16.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Friedrichsort Lars – der kleine Eisbär, 17-18 Uhr, 5-7 J., Mediendom Kosmische Weiten, 18.30-19.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Ein Abend mit Robert Kreis: Benefizveranstaltung für die Kinderaugenkrebsstiftung, 20-22 Uhr, Stadthalle, Am Exer 1, Eckernförde

Donnerstag, 18. Oktober Offene Sprechstunde: Beratung Frau & Beruf, 9-12 Uhr, Cafetti Hassee, Dannewerkstr. 21 Der Vogel Farbenfroh, 10.30-11.30 Uhr, ab 2 J., Theater im Werftpark Kinderuni: Unterwasserwelt mit einem Forschungstaucher, 11.30-12.30 Uhr, ab 6 J., Eiszeitmuseum, Lütjenburg Vorlesezeit, 16-17 Uhr, ab 4 J., ­Zentralbücherei GameDay: Wii-Spiele-Nachmittag für Kids, 16-17.30 Uhr, 8-13 J., Bücherei Gaarden Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19-20 Uhr, Die Pumpe e.V., Haßstr. 22

Freitag, 19. Oktober Das Traumfresserchen, 10.30-11.30 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Basteln von Laternen, 14-15 Uhr, Kindheitsmuseum, Schönberg Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, 15.30-16.30 Uhr, ab 8 J., ­Mediendom Kamishibai: Einen Waldtag erleben mit Emma und Paul, 15.30-16.30 Uhr, ab 3 J., Zentralbücherei Planeten – Expedition ins Sonnensystem, 17-18 Uhr, ab 9 J., Mediendom Stammtisch für Alleinerziehende (ohne Kinder), 18.30-20 Uhr, Chagall, Eckernförder Str. 34 Uranus und Neptun – die äußeren Gasriesen des Planetensystems, 20-21 Uhr, ab 10 J., Mediendom Beobachtung am Fernrohr der Sternwarte – nur bei klarem Himmel, 21-22 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonnabend, 20. Oktober Flohmarkt für Kinderkleidung, 9.30-13 Uhr, Tanzschule Gemind, Holtenauer Str. 75 (siehe Seite 7) Spielzeug- und Kleiderbörse, 9.30-12 Uhr, (Schwangere 9 Uhr), Grundschule, Dorfstr. 14, Holtsee Webermarkt, 10-18 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster Kitabörse, 10-13 Uhr, Kindertagesstätte im Heinrichs Familienhaus, Kronshagener Weg 130c Börse rund um das Kind, 10-14 Uhr, Gemeindehaus, Dorfstr. 5, Flintbek

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018


Veranstaltungen Loppis – der besondere Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf Herbstmarkt, 12-17 Uhr, Tierpark Gettorf Kinderspielenachmittag, 14.30-16.30 Uhr, Plönbad, Ohlmühlenallee 3, Plön Polaris – das Weltraum U-Boot, 15.30-16.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom Planeten – Expedition ins ­Sonnensystem, 18.30-19.30 Uhr, ab 9 J., ­Mediendom Die drei ??? – und der dreiäugige Totenkopf, 20-21 Uhr, ab 8 J., Mediendom Malala, 20-21 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark

Sonntag, 21. Oktober Flohmarkt, 8-15 Uhr, Karstadt Parkhaus, Hopfenstr. 64 Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, famila, GrotSteenbusch 35 Webermarkt, 10-18 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster Flohmarkt, 10-16 Uhr, Museumshof, Bäderstr. 18, Lensahn Museen am Meer-Tag, 10-17 Uhr, Infos unter: museum-am-meer.de/ mam-tag (siehe Seite 6) Herbstmarkt, 10-17 Uhr, Tierpark Gettorf Steinzeitwerkstatt, 11-17 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg

Motorenschau: Zweitakt oder Viertakt – Otto oder Diesel, 11-17 Uhr, Maschinenmuseum Kiel-Wik Ausstellung & Vorführung des Schnmiedehandwerks, 12-15 Uhr, Alte Lutterbeker Schmiede, Am Dorfteich, Lutterbek Salon-Flohmarkt, 12-16 Uhr, Lutterbeker, Dorfstr. 11, Lutterbek Kreißsaalführung, 14-15 Uhr, Friedrich-Ebert-Krankenhaus, Friesenstr. 11, Neumünster Kino: Ritter Trenk op Platt mit ­Gästen und Verlosung, 14-15 Uhr, Traum-Kino (siehe Seite 29) Sonne, Mond und Sterne, 14-15 Uhr, 5-8 J., Mediendom Ausstellungsrundgang für Familien mit Museumsschwein Carl, 14-15 Uhr, Eisenkunstguss Museum, Ahlmannallee 5, Büdelsdorf

Kastanien-Tauschaktion, 14-17 Uhr ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf (siehe Seite 6) Kreißsaalführung und Informationsabend, 16-18 Uhr, Foyer der Klinik Preetz, Am Krankenhaus 5, Preetz Beppolino´s Halloween-Zirkus, 16-18 Uhr, Bürgerzentrum Räucherei, Preetzer Str. 35 Kino: Ritter Trenk op Platt mit Gästen und Verlosung, 16-17 Uhr, TraumKino (siehe Seite 29) Vorleseabenteuer, 16-17 Uhr, Theater im Werftpark

SpacePark360 – der ultimative Freizeit Spaß, 17-18 Uhr, ab 9 J., Mediendom Die drei ??? – und die schwarze Katze, 18.30-19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Montag, 22. Oktober Tragetreff, 10-11.30 Uhr, Familien(T) Räume, Hofholzallee 22 Vorlesespaß, 16-17 Uhr, 5-7 J., Stadtbücherei, Niedernstr. 6, Nortorf Wie erlerne ich die Kunst des Vortrags? (auch für Schüler) kieler-toastmasters.org, 19-21 Uhr, Bürgerhaus, Kopperpahler Allee 67, Kronshagen

Dienstag, 23. Oktober Das Traumfresserchen, 10-11 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Malala, 10.30-11.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Stillcafé, 14.30-16 Uhr, Haus der Familie Milchcafé, 15-16.30 Uhr, Familien(T) Räume, Hofholzallee 22 Bilderbuchkino mit Aktion: Edward und der letzte Baum, 15.30-16.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Mettenhof Bilderbuchkino mit Aktion: Heule Eule, 16-17 Uhr, ab 4 J., Zentral­ bücherei Vortrag: Hilfen für unsere Jungen, 19.30-21 Uhr, Ev. Familienbildungsstät-

te, Am Margarethenhof 41, Rendsburg (siehe Seite 24)

Mittwoch, 24. Oktober Malala, 10.30-11.30 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark Puppentheater: Simon und Nuna – Spaghetti, Sturm und Fahrradhelm, 15-16 Uhr, ab 4 J., Familienzentrum, Eichkamp 4, Schönberg Figurentheater für Familien, 16.30-17.30 Uhr, Stadthalle, Am Exer 1, Eckernförde Vorlesezeit: Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der ­seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte, 16.30-17.30 Uhr, ab 4 J., ­Bücherei Gaarden Junger Rat Kiel: Öffentliche Sitzung, 17-19.30 Uhr, Ratsherrenzimmer des Rathauses, Fleethörn 9 Kosmische Weiten, 18.30-19.30 Uhr, ab 10 J., Mediendom Kreißsaalführung, 19-20 Uhr, Eingangshalle der Imland Klinik, Schleswiger Str. 114-116, Eckernförde Vortrag: Hilfen für unsere Jungen, 19.30-21 Uhr, Hotel Stadt Hamburg, Süderstr.1, Gettorf (siehe Seite 24)

Donnerstag, 25. Oktober Konzert mit Matthias Meyer-Göllner: Max und Mülli – der Dreck muss weg, 10-11 Uhr, Heinrichs Familienhaus, Kronshagener Weg 130c

brotgarten-kiel.de · Auch auf

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

35


36

Veranstaltungen Der Vogel Farbenfroh, 10.30-11.30 Uhr, ab 2 J., Theater im Werftpark Bilderbuchkino: Otto findet was, 15.30-16.30 Uhr, ab 4 J., Bücherei Elmschenhagen

Kino: Elternschule mit Protagonisten, 19 Uhr, Die Pumpe (siehe Seite 29)

Freitag, 26. Oktober Ein Volksfeind, 10.30-11.30 Uhr, für Jugendliche, Theater im Werftpark Messe: Bauen – Wohnen – Lifestyle, 12-17 Uhr, Sparkassen Arena, Europaplatz 1 Tabaluga und die Zeichen der Zeit – das 360° Erlebnis, 15.30-16.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Bilderbuchzeit, 16-16.30 Uhr, 3-4 J., Stadtbücherei, Niedernstr. 6, Nortorf Im Reich der Planeten, 17-18 Uhr, ab 8 J., Mediendom Blickstedter Kleider- und Spielzeugbörse, 18-20 Uhr, Gemeindehaus, Bundesstr. 2a, Blickstedt Volltreffer! Papa und ich! – Billard, Kicker, Spiele (nur in Erwachsenenbegleitung), 19-22 Uhr, ab 6 J., Altes Volksbad, AWO Stadtteilzentrum Die drei ??? – und das versunkene Schiff, 20-21 Uhr, ab 8 J., Mediendom Malala, 20-21 Uhr, ab 10 J., Theater im Werftpark, Ostring 187a

Sonnabend, 27. Oktober Vorführung: Herbststimmung in Haithabu – Die Wikinger bereiten sich auf die ruhige Jahreszeit vor, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu Fundsachenversteigerung (Besichtigung ab 8 Uhr), 9-10 Uhr, Bürger- und Ordnungsamt, Fabrikstr. 8 (siehe Seite 6) Bauch & Baby Messe, 10-14 Uhr, Friedrich-Ebert-Krankenhaus, Friesenstr. 11, Neumünster (siehe Seite 19)

Messe: Bauen - Wohnen - Lifestyle, 10-17 Uhr, Sparkassen Arena, Europaplatz 1 Großes Zughunderennen, 10-17 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf (siehe Seite 6) 11. Mielkids Kinderkleider Börse, 10-14 Uhr, Turnhalle, Dorfstr. 32, ­Mielkendorf Familina.de: Entdeckertour am Ufer von Holtenau, 10-10.45 Uhr, ab 5 J., Treffpunkt: Haltestelle ­Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14 Backstubenführung, 10-11 Uhr, ­Passader Backhaus, Dörpstraat 11, Passade Kinder Kleider- und Spielzeugmarkt Pusteblume, 11-13.30 Uhr, (Schwangere ab 10 Uhr), Kindergarten Johanniter-Haus Pusteblume, Quickborner Str. 99, Borstel-Hohenraden Flohmarkt, 13-18 Uhr, Mercatorspielplatz, Danckwerthstr. 13 Steppkebörse rund ums Kind für Herbst-Winter-Kleidung, 13-16 Uhr, Pädiko-Kita Kinderdorf, Bustorfer Weg 59 Halloween im Tierpark, 13-20.30 Uhr, Tierpark Gettorf SpacePark 360 – der ultimative F­ reizeit Spaß, 14-15 Uhr, ab 9 J., ­Mediendom Flohmarkt „Rund ums Kind“, 14-16 Uhr, DRK-Kita Wirbelwind, ­Kleine Koppel 1 Geologische Strandwanderung, 14-16 Uhr, Strandtreppe, Dänisch-­ Nienhof Kinderflohmarkt, 14-17 Uhr, Ev. Kita Kiel-Suchsdorf, Alte Dorfstr. 51 Musical: Die Schöne und das Biest, 15-16 Uhr, ab 4 J., Theater in der Stadthalle, Kleinflecken 1, Neumünster (siehe Seite 5) Polaris – das Weltraum U-Boot, 15.30-16.30 Uhr, ab 7 J., Mediendom

tägl. (ausser mo ) 11 und 15 uhr

tägl. 14 uhr

falknerei

wildschweinfütterung

Halloween Spuknacht, 16-17 Uhr, Tierpark Arche Warder Allein im All?, 17-18 Uhr, ab 10 J., ­Mediendom Feenfeuer, 17-19 Uhr, Kurpark Malente, Luisensteig, Malente Lichtermeer – Leuchten an den Stränden der Ostsee, 18-22 Uhr, Infos: ostsee-schleswig-holstein.de/ lichtermeer.html Dunkel-Munkel-Nächte: Sterne & Laterne, 18-21 Uhr, Wildpark Eekholt, Großenaspe Weltreise – der Sternenhimmel rund um die Erde, 18.30-19.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom Halloween – Gruselige Gesellen, 18.30-22 Uhr, Multimar Wattforum, Tönning Gruselreise: Halloween im Museum, 19-20 Uhr, Wallmuseum, Prof.- StruveWeg 1, Oldenburg Dawn – Blick in die Dämmerung unseres Sonnensystems, 20-21 Uhr, ab 10 J., Mediendom Ein Volksfeind, 20-21 Uhr, für Jugendliche, Theater im Werftpark Beobachtung am Fernrohr der Sternwarte – nur bei klarem Himmel, 21-22 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonntag, 28. Oktober Vorführung: Herbststimmung in Haithabu – Die Wikinger bereiten sich auf die ruhige Jahreszeit vor, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Messe: Bauen - Wohnen - Lifestyle, 10-17 Uhr, Sparkassen Arena, Europaplatz 1 Halloween Kostümparty, 10-17 Uhr, Tierpark Arche Warder 25. Baby- und Kindersachenmarkt, 10-13 Uhr, Bürgerladen des AWO Kinderhauses, Spreeallee 76 Familina.de: Entdeckertour im ­Projensdorfer Gehölz, 10-10.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingang Tiergehege ­neben Projensdorfer Str. 232 Großes Zughunderennen, 10-17 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf (siehe Seite 6) Puppentheater: Lieselotte versteckt sich, 11-12 Uhr, ab 3 J., Kammerspiele, H.-H.-Beisenkötter-Platz 1, Rendsburg

Tag der offenen Tür, 11.30-13.30 Uhr, Privatschule Mittelholstein, Dorfstr. 6, Neudorf-Bornstein Kleider- und Spielzeugbörse Wittenbeker Kinnerkram (Schwangere 11.30 Uhr), 12-15 Uhr, Turnhalle, Hauptstr. 24, Neuwittenbek Halloween im Tierpark, 13-20.30 Uhr, Tierpark Gettorf

Saisonende: Aus einem Guss, 14-15 Uhr, Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei e.V. Kinolino: Mein Leben als Zucchini, 14-16.30 Uhr, ab 8 J., Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Str. 31 (siehe Seite 29) Infotag, 15-16 Uhr, Rock & Pop Schule, Kirchhofallee 37 Schleswig-Holsteinische Sagen, 15-16 Uhr, Freilichtmuseum, Molfsee Clavierkonzert für Kinder: Die ­Familie Bach, 16-17 Uhr, ab 5 J., St. Nikolai Kirche, Alter Markt Familienführung: Ganz schön ­gruselig – Von Licht und Dunkelheit, 16-17 Uhr, Freilichtmuseum, Molfsee

Montag, 29. Oktober Offener Besucherabend im Landtag (Personalausweis erforderlich), 18-19 Uhr, Haupteingang Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70

Dienstag, 30. Oktober Das Traumfresserchen, 10-11 Uhr, ab 3 J., Theater im Werftpark Ein Volksfeind, 11.30-12.30 Uhr, für Jugendliche, Theater im Werftpark Kinder-Disco Halloween, 15-17 Uhr, 5-12 J., Bürgerzentrum Räucherei Play My Life, 19-20 Uhr, für Jugendliche, Theater im Werftpark

Mittwoch, 31. Oktober Kindertheater des Monats: Musical – Alisa und Professor Hicks, 10-11 Uhr, 4-11 J., Hof Akkerboom Kindertag, 10-18 Uhr, Esel- & Landspielhof Nessendorf, Blekendorf Flohmarkt, 11-16 Uhr, Fußgänger­ zone, Knüll, Schönberg Halloweenbasteln, 11-13 Uhr, Seehundstation, An der Seeschleuse 4, Friedrichskoog Sonne, Mond und Sterne, 14-15 Uhr, 5-8 J., Mediendom Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 15.30-16.30 Uhr, 5-7 J., ­Mediendom Halloween-Party, 16-21 Uhr, Noctalis, Bad Segeberg Geisterfahrt vom Museumsbahnhof, 17-19 Uhr, Musumsbahnhof, Am Schierbek 1, Schönberger Strand Im Reich der Planeten, 17-18 Uhr, ab 8 J., Mediendom Themenabend: Kein Streit um das Vermögen – Aufteilung bei Trennung und Scheidung, 19.30-21 Uhr, Die Pumpe

Auflösungen der Rätsel auf der Kinderseite, Seite 28:

mehr infos im internet: www.forst - sh.de

Auflösung Quadrat: Die 8 und die 4 müssen vertauscht werden. Auflösung Geheimschrift: MEIN FREUND KANN FLIEGEN Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018


Adressen

A

AD(H)S Elterngruppe Kiel, J. Kaule + E. Trauthig, Tel. 04522/ 5034902, adhs-deutschland.de Altes Volksbad, Stadtteilzentrum, Turnstr. 7, Tel. 205099-9 Au-Pair-Vermittlung, Verein für int. Jugendarbeit e.V., Kleiner Kuhberg 2-6, Tel. 94346, aupair-kielvij.de Autonomes Mädchenhaus Kiel, Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881, Zufluchtsstätte: Tel. 642069, maedchenhaus-kiel.de

B

Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätnerskamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Hohenwest­ sted­ter Str. 6, Nortorf, Tel. 04392/3408 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13, Rendsburg, Tel. 696330 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4, Altenholz, Tel. 322018 Beratungsstelle für Fragen zu Geld, Konsum, Schulden, DRK, Klaus-Groth-Platz 1, Tel. 59008-948, fit-for-money.de Beratungsstelle für Mädchen, Kaiserstr. 58, Tel. 733775 Beratungsstelle in Erziehungsund Lebensfragen, Am Alten Amts­gericht 5, Preetz, Tel. 04342/ 71734 Beratungszentrum Diakonie für Erziehungs- und Lebensfragen, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0 (Zentral-)Bücherei, AndreasGayk-Str. 31, Tel. 901-3434 Bücherei Elmschenhagen, Bebelplatz 1, Tel. 901-4185 Bücherei Friedrichsort, Steenbarg 10, Tel. 398818 Bücherei Gaarden, Elisabethstr. 64, Tel. 736601 Bücherei Holtenau, Richthofenstr. 14, Tel. 361027 Bücherei Mettenhof, Vaasastr. 43, Tel. 524075 Bücherei Neumühlen, AdolfReichwein-Schule, Tiefe Allee 32, Tel. 201786 Bücherei Raisdorf, Bahnhofstr. 15a, Tel. 04307/811147 Bücherei Schützenpark, Zastrowstr. 19, Tel. 1490274 Bücherei Suchsdorf, Amrum­ring 2, Tel. 313610

Bücherei Wik, Holtenauer Str. 257, Howaldtsche Metallgießerei Industriemuseum, Grenzstr. 1, Kiel, Tel. 331296 Tel. 3877439, alte-giesserei-kiel.de

C

J D K

Cafetti, Danewerkstr.  21, Tel. 61181, diakonie-altholstein.de

Das Haus, Reeperbahn 28, Eckernförde, Tel. 04351/712377, dashauseck.de Die Pumpe, Haßstr. 22, Tel. 96161, diepumpe.de

E

Jugendberatung, Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Lohbarbek, Tel. 04826/370031, kiap-sh.de KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle, Königsweg 9, Tel. 672727 Kinderschutz-Zentrum Kiel, Sophienblatt 85, Tel. 12218-0, kinderschutz-zentrum-kiel.de Kinder- und Jugendbauernhof, Skandinaviendamm 250, Tel. 520322, awo-bauernhof.de Kindheitsmuseum, Knüllgasse 16, Schönberg, Tel. 04344/6865, kindheitsmuseum.de KulturForum in der Stadtgalerie, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3404 Kulturladen Leuchtturm e.V., An der Schanze 44, Tel. 396861 Kunsthalle zu Kiel, Düstern­ brooker Weg 1, Tel. 8805756, kunsthalle-kiel.de

Eiszeitmuseum e.V., Nienthal 7, Lütjenburg, Tel. 04381/415210, eiszeitmuseum.de ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf, Tel. 04328/1430, erlebniswald-trappenkamp.de Erziehungsberatung Mitte, Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Erziehungsberatung Nord, Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost, Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Erziehungsberatung Süd-Ost, Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Erziehungsberatung West, Vaasastr. 10, Tel. 528000 Esel- & Landspielhof Nessendorf, Wiesengrund 3, Blekendorf, Tel. Landesverband für körper- und 04382/748, eselundlandspielhof.de mehrfachbehinderte Menschen Ev. Beratungszentrum, Schleswig-Holstein e.V., Bonin­str. Falckstr. 9, Tel. 2402-704 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de Lebenshilfe für Menschen mit Förde vhs, Muhliusstr. 29-31, geistiger Behinderung S-H e.V., Tel. 901-5200, foerde-vhs.de Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180 Frau & Beruf, Dannewerkstr. 21, Tel. 2209270, frau-und-beruf-sh.de Malteser Hilfsdienst, IntegratiFrauen Sucht Gesundheit e.V. onshilfe für Kinder/Jugendliche Beratung, Therapie, Holtenauer Str. mit Behinderung, Jägersberg 7-9, 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de Tel. 971097-70, malteser-kiel.de Frauenberatungsstelle donna Maschinenmuseum Kiel-Wik, ­klara, Goethestr. 9, Tel. 5579344, Am Kiel-Kanal 44, Tel. 580309, www.donna-klara.de maschinenmuseum-kiel-wik.de Frauenberatungsstelle, FrauenMediendom, Sokratesplatz 6, treff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-SchumaTel. 210-1741, mediendom.de cher-Platz 5, Tel. 524241 Mobile Frühförderung Kiel, Frauenhaus Kiel, Tel. 681825 Kaiserstr. 1, Tel. 676161, Frauennetzwerk zur Arbeits­ fruehfoerderung-kiel.de situation e.V., Walkerdamm 1, Multimar Wattforum, Dithmar­ Tel. 678830 scher Str. 6a, Tönning, Tel. 04861/ Freilichtmuseum Molfsee, 9620-0, multimar-wattforum.de Hamburger Landstr. 97, Tel. 65966-0, Museen im Kulturzentrum, freilichtmuseum-sh.de Arsenalstr. 2-10, Rendsburg, Tel. 04331/206632 Haus der Familie, Lornsenstr. 14, Museumshof Lensahn, PrienfeldTel. 24890-3, haus-der-familie-kiel.de hof, Lensahn, Tel. 04363/91122, muHof Akkerboom, Stockholmstr. seumshof-lensahn.de 159, Tel. 524260, hof-akkerboom.de Museum Tuch + Technik, Kleinflecken 1, Neumünster, tuchundtechnik.de

F

Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

H

L M

Museum zeiTTor, Haakengraben 2-6, Neustadt in Holstein, Tel. 04561/619305, zeittor-neustadt.de Musikschule der LH Kiel, Schwedendamm 8, Tel. 901-5261, musikschule-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und Mütter-Kurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37, Tel. 5902-0, caritas.de

N

Naturerlebniszentrum Kollhorst, Kollhorster Weg 1, Tel. 2372938, nez-kollhorst.de Noctalis – Welt der Fledermäuse, Oberbergstr. 27, Bad Segeberg, Tel. 04551/8082-0, noctalis.de Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und Frauen, Feldstr. 76, Tel. 91144, frauennotruf-kiel.de

O P R S

Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige, Harmsstr. 66, Tel. 6484-410, drachensee.de Opuntia 2001 e.V. – ein Platz zum Lernen, Steenbeker Weg 151, Tel. 3803220, opuntia-lernen.de Pädiko e.V., Knooper Weg 75, Tel. 9826390, paediko.de Pflegekinderdienst/Amt für Familie und Soziales, Speckenbecker Weg 53 c/d, Tel. 901-3640 Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Räucherei, Preetzer Str. 35, Tel. 7757043, raeucherei.org Schreiambulanz in Kiel, Tel. 0151/16322000 Schwimmbad am Stadtwald, Hansaring 177, Neumünster, Tel. 04321/202-580, stadtwerke-neumuenster.de Schwimm- und Meerwasserwellenbad Eckernförde, Preußerstr. 1, Tel. 04351/905-400, meerwasser-wellenbad.de Schwimmhalle Gaarden, Johannesstr. 8, Tel. 260404-21 Schwimmhalle Laboe, Strandstr., Tel. 04343/427553 Schwimmhalle Preetz, J.-Gutenberg-Str., Tel. 04342/84659, schwimmhalle.stadtpreetz.de Schwimmhalle Schilksee, Drachenbahn 18, Tel. 26040441 Schwimmzentrum Rendsburg, An der Untereider, Tel. 04331/ 209600

Stiftung für sprachbehinderte Kinder, Rotenbeek 3, Postfeld, Tel. 04342/86101, sternenkinder-stiftung.de

T

Tagesmütter bei Pädiko e.V., Beratung und Vermittlung, Tel. 97996916 Tagesmütter: Servicbüro Kindertagespflege der Stadt Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3329 Tagesmütterbüro der AWO, Narvikstr. 3, Tel. 523689 Theater im Werftpark, Ostring 187 a, Karten: Tel. 901-901 Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, Tel. 04346/41600, tierparkgettorf.de Tierpark Neumünster, Geerdtstr. 100, Tel. 04321/51402, tierparkneumuenster.de Tierpark Arche Warder, Langwedeler Weg 11, Warder, Tel. 04329/ 91340, arche-warder.de Trauernde Kinder S-H e.V., Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051, trauernde-kinder-sh.de Traum GmbH, Grasweg 19, traumgmbh.de

V

VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Kiel e.V., alleinerziehend-in-kiel-de.jimdo.com Väteraufbruch für Kinder, Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756 Verein für frühe Mehrsprachigkeit (FMKS), Steenbeker Weg 81, Tel. 3890479, fmks-online.de vhs-Kunstschule, Andreas-Gayk-Str. 31, Tel. 901-3483

W

Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 248903 Wildpark Eekholt, Großenaspe, Tel. 04327/9923-0, wildpark-eekholt.de Wikinger Museum Haithabu, Busdorf, Tel. 04621/813-300, haithabu.de

Z

Zentralstelle zur Sucht­vor­ beugung, Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770 Zoologisches Museum, Hegewischstr. 3, Tel. 880-5170, zoologisches-museum.uni-kiel.de Zukunftswerkstatt e.V., Lerchenstr. 22, Tel. 665247, zukunftswerkstatt-kiel.de

37


38

Kleinanzeigen

Fließtextanzeigen werden grundsätzlich nicht telefonisch angenommen. Sie können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen. Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. November 2018. Anzeigenschluss ist der 10. Oktober. Kinderkram, Zum Forst 62, 24145 Kiel, info@kinderkram-sh.de

Rund um die Geburt Hebamme Wiebke Silz Kurse in KielWellsee: Geburtsvorbereitung, Fit für die Geburt, Rückbildung mit und ohne Baby, BabySignal. Genaue Kursdaten findest du unter www.sonnenweghebammen.de/Kursdaten. Ich freue mich auf dich!!

Alle Kurse rund um die Geburt www.die-hebammen-praxis.de, Tel. 90899395, Carmen Frerichs und Astrid Volkerts

Geburtsvorbereitung mit Partner in Kiel-Friedrichsort. Mit Achtsamkeits­ elementen. 8.1. bis 19.2.19. Anmeldung: Hebamme Renate Schwarz, renate-schwarz@gmx.de oder Tel. 392911

Angebote der Elternschule an der Universitäts-Frauenklinik in Kiel: Führung durch die Entbindungs­ abteilung, Hebammen­sprechstunde, Hausbesuche in der Schwanger­ schaft u. im Wochenbett, Geburts­ vor­­be­rei­­­tung für Frauen/Paare, Wochen­end­kurse, Papakurs, Homöo­ pathie-Begleitung, Akupunktur zur Geburts­­­vor­bereitung u. bei Schwan­ ger­­­schafts­­­beschwer­den, Aku-Taping, Betreuung durch Beleg­hebam­men, Wasser­gymnastik, Hapto­nomie, Säuglings­­pflege­kurse, Still­vorberei­ tungs­kurse, Erste-Hilfe-Kurs, Yoga, Pilates, Rück­bildungs­gymnastik mit u. ohne Baby, Rück­bildungs­schwimmen, Yoga nach der Rück­bildung, Babyschwimmen, Baby­massage. Neu: BellyVital und -Pilates nach d. Rückbildung, Anmeldung u. Info: Mo/Mi/Fr 8-11.30 Uhr, Tel. 500 21 460, www.uksh.de/ frauenklinik-kiel.de

Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Weitere Angebote: Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 18 Uhr (Treffpunkt Eingang Metzstraße, 2 OG.), Selbsthilfegruppe nach Kaiserschnittgeburt, Sprechstunde für Teenagermütter.

Betreuung Offene tiergestützte Kinder­ betreuung für Kinder ab 3 Jahren in Stampe/Quarnbek. Themen rund um Tiere, Natur und draußen sein. Weitere Infos bei Maren Sievertsen, Tel. 0163/ 677317 oder info@seelen-pfer.de

Biete Kinderbetreung für Spätund Nachtdienst bis 7 Jahre. Handy: 0157/51068679 Naturverbundene qualifizierte Tagespflegeperson/Fachkraft für Frühpädagogik, mit großem G ­ ar­ten in Elmschenhagen, hat ab sofort Plätze für Kinder unter 3 Jahren frei. Vermittlung und weitere Infor­ma­tionen über den Verein Pädiko, Tel. 97996916

Die kleine Sinneswerkstatt - Krummbek -

Kurse für Babys im 1. Lebensjahr

Babymassage, „Babys in Bewegung - mit allen Sinnen“ & vieles mehr

Kursinformationen und Anmeldung: Hanna Helms (Kinderkrankenschwester) Tel. 04344 / 301975 www.sinneswerkstatt-krummbek.de

Kinderkram-Abo Für 20,- € kommen 10 Kinderkram-Ausgaben ein Jahr lang ins Haus. Abokontakt: Hanja Schumacher Tel. 0431/22073-15, schumacher@roenne-verlag.de

Freizeit

Als Paar in der Krise? Kinder im Spiel? Beratung für Eltern – lösungsorientiert. Infos unter www.wieder-paarsein.de „Das Wort, das dir hilft, kannst du dir nicht selber sagen.“ Gabriele Kaiser, Sozialpädagogin und Coach für systemisches Coaching. Poggenkrugsweg 42, 24113 Molfsee, Tel. 04347/7118800, www.lifecoachinggabriele-kaiser.de

Kunst & Kreativ Ausdrucksmalen

für Erwachsene und Kinder Kunsttherapeutische Einzelstunden

Lebensberatung: Ich berate Sie in allen Lebenssituationen, die Sie als belastend empfinden und begleite Sie mit Empathie, Aufgeschlossenheit und Wertschätzung durch jeden Ihrer Prozesse. www.beratung-schoenemann. de/beratung oder Tel. 04349/7899700

Malen im Atelier

Renate Dettmann, Kunsttherapeutin Schleswiger Str. 32, Kiel, T. 0431/680411 www.malen-im-atelier.de

Musik Die Klangkiste – Musik mit allen Sinnen! Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­un­ter­ richt, Flöten- und Streicher-Ensemble, Instrumentenkarussell, Rhyth­mus­ gruppe „Groove-Kids“, Chorschule „Stimmbande“, Congakurs für Jugend­ liche und Erwachsene, Musik­projekte, Fortbildungen... in Kiel, Altenholz und Stolpe. Infos unter www.klangkistekiel.de oder Tel. 3188227

Tanz Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2 -3 J.) Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo, Di + Fr in „Festen Gruppen“ mit Anmeldung. Ballett ab 5 J. Anfänger und Fortgeschrittene, Probe­ termine jederzeit. Street-Dance ab 6 J. Di 15 Uhr. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Kindergeburtstag Holzarbeiten auf Kindergeburts­ tagen – das ist mal etwas anderes und macht immer einen Riesenspaß. Die Jungs und Mädchen machen dabei Laubsägearbeiten oder Schwert und Schild für den zünftigen Ritter, bauen Boote, Nistkästen, Holzautos oder was ihnen sonst so einfällt. Ob zuhause oder in meiner Werkstatt – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern, ich bringe alles mit. Mehr Infos unter www.baus-mit-klaus.de oder bei Klaus Mende, Tel. 0151/11643446

Rat & Hilfe Ordnung für Ihre Papiere: Ordner anlegen, Papiere einsortieren, Veraltetes rauswerfen, für Übersicht und Platz sorgen. Ich schaffe Ordnung mit Ihnen gemeinsam und absolut vertraulich. Tel. 5869258

Psychologische Beratung Erziehungsberatung Neurophysiologische Entwicklungsförderung Lassenweg 1 · 24220 Flintbek Tel. 04347 909 88 33 www.reginelorenzen.de

Praxis für Autismusspektrumsstörung Beratung - Unterstützung - Begleitung - Förderung Info-Veranstaltungen für KiTa Teams - Elternberatung

Anke Bethge

Autismustherapeutin - Ausbildung in TEACCH

0171 120 7932

Gesundheit Was die Seele stark macht: Stärkung der inneren Widerstandskraft. Gesund­heitskurse gefördert von den KK, ab Oktober. Mehr unter beratungschoenemann.de/wohlfuehlen-imalltag

Körper, Geist & Seele Neue Hatha-Yogagruppe für Frauen ab 50 J. für mehr Beweglichkeit und Entspannung. Ort: Pädiko Knooper Weg, ehemalige Stadtw. Zeit: Mi, 20-21 Uhr. Ab Sept./Okt. mit Bewegungslehrerin Ingke Sohnrey (58 J.) Tel. 5796502 (AB) Kosten: 32,-, 30,- mit Probestunde. Ich lade dazu herzlich ein.

Pferde für die Seele – Reittherapie für Kinder, Jugendliche & Erwachsene in Stampe/Quarnbek. Infos bei Maren Sievertsen unter Tel. 0163/6773171 oder per Mail an info@seelen-pfer.de. Ich freue mich auf Sie! Psychol. Beratung, Psychotherapie/ Traumatherapie für Jugendliche und Erwachsene (Gespräche, EMDR, HypKinderkram Nr. 203 · Oktober 2018


Kleinanzeigen nose, Entspannungsverfahren u.a.), Privatpraxis Martina Wilke, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Tel. 90898623, www.zeitraum-heikendorf.de

Yoga, Tai-Chi & Qigong Wir vermieten unseren s­ chönen kleinen Kursraum mitten in der Natur in Stampe/Quarnbek für Yoga, Meditation, Seminare usw. Bei Interesse und für weitere Infos gerne anrufen: M. Sievertsen, Tel. 0163/ 6773171

Ferien & Urlaub Ferienhof Wichtelweide – Fehmarn: Unser Bio-Bauernhof ist ein beliebtes Ziel für den Familienurlaub mit abwechselungsreichem Kinder­ programm (Tiere füttern, Reiten, ...) www.ferienhof-wichtelweide.de

Spiele, Bücher... Umstandskleidung, es gibt wieder unser beliebtes Café, auch außer Haus, ein Teil des Erlöses wird dem Kinderhaus zur Finanzierung einer FSJ Kraft gespendet. Wir freuen uns auf viele Gesichter! Das Börse-Team und das Kinderhaus

3. November: „Alles für´s Kind Börse“ im Gemeindezentrum Klausdorfer Str. 78 in Altenholz. Einlass für Schwangere ab 11 Uhr, von 12-15 Uhr Verkauf für Jedermann. Es gibt Kinderkleidung und Schuhe nach Größen sortiert, Babyausstattung, Umstandsmode, Spiele und Bücher für Groß und Klein uvm. Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt.

Flohmärkte 10-14 Uhr in der Kita EinStein, Grön­ horst 10. Die Cafeteria lädt mit Snacks zum Verweilen ein. Anmeldung für einen Verkaufsstand (7,- €) unter flohmarkt-einstein@gmx.de

Samstag, 27.10., 14-16 Uhr, DRK-Kita Wirbelwind, Kleine Koppel 1, KielSuchsdorf. Verkauft werden Spielsachen, Baby- und Kinderkleidung, Bücher uvm. In der Caféteria gibt es Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Euch!

Kinderflohmarkt: 27.10., 14-17 Uhr in der Ev. Kita-Kiel-Suchsdorf Alte Dorfstr. 51. Verkauft wird alles rund ums Kind, z. B. Baby- u. Kinder­kleidung, Kinderschuhe, Spiel­sachen, Bücher u.v.m. Für eine Stärkung ist mit Kaffee, Kuchen und Laugengebäck gesorgt. Nähere Informationen (und verbindliche Standanmeldung) unter: EV-KitaSuchsdorf-Eltern@web.de

25. Großer Kindersachenmarkt in der AWO-Spreeallee, Kiel Russee am 28.10., 10 bis 13 Uhr. Wir verkaufen wieder, an zentralen Kassen, alles was das Kind braucht. Kleidung von Gr. 50 - L Jugendliche, Kinderfahrzeuge, Kinderkram Nr. 203 · Oktober 2018

2 x vier Freikarten für das Musical „Die Schöne und das Biest“ am 27. Oktober, 15 Uhr im Theater in der Stadthalle, Neumünster (siehe Seite 5) 2 x fünf Karten für den Kinofilm Ritter Trenk auf Platt am Sonntag, 21. Oktober, 14 oder 16 Uhr im Traum Kino, Kiel (siehe Seite 29)

Gewinner der Septemberverlosung: 3 x ein Fanpaket von Peggy Diggeldy, bestehend aus Puzzle, Kompass und Buch: Tilda Reichstein, Preetz; Julius Arndt, Kiel; Carolin Pia Möller, Kiel. 2 x ein Fanpaket zu dem Film „Thilda und die beste Band der Welt“ bestehend aus vier Kinofreikarten und dem Buch „Kräsch! Bum! Bäng! Schlagzeugschule für Kinder“: Anton Jürgensen, Gettorf; Lara Adler, Probsteierhagen. 1 x das Buch „Hektor ist kein Schisser“ mit Plüschtier aus dem Coppenrath Verlag: Kira Marie Troscheit, Quarnbek.

Kinderflohmarkt am 27.10.,

Flohmarkt „Rund ums Kind“ am

Was gibt es zu gewinnen?

Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  Oktober an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de

Erzieher/in als Leitung (32,5 Std.) gesucht, Vergütung nach TVÖD, Montessori Kinderhaus Warnau e.V., Infos gibt es hier: Sigrid Trede, Tel. 04302/9697678 oder www.kinderhaus-warnau.de (Aktuelles)

am 27.10., 10-14 Uhr in der Turnhalle in Mielkendorf, Dorfstraße 32. Verkauft wird alles rund ums Kind: Kleidung, Spielzeug, Bücher, Fahrzeuge, Schuhe, Umstandsmode und Babyzubehör. Stärken könnt Ihr Euch in der Caféteria mit Kuchen, Kaffee, Waffeln... Das beliebte Glücksrad hält tolle Preise für Euch bereit. Wir freuen uns auf Euren Besuch! Eure Mielkids Kinderkleider Börse

Unsere Frage: Als was verkleidest du dich gerne?

2 x ein Buchpaket für die Allerkleinsten

Jobs

11. Mielkids Kinderkleider Börse

Oktoberverlosung

Verkauf Kunterbunt: Wir führen tolle, praktische und preiswerte Outddoor­ bekleidung für Kinder! Ab Gr. 74 bis Gr. 164. Viele Einzelteile stark reduziert! Unsere Marken: Name it, Minymo, Villervalla, Elkline, Racing Kids, Ducksday u.v.m. Reventloustr. 5, 24235 Laboe Lederlatzhosen für Kinder, die 1 1/2 - 2 Jahre mitwachsen, in Gr. 80-116, in verschiedenen Farben, auch pflanzliches gegerb­tes Hirschleder. FlachKinder­leder­bekleidung, Sternstr. 19/ Hof, Mo-Fr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 9066872

Sonstiges Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktion Julia Bousboa, bousboa@roenne-verlag.de Anzeigenberatung Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Simone Wolff, wolff@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1.1.2018. Grafik Annette Kölbel, Hamburg Druck nndruck, Kiel Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 29 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 770.000 Exemplaren.

39


Heute Kumpels. Morgen Kollegen. Je fr체her Kinder lernen, dass Unterschiede ganz normal sind, desto selbstverst채ndlicher werden sie sp채ter einmal mit ihnen umgehen. F체r ein Miteinander wie nie zuvor: Inklusion von Anfang an.

Mehr unter www.aktion-mensch.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.