Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee

Page 1

Hochzeit Nr. 16, 2017

zwischen Nord- und Ostsee

www.hochzeit.sh Internetseite mit Umkreissuche, Expertentipps und vielen Ideen


2

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Liebe Leserin, liebe Leser ! diese Ausgabe von „Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee“ widmen wir allen Menschen, die sich lieben. „Nanu?“ werden Sie jetzt vielleicht denken. „Geht es in einem Hochzeitsmagazin nicht immer um Menschen, die sich lieben?“ Selbstverständlich! Doch an einer Hochzeit können auch andere Menschen beteiligt sein als Mann und Frau. Kinder zum Beispiel – heutzutage ist es nicht unüblich, dass erst geheiratet wird, wenn bereits Kinder geboren sind. Julia Bousboa hat sich mit dem Thema beschäftigt und einige Tipps und Tricks gesammelt, wie die Kleinen gut in die Hochzeitszeremonie eingebunden werden können. Es gibt auch gleichgeschlechtliche Hochzeitspaare, die sich ebenso sehr lieben wie die klassischen Hochzeitspaare, die überall zu sehen sind. Ihnen widmen wir ein Portrait auf Seite 14. Und last but not least: Auch im Ausland wird geliebt! Ab Seite 34 finden Sie Berichte einer Hochzeit in Amerika, Indien, Vietnam und in der Türkei. Sie werden staunen, wie bunt es dort zugeht! Bei so viel Liebe darf die Organisation trotzdem nicht zu kurz kommen. Damit es ein wunderschönes Fest wird, stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe zwei Hochzeiten sowie liebevoll gestaltete Einzelanfertigungen und Accessoires für Sie und Ihn vor. Lassen Sie sich inspirieren! Und wie immer haben wir auch ein Gewinnspiel: Auf Seite 4 können Sie ein Candlelight Dinner gewinnen. Wir wünschen allen an der Hochzeit Beteiligten einen traumhaften Tag und dem Hochzeitspaar ganz viel Liebe – ein Leben lang!

www.fotodesign-flensburg.de

Ihr Team von Hochzeit

Bärbel Richter

Ulrike Wagner

Corinna Sachse

Madita Mohr

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

3


Inhalt | Verlosung

Wo finden Sie was? Liebe Leserin, liebe Leser! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Verlosung Candle-Light-Dinner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Wie es euch gefällt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Frage 1: Meine schönste Erinnerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Frage 2: Ein besonderer Glanzpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Verliebt ins Detail: Absolut Maritim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Gleichgeschlechtliche Paare: Sie liebt sie und er liebt ihn. . . . . . 14 Papiere für Standesamt und Kirche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Kirchliches: Außergewöhnliche Kirchen und Kapellen. . . . . . . 18 Kreatives: Selbstgemacht oder selbst bestellt. . . . . . . . . . . . . . . 20 Dies & Das. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Kinder bei der Hochzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 handmade – mit Liebe gemacht… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Und dann?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Eherecht – was gibt es zu bedenken? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Termine: Hochzeitsmessen in der Region. . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Hochzeit in fernen Ländern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Trauorte Kreis Nordfriesland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadt Flensburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreis Schleswig-Flensburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreis Dithmarschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreis Rendsburg-Eckernförde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreis Steinburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadt Kiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadt Neumünster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreis Plön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreis Segeberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreis Ostholstein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadt Lübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38 44 48 54 56 64 68 72 74 78 82 91

Locations Veranstaltungsorte nach Postleitzahlen sortiert. . . . . . . . . . . . 92

Inserenten Verzeichnis nach Rubriken sortiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

Candle-Light-Dinner zu gewinnen Ausgehen und genießen im Restaurant GUSTAVS

Nachdem die 1926 gegründeten Nordischen Stahlwerke in Neumünster 2001 schließen mussten, verfielen die Gebäude zu Ruinen. 2008 wurde die Industriebrache von Investoren gekauft, um ein Hotel zu errichten. Industriecharme, moderner Zeitgeist, klare Linien – das Hotel Altes Stahlwerk ist eine Persönlichkeit, die scheinbare Gegensätze zu einem behaglichen Wohlfühlerlebnis vereint, indem die Träger und die alte Putzerei als Zeitzeugen integriert wurden.

Im neu eröffneten Trink- & Speiselokal GUSTAVS wählen die Gewinner à la carte aus der Speisekarte oder eben ein Candle-Light-Dinner für zwei. Sie werden in das Ambiente der 50er Jahre entführt und auf eine kulinarische Reise der klassischen Küche – mit regionalen Produkten neu interpretiert – mitgenommen. Alles wird frisch zubereitet und von einem herzlichen Team der Gastlichkeit serviert. Schicken Sie einfach eine Postkarte mit dem Stichwort­ „Candle-Light-Dinner“ an den Rönne Verlag, Redaktion Hochzeit, Zum Forst 62, 24145 Kiel-Rönne oder eine Mail an wagner@roenne-verlag.de. Einsendeschluss ist der 10. März 2017.


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

5


Heiraten? Heiraten!

Wie es euch gefällt

H

S

cheinbar gilt es mittlerweile als schick, sich über Hochzeitswillige lustig zu machen, die ihre Hochzeit gerne traditionell gestalten möchten: Reis werfen brauchen wir nicht, ihr habt ja schon Kinder. „Wir trauen uns, den Schritt ins Leben gemeinsam zu wagen“ – ernsthaft jetzt?! „Die Liebe ist langmütig und freundlich, die Liebe eifert nicht…“? Bitte nicht schon wieder! Aber warum denn nicht? Warum glauben Außenstehende heute so häufig, dass sie ein Recht auf eine möglichst innovative, klischeefreie Trauung haben? Wieso sollten Menschen nicht für ihr besonderes Gefühl zueinander vertraute Formen finden dürfen? Ein Ehegelübde beispielsweise oder romantische Musik. Es muss nicht das eine Lied sein, das noch nie bei einer Trauung gespielt wurde. Ein Lied, das beiden aus persönlichen Gründen etwas bedeutet, reicht vollkommen.

6

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

www.christinakloodt.de

eiraten ist großartig. Ich weiß, wovon ich rede, ich habe es noch nie gemacht – so wollte ich einen Text schon immer mal beginnen. Als notorisch unverheirateter Mann für einen Hochzeitsführer zu schreiben, erscheint nicht nur mir, sondern wahrscheinlich auch Ihnen recht befremdlich. Zugleich warte ich seit vielen Jahren auf den richtigen Moment. Die richtige Frau dafür habe ich schon seit über zwei Dekaden – die Prioritäten stimmen und die Gemeinsamkeiten auch. Das ist es also nicht. Ich mag auch Torten, schicke Klamotten, große Feiern mit vielen Freunden. Auch das ist es nicht. Wir sind nur beide nicht so davon begeistert, dass die vollständige Gleichberechtigung von Lesben und Schwulen in puncto Ehe noch nicht erreicht ist. Und wir ziehen das beide jetzt schon seit so langer Zeit durch, dass wir die paar Jahre auch noch werden warten können. Trotz fieser Steuerklasse und drängelnder Fragen der Kinder. Auch die Hochzeiten, auf die wir eingeladen waren, halten uns davon nicht ab. Selbst die nicht, die sehr formell und etwas steif geraten. Mit denen gehen wir gnädiger um als viele andere.

Was spricht dagegen, dem Menschen, der einem so wichtig ist, vor Freunden, Bekannten und Verwandten zu versprechen, dass man alles in seiner Macht stehende tun wird, um die Beziehung lebendig zu halten und ihn auch in schwierigen Zeiten wertzuschätzen? Was spricht gegen Tradition? Was spricht gegen Liebe?

A

lso tun Sie es. Trauen Sie sich. Im wörtlichen und übertragenen Sinn. Im traditionellen oder ultramodernen. In einer Kirche, am Strand, in Ihrem Wohnzimmer, unter Wasser. Mit priesterlichem Segen oder zu Hippiemusik. Gerne auch gleichgeschlechtlich. Dann lernt der Gesetzgeber vielleicht noch was. Denn Liebe ist Liebe ist Liebe. Nils Pickert


Eckernförder Str. 238 | 0431 53038827 24119 Kronshagen | mail@passionofhair.de Mo-Mi 09-19 | Do-Fr 08-19 | Sa 08-15

www.passionofhair.de

Lassen Sie sich für Ihren schönsten Tag von uns verwöhnen – in unserer Hochzeitslounge oder bei Ihnen zu Hause.

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

7


Frage 1

Meine schönste Erinnerung Viele unserer Kunden sind Profis in Sachen Hochzeit und haben schon so einiges erlebt. Sie haben Brautpaare ganz individuell beraten, ausgestattet, begleitet und dazu beigetragen, dass deren Hochzeitstag unvergesslich wird. Wir haben ihnen zwei Fragen gestellt – hier die Antworten auf die erste Frage: Welches ist die schönste Erinnerung an Ihren eigenen Hochzeitstag?

1

„Die schönste Erinnerung an unsere Hochzeit ist die feierliche Zeremo-

P.S.: In diesem Jahr haben wir in der gleichen Kapelle und der gleichen Lo-

nie in der Kapelle in Sophienhof. Der Blick beim Durchschreiten des

cation unseren 30. 'Retro-Hochzeitstag' mit vielen Gästen von damals und

Kirchgangs zum Altar in die erwartungsfrohen Augen der Familie und der

dem Nachwuchs gefeiert. Das gleiche Menü wurde von derselben Kellnerin

Gäste, das Sonnenlicht, das durch das bunte Fenster hinter dem Altar fiel, ein festlich geschmückter Taufengel, die Trauung als solche und dann auf einmal ertönte eine glockenklare Stimme, die das Ave Maria sang – wie ein Engel und völlig unerwartet. Wer nicht schon Tränen in den Augen hatte, war spätestens jetzt fällig… eine ganz wunderbare Zeremonie und wir sind jetzt seit über 16 Jahren glücklich verheiratet …“

Rosi serviert und die Besitzer sind auch noch dieselben.“ Christina Storch, Altes Stahlwerk, Business & Lifestyle Hotel, Neumünster

5

„Ich denke immer gerne an meinen Hochzeitstag :-) Neben einem leckeren Frühstück im Bett gibt es von meinem Mann immer einen

großen bunten Blumenstrauß. Herrlich! Eine Tradition, die ich eingeführt habe, ist, dass ich immer noch einmal das Brautkleid anziehe. So kann man sich fühlen wie damals, wie eine richtige Prinzessin! Wenn eine Schwan-

Silvia Neeth, Gastronomin Flair Hotel Neeth

gerschaft – wie bei mir aktuell – dazwischen kommt, wird es eng, aber

2

sonst ist das ein schöner Brauch. Auch die Fotos nochmal „Der Klassiker: der Gang durch die Kirche, an der Seite meines Vaters,

durchstöbern, das Gästebuch lesen oder aus dem

hin zu meinem Mann. Wir haben uns erst in der Kirche gesehen. Ich

Hochzeits-Rezeptbuch am Abend etwas gemeinsam

habe nur ganz einzelne Gesichter meiner Hochzeitsgesellschaft wahrgenommen, und dann schon meinen Mann und nur noch

das rundet diesen Abend wunderbar ab. So ist und

ihn angesehen. Ich weiß noch jeden Moment, jede Verände-

bleibt dieser Tag immer etwas ganz Besonderes

rung in seinem Gesicht und die wütende Handbewegung, mit

und in schöner Erinnerung!“

der er sich die Augen gewischt hat, weil sein Blick nicht ein-

Saskia Struck, Eventplanerin, Budenzauber Catering

wandfrei war – um ebenfalls und seinerseits keinen Moment zu verpassen.“ Jannika Nielsen, Foto Sliasthorp, Schleswig

3

„Bis heute erinnere ich mich besonders an den Moment, als während der Trauung, als die Frage nach den Ringen

aufkam, einen Schneeeule hereinflog, die in ihren Krallen ein

Samtsäckchen mit unseren Ringen trug – Gänsehaut pur!“ Magdalena Grimmond, Hochzeitsplanerin, cèile private events

4

kochen – mit etwas Glück mit den Trauzeugen –,

6

„Da die meisten unserer Freunde bereits Kinder haben, und wir auf nie-

manden verzichten wollten, haben wir die Kinder ganz bewusst eingebunden. Unsere Hochzeit fand im Garten statt und für die Kinder gab es eine Spielekiste, Bobbycars, eine Verkleidungskiste, Heliumballons, eine Hüpfburg und ein

„Die schönsten Momente haben wir im Gottesdienst erlebt. Durch die

kleines Maislabyrinth. Und eine der schönsten

musikalische Untermalung mit Posaune und tollen Liedern, die unsere

Erinnerungen ist die, wie die Tochter von Freunden

Freunde von der Empore geschmettert haben, waren Gänsehaut und Freu-

mit Feen-Flügeln und eisverschmiertem Grinsen durch die Hüpfburg hopst.

dentränen nicht aufzuhalten.

Die Mühe hat sich gelohnt!“ Maike Lütje, Die Kleidermanufaktur

8

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


7

„Wir haben tatsächlich 2015 geheiratet – nach 18 Jahren wil-

der Ehe. Das Erlebnis selbst, vor dem Leuchtturm Falshöft zu sitzen und die komplette Patchworkfamilie inklusive Enkelkinder, eigener Mutter und Schwager und Schwägerin um uns herum, das war der schönste Moment. Nach der Trauung sind wir dann in See gestochen – nicht so wie ich es mir erträumt habe, aber immerhin mit unserem Beiboot. Das war schon toll.“ Foto: Kristof Ewert, Foto Sliasthorp, Schleswig, ein Mitglied der Patchworkfamilie! Jane Wander, Fotostudio in Kappeln

8

„Es war ein unvergessliches Bild, als wir abends gegen 23 Uhr beleuchtete Luft-

ballons in den Himmel steigen ließen. Ein wunderschönes Erlebnis.“ Astrid Schlesinger,

Rumhaus Johannsen, Flensburg

9

„Hochzeitstage werden meiner Meinung nach etwas überbewertet. Ich bin ein

Freigeist und freue mich, wenn mein Mann jeden Tag an mich denkt. Aber damit das Zweisein immer reizvoll bleibt, setzen wir uns auf unsere Harley und genießen den wilden Duft unserer NordseeNatur. Denn diese holt uns in das Gefühl des natürlichen Geborgenseins zurück – und das bedeutet Glück für mich.“ Susanne Berger, Inhaberin Berger´s Landgasthof, Enge-Sande

10

„Der schönste und emotionalste Moment an meinem Hochzeitstag war die kirchliche Trauung in der St.

Jürgen Kirche Gettorf. Besonders das Hineingehen in die Kirche war für mich ein besonderer Moment. Die blumig geschmückte Kirche, viele gespannte Blicke der Gäste, festliche Musik haben diesen Tag unvergesslich gemacht!“ Tobias Stegelmann, Floristik Einfach Anders Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

9


Frage 2

Ein besonderer Glanzpunkt Die zweite Frage an die Fachleute lautete: Haben Sie einen Tipp für einen Glanzpunkt am Hochzeitstag, damit dieser immer in Erinnerung bleibt? Auf diese Frage erhielten wir folgende Antworten:

1

„Einen perfekten Glanzpunkt kann man am Himmel mit einem schönen Feuerwerk erzeugen, am schöns-

ten malerisch mit einem Herzen und den Initialien des

„Versuchen Sie ein Teil der Organisation abzugeben, zum Beispiel an Trauzeugen, die

Schwester oder an das Personal der Traum-Location,

Pärchens. Dieser Moment wirkt nachhaltig und man

damit Sie Ihren ganz besonden Tag in vollen Zügen ge-

verbindet ihn gedanklich mit dem Hochzeitstag auf

nießen können.“ Sonja Karberg, Café Lindauhof, Boren

Lebenszeit.“ Ingrid Kruse & Paul Sindram, Strandcafé Marienbad, Busdorf

2

„Klassiker im Retro-Style: Sofortbildkamera leihen, Filme kaufen (bitte sehr rechtzeitig be-

6

„Wir vom Ostsee Resort Damp empfehlen dem Brautpaar gemeinsam mit ihren Gästen rote und weiße Heliumballons aufsteigen zu lassen.

Direkt an der Wasserkante, im Hintergrund das weite Meer und der Horizont, fliegen die Ballons davon. Diese Bilder bleiben bestimmt sehr lange in

stellen, denn die Filme sind oft ausverkauft) und auf

Erinnerung.“ Susanne Tilgner, ostsee resort damp GmbH

dem Fest die schönsten Schnappschüsse oder Paarfotos

7

gleich in ein kleines Fotoalbum kleben lassen... Fertig ist die charmante Erinnerung! P.S.: Kamera mieten geht bei www.vico-kiel.de.“ Carolin Kirchwehm, VICO GmbH & Co. KG

3

5

„Einzigartig wird ein Moment dann, wenn er individuell und voller Emotionen ist. Ob kleiner oder großer Augen-

blick – wichtig allein sind kreative Details und die persönliche Note des Highlights. Und keine

„Die Musik für den Eröffnungstanz sorgfältig mit der Band oder dem

Angst – perfekt unperfekt gibt der Sternstunde

DJ auswählen – kein zu eiliges Tempo, denn die Braut möchte auch

zur Faszination etwas sehr Sympathisches.

nach dem Tanzen noch frisch aussehen! Auch wenn der Trend momentan

Solch positives Gefühl bleibt gern und lange in

zu aufwendigen Choreographien geht – lieber mit einem schönen Lied und

Erinnerung.“

sicheren Tanzschritten diesen besonderen Moment genießen. Wenn die

Nina Katinka Wilhelm, Yes & You Fotografie

Braut zur Hochzeit ein bodenlanges Kleid trägt, sollte sie mit einem ähnli-

8

chen langen Kleid eine „Generalprobe“ tanzen, damit der Bräutigam beim Hochzeitstanz nicht auf den Saum des Brautkleides tritt.“ Sabrina Gemind-Graßhoff, Tanzschule Gemind

4

ja auch nicht irgendwen! Daher ist es bei

der Locationsuche sehr wichtig darauf zu achten, dass sich das Brautpaar von Beginn an wohlfühlt,

„Mein Tipp für einen fantastischen Hochzeitstag? Einfach

auf ihre Wünsche eingegangen wird und alle Vorstel-

mal locker lassen. Ganz chillig mit den Füßen im Sand und

lungen und Pläne so aufgenommen werden wie sie sind:

dem oder der Liebsten im Arm die Weite der Ostsee genießen. So

persönlich und einzigartig. Unvergesslich für das Brautpaar und ihre Gäste

werden die Hochzeitsfotos mit Strand, Sand und Meer auch rich-

kann eine individuelle Trauzeremonie unter freiem Himmel in der wunder-

tig toll und herzlich echt. Und mit leckeren Snacks und Drinks

schönen Parkanlage auf dem Maleksberg sein.“

am Eckernförder Südstrand wird er für alle sicher unvergesslich.“ Claudia Franz, Mangos Strandhotel.Bar.Restaurant, Eckernförde 10

„Heiraten Sie nicht irgendwo – Sie heiraten

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

Aline Clausen, Veranstaltungskoordination, Cottage Maleksberg, Negernbötel


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

11


Verliebt ins Detail

Absolut Maritim Der rote Faden, der sich durch einen Hochzeitstag ziehen kann, war bei Kim und Jörg ganz klar ein blauer Faden. Kein Wunder, denn beide fahren zur See. Die Arbeit, die sie leisten, und die räumliche Distanz, die sie manchmal in ihrer Beziehung erdulden müssen, haben ihr Band zueinander gestärkt. Wenn man die beiden miteinander erlebt, ist sofort klar, dass sie zueinander gehören. Der Gang zum Altar war deswegen die logische Konsequenz und der Höhepunkt ihrer Liebe. Die Trauung fand natürlich am Meer statt, in Heikendorf. Etwas ganz besonderes war auch die Fotosession, die am Marinestützpunkt an der Kiellinie gemacht werden durfte. Dort kommt man normalerweise nur mit Berechtigung und Ausweis am Pförtner vorbei. Dazu dann ein Ford Mustang und der Sixties-Look mit Kims Kleid, Jörgs Smoking-Hose und UBoot-Weste (was sonst als Marineoffizier?) war perfekt. Nach der übermütigen Stimmung beim Sektempfang wurde am Abend erst recht ausgelassen gefeiert. Braut und Bräutigam hatten den Spaß ihres Lebens und haben alle Gäste mitgerissen. Seeleute können feiern – und diese beiden mit einer Leichtigkeit und Fröhlichkeit, die den Tag unvergesslich gemacht haben!

12

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Fotos: www.SoulPicture.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

13


Gleichgeschlechtliche Paare

Sie liebt sie und er liebt ihn

I

Foto: Lena-Maria Schubert, Studioline

n Deutschland können gleichgeschlechtliche Paare seit 15 Jahren ihre Beziehung rechtlich anerkennen lassen. Seitdem wurden die gesetzlichen Regelungen immer wieder überarbeitet, unter anderem weil das Bundesverfassungsgericht sich in Urteilen wiederholt gegen eine Diskriminierung aufgrund der Sexualität ausgesprochen hat. Der Bundestag ist diesen Urteilen gefolgt und hat gleichgeschlechtlichen Paaren nach und nach mehr Rechte eingeräumt. Zuletzt war das nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2013 die einkommenssteuerliche Gleichstellung von homosexuellen und heterosexuellen Paaren. Laut den Verfassungsrichtern verstößt eine steuerliche Ungleichbehandlung gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Grundgesetzes. Seitdem und rückwirkend ab dem 1.8.2001 werden Lebenspartner wie Ehepartner behandelt und können ihre Steuerklassen ändern und am SplittingVerfahren teilnehmen. Daraus kann sich ein deutlicher Steuervorteil ergeben. Außerdem haben eingetragene Lebenspartner im Unterhalts-, Güter- und Erbrecht die gleichen Rechte und Pflichten wie Ehepartner. Falls einer der Partner verstirbt, besteht für den Hinterbliebenen auch ein Anspruch auf Witwen- bzw. Witwerrente oder Witwengeld bei Beamten.

14

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

D

er größte Unterschied besteht momentan beim Adoptionsrecht. Es ist gleichgeschlechtlichen Paaren nicht möglich gemeinsam ein Kind zu adoptieren. Möchten sie trotzdem eine Familie gründen, können sie den Umweg über die Sukzessivadoption gehen, bei der ein eingetragener Lebenspartner das Adoptivkind seines Partners ebenfalls adoptiert. Allerdings haben Einzelpersonen in der Regel schlechtere Chancen für eine Adoption ausgewählt zu werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit der Stiefkindadoption, bei der das leibliche Kind des Partners adoptiert wird, oder auch die Möglichkeit ohne eingetragene Partnerschaft Pflegekinder auf Zeit oder für länger aufzunehmen.

D

ie Partnerschaft wird wie eine Ehe vom Standesbeamten geschlossen, in Bayern auch vom Notar. Darüber hinaus gibt es natürlich die Möglichkeit einer Freien Trauung, wenn eine festlichere und individuellere Zeremonie gewünscht wird. In der katholischen Kirche werden homosexuelle Paare nur in Einzelfällen getraut, evangelische Kirchen sind dafür in der Regel offen. In vielen Kirchengemeinden der evangelischen Nordkirche ist die Feier eines Gottesdienstes aus Anlass der Verpartnerung möglich. Für diese Feier gelten analog die Voraussetzungen für die kirchliche Trauung.

Janine und Nicole haben sich im August 2011 an Bord eines Marineschiffes kennen gelernt. Janine arbeitete als Köchin und Nicole war vier Jahre lang im Sanitätsdienst tätig. Ihre Verlobung haben sie am 3. Mai 2014 am Silbersee in Haltern am See gefeiert, da Janine ursprünglich aus Dülmen in Nordrhein-Westfalen kommt. Geheiratet haben die beiden dann standesamtlich am 22. August 2015 in Damp am Strand des Ostsee Resorts vor wunderschöner Kulisse bei bestem Wetter und mit einem Streichquartett als musikalische Begleitung. Danach wurde am Strand mit Familien und Freunden gegessen und bis in die Morgenstunden gefeiert.


U

nd wie sieht es im Rest der Welt aus? In mittlerweile 20 Staaten auf der Welt sind gleichgeschlechtliche Ehen legal, darunter neben vielen europäischen Staaten auch in Südafrika, Argentinien und Kolumbien. Das erste Land waren 2000 die Niederlande. In vielen weiteren Staaten gibt es wie in Deutschland andere Formen der rechtlichen Anerkennung wie die eingetragenen Partnerschaften. Außerdem gibt es noch sogenannte unregistrierte Partnerschaften, unter Anderem in San Marino und Israel. Bei diesen bekommen die Partner im Vergleich zu Einzelpersonen mehr Rechte. Dadurch, dass keine Registrierung nötig ist, müssen möglicherweise im Streitfall Gerichte ein eheähnliches Verhältnis feststellen. Madita Mohr

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

15


Foto: Amt Dänischen hagen

www.fotodesign-flensburg.de

Papiere...

... für das Standesamt

... und für die Kirche

Bei dem für Sie zuständigen Standesamt am Wohnort erhalten Sie Auskunft, welche Unterlagen für die Anmeldung benötigt werden. Die Anmeldung zur standesamtlichen Trauung ist rechtlich erst ein halbes Jahr vorher möglich. Reservierungen für ­besondere Termine (z.B. 1.7.17 oder 7.11.17) und Trauorte n­­eh­men die ­Standesämter oftmals schon zu einem früheren Zeitpunkt entgegen. Besitzen Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihr Standesamt und erkundigen Sie sich, welche Unterlagen Sie zur Eheschließung benötigen. Für die Anmeldung beim Standesamt benötigen Sie: Einen gültigen Personalausweis oder Reisepass Eine aktuelle Meldebescheinigung zur Vorlage beim Standesamt aus dem Einwohnermeldeamt Eine aktuelle beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister aus Ihrem Geburtsstandesamt Waren Sie schon verheiratet und sind Sie geschieden oder verwitwet: zusätzlich eine Eheurkunde der letzten Ehe mit Auflösungsvermerk (Standesamt der letzten Eheschließung) Die Geburtsurkunden Ihrer gemeinsamen Kinder, gegebenenfalls die Vaterschaftsanerkennung, wenn der Vater nicht in der Geburtsurkunde eingetragen ist, sowie bei gemeinsamer elterlicher Sorge die Sorgeerklärungen für alle Kinder

Die kirchliche Trauung ist ein besonderer Gottesdienst, in dem die Ehepartner vor Gott und der Gemeinde „Ja“ zueinander sagen und ihre Ehe unter Gottes Segen stellen. Voraussetzung für eine kirchliche Trauung ist im Regelfall die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche und die standesamtliche Heirat. Das heiratswillige Paar wendet sich möglichst rechtzeitig an die Pastorin oder den Pastor, von dem sie sich trauen lassen möchten. Gemeinsam wird der Traugottesdienst vorbereitet. Wenn die Partner unterschiedlichen christlichen Kirchen angehören, muss (evtl. von der katholischen Kirche) vorher ein schriftliches Einverständnis (Dimissoriale) von der Kirchengemeinde, in der nicht geheiratet wird, eingeholt werden. Sollte ein Partner kein Kirchenmitglied sein oder einer anderen Religion angehören, wird ein Gottesdienst anlässlich der Eheschließung gefeiert. Im Zusammenhang einer Trauung kann auch der (Wieder-)Eintritt in die Kirche vollzogen werden (www.kircheneintritt.de oder www. katholisch-werden.de). Folgende Unterlagen werden benötigt: Personalausweis oder Reisepass Taufurkunde sowie bei katholischen Trauungen einen Ledigennachweis (nicht älter als 3 Monate) Firmungszeugnis bzw. Konfirmationsurkunde Die standesamtliche Heiratsurkunde Bei einer Trauung in anderer Kirchengemeinde Mitgliedschaftsbescheinigung der Heimatgemeinde

16

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

17


Kirchliches

Schöne Kirchen Wenn ein Paar sich entscheidet, kirchlich zu heiraten, hat es die Qual der Wahl. Man heiratet in der Heimatgemeinde von einem der Brautleute oder man sucht sich eine schöne Kirche, an der auch gemeindefremde Personen getraut werden. Wir haben einige besondere Kirchen und Kapellen für Sie herausgesucht.

Foto: Jörgens.mi / commons.wikimedia.org

St. Bartholomäus Kirche zu Wesselburen Auf einer Wurt, an der höchsten Stelle von Wesselburen, liegt die Kirche St. Bartholomäus – ihr charakteristischer Zwiebelturm ist weithin sichtbar. Ursprünglich an der Stelle der jetzigen Kirche wurde im 12. Jhd. bereits eine Kirche erbaut. Diese fiel 1736 einem verheerenden Feuer zum Opfer. Nur die romanisch-gotischen Umfassmauern und die gotische Sakristei blieben erhalten. Johann Georg Schott, BaumeisFoto: Nightflyer / commons.wikimedia.org ter aus Heide, baute die Kirche 1737/1738, für diese Region einzigWaldkapelle zu Mönkloh artig, im Barockstil wieder auf. Aus der ursprünglichen Dreischiffigkeit wurde ein fast quadrati2001 ließ der Privatmann und Katholik Hans-Jürgen Frese die 5 qm sches Kirchenschiff mit einem gewaltigen Zeltdach überspannt. An große Waldkapelle zu Mönkloh zwischen Bad Bramstadt und Itzehoe im Hasselbuscher Wald unter sieben großen Buchen errichten. der Westwand wurde der Rest des romanischen Walzenturms unter Die Bäume, die wie gotische Säulen wirken, symbolisieren die Apo- das Kirchendach gezogen. In der Mitte des Kirchbaus erhebt sich stel und bieten Schutz vor Wind, Sonne und Regen. Mit ihren 5 qm der Turm mit der Zwiebelspitze – eine Bauform, die der aus Vaihingen/Enz stammende Baumeister aus seiner Heimat kannte. ist die Waldkapelle das kleinste Gotteshaus Norddeutschlands. Gebaut wurde sie aus Backsteinen mit Kupferdach und einem klei- Besonders zu erwähnen ist der Taufstein aus dem frühen 13. Jahrnen Glockenturm. Innen gibt es eine Bank, einen Altar und darüber hundert, er ist der älteste in Dithmarschen. Hervorzuheben sind auch der „blaue Stuhl“ gegenüber der Kanzel, bestimmt für den eine lächelnde Madonna. Jedes Jahr am Tag der deutschen Einheit gibt es einen ökumenischen Gottesdienst mit bis zu 200 Besuchern. Landesherzog Karl Friedrich von Holstein-Gottorf, und der „rote Diese sitzen vor der Kapelle auf Bänken. Die Kirche ist ökumenisch Stuhl“ unter der Orgel. Seine Plätze wurden zur Finanzierung an reiche Bürger und Bauern verkauft. geweiht, es können evangelische und katholische Trauungen Der Raum besticht durch seine hervorragende Akustik und die durchgeführt werden. Meistens bringen die Brautleute einen Pas2011 rekonstruierte Barockorgel im Prospekt von 1741. tor aus ihrer Heimatgemeinde mit. Möchte man sich dort trauen Kirche St. Bartholomäus, Marktstr. 2, 25764 Wesselburen lassen, bitte Herrn Frese direkt kontaktieren. www.kirche-wesselburen.de Waldkapelle zu Mönkloh, Glückstädter Str. 64, 24576 Mönkloh Herr Frese, Tel. 04192/5158 18

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Schifferkirche zu Arnis

MODEMACHERIN

Foto: Bevis M. Nickel

1667 erlaubte der Gottorfer Herzog Christian Albrecht den aus Kappeln vor der Leibeigenschaft geflüchteten Schifferfamilien die Ansiedlung auf der Halbinsel Arnis. Auf dem Hügel am Südwestende der einzigen Straße begannen die Siedler bereits 1669 mit dem Bau der Kirche. Geplant war, die Kirche mit Backsteinen von der schwedischen Insel Gotland zu bauen. Das Schiff mit dem Material sank, so dass man sich für einen Fachwerkbau entschied. Im ganzen Herzogtum wurde für die neue Kirche gesammelt, so dass sie trotz des Materialverlustes 1673 fertiggestellt werden konnte. In der ursprünglichen Form ist heute nur noch die Nordwand erhalten, 1733 wurden die anderen Wände mit Backstein aufgeführt. Besonderheiten der Kirche sind die an der Decke hängenden Votivschiffe aus dem 18. und 19. Jahrhundert, Dankesgeschenke von aus Seenot geretteten Schiffern. Aus Foto: Agnete.mi / commons.wikimedia.org der Zeit der Erbauung stammen noch das Wangenstühl und die Holztaufe mit den Apostelfiguren. Am ältesten ist die reich geschnitzte Renaissancekanzel, deren Herkunft leider unbekannt ist. Seit Jahrhunderten kommen Menschen in die Schifferkirche, um Gott in ihr Leben einzubeziehen. In dieser Verbundenheit mit Gott und den Menschen stehen auch die Traugottesdienste, die in der kleinen Kirche am Ufer der Schlei gefeiert werden. Pastorin Nadja Jöhnk, Tel. 04643/1856126 www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de

Grasweg 8 24118 Kiel 0431 978167 www.angela-ziemer.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

19


Kreatives

Selbstgemacht oder selbst bestellt

20

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Buchtipp Hochzeit handmade Von der Planung zur Deko – Heiraten selbst gemacht Am Beispiel ihrer eigenen Hochzeit gibt Jessica Stuckstätte in „Hochzeit handmade“ Tipps und Ideen zur Planung und Gestaltung des großen Tages. Egal ob es um Checklisten, Budgetplanung oder Basteltipps geht, es gibt viele Denkanstöße und Anleitungen. Die Projekte zum Selbermachen sind alle relativ einfach umzusetzen und vielseitig. Hintergrundinfos gibt es von den Profis, unter Anderem werden eine Hochzeitsfotografin und eine Weddingplanerin interviewt. Als Extra gibt es eine Checkliste als Poster und einige Vorlagen für Bastelprojekte. Edition Michael Fischer, Februar 2016, Jessica Stuckstätte, 144 Seiten, 22,99 €

Fotos: reapapke.de

Blumenkranz, Tischdeko und Erinnerungsgeschenke – mit viel Liebe zum Detail haben Mareen und Jochen ihre Hochzeit geplant und vorbereitet. Ein Element, das wunderbar zur Feier und der Braut passte, war Schleierkraut – und das nicht nur wegen des Namens. Lange Zeit als altmodisch verpönt, ist es wieder ein Trend mit Nostalgie-Charme. Es lässt sich vielfältig einsetzen und sieht auch getrocknet wunderschön aus. Die Tischdeko haben die beiden passend zur Location ausgesucht. Sie war einfach herzustellen, genau wie die kleinen Vasen – den Schmuck für das Brautauto hat ein Florist gebunden. Die Luftballons, die Wimpelkette und die Kleiderordnung – alles passte zur Farbgebung des Gesamtkonzepts. Wer Lust hat, kann vieles für die Hochzeit selber vorbereiten. Ein Abend mit Freundinnen, an denen man Accessoires gestaltet oder kleine Päckchen für die Gäste füllt, erhöht die Vorfreude auf das große Fest. Im Netz findet man unendlich viele Anregungen, wie man mit Liebe Dekorationen, Einladungen und mehr selbst gestalten kann. Aber wer keine Zeit oder Lust hat, kreativ zu werden, kann genauso gut Fachleute beauftragen. Es gibt viele Möglichkeiten auch mit professioneller Unterstützung eine liebevolle, individuelle Hochzeit auszustatten.

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

21


Dies & Das

www.our-focus.de

www.fotodesign-flensburg.de

Trends 2017

Blogs: Inspiration im Trubel

Natürlicher Blumenschmuck Auf Hochzeiten sieht man oftmals Wald- und Wiesenblumen locker zu Sträußen gebunden. Der Trend geht zu Natürlichkeit und Nachhaltigkeit, das heißt, es werden regionale und saisonale Blumen verwendet. Für den Brautschmuck gilt ähnliches wie für den Blumenschmuck. Wald- und Wiesenblumen zu Kränzen gebunden, offene Haare oder unaufgeregte Frisuren werden 2017 immer häufiger zu sehen sein. Giant Balloons Luftballons sind auf Hochzeiten keine Neuheit, immer häufiger sieht man jetzt aber Giant Balloons, also Riesenballons mit einem Durchmesser bis zu 1,50 m. Sie sind ein tolles Element für Dekoration und Fotos. Metallische Akzente und Erdtöne Egal ob Kupfer, Roségold oder klassisches Gold, metallische Farben erobern die Hochzeitswelt. In Verbindung mit erdigen, natürlichen Tönen wie Braun, Beige oder Karamell sind sie beliebt bei Dekoration, Papeterie und auch im Brautstyling. Individualität und Nachhaltigkeit Über alle Themen hinweg ziehen sich Nachhaltigkeit und Do It Yourself als roter Faden durch die Hochzeitslandschaft. Brautpaare legen immer mehr Wert auf regionale Dienstleister, saisonale Blumen und Lebensmittel und recyclebare Materialien. Gerade der Do-It-Yourself-Trend steht für Individualität, es gibt mittlerweile (fast) nichts, was es nicht gibt. Trends dienen der Inspiration, am wichtigsten ist aber die Hochzeit zu feiern, die zu einem passt und die den eigenen Vorstellungen entspricht! 22

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

Auf Hochzeitsblogs findet die zukünftige Braut im Organisationsfieber alles, was ihr Herz begehrt. Ideen und Anregungen für Kleid, Dekoration und Art der Trauung: Für das alles und noch viel mehr ist gesorgt. Hier ist eine kleine Auswahl an besonders schönen und interessanten Blogs. Auf www.friedatheres.com gibt es viele Tipps und Inspirationen für individuelle Hochzeiten voller Liebe. Der Blog www.the-little-wedding-corner.de zeigt Ideen und Inspirationen aus Deutschland und Großbritannien. Außerdem gibt es Reportagen von verschiedenen Hochzeiten und jede Menge Tipps, Tricks und DIYs. Ein Ehepaar berichtet auf www.liebe-zur-hochzeit.de über die Vorbereitungen zu ihrer eigenen Hochzeit und das anschließende Fest. Neben vielen Anregungen für selbst gestaltete Deko gibt es interessante Tipps zur Planung einer Hochzeit. Auf www.liebelein-will.com gestalten Nadja und Kristin einen wunderschönen Blog, in dem die Designerinnen Schönes und Ausgefallenes zum Thema Hochzeit präsentieren. Neue Brautkollektionen werden vorgestellt und auch das Thema Männermode kommt nicht zu kurz. www.deinhochzeitsblog.com ist der Blog zum Magazin marryMag. Mehrmals die Woche gibt es Neues: Hochzeitsreportagen, Inspirationen, Kolumnen, DIY-Ideen und Extras zu dem Magazin. Katjas Blog www.fraeulein-k-sagt-ja.de enthält unter anderem viele Do-It-Yourselfs mit Vorlagen zum Runterladen und Nachmachen – Tischdekos, Girlanden, Gastgeschenke...


Erinnerungen, Rituale... Damit die Erinnerung an den Hochzeitstag möglichst lange lebendig bleibt und man sich als Paar im Trubel des Alltags nicht verliert, kann man für sich Rituale finden, die am Hochzeitstag jedes Jahr wiederholt werden. Das kann zum Beispiel ein Essen gemeinsam mit den Trauzeugen sein oder das Anzünden einer Traukerze. Eine andere schöne Idee ist es, für die Feier ein Jengaspiel vorzubereiten, dass die Gäste mit guten Wünschen für das Braupaar versehen. Dass ist nicht nur sehr persönlich, sondern man kann es später auch mit Kindern spielen. Oder man hängt im Saal während der Feier an einer Wäscheleine 52 Postkarten auf, jeweils mit einer Wochenzahl versehen. Die Gäste suchen sich eine Karte aus und schicken sie dann in der entsprechenden Woche an das Brautpaar. So kommt das ganze Jahr über Hochzeitspost. Postkarten mit Gutscheinen können auch per Luftpost an mit Helium gefüllte Luftballons in den Himmel geschickt werden. Gutscheine, die zum Brautpaar zurückkommen, werden eingelöst.

Wiener Walzer – oder doch Salsa? Hochzeitskurse starten jeden Monat neu! Individuelle Privatstunden und viele Tipps von den Tanzprofis für Ihren ganz besonderen Dreh-Moment Infos unter www.gemind.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

23


Mit Kindern feiern

Brüderchen, komm tanz mit mir! DanielaEvaSchneider / fotolia.com

das übernehmen die Eltern. Da Kinder unter 2 Jahren noch sehr viel Schlaf benötigen, wäre es gut, einen Ruheraum in der Nähe des Festsaals zur Verfügung zu stellen, in dem sich die kleinsten Gäste ein wenig von dem Trubel erholen können. Die Eltern können dann über das Babyfon ihr Kind überwachen und gleichzeitig das Fest genießen.

Die Trauung Ab etwa 2 Jahren werden Kinder ein wenig an-

Die Zeiten sind vorbei, in denen erst geheiratet, dann ein Haus gebaut und anschließend ein Kind gezeugt wurde. Heutzutage ist es nicht ungewöhnlich, dass Paare heiraten, nachdem sie Kinder bekommen haben – und diese Kinder sind dann selbstverständlich bei der Hochzeitsfeier dabei. Aber auch auf Hochzeiten kinderloser Paare wird es Gäste geben, die bereits Eltern sind und deren Kinder gerne bei der Hochzeit dabei sein möchten. Für einige eingeladenen Eltern kann es auch schwierig sein, für den langen Zeitraum einer Hochzeitsfeier eine passende Betreuung zu organisieren, insbesondere bei kleinen Kindern. Damit alle Beteiligten – Brautpaar, Kinder, deren Eltern und alle anderen Gäste – eine schöne Feier ohne Zwischenfälle und Chaos stressfrei genießen können, gilt es ein paar einfache Regeln zu beachten. Wobei man dabei nicht aus den Augen verlieren sollte, dass eine Hochzeit nie das Abziehbild einer Telenovela sein sollte und die besten Geschichten und Erinnerungen durch unvorhergesehene Situationen entstehen – und für unvorhergesehene Situationen eignen sich Kinder bestens!

Kleine Gäste Fangen wir erst einmal klein an – mit den Babys. Um diese muss sich auf einer Hochzeit niemand kümmern, denn 24

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 15, 2016

spruchsvoller hinsichtlich ihres Unterhaltungsprogramms. Was wir Erwachsenen in Standesamt oder Kirche für romantisch halten ("Was für eine bewegende Rede!"), kann für Kinder schnell langweilig werden ("Warum redet der soooo lange?"). Eine Möglichkeit ist es, die eingeladenen Kinder in die Hochzeitszeremonie einzubinden. Viele Kinder sind stolz, wenn sie Teil des Ganzen sind und eine Aufgabe bekommen. Lassen Sie die Kinder zu Blumenkindern werden, die Ringe tragen, die Schleppe der Braut halten, Reis werfen oder Seifenblasen pusten und schon sind diese nicht mehr zum Stillsitzen verdonnert, sondern aktiver Teil der Zeremonie. Hierbei ist es ratsam, dass ein Erwachsener als Bezugsperson fungiert, die mit den Kindern den Ablauf bespricht, gegebenenfalls das Lampenfieber zum Abkühlen bringt oder im Ernstfall mit zur Toilette geht. Allerdings jeder, der regelmäßig mit Kindern zu tun hat, weiß: Man kann nicht jeder Panne vorbeugen! Zum Glück ist es aber auch sehr erheiternd, wenn ein Kind seine Seifenblasen zum vermeintlich völlig falschen Zeitpunkt in die Luft pustet.

Der Babysitter Die Bezugsperson, die auch später bei den Feierlichkeiten zum Einsatz kommt, kann entweder aus dem privaten Umfeld stammen (vielleicht gibt es eine ältere Tochter oder Cousine, die ein wenig ihr Taschengeld aufbessern möchte) oder bei einer Agentur gebucht werden. In beiden Fällen ist es wichtig, dass der Babysitter liebevoll auf die Kinder eingeht und in der Lage ist, eine größere Gruppe mit eventuell großen Altersunterschieden zu händeln. Die Kinderbetreuung sollte also im Vorfeld durchdacht und ein wenig strukturiert werden: Wie viele Kinder werden kommen? Wie alt sind die Kinder? Kennen sich die Kinder bereits?


Das Hochzeitsessen Beim Hochzeitsessen verhält es sich ähnlich wie mit den Ansprachen: Während Erwachsene ­Carpaccio oder Tiramisu lieben, sind Kinder davon in der Regel nicht so begeistert. Natürlich sollten es nicht unbedingt Spaghetti mit Tomatensoße sein, aber einige kindgerechte Speisen wären für alle das Beste – unzufriedene Kinder am Tisch können ganz schön anstrengend sein. Apropos Tisch: Ein extra Kindertisch bietet für die gesamte Hochzeitsgesellschaft viele Vorteile. Während die Erwachsenen noch in Ruhe essen und sich unterhalten, können die Kinder spielen oder malen. Wie so oft hängt dabei alles vom Temperament der Kinder ab, ganz Schüchterne bleiben lieber bei ihren Eltern sitzen. Diese kann man vielleicht mit einem lustig dekorierten Kindertisch und kleinen Überraschungen überzeugen.

Die Kinderunterhaltung Ganz klar: Eine Hochzeit ist kein Kindergeburtstag und jedes Brautpaar hat das Recht auf eine romantische Feier. Deshalb sollte die Kinderbetreuung so ausfallen, dass die kleinen Gäste abwechselnd mit Spiel- und Ruhephasen unterhalten werden und die Erwachsenen entspannt feiern. Nach dem Hochzeitsessen können auf dem Kindertisch Papier, Buntstifte (lieber keine Filzstifte oder Tusche!), Scheren und Klebestifte bereitgelegt werden. Eine schöne Idee ist es, gemeinsam etwas für die Hochzeitsfeier oder das Brautpaar zu basteln. So können die Kinder zum Beispiel mit fertigen Bastelbögen Lampions basteln und später wenn es dunkel ist, damit eine kleine Runde übers Gelände gehen. Oder die Kinder malen Bilder vom Brautpaar. In jedem Fall sorgen die kleinen Gäste für schöne Erinnerungen. Ruhe Auch die feierwütigsten Gäste werden irgendwann müde – besonders, wenn sie unter zehn sind. Am besten sorgen Sie auch hier für einen Ruhebereich, in dem jüngere Kinder ausruhen oder schlafen und ältere vielleicht einen Film anschauen können. So vermeiden Sie übermüdete Kinder und gestresste Eltern, die schon früh am Abend Aufbruchsstimmung verbreiten. Julia Bousboa Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

25


Außergewöhnliches

handmade – mit Liebe gemacht… Nicht alles was man sich für die eigene Hochzeit wünscht oder vorstellt, kann man einfach im Laden oder online besorgen. Die L­ ösung ­wäre Selbermachen! Leider hat nicht jeder das Talent oder die Zeit alle Wünsche umzusetzen. Zum Glück gibt es dafür Profis, die Schmuck, Deko oder Ähnliches von Hand und nach Wunsch fertigen. Hier gibt es einige Anregungen, was man zwischen Nord- und Ostsee individuell herstellen lassen kann. Anzeigen Herz: rey/fotolia.com

Süsses für die Feier Durch Kreativität und individuelle Beratung versuchen wir Ihr Fest mit einer Candybar, individuellen Torten oder ganz besonderen Keksen zu versüßen. Fast jede Farbe und jedes Motto ist denkbar. Ebenso zaubere ich mit meinen Keksen auch ganz individuelle Platzkarten und Gastgeschenke. www.keksperle.de Handgefertigte Brautgürtel passend zu Ihrem Kleid – ob schlicht und schnörkellos, als Farbtupfer oder romantisch mit Blumen oder Stickerei-Details: Diese und weitere individuelle Accessoires für Braut und Bräutigam fertigt Maßschneiderin Nina Clausen in ihrem Atelier. www.nina-clausen.de

Traumpaar für Traumpaare Einfach Anders

ist ein mit Blüten und Blättern beklebter Brautstraußfächer. Blüten und andere Floralien werden kunstvoll an einem Gerüst aus Schmuckdraht befestigt und bilden einen einzigartigen Brautschmuck. Dieser Fächer passt zu vielen Braut- und Brautkleidtypen und ist, durch seine besondere Form, sicherlich ein Hingucker! www.einfach-anders-floristik.de

26

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

Wo Gegensätze sich magisch anziehen. Sie, die Marie: weich, verführerischer Toffee-Sahnelikör mit feiner Rumnote. Er, der Royal: eher herb, leicht distinguiert, aber nicht abgehoben. Eben: echter Jamaika-Rum. Mit Liebe hergestellt im Traditionsrumhaus Johannsen in Flensburg. In 2x 0,04 l oder 2x 0,2 l. Ob klein oder groß: einfach zum Vernaschen. www.johannsen-rum.de


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

27


Dies & Das

Ruth Black / fotolia.com

Svetlana Levachova / fotolia.com

Lange Zeit kreisen fast alle Gedanken um den einen besonderen Tag. Ist die Hochzeit dann vorbei, fühlt es sich erst einmal komisch und manchmal leer an – ganz abgesehen von dem neuen Namen, an den man sich vielleicht gewöhnen muss. Manches gerät im Trubel vielleicht in Vergessenheit – aber man sollte sich auch rechtzeitig Gedanken darüber machen, was nach der Hochzeit kommt.

Kleinigkeiten für die Gäste: Auch für die Gäste soll der Hochzeitstag in schöner Erinnerung bleiben. Ein paar Ideen für schöne Gastgeschenke: Ein Hangover-Kit am Ende der Feier oder beim Frühstück am nächsten Morgen im Hotel. Kopfschmerztablette, Kaugummis, Pflaster, Schokoriegel, eine Gesichtsmaske oder Ähnliches in einer kleinen Tüte verpackt versüßen den Morgen danach. Ein Fotoautomat auf der Hochzeit, bei dem die Fotos direkt ausgedruckt und mitgenommen werden können, sorgt für tolle Erinnerungen, sowohl für die Gäste als auch für das Brautpaar. Wer es persönlicher mag, engagiert einen Karikaturisten oder Schnellzeichner und erfreut seine Gäste mit einem ausdrucksstarken Konterfei. Individuell gestaltete Dankeskarten, die das Motto der Feier noch einmal aufgreifen, sind eine schöne Überraschung im Briefkasten, über die sich die Gäste und alle Beteiligten freuen. Die Trauzeugen, die sicherlich viel für das Gelingen der Hochzeit getan haben, freuen sich über ein kleines Geschenk als Dankeschön – vielleicht ein selbstgestaltetes Fotobuch? Essbare Gastgeschenke kommen immer gut an. Kuchen im Glas, Marmelade, die Sauce des Hochzeitsmenüs vom Caterer oder personalisierte M&Ms mit Hochzeitsdatum sind nur einige der vielen Möglichkeiten. 28

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

Italianphotoagency / fotolia.com

Und dann?

Das Hochzeitskleid ist für viele Bräute ein absoluter Traum, doch was passiert nach der Hochzeit damit? Natürlich kann man es in den Schrank hängen, um es ab und zu hervorzuholen und in Erinnerungen zu schwelgen. Aber eigentlich ist das viel zu schade. Fotos von einer Trash-the-dress-Aktion sind etwas ganz besonderes und werden immer beliebter. Sie ersetzen nicht die ursprünglichen Hochzeitsbilder, sondern werden in einem Extra-Shooting an einem ausgefallenen, für Hochzeitsbilder eher untypischen Ort gemacht – erlaubt ist, was gefällt. Ziel ist auch nicht unbedingt, das Kleid zu zerstören, denn vielleicht soll es noch verkauft werden. Eine weitere Möglichkeit ist es, zu einem Ball für Brautpaare zu gehen. Dort können verheiratete Paare noch einmal einen festlichen Abend in ihrem Hochzeitsoutfit genießen.


Ämter und Behörden müssen nach der Hochzeit informiert werden, bestehende Verträge überprüft und eventuell geändert werden. Die Erledigung dieser Formalitäten bleiben leider keinem frisch getrauten Ehepaar erspart. Hier eine Checkliste, die hilft, nicht den Überblick zu verlieren: Ausgeliehene Sachen wie Kerzenständer, Zelt oder Schmuck zurückgeben | Offene Rechnungen von Dienstleistern, Location etc. begleichen | Geschenke auspacken und eine Liste anfertigen, wer was geschenkt hat | Dankeskarten gestalten, drucken lassen und verschicken | Eventuell Trash-the-Dress-Fotos machen | Brautkleid und Anzug reinigen lassen und eventuell verkaufen | Ausweisdokumente ändern lassen | Fahrzeugpapiere, Fahrzeugbrief und Führerschein ändern lassen | Dem Finanzamt die neue Steuerklasse melden | Versicherungpolicen überprüfen und ändern | GEZ ummelden | Bausparverträge ummelden | Krankenkasse informieren und neue Versichertenkarte anfordern | Strom- und Gasanbieter informieren | Bank und Kreditinstitute informieren | Telefon- und Handyanbieter informieren | Kundenkarten ändern lassen | Zeitschriftenabos ändern | Vollmachten ändern lassen | Arbeitgeber informieren und Lohnsteuerklasse und Krankenversicherungsstatus mitteilen | Eventuell Mailadressen ändern und die Namen in den sozialen Netzwerken | Vermieter informieren | Vereine, Fitnessstudio etc. informieren | Namensschilder und eventuell Visitenkarten ändern | Eventuell Termin beim Notar für Generalvollmacht vereinbaren | Eventuell Testament und Patientenverfügung erstellen

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

29


Recht

Johannesspreter/Fotolia.com

Eherecht – was gibt es zu bedenken?

W

er denkt schon im Zuge der Hochzeitsvorbereitungen an eine mögliche Trennung oder gar an eine Scheidung? Dennoch sollte sich das zukünftige Ehepaar vor der standesamtlichen Trauung ein paar Gedanken darüber machen, ob vor dem Ja-Wort Bedarf für eine juristische Beratung oder eine rechtliche Regelung besteht. Das ist zwar nicht romantisch, kann aber sinnvoll sein, da die standesamtliche Trauung erhebliche rechtliche Auswirkungen hat. Dies gilt nicht nur für Eheschließungen vor deutschen Standesbeamten, sondern auch für Eheschließungen im Ausland. Das Thema Ehevertrag ist schon längst kein Tabu mehr, sondern ein Ausdruck dafür, dass man in der Lage ist, sich über alles zu unterhalten und den jeweiligen Interessen gegebenenfalls gerecht zu werden. Zumindest folgenden Themen sollte Aufmerksamkeit geschenkt werden: Zugewinnausgleich/Gütertrennung, Erbrecht, Unterhalt, Scheidungsfolgen.

D

ie Eheleute leben ab der Eheschließung im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, wenn sie nicht durch einen Ehevertrag etwas anderes vereinbart haben. Wird der gesetzliche Güterstand z.B. durch Ehescheidung aufgehoben, so besteht Anspruch auf Zugewinnausgleich. Zugewinn ist der Betrag, um den das Endvermögen das Anfangsvermögen übersteigt. Beispiel: A und B haben zum Zeitpunkt der Eheschließung ein Vermögen in Höhe von jeweils 1.000,- €. Bei Ehescheidung hat A immer noch 1.000,- €, B jedoch 10.000,- € Die Differenz beträgt 9.000,- €, so30

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

dass A den hälftigen Betrag von 4.500,- € an Zugewinnausgleich beanspruchen kann. Der Zugewinnausgleich kann erhebliche finanzielle Konsequenzen haben, z.B. wenn ein Partner im Laufe der Ehe einen eigenen Betrieb mit einer erheblichen Wertsteigerung aufgebaut hat, was zu hohen Ausgleichszahlungen an den Ehepartner führen kann. Das kann in letzter Konsequenz zum Ruin des ausgleichspflichtigen Ehepartners führen. Sind derartige Situationen absehbar, sollten sich die Eheleute Gedanken machen, ob die Zugewinngemeinschaft durch Vereinbarung der Gütertrennung ausgeschlossen oder zumindest in Teilbereichen modifiziert werden sollte. So könnte der Betrieb z.B. ganz oder teilweise aus dem Zugewinnausgleich herausgenommen und dafür ein anderer Ausgleich für den Ehepartner geschaffen werden. Ideen sind gefragt, die gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden sollten.

K

ommt es zu einer Trennung, kann Unterhalt geschuldet sein. Zu unterscheiden sind beim Ehegattenunterhalt grundsätzlich der Zeitraum ab der Trennung der Ehegatten bis zur Rechtskraft des Scheidungsurteils (sog. Trennungsunterhalt) und der Zeitraum danach (sog. nachehelicher Unterhalt). Insbesondere der Trennungsunterhalt kann zu ganz erheblichen Streitigkeiten mit aufwendigen und kostspieligen gerichtlichen Verfahren führen. Auch für diese Bereiche können im Ehevertrag Regelungen aufgenommen werden, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

M

it dem Scheidungsverfahren verbunden ist der Versorgungsausgleich. In diesem Verfahren lässt das Gericht feststellen, welche Art von Versorgungsanwartschaften (zum Beispiel von Renten- oder Pensionsanwartschaften) die Ehepartner während der Ehe in welcher Höhe erworben haben und nimmt dann eine Teilung und hälftige Übertragung auf den jeweils anderen Ehepartner vor. Die Eheleute haben die Möglichkeit, in einem Ehevertrag hiervon abweichende Regelungen zu treffen und den Versorgungsausgleich auszuschließen oder zu modifizieren. So könnte z.B. darüber nachgedacht werden, für den einkommensschwächeren Ehepartner eine Altersvorsorgeversicherung abzuschließen.


D

arüber hinaus sollte bedacht werden, dass sich mit der Eheschließung das Erbrecht ändert. Dabei werden Ehegatten mit der Eheschließung keineswegs automatisch die Alleinerben. Neben dem Ehegatten erben die Kinder des Erblassers und, wenn keine Kinder vorhanden sind, die Eltern des Verstorbenen bzw. seine Geschwister. Das kann erhebliche finanzielle Konsequenzen für den überlebenden Ehegatten haben, der sich dann ganz unverhofft mit anderen Personen in einer Erbengemeinschaft befindet. Um solche Nachteile für den überlebenden Ehegatten auszugleichen, bietet es sich an, testamentarische Regelungen zu treffen, die einerseits die Versorgung des überlebenden Ehegatten sichern und andererseits die Kinder des Verstorbenen nicht unberücksichtigt lassen.

L

etztlich können auch Regelungen getroffen werden, wie im Scheidungsfall mit dem Hausrat oder der Immobilie verfahren werden soll, damit am Ende nicht über den berühmten „Blumentopf“ gestritten wird. Sollte es ohne oder mit Ehevertrag zu etwaigen Streitigkeiten kommen, müssen diese nicht zwingend in aufreibenden und kostspieligen Gerichtsverfahren enden. Es sollte stets versucht werden, diese außergerichtlich in den Griff zu bekommen. Dabei kann die Durchführung eines Mediationsverfahrens sehr hilfreich sein. Ziel eines Mediationsverfahrens ist es, dass die Konfliktparteien mit Unterstützung eines Mediators gemeinsam eine einvernehmliche, selbstbestimmte und für alle Beteiligten befriedigende Lösung entwickeln. Mediation ist hilfreich, wenn die Konfliktparteien an einer guten weiteren Beziehung interessiert sind, alle Beteiligten eine einvernehmliche Lösung anstreben, der Konflikt in einer Sackgasse ist und die Beteiligten allein nicht weiterkommen oder um kostspielige und langwierige Gerichtsverfahren zu vermeiden. Rechtsanwalt Dr. Thorsten Hahn, Kronshagen/Kiel Rechtsanwältin Ulrike Christiansen, Flensburg www.hc-rechtsanwälte.de

Impressum Herausgeber: Rönne Verlag · Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Inh. Bärbel Richter · Tel. 0431/220 73 - 0 · Fax 0431/220 73 - 10 info@hochzeit.sh · www.roenne-verlag.de www.hochzeit.sh Redaktion und Gestaltung: Corinna Sachse Redaktionelle Mitarbeit: Bärbel Richter, Ulrike Wagner, Madita Mohr, Julia Bousboa Anzeigen: Ulrike Wagner, Hanja Schumacher, Simone Wolff Grafik-Design: Annette Kölbel, Hamburg Titelbild: www.fotowerker-ganzerberg.de Druck: nndruck, Kiel

Trauringkurse · Trauringe · Unikatschmuck · Anfertigungen · Uhren Umarbeitungen · Reparaturen · Goldankauf · Handwerkskunst

Mokume Gane: Palladium, Silber

Solche Regelungen zum Unterhalt, Zugewinnausgleich und Versorgungsausgleich sind jedoch mit großer Vorsicht zu genießen und bedürfen einer umfänglichen und kompetenten Beratung, da die finanziellen Tragweiten jeweils ganz erheblich sind.

HARTMUT GRETENKORT Meistergoldschmiede

Holtenauer Str. 85 · 24105 Kiel · Tel. 0431/91545 Mo-Fr 10.00 -18.30 Uhr · Sa 10.00 -16.00 Uhr

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

31


Termine

Hochzeitsmessen blachowicz102 / fotolia.com

Wer sich umfassend zum Thema Hochzeit informieren möchte, hat die Möglichkeit, sich auf einer Hochzeitsmesse von den Angeboten der Ausstatter direkt zu überzeugen. Folgende Termine liegen uns zur Zeit vor (Stand 1.11.2016). Bevor Sie sich auf den Weg machen, sollten Sie die Termine noch einmal telefonisch oder im Internet überprüfen. Herz an Herz in Neumünster 19./20. November 2016, jeweils 11-18 Uhr Holstenhallen, Justus-von-Liebig-Str. 2-4, 24537 Neumünster Tel. 0451/5859555, www.herz-an-herz-messe-nm.de Hochzeits-Modenschauen in Tolk 5., 12. und 19. November 2016, jeweils 11 Uhr Mode Max Hansen, Alte Dorfstr. 14. 24894 Tolk/Schleswig Tel. 04622/409, www.modemaxhansen.de

Hochzeitsmesse himmel + erde 29. Januar 2017, 11-17 Uhr himmel + erde, Kirchenstr. 5, 25524 Itzehoe Tel. 04821/6048234, www.himmelunderde.sh

Herz an Herz in Lübeck 14./15. Januar 2017, jeweils 11-18 Uhr Musik- und Kongresshalle Lübeck (MuK), Willy-Brandt-Allee 10 Tel. 0451/5859555, www.herz-an-herz-messe.de

Festival der Hochzeit in Kiel 4./5. Februar 2017, jeweils 11-18 Uhr Kieler Schloss, Wall 74/Eggerstedtstr. 20, 24103 Kiel Tel. 0431/542137, www.die-hochzeitsmesse-kiel.de

12. Borghorster Hochzeitsmesse 14./15. Januar 2017, jeweils 11-18 Uhr Herrenhaus Borghorst, Am Gutshof 3, 24251 Osdorf Tel. 04346/368232, www.hochzeitsmesse-borghorst.de

Hochzeitsmesse Möbelhaus Schulenburg 11. März 2017, 10-19 Uhr Schäferweg 8, 24941 Flensburg Tel. 0461/480750, www.moebel-schulenburg.de

Hochzeitsmesse in Schwabstedt 15. Januar 2017, jeweils 12-17 Uhr Hotel zur Treene, An der Treene 5, 25876 Schwabstedt Tel. 04884/1317, www.hotel-zur-treene.de

Reinbeker Hochzeitsmesse 7./8. Oktober 2017, jeweils 11-18 Uhr Schloss Reinbek, Schlosstr. 5, 21465 Reinbek, Tel. 040/727346-12, -13, hochzeitsmesse-schloss-reinbek.de

Hochzeitstage Hamburg 21./22. Januar 2017, jeweils 11-18 Uhr Hamburg Messe & Congress GmbH, Messeplatz 1, 20357 Hamburg Tel. 089/4196940, www.hochzeitstage.de

Hochzeits-Modenschauen in Tolk 4., 11. und 18. November 2017, jeweils 11 Uhr Mode Max Hansen, Alte Dorfstr. 14. 24894 Tolk/Schleswig Tel. 04622/409, www.modemaxhansen.de

32

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Der Hochzeitstag ist der schönste Tag im Leben. Unser Ziel ist ein zufriedenes Brautpaar! Wir helfen Ihnen bei der Planung Ihrer persönlichen Traumhochzeit:

Ortswahl der Trauung • Location der Feier • Gestaltung und Druck • Musik, Dekoration, Floristik, Lichtelemente • Catering und Zubehör, Hochzeitstorte • Unterhaltung, Fotografie, Multimedia • Hochzeitsbräuche, Polterabend u.v.m.

Lassen Sie sich von unseren Ideen und langjährigen Erfahrungen beraten und inspirieren. So wird Ihre Hochzeit einfach einzigartig und unvergesslich! Sprechen Sie uns an: Elegante Events Blücherplatz 1 24105 Kiel Tel. 0431/8950280

info@elegante-events.de www.elegante-events.de www.elegante-events-shop.de www.facebook.com/eleganteevents Mitglied im Bund Deutscher Hochzeitsplaner

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

33


Internationale Trauungen

Hochzeit in fernen Ländern

Am

„Kennengelernt habe ich Hunter

in meinem Auslandsjahr 2012 in Amerika. Er war der Typ mit den Dreadlocks im Fußballteam, mit dem ich mich von Anfang an am besten verstand und noch heute zähle ich ihn zu meinen besten Freunden. Wir hielten den Kontakt und als ich gerade im Vorabitur steckte, schrieb er mir, dass er im kommenden Sommer seine Freundin Tabitha heiraten werde. Der Termin stand bald fest, ich buchte ein Ticket nach Florida und flog zwischen meinen Abiturprüfungen Ende Mai 2015 zur Hochzeit. Die Trauung fand am Strand in der Nähe von St. Petersburg in Florida statt und es sah alles in allem genauso aus wie in einem Hollywood-Film. Barfuß stand ich während der Zeremonie als einer der Trauzeugen neben dem Brautpaar. Nach der kurzen jedoch sehr bewegenden Zeremonie ging es für das Brautpaar samt Trauzeugen (vier Mädchen und vier Jungs) auf ein Motorboot, mit dem wir im Sonnenuntergang über einen der großen Flüsse zum Ort der Feier gefahren wurden. Im festlichen Saal gab es ein großes Buffet und es wurde später noch viel getanzt. Höhepunkt des Abends war das selbstgeschriebene Lied, dass Hunter für seine Frau sang. Die anderen Trauzeugen und ich waren uns einig, dass die Hochzeit etwas ganz Besonderes war. Oder wie ein befreundeter Trauzeuge während der Gesangseinlage zu mir sagte: ,Oh boy, he’s setting the bar!’ Und da muss ich zustimmen: Die Messlatte für zukünftige Hochzeiten liegt verdammt hoch.“ 34

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

r

ng

a v on Paul Me n k i ge li er

„Die Hochzeit von Saynur und Hasan war für meinen Freund Ali und mich die erste Hochzeit in der Türkei, die wir besucht haben. Sie fand in Istanbul statt, wo der zukünftige Mann von Alis Schwester lebt und arbeitet. Zuerst muss der Bräutigam die Braut in ihrem Elternhaus abholen. Nachdem er das Haus betreten hat, wird abgeschlossen und der Bruder der Braut rückt den Schlüssel erst heraus, wenn der Bräutigam ihm eine zufriedenstellende Summe Geld zusteckt. Da Saynurs Eltern in Deutschland leben, wurde sie allerdings aus einem Hotelzimmer abgeholt. Die Feier fand in dem gleichen Hotel mit Blick auf den Bosporus und unter freiem Himmel statt. Mit etwa 400 Gästen war es für türkische Verhältnisse eine durchschnittlich große Hochzeit. Als alle Gäste im Hotel angekommen und durch die Sicherheitskontrolle gelangt waren, begann die für türkische Hochzeiten eher unübliche Trauzeremonie, bei der Saynur und Hasan sich vor Verwandten und Freunden das Ja-Wort gaben. Normalerweise finden die Trauungen im Standesamt oder der Moschee vorher im kleineren Kreis statt. Während und nach dem Essen wurde viel getanzt, jeder mit jedem und alle durcheinander. Anders als auf den meisten Hochzeiten wurde auch offen Alkohol ausgeschenkt. Im Laufe des Abends kam das Brautpaar an jeden Tisch, um sich persönlich bei den Gästen zu bedanken und die Geschenke – in der Regel Geld oder Goldschmuck – einzusammeln. Traditionell steht das Brautpaar eigentlich auf der Bühne, die Gäste befestigen der Reihe nach ihre Geldscheine an den Schärpen der Brautleute oder legen der Braut den Schmuck um. Der Moderator der Feier verkündet dann, wer wie viel geschenkt hat. Da kann ich gut verstehen, dass Saynur und Hasan die Geschenkübergabe anders gestaltet haben. Gegen Mitternacht war dann die offizielle Hochzeitsfeier zu Ende, aber es gab noch eine ,After-Show-Party’.“

oh

Wie in Deutschland in der Regel geheiratet wird, weiß man. Doch wie ist es eigentlich in anderen Teilen der Erde? Wir haben uns umgehört und Personen befragt, die an traumhaften Hochzeiten in fernen Ländern teilgenommen haben...

rkei von Madita ü T M


in

V

m

am von Lutz K n t re ie

„Letztes Jahr war ich zur Hochzeit meines Freundes eingeladen, der in Vietnam seine vietnamesische Freundin geheiratet hat. Vorgestellt wurde ich dort als Onkel des Bräutigams, denn sein Vater, dem eine sehr wichtige Rolle bei der Zeremonie zukommt, konnte die Reise aus gesundheitlichen Gründen nicht antreten. Für Vietnamesen ist die Hochzeit die wichtigste Station in ihrem ganzen Leben. Vorab müssen viele Dinge geplant werden, denn der Ablauf ist genau festgelegt. Es gibt die Zeremonie und die Party. Zu Beginn dieser Zeremonie kommt die Familie des Bräutigams um 9 Uhr am Morgen zum Haus der Braut. Ich – nun als Vertreter des Vaters – darf in das Haus, um um die Hand der Braut anzuhalten, während der Bräutigam mitsamt seinem ,Gefolge' in vorgegebener Reihenfolge so lange draußen vor einem Torbogen warten muss. Anschließend folgt die Zeremonie, die von jeweils einem männlichen Vertreter aus beiden Familien durchgeführt wird. Danach wünschen die Familien dem Ehepaar alles Gute und machen ihm Geschenke – Sachgeschenke oder Geld, auch als Absicherung für die Braut gedacht. Die Frauen tragen Ao Dai, eine vietnamesische traditionelle Kleidung, und die Männer einen Anzug oder ein weißes Hemd mit einer farblich abgestimmten Krawatte. Zum Abschluss der Zeremonie essen sie gemeinsam zu Mittag und unterhalten sich. Am Abend des nächsten Tages fand die Hochzeitsparty statt. Dazu sind normalerweise Verwandte beider Familien, Freunde des Ehepaares und ihrer Eltern eingeladen, es können zwischen 150 und 400 Gäste sein. Man isst gemeinsam zu Abend, singt Karaoke (in Vietnam wird gerne und viel gesungen) und tanzt eventuell zu der für meine Ohren sehr ungewohnten Musik. Das Ehepaar kommt mit den Eltern an jeden Tisch, um mit den Gästen anzustoßen. Meist ist der Bräutigam nach der Feier stark betrunken, da Tim aber keinen Alkohl trinkt, hat er den Abend gut überstanden. Das Leben in Vietnam ist härter als in Deutschland und Frauen haben keine Gelegenheit im normalen Leben lange und teure Kleider zu tragen. Die Braut zieht sich also traditionell an diesem Abend mehrfach um, um als Erinnerung an dieses für sie so wichtige Ereignis schöne unterschiedliche Fotos zu bekommen. Am Ende der Feier wirft sie den Brautstrauß. Normalerweise dauert die Hochzeitsfeier ungefähr vier bis fünf Stunden. Der gemietete Saal des Hotels hatte sich um 22 Uhr plötzlich komplett geleert, denn die Gäste wurden von den Bussen, die sie am späten Nachmittag aus dem Umland abgeholt hatten wieder nach Hause gefahren. Es ist also nicht wie bei deutschen Hochzeitsfeiern üblich, dass die halbe Nacht gefeiert wird.“ Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

35


n vo n M ath ea S ac e i hs d

„Nach meinem Abitur, während meines Freiwilligendienstes im Christian-Hospital in Bissamcuttack an der Ostküste Indiens wurde ich sofort von allen Mitarbeitern des Krankenhauses und den Schwesternschülerinnen herzlich aufgenommen. Ich lernte zum Teil ihre Familien kennen und war vom ersten Augenblick integriert. So kam es, dass ich eines Tages eine recht kitschige, quietschpinkfarbene Einladung mit gold-glänzender verschnörkelter Schrift in meinen Händen hielt und wenige Tage später (wie so vieles in Indien war auch diese Hochzeit recht spontan und kurzfristig) in den Genuss kam, eine indische Hochzeit mitzuerleben. In Indien sind arrangierte Ehen keine Seltenheit, doch ich war auf einer christlichen, sehr westlichen Liebes-Hochzeit. Viele weibliche Gäste trugen Saris (farbige Gewänder aus mindestens 5 Meter langen Stoffbahnen), es gab eine schöne Zeremonie, ein weißes Hochzeitskleid, eine Live-Band und eine Torte, die vom Brautpaar gemeinsam angeschnitten wurde. Nur auf den Kuss wurde verzichtet! Nach der Zeremonie stand das Brautpaar am provisorisch aufgebauten Altar mitten im Grünen bei unglaublicher Hitze, ließ sich von allen Gästen beglückwünschen und nahm Geschenke entgegen. Doch nach einem leckeren Buffet mit Reis, Curry, Chapathi (dünne Teigfladen), einer Art süßem Milchreis mit Cashewkernen und vielem mehr sind die Gäste auch schon wieder in Richtung Heimat aufgebrochen. Scheinbar ging es nicht darum, gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen, denn das Endes war recht abrupt. 36

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

e

In

Internationale Trauungen

Eine mehrere Tage dauernde Hindi-Hochzeit dagegen startet in der Regel mit dem Gaye Holud, der Haldi Zeremonie. Dabei werden Braut und Bräutigam von den Familienmitgliedern und allen anderen geladenen Gästen mit einer leuchtend gelben Kurkuma-Paste (turmeric paste) eingerieben. Diese wird auf die Stirn, Gesicht, Arme und Beine aufgetragen und dient der rituellen Reinigung vor der Hochzeit. Eine ziemliche Matscherei, die nicht nur einen glänzenden Teint garantiert, sondern die Eheleute auch vor schlechten Geistern schützen soll. Die gesamte Hochzeit ist oftmals ein großes Fest, zu dem bis zu 1000 Gäste geladen werden. Allerdings entscheidet nicht nur das Brautpaar wer eingeladen wird, sondern Geschwister und Eltern dürfen auch einladen. Eine Hochzeit stellt den Wohlstand des Brautpaares bzw. deren Familien dar und die Größe und Ausstattung der Hochzeitsfeier ist auch ein Statussymbol. Auf dieses Ereignis (von dem es hier nur eines im Leben gibt) sparen viele Inder bereits lange im Vorfeld, häufig mit Hilfe eines Hochzeitssparvertrages. Rot gilt als glücksbringende Farbe in Indien, daher kann der Sari der Braut in Indien jeden roten Farbton von rosa bis braun annehmen. Nach einigen anderen Zeremonien, die in den Traditionen recht unterschiedlich sein können, kommt schließlich der wichtigste Teil der Eheschließung: Saptapadi (wörtl.: sieben Schritte) wird bereits in klassischen Texten erwähnt. Siebenmal geht das Paar um das heilige Feuer herum, dass ein Brahmane entfacht hat, durch Tücher miteinander verknüpft. Je höher die Kaste, desto üblicher Saptapadi. Im Gegensatz zu der Hochzeit, die ich miterleben durfte, ist es oftmals so, dass bis zum Morgengrauen mit unvorstellbaren Ausdauer getanzt wird, während laute Bollywood-Musik aus riesigen Lautsprechern dringt.“


Schönheit

für den perfekten Auftritt

Genießen Sie den schönsten Tag Ihres Lebens in vollen Zügen und lassen Sie diesen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Wünschen auch Sie sich perfekt gestylt auf Ihrer Traumhochzeit zu sein? Wir zaubern Ihnen ein hinreißendes Make up und kreieren eine atemberaubende Frisur für Sie! Neben dem Brautstyling legen wir Wert auf erstklassigen Service, eine personalisierte Betreuung und Ihrem speziellen Wohlfühleffekt. Gerne übernehmen wir auch das Styling des Bräutigams, der Blumenkinder und Ihrer Hochzeitsgäste. Ein junges, dynamisches Team freut sich darauf Sie kennen zu lernen. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Strandallee 130 a 23683 Scharbeutz 04503-7783007 www.friseur-scharbeutz.de

Ihr Seaside Cut Team

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

37


Trauorte | Kreis Nordfriesland

B A

Heiraten – aber wo?

In einem Schloss, Herrenhaus, Wasserturm oder Museum, herrschaftlich oder doch lieber rustikal – in Schleswig-Holstein, dem Land zwischen den Meeren, gibt es viele wunderschöne und außergewöhnliche Trauorte, an denen Brautpaare eine unvergessliche Trauung erleben können. Wir haben recherchiert und für einen besseren Überblick sehen Sie rechts eine Karte mit den Städten und Kreisen, die wir berücksichtigt haben.

1

2

3

C E

D

G H

F

K

I L M

A B C D E F G H I K L M 4

Kreis Nordfriesland . . . . . . . . 38 Stadt Flensburg . . . . . . . . . . . 44 Kreis Schleswig-Flensburg . . . 48 Kreis Dithmarschen . . . . . . . . 54 Kreis Rendsburg-Eckernförde 56 Kreis Steinburg . . . . . . . . . . . 64 Stadt Kiel . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Stadt Neumünster . . . . . . . . . 72 Kreis Plön . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Kreis Segeberg . . . . . . . . . . . . 78 Kreis Ostholstein . . . . . . . . . . 82 Stadt Lübeck . . . . . . . . . . . . . 91

5

Standesamt Sylt, Andreas-Nielsen-Str. 1, 25980 Sylt, OT Westerland, Tel. 04651/851-250, -251, -252, www.gemeinde-sylt.de Auf der Insel Sylt gibt es mittlerweile mehrere Möglichkeiten, mit besonderem Flair den Bund der Ehe zu schließen. Das Trauzimmer im Alten Rathaus ➊ steht ganzjährig von Montag bis Freitag zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung. Des Weiteren kann man sich ganzjährig im Heimatmuseum in Keitum in heimatkundlicher Atmosphäre oder im Altfriesischen Haus, welches 1739 als Bauernhaus errichtet wurde und im 19. Jahrhundert Wohnsitz des Sylter Chronisten Hansen war, das Ja-Wort geben. Für größere Gesellschaften empfiehlt sich das Kaamp-Hüs in Kampen ➋. Zusätzlich finden von April bis Oktober auf dem Hörnumer Leuchtturm ➌ am Montagnachmittag und Freitagvormittag Trauungen statt. Ebenfalls von April bis Oktober kann man auf dem urigen Segelkutter „Gret Palucca“ ➍ in List in den Hafen der Ehe einlaufen. Amt Mittleres Nordfriesland, Theodor-Storm-Str. 2, 25821 Bredstedt, Tel. 04671/9192-25, www.amnf.de Mitten im Wattenmeer im Nationalpark liegt die Hamburger Hallig (www.hallig-krog.de). Sie ist problemlos zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto zu erreichen: Schon der Weg zur Hamburger Hallig ist ein Erlebnis. Eine standesamtliche Trauung in der Nationalparkgaststätte Hallig Krog auf dem vier Kilometer vor dem Deich liegenden Eiland erst recht. Neben der Westermöhl in Langenhorn (www.westermoehl.de), die die Brautpaare in uriger, rustikaler Umgebung erwartet, steht auch das Fährhaus Schlüttsiel ➎ (www.faehrhaus-schluettsiel.de) für standesamtliche Trauungen zur Verfügung. Das großzügige und in zeitlos klassischem Stil eingerichtete Restaurant mit schöner Terrasse bietet, neben einem tollen Blick auf das Wasser oder das Watt, einen schönen Rahmen für eine kleine Feier oder auch für ein rauschendes Fest mit vielen Gästen. 38

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Restaurant · Café · Terrasse · Trauungen · Museum

Sand 5 · 25889 Witzwort · 04864 / 845 · www.roterhaubarg.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

39


Trauorte | Kreis Nordfriesland

1

2

3

4

5

Amt Nordsee-Treene – Standesamt, Schulweg 19, 25866 Mildstedt, Tel. 04841/992-750, -752, -756, www.amt-nordsee-treene.de Neben den behördlichen Trauzimmern, der Holländischen Stube und den Grachtenschiffen in Friedrichstadt bietet das Standesamt Trauungen in folgenden Außentraustellen an:

Der Glockenturm in Schwabstedt ➊ stammt aus dem Jahr 1777 und ist ganz aus Holz gebaut. Innen herrscht eine einmalige, romantische Atmosphäre und vor der Tür kann der Blick über die Kirche in das Treenetal schweifen. Wer möchte, kann in der nur wenige Meter entfernten kleinen Dorfkirche anschließend die kirchliche Trauung vollziehen. Informationen unter Tel. 04884/201 oder www.heiratenschwabstedt.de.

Im sagenhaften Roten Haubarg ➋ (www.roterhaubarg.de) auf Eiderstedt ist es seit geraumer Zeit möglich, sich das Ja-Wort zu geben. Die Trauungen finden in der gemütlichen Hochstube, die mit antiken Worpsweder Möbeln ausgestattet ist, statt. Informationen direkt bei Jürgen Reck unter Tel. 04864/845.

Der Name der Hochzeitsmühle auf der Insel Nordstrand ist an sich schon eine Attraktion. Die Engel-Mühle (www.engel-muehle.de) beherbergt neben dem Hochzeitszimmer ein Mühlencafé und den Mühlensaal, in dem man mit bis zu 40 Personen feiern kann. Die Zeremonie lässt sich auch mit einer Kutschfahrt zur Hallig Südfall verbinden. Informationen bei Familie Kreutzfeld unter Tel. 04842/214.

Die Adlerschiffe bieten standesamtliche Schiffstrauungen im Nationalpark Wattenmeer ➌ an. Es geht vom Nordstrander Hafen Strucklandungshörn hinaus in Richtung Hallig Südfall, die etwa dort liegt, wo einst der legendäre Hafenort Rungholt bei einer schweren Sturmflut im Meer versank. Nach der Zeremonie kann das Paar eine Flaschenpost ins Meer werfen. Informationen auch unter Tel. 04842/9000-0 oder www.adler-schiffe.de

Standesamt Föhr-Amrum I, Hafenstr. 23, 25938 Wyk auf Föhr, Tel. 04681/5004-825, -827, www.amtfa.de Die wunderschöne Nordseeinsel Föhr bietet nicht nur zu jeder Jahreszeit reizvoll wechselnde Landschaften in gesundem Klima, sondern auch verschiedene Trauorte. Ob im Trauzimmer im Amtsgebäude, das nur wenige Schritte vom Strand entfernt liegt, in dem gemütlichen altföhringer Haus Olesen ➍, auf dem Gelände des Dr. Carl-Haeberlin-Friesenmuseums mit seinem wunderschönen Garten, im Wyker Innenhafen auf dem Pfahlewer „Ronja“ oder der Tjalk „Labor Sanitas“, in Wrixum in der Friesenstube ➎ oder in Alkersum im Museum Kunst der Westküste in der Galerie oder im Otto-Heinrich-Engel-Saal – es fällt schwer sich zu entscheiden. Standesamt Föhr-Amrum II, Strunwai 5, 25946 Nebel/Amrum, Tel. 04682/9411-0, www.amt-foehr-amrum.de Zwei Kapitänsfamilien haben das reetgedeckte Haus Öömrang Hüs auf Amrum je etwa 100 Jahre lang bewohnt. Die schöne Stube mit der niedrigen Decke, den westfriesischen Kacheln und zwei Wandbetten dient heute als Trauzimmer. Trauungen finden von April bis Oktober auch in der Amrumer Mühle und auf dem Ausflugsschiff Eilun statt.

40

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

41


Trauorte | Kreis Nordfriesland

1

2

3

4

5

Standesamt Tönning, Am Markt 1, 25832 Tönning, Tel. 04861/614-0, www.toenning.de Traumhochzeit in Tönning: Brautpaare können das Angebot des Standesamtes Tönning nutzen, um einen ganz besonderen Rahmen für die Trauung zu finden. Sie können wählen zwischen einer stilvollen Hochzeit in dem mit historischen, russischen Zarenmöbeln ausgestatteten Trauzimmer im Rathaus Tönning, einer unvergesslichen Schiffstrauung (www.adler-schiffe.de) auf einem Schiff der AdlerReederei oder in der mit Delfter Kacheln ausgestatteten historischen Stube des denkmalgeschützten Friesenhauses hinterm Deich, der Schankwirtschaft Andresen ➊ (www.schankwirtschaft-andresen.de). Das Café Mahre (www.mahre.de), idyllisch im Katinger Watt an einem See gelegen, steht für Trauungen genauso zur Verfügung wie neuerdings auch ein mit einer riesigen Panoramascheibe ausgestatteter Raum im Multimar Wattforum ➋. Standesamt Pellworm, Uthlandestr. 1, 25849 Pellworm, Tel. 04844/990 48-0, www.pellworm.de Die Nordseeinsel Pellworm (www.hochzeit-pellworm.de) wird mehr und mehr zum Mekka für außergewöhnliche Eheschließungen. Inzwischen bietet das Standesamt Pellworm dreizehn unterschiedliche Orte für besonders ausgefallene und naturverbundene Trauungen an. Wer zum Beispiel im Pellwormer Leuchtturm ➌ heiraten möchte, muss zuerst die 140 Stufen erklimmen. In den letzten vierzehn Jahren wurden dort in luftiger Höhe über 3.500 Ehen geschlossen. Seefeste Paare können auf einem Fischkutter, einem Segelschiff oder mitten im Wattenmeer in Gesellschaft von Seehunden heiraten. Ganz romantisch wird es bei der Sternenhochzeit um Mitternacht bei Kerzenschein. Besonders naturverbundene Paare heiraten nach einem fachkundig begleiteten Fußmarsch auf der kleinen Hallig Süderoog. Standesamt Südtondern, Hauptstr. 44, 25899 Niebüll, Tel. 04661/601-180, www.amt-suedtondern.de Im Standesamt Südtondern können sich Heiratswillige das Ja-Wort traditionell in dem im Jahr 2016 neu gestalteten Trauzimmer geben oder das besondere Ambiente in einem der reetgedeckten Bauernhäuser wählen:

Das Uthlandfriesische Bauernhaus Andersen-Hüs ➍ in Klockries von 1723 (www.andersen-hues.de) bietet in seinen museal gestalteten Räumlichkeiten die Möglichkeit, im stilechten Friesenpesel oder im Stall zu heiraten. Anfragen und weitere Informationen unter Tel. 04661/2291 nach vorheriger Terminabsprache mit dem Standesamt.

Im Kultur- und Tagungshaus Charlottenhof ➎ in Klanxbüll (www.dercharlottenhof.de), einem vor 200 Jahren erbauten Vierkanthof, stehen der Pesel oder die Scheune für Trauungen zur Verfügung. Anfragen und weitere Informationen unter Tel. 04668/92100 nach vorheriger Terminabsprache mit dem Standesamt.

Der reetgedeckte Geesthof Leck-Huus ➏ aus dem Jahr 1856 (www.leck-huus.de) bietet die Möglichkeit im Trauzimmer oder mit größeren Gesellschaften in der Scheune zu heiraten. Feierlichkeiten können in weiteren Räumlichkeiten ausgestaltet werden. Terminabsprachen direkt mit dem Standesamt.

An allen Trauorten finden an ausgewählten Terminen auch Trauungen am Sonnabend statt. Alle Termine für standesamtliche Trauungen können – unabhängig vom Trauort – nur beim Standesamt direkt reserviert werden. 42

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


6

7

8

9

10

Peter Jensen, Foto Fix Föhr

Standesamt Eiderstedt, Welter Str. 1, 25836 Garding, Tel. 04862/1000-132, -131, www.amt-eiderstedt.de Die Weite der Nordsee und das Watt kann man in St. Peter-Ording genießen. Der 1906/07 erbaute Westerhever Leuchtturm ➐ ist schon länger ein werbewirksames Wahrzeichen und weit über seine Funktion hinaus bekannt. Auf halber Höhe mit schönem Rundblick kann man sich hier trauen lassen. Zuvor steht ein halbstündiger Fußmarsch durch die Landschaft des Nationalparks auf dem Programm. Eine Alternative ist die Fahrt in der Kutsche. Außerdem kann man sich im Museum der Landschaft Eiderstedt in St.Peter-Ording von Dienstag bis Donnerstag während der Öffnungszeiten des Standesamtes Eiderstedt das Ja-Wort geben (www.museum-landschaft-eiderstedt.de). Amt Viöl, Westerende 41, 25884 Viöl, Tel. 04843/2090-11, www.amt-vioel.de In Viöl un Umgebung is de plattdüütsche Sprook noch wiet vebreedet und deswegen kann man bit Standesamt Viöl uk op Plattdüütsch truut warn. Ina Christiansen-Hansen und Mareike Andresen ➑ stott für een plattdüütsche Truung, no Absprache uk de Sünnobend, geern to Verfügung!

Standesamt Husum, Zingel 10, 25813 Husum, Tel. 04841/666-350, -351, -352, www.husum.de Im Schloss vor Husum ➒ wird die standesamtliche Trauung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das einzige landesherrliche Schloss an der schleswig-holsteinischen Westküste verfügt über eindrucksvolle Kamine, eine Reihe von Gemälden sowie Möbel aus dem 17. Jahrhundert. In diesen historischen Gemäuern sind Trauungen im Fortunasaal ➓ möglich.

Chauffeurdienste Hochzeitsfahrten

www.Christian-Hunger.de

 0172 - 455 15 31 Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

43


Trauorte | Stadt Flensburg

1

2

3

4

5

Standesamt Flensburg, Friesische Str. 25, 24937 Flensburg, Tel. 0461/85-2228, www.flensburg.de Trauungen außerhalb des Standesamtes in Flensburg werden montags und mittwochs um 16.30 Uhr und freitags und samstags nach Vereinbarung durchgeführt. Neben den Trauungen im Standesamt gibt es in Flensburg für Brautpaare mehrere Möglichkeiten sich zu vermählen: Wer das Meer liebt, entscheidet sich für eine Trauung auf dem einzigen noch seegehenden kohlebefeuerten Salondampfer Deutschlands, der „Alexandra“ ➊, auf der man in der Sommersaison von Juni bis September heiraten kann (www.dampfer-alexandra.de).

In der Museumswerft ➋ (www.museumswerft.de) werden regionale Frachtensegler und Fischerboote aus dem 18. Jh. gewartet, restauriert und originalgetreu nachgebaut. Ständig wird an mindestens zwei Schiffen professionell gearbeitet. Es riecht nach Holz und Teer. Hier, direkt an der Flensburger Förde mit Blick auf den Museumshafen, können sich Brautpaare entweder in der Schiffsbauhalle oder in der kleinen gemütlichen Kaffeestube das Ja-Wort geben. Die Halle wird durch das Team der Museumswerft aufgeräumt und zum Trausaal hergerichtet. Beide Trauorte haben ein ansprechendes rustikal-maritimes Flair. Während sich die Halle besonders für größere Hochzeitsgesellschaften empfiehlt, finden in der Kaffeestube bis zu 20 Personen Platz.

Direkt am Hafen wurde 1602 bis 1604 das Kompagnietor von Dirick Lindingk errichtet und diente seit 1851 dem eigenständigen Schiffergelag, Nachfolger der 1420 gegründeten Kaufmanns- und Schiffergilde, als Sitz. Das Haus war seit 1878 Sitz des Seegerichtes, das als Vorgänger des Seeamtes gelten kann. Außen am Tor befinden sich Hochwassermarken, die an vergangene Flutkatastrophen erinnern. Der Seegerichtssaal ➌ ist für Gesellschaften bis zu 40 Personen geeignet. Weitere Informationen und Termine sind unter Tel. 0461/1414915 zu erfragen.

Das Nordertor ➍ mit dem auffälligen Treppengiebel ist das Wahrzeichen der Stadt Flensburg. Es steht seit 1595 und ist ein solider Backsteinbau, der allen Abrissabsichten getrotzt hat. Trauungen finden direkt über dem Torbogen statt (Tel. 0461/1444912).

Eine weitere Attraktion für Eheschließungen bietet der Museumsberg in Flensburg (www.museumsberg.flensburg.de). In der Aula des Hans-Christiansen-Hauses ist das Pariser Zimmer ➎ zu finden. Es wurde 1900 vom Museumsgründer Heinrich Sauermann für die Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 im Stil der Neorenaissance entworfen und mit drei Goldmedaillen ausgezeichnet. Es sollte, so der Auftrag, bei reichster Ausstattung einen Wohnraum „deutschen Charakters“ zeigen. Nebenan im Heinrich-Sauermann-Haus lädt das Friedrichstätter Bürgerzimmer zu Trauungen im kleinen Kreis ein. Die um 1625 entstandene Bürgerstube aus Friedrichstadt ist die einzige, die noch aus der Gründerzeit des Ortes Friedrichstadt in Nordfriesland erhalten ist. Hier legten kapitalkräftige niederländische Glaubensflüchtlinge 1621 einen Ort nach dem Muster holländischer Kleinstädte an.

Das repräsentative Direktorenzimmer im obersten Stockwerk ist mit historischen Möbeln ausgestattet, von denen jedes seine eigene Geschichte hat. Die Wand über einem Biedermeier-Sofa ziert das Gemälde „Die Ankunft der Braut“, das eine Hochzeit auf der Insel Föhr darstellt. Die Räumlichkeiten bieten Platz für einen Sektempfang mit bis zu 20 Personen. 44

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

45


Trauorte | Stadt Flensburg

1

2

3

4

Die Walzenmühle ➊ wurde 1889 in der Flensburger Neustadt erbaut (www.walzenmuehle-flensburg.de). Der ursprüngliche Betrieb der Mühle wurde 1997 aufgegeben. Heute steht das Gebäude als Medien- und kulturwirtschaftliches Dienstleistungszentrum zur Verfügung. Der Trauraum eignet sich auch gut für größere Hochzeitsgesellschaften.

Im rustikalen Ambiente der 1792 errichteten Bergmühle ➋ (www.bergmuehle-flensburg.de) riecht es nach Holz und Getreide. Bis Mitte der 50er Jahre war die unter Denkmalschutz stehende Mühle in Betrieb, heute wird die inzwischen wieder intakte Mühle zu Demonstrationszwecken an manchen Tagen geöffnet. Im anliegenden Bauerngarten werden verschiedene Kornsorten angebaut. Trauungen können hier von Mai bis September stattfinden. Die Niederschrift über die Eheschließung wird auf der alten Sackklopfmaschine unterschrieben.

In einem der vier Türme des Schlosses Glücksburg ➌ befindet sich das sechseckige Trauzimmer mit Blick auf den malerischen Schloss-See (www.schloss-gluecksburg.de). Antikes Mobiliar nebst Kronleuchter schaffen eine besondere Atmosphäre ➍. Neben der standesamtlichen Trauung kann in der wunderschönen kleinen Schlosskapelle mit ihrem geschnitzten Altar aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges auch die kirchliche Trauung stattfinden. Bei allen organisatorischen Fragen, die im Vorfeld geregelt werden müssen, steht die Schlossverwaltung gern beratend zur Verfügung. Im Anschluss an die Trauung kann auf Schloss Glücksburg auch gefeiert werden – ob mit einem Sektempfang, zum Beispiel im ehemaligen Pferdestall, einer großen Feier im Roten Saal oder auch draußen in der schönen Orangerie im Park des Schlosses.

46

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

47


Trauorte | Kreis Schleswig-Flensburg

1

2

3

4

5

6

Standesamt Langballig, Süderende 1, 24977 Langballig, Tel. 04636/88-80, www.langballig.de Ein Ringtausch ist möglich in der Mühle Hoffnung ➊ in Munkbrarup (www.muehle-munkbarup.de), Tel. 04631/3595, die im Originalzustand restauriert und seit 1978 Kulturdenkmal ist, und in der Mühle Fortuna im Landschaftsmuseum Unewatt, Tel. 04636/1021 (www. museum-unewatt.de). Seetrauungen können am Hafenanleger in Langballigau vorgenommen werden. Eine Standesbeamtin kommt an Bord eines Traditionsseglers oder eines Dampfschiffes und vollzieht die Trauung. Weitere Infos können telefonisch beim Standesamt erfragt werden. Standesamt Geltinger Bucht, Schmiedestr. 14, 24395 Gelting, Tel. 04643/1832-15, www.amt-geltingerbucht.de Damit die Hochzeit ein ganz besonderes Ereignis wird, bietet das Standesamt Geltinger Bucht die Möglichkeit der Eheschließung im Leuchtturm Falshöft ➋ (www.leuchtturm-falshoeft.de). Die einzigartige Lage direkt an der Ostsee mit einem traumhaften Blick auf Dänemark, die Flensburger Förde und den Leuchtturm Kalkgrund in der Geltinger Bucht werden unvergesslich bleiben. Das maritim eingerichtete Trauzimmer bietet für eine Eheschließung einen würdigen Rahmen, 14 Personen einschließlich Brautpaar finden dort Platz. Termine, auch für Eheschließungen am Wochenende, können beim Standesamt direkt erfragt werden. Standesamt Mittelangeln, Bahnhofstr. 1, 24986 Mittelangeln, Tel. 04633/9444-31, www.amt-mittelangeln.de Zwischen Schlei und Ostsee liegt der historische Hof Osterbunsbüll ➌ (www.osterbunsbuell.de), der seine Entstehung im Jahre 1771 dem dänischen König Christian VII. verdankt. In dem liebevoll restaurierten historischen Bauernhaus werden die Trauungen außerhalb der normalen Öffnungszeiten nach Absprache mit der zuständigen Standesbeamtin auch an Samstagen vorgenommen.

Seit 2011 steht auch das Redlefsenzimmer ➍ im Dorfmuseum im Ortsteil Satrup zur Verfügung. Nach Absprache können Trauungen auch an Samstagen vorgenommen werden. Das Satruphuus (www.satruphuus.de) wurde 1846 als Kaufhaus errichtet. Seit über 30 Jahren führt der Verein für Dorfgeschichte Satrup e.V. das Haus als Museum des Ortes.

Erst seit kurzem steht auch das Bürgerhaus im Ortsteil Havetoftloit ➎ für Trauungen zur Verfügung. In der ehemaligen Gaststätte gibt es zwei Räume: Die ehemalige Gaststube für das große Event mit vielen Gästen und das Gartenzimmer für die gemütlichen Trauungen im kleinen Kreis.

Standesamt Kappeln, Reeperbahn 2, 24376 Kappeln, Tel. 04642/183-79, www.kappeln.de Die Silhouette der kleinen Hafenstadt Kappeln wird von Amanda ➏ geprägt. Mit 30 Metern Höhe ist sie Schleswig-Holsteins höchste Windmühle aus dem Jahre 1888. Sie trägt den Namen der Ehefrau des Erbauers und war bis 1964 noch aktiv. Im vierten Stock befindet sich ein von außen sichtbarer Rundgang – von hier hat man einen herrlichen Blick über Kappeln und die Schlei bis zur Ostsee. Trauungen finden das ganze Jahr über statt. Termine, auch für Eheschließungen am Wochenende, können gerne telefonisch beim Standesamt erfragt werden. 48

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

49


Trauorte | Kreis Schleswig-Flensburg

1

2

3

4

Standesamt Schleswig, Rathausmarkt 1, 24837 Schleswig, Tel. 04621/814-340, www.schleswig.de Für das Ja-Wort stehen Brautpaaren in Schleswig mehrere historische Räumlichkeiten zur Verfügung. Nach Absprache ist es auch möglich auf platt getraut zu werden. Termine für die standesamtlichen Trauungen im Rathaus, im St.Johannis-Kloster, im Schloss Gottorf und im Stadtmuseum können nur beim Standesamt reserviert werden.

Im Rathaus kann man sich im Trauzimmer oder im ältesten Teil des Rathauses, im Gotischen Saal des Grauklosters ➊, eines ehemaligen Franziskanerklosters, von Montag bis Freitag während der Öffnungszeiten das Ja-Wort geben.

Im besterhaltenen Kloster Schleswig-Holsteins, dem St. Johannis-Kloster ➋ (www.st-johannis-kloster.de) in der Nähe der Fischersiedlung Holm kann in den Monaten Mai bis September jeweils am dritten Sonnabend am Vormittag im Remter geheiratet werden. Die Orgel, auf der die Landeshymne „Schleswig-Holstein meerumschlungen “-vertont wurde, ist heute noch bespielbar.

Im Plöner Saal auf Schloss Gottorf ➌ (www.schloss-gottorf.de) ist eine märchenhafte Hochzeit möglich. Jeweils am ersten Freitag eines Monats am Nachmittag öffnet die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf ihre Pforten für heiratswillige Paare in diesem besonderen Rahmen.

Im Roten Salon im Palais des Stadtmuseums ➍ (www.stadtmuseum-schleswig.de) finden an vom Standesamt jeweils zu Beginn des Jahres festgelegten Terminen am Freitagnachmittag standesamtliche Hochzeiten im typischen Schleswiger Ambiente statt. Standesamt Kropp-Stapelholm, Am Markt 10, 24848 Kropp, Tel. 04624/72-30, www.kropp.de Neben dem Rathaus in Kropp, dem Verwaltungsgebäude in Norderstapel und dem Gemeindebüro in Erfde sind standesamtliche Trauungen möglich im romantischen Antikhof in Kropp (www.antikhof-kropp.de), im Bürgerhaus in Tielen, im restaurierten reetgedeckten Jönshaus in Norderstapel, im reetgedeckten denkmalgeschützten Fachwerkbau Ohlsenhaus in Süderstapel, im Kultur- und Kommunikationszentrum Stapelholmhuus in Erfde-Bargen und im Hotel Wikingerhof in Kropp (www.wikingerhof.de ) und im Holzpavillon des Schulwaldes der Siedlergemeinschaft in Tetenhusen ➎ (www.schulwald-tetenhusen.de). Der Tetenhusener Schulwald wurde 2013 mit dem Landesschulwaldpreis ausgezeichnet und nach einer alten Tradition besteht nach dem Ja-Wort die Möglichkeit, sich mit der Pflanzung eines Hochzeitsbaumes zu verewigen. Außerdem steht im Sommerhalbjahr die Eiderfähre in Erfde-Bargen, die die Orte Erfde im Kreis Schleswig-Flensburg und Delve im Kreis Dithmarschen miteinander verbindet, zur Verfügung. Standesamt Haddeby, Rendsburger Str. 54c, 24866 Busdorf, Tel. 04621/389-13, www.haddeby.de Vor mehr als 100 Jahren sprangen in der Badeanstalt am Ufer der Schlei Männlein und Weiblein züchtig getrennt durch eine „Schamwand“ in die Fluten. Heute ist das Restaurant Strandcafé Marienbad ➏ (www.strandcafe-marienbad.de) ein schöner Ort für eine Eheschließung. Am Strand können sich die Brautpaare das Ja-Wort geben. Unter freiem Himmel sind Trauungen von April bis Oktober an jedem Freitag und am zweiten Samstag im Monat möglich. Bei schlechtem Wetter steht ein Pavillon mit Blick auf die Schlei zur Verfügung.

50

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


5

6

7

8

9

Standesamt Süderbrarup, Königstr. 5, 24392 Süderbrarup, Tel. 04641/78-15, www.suederbrarup.de In der Gemeinde Boren, idyllisch an der Schlei gelegen, befindet sich das im 16. Jahrhundert erbaute Gut Lindauhof ➐, das sogenannte „Landarzthaus“. Im Salon des Gutes können sich Paare romantisch Ja sagen. Hier haben ca. 20 Personen Platz. Anschließend kann im eindrucksvollen Rittersaal mit bis zu 50 Personen gefeiert werden. Termine bitte mit dem Standesamt Süderbrarup vereinbaren.

Standesamt Harrislee, Süderstr. 101, 24955 Harrislee, Tel. 0461/706-121, www.harrislee.de Das Tor zum Norden – bietet Meehr! Harrislee liegt an der deutsch-dänischen Grenze und direkt an der Flensburger Förde. Für standesamtliche Trauungen stellt das um die Jahrhundertwende errichtete Traditionshotel Hotel Wassersleben ➑ einen festlichen Saal zur Verfügung (www.hotel-wassersleben.de). Standesamt Oeversee, Tornschauer Str. 3-5, 24963 Tarp, Tel. 04638/88-35, www.amt-oeversee.de In Tarp befindet sich die Galerie-Holländer Mühle Antje ➒ aus dem Jahr 1882, in der seit 2008 standesamtlich geheiratet werden kann. Das Trauzimmer im Erdgeschoss ist barrierefrei nutzbar. In den oberen Stockwerken befinden sich Ausstellungen über Vor- und Frühgeschichte und die Geschichte der Mühle. Termine für Eheschließungen sind grundsätzlich auch Samstag vormittags möglich. Einzelheiten erfragen Sie bitte telefonisch direkt beim Standesamt.

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

51


1 . r N e D

r d o t n S hla c s t eu

Langberger Weg 4 24941 Flensburg 0049 461 5700 766



Trauorte | Kreis Dithmarschen

1

2

3

4

5

Standesamt Büsum-Wesselburen, Kaiser-Wilhelm-Platz, 25761 Büsum, Tel. 04834/909-253, www.amt-buesum-wesselburen.de Für Trauungen auf festem Boden stehen das Rathaus von Büsum, das Amtsgebäude und das Hebbelmuseum in Wesselburen zur Verfügung. Im Hebbelmuseum (www.hebbelmuseum.de) finden Trauungen nach Absprache in dem Wiener Zimmer für ca. 10 Personen inklusive Hochzeitspaar sowie in der Bibliothek im 1. Stock für ca. 30 Personen statt. Im Hafen von Büsum bietet das Standesamt ganzjährig Trauungen auf dem Krabbenkutter MS Hauke ➊ an. Die Trauung im Hafen ist auf 9 Uhr festgelegt und dauert ca. 20 bis 30 Minuten. Danach geht es mit der ganzen Hochzeitsgesellschaft für ungefähr eine Stunde auf die Nordsee. Standesamt Marne-Nordsee, Mittelstr. 1, 25709 Marne, Tel. 04851/9596-37, www.amt-marne-nordsee.de Für den 1873 gegründeten Marner Skatclub wurde 1905 ein eigenes Vereinsgebäude errichtet, in dem die Mitglieder ihre Raritätensammlung unterbrachten. 1928 entstand daraus das heutige Skatclubmuseum. 1990 wurde das Museum baulich erweitert, um Ausstellungen zu ermöglichen oder besondere Veranstaltungen wie Trauungen vornehmen zu können. Die Räumlichkeiten des Kultur- und Bürgerhauses ➋ sind für Paare interessant, die es gern modern mögen. Ein behindertengerechter Zugang ist für beide Trauorte vorhanden. Die Mühle Vergissmeinnicht (www.hochzeitsmuehle.de) wurde 1860 erbaut und in den Jahren 1989 bis 1992 aufwändig saniert. Am 2.2., 3.3., 4.4., … eines Jahres bietet das Standesamt eine Besonderheit an: Egal, auf welchen Wochentag solch ein Datum fällt, können Brautpaare jeweils um Mitternacht in der angestrahlten Mühle getraut werden! Der Reetdachhof Bullerbü ➌ ist im Mai 2016 Außentraustelle geworden. Getraut wird – ob zu zweit allein oder mit 200 Gästen – in der Ständerwerkscheune oder unter der 300 Jahre alten Blutbuche, die ihre Krone wie ein großes Dach erscheinen lässt.

Standesamt Mitteldithmarschen, 25704 Meldorf, Zingelstr. 2, Tel. 04832/9597-131 Standesamt Mitteldithmarschen, 25767 Albersdorf, Bahnhofstr. 23, Tel. 04832/9597-350, www.mitteldithmarschen.de Außer im Rathaus ➍ sind standesamtliche Trauungen in Meldorf auch im Bauernhaus des Landwirtschaftlichen Museums und dem Swinschen Pesel des Landesmuseums möglich. Ein weiterer Trauort befindet sich in der Gemeinde Albersdorf. Das dortige Bürgerhaus, das älteste reetgedeckte Gebäude der Gemeinde, bietet ein besonders schönes Ambiente für alle Brautleute. Standesamt Heide, Postelweg 1, 25746 Heide, Tel. 0481/6850-320, www.heide.de In Heide führen ein Fahrstuhl und eine Wendeltreppe die Hochzeitsgesellschaft mit bis zu 24 Gästen in das Trauzimmer auf der höchsten Ebene des Heider Wasserturms ➎. Der 30 m hohe, über 100 Jahre alte, restaurierte Turm bietet einen schönen Weitblick über die Region Dithmarschen. Die Heider Tourist-Information, Tel. 0481/2122160, bietet eine vielfältige Auswahl an Konzepten für Zeremonie und Feier. Amt Burg - St. Michaelisdonn, Am Rathaus 8, 25693 St. Michaelisdonn, Tel. 04825/93050, www.amt-burg-st-michaelisdonn.de In Eddelak bei St. Michaelisdonn steht die Hochzeitsmühle „Gott mit uns“ (www.muehle-eddelak.de), eine am Ortseingang gelegene, noch voll funktionsfähige Kornwindmühle. Die Trauungen finden von Mai bis Anfang Oktober unten im geschmückten naturgetreuen Raum der 8-Kant-Galerie-Mühle aus dem Baujahr 1865 statt. Den mitgebrachten Sekt nach der Trauung gibt es im angebauten Speicher. 54

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Der Hochzeitstag gehört zu den schönsten Tagen im Leben, doch bis es soweit ist, ist es oftmals noch ein langer Weg voller organisatorischer Hürden. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, sich in unserem romantischen Trauzimmer standesamtlich vermählen zu lassen. Anschließend können Sie dies dann mit Ihren Gästen feiern. Unsere Räumlichkeiten, wie zum Beispiel der Kaminsaal bieten für bis zu 50 Personen Platz, sodass einem Fest mit all Ihren Liebsten nichts mehr im Wege steht. Mit diesem Angebot wird ihr Hochzeitstag zu dem einzigartigen Erlebenis, von dem Sie immer geträumt haben.

Stilvolle Location bis 120 Gäste traumhaftes Ambiente liebevoller Service für Ihr Landfest romantische Zimmer für Wohlfühlmomente

DAS KLEINE, FEINE GENIESSERHOTEL

Friedrichstr. 39 . 25774 Lunden Tel. (04882) 407 info@lindenhof1887.de www.lindenhof1887.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

55


Trauorte | Kreis Rendsburg-Eckernförde

1

2

3

4

5

Amt Hüttener Berge, Mühlenstr. 8, 24361 Groß Wittensee, Tel. 04356/9949-122, www.amt-huettener-berge.de Die Mühle Auguste ➊ (www.windmühle-auguste.de), ein Kellerholländer aus dem Jahre 1874 in Groß Wittensee in den Hüttener Bergen, ist nach wie vor windgängig und mahlfähig. Sie wurde von 1998 bis 2001 umfassend renoviert. Die Trauungen werden im rustikalen Ambiente unter dem Mühlstein durchgeführt. Interessierte können sich unter Tel. 04356/995149 an den Müller Hans Lemke wenden. Auf dem Kolonistenhof in Neu Duvenstedt im Naturpark Hüttener Berge können standesamtliche Trauungen in einem reetgedeckten Landhaus stattfinden. Der Trauraum ist in einem rustikalen Fachwerkstil errichtet und eignet sich auch für die anschließende Feier (bis maximal 60 Personen). Kirchliche Trauungen sind in der Baumkirche ➋ möglich. Gerade Gästegruppen mit Kindern fühlen sich hier besonders wohl. Infos unter Tel. 04338/999799 oder www.kolonistenhof.de.

Die Globetrotter Lodge ➌ (www.globetrotter-akademie.de) auf dem Aschberg ist das neue moderne Outdoor Hotel im Herzen des Naturparks Hüttener Berge. In ihren großzügigen, lichtdurchfluteten Räumen verschwimmen die Grenzen zwischen Drinnen und Draußen. Alle Gastbereiche bieten Ausblick auf die wunderbare urtypische Naturlandschaft des Hügellandes. Im Raum Ascheffel können standesamtliche Trauungen vor diesem wunderbaren Panorama mit bis zu 35 Gästen abgehalten werden. Die anschließende Feier für bis zu 100 Gäste kann im nebenan gelegenen Raum Aschberg oder im Restaurant Campfire ausgerichtet werden. Standesamt Rendsburg und Büdelsdorf, Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg, Tel. 04331/206-603, -131, www.rendsburg.de Brautpaare können sich stilvoll im Alten Rathaus von Rendsburg das Ja-Wort geben. In dem bereits aus dem 16. Jahrhundert stammenden Gebäude, das heute als Repräsentationsgebäude der Stadt Rendsburg sowie als Tagungsort der politischen Gremien genutzt wird, stehen Heiratswilligen drei verschiedene Räume für die standesamtliche Trauung zur Verfügung. Im früheren Bürgermeister- bzw. Senatszimmer herrscht eine besonders festliche Atmosphäre mit familiärem Charakter, da die Traugesellschaft rund um einen großen ovalen Tisch Platz nimmt. Sollen viele Gäste bei dem Ereignis dabei sein, kann auch der Ratssaal, in dem im 16. Jahrhundert die ersten schleswig-holsteinischen Landtage stattfanden, für die Eheschließung ausgesucht werden. Zusätzlich steht im Erdgeschoss ein schickes, modern eingerichtetes Trauzimmer ➍ zur Verfügung. Von Mai bis Oktober kann auch am jeweils zweiten Samstag eines Monats geheiratet werden.

Einen ungetrübten Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal haben heiratswillige Paare im ca. 30 qm großen Turmzimmer des Jugendfeuerwehrzentrums (www.ifz-rd.de). Am Rendsburger Ufer des Nord-Ostsee-Kanals schweift der Blick auf vorüberziehende Schiffe. Dazu gibt es die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit der im Hause befindlichen Caféteria sich Sekt und kleine Snacks reichen zu lassen. Mitten in den Hollerschen Anlagen in Büdelsdorf, direkt am neu gestalteten Treidelwanderweg eröffnete die Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. ein multifunktionales Veranstaltungshaus, das Fährhaus Hollersche Anlagen ➎ (www.bruecke.org). Der lichtdurchflutete Raum mit Panoramablick auf die Obereider bietet je nach Raumgestaltung viel Platz für bis zu 30 Personen.

56

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Wir begleiten Ihre Hochzeit zur Unvergesslichkeit! • Einer der schönsten Festsäle Mittelholsteins (30-150 Personen) • Idyllischer Garten • Trauung im Freien • Gartenempfang • Shuttle-Service • Übernachtungsmöglichkeit (5 km Entfernung) • Pauschalpreisvereinbarungen

Dorfstraße 32, 24793 Bargstedt • Telefon: 04392/4435 www.dibberns-landgasthof.de • info@dibberns-landgasthof.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

57


Trauorte | Kreis Rendsburg-Eckernförde

1

2

3

4

5

Amt Molfsee, Mielkendorfer Weg 2, 24113 Molfsee, Tel. 0431/650090, www.molfsee.de Das Freilichtmuseum in Molfsee ➊ (www.freilichtmuseum-sh.de) steht für Hochzeiten, die in einem außergewöhnlichen Rahmen stattfinden sollen, zur Verfügung. Die Trauungen können in einem Pfarrhaus aus dem 16. Jahrhundert oder im Haus Heydenreich aus dem 17. Jahrhundert durchgeführt werden. Johann Heydenreich ließ 1810 anlässlich seiner Hochzeit die „Kistenkammer“ mit der Brauttür in seiner jetzigen Form herrichten. In den Truhen verwahrte man die Aussteuer. Die Trauungen können in den Monaten Mai bis September – monatlich an zwei Freitagen von 14 bis 16 Uhr und einem Samstag von 10 bis 16 Uhr – stattfinden. Wer über eine Suchmaschine „Standesamt Molfsee“ eingibt, erhält weitere Informationen zu den Trauorten und erfährt die freien Termine. Die Termine für das Folgejahr sind ab Juli einsehbar und können sofort reserviert werden.

Standesamt Altenholz, Allensteiner Weg 2-4, 24161 Altenholz, Tel. 0431/3201-240, www.altenholz.de Das Besondere an Gut Projensdorf ➋ (www.kulturgut-projensdorf.de) ist nicht nur die einzigartige Lage, sondern auch der überaus reizvolle Gartensalon mit seinem imposanten Kronleuchter, den geschmackvollen Wandmalereien und dem Konzertflügel, der auf Wunsch zur musikalischen Begleitung auf dem Weg ins Eheglück genutzt werden kann. Seit Februar 2005 können Sie täglich außer sonnund feiertags in einem herrschaftlichen Rahmen unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal den Bund fürs Leben schließen.

Das Teehaus von Gut Knoop ➌ (www.gut-knoop.de) liegt schräg hinter dem Herrenhaus malerisch in einem Wäldchen. Mit weitem Blick über eine große Pferdeweide zum Nordostseekanal, auf dem Schiffe aus aller Welt vorbeifahren, und den Nordhafen mit Getreidesilos, Waggonbauwerk und Werft für Rennjachten finden standesamtliche Trauungen in dem ca. 20 m2 großem Gartentempel statt. Das Herrenhaus steht für die anschließende Feier zur Verfügung.

Gemeinde Bordesholm, Mühlenstr. 7, 24582 Bordesholm, Tel. 04322/695-135, www.bordesholm.de Für Brautpaare, die sich im Sommer oder Winter unter freiem Himmel trauen lassen möchten, steht der Brautberg in Bordesholm nicht nur bei schönem Wetter zur Verfügung. Außerdem gibt es in der Gemeinde den alten Gewölbekeller in der Klosterkirche, der ein ganz besonderes Ambiente bietet. Auch in der Alten Kate in Reesdorf, in der Räucherkate in Wattenbek und im kleinen Haus in Brügge ➍ werden standesamtliche Trauungen durchgeführt. Nach der Eheschließung oder der Gründung einer Lebenspartnerschaft besteht die Möglichkeit, im Hochzeitswald am Aalredder einen Baum zu pflanzen. Der über 400 Jahre alte Antik-Hof ➎ (www.antikhof-bissee.de) im idyllischen Dorf Bissee in Schleswig-Holstein ist eine besondere Hochzeits-Location. Das historische Ambiente eines alten Bauernhofes, eine ambitionierte Regional-Küche und exklusive Wohn-Accessoires stehen für die junge und anspruchsvolle ländliche Lebensart im Norden. Im ehemaligen Kuhstall befindet sich das Restaurant, das sich in einem sympathischen Stilmix aus ländlich-rustikal, gemütlich und leger präsentiert. Im Sommer genießen Hochzeits-Gesellschaften den „schönsten Tag“ im Garten unter alten Buchen und Kastanien.

58

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Gut Projensdorf familie Hassenstein 24161 Altenholz tel. 0431/38 98 48 - 4, fax 38 98 48 - 5 www.kulturgut-projensdorf.de standesamtliche trauungen in herrschaftlichem Ambiente tägl. außer sonn- und feiertags Musikbegleitung auf dem hauseigenen Konzertflügel sektempfang bis 80, familienfeste bis 50 Personen seminare

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

59


Trauorte | Kreis Rendsburg-Eckernförde

1

2

3

4

5

Amt Dänischer Wohld, Karl-Kolbe-Platz 1, 24214 Gettorf, Tel. 04346/91-231, ww.amt-daenischer-wohld.de Die Gemeinde Gettorf ist nicht nur nahe Kiel gelegen, sondern bietet auch die Möglichkeit der besonderen Trauung in der gemeindeeigenen Hochzeitsmühle und im Trauzimmer des Landgasthofs Arp in Neudorf-Bornstein mit integriertem Brunnen und Blick in 13 Meter Tiefe.

Das barocke Herrenhaus Borghorst ➊ (www.borghorst.de) von 1742 ist ein romantischer Ort zum Heiraten im herrschaftlichen Ambiente. Der Gartensaal mit den ältesten handgemalten Tapeten in Norddeutschland von 1825 gibt der Trauungszeremonie einen feierlichen und fröhlichen Rahmen zugleich. Die Salons im Erdgeschoss sowie die übrigen Räumlichkeiten des Herrenhauses bieten sich auf vielfältigste Weise für die Hochzeitsfeier im Anschluss an die Trauungszeremonie an. Termine außerhalb des Rathauses werden nur Freitags nachmittags und jeden 2. Samstag im Monat durchgeführt. Standesamt Eckernförde, Rathausmarkt 4-6, 24340 Eckernförde, Tel. 04351/710-340, www.eckernfoerde.de Eckernförde bietet nicht nur „Lebensfreude wie Sand am Meer“, sondern für den schönsten Tag des Lebens vielfältige Möglichkeiten zu heiraten. Das Trauzimmer ➋ präsentiert sich klassisch-elegant und ist das schönste Zimmer im Rathaus. In Nachbarschaft zum Rathaus steht das Museum zur Verfügung. Im Ausstellungssaal kann das Brautpaar den Grundstein für den gemeinsamen Lebensweg legen. Im Ostsee Info-Center ➌ werden jeweils am 1. Samstag der Monate Mai bis September Trauungen am Eckernförder Strand durchgeführt. Während der Trauung gibt die große Fensterfront den Blick über einen Teil der Eckernförder Bucht und den Strand frei und wird Sie begeistern. Amt Dänischenhagen, Sturenhagener Weg 14, 24229 Dänischenhagen, Tel. 04349/809-408, www.amt-daenischenhagen.de Zieht es Sie für Ihr Ja-Wort an einen besonderen Strand? Zwischen Steilküste und Ostsee bietet der Strand in Dänisch-Nienhof ein besonderes Panorama. In Zusammenarbeit mit dem Restaurant Seeschlösschen ➍ finden von Mai bis September vor dieser wunderschönen Naturkulisse standesamtliche Trauungen statt. In diesen Monaten können Sie auch direkt am herrlichen Ostseestrand von Surendorf mit Blick auf die Ostsee und Sand unter den Füßen getraut werden. Die Zeremonie wird in einem sturmerprobten Zelt vollzogen, in dem ein extrabreiter Strandkorb steht. Weitere Informationen bei der Kurverwaltung Schwedeneck unter Tel. 04308/331 oder www.strandhochzeit.info.

Im Ostseebad Strande ➎ geben Sie Ihr Ja-Wort auf dem Sand- und Strandabschnitt „Bermudadreieck“ zwischen Hafen und Badestrand. Genießen Sie maritimes Flair mit bestem Blick auf bunte Segel und die Strander Bucht. Nähere Informationen über die Tourist Information Strande unter Tel. 04349/290 oder www.strande.de.

Wünschen Sie sich eine romantische Hochzeit? Dann sind Sie auf Gut Hohenhain (www.guthohenhain.de, www.kuhhaushohenhain.de) richtig! Heiraten Sie inmitten einer traumhaften Parkanlage, dessen Rasen von großen, alten Bäumen beschattet wird. Ganz nach Ihren Wünschen können Sie sich auch im Gutshaus in gediegenem Ambiente trauen lassen. Und natürlich kann dort auch gefeiert werden. Zimmer für die Übernachtung stehen ebenfalls zur Verfügung. 60

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Gut Altenhof

Heiraten und feiern im Herrenhaus Altenhof – ein doppelt einzigartiges Erlebnis Die Orangerie im Seitenflügel des 1728 erbauten Herrenhauses bildet einen eleganten Ort für Ihre Trauung oder Hochzeit. In Altenhof haben Sie die Möglichkeit Polterabend, Trauung und Hochzeitsfest an einem Ort zu zelebrieren.

Ihre Familie von Bethmann-Hollweg

Süderstraße 4 24214 Gettorf Tel 04346 6000443 gaertnerei-stegelmann.de

• kreative Hochzeitsfloristik in Perfektion • individuelle Dekokonzepte inkl. Stilberatung und Farbgestaltung • von unserem jungen Kreativ-Team

Gut Altenhof – www.gutaltenhof.de Tel. 0 43 51/66 66 475 – info@gutaltenhof.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

61


Trauorte | Kreis Rendsburg-Eckernförde

1

2

3

4

5

Standesamt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde, Tel. 04351/7379-430, www.amt-schlei-ostsee.de Direkt am weißen Ostseestrand ➊, mit freiem Blick auf die weite Ostsee steht die festlich dekorierte Pagodenstadt am Meer für die standesamtliche Trauung von Mai bis September zur Verfügung. Traumhafte Fotos und eine einzigartige Kulisse für den Sektempfang nach dem Ja-Wort bietet das Ostsee Resort Damp, Tel. 04352/808077 (www.ostsee-resort-damp.de). Außerdem besteht die Möglichkeit für ein romantisches Barbecue am Strand oder eine festliche Hochzeitsfeier in einem der Restaurants. Die Orangerie im Südflügel des 1728 erbauten Herrenhauses von Gut Altenhof ➋ bietet einen eleganten Rahmen für Ihre Hochzeit. Der helle, mit Kronleuchtern geschmückte Saal verfügt über einen ganz besonderen Charme. Die weitläufige Rasenfläche mit der Sonnenuhr, gesäumt von zwei Heckenquartieren eigent sich hervorragend für Empfänge oder um Cocktails anzubieten. In Altenhof haben Sie die einzigartige Möglichkeit, Polterabend, Trauung sowie das Hochzeitsfest an einem Ort zu feiern. Informationen auch direkt bei der Gutsverwaltung unter Tel. 04351/6666475 oder www.gutaltenhof.de.

Die Mühle Anna in Rieseby ➌ (www.muehle-anna.de) beherbergt nicht nur ein kleines, regionales Museum, das an Wochenenden Besuchern zur Besichtigung offen steht, sondern auch ein wunderschönes Trauzimmer, in dem nach Absprache geheiratet werden kann. Heute befindet sich im Haus des Müllers ein kleines romantisches Atelier mit schönen Bildern und ausgewählten Geschenkideen.

Sich in einem festlichen Ambiente das Ja-Wort geben, kann man im Herrenhaus von Gut Ludwigsburg (www.gut-ludwigsburg.de) in der aus dem 17. Jahrhundert stammenden „Bunten Kammer“, einem Kleinod der barocken Emblemmalerei. Standesamt Nortorfer Land, Niedernstr. 6, 24589 Nortorf, Tel. 04392/401-221, -222, www.amt-nortorfer-land.de Gut Emkendorf (www.herrenhaus-emkendorf.de) bietet Räumlichkeiten für nahezu jedes Event. Dort, wo sich bereits vor 200 Jahren Dichter und Denker die Hände reichten, steht der romantische Gartensaal ➍ als Trauraum zur Verfügung. Für den Polterabend oder die Hochzeitsfeier bietet das Kuhhaus von 1730 ein historisches, rustikales Ambiente. Infos unter Tel. 04330/994690.

Standesamt Eiderkanal, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf, Tel. 04331/9474-23, -24, www.amt-eiderkanal.de, www.heiraten-am-kanal.de Auf Gut Steinwehr ➎, in schöner Lage am Nord-Ostsee-Kanal, sind Trauungen auch unter freiem Himmel möglich: Unter den Birken vor dem Festsaal steht ein schmiedeeiserner Pavillon für stimmungsvolle Zeremonien bereit. Bei unsicherem Wetter kann ohne Probleme in den Saal gewechselt werden – die wenigen Meter sind auch mit High Heels schnell zu bewältigen.

Die 200 Jahre alte Große Diele liegt in dem kleinen Dorf Rade bei Rendsburg. Im Anschluss an die Trauung kann ein rauschendes Hochzeitsfest gefeiert werden und im Sommer steht der parkähnliche Garten mit herrlichen Bäumen für den Sektempfang zur Verfügung. Informationen bei Familie Kühl unter Tel. 04331/91553.

Die beiden Standesbeamtinnen führen auch am Wochenende Trauungen an den Trauorten durch. 62

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Foto: www.our-focus.de

Susanne Seidel

Braut- und Abendmoden Bei uns finden Sie in angenehmer Atmosphäre für jeden Anlass die richtige Bekleidung. Wir bitten um Anmeldung: Tel. 04302 /1478 · Dorfstr. 12 · 24220 Boksee www.brautmoden-seidel.de

Alter Landkrug Hotel • Restaurant Große Mühlenstraße 13 24589 Nortorf Tel. 04392/4414 info@alterlandkrug.de www.alterlandkrug.de www.hochzeit-sh.de

Wir bieten Ihnen: • Klimatisierten, wunderschönen Festsaal für 50-250 Gäste • Idylischen Hofgarten • Gemütliches Hotel mit 42 Zimmern und romantischer Hochzeitssuite • Große Auswahl an kreativen Büfetts und köstlichen Menüs • Pauschalpreise für Getränke und Büfetts oder Menüs sind möglich • Banketttische und stilvolle Hussen • Konditorin für einmalige Hochzeitstorten • Spezielle Ideen für die Braut • Blumenfee für zauberhafte Floristik • Persönliche Beratung mit vielfältigen Tipps, wann immer Sie es wünschen Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

63


Trauorte | Kreis Steinburg

1

2

3

4

5

Standesamt, Glückstadt a. d. Elbe, Am Markt 4, 25348 Glückstadt, Tel. 04124/930-314, www.glueckstadt.de Heiraten, wo das Glück bereits im Namen verankert ist, getreu dem Motto des Stadtgründers der charmanten Elbstadt: „Dat schall glücken!“. Die Brautpaare haben die Wahl zwischen drei besonderen Orten für den schönsten Moment ihres Lebens: das historische Rathaus der Stadt ➊, eine nostalgische, kostbar ausgestattete Bauernstube des 18. Jahrhunderts im Detlefsen-Museum oder romantisch auf dem ältesten noch fahrtüchtigen Segelschiff Deutschlands, der Rigmor ➋. Die Tourist-Information Glückstadt hilft bei der Organisation des ganz persönlichen Hochzeitsarrangements. Ob Stylist, Sektumtrunk, Fotograf oder ausgefallene Wünsche, das Team steht den Brautpaaren gerne mit Rat und Tat zur Seite. Weitere Informationen unter Tel. 04124/937585. Standesamt Itzehoe-Land, Margarete-Steiff-Weg 3, 25524 Itzehoe, Tel. 04821/7388-22, www.amtitzehoe-land.de Seit 400 Jahren ist der Peterhof ➌ (www.landsitzhotel.de) Zuhause und besonderes Refugium, in dem immer ein guter Geist herrschte. Generationen lebten und liebten hier, stritten und versöhnten sich, lachten und feierten. Für die besonderen Höhepunkte des Lebens hat der historische Peterhof nach einer langen Zeit des Leerstandes seine Türen wieder geöffnet. In der wunderschönen Kaminhalle des Anwesens können sich Brautpaare bei Kerzenschein und begleitet von Klängen des Flügels das Ja-Wort geben. Im Anschluss kann in romantisch-stilvollem Ambiente mit bis zu 100 Gästen stilvoll gefeiert werden. Für die Übernachtung stehen 16 individuelle Themenzimmer zur Verfügung. Standesamt Wilstermarsch, Kohlmarkt 25, 25554 Wilster, Tel. 04823/9482-13, www.wilstermarsch.de In Wilster finden die Eheschließungen im Neuen Rathaus statt ­– dem ehemaligen Palais der Familie Doos ➍. Das Palais wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut und gilt als Juwel vornehmer bürgerlicher Bau- und Einrichtungskunst. Der mit Stuckereien verzierte ehemalige Festsaal mit seinen hohen Spiegeln in Goldrahmen bietet den entsprechenden festlichen Rahmen für Trauungen und den damit verbundenen Start auf dem gemeinsamen Lebensweg. Der hinter dem Gebäude liegende Bürgermeistergarten – im Stil des französischen Barocks – kann für stilvolle Fotos genutzt werden. Standesamt Horst-Herzhorn, Elmshorner Str. 27, 25358 Horst/Holstein, Tel. 04126/3928-62, www.amt-horst-herzhorn.de Zwischen Glückstadt und Herzhorn liegt der unter Denkmalschutz stehende Reetdachbauernhof Poppenhuus ➎ (www.poppenhuus. de). Auf dem typischen Kätnerhof finden nicht nur standesamtliche Trauungen statt, mit bis zu 160 Personen kann dort in der historischen Schankwirtschaft auch ausgelassen gefeiert werden. Informationen nicht nur beim Standesamt, sondern auch direkt unter Tel. 04124/937684.

64

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Glücksmomente

Die romantische Alter�ative zur kirchlichen Trauung Ihr möchtet zusätzlich zum Standesamt eine weltliche Trauungszeremonie erleben, kultur-übergreifend und religionsunabhängig? Vielleicht am Strand, im Garten oder auf einer Burg, umgeben von Menschen, die Euch am Herzen liegen? Romantisch, humorvoll, individuell und nur auf Euch abgestimmt?

Unvergessliche Momente, wunderschön inszeniert, begleiten eine Verbindung ein Leben lang. Wir sind für Sie da. Von der Trauung und der Feier bis zur Übernachtung in individuell ausgestatteten Themenzimmern.

Erlebt den Sprung in die Ehe ganz bewusst.

Andrea Junk-Schnoor

•••••••••••••••••• •• Tel. 04303 - 9286708 Fax 04303 - 9286706 mobil 0162 - 5977981 mail@andrea-junk-schnoor.de ••• www.andrea-junk-schnoor.de

Landsitzhotel und Seminarium Peterhof GmbH Dorfstraße 23 · 25569 Hodorf Tel. 04821/40 30 10 · www.landsitzhotel.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

65


Trauorte | Kreis Steinburg

1

1

2

3

4

5

Fotos Kellinghusen: Detlev Letzner

Standesamt Breitenburg, Osterholz 5, 25524 Breitenburg, Tel. 04828/990-12, www.amt-breitenburg.de Das Jagdhaus Amönenhöhe, gelegen auf einer Anhöhe an der Störschleife und umgeben von stattlichem Wald, war einst der Lieblingsaufenthalt der Gemahlin des verstorbenen Grafen Friedrich von Rantzau und in früher Zeit ein beliebter Treffpunkt der Itzehoer Gesellschaft. Schon 1839 genoss man den traumhaften Blick über Breitenburg, Münsterdorf und die Stör. Im denkmalgeschützten Pavillon auf Amönenhöhe ➊ werden Trauungen mit bis zu 20 Personen durch den Bürgermeister von Oelixdorf durchgeführt. Genießen auch Sie die Aussicht über die Störschleife bei einen Glas Prosecco – perfekt für Hochzeitsfotos. Weitere Informationen und Terminabsprachen direkt beim Chili event house auf der Amönenhöhe unter Tel. 04821/8881066. Standesamt Krempermarsch, Birkenweg 29, 25361 Krempe, Tel. 04824/3890-34, www.amt-krempermarsch.de, www.krempe.de Ein Geheimtipp als außergewöhnlicher Trauort ist das sogenannte Gerichtszimmer ➋ im alten Kremper Rathaus ➌. In diesem kleinen Saal spürt man förmlich die Geschichte des 1570 im Renaissance-Stil erbauten Wahrzeichens der kleinen Marschenstadt. Vieles in diesem Raum, zum Beispiel die Eingangstür oder die Deckenbemalung, sind noch im Originalzustand. Besonders sehenswert sind die Glasfenster, der Leuchter, der Kamin und die Eingangstür mit dem Wilden Mann. Der Wilde Mann schmückt schon seit der Fertigstellung des Kremper Rathauses im Jahre 1570 die Tür der ehemaligen Gerichtsstube. In der damaligen Zeit war es allgemein eine Mode, solche wilden, meist nur leicht beschürzten Gestalten zur Schau zu stellen.

Standesamt Kellinghusen, Brauerstr. 42, 25548 Kellinghusen, Tel. 04822/3701-25, www.amt-kellinghusen.de Ist es Ihr Wunsch sich im Standesamt Kellinghusen trauen zu lassen? Für die standesamtliche Eheschließung stehen das hell und modern eingerichtete Trauzimmer mit einer ruhigen Atmosphäre im Haupthaus des Standesamtes in Kellinghusen, der rustikale Ratssaal des Rathauses Kellinghusen und das stilvoll elegante Trauzimmer mit anliegendem Wintergarten des Rathauses in Hohenlockstedt zur Verfügung.

Das Trauzimmer des historischen Wasserturms in Hohenlockstedt ➍ befindet sich hoch oben im alten Wasserkessel, welcher durch Öffnungen im Stahlmantel einen wunderbaren Blick über Hohenlockstedt bietet. Der Trauort ist über knapp 100 steile Stufen zu erreichen, dort finden bis zu 12 Personen Platz. Eine Live-Übertragung durch eine Kameraaufnahme der Trauung, ist im anliegenden Museum möglich. Dort stehen ebenfalls eine ausreichende Anzahl an Sitz- sowie Stehplätzen zur Verfügung. Im Wasserturm finden die Eheschließungen ausschließlich in der warmen Jahreszeit statt und werden von dem Bürgermeister der Gemeinde Hohenlockstedt durchgeführt.

Das im Jahre 1706 erbaute Pastorat zu Stellau in Wrist ➎ befindet sich nur wenige Schritte von der Feldsteinkirche entfernt. Das Fachhallenhaus mit Reetdach wirkt durch sein besonderes Ambiente sehr gemütlich und bietet Platz für große Hochzeitsgesellschaften bis zu 100 Personen. Der Zugang ist barrierefrei möglich. Die Trauungen werden hauptsächlich durch den Bürgermeister der Gemeinde Wrist durchgeführt.

66

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

67


Trauorte | Stadt Kiel

1

2

3

4

5

Standesamt Kiel, Fleethörn 26, 24103 Kiel, Tel. 0431/901-1112, www.kiel.de Kiel Marketing e.V., Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel, Tel. 0431/679-1013, www.kiel-sailing-city.de Sie haben schon immer davon geträumt, den Tag Ihrer standesamtlichen Trauung außergewöhnlich zu gestalten? Dann sind Sie bei uns in Kiel richtig aufgehoben. Feiern Sie Ihre Hochzeit maritim.

Der erste Ansprechpartner ist für Sie Kiel-Marketing. Bei uns vereinbaren Sie Ihren Trautermin und besprechen auch alle weiteren Wünsche. Wir stimmen Ihren Trautermin mit dem Standesamt Kiel ab, Sie selbst brauchen sich nicht darum zu kümmern. Sie müssen Ihre Trauung lediglich bei Ihrem zuständigen Standesamt anmelden und dort angeben, dass Sie in Kiel heiraten möchten. Nach Zugang der Unterlagen setzt sich das Standesamt Kiel mit Ihnen in Verbindung und informiert Sie über die weiteren Schritte.

Das Leuchtfeuer des Holtenauer Leuchtturms ➊ weist seit 1895 der Schifffahrt den rechten Weg. Der perfekte Ort, um hier den Kurs für ein gemeinsames Leben zu bestimmen. Trauen Sie sich in der restaurierten Gedenkhalle des historischen Leuchtturms direkt am Meer, in der bis zu 10 Gäste bei Ihrem Ja-Wort dabei sein können.

Seit über 80 Jahren fährt das denkmalgeschützte Motorschiff MS Stadt Kiel ➋ auf der Förde und ist somit ein Garant für einen dauerhaften Halt – der ideale Rahmen für Ihre Fahrt ins eheliche Glück! Das liebevoll eingerichtete Schiff bietet im Hauptsalon auf dem Oberdeck Platz für 80 Personen. Im blauen Salon auf dem Unterdeck kann nach Wunsch Ihr Buffet hergerichtet werden.

Für eine Hochzeit im kleinen Kreise ist die Motorbarkasse Sprott ➌ das perfekte Schiff. Der gemütliche Salon bietet genügend Platz für das Brautpaar und 10 Gäste. Im halboffenen Heckbereich gibt es ebenfalls gepolsterte Sitzgelegenheiten und von der Dachterrasse über dem Salon haben Sie einen wunderbaren Rundumblick über die Kieler Förde.

Gleiten Sie auf der 21 Meter langen Segelyacht Encarnacion ➍ ins Glück. 250 Quadratmeter Segelfläche lassen die „Lady“ selbst bei 3- bis 4 Windstärken mit lockeren 7 Knoten durchs Wasser gleiten. Für eine romantische Trauung auf See in dem stilvollen Salon mit einer Fläche von 20 Quadratmetern findet eine Hochzeitsgesellschaft von 12 Personen ausreichend Platz.

Zu einem nostalgischen Glanzpunkt wird die Trauung an Bord des Raddampfers Freya ➎, dem einzig noch original betriebenen Seitenraddampfer an der deutschen Küste. Das historische Schiff wurde 1905 gebaut und 2000 vollständig restauriert. Die großzügigen Salons, eine voll ausgestattete Küche und geschultes Personal garantieren Service auf hohem Niveau für ein rundum gelungenes Fest auf dem Wasser.

68

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

69


Trauorte | Stadt Kiel

1

2

3

4

Sie sind auf der Suche nach einer traumhaften Hochzeits-Location? Dann sind Sie in der Seebar Düsternbrook ➊ am richtigen Ort, schließlich liegt sie direkt an der Kiellinie auf der Kieler Förde. Meerumschlungen bietet der schneeweiße Beachhouse-Club einen einzigartigen Rahmen für Ihre Trauung. Sagen Sie auf der maritimen Sonnenterrasse mit bis zu 48 Gästen Ja, in unvergleichlicher Atmosphäre – dem Himmel, dem Horizont und dem Meer ganz nah!

Ihre Trauung im Wintergarten des traditionsreichen Romantik Hotels Kieler Kaufmann ➋ wird sicher zu einem unvergesslichen Erlebnis. Genießen Sie mit bis zu 28 Gästen den Charme der historischen Bankiersvilla, die durch einen umfangreichen Erweiterungsbau und Neugestaltungsmaßnahmen nun in modernem Glanz erstrahlt – mit wunderschönen Blick über den weitläufigen Park bis hin zur Kieler Förde.

Gemeinsam in traumhafter Höhe in die Zukunft blicken: Im Atlantic Hotel ➌ geht es für Ihr Ja-Wort hoch hinaus! Lassen Sie sich in atemberaubender Atmosphäre in der rundum verglasten Roof-Lounge Bar „Deck 8“ trauen. Die moderne und elegante Bar hat Platz für bis zu 46 Personen und gibt Ihrer Trauung in stilvollem Ambiente den angemessenen Rahmen. Bei Sonnenschein stoßen Sie mit Ihren Gästen auf der Dachterrasse an und genießen den aufregenden Panoramablick über die Kieler Förde.

Am exklusiven Teil der Kiellinie gelegen, bietet das Hotel Kieler Yacht Club ➍ mit seinem maritimen Charme einen kaiserlichen Rahmen für Ihre Traumhochzeit. Wählen Sie, je nach Gesellschaftsgröße und Geschmack, zwischen der exquisiten Lounge mit Blick auf den glamourösen Yachthafen und die Kieler Förde, in der bis zu 48 Gäste Ihren Start ins glückliche Eheleben verfolgen können oder der maritim rustikalen Schifferstube für eine etwas beschaulichere Trauung mit bis zu 16 Gästen.

Wir bringen tänzerischen Schwung in Ihre Hochzeit ! Hochzeits-Tanzkurse und weitere Kurse auf Anfrage.

F

Kirchhofallee 25 · 24103 Kiel · 0431/676767 · www.tanzschule-tessmann.de

70

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

71


Trauorte | Stadt Neumünster

1

2

3

www.marianne-obst.de

4

5

www.marianne-obst.de

Standesamt Neumünster, Großflecken 63, 24534 Neumünster, Tel. 04321/9420, www.neumuenster.de In Neumünster gibt es neben dem Trauzimmer und dem Historischen Ratssaal ➊ im Standesamt noch weitere Örtlichkeiten, an denen sich Brautpaare trauen lassen können.

Das Caspar-von-Saldern-Haus ➋ (www.caspar-von-saldern.de) ist als ältestes Baudenkmal Neumünsters und durch seinen Namensgeber untrennbar mit der Geschichte Neumünsters und Schleswig-Holsteins verbunden. Heute beherbergt das Caspar-von-Saldern-Haus die Musikschule, daneben veranstaltet der Förderverein Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und vieles mehr. Auch für eine Eheschließung bietet dieses Gebäude eine unverwechselbare Kulisse. Eine Nutzung von einem oder auch mehreren Räumen kann direkt bei dem Förderverein Caspar-von-Salder-Haus e.V., Haart 32, 24534 Neumünster, Tel. 04321/2524022 reserviert werden. Bevor jedoch eine Nutzungsvereinbarung mit dem Förderverein zustande kommt, erkundigen Sie sich bitte im Vorwege bei dem für Sie zuständigen Mitarbeiter des Standesamtes, ob der von Ihnen gewünschte Trauungstermin durch das Standesamt realisierbar ist. Durch Rampen und Aufzüge stellt das Caspar-von-Saldern-Haus auch für gehbehinderte Menschen kein Hindernis dar. Die Villa Wachholtz ➌, ein 1903 errichtetes Jugendstilgebäude, gehört zu den herausragenden Villenarchitekturen der Stadt Neumünster. Sie steht inmitten des Gerisch-Skulpturenparkes und bietet Raum für Wechselausstellungen, zeitgenössische Malerei, Grafik, Fotografie, Videokunst und Skulptur. Neben einem Café mit Gartenterrasse werden stilvolle Räumlichkeiten ➍ für Eheschließungen angeboten. Neuerdings kann bei entsprechender Wetterlage und in gemeinsamer Absprache mit Frau Gerisch und dem Standesbeamten auch eine Trauung direkt im Gerisch-Park vollzogen werden.

Gerade in den Frühlings- und Sommermonaten bietet der Park hervorragende Motive beziehungsweise Hintergründe für wunderschöne Hochzeitsfotos. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die Skulptur „Kissing Birds“ (1999/2000) ➎ von Menashe Kadishman. Informationen unter www.herbert-gerisch-stiftung.de, bei Interesse setzen Sie sich direkt mit Frau Gerisch unter Tel. 04321/29232 in Verbindung.

Unter dem Dach des Tagungshotels Kiek in (www.kiek-in-nms.de) sind neben dem Tagungszentrum eine Jugendherberge, ein Internat für berufliche Bildung und die Volkshochschule vereint. Für Familienfeiern stehen mehrere Säle zur Verfügung. Sie können nach einer Eheschließung für die anschließende Bewirtung der Gäste oder zum Feiern genutzt werden. Zweifelsohne stellen die hauseigenen Übernachtungsmöglichkeiten gerade für weitgereiste Gäste Ihrer Feier einen Vorteil dar. Absprachen und Reservierungen nehmen Sie bitte direkt mit dem Kiek in vor, Tel. 04321/419960.

72

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

73


Trauorte | Kreis Plön

1

2

3

4

5

6

Standesamt Schrevenborn, Dorfplatz 2, 24226 Heikendorf, Tel. 0431/2409-130, www.amt-schrevenborn.de Im Hafen von Möltenort liegt das 120 Jahre alte Feuerschiff Laesoe Rende ➊ (www.feuerschiff.org) des Heikendorfer Yacht Clubs HYC ‘86. Der Clubraum mit seinem unvergleichlichen maritimen Flair steht für Trauungen bis zu 25 Personen zur Verfügung. Auf dem Vorschiff, dem Achterdeck mit herrlichem Blick auf die Kieler Förde oder im Salon unter Deck kann der schönste Tag gefeiert werden. Weitere Informationen auch beim Heikendorfer Yachtclub unter Tel. 04344/1697. Das Hörn-Huus, eine kleinen, gemütliche reetgedeckte Kate in Schönkirchen wurde in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erbaut, 1993 restauriert und 2011 neu renoviert. Das Trauzimmer wurde modern eingerichtet und bietet Platz für 20 Personen. Standesamt Laboe, Reventloustr. 20, 24235 Laboe, Tel. 04343/4271-23, www.amt-probstei.de In Laboe können sich Brautpaare in der ehemaligen Lesehalle ➋ direkt an der Strandpromenade ganzjährig trauen lassen. Der schöne Raum im ersten Obergeschoss bietet Platz für 40 Gäste, die an der Trauung teilnehmen können. Für kleinere Hochzeitsgesellschaft bis 15 Personen steht der Trauraum im Rathaus zur Verfügung. Im Hafen von Laboe liegt der Traditionssegler Alexa von April bis September für den Start in die Ehe bereit. Auf dem ehemaligen Haikutter finden bis zu 15 Personen Platz. Mit der Original-Takelage bietet das Holzboot ein rustikales Ambiente für eine maritime Trauung. Standesamt Probstei in Schönberg, Knüll 4, 24217 Schönberg, Tel. 04344/306-1301, www.amt-probstei.de Knapp 10 km von Kiel entfernt liegt Schloss Hagen ➌ (www.schloss-hagen.de) idyllisch in einer großen Parkanlage in Probsteierhagen. Seit Herbst 2010 erstrahlt das aus dem Jahr 1649 stammende Schloss in neuem Glanz und bietet neben Kaminsaal und reich verziertem Blomezimmer weitere Räume, zum Beispiel für Empfänge. Auch die neu restaurierten Kellergewölbe werden für Feste geöffnet. Schloss Hagen steht für Veranstaltungen mit maximal 100 Personen zur Verfügung.

Die standesamtliche Trauung am Ostseestrand der Gemeinde Stein ➍ wird durch den Bürgermeister der Gemeinde, Peter Dieterich in der Zeit von April bis Oktober, auch am Samstag, durchgeführt. Die romantische Doppelpagode bietet Platz für bis zu 36 Personen. Terminvereinbarungen ausschließlich über Peter Dieterich, Tel. 04343/499909 und 0160/90110623 oder dieterich-stein@t-online.de.

Mit der alten Schmiede in Lutterbek ➎ steht ein besonderer Ort für eine Trauungszeremonie zur Verfügung. Seien Sie Ihres Glückes Schmied! Lassen Sie sich von dem rustikalen Charme der alten Schmiede einfangen. Mit bis zu 25 Angehörigen und Freunden können Sie hier Ihren Ehrentag gemeinsam begehen. Infos und Terminabsprachen über den Bürgermeister Wolf Mönkemeier, Tel. 04343/9954.

Standesamt Lütjenburg, Markt 12, 24321 Lütjenburg, Tel. 04381/419291, www.amt-luetjenburg.de Das historische Färberhaus ➏ aus dem Jahre 1576 ist ein wahres Juwel für jeden Freund der Baukunst unserer Vorfahren und wurde vom Eigentümer liebevoll restauriert und gepflegt. Die Stadtverwaltung hat dieses Haus für Hochzeiten geöffnet: Trauungen im historischen Rahmen sind an einem Samstag im Monat möglich. 74

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Restaurant · Hotel · Saal

Sie planen eine Hochzeitsfeier, einen Empfang oder eine Familienfeier – unsere Räume bieten Platz für bis zu 90 Personen. Gerne arrangieren wir Ihre Feier nach Ihren individuellen Wünschen vom Menü oder Buffet bis zur Blumendekoration und Musik. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Familie Hepp-Andrigo & Team Schwentinenstraße 2 · 24222 Schwentinental / OT Klausdorf Telefon 0431-72 99 100 · Fax 0431-72 99 110 · www.klausdorfer-hof.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

75


Trauorte | Kreis Plön

1

2

3

4

5

Am weiten Strand der Hohwachter Bucht, eingebettet in die hügeligen Ausläufer der Holsteinischen Schweiz, liegt das Feriengebiet Behrensdorf. Schon von weitem ist der Leuchtturm Neuland ➊ (www.behrensdorf-ostsee.de), das Wahrzeichen der Gemeinde, sichtbar. 80 Jahre lang diente er als Seezeichen und wies Seefahrern den Weg. Heute wird er von der Bundeswehr als Warnsignalturm genutzt. Erklimmen Sie die 174 Stufen und geben Sie sich in 40 Metern Höhe das Ja-Wort. Eine Trauung mit bis zu 10 Personen ist in dem Trauzimmer mit Bullauge möglich. Standesamt Plön, Schlossberg 3/4, 24306 Plön, Tel. 04522/505-721, www.ploen.de Welches Brautpaar kann schon von sich behaupten, sich in einem historischen Gebäude getraut zu haben, das bereits der Erziehung und Bildung der kaiserlichen Söhne diente? Das Prinzenhaus in Plön ➋ bietet dafür das entsprechende Ambiente. Am Fuße des Plöner Schlosses befindet sich das im 18. Jahrhundert erbaute Gartenschlösschen im Rokokostil. Den Brautpaaren bietet sich hier für Trauungen im kleineren Kreis das Marmorkabinett an, für eine größere Teilnehmerzahl steht der Gartensaal zur Verfügung. Der dahinterliegende Schlossgarten bildet häufig die Kulisse für schöne Fotoaufnahmen, die den unvergesslichsten Augenblick des Lebens festhalten. Infos auch unter www.touristinfo-ploen.de.

Als weiterer Trauort steht seit kurzem die Schlosskapelle im Schloss Plön ➌ zur Verfügung. Der Kapellensaal wurde auf Veranlassung der Kaiserin Auguste Viktoria im Jahr 1897 mit historischen Malereien ausgeschmückt und wurde danach aufwändig restauriert. Da die Kapelle nicht als Gotteshaus genutzt wird, gibt es dort weder Altar noch Orgel. Die Sitzbänke bieten den Gästen Platz für bis zu 80 Personen. Trauungen finden während der Öffnungszeiten des Standesamtes statt. Für weitere Informationen zum Trauort Schlosskapelle steht Frau Jürgensohn unter der Tel. 04522/801704 gerne zur Verfügung.

Bei einer Trauung auf dem MS Dieksee besteht die Möglichkeit mit den Gästen die schöne Seenlandschaft der Holsteinischen Schweiz zu genießen. Das Schiff bietet Platz für ca. 45 Personen und nach Absprache werden auch Speisen und Getränke gereicht. Nähere Informationen, auch zu den Kosten erhalten Sie bei der „5-Seen-Fahrt“ im Internet oder unter der Tel. 04321/2201.

Amt Preetz-Land, Am Berg 2, 24211 Schellhorn, Tel. 04342/886604, www.amtpreetzland.de Im prachtvollen Gartensaal ➍ des einmalig am Bothkamper See gelegenen, über 300 Jahre alten Herrenhauses von Gut Bothkamp ➎ (www.herrenhaus-bothkamp.de), ist es jetzt möglich, in herrlichem Ambiente mit bis zu 60 Gästen standesamtlich zu heiraten. Das um 1900 gebaute Schloss Bredeneek ➏ (www.schloss-bredeneek.de) befindet sich heute im Privatbesitz und ist nach umfangreichen Renovierungen der Öffentlichkeit für anspruchsvolle Veranstaltungen zugänglich. Es bietet mit der alten Parkanlage und dem herrlichen Baumbestand eine traumhafte Kulisse und verfügt über mehrere große Säle, die durch ihren imposanten, historischen Charme bestechen und an herrschaftliche Zeiten erinnern. Für größere Hochzeitsgesellschaften bieten sich der mit riesigen Gemälden ausgestattete Kaulbachsaal oder die imposante Jugendstilhalle an. Für kleinere Gesellschaften eignet sich die lichtdurchflutete Orangerie mit Ausblick auf die wunderschöne Parkanlage. Anschließend kann auf dem Schloss fürstlich gefeiert werden.

76

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


6

7

8

9

Amt Bokhorst-Wankendorf, Kampstr. 1, 24601 Wankendorf, Tel. 04326/9979-18, www.amt-bokhorst-wankendorf.de Wo zu früheren Zeiten Pferde beschlagen und Hufeisen geschmiedet wurden, kann man heute in der 2011 komplett restaurierten historischen Schmiede von 1875 standesamtlich getraut werden. Der Hof Viehbrook ➐ (www.hof-viehbrook.de) ist ein eingetragenes Kulturdenkmal des Landes Schleswig-Holstein und zu einem modernen Ländlichen Kultur-, Bildungs-, Erlebniszentrum umgebaut worden. Auch für die anschließenden Feierlichkeiten wird ein schöner Rahmen geboten. Umgeben von bezaubernden Kräuterdüften besteht im re-natur KräuterPark Stolpe ➑ (www.kraeuterpark.de) die Möglichkeit, sich das Ja-Wort zu geben. Auf dem 1890 erbauten und liebevoll restaurierten Drei-Seit-Hof stehen mehrere jahreszeitlich stimmungsvoll geschmückte Räumlichkeiten zur Verfügung: das Kaminzimmer im Museum der Kräutergeschichte, für größere Gruppen bis 90 Personen die großzügig gestaltete Kräuterhalle und für kleine Gruppen das originalgetreu erbaute Backhaus mit einer heimeligen, rustikalen Atmosphäre. Standesamt Preetz, Bahnhofstr. 24, 24211 Preetz, Tel. 04342/303-226, www.preetz.de Das Trauzimmer der Stadt Preetz ➒ befindet sich im über 140 Jahren alten Rathaus und bietet Platz für 40 Gäste. Eine Wand im Trauzimmer wurde bei der Einrichtung des Trauzimmers 1960 von dem in Preetz ansässigen Malermeister Hinnerk Holtorf mit alten Preetzer Motiven gestaltet. Im Jahr 2000 wurde das Trauzimmer modernisiert und vergrößert.

Besondere Musik

nach Ihren Wünschen von Evergreen bis Klassik – auch mit Begleitmusik

Dagmar Olshausen Tel. 04302 -1846 www.dagmar-olshausen.de

Hof Brache Brigitte & Hans Weiß 24211 Wahlstorf 04342 81090 brache@t-online.de www.brache.info

...und sie feierten 3 Tage und 2 Nächte... Hier können Sie auf dem großen Heuboden Ihre Hochzeit individuell gestalten und mit ca. 60 Gästen übernachten. Die idyllische Alleinlage mit Seezugang bietet ungestörtes Feiern wie auch Entspannung und Ruhe.

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

77


Trauorte | Kreis Segeberg

1

2

3

4

5

Standesamt Bad Segeberg, Lübecker Str. 9, 23795 Bad Segeberg, Tel. 04551/964-321, www.badsegeberg.de Wer im Seedorfer Torhaus ➊ heiraten möchte, hat alle wichtigen Stationen in unmittelbarer Nähe. Im neu renovierten Torhaus des Gutes, erbaut im Jahr 1583, befindet sich das Trauzimmer. Mit der Kutsche sind es dann nur wenige, aber romantische Minuten durch die Himmelsallee bis zur historischen Kirche – und anschließend kann mit der Hochzeitsgesellschaft in einer der nahe gelegenen Gaststätten bis zum frühen Morgen gefeiert werden. Weitere Informationen unter www.gemeinde-seedorf.de oder direkt beim Bürgermeister Gerd Lentföhr unter Tel. 04555/270.

Im Trauzimmer der historischen Wassermühle in Klein Rönnau ➋ (www.klein-roennau.de) ist Platz für ca. 50 Personen. Das Klavier kann zur musikalischen Umrahmung der Trauung genutzt werden und für das Glas Sekt im Anschluss an die Trauung stehen Gläser in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Die Trauungen werden durch Bürgermeister Dietrich Herms durchgeführt und sind nach Absprache auch an Wochenenden und an Feiertagen möglich. Informationen unter Tel. 04551/84740.

Das Herrenhaus, der Gutshof und der Landschaftspark von Gut Pronstorf ➌ (www.gutpronstorf.de) liegen direkt am Wardersee. Das Herrenhaus gilt als eines der bedeutendsten Werke der Barockarchitektur in Holstein. Trauungen finden im restaurierten Torhaus statt. Ansprechpartnerin ist Bürgermeisterin Bettina Albert, Tel. 04556/98216.

Das herzogliche Schloss als Sommersitz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön wurde 1888 abgerissen und an gleicher Stelle das Herrenhaus des Landgestüts Traventhal erbaut. Der Bürgermeister der Gemeinde, Herr Bardowicks, Tel. 04551/995839 nimmt die Trauungen vor. Termine müssen mit ihm abgestimmt werden.

Standesamt Kaltenkirchen, Holstenstr. 14, 24568 Kaltenkirchen, Tel. 04191/939-114, www.kaltenkirchen.de Für Trauungen steht im Rathaus das Trauzimmer zur Verfügung. Von Mai bis Oktober bietet das Standesamt Kaltenkirchen zusätzlich an ausgewählten Terminen Trauungen im Kaminzimmer des Bürgerhauses ➍ (www.buergerhaus-kaltenkirchen.info) an. Über die genauen Termine gibt das Standesamt Auskunft. Einen weiteren besonderen Hochzeitsort stellt die AKN auf Wunsch zur Verfügung. Sie möchten in Kaltenkirchen oder Quickborn heiraten? Kein Problem: Im historischen Schienenbus Uerdinger ➎ kann man sich das Ja-Wort geben und sich nach der Zeremonie, die ca. 45 Minuten dauert, auf eine kurze Reise nach Neumünster, in Richtung Norderstedt oder zur A3 in Richtung Barmstedt begeben. Der Bus wurde mit viel Liebe zum Detail restauriert und besitzt jetzt wieder seinen alten Charme, allerdings mit moderner Ausstattung. Er hat 41 Sitzplätze und verfügt über eine Theke mit Kühlschrank und Spüle, eine Musikanlage mit Mikrofon sowie eine Toilette. Der Wagen kann selbstverständlich nach eigenen Wünschen geschmückt und dekoriert werden – die AKN (www.akn.de) hilft auch bei der Ideenfindung. Informationen direkt bei der AKN Eisenbahn AG, Tel. 04191/933-115 oder -107.

78

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Im Einklang mit der Natur Der Weg zum Maleksberg führt über die mit Kopfstein gepflasterte Allee. Das kleine Hotel mit englischem Charme liegt in einem 7 Hektar großen Naturschutzgebiet, 6 km nördlich von Bad Segeberg. Feiern Sie Ihre Hochzeit in ländlicher Idylle, tanzen Sie unter freiem Himmel durch die sternenklare Nacht und fühlen Sie sich heimisch bei feiner Gastlichkeit und diskretem Service. Kommen Sie uns besuchen! Wir planen gerne mit Ihnen gemeinsam Ihre Traumhochzeit. Maleksberg 1 · 23795 Negernbötel · 0162 - 92 40 356 · www.maleksberg-cottage.de

Sich trauen, feiern und genießen

Feiern Sie im ehemaligen „Kohstall“, dem heutigen Festsaal (bis 200 Pers.) oder auf der Diele (bis 60 Pers.) und lassen Sie sich von unserer Küche kulinarisch verwöhnen. Restaurant Pellegrini im Margarethenhoff Sengel 1, 24629 Kisdorf, Tel 04193.7536472, www.margarethenhoff.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

79


Trauorte | Kreis Segeberg

1

2

3

4

Standesamt Kaltenkirchen-Land, Schmalfelder Str. 9, 24568 Kaltenkirchen, Tel. 04191/5009-21, www.kaltenkirchen-land.de Seit Oktober 2008 sind standesamtliche Trauungen mit historischem Flair auf Gut Kaden ➊ (www.gutkaden.de) in Alveslohe möglich. Das Haupthaus wurde 1754 erbaut und in den folgenden Jahrhunderten mehrfach umgestaltet.1987 wurde auf dem Areal ein Golfclub eröffnet. Das stilvolle Ambiente auf Gut Kaden bietet auch für Nicht-Golfer einen unvergesslichen Hochzeitstag. Stadtverwaltung Wahlstedt, Markt 3, 23812 Wahlstedt, Tel. 04554/701-112, www.wahlstedt.de Eine Hochzeit in nostalgischer Umgebung bietet das Heimat- und Handwerksmuseum ➋ in Wahlstedt (www.museum-wahlstedt.de, www.museen-sh.de). Die Trauung findet inmitten von vielen Zeugnissen alter Wohn- und Handwerkskultur statt. Es ist reichlich Platz für Gäste bei einem Glas Sekt und anregenden Gesprächen. Standesamt Norderstedt, Rathausallee 50, 22846 Norderstedt, Tel. 040/53595-811 bis -816, www.norderstedt.de Es stehen zwei modern, stilvoll und zeitgemäß eingerichtete Trauzimmer und ein großzügiger Empfangsbereich im Rathaus Norderstedt zur Verfügung, diese bieten ein festliches Ambiente. Der Zugang erfolgt direkt vom Rathausplatz. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit sich im Strandhaus (Terrasse oder Lounge), im Alfred-Stern-Studio, im Kulturwerk, im Feuerwehrmuseum oder im Rathaus Ellerau das Ja-Wort zu geben. Nach Absprache mit dem Standesamt ist es auch möglich an bestimmten Samstagen bis 13 Uhr eine Eheschließung zu vereinbaren. Auf der Dachterrasse des Strandhauses ➌ im Norderstedter Stadtpark (www.stadtpark-norderstedt.de) geben Sie sich das Ja-Wort vor der romantischen Kulisse des Stadtparksees. Und wenn das Wetter einmal nicht mitspielt, finden die Trauungen in der rundum verglasten Hochzeitslounge auf der Dachterrasse statt. Auch von hier aus hat man einen wundervollen Ausblick über den See.

Im Kulturwerk ➍ (www.kulturwerk-am-see.de) können Brautpaare in der exklusiven Atomsphäre der ehemaligen Kalksandsteinfabrik heiraten und in den Räumen oder im Innenhof feiern. Diese Räumlichkeiten bestechen durch ihren Industriecharakter. Im Kulturwerk finden bis zu 450 Personen Platz. Im kleineren Saal, dem Alfred-Stern-Studio, finden bis zu 60 Personen Platz. Das Feuerwehrmuseum wurde 2009 durch den Internationalen Feuerwehrverband zertifiziert. Im ausgebauten, stimmungsvollen Dachgeschoss des alten Lüdemann´schen Bauernhauses wird der für diesen Festtag dekorierte Uniformenraum zum romantischen Trauzimmer. Im Trauzimmer können sich bis zu 30 Personen aufhalten. Der Hof des Feuerwehrmuseums bietet zahlreiche Möglichkeiten für Hochzeitsfotos. Anschließend ist ein Sektempfang im Museumsrestaurant oder ein Besuch des Museums möglich.

80

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

81


Trauorte | Kreis Ostholstein

1

2

3

4

5

Foto: Tourismus-Service Fehmarn.de

Standesamt Fehmarn, Burg auf Fehmarn, Am Markt 1, 23769 Fehmarn, Tel. 04371/506-140, -142, www.stadtfehmarn.de Auf der Ostseeinsel Fehmarn können sich Brautpaare im historischen Rathaus aus dem Jahr 1901 im Trauzimmer, welches nahezu im originalen Zustand ist, stilvoll trauen lassen. Neben dem Rathaus gibt es drei weitere außergewöhnliche Orte, an denen man sich das Ja-Wort geben kann:

Im Flügger Leuchtturm ➊ auf Fehmarn kann man diesen besonderen Tag im maritimen Ambiente zelebrieren. Die Trauung ist im Kreis von bis zu 12 Personen im unteren Teil des 1916 erbauten Leuchtturms möglich. Nach dem Ja-Wort geht es über 162 Stufen hinauf zur Aussichtsgalerie. Bei einem herrlichen Rundblick über die Insel wird hier auf das neue Glück angestoßen. Da sich der Leuchtturm in einem Naturschutzgebiet befindet, können für die PKW der Hochzeitsgesellschaft nur drei Parkplätze zur Verfügung gestellt werden.

Warum nicht auf dem Fischkutter Tümmler ➋ in den Hafen der Ehe einlaufen? Nach der standesamtlichen Trauung im Hafen Burgstaaken geht es mit dem Brautpaar und seinen Gästen hinaus auf die Ostsee, wo die frisch Vermählten symbolisch einen „Hochzeitsstein“ im Meer versenken können. Informationen zu den Trauungen im Rathaus, am Leuchtturm und auf dem Fischkutter erteilt das Standesamt unter Tel. 04371/506140, -142 oder www.stadtfehmarn.de.

Wer das Meer liebt und von einer Hochzeit am Strand träumt, wird auf Fehmarn fündig. Die Trauung am Südstrand in Burgtiefe ➌ erfolgt in einem geschmückten Pagodenzelt. Danach wird mit einem Glas Sekt auf das neue Glück angestoßen. Informationen zu den Strandhochzeiten erteilt der Tourismus-Service Fehmarn unter Tel. 04371/506-342 oder www.fehmarn.de.

Standesamt Neustadt, Am Markt 1, 23730 Neustadt, Tel. 04561/619-390, -391, www.stadt-neustadt.de Nach einjähriger Sanierungsdauer ist das Rathaus nun wieder voll zugänglich und der wunderschöne historische Trausaal endlich barrierefrei zu erreichen. Aufgrund der Brandschutzbestimmungen dürfen sich maximal 30 Personen im Saal aufhalten.

Im historischen Stadttor befindet sich das Museum zeiTTor ➍ (www.zeittor-neustadt.de). Umrahmt von den besonderen Exponaten der Museumsausstellung wird die Trauung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Es stehen unterschiedliche Räumlichkeiten für Hochzeiten je nach Anzahl der Gäste zur Verfügung. Es ist daher empfehlenswert, einen Besichtigungstermin mit Herrn Dr. Frank Wilschewski unter Tel. 04561/619-305 zu vereinbaren.

Trauungen sind auch möglich im kleinen Fischereimuseum, das unmittelbar am Hafen im Bereich des Kunstkilometers liegt. Hier befindet sich im oberen Geschoss des 2005 erbauten Gebäudes ein schöner Raum mit alten und neuen Ausstellungsstücken zum Thema Fischerei.

Maritimes Flair erwartet Sie auf dem Traditionssegler Norden ➎, einem der ältesten noch fahrenden Segelschiffe der Welt. Sie liegt während der Trauung fest vertäut an der Kaimauer. Die Hochzeit mit bis zu 20 Gästen findet in uriger Atmosphäre in der Messe unter Deck statt.

82

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

83


Trauorte | Kreis Ostholstein

1

2

2

3

4

Standesamt Grömitz, Kirchenstr. 11, 23743 Grömitz, Tel. 04562/69-237, www.groemitz.de Heiraten meterhoch über dem Wasser: Das Ostseebad Kellenhusen (www.kellenhusen.de) lockt mit Hochzeiten auf seiner neuen 305 m langen Seebrücke ➊. Sie bietet optisch einen harmonisch fließenden Übergang von der neu gestalteten Flaniermeile „Lady Prom“ über den Seebrückenvorplatz bis auf die Ostsee. Die Trauungen werden vom Bürgermeister durchgeführt. Für das richtige Ambiente während und nach der Zeremonie auf der Seebrücke sorgt der Kurbetrieb Kellenhusen, Tel. 04364/4975-14. Sollte die Witterung einmal nicht mitspielen, steht direkt im Kurzentrum ein gewidmeter Raum zur Verfügung.

Der Leuchtturm in Dahmeshöved ➋ (www.dahme.com) ist mittlerweile schon mehr als ein Wahrzeichen des Ostseeheilbades Dahme. Das noch aktive und zu Zeiten der DDR-Fluchten als „Licht der Freiheit“ bezeichnete Bauwerk zählt Jahr für Jahr über 7.500 Besucher, die sich den 40 km umsichtigen Weitblick über Meer und Landschaft nicht nehmen lassen möchten. Attraktive Hochzeitspauschalen des Dahmer Kurbetriebes (Tel. 04364/49200) locken inzwischen mehr und mehr verliebte Paare, die sich in luftiger Höhe das unvergessliche Ja-Wort geben. Heiraten auf dem 1878/79 erbauten Leuchtturm Dahmeshöved in einer Höhe von ca. 30 m: Dort befindet sich das himmlische Trauzimmer, das man nach einem Aufstieg von 108 Stufen erreicht.

Heiraten unter Wasser? Die Tauchgondel Grömitz ➌ (www.tauchgondel.de) bietet Heiratswilligen die Möglichkeit, trockenen Fußes eine knapp einstündige Tauchfahrt in die Ostsee zu unternehmen und dort den Bund fürs Leben einzugehen. Auf Tauchstation befindet sich das Deck des Besucherraumes – mit Platz für bis zu 30 Personen – mehr als drei Meter unter der Wasseroberfläche und damit etwa einen Meter über dem Meeresboden. Es herrscht jederzeit derselbe Druck wie über Wasser; Seekrankheit ist ausgeschlossen. Weitere Infos: Tauchgondel Grömitz, Tel. 04562/225130. Standesamt Timmendorfer Strand, Strandallee 42, 23669 Timmendorfer Strand, Tel. 04503/807-147, www.timmendorfer-strand.org Im Zentrum von Timmendorfer Strand, nur 150 m vom Ostseestrand entfernt, können Sie im sogenannten Alten Rathaus ➍ am Timmendorfer Platz heiraten. Das Trauzimmer befindet sich im zweiten Obergeschoss des Gebäudes, in dem die Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH untergebracht ist. In heller und freundlicher Atmosphäre können Sie sich hier das Ja-Wort geben. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, an festgesetzten Tagen im idyllischen Niendorfer Hafen auf dem Motorschiff Positano (www. positano-charter.de) den Bund fürs Leben zu schließen.

84

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Rosengarten 50 ¡ 23730 Neustadt Tel. 04561/16010 www.restaurant-marienhof.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

85


Trauorte | Kreis Ostholstein

1

C. Klüver, Tourist-Info Eutin

1

Foto: Schloss Eutin

2

P. Köster, Tourist-Info Eutin

3

4

C. Klüver, Tourist-Info Eutin

Standesamt Eutin, Markt 1, 23701 Eutin, Tel. 04521/793-213 Tourist-Info Eutin, Markt 19, 23701 Eutin, Tel. 04521/70970, www.holsteinischeschweiz.de /eutin Wunderbare Plätze für den besonderen Tag eines Brautpaares gibt es in der einst fürstbischhöflichen Residenz Eutin. Mit seiner Altstadt, dem Schloss und dem historischen Marktplatz sowie seiner Lage zwischen den Seen im waldreichen Naturpark Holsteinische Schweiz bieten sich gleich mehrere Orte für eine außergewöhnliche Hochzeit an: Das Schloss Eutin ➊ (www.schloss-eutin.de) ist vom 15. April bis zum 15. Oktober für standesamtliche Trauungen geöffnet. Das Turmzimmer (bis 20 Personen) und das Strack-Zimmer (bis 35 Personen) stehen zur Verfügung, beide mit Blick aus dem vom Wasser umgebenen vierflügeligen Schloss in den Englischen Landschaftsgarten. Der Rittersaal eignet sich für Trauungen mit bis zu 110 Gästen, für die kirchlichen Zeremonien (evangelisch und katholisch) kann die Schlosskirche in barocker Ausstattung gebucht werden (bis 100 Personen), so dass die komplette Hochzeit im Schloss möglich ist. Die backsteinerne Fassade außen, das mediterrane Flair im Innenhof und eine Naturromantik drum herum machen den Tag ganz sicher unvergesslich. Informationen direkt im Schloss unter info@schloss-eutin.de oder Tel. 04521/70950.

Auch das Trauzimmer im historischen Rathaus hat ein wirklich wunderbares Ambiente: Nach dem feierlichen Akt in der einstigen Privatkapelle eines Kaufmannshauses ➋ im 2. Obergeschoss, an der ca. 25 Personen teilnehmen können, tritt man hinaus auf den historischen Marktplatz, im Schatten der alten Kirche und umgeben von alten, prächtigen Fassaden. Das geschmückte Brautauto oder die Kutsche darf direkt vorfahren, der Platz im Herzen der Stadt ist für originelle Spaliere und fröhliche Hochzeitsaufgaben ideal geeignet (www.eutin.de).

Garantiert unvergesslich wird eine Trauung, wenn sie im Jagdschlösschen am Ukleisee ➌ (www.jagdschloesschen.stispaho.de) zelebriert wird. Das 1776 erbaute Kleinod hat eine Terrasse mit traumhaftem Ausblick auf den waldumsäumten, sagenumwobenen See und ist besonders für größere Hochzeitsgesellschaften bis ca. 110 Personen geeignet, die in der Abgeschiedenheit der Natur unter sich sein wollen. Besonders empfehlenswert ist bei einer Trauung eine Kutschfahrt durch die Naturlandschaft der holsteinischen Schweiz. Außerdem stehen die Dunkersche Kate in Bosau und die Wisser-Kate in Braak zur Verfügung.

Standesamt Oldenburg, Markt 1, 23758 Oldenburg in Holstein, Tel. 04361/498-107, www.oldenburg-holstein.de Die traditionelle und immer noch meistgewählte Räumlichkeit für die Eheschließung ist in Oldenburg das Trauzimmer des Rathauses. Ansprechend gestaltet bietet es nicht nur den passenden Rahmen, sondern auch Platz für zahlreiche Hochzeitsgäste. Für die Fotografen ist die Treppe in den Garten des Rathauses immer wieder die Wunschkulisse für zahlreiche Aufnahmen. Die jüngste Möglichkeit, in Oldenburg den Bund fürs Leben einzugehen, ist eine Hochzeit innerhalb des Wallmuseums ➍. Die idyllisch auf einer Insel im Wallsee gelegenen und der Slawenzeit nachempfundenen Gebäude bieten den Rahmen für eine etwas andere Eheschließung. Für das passende Ambiente vor, während und nach der Zeremonie in der slawischen Hafenanlage sorgt das Museum mit seinen „Leuten von Starigard“. Weiterhin sind Trauungen im wunderschönen Rosenpavillon oder im Fürstenhaus möglich. 86

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

87


Trauorte | Kreis Ostholstein

1

2

3

4

Standesamt Heiligenhafen, Markt 4, 23774 Heiligenhafen, Tel. 04362/9066, www.heiligenhafen.de Ein Feuerschiff hat viele Jahre den Schiffen bei Wind und Wetter den Weg durch die Untiefen des Meeres gewiesen, so ist es wohl auch ein idealer Wegweiser für junges Eheglück. Das Feuerschiff Fehmarnbelt (www.fsfehmarnbelt.de) ist seit dem Jahr 2000 offizielle Außenstelle des Standesamtsbezirkes Heiligenhafen. Jedes Jahr anlässlich der Hafenfesttage nimmt das Museumsschiff aus eigener Kraft Kurs vom Heimathafen Lübeck auf Heiligenhafen. Bis zu acht Paare können sich im maritimen Flair im Kapitänssalon das Ja-Wort geben. Auf dem „Sonnendeck der Ostsee“, Heiligenhafens neuer Erlebnis-Seebrücke, haben Brautpaare die Möglichkeit sich an einem Freitagnachmittag im Monat das Eheversprechen zu geben. Genießen Sie den traumhaften Blick auf die Weite der Ostsee. Wellengeplätscher, salzige Meeresluft, Möwengeschrei inklusive. Infos auch unter www.heiligenhafen-touristik.de. In den Sommermonaten können Brautpaare auf dem kleinen Museumssegler Olifant ➊ (www.msv-heiligenhafen.de) in den Hafen der Ehe segeln. Das Ja-Wort gibt man sich in der traumhaften Idylle des kleinen Fischerhafens, um anschließend mit einer kleinen Crew dem Sonnenuntergang entgegen zu segeln. Standesamt Stockelsdorf, Ahrensböker Str. 7, 23617 Stockelsdorf, Tel. 0451/4901-111, www.stockelsdorf.de Heiraten Sie oder gründen Sie Ihre Lebenspartnerschaft dem Anlass entsprechend im exklusiven Ambiente des aus dem 18. Jahrhundert stammenden Herrenhauses Stockelsdorf ➋ (www.herrenhaus-stockelsdorf.de). Geben Sie Ihrer standesamtlichen Trauung einen glanzvollen Rahmen in der herrlichen Umgebung des wunderschönen Herrengartenparks. Im Anschluss an die Formalitäten bietet Ihnen das renommierte Restaurant „Herrenhaus“ die Möglichkeit, Ihre große oder kleine Hochzeitsfeier ausgelassen und stilvoll zu feiern, ganz wie Sie es wünschen. Standesamt Malente, Bahnhofstr. 31, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen, Tel. 04523/9920-20, www.malente.de In Bad Malente-Gremsmühlen steht die Thomsen-Kate ➌, ein niederdeutsches Fachhallenhaus im Fachwerkbau mit Reetdach und einer typischen Dielentür, für Trauungen zur Verfügung. Bei entsprechendem Wetter können Brautpaar und Gäste nach der Trauung durch den Bauerngarten wandeln. Mitten in der holsteinischen Schweiz, auf einer der höchst gelegenen Erhebungen in Malente liegt der Uwe Seeler Fußball Park ➍ (www.usfp-malente.de). Wenn Sie den sportlichen Rahmen für Ihre Trauung mögen, dann sind Sie in der historischen Sportschule genau richtig. Dort wo 1974 und 1990 Weltmeister gemacht wurden, dort wo der „Geist von Malente“ geboren wurde und dafür sorgte, dass eine Mannschaft unbesiegbar ist, wird Ihr Ehebündnis geschlossen. So wird Ihre Partnerschaft genauso unbesiegbar wie die damalige Nationalmannschaft. Das Gebäude schafft durch den Umbau und die Erweiterung eine Symbiose aus Alt und Neu mit reizvollen Veranstaltungsräumlichkeiten bis 80 Personen sowie ein einmaliges Ambiente, mit malerischem Blick auf den Kellersee. Die Terrasse lädt zu einem Sektempfang bei Sonnenuntergang ein.

88

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

89


Trauorte | Kreis Ostholstein

1

2

3

4

4

Standesamt Ostholstein-Mitte, Am Ruhsaal 2, 23744 Schönwalde am Bungsberg, Tel. 04528/9174-0, www.amt-ostholstein-mitte.de Eine Trauung der besonderen Art kann auf dem Fischerplatz ➊ direkt am Meer mit einer Kulisse aus Fischerbooten, skandinavisch anmutenden Fischerhütten und herrlichem Blick über die Lübecker Bucht vollzogen werden. Vor Regen und Sonne schützt ein cremefarbenes Sonnensegel. Eine Trauung empfiehlt sich hier in den Morgenstunden von Mai bis September.

Eine außergewöhnliche Location für die Trauung ist Deutschlands einziger Erlebnispark am Meer – der Hansa-Park (www.hansapark.de). In der einzigartigen Kulisse beginnt der Tag mit der Trauung im Fischers Hus, einer reetgedeckten Fachwerkkate. Der Bund der Ehe kann von Ostern bis Ende Oktober geschlossen werden. Auch die Feierlichkeiten können dort ausgerichtet werden.

In Norddeutschlands größer reetgedeckter Scheune, der „Kathedrale aus Holz“, sind seit 2014 standesamtliche Trauungen und Hochzeitsfeiern möglich. Das in Ostholstein gelegene Kultur Gut Hasselburg ➋ (www.hasselburg.de) bietet nach seiner aufwendigen Sanierung modernen Veranstaltungskomfort, inklusive Übernachtungsmöglichkeiten im spätbarocken, herrschaftlichen Torhaus ➌ der Gutsanlage.

Das Palmenhaus Café ➍ (www.palmenhaus-cafe.de) in Sierhagen bietet ein romantisches Ambiente für eine Hochzeit: Im denkmalgeschützten, liebevoll restaurierten Palmenhaus können sich Paare seit August 2005 trauen lassen. In Absprache mit dem Amt OstholsteinMitte darf sich das Brautpaar in Anwesenheit einer größeren Gesellschaft das Ja-Wort geben.

90

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Trauorte | Stadt Lübeck

5

5

5

5

Fotos Lindesche Villa: www.foto-krause.com

Standesamt Lübeck, Ratzeburger Allee 16, 23564 Lübeck, Tel. 0451/122-3450, www.standesamt.luebeck.de Einen besonderen, nicht aufpreispflichtigen Trauort hat das Standesamt Lübeck mit seinem traditionellen Dienstgebäude zu bieten, der Lindeschen Villa ➎. Sie liegt direkt am Rande der Altstadt und verfügt mit ihren hohen Räumen, dem ovalen Spiegelsaal als Trauzimmer und dem parkähnlichen Garten, der von den Brautpaaren auch für Fotoaufnahmen genutzt werden kann, über eine einzigartige Atmosphäre. Dieses klassizistische Sommerhaus, erbaut im Jahre 1804, hat seinen Namen von seinem langjährigen Bewohner, dem Augenheilkundler und Kunstmäzen Dr. Max Linde (1862-1940), der, aus Hamburg kommend, hier eine große Kunstsammlung, u.a. den Denker von Rodin und Werke Edvard Munchs, beherbergte. Durch sein Eintreten für den Norweger Edvard Munch sahen allerdings nur ausgewählte Freunde die großen Kunstsammlungen, für den Außenstehenden erschien das Sommerhaus an der Ratzeburger Allee eher wie ein geheimnisumwittertes Schloss.

Wir freuen uns auf Euch

www.fotowerker-ganzerberg.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

91


Locations

www.reapapke.de

Feiern – aber wo? Am Anfang der Planungen für ein gelungenes Hochzeitsfest steht die Frage nach den geeigneten Räumlichkeiten für die Feier. Um Ihnen einen Überblick über die vielen verschiedenen Möglichkeiten – vom Heuboden bis zum Schloss – zu geben, haben wir für Sie eine Übersicht mit Informationen von Veranstaltungsorten zusammengestellt. Diese ist nach Postleitzahlen sortiert. Stellen Sie am besten zuerst eine Liste zusammen, welche Punkte für Sie wichtig sind und welche Fragen Sie geklärt haben möchten.

• Wieviele Gäste werden eingeladen? • Welches Budget steht zur Verfügung? • Welches Ambiente soll es sein? • Wie ist die Erreichbarkeit zu Bahnhof oder Flughafen? • Wird eine behindertengerechte Location benötigt? • Sind genügend Parkplätze vorhanden? • Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten für Brautpaar und Gäste? • Vielleicht eine kostenlose Übernachtung für das Brautpaar? • Ist eine Trauung vor Ort oder in der Nähemöglich? • Wahlmöglichkeit zwischen Menü und Buffet? • Sind Sondermenüs für Vegetarier oder Allergiker möglich? • Gibt es eine Getränkepauschale? • Sind verschiedene Tischformen im Raum umsetzbar? • Und: Ist genügend Platz für Musiker, DJ und Tanzfläche? Wenn es einige Favoriten in die engere Auswahl geschafft haben, empfehlen wir ein Testessen. So entsteht ein besseres Bild vom Service und der Qualität der Speisen. Und das Brautpaar kann auf diese Weise in der Vorbereitungszeit auch romantische Abende zu zweit verbringen.

Name

Adresse

Räume

Besonderes

Waldhotel Riesebusch Nadine Lemm

23611 Bad Schwartau Sonnenweg 1 Tel. 0451/293050 www.waldhotel-riesebusch.de

2 Räume bis max. 180 Pers.

Seit 1924 in Familienbesitz. Ruhe und Entspannung am Waldrand. 55 Plätze im Restaurant "Die Gaststube", Bankettraum mit Tanzfläche für bis zu 120 Personen und direktem Zugang zur Terrasse. Ideal für Ihre Feier. Gemütliche Hotelzimmer, viele davon mit Balkon, ausgestattet mit Dusche, WC, Telefon, TV und W-Lan.

Schlossküche Eutin Marcus Gutzeit

23701 Eutin Schlossplatz 5 Tel. 04521/709550 www.schlosskueche-eutin.de

Rittersaal, Alte Küche, ­Orangerie, Schlossküche, Lounge, Schlosskapelle

Feiern bis 100 Personen. Stilvolles Ambiente, herzogliche Räume in verschiedenen Größen und eine hervorragende Küche. Standesamtliche und kirchliche Trauungen inkl. Empfänge möglich.

Landgasthof Kasch Anja Kasch

23714 Timmdorf/Malente Dorfstr. 60 Tel. 04523/3383 www.landgasthof-kasch.de

Diele für 120 Pers. Kaminzimmer für 15 Pers. Raum für 30-40 Pers.

Im Herzen der Holsteinischen Schweiz, direkt am Wasser. Festlicher Empfang unter Apfelbäumen. Große Gartenanlage mit Aussichtsterrasse und Kanuanleger.

Restaurant Marienhof

23730 Neustadt i.H. Rosengarten 50 Tel. 04561/16010 www.restaurant-marienhof.de

Weinstube: bis 30 Pers. Heuboden: bis 70 Pers. Festscheune: bis 120 Pers.

Ländliches Flair auf denkmalgeschützter Fachwerkhofanlage, Restaurant und Räumlichkeiten für Feiern im umgebauten ehemaligen Kuhstall, schöne Gartenanlage, individuelle Gestaltung möglich.

92

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Name

Adresse

Räume

Besonderes

Maleksberg – Das Cottage Eckard Bimberg Planung & Organisation Aline Clausen

23795 Negernbötel Maleksberg 1-3 Tel. 0162/9240356 www.maleksberg-cottage.de

3 Räume 100 qm Natursteinterrasse 80 qm Holzterrasse 90 qm überdacht historisches ­Gelände bis 100 Pers.

Stilvolle Gastlichkeit – Country I Vintage I Boho-Style BBQ – Buffet – Menü, Trauung im Park. Individuelle Unterstützung bei der Planung Ihres Festes. Hotelzimmer teilweise über 2 Etagen.

Vitalia Seehotel

23795 Bad Segeberg Am Kurpark 3 Tel. 04551/802-80 www.vitaliaseehotel.de

7 Räume für Veranstaltungen bis 500 Pers.

Exklusive Räumlichkeiten mit Blick auf die idyllische See- und Uferlandschaft des Großen Segeberger Sees.

Seehotel Schwanenhof

23879 Mölln Am Schulsee 1 Tel. 04542/84830 www.seehotel-schwanenhof.de

3 Räume für 20-90 Pers.

Hochzeiten mit Seeblick. Alles aus einer Hand – Blumen, Kosmetik, Friseur, Feuerwerk und Bootsfahrt buchbar. ­Trauungen vor Ort möglich. Übernachtungen möglich. Bei uns bleiben keine Wünsche offen.

Adler-Schiffe GmbH & Co KG

24103 Kiel Raiffeisenstr. 1 Tel. 04651/9870836 www.adler-schiffe.de/hochzeit

variiert je nach Schiff, von 50-550 Pers.

Raddampfer Freya für bis zu 220 Pers. MS Adler Princess für bis zu 300 Pers. MS KOI für bis zu 550 Pers.

Atlantic Hotel Kiel GmbH Eggert Harms

24103 Kiel Raiffeisenstr. 2 Tel. 0431/374990 www.atlantic-hotels.de

Förde 1: 100 Pers., Förde 2: 60 Pers., Förde 3: 80 Pers. Förde 1-3: bis 250 Pers. Hörn 2: 40 Pers. Hörn 1 + 2: 60 Pers.

Mitten im Herzen von Kiel, direkt an der Förde gegenüber des Hauptbahnhofes gelegen. Atmosphärische Vielfalt an Veranstaltungsorten: DECK 8 – die Bar in traumhafter Höhe, lichtdurchflutete Veranstaltungsräume mit Fördeblick und dem gemütlichen Weintresor.

Hochzeit im Waldhotel Riesebusch Der schönste Tag Ihres Lebens sollte nicht nur etwas Besonderes, sondern ein einzigartiges Erlebnis sein. Gemeinsam mit Ihnen kreieren wir eine unvergessliche Hochzeit und sorgen dafür, dass dieser Tag eine bleibende Erinnerung für Sie und Ihre Gäste sein wird.

Sonnenweg 1 . 23611 Bad Schwartau Tel. 0451/293050 www.waldhotel-riesebusch.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

93


Locations

Name

Adresse

Räume

Besonderes

Der Legienhof

24103 Kiel Legienstr. 22 Tel. 0431/551008 www.legienhof.de

Stilvolle Räume für 10 bis 500 Pers. große Bühne, 500 qm Dachgarten

Im Herzen Kiels gelegen. Traditionelle deutsche und internationale Küche, fantasievolle Buffets. Barrierefreier Zugang.

Maritim Hotel Bellevue Kiel Hanne Heiland

24105 Kiel Bismarckallee 2 Tel. 0431/3894713 www.maritim.de

7 Räume für bis 500 Pers.

Der schönste Blick von ganz Kiel, gehobene Gastronomie, ein Spaziergang über die Promenade führt direkt in die Innenstadt.

Schöne Aussichten Vitomir Lovric

24105 Kiel Düsternbroker Weg 16 Tel. 0431/2108585 www.schoene-aussichten-kiel.de

Saal: 120 Pers. Rotunde: 40 Pers. Sonnenterrasse: 100 Pers. Empfangsbereich

Menü, Bufett, Front-Cooking-Bufett möglich. Catering ­Service, Getränke- und Cocktailservice. Alle Räume mit Blick auf die Förde, auf Wunsch besondere Raumdekoration. Barrierefrei.

Treibgut im Kieler Kanu Klub

24105 Kiel Düsternbrooker Weg 46 Tel. 0431/364000 www.budenzauber-catering.de

bis 120 Pers.

Direkt an der Kieler Förde im außergewöhnlichen Design. Offene Showküche von Miele Tafelkünstler.

Hotel Birke und Traditionshaus Waldesruh Cornelia Helwig

24109 Kiel Martenshofweg 2-8 Tel. 0431/5331-442 www.hotel-birke.de

8 Räume für bis zu 120 Pers.

Familiäre und gemütliche Atmosphäre, mehr Lebensqualität, das Rund-um-Sorglos-Paket. Das Team kümmert sich, die Gäste genießen: herzliche Mit-Gastgeber, köstliche feinheimische Küche und unvergessliche Feiern.

Alter Güterbahnhof Kiel

24113 Kiel Tonberg 15 Tel. 0431/7755900 www.budenzauber-catering.de

bis 300 Pers.

Für große Hochzeiten die perfekte Location mit industriellem Loftcharakter mit sonnigem und tollen Hinterhof.

Restaurant Hotel Catharinenberg Jens Henningsen

24113 Molfsee Hamburger Chaussee 21-23 Tel. 04347/7072-0 www.catharinenberg.de

Saal 40 bis 50 Pers.

Festpreis ab 40 Personen 65,- €, 22 Hotelzimmer. Übernachtung: Brautpaar kostenlos, Gäste 30,- € pro Person.

Thomsens Peerstall

24145 Kiel Am Teich 11 Tel. 0431/711267 www.thomsens-farm.de

Pferdestall: 25 Pers. Kuhstall: 80 Pers. (ohne Tanz 100)

Mit und ohne Bewirtung möglich. Ehemaliger Kuhstall, ganzjährig nutzbar, Dielenfußboden, Kaminofen. Garten mit kleinem Spielplatz und Terrasse. Individuelle Gestaltung möglich.

Gut Projensdorf Fam. Hassenstein

24161 Altenholz Tel. 0431/3898484 www.kulturgut-projensdorf.de

Gartensaal mit Veranda, Eingangshalle, 10-70 Pers.

Ganzjährig, montags-samstags romantische Trauungen ­möglich. Traumhaft am Nord-Ostsee-Kanal gelegen, ­Sektempfänge, Kaffeetafeln. Bewirtung durch verschiedene Caterer möglich.

Restaurant James & the cook Andreas Hansen

24116 Kiel Eckernförder Str. 59 Tel. 0431/3209921 www.james-and-the-cook.de www.special-catering.de

bis zu 30 Pers.

Mieten Sie einfach das ganze Lokal – inkl. Personal, Getränke und Speisen. Mit unserem persönlichen Stil und internationalen Leckereien verwöhnen wir Sie und Ihre Gäste. Catering auch außer Haus.

Flair-Hotel Neeth Kay und Silvia Neeth

24211 Preetz/Dammdorf Preetzer Str. 1-3 Tel. 04342/82374 www.neeth.de

4 Räume für 10-80 Pers.

Feiern im Grünen. Gartenterrassen und Festsaal bilden die Basis für eine traumhafte Hochzeit auf dem Land. Frische deutsch-mediterrane Küche und gepflegte Hotelzimmer ­runden das Angebot ab.

94

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Name

Adresse

Räume

Besonderes

Hof Brache Brigitte und Hans Weiß

24211 Wahlstorf/OT Wielen Tel. 04342/81090 www.brache.info

Saal 250 qm bis 199 Pers. Diele 110 qm

Ehemaliger Bauernhof mit Nebengebäuden, Einzellage im Schwentineverlauf, Seezugang mit Boots- und Badesteg. 22 Schlafräume, unterschiedliche Aufenthalts- und Gruppenräume.

Wulfshagener Scheune

24214 Tüttendorf Gut Wulfshagen Tel. 0431/364000 www.budenzauber-catering.de

120-160 Pers.

Die perfekte Location im Vintage-Style oder den sogenannten „Barn-Weddings“ – herrlich romantisch.

Landgasthof „Der Alte Auf” Christopher Wulff

24217 Fiefbergen Am Dorfteich 15 Tel. 04344/415525 www.der-alte-auf.de

120 Pers., großer Raum, ­Abtrennung bei Bedarf ­möglich, Tanzfläche ist nach hinten versetzt

Altes, reetgedecktes Bauernhaus mit stilvoller Einrichtung und offenem Kamin; Grillbuffet im Bauerngarten möglich; Mitglied bei Feinheimisch.

Hotel und Restaurant Klausdorfer Hof Frau und Herr Hepp

24222 Schwentinental Schwentinestr. 2 Tel. 0431/7299100 www.klausdorfer-hof.de

Saal: bis zu 90 Pers. Clubzimmer: bis zu 25 Pers. 12 Hotelzimmer

Mit Bewirtung. Heller und freundlicher Raum. Jegliche Art von Bestuhlung möglich, ob an runden Tischen oder Tafel. Bei gutem Wetter eignet sich die Terrasse hervorragend zum Sektempfang.

Kuhhaus Hohenhain Burkhard von Langendorff

24229 Schwedeneck Gut Hohenhain Tel. 04308/325 www.kuhhaus-hohenhain.de www.guthohenhain.de

1 Raum für max. 90 Pers. Der ökologisch landwirtschaftliche Betrieb mit Ostseeblick, im Herrenhaus max. 30 Pers. ländlich rustikales Ambiente, Übernachtungsmöglichkeiten, Catering-Service. Kinderfreundliche Hofanlage.

Feiern im schönen Dänischen-Wohld

Große Diele für große Momente • Hochzeiten • Standesamt • Empfänge • Feiern aller Art

Ein Tag in Ihrem Leben, den Sie immer in Erinnerung behalten werden, wenn Sie Ihre Hochzeits-, Familien- oder Geburtstagsfeier im Kuhhaus auf Gut Hohenhain verbringen. Beheizbare, rustikale Räumlichkeiten ab 50 Personen. Für die Konfirmations-, Tauf- oder Geburtstagsfeier bieten wir den Saal im Herrenhaus für max. 30 Personen. Standesamtliche Trauungen im Herrenhaus.

Gut Hohenhain

zwischen Surendorf und Dänisch-Nienhof Tel. 04308/325 · Fax 04308/343 info@guthohenhain.de www.guthohenhain.de · www.kuhhaus-hohenhain.de

für 40 - 90 Personen Sabine und Carsten Kühl Dorfstr. 10 24790 Rade/Rd Tel. 04331/91553 Fax 04331/3389634

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

95


Locations

Name

Adresse

El Meson Playa

24235 Laboe An der Au 4 Tel. 04343/4940495 www.elmesonplaya.de

Rettungsschuppen Laboe

24235 Laboe Am Hafen 1 Tel. 0431/364000 www.budenzauber-catering.de

50-60 Pers.

Für kleine Hochzeiten mit Blick auf den Laboer Hafen. Schönster Sonnenuntergang ist garantiert.

Landgasthof Zum Beeksberg Helge Möller

24250 Nettelsee Dorfplatz 1 Tel. 04302/490 www.beeksberg.de

Saal bis 150 Pers. Klubzimmer für 30 Pers. Terrasse mit Blick über die Felder

Wunderschönes Ambiente mit über 100-jährigem Charme in ländlicher Idylle. Individuelle Buffets und Menüs. Auf Wunsch Catering/Außer-Haus-Service.

Herrenhaus Borghorst

24251 Osdorf Am Gutshof 3 Tel. 04346/368232 www.borghorst.de

4 Räume bis max. 180 Pers.

Heiraten und Feiern in stilvollem Ambiente. Übernachtungsmöglichkeiten

Historischer Kuhstall auf Gut Bossee Dr. Detlev von Bülow

24259 Westensee Gut Bossee 3 Tel. 04305/991993 www.bossee.de

Haupthaus und Anbau mit Platz für bis zu 350 Pers.

Einzigartiges Ambiente mit großzügigem Außenbereich. Gestaltung nach eigenen Wünschen. Beratung und Unterstützung durch das Gut-Bossee-Team möglich. Diverse Ausrüstungsgegenstände vorhanden.

Gut Wittmoldt Amélie von Bülow-Sartory

24306 Wittmoldt/Plön Am Lütten Diek 2 Tel. 04522/1263 www.gut-wittmoldt.de

für 30-70 Pers.

Einmalige Lage am Kleinen Plöner See, 4 km zum Plöner Standesamt und der historischen Johanniskirche. Transfer mit Kutsch- oder Bootsfahrt möglich. Stilvolle Säle mit Blick auf das Wasser, großzügige Grünanlage. Individuelle Gestaltung der Räume und des Festes, Catering, Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Gut.

Gut Helmstorf Cornelia v. Buchwaldt

24321 Helmstorf bei Lütjenburg Tel. 04381/4917 www.helmstorf.de

1 Raum für 130-400 Pers. 1 Raum für 60-120 Pers.

Ruhige Gutsanlage aus dem 18. Jh. Feste und Veranstaltungen jeder Façon in renovierter, reetgedeckter Scheune direkt neben dem Herrenhaus. Hochzeitssuite im Herrenhaus. Vermittlung von Catering, Dekoration, Kutsche, Musik, Agenturen und Ausstattern. Campingwagen und Zelte auf Hofplatz erlaubt. Trauung und Empfang auf Anfrage in weitläufiger privater Parkanlage möglich.

Herrenhaus Altenhof 24340 Altenhof Felix von Bethmann-Hollweg Tel. 04351/6666475 www.gutaltenhof.de

1 Saal für bis zu 95 Pers. Bibliothek als Barbereich Hist. Pferdestall als Empfangsraum

Elegante Gutsanlage. Orangerie mit Kronleuchtern und Zugang zur weiträumigen Rasenfläche an der Sonnenuhr, Bibliothek mit Bar. Mit Bewirtung.

Mango´s 24340 Eckernförde Strandhotel.Bar.Restaurant Berliner Str. 71-73 Tel. 04351/5022 www.mangos.de

2 Clubräume für 30-40 Pers. Mango´s Saal bis 120 Pers. Mango´s Beach Bar am Eckernförder Südstrand

Das Mango´s Eckernförde bietet für jeden feierlichen Anlass ein ungezwungenes Ambiente – leicht, lässig, frei. Das Küchenteam verwöhnt mit kleinen Snacks, bunten Gerichten und feierlichen Buffets. Komfortable Zimmer mit Balkon und herrlichem Blick auf die Ostsee stehen zur Verfügung. Das besondere Event am Strand ist hier möglich.

96

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

Räume

Besonderes Feiern am Meer im Restaurant mit Terrasse. Vielseitiges ­Angebot und Wohlfühlatmosphäre am Strand von Laboe.


Name

Adresse

Räume

Besonderes

Ostsee Resort Damp

24351 Damp Seeuferweg 10 Tel. 04352/808077 www.ostsee-resort-damp.de

Strandterrasse Albatros für bis zu 100 Pers., mehrere Restaurants und Veranstaltungsräume für bis zu 300 Pers.

Standesamtliche Trauungen am weißen Ostseestrand auf der festlich dekorierten Strandterrasse Albatros. Rauschende Hochzeitsfeier – egal ob mit 10 oder 300 Gästen – im stilvollen Restaurant, im festlich dekoriertem Veranstaltungsraum im Congress Centrum oder am Strand.

Café Lindauhof Sonja Karberg

24392 Boren/Lindau Lindauhof 4 Tel. 04641/3710 www.CafeLindauhof.de

3 Räume für 18/20/50 Pers.

Standesamtliche Trauungen möglich. Räume im Landhausstil mit Blick aufs Noor. Zusammenarbeit mit Cateringfirmen.

Restaurant Blechnapf Denise Jacob

24534 Neumünster Gartenstr. 10 Tel. 04321/44011 www.restaurant-blechnapf.de

1 Saal für bis zu 200 Pers. Modernes, gemütliches Restaurant. Restaurierte Papier­ Restaurant für bis zu 80 Pers. fabrik, Feiern in zwei verschiedenen Räumlichkeiten möglich.

Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel

24537 Neumünster Rendsburger Str. 81 Tel. 04321/55600 www.altes-stahlwerk.com

15 Eventräume für 10-150 Pers. Lokal GUSTAVS im Stil der 50er für kleine feine Festlichkeiten

Verbindung von Factory Style mit festlicher Atmosphäre. Auch das „Restaurant 1500°C“ kann als Location angemietet werden.

Antik-Hof Bissee

24582 Bissee Eiderstr. 13 Tel. 04322/2500 www.antikhof-bissee.de

Schmiede bis 60 Pers. Restaurant bis 140 Pers. standesamtliche Trauung

Im Sommer genießen Hochzeits-Gesellschaften den „schönsten Tag“ im Garten unter alten Buchen und Kastanien. Die besondere Location im historischen Bauernhof-Ambiente mit ambitionierter Regional-Küche steht für die junge und anspruchsvolle ländliche Lebensart im Norden.

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

97


Locations

Name

Adresse

Räume

Besonderes

Hotel Alter Landkrug „Holsteinisches Haus“ Ingola Heeschen-Engbrecht

24589 Nortorf Große Mühlenstr. 6 + 13 Tel. 04392/4414 www.alterlandkrug.de

Saal für 60-350 Pers. Wintergarten bis 35 Pers. Clubräume 40-60 Pers. 42 Hotelzimmer Hochzeitssuite

Im Mittelpunkt Schleswig-Holsteins. Hübsch angelegter und beleuchteter Hofgarten; heller wunderschöner Saal in gold und cremefarbenen Tönen, Banketttische, Hussen möglich, Sektbar integriert, zauberhafte Hochzeitssuite, eleganter Wintergarten für Empfänge geeignet, herzliche Gastlichkeit, kreative, liebevolle Küche und faire Preise.

Hof Ansgarius Claus-H. und Sabine Fölster

24616 Willensch.-Brokstedt Am Wallberg 2 Tel. 04324/1070 www.hofansgarius.de

3 Räume 15-20 Pers. Kaminsaal 30-150 Pers. Garten 30-200 Pers.

Gehobenes Niveau. 15 km südlich von Neumünster, gepflegter Einzelhof im Grünen, heller freundlicher Kaminsaal mit Blick auf idyllische Terrassen und Gartenplätze mit historischen Rosen. Buffets und Dekoration flexibel.

Restaurant Pellegrini im Margarethenhoff Kay Pellegrini

24629 Kisdorf Sengel 1 Tel. 04193/753 6472 www.margarethenhoff.de

3 kl. Bauernstuben für 10-30 Denkmalgeschütztes Dorfhaus mit einem besonderem AmPers., Saal (ehem. Kohstall) biente. Festlicher Empfang im Sommergarten, individuelle für bis zu 200 Pers., rustikale Menüs und Buffets, Trauungen durch das Amt Kisdorf. Diele für bis zu 60 Pers.

Hotel ConventGarten

24768 Rendsburg Hindenburgstr. 38-42 Tel. 04331/59050 www.conventgarten.de

9 Räume bis 400 Pers., u.a. Historischer Ballsaal, Kleiner Festsaal, Wintergarten mit Blick zum NOK, Gildezimmer

Traditionshotel am Nord-Ostsee-Kanal. Feiern und übernachten in einem Haus. Verschiedene Räume und Säle – jeder mit eigenem Charakter, teilweise mit Kanalblick. Bei schönem Wetter Empfang am draußen am Neptunplatz möglich.

Hotel und Restaurant Schützenheim am Kanal

24784 Westerrönfeld/Rd Itzehoer Chaussee 2 Tel. 04331/89041 www.hotel-schuetzenheim.de

3 Räume bis zu 100 Pers., überdachter Biergarten

Direkt am Nord-Ostsee-Kanal gelegen. Festlichkeiten aller Art.

Große Diele Carsten und Sabine Kühl

24790 Rade Dorfstr. 10 Tel. 04331/91553

1 Raum für 40-90 Pers.

Bewirtung möglich, aber nicht zwingend, 200 Jahre altes Bauernhaus. Attraktives Außengelände unter alten, großen Bäumen. Standesamtliche Trauung möglich.

Dibberns Landgasthof Ulf Heeschen

24793 Bargstedt Dorfstr. 32 Tel. 04392/4435 www.dibberns-landgasthof.de

3 Räume, 30-150 Pers.

Einer der schönsten Säle Mittelholsteins mit großer Bühne. Idyllischer Garten für Empfang oder freie Trauung, professioneller Service und Beratung, runde Tische, gute Akustik, zentrale Lage, gute Verkehrsanbindung, Catering.

Himbeerhof Steinwehr

24796 Bovenau/Steinwehr Steinwehr 20 Tel. 04357/241 www.himbeerhof.de

1 großer Saal bis zu 200 Pers., Bewirtung möglich, nicht zwingend. Attraktives Außenteilbar gelände direkt am Nord-Ostsee-Kanal gelegen. Anreise per Schiff möglich. Die Trauung kann draußen in einem geschmiedeten Pavillion stattfinden. Auf Wunsch sind eine Kutsche und ein Feuerwerk möglich, es kann auch viel selbst organisiert werden. Parkplätze ausreichend vorhanden.

Gut Emkendorf Herrenhausverwaltung

24802 Emkendorf Gutshof 3 Tel. 04330/994690 www.gutemkendorf.de

historisches Kuhhaus: ca. 60-200 Pers. Herrenhaus: ca. 40-60 Pers.

Caterings können auf Wunsch empfohlen werden. Trauungen möglich.

Marienbad restaurant I strandcafé I events

24866 Busdorf Strandweg 1A Tel. 04621/305033 www.strandcafe-marienbad.de

bis zu 200 Pers.

Nostalgiecafé und Restaurant (seit 1895), stilvolles Ambiente im „Sansibar“-Style, internationale und regionale Küche, Barbecues, Menüs oder Buffetauswahl, Badestrand. Trauungen möglich.

98

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


n Neutrale

schwarze Fahrzeuge Organisation und Planung zur Beförderung Ihrer Gäste n Kombis und Großraumtaxen bis 8 Personen n Individuelle

Heiraten auf Gut Helmstorf Feiern Sie Ihren schönsten Tag in der reetgedeckten Festscheune inmitten der historischen Anlage aus dem 18. Jh. Trauung und Empfang in der privaten Parkanlage geben Ihrem Fest den besonderen Glanz. Und im Herrenhaus nebenan wartet unsere Hochzeitssuite auf Sie. Wir zeigen Ihnen gerne Ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und beraten Sie bei der Wahl Ihrer Veranstaltungspartner. Cornelia v. Buchwaldt · Tel. 04381/4917 · www.helmstorf.de

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

99


Locations

Name

Adresse

Räume

Besonderes

Hotel Osterkrug Birte Stache

24896 Treia Treenestr. 30 Tel. 04626/550 www.osterkrug-treia.de

5 Räume 10-150 Pers. mit Tanz, bis 200 Pers. ohne Tanz

Schönes Ambiente, umfangreiches Angebot, Catering ­Service, Buffets, im Sommer Empfang auf der Terrasse ­möglich, Hotelzimmer.

Strandhotel Glücksburg

24960 Glücksburg Kirstenstr. 6 Tel. 04631/61410 www.strandhotel-gluecksburg.de

Salon Felix und Elisabeth-Saal bis zu 250 Pers. Schloss Glücksburg für unser Catering für bis zu 120 Pers.

Traumhochzeit im königlichen Elisabeth-Saal direkt am Meer. Glänzende Kristallleuchter, weiße Flügeltüren, eine Hochzeitstreppe in den Hotelgarten sowie eine eigene Seebrücke mit Anleger und der weiße Sandstrand direkt vor der Tür.

Schloss Glücksburg

24960 Glücksburg Schloss 1 Tel. 04631/442330 www.schloss-gluecksburg.de

Standesamt, Kapelle, Ballsaal (Roter Saal) bis 135 Pers., Orangerie bis 70 Pers.

Festsaal mit außergewöhnlichen Stuckarbeiten und einem kostbaren Kristallleuchter, lichtdurchflutete Orangerie im Schlosspark mit Blick auf den Barockgarten.

Gut Oestergaard Jörg Lempelius

24972 Steinberg Oestergaard 2 Tel. 04632/7249 www.gut-oestergaard.de

Herrenhaus bis 40 Pers. Kulturscheune bis 200 Pers.

Großzügiges Ambiente mit Rasen- und Wasserflächen und Nähe zur Ostsee. Unterbringung der Gäste in Ferien­ wohnungen außerhalb der Hauptsaison möglich.

Schlossgefängnis Galerie Café Karin Herbst

25355 Barmstedt Rantzau 9 Tel. 04123/6139 www.schlossgefaengnis.de

2 Räume, für 14 und 30 Pers. Schön gelegenes Café im Rantzauer See auf der Schlossinsel.

Landsitzhotel und ­Seminarium Peterhof

25569 Hodorf Dorfstr. 23 Tel. 04821/403010 www.landsitzhotel.de

Alleinnutzung des Hofs von 30 bis 100 Pers.

Historischer, reetgedeckter kleiner Gutshof mit stilvollem Ambiente. Trauuungen drinnen und draußen möglich, sowohl standesamtlich als auch kirchlich. Rund-um-Hochzeitsservice sowie 17 traumhafte Themengästezimmer für die Übernachtung.

Lindenhof 1887 – das kleine, feine Genießerhotel

25774 Lunden Friedrichstr. 39 Tel. 04882/407 www.lindenhof1887.de

Saal bis 120 Gäste Festräume für 30-40 und 60 Gäste

Für alle Liebhaber der exklusiven Küche und einer traumhaften Naturlandschaft eine stilvolle Location für eine vollkommene Festlichkeit. In Dithmarschen – unweit der Nordsee – umsorgt Gastgeberin Jasmin Hradek ihre Gäste und Küchenchef Tjark Peter Maaß zaubert mit seinem ambitionierten Team puren Hochgenuss für den Gaumen.

Roter Haubarg Café und Restaurant Jürgen Reck

25889 Witzwort Sand 5 Tel. 04864/845 www.roterhaubarg.de

4 Gaststuben bis 100 Pers. 1 kleiner Saal bis 60 Pers.

Das alte Bauernhaus von 1647 liegt wunderbar in der Natur Nordfrieslands. Die Gaststuben sind gemütlich mit viel Flair. Im Sommer kann eine Tafel für max. 60 Personen in der LohDiele gedeckt werden.

Berger´s Restaurant und Landgasthof

25917 Enge-Sande Dorfstr. 28 Tel. 04662/3190 www.bergers-landgasthof.de

Saal bis 240 Gäste Restaurant, Gaststube, Kaminzimmer und Gartenrestaurant mit je 40 Plätzen

Anders, unkonventionell und doch ländlich: Das ist das neue Berger´s Hotel und Landgasthof an der Nordsee nahe der dänischen Grenze. Der neue „wilde“ Stil ist im ganzen Haus zu spüren. Zwischen Wildkräutergarten und Themen-Zimmern fühlen sich Gäste bei regionalen Köstlichkeiten und dem Rundum-Service bestens aufgehoben.

Restaurant Breizh Hapimag Resort Hörnum

25997 Hörnum/Sylt Rantumerstr. 23a Tel. 04651/4608175 www.hapimag.com

1 Raum für 65 Pers.

Exklusive Lage inmitten der Dünen. Terrasse mit Meerblick. Französisches Flair.

100

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

101


Inserenten Restaurants & Räumlichkeiten

Hochzeitsplanung

Taxis, Limousinen, Kutschen, Schiffe …

Adler Schiffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Alter Landkrug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Altes Stahlwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Antikhof Bissee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Berger’s Landgasthof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Blechnapf, Restaurant in der Papierfabrik . . . . . 101 Breizh, Hapimag Resort Hörnum . . . . . . . . . . . . . . 39 Budenzauber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Café Lindauhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Catharinenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 ConventGarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Deck 8 im Atlantic Hotel Kiel . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Dibberns Landgasthof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 El Meson Playa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Freilichtmuseum Molfsee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Flair Hotel Neeth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Große Diele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Gut Altenhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Gut Bossee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Gut Helmstorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Gut Hohenhain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Gut Mariashagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Gut Projensdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Gut Steinwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Gut Wittmold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Herrenhaus Borghorst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Hof Brache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Klausdorfer Hof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Landgasthof Kasch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Landsitzhotel und Seminarium Peterhof . . . . . . . . 65 Legienhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Lindenhof 1887 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Maleksberg – Das Cottage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Mango’s Strandhotel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Maritim Hotel Bellevue Kiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Osterkrug Treia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 ostsee resort damp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Restaurant Marienhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Restaurant Pellegrini im Margarethenhoff . . . . . . 79 Roter Haubarg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Schlossküche Eutin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Schöne Aussichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Seehotel Schwanenhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Stiftung Schloss Glücksburg . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Strandcafé Marienbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Strandhotel Glücksburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Vitalia Seehotel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Waldhotel Riesebusch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Zum Beeksberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Elegante Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Eventbüro Kiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Tourist-Information Kiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Adler Schiffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Hunger, Chauffeurdienste . . . . . . . . . . . Omnibusbetrieb Gorzelniaski . . . . . . . . . . . . . . . . Taxi Kiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

102

Hochzeitsmessen Hochzeitsmesse Borghorst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Hochzeitsmesse Möbel Schulenburg . . . . . . . . . . . 47

Trauringe & Schmuck 123 gold.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Goldschmiede Schütt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Juwelier Behrendt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Juwelier Johannßon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Juwelier Sievert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lachmann’s Goldschmiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tresor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Werkstatt Café . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51 33 52 29 35 91 31 87

41 43 46 99

Musik für die Hochzeit Dagmar Olshausen – Violine . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Discjockeys der Region – wir feiern! . . . . . . . . . . . . 5 Elvis PA – Veranstaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . 49 Hava Nagila – Die göttliche Band . . . . . . . . . . . . . 55 Stephan Nanz – Entertainment . . . . . . . . . . . . . . . 23 Stephan Machon – Pianist und Musiker . . . . . . . . 28

Blumen & Blumenschmuck 2-fach, Floristik & Patisserie . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Gärtnerei Stegelmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Floristik Einfach Anders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Mode für Braut, Bräutigam und Gäste

Fotografie & Fotoboxen

Angela Ziemer – Modemacherin . . . . . . . . . . . . . 19 Braut- und Abendmode – Susanne Seidel . . . . . . . 63 Cèile private events – Verleih Kindergarderobe . . 25 Gladius – Maß-, Business- und Lifestylemode . . . . 87 JHP Mobiles Zeughaus, Maßschneider . . . . . . . . . . 81 Mijke, Umstandsbraut- und Abendmode . . . . . . . 46 Nina Clausen – Maßschneiderei, Textilgestaltung . 26 Nortex Mode-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Faust Photowork . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Fotoatelier Heike Tollgreve . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Foto Sliasthorp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Fotoatelier Imke Noack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Fotodesign Flensburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Fotografie Kim Löffka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Fotokastenverleih . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Fotostudio Jane Wander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Fotowerker Ganzer / Berg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Our focus Photography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Photo Hansen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Photography Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Rea Papke – Photography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Schön! Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 SoulPicture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Vico Studio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Yes&You Fotografie, Nina Katinka Wilhelm . . . . . 33 Your Image – Katrin Mainka . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Brautfrisuren & Kosmetik Art of Beauty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Barthol – Cut, Colour & Cosmetics . . . . . . . . . . . . 19 passion of hair . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Seaside Cut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Einladungen, Tischkarten, Gästebücher … Hugo Hamann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 gut gedruckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Hochzeitstorten / Süßes für das Fest 2-fach – Floristik & Patisserie . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Die Keksperle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Johannsen Rum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Mareike & the Cake . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Catering Budenzauber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Karolinen – Eventbüro Kiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Special Catering Andreas Hansen . . . . . . . . . . . . 103

Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

Tanzschulen Tanzschule Gemind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tanzschule Grenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tanzschule Ralf Knobloch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tanzschule Tessmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 87 85 70

Freie Reden Andrea Junk-Schnoor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Dekoration Ballons & Mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Verschiedenes Elvis PA – Veranstaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . 49 Kielometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99


Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee | Ausgabe 16, 2017

103


Das Strandhotel Glücksburg bietet Ihnen mit seiner herrlichen Lage direkt am Strand einen fast mediterranen Ort für Ihre Traumhochzeit. Der Elisabeth-Saal mit hellem Eichenparkett, weißen Flügeltüren, glänzenden Kristallleuchtern sowie dem Foyer mit Kamin und Bar bietet Ihnen einen königlichen Rahmen für Ihre Hochzeit. Über die Freitreppe gelangen Sie in den Hotelgarten und

zur hauseigenen Seebrücke mit Anleger. Seien Sie Gast auf Ihrer eigenen Hochzeit und genießen Sie Ihren persönlich schönsten Tag im Leben! Das nur fünf Minuten entfernt liegende Wasserschloss Glücksburg steht für standesamtliche oder kirchliche Trauungen zur Verfügung. Ob ein Catering im Schloss oder Ihre Feier im Strandhotel – wir bereiten Ihnen einen unvergesslichen Tag.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.