1000 Jahre Kronach Ausgabe 41

Page 1

Zeitschrift des Vereins »1000 Jahre Kronach« e.V. Nr. 41/2009, 19. Jahrgang, Einzelverkaufspreis 3,50 €

Bürgerstiftung Historisches Kronach Bürgerstiftung Historisches Kronach



der Verein »1000 Jahre Kronach« hat sich mit seiner satzungsmäßigen Vorgabe, die »Bürgerstiftung Historisches Kronach« zu fördern, einer zusätzlichen und zeitgemäßen Aufgabenstellung verschrieben. Die Bürgerstiftung ist ein Instrument zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Mitverantwortung für die Entwicklung und die Zukunft der Stadt Kronach. Alle können mit (kleinen oder größeren) Geldspenden, mit Sach- oder Zeitspenden mitmachen! Immer mehr wird erkannt, dass ohne ehrenamtliches Engagement der Bürgerinnen und Bürger das gesellschaftliche Leben sehr viel ärmer wäre und dass durch vielfältige ehrenamtliche Initiativen oft geholfen werden kann, wo die öffentlichen Hände nicht ausreichen. Vor kurzem erst ist deshalb auch eine bundesweite Kampagne zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements ins Leben gerufen worden: mit dem Motto »Geben gibt.« wird insbesondere betont, dass »Geben« nicht nur hilft, sondern Freude und Anerkennung und sicher oft Dankbarkeit zurück-»gibt«. In diesem Heft werben wir gezielt für mehr bürgerschaftliches Engagement. Wir möchten Sie insbesondere über die »Bürgerstiftung Historisches Kronach« informieren und Sie als Förderer gewinnen. Auch im »StifterlandBayern« finden gerade die Initiativen von Bürgerstiftungen große staatliche Anerkennung; die Kronacher Bürgerstiftung steht also in einem großen Verbund. Um aber noch effektiver wirken zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung! Herzlichst

Manfred Raum Erster Vorsitzender

www.1000-jahre-kronach-ev.de

Inhalt 4 5 6 7

Forum »Geben gibt.« Plädoyer für Engagement

Dr. Klaus Jürgen Scherr

Zukunfts-Perspektiven für die Festung Rosenberg

Manfred Raum

10 12 13

Die Kronacher STADTOASE Verein »Mensch und Wohnen in Kronach e. V.« Der »Blitz« ist wieder in Kronach

Stefan Wicklein

15

Spezial: »Bürgerstiftung Historisches Kronach«

Manfred Raum

23 24

Ehrung von H.-J. Schmitt Die »Clubfreunde Dörfles«

Jörg Raum

26

Ausbau der B173

27 28 30

Kronach aktuell Bücherecke In Memoriam Fritz Häckel

31

■ Titelbild: Julius Kühnlenz – Bamberger Tor Öl auf Leinwand, 1918 Sammlung Bürgerstiftung

Stefan Wicklein

Manfred Raum

Kronach aktuell

Bürgerstiftung Historisches Kronach


Forum Bürgerengagement mit der Silbernen Ehrenmedaille gewürdigt Für besonderen ehrenamtlichen Einsatz wurde in der Jahresschlußsitzung des Kronacher Stadtrates 2008 die Silberne Ehrenmedaille der Stadt Kronach an Sybille Püttner, Hans Haderlein (Gehülz), Willi Karl (Ziegelerden), Hans Schmittnägel (Gehülz) und Kurt Schulz (Dörfles) verliehen. Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein überreichte die Anerkennung und dankte für das bürgerschaftliche Engagement, das sich in der Arbeit der Vereine und Organisationen in der Stadt wohltuend auswirke. Ohne den vielfältigen Einsatz ehrenamtlicher Kräfte wäre unsere Gesellschaft sehr viel ärmer.

Mit der Ehrenmedaille in Silber zeichnete Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein aus (v.l.): Kurt Schulz, Hans Haderlein, ­Sybille Püttner, Willi Karl und Hans Schmittnägel.

Johann-Kaspar-Zeuß-Preis­ träger 2008 Als wissenschaftlichen Förderpreis für besonders herausragende Diplom- oder Doktorarbeiten verleiht die Stadt Kronach seit 1991 alljährlich im Rahmen der Jahresschlusssitzung des Kronacher Stadtrates den Johann-Kaspar-ZeußPreis an Kronacher Hochschulabsolventen. Für hervorragende Abschlussarbeiten vergab der Stadtrat der Stadt Kronach im Jahr 2008 den Preis an Björn Bauerfeind für seine Diplomarbeit im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen: »Planung und Konzeption eines Kosten- und Erlösmodells im Bereich der elektrischen Energieversorgung« und an Ralf Völkl für seine Dissertation »Stochastische Simulation zur Werkzeuglebensdaueroptimierung und Präzisionsfertigung in der Kalt­massivumformung«

Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein beglückwünschte die Johann-Kaspar-Zeuß-Preisträger (v.l.) Björn Bauerfeind und Dr. Ralf Völkl.

Ende 2008 hat Wilhelm Holderied im Landesgartenschaupark den »Steinernen Magneten« aus 366 Granitsteinen geschaffen. Jetzt können Sie, liebe Leser, für das Kunstwerk eine Patenschaft erwerben. »Be part of art« nennt der Kronacher Kunstverein KKV die Aktion, in der für die 366 Einzelsteine Patenschaften vergeben werden. Möglich ist dabei zugleich der Erwerb eines Prägedruckes des Künstlers mit persönlicher Widmung. Auch die Wahl eines bestimmten Datums

4

ist – sofern nicht schon vergeben – möglich, denn die Steine sind den Tagen des Jahres 2008 zugeordnet.

Ihre Entscheidung für eine Patenschaft erleichtern, auch die Spendenbescheinigung, die es dafür gibt.

Der Verein »1000 Jahre Kronach« hat mit dem Erwerb der Patenschaft für einen Stein die Aktion schon unterstützt. Wer sich noch beteiligen und damit dem KKV die Finanzierung des Kunstwerkes erleichtern will, wende sich umgehend an KKV-Organisator Willi Karl, Tel. 0171-7256308. Die Nachfrage ist groß, das Luftbild wird Ihnen sicher

Machen Sie mit, zeigen Sie auch hier Ihr bürgerschaftliches Engagement! Der KKV hat bisher mit zahlreichen Kunstwerken den LGS-Park bereichert, der ja mehr und mehr als familienfreundliches und barrierefreies Naherholungsgelände geschätzt wird! Der Steinerne Magnet im Landesgartenschau-Park.

Luftbild: Klaus Leidorf

Werden Sie Pate des »Steinernen Magneten«!


StifterSpezial

Bürgerstiftung Historisches Kronach

Schwerpunkt In diesem Heft wird die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements hervorgehoben. Es begegnet uns in vielerlei Gestalt in unserer Stadt. Hier kann nur ein kleiner Querschnitt dargestellt werden, so das ehrenamtliche Engagement, das sich in sozialer, kultureller oder sportlicher Vereinsarbeit manifestiert. Beispiele schildern wir

mit dem neuen Verein »Mensch und Wohnen in Kronach« e.V., der »Stadtoase« des Bund Naturschutz, der Freiwilligen Feuerwehr Kronach oder dem FanClub der »Clubfreunde Dörfles«. Auch der Verein »1000 Jahre Kronach« e.V. lebt vom ehrenamtlichen Engagement seiner vielen Mitglieder. Eine besondere Form bürger-

schaftlichen Engagements bieten gemeinnützige Stiftungen. Staatlicherseits wird diese Form insbesondere durch eine überaus großzügige Steuerbegünstigung für Stifter gefördert. Die »Bürgerstiftung Historisches Kronach« kann durch Geldspenden unterstützt werden, die als Sonderausgaben beim Stifter nahezu unbegrenzt abzugsfähig sind.

Einzelheiten teilen wir an anderer Stelle in diesem Heft mit. Der Verein »1000 Jahre Kronach« wirbt für die Bürgerstiftung, weil sie ein nachhaltig wirkendes Ins­ trument ist, wesentliche Infrastruktur der Stadt Kronach, ihr historisches Erbe, zu erhalten, zu pflegen und nutzbringend einzusetzen. Wir brauchen dafür aber Ihre Unterstützung!

»Angesichts der großen Herausforderung durch den demografischen Wandel wird bürgerschaftliches Engagement geradezu staatsbürgerliche Pflicht. Und es belebt die Bürgergesellschaft. Das ist eine große Chance. Nutzen wir sie. Gemeinsam.«

B

ürgerschaftliches Engage­ ment gibt es in vielen Formen: Spenden und Stiftungen gehören dazu ebenso wie die vielfältige ehrenamtliche Arbeit, die in Vereinen und Organisationen eingebracht wird. Viele Aufgaben werden so in unserem Land durch bürgerschaftliches Engagement erledigt. Auch in unserer Stadt gibt es zahlreiche Einrichtungen, die von ehrenamtlichem und bürgerschaftlichem Engagement getragen werden. Jetzt gibt es bundesweit eine Kampagne für bürgerliches Engagement. Sie trägt den Namen »Geben gibt.«. Worum geht es bei der Kampagne »Geben gibt.«? Wesentliches Ziel ist die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements. »Die breite Öffentlichkeit soll für bürgerschaftliches Engagement in all seinen Facetten begeistert werden: für das Spenden von Geld, Zeit und Ideen – sei es

»Jeder bürgerschaftlich Engagierte gibt viel und bekommt dafür auch immer etwas zurück, sei es Dank, Anerkennung und nicht zuletzt Selbstverwirklichung.« Dr. Hans Fleisch, Bundesverband Deutscher Stiftungen.

in Form von regelmäßigem Engagement oder der Gründung einer Stiftung.« Gerade bei krisenhaft überforderten öffentlichen Kassen wird die Selbsthilfe der Bürgerinnen und Bürger immer wichtiger. Aber auch andere Gründe sprechen für stär-

Dietmar Meister, Vorstandssprecher der Generali Deutschland Holding AG.

und verantwortlich zu fühlen, - darin stimmen wir mit der Kampagne »Geben gibt.« vollkommen überein. Die »Bürgerstiftung Historisches Kronach« wurde zu dem Zweck gegründet, dass viele Mitbürgerinnen und Mitbürger mit ihrer Spende einen Beitrag für »Ohne ehrenamtliches Engagement die Erhaltung würde es keine Sportvereine, keine des Historischen sozialen Einrichtungen, keine Erbes dieser Unterstützung für notleidende und schö­nen Stadt bedürftige Menschen geben.« leisten können. Michael Stich, Unternehmer, Stifter und Das Besondere ehemaliger Profi-Tennisspieler. daran ist, dass das Kapital der Bürgerstiftung keres bürgerschaftliches Engage- nachhaltig wirkt, aus seinen Zinsen ment. werden über die Generationen hinDer Verein »1000 Jahre Kronach« weg Leistungen erbracht werden. und die »Bürgerstiftung Historisches Wollen Sie, liebe Leser, dazu nicht Kronach« verstehen sich als Partner auch einen Beitrag leisten? Denken der Kampagne »Geben gibt.«. Und Sie daran: »Geben gibt.«. so wie uns gibt es in Kronach zahl- Mehr zu der Kampagne im Internet: reiche Einrichtungen, die von bür- www.geben-gibt.de gerschaftlichem Engagement getra- (Zitate ­siehe dort) gen werden, und es gibt auch eine große Spendenbereitschaft. Dieses bürgerschaftliche Engagement zu Bürgerstiftung stärken, aber auch weitere BürgeHistorisches Kronach rinnen und Bürger zu motivieren, sich ebenfalls mit einzubringen

5


Gemeinsame Interessen machen uns stark! Ein Plädoyer für bürgerschaftliches Engagement von Dr. Klaus Jürgen Scherr

Das Jubiläum »1000 Jahre Stadt Kronach« 2003 hat die Bedeutung des historischen Erbes der Lucas-CranachStadt in vielerlei Hinsicht vor Augen geführt. Dieses Erbe gilt es auch für die Zukunft zu bewahren und lebendig zu erhalten. In diesem Sinne ist es das Ziel der Bürgerstiftung, Ausstattung und Betrieb musealer Einrichtungen in Kronach sowie wissenschaftliche Erkenntnisse zur Stadtgeschichte zu fördern – so sieht es der Stiftungsauftrag vor: »…die Förderung von Kultur, Denkmalschutz Bildung und Forschung durch anschauliche Vermittlung des historischen Erbes der Stadt Kronach.« Unserer Sparkasse liegt dieser Stiftungsauftrag sehr am Herzen, fühlen wir uns doch als heimatverbundenes Kreditinstitut in kommunalem Eigentum den Anliegen unserer Landkreise, Städte und Gemeinden grundsätzlich verpflichtet. Die Bewahrung und Unterstützung der heimischen Lebensräume und Arbeitsstandorte ist eine nachhaltige Zielsetzung unserer Sparkasse. Wer stiftet, handelt zum Wohle der Gemeinschaft. Unsere Sparkasse ist in besonderem Maße in der Region verwurzelt und fühlt sich mit allen Bürgerinnen und Bürgern verbunden. Mit drei eigenen Stiftungen leisten wir einen hohen Beitrag zum Erhalt des kulturellen und gesellschaftlichen Gutes in unserer Region und unterstützen darüber hinaus in besonderem Maße – finanziell und personell – speziell die »Bürgerstiftung Historisches Kronach«. Die Sparkasse Kulmbach-Kronach ist somit ein lebendiger, mitgestaltender Teil in der Gesellschaft sowie Impulsgeber mit lokaler Verantwortung in Stadt und Land für die Wirtschaft und das Gemeinwohl. Die Sparkassen sind traditionell und historisch mit dem Stiftungsgedanken sehr eng verknüpft. Bereits im 15. Jahrhundert entstanden Einrichtungen, die als Vorläufer der Sparkassen bezeichnet werden können. Zur Bekämpfung der Armut und des Wuchers wurden die sog. »Leihkassen« gegründet. Es handelte sich bei diesen Einrichtungen um städtische Anstalten, deren Fonds sich aus privaten Zustiftungen speisten und zinslose Darlehen an Bedürftige gewährten. Die ersten Sparkassengründungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in der Regel private Stiftungen, nahmen die Idee der »Armenfürsorge« in veränderter Form auf. Zahlreiche Sparkassen gingen zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus diesen privaten Stiftungen hervor, um schließlich das wesentliche Merkmal unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten in den Vordergrund zu rücken: den Sparsinn der Menschen zu fördern und die Gelder als Kredite auszuleihen. Im 20. Jahrhundert, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, hat sich die Gründung von Sparkas-

6

sensti ftunge n beschleunigt. Heute spielen diese auf dem Gebiet des gesellschaftlichen Engagements der SparkassenFinanz grupp e eine wichtige Rolle für die wirtsch aftlich e Entwicklung in Große Freude löste eine Spende von 2600 Euro den Regionen. bei den Mitgliedern des Arbeitskreises BürB u n d e s w e i t gerstiftung aus: Bei einem runden Geburtstag bestehen der- hatte sich Dr. Scherr Spenden statt Geschenke zeit 671 Stif- gewünscht! Mit ihm im Bild v.l. Angelika Martin, tungen, die von Brigitte Fedran, Gudrun Seydel, Manfred Raum, S p a r k a s s e n , Dr. Kerstin Löw und Odette Einsenträger-Sarter. Landes ­b anken, Sparkassenverbänden oder Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe gegründet wurden. Sie ist damit die stifterisch aktivste Unternehmensgruppe in Deutschland und größter nichtstaatlicher Kulturförderer. Unterstützt werden dezentral lokale und regionale Ini­ tiativen ebenso wie zentrale, nationale aber auch internationale Projekte. Die Stiftungen decken ein breites thematisches Förderspektrum ab – von Kunst, Kultur, Heimat- und Brauchtumspflege, Sport und Jugendarbeit bis hin zu Sozialwesen, Bildung, Wissenschaft, Forschung, Innovation und Umwelt. Einen besonderen Stellenwert nehmen Bürgerstiftungen ein. Immer öfter stößt heute der Staat an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. Viele Menschen wollen und sollen deshalb mitentscheiden und aktiv zur erfolgreichen Umsetzung von lokalen Projekten beitragen. Die finanziellen Möglichkeiten aller Bürger - der breite persönliche Einsatz der Bevölkerung – sollen die gesteckten Ziele erreichbar machen. Durch dieses Engagement wird deutlich, dass soziale Marktwirtschaft nicht alleine Staatsaufgabe sein kann, sondern gleichermaßen auch wohlverstandene Bürgerpflicht ist. Die »Bürgerstiftung Historisches Kronach« soll den Gemeinsinn und das Engagement der Kronacher Bürgerinnen und Bürger stärken. Gestatten Sie mir deshalb einen Appell an alle, die sich für das Wohl des historischen Erbes einsetzen möchten: »Werden Sie Stifter der Bürgerstiftung!« Jeder Geldbetrag ist willkommen und leistet in der Summe zweckgebunden einen Beitrag zur Sicherung unserer Kulturschätze im Sinne und zum Wohle unserer Heimat, denn »Gemeinsame Interessen machen uns stark«!

Dr. Klaus Jürgen Scherr ist Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Kulmbach-Kronach.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.