Mühltroffer Zeitung Ausgabe Mai 2009 (Nr. 150)

Page 1

Mühltroffer

Zeitung

Amtsblatt der Stadt Mühltroff und der Ortsteile Kornbach und Langenbach Nr. 150 · 6. Mai 2009 · 20. Jahrgang

Alles neu macht der Mai!

So, wie im Mai die Natur ihr Aussehen wechselt, Bäume ausschlagen, Blumen neu erblühen, so beschreiben wir auch redensartlich in unserem persönlichen Leben, wie auch im geschäftlichen Zusammenleben, Veränderungen. Wie auf die Natur trifft dieses Sprichwort auch auf die Mühltroffer Zeitung zu. Mit diesem Monat endet eine viele jahrzehntelange Tradition. Ihre gewohnte Mühltroffer Zeitung kommt in neuem Aussehen in die Haushalte. Die Firma Frotscher übergibt an die Papier Grimm GmbH in Plauen die Rechte an der Mühltroffer Zeitung. Sabine und Lutz Frotscher möchten sich hiermit auch bei allen Vereinen, der Stadtverwaltung Mühltroff, Schule und öffentlichen Einrichtungen, bei vielen Privatpersonen für die jahrelange Treue und Zuarbeit bei der Herstellung der Mühltroffer Zeitung bedanken. Seit Sommer vergangenen Jahres wurde die Mühltroffer Zeitung bereits in Plauen-Kauschwitz bei der Papier Grimm GmbH hergestellt. Wir wünschen uns, dass Sie als Leser der Mühltroffer Zeitung und Anzeigenkunden auch dem neuen Herausgeber treu bleiben. Gute Traditionen werden wir beibehalten, aber auch Neuerungen vorstellen. Bleiben Sie gespannt. Mit Fragen und Wünschen können Sie sich an die Papier Grimm GmbH in Plauen wenden unter 03741/ 520896. Privatanzeigen und Veröffentlichungen von Vereinen können eine Woche vor dem Erscheinungstermin bei der Stadtverwaltung Mühltroff abgegeben werden. Helko Grimm, Papier Grimm GmbH

Informationen der Bürgermeisterin aus den Sitzungen des Mühltroffer Stadtrates Die 67. Sitzung des Mühltroffer Stadtrates fand als öffentliche Sitzung am 29.04.2009 unter meiner Leitung statt, an der 11 Mitglieder des Stadtrates teilnahmen. Folgende Beschlüsse wurden gefasst: Beschluss-Nr.: 67/09/01 Überplanmäßige Ausgabe im Verwaltungshaushalt Haushaltsstelle 1.4640.70003.4 – Landeszuschuss zur Finanzierung der Elternbeitragsfreiheit im letzten Kindergartenjahr Die Ausgabemittel für die Finanzierung der Elternbeitragsfreiheit im letzten Kindergartenjahr wurden der Stadt bewilligt und eine Zuweisung vom Land ist erfolgt. Diese Zuweisung wird an die Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.V. weitergereicht. Beschluss-Nr.: 67/09/02 Festlegung von verkaufsoffenen Sonn- und Feiertagen An folgenden Sonn- und Feiertagen dürfen 2009 die Verkaufsstellen zwischen 12 und 18 Uhr geöffnet werden: Tag des offenen Denkmals (2. Sonntag im September) 1., 2. und 3. Adventssonntag

Lutz Frotscher, Druckerei Frotscher

Bei folgenden Sachverhalten bitte ich um Beachtung: - Der Bereich um die Kirche, Schloß und Kirchgasse ist in Ordnung gebracht. Der Zugang zum Torbogen, zum Gehweg zur Bundesstraße und zum Promenadenweg wurde mit Pollern versperrt, damit dort keine Fahrzeuge fahren können. Leider gibt es immer wieder Bürger, die dies missachten und vor allem über den Promenadenweg in die Kirchgasse fahren und den Poller über angesähte Flächen umgehen und dort ihre Spuren hinterlassen. Auf der einen Seite wird ständig geschimpft, dass es an Ordnung und Sauberkeit mangelt; aber auf der anderen Seite wird ständig Neugeschaffenes und in Ordnung gebrachtes wieder kaputtgemacht…. Der Satz nach dem Motto „Stadt, nun mach aber mal“ und „für alles ist die Stadt zuständig und an allem ist die Stadt schuld“ muss aus vielen Köpfen heraus; Demokratie bedeutet nicht, dass jeder machen kann was er will. Als Bürgermeisterin stehe ich Ihnen immer zu Nachfragen oder Auskünften zur Verfügung und helfe Ihnen auch gerne, wenn das möglich ist und wie ich das seit 2001 praktiziere. - Des weiteren haben sich auf dem ehemaligen Königsbach hinter der Kirche „wilde Deponien“ angesammelt. Dies wird von der Stadt beräumt und ich bitte darum, dass künftig dort keine Ablagerungen mehr erfolgen. - Nach wie vor gehen immer Beschwerden ein, dass Wege und Straßen und sogar die Spielplätze in Mühltroff und in Langenbach durch Hundekot verunreinigt sind. Dies ist bitte zu unterlassen. - Der Spielplatz ist derzeit noch geschlossen und ich muss hier wirklich Ihr Verständnis voraussetzen, diesen auch erst dann zu nutzen, wenn er geöffnet ist, sonst waren die Arbeiten umsonst. - Der Beginn der Maßnahmen durch den ZWAV verzögert sich. Alle Betroffenen werden rechtzeitig informiert. Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am 13.05.2009 statt. Die Tagesordnung wollen Sie bitte den ortsüblichen Aushängen entnehmen.

Im weiteren Verlauf der Sitzung informierte die Kämmerin Frau Just über die überörtliche Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Stadt Mühltroff (Haushaltsjahre 2001 – 2006) durch das Staatliche Rechnungsprüfungsamt Zwickau. Es gab keine schwerwiegenden Beanstandungen. Zu den im Prüfungsbericht aufgeführten Beanstandungen, die größtenteils bereits erledigt wurden, nahm die Verwaltung bis zum 30.04.2009 Stellung. Als Bürgermeisterin habe ich mich für die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung der erfüllenden Gemeinde, ganz besonders für die Arbeit der Kämmerin bedankt - die Finanzen sind nun einmal das A Ihre Bürgermeisterin und O und das gute Zusammenwirken von Kämmerer und Bürgermeister In eigener Sache … Die Stadtverwaltung ist am 22.05.2009 geschlossen. unerlässlich.

Mühltroffer Zeitung

1


Kalender 01. - 31.05.2009 01 Freitag 02 Samstag 03 Sonntag 04 Montag 05 Dienstag 06 Mittwoch 07 Donnerstag 08 Freitag 09 Samstag

14.00 - 18.00 Kegeln – Stadtpokal der Frauen 16.00 Heilige Messe, katholische Kapelle, Schloss 20.30 „Lightstone“, „Schwarze Küche“, Schloss 9.00 Gottesdienst z. Jubelkonfirmation, Kirche Langenbach 10.30 Gottesdienst z. Jubelkonfirmation, Kirche Mü.hltroff 13.00 – 17.00 DDR-Museum geöffnet

14.00 VS Seniorentreff, Spielenachmittag, Kaffee

Wichtige Telefonnummern 037432 / 6030 Ortspolizeibehörde Pausa – Bürgermeister Herr Ansorge 037432 / 60312 Ordnungsverwaltung Frau Bauerfeind Bürgerpolizist Herr Heinz über 037432 / 60312 oder über 03741 / 14102 Polizeirevier Plauen

* Problemabfall in Mühltroff, Langenbach, Kornbach 19.00 Bibelstunde, Pfarrhaus Mühltroff

Sprechzeiten der Bürgermeisterin Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr sowie täglich nach Vereinb. Ständig erreichbar unter Tel.: 036645 / 30311

Müllabfuhr u. Blaue Tonne

7.30 ab Netto-Parkplatz -Heimat u. WandervereinFrühlingsfahrt ins Fränkische (s. Aushang) 9.00 – 12.00 Grüngutannahme, Deponie Mühltroff 14.00 Familiengottesdienst m. Taufe, Kirche Langenbach

10 Sonntag 11 Montag 14.00 VS Seniorentreff, Seniorentreff, Gymnastik 12 Dienstag anschl. Kaffeenachmittag 13 Einkaufsfahrt zum Plauenpark, Anm. Tel. 354637 Mittwoch 14 Donnerstag 15 Freitag 16.00 Heilige Messe, katholische Kapelle, Schloss 16 Samstag 20.30 „Hinz & Kunz“, „Schwarze Küche“, Schloss 17 Sonntag 18 Montag 19 Dienstag 20 Mittwoch

9.00 Gottesdienst, Kirche Mühltroff 17.00 Frühlingskonzert mit Ursula Lenk im Schloss Müllabfuhr und Blaue Tonne 14.00 VS Seniorentreff, Handarbeiten, Kaffeetrinken

Sonderfahrt der Wisentatalbahn (s. Aushang) 21 15.00 Gottesdienst m. Kindergottesdienst auf dem Donnerstag Sandberg bei Thierbach, anschl. Rostern 22 Freitag 23 Samstag 24 Sonntag 25 Montag 26 Dienstag 27 Mittwoch

9.00 – 12.00 Grüngutannahme, Deponie Mühltroff 9.00 Gottesdienst in Mühltroff

15.00 Nachmittagskreis im Pfarrhaus Mühltroff

Abholung Gelbe Säcke 28 19.30 Wende-Kreis (Ausstellungserarbeitung zur Wende Donnerstag in Mühltroff ) Pfarrhaus Mühltroff 14.00 VS Seniorentreff Sommerfest der 29 Freitag Kindertagesstätte „Kleeblatt“ 30 Samstag 10.30 Gottesdienst in Langenbach 31 14.00 Konfirmationsgottesdienst in Mühltroff Sonntag Sonderfahrt d. Wisentatalbahn (s. Aushang) jeden Dienstag 9.30 Uhr Eltern-Kind-Kreis (außer 12.05.09) und jeden Mittwoch 19.00 Uhr Junge Gemeinde Vorankündigung : 01.06.09 Gottesdienst in Mühltroff Jeden Mittwoch Nordic Walking, Treffpunkt 14.00 Uhr am Netto * Problemabfall 07.05.09 : Kornbach, Dorfplatz 13.45 – 14.15 Uhr Langenbach IGLU Standplatz, Dorfplatz 14.45 – 15.15 Uhr Mühltroff, Schützenplatz 15.30 – 16.30 Uhr Mühltroff, Bahnhof 16.45 – 17.30 Uhr

2

Wichtige Notrufnummern 110 und 112 03741 / 19222 Leitstelle Plauen 03741 / 140 Polizeidirektion Verkehrspolizei u. Kriminalinspektion Plauen 0172 / 3565851 Bürgerpolizist Herr Heinz

Öffnungszeiten Rathaus Mühltroff Montag 13.00 – 16.00 Uhr Dienstag 09.00 – 12.00 u. 13.00 – 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Telefon: 036645 / 3030 Fax : 036645 / 30333 Sprechzeiten des Einwohnermeldeamtes Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Öffnungszeiten Bibliothek Mühltroff Dienstag 13.00 – 18.00 Uhr Öffnungszeiten DDR-Museum Mühltroff e.V. Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr Öffnungszeiten Rathaus Pausa Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr u. 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr ( sowie nach Vereinb.) Sprechzeiten Revierförster dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Herr Jentzsch, 08539 Rodau, zum Eichigt 27 Tel.: 037435 / 5390 Handy- Nr. 0174 - 3379612 Ärztlicher Notdienst Im Notfall wie üblich wenden Sie sich bitte montags dienstags mittwochs donnerstags freitags ab 14.00 bis montags 7.00 Uhr

19.00 – 7.00 Uhr 19.00 – 7.00 Uhr 14.00 – 7.00 Uhr 19.00 – 7.00 Uhr

an die Rettungsleitstelle Tel.: 03741 / 19222, Sie werden dort weiter vermittelt Schiedsstelle d. Gemeinde Leubnitz, Am Park 1 jeden 1. Freitag im Monat von 17.30 – 19.00 Uhr geöffnet. ( Tel / Fax 037431 / 3424 ) Impressum: Die Mühltroffer Zeitung erscheint monatlich am Ersten kostenlos für jeden Haushalt von Mühltroff, Kornbach und Langenbach. Herausgeber: Stadt Mühltroff • Markt 16 • 07919 Mühltroff Herstellung: Papier Grimm GmbH • Syrauer Str.5 • 08525 Plauen Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeisterin der Stadt Mühltroff, Frau Christine Weinrich • Markt 16 • 07919 Mühltroff • Tel: 036645-3030 • mail: info@druckerei-frotscher.de Verantwortlich für die Anzeigen: Papier Grimm GmbH • Syrauer Str.5 • 08525 Plauen • Tel: 03741-59 88 38 • mail: print@pccweb.de Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt und andere Ereignisse bestehen keine Ansprüche, weitergehende Ansprüche, insbesonders auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Mühltroffer Zeitung


Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Pausa als erfüllende Gemeinde der VG Pausa-Mühltroff

schlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung.

Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll.

Wahlbekanntmachung der Stadt Mühltroff

Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im 1. Am Sonntag, den 07. Juni 2009 finden in der Bundesrepublik Vogtlandkreis Deutschland a) durch persönliche Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk - die Wahl zum Europäischen Parlament und gleichzeitig – in dendes Vogtlandkreises oder selben Wahlräumen b) durch Briefwahl teilnehmen. - die Stadtratswahl und - die Ortschaftsratswahl in den Ortschaften Kornbach und Langen- 5. Bei den Kommunalwahlen: bach statt. 5. 1. Bei der Stadtratswahl: Jeder Wähler hat drei Stimmen. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. Der Stimmzettel enthält unter fortlaufender Nummer 1. die für das Wahlgebiet zugelassenen Wahlvorschläge unter 2. Die Stadt ist in folgende 3 Wahlbezirke eingeteilt: Angabe Ihrer Bezeichnung und in der gem. § 20 Abs. 5 KomWO bestimmten Reihenfolge, 2. die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und Anschrift Nr. d. Wahlbezirks Abgrenzung des Wahlbezirks Lage des Wahlraumes seiner Bewerber in der zugelassenen Reihenfolge. Mühltroff 01 Rathaus Mühltroff, Rathaus Mühltroff, Sitzungszimmer Markt 16, 07919 Findet Verhältniswahl statt, so können nur Bewerber gewählt Mühltroff werden, deren Namen im Stimmzettel aufgeführt sind. Kornbach 02

Vereinshaus Kornbach

OT Kornbach, Am Park 1608539 Mühltroff

Langenbach 03

Kegelbahn Langenbach OT LangenbachAn der Kegelbahn,07919 Mühltroff

Der Wahlberechtigte kann seine Stimmen Bewerbern aus verschiedenen Wahlvorschlägen geben (Panaschieren) oder einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben (Kumulieren). Der Wahlberechtigte gibt dabei seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel den oder die Bewerber, dem oder denen er seine Stimme(n) geben will, durch Ankreuzen oder auf andere eindeutige Weise kennzeichnet.

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 17. Mai 2009 zugestellt worden sind o. werden, sind der Wahlbezirk Öffentliche Bekanntmachung und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann. der Stadt Pausa als erfüllende Gemeinde Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses der VG Pausa-Mühltroff um 18:00 Uhr im Rathaus Pausa, Sitzungszimmer, Neumarkt 1, 07952 Pausa zusammen. Die Auszählung der Europawahl erfolgt im v. g. Wahlbekanntmachung der Stadt Mühltroff Briefwahlvorstand. Die Zulassung der Wahlbriefe für die Stadtratswahl und die Ortschaftsratswahlen erfolgt durch den GWA. Die Auszählung der Stadtratswahl übernimmt der gemischte Wahlbezirk 01 Mühltroff 1. Am Sonntag, den 07. Juni 2009 finden in der Bundesrepublik Deutschland und die Auszählung der Ortschaftsratswahlen erfolgt in den - die Wahl zum Europäischen Parlament und gleichzeitig – in denWahllbezirken der jeweiligen Ortschaften. selben Wahlräumen - die Stadtratswahl und 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks - die Ortschaftsratswahl in den Ortschaften Kornbach und Langenwählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. bach Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis statt. - oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Die Stimmzettel für die Wahl zum Europäischen Parlament sind von 2. Die Stadt ist in folgende 3 Wahlbezirke eingeteilt: weißer Farbe, Nr. d. Wahlbezirks Abgrenzung des Wahlbezirks Lage des Wahlraumes die für die Stadtratswahl von rosa Farbe, die für die Ortschaftsratswahlen von blauer Farbe. Mühltroff 01 Rathaus Mühltroff, Rathaus Mühltroff, Sitzungszimmer Markt 16, 07919 Die Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten und dem Mühltroff Wähler bei Betreten des Wahlraumes ausgehändigt. Kornbach 02 Vereinshaus Kornbach OT Kornbach, Am Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des WahlPark 1608539 raumes gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass Mühltroff seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Langenbach 03 Kegelbahn Langenbach OT LangenbachAn der Kegelbahn,07919 4. Bei der Wahl zum Europäischen Parlament: Mühltroff Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die 17. Mai 2009 zugestellt worden sind o. werden, sind der Wahlbezirk Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen kann. Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvor-

Mühltroffer Zeitung

3


Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 18:00 Uhr im Rathaus Pausa, Sitzungszimmer, Neumarkt 1, 07952 Pausa zusammen. Die Auszählung der Europawahl erfolgt im v. g. Briefwahlvorstand. Die Zulassung der Wahlbriefe für die Stadtratswahl und die Ortschaftsratswahlen erfolgt durch den GWA. Die Auszählung der Stadtratswahl übernimmt der gemischte Wahlbezirk 01 Mühltroff und die Auszählung der Ortschaftsratswahlen erfolgt in den Wahllbezirken der jeweiligen Ortschaften. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis - oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Die Stimmzettel für die Wahl zum Europäischen Parlament sind von weißer Farbe, die für die Stadtratswahl von rosa Farbe, die für die Ortschaftsratswahlen von blauer Farbe. Die Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten und dem Wähler bei Betreten des Wahlraumes ausgehändigt. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Bei der Wahl zum Europäischen Parlament: Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung.

Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll.

Bei der Ortschaftsratswahl Langenbach enthält der Stimmzettel: 1. den für das Wahlgebiet zugelassenen Wahlvorschlag unter Angabe seiner Bezeichnung, 2. die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und Anschrift seiner Bewerber in der zugelassenen Reihenfolge und 3. drei freie Zeilen. Bei der Ortschaftsratswahl Langenbach findet Mehrheitswahl statt. Es können Bewerber, deren Namen im Stimmzettel aufgeführt sind und andere Personen gewählt werden. Der Wahlberechtigte kann jedem Bewerber oder jeder anderen Person jeweils nur eine Stimme geben. Er gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel 1. Bewerber durch Ankreuzen oder auf andere eindeutige Weise, 2. andere Personen durch eindeutige Benennung als gewählt kennzeichnet. Bei der Ortschaftsratswahl Kornbach enthält der Stimmzettel drei freie Zeilen. Es findet Mehrheitswahl statt. Es kann jede wählbare Person gewählt werden. Der Wahlberechtigte kann jeder anderen Person nur eine Stimme geben. Der Wahlberechtigte gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel wählbare Personen durch eindeutige Benennung als gewählt kennzeichnet.

Wer einen Wahlschein hat, kann a) durch persönliche Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des für ihn zuständigen Wahlgebietes in seiner Stadt/Ortschaft oder b) durch Briefwahl wählen. 6. Wer durch Briefwahl wählen will, muss einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beantragen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.

7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im persönlich ausüben. Vogtlandkreis Das gilt auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem andern a) durch persönliche Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Europäischen Parlament des Vogtlandkreises oder wahlberechtigt sind (§ 6 Abs. 4 EuWG ). b) durch Briefwahl teilnehmen. Ein Wahlberechtigter, der nicht schreiben oder lesen kann oder der durch körperliche Gebrechen gehindert ist, seine Stimme allein 5. Bei den Kommunalwahlen: abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die 5. 1. Bei der Stadtratswahl: sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt. Jeder Wähler hat drei Stimmen. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl Der Stimmzettel enthält unter fortlaufender Nummer herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe 1. die für das Wahlgebiet zugelassenen Wahlvorschläge unter bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Angabe Ihrer Bezeichnung und in der gem. § 20 Abs. 5 KomWO Der Versuch ist strafbar (§ 107 a Abs.1 und 3 Strafgesetzbuch). bestimmten Reihenfolge, 2. die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und Anschrift 8. Die Wahlhandlung sowie die anschließende Ermittlung und Festseiner Bewerber in der zugelassenen Reihenfolge. stellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Findet Verhältniswahl statt, so können nur Bewerber gewählt Wahlgeschäfts möglich ist. werden, deren Namen im Stimmzettel aufgeführt sind. Der Wahlberechtigte kann seine Stimmen Bewerbern aus verPausa, 6. Mai 2009 schiedenen Wahlvorschlägen geben (Panaschieren) oder einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben (Kumulieren). Der Wahlberechtigte gibt dabei seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel den oder die Bewerber, dem oder Ansorge denen er seine Stimme(n) geben will, durch Ankreuzen oder auf Bürgermeister andere eindeutige Weise kennzeichnet. 5. 2. Bei den Ortschaftsratswahlen

Jeder Wähler hat drei Stimmen:

4

Mühltroffer Zeitung


Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Pausa als erfüllende Gemeinde der VG Pausa-Mühltroff Öffentliche Bekanntmachung

über die zugelassenen Wahlvorschläge zur Wahl des Stadtrates und der Ortschaftsräte der Stadt Mühltroff Gem. § 7 Abs. 3 Kommunalwahlgesetz (KomWG) i. V. m. § 21 Abs. 1 Kommunalwahlordnung (KomWO) wird Folgendes bekannt gemacht: Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 28.04.2009 die eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl des Stadtrates Mühltroff und der Ortschaftsräte Kornbach und Langenbach geprüft und über deren Zulassung und Zurückweisung entschieden. Der Gemeindewahlausschuss hat die nachfolgend aufgeführten Wahlvorschläge gem. § 20 KomWO zugelassen und deren Reihenfolge nach § 20 Abs. 5 KomWO wie folgt festgestellt:

Für die Wahl zum Stadtrat: 1 Freie Demokratische Partei Deutschlands, FDP Lfd. Nr. Familienname/Vorname Geb.-Jahr Beruf oder Stand 1. Ebisch, Rolf 1953 Produktionsbereichsleiter 2. Graap, Hans-Joachim 1942 Bauingenieur 3. Zimmermann, Torsten 1969 Bankkaufmann 4. Unger, Fredo 1957 selbstständiger Handwerker 5. Weiß, Ulrich 1941 Müllermeister 6. Seidel, Karsten 1967 Projektleiter 7. Unger, Walburga 1952 Weberin 8. Kleemeyer, Matthias 1968 Diplombauingenieur

Anschrift OT Kornbach, Rodauer Straße 5, 08539 Mühltroff Kornbacher Straße 3, 07919 Mühltroff Herrenstraße 9, 07919 Mühltroff Herrenstraße 8, 07919 Mühltrof Amtsstraße 4, 07919 Mühltroff Kornbacher Straße 5, 07919 Mühltroff Schönberger Straße 12A, 07919 Mühltroff Bahnhofstraße 6, 07919 Mühltroff

2 Christlich Demokratische Union Deutschlands, CDU Lfd. Nr. Familienname/Vorname Geb.-Jahr Beruf oder Stand 1. Lippeck, Heiko 1967 Tischler 2. Prager, Klaus 1942 Rentner 3. Schellenberg-Glück, Brigitte 1953 Agraringenieur 4. Seyfarth, Axel 1964 selbstständig 5. Wiedemann, Uta 1953 Architekt

Anschrift Dammstraße 19, 07919 Mühltroff Schönberger Straße 33, 07919 Mühltroff Wilder Berg 1, 07919 Mühltroff Dammstraße 9, 07919 Mühltroff OT Langenbach, Vogtlandstraße 21, 07919 Mühltroff

3 „Schneider“, „Schneider“ Lfd. Nr. Familienname/Vorname Geb.-Jahr Beruf oder Stand 1. Schneider, Ronny 1969 Gebäudeenergieberater

Anschrift Langenbacher Straße 21, 07919

4 DIE LINKE, DIE LINKE Lfd. Nr. Familienname/Vorname Geb.-Jahr Beruf oder Stand 1. Murrmann, Wilfried 1929 Rentner

Anschrift Schönberger Straße 25, 07919 Mühltroff

5 Bündnis 90/Die Grünen, Grüne Lfd. Nr. Familienname/Vorname Geb.-Jahr Beruf oder Stand 1. Hohl, Thomas 1964 Forstwirtschaftsmeister

Anschrift OT Kornbach, Hauptstraße 32, 08539 Mühltroff

6 Sozialdemokratische Partei Deutschlands, SPD Lfd. Nr. Familienname/Vorname Geb.-Jahr Beruf oder Stand 1. Rauchfuß, Steffen 1988 Student 2. Pensold, Detlev 1960 IT-Administrator 3. Nielsen, Katrin 1959 Diplom-Psychologin 4. Rauchfuß, Michael 1961 Diplomingenieur

Anschrift Schönberger Straße 12B, 07919 Mühltroff Pestalozzistraße 14, 07919 Mühltroff Alte Schönberger Straße 7, 07919 Mühltroff Schönberger Straße 12B, 07919 Mühltroff

Für die Wahl zum Ortschaftsrat Kornbach wurden keine Wahlvorschläge eingereicht. Damit kann jede wählbare Person gewählt werden.

Für die Wahl zum Ortschaftsrat Langenbach 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands, CDU Lfd. Nr. Familienname/Vorname Geb.-Jahr Beruf oder Stand 1. Albert, Hans-Jochen 1939 Rentner 2. Glück, Heini 1952 Landwirt 3. Huber, Wilhelm 1941 Rentner 4. Keßler, Kerstin 1969 Gastronomin 5. Wiedemann, Uta 1953 Architekt

Anschrift OT Langenbach, Winterseite 28, 07919 Mühltroff OT Langenbach, Vogtlandstraße 10, 07919 Mühltroff OT Langenbach, Winterseite 47, 07919 Mühltroff OT Langenbach, Winterseite 8, 07919 Mühltroff OT Langenbach, Vogtlandstraße 21, 07919 Mühltroff

Weiterhin kann jede wählbare Person gewählt werden. Pausa, den 6. Mai 2009

Mühltroffer Zeitung

A n s o r g e, Bürgermeister der Stadt Pausa

5


Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Pausa als erfüllende Gemeinde der VG Pausa-Mühltroff

b) sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist auf Eintragung in das Wählerverzeichnis oder nach Ablauf der Frist zur Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis entstanden ist oder c) sein Wahlrecht im Einspruchs-/Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist.

Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Europawahl und die Wahl zum Stadtrat sowie der Ortschaftsräte der Stadt Mühltroff am 07. Juni 2009

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 05. Juni 2009, 18.00 Uhr bei der Stadtverwaltung Pausa, Neumarkt 1, 07952 Pausa, Einwohnermeldeamt, Zimmer 03 mündlich, schriftlich, durch Telefax oder Telegramm, per E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung beantragt werden. Eine telefonische Beantragung ist unzulässig.

In Fällen gemäß Punkt 5.2. und wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich ist, kann der Antrag noch bis zum Wahltag 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

1. Das Wählerverzeichnis für die Wahlbezirke der Stadt Mühltroff wird an den Werktagen in der Zeit vom 18. Mai bis 22. Mai 2009 während der allgemeinen Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Donnerstag von 07:00 bis 12:00 Uhr und von 12:30 bis 16:00 Uhr Dienstag von 07:00 bis 12:00 Uhr und von 12:30 bis 18:00 Uhr Freitag von 07:00 bis 12:15 Uhr

im Einwohnermeldeamt der Stadt Pausa, Zimmer 03, Neumarkt 1, 07952 Pausa

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprü- Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer fen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, Hilfe einer anderen Person bedienen. aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Die Einsichtnahme in Daten 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte zugleich folgende anderer Personen ist ausgeschlossen, wenn für diese im Briefwahlunterlagen: Melderegister eine Auskunftssperre eingetragen ist. Für die Europawahl Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist ã einen amtlichen weißen Stimmzettel oder einen Wahlschein hat. ã einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag ã einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig die der Wahlbrief zurückzusenden ist und oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 18. Mai bis zum 22. ã ein Merkblatt für die Briefwahl. Mai 2009, spätestens am 22. Mai 2009 bis 12:15 Uhr, bei der Für die Stadt-/Ortschaftsratswahl Stadtverwaltung Pausa, Neumarkt 1, 07952 Pausa, Einwohnerã einen amtlichen rosa Stimmzettel für die Stadtratswahl meldeamt Zimmer 03 schriftlich oder durch Erklärung zur Niederã einen amtlichen blauen Stimmzettel für die Ortschaftsschrift, eine Berichtigung beantragen bzw. Einspruch einlegen. ratswahl Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat der ã einen amtlichen grünen Wahlumschlag Antragsteller die erforderlichen Beweismittel beizubringen. ã einen amtlichen gelben Wahlbriefumschlag, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, und 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, ã ein Merkblatt für die Briefwahl. erhalten bis spätestens zum 17. Mai 2009 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlbe- Diese Wahlunterlagen werden ihm auf Verlangen auch noch nachträglich, bis spätestens am Wahltag 15.00 Uhr, ausgehändigt. rechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichtigung des Wähler An einen anderen als den Wahlberechtigten persönlich dürfen verzeichnisses stellen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er Wahlschein und Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, sein Wahlrecht nicht ausüben kann. wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer Wahlberechtigte, die im Berichtigungsverfahren in das Wählerschriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Von der Vollmacht verzeichnis eingetragen werden, werden unverzüglich nach ihrer kann nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Eintragung benachrichtigt, es sei denn, sie haben bereits einen Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie vor Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt. der Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des Wahlgebietes Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem - bei der Europawahl das Gebiet des Vogtlandkreises Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene - bei der Stadtratswahl das Gebiet der Stadt Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag - bei der Ortschaftsratswahl das Gebiet der Ortschaft oder durch 18.00 Uhr eingeht. Briefwahl teilnehmen. Der amtliche Wahlbriefumschlag wird durch die Deutsche Post AG unentgeltlich innerhalb der Bundesrepublik Deutschland als 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag Briefsendung ohne besondere Versendungsform befördert. 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgewenn er verhindert ist, in dem Wahlbezirk zu wählen, in dessen geben werden. Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Pausa, 6. Mai 2009 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, wenn a) er nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, den Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis oder die Einspruchsfrist bzw. die Berichtigung des Wählerverzeichnisses A n s o r g e rechtzeitig zu beantragen, Bürgermeister der Stadt Pausa

6

Mühltroffer Zeitung


Der Schlossförderverein informiert Im Mai beginnt wieder eine Reihe von Veranstaltungen im Schloss. Die erste Veranstaltung findet am 2. Mai in der „Schwarzen Küche“ mit der Gruppe „Lightstone“ statt. Des Weiteren lädt Sie der Förderverein Schloss Mühltroff zu einem ersten Konzert am 17. Mai 2009 um 17 Uhr in den Rittersaal ein. Die ehemalige Mühltrofferin Ursula Lenk am Klavier wird gemeinsam mit Christel Lötzsch und Patrik Robeck (beide Gesang, alle aus Weimar) ein schwungvolles Frühlingskonzert darbieten. Wie wir bereits in der letzten Ausgabe der Mühltroffer Zeitung berichtet haben, gibt es Veränderungen bei der Durchführung des Open- Air – Konzert des Orchester des Wehrbereichs- Musikkorps III Erfurt am 17. Juni 2009 um 19 Uhr. Das Konzert kann nicht - wie von uns geplant - auf dem Schützenplatz (wegen Baumaßnahmen im Stadtgebiet) bzw. auf dem Schlossvorplatz stattfinden, da den Musikern hier die Schlechtwettervariante fehlt. Immerhin reisen zu diesem Konzert wieder über 50 Musiker in zwei Bussen an! Auf deren Vorschlag hin wird die Veranstaltung nun in Stelzen, in der Halle der Stelzenfestspiele, stattfinden. Es wird trotz alledem ein Konzert zugunsten unseres Schlosses sein, auch wenn es außerhalb der Stadtbzw. Landesgrenze stattfinden wird. Dies bietet uns auch die Chance auf Thüringischer Seite mit unserem Schloss noch bekannter zu werden und für unsere anderen Veranstaltungen zu werben. An dieser Stelle muss auch noch einmal betont werden, dass wir sehr froh sein können, dass wir vom Orchester wieder eine Zusage bekommen haben, da es ein sehr gefragter Klangkörper ist! Gleichzeitig möchten wir uns auch bei Herrn Henry Schneider, dem Festspieldirektor der Stelzenfestspiele, recht herzlich für Zusage für die Nutzung der Halle bedanken!!! Wir würden uns freuen, wenn viele Gäste das Konzert besuchen werden. Für alle, die nicht selbst nach Stelzen fahren können, werden wir eine Fahrtmöglichkeit (gegen einen kleinen Unkostenbeitrag) organisieren. Bitte melden Sie sich in der Stadtverwaltung bei Frau Wernlein, wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten. Wir sind dankbar für alle Spenden, die im Vorfeld des Konzertes bei uns eingehen und möchten uns dafür bei Ihnen mit Freikarten bedanken. Wer das Konzert am 17. Juni 2009 in Stelzen finanziell unterstützen möchte, kann dies bis zum 12. Juni 2009 gern tun (Konto: 3410100082, BLZ: 870 580 00, Sparkasse Vogtland) Selbstverständlich erhalten Sie ab einem Betrag von 20 € eine Spendenbescheinigung einschließlich zweier Freikarten!

Walderlebnisgarten Eich startet in 10. Saison Der Walderlebnisgarten in Eich feiert dieses Jahr sein 10. Jubiläum! Er gehört zum Staatsbetrieb Sachsenforst. Örtlich zuständig ist der Forstbezirk Plauen. Sie finden ihn im Vogtland an der Straße von Treuen nach Lengenfeld. Ab Mai erwarten wir wieder Schulklassen, Kindergarten- Hort- und Feriengruppen, Familien, Behinderte, aber auch Vereine zu interessanten Führungen. Wir haben unser Programm erweitert und bieten neben den Schulergänzungsprogrammen auch Themen für Erwachsene an. Folgende Programme können Sie wählen: à „Wald erleben mit allen Sinnen“ , für alle Altersklassen à „Alle unter einem Dach“ (Lebensgemeinschaft Wald), lehrplanbezogen für die 4. Klassen à „Alle hängen voneinander ab“ (Lebensgemeinschaft Wald), lehrplanbezogen für die 6. Klassen à „Doktor Wald“ und die heilende Wirkung seiner Pflanzen , lehrplanbezogen für Schüler der 5. und 6. Klassen sowie für alle interessierten Besucher. à „Die Aufgaben des Försters“ , eine Waldwanderung für Erwachsene und Jugendliche à Neu: „Klimawandel und Nachhaltigkeit – Was unternimmt die Forstwirtschaft?“, lehrplanbezogen für das Fach Geographie ab Klasse 9 à Wandertage und Ferienspiele

Mühltroffer Zeitung

Weitere themenbezogene Führungen ermöglichen wir gern. Rechtzeitige Voranmeldung (4 bis 6 Wochen) für den geführten Rundgang durch den Walderlebnisgarten und angrenzenden Wald sind unbedingt erforderlich. Nähere Auskünfte erteilt Frau Ines Bimberg : Telefonnummer (0 37 41) 10 48 00 oder 10 48 11 Sachbearbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit/ Waldpädagogik Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Plauen Europaratstrasse 11 (Behördenzentrum), 08523 Plauen Achtung! Neue Telefonnummern! Tel. (0 37 41) 10 - 48 11 Mobiltel. (01 74) 33 79 634 Fax (0 37 41) 10 - 48 20 e-mail: Ines.Bimberg@smul.sachsen.de

Fortsetzung Müllerburschen Weg 16 – Nachdem wir den Zugang zum weithin beliebten „Waldbad Rodau“ passiert haben wird bald der Ortseingang von Rodau erreicht. Hier, unmittelbar am Zufluss des Steinichtsbaches in den Rosenbach, befindet sich heute eine Autowerkstatt. In früheren Zeiten befand sich an dieser Stelle die Hahnmühle, an die heute nur noch der Name erinnert. Über ihre Entstehung hüllt sich die Chronik in Schweigen. Überliefert ist nur, dass sie 1832 wegen der Austrocknung beider Bäche zum Stillstand kam und genau einhundert Jahre später nach einem Wolkenbruch oberhalb ihres Einzugsbereiches vollständig überschwemmt wurde. Bereits 1950 kam es zur Einstellung des – wahrscheinlich nicht kontinuierlich möglichen – Mahl- und Schneidbetriebes und nach der Verpachtung des Anwesens an die entstandene LPG 1960 zum Abriss der Gebäude und der Verfüllung der Mühlteiche. Die letzten noch erhaltenen Reste eines Backsteinnebengebäudes werden wohl noch dieses Jahr fallen. Die danach gestaltete Nutzung als Reparaturwerkstatt für Fahrzeuge erwies sich bis heute als bessere Erwerbsquelle. Leider ist dadurch vom ehemaligen Komplex außer einigen Mühlsteinen an der Zufahrt zur Werkstatt nichts mehr erhalten geblieben. Über die Ortsstraße gelangen wir am Bürgerhaus, dem ehemaligen Gasthaus „Zur Linde“, vorbei zur Oberen Klappermühle. 17 - Der Steinichtsbach, der Rodau aus Richtung Tobertitz durchfließt, muss trotz eines weitläufigen Mühlgrabens und des damit geschaffenen hohen Gefälles am Mühlrad wohl ein relativ unzuverlässiger Wasserversorger für die Obere Klappermühle gewesen sein. Aus der Historie ist über die Entstehung dieser schon lange geschlossenen Anlage ist aus dem Jahre 1736 überliefert, dass das Mühlrad „aller halben Jahre mit einer Winde angehoben und eine Speckschwarte zur Fettung eingelegt wurde“. Die Mühle diente nachweislich bis zur endgültigen Stilllegung wegen des Wassermangels 1928 ausschließlich zum Mahlen von Getreide. Der seitdem als Wohnkomplex genutzte Bereich erhielt 1988 noch eine restaurierte Zufahrtsbrücke. Außer den ehemaligen – unter Denkmalsschutz stehenden - Mühlengebäuden erschließt sich dem Betrachter aber heute außer dem Mundloch des Wasserablaufs aus der Mühle nichts mehr, was an den Betrieb einer Mühle erinnern könnte. Der Müllerburschenweg führt nun über eine längere Wegstrecke durch „mühlenloses Gelände“, da sich weder Wasser- noch Windkraft für ein derartiges Vorhaben boten. Etwa 500 m nach Verlassen des Ortes zweigt von der Straße nach Schönberg die ´alte Kornbacher Straße´ ab, die wir verfolgen und nach Durchquerung des Mühltroffer Ortsteiles Kornbach zielstrebig nach Mühltroff beschreiten. Bald nach Überquerung der neuen Brücke über die Bahnlinie Dresden-Plauen-Hof-Nürnberg passieren wir ein kleines Waldstück, bevor eine in das Wisentastädtchen führende Allee unseren Weg säumt. Am „Schützenhaus“ vorbei befindet sich am anderen Ufer der Wisenta gelegen das nächste Ziel: Die Obermühle. 18 - Die Obermühle ist die erste der drei im Bereich Mühltroffs an der Wisenta gelegenen Wassermühlen, deren Gebäude wir in Augenschein nehmen können. Die erste Erwähnung findet das Objekt in den Türkensteuerlisten des Jahres 1531. Wahrscheinlich geht ihre Geschichte aber auf ein weit früheres Datum zurück. 1628 sind zwei Mahlgänge verzeichnet, die dann irgendwann um den Betrieb einer Schneidmühle erweitert wurden. Sichergestellt ist die Beendigung des Betriebs

7


nach zahlreich wechselnden Besitzern im Jahre 1954. Seither werden die vorhandenen Gebäude zu Wohnzwecken genutzt, wodurch unseren Müllerburschen kein Einblick in die vormaligen Verhältnisse mehr möglich ist. Der Weg führt nun einige hundert Meter auf dem Promenadenweg (früher verlief hier der Mühlgraben zur Stadtmühle) weiter ins Zentrum und damit zu dem für die Kleinstadt gewaltigen Schlossbau, dessen Besuch sich auch der ausschließlich auf Mühlen ausgerichtete Wanderer nicht entgehen lassen sollte. Das von außen nicht gerade einladende Gemäuer beherbergt im Innern außer Zeitzeugen zur Heimatgeschichte auch Ausstellungen zur örtlichen Industrie und zum vogtländischen Brauchtum. Zudem finden mehrmals im Jahr Ausstellungen zu Themenschwerpunkten statt. Noch beeindruckt von der Fülle der gezeigten Gegenstände und vielleicht einem Besuch der „Schwarzen Küche“ mit einem der höchsten Kaminabzüge brauchen wir nur die Straße zu überqueren, um den Ausgangspunkt - die Stadtmühle Mühltroffs - zu erreichen. ENDE

Neues aus unserem „Vogtländischen Mühlenviertel“ Vor mehr als 5 Monaten begann Denise Dölz aus Syrau, an Ihrer Diplomarbeit „Nachhaltige Destinationsentwicklung im ländlichen Raum am Beispiel des Vogtländischen Mühlenviertels“ zu schreiben. Dazu war es notwendig, die derzeitige Situation zu erfassen und zu analysieren. Wir verschickten an alle Gastgeber Fragebogen, mit der Bitte, Denise bei Ihrer Arbeit zu unterstützen. Ich brauche nicht erwähnen, wie mühevoll es war, viele unserer Gastronomen von der Wichtigkeit der Beantwortung zu überzeugen. Dabei stellte sich bei uns die Frage, wie weit hat sich die Idee, mit einer gemeinsamen touristischen Region unsere Sehenswürdigkeiten besser zu vermarkten und Tourismusförderung zu betreiben, bei uns Einwohnern und einheimischen Gewerbetreibenden schon durchgesetzt? Wir mussten feststellen, dass auch bei dieser Idee unsere vogtländische Mentalität keine Ausnahme macht und viele erst mal abwarten, wie sich „die Sache“ entwickelt… Denise hat in ihrer Arbeit festgestellt, dass unser „Vogtländisches Mühlenviertel“ durchaus sehr gutes Potential hat, um eine Urlaubsregion für Familien mit Kindern und Aktive aus der Bevölkerungsgruppe 50 + zu werden. Das Angebot besteht schon zu großen Teilen. Was fehlt ist unser Selbstverständnis dazu und Eigeninitiative und Kooperation der Gewerbetreibenden mit den für den Tourismus Verantwortlichen. Jeder „wurschtelt“ noch zu sehr für sich allein. Der Besucher nimmt uns aber nur wahr, wenn wir als Ganzes uns gemeinsam präsentieren. Vielleicht prüft jeder beispielsweise seine Internetpräsentation selbstkritisch: Welche Sehenswürdigkeiten in der Umgebung werden aufgezählt? wo ist meine Einrichtung verlinkt (mit jedem Link steigt die Wahrscheinlichkeit schneller gefunden zu werden)? Welche Möglichkeiten der Präsentation nutzt mein Unternehmen noch?

Hier die 01.05. 01.05. 02.05. 02.05. 03.05. 09.05. 10.05. 13.05. 15.05. 16.05.

8

Die nächste Möglichkeit einer Präsentation besteht am 16.05.09 zur 1. Greizer Tourismusbörse, die der Fremdenverkehrsver -ein gemeinsam mit der Drachenhöhle Syrau besucht. Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei Frau Bauer 037431/ 8090. Erinnern möchte ich auch noch einmal an die Ankündigung in der vorigen Ausgabe zur Präsentation auf der Landesgartenschau in Reichenbach. Interessenten können sich ebenfalls bei Frau Bauer oder in der Geschäftsstelle des „Vogtländischen Mühlenviertels“ 037431/ 86200 melden.

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag 03.04.1925 03.04.1928 03.04.1937 09.04.1934 12.04.1933 13.04.1923 13.04.1938 17.04.1926 19.04.1924 19.04.1932 20.04.1935 22.04.1929 25.04.1935 28.04.1938 29.04.1939 30.04.1936

Erika Schubert Irmgard Günzel Hartwig Hertel Edith Pietsch Horst Kolbe Käthe Knüpfer Ernst Grunert Gertrud Weis Herta Klose Helene Naumann Elfriede Supel Wanda Günther Werner Troche Käthe Karl Ursula Schädlich Brigitte Troche

84 Jahre 81 Jahre 72 Jahre 75 Jahre 76 Jahre 86 Jahre 71 Jahre 83 Jahre 85 Jahre 77 Jahre 74 Jahre 80 Jahre 74 Jahre 71 Jahre 70 Jahre 73 Jahre

OT Kornbach 16.04.1932

Anita Schneider

77 Jahre

OT Langenbach 19.04.1930 Helga Rietsch 19.04.1932 Ingeborg Eckner 23.04.1935 Thea Richter 26.04.1927 Elsbeth Söll

79 Jahre 77 Jahre 74 Jahre 82 Jahre

Gleichzeitig möchte ich auf diesem Wege allen Geburtstagskindern des Monats April, den Ehepaaren die in diesem Monat ein besonderes Ehejubiläum feiern konnten, alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen wünschen. Ihre Bürgermeisterin

Veranstaltungstipps für den Monat Mai: Sonderfahrt d. Wisentatalbahn Reuth – Bleilochtalsperre Jugendwandertag der Kirchgemeinde St. Michaelis, Pausa Fußballfest d. VfB Pausa, Zum Sportplatz 20.30 Lightstone, Schloß Mühltroff, Schwarze Küche DDR – Museum geöffnet 13 – 17 Uhr Markttag in Unterreichenau, „Romantische Bauernhochzeit-wie’s damals war“ ADAC – Lauf zur Sachsen- u. Clubmeisterschaft, Pausa Parkplatz Bürgerhaus 9.00 Miniwandertour mit der Wandergruppe ERDACHSE Pausa, 14-tägig ab Markt 19.00 Frühlings – Komiker – Parade auf Schellackplatten, Musikinstrumentenmuseum Mehltheuer, Vorbestellung erwünscht 20.30 Hinz & Kunz, Schloß Mühltroff, Schwarze Küche

16.05. 17.05. 21.05. 21.05. 21.05. 22.-24.05. 23./24.05. 29.-31.05. 30./31.05. 31.05.

19.00 Leubnitzer Konzerte: Romantisches Kammerkonzert für Violoncello und Klavier 17.00 Frühlingskonzert mit Ursula Lenk (Klavier) im Schloß Mühltroff, Rittersaal Himmelfahrtswanderung d. Freien Presse nach Syrau 15.00 Gemeinsamer Himmelfahrtsgottesdienst auf dem Sandberg, Pausa/ OT Thierbach Sonderfahrt d. Wisentatalbahn Reuth – Bleilochtalsperre Festwochenende 90 Jahre Sportclub Syrau 1919 e.V. Talsperrenfest Oberpirk 6. Große Musikshow der Schalmeienkapelle Thierbach, Pausa/ OT Thierbach Vereinsportfest anl. „100 Jahre Ringen in Pausa“, Pausa Ringerhalle Birkenstr. 6A Sonderfahrt Wisentatalbahn „Pfingsten im Deutschen Dampflokmuseum“, Neuenmarkt-Wirsberg

Mühltroffer Zeitung


Mitteilung der Arztpraxis Frau Dr. Karin Enk Werte Patienten Unsere Praxis ist in der Zeit vom 25.05. – 29.05.09 geschlossen. Vertretung: 25.05. – 26.05.09 Hr. FA Schmidt Pausa Tel.: 037432/20320 Vertretung: 27.05. – 29.05.09 Dres. Schütt Pausa Tel.: 037432/20239 Außerhalb der Sprechzeiten steht Ihnen im Notfall die Rettungsstelle in Plauen zur Verfügung. Tel.: 03741/19222 Ihr Praxisteam Hinweis: Die Mütterberatung in Monat Mai findet am Dienstag, den 19.05.2009 statt.

Mitteilung der Kreisverkehrswacht Vogtland e.V. Machen Sie mit! Schlagen Sie dem Dieb ein Schnippchen! Fahrradcodierung - kostenlos Die Kreisverkehrswacht Vogtland e.V. mit Unterstützung der Sparkasse Vogtland bietet Ihnen bzw. Ihrem Kind an, Ihr Fahrrad am Donnerstag, d. 04. Juni 2009 in der Zeit von 12.00 Uhr - 16.00 Uhr an der Grundschule Mühltroff, Pestalozzistr. 18 kostenlos codieren zu lassen. Was wird eigentlich gemacht? Mittels eines Graviergerätes wird eine Nummer in das Sattelstützrohr des Fahrradrahmens gefräst. Diese Nummer ist speziell auf den Fahrradeigentümer abgestimmt. Sie gibt der Polizei Hinweise auf den rechtmäßigen Eigentümer. Der Straftäter weiß mit der Nummer jedoch nichts anzufangen. Die Gravur beinhaltet einen Eingriff in die Substanz des Rades. Dieser Eingriff wird jedoch nur mit dem Einverständnis der Eltern ausgeführt (Formulare für Einverständniserklärungen liegen vor Ort). Nutzen Sie diese Chance! Erwachsene bringen bitte Ihren gültigen Personalausweis und wenn vorhanden, den Kaufbeleg für das Rad mit. Für weitere Fragen steht Ihnen die Kreisverkehrswacht Vogtland e.V., Fröbelstr. 13, 08209 Auerbach/V. , Tel: 03744/183330 zur Verfügung.

Mühltroffer Zeitung

9


10

M端hltroffer Zeitung


Tischtennis Vogtlandklasse - Jahresbilanz 2009 08.04.2009

Mühltroffer SV steigt auf in die Vogtlandliga Vor einem Jahr stieg der MSV in die Vogtlandklasse auf, aber nur mit einer Art Sondergenehmigung, weil Elsterberg wie immer den Aufstieg einer anderen Mannschaft blockierte und als 1. den eigenen Aufstieg nicht wahr nahm. Schon vor Jahren (2002-2004) spielte der MSV in der Vogtlandklasse, spielte gut und hatte den Aufstieg in die Vogtlandliga zwei mal nur um einen Punkt im letzten Spiel vermasselt. Schon damals verstärkten zwei Spieler aus Marienbad die 1. Mannschaft. So holten die beiden Tschechen mehr oder weniger alle Punkte für Mühltroff. Die Mühltroffer Spieler waren noch nicht so stark, um das eine oder andere Spiel für sich zu entscheiden. In der Saison 2008/2009 war alles anders. Zwar verstärkte sich der MSV wieder mit zwei tschechischen Spielern, wie damals mit Jiri Minarik und jetzt mit Miroslav Urban, doch alle anderen Mühltroffer Spieler haben enorm an Spielstärke hinzugewonnen. So errang die Mannschaft um Kapitän Toni Schellenberg, Norman Schusser, Maik Fröhlich und Dieter Liebold mit den beiden Tschechen Sieg für Sieg und bald wurde mit dem erneuten Aufstieg geliebäugelt. Die Halbserie Ende Dezember 2008 wurde mit einer lupenreinen Weste von 8 Siegen und 16:0 Punkten abgeschlossen, wenn auch manchmal etwas Glück dabei war. Die zweite Halbserie führte die 1. Mannschaft von Sieg zu Sieg, bis zum vorletzten Punktspiel gegen Plauen Mitte, das der MSV mit 5:10 verlor. Mühltroff traf an diesem Tag auf einen Gegner, der über sich hinaus wuchs. Auch das letzte Punktspiel gegen den Tabellen zweiten Schönbrunn wurde verloren. Die Luft war einfach raus. Am Ende eine hervorragende Saison des Aufsteigers aus der 1. Kreisliga mit dem erneuten Aufstieg diesmal in die --------- VOGTLANDLIGA --------Die Auswertung ergab: DOPPEL: 1.Platz ungeschlagen Minarik/ Urban 13:0 Punkten 9. Platz Liebold/ Schellenberg 9:4 Punkten 17. Platz Fröhlich/ Schusser 6:7 Punkten EINZEL: oberes Paarkreuz 1. Platz Jiri Minarik 25:3 9. Platz Toni Schellenberg 14:14 mittleres Paarkreuz 5. Platz Miroslav Urban 17:9 9. Platz Maik Fröhlich 14:14 unteres Paarkreuz 3. Platz Norman Schusser 19:7 8. Platz Dieter Liebold 16:10 Viel Erfolg der 1. Mannschaft in der kommenden Saison in der Vogtlandliga. Peter Christof

Tischtennis-Nichtaktiven-Turnier am 15. Mai 2009 Die Abteilung Tischtennis des Mühltroffer Sportvereines veranstaltet am 15. Mai 2009 wieder ein Tischtennisturnier für Nichtaktive. Teilnehmen kann jeder, der Lust hat, sich mit anderen Hobbyspielern einmal im Tischtennis zu messen. Je nach Anzahl der Teilnehmer werden im Einzel und im Doppel die Besten gesucht. Dem Sieger im Einzel winkt als Preis ein Pokal. Los geht es um 18 Uhr in der Mühltroffer Turnhalle. Um die Organisation des Turniers im Vorfeld zu erleichtern, bitten wir um eine kurze Anmeldung per E-mail an Steffen Rauchfuß (steffen-rauchfuss@t-online.de) bis zum 14. Mai 2009. Eine spontane Teilnahme ist ebenfalls noch möglich. Steffen Rauchfuß

Mühltroffer Zeitung

11


12

M端hltroffer Zeitung


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.