2 minute read

Denkwerkstatt online – Medienkompetenz

DENKWERKSTATT ONLINE

MEDIENKOMPETENZ

Advertisement

ZEIT Modul 1: Freitag, 14. April 2022 Modul 2: Freitag, 21. April 2022 Modul 3: Freitag, 28. April 2022 jeweils 16.00 – 19.00 Uhr

ORT online

ZIELGRUPPE

Abgeordnete, Bürgermeister*innen, Vizebürgermeister*innen, Fraktionsvorsitzende, Ortsparteivorsitzende und Gemeinderät*innen

TEILNAHMEBEITRAG pro Modul 15,00 €

DENK WERKSTATT

MODUL 1 »MEDIENFÖRDERUNG & DIE KONSEQUENZEN«

Nicht nur wo »Medienförderung« draufsteht, stecken Subventionen für Zeitungen und Zeitschriften, Magazine und Illustrierte, Radio und Fernsehen sowie digitale Angebote drin. Insgesamt beträgt die mehr oder weniger deklarierte Medienförderung in Österreich zumindest eine Milliarde Euro pro Jahr. Und das ist im demokratiepolitischen Sinn gut so. Weniger gut sind allerdings die Intransparenz und Art der Verteilung. Der Referent präsentiert einen Wegweiser durch diesen Dschungel der Subventionen und das Dickicht der Verhältnisse von Gebern und Nehmern.

MODULLEITUNG Peter Plaikner

Experte für politische Kommunikation und zertifizierter Trainer für Journalismus

MODUL 3 »PRESSEFREIHEIT IN ÖSTERREICH UND ANDERSWO«

Angriffe auf Journalist*innen auf Corona Demos, Schikanen seitens der Polizei, bezahlte Umfragen in Boulevardmedien und eine Politik, die durch Korruption und Bestechung geprägt ist, dies alles lässt Österreich im Pressefreiheitsranking massiv abrutschen. In Österreich haben die zahlreichen Versuche, die Presse zu beeinflussen, dazu geführt, dass wir zu den Schlusslichtern in der EU gehören. Einige Politiker werden verdächtigt, öffentliche Gelder verwendet zu haben, um sich eine positive Berichterstattung in Boulevardzeitungen zu erkaufen, während andere versucht haben, durch direkte Redaktionsanrufe einzugreifen, wie der ehemalige Bundeskanzler Sebastian Kurz. Dieser musste, da die WKStA ihn als Verdächtigten in Verbindung mit dem Erkaufen positiver Berichterstattung in einer privaten Zeitung führen, 2021 zurücktreten.

Was muss getan werden, um die Medien wieder als Demokratie sichernde Macht im Staat zu festigen? Um Desinformation und Manipulation hintan zu halten?

MODULLEITUNG Fritz Hausjell

stv. Institutsvorstand »Publizistik- und Kommunikationswissenschaft« der Uni Wien, Medienhistoriker und gf. Präsident der Organisation »Reporter ohne Grenzen Österreich«

MODUL 2 »VERLIERT DER ORF IM INTERNET DEN ANSCHLUSS?«

Demokratie braucht eine offene und vielfältige mediale Öffentlichkeit. Öffentlichrechtliche Medien wie der ORF leisten hierzu einen entscheidenden Beitrag, weil sie primär einem demokratischen Auftrag und nicht der Profitmaximierung folgen. Die wachsende Bedeutung großer kommerzieller Plattformen bringt hier jedoch neue Herausforderungen, für die der ORF nicht gut aufgestellt ist, die gesetzlichen Einschränkungen im Netz sind völlig aus der Zeit gefallen. Doch wie müsste sich der ORF digital aufstellen, um seinen demokratischen Aufgaben gerecht werden zu können? Interaktiver und offener lautet hier die Devise.

© Ingo Pertramer

MODULLEITUNG Leonhard Dobusch

Betriebswirt, Jurist, Universitätsprofessor für Organisation an der Universität Innsbruck wissenschaftlicher Leiter des MomentumInstituts sowie Mitglied des ZDF Fernsehrats