Still on and non the wiser (preview)

Page 1



STILL ON AND NON THE WISER Kunsthalle im Haus der Jugend Barmen

DANIEL MAN HEIKO ZAHLMANN HERBERT BAGLIONE MIRKO REISSER [DAIM] MISS VAN OS GEMEOS PIUS PORTMANN STOHEAD TASEK TILT ZEVS Herausgeber | Editor

Von der Heydt-Museum Wuppertal DruckVerlag Kettler Reinking Projekte


Hinweis: Dieser Katalog ist eine Dokumentation von Street Art als einer Kunstrichtung. Wir fordern niemanden dazu auf, und wir unterstützen auch niemanden bei illegalen Aktionen, bei Zerstörungen oder Straftaten. Wir zeichnen nicht verantwortlich für die in diesem Katalog veröffentlichten Werke. Note: This catalogue documents street art as a contemporary art phenomenon. We do not encourage or support any illegal action, vandalism or criminal acts. We take no responsibility for the works appearing in this catalogue.


Vorwort

Introduction

Seit der ersten Ankündigung, dass das Von der

Ever since we announced that the Von der Heydt-Museum Wup-

Heydt-Museum Wuppertal in der Ruhmeshalle in

pertal would mount a show on the subject of street art at our

Barmen, besser bekannt als Kunsthalle oder Haus

exhibition space in the Ruhmeshalle in Barmen, we have received

der Jugend, eine Ausstellung zum Thema Street

many enquiries on this exhibition’s stated theme. Above all, we

Art veranstalten wolle, erreichten uns immer wieder

have been asked what we are referring to when we speak of

Anfragen, was das denn sei, Street Art?

street art.

Darauf mit einer präzisen Definition zu antworten, ist

It is not easy to answer such enquiries with a precise definition.

nicht ganz einfach. Ein Insider der Szene, D*Face, hat

A scene insider, D*Face, describes the phenomenon as follows:

das Phänomen so umschrieben:

“Street art, Post Graf, Urban Art – call it what you like, in its raw essence it‘s all about leaving your mark. A trace of existence, to taunt or humour the public as well as a liberating F*** You to the powers that deem our work vandalism.” 1 To equate street art with graffiti would be indeed a mistake –

Street Art mit „Graffiti”, das gemeinhin mit Schmie-

the latter is usually associated with acts of defacement or

rereien im öffentlichen Raum gleichgesetzt wird, zu

delinquent scribbling and street art is much more than that.

übersetzen, wäre in der Tat zu kurz gegriffen. Street Art

Street art can involve spray-painted images or texts but

ist viel mehr als das. Street Art kann mit dem Sprühen

also encompasses sculpture, video, performance, stickers,

von Bildern und Texten zu tun haben, aber Street Art ist

paste-ups, parties, the internet, fun and poetry. But street

auch Skulptur, ist auch Video, ist Performance, ist Sticker-

art also criticises the establishment and bourgeois conven-

Kleben, ist Party, ist Internet, ist Spaß, ist Poesie. Aber

tions, involves leaving a mark, rebellion, self expression,

Street Art ist auch Kritik an Establishment und Spießer-

audacity and an attempt to inscribe traces of individuality

tum, ist Zeichen setzen, ist Rebellion, ist Selbstfindung,

into the public sphere of an increasingly regulated surveil-

Dreistigkeit, der Versuch, in einer reglementierten und wohl

lance society.

überwachten Gesellschaft Spuren der eigenen Individualität zu hinterlassen.

Street art is no longer confined to the spraying of names onto urban surfaces down the sides of freeways or

1

Längst ist Street Art aus der Schmuddelecke der öden

around forlorn suburban transit stations. Street art

Namenssprayerei an Autobahnschallschutzwänden und in

has entered the museum and an anonymous move-

langweiligen Vorstadtbahnhöfen heraus. Street Art hält Einzug

ment has given birth to individual personalities with

ins Museum, und aus der namenlosen Menge wachsen ein-

street names such as Banksy, Twist [Barry McGee],

zelne Persönlichkeiten heraus, deren Künstler-Namen wie

Mysterious Al, Toasters, ZEVS, Miss Van, Os Gêmeos,

Banksy, Twist [Barry McGee], Mysterious Al, Toasters, ZEVS,

Stohead and Kami indicating the global distribution

Miss Van, Os Gêmeos, Stohead oder Kami für die weltweite

and networks of this new scene. Whether in the US,

Verbreitung und Vernetzung dieser neuen Richtung stehen. Ob

UK, South America, Spain, France, Germany, Italy or

in den USA, Großbritannien, Südamerika, Spanien, Frankreich,

Japan – even on the wall between Israel and Pales-

Deutschland, Italien oder Japan, überall, selbst an der Mauer

tine – all over the world we now encounter the work

zwischen Israel und Palästina begegnet man den Werken dieser

of street artists who are challenging the dominance

Künstler, die sich anschicken, den renommierten Künstlern, die

of the establishment artists represented by leading

in den großen Galerien vertreten sind, den Rang abzulaufen.

art galleries.

Street Art erobert den Kunstmarkt. Galerien haben diese neue

Street art is storming the art market. Galleries have

Kunstrichtung längst aufgespürt und vermarkten selbst auf

taken note of this new development in aesthetics

der nobelsten aller Kunstmessen, der Art Basel, Werke von

and present the work of street artists at prices

Street-Art-Künstlern zu Preisen, die denen der „Altmeister“ in

matching those of the old masters at Art Basel

nichts nachstehen.

– the most prestigious of all art fairs.


Street Art

Street art

– warum in Wuppertal, warum in der Ruhmeshalle?

– why in Wuppertal, why in the Ruhmeshalle?

Als Kaiser Wilhelm II. am 24. Oktober 1900 die Ruhmeshalle

When Kaiser Wilhelm II inaugurated the Ruhmeshalle

in der damals noch selbstständigen Stadt Barmen (damals

(Hall of Fame) on 24 October 1900 in what was then the

ca. 150.000 Einwohner) einweihte, besaß der Kunstverein

independent city of Barmen, Barmen had a population of

in Barmen 55 Gemälde, außerdem Grafik. 1905 war die Zahl

around 150,000 inhabitants and the Barmen Kunstverein

der Gemälde auf 65 Historien-, Genre- und Tierbilder sowie

had a collection of around 50 paintings and graphic works.

Landschaften und Porträts vor allem von Düsseldorfer

By 1905 the number of paintings – history, genre and animal

Malern angewachsen. Durch die Berufung des 31-jährigen

studies as well as landscapes and portraits by painters from

Barmers Dr. Richart Reiche als Konservator im November

the Dusseldorf School – had risen to 65. When 31-year-old

1907 veränderte sich die Szene bald: Ab 1909 holte er

Dr. Richart Reiche was appointed conservator in November

moderne Kunst ins Haus. 2

1907 the situation quickly changed: from 1909 onwards he began to introduce modern art to the institution. 2

Reiche holte unter anderem 1910 aus der Galerie Thannhauser in München die legendäre Ausstellung der

It was Reiche who toured the legendary exhibition by the “Neue

„Neuen Künstlervereinigung München“, der Vorgänge-

Künstlervereinigung München” – the predecessor of Munich’s

rin des „Blauen Reiter“, nach Barmen, veranstaltete

celebrated artist group “Der Blaue Reiter” – to Barmen from

aber auch Einzelausstellungen zu Kandinsky, Macke,

Munich’s Thannhauser Gallery. He also staged solo exhibitions

Jawlensky und Erbslöh. Seine avantgardistischen

by Kandinsky, Macke, Jawlensky und Erbslöh. Reiche’s avant-

Ausstellungen führten im Kunstverein und in Presse

garde exhibitions polarised the Kunstverein, the press and the

und Öffentlichkeit zu Polarisation, Vereinsaustritten,

general public and led to further dramatic consequences: while

scharfer Kritik und – zu einem sprunghaften Anstieg

members left the Kunstverein and harsh criticism was directed

der Besucherzahlen. Von „Schmierereien“ war

at its conservator, a surge in visitor numbers was observed.

damals die Rede, Kaiser Wilhelm II. prägte sogar den

Back then such works were denounced as delinquent scribbles.

Begriff „Rinnsteinkunst“ dafür. „Wie es heißt, hallten

Kaiser Wilhelm II even coined the term “Rinnsteinkunst” (gutter

Entsetzensrufe durch das Museum.“

3

art) to describe it. According to accounts of the day, “cries of

An dieses Engagement für die Kunst der Zeit, für die

disapproval echoed through the museum.” 3

Avantgarde, knüpfen wir mit unserer Ausstellung

Our street art exhibition thus continues our long history of support

über die Street Art an.

for the avant-garde art of the times.

Unser Dank gilt in erster Linie den Künstlern, die

We would like to thank the participating artists for their confidence

sich – durchaus wagemutig – auf dieses ambi-

in and support of this ambitious and in many ways adventurous

tionierte Projekt eingelassen haben, und Rik

project, and also Rik Reinking – the initiator and curator who has

Reinking, der als Kurator diese schwierige Schau

made such a challenging and complex exhibition possible. We would

möglich gemacht und inszeniert hat. Ferner

also like to thank all those – whether in a public sense or behind the

danken wir allen, die an dieser Unternehmung

scenes – who helped us to realise this endeavour.

beteiligt waren – vor und hinter den Kulissen. Dr. Gerhard Finckh | 1 D*Face: Intro. In: Christian Hundertmark: The Art of Rebellion: World of Streetart. Aschaffenburg 2003, Zit. nach der 5. Auflage 2005, S. 6 (Street Art, Post Graf, Urban Art – nennen Sie es wie Sie wollen, möchte im Grunde genommen ein Zeichen setzen. Es sind Spuren der Existenz mit dem Ziel, sich über das Publikum lustig zu machen oder es zu belustigen aber auch ein befreiendes “Leck mich …” gegenüber denen, die unsere Arbeiten als Vandalismus bezeichnen.” | 2 Hans Günter Wachtmann: Zur Geschichte des Von der Heydt-Museums und des Kunst- und Museumsvereins. In: Kunstgeschichten – Bürger – Bilder – Kontroversen. Kunst und Künstler in Wuppertal 1860-1940. (Ausstellungskatalog Von der Heydt-Museum) Wuppertal 1992, S. 42 f | 3 Ebd. S. 43 | 1 D*Face: Intro, in: Christian Hundertmark: The Art Of Rebellion: World Of Street Art. Corte Madera 2005, p. 6 | 2 Hans Günter Wachtmann: Zur Geschichte des Von der Heydt-Museums und des Kunst- und Museumsvereins. In: Kunstgeschichten – Bürger – Bilder – Kontroversen. Kunst und Künstler in Wuppertal 1860-1940. (exhibition catalogue, Von der Heydt-Museum) Wuppertal 1992, p. 42 f | 3 Ibid. p. 43 2


AUSSTELLUNG | EXHIBITION TASEK [04-05] ZEVS [06-07] OS GEMEOS [08-09] MISS VAN [10-11] TILT [12-13] DANIEL MAN [16-17] HERBERT BAGLIONE [18-19] STOHEAD [20-21] HEIKO ZAHLMANN [22-23] PIUS PORTMANN [24-25] MIRKO REISSER [DAIM] [26-27]

TEXTE | TEXTS TOKE LYKKEBERG [29-39] ASKO LEHMUSKALLIO [41-47]


4


TASEK 5


8


OS GEMEOS 9


TILT

12


13


14


15


20


STOHEAD 21


MIRKO REISSER [DAIM] 26


27


28


Graffiti & Street Art – Zeitgenossen zeitgenössischer Kunst von Toke Lykkeberg, Kunstkritiker Eines der bemerkenswertesten Ereignisse in der Kunst unserer Tage ist sicherlich das erneute Auflodern von Graffiti und Street Art. Allerdings scheint es, als hätten die Strippenzieher der Kunstwelt noch gar nicht so recht begriffen, welche Bedeutung und welches Potential, auch über die Kunst hinaus, hierin liegt. Die Tatsache, dass der Kurator, der mit dieser Ausstellung betraut wurde, ein Privatsammler ohne jegliche institutionelle Bindung ist, ist nur ein Beleg für meine These; und dass dies auf Einladung eines Museums, namentlich des Von der Heydt-Museums geschieht, stellt wohl eher die berühmte Ausnahme denn die Regel dar. Dennoch soll hier nicht die vermeintlich große Ungerechtigkeit beklagt werden, die einem armen, wehrlosen Trupp von Außenseitern, nämlich den Graffiti-Writern und Street Artists, durch die Apologeten der zeitgenössischen Kunst widerfahren ist. In diesem Essay soll vielmehr untersucht werden, weshalb eine Kunst, die auf der Straße, und eine Kunst, die in einem institutionellen Rahmen entsteht, bis heute einander mehr oder weniger ausschließende Systeme darstellen. Die Antworten hierauf gewähren nicht nur Aufschluss darüber, was das Spezifische von Graffiti und Street Art überhaupt ausmacht, sondern lenken den Blick darüber hinaus auch auf die Geschichte: Denn worum es bei Graffiti im Ursprung einmal gegangen ist, scheint mittlerweile fast vergessen. In der Regel wird Graffiti als eine Unterkategorie von Street Art bezeichnet und Street Art als eine Unterkategorie der zeitgenössischen Kunst. Graffiti wird damit heute sowohl von eher reaktionären Kräften als zeitgenössische Kunst angesehen, weil sie diese grundsätzlich für dekadent halten, als auch von progressiven, die schlichtweg jede kreative Äußerung großartig finden. Bis vor kurzem jedoch hielt man Graffiti und zeitgenössische Kunst noch für zwei vollkommen unterschiedliche Gegenstände, wenn nicht gar Gegensätze. Und dies nicht nur aus dem einen einfachen Grund, weil – wie uns Lokalpolitiker und Konsorten glauben machen wollen – Graffiti als Vandalismus und zeitgenössische Kunst als Kunst zu gelten hat. Ein Exkurs in die Kunstgeschichte wird dies verdeutlichen. Daher werde ich hier keine näheren Ausführungen zu den einzelnen Künstlern dieser Ausstellung machen, sondern mich auf die Suche nach ihren gemeinsamen Wurzeln begeben. So wird sich zeigen, wie ungewöhnlich und zugleich inspirierend das Erlebnis einer Ausstellung mit einer Gruppe von Street Artists hier und heute in einem Kunstmuseum sein kann. Graffiti – ein Phänomen aus dem Nichts Der Begriff Graffiti, so wie er heute üblicherweise Verwendung findet, ist Mitte der 1960er Jahre in Philadelphia aufgekommen, also vor vier Jahrzehnten. Zwei junge Männer waren der Idee verfallen, überall in der Stadt ihre Pseudonyme zu hinterlassen – Cornbread und Cool Earl. Unter anderem wollten sie damit einfach nur Aufmerksamkeit beim anderen Geschlecht erregen. In New York tauchten dann ähnliche Tags auf, als zu Beginn der 1970er Jahre eine Gruppe so genannter Writer dieses Vorgehen übernahm. Anfangs beschränkte sich dies auf die Kinder und Jugendlichen aus den ärmeren Vierteln, bis das Phänomen schließlich auf ganz New York übersprang. Innerhalb kürzester Zeit veränderte sich das Gesicht der Stadt vollkommen. Und es dauerte auch nicht lange, da bekamen die Medien Wind von der Sache und beschleunigten die hypertrophe Ausbreitung und Verbreitung bis dato unbekannter Signaturen auf den Wänden und Mauern der Stadt. Auch aus Intellektuellenkreisen wurden erste Wortmeldungen zu diesem neuen, irritierenden Phänomen laut, und die Debatte war entfesselt. Es lohnt sich, die Anmerkungen dieser ersten prominenten Beobachter noch einmal aufmerksam zu lesen, denn so können womöglich die gröbsten Missverständnisse späterer Kommentatoren umgangen werden. Ein gängiger Fehlschluss im Zusammenhang mit Graffiti besteht beispielsweise darin, den Zitaten aus der Pop Art viel zu viel Gewicht beizumessen, wodurch Graffiti zu einem Ausläufer der Pop Art 1 und somit in zeitgenössische Kunst umgedeutet wird. Natürlich gab es ein beiderseitiges Geben und Nehmen. Sicher malten einige Writer Campbell-Suppendosen in der 29



AUSGEWÄHLTE

ARBEITEN | SELECTED WORKS

DANIEL MAN [50-57] HEIKO ZAHLMANN [58-65] HERBERT BAGLIONE [66-75] MIRKO REISSER [DAIM] [76-83] MISS VAN [84-91] OS GEMEOS [92-99] PIUS PORTMANN [100-107] STOHEAD [108-115] TASEK [116-123] TILT [124-131] ZEVS [132-141]

49


50


DANIEL MAN

51


64


65


MIRKO REISSER [DAIM]

76


77


84


MISS VAN

85


98


99


PIUS PORTMANN 100


101


STOHEAD 108


109


120


121


124


TILT 125


140


141


Künstler | Artists

DANIEL MAN Born 1969, London, Great Britain. Lives and works in Munich, Germany. Selected Exhibitions | 2006 So wartet der alte Pflaumenberg auf den Duft des Frühlings, Künstlerhaus Friese, Hamburg | Mothership Blueprints, Sprüth Magers Projekte, Hamburg | One of the first Things, Under Construction, Istanbul, Turkey | 2004 Bottle Wonderland, with Os Gêmeos, K31 Gallery Feuerstein, Lahr | 2003 Good Friends, HdK Braunschweig, Braunschweig | A happy New Year, Mr. Man, die Färberei, Munich | Communicate!, Glashaus, Derneburg HEIKO ZAHLMANN Born 1973, Hamburg, Germany. Lives and works in Hamburg, Germany. Selected Exhibitions | 2006 Minimal Illusions, Arbeiten mit der Sammlung Rik Reinking, Villa Merkel, Esslingen | What would I be without you, City Gallery, Prague, Czech Republic | Coming Soon…, Projektraum Blashofer, Berlin | 2005 Smell of paint in the air, Westwendischer Kunstverein Gartow and Kampnagel, Halle K3, Hamburg | Passion des Sammelns, Sammlung Reinking / Sammlung Federkiel, Halle 14, Alte Baumwollspinnerei, Leipzig | Sammlung Rik Reinking, Sonderausstellung Art Cologne 2005, Cologne | 2003 Zeichen an der Wand, Lebensspuren Museum, Wels/Vienna, Austria | 2002 getting-up, Freiraum, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg HERBERT BAGLIONE Born 1977, São Paulo, Brazil. Lives and works in São Paulo, Brazil. Selected Exhibitions | 2006 Vossia, Fifty 24 SF Gallery, San Francisco, USA | 2001 Rede de Tensão - Bienal 50 anos, São Paulo, Brazil | Streets of São Paulo, 222 Gallery, Philadelphia, USA | 1999 Noticias Populares Newspaper, Museum “MIS”, São Paulo, Brazil | 1998 Reflection of Paint under States of Madness, da Marquesa de Santos Gallery, São Paulo, Brazil | 1994 Mostra Paulista de Graffiti, Museum “MIS”, São Paulo, Brazil | Um minuto de silencio, Funart, São Paulo, Brazil Mirko Reisser [DAIM] Born 1971, Lüneburg, Germany. Lives and works in Hamburg, Germany. Selected Exhibitions | Aktive Konstellationen, Haus der Kunst der Stadt Brünn, Brno, Czech Republic | 2006 Coming Soon…, Projektraum Blashofer, Berlin | What would I be without you, City Gallery, Prague, Czech Republic | Minimal Illusions – Arbeiten mit der Sammlung Rik Reinking, Villa Merkel, Esslingen | 2005 getting-up, Galerie K31, Lahr | Smell of paint in the air, Westwendischer Kunstverein Gartow and Kampnagel, Halle K3, Hamburg | 2004 Gezeichnet Graffiti, Kunsthalle des Kunstvereins Darmstadt, Darmstadt | 2003 Young primitives, Groninge Museum, Bruges, Belgium| 2001 Graffiti Art Oggi, Arte Contemporanea Hirmer, Castello di Meleto, Chianti, Italy MISS VAN Born 1971, Toulouse, France. Lives and works in Toulouse, France and Barcelona, Spain. Selected Exhibitions | 2006 City Gallery of Schwaz, Austria, curated by Karin Perrnegger | Galerie Magda Danysz, Paris, France | 2005 Jonathan Levine Gallery, New York, USA | Iguapap Gallery, Barcelona, Spain | 2004 Galerie Magda Danysz, Paris, France | 90 sqm, Amsterdam, The Netherlands | 2002 Mama Gallery, Rotterdam, Netherlands | 2001 Notting Hill Art Club, London, Great Britain | 2000 Executive Gallery, Toulouse, France | Le Shop, Paris, France | 1999 Galerie Diloy, Toulouse, France 142


OS GEMEOS Born 1974, São Paulo, Brazil. Live and work in São Paulo, Brazil. Selected Exhibitions | 2006 The fish that ate shooting stars, Galleria Fortes Vilaça, São Paulo, Brazil | 9th Havana Biennale, Havana, Cuba | 2005 Nike Tour, Fire House, New York, USA and Milan, Italy | The Smell of the Rain, Deitch Projects Art Basel Miami Beach, USA | Creative time Project, mural on Coney Island, USA | Cavaleiro Marginal, Deitch Project Gallery, New York, USA | 2004 Estaco da Luz, São Paulo, Brazil | Regellos, Halle 2, Heidelberg | 2003 Break, New Image Gallery, Los Angeles, USA | 2002 Global Graffiti-Art, Galerie Anne Moerchen, Hamburg PIUS PORTMAN Born 1974, Zug, Switzerland. Lives and works in Zurich, Switzerland and New York, USA. Selected Exhibitions | 2006 Artrepco Gallery, Zurich, Switzerland | 2005 Passion des Sammelns, Sammlung Reinking / Sammlung Federkiel, Halle 14, Alte Baumwollspinnerei, Leipzig | Absolut Rasberry, Live painting, Kunstraum Walcheturm, Zurich, Switzerland | 2004 Gezeichnet Graffiti, Kunsthalle des Kunstvereins Darmstadt, Darmstadt | 2003 Da Sein, Positionen zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung Reinking, Ernst Barlach Haus, Wedel | 2002 Global Graffiti-Art, Galerie Anne Moerchen, Hamburg | Le graffiti dans tous ses états, Taxie Galerie, Paris, France | 2001 Urban Discipline 2001, Postsortierhalle Stephanplatz, Hamburg STOHEAD [Christoph Hässler] Born 1973, Schäbisch Hall, Germany. Lives and works in Berlin, Germany. Selected Exhibitions | 2002 getting-up, Freiraum, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg | Global Graffiti-Art, Galerie Anne Moerchen, Hamburg | Horizont der Dokumenta, Kassel | 2001 Urban Discipline 2001, Postsortierhalle Stephansplatz, Hamburg | 2000 Graffiti-Art, Phonodrome, Hamburg | 1999 Sensi Soldier, Phonodrome, Hamburg TASEK [Gerrit Peters] Born 1973, Braunschweig, Germany. Lives and works in Hamburg, Germany. Selected Exhibitions | 2005 Smell of paint in the air, Westwendischer Kunstverein Gartow and Kampnagel, Halle K3, Hamburg | 2004 ‘Tasek’ The Area, Auckland, New Zeeland | 2003 getting-up – von der Wand genommen, Galerie Elbchaussee Acht, Hamburg | Citykingz, Ghent and Antwerp, Belgium | Constructions Urbaines, Galerie Taxie, Paris, France | Friendly Electric, Phonodrome, Hamburg | 2002 Urban Discipline 2002, Hamburg TILT Born 1973, Toulouse, France. Lives and works in Toulouse, France. Selected Exhibitions | 2006 Bubble Fetishism, Kidrobot Space, New York, USA | BubbleGirls, Aimecube, Paris, France | Worldwide Babitches, Grand OFR, London, Great Britain | 2005 Egotrips, Disrupt Gallery, Auckland, New Zeeland | Fetishism, Refill Space, Sydney, Australia | Modern Graffitis, Tank Loft, Art Institute, Chongqin, China | 2004 Kosmopolite, Kitchen 93 Gallery, Paris, France | Je m’installe aux Abattoirs, Musée d’Art Contemporaine les Abattoirs, Agnès b. Collection, Toulouse, France | Yone Love, Thunderbirds, Tokyo, Japan ZEVS Born 1977, Saverne, France. Lives and works in Paris, France. Selected Exhibitions | 2006 Show Off, Galerie Patricia Dorfmann, Paris, France | Santa Ghetto, P.O.W., London, Great Britain | Ugly Winners, Galerie du jour, Agnès b., Paris, France | Swish, Steve Lazarides Gallery, London, Great Britain | 2005 Street Magic, Inside Outside Gallery, Cleveland, USA | Heimspiel, Rebell Minds Gallery, Berlin | Ceremonyie des Clotures du Visual Kidnapping, Palais de Tokyo, Paris, France | 2004 Die Nacht ist meine Welt, Rebell Minds Gallery, Berlin | 9 Points of the Law, NGBK, Berlin | 2003 Broken Sunshine, Fire House, New York, USA | 2002 Paris Berlin, Rebel Minds Gallery, Berlin | 2001 Z.E.V.S., Galerie Patricia Dorfmann, Paris, France 143


Impressum | About this publication Herausgeber | Editor Von der Heydt-Museum, Wuppertal www.von-der-heydt-museum.de In Zusammenarbeit mit | In cooperation with Rik Reinking www.reinking-projekte.com Mitherausgeber | Coeditor DruckVerlag Kettler www.druckverlag-kettler.com

Grafik | Graphic B_UTOP b:uro d.es_senses, Berlin www.b-utop.de Titel | Cover writing Stohead Vorwort | Introduction Dr. Gerhard Finckh, Direktor Von der Heydt-Museum Wuppertal und Kunsthalle im Haus der Jugend Barmen Textbeiträge | Texts Toke Lykkeberg | Asko Lehmuskallio Redaktion | Editing Rik Reinking Lektorat | Proof-reading Robin Hemmer | Edda Baukhage Übersetzung | Translation Astrid Mania Fotonachweis | Photo credits All images courtesy of the artists. except: exhibition “Waking Up Nights”, de Pury & Luxembourg, Zürich, pg. 66, 76-77, 85, 100-101, 108-109, 124-125, 132 | project “Outsides“, Wuppertal, photos by Martha Cooper, pg. 134-141 Herstellung | Print and binding DruckVerlag Kettler Auflage | Edition 1500 ISBN:

© 2007 Von der Heydt-Museum Wuppertal | Rik Reinking und die Autoren Alle Rechte vorbehalten | All rights reserved Printed in Germany Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available in the Internet at http://dnb.ddb.de. Mehr Informationen | More information www.stillonandnonthewiser.de

144


DANK | ACKNOWLEDGEMENTS

The artists would like to thank all of the cities.

DANIEL MAN Monika Sprüth/ Philomene Magers, Köln/ München/London; Reinking Projekte, Hamburg; de Pury & Luxembourg, Zürich; Mike Stone Art Support, München | HEIKO ZAHLMANN Reinking Projekte, Hamburg; de Pury & Luxembourg, Zürich | HERBERT BAGLIONE Reinking Projekte, Hamburg; de Pury & Luxembourg, Zürich | MIRKO REISSER [DAIM] Reinking Projekte, Hamburg; de Pury & Luxembourg, Zürich | MISS VAN Galerie Magda Danysz, Paris; de Pury & Luxembourg, Zürich | OS GEMEOS Deitch Projects, New York; Gallerie Fortes Vilaça, São Paulo; de Pury & Luxembourg, Zürich | PIUS PORTMANN Galerie Artrepco, Zürich; Reinking Projekte, Hamburg; de Pury & Luxembourg, Zürich | STOHEAD Reinking Projekte, Hamburg; de Pury & Luxembourg, Zürich | TASEK Reinking Projekte, Hamburg; de Pury & Luxembourg, Zürich | TILT Reinking Projekte, Hamburg; de Pury & Luxembourg, Zürich | ZEVS Galerie Patricia Dorfmann, Paris; Reinking Projekte, Hamburg; Steve Lazarides Gallery, London; de Pury & Luxembourg, Zürich


STILL ON AND NON THE WISER ist keine Graffiti-Aus-

stellung, da sie kein illegales Moment hat. Weil sie in einem Museum stattfindet, handelt es sich natürlich auch nicht um eine Street-Art-Ausstellung. Es kann allerdings sein, dass die hier präsentierten Künstler ihre Arbeiten manchmal im öffentlichen Raum realisieren und nicht immer dafür um Erlaubnis bitten, und dieses lebendige Moment verspürt man dann auch im Museum. Während der letzten Jahre haben es diese Künstler geschafft, sich von dem der Szene eigenen Vokabular zu emanzipieren und ihre eigene Sprache zu entwickeln, die es ihnen ermöglicht, etwas zu formulieren, das sich noch nicht greifen lässt. Dieses neue Konzept von Urban Art findet nicht nur an den Wänden der Vorstadt-Fabriken statt. Ihre Ziele sind viel weiterentwickelt als noch vor dreißig Jahren. Wir können jetzt von einer neuen „Renaissance“, einer explodierenden Kreativität, sprechen. Wie bei jeder Entwicklung hat auch Street Art oder Post Graffiti sich neuer Stile und Techniken bemächtigt. Zu den üblichen Sprühdosen und Filzmarkern benutzen die Künstler nun auch andere Formen und Materialien, um Ihre Arbeiten umzusetzen. Verstehen Sie diese Ausstellung als Möglichkeit, an dem teilzuhaben, was draußen geschieht.


STILL ON AND NON THE WISER isn’t an exhibition

of graffiti because there’s nothing illegal in it. Because it’s taking place in a museum it’s not an exhibition of street art either. Nevertheless, the artists presented in this show sometimes locate their work in the public sphere without seeking authorisation or approval for it, and this attitude is evident throughout the works presented in the museum. During the last couple of years these artists managed to break free from the scene and now they’ve created their own vocabulary to produce something beyond classification. This new concept of urban art resists being confined to the walls of factories in outlying areas of the city. Its goals are much broader than those of thirty years ago. We can speak now of a new “renaissance”, an explosion of creativity. As with any evolution, street art or post graffiti has seen the emergence of a new techniques and styles. In addition to spray cans and permanent markers the artists now use other forms and materials to create their work. This is a chance for us to take stock of what is happening out there. Rik Reinking


DANIEL MAN HEIKO ZAHLMANN HERBERT BAGLIONE MIRKO REISSER [DAIM] MISS VAN OS GEMEOS PIUS PORTMANN STOHEAD TASEK TILT ZEVS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.