179 - Das Standortmagazin der Region Stuttgart (Ausgabe 2/2014)

Page 23

Die WRS erarbeitet mit Vertretern aus Handwerk und Verwaltungen ein Konzept für die Einführung eines regionalen Handwerkerparkausweises. Der Ausweis soll Handwerkern die Arbeit an unterschiedlichen Einsatzorten der Region Stuttgart erleichtern. „Damit wird die Region als einheitlicher Wirtschaftsraum erfahrbar“, sagte WRS-Geschäftsführer Dr. Walter Rogg vor dem Wirtschaftsausschuss der Regionalversammlung. Der Handwerkerparkausweis soll für Gewerbetreibende zwischen 200 und 250 Euro kosten, für soziale Dienste zwischen 120 Euro und 150 Euro pro Jahr. Um eine einheitliche Gültigkeit zu gewährleisten, müssten alle 179 Städte und Gemeinden der Einführung zustimmen. Heute bereits bestehende Handwerkerparkausweise würden gültig bleiben, so Rogg. Bis der regionale Handwerkerparkausweis eingeführt werden könne, „muss noch ein ganzes Stück Arbeitet geleistet werden“. wrs.region-stuttgart.de

Neuer Wegweiser für Firmengründer

Stadt Renningen

Regionaler Parkausweis für Handwerker

service

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart Aktuell

Die WRS und die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart haben gemeinsam die Broschüre „Start-up! Wegweiser für Existenzgründungen“ neu aufgelegt. In der aktualisierten Version stellen Beratungseinrichtungen in der Region Stuttgart ihre Angebote für Gründer vor. Mit Checklisten, Hinweisen und Tipps ist „Startup!“ gleichzeitig auch ein Leitfaden durch den Gründungsprozess. „Eine Firma zu gründen, ist immer auch ein Risiko“, sagt WRS-Geschäftsführer Dr. Walter Rogg. „Mit professioneller Begleitung, vor allem in der Anfangsphase, können Risiken vermindert und die Erfolgschancen erhöht werden. Unsere Broschüre hilft, dafür schnell und zielgenau die passenden Partner zu finden.“ Die Broschüre kann kostenlos bei der WRS bestellt und unter push.region-stuttgart.de heruntergeladen werden. Alle Einträge sind zudem im Internet nachzulesen und werden dort laufend aktualisiert.

Faißt neuer Vorsitzender Der Renninger Bürgermeister Wolfgang Faißt ist neuer Erster Vorsitzender des Kommunalen Pool Region Stuttgart e. V. Gemeinsam mit seinen beiden Stellvertretern, dem Landrat des Landkreises Böblingen Roland Bernhard und dem Leonberger Oberbürgermeister Bernhard Schuler, lenkt er zwei Jahre lang die Geschicke der Vereinigung. „Die Wirtschaft findet in unseren Städten und Gemeinden statt und ist auf gute Rahmenbedingungen angewiesen. Wir wollen deshalb die Sichtweise der Kommunen weiterhin aktiv in die Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart einbringen“, sagte der neue Vorsitzende Wolfgang Faißt. „Dazu ist es wichtig, möglichst alle Städte und Gemeinden als Mitglieder für den Kommunalen Pool zu gewinnen.“ Über den Pool halten die Kommunen Gesellschafteranteile bei der WRS.

push.region-stuttgart.de

kommunaler-pool.region-stuttgart.de

Virtueller Blick auf die Erde

Autoren dieser Ausgabe Friederike Gehlenborg (geh), Helmuth Haag (hel), Sonja Madeja (som), Monika Nill (nil), Michael Ohnewald (moh), Tobias Schiller (tos), Leonie Rörich (leo), Astrid SchluppMelchinger (asm)

Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH ist eine Tochter des Verband Region Stuttgart. Das Infomagazin „Region Stuttgart aktuell” können Sie auf der Website des Verbandes einsehen und bestellen:

Geschäftsführer Dr. Walter Rogg

Gestaltung Projektgruppe Visuelle Kommunikation, Ludwigsburg

region-stuttgart.org region-stuttgart.de

Verantwortlich Helmuth Haag (hel)

Erscheinungsweise Quartalsweise

Redaktion Tobias Schiller (tos) tobias.schiller@ region-stuttgart.de

Abonnement/Abbestellung 179@region-stuttgart.de 179.region-stuttgart.de

Telefon 0711 2 28 35-0 info@region-stuttgart.de wrs.region-stuttgart.de

desk-backnang.de

impressum

Herausgeber Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) Friedrichstraße 10 70174 Stuttgart

die reale Welt des DeSK-Showrooms können sich die Besucher in die virtuelle Realität begeben: Mittels einer Datenbrille schweben sie mit dem Heinrich-Hertz-Satelliten hoch über der Erde und lösen ein Ratespiel mit Fragen zur Führung. Der mit Nachrichtentechnik der Backnanger Firma Tesat-Spacecom ausgestattete reale Heinrich-Hertz-Forschungssatellit soll voraussichtlich 2017 starten.

Zur besseren Lesbarkeit wird teilweise auf die weibliche Form verzichtet.

Nachhaltiges Bauen Nachhaltiges Bauen geht weit über sparsamen Energieeinsatz und gesunde Materialien hinaus: Die Planung und Errichtung von Immobilien hat immer auch gesellschaftliche und ökonomische Auswirkungen. Die Region Stuttgart mit ihrer einmaligen Dichte an Architektur- und Planungsbüros, Projektentwicklern und innovativen Baufirmen setzt weltweit positive Akzente. Aber auch in der Region selbst finden sich viele Vorzeigeprojekte. Die nächste 179-Ausgabe erscheint im September 2014.

179

Das Standortmagazin der Region Stuttgart 2/2014

nächste ausgabe

OHB Systems

Besucher des Deutschen Zentrums für Satellitenkommunikation (DeSK) in Backnang können ab Juli einen Blick aus der Perspektive eines Satelliten auf die Erde werfen. Möglich ist das dank eines Virtual-Reality-Systems, das Hochschüler, die an der Fellbacher K+KAkademie und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg studieren, in einem von der WRS unterstützten Gemeinschaftsprojekt entwickelt haben. Nach einer Führung durch

23


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.