Titelthema: Software und IT-Dienstleistungen
Thomas Franke Sie sitzen in einer der stärksten und innovativsten Wirtschaftsregionen der Welt. Bringt das Vorteile? Sowohl zahlreiche Kunden als auch Dienstleistungspartner oder Zulieferer befinden sich in räumlicher Nähe. Die kurzen Wege erleichtern die Kontaktpflege und den Kundenservice maßgeblich. Ideal ist die Nähe zu den Hochschulen. Wir arbeiten zum Beispiel seit Jahren mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach zusammen, deren Studenten wir während ihres Studiums der Fachinformatik in der Praxisphase begleiten. Daneben gibt es zahlreiche weitere Universitäten und Fachhochschulen in direkter Umgebung – und damit natürlich auch zahlreiche junge Fachkräfte. Die Hochschuldichte hier ist für uns ein absolutes Plus. Die Vielzahl an anderen IT-Unternehmen verstärkt wiederum den Kampf um diese Fachkräfte.
Geschäftsführender Gesellschafter eFulfilment Transaction Services GmbH Thomas Franke, geboren 1981 in Burghausen, hat an der Berufsakademie Mosbach Wirtschaftsinformatik studiert und mit der Prüfung zum Diplom-Wirtschaftsinformatiker abgeschlossen. Bereits seit 1999 ist er im E-Commerce aktiv und war 2002 Mitgründer der heutigen Expercash GmbH in Mannheim. Die eFulfilment Transaction Services GmbH gründete er 2004 und leitet sie seither als Geschäftsführender Gesellschafter. Daneben engagiert er sich bei den Wirtschaftsjunioren. Die eFulfilment Transaction Services GmbH ist ein Technologieanbieter für den Internethandel und hat sich auf Software für den Mehrkanalhandel spezialisiert. Zu den Kunden zählen große, weltweit agierende Konzerne wie auch der kleinere Mittelstand. Neben dem Hauptsitz in Ludwigsburg unterhält eFulfilment eine Niederlassung in Bingen und beschäftigt derzeit 35 Mitarbeiter.
titelthema
Die Fragen stellte Helmuth Haag
Segment Vernetzungs- und Kommunikationssoftware für verteilte Systeme sind die Stuttgarter Weltmarktführer und erwarten wegen der weiter zunehmenden Elektronikkomplexität im Automobil, etwa durch Fahrerassistenzsysteme, alternative Antriebskonzepte und Infotainment-Anwendungen, weiteres Wachstum. Auch die Gigatronik-Gruppe ist an führender Stelle mit der Verknüpfung von Elektronik und IT im Automobil verbunden. Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 zeichnet sich die Firma durch ein rasantes Wachstum aus und beschäftigt aktuell 850 Mitarbeiter, 300 davon im Umfeld des Stuttgarter Hauptsitzes. „In den letzten zehn Jahren haben wir das Fahrzeug vernetzt, in den nächsten zehn Jahren werden wir das Fahrzeug mit der Umwelt vernetzen“, verkündet der Vorsitzende der Geschäftsführung Dr. Edwin Tscheschlok selbstbewusst. Visionäre Themen sind hier die Vernetzung von Fahrzeugen mit mobilen Endgeräten und deren Einbindung in nachhaltige Mobilitätskonzepte – eine Kernkompetenz der Region Stuttgart und ein Wachstumsfeld gleichermaßen. Die wenigsten IT-Unternehmen in der Region, die industriebezogene Produkte und Dienstleistungen anbieten, erreichen die Größe von Gigatronik oder Vector. Sehr oft sind sie klein, aber spezialisiert und nicht minder erfolgreich: Für das Daimler-E-Mobilitätsprojekt Car2Go hat der Böblinger IT-Dienstleister JohnTec GmbH die Betreuung der Software übernommen. Die Stuttgarter Infoman AG,
eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, hat eine Software zur Verwaltung von Kundendaten für den Maschinenbau entwickelt. Die iFAKT GmbH mit Sitz in Stuttgart bietet Prozessplanungs- und Simulationssoftware für produzierende Unternehmen. Namhafte internationale Werkzeughersteller wie auch mittelständische Werkzeugschleifbetriebe bilden die Kundenbasis der ISBE GmbH in Stuttgart, die sich auf die softwarebasierte Entwicklung, Simulation und Optimierung von Zerspanungswerkzeugen konzentriert. Inhaber Dr. Claus Itterheim hat am Institut für Steuerungstechnik der Universität Stuttgart promoviert und dort erste wichtige Kundenkontakte geknüpft. Solche Firmen profitieren gleichermaßen von den zahlreichen Industriekunden wie auch von der wissenschaftlichen Infrastruktur. „Die Verfügbarkeit gut ausgebildeter Absolventen der Hochschulen vor Ort ist für uns ein wichtiger Vorzug der Region Stuttgart“, betont etwa Vector-Geschäftsführer Dr. Thomas Beck.
Internethandel erfordert Hochtechnologie Aus der akademischen Umgebung zieht auch eine ganze Reihe erfolgreicher Anbieter im Internethandel ihren Nutzen. Die dmc digital media center GmbH, die Branchengrößen wie Kaufhof, Deutsche Telekom und Bosch zu ihren Kunden zählt, setzt bei Marktstudien auf die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Denn bei Design, Technologie, Konzeption und Marketing von
179
Das Standortmagazin der Region Stuttgart 3/2012
11