Augsburg Magazin 2011

Page 1

Magazin 2011 Umschlag 4mm.qxd

22.12.2010

17:01 Uhr

Seite 1

Einzelverkaufspreis: Deutschland 2,– € Österreich 2,50 €, Schweiz 3,50 SFR

AUGSBURG WITTELSBACHER LAND & AUGSBURGER LAND

RegioMagazin

D R E I

M O H R E N

A U G S B U R G

2011

Steigenberger Hotel Drei Mohren. Das erste Haus am Platz. Im Hotel Drei Mohren haben vor Ihnen die Mozarts, Fürsten, Könige und Kaiser genächtigt. Seit 1691 ist das Drei Mohren das führende Haus am Platz. Heute finden Sie in der zentralen Maximilianstraße, der „guten Stube“ Augsburgs, ein nobles Hotel mit 99 Zimmern und sechs Suiten, zeitgemäßem Komfort und stilvollem Service auf internationalem Niveau. Das Drei Mohren verwöhnt Sie außerdem mit gastronomischer Vielfalt: Das Restaurant MAXIMILIAN´S verführt mit klasder Aussicht auf das Schaezlerpalais. Mediterrane Spezialitäten verwöhnen im Bistro 3M. In der trio lounge.bar genießen Sie kultiviertes Nachtleben in kultigem Design: Dort treffen Sie (unter anderem) die Büsten der namensgebenden drei Mohren. Als traditionsreiche erste Adresse in der Fuggerstadt Augsburg sind wir für Sie da – ganz gleich, ob Sie Städtereisender sind, Tagungs- bzw. Messegast, ob Sie ein Haus für gesellschaftliche Anlässe oder für Ihre private Veranstaltung suchen. Mit dem Hotel Drei Mohren begrüßt Sie das erste Haus am Platz.

Für umfangreiche Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen schließen wir unser Haus Mitte April. Wir freuen uns, Sie mit einem Soft-Opening Mitte August in einem attraktiven Drei Mohren begrüßen zu dürfen!

STEIGENBERGER HOTEL DREI MOHREN * Maximilianstraße 40 * 86150 Augsburg * Germany Telefon +49 821 5036-0 * Telefax +49 821157864 * www.augsburg.steigenberger.de Anzeige Steigenberger Drei Mohren.indd 2

Gestaltung, Text: www.concret-wa.de | Fotos: W. B. Kleiner (2), Hotel Drei Mohren (5)

sisch-leichter Küche – im Sommer auch mit Sonnenterrasse und

17.11.10 17:27

Sehenswertes im Überfluss Von Römern gegründet – heute die „nördlichste Stadt Italiens“

Ein Platz der Prominenten Große Geschichte(n) um Fugger und Mozarts, Brecht und Diesel

Augsburg-City-P auf Seite 12

lan

Sisi und Klosterschwestern Wandern und wundern im Wittelsbacher Land und Augsburger Land

Fußballfest und Freilichtbühne Zwischen FIFA Frauen-WM und Theater: Höhepunkte im Jahr 2011

REGIO AUGSBURG

TOURISMUS


Magazin 2011 Umschlag 4mm.qxd

22.12.2010

17:01 Uhr

Seite 2

Lechmuseum Langweid

REGIONAL. ENGAGIERT. LEW. Voller Energie sind die Lechwerke seit mehr als 100 Jahren der zuverlässige und sichere Partner für Bürger, Unternehmen und Kommunen in Bayern und Teilen Baden-Württembergs. Als Arbeitgeber, Ausbildungsbetrieb und einer der großen Auftraggeber für Unternehmen aus der Region trägt LEW zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Weitere Informationen unter www.lew.de

Augsburg, Fugger, Mozart und mehr aus dem context verlag Augsburg

W. A. Mozart und Augsburg

Die Römer

Stadtführer durch 2000 Jahre Geschichte

Vorfahren, Vaterstadt und erste Liebe

Der offizielle Stadtführer der Regio Augsburg Tourismus GmbH: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die besten Routen, Tipps von Museen bis Gastronomie. Dieser Augsburg-Guide leitet zu Spuren der Römer, Fugger und Mozarts, Bert Brechts und Rudolf Diesels. Martin Kluger, 192 S., 246 Abb., 9,80 €

Augsburg ist die „Vaterstadt der Mozarts“. Hier wurde Wolfgang Amadé Mozarts Vater Leopold geboren, hier entdeckte das „Wolferl“ die Liebe. Die Geschichte der Familie Mozart, die hier ein halbes Jahrtausend lebte, und die Mozartstätten in und um Augsburg. Martin Kluger, 96 S., 114 Abb., 8,90 €

in Bayern. Spurensuche zwischen Alpen und Limes

Die Fugger in Augsburg

Elias Holl

Fugger – Italien

Kaufherrn, Stifter und Mäzene

Der geniale Augsburger Baumeister der Renaissance

Geschäfte, Hochzeiten, Wissen und Kunst

Jakob Fugger schuf einen weltweiten Handels-, Textil-, Banken- und Montankonzern und gab der Kurie, den Habsburgern, den Königen Ungarns, Englands, Portugals und Dänemarks Kredit. Der Reiseführer beschreibt die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten der Fugger. Martin Kluger, 168 S., 208 Abb., 9,80 €

Kein Baumeister hat Augsburg so geprägt wie Stadtwerkmeister Elias Holl. Er errichtete das Zeughaus, die Stadtmetzg, Stadttore, Befestigungen… Sein Meisterwerk ist jedoch das Rathaus. Renate Miller-Gruber, 120 S., 104 Abb., 9,80 €

Herausragende Sehenswürdigkeiten der Römer in über 20 Städten und Orten in Schwaben, der Oberpfalz, Nieder- und Oberbayern, Mittel- und Unterfranken. Walter Stelzle, 120 S., 108 Abb., 9,90 € ab Februar 2011 im Buchhandel

Die Geschichte einer fruchtbaren Beziehung zwischen Schwaben und Italien: Martin Kluger führt durch die Geschichte der Fugger in Venedig und Rom, Mailand, Neapel, Florenz, Trient… Er zeigt auf, wie die Fugger die Kunst und den Frühkapitalismus importierten. Martin Kluger, 120 S., 94 Abb., 9,90 €

Mehr zum Verlagsprogramm: www.context-mv.de


Inhalt Die

Region Augsburg und das Jahr 2011

Augsburger Überfluss Seite 4: Die Nähe zu Italien, die Lage im Lechtal und der Glanz der Renaissance prägen die Fuggerstadt Augsburg bis heute. In einer der faszinierendsten

ugsburg ist der einzige bayerische

Städte Deutschlands finden Besucher Sehenswürdigkeiten, Geschichte(n),

Austragungsort von Spielen der

viele Prominente und Wasserreichtum im Überfluss.

A

Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011.

Plätze der Prominenten

Und das in einem Stadion, das Augsburg

Seite 18:

weltmeisterlich macht: Die impuls arena

Etliche Augsburger Museen sind mit großen Namen verbunden – das Fuggereimuseum mit Jakob Fugger, das Mozarthaus mit Leopold und

ist weltweit das

Wolfgang Amadé Mozart, das Brechthaus mit Dichter Bert Brecht und

erste CO2-neutrale

das MAN-Museum mit Rudolf Diesel. Außerdem: Kaiser, Könige, Luther…

Stadion. Spannend

Klassiker statt Kanonen

wie die Gegenwart ist auch Augsburgs 2000 Jahre lange

Seite 30: Großes Theater im Großen Haus und Süddeutschlands größte Freilichtbühne, Puppenkiste und Kabarett, Musen und Musik, Lästermäuler und Marionetten, und nicht zuletzt ein „Palast aus Licht und Glas“ – die viel-

Geschichte – eine der ältesten von Römern gegründeten deutschen Städte,

fältige Bühnenlandschaft in und um Augsburg und die Qual der Wahl.

Pioniere & Fabrikschlösser Seite 36:

Stadt der Fugger und Welser, Mozart-

Industriekultur in Augsburg – das bedeutet Pioniere und Fabrikschlösser,

stadt und Brechtstadt, Friedensstadt

Eisenbahn und Dieselmotoren, Gaskessel, Wasserwerk und Wasserkraft-

und auch ein „deutsches Manchester“, in dem Rudolf Diesel seinen Motor entwickelte. Wenn Sie Augsburg besuchen, glänzen neben Rathaus und Fuggerei,

werke. Ein Streifzug zum Staatlichen Textil- und Industriemuseum und zu den Architekturperlen der Industriezeit im „deutschen Manchester“.

Fußball, Frauen, Frieden Seite 46: 2011 ist die Sportstadt Augsburg „erste Liga“ – von der FIFA Frauen-WM

Puppenkiste und Museumslandschaft

im ersten CO2-neutralen Stadion der Welt bis zur Wildwasser-Sprint-WM

die Perlen der Augsburger Industrie-

im olympischen Eiskanal. Zwei Weltmeisterschaften, der FC Augsburg und die Eishockey-Panther – und Kultur unter dem Motto „City of Peace“.

kultur – auch das Staatliche Textil- und Industriemuseum (tim) zählt dazu.

Wandern und wundern Seite 54: Der Landkreis Augsburg ist mehr als nur die „grüne Lunge“ der Groß-

Das waren ein paar gute Gründe dafür,

stadt Augsburg. Im „Augsburger Land“ locken Wander- und Radwege,

Augsburg zu besuchen. Auch sein grü-

die Mozarts und der 800. Geburtstag des Klosters Oberschönenfeld, des kulturellen Zentrums im „Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“.

ner Rahmen – das „Wittelsbacher Land“ und das „Augsburger Land“ – lockt mit

Wo Schwaben baierisch ist

Rad- und Wanderwegen sowie Zielen

Seite 64:

vom Naturpark bis zum „Sisi-Schloss“. Mehr in diesem „AUGSBURGMagazin“. Herzlich willkommen.

Im Landkreis Aichach-Friedberg, dem „Wittelsbacher Land“, stößt man auf altbaierische Städte, die namensgebende Burg der Wittelsbacher, das „Sisi-Schloss“ und die Wittelsbacherin Elisabeth… Dazu auf Barock, Biergärten, Spargel und „Oxen“-Fleisch, einen Räuber und Apachen.

Lange Hälse, kurze Wege Götz Beck, Tourismusdirektor

Seite 74:

Regio Augsburg Tourismus GmbH

Im Süden der Augsburger City liegen zwei der beliebtesten Publikumsmagnete der Stadt. 1500 Tiere aus rund 250 Arten besucht man im Zoo,

02 07-0 Info-Telefon 08 21/5 us.de www.augsburg-tourism

Blüten, Themengärten und Tropenfalter im Botanischen Garten. 2011 gibt es ein Jubiläum zu feiern: Der Botanische Garten wird 75 Jahre jung.

Außerdem

Impressum: S. 15 | Elias Holl: S. 16 | Die Welser: S. 28

Wasserwerk am Roten Tor: S. 44 | Römerstadt: S. 52 | Im Stadtwald: S. 82 Weitere Termine im Jahr 2011: S. 84 | Reiseziel Umweltkompetenz: S. 98

3


Die Bronzefigur des Kaisers Augustus – hoch auf dem Pfeiler des Augsburger Augustusbrunnens – zeigt dorthin, wo Italien und die Kunst des Südens liegen: Also auf das Rathaus des Elias Holl, eines der imposantesten nicht-kirchlichen Bauwerke der deutschen Renaissance. In Richtung Maximilianstraße, wo Jakob Fugger in den Fuggerhäusern das erste profane Renaissancebauwerk Deutschlands errichten ließ, und auf die Alpen, über die jene Römer zogen, die Augsburg vor 2000 Jahren gründeten.

4

Augsburg Magazin 2011


Augsburger Überfluss Ihre Nähe zu Italien, ihr Wasserreichtum und der Glanz der Renaissance prägen die Fuggerstadt Eine der faszinierendsten Städte Deutschlands: Mit diesem Slogan wirbt die Regio Augsburg Tourismus GmbH und nimmt dabei den Mund nicht einmal zu voll. Denn: Augsburg ist nicht nur eine der ältesten Städte Deutschlands – um die Zeitenwende entstand die erste Römersiedlung im Mündungsdreieck der Gebirgsflüsse Lech und Wertach. Augsburg ist eine der deutschen Städte mit den packendsten Geschichten: Bischof Ulrich verteidigte die Bischofsstadt im Jahr 955 vor den anstürmenden Ungarn – die auch deshalb in der „Schlacht auf dem Lechfeld“ unterlagen. Im „goldenen Augsburg der Renaissance“ finanzierten die reichen Fugger Päpste, Kaiser und Könige. Den Welsern gehörte Venezuela. Aus dem Augsburg des Barockzeitalters stammen die Mozarts – und auch Wolfgang Amadé war ein „halber Augsburger“. 1898 wurde Bertolt Brecht in der Handwerkeraltstadt geboren. Damals nannte man Augsburg das „deutsche Manchester“, Rudolf Diesel hatte dort seinen Motor entwickelt, Fabrikschlösser findiger Industriepioniere umgaben die Fuggerstadt…

5


Das „goldene Augsburg“

6

Im Goldenen Saal: Große Imperatoren und Kaiser zieren die

Allegorien bemalt. Der prachtvolle Saal ist heute der „Empfangsraum“

Wände im Renaissancerathaus und im bis 1624 ausgeschmückten

des Oberbürgermeisters. Das von Elias Holl geplante, ab 1616 erbau-

Goldenen Saal. Augsburg war schließlich wer – und hatte Geld: Die

te Rathaus steht für den Höhepunkt und das Ende des „goldenen

abgehängte hölzerne Decke des Prunksaals wurde vergoldet und mit

Augsburg“. Der Goldene Saal lässt bereits die Barockzeit anklingen.

Augsburg Magazin 2011


Tor nach Italien

Augsburg galt als „Deutschlands Tor nach Italien“. Erst die Römer, später Kaufherrn wie Jakob Fugger brachten das Know-how und die Kunst des Südens über die Alpen. Die Renaissancefassaden Elias Holls (der das Rathaus baute und den Perlachturm umgestaltete) und Monumentalbrunnen der Renaissance prägen die „nördlichste Stadt Italiens“ noch immer.

7


Steinerne Zeugen

Italien in Bayern: 1515 errichtete Jakob Fugger den Damenhof in den Fuggerhäusern. Er ist der älteste Profanbau der deutschen Renaissance. Die Domtürme sind gotisch, die ältesten Teile der Bischofskirche romanisch. Vor dem barocken Köpfhaus (unten links) steht das einzige Fuggerdenkmal der Stadt – gestiftet von einem bayerischen König.

8

Augsburg Magazin 2011


Eine Stadt, drei „Staatswesen“

Bischöfe, Bürger, Benediktiner: Der Dom war vormals der

kämpfen: 1276 wurde Augsburg Freie Reichsstadt. Bis 1620 entstand

Mittelpunkt Augsburgs. Ums Jahr 1000 wurde er gebaut, Bischofs-

das Rathaus als Wahrzeichen der Bürgerstadt. Die prachtvolle Kirche

sitz war Augsburg schon viel länger: Zwischen Ries und Tiroler Alpen

St. Ulrich und Afra am südlichen Ende der Maximilianstraße war das

herrschte das Hochstift. Die Bürger mussten sich ihre Freiheit erst er-

geistige Zentrum eines bis 1803 reichsunmittelbaren Klosterstaats.

9


Reich an Wasser

Bunte Vielfalt

So bunt wie die Schilde der beinahe echten „römischen Legionäre“ bei einem Fest historischer „Augsbürger“ sind die Sonnenschirme

10

Nicht nur Wasser im Überfluss: Das

geistigen und künstlerischen Möglichkeiten des

vor dem Staatlichen Textil- und

kühle Nass, das aus den Brüsten der Hermen am

„goldenen Augsburg“ prägen das Stadtbild bis

Industriemuseum (tim). Die bunte

Pfeiler des Augustusbrunnens spritzt, war als ein

heute. Besucher Augsburgs entdecken Sehens-

Welt von 250 Arten zeigt der Zoo.

Symbol für den Wasserreichtum, aber auch für

wertes im Überfluss – von den Römerfunden bis

Noch farbenfroher geht es im an-

den Überfluss in der reichen Stadt gedacht. Die

zur Industriekultur, vom Theater Augsburg über

grenzenden Botanischen Garten

Kraft des Wassers sowie die reichen finanziellen,

die glanzvolle Museumslandschaft bis zum Zoo.

zu – 2011 wird er 75 Jahre jung.

Augsburg Magazin 2011



beide bauen: In den Fuggerhäusern residierte „der Reiche“, dort befand sich das Zentrum der Fuggerfirma, die in weiten Teilen Europas, in Indien und SĂźdamerika Geschäfte machte. Jakob Fuggers Damenhof ist bis heute ein StĂźck Italien mitten im schwäbischen Bayern.

Rathaus, Goldener Saal und drei Prachtbrunnen

Faszinierendes Augsburg

Dass nicht nur die Fugger und die lange mit ihnen auf AugenhĂśhe kon-

„Augsburg – eine der faszinierendsten Städte Deutschlands“ – so selbstbewusst wirbt Augsburg um Besucher. DĂźrfen die das? Sie dĂźrfen. Immerhin ist Augsburg eine der drei ältesten Städte Deutschlands und blickt stolz auf 2000 Jahre Geschichte zurĂźck. Augsburg ist die Stadt der Fugger und Welser, Mozartstadt und Brechtstadt. Das Augsburger Bekenntnis ist weltweit ein Begriff. Im „deutschen Manchester“ am Lech entwickelte Rudolf Diesel seinen Motor. Marionetten der Augsburger Puppenkiste, von Jim Knopf bis zum Urmel, sind prominente Botschafter der Stadt. „Perle der Romantischen StraĂ&#x;e“ wird Augsburg genannt, seit diese Tourismusroute 1950 am Lech gegrĂźndet wurde. Die Romantische StraĂ&#x;e kennt man heute auch in

kurrierenden Welser sagenhaft reich waren, sondern etliche Kaufherrn in der Freien Reichsstadt, zeigen das bis 1620 erbaute Renaissancerathaus und drei Prachtbrunnen. Der Augustusbrunnen, der Merkur- und der Herkulesbrunnen sind Kunstwerke von europäischem Rang. Um die Monumentalbrunnen herum genieĂ&#x;en die Augsburger je nach Witterung oder Jahreszeit die Freiluftgastronomie. Sie nutzen den Rathausplatz als Sonnenbank oder strĂśmen in Massen zum Ăźber 500 Jahre alten Christkindlesmarkt. Die bunten Buden des Augsburger Weihnachtsmarkts ziehen jährlich 800 000 Besucher an. Wer sich vom Rathausplatz aus auf den Weg ins Rathaus

Sehenswertes in der City Dom und Fronhof DiĂśzesanmuseum St. Afra Mozarthaus

St.-Anna-Kirche Maximilianmuseum

Rathaus und Perlachturm Augustusbrunnen Merkurbrunnen Herkulesbrunnen Zeughaus

Synagoge Fuggerhäuser Schaezlerpalais Ulrichskirchen Puppenkiste mit Museum

RĂśmisches Museum Fuggerei Brechthaus Naturmuseum/Planetarium Theater Augsburg

den USA und Japan, die glanzvolle

hl

er

e rg

Ă&#x;e

ch

s ga s s e Am Eser Am Roten Tor

Rotes Tor FreilichtbĂźhne

Ă&#x;e

tra

e l s e r -S il.- W Ph

ls ce

e

ostra

Gärtnerstra

Kuhgässchen

Ă&#x;e

tr a

ra

rg rbe fne Ha im

Be

Pa

tr

d

s-S

s aĂ&#x;

Afrawal

aa

ha l

s tr

t

Pri n zstr a Ă&#x; e

e raĂ&#x;

ar kt

e

r-H

g

ds

l

K i tze n m

aĂ&#x;

rne

str

Provin

e n s t r a Ă&#x;e

Spitalgasse

ng ite

su

Je se as rg hle

as

er We

Ann

au

Wa

t ra

e ck

n

asse

pen

Re m b o

Kirc hg

lm

äs s c he lfsg

auer

re t M arga

ge

en

Wo

Bee t h o v ens

a ss e

Textil- und Industriemuseum

Sc h w ib b ogenm

e

traĂ&#x;e

chen

b

Schwibbogenplatz

l c h b er g

Kap

ll wa er

e r str aĂ&#x; e

se n gas h lec

asse

raĂ&#x;

e

gäss

ko

Fors t S c h w ib b o g e

kerg

run n en

Bäc

l b er g

all

Ulr i

Kap p e

hw

Am B

Mi

se

Vo

r

Sc

Ulrichsplatz e

r- V e i

ch

rber Am g

g a s se

e G a ss

Me i ste

as ts-G

aue

h

nst

traĂ&#x;

Roseng

Loch

ec

erm

ma

olffs

aĂ&#x;e

u er

Rauw

Jakobers

ben

loss

Her

e

allstr

aĂ&#x; str

ma

us

ber

Ko

Beim Pfaffenk ell

z eu Kr em fd Au

ak o

tterw

re J

se

Ja k o k s p l a

Sch

straĂ&#x;

bĂź

Obla

Unt e

as

Gra

W eit

e aĂ&#x;

z i ska n e r g a s s e

ng

Bei der Jakobskirche

traĂ&#x;e

rer

aĂ&#x;e

Imhofs traĂ&#x;e

se

Obe r Le

Pr

ige

TheodorHeussPlatz Eserwalls t raĂ&#x;e

Augsburg Magazin 2011

Ha

Ja

llee

nstr

er-A

StettenstraĂ&#x;e

rabe

Renaissance. Jakob Fugger lieĂ&#x;

VĂślkstraĂ&#x;e

R o s en a us t r a Ă&#x; e

ga s s e

Armenhau s

nau

ieĂ&#x;g

Fr o h s i n n s t r a Ă&#x; e

in den Fuggerhäusern folgte 1515

Kapuz i ne r

Ade

Sch

Ă&#x;e

raĂ&#x;e

Deutschlands. Mit dem Damenhof

s t ra

VĂś lkst

Anna war der erste Renaissancebau

VĂś lk

Ă&#x;e

rad-

DĂźrer geplante Fuggerkapelle in St.

BleichstraĂ&#x;e

Fran

ässchen erg

h

ere

ec

ed

HallstraĂ&#x;e

Kon

Fuggern gestiftete und von Albrecht

12

hauss

rL

rL

Bleigässchen

miete von 0,88 Euro. Die von den

ns

Bei St. Max

Lauterlech

Qu

II III IV V

H in t e r e

e

re

aĂ&#x;

Katharinen gasse

burger BĂźrger fĂźr eine Jahres(kalt)-

Gä

JakoberstraĂ&#x;e

M it t l

Str

aĂ&#x; e

tz

im

is

rche

Ă&#x;e

V e s ali u s s t r

Ă&#x;e

(Tram & Bus) Zeug g as se

leben heute 150 bedĂźrftige Augs-

der erste Profanbau der deutschen

Unter dem Bogen

B g m .-F KĂśnigsplatz

aĂ&#x;e

Rie

ss

Max

Halderstr

ältesten Sozialsiedlung der Welt

ga

I

Pilger

sse de erga Vor an nik mi Do en e rab ass terg traĂ&#x;e W in ilians

aĂ&#x;e

Leonhardsberg

aĂ&#x;e

lds g

Ă&#x;e

hofstr

tr a Ă&#x; e

tra

Bahn

St e i n ErnstReuterPlatz

rg

H u no

e

ias

stiftete 1521 die Fuggerei. In der

nau rotte

e

n

straĂ&#x;

Karlstr

rstraĂ&#x;

e ge

ein Holb

z ler s

tor

nz r

e

ten

S c ha e

Vik

Pri

Kesselmarkt

Ă&#x;e

s

n

e

str

G

KennedyPlatz

e aĂ&#x;

tra

Maue r b

Schm i e d b e

rk t O bs t m a

u

ch

Ă&#x;e

igs

Fugge

li FrĂś

dw

e

ergässchen

KanalstraĂ&#x;e

aĂ&#x; r s tr e

Päpste sowie die Kaiser und KÜnige

Ă&#x;e

rstraĂ&#x;

ngl Spe

gä

e s ch

str

Kahnfahrt tra dlers

HenisiusstraĂ&#x;e

raĂ&#x;e

tra

tra

Ho

P u l v er

sl ema r k t RĂśs

rs

Kleine Grottena

nte

le

Lu

P e u t in g e

H Im a f n Th e r b e r g äle

e

Gu

ez

asse

M i ttl e r e r G r a b e n

Europa dominierte. Er ging in die

ha

a Ă&#x;e

ts

rstraĂ&#x;

str

ar

usg

Karolinenst

Banken- und Bergbaukonzerns, der

lkh

Theate

Ga r t e n

Sc

Ă&#x;e

a

rg

St r

e rbe

Vo

ha

Am

uz

re

war Lenker eines Textil-, Handels-,

Klinkertorplatz

rn

Bei den sieben Kindeln

-K

K l ink

Ko

rW he e g

l ig

„der Reiche“ längst nicht mehr: Er

Mittlere s Pfaffengässch en

Un t e r e r Gr a b e n

e

ei

auf. Am Webstuhl saĂ&#x; Jakob Fugger

se

atterw Obl all

Bert-Brecht-StraĂ&#x;e

e

ss

H

as

rstraĂ&#x;

Ga

l

zur Handels- und Bankenmacht

zu verantworten. Dieser Kaufherr

te

de

Al

ta

nw e g

se

ns

die Fugger in Augsburg von Webern

Augsburgs hat Jakob Fugger einige

e

as

tze

r

sse ga en elit rm Ka Ă„uĂ&#x; e res P f a f f e n g ä s s c h en

eG

Ka

In nur drei Generationen stiegen

Zeugnisse der glanzvollsten Epoche

raĂ&#x;

ng

Am

Kapitel der Wirtschaftsgeschichte:

reichste Unternehmer der Zeit war.

K a r m e l i t e n m au e

rst

La

So auch ein häufig beschriebenes

der Habsburger finanzierte und der

Stephansplatz

nto

dem Geschichten gewoben wurden.

wede

ue

dem 13. Jahrhundert der Stoff, aus

GeschichtsbĂźcher ein, weil er vier

Sc h

GeorgenstraĂ&#x;e

MĂźlle

Fra

Schwäbischer Barchent war seit

K l a u c k e s t ra Ă&#x; e

Pfärrle

Vergangenheit Augsburgs sowieso.


begibt, wird dort reich belohnt: Der Goldene Saal zeigt sich (ganzjährig) in atemberaubender Pracht. Neben dem Rathaus steht der Perlachturm, von dessen Plattform aus man über die Stadt, auf die „gute Stube“ Augsburgs – die Maximilianstraße – und bei Föhn bis zu den Alpen schaut. Seine Form erhielt der Perlachturm von Renaissancebaumeister Elias Holl, der auch das Rathaus plante und dessen Bauten bis heute das Stadtbild

Die Tourist-Information in Augsburg Besucher der Stadt finden die Tourist-Information der Regio Augsburg Tourismus GmbH nur wenige Schritte vom Augsburger Rathaus entfernt unter der Adresse Rathausplatz 1 (im Verwaltungsgebäude der Stadt Augsburg). Wer sich vorab informieren will, fragt unter Telefon 08 21/5 02 07-0 nach. Mehr Infos: www.augsburg-tourismus.de

prägen. Nachdem die Fugger die Baukunst der Renaissance aus Italien nach Augsburg geholt hatten, machten Bauwerke Holls (wie das Zeughaus und die Stadtmetzg) Augsburg endgültig zur „nördlichsten Stadt Italiens“.

Lechkanäle und Denkmäler der Industriekultur Östlich von Rathaus und Perlach fällt die Altstadt der Patrizier und Kaufleute steil zu den engen Gassen der Handwerkeraltstadt hin ab. Dort fließen zahlreiche Stadtbäche, für die die Augsburger seit dem Mittelalter Wasser vom Lech abzweigten, um damit Mühlen, Hammerwerke und auch Badehäuser zu versorgen. Die Antriebskraft dieser Lechkanäle und die Möglichkeit, Brennholz bis in die Fabriken zu flößen, gaben im 18. und 19. Jahrhundert den Ausschlag für die Ansiedlung europaweit führender Textilunternehmen. Aus dem Bedarf an Maschinen und Turbinen entwickelte sich in Augsburg ein Industriestandort, den man das „deutsche Manchester“ nannte: Dort brachte Rudolf Diesel seinen Motor zum Laufen. Die Fabrikbauten orientierten sich am Vorbild barocker Paläste. So entstanden „Fabrikschlösser“, deren Prunk auf Wasserkraftwerke oder das Augsburger Gaswerk abfärbte. Die Industriedenkmäler lernt man heute wieder zu schätzen: In Hallen der Augsburger Kammgarn-Spinnerei wurde

Stadtführungen und Stadtrundfahrten So kann man Augsburg ohne Voranmeldung entdecken: Die tägliche Stadtführung leitet vom 1. April bis 7. November „Auf den Spuren der Fugger durchs goldene Augsburg“ (Montag bis Sonntag um 14 Uhr ab Rathaus). Vom 8. November bis 31. März 2011 wird die Führung jeweils am Samstag und Sonntag (ebenfalls 14 Uhr ab Rathaus) angeboten. „Jakob Fugger höchstpersönlich“ leitet zu den Sehenswürdigkeiten der Fugger (jeden dritten Samstag im Monat um 14 Uhr ab Rathaus). Mehr Auskünfte zu diesen und zu anderen Gruppenführungen erhält man bei der Regio Augsburg Tourismus GmbH, Telefon 08 21/5 02 07-33 oder -35 (www.augsburg-tourismus.de). 2011 bietet die Regio Augsburg Tourismus übrigens spezielle Stadtführungen zur FIFA Frauen-WM an. Jeweils freitags (15 Uhr), samstags und sonntags (10.30 Uhr) startet vom 3. April bis 31. Oktober beim Rathaus die Rundfahrt „2000 Jahre Augsburg in 2 Stunden“. Bei der zweistündigen Busfahrt lernt man die Stadt kennen: Die Stationen sind das Rathaus und der Goldene Saal, die Fuggerei, das Kurhaustheater und das Schaezlerpalais. Infos und Anmeldung (jeweils bis zwei Tage vorab): Telefon 08 21/26 28-8 80

2010 das Staatliche Textil- und Industriemuseum („tim“) eröffnet, und im „Glaspalast“ sind gleich drei Museen für Gegenwartskunst untergebracht.

Das Augsburger Friedensfest ist weltweit einmalig In Augsburg wurden nicht nur wichtige Kapitel der Wirtschafts-, sondern auch der Religionsgeschichte geschrieben. Von der von Römern gegründeten Stadt gingen wichtige Impulse für die Christianisierung Bayerns aus.

Übernachtungen online buchen Alles, was die Besucher Augsburgs und der beiden Nachbarlandkreise Aichach-Friedberg und Augsburg zu Sightseeing und Terminen, zur Gastronomie und Hotellerie wissen wollen, finden sie gebündelt auf der Website www.augsburg-tourismus.de. Hier können Besucher der Region Augsburg auch ganz bequem Übernachtungen online buchen.

Im über tausendjährigen, romanisch-gotischen Dom fand man antike Relikte. Am anderen Ende der Altstadt stehen die beiden Ulrichskirchen. Sie sind Symbole der Augsburger Parität, die nach dem Dreißigjährigen Krieg die Gleichberechtigung beider Konfessionen regelte. Seit 1950 feiert die Stadt am 8. August das „Hohe Friedensfest“, ihren weltweit einzigartigen gesetzlichen Feiertag. Das „Augsburger Bekenntnis“ von 1530 und den „Augsburger Religionsfrieden“ von 1555 kennt man rund um den Globus.

Die Augsburger Puppenkiste und der Augsburger Zoo Die Augsburger Puppenkiste entstand erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Trotzdem zählen Marionetten wie Jim Knopf und das Urmel längst zu den bekanntesten Augsburgern – wie die Mozarts und Bertolt Brecht, an die das Mozarthaus im Domviertel oder das Brechthaus in der Handwerkeraltstadt beim Rathaus erinnern. Den ersten ausgereiften Versuchsmotor Rudolf Diesels von 1895 besichtigt man im MAN-Museum. Außer solch großen Namen entdeckt man in Augsburg aber auch viele große Tiere: Im Zoo sieht man Löwen, Bären, Elefanten, Nashörner, Giraffen und Zebras. Mehr zu Augsburg: Regio Augsburg Tourismus GmbH Telefon 08 21/5 02 07-0 (www.augsburg-tourismus.de) Tourist-Info in Augsburg: Rathausplatz 1

Augsburger Reise(ver)führer Die Fugger und die Mozarts, Brecht und Diesel, Dom und Lutherstätten, Römer und Renaissance, Augsburger Puppenkiste und Industriekultur – was Augsburg und sein Umland bieten, zeigt das ständig aktualisierte handliche Reisetaschenbuch „AUGSBURG. Stadtführer durch 2000 Jahre Geschichte“ (192 Seiten, 16 Pläne und 230 Fotos). Der offizielle Reiseführer der Regio Augsburg Tourismus GmbH leitet mit zehn Tourenvorschlägen zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in der Stadt und in der Region. Dieser Reiseguide führt aber auch in Museen, Gärten und Parks, zu den Industriedenkmälern und zu Zielen für Familien mit Kindern. Der Stadtführer gibt viele Tipps zu Übernachtung, Gastronomie, Einkauf, Veranstaltungen, Führungen und Fahrten sowie Literatur und Adressen. „AUGSBURG. Stadtführer durch 2000 Jahre Geschichte“ (im context verlag Augsburg, www.context-mv.de) ist für nur 9,80 € bei der Regio Augsburg Tourismus GmbH und bundesweit im Buchhandel erhältlich.

13


Anzeige

Das InterCityHotel in Augsburg Der perfekte Ausgangspunkt, um die Fuggerstadt zu entdecken

Zentral und komfortabel übernachten Durch die Gassen der Augsburger

ausweis hält jeder Gast außerdem

Altstadt bummeln, historischen

das FreeCityTicket in der Hand, mit

Pfaden folgen und den Charme der

dem er den öffentlichen Nahver-

traditionsreichen Universitätsstadt

kehr kostenfrei nutzen und so auch

spüren – in Augsburg gibt es viel

entferntere Ziele entdecken kann.

zu erleben. Am besten startet man eine Erkundungstour im InterCity-

Das InterCityHotel Augsburg verfügt

Hotel Augsburg. Das moderne Haus

über 120 schallisolierte Zimmer mit

in der Halderstraße liegt direkt am

Minibar, Föhn und Arbeitsecke ein-

Hauptbahnhof. Sehenswürdigkeiten

schließlich Fax-, PC- und Modem-

wie das Renaissancerathaus, die

anschluss sowie Internet- und

Fuggerhäuser, das Schaezlerpalais

E-Mail-Zugang. Im neu renovierten

oder das Theater sind bequem zu

Restaurant können sich die Gäste

Fuß zu erreichen. Mit dem Zimmer-

mit dem reichhaltigen Frühstücks-

Außer in der schwäbischen Fugger-

So fängt der Tag in Augsburg gut

büfett für den Tag stärken.

stadt betreibt die InterCityHotel

an: Nach einer ruhigen Nacht im

GmbH als 100-prozentige Tochter-

InterCityHotel genießt man das

Das InterCityHotel Augsburg ist

firma der Steigenberger Hotels AG

Frühstücksbüfett und entdeckt da-

über die kostenlose Telefonnummer

zurzeit noch 30 weitere Hotels in

nach die sehenswerte Fuggerstadt.

0 08 00 78 46 83 57,

Deutschland und Österreich direkt

Bild links: Das InterCityHotel in

direkt im Hotel: Tel. 08 21 50 39-0

an den Verkehrsknotenpunkten

Augsburg empfängt mit 120 schall-

oder im Internet buchbar:

ICE- und IC-Bahnhof sowie an

isolierten Zimmern in der zentralen

www.augsburg.intercityhotel.com

Flughäfen.

Halderstraße (nahe Hauptbahnhof).

Feiern & Tagen mit Hochgefühl. Made by

Das Dorint An der Kongresshalle Augsburg empfängt Sie mit stilvollem Ambiente, kombiniert mit Designelementen der 70er Jahre. Direkt im Wittelsbacher Park gelegen, nur10 Gehminuten zur historischen Altstadt, tun wir alles dafür, dass Ihr privater oder geschäftlicher Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Wir freuen uns auf Sie!

• 184 elegante, geräumige und klimatisierte Zimmer inkl. 14 Suiten • À-la-carte-Restaurant mit Live-Cooking-Station und Hotelbar • Großzügiger Wellnessbereich und Fitnessraum • 13 Tagungs- und Veranstaltungsräume für 5 bis 220 Personen • Exklusive Seminarräume in der 34. Etage mit Panoramablick Dorint • An der Kongresshalle • Augsburg Imhofstraße 12 • 86159 Augsburg Tel.: +49 821 5974 - 0 • Fax: +49 821 5974 -100 E-Mail: info.augsburg@dorint.com • www.dorint.com/augsburg

14

Augsburg Magazin 2011

Sie werden wiederkommen.


Impressum Herausgeber Regio Augsburg Tourismus GmbH Schießgrabenstraße 14 86150 Augsburg Verantwortlich: Götz Beck, Tourismusdirektor (V.i.S.d.P.) tourismus@regio-augsburg.de www.augsburg-tourismus.de

Verlag context medien und verlag GbR Schießgrabenstraße 14

Von Kaiser Augustus bis zu Mozarts „Bäsle“: Stadtführung mit Schauspieler

86150 Augsburg

In Augsburg läuft Stadtgründer Kaiser Augustus schon mal an seinem bronzenen Ebenbild am Augustusbrunnen vorbei – wenn nämlich ein lorbeerbekränzter Schauspieler in Toga und Tunika Besuchern das antike Augsburg erklärt. Auch Jakob Fugger und Bartholomäus Welser, Mozarts „Bäsle“ und Bertolt Brecht führen Gäste durch ihre Geburtsstadt. Diese Führungen sind „Renner“…

Redaktionsleitung

Telefon 08 21/31 31 62 info@context-mv.de www.context-mv.de

Martin Kluger

Redaktionelle Mitarbeit Candida Sisto, Hanna Buchert, Kathrin Schmidl, Sandra Riedmüller

Produktion/Layout Finanzgenie Jakob Fugger „höchstpersönlich“ trifft man

Kostüm durch die Mozartstadt und zitiert dabei die

Thomas Leberle

bei Führungen durch seine Heimatstadt. Gäste erleben

derb-charmanten „Bäsle-Briefe: Maria Anna Thekla

concret Werbeagentur GmbH

den Glanz des goldenen Augsburg der Renaissance. Auf

Mozart, die Cousine Wolfgang Amadé Mozarts, war

www.concret-wa.de

Wunsch kann eine solche Führungen durch Pralinen

1777 die erste Liebe des jungen Salzburgers.

mit Blattgold-Fuggerlilie obendrauf versüßt werden.

Fotografie Wolfgang B. Kleiner (Titel/61)

Beim festlichen Gruppenempfang verrät der Krösus

Kritisch zeigt sich Bertolt Brecht: Eindrucksvoll spiegelt

Martin Kluger (26)

aus Augsburg sogar ganz persönliche „Finanztipps“.

sich bei seiner Führung die innere Zerissenheit des in

Thomas Baumgartner (22)

Augsburg geborenen Schriftstellers wider. Exklusiv für

Regio Augsburg Tourismus GmbH

Führungen dieser Art werden immer beliebter. So lei-

Gruppen steigt Stadtgründer Augustus vom Pfeiler des

und diverse Partner der Regio (10)

tet auch Jakob Fuggers großer Konkurrent Bartholo-

Augustusbrunnens und führt durchs römische Augusta

concret Werbeagentur/Archiv (7)

mäus Welser durch die Stadt. Während diese beiden

Vindelicum. Auskünfte zu allen Schauspielerführungen

Augsburger Puppenkiste (2)

im Renaissancegewand Augsburg und seine große Zeit

(für Gruppen und Individualreisende): Regio Augsburg,

Ludwig Wiedemann (1)

erklären, streift das Augsburger „Bäsle“ im Rokoko-

Telefon 08 21/5 02 07-0, www.augsburg-tourismus.de

Hannah Kluger (1) Stadt Augsburg/KW neun (1) Freiherrlich von Welsersche

Neues Hotelticket = Augsburg + sparen

Familienstiftung/Peter Böttcher (1) Botanischer Garten Augsburg (1) Zoo Augsburg (1)

Bei seinen Besucherzahlen toppt das Reiseziel Augsburg eine Rekordmarke nach der anderen. Und 2011 wird zudem ein Hotelticket eingeführt, das Geld sparen hilft. Eine Vorteilskarte ermöglicht die günstige Nutzung des ÖPNV, Ermäßigungen bei Eintritten, Rabatte bei Souvenirs – Augsburg wird noch attraktiver.

Geschäftsleitung Verlag Martin Kluger Telefon 08 21/34 32 22-13 info@context-mv.de

Vertrieb Julia Schade

Vormittags in die Fuggerei, nachmittags zum Baden

es bietet noch eine ganze Menge weiterer Vorteile:

ins Titania Neusäß und abends eine Oper im Theater

Vergünstigungen in den Freizeitbädern Königstherme

Augsburg genießen: 2011 wird Sightseeing in Augs-

Königsbrunn und Titania Neusäß, im Theater Augsburg

burg noch entspannter – und noch günstiger. Mit dem

und in der Freilichtbühne, in der Fuggerei und bei der

Mediaberatung

neuen Hotelticket können Gäste zwei Tage lang mit

Aussicht vom Perlachturm, in vielen Museen, bei Kul-

Werner Vöst

öffentlichen Verkehrsmitteln kostengünstig (einmal

turveranstaltungen und Freizeiteinrichtungen. Selbst

zahlen, beliebig oft fahren) die Innenstadt entdecken.

beim Souvenirkauf gibt es noch Ermäßigungen.

Die Karte kostet 6,40 Euro und kann bei beteiligten

Telefon 08 21/31 31 61 info@context-mv.de

Verlagsbüro & Medienagentur Telefon 08 21/4 50 69 45 Telefax 08 21/4 50 69 46 info@voewe.de

Hotels erworben werden. Sie ist am Ausgabe- sowie

Alle Infos erhält man durch den Flyer, der zusammen

am Folgetag gültig und berechtigt Übernachtungs-

mit den Tickets in den beteiligten Hotels ausgegeben

gäste zur Fahrt im Stadt- und Regionalverkehr. Das

wird, und bei der Regio Augsburg Tourismus GmbH,

Hotelticket ist aber nicht nur eine günstige Fahrkarte,

Telefon 08 21/5 02 07-0 (www.tourismus-augsburg.de).

www.voewe.de Alle Angaben und Termine ohne Gewähr. Stand: Dezember 2010

15


Das (so Holl) heroische Aussehen, die majestätische Würde und die massige, aber elegante Wucht des Renaissancerathauses prägen das Gesicht Augsburgs bis heute. Das Meisterwerk Elias Holls wurde von 1616 bis 1620 an der Stelle eines gotischen Vorgängerbaus errichtet.

Vom Rathaus bis zu den Stadttoren: zum Baumeister der Renaissance

Meisterwerke Elias Holls Kein anderer Baumeister hat Augsburg bis heute so sehr hauses oder die Ausstattung des Goldenen Saals. Holls Spuren in Augsburg geprägt wie Elias Holl: Er gestaltete das imposante Ensemble kann man geführt oder mit Reiseguide (siehe Kästen) folgen. Ob bei der aus Rathaus und Perlachturm. Holl baute auch die Stadtmetzg individuellen Suche oder bei Führungen – übersehen kann man sie kaum. und das Zeughaus, Stadttore, Wassertürme und Wallanlagen. In seiner Zeit als Stadtwerkmeister machte Elias Holl seine HeimatStadtführungen und Stadtrundfahrten stadt zur „nördlichsten Stadt Italiens“. Seine Bauten zählen noch Die Regio Augsburg Tourismus GmbH bietet Führungen für Gruppen auf immer zu den größten Sehenswürdigkeiten Augsburgs. den Spuren des genialen Renaissancebaumeisters Elias Holl und seiner

An Elias Holl kommt man nicht mal vorbei, wenn man ihn nicht kennt: Sein Meisterwerk ist das mächtige, zwischen 1616 und 1620 errichtete Rathaus – einer der bedeutendsten Profanbauten der deutschen Renaissance. Den Perlachturm und den Neuen Bau am Rathausplatz hat Holl ebenfalls geformt. Stadtbildprägende Bauten wie der Neue Bau, das Zeughaus, die Stadtmetzg, das Rote Tor oder das Wertachbrucker Tor – alles von Holl. 1573 wurde Elias Holl in einem protestantischen Augsburger Handwerkerhaushalt geboren. Schon Holls Vater Hans war ein führender Baumeister gewesen. Die italienische Renaissance lernte Elias in Fugger’schen Bibliotheken und während einer Reise nach Venedig kennen. Als er 1602 vom Rat in das Amt des Stadtwerkmeisters berufen wurde, trug er wesentlich dazu bei, Augsburg zur bis heute „nördlichsten Stadt Italiens“ zu machen. Holls Kenntnisse wurden weit über Augsburg hinaus geschätzt: Landesherrn, Bischöfe, Fugger und Jesuiten nutzten sein Können beim Bau von Kirchen und Schlössern. Im heutigen Landkreis Augsburg errichtete er mit seinem Bruder Esaias unter anderem den Urbau der Wallfahrtskirche Maria Hilf in Klosterlechfeld. Holl arbeitete eng mit bedeutenden Künstlern wie Wolfgang Neidhart, Wendel Dietrich, Hans Reichle und Christoph Murrmann d. J. zusammen. Augsburger Ergebnisse der Künstlerkooperationen sind zum Beispiel die imposante Michaelsgruppe an der Fassade des Zeug-

16

Augsburg Magazin 2011

Familie an. Unter dem Motto „Gast bei Baumeister Elias Holl“ leitet zudem eine Schauspieler-Führung zu Stationen wie Rathaus und Perlach, Zeughaus und Stadtmauer. Gruppen können aber auch ein Abendessen mit Holl buchen. Alle Infos zu Holl-Stadtführung und Holl-Menü gibt es bei der Regio Augsburg Tourismus GmbH: Telefon 08 21/5 02 07-33 oder -35 (Anfragen per Mail an gruppen@regio-augsburg.de).

Der Reiseführer zu Baumeister Elias Holl Das Taschenbuch „Elias Holl. Der geniale Augsburger Baumeister der Renaissance“ (Renate Miller-Gruber) führt zu Holl’schen Sehenswürdigkeiten in Augsburg – von der Annakirche bis zum Zeughaus. Die Spurensuche leitet auch zu Bauten in der Region Augsburg (Klosterlechfeld, Lützelburg, Biberbach), aber auch in Oberbayern, Franken und Tirol. Die Autorin folgt den Wegen Holls und seiner Familie bis nach Mainz, Danzig oder Wien. Das Buch kostet 9,80 € und ist im context verlag Augsburg erschienen.


17


Plätze der Prominenten In Augsburg: Museen für die Fugger und Mozarts, Brecht und Diesel, Römer und Industriepioniere Jakob Fugger stiftete die Fuggerei: Man schrieb das Jahr 1521, und Augsburg war eine der wichtigsten Städte Europas. Man leistete sich – so die Chronisten – „orientalischen Luxus“. Doch bei allem Überfluss vergaß der reiche Kaufherr, Bankier und Montanunternehmer Jakob Fugger seine weniger vom Glück begünstigten Mitbürger nicht: Er stiftete eine Reihenhaussiedlung für unterstützungsbedürftige Augsburger Handwerker und Tagelöhner. Der orientalische Luxus ist Vergangenheit, doch die schon bald so genannte Fuggerei ist bis heute das größte Denkmal der Fugger und mittlerweile die älteste Sozialsiedlung der Welt. Solche Plätze, die sich mit prominenten Namen verbinden, findet man in Augsburg etliche – das Fuggereimuseum, das Mozarthaus und das Brechthaus, Rudolf Diesel im MAN-Museum, antike Imperatoren und Habsburgerkaiser im Römischen Museum Augsburg, gotische Maler in der Galerie Altdeutsche Meister. Pionieren des Industriezeitalters begegnet man im Staatlichen Textil- und Industriemuseum (tim). Bei einem Streifzug durch die große deutsche Stadt und ihre Geschichte(n) kommt man an einigen Museen und etlichen Namen nicht vorbei.

18

Augsburg Magazin 2011


150 bedürftige katholische Augsburger leben heute in der Fuggerei. In der ältesten Sozialsiedlung der Welt kostet die (Kalt-)Miete schier unglaubliche 0,88 Euro – im Jahr. Im Gegenzug beten alle Bewohner der Fuggerei einmal täglich ein Vaterunser, ein Glaubensbekenntnis und ein Ave Maria für den Stifter und die Familie Fugger. Im Fuggereimuseum wird die Geschichte der idyllischen Reihenhaussiedlung erzählt.

19


Zweimal Fuggerei

Aus aller Welt strömen die Besucher der Fuggerei in die Mittlere Gasse. Bei der Hausnummer 14 ist der Eingang zum Fuggereimuseum. Gäste sehen hier einen Film, der die Geschichte der Stifterfamilie und der Sozialsiedlung erklärt. Das Museum im Weltkriegsbunker informiert zur NS-Zeit, zur Zerstörung der Fuggerei und zu ihrem Wiederaufbau.

20

Augsburg Magazin 2011


Denkmal der Fugger

„Luxus“-Wohnungen für die Armen: Im Fuggereimuseum

Küche – und ein Zimmer, das mal als Schlafraum der Kinder, mal als

sieht man, wie es sich einst in der Fuggerei lebte. Die Wohnungen in

Arbeitsplatz von Handwerkern und manchmal für beides genutzt

den zweigeschossigen Reihenhäuschen der Sozialsiedlung verfügten

wurde. Gemessen an den beengten Verhältnissen seiner Zeit gestand

über 60 Quadratmeter Wohnraum – Wohnstube, Schlafzimmer, eine

Jakob Fugger den Fuggereibewohnern fast luxuriösen Wohnraum zu.

21


Römersteine und Rokokostuck

22

Römerfunde und ein Kaiserdenkmal: Wo man so viel Ge-

glanzvolle Ära der rätischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum.

schichte schrieb wie in Augsburg, verweben sich Namen, Epochen

Zum Kirchenbau steuerten Jakob Fugger und Kaiser Maximilian I. bei.

und Stile zu außergewöhnlichen Geschichten. In der barockisierten

Der Kaiser schuf sich hier ein Denkmal, das an ihn und an Spaniens

Kirche St. Magdalena belegt das Römische Museum Augsburg die

König Philipp I. sowie an die Kaiser Karl V. und Ferdinand I. erinnert.

Augsburg Magazin 2011


Kaiser und Götter

Die „Fier Gulden Stain“ in der ehemaligen Klosterkirche St. Magdalena, wo das Römische Museum nun Münzen antiker Imperatoren zeigt, erinnern an drei Kaiser und einen König. Renaissancegötter von Adriaen de Vries und Hubert Gerhart stehen im Hof des Maximilianmuseums. Gregorio Guglielmi schuf das Rokokofresko im Festsaal des Schaezlerpalais.

23


Holzköpfe und große Geister

24

Marionetten, Mozart und Motoren: Wie vielschichtig

Diesel entwickelte in der Industriestadt seinen Motor – und der im

Augsburg ist, zeigt der Blick in seine Museen. Prominente Holzköpfe

Brechthaus geborene Dichter Bert Brecht jene Gedanken, die ihn

der Augsburger Puppenkiste sieht man im Museum „die Kiste“. Inter-

weltberühmt werden ließen. Immerhin ein „halber Augsburger“ ist

national noch bekannter sind zwei große Augsburger Geister: Rudolf

W. A. Mozart, dessen Vater Leopold im Mozarthaus geboren wurde.

Augsburg Magazin 2011


Fast tausend Jahre

Zu Besuch bei beinahe 1000 Jahren: 955 verteidigte Bischof Ulrich vor der „Schlacht auf dem Lechfeld“ Augsburg – das Diözesanmuseum St. Afra erinnert an ihn. Dürer schuf um 1518 Jakob Fuggers Porträt in der Staatsgalerie Altdeutsche Meister. An den Ballonstartversuch des Freiherrn von Lütgendorf anno 1786 erinnert das Ballonmuseum Gersthofen.

25


Große Namen in glanzvollen Museen Die 2000-jährige Geschichte Augsburgs bringt es mit sich, dass sich hier etliche Prominenz ansammelte. Bischof Ulrich, Fugger und Welser, die Maler Holbein, Breu und Burgkmair, Vorfahren W. A. Mozarts, Brecht, Diesel und andere Technik- und Industriepioniere… Von Kaisern, Königen und Gästen vom Schlage eines Martin Luther gar nicht zu reden. Neben den Kirchen und dem Rathaus, der Fuggerei und den Fuggerhäusern sind es nicht zuletzt die Museen, die mit ihren Exponaten die Erinnerung an große Namen aus Augsburgs Vergangenheit lebendig halten.

Hans Holbein war einer der großen Maler der Spätgotik. In der Staatsgalerie Altdeutsche Meister hängen heute Holbeins Werke neben denen seiner „Kollegen“ Burgkmair und Breu – und neben dem Porträt seines

W. A. Mozart kennt und liebt man weltweit. Weit weniger bekannt ist aller-

Auftraggebers Jakob Fugger, das Dürer schuf.

dings, dass die Mozarts aus Augsburg kamen und Wolfgang Amadés Vater Leopold im Mozarthaus geboren wurde. Auch der Name Fugger gehört zu

Auch in den Augsburger Museen treffen nicht selten große Namen auf-

den ganz großen in der deutschen Geschichte. Deshalb, und weil sie heute

einander. In der Augsburger Fuggerei und im dortigen Fuggereimuseum

die älteste Sozialsiedlung der Welt ist, wird die Augsburger Fuggerei gern

stößt man nicht nur auf den Stifter Jakob Fugger und auf dessen Familie,

von Touristen aus aller Herren Länder besucht. Weit weniger bekannt ist,

sondern auch auf die Habsburgerkaiser Maximilian I. und Karl V., auf die

wie sehr sich die Geschicke solch großer Namen in Augsburg verknüpfen.

konkurrierenden Welser und Martin Luther, der 1518 in den Augsburger

In der Fuggerei erinnert zum Beispiel eine Gedenktafel beim Eingang zum

Fuggerhäusern verhört worden war. Im Fuggereimuseum wird aber auch

Fuggereimuseum daran, dass der Augsburger Maurermeister Franz Mozart,

an die großen Augsburger Meister der Spätgotik erinnert, die beispiels-

der Urgroßvater Wolfgang Amadés, in der Armensiedlung lebte und starb.

weise die von Jakob Fugger gestiftete Fuggerkapelle in der Annakirche –

Im Mozarthaus zeigt eine Vitrine das Replikat eben jener Tafel – und ein

den ersten deutschen Bau im Stil der Renaissance – ausstatteten.

Hörbild erzählt davon, wie sich die Wege der Fugger und der Augsburger Mozarts über (wenigstens) sechs Generationen immer wieder kreuzten.

Altdeutsche Meister erinnern an Jakob Fugger und Dürer

Ins Fuggereimuseum zu Kaisern, Luther und Mozart

Unter ihnen war der Maler Hans Holbein d. Ä. – einer der größten spät-

Dass in Augsburg so große Namen immer wieder aufeinandertrafen, war

Hofmalers. Zusammen mit Werken seiner Zeitgenossen Hans Burgkmair

an der Tagesordnung. Die Fugger hatten das Konto, mit dem sie den Bau

und Jörg Breu (die wie er für die reichen Fugger malten) hängen Gemälde

der Fuggerei finanzierten, nach dem heiligen Ulrich benannt. Der Bischof

Holbeins in der Staatsgalerie Altdeutsche Meister beim Schaezlerpalais.

hatte 955 Augsburg vor der epochalen Schlacht auf dem Lechfeld gegen

Das Porträt seines prominenten Auftraggebers Jakob Fugger, geschaffen

die angreifenden Ungarn verteidigt. In der Fuggerei spielte später auch

von Albrecht Dürer, ist hier ebenfalls zu sehen. An die Fugger erinnert in

der kleine Bertolt Brecht, der auf seinem Weg durch die Altstadt – der

Augsburg nicht nur diese Gemäldesammlung unter dem Gewölbe der frü-

sicher schon mal am Geburtshaus Hans Holbeins d. J., dem Hofmaler des

heren (von den Fuggern geförderten) Klosterkirche St. Katharina, sondern

englischen Königs Heinrich VIII., vorbeiführte – wohl auch dem Ingenieur

(neben dem schon erwähnten Mozarthaus) auch das Staatliche Textil- und

Rudolf Diesel begegnete. Damals lebten noch immer Mozarts in der Stadt.

Industriemuseum (tim). Letzteres erinnert deshalb an die Fugger, weil der

gotischen Meister Augsburgs und der Vater des gleichnamigen englischen

Die Spuren der Fugger in Augsburg

26

Augsburg Magazin 2011

Zu den Mozarts in die Mozartstadt

Fuggerei, Fuggerkapellen, Fuggerhäuser und

„W. A. Mozart und Augsburg – Vorfahren,

Damenhof, Fuggerkirchen und -schlösser:

Vaterstadt und erste Liebe“ heißt der Reise-

Wie Fugger die Renaissance Italiens nach

führer, der zu den schwäbischen Wurzeln

Augsburg brachten, zeigt der von der Regio

der Mozarts und in die Mozartstadt Augs-

Augsburg Tourismus GmbH herausgegebene

burg leitet. Er zeigt die Mozartstätten in

neue Reiseführer „Die Fugger in Augsburg.

Augsburg und in der Region und erzählt

Kaufherrn, Stifter und Mäzene“. 168 Seiten

die Geschichte dieser Familie und der fünf

zeigen alle Sehenswürdigkeiten der Fugger,

Aufenthalte W. A. Mozarts in der „vatter-

und sie erzählen die Geschichte der Familie

stadt meines papa“. Hier lernte Wolfgang

bis heute. Erhältlich in der Tourist-Info, der

Amadé auch die Liebe kennen. Erhältlich

Fuggerei und bundesweit im Buchhandel

bei der Regio Augsburg und im Buchhandel

(context verlag, 9,80 €, www.context-mv.de).

(context verlag, 96 Seiten, 8,90 €).


Aufstieg der reichen Familie auf dem Handel mit italienischer Baumwolle basierte, mit der die Fugger zahllose Augsburger Weber belieferten. Jakob Fugger „den Reichen“ sieht man (angeblich) auf einem Monatsbild im Maximilianmuseum Augsburg. Ganz sicher ist, dass es spätere Fugger waren, die ihre Hand im Spiel hatten, als die niederländischen Meister Hubert Gerhart und Adriaen de Vries für die Reichsstadt den Augustusbrunnen, den Merkur- und Herkulesbrunnen schufen. Die Originalfiguren jener monumentalen Renaissancebrunnen kann man heute im glasüberdachten Viermetzhof des Museums aus nächster Nähe bewundern.

Lutherstiege, Diözesanmuseum und Römisches Museum An den Reformator Martin Luther, der die Geschäfte Jakob Fuggers heftig attackierte, erinnert wenige Schritte vom Maximilianmuseum entfernt die Lutherstiege bei St. Anna (in der Kirche sieht man die Fuggerkapelle und

Augsburger Museen: wer, was, wann, wo? Architekturmuseum Di–So 14–18 Uhr Thelottstraße 11 Telefon 08 21/2 28 18 30 www.architekturmuseum.de

MAN-Museum

Brechthaus Di–So 10–17 Uhr Auf dem Rain 7 Telefon 08 21/3 24-27 79 www.augsburg.de

Maximilianmuseum

Diözesanmuseum St. Afra Di–Sa 10–17 Uhr, So 12–18 Uhr, Kornhausgasse 3–5 Telefon 08 21/31 66-3 33 www.bistum-augsburg.de

ein Porträt Luthers aus der Werkstatt von Lukas Cranach). Die Erinnerung an die Fugger (und an ihre großen Konkurrenten, die Welser) bewahrt dagegen das sogenannte Wiesel-Haus im Domviertel. In dem Renaissancebau soll ab 2012 ein neues Museum die weltweiten Handelsbeziehungen der Augsburger Kaufherrn verdeutlichen. Auf dem Weg dorthin kommt man

Eishockey-Museum während der Saison Fr 14–18 Uhr Schwimmschulstraße 7 Telefon 08 21/5 08 08 39 www.eishockeymuseum.de

(direkt am Dom) beim Diözesanmuseum St. Afra vorbei. Es trägt nicht nur die spätantike Märtyrerin und Stadtpatronin von Augsburg im Namen, sondern erinnert mit seinen Exponaten auch an Bischof Ulrich und den häufig bei den Augsburger Reichstagen anwesenden Kaiser Karl V. An Karl V. und seinen Bruder, den deutschen König und späteren Kaiser Ferdinand I., an ihren Vater König Philipp „den Schönen“ von Spanien

bracht, wo vier Epitaphe dieser Habsburger zu sehen sind. In der früheren Kirche findet man zum Beispiel Münzen mit den Porträts römischer Kaiser, wie sie in der Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum im Umlauf waren. Weil St. Magdalena mit der Unterstützung Jakob Fuggers errichtet wurde, entdeckt man im Inneren des Römischen Museums darüber hinaus noch die steinerne Stiftertafel, die fünfmal das Lilienwappen der Fugger trägt.

Brechts Geburtshaus, Diesels Motor und die Puppenkiste Zu den Museen, die an die großen Namen in der Stadtgeschichte erinnern, zählen das Brechthaus in der Altstadt und das MAN-Museum. Das Handwerkerhaus, in dem Brecht 1898 geboren wurde, dokumentiert das Leben und Werk des weltberühmten Dichters. Das Werksmuseum der MAN zeigt einen Versuchsmotor Rudolf Diesels – 1894 brachte ihn der Ingenieur erstmals sekundenlang zum Laufen. Einen Pionier der Luftfahrt entdeckt man dagegen im Ballonmuseum der Stadt Gersthofen – Augsburgs nördlicher Nachbar. Dort sieht man den Nachbau des Gasballons „Erdlieb“, mit dem anno 1786 Joseph Maximilian Freiherr von Lütgendorf in Augsburg und Gersthofen (vergeblich) den ersten deutschen Ballonstart versuchte. Diesel und Brecht liefen sich – wie erwähnt – in Augsburg über den Weg. Heute hängen ihre Porträts Seite an Seite an der Fassade des Restaurants „Die Ecke“ – auf einem Holzrelief, neben Porträts von Mozart, Holbein und anderer Augsburg-Prominenz. Sie alle sollen in dem Gasthaus hinter dem Rathaus eingekehrt sein. Hinter der schlichten Fassade genießt man feine Küche und stärkt sich so für den nächsten Museumsbesuch – zum Beispiel bei Jim Knopf, dem Urmel, Räuber Hotzenplotz und Kater Mikesch sowie vielen anderen Fernsehpromis aus der Augsburger Puppenkiste.

Heinrich-von-Buz-Straße 28 Telefon 08 21/4 24-37 91 www.manroland.com

Di 10–20 Uhr, Mi–So 10 –17 Uhr Philippine-Welser-Straße 24 Telefon 08 21/3 24-41 67 www.augsburg.de Mozarthaus Di–So 10–17 Uhr Frauentorstraße 30 Telefon 08 21/5 02 07-0 www.augsburg.de Naturmuseum Di–So 10 –17 Uhr Ludwigstraße 2, Augusta-Arcaden Telefon 08 21/3 24-67 40 www.naturmuseum-augsburg.de

Fuggereimuseum (mit Museum im Weltkriegsbunker) April–Sept.: täglich 8–20 Uhr Okt.–März: täglich 9–18 Uhr Fuggerei, Mittlere Gasse 13 und 14 Telefon 08 21/31 98 81-0 www.fugger.de

und ihren Großvater Kaiser Maximilian I. erinnert das Römische Museum Augsburg. Es ist in der ehemaligen Klosterkirche St. Magdalena unterge-

Mo– Fr 9 –16 Uhr, nur auf Anfrage

H2–Zentrum für Gegenwartskunst Di 10–20 Uhr, Mi–So 10– 17 Uhr Beim Glaspalast 1 Telefon 08 21/3 24-41 62 www.augsburg.de

Puppentheatermuseum „die Kiste“ Di–So 10–19 Uhr Spitalgasse 15 Telefon 08 21/45 03 45-0 www.diekiste.net Römisches Museum Augsburg Di 10–20 Uhr, Mi–So 10–17 Uhr Dominikanergasse 15 Telefon 08 21/3 24-41 34 www.augsburg.de Schaezlerpalais

Jüdisches Kulturmuseum Di–Do 9–18 Uhr, Fr 9–16 Uhr, So 10–17 Uhr Synagoge, Halderstraße 6–8 Telefon 08 21/51 36 58 www.jkmas.de

Di 10–20 Uhr, Mi–So 10 –17 Uhr Maximilianstraße 46 Telefon 08 21/3 24-41 02 www.augsburg.de Schwäbisches Handwerkermuseum Mo–Fr 13–17 Uhr,

Kunstmuseum Walter Fr, Sa, So und Fei 11–18 Uhr Beim Glaspalast 1 Telefon 08 21/8 15 11 63 www.kunstmuseumwalter.com Lettl-Atrium Mo–Fr 8–18 Uhr, Sa 8–15 Uhr So und Fei 11–17 Uhr Stettenstraße 1+3 (IHK) Telefon 08 21/55 16 42 www.lettl.de

Mo/Di 9–12 Uhr, So und Fei 10–17 Uhr Beim Rabenbad 6 Telefon 08 21/32 59-12 70 www.hwk-schwaben.de Staatliches Textil- und Industriemuseum (tim) Di–So 9–18 Uhr Provinostraße 46 Telefon 08 21/8 10 01-50 www.tim-bayern.de

Lutherstiege Mo 12–17 Uhr, Di–Sa 10–12.30, 15–17 Uhr So und Fei 15–16 Uhr Im Annahof 2 Telefon 08 21/34 37 10 www.st-anna-augsburg.de

Ballonmuseum Gersthofen Mi/Fr 13 –17 Uhr, Do 10 –19 Uhr, Sa, So und Fei 10 –17 Uhr Gersthofen, Bahnhofstraße 12 Telefon 08 21/24 91-5 05/-5 06 www.ballonmuseum-gersthofen.de

27


Eine schlichte Gedenktafel belegt, dass dem Augsburger Patrizier und Kaufherrn Bartholomäus (V.) Welser das heutige Venezuela als Lehen verliehen wurde. 2011 erinnert Augsburg an dieses herausragende Kapitel der Stadtgeschichte – und an Bartholomäus Welser, der vor 450 Jahren starb.

450.Todestag Bartholomäus Welsers, der Venezuela kolonisierte

Im Welser-Gedenkjahr Die Augsburger Familie Welser schrieb wie die der Fugger in der Zeit der Renaissance weltweit Wirtschaftsgeschichte und beeinflusste nachhaltig die europäische Politik. 2011 erinnert Augsburg mit einem Gedenkjahr an den bedeutendsten Leiter der international tätigen Welser‘schen Handelsgesellschaft: Vor 450 Jahren verstarb Bartholomäus (V.) Welser (1484 –1561).

tholomäus Welsers) 1557 eine Augsburger Patrizierin heimlich den Sohn Kaiser Ferdinands I. ehelichen sollte, ist wohl eine der schönsten Liebesgeschichten der Welt. An sie erinnert eine steinerne Gedenktafel (die jedoch am falschen Ort angebracht ist) in der Philippine-Welser-Straße. Dort stellt das Maximilianmuseum aus, dessen Gebäude zum Teil aus einem Welserhaus besteht. Die Ausstellung „Bürgermacht & Bücherpracht“

Patrizier und bald auch Kaufherrn mit dem Namen Welser sind ab 1246

(18. März bis 19. Juni 2011) zeigt zum Beispiel ein bebildertes Welser’sches

beurkundet. Damit gehören die Welser zu den ältesten in Augsburg nach-

Stammbuch aus der Zeit um 1620. Im glasüberdachten Viermetzhof des

weisbaren Familien. Zum europaweit agierenden Handelshaus mit mehr

Maximilianmuseums stehen Bronzen der Augsburger Monumentalbrunnen,

als 30 Niederlassungen entwickelte sich die Familienfirma bereits unter

die nicht zuletzt aufgrund der Anregungen des Humanisten Markus

Anton Welser d. Ä. (1451 – 1518). In Lissabon stiegen die Welser 1503 in

Welser (1558 – 1614) entstanden.

den Gewürzhandel mit Ostindien ein, die frühe Handelsfahrt deutscher und italienischer Kaufleute nach Indien (1505/06) finanzierten sie maß-

Ohne die Welser sähe Augsburg heute anders aus. Betraut mit hohen

geblich mit. Wenige Jahre später stand das Unternehmen im Zenit: Unter

reichsstädtischen Ämtern wie dem des Stadtpflegers (Bürgermeister) und

zwei Söhnen Anton Welsers – Bartholomäus (V.) Welser (1484 – 1561) und

Stadtbaumeisters, kam den Welsern um 1600 eine zentrale Rolle bei der

Anton Welser d. J. (1486 – 1557) – beteiligte sich die Firma 1519 massiv

Gestaltung des Stadtbilds zu. Den Namen Welser findet man zum Beispiel

an der Finanzierung der Wahl Karls V. Dies war der Einstieg in das inter-

noch heute auf Inschriften an den Augsburger Renaissancebrunnen oder

nationale Bankgeschäft: Fugger und Welser waren jahrzehntelang die

im Goldenen Saal des Rathauses. Basilikabilder von Hans Burgkmair und

größten Kreditgeber des Kaisers und des Hauses Habsburg.

Hans Holbein, die im Auftrag von Veronika Welser – sie war Priorin des Katharinenklosters – entstanden, sind in der Staatsgalerie Altdeutsche

Als einziges deutsches Unternehmen beteiligten sich die Welser direkt an

Meister beim Schaezlerpalais zu sehen. Grabsteine der Familie Welser

der Kolonisierung Südamerikas. Zwischen 1528 und 1556 besaß die Augs-

findet man im Kreuzgang der Augsburger Kirche St. Anna.

burger Familie sogar das heutige Venezuela als Lehen. Der Kolonisierungs-

28

versuch scheiterte jedoch. Wenige Jahre später kosteten spanische und

2011 gedenkt Augsburg mit einem Festakt am 28. März des 450. Todes-

französische Staatsbankrotte die Welser riesige Summen, und Matthäus

tags von Bartholomäus Welser. Festkonzerte, Fahrten, Führungen sowie

Welser überforderte als Reichspfennigmeister (quasi Finanzminister) des

eine Ausstellung der Welserschule stehen auf dem Programm. Die Regio

Kaisers die finanziellen Möglichkeiten seiner Firma. Trotz des Bankrotts

Augsburg Tourismus GmbH informiert zum Fugger- und Welser-Erlebnis-

im Jahr 1614 blieb die gesellschaftliche Stellung der Welser in Augsburg

museum im Domviertel. Das neue Museum wird 2012 eröffnet. Mehr Infos

unangefochten. Dass mit der schönen Philippine Welser (eine Nichte Bar-

bei der Regio: Telefon 08 21/5 02 07-33, www.augsburg-tourismus.de

Augsburg Magazin 2011


Klassische gehobene Kochkunst im historischen Haus der Künstlervereinigung „Ecke“ im Bürgerhaus aus dem Jahr 1577 mit Galerierestaurant, Künstlerstube und Höfle (im Sommer). Feine Küche, verwurzelt in der bayerischschwäbischen Heimat, mit Einflüssen und Aromen aus der ganzen Welt. Augsburgs umfangreichste Weinkarte mit weit über 100 Positionen. Reservierung erbeten.

SPIELZEIT 2010 | 2011

... es geht noch heller.

RESTAURANT FÜR FEINSCHMECKER UND WEINKENNER Elias-Holl-Platz 2 - Hinter dem Rathaus, 86150 Augsburg Telefon 08 21/51 06 00, Fax 08 21/31 19 92

Telefon 0821. 324 4900 | www.theater.augsburg.de

täglich 11.00 – 14.30 Uhr und 17.30 – 1.00 Uhr restaurant.dieecke@t-online.de www.restaurant-die-ecke.de

29


Klassiker statt Kanonen Großes Theater im Großen Haus, Süddeutschlands größte Freilichtbühne, Puppenkiste und Kabarett Musen und Musik, Lästermäuler und Holzköpfe: Eigentlich wurde die Bastion am Roten Tor erbaut, um mit Kanonen auf ungebetene „Gäste“ zu schießen. Heute sind die Befestigungsmauern die romantische Kulisse der größten Freilichtbühne in Süddeutschland. 2011 geht es hier um italienische Oper und um eine „Abseitsfalle“. Großes Theater im sehenswerten Rahmen erlebt man auch im Großen Haus des Theaters Augsburg. Ein Tempel der leichten Muse mit ebenfalls ungewöhnlich sehenswertem Drumherum ist das Kurhaustheater, ein „Palast aus Licht und Glas“. Die vermutlich bekannteste Bühne Augsburgs liegt wenige Schritte von der Freilichtbühne entfernt: Dort findet man die Holzköpfe der Augsburger Puppenkiste, der berühmtesten Marionettenbühne der Welt. Und im Kulturhaus Kresslesmühle machen Kleinkunst und Lästermäuler Augsburg zur Kabaretthochburg.

30

Augsburg Magazin 2011


Die größte Freilichtbühne Süddeutschlands – und ganz bestimmt auch eine der schönsten: In den Wallanlagen beim Roten Tor, einst Teil der Augsburger Stadtbefestigung, gibt das Theater Augsburg auch 2011 wieder eine große italienische Oper. Im Rahmenprogramm der FIFA Frauen-WM wird zudem die Fußball-Revue „Die Abseitsfalle“ aufgeführt.

31


Bunte Vielfalt

Augsburgs schönste Bühne: Das prachtvolle Kurhaustheater in Göggingen lädt zu Gastspielen der leichten Muse ein. Augsburgs berühmteste Bühne: Die Augsburger Puppenkiste lockt mit Märchen wie „Der gestiefelte Kater“ ins Marionettentheater im historischen Heilig-Geist-Spital. Augsburgs frechste Bühne: Spitze Zungen und scharfe Pointen prägen die Kabaretthochburg in der Kresslesmühle.

32

Augsburg Magazin 2011


Bühne frei im Großen Haus

Große Bühne im Großen Haus: Das Theater Augsburg ist

Die dort regelmäßig inszenierten Bühnenstücke Bertolt Brechts und

ein Vier-Sparten-Haus – auf seinem Programm stehen Schauspiel,

wenigstens ebenso regelmäßig gegebenen Werke Wolfgang Amadé

Musiktheater, Ballett sowie konzertante Aufführungen. Im Großen

Mozarts sind für den einen ein „Heimspiel“ in seiner Geburtsstadt,

Haus des Theaters am Kennedyplatz ist die große Kunst zu Hause.

für den anderen ein Gastspiel in der „vatterstadt meines papa“.

33


Bühne frei für Fußball, Marionetten, Brecht & Mozart Theater, wohin man schaut: Ob im Augsburger Stadttheater, der Augsburger Puppenkiste oder im S’ensemble-Theater – von Brecht und Mozart über Kabarett bis hin zu Jakob Fugger ist für fast jeden etwas dabei. Wen dort dennoch nichts anspricht, der findet im Kurhaustheater oder im Kulturhaus Kresslesmühle das passende Programm. Und auf der Freilichtbühne kommen sogar Fußballfans auf ihre Kosten. · 2. Januar bis 2. Juli

chef“ ein Vermögen auf und gilt als reichster

und Ballett um die große Frage, welcher Fuß-

Augsburger Puppenkiste: „Kabarett 2011“

Mann Europas. Sogar der Papst ist abhängig

ballspieler zu welchem Zeitpunkt wo stehen

Marionettentheater für Erwachsene: Im zwei-

vom Gold Fuggers. Die Zuschauer begleiten den

darf. Weitere Aufführungstermine nach der

stündigen Programm werden die Holzköpfe

Kaufherrn, der an der Bedeutungslosigkeit der

Premiere: www.theater.augsburg.de

an Fäden zu Comedians und Satirikern. In der

einstigen Weltstadt Augsburg fast verzweifelt,

Pause kann man hinter die Kulissen blicken.

bei der Suche nach seinem Seelenheil. Mehr

Informationen zu allen Aufführungsterminen

zur Bühne und zum Stück: www.sensemble.de

unter www.augsburger-puppenkiste.de

Giuseppe Verdis „Rigoletto“ auf der Augsburger Freilichtbühne

· 10. März bis 17. April · 8. Januar bis 17. April

· 3. Juli, 20.30 Uhr

Vater-Tochter-Tragödie über den Hofnarren

Kresslesmühle: Augsburger Kabarett Tage

Rigoletto, der sich über die Opfer des Herzogs

Großes Haus Theater Augsburg: Wolfgang

Stars wie Ottfried Fischer, Rolf Miller und Lizzy

von Mantua, eines Frauenhelden, lustig macht.

Amadé Mozarts „Le nozze di Figaro“

Aumeier, aber auch bissig-böse Newcomer der

Allerdings nur so lange, bis auch seine eigene

Nach Beaumarchais’ Theaterstück „Der Barbier

Kabarettszene helfen mit fast 40 Programmen

Tochter vom Herzog verführt wird... Weitere

von Sevilla“ entstand Mozarts musikalisches

über die Fastenzeit. Martina Schwarzmann er-

Aufführungstermine: www.theater.augsburg.de

Lustspiel um den Grafen Almaviva, der seinem

öffnet die Augsburger Kabarett Tage von 2011.

Diener Figaro die Braut ausspannen will. Am

Infos? www.kresslesmuehle.de

8. und 14. Januar, 26. Februar, 3. und 15. März sowie 10. und 17. April. Mehr Informationen: www.theater.augsburg.de · 22. Januar bis 9. Juni Theater Augsburg: Brechts „Mann ist Mann“

· 4. bis 28. August Chris und die wilden Jungs im Parktheater

· 25. März, 19.30 Uhr

„Chris & the Wild Boys“ heißt die Show im

Bavarian Soul im Gögginger Kurhaus

Parktheater im Kurhaus. Chris Kolonko betritt

„Soul Stadl Vol. 1 – Ein Herz und eine Seele“

als Dame und Diva die Bühne. Ein Tross jugend-

im Parktheater im Kurhaus wurde von der in

licher Anbeter umgibt diese wandlungsfähige

Aichach nahe Augsburg geborenen Soulsänge-

Sirene – die „Wild Boys“ glänzen dabei mit

Brechts Lustspiel über den friedfertigen Packer

Artistik und Körperkunst (www.variete.de).

Galy Gay, der Fisch kaufen geht und den ein Zufall zur Kriegsmaschine und zum Schlächter

· 16. September bis 26. November

werden lässt (www.theater.augsburg.de).

Spitze Zungen: Augsburger Kabarett Herbst Böse Lästermäuler sind in der Stadt, und über

· 29. Januar bis 5. Juni

40 Auftritte stehen auf dem Programm - von

Großes Haus Theater Augsburg, Brechts

Urban Priol und Sigi Zimmerschied bis hin zu

„Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“

den (noch) wenig bekannten Gesichtern. Der

Man darf alles, man muss es nur bezahlen

Kabarett Herbst ist eins der größten deutschen

können: Die Stadt Mahagonny ist ein Paradies

Kabarettfestivals (www.kresslesmuehle.de).

für Ganoven, Glücksspieler und Trinker. Bertolt Brechts Parabel auf den Kapitalismus ist zu

rin Mom Bee alias Sylvia Beyerle initiiert. Sie

sehen am 29. Januar, 11., 13., 16., 19. und 24.

verbindet urbayerische Traditionen mit dem

Februar, 18. März, 1. und 8. April, 10. und 29.

schwarzen Sound des Soul. Für jede verkaufte

Mai (19 bzw. 19.30 Uhr) und 5. Juni (15 Uhr).

Karte gehen fünf Euro an die „Kartei der Not“.

Mehr: www.theater.augsburg.de

Mehr Infos? www.parktheater.de

· 29. und 30. Januar

34

· 25. Juni, 21 Uhr

„Jakob Fugger Consulting“: das Finanzgenie

Freilichtbühne Theater Augsburg:

im S’ensemble-Theater Augsburg

„Die Abseitsfalle“

Jakob Fuggers Leben als Theaterstück: Im Laufe

Die Revue zur FIFA Frauen-WM 2011 ist eine

der Jahre baut sich der Augsburger „Konzern-

Koproduktion von Schauspiel, Musiktheater

Augsburg Magazin 2011


Die Vielfalt der Alpenküche in Augsburg lich Unsere monat finden te ar K wechselnde ternet: Sie auch im In ueche.de w w w.alpenk

Unser Lokal ist rollstuhlgerecht (bitte telefonisch ankündigen) und mit Wickeltisch ausgestattet.

Entdecken Sie unsere typischen, saisonalen Gerichte aus der Alpenküche. Alle unsere Speisen sind hausgemacht aus hochwertigen regionalen Zutaten: zum Beispiel Klassiker wie Zwiebelrostbraten oder echtes Wiener Schnitzel. Dazu servieren wir sorgfältig ausgewählte Weine und die Biere aus dem Brauhaus Riegele. Während der Apérostunden von 17 – 19 Uhr reichen wir an der Bar kleine Leckereien zu jedem Getränk.

Täglich ab 17 Uhr. Reservierungen unter Telefon 08 21/45 08 742 Wir freuen uns auf Sie – Robert Baindl & Team

Hunoldsgraben 34 · 86150 Augsburg · telefon o8 21/45 08 742 · e-mail info@alpenkueche.de

Kolping-Stiftung-Augsburg

Restaurant Restaurant

Restaurant im Kolpinghaus Gemütliches Restaurant • Bayerische und schwäbische Spezialitäten • Günstige Tagesgerichte • Salatbar mit Bioprodukten • Wochenkarte mit saisonalen Gerichten

Zentrale Lage • Eigene Tiefgarage • Straßenbahn direkt vor dem Haus • 250 m zum Augsburger Dom • 50 m zum Mozarthaus • 500 m zur Innenstadt

Für jede Gelegenheit • Mittagstisch wochentags 11:30 bis 14:00 • Räumlichkeiten für 25 bis 300 Personen • Catering und Partyservice • Tagungs- und Veranstaltungsräume

Frauentorstraße 29 86152 Augsburg info@kolping-restaurant.de

Telefon 0821/3443-262 Telefax 0821/3113 97

www.kolping-restaurant.de 35


Anfang 2010 wurde das Staatliche Textil- und Industriemuseum (tim) in Fabrikhallen der früheren Augsburger Kammgarn-Spinnerei (AKS) eröffnet. Wo einst in einer der ältesten Fabriken Bayerns die Webstühle und Spinnereimaschinen einen Höllenlärm veranstalteten, werden jetzt bayerische Textilgeschichte und die Vergangenheit anderer Industriezweige dokumentiert. Die Maschinen rattern wieder: Sie sind jetzt zwar Museumsexponate, wurden aber für die Besucher wieder zum Laufen gebracht.

36

Augsburg Magazin 2011


Pioniere & Fabrikschlösser Industriekultur in Augsburg – zu Dieselmotoren, Textilfabriken, Wasserkraftwerken und Gaskesseln Im „deutschen Manchester“: Abwechslungsreich wie die Farben der Sonnenschirme vor dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum (tim) sind Augsburgs Industriekultur und die Architekturperlen des Industriezeitalters. Augsburg, das „deutsche Manchester“, machten innovative Pioniere und Fabrik-

schlösser, Eisenbahn, Webstühle und Dieselmotoren zum europaweit bedeutenden Industriezentrum. Fabriken, Wasserkraftwerke, Fabrikantenvillen und Arbeitersiedlungen sind zum Teil erhalten. Das „tim“ stellt in der einstigen Kammgarnspinnerei aus, der Glaspalast beherbergt drei Kunstmuseen. Das Wasserwerk am Hochablass und das Lechmuseum Bayern im historischen Wasserkraftwerk in Langweid zeigen die Bedeutung des Trinkwassers, der Lechkanäle und der Energiegewinnung aus Lech und Wertach. Der international ausgezeichnete Experte Karl Ganser – er gilt als „Architekt des neuen Ruhrgebiets“ – hat Augsburgs Industriekultur jetzt in einem „Lesereiseführer“ porträtiert.

37


Monumente der Moderne

38

Ein europaweit einzigartiges Ensemble: Das ab 1913

(so urteilt der Industriekulturexperte Karl Ganser) ein Denkmal von

im Augsburger Stadtteil Oberhausen erbaute Gaswerk wurde, ganz

europäischem Rang. Wo einst Leuchtgas erzeugt wurde, zeigen sich

im Stil der Zeit, noch wie ein Schloss geplant. Der Komplex ist das

heute Innenräume in stiller Schönheit. Manchmal geht es weniger

einzige noch vollständig erhaltene Fabrikschloss in der Stadt und

ruhig zu: Denn das Gaswerk bietet viel Platz für Veranstaltungen.

Augsburg Magazin 2011


Kraft aus Wasser

Maschinenbau- und Textilindustrie nutzten die Antriebskräfte des Lechs und der Wertach. 1903 baute man das Wasserwerk in der Wolfzahnau (oben). Das Wasserkraftwerk in Langweid ging 1907 in Betrieb: Es beherbergt das Lechmuseum Bayern. Noch immer wird dort Strom gewonnen. Am Hochablass leitet man seit dem Mittelalter Lechwasser in die Stadt – 1911/12 entstand ein Wehr aus Stahlbeton.

39


(Bau-)Kunst der Ingenieure

40

Innovationen aus Stahl und Beton: Wie (und auch wo)

baute Wasserwerk am Hochablass galt als technische Sensation. Nun

Augsburg zur europaweit bedeutenden Industriemetropole wurde,

ist es Technikdenkmal, Wasserkraftwerk und Trinkwasserinfozentrum.

lässt sich gut nachvollziehen. An den frühen Eisenbahnknotenpunkt

Ingenieursbaukunst schuf Fabriken und kam, wie beim Bau der Syna-

Augsburg erinnert der Bahnpark im Stadtteil Hochfeld. Das 1879 er-

goge und des Kurhauses Göggingen, auch anderswo zum Einsatz.

Augsburg Magazin 2011


Zeugen der Arbeit

Der 1910 erbaute fünfgeschossige „Glaspalast“ war Höhepunkt und Abschluss der Fabrikschlösser der Textilindustrie. Der Bau im Textilviertel beherbergt heute drei Museen der Gegenwartskunst. Dass der Dieselmotor in Augsburg entwickelt wurde, belegt das MAN-Museum. Es ist zudem eine feine Location. Das 1903 erbaute Jugendstil-Stadtbad wurde gestiftet, um die Hygiene der Arbeiter zu verbessern.

41


Perle 1: Die Schüle’sche Kattunmanufaktur Vom 1770 erbauten Fabrikschloss – das erste weit und breit und eines der frühesten Deutschlands – ist noch der Kopfbau erhalten. Hier begann die Industrialisierung Augsburgs, und hier liegt die Wurzel des Textilviertels. Heute residiert die Fachhochschule Augsburg in dem schlossähnlichen,

Perlen der Industriekultur entdecken So bedeutend waren Augsburgs Textil- und Maschinenfabriken, dass man die Industriestadt im 19. und frühen 20. Jahrhundert „deutsches Manchester“ nannte. Vor hundert Jahren gaben die Spinnereien, Webereien, Färbereien und Maschinenbauunternehmen zehntausenden Arbeitern Lohn und Brot. Augsburger Industriepioniere erfanden neue Techniken der Textilbearbeitung, Flugdrachen, die Zentralheizung und Druckmaschinen. Rudolf Diesel entwickelte für die Maschinenfabrik Augsburg den ersten nach ihm benannten Motor. Fabrikschlösser und Wasserkraftwerke, Fabrikantenvillen und Arbeitersiedlungen, ein innovatives Wasserwerk und ein bis heute europaweit einzigartiges Gaswerk entstanden. Die schönste Jugendstilkirche Deutschlands und die europaweit bedeutende Synagoge, ein Jugendstilvolksbad und das glanzvolle Kurhaustheater wurden mit Techniken der Fabrikarchitektur erbaut. Der international ausgezeichnete Experte Prof. Dr. Dr. h. c. Karl Ganser – er gilt als der „Architekt des neuen Ruhrgebiets“ – hat jetzt für die Besucher Augsburgs zwölf Perlen der Industriekultur zusammengestellt.

um zwei Flügel in moderner Glasarchitektur komplettierten, Bauwerk.

Perle 2: Die Augsburger Kammgarn-Spinnerei Vom seit 1836 errichteten Komplex der Augsburger Kammgarn-Spinnerei (AKS) sind große Teile erhalten. Im Kopfbau und in zwei Maschinenhallen ist das Staatliche Textil- und Industriemuseum (tim) eingezogen und erklärt jetzt die Geschichte der Augsburger und der bayerischen Textilherstellung von der Fuggerzeit bis heute. www.tim-bayern.de

Perle 3: Der Glaspalast 1000 Webstühle und 60 000 Spindeln fanden 1910 im fünfgeschossigen Spinnereihochbau in innovativer Skelettbauweise Platz. Seine riesigen Fenster gaben dem Glaspalast, der heute drei Museen der Gegenwartskunst beherbergt, seinen Namen. www.glaspalast-augsburg.de

Perle 4: Das MAN-Museum Das MAN-Museum zeigt nicht nur den Versuchsmotor, den Rudolf Diesel ab 1894 für die Maschinenfabrik Augsburg zum Laufen brachte. In Augs-

Über das Augsburger Textilviertel diskutieren Experten schon seit vielen

burg wurden auch innovative Druckmaschinen und Wasserkraftturbinen

Jahren: Es ist ein einzigartiger städtischer Raum. Nirgendwo sonst in

gefertigt. Ein Einblick in die Konzerngeschichte… www.manroland.com

Europa – so der Industriekulturexperte Karl Ganser – kann man heute die Entstehung und das Zusammenwirken einer Industriemetropole noch so

Perle 5: Das Gaswerk in Augsburg-Oberhausen

gut nachvollziehen wie in Augsburg. Während der Bayernkönig um 1850 im nahen München rückwärtsgewandt antikische Tempelbauten und damit

Das imposante Gaswerk von 1915 ist Augsburgs einziges noch komplett

das „Isar-Athen“ schuf, schossen in Augsburg die Fabrikschlösser aus dem

erhaltenes Fabrikschloss und (wegen dieser Vollständigkeit) ein Denkmal

Boden wie die Pilze, schufen Industriepioniere eine Innovation nach der

von europäischem Rang. Wo einst Leuchtgas produziert wurde, spaziert

anderen. Warum Augsburg im Industriezeitalter einen so steilen Aufstieg

man heute durch riesige Innenräume. www.gaswerk-augsburg.de

nahm? Erstens: Am Banken- und Börsenplatz Augsburg gab es viel Kapital. Und zweitens gab es viel Wasser: Die Flüsse Lech und Wertach waren

Perle 6: Die Synagoge

nie versiegende Antriebsquellen und günstige Lieferwege für Brennholz, mit dem Dampfmaschinen befeuert wurden. Später gewannen Wasser-

1914 wurde der Grundstein für die Synagoge, einen eklektizistischen Bau

kraftwerke an den beiden Gebirgsflüssen Strom, die „weiße Kohle“.

mit Stilelementen des Klassizismus, des Jugendstils und der Neuen Sachlichkeit, gelegt. Die Betonkonstruktion der Synagoge, europaweit eine der

Zwölf Perlen der Industriekultur

schönsten, hat ihr Vorbild in Augsburger Industriebauten. www.jkmas.de

Während in der drittgrößten Stadt Bayerns bis heute riesige Dieselmotoren

Perle 7: Die Herz-Jesu-Kirche in Augsburg-Pfersee

und weltraumtaugliche Luftfahrttechnik produziert werden, gingen die Textilindustrie und andere Branchen zugrunde – Fabrikkomplexe standen

1856 wurde die Spinnerei und Weberei Pfersee gegründet. Das einstige

leer und wurden häufig in Wohngebiete umgewandelt. Erst in den letzten

Dorf wuchs deshalb rasant und benötigte eine neue, viel größere Kirche.

Jahren setzte ein Umdenken ein. Der Wert der Industriearchitektur und die

1910 wurde die Pfarrkirche Herz Jesu, die wohl schönste Jugendstilkirche

Ingenieursleistungen von damals werden wieder gewürdigt. Einen weite-

Deutschlands, geweiht. Das Innere zeigt byzantinisch wirkende Malereien,

ren Schub für die Anerkennung der Industriekultur leistete 2010 die Eröff-

die Farben Schwarz, Violett, Gold und Blau dominieren. www.herzjesu.com

nung des Staatlichen Textil- und Industriemuseums (tim) in einem Teil der ehemaligen Kammgarnspinnerei (AKS), einer der ältesten Fabriken Bayerns.

Perle 8: Das Kurhaustheater in Augsburg-Göggingen

Die Regio Augsburg Tourismus GmbH hat Augsburger Industriekultur jetzt

42

zu einem Angebot für Besucher aus aller Welt gemacht: Eine Broschüre

Das Kurhaus gehörte einst zu den weltberühmten Hessing’schen Ortho-

führt zu den wichtigsten Schauplätzen und Museen. Und seinem Reiselese-

pädischen Kliniken im Industriedorf Göggingen. Einer der bedeutendsten

buch „Industriekultur in Augsburg. Fabrikschlösser und Pioniere“ hat Prof.

Augsburger Architekten des Industriezeitalters, Jean Keller, hat den histo-

Karl Ganser die zwölf schönsten „Perlen der Industriekultur“ vorangestellt.

ristisch verkleideten Bau, hinter dessen Fassaden sich eine an Fabriken

Augsburg Magazin 2011


Führer zu den Perlen der Industriekultur Mehr zu den Perlen des Industriezeitalters in Augsburg erfährt man im „Reiselesebuch“ von Prof. Dr. Dr. h. c. Karl Ganser: „Industriekultur in Augsburg. Pioniere und Fabrikschlösser“ (216 Seiten) stellt nicht nur die Architektur, sondern auch die „Macher“ vor: Rudolf Diesel, Ludwig August Riedinger, Heinrich von Buz, Georg Haindl und andere geniale Köpfe, die Augsburg im 19. Jahrhundert zum „deutschen Manchester“ werden ließen. Karl Ganser erklärt unterhaltsam Augsburgs Geschichte während der großen Textil- und Maschinenbauära. Er führt seine Leser auf fünf Touren zu bedeutenden Baudenkmälern und großen Namen – zu Leuchtgas und Motoren, durch das Textilviertel, zu Bahnhöfen, zu Industrie und Luxus in den Vororten, aber auch zu Schwarz und Violett, Gold und Blau dominieren im Inneren der Jugendstilkirche Herz Jesu. Die Industrialisierung von Pfersee machte ihren Bau notwendig. erprobte Eisenkonstruktion befindet, geplant. Dieser „Palast aus Licht und Glas“ ist nun ein Tempel der leichten Muse. www.parktheater.de

Perle 9: Der Hochablass und das Augsburger Wasserwerk In den 1870er Jahren wütete die Cholera in Bayern – auch in Augsburg. Bis 1879 wurde ein neues Wasserwerk gebaut. Es war eine technische Sensation: Vom Lech angetriebene Pumpen hoben Trinkwasser und drückten es ins Leitungsnetz. Das Wasserwerk, heute Technikmuseum, Wasserkraftwerk und Trinkwasserinfozentrum der Stadtwerke, liegt beim Hochablass. Von diesem Lechwehr leiten die Augsburger seit dem Mittelalter Wasser in die Stadtbäche ab. Das heutige Wehr wurde 1910/11 nach einem Jahrhunderthochwasser als Stahlbetonkonstruktion errichtet. www.stawa.de

einem historischen Wasserwerk und Wasserkraftwerken am Lech. Ganser präsentiert dabei nicht „nur“ die Fakten der Historie, sondern begleitet den Leser mit persönlichen Plädoyers und kritischen Kommentaren. Er hinterfragt auch, wie man nach dem Ende der industriellen Ära mit den Zeugen dieser Zeit umging – und würdigt und lobt die positiven Beispiele. Sehr am Herzen liegt Ganser das Gaswerk – europaweit die einzige Anlage zur Leuchtgaserzeugung, die fast vollständig erhalten blieb (context verlag Augsburg, Hrsg. Regio Augsburg Tourismus GmbH, 216 S., 14,80 €). Augsburger Industriekultur lernt man auch bei einem Spaziergang oder einer Radtour am Hochablass, einer Fahrt mit der Localbahn oder durch ein Bierseminar im Jugendstilbrauhaus kennen. 24 Seiten der Broschüre „Industriekultur. Architektur und Museen in Augsburg“ stellen die Ziele und Angebote vor. Gratis erhältlich bei der Regio Augsburg Tourismus GmbH, Telefon 08 21/5 02 07-0, Mail: tourismus@regio-augsburg.de

Perle 10: Der Bahnpark Augsburg

Erlesen: Augsburgs Wasserwerk von 1879 Schon 1854 war Augsburg ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt. Im 1906 gebauten Betriebswerk der königlich-bayerischen Eisenbahn mit zwei Ringlokschuppen und zwei Drehscheiben zeigt der Bahnpark Augsburg über 60 Lokomotiven aus ganz Europa. www.bahnpark-augsburg.de

Perle 11: Der Schlacht- und Viehhof Bis 1900 entstand der Schlacht- und Viehhof – ein industrieller Komplex

Der Stadthistoriker Franz Häußler dokumentiert in seinem neuen Buch „Augsburgs historisches Wasserwerk“ nicht nur die Entstehung dieses Technikdenkmals am Hochablass, sondern auch die spannende Historie der Wasser- und Trinkwasserversorgung – von Römern, die Augsburgs Wasserreichtum nutzten, über Wasserversorgung im Mittelalter bis zum heutigen Wasserkraftwerk und Trinkwasserinfozentrum im Wasserwerk am Hochablass (context verlag, Hrsg. Stadtwerke Augsburg, 9,80 €).

am Rand des Textilviertels. Ein Großteil der Blankziegelbauten mit großen Glasfenstern ist erhalten. Die Kälberhalle ist der architektonische Höhepunkt. Künftig wird hier Bier gebraut und ausgeschenkt. www.dierig.de

Perle 12: Das Wasserkraftwerk in Langweid 1907 entstand das Wasserkraftwerk über dem Lechkanal bei Langweid, in dem bis heute Strom gewonnen wird. In dem Historismusbau findet man jetzt auch das von der Lechwerke AG betriebene Lechmuseum Bayern, das die Entstehung des Lechtals, seine Natur und Geschichte erklärt. Auch die Historie der Stromerzeugung aus der Wasserkraft des Lechs und die Firmengeschichte werden dort dokumentiert. www.lechmuseum.de „Industriekultur in Augsburg. Pioniere und Fabrikschlösser“ von Karl Ganser komplett im Web: www.augsburg-tourismus.de oder www.context-mv.de

Im Bahnpark: Eisenbahnen und Jubiläen Am 1. Mai startet im Bahnpark Augsburg die Saison des Jahres 2011. An diesem Tag wird die Sonderausstellung „Die Eisenbahn in Schwaben“ eröffnet. Außerdem hört man „Jazz im Bahnpark“ und kann an einer Sonderfahrt mit der Staudenbahn teilnehmen. Der zweite Museumstag mit Dampfloksonderfahrten findet am 5. Juni statt. Dampflokfahrten und die „Nacht der Giganten“ in der Dampflokhalle stehen am 12. Juni beim „Dampflokspektakel Schwaben“ auf dem Jahresprogramm. Weitere Museumstage stehen am 3. Juli, 7. August, 4. September und 26. und 27. November im Terminkalender. Zwei Jubiläen werden am Feiertagswochenende 2. und 3. Oktober gefeiert: An 100 Jahre Staudenbahn und 125 Jahre Fuchstalbahn erinnern Dampflokfahrten und „Jazz im Bahnpark“. Infos zum Programm im Bahnpark: www.bahnpark-augsburg.eu

43


Der große und der kleine Wasserturm des Wasserwerks am Roten Tor überragen den idyllischen Handwerkerhof mit dem Schwäbischen Handwerkermuseum im ehemaligen Brunnenmeisterhaus. Seit 2010 sind die beiden Türme saniert und zum Museum ausgebaut.

Innovative Technik der Frühen Neuzeit im Wasserwerk am Roten Tor

Türme des Trinkwassers Das ehemalige Wasserwerk am Roten Tor war seinerzeit eine viel besuchte wie bestaunte technische Sensation: Heute ist es großteils saniert und präsentiert Besuchern eine wasserkundliche Sammlung, die mit Originalexponaten, Medienraum und Schautafeln, aber auch mit moderner Kunst informiert – unter anderem über den bedeutenden Brunnenmeister Caspar Walter.

kleine Turm und das obere Brunnenmeisterhaus saniert und beherbergen eine kleine, aber feine wasserkundliche Sammlung. Führungen erklären Besuchern die Bedeutung des Wasserwerks, das in vergangenen Jahrhunderten eine viel bestaunte und beschriebene technische Innovation war. Im großen Wasserturm (1416 errichtet) sieht man Modellsammlungen, technische Instruktionen und Schautafeln. Im kleinen, im Jahr 1470 er-

Bis 1879 versorgte das Wasserwerk am Roten Tor die Großstadt Augsburg

bauten Turm informiert ein Medienraum, unter der Kuppelrotunde mit der

mit Trinkwasser. Das Ensemble besteht aus dem großen und dem kleinen

herrlichen Stuckdecke sieht man original erhaltene Schautafeln, gemalt

Wasserturm, dem Kasten- oder Spiralturm, dem oberen und dem unteren

im Auftrag von Brunnenmeister Caspar Walter. Beim Gang durchs Wasser-

Brunnenmeisterhaus sowie dem Werkshof. Heute sind der große und der

werk, der schon mal über prächtige Renaissancetreppen führt, wirft man auch einen Blick auf einen Lechkanal, der unter den Türmen verläuft.

Im kleinen Wasserturm stößt man auf Schautafeln, die Brunnenmeister Caspar Walter in Auftrag gab.

Über eine Treppe gelangt man in das obere Brunnenmeisterhaus und die Dienstwohnung des Stadtbrunnenmeisters. Der Augsburger Zimmermann Caspar Walter war zwischen 1741 und 1768 der bedeutendste Inhaber dieses Amts. Walter ließ die Brunnenanlagen instand setzen und verfasste 16 Bücher über die Brunnenmeisterei (Walters „Hydraulica Augustana“ sieht man beim Rundgang durch das Wasserwerk am Roten Tor in einer der Ausstellungsvitrinen) sowie Werke zu Zimmerei und Brückenbau. Das Wasserwerk am Roten Tor ist von März bis Oktober jeden 1. Sonntag im Monat geöffnet und kann dann im Rahmen der Führungen besichtigt werden. Diese Führungen beginnen jeweils um 10, 11, 14 und 15 Uhr und kosten 3 € pro Person (Gruppen 60 €, Termine nach Absprache). Aus Brandschutzgründen ist die Teilnehmerzahl auf 14 Personen pro Führung beschränkt. Die telefonische Anmeldung bei der Regio Augsburg Tourismus GmbH ist unbedingt erforderlich (Telefon 08 21/5 02 07-33).

44

Augsburg Magazin 2011


ihr ausflugsziel "Bayerisch-schwäbische Donauperle an der Romantischen Straße" Aufgrund ihrer günstigen zentralen Lage ist die Donaustadt beliebtes Domizil und idealer Ausgangspunkt für Ihre Freizeitaktivitäten: Radwander- und Wander-Zentrum Donau, Romantische Straße, Via Claudia Augusta, Altmühltal, Schwäbische Alb, Kesseltal u.v.a.m. 18-Loch-Golfpark "Gut Lederstatt" Angeln und Bootswandern 5 Museen, u.a. Käthe-Kruse-Puppen-Museum Solarbeheiztes Freibad, Sport- und Freizeitzentrum... p: Unser Tip Gäste r und n für Bürge

Führunge

Von Mai bis September: Historische Stadtführung durch die ehemals Freie Reichsstadt (Mo.-Fr., 18 Uhr, Treffp.: Tourist-Info) Führung auf den Münsterturm (Sa./So./Fei., 13.30 Uhr, Treffp.: Turmaufgang) Führung Käthe-Kruse-Puppen-Museum (So., 15 Uhr, Treffp.: Museumskasse, Pflegstraße) Gruppenführungen jederzeit nach Vereinbarung Städt. Tourist-Information, Rathausgasse 1 86609 Donauwörth, Tel. 09 06 / 789-151, Fax -159 e-mail: tourist-info@donauwoerth.de www.donauwoerth.de

donauwörth 45


Vier Spiele der FIFA Frauen-WM finden im Juni und Juli 2011 in der Augsburger impuls arena statt. Die Stadt – der einzige bayerische Austragungsort bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft – begrüßt die Gäste aus aller Welt als „City of Peace“. Zum Frieden mit der Natur trägt das Augsburger WM-Stadion bei: Es ist das weltweit erste, das mit einer klimaneutralen CO2-Bilanz betrieben wird.

46

Augsburg Magazin 2011


Fußball, Frauen, Frieden 2011 ist Augsburg mal wieder „erste Liga“ – von der FIFA Frauen-WM zur Kanuslalom-Sprint-WM Zwei Weltmeisterschaften, erste Liga und ein Aufstiegsaspirant: Was verbindet Fußball und Frauen mit dem Augsburger Friedensengel? „Frauen, Fußball, Frieden“ ist das Motto, unter dem sich Augsburg während der FIFA Frauen-WM im Sommer 2011 der Welt präsentiert. Wenn in der Augsburger „impuls arena“ Spielerinnen aus England, Japan, Schweden und Äquatorialguinea um den Ball kämpfen, wird die ganze Stadt zur fußballverrückten Friedenszone. Doch 2011 bedeutet für Augsburg mehr als „nur“ Frauenfußball-Weltmeisterschaft. Im einzigen bayerischen WM-Stadion spielen die Zweitliga-Profis des FC Augsburg (vielleicht) um den Aufstieg in die erste Liga. In der höchsten Liga jagen die Eishockey-Cracks der Augsburger Panther – immerhin Vizemeister des Jahres 2010 – dem Puck nach. Und auf dem Augsburger Eiskanal, der olympischen Kanuslalomstrecke von 1972, wird im Juni 2011 die erste Wildwasser-Sprint-Weltmeisterschaft ausgetragen.

47


Sport und Frieden

Der Augsburger Friedensengel in St. Anna ist ein Symbol für die Friedensstadt Augsburg. Mit Gebeten, Filmen und Musik, einem Friedenslauf und natürlich Fußball will sich der Gastgeber der FIFA Frauen-WM als „City of Peace“ präsentieren. Für sportliche Höhepunkte neben dem Fußball sorgen die erste Wildwasser-Sprint-WM auf dem Eiskanal und die Heimspiele der Augsburger Panther.

48

Augsburg Magazin 2011


WM-Begeisterung und Profikicker

Die mit dem Ball tanzen: Augsburgs „impuls arena“ sorgt

bei ist, beginnt die WM der Frauen. Die Vorrundenspiele Norwegen –

2011 immer wieder für Schlagzeilen. Hier tragen die Zweitliga-Fuß-

Äquatorialguinea (29. Juni), Nordkorea – Schweden (2. Juli) und

baller des FC Augsburg ihre Heimspiele aus, die sie vielleicht bis in die

England – Japan (5. Juli) stehen auf dem Programm. Und ein Viertel-

erste Fußball-Bundesliga führen. Wenn die Saison für den FCA vor-

finalspiel, bei dem Augsburg auf die Paarung USA – Brasilien hofft.

49


Das Frauenfußballfest in der Sportstadt Die FIFA Frauen-WM 2011 bringt nicht nur vier Partien nach Augsburg. Während des Frauenfußballfests lädt die sportbegeisterte Stadt unter dem Motto „Fußball, Frauen, Frieden“ in die City. Augsburg ist auch außerhalb der vier WM-Spiele das Ziel von Sportlern und Zuschauern aus Deutschland und aller Welt. Die Heimspiele des Fußball-Zweitligisten FC Augsburg und der Augsburger Panther in der höchsten Eishockeyliga locken ebenso die Massen wie die Wildwasser-Sprint-WM im Eiskanal.

Bei der Fußball-WM der U 20-Frauen im Jahr 2010 war Augsburg der Austragungsort von sieben Spielen.

Was ist wo und wann los in der Sportstadt Augsburg im Jahr 2011? Und was bedeutet das Motto „City of Peace“ im Zusammenhang mit den Spielen der FIFA Frauen-WM? Ein (unvollständiger) Überblick.

· 26. Juni: Am Eröffnungstag der WM begrüßt Augsburg die sechs Gastländer mit einem Mix von Brauchtum und Blasmusik, Trachten, Tanz und Moderne und eröffnet damit das Rahmenprogramm „City of Peace“.

Die Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Augsburg

· 9. Juli, 20.30 Uhr: „Alle Menschen werden Brüder“– diese Botschaft trägt das Theater Augsburg von der Freilichtbühne aus mit Beethovens

Vom 26. Juni bis zum 17. Juli dauert die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft

9. Sinfonie in die Welt.

2011 in Deutschland. Augsburg ist die einzige bayerische Stadt, die Spiele

· 20. Juli: Der „Augsburger Friedenslauf“ führt mitten durch die Stadt.

dieser WM ausrichtet. In der impuls arena finden vier Partien statt:

· 7. August: Der erste „Augsburger Friedensmarathon“ führt vorbei an den

· 29. Juni: Norwegen – Äquatorialguinea

„Meilensteinen des Friedens“ durch die Stadt – der offizielle Abschluss

· 2. Juli: Nordkorea – Schweden

des Rahmenprogramms der FIFA Frauen-WM.

· 5. Juli: England – Japan · 10. Juli: Erster der Gruppe C – Zweiter der Gruppe D, möglicherweise

CO2-neutrale impuls arena – wo Augsburg Weltmeister ist

mit den Teams aus den USA, Brasilien oder auch aus Norwegen In Sachen „Stadion und Umweltschutz“ ist Augsburg bereits Weltmeister: Gastgeber Augsburg lädt (neben der impuls arena) zu sechs Spielorten in

Die impuls arena ist das weltweit erste Fußballstadion, das mit neutraler

der Innenstadt, wo Teile des Rahmenprogramms stattfinden. Alle Details

CO2-Bilanz betrieben wird. Infos dazu – sowie zum „Augsburger Energie-

finden Gäste der WM-Stadt im Web: www.augsburg-2011.de

pfad“, der auch ins Stadion führt – gibt es bei der Regio Augsburg Tourismus GmbH (eine Broschüre zum Download: www.augsburg-tourismus.de).

· Public-Viewing findet im Augsburger Stadtmarkt statt, wo die Gastronomie mit internationalen Stadion-Snacks zwischen Pie, Pasta und

Der Fußball-Zweitligist FC Augsburg in der impuls arena

Paella auf die Frauenfußball-Weltmeisterschaft einstimmt. · Der Elias-Holl-Platz beim Rathaus wird zum Bolzplatz – und zu einem Platz der Begegnung und einem Ort der Jugend- und Subkultur. · Der Innenhof des Verwaltungsgebäudes der Stadt beim Rathaus wird

Am 16. Januar 2011 beginnt für den FC Augsburg mit seinem Heimspiel gegen Ingolstadt die Rückrunde der 2. Bundesliga. Alle Informationen zu den Augsburger Auftritten des FCA im Web: www.fcaugsburg.de

zum Aktionsraum für Fußball-Kunst sowie für Kultur und Performances. · Rathausplatz, Annahof und Augsburger Freilichtbühne werden jeweils

Die Augsburger Panther im Curt-Frenzel-Stadion

zur Bühne von Konzerten zwischen Pop und Klassik. Geplant sind Klassik for Peace, Pop for Peace und Weltmusik for Peace.

Trotz eines Stadionumbaus können Eishockey-Begeisterte die Heimspiele

· Die Augsburger Puppenkiste hat ein Stück zum Frauenfußball konzipiert:

der Augsburger Panther besuchen. Vom 2. Januar bis 11. März finden fast

Ex-Nationalspielerin Steffi Jones ist die Hauptfigur dieser Inszenierung.

wöchentlich Heimspiele der Cracks des Augsburger Eislaufvereins (AEV) in

· Fußball-Andachten mit Vertreterinnen der Weltreligionen und ein inter-

der höchsten deutschen Liga statt. Alle Infos: www.aev-panther.de

religiöser Fußballgebetskreis sind geplant.

50

· Interkulturelle Stadtführungen leiten zu den Spuren der Gastnationen.

Die Wildwasser-Sprint-WM auf dem Augsburger Eiskanal

Einige Veranstaltungen zur Frauenfußball-WM standen frühzeitig fest:

Auf der Kanuslalomstrecke am Eiskanal wurden 1972 die Kanuslalom-

· Das internationale Festival im Augsburger Programmkino „Liliom“ zeigt

Wettbewerbe der Olympischen Sommerspiele von München, Augsburg und

schon vom 3. bis 8. April Filme zum Thema Frauen, Fußball und Frieden.

Kiel ausgetragen. Vom 11. bis 13. Juni 2011 findet dort die Wildwasser-

· 25. Juni, 21 Uhr: Die Premiere für „Die Abseitsfalle“ auf der Augsburger

Sprint-WM, die erste Weltmeisterschaft im Kanu-Sprint ohne Tore, statt.

Freilichtbühne ist eine Koproduktion von Schauspiel, Musiktheater und

Infos: Telefon 08 21/55 24 02 oder www.canoeworlds2011.com und bei

Ballett des Theaters Augsburg. Eine Revue zur FIFA Frauen-WM 2011…

der Regio Augsburg Tourismus GmbH: www.augsburg-tourismus.de

Augsburg Magazin 2011


Augsburgs Tourismusziel Nr. 1

Die Fuggerei – älteste Sozialsiedlung der Welt Die Augsburger Fuggerei ist die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt. Sie wurde im Jahr 1521 von dem Augsburger Kaufherrn und Bankier Jakob Fugger „dem Reichen“ für bedürftige Augsburger Bürger gestiftet. Das Fuggereimuseum (mit Museumsfilm, Infotafeln sowie Exponaten) und eine „self-guided-tour“ durch die Sozialsiedlung erklären die Geschichte der weltberühmten Sehenswürdigkeit. Die Schauwohnung zeigt das Leben in der Fuggerei heute, das Museum im „Weltkriegsbunker in der Fuggerei“ dokumentiert ihre Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und den Wiederaufbau der Sozialsiedlung.

Öffnungszeiten (täglich): April – September . . . . . . . . . . . . . 8 – 20 Uhr Oktober – März . . . . . . . . . . . . . . . 9 – 18 Uhr

Fürstlich und Gräflich Fuggersche Stiftungs-Administration Fuggerei 56 · 86152 Augsburg Telefon 08 21/31 98 81-0 · www.fugger.de


Vermutlich unter Kaiser Augustus wurde die Römerstadt Augsburg, eine der drei ältesten Deutschlands, gegründet. Die Augusta Vindelicum stieg rasch zur glanzvollen Hauptstadt der Provinz Rätien auf. Entsprechend hochwertig sind auch die Grabungsfunde im Römischen Museum Augsburg: Der bronzene, einst vergoldete Pferdekopf einer Reiterstatue gehört zu den Prunkstücken der Dauerausstellung.

Relikte der Augusta Vindelicum: ein Museum und steinerne Zeugen

Glanzvolle Römerstadt Unter Kaiser Augustus gründeten die Römer ein Militärlager in Augsburg: Augusta Vindelicum ist eine der drei ältesten Städte Deutschlands. Rasch stieg sie zur Provinzhauptstadt Rätiens auf. Entsprechend viel sieht man im Römischen Museum und mittels archäologischer Fenster. Vieles liegt noch im Boden verborgen.

und vieler weiterer Bauten, welche die als „äußerst glanzvoll“ beschriebene

Neben Trier und Kempten zählt Augsburg zu den ersten, von den Römern

Der Faltprospekt zeigt die beiden Seiten der Römerstadt: Auf einer Seite

gegründeten deutschen Städten. Augusta Vindelicum war die Hauptstadt

den Grabungsplan, der das unterirdische Augusta Vindelicum erschließt.

der Provinz Rätien. Dennoch sind heutzutage in Augsburg im öffentlichen

Die zweite Seite listet Sehenswürdigkeiten auf, die man besichtigen kann:

Straßenraum wenige römische Relikte zu sehen. Fundamente römischer

Exponate im Römischen Museum und römische Steindenkmäler, Replikate

Mauern liegen bis zu sieben Meter unter der Bebauung. Allerdings kennt

sowie archäologische Fenster in der Stadt. Im Museum zeigen Funde die

man die Lage der großzügigen Thermenanlagen, der großen Markthalle

Pracht der Römerstadt. Man sieht einen Siegesaltar und Grabdenkmäler,

Römerstadt schmückten. Das Wissen über diese Standorte und zu archäologischen Fenstern vermittelt eine neue Faltbroschüre der Regio Augsburg Tourismus GmbH „Römerstadt Augsburg. Die Relikte der Augusta Vindelicum“ (Telefon 08 21/5 02 07-0, Mail: tourismus@regio-augsburg.de).

den einst vergoldeten bronzenen Pferdekopf eines Reiterstandbilds, einen Im Römischen Museum sieht man die bedeutendste

vergoldeten Offiziershelm, einen Schatzfund mit 52 Goldmünzen, Bronze-

süddeutsche Sammlung römischer Steindenkmäler.

statuetten und Keramik. Die „Adam-und-Eva-Glasschale“ (erstes Drittel des 4. Jahrhunderts) ist der erste Beleg für Augsburger Christen. Die Ausstellung „Söhne des Mars“ zeigt im Sommer 2011 die Entwicklung römischer Uniformen. Funde aus dem um 8/9 vor Christus in Augsburg errichteten Militärlager sind zu sehen (www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de). Augsburg blieb besiedelt, obwohl die Römerstadt von Alamannen überrannt wurde. Schon um 565 gab es den Kult um die christliche Märtyrerin Afra, die 304 auf einer Lechinsel nahe Augsburg verbrannt worden sein soll. Den römischen Sarkophag mit Afras (mutmaßlichen) Überresten sieht man in der Ulrichsbasilika. Als neues Fenster zum antiken Augsburg wird 2011 der Archäologische Garten im Domviertel eröffnet. Zum römischen Augsburg informieren 2011 die 24-seitige Broschüre „Römer – Zwischen Alpen und Limes“ (erhältlich bei der Regio Augsburg) und der neue Reiseführer „Die Römer in Bayern. Spurensuche zwischen Alpen und Limes“ (Walter Stelzle, context verlag, 120 Seiten, 9,90 €, www.context-mv.de).

52

Augsburg Magazin 2011


S c h ö n , für Sie da zu sein • 120 Zimmer für Urlaubsgäste und Geschäftsreisende • Restaurant mit internationaler und regionaler Küche • Elegante Säle im „Palais de Bello“ und gemütliche Festräume in der „Wilden 13“ • Großer Wellnessbereich „Palaestra“ mit Hallenbad, Saunawelt etc. • Modernes Tagungszentrum, 14 Räume bis 250 Personen • Gartenanlage mit chinesischem Pavillon zum Träumen • Partnerhotel von Legoland Deutschland Ringhotel Alpenhof · Donauwörther Straße 233 · 86154 Augsburg · Tel. 08 21-4 20 40 · Fax 08 21-4 20 42 00 · info@alpenhof-hotel.de · www.alpenhof-hotel.de

concret Werbeagentur Augsburg, www.concret-wa.de

römisches museum augsburg

Das Römische Museum zeigt Exponate aus der Zeit der Provinzhauptstadt: die bedeutendste Sammlung römischer Steindenkmäler Süddeutschlands, Funde aus einem Militärlager, Bronzen und Keramiken, den Pferdekopf eines Reiterdenkmals, einen Münzschatzfund und die Adam-und Eva-Glasschale – der erste Nachweis von Christen in Augsburg. Die Dauerausstellung in der früheren Klosterkirche St. Magdalena präsentiert zudem Funde von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Kunstsammlungen und Museen Augsburg Römisches Museum Di 10 – 20 Uhr, Mi – So 10 – 17 Uhr

Dominikanergasse 15, Augsburg T +49(0)821/324 41 31 und 324 41 34 roemisches.museum@augsburg.de

53


Im Jahr 1211 wurde das Kloster Oberschönenfeld im stillen Schwarzachtal gegründet. Das älteste Zisterzienserinnenkloster Deutschlands feiert seinen 800. Geburtstag mit einer großen Ausstellung im Schwäbischen Volkskundemuseum. Außerdem lockt das kulturelle Zentrum im „Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“ mit dem Naturpark-Haus und dem Staudenhaus, mit den schwäbischen Mozarts und leiblichen Genüssen.

54

Augsburg Magazin 2011


Wandern und wundern Im „Augsburger Land“: Wander- und Radwege, die Mozarts und der 800. Geburtstag eines Klosters Runder Geburtstag im Mozartländle:

Das schwäbische „Augsburger Land“ im Westen ist

die „grüne Lunge“ der Großstadt Augsburg. Aus dieser Gegend kam und kommt mehr als nur frische Luft in die Stadt: Im heutigen Landkreis Augsburg liegen die Wurzeln der Mozarts, die Fugger haben hier Schlösser und Kirchen gebaut. Die Ganghofer-Stätte in Welden erinnert an Kindheit und Jugend Ludwig Ganghofers im Holzwinkel. Es ist eine Gegend voller Rad- und Wanderwege, mit barocken Wallfahrtskirchen und Klöstern. In Oberschönenfeld feiert das älteste deutsche Zisterzienserinnenkloster – das kulturelle Zentrum im „Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“ – im Jahr 2011 sein 800. Gründungsjubiläum. Kultur und Natur, Barock, Biergarten und Brot sowie nicht zuletzt die Erinnerung an den ersten Vorfahren W. A. Mozarts lohnen den Weg dorthin.

55


Blech und Brote

Die knallrote Stahlblechsilhouette einer Installation des Mozartwegs weist in Oberschönenfeld darauf hin, dass im Kloster der erste Mozart beurkundet wurde. Das Naturpark-Haus widmet sich dagegen der Fauna und Flora, der Land- und Forstwirtschaft in der umgebenden Landschaft der „Stauden“. Von weither kommen Menschen wegen der von Klosterschwestern gebackenen Brote in den Klosterladen.

56

Augsburg Magazin 2011


Strohdach unterm Zwiebelturm

Naturidylle beim Staudenhaus: Was auf den ersten Blick

wie ärmlich die ländliche Bevölkerung ehemals im Schatten von

aussieht wie eine Szene aus dem Grimm’schen Märchen „Hänsel und

prachtvollen Barockkirchtürmen lebte. Immerhin war die Natur für

Gretel“, sind zwei spielende Kinder an der idyllischen Schwarzach.

alle gleich prachtvoll: Wie die Menschen in den Stauden mit und

Das strohgedeckte Staudenhaus beim Kloster Oberschönenfeld zeigt,

von ihr leb(t)en, zeigt das Naturpark-Haus auf dem Klosterareal.

57


Entlang der Flüsse

58

An Lech, Wertach und Co.: Das „Augsburger Land“ liegt

haben die Landschaft geformt, an beiden Flüssen ziehen sich – wie

(bei Föhn) in Sichtweite der Alpen. Von Süd nach Nord fließen

hier an der Wertach am Rand der Großstadt Augsburg – Rad- und

hier etliche Flüsse und Flüsschen in Richtung Donau. Der Lech

Wanderwege entlang. Und auch die Täler von Schmutter, Neufnach,

entspringt in Vorarlberg, die Wertach kommt aus dem Allgäu. Sie

Zusam, Laugna und Roth laden zu Streifzügen durch die Natur ein.

Augsburg Magazin 2011


Ins Flussmuseum

Ăœber weite Strecken bildet der Lech die Ostgrenze des Landkreises Augsburg. In Langweid wird seit 1907 in einem Historismusbau quer Ăźber dem Lechkanal Strom aus Wasserkraft gewonnen. Dort informiert das Lechmuseum Bayern zur Geschichte des Lechtals und der Wasserkraft. An diesem Flussmuseum kommt auch vorbei, wer entlang der Via Claudia Augusta durchs flache Lechtal radwandert.

59


Wanderbare Landschaften

60

Hügel, Kühe, Zwiebeltürme: Weite Teile des „Augsburger

und Radwandern kann man auf vielen Routen im Naturpark Augs-

Lands“ erinnern stark an das angrenzende Allgäu. Vor bewaldeten

burg – ob in den Stauden, in der Reischenau oder im Holzwinkel.

Hügeln ragen zwiebeltürmige Wallfahrtskirchen wie die in Violau

Auf dem flachen Lechfeld im Landkreis-Süden bietet sich neben der

empor, auf manchen Wiesen in den Stauden weiden Kühe. Wandern

Via Claudia Augusta auch die Romantische Straße als Radstrecke an.

Augsburg Magazin 2011


Historische Wege

1766 reisten die Mozarts über Biberbach (wo ein Fugger einen Orgelwettstreit organisiert hatte) nach Augsburg. An die Episode erinnert eine Mozartstele. Die Wallfahrtskirche Biberbach ist eine Station am „Jakobus-Pilgerweg in Bayerisch-Schwaben“. Auf den ruhenden Jakobus stößt man in der Kirche in Wollmetshofen. An uralte Handelswege über das Lechfeld erinnert das „Mercateum“ in Königsbrunn.

61


Radeln, wandern und Geschichte(n) Im Westen der Großstadt Augsburg liegt das „Augsburger Land“: Im dortigen „Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“ und auf dem schwäbischen Lechfeld führen Rad- und Wanderwege zu barocken Klöstern und Wallfahrtskirchen. Immer wieder stößt man dabei auf die schwäbischen Mozarts (deren Wurzeln im heutigen Landkreis Augsburg liegen), auf die Fugger und auf Barockkirchen wie in Klimmach und die Hügel des Ludwig Ganghofer. 2011 stehen jedoch die Ordensschwestern im Alpenvorlands sind typisch fürs „Augsburger Land“. Zisterzienserinnenkloster Oberschönenfeld „im Rampenlicht“. zogen, verläuft der Radweg der Via Claudia Augusta in Richtung Allgäu. Das Kloster Oberschönenfeld, die älteste bestehende Zisterzienserinnen-

An der Route lohnt die markante Wallfahrtskirche Maria Hilf in Kloster-

abtei Deutschlands, liegt idyllisch im „Naturpark Augsburg – Westliche

lechfeld einen Aufenthalt. Das „Mercateum“ in Königsbrunn – ein Bau-

Wälder“. 2011 feiert dieses Kloster sein 800. Gründungsjubiläum. In der

werk in Form einer Weltkugel – erinnert an den 500 Jahre alten Handels-

Sonderausstellung „Hier steht der Himmel offen! 800 Jahre Kloster Ober-

verkehr zwischen Augsburg und Indien, der durch das Lechtal führte.

schönenfeld“ werden die Geschichte der Abtei und das (heutige) Leben im Konvent dokumentiert. Kostbare, teils nie gezeigte Exponate aus dem

Barockkirchen, Geologie und Technikgeschichte

Mittelalter, der Barockzeit und der Zeit der Säkularisation sind zu sehen. Dass solche Schätze gezeigt werden können, ist alles andere als selbstver-

Zu den großen Sehenswürdigkeiten im Landkreis Augsburg zählen auch

ständlich. 1803 wurde das Kloster aufgelöst, erst 1918 erneut zur Abtei

die barocken Klöster in Thierhaupten und Holzen sowie die Wallfahrts-

erhoben. Infos zur Ausstellung? Beim Schwäbischen Volkskundemuseum,

kirchen in Violau und Klimmach. Außer mit barocker Baukunst, Rad- und

Telefon 0 82 38/30 01-12 (www.schwaebisches-volkskundemuseum.de).

Wanderwegen (Informationen zu den Nordic-Walking-Strecken findet man übrigens unter www.naturpark-augsburg.de) zieht das „Augsburger

Das Klosterareal ist heute das kulturelle Zentrum des Naturparks – ein be-

Land“ mit Erd- und Technikgeschichte Besucher an. Zur Erdgeschichte:

liebtes Ziel für Radler, Wanderer, Familien und Kulturinteressierte. Neben

„Dreck – 1,8 Millionen Jahre alt“ betitelte eine Zeitung ihren Bericht über

der Barockkirche locken das Volkskundemuseum, das Naturpark-Haus (wo

die Schieferkohle in der Kiesgrube am Uhlenberg in Dinkelscherben. Das

Ratekästen, eine 4000 Jahre alte „sprechende Eiche“ und ein Film diesen

Geotop in der Reischenau ist das einzige weit und breit – das 97. und

Naturraum erklären) sowie Kunst in der Schwäbischen Galerie in einstigen

älteste der „100 schönsten Geotope Bayerns“ (www.geotope.bayern.de).

Ökonomiegebäuden. Ausflügler schätzen den schattigen Biergarten des

Technikgeschichte beleuchtet in Langweid das „Lechmuseum Bayern“. Das

„Klosterstüble“. Der Klosterladen wird gern wegen des von den Schwestern

bundesweit einmalige Flussmuseum im Wasserkraftwerk der Lechwerke AG

gebackenen Klosterbrots angesteuert. Im Osten des Areals fließt die kleine

erklärt die Geschichte des Lechtals und der Stromgewinnung aus Wasser-

Schwarzach: Vorbei an einer knallroten Stele des Mozartwegs (der erste

kraft. Die trockengelegte historische Schauturbine (auf zwei Ebenen be-

Mozart wurde 1331 im Kloster beurkundet) und am großen Kinderspiel-

gehbar) und der Nachbau eines Lechfloßes gehören zu den Attraktionen

platz kommt man dorthin und zum Staudenhaus. Das Bauernhofmuseum

(www.lechmuseum.de). Und das europaweit einzigartige Ballonmuseum

ist das letzte mit Strohdach erhaltene Haus in der Stauden-Landschaft.

Gersthofen erzählt die Geschichte der Ballonfahrt, ihrer Technik, Rekorde, Helden und Katastrophen (www.ballonmuseum-gersthofen.de).

Zu Mozartstelen, Pilgerwegen und Römerrouten

Die Ganghofer-Stätte in Welden Nicht nur Oberschönenfeld, das auch am Radwanderweg „Schwäbischer Mozartwinkel“ liegt, ist eine Station am Mozartweg „Barocke Blickwinkel“. Weitere fünf Stätten in Anhausen, Leitershofen, Fischach, Heimberg sowie in Biberbach verweisen auf Spuren der Mozarts im „Augsburger Land“. Die Mozartstele vor der barocken Wallfahrtskirche in Biberbach bezeugt ein Konzert des zehnjährigen Wolfgang Mozart („Amadé“ nannte er sich erst später). An St. Jakobus d. Ä. vorbei führt der „Jakobus-Pilgerweg in Bayerisch-Schwaben“ von Nord nach Süd durch den Landkreis Augsburg. Biberbach liegt am Rand des Lechtals im Norden von Augsburg. Südlich der Großstadt weitet sich das Lechtal zum Lechfeld, auf dem (vermutlich) 955 die epochale Schlacht auf dem Lechfeld geschlagen wurde. In der Kirche St. Ulrich und Afra in Graben erinnert ein Brustbild Hans Fuggers an die reiche Kaufherrnfamilie. Wo einst die Römer Richtung Augsburg

62

Augsburg Magazin 2011

Kindheit und Jugend in Welden haben den Schriftsteller Ludwig Ganghofer geprägt. Mit Romanen wie dem „Herrgottschnitzer von Ammergau“ hat er Menschen aus dem Holzwinkel ein literarisches Denkmal gesetzt. Heute widmet sich die Ganghofer-Stätte im „Landgasthof Zum Hirsch“ in Welden dem berühmten Sohn der Gemeinde. Sie beleuchtet mit mehreren Stationen Ganghofers Leben und Werk, und Hausherr Klemens Kugelmann hat auch Ganghofers autobiografischen Roman einer Kindheit („Lebenslauf eines Optimisten“) wieder aufgelegt. Mehr Infos zur Gedenkstätte erhält man unter www.ganghofer-welden.de.


Natur erleben im Naturpark Augsburg – Westliche Wälder

Wander-und Radwanderkarte „Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“ (1:50.000) ISBN 978-3-9806733-2-7

7,50* €

Freizeitführer „Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“ 8,50* €

ISBN 978-3-9806733-3-4

Radwander-Tagestouren durch den Naturpark

2,00* €

Wandern im Naturpark

1,00* €

Sieben-Schwaben-Radtour

1,00* €

Oberschönenfeld erleben

kostenlos*

Natur, Erlebnis, Genuss

kostenlos*

www.naturpark-augsburg.de/Infomaterial Telefon 08 21/31 02-22 78 *zuzüglich Porto

63


Wo Schwaben baierisch ist Im „Wittelsbacher Land“: altbaierische Städte, das „Sisi-Schloss“ und barocke Wallfahrtskirchen Kaiserin Elisabeth und der Räuber:

Durch eine Laune der Geschichte kam der Landkreis

Aichach-Friedberg zum bayerischen Schwaben – und das, obwohl gerade in der östlichsten Ecke des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben etliche Kapitel altbaierischer Geschichte geschrieben wurden. Nach ihrer Burg im Aichacher Stadtteil Oberwittelsbach benannten sich die bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Der Wittelsbacherherzog Max, Vater der kleinen Elisabeth, erwarb Schloss Unterwittelsbach: Heute erinnert das „Sisi-Schloss“ an die österreichische Kaiserin. Das Wittelsbacherschloss in Friedberg galt als „Auge Bayerns“ aufs nahe Augsburg. An den „Bayerischen Hiasl“, den populären Räuber und Wildschützen, erinnert eine Erlebniswelt. Barocke Wallfahrtskirchen, der älteste Leonhardiritt Bayerns, Biergärten, „Oxen“, Spargel und altbaierische Apachen gehören zur Palette der Sehenswürdigkeiten, Erlebnisse und Genüsse im „Wittelsbacher Land“.

64

Augsburg Magazin 2011


Der älteste Leonhardiritt Bayerns – und sicher einer der schönsten – zieht sich jeweils Anfang November um die barocke Wallfahrtskirche St. Leonhard in Inchenhofen. Altbaierische Trachten und Blasmusik gehören dazu, man singt die Bayernhymne – nicht selten winkt sogar ein Angehöriger des Hauses Wittelsbach beim Umzug aus einer der Kutschen.

65


Romantische Mauern

Das Wittelsbacherschloss in Friedberg ist eine massige Festung, die Stadt von einem Mauerring und TĂźrmen umgeben. Jene Mauern, mit denen Friedberg einst dem Nachbarn Augsburg drohte, machen es nun zu einer Station der Romantischen StraĂ&#x;e. Auf einem HĂźgel in Oberwittelsbach stand die namensgebende Burg der Wittelsbacher. Mauerreste und eine Wallfahrtskirche erinnern daran.

66

Augsburg Magazin 2011


Kindheitsschloss der Kaiserin

Vom „Sisi-Schloss“ an die Adria: 1838 erwarb Herzog Max

wittelsbach aufgehalten. Das Wasserschloss heißt nun „Sisi-Schloss“,

in Bayern Schloss Unterwittelsbach. Dieser Wittelsbacher besaß hier

jährlich findet dort eine „Sisi-Ausstellung“ statt. Es ist eine Station

ein riesiges Jagdrevier, außerdem das nahe Schloss Kühbach und das

der „Sisi-Straße“, die auf Spuren der österreichischen Kaiserin Elisa-

Jagdschlösschen Rapperzell. Seine Tochter Elisabeth hat sich in Unter-

beth nach Bad Ischl, Wien und Budapest oder bis an die Adria führt.

67


Altbaierischer Apache

68

Dasinger Karl-May-Festspiele: Gleich nach der Autobahn-

seine weißen Freunde Old Shatterhand, Sam Hawkins und Co. gegen

ausfahrt in Dasing beginnt Apachenland, dort finden jährlich die

finstere Schurken. Vom 2. Juli bis 18. September 2011 ist Karl Mays

Süddeutschen Karl-May-Festspiele statt. Auf der Naturbühne der

„Der Ölprinz“ zu sehen. Winnetou und Old Shatterhand geraten in

Fred-Rai-Western-City kämpfen der edle Häuptling Winnetou und

einen Konflikt zwischen Gaunern, Navajos und einem Siedlertreck.

Augsburg Magazin 2011


Räuber und Oxen

Der wohl bekannteste Räuberhauptmann Bayerns war Matthäus Klostermayr – der „Bayerische Hiasl“. Die „Hiasl-Erlebniswelt“ (und die Geschichte des Wildschützen und Schlagetots) findet man auf Gut Mergenthau. Zartes „Oxen“-Fleisch lockt an den „Altbaierischen Oxenweg“ und zu zehn Spezialitätenwirten. Eines von zahlreichen Landschlössern ist Scherneck, wo zwei Biergärten Gäste anziehen.

69


Bayerisches Barock

70

Wallfahrten und Leonhardiritte: Die barocken Zwiebel-

rechts) sieht man die Fuggerlilien – etliche Fugger ließen sich dort

türme zahlreicher Wallfahrtskirchen und Kapellen überragen Dörfer

bestatten. Die Wallfahrtskirche Herrgottsruh ist ein Barockjuwel,

und Hügel – wie die Burgstallkapelle bei Kissing (oben links). Am

das Innere besticht mit Fresken und Stuck. Um die Wallfahrtskirche

Chorbogen der Wallfahrtskirche Maria Kappel in Schmiechen (oben

St. Leonhard in Inchenhofen zieht sich jährlich der Leonhardiritt.

Augsburg Magazin 2011


Zu den Kirchen

Um das Vesperbild in einem hohlen Baum errichtete man nach dem Dreißigjährigen Krieg die Wallfahrtskirche Maria Birnbaum bei Sielenbach (oben). Sie ist einer der originellsten Barockbauten Bayerns. Im Stil eines italienischen Doms entstand Friedbergs Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. – heute eine Station am Jakobspilgerweg. Neben dem Schloss in Kühbach erinnert St. Magnus an das 1011 gegründete Kloster.

71


Baiern, Bier und Barock „Wittelsbacher Land“ nennt sich der Landkreis Aichach-Friedberg im Osten der Großstadt Augsburg mit Fug und Recht. Auf dem Burghügel in Oberwittelsbach stand jene Burg, nach der sich die Herzöge, Kurfürsten und Könige Bayerns benannten. Und das „Sisi-Schloss“ in Unterwittelsbach erinnert an Kaiserin Elisabeth, die berühmteste aller Wittelsbacherinnen. Altbaierisch mit „i“ ist dieser Landkreis, wo Biergärten und Barockkirchen locken, Schätze der Friedberger Uhrmacherkunst zeigt die wo Spargel wächst und man Ochsen mit „x“ schreibt. Dauerausstellung des Museums Friedberg im Schloss. Zwei von Wittelsbacherherzögen gegründete altbaierische Städte gaben

auf Augsburg“ war. Heute zeigt das Museum im Wittelsbacher Schloss

dem Landkreis Aichach-Friedberg den Namen: Aichach und Friedberg, die

Beispiele der im 17. und 18. Jahrhundert europaweit gehandelten Fried-

beiden Zentren des „Wittelsbacher Lands“. Sie erinnern in vielfältiger Art

berger Uhrmacherkunst. Zur Sammlung gehören Fayencen, die damals in

und Weise an die Wittelsbacher: In Aichach Mauerreste, eine Wallfahrts-

einer Manufaktur im Schloss hergestellt wurden. 2011 feiert das Museum

kirche und ein Nationaldenkmal auf dem Burghügel im Stadtteil Ober-

im Schloss das ganze Jahr über sein 125. Gründungsjubiläum.

wittelsbach. Dort stand bis zu ihrer Zerstörung im Jahr 1209 jene Burg, die den über 700 Jahre in Bayern regierenden Wittelsbachern den Namen

Zu Spezialitätenwirten, Spargel und „Oxen“-Fleisch

gab. Einen Spaziergang davon entfernt liegt das Wasserschloss in Unterwittelsbach, das der Wittelsbacher Herzog Max in Bayern 1838 erwarb.

Die Wallfahrtskirche Herrgottsruh in Friedberg ist eine der viel besuchten

Er war der Vater von „Sisi“, weshalb heute das „Sisi-Schloss“ an Elisabeth,

Barockkirchen im „Wittelsbacher Land“. Maria Birnbaum in Sielenbach

die Kaiserin von Österreich, erinnert. Nicht nur dieses Landschloss gehörte

gilt wegen ihrer von Rom beeinflussten Bauweise mit drei hintereinander-

„Sisis“ Vater. Herzog Max erwarb das nahe Jagdschlösschen Rapperzell und

liegenden Kuppelräumen und ihrer Turmsilhouette als eine der markantes-

das Schloss in Kühbach. Dort wird heute Bier gebraut, der Biergarten beim

ten Schöpfungen des Barock in Bayern. Weit ins Land grüßt der schlanke

Schloss ist einer der vielen beliebten Biergärten des „Wittelsbacher Lands“.

Kirchturm der Wallfahrtskirche St. Leonhard in Inchenhofen, wohin im

Durch das „Sisi-Schloss“ in Unterwittelsbach ist das „Wittelsbacher Land“

November eine der ältesten Leonhardswallfahrten (nachweisbar seit dem

auch ein Reiseziel an der internationalen „Sisi-Straße“, die von Augsburg

13. Jahrhundert) führt. Und der Leonhardiritt ist der wohl älteste Bayerns.

über Aichach bis Gödöllö (Ungarn) und Trient führt (www.sisi-strasse.info). Um Inchenhofen gedeiht der Spargel, der wie das „Oxen“-Fleisch aus dem

Uhren und Fayencen im Friedberger Schloss

„Wittelsbacher Land“ auch von zehn ausgezeichneten „Spezialitätenwirten“ (www.spezialitaetenwirte.de) serviert wird. Sie liegen teilweise am „Alt-

Friedberg, eine Station der Romantischen Straße, liegt am östlichen Stadt-

baierischen Oxenweg“. Auf einem Teilstück der historischen Treibroute von

rand von Augsburg. Die Stadtmauern und ein Schloss der Wittelsbacher

Ungarn nach Augsburg kann man 19 Kilometer lang radeln. Mehr zu Erleb-

erinnern an die Zeit, als die Grenzstadt über dem Lech „das Auge Bayerns

nissen, Gaumenfreuden und Familienzielen: www.wittelsbacherland.de

Ein Hauch von Hollywood im „Sisi-Schloss“

72

Geburtstagsfeier fürs Friedberger Museum

„Kaiserin Elisabeth. Sein und Schein. Ein Hauch von Hollywood“ heißt

Das „Museum im Wittelsbacher Schloss“ in Friedberg feiert 2011 seine

die zwölfte „Sisi-Ausstellung“ im „Sisi-Schloss“ im Aichacher Stadtteil

Gründung vor 125 Jahren. Auch zu diesem „Seniorengeburtstag“ passen

Unterwittelsbach. Von Mai bis Anfang November 2011 spielt diese Sisi-

Erinnerungen an die Kindheit, eine Kirche, Blumen und ein Festbankett.

Ausstellung mit dem Vergleich von Show und Leben, Wahn und Wirk-

Bis 27. Februar ist die Ausstellung „Zauberhaft. Bilderbuchillustrationen

lichkeit, Kino und realer Geschichte. Ein Original-Oscar ist ebenso zu

von Fritz Baumgarten“ zu sehen. Die Bilder des Künstlers kennt jeder,

bestaunen wie ein Kleid von Audrey Hepburn oder der Marshall-Stern

seinen Namen kaum einer: Seine Märchen-, Wichtel- und Teddybücher

John Waynes… Vor allem aber geht es um Film-„Sissi“ Romy Schneider

sind Klassiker. Rare frühe Ausgaben der Kinderbücher und Originalvor-

und um Schauplätze ihrer „Sissi-Filme“. Und es sind Original-Exponate

lagen sind zu sehen. Auch eine Wichtelhöhle wurde nachgebaut. Groß-

aus dem Besitz von Sisi, Kaiser

formatig gewebte florale Objekte bietet „BLUMEN. Susanna Taras zum

Franz Joseph und Sohn Rudolf

125. Museumsjubiläum“ (6. April bis 26. Juni). Vom 14. Juli bis 30. Okto-

zu sehen. Infos zur Ausstellung:

ber geht es um die Friedberger Stadtpfarrkirche („St. Jakob. Glaubens-

Telefon 08 21/5 02 07-0 (Regio

monument im Wandel der Zeit“). Stoffskulpturen in Lebensgröße zeigt

Augsburg Tourismus GmbH) und

die Ausstellung „In Hülle und Fülle. Das große Fest der weichen Kunst“

Telefon 0 82 51/89 18 69 (im

ab 23. November (bis 19. Februar 2012). Auskünfte bei der Tourist-Info

„Sisi-Schloss“), www.aichach.de.

der Stadt Friedberg, Telefon 08 21/60 02-6 11 (www.friedberg.de).

Augsburg Magazin 2011


Lust auf Leben in Friedberg Friedberg begrüßt seine Besucher zu einem Streifzug durch die historische Altstadt. Sehenswerte Baudenkmäler wie das Renaissance-Rathaus, das Wittelsbacher Schloss oder die Stadtbefestigung mit Ihren Rundtürmen, Backsteinmauern und Aussichtspunkten hinunter in die Lechebene sind besondere Anziehungspunkte. Die prächtige Barock-Wallfahrtskirche „Herrgottsruh“ begeistert Städtetouristen. Jung und modern präsentiert sich Friedberg mit anspruchsvollen kulturellen und sportlichen Events. Zu den jährlichen Veranstaltungshöhepunkten zählen der Friedberger Musiksommer, der Sonnwend-Töpfermarkt, der Friedberger Halbmarathon sowie der romantische Friedberger Advent. Friedberg liegt direkt an der Romantischen Straße und mitten im geschichtsträchtigen Wittelsbacher Land mit zahlreichen ausgeschilderten Wander- und Radrouten. Kulinarische Glanzlichter bieten die „Wittelsbacher Spezialitätenwirte“! Erleben Sie Friedberg bei einer Romantischen Stadtführung mit Candle-Light-Dinner – wir beraten Sie gerne!

www.friedberg.de

Infos: Touristinformation Friedberg Marienplatz 5, 86316 Friedberg Tel. 0821.6002-611, Fax -190 touristinfo@friedberg.de www.friedberg.de

Stadtmuseum Aichach Das im Oktober 2008 vollständig eröffnete Stadtmuseum zeigt einen reichen Querschnitt durch die Kunst- und Kulturgeschichte der alten Herzogstadt Aichach und ihrer Umgebung. | Interaktive Stationen | | Neue Dauerausstellungsbereiche | | Laufend Sonderausstellungen | Öffnungszeiten: Donnerstag, Sonntag und Feiertage von 14 bis 17 Uhr Führung jeden ersten Sonntag im Monat Gruppen jederzeit nach Voranmeldung unter Telefon 0 82 51/9 02-0 (Info-Büro) Stadtmuseum Aichach Schulstraße 2 · 86551 Aichach Telefon: 0 82 51/82 74 72 · www.stadtmuseumaichach.de

73


Von Alpaka und Amurleopard bis zu Zwergplumplori und Zwergseidenaffe reicht die lange Liste der 250 im Zoo Augsburg vertretenen Arten. Buchstäblich die „Größten“ unter den 1500 Tieren aus aller Welt sind die elegant schreitenden Giraffen.

74

Augsburg Magazin 2011


Lange Hälse, kurze Wege Der Augsburger Zoo und der Botanische Garten: zwei viel besuchte Nachbarn am Rand der City Hier Fauna, dort Flora:

Die Tier- und Pflanzenwelt ist südlich der Augsburger Innenstadt

zu Hause. Nur durch ein Sträßchen getrennt, liegen der Zoo und der Botanische Garten am Rand des Siebentischparks. Im Zoo machen nicht nur die Giraffen lange Hälse, sondern auch die Besucher – um Löwen, Tiger, Elefanten und Nashörner, Zebras und Antilopen, Kängurus und Seehunde zu sehen. Im benachbarten Botanischen Garten zeigt die „Pflanzenwelt unter Glas“ Gewächse aus vier Vegetationszonen dieser Erde. Kürzer sind die Wege kaum irgendwo, will man Bananen neben Kakteen, Orchideen neben Rosen oder einen Bauerngarten neben fernöstlicher Gartenkunst finden. Der Botanische Garten ist ein „Erlebnis durch vier Jahreszeiten“ – 2011 wird er stolze 75 Jahre jung.

75


Aus aller Welt

Nur durch eine Straße getrennt, kommen im Süden der Augsburger Innenstadt zahlreiche Arten der Fauna und Flora aus aller Welt zusammen. Anlässlich der Bayerischen Landesgartenschau von 1985 entstand der Japanische Garten. Gewächse aus vier Vegetationszonen zeigt die „Pflanzenwelt unter Glas“. Der Mittelpunkt im benachbarten Zoo ist das Afrikapanorama – mit viel Auslauf für Zebras.

76

Augsburg Magazin 2011


Palmen fürs Gebur tstagskind

Lianen, Bananen und Tropenfalter: Die „Pflanzenwelt

bunte tropische Falter acht Wochen lang durch den „Pavillon der

unter Glas“ ist einer der Höhepunkte im Botanischen Garten. Im

Schmetterlinge“. Der Wassergarten vor der „Pflanzenwelt unter Glas“

schwülwarmen Pflanzenhaus wachsen Bananen neben Lianen und

entstand 1937 – ein Jahr, nachdem die Anlage eröffnet wurde. 2011

farbenprächtigen Orchideen. Jedes Frühjahr flattern hier ebenso

feiert der Botanische Garten Augsburg seinen 75. Geburtstag.

77


Der Jubilar und die Tiere In der Regel bekommen Jubilare Blumen und Sträuße. Davon hat der Botanische Garten, der 2011 sein 75-jähriges Bestehen feiert, jedoch mehr als genug. Hier wünscht man sich im Jubiläumsjahr lieber viele Besucher. Der nächste Nachbar ist bei der Werbung um die Besuchermassen allerdings eine ebenso harte wie sympathische Konkurrenz: Der Augsburger Zoo und seine Tiere ziehen jährlich weit mehr als eine halbe Million Menschen an. Nette Nachbarn: In der „Pflanzenwelt unter Glas“ im Das wünscht sich mancher: Man wird 75 Jahre alt und ist das blühende

Botanischen Garten gedeihen großblütige tropische

Leben selbst – kein Problem für den Botanischen Garten, der 2011 ganze

Seerosen. Im Zoo trifft man das Breitmaulnashorn.

75 Jahre jung wird. Über die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr hinaus genießen mehr als 250 000 Besucher ganzjährig bunte Blüten, Freianlagen

Das „Erlebnis durch die vier Jahreszeiten“ wäre nicht perfekt, würde sich

und Schauhäuser. Nicht umsonst wirbt der Botanische Garten damit, ein

nicht auch der Weg im Winter lohnen. Das tut er spätestens seit 2003, als

„Erlebnis durch vier Jahreszeiten“ zu sein.

Dr. Maria Dobner, die Leiterin des Botanischen Gartens, die „Pflanzenwelt unter Glas“ eröffnen konnte. Dschungel- und Steppenflora, Orchideen

Blumenzwiebeln, Bauerngarten und Bier

und Bananenstauden, bizarre Luftwurzeln und riesenwüchsige Blätter, Kaffee-, Kakao- und Zimtbäume gedeihen ganzjährig – im Winter ist die

Wohl wahr: Mehr als eine Million Blumenzwiebeln ruhen im Boden – und

größte Blütenfülle zu erwarten. Im Becken der „Pflanzenwelt unter Glas“

spätestens im April werden die Besucher von der blühenden Pracht daran

blüht im Sommer die großblättrige Seerose Victoria amazonica, wenige

erinnert, dass die erste Tulpe Europas in Augsburg blühte und von dort

Schritte weiter sind fleischfressende Pflanzen, Kakteen und Sukkulenten

aus – nicht zuletzt durch die Fugger – europaweit verbreitet wurde. Nach

zu sehen. Im Aquarium tummeln sich bunte Malawisee-Barsche.

einer üppigen Tulpenblüte folgt die sommerliche Gartensaison mit Höhepunkten wie den Staudenbeeten und Wassergärten, einem Rosenpavillon

Große Tiere, viele Besucher: der Publikumsmagnet Zoo

sowie einem Apotheker-, Bauern- und Römergarten. Zu den beliebtesten Gärten zählt – zumindest in der warmen Jahreszeit – der von Kastanien-

Deutlich größere (und lautere) Tiere im Augsburger Süden nimmt man

bäumen beschattete Biergarten.

schon beim Weg vorbei an Staudenbeeten und Rosenrabatten akustisch wahr. Man hört Elefanten tröten, Löwen brüllen, Affen kreischen – der Zoo

Viele der weit mehr als zwanzig Themengärten entstanden anlässlich

liegt direkt nebenan. Unter Leitung von Zoo-Chefin Dr. Barbara Jantschke

der Landesgartenschau 1985, die auch den Japanischen Garten, einen der

hat der Publikumsmagnet in den vergangenen Jahren etliche neue Anlagen

Besucherlieblinge, hinterließ. Der Japanische Garten begeistert im Früh-

erhalten – ein schöneres Zuhause für Elefanten, Seehunde, Erdmännchen,

jahr mit der Blüte der Rhododendren und Azaleen und im Herbst mit der

Kapuzineräffchen, Mähnenwölfe und Rotbüffel, neue Gehege für Paviane

intensiven Färbung des Fächerahorns. Ein Quellsee, ein „Flusslauf“, zwei

und Breitmaulnashörner sowie eine für Besucher begehbare Katta-Anlage.

Pavillons und ein Teich, Granitfelsen, Brücken, Trittsteine, Steinlaternen und der Schöpfbrunnen sind typische Architekturelemente der fernöst-

Über 600 000 Menschen besuchen hier jährlich rund 1500 Tiere. Neben

lichen Gartenkunst.

den Elefanten und Nashörnern, Wasserbüffeln und Giraffen, Zebras und

Führer durch den Botanischen Garten

78

Veranstaltungen zwischen Fauna und Flora

Das Taschenbuch „Botanischer Garten Augs-

Im Botanischen Garten gibt es etliche traditionsreiche Veranstaltungen:

burg – Erlebnis durch vier Jahreszeiten“ leitet

Seit einigen Jahren finden im „Pavillon der Schmetterlinge“ Schauen

mit 72 Seiten, vielen Fotos und Karten zu den

mit lebenden Tropenfaltern und Fotoausstellungen im angrenzenden

wichtigsten Stationen des „Geburtstagskinds“.

Seminarraum statt – 2011 die „Faszination tropischer Schmetterlinge“.

Dieser handliche Führer ist für nur 2,90 € an

Das Kinderfriedensfest am 8. August, jeweils fünf Konzerte im Rahmen

der Kasse des Botanischen Gartens zu haben.

des Internationalen Augsburger Jazzsommers im Juli sowie die große

Beim Kassenpavillon am Eingang erhalten Be-

Orientalische Rundkrippe im früheren Victoria-Regia-Haus (von Advent

sucher zudem eine Broschüre mit einem Lage-

bis zum Dreikönigstag) stehen Jahr für Jahr auf dem Programm. Mehr

plan des Botanischen Gartens und der Kurzbe-

Infos: www.botanischergarten.augsburg.de. Und auch im Zoo wird das

schreibung der schönsten Sehenswürdigkeiten.

Kinderfriedensfest gefeiert. Darüber hinaus lockt der Zoo mit jährlichen

Eine weitere Broschüre erklärt die Anlage und

Programmen zwischen Dschungelnacht und der geschnitzten Advents-

Philosophie des Japanischen Gartens.

krippe mit exotischer Tierwelt im Raubtierhaus (www.zoo-augsburg.de).

Augsburg Magazin 2011


Die Kongresshalle wurde 1972 als eine der modernsten Hallen Europas eröffnet. Seit Mai 2010 wird der in die Jahre gekommene Bau, der fast 40 Jahre lang neben Kongressen und Tagungen auch Konzerten, Bällen und Sportveranstaltungen das passende Ambiente bot, rundum erneuert. Ab Mai 2012 soll das Kongresszentrum dann – nach modernsten Maßstäben auf den neuesten Stand der Technik und Energieeffizienz gebracht – wieder für Veranstaltungen aller Art zur Verfügung stehen. Das Baujuwel aus den 1970er Jahren wird künftig den Namen „Kongress am Park Augsburg“ tragen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Die spannende Architektur, die Kontraste von hartem Beton und weichem Holz, klaren Linien und verspielten Lichtelementen ergeben einen einzigartigen Rahmen für Veranstaltungen. Die zentrale Lage, umgeben vom Wittelsbacher Park, und das direkt angrenzende Hotel „Dorint An der Kongresshalle Augsburg“ mit 180 Zimmern sind weitere Gründe, die für dieses Kongresszentrum sprechen.

Kongress am Park Kongresshalle Augsburg Betriebs GmbH Gögginger Straße 10 | 86159 Augsburg Telefon 0821-324 2348 | Telefax 0821-324 2363 www.kongress-augsburg.de | info@kongresshalle-augsburg.de


Kleine Chronik des Botanischen Gartens Im September 1936 wurde die neue Stadtgärtnerei mit einem „kleinen Botanischen Garten“ als Lehr- und Schauanlage eröffnet. Damit schlug die Geburtsstunde des heutigen Botanischen Gartens. Nach der Beseitigung etlicher Kriegsschäden wurde der Botanische Garten 1950 wiedereröffnet. Im Jahr 1985 wurde die Anlage um circa zehn Hektar erweitert, als dort während des Augsburger Stadtjubiläums unter dem Motto „2000 Jahre Augsburg“ eine Bayerische Landesgartenschau veranstaltet wurde. 1,3 Millionen Besucher kamen – Publikumsmagnete waren Themengärten wie der Rosengarten, der Bauerngarten und der Apothekergarten sowie Wassergärten und Hausgärten mit unterschiedlichsten Gestaltungsthemen. Ein Liebling der Augsburger ist bis heute der zum Stadtjubiläum entstandene „Garten der Freundschaft“ – der

Farbe bringen die Flamingos und andere Vogelarten

Japanische Garten. Aktuell zieht der Botanische Garten Augsburg mit

in den Zoo. Für Farbenpracht im Botanischen Garten

seinen Schaubereichen, Veranstaltungen sowie seinem Biergarten auf

sorgen Blüten, Jahreszeiten und Themengärten (unten).

dem Gelände jährlich mehr als 250 000 Besucher an.

Antilopen findet man hier Löwen und Tiger, Schimpansen und Paviane,

2003 wurde die neue „Pflanzenwelt unter Glas“ eröffnet, die seitdem

dazu Reptilien, Amphibien sowie viele Vogelarten – insgesamt rund 250

Gewächse aus subtropischen und tropischen Klimaregionen beherbergt.

zumeist exotische Arten. Junge Familien freuen sich über einen großen

In diesem Neubau wurde der „Pavillon der Schmetterlinge“ in die

Kinderspielplatz beim Streichelzoo. Das Zoo-Bähnle fährt gleich nebenan.

Relikte des historischen Victoria-Regia-Hauses von 1937 integriert.

Und einen Biergarten findet man natürlich auch hier…

Vor dem neuen Pflanzenschauhaus blieb der Wassergarten von 1937 erhalten. Nahe der „Pflanzenwelt unter Glas“ wurde ein renovierter

Mehr zum Botanischen Garten Augsburg:

Gartenpavillon aus dem Park einer Fabrikantenvilla der früheren Augs-

Telefon 08 21/3 24-60 38 (Kasse), www.botanischergarten.augsburg.de

burger Kammgarn-Spinnerei (AKS) aufgestellt. Der benachbarte Zoo wurde 1937 – damals als „Park der deutschen Tierwelt“ – eröffnet. Der

Mehr zum Augsburger Zoo:

Zoo feiert also schon 2012 ebenfalls sein 75-jähriges Bestehen.

Telefon 08 21/56 71 49-0, www.zoo-augsburg.de

Der Botanische Garten 14

1 2

Obstgarten und Bienen

3 4 5

13 16

17

6 7 8

15 19

9

18

10 11

20

12 13 14

21 22

15

12

16

13

17

Biergarten

18

19 20

Verwaltung

21 22

Gärtnerhalle WC

Eingangsbereich Apothekergarten Römergarten Bauerngarten Senkgarten Japanischer Garten Historischer Gartenpavillon Wassergarten „Pflanzenwelt unter Glas“ mit dem „Pavillon der Schmetterlinge“ Seminarraum und Gärtnerhalle Steinkreuz Rosenpavillon Staudenlandschaft Steingarten Dahlien Salbeigarten Kletterpflanzenpavillons Invernessgarten Kinderspielplatz Lechheide Ökogarten Biergarten

Überwinterungshaus

10 11

Seminarraum

10

Eingang Kasse

9 7 8 1 4 5

3 2

Infopavillon Ausgang Siebentischpark

80

Augsburg Magazin 2011

© concret Werbeagentur, Augsburg

Zoo

2 6


Kaffeehaus im Thalia Café • Küche • Kino

Im traumhaften Galeriesaal eines ehemaligen Kinos mitten in der Stadt nähe Dom. Im gleichen Haus die beliebten Thalia-Kinos.

Frische, regionale Speisen hausgemachte Kuchen Durchgehend warme Küche abends oft Livemusik und große Bar mit den Cocktails dieser Welt

Obstmarkt 5 Augsburg (City) Mo – Fr ab 8 Uhr – open end Sa – So ab 9.30 Uhr – open end Tel.+49 (0) 821 15 30 78 www.lechflimmern.de

www.concret-wa.de

75 Jahre Botanischer Garten Augsburg

Der Botanische Garten Augsburg feiert sein 75-jähriges Bestehen – feiern Sie mit! Verschiedene Veranstaltungen während des ganzen Jahres und JubiläumsSommerfest am 24. Juli 2011. Mehr Infos, auch zum Veranstaltungsprogramm: Telefon 08 21/3 24-60 38 (Kasse) oder www.botanischergarten.augsburg.de

Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, 86161 Augsburg


Przewalskipferde weiden auf den Lechheiden am Rand der Großstadt Augsburg. Außer auf Urwildpferde stößt man hier auf Bissspuren von Bibern, hört die Gesänge seltener Vogelarten und sieht rare Falter und Blüten. Eine Website und Beschilderungen informieren zum äußerst artenreichen Lebensraum im Augsburger Stadtwald.

Wildpferde für die Lechheiden: Erlebnis Natur im Augsburger Süden

Stars im Stadtwald Am südlichen Stadtrand von Augsburg liegt der äußerst artenreiche Stadtwald – eine eigentümliche Landschaft mit seltener Fauna und Flora. Dieser europaweit bedeutende Lebensraum ist auch ein Erlebnisraum: Urwildpferde und ein Biberlehrpfad, Biotope und Bäche bringen Besuchern das europaweit bedeutende, artenreiche Augsburger Naturschutzgebiet nahe.

ralwasserqualität verwöhnt. Die Baumriesen im Siebentischpark und viele

Auf ihr Grün im Süden achten die Augsburger seit eh und je besonders.

Auf längst selten gewordene Vertreter der heimischen Fauna stößt man

Hier liegt das Trinkwasserschutzgebiet der Großstadt. Seit anno 1879 das

übrigens schon im Zoo und im Botanischen Garten. Ein Terrarium unweit

historische Wasserwerk (heute ein Technikmuseum der Stadtwerke Augs-

des Elefantenhauses und des Afrikapanoramas stiehlt nicht gerade selten

burg) in Betrieb ging, werden die Augsburger mit Leitungswasser in Mine-

sogar den Dickhäutern, Giraffen und Zebras die Schau. In diesem Terrarium

Spazier- und Wanderwege im angrenzenden Stadtwald entlang des Lechs machen den Augsburger Süden zum bevorzugten Naherholungsgebiet. Nicht zuletzt durch die Bade-„Strände“ um den Kuhsee, den Zoo und den Botanischen Garten wird diese Ecke Augsburgs für erholungsbedürftige Großstädter und naturbegeisterte Gäste gleichermaßen (ent-)spannend.

leben nämlich heimische Kreuzottern, Ringel- und Schlingnattern, die man Rechts und links der Bachläufe im Augsburger

sonst kaum noch zu sehen bekommt. Ab 2011 wird man im Zoo auch hei-

Stadtwald stößt man auf die Spuren der Biber.

mische Amphibien wie Laubfrösche, Kammmolche und Gelbbauchunken beobachten können. In den Wassergärten des benachbarten Botanischen Gartens wimmelt es von grasgrünen Wasserfröschen. Der angrenzende Stadtwald gehört zu den artenreichsten und größten Naturschutzgebieten Bayerns. Mehr zu diesem für Mitteleuropa einmaligen Mosaik von offenen Kiefernwäldern und Heiden und den letzten größeren zusammenhängenden Resten der ursprünglichen Auenlandschaft am Lech erfährt man über die Website des Landschaftspflegeverbands Stadt Augsburg (www.lpv-augsburg.de). Sie informiert zu Naturprojekten vom Biberlehrpfad über ein Biotop für vom Aussterben bedrohte Kreuz- und Wechselkröten bis zu Bachrenaturierungen und Naturerlebnissen für Kinder. Die „Stars“ im Stadtwald sind die Przewalskipferde, Protagonisten des Beweidungsprogramms, das die Lechheiden pflegt. Mehrere der seltenen Urwildpferde fressen in einem Gehege im Akkord für das Entstehen einer neuen Wildnis und lassen sich dabei in aller Seelenruhe aus der Nähe bewundern.

82

Augsburg Magazin 2011


Augsburg & Region Ăœbernachten, Essen und Tagen

Interkulturelles – vom 7. bis 10. Juli

Gastfreundschaft mit 155 Jahren Tradition

Augsburg: ein „Festival Maria Vesperbild: eine der Kulturen“ der „Top 5“ Bayerns

Die 1855 gegrĂźndete Evangelische

Das „Festival der Kulturen“ lädt vom

Sie ist unbestritten die grĂśĂ&#x;te Wall-

Diakonissenanstalt ist der Ursprung

7. bis zum 10. Juli 2011 zur inter-

fahrt in Schwaben. FĂźr viele ist sie

des heutigen „diako“. Zu den Ein-

kulturellen Reise in die Augsburger

auch die schĂśnste in Bayern. Am

richtungen des „diako“ zählt auch

Innenstadt ein. AuĂ&#x;er vielen Kon-

Pfingstsonntag und vor allem am

das „Hotel am alten Park“ (FrĂślich-

zerten erleben Besucher Lesungen,

Feiertag Mariä Himmelfahrt – dem

straĂ&#x;e 17). Dieses Hotel liegt in der

Tanz- und TheaterauffĂźhrungen

15. August – kommen bis zu 20 000

Nähe des Hauptbahnhofs – und

sowie FilmvorfĂźhrungen. Stars der

Pilger nach Maria Vesperbild, um in

dennoch in ruhiger Lage, umgeben

internationalen Weltmusikszene

der Lichterprozession von der Wall-

von alten Bäumen und moderner

und KĂźnstler der Region werden

fahrtskirche in eine geschmĂźckte

Gartenkunst. Zu der 155-jährigen

präsentiert. ZeitgenÜssische Kunst-

Fatimagrotte zu ziehen.

Tradition des „diako“ gehĂśrt neben

produktionen setzen sich mit der

der Gastfreundschaft seit jeher auch

vielkulturellen Realität einer Stadt-

Was macht den Reiz der Wallfahrt

die spirituelle Geborgenheit. Heute

gesellschaft auseinander. Augsburgs

in Maria Vesperbild (20 Autominu-

Vor Ort und im Buchhandel sind die

kommt moderner Komfort hinzu.

„Festival der Kulturen“ ist ein BĂźr-

ten westlich von Augsburg) aus?

BĂźcher „Fit fĂźr die Ewigkeit“ von

gerfest und ein Ort der Begegnung

Die Kirche ist zwar eher klein, doch

Wallfahrtsdirektor Prälat Wilhelm

40 Zimmer (Einzel-, Doppel- und

mit Menschen aller Nationalitäten

gehĂśrt Maria Vesperbild neben

Imkamp sowie „Ganz schÜn bist Du

Familienzimmer) laden zum Aus-

und unterschiedlichsten kulturellen

Ettal, Andechs und AltĂśtting zu

Maria“ von Pater Gerhard LĂśffler

ruhen ein. Tagungen und Seminare

und religiÜsen Wurzeln – ein Quer-

den „Top 5“ der Wallfahrten in

erhältlich. Ein Wallfahrtskalender

werden dort ebenfalls veranstaltet.

schnitt aller BevĂślkerungsgruppen.

Bayern. Unter den jährlich mehr als

mit allen Terminen kann kostenlos

Wer gut essen gehen will, findet auf

Dadurch macht dieses Festival das

einer halben Million Wallfahrern

bei der Wallfahrtsdirektion Maria

dem Gelände des „diako“ auch das

Modell der europäischen Friedens-

begrĂźĂ&#x;t Prälat Dr. Wilhelm Imkamp

Vesperbild, Telefax 0 82 84/83 58

Restaurant „zeit.los“. Weitere Infos:

stadt Augsburg sinnlich erfahrbar.

viel Prominenz. Die stimmungsvolle

(www.maria-vesperbild.de), ange-

www.hotel-am-alten-park.de

Programminfos: www.augsburg.de

Atmosphäre dieses Wallfahrtsorts

fordert werden.

Hotel & Restaurant

Wallfahrtsort im Westen Augsburgs

unweit der Grenze zum Landkreis Augsburg fasziniert auch Kinder.

6LH VXFKHQ HLQH /RF,WLRQ IÉ7 ,K7HQ (YHQW " ‡ ‡ ‡ ‡ ‡

5lXPOLFKNHLWHQ YRQ ELV 3HUVRQHQ YRQ GHU 7DXIH ELV ]XU +RFK]HLW YRP &DQGOH /LJKW 'LQQHU ELV ]XU :HLKQDFKWVIHLHU YRP /XJDQD ELV ]XU /H 9ROWH 0DJQXPĂ€DVFKH YRP 0HQÂ ELV ]XP )O\LQJ %Â IIHW

:LU EHUDWHQ SODQHQ XQG HUIÂ OOHQ ,KUH :Â QVFKH

Auf dem Kreuz 2 86 152 Augsburg Telefon (0821) 34 30 5-0 Telefax (0821) 34 30 5-55 www.augsburger-hof.de info@augsburger-hof.de

]HEUD

ULVWRUDQWH PLW ELHUJDUWHQ

KRUQXQJVWU DXJVEXUJ WHOHIRQ _

gIIQXQJV]HLWHQ WlJOLFK XQG 8KU 6DPVWDJ YRQ

LQIR#]HEUD UHVWDXUDQW GH

ZZZ ]HEUD UHVWDXUDQW GH

83


Noch mehr

Termine

Bereits die vorhergehenden Seiten dieses „AUGSBURGMagazins“ leiten zu zahlreichen Veranstaltungshöhepunkten im Jahr 2011 – von der FIFA Frauen-WM bis zum Theater. Zu weiteren wichtigen Terminen informieren die nun folgenden Seiten. Die vollständigen, aktuellsten und zum Teil ausführlicheren Infos zu den Veranstaltungen erhält man per Internet bei der Regio Augsburg Tourismus GmbH (www.augsburg-tourismus.de). Im Bild: Die nächtliche Maximilianstraße, in die so manche Augsburger Veranstaltung (ver-)führt…

noch bis 6. Februar

noch bis 1. Mai

tere Insignien der Macht. Außerdem faszinieren Originalkostüme und Requisiten des deutsch-

Blumen, Schwäne und Chinesen

Ein Stelldichein der Majestäten

Meissner Porzellan im Maximilianmuseum

Sonderausstellung im Puppenkistenmuseum

nüsse für Aschenbrödel“. Mehr zur Ausstellung

Zum 300. Jubiläum der Porzellanmanufaktur

Von Königen, Prinzen und Prinzessinnen handelt

„Stelldichein der Majestäten“ im Puppentheater-

Meissen zeigt das Maximilianmuseum Augsburg

die Sonderausstellung im Puppentheatermuseum

museum „die Kiste“, Telefon 08 21/45 03 45-0

„Weißes Gold“ aus seinen Beständen. Die Son-

„die Kiste“, die sogar vom „heute journal“ des

(www.augsburger-puppenkiste.de)

derausstellung „Blumen, Schwäne und Chinesen.

ZDF als Kulturtipp empfohlen wurde: In einer

300 Jahre Meissner Porzellan“ basiert auf ex-

noch nie dagewesenen Form verbindet diese

quisiten Stücken der wertvollen Sammlung des

tschechischen Märchenkultfilms „Drei Hasel-

3. bis 13. Februar

Brecht, die Musik und Ute Lemper

Augsburger Buchhändlers und Antiquars Albert Fidelis Busch, die 1909 von der Stadt erworben

Das Brechtfestival Augsburg 2011

wurde. Mehr zur Ausstellung und zu Führungen:

Kaum ein anderer Lyriker und Dramatiker des

www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de

20. Jahrhunderts hat sich so intensiv mit Musik befasst wie der in Augsburg geborene Dichter und Dramaturg Bertolt Brecht. Der Schöpfer der

noch bis 31. März

84

In die „Schatzkammer Tropen“

„Dreigroschenoper“, der „Mutter Courage“ oder

Ausstellung im Augsburger Naturmuseum

selbst und arbeitete eng mit Komponisten zu-

Die Sonderausstellung passt bestens zum Inter-

sammen. B. B. beeinflusste und beeinflusst bis

nationalen Jahr der Biodiversität. Und sie ist eine

heute Künstler wie Bob Dylan, The Doors, Leon-

Abwechslung vom jahreszeitlich grauen Nasskalt.

hard Cohen oder Lady Gaga. Das Brechtfestival

des „Kaukasischen Kreidekreises“ komponierte

Von schillernden Faltern über farbenprächtige

Schau in einem der erfolgreichsten Familien-

geht zwischen Klassik und Hip Hop auf musika-

Fische und einen interaktiven Regenwaldriesen

und Kindermuseen in Europa Märchenhaftes

lische Spurensuche. Von Konzerten bis zum Kon-

bis zu Originalobjekten wie einer Urwaldhütte

und Historisches mit der Welt des Marionetten-

gress, von einer Inszenierung des umstrittenen

reichen die Themen und Exponate der Schau im

theaters: Es werden nicht nur hunderte könig-

Werks „Maßnahme“ bis zu einer Musiknacht

Naturmuseum der Stadt Augsburg. Das Museum

liche Marionetten der Augsburger Puppenkiste

„Brecht nonstop“ reicht das Programm. Der Auf-

wird (O-Ton Programm) „zum Basiscamp einer

in einer Burgen- und Schlösserlandschaft prä-

takt ist zugleich der Höhepunkt – am 3. Februar

abenteuerlichen Expedition in exotische Urwald-

sentiert, sondern auch reale Exponate wie das

tritt Ute Lemper in der Stadthalle Gersthofen

gebiete“. Mehr Infos: Telefon 08 21/3 24-67 37,

Kinderspielzeug des „Märchenkönigs“ Ludwig,

auf. Mehr Infos: www.brechtfestival.de

www.naturmuseum.augsburg.de

kaiserliche Urkunden, eine Reichskrone und wei-

Augsburg Magazin 2011


S’ensemble-Theater mit dem Thema Religions-

Hauptwerk der Augsburger Buchmalerei ist

freiheit in der Barfüßerkirche, in St. Anna, in

nach mehr als 450 Jahren erstmals wieder am

Heilig-Kreuz, St. Ulrich und in der Synagoge

Ort seiner Entstehung zu sehen. Mehr Infos:

auseinander. Jede der Vorstellungen dauert

www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de

30 Minuten. Bei einem Spaziergang durch die Augsburger Innenstadt können Besucher einkehren, zuhören und miteinander ins Gespräch kommen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter www.sensemble.de 20. Februar bis 10. April 18. März bis 19. Juni

Bunte Falter im Spätwinter Die „Faszination tropischer Schmetterlinge“

Bürgermacht & Bücherpracht

2011 wird der Botanische Garten 75 Jahre jung.

Prachthandschriften im Maximilianmuseum

Die schönsten Geburtstagsblumen blühen in der

In den 1540er Jahren stand die Freie Reichsstadt

„Pflanzenwelt unter Glas“, wo 2011 (bis 10. April)

Augsburg auf der Höhe ihrer politischen und

wieder schillernde Tropenfalter im „Pavillon der

wirtschaftlichen Macht. Damals erlebte hier die

Schmetterlinge“ flattern. Drum herum bestaunt

Buchmalerei eine einzigartige Blüte. Es entstan-

man die Pflanzenwelt aus verschiedenen Klima-

den kostbar illustrierte Prachthandschriften für

Die Stadt öffnet ihre Türen

zonen der Erde. Eine Sonderausstellung infor-

den Rat, Patrizier und Kaufleute – überwiegend

Kunst, Kultur und Krankenhäuser, Industrie und

miert zudem über einheimische und tropische

sogenannte „Ehrenbücher“, kunstvoll gestaltete

Handwerk, Medien und Religionsgemeinschaften,

Falter. Weitere Infos – auch zum Jubiläum des

Genealogien und Chroniken. Die Ausstellung

Vereine, Dienstleister, Politikbetrieb, Tourismus

Botanischen Gartens Augsburg – unter Telefon

„Bürgermacht & Bücherpracht“ vereint erstmals

und und und… Bei „Augsburg Open“ öffnen die

08 21/3 24-60 38 (www.augsburg.de)

sämtliche Augsburger Prunkhandschriften aus

verschiedensten Einrichtungen der unterschied-

dieser bedeutenden Epoche. Ausgestellt werden

lichsten Bereiche ihre Türen und erlauben einen

herausragende Werke wie das 1545 vollendete

Blick hinter die Kulissen, zum Beispiel bei Stadt-

Der aufrechte Gang

Fugger‘sche Ehrenbuch, das Herwart‘sche Ehren-

führungen, Betriebsbesichtigungen, Workshops

buch oder auch das Libro Heraldica y Origen de

und vielen ungewöhnlichen Aktionen an unge-

Rundgang in Augsburg zur Religionsfreiheit

la Nobleza de los Austrias aus der königlichen

wöhnlichen Orten – unbekannte Facetten der

Zum Auftakt der Augsburger Veranstaltungsreihe

Bibliothek des Escorial zu Madrid – ein biblio-

Stadt und so manche Geheimtipps erwarten die

zur „Luther Dekade 2008 – 2017“ setzt sich das

philes Kunstwerk von unerhörter Pracht. Dieses

Besucher (www.cia-augsburg.de).

27. Februar

24. bis 27. März

Augsburg Open

Vom 3. bis zum 13. Februar 2011 lockt das Brechtfestival unter dem Motto „Brecht und die Musik“ nach Augsburg. Ein Abstecher ins Brechthaus sollte dabei drin sein.

85


Um hauchdünnes „Drunter“ geht es ab Mai 2011 in einer Sonderausstellung des Staatlichen Textil- und Industriemuseums (tim). Die zarteste Versuchung, seit es Textilien gibt…

Ab Ende März

23. April bis 8. Mai

Mai bis Oktober

Die Fugger und die Musik

Die Frühjahrs-Dult

Zu „Reiz und Scham“

Konzerte in Schlössern und Kirchen der Fugger

Augsburgs längstes Kaufhaus

Sinnliche Ausstellung zum „unten drunter“

Bei dieser Konzertreihe hört man Musik in den

Ab Karsamstag erstreckt sich eine malerisch-

Das Staatliche Textil- und Industriemuseum

Schlössern, Kirchen und Häusern der Fugger –

bunte Budengasse zwischen dem Jakober- und

Augsburg (tim) zeigt von Mai bis Oktober 2011

2011 bei mehr als 15 Konzerten. Mit dabei: Ein

dem Vogeltor (jeweils Relikte der Augsburger

die Sonderausstellung „Reiz und Scham. Kleider,

Festkonzert im Goldenen Saal des Augsburger

Stadtmauer): Die Frühjahrs-Dult, das „längste

Körper und Dessous“. Das Thema dieser Schau

Rathauses mit Klängen aus dem „Augsburger

Kaufhaus Augsburgs“ findet bereits seit 1883

ist die sinnliche Geschichte der Verhüllung der

Liederbuch“ sowie ein Konzert in Glött: Dort

hier statt. Von gebrannten Mandeln und Brat-

nackten Haut, bei der die Enthüllung des weib-

feiert man 450 Jahre Schloss Glött und 300

würsten über Kochlöffel, Kakteen und Kurzwa-

lichen Körpers nicht weit scheint. Mehr als 200

Jahre Fugger von Glött. Infos: Regio Augsburg

ren bis hin zu Töpfen, Tassen und Tees findet

Exponate – vom Ball- und Gesellschaftskleid bis

Tourismus GmbH, Tel 08 21/5 02 07-0, im Web:

man hier fast alles – und sogar Dinge, die man

zu Sport- und Strandanzügen – belegen die

www.augsburg-tourismus.de und www.fugger.de

eigentlich gar nicht gesucht hat.

Sittlichkeits- und Tugendideale sowie das Spiel mit körperlichen Reizen mit Exponaten aus dem

24. April bis 8. Mai Biedermeier oder aus den goldenen Zeiten der

2. bis 10. April

86

Boudoirs. 250 „Darunters“ – von Korsetts und

Die Frühjahrsausstellung afa

Der Frühjahrs-Plärrer

Augsburgs große Verbrauchermesse

Größtes Volksfest im bayerischen Schwaben

Stil heutiger Dessousmode – bieten „Erotik pur“.

Zu Schwabens größter Verbrauchermesse, der

Bereits Dichter Bert Brecht hat den „Plärrer“,

Frühe Büstenhalter aus den 1920er Jahren, die

seit Jahrzehnten beliebten „afa“, kommen Jahr

Schwabens größtes Volksfest, dessen Schiff-

lockenden Seidenensembles der „Femme fatale“

für Jahr rund 100 000 Besucher. Neben vielen

schaukeln sowie das Plärrerbier literarisch ver-

und die panzerartigen Mieder und Spitzentüten-

Ausstellern in den Bereichen Bauen, Wohnen,

arbeitet. Einerseits halten nostalgische Buden,

BHs aus der Wirtschaftswunderzeit belegen den

Einrichtung und mehr locken jeweils attraktive

Bierzelte und Blasmusik die Tradition hoch, an-

Wandel der Stoffe und Geschmäcker. Die Aus-

Länderpräsentationen in die Hallen der Messe

dererseits präsentieren Hightech-Fahrgeschäfte

stellung zeigt diverse Blickwinkel: Für die Nähe-

Augsburg. Die große Länderpräsentation dieser

Jahr für Jahr neueste „Sensationen“. Spektakulär

rinnen und Wäscherinnen waren Korsett & Co.

Frühjahrsausstellung nimmt dieses Mal Frank-

sind die Feuerwerke – jeweils an den Freitag-

lediglich harte Arbeit, so mancher Arzt geißelte

reich – das Land der Liebe und der Künste, der

abenden. Außerdem: Ein „Tag der Tracht“, eine

diese zarten Stoffe als sexuelle Verirrung – doch

Weine und der feinen Käse – ins Visier. Mehr

„Ladies Night“… Das Augsburger Bier ist auch

für viele Frauen (und natürlich Männer) waren

Infos zu dieser Messe: Telefon 08 21/5 89 82-0,

nicht gerade ohne. Die Brechts fanden es besser

und sind Dessous der Inbegriff der Erotik. Mehr

www.afa-messe.de

als das Münchner (www.plaerrer-online.de).

Infos: www.timbayern.de

Augsburg Magazin 2011

Krinolinen bis zu einem Hauch von Nichts im



Acht Tage lang feiert Augsburg in den Grünanlagen beim alten Stadttor mit dem „Wertachbrucker Thor Fest“ seine große Zeit im 15. und 16. Jahrhundert.

Mai bis Oktober

14. bis 22. Mai 16., 17. und 20. Mai mit zwei Programmen,

unter anderem im Kleinen Goldenen Saal, auf.

Realität und Mythos eines Räubers

60. Deutsches Mozartfest

Sonderausstellung in der „Hiasl-Erlebniswelt“

Wolfgang Amadé trifft auf die Söhne Bachs

zert mit der Camerata Salzburg: Auszüge aus

„Johannes Bückler, genannt der Schinderhannes

Das 60. Deutsche Mozartfest widmet sich den

Mozarts und Johann Christian Bachs „Lucio

(1778 – 1803). Realität und Mythos eines Räubers

Beziehungen von W. A. Mozart zu den Söhnen

Silla“ werden dabei gegenübergestellt. Ergänzt

aus dem Hunsrück“ heißt die Sonderausstellung

des großen Bach: Sie waren weitestgehend seine wird das Festivalprogramm durch Vorträge und

im Jahr 2011 auf Gut Mergenthau. Die dortige

Zeitgenossen. Beim Eröffnungskonzert hört

„Hiasl-Erlebniswelt“ widmet sich in ihrer Dauer-

man das nur sehr selten aufgeführte Oratorium

ausstellung dem „Bayerischen Hiasl“, dem im

„Auferstehung und Himmelfahrt“ Carl Philipp

nahen Kissing geborenen Wilderer und Räuber-

Emanuel Bachs in der Ev. Heilig-Kreuz-Kirche.

hauptmann, dessen „Karriere“ auf Gut Mergen-

Interpretiert wird es von den Augsburger Dom-

thau begann. Infos: Telefon 0 82 33/51 14 und

singknaben und dem Original-Klangensemble

Historische Augsbürger feiern beim Stadttor

www.gut-mergenthau.de. Mehr zur Erlebniswelt

„Das kleine Konzert“. Mozart dirigierte dieses

Historisch gekleidete „Augsbürger“, prächtige

des „deutschen Robin Hood“ und den „Räuber-

Werk seinerzeit selbst im Hofburgtheater. Der

Patrizier und stolze Bürger, Handwerker und

pfaden“ unter www.räuberpfade.de

Barockspezialist Reinhart Goebel wartet am

das bunte Treiben der Gaukler und Musikanten,

Den Abschluss des Mozartfests bildet ein Kon-

Mittagskonzerte. Infos: www.mozartstadt.de 1. bis 8. Juni

Zum Wertachbrucker Thor Fest

Landsknechte und Marketenderinnen erlebt man 7. Mai bis Herbst

rund um das alte Wertachbrucker Tor. Augsburg

Die Mozartiade im Musiksommer

feiert die goldene Zeit der Renaissance. Infos: IG

Jährliche Konzertreihe in und um Augsburg

www.ig-historisches-augsburg.de

Historisches Augsburg, Telefon 08 21/5 08 14 00,

Mozartkirchen um Augsburg, das Herrenhaus in Bannacker, das Parktheater in Göggingen oder St. Peter am Perlach in Augsburg: Die Aufführungsorte bei der „Mozartiade – Schwäbischer

88

4. Juni

Augsburgs Lange Kunstnacht

Musiksommer 2011“ sind ebenso erlesen wie

Kunst und Kultur für Nachtschwärmer

das Programm mit Klassik und Kammermusik

In dieser Nacht wandelt der Besucher auf den

vom Feinsten. Mit dabei: Stars der Musikszene

Spuren alter und neuer Meister wie auch der

und Nachwuchs, der auf dem besten Weg zum

Handwerks- und Zunfttradition der Stadt. Nacht-

Starruhm ist. Das komplette Programm findet

schwärmer können zwischen Dom und Ulrichs-

man im Web (www.mozartiade-schwaben.de).

basilika, Wertachbruckertor und Rotem Tor die

Augsburg Magazin 2011


Januar bis Dezember Landsberger Rathauskonzerte 14. bis 21. Mai Kulturspektakel 8 Tage Konzert, Kabarett und Theater

Ammersee-Lech Highlights 2011: 02. bis 05. Juni, Dießen Töpfermarkt 28. bis 29. Mai, Hofstetten 41. Bezirksmusikfest des Bezirksverbands Lech-Ammersee 16. bis 17. Juli, Waal Kunsthandwerkermarkt

01. bis 03. und 07. bis 10.Juli Volksfest D`Landsberger Wies`n

08. bis 24. Juli, Kaltenberg Kaltenberger Ritterturnier

07. bis 10. Juli Automobil-Veteranen-Rallye Herkomer-Konkurrenz

Mitte Juli bis Mitte August, Utting Freilichttheater Seebühne am Dampfersteg

08. bis 10. Juli Landsberger Sommermusiken

Mitte Juli bis Mitte September, Utting Labyrinth im Faser-Hanf-Feld (geöffnet täglich von 11-19 Uhr)

15. bis 24. Juli Ruethenfest

29. Juli bis 07. August, Dießen Seefest

05. bis 07. August 34. Süddeutscher Töpfermarkt In der Parkanlage am Mutterturm

15. August, Schondorf Brunnenfest am Wilhelm-Leibl-Platz

Romantik am Lech

05. bis 07. Juni Veitsmarkt

11. bis 13. September Kreuzmarkt 24. September 11. Lange Kunstnacht 25. November bis 18. Dezember Christkindlmarkt Nähere Informationen: Tourist-Information im Historischen Rathaus Telefon: 0 81 91/1 28-2 46 Telefax: 0 81 91/1 28-1 60 www.landsberg.de info@landsberg.de

21. August, Vilgertshofen Wallfahrtskirche „Mariä Schmerzen“ Stumme Prozession mit Darstellungen des Alten und Neuen Testaments mit Vilgertshofener Fest Dezember Romantische kleine Christkindlmärkte in Dießen, Schondorf, Utting, Buchloe und Waal

Nähere Informationen: Tourismusverband Ammersee-Lech e.V. Hauptplatz 152, 86899 Landsberg am Lech Telefon: 0 81 91/1 28-2 47 Telefax: 0 81 91/1 28-1 60 www.ammerseelech.de info@ammerseelech.de

Entdecken – Erleben – Genießen

Highlights 2011


Kunst- und Kulturgeschichte der 2000-jährigen

standteil des Augsburger Kultursommers. Vor

Stadt erleben. Augsburger und internationale

der Barockkulisse der ehemaligen fürstbischöf-

Künstler, Musiker und Schauspieler sowie Hand-

lichen Residenz veranstaltet die Theatergemeinde

werksbetriebe locken mit ihren Angeboten. Der

Augsburg im Monat Juli ein Klassik-Festival, das

Kleine Goldene Saal und das Diözesanmuseum,

Besucher weit über die Stadtgrenzen hinaus

der Goldene Saal des Rathauses, das Römische

anzieht. Laue Sommerabende unter freiem Him-

Museum, die Deutsche Barockgalerie oder die

mel und der stille Fronhof mitten in der Stadt

Ulrichsbasilika – Augsburg zeigt sich in seiner

machen diese Konzerte zusätzlich zum Erlebnis.

ganzen Pracht (www.langekunstnacht.de).

Das Programm mit dem Motto „Später Mozart trifft auf Beethoven“ bietet Open-Air-Galas, Orchester- und Kammerkonzerte sowie eine

14. bis 16. Juni

Sonntagsmatinee – „Jazz meets Classic“. Das

Drei Tage lang „max“, die elfte

Augsburger Doppeldenkmal für Leopold und

Die Maximilianstraße wird zur Partyzone

Deutschlands Jazzfestivals – mit fünf Konzerten

Wolfgang Amadé Mozart steht übrigens direkt

Mit der Mischung aus Kultur und Kulinarischem

im malerischen Botanischen Garten (jeweils

nebenan. Mehr Infos zum Programm von 2011:

lädt die Szenegastronomie in der Maximilian-

mittwochs) und fünf Konzerten in Augsburger

www.konzerte-im-fronhof.de

straße – Augsburgs Flaniermeile – jährlich mehr

Lokalitäten (immer freitags). Bands und Solisten

als 160 000 Menschen aller Altersklassen zum

aus ganz Europa und den USA verwandeln die

Feiern, Genießen oder Entspannen ein. Infos zu

Fuggerstadt in eine Jazzstadt. Ausgezeichnete

„max 11“ bei der City Initiative Augsburg: Tele-

Nachwuchsbands aus Deutschland sind bei den

fon 08 21/5 08 14 14 (www.cia-augsburg.de)

Stadtkonzerten zu hören. Die Kulisse und das

Jakoberkirchweih mit Fuggerei-Kinderfest

malerische Flair des Botanischen Gartens sowie

Rund um die gotische Jakobskirche feiert die

die einladende Augsburger Innenstadt geben

Augsburger Jakobervorstadt die Jakoberkirch-

dem Jazzsommer seinen sehenswerten Rahmen.

weih – das älteste Volksfest der Stadt, dessen

Infos: www.augsburger-jazzsommer.de

Anfänge auf die Jakobspilger des Mittelalters

13. Juli bis 14. August

Cooler Jazz an heißen Tagen 18. Internationaler Augsburger Jazzsommer

sen, Philip Catherine, Lee Konitz, Toots Thiele-

22. bis 24. Juli

Konzerte im Fronhof

jährlichen Volksfest, zum Marktwochenende und kulturellen Angeboten in unmittelbarer Nachbarschaft auch das Kinderfest in der Fuggerei,

mans, Bob Mintzer und viele andere Größen des

Klassik und Jazz ums Mozartdenkmal am Dom

der ältesten Sozialsiedlung der Welt, statt. Infos

Jazz waren bereits da. Der Internationale Augs-

Seit mehr als zehn Jahren sind die alljährlichen

bei der Regio Augsburg Tourismus GmbH, Tele-

burger Jazzsommer ist eine feste Größe unter

Open-Air-Konzerte im Fronhof ein fester Be-

fon 08 21/5 02 07-0, oder www.fugger.de

Ein Aushängeschild der Mozartstadt Augsburg: Beim Doppeldenkmal Leopold und W. A. Mozarts im Park vor der barocken bischöflichen Residenz begeistern die „Konzerte im Fronhof“.

90

Augsburgs ältestes Volksfest

zurückgehen. Am 23. Juli findet parallel zum

Charly Mariano und Michel Petrucciani, Randy Brecker, Joanne Brackeen, N. H. Örsted-Peder-

22. bis 31. Juli

Augsburg Magazin 2011


& 1 r 1 e 0 2 rp ber

ö kto tim K , ai – O im r e s M ng d i u l l e u l e o t s s K s aus e D er d n o

S

ÖFFNUNGSZEITEN:

Di – So: 9.00 h – 18.00 h www.timbayern.de


Das größte Volksfest Schwabens – der Augsburger Plärrer – hat bereits Bertolt Brecht fasziniert. Im Jahr 2011 beginnt der Herbst-Plärrer am 26. August.

vielreligiösen Wirklichkeit der Stadt. Traditionell

www.barfuesser-augsburg.de zum Download.

200 historische Oldtimer

wird im Botanischen Garten das Kinderfriedens-

Der Weg in die im Zweiten Weltkrieg weitgehend

fest veranstaltet. Einer der Höhepunkte dieses

zerstörte einstige Franziskanerkirche – heute ein

Die Rallye im Landkreis Augsburg

Feiertags ist die „Augsburger Friedenstafel“: Auf

protestantisches Gotteshaus – lohnt auch wegen

Bereits zum fünften Mal findet im Augsburger

dem Rathausplatz teilen sich Augsburger und

der dortigen Informationstafeln zu Mozart, der

Land die Oldtimer-Rallye statt. Rund 200 histo-

ihre Gäste nach Friedensgrüßen der Religions-

hier auf der Orgel spielte, und zu Bertolt Brecht,

rische Fahrzeuge werden auch 2011 an den Start

gemeinschaften sowie von Oberbürgermeister

der in der Barfüßerkirche getauft wurde. Mehr

gehen und einen großen Teil des Landkreises

Dr. Kurt Gribl bei der Friedenstafel mitgebrachte

Infos bei der Regio: Telefon 08 21/5 02 07-0

Augsburg durchqueren. Auf die zahlreichen

Speisen und Getränke. Infos: www.augsburg.de

31. Juli

Zuschauer wartet neben den Oldtimern auch

25. bis 28. August

ein buntes Rahmenprogramm an der Strecke.

Beachvolleyball vorm Rathaus

Informationen zur fünften Oldtimer-Rallye gibt

Sonne, Sand und Sport in der City

es im Internet (www.landkreis-augsburg.de).

Sonne, Sand, eine Tribüne und gute Stimmung – fertig ist das Beachvolleyballturnier auf dem

8. August

Rathausplatz. Dabei können Profis und Hobby-

Das Hohe Friedensfest

spieler mitmachen – und jeder kann zuschauen.

Augsburgs weltweit einmaliger Feiertag

Das Turnier findet vor der Kulisse von Rathaus

Jedes Jahr am 8. August feiert Augsburg sein

und Perlach statt. Infos: City Initiative Augsburg, Telefon 08 21/5 08 14 14 (www.cia-augsburg.de)

„Hohes Friedensfest“ – und das schon seit 1650. „Religionsfreiheit“ ist 2011 eines der zentralen Themen des Rahmenprogramms. So wird die Verbindung zum Themenjahr der Lutherdekade

92

23. August, davor und danach

600 Jahre Barfüßerkirche

26. August bis 11. September

„Reformation und Freiheit“ hergestellt. Dabei

Jubiläum erinnert auch an Mozart und Brecht

„Schwäbisches Oktoberfest“

wird auf aktuelle Diskurse, Fragestellungen und

Am 23. August findet der Festgottesdienst zum

Der Augsburger Herbst-Plärrer

historische Entwicklungen rechtlicher sowie

600. Jubiläum der Weihe der Augsburger Bar-

Der Herbst-Plärrer ist das kleinere (allerdings viel

religionsspezifischer Aspekte und Prozesse von

füßerkirche statt. Das Jubiläum wird das ganze

gemütlichere und garantiert weit günstigere)

Religionsfreiheit als einem der bedeutendsten

Jahr über gefeiert. Das Festprogramm mit dem

Augsburger Pendant zum Münchner Oktober-

Freiheitsrechte eingegangen. Interreligiöse Füh-

Motto „barfuss. 600 Jahre. mitten in der Stadt“

fest. Bier und Blasmusik, bunte Buden und die

rungen vermitteln an Augsburgs weltweit ein-

(Vorträge, Konzerte, spirituelle Angebote und

rasanten Fahrgeschäfte locken die Massen zum

zigartigem gesetzlichen Feiertag Eindrücke der

eine Ausstellung) findet man im Internet unter

größten Volksfest im bayerischen Schwaben.

Augsburg Magazin 2011


direkt am Kuhsee

· Frühstück täglich von 9 bis 12 Uhr · Sonn- und feiertags Brunch von 10 bis 14 Uhr · Täglich durchgehend warme Küche von 11 bis 22 Uhr · Regionale, internationale und saisonale Küche · Über 300 kostenlose Parkplätze, auch für Busse

· Täglich frisch gebackene Kuchen und Torten · Ideale Räume für Feiern, Tagungen und Seminare · Terrassen mit traumhaftem Blick über den See · Täglich geöffnet, kein Ruhetag · Kanustrecke, Hochablass, Bootsverleih

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Oberländer Straße 106 a 86163 Augsburg

Telefon 08 21 - 61 0 13 Telefax 08 21 - 64 2 19

info@seelounge-kuhsee.de www.seelounge-kuhsee.de

DAS STEAKHAUS, DAS NICHT NUR GRILLEN KANN! Freuen Sie sich auf modernen Genuss und Frische. Leichte saisonale Küche, gepaart mit dem hochwertigen Angebot eines traditionellen Steakhauses. Unser Rindfleisch beziehen wir ausschließlich aus Irland von den Rassen „Black Angus“ und „Herford“. Je nach Saison erwarten Sie besondere Spezialitäten in perfekter Frische aus Wald, Wiese, Feld und Garten. Lassen Sie den Tag ausklingen und genießen Sie stilvoll in modernem Ambiente und lässig-gemütlicher Atmosphäre leichte, authentische Gerichte, ausgesuchte Getränke und hervorragende Weine. Das Paul’s. Nah zur City. Nur wenige Schritte von der Straßenbahnlinie 6 – Haltestelle Gärtnerstraße. Öffnungszeiten: Montag – Samstag: 11.30 bis 14 Uhr, 17.30 bis 23 Uhr Sonntag: ab 18 Uhr Neu im Paul’s: Sonntags-Bra ten, frisch ge jagt

!

Provinostraße 13 86153 Augsburg Telefon 08 21/45 56 55 7 www.pauls-steakhaus.de

93


Schon für den jungen Bertolt Brecht war der Augsburger Plärrer ein kulturelles Großereignis.

In Augsburg begann die Karriere des Schlager-

Weitere Infos: www.plaerrer-online.de oder bei

stars Roy Black. Im nahen Straßberg – ein

der Regio Augsburg Tourismus GmbH

Stadtteil von Bobingen – wurde er bestattet. Mit dem „Roy-Black-Wochenende“ am 8. und

31. August bis 4. September

9. Oktober ehrt die Stadt Bobingen den un-

Westernreiter bei der Americana

vergessenen Sänger. Roy Blacks Augsburger

Europas größte „Cowboymesse“

treue Fangemeinde.

Denkmal (im Bild) stiftete seine bis heute

In Europa ist sie das Top-Event für Freizeit und Westernreiter – die Americana, internationale Messe für Reitsport und Westernkultur, bei der auch das „World Open Championship Western Riding“ – die „Champions League“ der Westernreiter – zwischen 400 Teilnehmern aus Europa, den USA und Kanada ausgetragen wird. Rund 240 Aussteller haben (und zeigen) während der Americana alles, was Ross und Reiter brauchen. Infos: Regio Augsburg, Telefon 08 21/5 02 07-0, www.augsburg-tourismus.de, www.afag.de und www.messeaugsburg.de 2. Oktober

Das Turamichele sticht den Teufel Augsburgs traditionelles Turmspektakel

Geschirr, Unterwäsche und Kinderspielzeug,

schaft für Elektronik- und Medienkunst mit

Der Erzengel aus dem Perlachturm stach früher

Kräutertees, Gewürze, Süßigkeiten, Würstl und

Ausstellungen, Live-Acts und Workshops sowie

traditionell am Michaelstag (am 29. September)

der „billige Jakob“ machen die Dult so originell

der Verleihung des „lab30 Award“ etabliert. Das

als hölzernes „Turamichele“ zum Stundenschlag

und urig. Weitere Infos bei der Regio Augsburg

Augsburger Kulturhaus abraxas wird in diesen

der Turmuhr mit einer Lanze auf den hölzernen

Tourismus GmbH unter Telefon 08 21/5 02 07-0

Tagen zu einem internationalen Kunstlabor für

Teufel ein. 2011 sorgt das „Turamichele“ zudem

(www.augsburg-tourismus.de)

Soundelektroniker, Medien- und Installationskünstler aus der europäischen Kunsthochschul-

am 2. Oktober für ein kindgerechtes Spektakel zum Marktsonntag in der Stadt. Infos bei: City Initiative Augsburg, Telefon 08 21/5 08 14 14, www.cia-augsburg.de

8. und 9. Oktober

Das Roy-Black-Wochenende

Szene und digital artists aus aller Welt. Und zu später Stunde wandelt sich das internationale Kunstlabor jeweils in den Lab Club mit Sound-

Bobingen erinnert an den Schlagerstar

und Elektro-Acts „live on stage“. Mehr Infos zu

Roy Black ist immer noch unvergessen. Sein

„lab30“ unter www.lab30.de

Grab im Bobinger Stadtteil Straßberg ist nach wie vor ein „Wallfahrtsort“ treuer Fans. Bobingen ehrt den Schlagerstar zu dessen 20. Todestag mit einem Roy-Black-Wochenende. Am 8. Oktober (ab 14 Uhr) führt eine Busrundfahrt ab Rathaus Bobingen „Auf Roy Blacks Spuren“. Um 18 Uhr findet in Straßberg eine besinnliche Andacht zum Gedenken an Roy Black statt. Ab 19.30 Uhr informiert eine kleine Ausstellung im Foyer der Singoldhalle mit nie gezeigten Unikaten zum Leben Roy Blacks. Am 9. Oktober (11 Uhr) lädt die Singoldhalle zur Matinee mit seinen großen 1. bis 9. Oktober

Die Augsburger Herbst-Dult Bunte Buden und heiße Würstl Die traditionelle Herbst-Dult ist Augsburgs längstes „Freiluftkaufhaus“ entlang von Resten

94

Hits. Infos und Tickets: Singoldhalle Bobingen, Telefon 0 82 34/80 02-32 (www.bobingen.de)

30. Oktober bis 10. Dezember

Das „Festival der 1000 Töne“ 27. bis 29. Oktober

Experimentelle Medienkunst

Musikvielfalt und Multikulti in Augsburg Ein künstlerischer Höhepunkt unter den Frie-

der alten Stadtmauer. Zwischen Vogeltor und

lab30 – das 10. Augsburger Kunstlabor

dens- und Kulturprojekten in Augsburg ist das

Jakobertor ist Open-Air-Shopping in der langen

Das Augsburger Medienkunst-Festival lab30 hat

„Festival der 1000 Töne“. An unterschiedlichen

und bunten Budenstraße angesagt: Töpfe und

sich längst zur festen Größe in der Festivalland-

Spielorten vermittelt dieses Festival die kultu-

Augsburg Magazin 2011


BRAUEREI

G

MI LIENH

AN

W

ER K

L AX

N

FA

D

GA

GASTHAUS

schöner Biergarten gemütliche Weinstube uriges Kellergewölbe

Tradition und Erlebnis erwartet Sie im

KÖNIG VON FLANDERN. In historischen Kellergewölben genießen Sie die unfiltrierten, naturtrüben Spitzenbiere der Gasthaus-Brauerei. Rustikale schwäbisch-bayerische Speisen. Nur 100 m vom Rathaus in Richtung Dom, im Hause Bücher Pustet. Täglich durchgehend geöffnet von 11 Uhr vormittags bis 1 Uhr nachts.

Genießen Sie Abende in malerischer Atmosphäre in unserem herrlich grünen Weingarten oder lassen Sie sich im urigen Kellergewölbe verwöhnen. Familie Laxgang heißt Sie herzlich Willkommen! Spitalgasse 8, gleich bei der Augsburger Puppenkiste Geöffnet von Mo.- Sa. 17.00 - 1.00 Uhr Unsere Küche verwöhnt mit saisonalen Schmankerln

Karolinenstraße 12 · 86150 Augsburg Tel. (0821) 15 80 50 · Fax (0821) 31 42 87 www.koenigvonflandern.de

Telefon 0821. 37 911 · www.weinbaeck.de

95


Sichtbar einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland – der Augsburger Christkindlesmarkt glänzt nicht zuletzt wegen des romantischen Rahmens von Renaissancerathaus und Perlachturm.

relle Wirklichkeit des vielfältigen Klangs in der heutigen, multikulturell geprägten Stadt. Hoch-

21. November bis 24. Dezember

Eine Nacht lang Honky Tonk

Augsburger Christkindlesmarkt

ter, Lesungen, Workshops und Tagungen bilden

Das große Augsburger Kneipenfestival

Einer der schönsten in ganz Deutschland

einen Programm-Mix zwischen globalen Trends

Das „Riegele Honky Tonk“ ist ein Höhepunkt im

Vor dem Rathaus und dem Perlachturm findet

und ihren lokalen Ausprägungen im Spannungs-

Augsburger Nachtleben: In Kneipen und Bars

einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutsch-

feld zwischen bürgerlicher Hochkultur, Main-

finden die ganze Nacht lang Konzerte (von Blues

lands statt. Das „Augsburger Engelesspiel“ und

stream, Popkultur und Multikulti sowie zukunfts-

Jazz, Rock’n’Roll und Salsa über Reggae, Ska,

die Weihnachtspyramide, die „Märchenstraße“

weisender Transkulturalität. Mehr Informationen

Hip Hop bis zu Swing, Tango, Kaffeehaus-Musik,

und weitere Weihnachtsmärkte drum herum ge-

beim Augsburger Kulturhaus Kresslesmuehle,

Folk, Country und Schlager) statt. Kneipen-Hop-

hören dazu. Auskünfte: Regio Augsburg, Telefon

Telefon 08 21/3 71 70, www.kresslesmuehle.de

ping ist angesagt. Mehr: www.honky-tonk.de

08 21/5 02 07-0, www.augsburg-tourismus.de

rangige internationale Konzerte, Kabarett, Thea-

96

5. November

Augsburg Magazin 2011


Dillingen

www.concret-wa.de

liebenswerte Stadt an der Donau Dillingen an der Donau – diese Stadt ist eine Entdeckungsreise wert. Sie werden begeistert sein – wie der Kardinal von Waldburg, der 1548 bekannte, dass er „auf dem Erdreich an keinem anderen Ort lieber sein wollt“ als in seiner Residenzstadt Dillingen. Die Schönheit Dillingens kommt nicht von ungefähr: die Stadt war über Jahrhunderte Sitz der Regierung des Hochstifts Augsburg, Residenz der Augsburger Fürstbischöfe und eine bedeutende Universitätsstadt. Deshalb wird Dillingen auch liebevoll „Schwäbisches Rom“ genannt.

Die große geschichtliche Vergangenheit ist auch heute noch in den vielen historischen Sehenswürdigkeiten im Herzen der Stadt gegenwärtig. Besonders sehenswert: Studienkirche, ehemalige Universität mit Jesuitencolleg und „Goldenem Saal“, Schloss, Basilika St. Peter, FranziskanerinnenKirche, Königstraße mit Mitteltorturm, Rathaus, Stadt- und Hochstiftmuseum ...

Ehemalige Fürstbischöfliche Residenz- und Universitätsstadt Öffentliche Stadtführungen: April bis Oktober – sonntags um 14 Uhr ab Rathaus Goldener Saal: April bis Oktober – Samstag, Sonntag, Feiertag (10 bis 17 Uhr) Prospekte und Information: Touristinformation Dillingen a.d. Donau Königstraße 37/38, 89407 Dillingen Telefon 0 90 71/5 41 08 · Fax 5 41 99 touristinfo@dillingen-donau.de

97


Im Wasserkraftwerk in Gersthofen wird seit 1901 Strom produziert. Zehn Kilometer lechkanalabwärts findet man im Wasserkraftwerk in Langweid das Lechmuseum Bayern: Es ist eine Station des Wasserpfads und (wie das Gersthofer Kraftwerk) des Energiepfads im Umweltkompetenzzentrum Region Augsburg.

Umwelt-,Wasser-, Bio- und Energiepfad: Reiseziel Nachhaltigkeit

Wege zum Umweltschutz Augsburg wurde von den Römern wegen seiner günstigen Lage am Zusammenfluss von Lech und Wertach gegründet. Wasserkraft trieb hier Mühlen und Hammerwerke an und machte die Stadt ab 1850 zum Zentrum der Industrialisierung Südbayerns. Bis heute spielt Wasserkraft für das Umweltkompetenzzentrum Region Bayern eine große Rolle – der „Augsburger Wasserpfad“ erklärt, warum. Er führt – wie der „Umweltpfad“, der „Biopfad“ und der „Energiepfad“ – als Wegweiser zum technischen Umweltschutz in Kommunen, Institutionen und Unternehmen.

UPM – ihr Know-how in der Umwelttechnologie. 2007 folgte Teil zwei der Präsentation der bayerischen Umweltkompetenzregion: Der „Augsburger Wasserpfad“ leitet zu zwölf (normalerweise als geschlossene Betriebe geführten) Wasserkraftwerken in Augsburg und den beiden Nachbarlandkreisen. Der Wasserreichtum der Stadt und seine Nutzung wird im historischen wie aktuellen Kontext erklärt, zum Beispiel im „Lechmuseum Bayern“ im Wasserkraftwerk in Langweid (www.lechmuseum.de). Der „Augsburger Biopfad“ informiert zu Händlern, Gastronomen und Handwerksbetrieben, die Bio-Lebensmittel herstellen oder anbieten – bis

Augsburg ist Umweltkompetenzregion – sie können Besucher der Stadt

hin zu Naturkosmetik oder fair gehandelten Produkten in Restaurants

mit den vier Broschüren der Regio Augsburg „Augsburger Umweltpfad“,

oder bei Vollwertbäckern. Zudem findet man Freizeiteinrichtungen vom

„Augsburger Wasserpfad“, „Augsburger Biopfad“ und „Augsburger Energie-

Naturmuseum bis zum Botanischen Garten, die zur Umweltbildung beitra-

pfad“ erkunden und so Nachhaltigkeit vor Ort erleben. Mit dem „Augs-

gen. Die Broschüre erläutert neben konkreten Tipps die Vorteile ökologisch

burger Umweltpfad“ hatte 2001 alles begonnen: Darin präsentieren seit-

erzeugter Nahrung und gibt Orientierung im Dickicht der Öko-Labels.

dem 33 Stationen des technischen Umweltschutzes – von der Abfallverwertungsanlage über Museen bis zur Großklinik oder dem Papierkonzern

2010 wurde die Reihe durch den „Augsburger Energiepfad“ ergänzt. Vorgestellt werden 41 Stationen zu den Themen Energie und Klimaschutz,

Bei der Regio Augsburg erhält man die Broschüren

die Kohlendioxid sparen und CO2-neutrale Energie nutzen. Aufgelistet

zum Umwelt-, Wasser-, Bio- und Energiepfad.

werden auch die Ansprechpartner jeder Station, mit denen Interessierte direkt einen Besuch vereinbaren können. Die meisten Besucher zählt ganz sicher die Augsburger impuls arena, das Fußballstadion des FC Augsburg: Es ist das erste CO2-neutral betriebene Stadion der Welt. Broschüren zu den vier Umweltpfaden stehen zum Download im Web (www.augsburg-tourismus.de). Bei der Regio Augsburg Tourismus GmbH erhält man auch Printversionen der Prospekte und alle Auskünfte. Die Regio organisiert zudem Gruppenführungen zum Umweltschutz. Infos: Telefon 08 21/5 02 07-33 oder per Mail: gruppen@regio-augsburg.de

98

Augsburg Magazin 2011


Magazin 2011 Umschlag 4mm.qxd

22.12.2010

17:01 Uhr

Seite 2

Lechmuseum Langweid

REGIONAL. ENGAGIERT. LEW. Voller Energie sind die Lechwerke seit mehr als 100 Jahren der zuverlässige und sichere Partner für Bürger, Unternehmen und Kommunen in Bayern und Teilen Baden-Württembergs. Als Arbeitgeber, Ausbildungsbetrieb und einer der großen Auftraggeber für Unternehmen aus der Region trägt LEW zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Weitere Informationen unter www.lew.de

Augsburg, Fugger, Mozart und mehr aus dem context verlag Augsburg

W. A. Mozart und Augsburg

Die Römer

Stadtführer durch 2000 Jahre Geschichte

Vorfahren, Vaterstadt und erste Liebe

Der offizielle Stadtführer der Regio Augsburg Tourismus GmbH: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die besten Routen, Tipps von Museen bis Gastronomie. Dieser Augsburg-Guide leitet zu Spuren der Römer, Fugger und Mozarts, Bert Brechts und Rudolf Diesels. Martin Kluger, 192 S., 246 Abb., 9,80 €

Augsburg ist die „Vaterstadt der Mozarts“. Hier wurde Wolfgang Amadé Mozarts Vater Leopold geboren, hier entdeckte das „Wolferl“ die Liebe. Die Geschichte der Familie Mozart, die hier ein halbes Jahrtausend lebte, und die Mozartstätten in und um Augsburg. Martin Kluger, 96 S., 114 Abb., 8,90 €

in Bayern. Spurensuche zwischen Alpen und Limes

Die Fugger in Augsburg

Elias Holl

Fugger – Italien

Kaufherrn, Stifter und Mäzene

Der geniale Augsburger Baumeister der Renaissance

Geschäfte, Hochzeiten, Wissen und Kunst

Jakob Fugger schuf einen weltweiten Handels-, Textil-, Banken- und Montankonzern und gab der Kurie, den Habsburgern, den Königen Ungarns, Englands, Portugals und Dänemarks Kredit. Der Reiseführer beschreibt die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten der Fugger. Martin Kluger, 168 S., 208 Abb., 9,80 €

Kein Baumeister hat Augsburg so geprägt wie Stadtwerkmeister Elias Holl. Er errichtete das Zeughaus, die Stadtmetzg, Stadttore, Befestigungen… Sein Meisterwerk ist jedoch das Rathaus. Renate Miller-Gruber, 120 S., 104 Abb., 9,80 €

Herausragende Sehenswürdigkeiten der Römer in über 20 Städten und Orten in Schwaben, der Oberpfalz, Nieder- und Oberbayern, Mittel- und Unterfranken. Walter Stelzle, 120 S., 108 Abb., 9,90 € ab Februar 2011 im Buchhandel

Die Geschichte einer fruchtbaren Beziehung zwischen Schwaben und Italien: Martin Kluger führt durch die Geschichte der Fugger in Venedig und Rom, Mailand, Neapel, Florenz, Trient… Er zeigt auf, wie die Fugger die Kunst und den Frühkapitalismus importierten. Martin Kluger, 120 S., 94 Abb., 9,90 €

Mehr zum Verlagsprogramm: www.context-mv.de


Magazin 2011 Umschlag 4mm.qxd

22.12.2010

17:01 Uhr

Seite 1

Einzelverkaufspreis: Deutschland 2,– € Österreich 2,50 €, Schweiz 3,50 SFR

AUGSBURG WITTELSBACHER LAND & AUGSBURGER LAND

RegioMagazin

D R E I

M O H R E N

A U G S B U R G

2011

Steigenberger Hotel Drei Mohren. Das erste Haus am Platz. Im Hotel Drei Mohren haben vor Ihnen die Mozarts, Fürsten, Könige und Kaiser genächtigt. Seit 1691 ist das Drei Mohren das führende Haus am Platz. Heute finden Sie in der zentralen Maximilianstraße, der „guten Stube“ Augsburgs, ein nobles Hotel mit 99 Zimmern und sechs Suiten, zeitgemäßem Komfort und stilvollem Service auf internationalem Niveau. Das Drei Mohren verwöhnt Sie außerdem mit gastronomischer Vielfalt: Das Restaurant MAXIMILIAN´S verführt mit klasder Aussicht auf das Schaezlerpalais. Mediterrane Spezialitäten verwöhnen im Bistro 3M. In der trio lounge.bar genießen Sie kultiviertes Nachtleben in kultigem Design: Dort treffen Sie (unter anderem) die Büsten der namensgebenden drei Mohren. Als traditionsreiche erste Adresse in der Fuggerstadt Augsburg sind wir für Sie da – ganz gleich, ob Sie Städtereisender sind, Tagungs- bzw. Messegast, ob Sie ein Haus für gesellschaftliche Anlässe oder für Ihre private Veranstaltung suchen. Mit dem Hotel Drei Mohren begrüßt Sie das erste Haus am Platz.

Für umfangreiche Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen schließen wir unser Haus Mitte April. Wir freuen uns, Sie mit einem Soft-Opening Mitte August in einem attraktiven Drei Mohren begrüßen zu dürfen!

STEIGENBERGER HOTEL DREI MOHREN * Maximilianstraße 40 * 86150 Augsburg * Germany Telefon +49 821 5036-0 * Telefax +49 821157864 * www.augsburg.steigenberger.de Anzeige Steigenberger Drei Mohren.indd 2

Gestaltung, Text: www.concret-wa.de | Fotos: W. B. Kleiner (2), Hotel Drei Mohren (5)

sisch-leichter Küche – im Sommer auch mit Sonnenterrasse und

17.11.10 17:27

Sehenswertes im Überfluss Von Römern gegründet – heute die „nördlichste Stadt Italiens“

Ein Platz der Prominenten Große Geschichte(n) um Fugger und Mozarts, Brecht und Diesel

Augsburg-City-P auf Seite 12

lan

Sisi und Klosterschwestern Wandern und wundern im Wittelsbacher Land und Augsburger Land

Fußballfest und Freilichtbühne Zwischen FIFA Frauen-WM und Theater: Höhepunkte im Jahr 2011

REGIO AUGSBURG

TOURISMUS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.