
2 minute read
Knorpel heilt nicht – oder doch?
Akute Gelenkschmerzen 1fach behandeln. SPRITZEN LEISTUNG
bei Arthrose
Advertisement
Arthrose darf Ihren Plänen nicht im Weg stehen – vertrauen Sie auf das weltweit einzigartige Therapiekonzept von CINGAL®:
Hyaluronsäure-Therapie mit nur einer
Injektion Einzigartige Wirkstoffkombination
Behandelt Schmerzen gezielt dort, wo sie entstehen
Lindert Schmerzen und Beschwerden sofort und langanhaltend
Fragen Sie Ihren Orthopäden nach CINGAL® .
Knorpel heilt nicht – oder doch?
ARTHROSE | VON MARK KRÜGER
In Deutschland leiden etwa fünf Millionen Menschen an den Symptomen einer Arthrose, auch Gelenkverschleiß genannt. Obwohl es so viele Betroffene gibt, wissen die meisten kaum etwas über die Erkrankung und ihre Behandlung. Dabei kann eine frühe Therapie die Beweglichkeit der Gelenke erhalten und verbessern.
Tagtäglich führen wir Tausende von Bewegungen aus. Unsere Gelenke ermöglichen, dass wir uns reibungslos bewegen können, sie geben Halt und dämpfen plötzliche, harte Bewegungen. Angewiesen sind sie dabei auf Gelenkknorpel, die sich auf den beiden Knochenenden befinden, die ein Gelenk bilden. Kommt es zum Beispiel altersbedingt, durch Fehlbelastungen oder Gelenkverletzungen zu einem „Knorpelschaden“, büßt der Knorpel seine Beständigkeit und Flexibilität ein. Ein Gelenkverschleiß, der sich am häufigsten in Knie und Hüfte zeigt, ist damit vorprogrammiert. Gemäß den Zahlen des Vereins Deutsche Arthrose-Hilfe sind ab dem 60. Lebensjahr gut die Hälfte der Frauen und ein Drittel der Männer betroffen.
Arthrose: typische Symptome
• Anlaufschmerz • Gelenksteifigkeit (Morgensteifigkeit) • Gelenkschmerzen bei Belastung (Belastungsschmerz) • Gelenkschwellungen • Dauerschmerz des Gelenks • Verspannte Muskeln um das Gelenk • Bewegungseinschränkungen
Im Spätstadium ist der Gelenkknorpel vollständig verschwunden. Die Folge: Die Knochen liegen ungeschützt aufeinander. Betroffene werden dann unter anderem mit Schmerzen auch in Ruhe sowie Gelenkdeformierungen und entzündungsbedingten Schwellungen konfrontiert.
Frühzeitig gegenlenken
Sobald ein Verdacht besteht, ist es ratsam, eine orthopädische Praxis aufzusuchen, um zeitnah die Diagnose zu sichern und mit der Therapie zu beginnen. Auch wenn eine Arthrose nicht heilbar ist, kann deren Verlauf in den Anfangsstadien häufig positiv beeinflusst und Schmerzen gelindert werden – etwa durch Physiotherapie, Schmerzmittel, Akupunktur oder Injektionen ins Gelenk mit Hyaluronsäure. Falls der Leidensdruck zu groß wird, kommt als letzte Option ein chirurgischer Eingriff infrage. Ein probates Mittel im Kampf gegen den Knorpelabbau ist „Bewegung ohne Belastung”. Durch Gewicht oder Druck auf ein Gelenk fließt nämlich nährstoffhaltige Gelenkflüssigkeit ein und aus.
Kleine Reparaturproteine
„Der Knorpel wird dadurch mit Nährstoffen versorgt“, erklärt Virginia Byers Kraus von der Duke University School of Medicine in North Carolina, USA. Die Rheumatologin und ihr Team haben herausgefunden, dass Knorpel, anders als oftmals angenommen, eine Reparaturfähigkeit besitzen, wenn auch nur eine sehr träge und von Gelenk zu Gelenk unterschiedliche. Verantwortlich sei das jeweilige Level an micro-RNAs (miRNAs), den für Reparatur und Regeneration zuständigen Proteinen. Diese Erkenntnis macht Hoffnung auf Behandlungen, die in Zukunft den Knorpel heilen oder bereits beschädigtes Gewebe vor weiterem Abbau schützen.