Zusammen gestalten wir Vielfalt Themenwoche der Universität zu KÜln vom 08. bis 11. Juni 2015
Themenwoche „Du machst den Untersc
2
08. – 11.06.2015
chied! Zusammen gestalten wir Vielfalt.“ Die Universität zu Köln begegnet als eine der größten Universitäten in Deutschland seit jeher den Herausforderungen, die die Vielfalt bei den Studierenden wie bei den Mitarbeiter*innen mit sich bringt. Sie setzt sich seit Jahren offensiv für Diversität, Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein. Dies wird nicht nur sichtbar in ihren hochschulpolitischen Strategien und damit verbundenen Maßnahmen und Aktivitäten, sondern schlägt sich auch nieder in der Struktur der Universität. Auf allen Ebenen und in vielen Dezernaten und wissenschaftlichen Einrichtungen werden Vielfalt und Chancengerechtigkeit zum Thema gemacht. Die Themenwoche „Du machst den Unterschied! Zusammen gestalten wir Vielfalt.“ bringt diese Vielzahl an Institutionen, engagierten Personen und Themen erstmals zusammen. Die rund 30 Veranstaltungen und Aktionen dokumentieren die Bandbreite an Möglichkeiten, wie Diversität und Chancengleichheit an der Universität zu Köln gelebt werden kann.
Prof. Dr. Axel Freimuth - Rektor -
3
Inhaltsve
Ausstellungen
Seite
33 Jahre Schwule und Lesben an der Uni KĂśln 8 Projekt connect! 9
Seminare Vielfalt der Generationen - Intergenerationelles Lernen an der UzK 10 Interkulturelle Sensibilisierung 13,19 Sprachsensibel lehren und lernen 21 Wer und/oder was macht den Unterschied? 26 Gender & Diversity Matters?! Kompetenztraining Chancengleichheit 32
4
08. – 11.06.2015
erzeichnis c Campusaktionen
Campusführung mit Rollstuhl o. Brille Besichtigung der barrierefreien Arbeitsräume Blindenfußball Unilauf
Seite 11, 27 14, 28 18 37
Podiumsveranstaltungen Was kann/muss eine Gesellschaft tun, damit die Integration von Flüchtlingen gelingt? Wir machen den Unterschied!
17 25
5
Inhaltsve
Vorträge
Seite
Inklusion, Interkulturalität, Internationalisierung im Praktikum 15 ElterngeldPlus, Partnerschaftsbonus, flexiblere Elternzeit 16 Unterstützung bei psychischen Erkrankungen im Studium 20, 34 Uni im Wandel - Weltoffenheit und Internationalisierung der UzK 24 Diversity und Intersektionalität 29 Rassismuskritische Reflexivität von Studierenden der Lehramtsstudiengänge 30 Wissen.schaf(f)t.Gender 36
6
08. – 11.06.2015
erzeichnis Informationsveranstaltungen AIESEC Infostand Projektbรถrse AG Studieren mit Kind Infostand
Seite 12, 35 22-23 33
Film Monsieur Claude und seine Tรถchter
31
Lageplan der Veranstaltungsorte
38-39 7
Ausstel
33 Jahre
Lesben & Schwule an der Uni Köln
Worum geht’s?
Ausstellung über 33 Jahre Arbeit von Lesben und Schwulen an der Universität zu Köln.
01.06.2015 12.06.2015 ganztägig UniMensa, EG
8
Thematisiert werden der Kampf um die Aufnahme in die Matrikel, die Teilnahme am Kölner CSD, aufsehenerregende Veranstaltungen, die Legendäre Rosa Fete, wie auch Proteste, Marketing und Presseresonanz von Oktober 1981 bis April 2015. Rückfragen an: Michael Bau m.bau@asta.uni-koeln.de www.lusk.de
llungen
Worum geht’s?
Projekt connect!
Im Projekt connect! treffen sich deutsche und ausländische Studierende während eines Semesters in internationalen Teams. In verschiedenen Projektformen wie Film, Foto, Theater oder Musik, setzen die Gruppen ein Thema mit interkulturellem Bezug um. Im Rahmen der Themenwoche kann die Fotoausstellung besichtigt werden. Rückfragen an: Studienstart International Rebecca Marek / Britta Schlüter de Castro studienstart-international@verw.uni-koeln.de www.verwaltung.uni-koeln.de/international
08.06.2015 12.06.2015 10:00 -15:00 Uhr SSC, EG
9
Vielfalt
der Generationen Intergenerationelles Lernen an der UzK
08.06.2015 10:00 -11:30 Uhr Physikalisches Institut Konferenzraum 2 Zülpicher Str. 77a
10
Mon Worum geht’s? In der Veranstaltung werden Beispiele für Generationendialoge und Projekte intergenerationellen Lernens an der Universität zu Köln vorgestellt, Erfahrungen ausgetauscht und Ideen für die Zukunft gesammelt.
Rückfragen an: Dr.’ Miriam Haller miriam.haller@uni-koeln.de www.cefas.uni-koeln.de
ntag
c
Worum geht’s?
Die Assistent*innen der Assistentenstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, angegliedert an das Servicezentrum Behinderung und Studium im SSC, bieten einen Rollstuhlparcours über den Campus an. Auch eine Erkundung des Campus mit Brillen, die unterschiedliche Sehbeeinträchtigungen simulieren, ist möglich.
Rückfragen an: Hannah Scherer h.scherer@verw.uni-koeln.de www.verwaltung.uni-koeln.de/abteilung 23
Campusführung im Rollstuhl/ mit Brille
08.06.2015 11:00 -13:00 Uhr Vor dem Hörsaalgebäude
11
AIESEC
Infostand Youth 2 Business
Mon Worum geht’s? Ihr sucht nach Praktikumsplätzen, Bachelorarbeiten oder Anstellungen? Informiert Euch am 8. Juni an unserem Infostand auf dem Albertus-Magnus-Platz über die kommende Youth 2 Business-Messe in Köln.
08.06.2015 11:00 -15:00 Uhr AlbertusMagnus-Platz
12
AIESEC ist mit über 90.000 aktiven Mitgliedern in 126 Ländern die größte Studierendenorganisation der Welt und vermittelt internationale Projekte für Studierende auf ehrenamtlicher Basis. Rückfragen an: vptm.koeln@aiesec.de www.aiesec.de
ntag Worum geht’s?
Interkulturelle Sensibilisierung
Das Seminar ist für Studierende aller Fakultäten offen. Es ist interaktiv gestaltet, d.h. es basiert auf dem intensiven Erfahrungsaustausch der Seminarteilnehmer*innen. Thema in dieser Woche: Interkulturelle Kommunikation. Ein weiterer Termin findet am Dienstag, den 09.06.2015 statt.
08.06.2015 12:15 -13:45 Uhr Rückfragen an: Rebecca Marek/Britta Schlüter de Castro studienstart-international@verw.uni-koeln.de www.verwaltung.uni-koeln.de/international Anmeldung bis zum 01.06.2015 per E-Mail erforderlich!
SSC, UG, S 33
13
Besichtigung
der barrierefreien Arbeitsräume
c
Mon Worum geht’s?
Im Servicezentrum Behinderung und Studium stehen Studierenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen barrierefreie PCArbeitsplätze mit einer breiten Palette spezieller Hard- und Software zur Verfügung. 08.06.2015 13:00 -14:00 Uhr SSC, Raum 0.325/ 0.306 14
Die Reha-Beraterinnen Nadine Mitzkus und Hannah Scherer führen die Hilfsmitteltechnik vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Rückfragen an: Hannah Scherer h.scherer@verw.uni-koeln.de www.verwaltung.uni-koeln.de/abteilung23
ntag
Worum geht’s?
Inklusion, Interkulturalität, Internationalisierung im Praktikum
Lehramtsstudierende stellen exemplarisch ihr Praktikum im Kontext Diversity vor: - Inklusion: Beobachtung in einer GL-Klasse unter dem
Forschungsschwerpunkt des sozialen Miteinanders
- Interkulturalität: Sprachförderprojekt in einer Kölner
Notunterkunft für Flüchtlinge
- Internationalisierung: Begleitetes Auslandspraktium in Uganda
Rückfragen an: Mona Massumi mona.massumi@uni-koeln.de www.zfl.uni-koeln.de
08.06.2015 16:30 -18:00 Uhr Beratungszentrum, ZfL 15
ElterngeldPlus, Partnerschaftsbonus, flexiblere Elternzeit
Mon Worum geht’s? Für Kinder, die ab dem 01. Juli 2015 geboren werden, gelten neue gesetzliche Regelungen zum Elterngeld. Die Veranstaltung bietet Informationen & Orientierung zu folgenden Fragen:
08.06.2015 16:00 -18:00 Uhr Kinderhaus der UzK, R 003, Weyertal 111 16
- Was ändert sich ab dem 01.07.2015? - Wie kann ich/meine Familie von den neuen Regelungen profitieren? - Wie flexibel wird die Elternzeit? Rückfragen an: Dual Career & Family Support (CFS) cfs@verw.uni-koeln.de www.verwaltung.uni-koeln.de/cfs Anmeldung bis zum 02.06.2015 per E-Mail erforderlich!
ntag
Worum geht’s?
Podiumsdiskussion zum Thema Flüchtlinge und studierwillige Flüchtlinge.
Was kann/muss eine Gesellschaft tun, damit die Integration von Flüchtlingen gelingt?
Weitere Informationen unter: www.kstw.de, Kultur & Internationales 08.06.2015 19:00 Uhr Rückfragen an: Ruth Schamlott schamlott@kstw.de
UniMensa Zülpicher Str. 70
17
Blindenfußball
c
Dien Worum geht’s?
09.06.2015 10:00 -15:00 Uhr Vor dem Philosophikum
18
Blindenfußball ist vor allem und in erster Linie Fußball. Die besondere Herausforderung dabei ist, das Spiel ohne Augen, dafür aber mit den Ohren und durch extreme Körperbeherrschung zu meistern. Der UniSport stellt diese faszinierende Sportart vor und bietet sportartspezifische Mitmach- und Testübungen an. Rückfragen an: Eckhard Rohde e.rohde@verw.uni-koeln.de www.campussport-koeln.de
nstag Worum geht’s?
Interkulturelle Sensibilisierung
Das Seminar ist für Studierende aller Fakultäten offen. Es ist interaktiv gestaltet, d.h. es basiert auf dem intensiven Erfahrungsaustausch der Seminarteilnehmer*innen. Thema in dieser Woche: Interkulturelle Kommunikation Ein weiterer Termin findet am Montag, den 08.06.2015 statt.
09.06.2015 12:15 -13:45 Uhr Rückfragen an: Rebecca Marek/Britta Schlüter de Castro studienstart-international@verw.uni-koeln.de www.verwaltung.uni-koeln.de/international Anmeldung bis zum 01.06.2015 per E-Mail erforderlich!
SSC, UG, S 33
19
Unterstützung bei psychischen Erkrankungen im Studium
09.06.2015 13:00 -14:00 Uhr SSC, R 0.306
20
Dien Worum geht’s? Seit dem 01.01.2015 wird in der Abteilung 23, Besondere Studienangelegenheiten, eine psychologische Beratung für Studierende und Studieninteressierte mit psychischen Erkrankungen angeboten. Im geplanten Vortrag sollen die Auswirkungen von psychischen Erkrankungen auf die verschiedenen Aspekte des Studiums sowie Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene dargestellt werden. Rückfragen an: Lana Martin l.martin@verw.uni-koeln.de www.verwaltung.uni-koeln.de/abteilung23
nstag
Worum geht’s?
Sprachsensibel lehren und lernen
Dieser Workshop soll dazu anregen, Sprachsensibilität als fächerübergreifende Grundlage einer erfolgreichen Hochschuldidaktik zu begreifen. Den Teilnehmenden sollen Wege zu einer sprachbewussteren Lehre aufgezeigt werden, indem sie u.a. Hintergrundwissen zu sprachlicher Heterogenität an der Universität erwerben und Ansätze für sprachsensibles Lehren entwickeln und erproben. Für Hochschullehrende aller Fachrichtungen; insbesondere in Lehramtsstudiengängen.
Rückfragen an: Annika Witte annika.witte@mercator.uni-koeln.de www.mercator-institut-sprachfoerderung.de Anmeldung bis zum 05.06.2015 per E-Mail erforderlich!
09.06.2015 16:00 -17:30 Uhr Triforum, R 3.16 Innere Kanalstr. 15 21
Projektbörse
Di Worum geht’s? In der Projektbörse werden unterschiedliche Maßnahmen und Projekte der Universität zu Köln für Mitarbeitende und Studierende vorgestellt.
09.06.2015 17:30 -19:00 Uhr Im Forum des Hörsaalgebäudes
22
Besucher*innen haben die Möglichkeit, sich ausführlich über Beratungs-, Mentoringoder Promotionsprogramme zu informieren.
Rückfragen an: Gesa Schlösser g.schloesser@verw.uni-koeln.de www.vielfalt.uni-koeln.de
IPaK: International Promovieren an der Uni Köln
Saskia Pfeiffer, saskia.pfeiffer@uni-koeln.de, Albertus Magnus Graduate Center, www.amgc.uni-koeln.de
PROMI: Promovieren mit Behinderung
Susanne Groth, promi-projekt@uni-koeln.de, Lehrstuhl für Arbeit & berufliche Rehabilitation, www.promi.uni-koeln.de
1. Generation Promotion - Gesprächs- und Mentoringangebot
Stefanie Coché, a.r.t.e.s.Graduate School, egp-kontakt@uni-koeln.de, www.artes.phil-fak.uni-koeln.de/egp
DiVers - Diversitykompetenz in der Hochschuldidaktik
Dr.’ Britt Dahmen, b.dahmen@verw.uni-koeln.de, Referat für Gender-Qualitätsmanagement, divers.uni-koeln.de
Mentoringprogramme, Female Career Center u.a.
Anne Schiffmann, a.schiffmann@verw.uni-koeln.de, Abt. 43 Personalentwicklung Wissenschaft, www.verwaltung.uni-koeln.de/abteilung43
#StudiScout - Wege ins Studium
Zeliha Anac, zeliha.anac@kstw.de, Kölner Studentenwerk, www.kstw.de
Kinderuni und Seniorenstudium
Dr.’ Miriam Haller, miriam.haller@uni-koeln.de, CefAS, www.cefas.uni-koeln.de
Dual Career & Family Support (CFS) & Kita Paramecium
WER bietet WAS an?
cfs@verw.uni-koeln.de, www.verwaltung.uni-koeln.de/cfs
AG Studieren mit Kind
Paula Risius, p.risius@asta.uni-koeln.de
23
Uni im Wandel Weltoffenheit &
Internationalisierung der UzK
09.06.2015 17:45 -19:15 Uhr Aula 2
24
Dien Worum geht’s? Die UzK versteht Internationalisierung als zentralen Baustein ihrer strategischen Entwicklung und als Querschnittsaufgabe, an der alle Einheiten der Universität gemeinsam arbeiten und teilhaben. Der Leiter des Dezernates „Internationales“, Dr. Stefan Bildhauer, wird die Entwicklung der letzten Jahre skizzieren und einen Überblick über die umfangreichen Internationalisierungsmaßnahmen und die damit verbundenen Möglichkeiten geben. Rückfragen an: Pia Maria Engelhardt pia.engelhardt@uni-koeln.de www.professionalcenter.uni-koeln.de
nstag
Worum geht’s?
Talkrunde zum Umgang mit Vielfalt in Deutschland.
Wir machen den Unterschied!
Gäste: Marius Jung, Kabarettist und Autor, Vera Thamm, Schwimmerin, Paralympicsteilnehmerin 2012, Tina Adomako, Journalistin und Vorstandsmitglied der Neuen Deutschen Medienmacher e.V., Prof.’ Dr.’ Argyo Panagiotopolou, Sprecherin Kompetenzfeld V „Soziale Ungleichheiten und Interkulturelle Bildung“ an der Universität zu Köln. Moderation: Gisela Steinhauer Rückfragen an: Gesa Schlösser g.schloesser@verw.uni-koeln.de www.vielfalt.uni-koeln.de
09.06.2015 19:30 Uhr Hörsaal A2 im Hörsaalgebäude 25
Wer und/ oder was
macht den
Unterschied?
10.06.2015 10:00 -11:30 Uhr Neues Seminargebäude, S 26
26
Mittw Worum geht’s? Die Veranstaltung findet im Rahmen eines Grundlagenseminars zu Gender und Queer Studies statt. Es wird an diesem Tag um die Frage gehen, warum und durch welche Diskurse/Annahmen manche zwischenmenschlichen Differenzen relevanter und wirkmächtiger (gemacht) werden als andere.
Rückfragen an: Dr. Dirk Schulz dirk.schulz@uni-koeln.de www.gestik.uni-koeln.de
woch
c
Worum geht’s? Die Assistent*innen der Assistentenstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, angegliedert an das Servicezentrum Behinderung und Studium im SSC, bieten einen Rollstuhlparcours über den Campus an. Auch eine Erkundung des Campus mit Brillen, die unterschiedliche Sehbeeinträchtigungen simulieren, ist möglich.
Rückfragen an: Hannah Scherer h.scherer@verw.uni-koeln.de www.verwaltung.uni-koeln.de/abteilung 23
Campusführung im Rollstuhl/ mit Brille
10.06.2015, 11:00 -13:00 Uhr Vor dem Hörsaalgebäude
27
Besichtigung
der barrierefreien Arbeitsräume
c
Mittw Worum geht’s?
Im Servicezentrum Behinderung und Studium stehen Studierenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen barrierefreie PCArbeitsplätze mit einer breiten Palette spezieller Hard- und Software zur Verfügung. 10.06.2015 13:00 -14:00 Uhr SSC, R 0.325/0.306
28
Die Reha-Beraterinnen Nadine Mitzkus und Hannah Scherer führen die Hilfsmitteltechnik vor und stehen für Fragen zur Verfügung.
Rückfragen an: Hannah Scherer h.scherer@verw.uni-koeln.de www.verwaltung.uni-koeln.de/abteilung 23
woch
Worum geht’s?
In der einführenden Vorlesung sollen zentrale Zugänge und Debatten der Gender und Queer Studies und feministischer Theorien aus sozialwissenschaftlich geprägter, aber auch aus disziplinübergreifender Perspektive entfaltet und diskutiert werden. In dieser Sitzung wird der Frage nachgegangen, wie Differenzen hergestellt werden.
Rückfragen an: Prof.’ Dr.’ Susanne Völker susanne.voelker@uni-koeln.de www.gestik.uni-koeln.de
Diversity & Intersektionalität
10.06.2015 16:00 -17:30 Uhr Hum. Fakultät H 124 29
Rassismuskritische Reflexivität für Studierende der Lehramtstudiengänge
10.06.2015 16:30 Uhr Seminargebäude, Tagungsraum EG 30
Mittw Worum geht’s? Prof.’ Dr.’ Astrid Messerschmidt (TU Darmstadt) wird in einem Vortrag die Notwendigkeit der rassismuskritischen Auseinandersetzung in der LehrerInnenbildung darstellen. Anschließend gibt es die Möglichkeit in den Austausch zu treten.
Rückfragen an: Mona Massumi rassismuskritik-zfl@uni-koeln.de www.zfl.uni-koeln.de Anmeldung bis zum 07.06.2015 per E-Mail erforderlich!
woch Worum geht’s?
Monsieur Claude & seine Töchter
„MICADOS- Netzwerk zur interkulturellen Öffnung des Lehramts“ präsentiert gemeinsam mit dem AStA-Film „Monsieur Claude und seine Töchter“. www.monsieurclaude.de 10.06.2015 19:30 Uhr Rückfragen an: Mona Massumi mona.massumi@uni-koeln.de www.facebook.com/astafilm
Hörsaalgebäude Hörsaal A1
31
Gender & Diversity Matters?! Kompetenztraining Chancengleichheit
11.06.2015 09:00 -14:00 Uhr Beratungsraum Eckertstr. 4 UG 32
Donne Worum geht’s? Ziel dieses interaktiven Workshops ist es, die heutige Rolle von Gender & Diversität an der Hochschule, in der Wirtschaft und Wissenschaft zu reflektieren. Es gibt eine Einführung in zentrale Begriffe & Konzepte und die Teilnehmenden gehen zudem der Rolle von Stereotypen im Arbeitsfeld Universität/Wirtschaft auf den Grund. Sie werden dazu befähigt, Strategien für genderund diversitybewusstes Verhalten für den eigenen beruflichen Alltag zu entwickeln. Rückfragen an: Anne Schiffmann fcc-seminare@uni-koeln.de www.verwaltung.uni-koeln.de/abteilung43 Anmeldung bis zum 02.06.2015 per E-Mail erforderlich!
erstag
Worum geht’s?
Die Vertreter*innen verschiedener Einrichtungen im Umfeld der Universität zu Köln informieren über Angebote rund um das Thema Studieren und Arbeiten mit Kind und stehen für Fragen zur Verfügung.
Infostand der
AG Studieren mit Kind
11.06.2015 vormittags Rückfragen an: Paula Risius p.risius@asta.uni-koeln.de
Albert-MagnusPlatz 33
Unterstützung bei psychischen Erkrankungen im Studium
11.06.2015 13:00 -14:00 Uhr SSC, R 0.306
34
Donne Worum geht’s? Seit dem 01.01.2015 wird in der Abteilung 23, Besondere Studienangelegenheiten, eine psychologische Beratung für Studierende & Studieninteressierte mit psychischen Erkrankungen angeboten. Im geplanten Vortrag sollen die Auswirkungen von psychischen Erkrankungen auf die verschiedenen Aspekte des Studiums, sowie Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene dargestellt werden. Rückfragen an: Lana Martin l.martin@verw.uni-koeln.de www.verwaltung.uni-koeln.de/abteilung23
erstag Worum geht’s? Ihr möchtet unkompliziert an einem sozialen Projekt im Ausland als Volunteer teilnehmen oder Praxiserfahrung neben dem Studium sammeln? Dann seid ihr bei AIESEC genau richtig! AIESEC ist mit über 90.000 aktiven Mitgliedern in 126 Ländern die größte Studierendenorganisation der Welt und vermittelt internationale Projekte für Studierende auf ehrenamtlicher Basis.
Mit AIESEC ins Ausland Infostand & interkultureller Snack
11.06.2015 11:00 -15:00 Uhr AlbertusMagnus-Platz
Rückfragen an: vptm.koeln@aiesec.de www.aiesec.de
35
Wissen. schaf(f)t. Gender
Do Worum geht’s? Vorlesung von Phyllis Bußler (WiSo Fak.) im Rahmen der Ringvorlesung „Wissen.schaf(f)t.Gender!“
11.06.2015 16:00 -17:30 Uhr Hauptgebäude Hörsaal XIII
36
Thema der Sitzung: Ungleichheitsregimes in Organisationen: Die „gläserne Decke“.
Rückfragen an: Dr. Dirk Schulz dirk.schulz@uni-koeln.de www.gestik.uni-koeln.de
UniLauf-Team Du läufst gerne 5km oder 10km und möchtest ein Zeichen für eine vielfältige Gesellschaft setzen? Am 17.06.2015 stellen wir ein großes Team zusammen, das gemeinsam unter dem Motto: „Du machst den Unterschied! Zusammen gestalten wir Vielfalt.“ läuft. Teilnehmen können alle Laufinteressierten. Die reguläre Startgebühr von 10€ wird dabei selbst getragen, wir kümmern uns um ein gemeinsames T-Shirt. Das Anmeldeprozedere: Bitte melde Dich unter unilauf.de regulär an und klicke bei der Zugehörigkeit zu dem Team „Du machst den Unterschied!“ Bitte melde Dich gleichzeitig auch per E-mail bei Britt Dahmen (b.dahmen@verw.uni-koeln.de) unter Angabe Deiner Laufdistanz und Deiner T-Shirtgröße an. 37
Lageplan Wo ist was? Albertus-Magnus-Platz: E3/E4 Eckertstraße: D3 Hauptgebäude: E3 (Gebäude 100) Hörsaalgebäude: E4 (Gebäude 105) Humanwissenschaftliche Fakultät: C2 Physikalisches Institut: E/F4 (Gebäude 321) Seminargebäude: D4 (Gebäude 106) Triforum: siehe Abb. rechts UniMensa: E/F 3/4 (Gebäude 118) Weyertal: D3/4 SSC (Studierenden-Service-Center): E4 (Gebäude 102) ZfL (Zentrum für LehrerInnenbildung): C3 (Gebäude 173) 39
www.vielfalt.uni-koeln.de
Gender
Herausgeber: Universität zu Köln - Der Rektor Redaktion: Referat für Gender-Qualitätsmanagement Gestaltungskonzept: Ann-Kathrin Book, Jan Swoboda
Dual Career & Family Support
Diversity