6 minute read

KOLD SHAPES

POLAR, HORIZON, AURA, STATEMENT. Wörter, die einem direkt Bilder in den Kopf zaubern. Einen irgendwie an Eisschollen im POLARmeer erinnern. Eisschollen, die auf dem Meer in Richtung endlosen HORIZONt treiben. Irgendwie entsteht ein Bild mit einer gewissen Kälte und dadurch extrem starken AURA. Ein Bild mit einer gewissen Stimmung, die fast wie eine Art STATEMENT an die Außenwelt wirkt.

In Wirklichkeit stehen diese Begrife für verschiedene Modelle des Kiteboardherstellers KOLD shapes. Trotz einer recht jungen Geschichte ist die Marke am Markt etabliert und steht für innovative und nachhaltige Produkte. Die bereits breit gestreute Produktpalette wird nun durch ein weiteres Element ergänzt: das IKON. Doch bevor wir überprüfen, welche Lücke das IKON schließt, lohnt es sich, einen Blick hinter die Kulissen von KOLD shapes zu werfen.

Advertisement

Wer verbirgt sich hinter KOLD shapes? Hinter KOLD shapes steht kein geringerer als der dreimalige Europameister und 8-fache deutsche Meister im Kitesurfen Mario Rodwald. Als Kite Buddy-Gründer Dorian 2012 den Kitesport für sich entdeckte, feierte der gerade einmal 21-jährige Mario bereits diz auf seine Verbundenheit zum Kitesurfen liefert die Betrachtung seiner Heimatstadt: Das in Schleswig-Holstein gelegene Rendsburg befindet sich perfekt zwischen Nord- und Ostsee und erlaubt beispielsweise das Erreichen des deutschen Surfmekkas St. Peter-Ording in etwa einer Stunde. Bereits mit jungen Jahren bringt ihm sein Vater, Wassersportpionier und ebenfalls Deutscher Meister Roy Rodwald, das Windsurfen und Wellenreiten näher.

Als Mario 2001 allerdings das erste Mal an einem Kite hing, war ihm klar, dass er ohne Kitesurfen nicht

sein 10-jähriges Contest-Riding-Jubiläum und zierte die Cover der Kitesurfmagazine. Ein In-

mehr kann. Gerade mal ein Jahr später füllte er das erste Mal ein seinem Leben, höchstwahrscheinlich zusammen mit seinen Eltern, ein Contestsheet aus. Seine anschließende Karriere klingt fast zu schön, um wahr zu sein: 2005 zum ersten Mal Deutscher Meister in der Jugendklasse, im selben Jahr die erste Teilnahme an einem internationalen Event, 2006 World Cup Teilnahme, 2007 zum ersten Mal dann Deutscher Meister bei den Herren, 2010 und

Photo Samuel Tome

Das neue IKON: Dank dem Einsatz von Carbon federleicht und dadurch bestens geeignet für hohe Sprünge und lässige Board Offs.

Leidenschaft im Designen von Kiteboards. Als professioneller Kitesurfer erhielt er durch die Zusammenarbeit mit Sponsoren und großen Herstellern tiefere Einblicke in die Materie und konnte Photo Samuel Tome erste Erfahrungen in der Kiteboardherstellung sammeln. Riesige Müllberge an den Stränden 2011 Vize-Europameister, und und und. Besondere der Kitespots und verschmutzte Wasseroberflächen Highlights seiner Karriere sind sicherlich der Europa- brachten ihn schließlich auf die Idee, nachhaltig und meistertitel in den Jahren 2012, 2013 und 2014 und umweltfreundlich produzierte Kiteboards herzustelErstplatzierter beim PKRA Best Trick World Cup in len: die Geburtsstunde von KOLD shapes. Tarifa 2008 – vor keinen geringeren als einem gewissen Aaron Hadlow (5-maliger World Cup Sieger) und Wie die meisten Kiter liebt es natürlich auch Mario, Air-Maschine Kevin Langeree. Nachdem er sich über an Bilderbuch Kitespots der Karibik oder in brasiliaein Jahrzent auf die Teilnahme an diversen Contests nischen Lagunen der Sonne entgegen zu kiten. Am fokussiert hatte, musste er 2014 einen schweren wohlsten fühlt er sich allerdings im rauen Norden, Karrieredämpfer hinnehmen: Er selbst beschrieb die wo Mutter Natur seiner Meinung nach ihre wahre Situation als „Totalschaden im Knie“. Obwohl lange Schönheit zeigt. Nicht selten findet man daher auf nicht klar war, ob er seinen Sport auch zukünftig pro- seinen Social-Media-Kanälen Posts aus Norwegen, fessionell ausüben kann, konnte er glücklicherweise Dänemark oder Island. Mario: „The elements show 2016 wieder beim World Cup auf Fehmarn an den their true colours in the cold”. Ob das englische Wort Start gehen. Dies ist ihm dank seines starken Wil- „cold“ einen Beitrag zur Namensfindung von „KOLD lens und der professionellen Behandlung von Profes- shapes“ geleistet hat, bleibt wohl sein Geheimnis. sor Dr. Frosch, einer der führenden Kniespezialisten Deutschlands, gelungen. Am 05.07.2018 war es dann schließlich so weit und Mario, plus selbstverständlich sein Team, präsentierAufgrund seiner wassersportafnen Familie und der ten das erste Board: das POLAR. Kurz darauf folgten Teilnahme an Wettbewerben auf der ganzen Welt HORIZON und AURA, und circa ein Jahr später der verbringt Mario gefühlt das ganze Jahr am Wasser. erste Wellenreiter STATEMENT. Der HauptbestandSeine Reisen gehen dabei von Neukaledonien über teil der KOLD shapes-Philosophie ist die ProduktiKapstadt bis nach Kanada. Während es in den An- on der Boards. Das Stichwort „Nachhaltigkeit“ steht fängen seiner Karriere hauptsächlich um das Erler- dabei über allen Prozessen. Boardverpackungen aus nen neuer Freestyle Tricks ging, steht heute für ihn Plastik sind im KOLD-Kosmos beispielsweise nicht mindestens gleichbedeutend das Naturerlebnis im zu finden, Produktionspartner befinden sich in EuFokus. Schon als kleiner Junge entdeckte er eine ropa und entstehende CO2-Emissionen werden

durch die Zusammenarbeit mit der Firma ARKTIK kompensiert. Alle Partner und Beteiligten von KOLD arbeiten an der Vision einer grünen Produktion und suchen ständig innovative Lösungen in Sachen Materialien, Zusammensetzungen und Entwürfe. Eine dieser Innovationen ist im neuesten Produkt der KOLD Schmiede zu finden: Das erste KOLD Carbon Board, welches auf den Namen IKON hört:

Photo Samuel Tome Mario beim Produktshooting am Strand von Südafrika. Unter seinem Arm: das neue Carbon Board IKON.

The IKON

Laut KOLD wurde ein Komfortlevel erreicht, welches noch nie zuvor in einem Carbon Board zu finden war. Carbon sorgt zum einen für eine extrem gute Performance des Boards, zum anderen zu Gewichtsreduzierung. Um noch mehr Gewicht zu verlieren, wurde für den Kern des Boards ein Mix aus Balsaholz und Paulownia verwendet.

Das Holz der Paulownia gilt als fast so leicht wie Balsaholz, ist allerdings deutlich stabiler. Daher wird es neben dem Surfboardbau auch bei der Herstellung von Musikinstrumenten und Möbelstücken verwendet. Das Board wird dadurch ultraleicht, wodurch es sich perfekt für bei-

by

spielsweise Dark Slides und Board Offs eignet. Ein direktes Gefühl des Boards, dank des Einsatzes von Carbon, liefert dir den größtmöglichen Pop. Dadurch steht es dir als präzises Katapult zur Verfügung, wodurch „Send it to the moon“ zum realistischen Szenario wird.

Die Präzision des Boards wird vom sogenannten Unterwasserschiff unterstützt. Es ist als „Double Concave“ geshaped und sorgt mit Hilfe einer komplizierten Channel-Konstruktion für zusätzlichen Grip. Bist du auf der Jagd nach dem nächsten WOO-Rekord, kannst du somit sicher sein, dass du mit dem IKON stets die Kontrolle während deines

KOLD shapes.

Manövers behältst. Der weiche Flex des IKON garantiert eine softe Landung, von der man immer bei der Nutzung eines Carbon Boards geträumt hat. Eine fehlerverzeihende Outline, die wir auch schon vom POLAR kennen, begleitet diese Eigenschaften. Somit sorgt KOLD mit dem IKON dafür, dass du auch bei kabbeligem Wasser immer den perfekten Take-Of erwischst und in der Luft ein Gefühl von Schwerelosigkeit empfindest.

In Gesprächen mit dem Team rund um Mario wurde deutlich spürbar, dass die erfolgreiche Kombination von Carbon Board-Präzision mit dem Komfort des POLARs für großen Stolz im Team gesorgt hat.

Der Beginn einer neuen Ära im Bereich High Performance Freestyle & Freeride: das IKON von KOLD shapes. Maximaler Fahrkomfort, direktes Fahrgefühl und maximale Drehfreudigkeit wird mit einem super explosiven Pop vereint. Dies gelingt durch den Einsatz von kohlenstoffaserverstärktem Kunststof, auch genannt Carbon.

JALOU LANGEREE

This article is from: