JOUR FIXE VOLUME 1 - WIP

Page 1

JOUR FIXE VOLUME 1



M I R C O BO R S C H E

12|06|07


M I R C O BORSCHE Am

fand

Dienstag, der

den

allererste

12.

Juni

2007

JOUR

FIXE

statt.

Zur Primi辰re hat sich Mirko Borsche, Art Direktor des S端ddeutschen Magazins, angek端ndigt. Mirko hat an der Fachhochschule Augsburg Kommunikationsdesign studiert und an der Kingston University London mit dem Master of arts abgeschlossen. Mirko war und ist Art Director bei Start Advertising, Springer & Jacoby, jetzt-magazin, neon-Magazin, SZ-Magazin sowie f端r bulthaup international und mini international und hat uns mit seinen spannenden

Verlagsgeschichten

jede

Menge

Lust auf Magazingestaltung gemacht.




I N G O S T E I N

26|06|07


I N G O S T E I N

Unser zweiter Jour-Fixe-Gast war Ingo Stein. Er zeigte uns einen etwas anderen aber dennoch sehr interessanten Werdegang eines Kommunikationsdesigners. Im Jahr 2002 machte Ingo Stein sein Diplom in Wuppertal, worauf einige freiberufliche Auftragsarbeiten für das Fashion- Label „Little Red Riding Hood“ und die Kunstmesse „Art.Fair“ in Köln folgten (Art-Direktion, Kamera, Regie, Animation, Schnitt). Parallel hierzu gründete er sein eigenes FashionLabel „MyZoo“. In der Zeit zwischen 2004 und 2006 entwickelte er das Corporate Design für das Fashion Label „Sven Schäffler“, arbeitete grafisch für „Goldschmiede & Galerie für Schmuck Markus Götten“, war Kameramann für den Kurzfilm „Die Schneekönigin“ von Andre Lorino und baute eine Rauminstallation „My Home“ in Bergisch Gladbach. Das Hauptaugenmerk von Ingo Stein liegt aber auf seinem eigenen Modelabelm „MyZoo“, für das er am 25. August 2007 seine erste Boutique in Köln eröffnete. Die MyZoo-Welt besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Comicmotive und Charaktere, die auf T-Shirts, Zippern, Röcken, Hosen, Jacken usw. zu finden sind. Natürlich sind alle Motive von ihm selbst entworfen. Die Kombination aus plakativen und grafischen Motiven mit klassischen Schnitten macht den besonderen Stil des Labels aus.




MARTIN K E S S

27|11|07


MARTIN K E S S Was ist Brainpool? Wie erfinde ich ein TV Format?

Und wer ist mein neuer Freund? Am Dienstag, den 27. November 2007, fand um 19 Uhr der erste Jour Fixe desneuen Wintersemesters im Café Freiraum statt. Geladen war Martin Keß, bekannt ist weniger der Name, als die zahlreichen TVFormate, die er entwickelt hat. Schon während seines Journalistikstudiums war er als freiberuflicher Autor für das WDR Jugendradio, Tempo und das WDR Fernsehen tätig. Bekannt wurde er aber durch seine Schöpfung Brainpool TV und die vielen TVFormate, für die diese Firma steht, unter anderem TV Total, Mein neuer Freund, oder Elton vs. Simon.




J O LENDLE

15|01|08


J

O

L E N D L E

Was macht ein lektor eigentlich genau? Korrigiert er rechtschreibfehler in Manuskripten? oder ist er jemand, der für geld viele geschichten liest? Jo lendle gab uns auf all diese Fragen eine antwort und erzählte ausführlich aus seinem lektorenleben beim duMont Verlag. Jo lendle studierte Kulturpädagogik und animation culturelle in hildesheim und Montreal sowie am deutschen literaturinstitut leipzig. danach war er redakteur und herausgeber der literaturzeitschrift Edit. seit 1997 arbeitet er als lektor für deutschsprachige literatur im duMont literatur und Kunst Verlag in Köln.




J U L I GUDEHUS

22|04|08


J U L I GUDEHUS

Die Graphikerin Juli Gudehus eröffnete die Jour Fixe Saison für das Sommersemester 2008. Juli Gudehus lobenswerten Arbeiten sollten einst mit dem „Preis der Preise“, dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland, geschmückt werden. Da sie für diese Auszeichnung jedoch den Preis eines Bachelor Studiengangs hinzublättern gebe-

ten war, lehnte sie mit scharfer und lauter Kritik ab. Ein offener Brief an den Bundesminister Glos monierte diese staatlich ausgemachte Schikane und führte zu reichlich öffentlicher Diskussion. Ebenfalls der Öffentlichkeit präsentierte sie ihr Experiment zum Thema „Re-Design“. In drei Wegen bat sie je sechs Agenturen zum Re-Design eines bestehenden Produktes, wobei jede Agentur dann das redesignte Produkt des Vorgängers erhielt. Weiterhin gestaltete sie beispielsweise einen Jahreskalender mit abfotografierten Haltbarkeitsdaten. Mit Piktogrammen und Markenzeichen erzählte sie uns die Schöpfungsgeschichte – die ist übrigens als Studienarbeit an der Fachhochschule Düsseldorf entstanden.




RAKETE 0 3

24|06|08


0

R A K E T E

3

Ein etwas außergewöhnlicher Gast war im Juni bei

uns – das fh-eigene Poster Design Magazin RAKETE. Anlass war die Neuerscheinung der 3. Ausgabe. Vor dem offiziellen Release des neuen Poster Design Magazins mit dem Titel „Wer stört, lebt!“, bescherten wir ihm einen exklusiven Prefly, bei dem uns die Macher der Rakete einen Einblick in das bis dato noch unveröffentliche Werk gaben.



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.